audimax campus 7_8/2018: Dein Hochschulmagazin

Page 1

Keine Freiheit ohne Pressefreiheit. 7/8-2018 · 31. Jahrgang · www.audimax.de

UM DIE WELT URL AUB. NAH, FERN ODER DAHEIM

AUF DIE STRECKE FERTIG LOS Star tschuss für die Formula Student INDUSTRIE UND ARBEITEN 4.0 Spannende Projek te im Por trät JETZT BEWERBEN audimax MINT-Award IT-Sicherheit geht in die erste Runde


IT im BND – alles andere als Mainstream Master- und Bachelor-Absolventen (m/w) mit deutscher Staatsbürgerschaft aus den Bereichen: u Nachrichtentechnik u Informationstechnik u Softwareentwicklung u Netzwerktechnik u IT-Sicherheit/Cyber Security finden bei uns abwechslungsreiche Aufgabengebiete. Sei es in der Signalerfassung und – übertragung, der Entzifferung, der Selektion und Filterung oder dem Projektmanagement, der Anwendungsentwicklung, der Bereitstellung moderner IT-Infrastruktur (Server- und Clientsysteme, Netzwerke, Datenhaltungssysteme), dem IT-Betrieb oder der IT-Sicherheit mit dem Bereich Cyber Security. Diese spannenden Herausforderungen können Sie zusammen mit ca. 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den zwei großen Standorten Berlin und Pullach bei München sowie Außenstellen im In- und Ausland angehen.

Wir bieten: u Spannende Herausforderungen u Flexible Arbeitszeiten u Bezahlung nach Entgeltordnung Bund u Festanstellung u Weiterbildung

Sollten wir Ihr Interesse an einer Karriere im BND geweckt haben, dann informieren Sie sich unter

www.Karriere.bnd.de


MINT-AWARD JETZT TEILNEHMEN!

STUDIUM 22 STUDIENHILFE

Master ja oder nein? Deine Entscheidungshilfe

HALLO WISSENSLÜCKE

24 INTERNATIONAL

Anna goes East: So ist Studieren in Tschechien

KARRIERE

LEBEN

05 FORMULA STUDENT GERMANY

27 URLAUB – HIPP, HIPP, HURRA!

Am Wettbewerb teilnehmen und die Karriere pushen

06 MINT-AWARD IT-SICHERHEIT

Das Bundesamt für Verfassungsschutz prämiert die besten Abschlussarbeiten

08 VISIONS FOR TOMORROW Digitalisierung und Arbeiten 4.0 in Zahlen

10 DAS ENDE DER KONTROLLEURE

Zukunftsforscher Sven Jánszky im Interview

12 ARBEITEN 4.0

Chancen, Challenges, Trends.

14 VISIONÄRE IDEEN

Fünf Unternehmen im Porträt.

Von weit weg bis ganz Daheim: Tipps für den Sommer deines Lebens

30 UMFRAGE

Wohin reist du am liebsten?

LEHRER: »DAS LERNT IHR SPÄTER AN DER UNI.« PROF: »DAS KENNEN SIE BEREITS AUS DER SCHULE.«

31 RESTERAMPE

Unnützes Reise-Wissen von ›Längster Flug‹ bis Cocktailkunde

32 WILL ICH

Better Holidays mit diesem coolen Zeug für Sommer, Strand & mehr

WIE IMMER 04 Karriere News Diesmal mit FSG-Fokus 20 Studium News 26 Leben: Lesen, Hören, Sehen 33 Rätsel & Impressum 34 Mut zur Lücke Chris Tall

TSCHÜSS AUSLAND ICH: »EIN AUSLANDSSEMESTER WÄRE TOLL.«

DURCHAUS interessant, die Vision, an der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky uns im Interview teilhaben lässt: Der althergebrachte Vorgesetzte mit seinem Ansatz zu klassischer Unternehmensführung wird Geschichte sein in der Arbeitswelt 2025. Arbeitnehmer, dann eine noch viel knappere Ressource als heute, werden die Bestimmer werden über Arbeitszeiten, -modelle und Konditionen. Fragen nach der Sinnhaftigkeit einer Arbeit werden bei der Jobwahl für Akademiker im Vordergrund stehen und somit Führungskräfte zu Coaches, zu Sinnstiftern, zu mentalen Motivateuren. Spannend! Bitte lesen in unserer ›Visions for tomorrow‹-Strecke ab Seite 08. +++ Eine ganz andere und sehr wahrscheinlich eintretende Vision haben wir in unserer Kristallkugel entdeckt: Sommer, Sonne, Kaktus, aka Semesterferien und damit: Urlaub!!! Ob weg, ob daheim, ob zum Chillen oder Geldverdienen – lies unsere Tipps, Items, Einund Ansichten zur schönsten Jahreszeit ab Seite 27. +++ Uns bleibt für heute, uns bei dir für dieses weitere gemeinsame Semester zu bedanken, für deine Anregungen und Gedanken und natürlich für deine Zeit mit der Lektüre von audimax. Und jetzt: Stay tuned, genieß das Leben, die Sonne, die Liebe und jede Minute deiner freien Zeit! Wir lesen uns wieder Mitte August! Bis dahin nur Bestes wünschen Barbara & Team

MEIN KONTO: »HAHAHA, WO DENN? IM GARTEN?«

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03

Fotos und Illustrationen: © audimax MEDIEN, anthony-cantin on unsplash.com

/ Seite 06 /


FSG: KARRIERE-FACTS

2006

TERMINE 14.06. jobvector Karriereforum ACHEMA Ort: Frankfurt Info: www.jobvector.de 27.06. meet@ tum school of management Ort: München Info: www.iqb.de 27.06. T5 Jobmesse Ort: Berlin Info: www.t5-karriereportal.de 28.06. IP Career Ort: München Info: www.messen.de 10.07. Car Connects Ort: München Info: www.muenchen. car-connects.de 06.09. Jobmesse Dresden Ort: Dresden Info: www.jobmesse-dresden.de 06.09 Kalaydo Ort: Hamburg Info: www.karrieretag.org 12.09. Jobmesse Erfurt Ort: Erfurt Info: www. jobmesse-erfurt.de 19.09. Jobmesse Nürnberg Ort: Nürnberg Info: www.jobmesse-nuernberg. de 19.09. Kalaydo Ort: Düsseldorf Info: www. karrieretag.org 22.09. Jobmesse Leipzig Ort: Leipzig Info: www.jobmesse-leipzig.de 24.09. Career Venture business & consulting fall Ort: Frankfurt Info: www.career-venture.de 27.09. Jobmesse Chemnitz Ort: Chemnitz Info: www. jobmesse-chemnitz.de 29.10. Career Venture information technology fall Ort: Stuttgart Info: www.career-venture.de 08.11. Falling Walls Lab Ort: Berlin Info: www.falling-walls.com

KARRIEREFRAGE

WURDE DIE FORMULA STUDENT GERMANY DAS ERSTE MAL AM HOCKENHEIMRING AUSGETRAGEN. LESERLIEBLING DES MONATS

Wir gestalten die Mobilität für morgen Schaeffler – das ist die Faszination eines internationalen Technologie-Konzerns mit mehr als 90.000 Mitarbeitern, verbunden mit der Kultur eines Familienunternehmens. Als Partner aller bedeutenden Automobilhersteller sowie zahlreicher Kunden im Industriebereich bieten wir Ihnen viel Raum für Ihre persönliche Entfaltung.

INWIEFERN KANN DIE TEILNAHME AN DER FSG DIE KARRIEREN DER STUDENTEN PUSHEN? Carl-Alexander Kirchner, Projektleiter Formula Student im Personalmarketing der BMW Group:

»Die Kompetenzen und Erfahrungen, die die Studierenden in der Formula Student sammeln, sind beim späteren Berufseinstieg sehr wertvoll und bei uns höchst willkommen. Da auch im Studentenwettbewerb neueste Technologien in wichtigen Zukunftsfeldern wie autonomem Fahren und Elektromobilität zum Einsatz kommen, ist die Praxiserfahrung absolut relevant. Hinzu kommen noch Sozialkompetenzen wie Kommunikationsund Teamfähigkeit, umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement von Fahrzeugprojekten und jede Menge Begeisterung und Siegeswillen. Dass die Teammitglieder dabei nicht unbedingt in der Regelstudienzeit studieren und auch mal eine Prüfungsleistung darunter leidet, ist uns bewusst. Das gleichen die Erfahrungen und die Begeisterung aber in der Regel mehr als aus.«

Gestalten Sie mit uns die Zukunft. Spannende Aufgaben und hervorragende Entwicklungsperspektiven warten auf Sie.

Interessant für: IT

www.schaeffler.de/career

JURA WiWi

NaWi Alle

Jetzt kennenlernen unter: facebook.com/SchaefflerDeutschland

949045_Hochschule_A4_DE.indd 1

FÜR DEN BERUFSEINSTIEG LERNEN Die Formula Student Germany ist mehr als ein internationaler Konstruktionswettbewerb. Sie ist eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, die die Teilnehmer optimal auf den Berufseinstieg in die Automobilindustrie vorbereitet und Teamarbeit sowie ein striktes Projektmanagement fördert. Nicht nur angehende Ingenieure, auch Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaftler können ihre Fähigkeiten ins Team einbringen – zum Beispiel in Sachen Recruiting, Marketing, Finanzen und Organisation. Außerdem werden die Studierenden von ihren Hochschulen und der Industrie unterstützt: Sie können beispielsweise praktische Arbeiten, die sie im Rahmen der Formula Student leisten, in Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten integrieren.

UNTERSTÜTZUNG VON EXPERTEN

28.03.2018 13:52:34

DU ENTSCHEIDEST: WELCHE ANZEIGE IM HEFT GEFÄLLT DIR AM BESTEN? WÄHLE DEINEN ›LESER-LIEBLING DES MONATS‹! Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›LeserLiebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 5/2018 seht ihr oben: Schaeffler. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen Gutschein kann sich dieses Mal Julia Senghorst aus Regensburg. freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

04 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Viele Unternehmen sehen die Fromula Student Germany als eine Art Nachwuchsschmiede. Sie wollen die technikbegeisterten Studierenden zum einen in ihren Projekten unterstützen: Neben finanziellen Mitteln stellen sie den Teams auch erfahrene Experten wie etwa Ingenieure zur Seite, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zum anderen nutzen die Firmen die Formula Student Germany zur Rekrutierung. Denn durch die Veranstaltung treffen sie genau auf die Talente, die sie suchen: Nachwuchskräfte, die Spaß daran haben, an der Mobilität der Zukunft zu arbeiten. Abgesehen vom internationalen Regelwerk, auf dessen Basis die Studierenden ihre Autos konstruieren müssen, kann nämlich jedes Team individuelle Lösungen für seinen Rennwagen und das Konzept erarbeiten. Und genau auf diese innovativen Konzepte freuen sich viele Sponsoren.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 04

Text: Alicia Reimann, Viktoria Feifer | Quelle: Joblift, YouGov | Fotos: © Schulz, Soukup/Formula Student

ING M I NT

Informieren Sie sich über die vielseitigen Karrierechancen bei Schaeffler unter


FORMULA STUDENT GERMANY

FRAUENPOWER DIE FORMULA STUDENT GERMANY IST EINE MÄNNERDOMÄNE? FALSCH GEDACHT! DIESE GIRLS BEWEISEN, DASS FRAUEN UND TECHNIK LÄNGST KEIN GEGENSATZ MEHR SIND Text: Alicia Reimann

Flamina Buchholz, 27 Jahre, Elefant Racing Bayreuth, Vehicle Dynamics Team:

»Tatsächlich können Frauen in der Formula Student jede gewünschte Position einnehmen – ›Das ist reine Männersache‹ gibt es hier zu Recht nicht mehr. So finden sich in unserem Team Mädels an Führungspositionen, in der Entwicklung und Konstruktion, in der Kundenakquise, in der Entwicklung des Antriebs und und und. Leider fühlen sich nach wie vor aber noch nicht viele Mädels angesprochen, wenn es darum geht, Teil dieser spannenden Herausforderung zu werden. Oft hört man dann, dass sie sich so etwas nicht zutrauen würden und ja gar nicht genug Know-how hätten. Das ist aber unbegründet! Hier wird niemand ins kalte Wasser geschmissen.«

Katharina Jungkunz, 25 Jahre, Alumni TH Nürnberg, Teilnahme FSG Saison 2015/16, Systementwicklung Mechatronik bei der Schaeffler AG:

»Ich komme eigentlich aus dem technischen Bereich, habe aber in der Saison 2015/2016 die Leitung des Organisations-Teams des Nürnberger Teams übernommen, habe mich also unter anderem um Events, Recruiting und Sponsoring und alles andere Organisatorische gekümmert. Das hat mir geholfen, mal in eine andere Richtung zu gehen und meinen Horizont zu erweitern. Durch die Formula Student habe ich den Kontakt zu Schaeffler gefunden, meine Masterarbeit dort geschrieben und bin auch danach geblieben. Jetzt arbeite ich in der Systementwicklung Mechatronik, bin also in den technischen Bereich zurückgekehrt.«

Elena Zehnder, 20 Jahre, StarkStrom Augsburg e.V., Eventmanagement & Cost Report Driverless:

»Frauenpower ist bei uns im Team eigentlich in jedem Bereich gefragt, weil wir oft eine andere Sicht auf die Dinge haben, die den Jungs manchmal fehlt. Die verstricken sich oft in höchstkomplizierte Konstruktionen und brauchen manchmal einen einfachen Weg. Von dem Klischee, dass die Formula Student eigentlich nur Männer interessiert, halte ich wenig, denn obwohl die Frauenquote in den Teams noch recht gering ist, steigt sie immer mehr an, auch was Frauen in Führungspositionen – auch in den technischen Bereichen – angeht. Außerdem haben wir viele Powerfrauen im Verein, die nicht davor zurückschrecken, sich die Hände schmutzig zu machen und mit anzupacken.«

VOLLGAS ALS NICHT-ING KONSTRUKTION UND TECHNIK EINES RENNWAGENS – DA IST FACHLICHES KNOW-HOW GEFRAGT. ABER AUCH NICHT-INGS KÖNNEN BEI DER FSG DURCHSTARTEN. WIE? DAS LEST IHR HIER

Einen eigenen Rennwagen bauen – ein Projekt, dass viele weniger Technikbegeisterte erstmal nicht ganz überzeugen wird. Zu technisch, zu speziell. Hinter dem eigenen Fahrzeug, dem die Teams über Monate hinweg ihre ganze Aufmerksamkeit schenken, steckt aber viel mehr als nur Konstruktion und Bau - Interdisziplinarität ist angesagt. Es braucht viele Leute, die sich um beispielsweise Organisation und Vermarktung kümmern. Reiner ING-Verein? Fehlanzeige! Hier sind Studenten aus allen Fachrichtungen eine Unterstützung. Elena Dosch studiert International Management an der Universität

Bayreuth und ist Teil des Elefant Racing Teams: »Ich habe mich dafür entschieden dem FSGTeam beizutreten, da ich ein begeisterter Motorsport-Fan bin und neue Leute aus verschiedensten Studiengängen kennen lernen wollte. Ich bin für den Bereich Business zuständig. Meine Aufgaben dabei sind Sponsorenakquise, Organisation von Veranstaltungen, Betreuung der sozialen Medien und Recruiting neuer Mitglieder. Seit zwei Jahren bin ich auch in der Vorstandschaft und kümmere mich zusätzlich um die Organisation, Planung und Koordination im Team.« Für Elena ist die Zeit bei der FSG eine

Bereicherung und eine Möglichkeit, über den Tellerrand ihres Studiums hinauszuschauen: »Die größte Herausforderung ist es, die Technik des Rennwagens zu verstehen. Zu Beginn fällt es einem schwer, die Begriffe und Bauteile dem Rennwagen zuzuordnen und man versteht erst gar nicht, worüber sich die Ingenieure unterhalten. Dies legt sich aber mit der Zeit. Vor allem sollte man sehr viele Fragen stellen. Man braucht keine gewissen Vorkenntnisse, um das Team zu bereichern. Ob bei der Fertigung oder bei organisatorischen Aufgaben, jeder kann helfen und sammelt dabei noch neue Erfahrungen.«

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 05

Foto: © privat

Text: Alicia Reimann


TOP-ABSCHLUSSARBEITEN GESUCHT

Die Auslobung von MINT-Awards, um die herausragenden MINT-Leistungen an deutschen Hochschulen und ihrer Studentenschaft zu ehren, hat bei audimax jahrelange Tradition. Den MINT-Award IT-Sicherheit schreiben wir 2018 zum ersten Mal aus. Als Partner für den Award in dieser hochaktuellen Kategorie konnten wir das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), den Inlandsnachrichtendienst Deutschlands, gewinnen und somit Top-Expertinnen und -Experten rund um dieses spannende Themenfeld.

