1-2019 · Januar – M är z 2019 · 14. Jahrgang
ARBEITSMARKTREPORT | Personaler überzeugen & Traumjob finden DIGITALISIERUNG | Von Smart Home bis Industrie 4.0 CAR-IT | Aktuelle Trends und Einblicke
Sie wissen, wie wichtig Atmosphäre ist? Wir auch. Als weltweiter Rückversicherer übernehmen wir Risiken anderer Versicherungen, entwickeln gemeinsam mit ihnen innovative Produkte und suchen nach Win-Win-Lösungen. Eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit ist dafür besonders wichtig. Dieses Vertrauen setzen wir auch in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Große Handlungs- und Entscheidungsspielräume werden Ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung zu tragen und sich zu entwickeln. Bei uns erleben Sie Erfolge und werden mit Sicherheit anders arbeiten.
Die Erdatmosphäre können leider auch wir nicht rückversichern. Risiken aus der Luft- und Raumfahrt übernehmen wir aber tatsächlich.
jobs.hannover-rueck.de
INHALT
DIE ZUKUNFT IST JETZT!
Fotos: audimax MEDIEN | Illustration: vecteezy.com
Das fand Volontär Felix heraus, als er für unsere Themenstrecke zur Digitalisierung recherchiert hat. Denn beispielsweise in Sachen Industrie 4.0 und Smart Home arbeiten Ingenieure heute schon an den Lösungen und Konzepten für morgen. Ab Seite 8 erfährst du, welche Kompetenzen du als Ingenieur in unserer sich immer stärker vernetzenden Welt mitbringen musst und welche Herausforderungen dich erwarten. +++ Auch die Arbeitgeber unserer ›Visions for Tomorrow‹-Strecke haben große Pläne für die Zukunft. Ab Seite 59 erfährst du, welche Visionen sie umsetzen möchten – am besten gemeinsam mit Studierenden mit digitalem Mindset. +++ Wenn es um die Fahrzeuge und Infrastruktur der Zukunft geht, setzt die Automobilbranche ebenfalls auf digitale Konzepte. In unserem Special ab Seite 36 verraten Ingenieure, was durch Car-IT alles möglich ist – auch für dich und deine Karriere. +++ Alle, die sich schon jetzt brennend für ihre beruflichen Aussichten nach dem Studium interessieren, sollten direkt den großen Arbeitsmarktreport auf Seite 22 aufschlagen. Hier geben sowohl Personal- als auch Branchenexperten preis, wie es aktuell um den Arbeitsmarkt für Ingenieure steht. +++ Bei all den Zukunftsplänen sollten wir jedoch das Hier und Jetzt nicht vergessen! Was eignet sich da besser als so richtig abzufeiern? In unserem Party-Special ab Seite 74 präsentieren wir dir Feier-Rekorde, Smalltalk-Tipps und Must-haves für deine nächste Fete. Hoch die Gläser. Cheers! Viel Spaß beim Abdancen und Zukunft planen wünschen
KARRIERE
STUDIUM
6 | MENSAGESPRÄCH
52 | MASTERFORUM
Moritz Mösler von Ingenieure ohne Grenzen spricht im Interview über sein Engagement in Deutschland und Kenia
Masterstudiengänge im Kurzporträt
68 | STUDIENHILFE
8 | DIGITALISIERUNG
Den passenden Master finden – mit diesen Tipps klappt's bestimmt
So gestalten Ingenieure den digitalen Wandel. Außerdem: Smart Home Devices
70 | FRAUEN-MINT-AWARD
18 | INGENIEURE IM CONSULTING
Jetzt bewerben und 3.000 Euro für deine Abschlussarbeit kassieren
Ingenieure sind in der Beratung heiß begehrt. Warum sich der Einstieg lohnt
22 | ARBEITSMARKTREPORT 2019 Personalverantwortliche und Branchenexperten stehen Rede und Antwort zu den drängendsten Karrierefragen von angehenden Ingenieuren
34 | ENERGIEBRANCHE Wind, Wasser, Sonne: Für eine nachhaltige Energiewende sind Ingenieure gefragt
36 | CAR-IT Autonom und vernetzt: Die Autos der Zukunft brauchen hochinnovative Technik
LEBEN
44 | ABFALLENTSORGUNG
74 | PARTY