» Detektion und Analyse von Schadsoftware

» Datensicherheit in der Mobilkommunikation

» IT-Forensik

Wie werden Daten sicher? Wie können Gesellschaft, Institutionen und Unternehmen vor Hackerangriffen und Cyber-Spionage geschützt werden? Genau jenen hochbrisanten Fragen widmet sich der audimax MINT-Award IT-Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem BfV - und sucht daher eure Abschlussarbeiten zu folgenden Themenkomplexen:

Datensicherheit, Cyber Security und Spionageabwehr im Internet: Ein Reigen spannendster Aufgaben und Herausforderungen für die hochdigitalisierte IT-Welt 2018 und darüber hinaus.

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) schreiben wir den ersten MINT-Award IT-Sicherheit aus. Reicht eure herausragenden Bachelor- oder Masterarbeiten rund um das Thema Cyber Security ein und gewinnt den audimax MINT-Award IT-Sicherheit 2018!

ERSTER MINT-AWARD IT-SICHERHEIT


eine Initiative der

in Kooperation mit

2018

audimax ist im Kuratorium

MINT-Award IT-Sicherheit

Das BfV ist der deutsche Inlandsnachrichtendienst. Die Behörde hat unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische sowie terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten. Darüber hinaus ist sie auch für die Spionageabwehr zuständig. Um den gewachsenen digitalisierten Bedrohungen auf höchstem Niveau zu begegnen, sucht das BfV Informatiker, Mathematiker, Physiker sowie Ingenieure. Diese MINT-Absolventen finden sich zum Beispiel in der technischen Aufklärung, der Spionageabwehr, der klassischen IT oder sie unterstützen die Analysten in einer der Fachabteilungen wie der Abteilung Islamismus/islamistischer Terrorismus. Als Mitarbeiter entwickeln sie beispielsweise komplexe Systeme zur optimalen Unterstützung der nachrichtendienstlichen Arbeit oder widmen sich der Auswertung und Analyse gesammelter Informationen. Auch die GPSSpurfolge oder andere nachrichtendienstliche Technik sowie die Abwehr von Cyber-Angriffen in der Spionageabwehr gehören zu den verschiedenen Arbeitsfeldern. Mehr Informationen über die Karrieremöglichkeiten beim BfV unter: www.verfassungsschutz.de/mint

DER PARTNER: BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ (BFV)

Einsendeschluss ist der 01.07.2018. Bitte sende deine Bewerbung beziehungsweise Fragen zur Teilnahme an leidner@audimax.de. Zusätzlich knüpfst du mit deiner Einreichung unmittelbaren Kontakt zu den Expertinnen und Experten aus dem Recruiting des BfV und kommst direkt mit den entsprechenden Personalentscheidern ins Gespräch. Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, InIn formatik, Naturwissenschaft und Technik), die ihre Abschlussarbeit auf Englisch oder Deutsch abgegeben haben. Bitte schicke deine komplette Arbeit und deine Abschlussnote – sofern schon bekannt – sowie deinen Lebenslauf. Der Abgabetermin der Arbeit muss in 2017 oder 2018 liegen. Weitere Informationen zu Teilnahme, Ablauf und Voraussetzungen findest du auch auf www.mint-award-it-sicherheit.de

Die Gewinne: 1 x Microsoft Surface Pro intel, 2 x iPhone X Der Sieger bekommt ein Microsoft Surface Pro intel Core i7/512 GB SSD/ 16 GB RAM im Wert von circa 2.200 Euro. Den Verfassern der zweit- und drittbesten Arbeit winkt jeweils ein iPhone X 64 GB mit 12 MP Kamera, Auflösung 2436 x 1125 Pixel, in der Farbe Space grau im Wert von jeweils circa 1.000 Euro. Special Event: Die Preisverleihung findet auf der Gamescom 2018 in Köln statt. Du wirst genug Zeit haben, die Messe zu erkunden und in Gaming-Trends einzutauchen.

GEWINNE, TEILNAHMEBEDINGUNGEN & ZUSATZBENEFIT

mint-award-it-sicherheit.de

Traditionell schreiben wir die audimax MINT-Awards in Zusammenarbeit mit der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ aus. Sie hat sich die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen zum Ziel gesetzt. Hierfür führt sie zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen, um auf Chancen und Perspektiven in MINT-Berufen aufmerksam zu machen. Unser gemeinsames Ziel ist die Bekämpfung des Fachkräftemangels in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland, der sich zu einer InnovaInnova tionsbremse und Gefährdung des Wirtschaftsstandorts Deutschland entwickelt.

MINT ZUKUNFT SCHAFFEN

Know-how und Kompetenz pur: Deine Arbeit wird von einer mehrköpfigen Jury aus Top-Expertinnen und -Experten vom Bundesamt für Verfassungsschutz bewertet, deren Namen aus Geheimhaltungsgründen intern bleiben.

DIE JURY: TOP-EXPERTEN VOM BFV


ZUKUNFT DENKEN. INNOVATION GESTALTEN.

VISIONS FOR T

W O R R O M O WIE INNOVATIVE UNTERNEHMEN DIE ZUKUNFT FORMEN – DIGITALISIERUNG, ARBEITEN UND INDUSTRIE 4.0 – ZAHLEN, FAKTEN, EXPERTENTALK. PLUS: FÜNF INNOVATIONSTRÄGER IM PORTRÄT

8 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker


76,8 MILLIARDEN

242 MILLIARDEN

83 PROZENT

Euro betrug die Bruttowertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus 2013. Durch den Einzug des Internets der Dinge könnte sie bis 2025 auf 99,8 Milliarden wachsen.

US-Dollar soll der globale Umsatz mit Machine-to-Machine-Systemen bis 2022 laut Prognosen betragen. Im Jahr 2013 waren es nur 45 Milliarden US-Dollar.

der Unternehmen gehen davon aus, dass ihre Wertschöpfungsketten 2020 stark digitalisiert sein werden.

72 PROZENT

28 PROZENT

4 PROZENT

der befragten Führungskräfte deutscher Industrieunternehmen glauben, dass hohe Investitionskosten den Einsatz von Industrie-4.0-Anwendungen entscheidend erschweren.

der Unternehmen in Deutschland nutzen bereits Social Machines.

der Unternehmen vernetzen ihre Produktionssysteme mit Kunden und Zulieferern, 17 Prozent planen diese Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg.

2,3 MILLIARDEN

20 PROZENT

7,2 MILLIARDEN

Euro wird das Investitionsvolumen in Industrie 4.0 2019 in Deutschland schätzungsweise betragen. Derzeit umfasst es zwei Milliarden, 2020 soll es sich auf 2,6 Milliarden belaufen.

der Firmen in der Automobil industrie verwenden bereits selbststeuernde Anlagen.

Euro Umsatz wird der deutsche Markt für Industrie 4.0 2018 erwirtschaften. Zum Vergleich: 2017 waren es 5,9 und2016 4,9 Milliarden.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 9

Quellen: CXP (Pierre Audoin Consultants), Bitkom, Fraunhofer IAO, BMWi, trendence Institut | Foto: © Franck V. on unsplash | niko/Fotolia

VISIONS FOR TOMORROW


VISIONS FOR TOMORROW

DAS ENDE DER KONTROLLEURE TRENDFORSCHER SVEN GÁBOR JÁNSZKY ERKLÄRT, WIE DIE DIGITALISIERUNG DIE ARBEITSWELT VERÄNDERN WIRD UND WARUM DIE ARBEITNEHMER DAS SAGEN HABEN WERDEN

Herr Jánszky, wie wird die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern? Durch die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz werden künftig viele Berufe, die heute noch die Arbeitswelt prägen, ergänzt, verbessert oder ersetzt. Das betrifft Berufe mit handwerklichen Routinetätigkeiten, etwa Piloten, ebenso wie Berufe, die nach Wissensroutinen funktionieren: zum Beispiel Ärzte, Juristen und Steuerberater. Da Künstliche Intelligenz etwa in der Symptomerkennung deutlich besser ist als Ärzte, werden sie ihren Beruf umdefinieren müssen, sobald die Software massentauglich geworden ist. Auch alle anderen, die in Wissensberufen arbeiten, werden ihren Job anders machen als heute. Wie genau werden sie das tun? Wir sprechen davon, dass Experten zu Coaches werden. Ich erkläre das immer am Beispiel des Wissensberufs ›Zukunftsforscher‹: Die Wahrscheinlichkeit, dass es 2025 einen Computer gibt, der auf seiner Festplatte mehr Zukunftsszenarien gespeichert hat als ich in meinem Kopf, liegt bei 100 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Computer im Heraussuchen des individuell passenden Szenarios schneller ist als ich, liegt auch bei 100 Prozent. Und dann stellt sich die Frage: Was macht der Experte? Wie lautet die Antwort? Experten verkaufen nicht mehr ihr Wissen, sondern ihre Fähigkeit, andere in Bewegung zu setzen, sie zu motivieren und zu 10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

begleiten. Sie arbeiten als Coaches und sollten in der Lage sein, sich in andere hineinzudenken. Diese Skills treten deutlich in den Vordergrund, denn Wissen wird ohnehin durch intelligente Assistenzen in unser Leben eingespeist werden. Die beste Diagnose wird der Computer machen, der Arzt wird zum Gesundheitscoach. Da das Phänomen des Coaches in allen Expertenbranchen eintreten wird, werden die Menschen ihr berufliches Selbstverständnis verändern müssen. Bedeutet das auch, Mensch und Maschine werden stets zusammenarbeiten? Genau. Wir gehen vom Assisted Working aus. Das heißt, dass ein digitaler Assistent, also eine Software, dem Menschen sagt, was er zu tun hat. So setzt sich ein Monteur, der ein Gerät reparieren muss, eine Brille auf, die ihm von A bis Z exakt sagt, was er zu tun hat. Alternativ beobachtet die Brille nur die Arbeitsschritte des Monteurs und meldet sich erst, wenn dieser gerade einen Fehler macht. In Zukunft werden intelligente Assistenten jeden Job, selbst die kreativen, beobachten und dadurch verbessern. Das hat nichts mit Fremdbestimmtheit durch Computer zu tun, sondern mit einer qualitativ besseren und effizienteren Arbeitsweise. Wie agil wird die Arbeitswelt der Zukunft sein? Agilität ist gerade ein Modewort – ich spreche lieber von fluiden Unternehmen. Das heißt, dass sich sowohl die Zusammensetzung der Teams als auch das Tätigkeitsprofil des

Foto: Roman Walczyna Photography | Illustration: © niko180180/ Fotolia

Text: Julia Wolf


SVEN GÁBOR JÁNSZKY BESCHÄFTIGT SICH ALS TRENDFORSCHER UND CHAIRMAN DES ZUKUNFTSFORSCHUNGSINSTITUTS 2B AHEAD MIT DER ARBEITSWELT DER ZUKUNFT.

WANTED DEINE VISIONEN WIE BEWEGEN WIR UNS KÜNFTIG FORT? WIR SUCHEN DEINE IDEEN.

einzelnen Menschen sehr oft verändern werden. Von einer intelligenten Software werden die Arbeitnehmer so auf Tätigkeitsbereiche gebucht, dass es Sinn ergibt. Der Grund dafür, dass Unternehmen und Prozesse agil werden, ist jedoch nicht die Technologie, sondern der sich wandelnde Arbeitsmarkt: Aufgrund des demographischen Wandels werden wir in einen Arbeitsmarkt der Vollbeschäftigung gehen und 2025 in Deutschland circa drei Millionen unbesetzte Jobs haben. Das führt zu permanenten Engpässen im Unternehmen. Exakt. Unternehmen können nicht mehr die Kandidaten anstellen, die ideal auf einen Job passen. Deshalb greifen sie auf die zurück, die halbwegs infrage kommen. Im nächsten Schritt nutzen Unternehmen dann Technologie, um die Arbeitsprozesse so zu steuern, dass die Mitarbeiter entsprechend ihrer Kompetenzen verschiedenen Tätigkeiten zugewiesen werden. So entsteht ein von einem intelligenten Assistenten gesteuerter Workflow im Unternehmen. Dieser sorgt dafür, dass sich permanent neue Teams ergeben. Diese Prozesse bezeichnen wir Zukunftsforscher als Agilität. Welche Bedeutung wird dabei die Gleichstellung einnehmen? Auf einem Arbeitsmarkt mit drei Millionen fehlenden Menschen spielt Geschlecht keine Rolle mehr. Die Unternehmen werden jeden mit Handkuss nehmen, der irgendwie verfügbar ist. Auch der Gender Pay Gap wird allein dadurch verschwinden, dass zu wenig Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Bisher, bei zu viel Angebot und zu wenig Nachfrage, hatte der Arbeitgeber die Macht, dem Arbeitnehmer die Bedingungen zu diktieren. In Zukunft werden wir das Gegenteil erleben: Die Arbeitnehmer werden die Konditionen bestimmen. Das gilt für Arbeitszeiten, Löhne, Flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance – und eben auch für die Gleichstellung. Werden die Arbeitnehmer also auch über Arbeitsort und -zeiten bestimmen können? Das hängt vom Job und der persönlichen Lebenssituation ab. Generell lässt sich aber sagen, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern kaum noch vorschreiben werden, wo und wie lange sie zu arbeiten haben. Die Verantwortung dafür wird bei den Arbeitenden liegen. Allerdings werden Arbeitgeber sehr stark darauf achten, dass ihre Mitarbeiter mit der Identität des Unternehmens angesteckt werden. Wir werden uns zwischen größtmöglicher Flexibilität und Selbstmanagement für die Mitarbeiter und dem Wunsch der Firmen bewegen, sie sooft wie möglich an einem Ort zu haben, damit sich Identität und Teamgeist entwickeln können. Welche Rolle wird dabei der Führungsstil spielen? Führungskräfte werden keine Befehlsgeber und Kontrolleure mehr sein, sondern Coaches. Digitale Assistenzsysteme werden über das meiste Wissen verfügen und die Mitarbeiter überprüfen. Da Sinn für Akademiker als das wichtigste Kriterium bei der Jobwahl gilt, müssen Führungskräfte ihren Teams die Bedeutung ihrer Arbeit für sich selbst, das Unternehmen und die Welt vermitteln. Denn Leadership hat ganz viel mit Sinnstiftung und Motivation zu tun.

Dies ist eine der Kern-Zukunftsfragen und damit: hochvisionär. Die drängenden Fragestellungen nach der Welt von morgen und das ganze Thema ›Visionen‹ treibt uns in der Redaktion mächtig um – klar, denn in unserer täglichen Recherchearbeit und in vielen Gesprächen mit Experten werden uns die Herausforderungen und Umbrüche immer wieder deutlich bewusst. Ein Teilergebnis der Beschäftigung mit diesem Thema ist diese ›Visions for Tomorrow‹-Strecke, die du gerade liest. Ein weiteres Ergebnis ist die Ausschreibung des MINT-Awards IT 2018 zu einem ganz klar visionären Thema: Gemeinsam mit unserem Partner ZF widmen wir uns unter dem Motto ›On the Road to Vision Zero‹ der spannenden Fragestellung: Wie sieht Mobilität morgen aus? Wie können wir es schaffen, mit null Unfällen und Emissionen sicherer, effizienter und autonomer unterwegs zu sein?

MOBILITÄT VON MORGEN Hier kommst du ins Spiel. Denn wir suchen deine Ideen, Visionen und Konzepte zu diesem Thema. Deine Abschlussarbeit passt da wie die Faust aufs Auge? In ihr bereitest du deine technische Vision in Sachen ‹sichere Mobilität› auf? Dann ist sie als Einreichung für unseren MINT-Award IT ideal geeignet. Unser Vorschlag: Reich sie ein – vielleicht wirst du damit einer unserer drei Award-Gewinner und um 3.000, 1.500 oder 1.000 Euro reicher. Wie? Einfach die Arbeit bis 31. Juli an careers@zf.com senden. Ob du deine Abschlussarbeit auf deutsch oder englisch verfasst hast, ist dabei egal. Hauptsache, du hast sie dieses oder letztes Jahr als MINT-Student abgegeben. Genauere Teilnahmeinfos gewünscht? Findest du ganz einfach unter www.mint-award-it.de.

WIR SIND GESPANNT AUF DEINE VISIONEN!


VISIONS FOR TOMORROW

ARBEITEN 4.0 DIGITAL, FLEXIBEL, SPANNEND: EIN BLICK AUF HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DER ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

wenn es um die Vorteile der künftigen Arbeitswelt geht. Da die Fabrik der Zukunft naht- und drahtlos kommunizieren kann, läuft die Interaktion zwischen intelligenten Produktionsmaschinen und Beschäftigten sehr effizient ab. Dank der stärkeren Vernetzung von Produkten und Maschinen lassen sich Ressourcen einsparen und Kosten senken. Außerdem können Unternehmen schneller auf individuelle Kundenwünsche oder Marktveränderungen reagieren. Doch die Arbeitswelt 4.0 bietet nicht nur unternehmerische Chancen. Auch die Arbeitnehmer profitieren von der neuen Organisation der Arbeit: Arbeitszeiten werden flexibel mit dem Privatleben vereinbar sein und auch der feste Arbeitsort wird nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.

HERAUSFORDERUNGEN Aufgrund der raschen technischen Entwicklung müssen Arbeitnehmer in der Lage sein, immer schneller auf neue Anforderungen zu reagieren. Hinzu kommt, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen und sich feste Arbeitsorte und -zeiten auflösen. Das ist zwar auf der einen Seite eine Chance – Stichwort Flexibilität – auf der anderen Seite kann die damit einhergehende ständige Erreichbarkeit aber auch zu einer starken Belastung der Arbeitnehmer führen. Eine weitere Herausforderung liegt im umfassenden Schutz sensibler Systemstrukturen, gerade wenn sie hochgradig vernetzt sind und ein automatisierter Austausch von Daten stattfindet. Für Unternehmen ist es sehr wichtig, präventive IT-Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, um sich vor Hackerangriffen auf die IT-Infrastruktur zu schützen. ANFORDERUNGEN Zukünftig nimmt die Bedeutung von Fachwissen ab, während Methodenwissen und Soft Skills wie Selbst- und Fremdmanagement, Empathie und Kommunikationsfähigkeit an Bedeutung gewinnen. Daher werden Studiengänge, die auf weiche Faktoren abzielen wichtiger sein als klassische Wissensstudiengänge. Für Studenten lohnt es sich schon jetzt, früh viel Praxiserfahrung zu sammeln, zum Beispiel durch 12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Praktika oder Werkstudententätigkeiten. Gleichzeitig erfordert die durch Industrie 4.0 flexibler gewordene Produktion deutlich breitere Kompetenzen über vor- und nachgelagerte Arbeitsabläufe von den Mitarbeitern. Außerdem werden sie wichtige Entscheidungen treffen müssen, die kein Algorithmus ersetzen kann. Das macht es notwendig, Arbeitnehmer für neue Tätigkeiten auszubilden.

ARBEITSKRÄFTE TO COME »In der Arbeitswelt der Zukunft werden sogenannte Projektarbeiter eine bedeutende Rolle spielen«, prophezeit Trendforscher Sven Jánszky, dessen Thesen ihr auch im Interview mit ihm lest. Insgesamt werde es circa 20 Prozent Selbstständige, 40 Prozent Langzeit-Festangestellte – entsprechend dem heutigen Modell – und 40 Prozent Projektarbeiter geben. Projektarbeiter seien nicht selbstständig, sondern bei einem Unternehmen angestellt – aber nur für ein Projekt. Wenn ein Projekt, das in der Regel zwei bis drei Jahre dauere, zuende sei, wechsle der Mitarbeiter das Projekt, in den meisten Fällen wahrscheinlich auch das Unternehmen. Diese 40 Prozent der Projektarbeiter würden dem Zukunftsforscher zufolge die prägende Gruppe des Arbeitsmarktes im Jahr 2025 sein. Sie werden bei jedem Unternehmen begehrt sein, denn sie werden die höchsten Kompetenzen und die größte Motivation haben und somit das Unternehmen am weitesten nach vorne bringen. Dieses Modell macht auch neue Skills erforderlich. Die bedeutendste Fähigkeit der Arbeitswelt 2025 wird sein, das bisher Gelernte zu vergessen und seinen Kopf für Neues freizumachen. Zukunftsforscher gehen davon aus, dass sich die wissensintensiven Branchen getrieben durch die Digitalisierung so schnell entwickeln werden, dass Menschen nach spätestens zehn Jahren komplett aus ihrem Beruf raus und wieder für ein, zwei Jahre zurück an die Uni gehen werden, um Neues zu lernen. Über eine Lebensarbeitszeit von 40 bis 50 Jahren wird jeder fünfmal neu lernen – »und die Menschen werden das als völlig normal empfinden«, ist sich Jánszky sicher.

Fotos: © niko/Fotolia, vecteezy.com

CHANCEN Effizienz und Flexibilität sind die Schlagworte schlechthin,


WAS IST WAS? KEY-WORDS DER PRODUKTION DER ZUKUNFT … SMART PRODUCTS Programmierbare, intelligente Gegtände, die mit Anlagen kommunizieren und diese informieren können, wie sie eingesetzt werden müssen. PREDICTIVE MAINTENANCE Das System sammelt unterschiedliche Daten, zum Beispiel zur Maschine, zu Prozessen oder zum Verkehr, um eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen. In Verbindung mit Informationen zu vorangegangenen Funktionsausfällen, lassen sich diese prognostizieren und verhindern. AUGMENTED OPERATORS Dabei handelt es sich um Mitarbeiter, die mithilfe IT-basierter Assistenzsysteme ihren Blick auf die Fabrik ausweiten und so den Produktionsprozess besser leiten und kontrollieren können. Dabei kommen häufig Datenbrillen zum Einsatz, über die EchtzeitInfos von den einzelnen Maschinen empfangen werden können.

Mein Beitrag: Lösungen für digitale Geschäftsmodelle entwickeln

GLOBAL FACILITIES Die Produktionssysteme dieser Fabriken werden über Unternehmensgrenzen hinweg vernetzt, etwa mit Zulieferern und Kunden. Bei kurzfristigen Änderungswünschen eines Auftrags kann das System zum Beispiel selbst feststellen, welche neuen Teile bestellt werden müssen und welcher Lieferant sich dafür am besten eignet.

Mathias Weßelmann, Projektleiter für Cloud-Lösungen

SOCIAL MACHINES Über soziale Maschinen können sich Mitarbeiter und Maschinen über ihre Verfügbarkeit austauschen. Die Maschine teilt dem ganzen Team mit, wenn sie eine Wartung braucht. Wer sich darum kümmern kann, informiert per Mausklick sowohl die Maschine als auch seine Kollegen.

… UND EIN INNOVATIVES SMART FACTORY-BEISPIEL: DIE KÖNIGSDISZIPLIN IN DER ROBOTIK PROBLEM egal, was in einer Fabrik produziert wird: Es gibt Teile, die zum Transport an die nächste Station unsortiert in Kisten wandern und weiterverarbeitet werden müssen. Und zwar so: Einzelnes Werkstück entnehmen und korrekt in eine Maschine einlegen – eine körperlich anstrengende, monotone Arbeit. HARTE NUSS »Die Vereinzelung von Bauteilen stellt eine der größten Herausforderungen in der Automatisierung dar und wird deshalb heute immer noch häufig manuell durchgeführt«, erklärt Felix Spenrath, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.

Zukunftsgestalter gesucht Phoenix Contact ist ein unabhängiger Global Player. Kreative Lösungen aus Verbindungstechnik, Elektronik und Automation werden weltweit von über 16.500 begeisterten Menschen entwickelt, produziert und vertrieben. Unsere Arbeit verstehen wir als Beitrag zur Gestaltung einer smarten Welt.

LÖSUNG Die Griff-in-die-Kiste-Software bp3™ des Fraunhofer IPA. Ein Roboter kann damit die Teile in einer Kiste lokalisieren und sie dank Bahnplanung sicher herausnehmen. Welche Form die Bauteile haben, ist dabei irrelevant. Dieser automatisierte Arbeitsschritt macht die Smart Factory noch klüger. HERAUSFORDERUNG »Bei der Integration in eine Smart Factory muss gewährleistet sein, dass die Software – die selbstverständlich in der Cloud laufen kann – neben den Bauteildaten auch Zugriff auf Informationen über die verwendeten Greifer, Kisten sowie weitere Komponenten hat«, so Felix Spenrath.

Werden auch Sie Zukunftsgestalter: phoenixcontact.de/karriereblog

BESONDERHEIT Die Software passt zu ganz unterschiedlichen Robotern und Sensoren. Unabhängig vom Hersteller wird die Roboterbahn via TCP/ IP an die Robotersteuerung übermittelt. Für kürzere Taktzeiten und mehr Flexibilität können auch zweiarmige Roboter verwendet werden. PM 02-18.003.L1 © PHOENIX CONTACT 2018


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

ERFOLGREICHE EINFÜHRUNG DER ZUKUNFTS-IT

Dr. Stephanie Nagel-Heyer, Leiterin der IT-Logistik, berichtet über die Einführung und Aufgaben des IT-Architekturboards bei Lufthansa Technik www.Be-Lufthansa.com/Technik/IT

Lufthansa Technik ist der weltweit führende Anbieter für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsservices sowie Modifikationen in der zivilen Luftfahrtindustrie. Mit maßgeschneiderten Instandhaltungsprogrammen und fortschrittlichsten Reparaturverfahren sorgen wir für die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Flugzeugflotten unserer Kunden. Wir sind unabhängig von Flugzeugherstellern und international als Reparatur-, Herstellungs- und Entwicklungsbetrieb lizenziert. Mit mehr als 26.000 Mitarbeitern und über 30 internationalen Tochterunternehmen bietet die Lufthansa Technik Gruppe in den Geschäftsfeldern Wartung, Überholung, Geräteversorgung, Triebwerke, Fahrwerke, VIP Services, Innovation und Digital Fleet Solutions rund 800 Kunden auf der ganzen Welt einen Komplett-Service von Dienstleistungen rund um die Flugzeugtechnik.

Digitalisierung, neue Geschäftsfelder und die zunehmende physische, kaufmännische und systemische Dynamik der ohnehin schon globalen Logistik prägen derzeit die Logistik-IT. Das hat auch Folgen für die IT-Architektur: Dort, wo früher monolithische Softwarestrukturen herrschten, sind heute kurze Releasezyklen und die Entwicklung kleinerer, modularer Applikationen notwendig. Darüber hinaus werden bereichsspezifische IT-Lösungen den heutigen Anforderungen oft nicht gerecht, zum Beispiel wenn Funktionen in verschiedenen Systemen redundant umgesetzt sind oder die Kommunikation zwischen Systemen über veraltete Schnittstellen erfolgt. An diesen Punkten setzt eine IT-Strategie an. Auch Funktionen von Applikationen und Zuständigkeiten müssen klar definiert werden, um Redundanzen und Doppelentwicklungen zu vermeiden. Schließlich werden die Ziele der Strategie festgelegt. Um sicherzustellen, dass diese verstanden und akzeptiert werden, aber auch technisch und organisatorisch umsetzbar sind, hat Lufthansa Technik das sogenannte IT-Architekturboard eingeführt: Ein siebenköpfiges Gremium, das bei Applikationseinführungen beziehungsweise -erweiterungen unterstützend berät und Lösungsempfehlungen gibt. IDEE UND EINFÜHRUNG Das Board besteht aus zwei IT-Projektleitern sowie fünf Führungskräften unterschiedlicher IT-Bereiche und kommt regelmäßig für Besprechungen zusammen. Grundlegend für die Arbeit des IT-Architekturboards ist neben seiner Governance und der zugrundeliegenden Methodik auch die Erarbeitung von Architekturrichtlinien. Diese dienen bei fachlich oder technisch getriebenen Veränderungen als Leitlinien für die Gestaltung der Applikationslandschaft. Das IT-Architekturboard wurde in Form eines agilen Projekts unter der Leitung von Rafael Hellmann und mit Mitarbeitern aus den beteiligten Abteilungen eingeführt. Durch ständige Überprüfung von Zielen, Methoden und Wirksamkeit konnten Anpassungen schnell vorgenommen werden.

14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

AUFGABEN UND ERSTE ERFOLGE Soll beispielsweise eine neue Applikation eingeführt oder eine bestehende ersetzt beziehungsweise funktionell erweitert werden, wird das Architekturboard beauftragt, die unterschiedlichen Alternativen zur Umsetzung zu bewerten und eine Lösungsempfehlung zu geben. Die Bewertung erfolgt hinsichtlich funktionaler, nicht-funktionaler und finanzieller Kriterien – zuletzt auch hinsichtlich der Architekturrichtlinien. Durch die relative Gewichtung der einzelnen Faktoren zueinander können die verschiedenen Umsetzungsalternativen sachlich gegenübergestellt werden. Damit erfüllt das Architekturboard einerseits eine Kontrollfunktion für die Einhaltung der IT-Strategie und sorgt andererseits für abteilungsübergreifend abgestimmte, strukturierte und transparente Designentscheidungen. Außerdem erstellt das Architekturboard Unterlagen und Templates, mit deren Hilfe Projektmitarbeiter eigenständig richtlinienkonforme Designentscheidungen treffen können. Im Idealfall wird so im Rahmen der Projektarbeit – unter Abwägung unterschiedlicher Alternativen – eigenständig ein Umsetzungsvorschlag erarbeitet, sodass das Architekturboard nur noch als kontrollierende Instanz fungiert. Die Verantwortung, die IT-Strategie umzusetzen, bleibt also in den Abteilungen. Außerdem bietet das Architekturboard auch aufwändigere Architekturberatungen an, die direkt in Projekte integriert werden können – vor allem in frühen Phasen der Entwicklung neuer Applikationen ist dieses Vorgehen hilfreich. Aktuell erreichen das IT-Architekturboard pro Woche bereits drei Anfragen zur Architekturbewertung – Tendenz steigend. Seit April 2017 hat es zudem mehr als fünf Produkte entwickelt, die Projektteams als Hilfen zur Bewertung ihrer Lösungsdesigns dienen. Aufgrund dieses bisherigen Erfolgs prüft Lufthansa Technik derzeit eine Erweiterung der Reichweite des Boards über die Logistik-IT hinaus.