Ab in die Tonne: So kümmern sich Ingenieure um unsere Abfälle
Ab geht die Party: Feiern mit Fremden, SmalltalkTipps und Selfie-Zwang
47 | MINT-AWARD TECHNIK
77 | WILL ICH
Stolze Preisträger bei der Preisverleihung des MINT-Awards Technik 2018
Must-haves für deine nächste Party
48 | PROTHESENENTWICKLUNG
78 | SCHLAU FÜR LAU
Wie Ingenieure das Leben kranker Menschen verbessern. Plus: Diese Skills brauchen sie dafür
Wissensüberbleibsel aus der Redaktion: Menschenallergie, Sand im Kopf und rote Unterwäsche
50 | LUFT- & RAUMFAHRT
82 | MUT ZUR LÜCKE
Spannende Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Kurzporträt
Diesmal erzählt Luke Mockridge von seiner Kindheit, Comedy-Preisen und seiner Liebe zu Livemusik
53 | GEWUSST WIE Typische Fangfragen im Vorstellungsgespräch und wie du darauf reagieren solltest
WIE IMMER
56 | CHANCEN 2019
&
Team
Arbeitsmarkt ausgecheckt: So stehen deine Chancen für 2019 – fünf Branchen im Fokus
59 | VISIONS FOR TOMORROW Smart Factory, Digitalisierung und Arbeiten 4.0: Innovative Arbeitgeber berichten über ihre Visionen zur Arbeit von morgen
04 Tech-Eck 46 Matchmaker: Toningenieur 54 Karriere News 67 Studium News 72 Leben News 79 Rätsel & Impressum 80 Inserentenverzeichnis
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03
TECH ECK DAS WILLST DU WISSEN. GARANTIERT. EINE LADUNG NEUIGKEITEN FÜR INGENIEURE NACHHALTIGKEIT SIEGT Der Internationale Hochhauspreis ging 2018 nach Mexiko: Der Architekt L. Benjamín Romano hat ein Bürogebäude konzipiert, das mit nachhaltiger Bauweise und Funktionalität punktet: Die Wände aus Sichtbeton halten Erdbeben stand.
GLÜCK IM UNGLÜCK Die Dieselkrise schadete Volkswagen nicht so sehr wie erwartet: Zwar wurde der Konzern im dritten Quartal enorm belastet – der Umsatz beispielsweise stieg aber im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent auf 174,6 Milliarden Euro an.
TECHNIK-STYLE Smarte Kleidung gibt es schon: Sportshirts mit eingebauten Herzfrequenzmessern, Schuhe mit integriertem Schrittzähler und vieles mehr. Die Hersteller der schlauen Klamotten wollen künftig auch außerhalb des Sportbereichs punkten und ihre Entwicklungen in Freizeitkleidung integrieren.
POWER-TO-GAS
TOPVERDIENER
PRIORITÄTEN SETZEN
Statt Windparks abzuschalten, wenn sie zu viel Strom produzieren, soll die Energie künftig gasförmig gespeichert werden. Bei Bedarf kann sie in Strom oder Treibstoffe umgewandelt werden. Die weltweit größte Anlage dieser Art ist in Niedersachsen geplant und soll ab 2022 in Betrieb gehen.
Laut einer Studie des Online-Portals gehalt.de ist ein Ingenieurberuf auf Platz sechs der bestbezahlten Berufe: der Patentingenieur mit 80.000 Euro Bruttojahresgehalt. Ihm auf den Fersen sind der Versicherungsingenieur mit rund 74.000 Euro und der Vertriebsingenieur mit 72.000 Euro brutto pro Jahr.
Zwei Ingenieure gehen spazieren. Da sagt der eine: »Woher hast du so ein tolles Fahrrad?« Der Andere: »Gestern fuhr ein hübsches Mädchen mit diesem Fahrrad an mir vorbei. Als sie mich sah, warf sie es zur Seite, riss sich die Kleider vom Leib und schrie: Nimm dir, was du willst!« Der Erste nickte: »Gute Wahl, die Kleider hätten sicher nicht gepasst!«
Das weltweit erste regionale Passagierflugzeug mit WasserstoffElektroantrieb könnte ab etwa 2025 fliegen. Nach zwölfjähriger Entwicklung stellte HES Energy Systems im Oktober 2018 seine Pläne für ›Element One‹ vor. Das Flugzeug wurde für die Beförderung von vier Passagieren über eine Strecke von 500 bis 5000 Kilometern konzipiert.
LEICHTGEWICHT Ford bringt ab 2019 das leichteste Ford GT-Modell aller Zeiten auf den US-Markt: Der ›Carbon‹ mit 656 PS ist 18 Kilogramm leichter als der konventionelle GT, denn er enthält mehr Carbon- und Kohlefaser-Elemente als seine Vorgänger. Ford will den Sportwagen aber exklusiv halten: Pro Woche soll nur ein einziges Exemplar gebaut werden.
DÜSENTRIEBS LEITSPRUCH Daniel Düsentriebs SignatureSpruch »Dem Ingeniör ist nichts zu schwör« geht nicht auf Erika Fischer, sondern auf die ComicÜbersetzerin Erika Fuchs zurück. Wir korrigieren somit den Fehler, der uns in Ausgabe 7/8 passiert ist.
04 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
KARRIERE-ALTERNATIVE Nicht jeder Ingenieur kann direkt in die Spitzenkonzerne der Branche einsteigen. Eine spannende Alternative: die Ingenieurdienstleistung. Dienstleister realisieren Projektaufträge von Unternehmen. Dein Vorteil: Du bekommst Einblick in viele Unternehmen und Aufgabenbereiche – und hast Chancen auf Übernahme.
Text: Alicia Reimann | Fotos: mikhail, bojan / Fotolia.com | Illustration: vecteezy.com
ELEMENT ONE
Wer eine Ikone erstrahlen lässt, muss nicht selbst ins Rampenlicht. porsche.de/karriere-fuer-macher 911 Turbo S: Kraftstoff verbrauch (in l/100 km) innerorts 11,8 · außerorts 7,5 · kombiniert 9,1; CO2-Emissionen 212 g/km
MENSAGESPRÄCH
Was war Ihr bisher größter Erfolgsmoment bei Ingenieure ohne Grenzen? Das war auf jeden Fall
die Reise nach Kenia. Wir hatten bei dem Projekt ›Wasser für Nyamache‹, bei dem es um den Aufbau einer sicheren Wasserversorgung für Schulen im gleichnamigen Dorf ging, eine sehr lange Planungsphase, in der wir versucht haben, ortsansässige Partner zu finden und Spenden zu akquirieren. Der Empfang bei unserer Ankunft in Kenia war unvergesslich: Alle Projektbeteiligten haben auf uns gewartet und sich sehr auf uns gefreut. Diese Dankbarkeit war beeindruckend – genauso wie das Eintauchen ins alltägliche Leben der Dorfbewohner.
MORITZ MÖSLER VON INGENIEURE OHNE GRENZEN ERZÄHLT VON SEINEM ENGAGEMENT IN DEUTSCHLAND UND KENIA Interview: Julia Wolf
Herr Mösler, wie viele Hauptberufliche und Ehrenamtliche gibt es bei Ingenieure ohne Grenzen? Der
Verein hat eine Geschäftsstelle in Berlin, dort arbeiten derzeit zwölf hauptamtliche Mitarbeiter. Sie kümmern sich um die Koordination der über 30 Regional- und Kompetenzgruppen in Deutschland sowie um die Finanzierung und Kommunikation des Vereins. Die Projekte werden fast ausschließlich von Ehrenamtlichen durchgeführt, derzeit sind rund 1.500 Menschen in den Regional- und Kompetenzgruppen tätig. Neben unseren Auslandsprojekten betreuen sie zum Beispiel Inlandsprojekte und kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Welche Ziele verfolgt der Verein? Der Verein
möchte allen Menschen Zugang zu einer guten Infrastruktur ermöglichen. Dieses Ziel erreichen wir konkret durch Projekte aus den Bereichen ›WASH‹ (WAsser, Sanitär und Hygiene), Erneuerbare Energien, Brückenbau und Nothilfe. Einsatzbereiche sind vorrangig Länder des globalen Südens, also Afrika, Südostasien und Lateinamerika. Im Bereich der Bildungsarbeit arbeiten wir auch an unterschiedlichen Inlandsprojekten wie zum Beispiel unserem Integrationsprogramm für Geflüchtete. Derzeit fassen wir außerdem verschiedene Projekte in Programmen zusammen, etwa im Programm ›Grundversorgung für Schulen – Wasser. Strom. Sanitär.‹, denn für unterschiedliche Schulprojekte können wir oft die gleichen Lösungsansätze anwenden.