Foto: privat | Illustration: © niko180180/Fotolia

WIE KÖNNEN ABSTRAKTE IT-ZIELE ERFOLGREICH IM UNTERNEHMEN UND BEI DER BELEGSCHAFT EINGEFÜHRT WERDEN? LUFTHANSA TECHNIK HAT DAFÜR EINE LÖSUNG ENTWICKELT: DAS ITARCHITEKTURBOARD


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

EINE LANGE UND AUFREGENDE REISE Fahrzeuge sehen, denken und handeln zu lassen, ist der Anspruch von ZF. Ob autonome Taxis, elektrisch angetriebene Busse oder die Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsträger: Die Lösungen des Konzerns steuern die neue Mobilität und treiben sie voran, da sie für den Menschen komfortabel und stets verfügbar sein und den immer effizienteren Transport von Gütern garantieren soll. Ans Ziel führen dabei nicht nur viele Wege, sondern vor allem die clevere Kombination in einem intelligenten Verkehrsmix. Dieser Herausforderung stellt sich ZF mit smarten Ideen und einem breiten Portfolio. Im Mittelpunkt stehen dabei serienfähige Technologien für mehr Effizienz, höhere Sicherheit und automatisiertes Fahren. Der digitale Wandel ist bei ZF also in vollem Gange. Chief Digital Officer Mamatha Chamarthi und Torsten Gollweski, Leiter der Vorentwicklung, gestalten diesen aktiv mit. In welchem Bereich digitale Lösungen zuerst umgesetzt werden, wie intelligent die Fahrzeuge von heute bereits sind und wie die weitere digitale Transformation ablaufen soll, verraten die beiden im Interview.

Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF, und Chief Digital Officer Mamatha Chamarthi im Interview

ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Er ist mit 146.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2017 hat ZF einen Umsatz von 36,4 Milliarden Euro erzielt. ZF zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern.

Digitalisierung gilt auch in der Autoindustrie als Megatrend. Was bedeutet das für ZF? Chamarthi: Die Digitalisierung ist eine lange und aufregende Reise. Die Transformation betrifft nicht nur unsere Produkte, Services und Technologien, sondern auch unsere Kultur. Das gesamte Unternehmen muss sich an diesen Bestrebungen beteiligen. Gollewski: Wir sehen mehr und mehr vernetzte Systeme, die weit über das Fahrzeug hinausgehen. Hinzu kommt, dass unsere klassischen Marktsegmente ›Pkw‹ und ›Nutzfahrzeug‹ zunehmend verschmelzen. In welchen Bereichen werden Sie zuerst digitale Lösungen umsetzen? Chamarthi: Wir werden unser Geschäft in dreifacher Hinsicht wandeln: Wir werden es sichern und unsere Produkte und Prozesse intelligenter und besser machen. Wir werden es anreichern und unsere Produkte durch digitale Technologie mit neuen Features ausstatten, zum Beispiel mit einem LaufzeitService für Windkraftgetriebe, der vorausschauende Wartung ermöglicht. Und wir werden neue Produkte und Services anbieten, die durch die Digitalisierung möglich werden:

Zum Beispiel unser X2Safe-Sicherheitsalgorithmus, der schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer, Fußgänger und Motorradfahrer per Smartphone oder Smartwatch vor einer möglichen Kollision warnen kann. Wir müssen die Digitalisierung nutzen, um alle Aspekte unseres Geschäfts zu erneuern. Was bedeutet ›intelligent‹ in diesem Kontext? Gollewski: Wir reden tatsächlich immer häufiger von Künstlicher Intelligenz (KI). Mittlerweile ist die Forschung so weit vorangeschritten, dass KI-Systeme marktfähig werden. Bestes Beispiel ist unser Zentralrechner ZF ProAI. Dessen enorme Rechenleistung ermöglicht KI-basierte Funktionen für unterschiedlichste Fahrzeuganwendungen. Besonders wichtig ist Künstliche Intelligenz für das hochautomatisierte oder gar autonome Fahren. Denn ein hochautomatisiertes Auto muss wissen, was wahrscheinlich in der nächsten Sekunde passiert, ohne dass zuvor alle denkbaren Szenarien exakt definiert sind. Daher setzen wir auf lernende Algorithmen. Auch die Produktion wird immer digitaler. Wann hält das Internet der Dinge Einzug in die Werke von ZF? Chamarthi: Wir erproben Industrie-4.0-Technologien bereits intensiv, etwa im Werk Saarbrücken. Dort fertigen wir Pkw-Getriebe in mehr als 1.200 Varianten. Digitalisierung leistet hier einen wesentlichen Beitrag, sowohl die Produktivität als auch die Prozessqualität zu steigern. Die Kenntnis über den Aufenthaltsort jedes einzelnen Bauteils in Echtzeit hilft uns zum Beispiel, die notwendigen Vorratsbestände im Werk zu verringern und so Kosten einzusparen. Gibt es für die digitale Transformation von ZF einen ganzheitlichen Plan? Chamarthi: Ja, wir haben einen ganzheitlichen Masterplan, der die Grundlage für unsere digitale Transformation ist. Dank dieser langfristigen Roadmap haben wir eine sehr gute Basis, um auf den raschen Wandel des technologischen Umfelds reagieren zu können. Gollewski: Im aktuellen Marktumfeld ist Geschwindigkeit eine entscheidende Größe. Deshalb tun wir gut daran, in flexiblen Netzwerken zu arbeiten. Aufgabe der Vorentwicklung bleibt es, neue Ideen in ein Gesamtsystem einzubetten, das alle Anforderungen erfüllt, die wir beim Auto voraussetzen.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 15

Fotos: ZF Friedrichshafen AG | Illustration:© niko180180/Fotolia

ZWEI ZF-EXPERTEN VERRATEN IM INTERVIEW, WIE SIE DIE MOBILITÄT VON MORGEN INTELLIGENTER MACHEN WOLLEN


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

IMMER EINEN GEDANKEN VORAUS ALTES HINTERFRAGEN, AN NEUEM TÜFTELN, INNOVATIVE LÖSUNGEN ANBIETEN – ZWEI ALTANA EXPERTEN ERKLÄREN, WIESO QUERDENKER SO WICHTIG FÜR UNTERNEHMEN SIND

Dr. Peter Jenker, Chief Technology Officer für den Bereich Forschung/Entwicklung/ Innovation, und Dr. Christian Alexander Schaumberg, Projektmanager im Bereich Grundlagenforschung, im Interview.

Die ALTANA Gruppe ist ein global tätiges Unternehmen der Spezialchemie. Mit einem im Jahr 2017 erreichten Jahresumsatz von mehr als 2 Mrd. Euro zählt ALTANA zu den ertragsstärksten Chemieunternehmen der Welt. Die rund 6.200 Mitarbeiter verteilen sich auf 52 Produktionsstätten in 26 Ländern.

Herr Dr. Jenkner, was zeichnet einen Querdenker aus? Verschiedene, besondere Eigenschaften. Ein Querdenker hinterfragt Gewohntes, schaut über den eigenen Tellerrand. Veränderungen sieht er als Chancen, weil er flexibel und offen für Neues ist. Vor allem aber ist er ausgesprochen neugierig, denkt vernetzt und ist so in der Lage, Etabliertes in einem neuen Zusammenhang zu sehen. Vor einem Satz wie »Das haben wir schon immer so gemacht« hat er keinen Respekt!

Herr Dr. Jenkner, wie wichtig ist ein gradliniger Lebenslauf? Entscheidend ist, dass ein roter Faden erkennbar wird. Denn er signalisiert mir Zielstrebigkeit. Es sollte im Lebenslauf auch deutlich werden, dass der Bewerber einmal über den Tellerrand geschaut und sich selbst ›ausprobiert‹ hat. Das ist für mich schon ein Anzeichen von erstem Querdenkertum. Jedoch ist es wichtig, dass er die Motivation schlüssig darlegen kann.

Welche Typen von Querdenkern treiben denn die Innovationen bei ALTANA voran? Querdenker gibt es bei ALTANA in vielen Positionen. Die meisten haben einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder einem technischen Studiengang in der Tasche und während des Studiums die notwendige naturwissenschaftliche Denkweise erlernt. Darüber hinaus können Querdenker aus den unterschiedlichsten Bereichen zur Lösung bestimmter Aufgaben beitragen. Dadurch gewinnt man oft unerwartete, aber umso wertvollere Erkenntnisse.

Wie werden Einsteiger bei ALTANA auf ihre Aufgaben vorbereitet? ALTANA bietet von Anfang an Unterstützung an. Das Onboarding Package ist individuell auf den neuen Kollegen zugeschnitten. Der persönliche Einarbeitungsplan für die ersten Monate umfasst zum Beispiel Gespräche mit Führungskräften, Teamkollegen sowie Kollegen aus Schnittstellenfunktionen und anderen Funktionsbereichen. Zum Onboarding gehören aber natürlich auch eine Willkommensmappe mit wichtigen Infos, die Teilnahme an Inhouse-, externen und fachspezifischen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Labor- und Produktionsführungen. Das verhilft zu einem guten Start in die ALTANA-Welt.

Herr Dr. Schaumberg, Sie sind seit etwas mehr als einem Jahr bei ALTANA – und ein Querdenker. Können Sie ein Beispiel für Querdenken geben? Nehmen Sie ein Babyfläschchen. Deren Weiterentwicklung könnte darin bestehen, Sensoren zu integrieren, um die Flüssigkeitstemperatur zu messen und so Verletzungen des Babys zu vermeiden. Welche Fähigkeiten und Erfahrungen sollte Ihrer Meinung nach ein Querdenker bei ALTANA mitbringen? Dr. Jenkner hat ja schon zentrale Eigenschaften genannt. Ich habe außerdem die Erfahrung gemacht, dass es für das erfolgreiche Erreichen der Ziele sehr wichtig ist, die Balance zwischen Hartnäckigkeit und Empathie zu wahren, wobei eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit hilfreich ist. Denn auch ein Querdenker muss teamfähig sein, um aus einer Idee ein marktfähiges Produkt zu entwickeln. Außerdem muss er Spaß an Aufgabenstellungen haben, die nicht fest umrissen sind und Handlungsspielraum ermöglichen. Wichtig ist es, dass die Führungskräfte einem hier mit Offenheit begegnen und mir als Mitarbeiter Vertrauen schenken.

16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Herr Dr. Jenkner, warum sucht ein Unternehmen wie ALTANA eigentlich Querdenker? Wir müssen fortlaufend unsere Innovationskraft und damit Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Querdenker geben uns dafür wichtige Impulse. Denn sie eröffnen uns neue Perspektiven und lösen damit neue Denkweisen aus. Nur so können Innovationen entstehen.

Fotos: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG | Illustration: niko180180

Text: Claudia Schlierf


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

RÜCKGRAT DER VERNETZTEN WELT

Dr.-Ing. Mareen Vaßholz, verantwortlich für Unternehmensstrategie und Digitalisierung bei WAGO, und Noreen Juras, WAGO-Fertigungsentwicklerin, im Interview.

Die WAGO-Gruppe zählt zu den international richtungweisenden Anbietern der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie der Interface Electronic. Im Bereich der Federklemmtechnik ist das familiengeführte Unternehmen Weltmarktführer. Heute beschäftigt WAGO weltweit etwa 8.000 Mitarbeiter, davon mehr als 3.500 in Deutschland. Im Jahr 2017 betrug der Umsatz 862 Millionen Euro.

Frau Dr. Vaßholz, Sie beschäftigen sich mit einem der zentralen Zukunftsthemen, der Digitalisierung. Wie positioniert WAGO sich hier? Mit unserer Vision ›WAGO is the backbone of a smart connected world‹ zeichnen wir ein klares Bild, wie wir uns die Welt in Zukunft vorstellen. WAGO befähigt seine Kunden als starker Partner, diese intelligent vernetzte Welt aktiv zu gestalten. Digitalisierung unterstützt diese Entwicklung durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Augmented Reality. Welchen Weg haben Sie für die Umsetzung der digitalen Transformation gewählt? Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wie wir den Zugang zu Informationen für unsere Kunden vereinfachen können. Aus meiner Sicht ist es für eine gelungene digitale Transformation wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu wählen: Von unseren Produkten über Prozesse bis hin zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Mitarbeitern. Insbesondere sollte der Nutzen für unsere Kunden und das Unternehmen im Vordergrund stehen. Digitalisierung nur zu betreiben, weil es technologisch möglich ist, ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Sie verantworten mit der Unternehmens- und Digitalisierungsstrategie zentrale Erfolgsfaktoren Ihres Arbeitgebers. Wie unterstützt und qualifiziert WAGO Sie dabei? Ich habe bei WAGO von Anfang an vielfältige interne und auch externe Unterstützung erfahren. In meiner Position habe ich mit allen Bereichen des Unternehmens zu tun. Für mich ist es deshalb besonders wichtig, sich gut zu vernetzen und den Austausch zu suchen. Wir haben mit women@wago ein Frauennetzwerk mit mehr als 50 Mitgliedern, in dem sich weibliche Fach- und Führungskräfte austauschen und gegenseitig unterstützen. Die Initiative hat mich so überzeugt, dass ich hier im vergangenen Jahr den Vorstand übernommen habe. Um mich für die Übernahme von Führungsverantwortung zu qualifizieren, nehme ich derzeit am WAGO Junior Leadership Programm teil. Hier bietet das Unternehmen ein Entwicklungsprogramm, das mich systematisch auf zukünftige Aufgaben vorbereitet.