Inwiefern lässt sich das ehrenamtliche Engagement bei Ingenieure ohne Grenzen mit dem Beruf vereinen? Meiner Meinung nach sehr gut. Die gemein-
samen Treffen finden alle abends statt – sie kollidieren also nicht mit den üblichen Arbeitszeiten. Auch die Workshops, die bei uns angeboten werden, finden am Wochenende statt. In der Regel lassen sich ehrenamtliche Tätigkeiten gut einteilen. Das hängt natürlich auch von der Gruppengröße und dem aktuellen Arbeitsaufwand ab.
»DER VEREIN MÖCHTE ALLEN MENSCHEN ZUGANG ZU EINER GUTEN INFRASTRUKTUR ERMÖGLICHEN.« Was motiviert Sie persönlich, bei Ingenieure ohne Grenzen zu arbeiten? Dass ich meinen eigenen Teil
dazu beitragen kann, die Welt ein wenig gerechter zu machen. Das Konzept von Ingenieure ohne Grenzen hat mir schon immer gefallen: mit technischem Wissen und der selbstständigen Umsetzung der Projektidee etwas Wichtiges beitragen. Darüber hinaus kann man andere Kulturen und Menschen kennenlernen und auch mal über den eigenen Tellerrand hinausblicken.
06 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
dendes Erlebnis: Wir haben in Schlafsäcken auf dem Boden in einer kleinen, sehr einfachen Hütte übernachtet. Wir hatten keinen Strom, kein fließendes Wasser, keine befestigte Toilette und keine Dusche. Genau diese Bedingungen wollten wir jedoch kennenlernen, um herauszufinden, wie es den Menschen tatsächlich geht und was ihnen fehlt. So lässt sich die Situation besser einschätzen. Was stellt in Kenia die größte Herausforderung dar – sowohl fachlich als auch zwischenmenschlich? Eins der größten Probleme sehe ich in den
schlechten und oft steilen Straßen. Die Transportwege für Baumaterial werden schwierig zu bewältigen sein, aber die Leute vor Ort wissen, wie die Arbeit trotzdem machbar ist. Außerdem herausfordernd ist die interkulturelle Komponente, vor allem die Kommunikation. Da bedeutet das, was man sagt, nicht automatisch das, was man auch meint. Auch der Kontext ist natürlich wichtig für funktionierende Kommunikation – durch Missverständnisse fühlt sich schnell jemand vor den Kopf gestoßen. Wir benötigen hier viel Feingefühl. Ihr spezielles Ingenieurwissen war vor Ort bestimmt sehr gefragt. Die technischen Grundlagen
aus dem Studium sind sicherlich eine hervorragende Basis für viele Projekte. Ich bin allerdings ausgebildeter Elektroingenieur, hatte in meinem Studium also wenig mit Wasser zu tun. Alle Grundlagen zum Wasserbau habe ich mir im Rahmen des Projekts angeeignet. Wie denken Sie rückblickend über den Aufenthalt in Kenia? Für mich war es eine extrem aufschlussrei-
che und interessante Reise. Wir konnten sehr tiefe Einblicke in die Kultur gewinnen und haben die Freundlichkeit der Menschen zu spüren bekommen. Allerdings gibt es viel mehr Missstände als unser Projekt alleine beheben kann. Es braucht viel Zeit und Know-how, um vor Ort langfristig wirklich etwas verbessern zu können. Wie stellt der Verein sicher, dass die Projekte vor Ort auch nachhaltig sind? Dafür gibt es mehrere
Säulen. Eine ist unser Konzept, immer Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die Beteiligten müssen sehr
Illustrationen: Ramona Kaulitzki, undrey / Fotolia | Fotos: privat
HELFEN KENNT KEINE GRENZEN
Wie haben Sie das erlebt? Es war ein einschnei-
MENSAGESPRÄCH
hen ihre Erfahrungen und Bedürfnisse ein. Unsere zweite Säule ist das Ausbilden von Multiplikatoren, zum Beispiel durch Hygieneschulungen für Lehrer. Diese Bildungskomponente ist sehr wichtig und spielt bei uns immer eine Rolle. Die dritte Säule ist unser nachhaltiges Finanzierungskonzept. Wir überlegen uns schon sehr früh, wer die Anlage instand halten wird und wer dafür finanziell aufkommt. Projektpartner erklären sich dazu bereit, die Betreuung der Anlagen ab einem bestimmten Punkt zu übernehmen. Wie können sich unsere Leser bei Ingenieure ohne Grenzen engagieren? Der Großteil unserer Mit-
viel Eigenleistung in das Projekt stecken, damit wir es gemeinsam zum Erfolg führen können. Dadurch sehen die Menschen vor Ort es auch als ihr eigenes Projekt an und nehmen es anders wahr und an, als wenn einfach ein fremdes Team einen Brunnen baut. Wir binden die Menschen von Beginn an in unsere Projekte ein und bezie-
glieder besteht natürlich aus Ingenieuren. Prinzipiell können wir aber Expertise in ganz verschiedenen Bereichen gebrauchen – etwa in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Interessierte können sich in einer Regionalgruppe oder einer überregionalen Kompetenzgruppe engagieren. Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit sind sicher ein Vorteil, aber kein Muss. Wichtig sind neben fachlichen Kenntnissen Engagement, Ausdauer, Teamfähigkeit und ein Gespür für Interkulturelle Kommunikation. Unsere Mitglieder bekommen für ihr Engagement viel zurück: unvergessliche Erlebnisse, ein internationales Netzwerk und umfassende Weiterbildungsmaßnahmen. Außerdem macht die Arbeit echt Spaß!
Lieblingsessen in der Mensa? Bratkartoffeln Nebenjob als … … technischer Mitarbeiter Früher Vogel oder Langschläfer? Langschläfer Rucksack oder Koffer? Definitiv Rucksack – Kofferträger sind mir meist zu langsam Wie lange studiert? 13 Semester WG oder alleine? WG Bier oder Wein? Lieber Bier
www.facebook.com/CAR.connects für Studierende, Absolventen und (Young-)Professionals
CAR connects
m u h c o B
DIE AUTOMOTIVE KARRIERE-MESSE
Kontakt zu Personalverantwortlichen
kostenlose Karriereberatung
Bewerbungsmappen-Checks
kostenlose Bewerbungsfotos
Jetztlos
hier kostenlos anmelden:
www.car-connects.de
n koste den! l anme
Bilder: Daimler / Jan Schürmann
Job Speed-Dating
7. Februar 2019 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 07
DIGITALISIERUNG
GET
Digitalized INDUSTRIE 4.0, BIG DATA, SMART FACTORY – DIE ZUKUNFT IST JETZT! WO DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR INGENIEURE LIEGEN, WIE SMART UNSERE WOHNUNGEN WERDEN UND WELCHE KOMPETENZEN ZUKÜNFTIG WICHTIG SIND, ERFÄHRST DU AUF DEN FOLGENDEN SEITEN Text: Felix Schmidt
08 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
DIGITALISIERUNG
4 GRÜNDE FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG VON BIG ZU SMART DATA
16 Billionen Megabyte Daten werden täglich produziert – eine potenziell riesige Goldgrube. Allerdings liegen die Daten nur als ›Rohstoff‹ vor und müssen erst aufbereitet werden.
80 Prozent der weltweit anfallenden Daten sind unstrukturiert und somit einer Analyse nicht zugänglich.
95 Prozent der Big-Data-Daten sind aufgrund fehlender Datenqualität nicht automatisiert auswertbar.
300.000
SOFTWAREENTWICKLER UND PROGRAMMIERER LEBEN IN LONDON – NUR IN DER BAY AREA RUND UM SAN FRANCISCO IST DIE ZAHL MIT 500.000 HÖHER.
36
PROZENT DER INDUSTRIEUNTERNEHMEN NUTZEN CLOUD-COMPUTING.
45
PROZENT DER INDUSTRIEUNTERNEHMEN NUTZEN DAS INTERNET DER DINGE.
130
MILLIARDEN EURO: SO VIEL WAR DER DATENMARKT IN DEN USA 2016 WERT – ZEHNMAL SO VIEL WIE DER DEUTSCHE MARKT.