Frau Juras, auch Sie gehören zu den Frauen bei WAGO. Obwohl der Ingenieursberuf immer noch als Männerdomäne gilt. Warum wollten Sie Ingenieurin werden? Ich baue und fliege schon seit meinem neunten Lebensjahr Modellflugzeug. So habe ich meine Begeisterung für Technik und Präzision entwickelt und den Wunsch, die Dinge immer wieder besser zu machen. Deshalb habe ich mich für diesen Beruf entschieden. Mein Hobby hat mir auch die Scheu genommen, mich in einer sogenannten Männerdomäne zu bewegen. Auch bei WAGO hatte ich nie das Gefühl, als Frau nicht ernst genommen zu werden. Deshalb kann ich jeder Frau, die sich für diesen Beruf begeistert und hier eine Begabung hat, nur raten, diese zu nutzen. Es lohnt sich! Sie sind als Dualstudentin im Maschinenbau bei WAGO eingestiegen. Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium erfüllt? Ja, ich war direkt in Projekte eingebunden und habe verschiedene Bereiche von der Artikelkonstruktion über die Werkzeug- bis hin zur Fertigungsentwicklung durchlaufen. Dort bin ich dann auch geblieben. Die Produkte haben während des Studiums ihren Reiz entwickelt: Mich hat die große Vielfalt und die technische Finesse fasziniert. Ich hätte nicht gedacht, wie viel technisches Know-how nicht nur in I/O-Systemen oder Steuerungen steckt, sondern auch in jeder kleinen Verbindungsklemme. Außerdem bin ich begeistert von der Arbeitsatmosphäre, die trotz der Größe, die WAGO mittlerweile erreicht hat, immer noch sehr familiär ist. Was machen Sie denn heute genau bei WAGO? Aktuell bin ich in der Fertigungsentwicklung tätig. Hier reizt mich besonders die Abwechslung in ständig neuen Projekten. In erster Linie geht es um die Optimierung von Fertigungsverfahren und Prozessen. Ein praktisches Beispiel ist die digitale Verknüpfung von Werkzeugen und Einzelteilen. Ein Barcode wird eingescannt und liefert den Mitarbeitern alle relevanten Informationen und Arbeitsanweisungen. Und da kommen sicher im Zuge der Digitalisierung noch spannende Aufgaben auf uns zu.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

17

Fotos: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG | Illustration: ©niko180180/Fotolia

SCHNELL VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN, AN EIGENEN PROJEKTEN ARBEITEN, DIGITALISIERUNG IN DIE TAT UMSETZEN. ZWEI WAGO-MITARBEITERINNEN GEBEN EINBLICKE


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

DIE MINT-MACHER Text: Petra Herr

Seit nunmehr sechs Jahren ist audimax strategischer Partner der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Als Kuratoriumsmitglied prämiert das Medienhaus in Kooperationen mit Partnern wie der Deutschen Telekom herausragende Abschlussarbeiten in den MINT-Bereichen. Der MINT-Award wurde unlängst beispielsweise im Bereich IT, Technik und Frauen-MINT-Förderung verliehen. Den Hauptsiegern winkt dabei ein Preisgeld von bis zu 3.000 Euro. Infos zu den Awards und Teilnahmebedingungen unter www.mint-award.de.

Mittlerweile ist die Zahl über das Level der Einwohnerzahl der Großstadt Würzburg in Bayern angestiegen: 104.400 Akademiker fehlen deutschen Unternehmen derzeit in den MINTBereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dem MINT-Frühjahrsreport 2018 des Institut der deutschen Wirtschaft Köln zufolge der höchste Stand seit dem Jahr 2011. Insgesamt 486.600 offene MINTStellen gab es allein im April diesen Jahres. Im akademischen Bereich klafft die Fachkräftelücke vor allem im IT-Sektor: 39.600 akademische MINT-Arbeitskräfte fehlen allein in dieser Branche. Die Sachlage ist demnach ebenso ernst wie deutlich: Deutschland braucht mehr MINTNachwuchs. Und genau darum kümmert sich die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Die Schirmherrin der Initiative könnte kein idealeres Rollenvorbild sein: Bundeskanzlerin Angela Merkel steht als studierte Physikerin für den beherzten Einsatz zur MINT-Förderung: »Innovation und Wachstum in Deutschland hängen maßgebend von den MINT-Kompetenzen engagierter Fachkräfte und Hochqualifizierter ab«, so die Bundeskanzlerin. Um den Bedarf an qualifizierten Bewerbern für MINT-Ausbildungsberufe und -Studiengänge zu decken, will die Initiative Bildungsbarrieren ausräumen und eine positive Wahrnehmung des MINT-Spektrums in der Gesellschaft verankern. Dabei nimmt ›MINT Zukunft schaffen‹ alle Bildungsbereiche ins Visier: Sowohl in der frühkindlichen Bildung, den allgemeinbildenden Schulen, der Berufs- als auch der Hochschulbildung setzen die zahlreichen Maßnahmen an. Dazu zählen beispielsweise MINT-Schülerlabore, MINTPraktika oder MINT-Konferenzen. Der gemeinsame Nenner: Sie alle wollen jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften und einer breiten Öffentlichkeit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik näherbringen. Getragen werden die verschiedenen Ansätze sowohl von Institutionen wie Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden oder Stiftungen, als auch von ehrenamtlich tätigen Privatpersonen.

18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

FLÜCHTLINGE HELFEN, MINT-BEDARF ZU DECKEN Positives Potenzial zur Abhilfe beim MINTNachwuchsbedarf schlummert im Zustrom der Flüchtlinge. Im akademischen Bereich macht der Anteil der zugewanderten MINT-Kräfte 8,8 Prozent aus. »Ohne die jüngsten Zuwanderungserfolge wäre die Fachkräftelücke um fast die Hälfte höher. Die Zuwanderer sichern mit ihrer wirtschaftlichen Integration auch die MINT-Erfolge der Unternehmen«, sagt Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender von ›MINT Zukunft schaffen‹. MINT-FÖRDERUNG FÜR DIE HOCHSCHULBILDUNG Die gemeinnützige Initiative hat eine gesamtgesellschaftliche Vision. Konkret auf den Hochschulbereich bezogen, will ›MINT Zukunft schaffen‹ erreichen, dass sich mehr als ein Drittel der Studienanfänger für ein MINT-Fach entscheiden. Aktuell tun dies lediglich etwa 20 Prozent. Außerdem wird forciert, den Frauenanteil unter den MINT-Studierenden zu steigern. Denn das MINT Männersache sei, ist ein überholtes Klischee aus vergangenen Zeiten. Kommunikations-, Vernetzungs- und Teamkompetenz – typisch weibliche Qualitäten – gehören heute zum festen Bestandteil von Ingenieurarbeit. Hat sich ein Studierender außerdem für ein MINT-Fach entschieden, sollte er es im Idealfall auch beenden. Abbrecherquoten, die aktuell bei bis zu 38 Prozent im MINT-Bereich liegen, sollen gesenkt, die Qualität des Studiums jedoch gleichzeitig erhöht werden. Erreicht werden soll dies durch einen stärkeren Praxisbezug sowie eine verbesserte Lehre, etwa durch Didaktikschulungen der Lehrenden. Die Arbeitsmarktaussichten für MINT-Absolventen sind rosig. Die voranschreitende Digitalisierung der privaten und beruflichen Lebenswelt befeuert diese Entwicklung. Damit das M in MINT nicht für den (Fachkräfte-)Mangel steht, leistet die Initiative der deutschen Wirtschaft ›MINT Zukunft schaffen‹ als Multiplikationsplattform der MINT-Förderung weiter ihren dringend benötigten Dienst an der Gemeinschaft. Mehr Infos zur Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ unter www.mint-zukunft-schaffen.de

llustration:© niko180180/ Fotolia | Quellen: MINT-Frühjahrsreport 2018, mint-zukunft-schaffen.de

MEHR MINT-STUDENTEN, WENIGER ABBRECHER, NULL FACHKRÄFTEMANGEL: DAS IST DIE VISION DER INITIATIVE ›MINT ZUKUNFT SCHAFFEN‹


Heute bewerben. Morgen mitgestalten. Die N-ERGIE ist Nordbayerns Energieversorger und zählt zu den Top Ten des deutschen Strommarkts. Auf uns ist Verlass. Mit unseren 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern engagieren wir uns für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: die Zukunft der Energie. Wollen auch Sie diese Zukunft aktiv mitgestalten?

So praktisch kann Studieren sein. Mit uns als Partner für Ihr Praktikum oder Ihre Abschlussarbeit. Sie studieren Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften? Bei uns in Nürnberg können Sie den Wandel in einer dynamischen Branche mitgestalten – einer Branche, die voller spannender Zukunftsthemen und voller Perspektiven für gute Köpfe steckt. Als eigenständige Größe in der Energiebranche bieten wir Ihnen die Chance, zusammen mit erfahrenen Praktikern an anspruchsvollen Aufgaben zu arbeiten. Auf eine intensive Betreuung und faire Konditionen können Sie sich bei uns verlassen. Aber nicht nur in der Energiewirtschaft setzen wir nachhaltige Impulse, sondern auch in der Metropolregion. Daher sind wir ein viel beachtetes Unternehmen – mit echtem Mehrwert für Ihren Marktwert.

Neugierig? Genau das suchen wir. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – bitte online unter www.n-ergie.de/karriere

N-ERGIE Aktiengesellschaft Zentralbereich Personal | Team Personalmarketing, 90338 Nürnberg | Telefon 0911 802-54411


tudium

VON ZIGARETTENSTUMMELN, FINANZEN UND NACHWUCHSWISSENSCHAFTLERN

ANZÜNDEN, AUSDRÜCKEN, ABSTIMMEN An der Universität Frankfurt können Raucher mit ihren ausgedrückten Zigarettenstummeln jetzt ihre Stimme abgeben. So wollen die Mitglieder der Studierendenorganisation Enactus Kippendreck am Campus den Kampf ansagen. Sie haben im Rahmen des Projekts ›ReCigs‹ gelbe Kästen am Unigelände verteilt, die immer wieder mit witzigen Fragezetteln bestückt werden. Clever! NEUES SEMESTER, NEUE KOSTEN Wie finanzieren sich Studierende? Dieser Frage ging das Onlineportal Uniplaces in einer deutschlandweiten Studie nach. Die Ergebnisse: 64 Prozent der befragten Studierenden werden finanziell von ihrer Familie unterstützt. Etwa jeder Dritte übt einen Nebenjob aus und 22 Prozent erhalten BAföG. BEWERTE DEINE DOZENTEN Vermitteln sie den Lernstoff verständlich? Stellen sie hilfreiches Material bereit? Sind sie fair? Nach diesen und weiteren Kriterien kannst du deine Dozenten auf der Online-Plattform www.meinprof.de bewerten. Außerdem kannst du das Verhältnis von Note zu Aufwand kennzeichnen

und deine Meinung zum Dozenten abgeben. Deine Bewertungen sind öffentlich einsehbar, somit unterstützt du Kommilitonen bei der Kurswahl und gibst deinen Dozenten wertvolles Feedback. NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER GESUCHT! Am 8. November 2018 versammelt das Falling Walls Lab 100 Talente in Berlin und fördert den interdisziplinären Austausch. Jeder Teilnehmer hat drei Minuten Zeit, um die hochkarätige Jury zu überzeugen. Die drei Besten werden zu ›Falling Walls Young Innovators of the Year‹ gekürt und sprechen auf der international bekannten Falling Walls Conference am nächsten Tag. Bewirb dich jetzt für einen von über 80 Vorentscheiden weltweit, auch in Deutschland – als Gewinner reist du zum Finale nach Berlin und wirst Teil der Falling Walls Lab Community. Mehr Infos und Bewerbung unter www.audimax.de/partner-freunde ERST STUDIEREN, SPÄTER ZAHLEN Viele Wissenschaftler halten nachgelagerte Studiengebühren für sinnvoll. So werden Studierende, beispielsweise von privaten Unis, während des Studiums nicht durch hohe Kosten belastet. An der privaten Universität Witten-Herdecke gibt es diesen sogenannten umgekehrten Generationenvertrag: Wer die Studiengebühren nicht aufbringen kann, zahlt nach seinem Abschluss zehn Jahre lang 14 Prozent seines Bruttoeinkommens zurück. Großverdiener zahlen dadurch allerdings mehr für ihr Studium.

20 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Aufreger des Monats

AUFGEWÜHLTE STUDENTEN

Studierende und Mitarbeiter der HafenCity Universität Hamburg (HCU) gingen im April auf die Barrikaden. Sie protestierten gegen die Vertragsverlängerung ihrer Kanzlerin Stephanie Egerland und forderten zudem, dass der UniPräsidenten Walter Pelka abgewählt wird. Der Grund: Die Sparpolitik des Präsidiums sei verantwortlich für schlechte Arbeits- und Studienbedingungen an der HCU. Vertreter der Bildungsgewerkschaft GEW sprachen sogar von einem beispiellos schlechtem Führungsstil im Verhältnis zu den anderen Hamburger Hochschulen. Präsident Pelka gab zwar zu, dass die HCU zum Sparen gezwungen sei, da zum Teil unglücklich gewirtschaftet wurde. Dass aber die Lehre unter den Sparmaßnahmen leide, wies er von sich. Letztlich scheiterte der Abwahlantrag für den Präsidenten, der nun bis zum Beginn seines Ruhestands 2019 weiter im Amt bleiben kann.

Start-up des Monats

LECKERE KRABBELTIERE Brötchen, Salat, Patty, Tomate, Zwiebel und Soße – hört sich erstmal nach einem gewöhnlichen Burger an. Der nussige Geschmack des Bratlings und seine Konsistenz verraten aber, dass er nicht aus Fleisch besteht: verarbeitet werden nämlich Insekten. Das Ganze nennt sich ›Bux Burger‹ und ist die erste Kreation des Start-ups Bugfoundation. Die Gründer Baris Özel und Max Krämer kamen durch Krämers Abschlussarbeit, in der es um Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft ging, auf die Idee, die Krabbeltiere zu ansprechenden Lebensmitteln zu verarbeiten. Finanziert haben sie die Entwicklung ihres Insektenbratlings zu einem großen Teil aus Fördergeldern des Programms Food Future. Obwohl der Ekel davor, Insekten zu essen, bei uns in Deutschland noch relativ groß ist, haben es die Bratlinge des Osnabrücker Start-ups nun in bayerische und baden-württembergische Supermärkte geschafft. Mehr Infos zum eiweißreichen Bratling gibt's unter www.bugfoundation.com

Quelle: Deutsches Studentenwerk

Neuigkeiten des Monats

Fotos: © otsphoto/Fotolia

29

Prozent aller deutschen Studierenden leben in einer Wohngemeinschaft.

Text: Viktoria Feifer

s


JETZT PROBIEREN!

WITH THE REFRESHING TASTE OF SUMMER RUM FLAVOURED BEER TRINK VERANTWORTUNGSVOLL. CAPTAIN’S ORDER


STUDIENHILFE

KOMM INS MASTER-CHECKERLAND! ENTSCHEIDUNGSDRUCK PUR NACH DEM GEISTI-BACHELOR: MASTERSTUDIUM – JA ODER NEIN? HIER NAHT HILFE Text: Barbara Bialas

Rund zwei Drittel aller Geisteswissenschafts-Bacheloranten entscheiden sich nach dem Abschluss für ein Master-Studium. Nötig oder verschwendete Zeit? Kommt ganz drauf an! Wir helfen bei der Entscheidung und zeigen euch die verschiedensten Formen eines weiterführenden Studiums – von klassisch bis dual! Daher: Komm mit uns ins Master-Checkerland – Infos satt gibt’s hier!

MASTER AUS VERLEGENHEIT? Einfach mal so, weil man nicht weiß, was man grad sonst machen soll oder um noch ein bisschen die gute alte Unibank zu drücken, den Master zu machen, ist keine wirklich gute Idee. Echte intrinsische Motivation ist eine der Grundvoraussetzungen. Klingt nach Binsenweisheit? Immer wieder brechen Studenten ihren Master ab, weil ihr Entschluss zu diesem Studium mehr aus Verlegenheit als aus Überzeugung gefallen ist. Deshalb: Du brauchst klare Ziele: Strebst du eine wissenschaftliche Karriere an? Willst du raus aus der Uni? Und: Wie wichtig ist der Master für einen Berufseinstieg in deinem Bereich?