20
MILLIARDEN GERÄTE SIND DERZEIT MITEINANDER VERNETZT. BIS 2030 SOLLEN EINE HALBE BILLION GERÄTE MITEINANDER VERBUNDEN SEIN.
38
PROZENT ALLER JOBS IM INGENIEUR- UND IT-BEREICH WERDEN IN BAYERN UND BADENWÜRTTEMBERG VERGEBEN.
Quelle: bmwi.de | Illustrationen: vecteezy.com
30 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Förderung von Smart Data Innovationen bereit. Durch beteiligte Unternehmen und Organisationen steigt die Förderung auf etwa 55 Millionen Euro.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09
DIGITALISIERUNG
AUF DER ÜBERHOLSPUR WIE VERÄNDERT DIE DIGITALISIERUNG DIE ARBEITSWELT, WELCHE HERAUSFORDERUNGEN WARTEN AUF INGENIEURE, UND: WO STEHT DEUTSCHLAND IM DIGITALISIERUNGSWETTLAUF? DR.-ING. DAGMAR DIRZUS HAT DIE ANTWORTEN PARAT Interview: Felix Schmidt
innerhalb und zwischen den einzelnen Maschinen möglich ist, immer wichtiger. Denn innerhalb der letzten zehn bis 15 Jahre haben beispielsweise immer mehr Pumpen, Mess- und Stellgeräte Einzug in die Produktionshallen gehalten, die die menschlichen Arbeitskräfte unterstützen oder ersetzen. Diese werden künftig untereinander kommunizieren können. Basierend auf dieser Entwicklung müssen Ingenieure wissen, welche Softwarearchitektur vonnöten ist, damit die Kommunikationsfähigkeit gewährleistet werden kann. Kurz: Sie brauchen Verständnis für Software und Funktechnologien. Das heißt nicht, dass jeder Ingenieur zwingend verschiedene Programmiersprachen beherrschen muss, aber er sollte wissen, wie ein Programmierer denkt und Problemlösungen angeht.
Frau Dr. Dirzus, wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt von Ingenieuren aus? Die digitale Transformation wird die
gesamte Berufs- und Arbeitswelt sowie das private Umfeld bis ins Letzte komplett verändern – und damit natürlich auch die Welt der Ingenieure. Diesen Transformationsprozess gibt es schon seit 15 Jahren. Er verstärkt sich nur durch die exponentiell steigende Geschwindigkeit der Technologien, was aber den gesamten Arbeitsmarkt betrifft. Das hat sicherlich Auswirkungen auf die Arbeitsweise von Ingenieuren. Ja, zwar gibt es inter- und transdisziplinäre Zusam-
menarbeit schon seit mehreren Jahren, allerdings war die Zusammenarbeit, beispielsweise die zwischen Ingenieuren und Informatikern, bisher davon geprägt, dass das Aufgabengebiet der IT eine Black-Box war und die Ingenieure vor sich hin entwickelten. Erst am Projektende wurde dann festgestellt: Die Ergebnisse passen oder passen nicht zusammen. Durch Methoden wie Scrum, also agilem Projektmanagement, das aus der Softwareentwicklung kommt, veränderte sich auch die Zusammenarbeit: enger, schneller und kurzfristiger. Deswegen müssen angehende Ingenieure das interdisziplinäre Kommunizieren schon frühzeitig lernen. Stichwort Industrie 4.0: Wie verändern sich die Anforderungen an Ingenieure mit fortschreitender Digitalisierung? Mit dem
Einzug von 5G wird Wissen darüber, welche Kommunikation 10 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Das hört sich nach einem komplexen Arbeitsfeld an. Welchen Rat haben Sie im Hinblick auf die Wahl des dafür geeigneten Studiengangs? Studienanfänger sollten erst einmal ein allge-
meines Ingenieurstudium wie beispielsweise Bauingenieuroder Elektroingenieurwesen absolvieren und dann in dem Bereich, in dem die eigenen Interessensgebiete liegen, einen Master beginnen. Dabei müssen sich angehende Ingenieure interdisziplinäres Fachwissen aneignen. Es ist wichtig, dass sie neben einem breiten Grundlagenverständnis Kenntnisse über Daten- und IT-Sicherheit mitbringen und wissen, welche gesellschaftlichen Implikationen Forschungen oder Entwicklungen haben. Denn es wird mehr auf interdisziplinäre Gruppenarbeiten gesetzt. Wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Nationen hinsichtlich der Digitalisierung? Wir haben eine gute, um nicht zu
sagen eine sehr gute Ausgangsposition. Natürlich gibt es im Silicon Valley die großen Giganten, aber wir müssen uns klarmachen, dass die größten US-amerikanischen IT-Unternehmen, zu denen etwa Google, Amazon und Facebook gehören, ein jährliches Forschungsvolumen haben, das so groß ist wie das Gesamtbudget der Bundesregierung. Wir haben extrem forschungsstarke Hochschulen, die zum Beispiel im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sehr fortschrittlich sind. Die Schwierigkeit besteht aktuell noch darin, die Innovationen auf die Straße zu bringen. Aus diesem Grund sind Investitionen sehr wichtig. Außerdem brauchen wir auch viel mehr Vernetzung, sowohl regional als auch überregional, um Forschung voranzutreiben und auch die Notwendigkeit der Forschung im Bereich KI und Digitalisierung deutlicher zu machen. Denn: Die beste Methode, um nicht überholt zu werden, ist selbst auf die Überholspur zu wechseln.