WAS BRAUCHT DER ARBEITSMARKT? Das kommt ganz auf die Branche an, in der du arbeiten willst. Möchtest du nach dem Studium zum Beispiel im Verlagswesen tätig werden? Dann brauchst du nicht zwingend weiter zu studieren – hier wird man in Form von Traineeships oder Volontariaten oft intern weiter ausgebildet. »Ein Master ist keine zwingende Voraussetzung dafür, dass junge Kollegen bei uns ein Volontariat machen können. Uns geht es mehr um journalistische Vorerfahrung, politische und analytische Denke, Motivation und Begeisterung für den Beruf«, erzählt uns Julia Bönisch, Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung. Auch in der Tourismus-Branche ist ein Master nicht zwingend erforderlich. »Überzeugt uns der Lebenslauf des Bewerbers, etwa mit tollen, vielfältigen Praktika oder Auslandsaufenthalten, reicht auch ein Geisti-Bachelor aus«, sagt Rebecca Wright, Recruiting Specialist bei FTI Touristik. Anders sieht es in der Kulturbranche aus, vor allem in höherrangigen Jobs. »Für einen Einstieg in Führungspositionen bei uns«, so etwa Eva Martin, Stellvertretende Direktorin des Neuen Museum Nürnberg, »ist ein kunstoder kulturgeschichtlicher Master auf alle Fälle nötig.« Ähnliches Feedback erreicht uns auch aus Stiftungen und Behörden. Unser Tipp deshalb: Werde dir bewusst, wo du arbeiten möchtest und informiere dich dann einfach, welche Anforderung dieser Job mit sich bringt. Übrigens: Interessant sind die Unterschiede im Gehalt, die fallen nämlich nicht sooo groß aus, wie man vielleicht denkt. Während Bachelor-Absolventen im Schnitt 29.800

22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Euro brutto im Jahr verdienen, gehen Masteranten mit etwa 33.300 Euro brutto jährlich nach Hause. Der Geld-Faktor sollte bei der Entscheidung also eher eine Nebenrolle spielen.

ÜBERBLICK VERSCHAFFEN Du hast dich grundsätzlich für ein Masterstudium entschieden? Dann wartet jetzt die Qual der Wahl auf dich. Tipp: Erst mal an der eigenen Uni informieren. Die Strukturen dort sind dir vertraut, du kannst vor Ort mit Master-Studis deines Wahl-Studiengangs kommunizieren und live rausfinden, wie anspruchsvoll, stressig, spannend sie ihr Studium finden – eine gute Basis, um dann leicht weiterzurecherchieren. Einen ersten Überblick über die Masterangebote anderer Universitäten kriegst du am schnellsten über Portale wie hochschulkompass.de

FEINTUNING Ist deine grundsätzliche Pro-Master-Entscheidung gefallen, hat der Master-Gott das Feintuning vor die Hochschulwahl gesetzt. Jetzt ist Fleißarbeit angesagt, am besten via Ecxell-Liste: Modulbeschreibungen, Lehrinhalte, Auslandskooperationen, Kosten, Zulassungsvoraussetzungen – du musst vergleichen, vergleichen, vergleichen.

KLEINE MASTER-KUNDE Grundsätzlich: Masterstudiengänge sind mittlerweile oft per NC zugangsbeschränkt. Manche Hochschulen verlangen eine Bewerbung mit Motivationsschreiben und laden zum Auswahlgespräch ein. Masterstudiengänge sind entweder anwendungsorientiert oder forschungsorientiert.

KONSEKUTIVER MASTER Standardmodell. Baut auf dem Geisti-Bachelor im gleichen oder einem ähnlichen Fach auf und nimmt dich tiefer mit in die Materie deines Studienfachs. Darf nicht mehr als vier Semester dauern.

NICHTKONSEKUTIVER MASTER Nicht ganz so häufig. Er ist der Master der Wahl für alle, denen ihr fachspezifischer Input aus ihrem Studienfach reicht und die sich inhaltlich neu orientieren, aber weiter studieren wollen. Nichtkonsekutive Master bauen nicht auf dem vorangegangenen Bachelor auf. Beispiel: Nach dem Bachelor in Geisteswissenschaften einen Master in Wirtschaftswissenschaften hängen. Informier dich am besten im Netz über die vielfältigen Möglichkeiten.


STUDIENHILFE

MASTER IM AUSLAND

DUALER MASTER

Danke, Bologna-Prozess: Mittlerweile ist ein Master-Studium im europäischen Ausland relativ problemlos machbar und der Abschluss wird international anerkannt. Viele Unis bieten extra Masterstudiengänge für Auslandsstudierende an. Wichtig: du hast vor dem Masterstudium lediglich einen (oder auch mehr als einen) Bachelor-, aber keinen anderen Hochschulabschluss (z. B. Staatsexamen) gemacht. Für diesen Karrierekick reicht oft ein Sprachnachweis für Englisch, nur manchmal sind landessprachliche Fähigkeiten gefragt. Auslands-BAföG: Selbst wer kein Inlandsbafög bekommt, kann die Auslandsförderung erhalten. Möglich machen das unterschiedliche Bemessungsgrenzen. Bis 4.600 Euro gibt es als Studiengebühren-Zuschuss für maximal ein Jahr. Dieser Betrag muss nicht zurückgezahlt werden.

Doppelwhopper: Mix aus Theorie an der Hochschule und Praxis in einem Unternehmen. Was die Zeiteinteilung angeht, gibt es verschiedene Modelle: Theorie- und Praxisphasen in Blöcken oder tageweise integriert – das ist abhängig von der Hochschule. Das üblichere Modell ist das Block-Modell. Wie der klassische Master baut auch der duale meist konsekutiv auf einem Bachelor auf. Das Angebot an dualen Masterstudiengängen ist bei weitem noch nicht so ausgebaut wie das für duale Bachelor-Studiengänge. Branchen, in denen der duale Master schon ziemlich angekommen ist, sind die Technikbranche, Wirtschaft und das Sozialwesen. Achtung wichtig: dual studieren ist immer zeitintensiver als studieren only. Dafür bekommst du natürlich jede Menge praktische Erfahrung.

+ Konsekutiv studieren, oder nicht? Nutz den Master auf jeden Fall zur Spezialisierung in einem Fachgebiet. + Rund zwei Drittel der Bachelor-Absolventen starten in den Master. Deswegen: Angebote gründlich sichten und flexibel bleiben! + Regionale Unterschiede: In Giessen (Hessen) haben fast 50 Prozent aller Studienprogramme eine Zulassungsbeschränkung. In Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) lediglich 15 Prozent. + Ein Viertel der Geisti-Bachelorabsolventen ist nach dem Abschluss inadäquant beschätigt. Damit sind Jobs gemeint, die wenig oder gar nichts mit dem Inhalt des Studiums zu tun haben. Daher ist eine Master-Qualifikation in vielen Fällen unbedingt empfehlenswert. + Bei Online-Selbsttests und Master-Datenbanken immer mehrere Quellen sichten, um ein objektives Bild zu bekommen. + Mehr Kohle durch Master? Ja, wenn auch marginal. Genauere Infos im Text auf der linken Seite.

Willkommen an der Uni, an der dir zahlreiche attraktive Masterstudiengänge offenstehen. In einer Stadt, die jung und studentisch lebt. Und wo Wohnen bezahlbar ist.

Foto: © Vasily Koloda on unsplash.com

GEISTI-MASTER-SCHNELLCHECK

Alle Infos unter: www.sei-justus.de www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23


INTERNATIONAL

ANNA GOES EAST GEOGRAFISCH NAH, MENTAL WEIT WEG: EIN STUDIENJAHR IN TSCHECHIEN ZWISCHEN SONNENUNTERGANG UND SCHNEESTURM

ie

ax-Ser

audim

eben Das Lrswo e d an

Anna, strahlend, vor Burg Karlštejn, gotisch: ein beliebtes Ausflugsziel bei Prag

Ich: Masterstudentin an der Uni Passau, unter anderem auf Ostund Ostmitteleuropa spezialisiert. Deshalb wollte ich unbedingt in ein Land im Osten - weil ich gerade begonnen hatte, Tschechisch zu lernen, entschied ich mich für ein geografisch nahes, jedoch mental vielen fremdes Land: Tschechien. Auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten stieß ich via Internet bei der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA) auf ein Stipendium für mehrwöchige Intensivsprachkurse in Tschechien. Ein guter Anfang, dachte ich und bewarb mich für drei Wochen České Budějovice (auf Deutsch Budweis). Außerdem las ich auf der BTHA-Seite von einem einjährigen Studienstipendium des tschechischen Bildungsministeriums für eine tschechische Hochschule meiner Wahl. Sofort war mir klar, dass das mein Jackpot wäre. Da ich Wirtschaftswissenschaften

24 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

studiere, stand fest, dass ich an die renommierteste Wirtschaftsuniversität des Landes wollte – die VŠE in Prag. Und was soll ich sagen – ich knackte den Jackpot! Erster Halt: České Budějovice! »Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Sie für den Sprachkurs in České Budějovice angenommen wurden«, stand in der E-Mail von der Südböhmischen Universität. Ein paar Monate später kam ich dort an: Modern und historisch, 93.000 Einwohner groß und für sein Bier weltberühmt. Mit einer internationalen Studentengruppe durfte ich drei Wochen lang intensiv in die tschechische Sprache und Kultur eintauchen. Unsere Lehrerin gestaltete den Kurs sehr abwechslungsreich und so bewegten wir uns thematisch von der tschechischen Kunstszene über nationale Besonderheiten bis hin zu Politik und Bildungssystem. Da viel Wert auf Kommunikation gelegt wurde, machte mein Tschechisch in dieser Zeit einen überraschend großen Sprung. Verwöhnt von hochsommerlichem Wetter, genossen wir abends das meist kostenlose kulturelle Programm wie das Open AirKino oder die Konzerte regionaler Bands. Veranstaltungsort waren die Flussinseln mit Blick auf die sanft beleuchtete Altstadt - ein Hauch von Sommernachtstraum! Und auch rund um České Budějovice gab es viel zu entdecken: Das UNESCO-Dorf Holašovice, das im für diese Region einzigartigen Bauernbarock errichtet wurde. Sitzt man auf dem Dorfplatz, drängt sich einem unweigerlich das Gefühl auf, in einem der zahlreichen tschechischen Märchenfilme gelandet zu sein.Tatsächlich diente die Gegend häufig als Kulisse. Auch das in Deutschland weniger, in Tschechien dafür umso mehr bekannte Třeboň stand auf meinem Erkundungsplan: Dort schwimmt des Tschechen traditionelles Weihnachtsmahl, der Karpfen, in den Teichanlagen rund um das malerische Städtchen. Nächster Halt: Prag! Die Wirtschaftsuni Prag mit ihrem 19.400 Studenten sollte nach drei superschnell vergangenen Wochen für die nächsten zwei Semester meine Alma Mater sein. Vom ersten Tag an fühlte ich mich sehr wohl. Dies lag vor allem an dem engagierten Lehrpersonal, dem breitgefächerten Kursangebot und dem grandiosen Ausblick aus den Unifenstern, der über die ganze Altstadt bis zur Prager Burg reicht. Ich erinnere mich gerne daran, dass wir in der Statistikvorlesung eine fünfminütige Pause einlegten, um den Sonnenuntergang hinter dem Veitsdom gebührend zu würdigen. Aufgrund der Möglichkeit, ostmitteleuropaspezifische Wirtschaftskurse – zum Beispiel zur aufstrebenden Prager Start-up-Szene – zu absolvieren, konnte ich mich Tschechien von einer neuen Perspektive nähern. »Prag lässt nicht los. (...) Dieses Mütterchen hat Krallen«, schrieb Franz Kafka im Jahr 1902 in

Fotos: Anna Kalhammer

FUN FACTS: 124 Liter Bier trinkt jeder Tscheche pro Jahr - 18 mehr als in Deutschland. Kurios: In Tschechien, das als das ungläubigste Land Europas gilt, bringt nicht der kommerzielle Weihnachtsmann, sondern Jezísek (das Jesuskind) die Geschenke. HINKOMMEN: Regiojet (tschechischer Billigbusanbieter), Flixbus oder Bahn. Tickets preisgünstig auf www.cd.cz AUFGEMERKT: Während ihres Auslandsjahrs hat Anna einen kostenlosen Pragspaziergang per Audio-Guide konzipiert. Auf der Tour lernt ihr Prag und die tschechische Kultur interaktiv kennen: www.czechouttheczechs.com


INTERNATIONAL

Bilderbuch: Die Altstadt von Hradec Králové (dt. Königgrätz)

einem Brief an Oskar Pollak. Und Prag schafft es auch heute noch zu faszinieren. Sieben Millionen Touristen besuchten die 1,3-Millionen-Einwohner-Stadt 2016, wobei diese sich meist auf die TopSehenswürdigkeiten, wie Karlsbrücke, Prager Burg und Wenzelsplatz beschränken. Mich hat Prag allerdings abseits der Touristenpfade in seinen Bann gezogen – durch seine elegante Lässigkeit, die reiche Alternativszene, die zauberhaften Cafés, durch ungewöhnliches Design und verblüffende Kunstveranstaltungen. Und jenseits der Stadtgrenzen? Gibt es ebenfalls tolle Möglichkeiten: So bestieg ich beispielsweise an einem verschneiten Tag den Ještěd, einen 1.020 Meter hohen Berg in der Nähe von Liberec. Auf dem Berggipfel befindet sich ein vom tschechischen Architekten Karel Hubáček erbautes Gebäude, das einem UFO ähnelt und den Oskar der Architektur, den Perett Preis, gewann - bei schönem Wetter inklusive traumhaftem Ausblick auf das Isergebirge .

ANNAS TIPPS UNVERGESSLICH : Ein Sonnenuntergangspicknick im Petřín

Park oder ein Besuch im Biergarten auf dem Vyšehrad – beides mit Blick über Prag. Indoor und unvergesslich ist ein Besuch des Vnitroblok. TYPISCH TSCHECHIEN: Die große Liebe zum trockenen

Humor. Einen Einblick gibt der Kultfilm ›Pelíšky‹. DAS GEHT NUR HIER: Zu Sankt Martin werden in Tschechien traditionell die nur wenige Wochen alten, landeseigenen Weine verkostet. Dies geschieht oft in Zusammenhang mit einem speziellen Menü im Restaurant oder auf einem der zahlreichen Festivals. Nicht nur für Weinliebhaber empfehlenswert! UNBEDINGT PROBIEREN: Mährische Kolatschen (moravské koláče). Die Hefeteigteilchen sind in den meisten Bäckereien mit verschiedenen süßen Füllungen erhältlich. Besonders gut schmecken sie auf dem Bauernmarkt Náplavka in Prag.

Unsere Masterstudiengänge im Überblick: Elektrotechnik (M.Sc.) • Informatik (M.Sc.) • Management von kleinen und mittleren Unternehmen (M.A.) Maschinenbau (M.Eng.) • Medizintechnische Systeme (M.Sc.) • Renewable Energy and E-Mobility (M.Eng.) Simulation and System Design (M.Eng.) • Tourism Development Strategies (M.A.) Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) studienberatung@hochschule-stralsund.de • Fon 03831 456532 • www.hochschule-stralsund.de


Leben

Ins Leben startet diesmal für dich Viktoria. Im Sommer schlürft sie gerne den einen oder anderen Eiskaffee.

LEHRER, DIE WÄHREND KLAUSUREN DURCH DIE BANKREIHEN LAUFEN

Sehen, lesen, hören

THE ONE – MARIA REALF Ein bezaubernder und berührender Roman, der von der zweiten Chance für die erste Liebe handelt: Lizzies Hochzeit mit ihrem Josh steht kurz bevor, doch dann taucht plötzlich Alex auf – Lizzies erste große Liebe. Gefährdet das die Hochzeit? Liebt Lizzie Alex etwa noch? Die Geschichte, ist fesselnd und geht einem unter die Haut, weil nicht gleich klar wird, wie sie endet. Das Buch ist wirklich empfehlenswert für alle, die ein Faible für Lovestories haben. WRETCHED LOVE SONGS – MAXIMILIAN HECKER Ebenfalls um Liebe geht es in Maximilians Album ›Wretched Love Songs‹. Allerdings stehen hier eher seine erbärmlichen Versuche, eine Beziehung zu führen, im Vordergrund. Heckers zarte Stimme und der melancholische Sound im intimen LowFi-Outfit entschleunigen im schnelllebigen Alltag und nehmen einen mit in seine Gefühlswelt. Eine schöne Abwechslung für

Erinnern

zwischendurch. AVENGERS: INFINITY WAR Es ist genau das Spektakel, auf das alle Marvel-Fans in den letzten zehn Jahren hingefiebert haben. Der epische Comic-Blockbuster vereint die Abenteuer der einzelnen Helden gekonnt zu einem großen Ganzen. Die Story ist ein Wechselbad der Gefühle – von Freude bis Schock ist alles dabei. Wer sich den Streifen ansehen möchte, sollte das allerdings nicht ganz ohne Vorkenntnisse tun, sonst läuft er Gefahr, nur Bahnhof zu verstehen. BOMBEN – DESTINATION ANYWHERE Ordentlich Bums hat das neue Album von Destination Anywhere. Begleitet von poppunkigem Sound erhebt die deutsche Band ihre Stimme gegen Fremdenfeindlichkeit und Sexismus. Für Ska- und Pop-PunkFans dürfte sich das Album auf jeden Fall bezahlt machen. Für alle, die sich in anderen musikalischen Gefilden bewegen, hört sich das Ganze eher wie eine Art ÄrzteAbklatsch an.

Schulaufgabe: »Hefte weg. Trennwände aufstellen«, sagt unser Lehrer mit kräftiger Stimme. Obwohl ich mich gut vorbereitet habe, wird mein Herzschlag von Minute zu Minute schneller. Die Aufgabenblätter werden verdeckt ausgeteilt. Mein Herz rast. »Die Zeit läuft ab jetzt.« Ich drehe das Blatt um und beginne, die Fragen zu beantworten. Die anfängliche Nervosität flacht mit jeder Frage, die ich sicher beantworten kann, ab. Alles läuft wie geschmiert. Plötzlich fühle ich mich beobachtet. Ich blicke auf. Kein Lehrer zu sehen. Da spüre ich seinen warmen Atem hinten an meinem Nacken. Es schaudert mich, als mir bewusst wird, dass zwei Augenpaare auf meinem Blatt kleben und verfolgen, was ich kritzele. Meine Schläfen beginnen zu pulsieren. Ich spüre wie das Blut durch meine Adern schießt. Meine anfängliche Aufregung ist zurück. Vor lauter Nervosität komme ich ins Stocken, kann keinen klaren Gedanken mehr fassen. Ich muss irgendwas hinschreiben, denke ich. Wie sieht das denn jetzt aus, wenn ich plötzlich nichts mehr aufs Blatt bringe? Dann registriere ich Bewegung hinter mir: Unser Lehrer schlendert langsam die Sitzreihe weiter entlang. Damit ist urplötzlich auch der Knoten in meinem Kopf gelöst und ich kann wieder drauflos schreiben.

Vergegenwärtigen

Jahre zu geben, »Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehrgeben.« sondern den Jahren mehr Leben zu GE CHER CHIRURG, ANATOM UND PHYSIOLO

ALEXIS CARREL (*1873 † 1944), FRANZÖSIS

26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Viktoria Feifer | Quelle: Deutscher Kaffeeverband | Fotos: © otsphoto / Fotolia, demi-deherrera / Unsplash, Coverfoto: © Uncle M Music

162

Liter Kaffee konsumieren Deutsche jährlich.


REISE & FERNWEH RUBRIK

URLAUB HIPP, HIPP, HURRA! Keine Zeit oder kein Geld für drei Wochen Urlaub? Schade! Aber Fernwehfeeling geht notfalls auch an einem Tag und von zu Hause aus - wir haben ein paar Ideen gesammelt. Bitteschön!

ERSTENS Sei Touri in deiner eigenen Stadt. Einfach Tagesticket für Öffis besorgen, in den nächsten Zug, Bus oder die Tram setzen und der Nase nach durch die Stadt fahren – wirst sehen: unbekannte Ecken warten auf dich! Auch gut: Eine Stadtrundfahrt oder eine Themenstadtführung, sie haben ähnlichen Effekt. ZWEITENS eine Runde Summer-Skiing? Monte Kaolino heißt die Lösung: Im Freizeitpark kannst du einen riesigen Berg aus Sand auf Skiern, Snowboard, im Coaster oder auf dem Popo runterbrettern. Zur Abkühlung danach gibt's ein Freibad, Hochseilgarten und Adventure Golfplatz sind auch da. DRITTENS Fly away – wie wär es mit Fallschirmspringen, einem Heißluftballon- oder Helikopterrundflug? VIERTENS Geocaching – Schnitzeljagd reloaded: Mit GPS-Empfänger und Schatzkoordinaten gehst du in Natur oder Stadt auf die Suche. Unter www.geocaching.de findest du aktuelle Schatzstandorte.

FÜNFTENS Zelten im Wald oder – für weniger Naturburschige – eine Übernachtung auf deinem Balkon. Einfach aus Matratzen, Kissen und Decken ein Bett bauen und vor dem Einschlafen die Sterne beobachten. SECHSTENS Dinner in the Dark – im stockdunklen Restaurant schmeckt alles komplett anders als gewohnt; Mutige wählen das Überraschungsmenü. Größte Herausforderung: Mund treffen. SIEBTENS Jump for joy! Mit Freunden ab in die Trampolinhalle und Salto üben. Siebtens: Escape Games. In 60 Minuten verschiedene Rätsel lösen, um aus einem verschlossenen Raum auszubrechen – kann zum Ablauf der Zeit ganz schön Nervenkitzel bedeuten. ACHTENS Hau die Fremde in den Topf! Ab in den russischen, italienischen, asiatischen oder orientalischen Supermarkt, für uns schräges Zeug kaufen und ein leckeres Gericht zaubern. Dasselbe geht auch mit coolen Drinks – Tipps dazu siehe ein paar Seiten weiter. Und NEUNTENS Hüfte schwingen! Lern Salsa, Bauchtanz oder Zouk und verbring einen Abend in einer Szenebar – geht auch ohne Partner, Anschluss finden fällt hier ganz leicht, oft sind auch Besucher aus den Ursprungsländern da. www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 27

Text: Sabine Storch | Foto: lesly juarez / unsplash

WEGFAHREN IST GUT. DAHEIMBLEIBEN AUCH NICHT SCHLECHT. UND IM URLAUB GELD VERDIENEN EINE FEINE SACHE. WIR HABEN TIPPS FÜR ALLE DREI


REISEN & FERNWEH

6 URLAUBSTYPEN – 100 MÖGLICHKEITEN VON ABENTEURER BIS SONNENANBETER: REISEZIELE, KULINARIKTIPPS, TRAUMAUSFLÜGE

GOURMETS

SPORTLER

In Barcelona reihen sich typisch spanische Tapasbars an Markthallen und hippe Molekularküche. Unbedingt probieren: ›Bombas‹ – große mit Hackfleich gefüllte Kartoffelkroketten, serviert mit Aioli und Chiliöl. Thailands Garküchen locken mit Suppen oder klassischem Padthai: Nudeln mit Fleisch, Fisch oder Tofu, dazu Sojasprossen, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Limette. In den Torvehallerne in Kopenhagen gibt es verschiedenste Snacks wie dänischen Porridge oder Sandwiches mit Ente zu probieren.

Irland lockt im Frühling und Herbst bei neun bis 15 Grad Wassertemperatur mit Pointbreaks und einigen Beachbreaks für Anfänger zum Surfen. Lässt sich super mit einer Irlandrundreise verbinden: Die rauen Berge laden zu Wanderungen, die Flüsse und Seen zum Kayaking ein. Auch cool: Die Provence in Südfrankreich. Hier geht Radfahren, Wandern, Klettern und: Floating. Das heißt: In Auftriebswesten den Fluss runtertreiben lassen über Stromschnellen und Kehrwasser – einige Sprünge inbegriffen.

PARTYPEOPLE

ABENTEURER

Super feiern lässt es sich in Kroatien, am Strand von Zrcé – Beachclub reiht sich an Beachclub und Open-Air Discos beschallen das Partyvolk direkt am Strand. Nach dem Tanzen im Meer abkühlen? Hier kein Problem. Oder: Siofon, Ungarn. Beachparties am Südufer des Balaton. Highlight: Balaton Sound Festival mit DJS wie David Guetta vom 4. bis 8. Juli. Der ›Strip‹ im portugiesischen Fischerdorf Albufeira ist gesäumt von Bars und Clubs und erinnert mit seinen Neonschildern an Las Vegas. Unbedingt rein: Kiss Club.

Abenteuer gibt es natürlich überall auf der Welt – einer unserer Favoriten: Vulkansurfen auf dem Cerro Negro in Nicaragua. Bis zu 70 km/h schnell geht es sitzend oder stehend über Geröll und Vulkanasche – was natürlich auch wegen des Staubs und der Dämpfe nicht ganz ungefährlich ist. Lieber eine Walkingsafari zwischen Krokodilen? Dann am besten im Central Island National Park in Kenia. Allein die Anreise zur Insel inmitten des Turkanasees dauert drei Tage. Danach: Im Masai Mara Park Wildtiere bestaunen.

SONNENANBETER

KULTURLIEBHABER

Sonne tanken in Europa? Zum Beispiel am Strand von San Vito Lo Capo in Sizilien: Kilometerlang feinster weißer Sand vor klarem, türkisblauem Meer, in dem du auch nach 25 Metern noch stehen kannst. Auf den Kanarischen Inseln ist es auch im Winter schön sonnig. Tipp: Playa de Maspalomas auf Gran Canaria – unendliche Weite, Dünen und feinster Sand. Zweitschönster Strand in Europa: Elafonissi auf Kreta. Rote Korallenspuren ziehen sich durch Wasser und Ufer, dazu kristallklares Wasser.

Ob Paris, Wien, Prag oder Athen – überall gibt es beeindruckende Architektur, Museen und Oper, Theater, Ballett und Co zu entdecken. Europas Kulturhauptstadt 2018 ist das maltesische Valletta. Ein Besuch lohnt sich vor allem im Oktober zur Notte Bianca – hier verwandelt sich die gesamte Altstadt in eine große Bühne für Kunstausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte und Tanzdarbietungen. Auch das sommerliche Rom lockt mit Freiluftvorstellungen des Teatro dell'Opera in den Caracalla Thermen.

28 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Illustration: © Artco/Fotolia

Text: Sabine Storch


REISE & FERNWEH

STADT, SCHIFF, CLUB ZWEI TOURISMUSNEBENJOBS IM CHECK

SCHLÜRF DICH WEG

ANIMATEUR

STADTFÜHRER Tourismusjob ohne lang weg von zuhause? Werde Stadtführer in deiner Heimat! Hier führst du Touristen oder auch Einheimische zu Fuß, mit dem Fahrrad oder ganz anders durch die Stadt. Die Tour kannst du selbst festlegen oder du richtest dich nach den Vorgaben der Stadt – je nachdem, ob du selbstständig arbeitest oder angestellt bist. Eine Ausbildung brauchst du nicht, viele Städte fordern aber den Besuch einer Fortbildung, um dich fit zu machen in den Fakten und Hintergründen. Dass du gerne vor größeren Gruppen sprechen, gut zu Fuß sein und dich in der Stadt auskennen solltest, versteht sich von selbst. Als Angestellter ohne besondere Vorkenntnisse kannst du mit etwa zehn bis 15 Euro pro Stunde rechnen. Die Arbeitszeiten sind flexibel, vor allem natürlich in der Urlaubssaison und am Wochenende. Wenn du eigenständig Touren anbietest, kannst du die Zeiten frei wählen. Auf dem Onlineportal www.guidebooker.de kannst du dich nach einer erfolgreichen Bewerbung als Anbieter registrieren und deine Touren zur Buchung anbieten. Die Bezahlung legst du selbst fest. Thematisch kannst du ganz deinen Interessen folgen: Von mystischen Orten über Kneipentouren bis hin zu unbekannten Wahrzeichen der Stadt ist alles möglich. Auch als Angestellter kannst du aus verschiedenen Führungen wählen oder eigene Vorschläge einbringen.

BALKONIEN-PARTY ODER REISEVORFREUDE – URLAUB BY THE GLAS! UNSERE FAVORITEN –

LYCHEE DREAM 1/2 cl 1/2 cl 1/2 cl 3 cl 5 St. 1 Schuss

Zitronensaft Zucker Mandelsirup chinesischer Lycheewein Lychees Champagner

Lychees schälen und entsteinen. Lycheewein, Mandelsirup, Zucker und Zitronensaft in einen Mixer geben und durchmixen. Den Drink in ein Sektglas gießen und mit Champagner auffüllen.

SAILING CITY 3 cl 2 cl 2 cl 100 ml 1 Schuss 50 ml

Bacardi (weiß) Southern Comfort Lime Juice Ginger Ale Mandarinensirup Orangensaft

Bacardi, Southern Comfort, Lime Juice und Mandarinensirup auf Eis shaken. Frische Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, den Drink mit Gingerale und Orangensaft auffüllen.

HAVANA BANANA 3 cl 12 cl 2 cl 7 cl

weißer Rum Ananassaft Batida de Coco Creme de Bananes

Ananassaft, Batida de Coco, Creme de Bananes und weißen Rum mit Eis shaken. Anschließend drei bis vier Eiswürfel in ein hohes Glas geben und die geshakte Menge abgeseiht darauf gießen. Mit einem Bananenstück oder einer Ananasspalte garnieren.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 29

Text: Sabine Storch | Fotos: gutekueche.at | Illustration: ©Tural, Igor/Fotolia

Ein paar Monate ab in die Ferne und gleichzeitig Geld verdienen? Als Animateur in Club oder Hotel oder auf einem Kreuzfahrtschiff kein Problem. Zwischen zwei und sechs Monaten verbringst du am Ort deiner Wahl oder unterwegs auf hoher See. Viel Freizeit hast du aber nicht: Dein Tag beginnt schon früh um neun Uhr und dauert häufig bis weit in die Nacht, Freizeit hast du in der Regel nur an einem Tag in der Woche. Dazwischen gibt es ein bis drei Stunden Pause – hältst du dich auf dem Hotelgelände auf, bist du aber natürlich auch dann für die Gäste ansprechbar. Deine Hauptaufgabe ist es, die jungen und älteren Gäste vor- und nachmittags mit Sport, Spielen oder anderen Aktivitäten zu unterhalten. Abends gibt es Shows, bei denen die Animateure mitwirken – die Proben hierfür finden mittags und in den späten Abend- und Nachtstunden statt. Mitbringen solltest du jede Menge gute Laune und Ausdauer, Kreativität, Aufgeschlossenheit und Sportlichkeit. Außerdem solltest du dich dabei wohlfühlen, vor vielen Menschen zu sprechen und dich eventuell auch mal zu blamieren, um die Gäste zu unterhalten. Vor Beginn deiner ersten Saison nimmst du an einem Ausbildungskurs teil, der vom Reiseveranstalter organisiert wird. Das Gehalt liegt bei 600 bis 800 Euro netto monatlich – Kost und Logis sowie die Kosten für die An- und Abreise sollten inbegriffen sein.


REISE & FERNEWEH

UMFRAGE WIR WOLLEN WISSEN:

DU AM LIEBSTEN T IS RE IN OH W ! GT SA GE AN BALD IST KOFFERPACKEN Kroatien , Wasser d weil das schön ist ort einfach .

MAX, 25

?

SELINA, 23

re, , Geisie e n a k l Vu Island: er Sand, z iesen, r schwa nd schöne W Berge u eins! m genau

MATTHIS, 23

Mein liebstes Reiseziel ist Spa n schönes Wetter, ien: schöne Strände!

INA, 23

ANDREAS, 23

en: Zum Die Azor einfach perfekt! Tauchen FELIX, 23

Barcelona, weil ich da schon immer mal hinwollte! 30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Alicia Reimann | Foto: audimax MEDIEN | Illustration: © Katsiaryna, Artco /Fotolia

Ich mag Panama, die können alle gut tanzen und das Wetter ist immer gut.


WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION

Der RUCKSACKTOURISMUS entstand in den 60er und 70er Jahren aus der Hippiebewegung – auf dem sogenannten Hippie Trail machten sich 40.000 Backpacker auf, quer durch Europa. Das beliebteste Reiseziel in Europa ist LONDON. Die Heimat von Prinz Harry und seiner Meghan ist das vom Airbus A380 am häufigsten angeflogene Ziel der Welt. Der längste LANGSTRECKENFLUG war die Route Doha (Katar) nach Auckland (Neuseeland). Der Flug dauerte ganze 16 Stunden und 35 Minuten. Für den Rückflug wurde wegen Gegenwind sogar mit 18 Stunden gerechnet. Wer so weit fliegt, trifft zwangsläufig auf völlig andere Kulturen. Wissenschaftliche Studien belegen übrigens, dass das ERKUNDEN NEUER LÄNDER nicht nur glücklich, sondern auch schlauer macht. Beispielsweise sollen Studis, die im Ausland gelebt haben, verschiedene Sichtweisen besser nachzuvollziehen können. Ein Kurztripsziel mit Fernreiseeffekt: Island. Mit knapp 40.000 Einwohnern sehr klein – daher gibt es für Isländer die App ›ISLENDINGA‹: Sie checkt den Verwandtschaftsgrad der Einwohner. Praktisch, um nicht erst beim romantischen Abendessen festzustellen, dass einem gerade seine Cousine gegenübersitzt! Nicht das einzig skurrile an Skandinavien: In Schweden wird das ›Kräftskiva‹, das KREBSFEST, zelebriert. Mit Papierhütchen, Krebslätzchen und viel Hochprozentigem wird seit dem 19. Jahrhundert gefeiert, dass das Krebsessen nicht mehr nur der Oberklasse bestimmt ist. Na dann, skål! Apropos Hochprozentiges: Der Legende nach schenkte schon der Pirat Roberto Cofresi ein Getränk aus Ananas, Kokosnuss und Rum an seine Mannschaft aus – aka PIÑA COLADA!

Die tropischen Regenwälder beherbergen laut letzten Schätzungen etwa 30 Millionen Arten von INSEKTEN! Zum Vergleich: in Deutschland krabbeln nur etwa 33.000. Libellen sind übrigens die SEBASTIAN VETTELS der Insektenwelt. Mit ganzen 50 Sachen heizen sie durch die Lüfte. Somit haben sie eine extreme Beschleunigung: volle 30 G, das ist die 30-fache Erdbeschleunigung. Das größte Insekt der Welt ist mit 56,6 Zentimetern der ›PHOBAETICUS CHANI‹ – eine Stabschrecke die 2008 in Borneo entdeckt wurde.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 31

Text: Jasmin Ludwig | Foto: hermansyah/unsplash

Kokosnüsse sind echte Weltenbummler: Sie können kilometerweit über das Meer treiben und nach Anspülung Wurzeln schlagen. Die längste Strecke, die eine KOKOSNUSS reiste, war von den Tropen bis nach Skandinavien. Dort war es ihr nur leider zu kalt – Palmen am Fjord bleiben also Wunschdenken.


REISE & FERNEWEH

WILL ICH – DIESE GADGETS SELFIE, SAFE TY, STROHALM ZUM HIGHLIGHT MACHEN DEINEN URLAUB

AB IN DIE LÜFTE

ANZEIGE

Kein Geld für eine Flugzeugreise? Abheben kannst du trotzdem – und zwar bei der 28. Warsteiner Internationalen Montgolfiade. Bis zu 200 Heißluftballons färben vom 31. August bis zum 8. September 2018 den Himmel über Warstein bunt. Und du kannst dabei sein: audimax verlost gemeinsam mit Warsteiner eine Ballonfahrt für zwei Personen am 1. September. Mit dazu gibt es außerdem eine Übernachtung im Doppelzimmer, einen Aufenthalt im VIP-Club ›Happy Ballooning‹ und einen Tankgutschein.

DIE NEUE FREIHEIT ERLEBEN Egal ob zuhause, im Flugzeug oder im Zug – mit der Nintendo Switch-Konsole entscheidest du, wann und wo du spielst. Eine Freiheit wie bei tic tac GUM, dem neuen Kaugummi, den du nach Vorliebe portionieren kannst. tic tac GUM verlost eine Nintendo Switch-Konsole inklusive Kaugummi-Paket.

Alle Infos unter www.audimax.de/gewinnspiele

SUPER-STROHHALM Prösterchen Bachforelle & Co: Dieses schicke Etwas namens LifeStraw entfernt Bakterien und Protozoen, vermindert organische Chemikalien und Chlor. Einfach in einen Bach oder See halten, kräftig ziehen und frisches Wasser aus der Natur genießen – outdoor as outdoor can!

ANZEIGE

Alle Infos zum Gewinnspiel unter www.audimax.de/gewinnspiele

LifeStraw Personal | www.lifestraw.com | 24,95 €

ERINNERUNGEN TO GO

SAFETY FIRST

Wo gabs das beste Essen, wer war der hotteste Surfer und was ging auf der wildesten Party ab? Deine schönsten Urlaubserinnerungen bewahrst du am besten in einem Reisetagebuch auf. Und dann: Einfach aufschlagen, nachlesen und an den Ort zurückbeamen.

Knapp bekleidet am Strand unterwegs – kein Platz für Handy, Schlüssel und Co. Aber alles kein Problem mit Sun Safe: Sieht aus wie eine Sonnencreme, ist aber ein ideales Versteck für all deinen Kram.

Reisetagebuch | www.odernichtoderdoch.de | 24,00 €

32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Sun Safe Sonnencreme Schlüsselversteck | www.trendaffe.de | 7,95 €


e s h c ü F ´ e u a l h sc für

1

2

3

4

12

5

6

13

7

8

9

10

11

14

15

16

17

4

18

19

20

21

5

23

22

24

25

26

2

27

28

29

30

1

31

32

33

34

35

37

36

N N I W E G SPIEL

ABZAPPELN AUF DEM HIGHFIELD FESTIVAL Auf die Plätze, fertig, losgetanzt! Die bunte Festival-Saison steht vor der Tür: Also raus aus dem Hörsaal und rein ins Vergnügen, denn auf dem Highfield heizen dir 2018 nicht nur Marteria und Fanta 4 so richtig ein – auch PENNY feiert wieder mit! Der PENNY Store auf dem Campingplatz ist dein ultimativer Festivalversorger, denn hier gibt’s rund 400 Produkte zu den gewohnten Discountpreisen. Nicht nur eine große Auswahl fürs Katerfrühstück und zahlreiche Hygieneartikel, sondern auch jede Menge gekühlte Getränke und alles für die perfekte Grillparty. Starte auch du mit audimax und PENNY in die Festival-Saison. Mehr Infos findest du unter pennygoesparty.de.

3 1

2

3

4

5

Waagerecht 1 Sie gehört zu einer der ersten elterlichen Pflichten 12 Dass man mit seinen Aussagen vorsichtig sein muss, hat auch Krösus einst erfahren 14 Es ist schon bitter, wenn frau für Recht kämpft und dann so bezeichnet wird 15 Antrieb jener, die bspw. gut zu Vögeln sind 17 Wenn ihm kein Abnehmer folgt, dann vielleicht ein Ausfall 18 Zweimal zwei Buchstaben für die Freiheit der Kunst 19 Weibliches Pendant zum Hauch, dem verneinten 20 »… treibt den Schwachen zur Verzweiflung und macht den Starken zum Heiligen«, meinte M. von Ebner-Eschenbach 22 Gekürzte Vereinigung, die vorsätzlich verneint 23 Woran Musikfreunde bei ›Xanadu‹ denken, wenn sie nicht eine Olivia im Sinn haben 24 Kickende Rekordmeister 27 Auf hoher See geht der Blick gen Horizont über sie 29 Er hat aus Sicht des Aussprechenden einen anderen Glauben – oder auch gar keinen 30 Bestgehasstes Kürzel unter Hypochondern 31 Gewissermaßen Ringbeauftragter 34 Was lässt sich der Kluge nicht gern vorsetzen? 36 Damit lässt sich keine Straße, aber sicherlich ein Pfad anlegen 37 Wer oder was fällt Ihnen zum Feld am Lager ein? Senkrecht 1 Womit machten ein Prinz und ein Fußballer Schlagzeilen? 2 Er hadert nicht mit Gott, nur mit des Sohnes Wesensgleichheit 3 Versüdlichte Deern 4 Nachnamentlich als Admiral so bekannt wie vornamentlich als Präsident 5 Rückwärtig alternatives Bier, anziehend anziehbar 6 Ganz knapp: Kfz-Knappenzeichen 7 Sein Schutz hat etwas Pränatales 8 Tierische Assoziation beim Gedanken an die Hauptstadt 9 Das Wort fehlt bei kaum einer Vorstellungsaufforderung 10 Wo währt der Dollar in größerer Entfernung als die USA? (Abk.) 11 Womit kann man allgemein ersetzen? 13 Runddorf, noch mehr versüdlicht als 3 senkr. 16 Ihr Mitgliederverlust ist in der Schwebe (Abk.) 21 Wie zu zahlen gedenkt, wer seine Karte oder das Handy zückt 24 Der gekürzte Bogen kommt ohne Pfeil aus 25 Was ist und bleibt VW trotz aller Skandale? (Abk.) 26 Präfix fürs Kehren, das dem Verzehr gilt 28 Was stets dabei haben sollte, wer eine amerikanische Bar besucht (Abk.) 30 Ebenso beliebtes wie schlechtes Vorbild für Kinder in Sachen Hühnerstall 32 Kürzel mit der Bitte, den Blick nach oben zu richten 33 Auf seinem Tisch wird schon mal das Skalpell angesetzt (Abk.) 35 Fehlt dem Figaro zur Lektüre

Wenn du alles beim Alten belässt, liegt deine Chance bei Fifty-Fifty. Beide Schachteln müssen aber nicht gleich viele Kugeln enthalten. Deshalb kommt in die eine Schachtel eine einzige rote Kugel, die anderen 49 werden zu den 50 grünen Kugeln geschüttet. Erwischt du die Schachtel mit der roten Kugel, hast du auf jeden Fall gewonnen. Im anderen Fall liegt deine Chance wieder bei nahezu 50 Prozent. Insgesamt steigen deine Gewinnchancen.

Du hast zwei Schachteln. Eine enthält 50 rote, die andere 50 grüne Kugeln. Du darfst mit geschlossenen Augen eine Kugel aus einer der Schachteln ziehen. Ist es eine rote, hast du gewonnen. Erwischt du eine grüne, verlierst du. Bevor du ziehst, darfst du die Kugeln beliebig auf die Schachteln verteilen, um so deine Gewinnchance zu steigern. Wie schaffst du das?

Impressum

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Illustration: © Salome / Fotolia | Rätsel: © SeHer | Fotos: privat

TRAIN your BRain

Rätsel lösen, mitmachen und zwei von vier der begehrten Tickets für das Highfield am Störmthaler See Großpösna vom 17. bis 19. August 2018 gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 08.07.18. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt s ab 10.08.2018 auf www.audimax.de

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Barbara Martin (V.i.S.d.P.) Redaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer, Sabine Storch, Alicia Reimann, Jasmin Ludwig, Claudia Schlierf Redaktionelle Mitarbeit: Anna Kalhammer, Petra Herr Gestaltung: Janina Rüsseler, Viktoria Schiffler Titelbild: © lesly juarez / unsplash Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Harry Ramming, Dr. Rowena Sandner, Antje Schmidtpeter, Stefan Schroeder • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 01/18: 400.410 Expl., ISSN 1439-233X Das nächste audimax erscheint am 14.09.2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33


audimax

MUT ZUR LÜCKE beweist Chris Tall

Fotos: © victor zastolˇskiy / Fotolia, Robert Maschke

7

Chris Tall, der mit bürgerlichem Namen Christopher Nast heißt, ist ein deutscher Stand-up- und Filmkomiker.

Viele kennen ihn sicherlich durch seine urkomischen Auftritte in Stefan Raabs ›TV Total‹, bei denen er mit ›Darf er das?‹ dazu aufrief, Witze über jeden zu reißen – auch über Homosexuelle, Menschen mit Behinderung und Schwarze. Mittlerweile wurde der 27-Jährige mehrmals für sein Talent ausgezeichnet: 2013 gewann er beispielsweise den RTL Comedy Grand Prix und 2016 erhielt er den deutschen Comedypreis als ›Bester Newcomer‹. Aktuell tourt Chris mit seinem Bühnenprogramm ›Und jetzt ist Papa dran!‹ durch Deutschland. Mut zur Lücke beweisen das nächste Mal: Die Donots

34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

m Und i udimax? a n e t nächs

t erstar emest S orträt m P u sz g me im m • Tipp a r rüfun g eepro haftsp c in s t a r ir T • g&W sultin • Con ? Wann.2018 9 .0 4 1 le! Ab chschu er Ho in e d an


DEMBELE MAMDOU AUS DER

ELFENBEINKÜSTE KONNTE DANK FAIRTRADE SEINE

ERNTEERTRÄGE

VERDOPPELN.

DU ENTSCHEIDEST MIT JEDEM EINKAUF, OB GUTE ARBEIT BESSER BEZAHLT WIRD. MIT FAIRTRADE BIST DU TEIL EINER WELTWEITEN BEWEGUNG, DIE SICH FÜR FAIRNESS IM GLOBALEN HANDEL STARK MACHT. INFORMIER’ DICH, ENTDECKE DIE FAIRTRADE-WELT UND ENGAGIER’ DICH! WWW.FAIRTRADE-DEUTSCHLAND.DE

ES BEGINNT

MIT DIR


DIE ANTWORT

AUF ALLE FRAGEN?

BISTE IMMER!

Schlau machen

Lehrerin werden.nrw

www.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.