Foto: VDI | Illustration: vecteezy.com
Dr.-Ing. Dagmar Dirzus ist Geschäftsführerin der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik. Sie gewährt uns einen Einblick in die Zukunft des digitalen Deutschlands
Studenten & Absolventen (m/w) } Softwareentwicklung } Data Analytics } Systementwicklung- und Integration } E/ E Automotive } Anforderungs-/Prozessmanagement ESG MOBILITY, CYOSS und ESG DEFENCE + PUBLIC SECURITY stehen den Kunden bei ihrem Lösungsbedarf an Systementwicklung, Systemintegration und Systembetreuung mit leidenschaftlichem Ingenieurs- und Innovationsgeist zur Seite.
Bewerbt euch gleich unter jobs.esg.de MÜNCHEN
FÜRSTENFELDBRUCK
INGOLSTADT
DONAUWÖRTH
WOLFSBURG
SMART HOME
SCHNELLES WISSEN
ZUHAUSE MIT KÖPFCHEN AKTUELL
STUDIUM UNISTÄDTE
WAS GIBT ES SCHON? Technikaffine und praktisch Veranlagte lieben sie: smarte Anwendungen für das eigene Zuhause. Schlaue Geräte nehmen dir vieles ab, wenn du sie richtig einsetzt. Beispielsweise sorgt der Türöffner mit Smartphone-Ortung dafür, dass du im Regen und mit Einkaufstaschen bepackt nicht nach deinem Schlüssel wühlen musst. Multiroom-Lautsprecher spielen auf Zuruf deine Lieblingsplaylist ab und die drahtlose Lichtsteuerung dimmt per App-Befehl. Damit nimmt der Smart-Home-Bereich allerdings erst Anlauf.
DIE SMARTESTEN Der diesjährige Sieger der Kategorie ›Beste studentische Leistung‹ des Smart Home Deutschland Awards ist eine von Münchner Studenten entwickelte App namens ›iHaus DNA‹. Die Anwendung sorgt dafür, dass dein Zuhause sich bevorzugte Raumtemperaturen und Lichtverhältnisse merkt und diese automatisch anpasst.
12 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Du interessierst dich für die Branche und bist auf der Suche nach einem spezialisierenden Master? Dann kannst du mithilfe der Stichworte ›Internet of Things‹, ›Smart Automation‹ oder ›Smart Technology‹ fündig werden. Beschränke dich bei der Suche nicht nur auf große Unistädte, denn im Bereich Smart Technology wirst du oft auch in kleineren Städten wie etwa Furtwangen fündig.
BERUF WORAN ARBEITEN INGENIEURE IM SMART HOME?
»Wir arbeiten gerade an einer neuartigen Fußbodenheizungssteuerung mit dem Ziel einer höheren Energieeffizienz und geringeren Verbrauchskosten. Wichtig sind auch Themen wie die kontrollierte Wohnraumlüftung, die für Niedrigenergiehäuser von großem Nutzen ist.« Bart Beute, Projektingenieur Smart Home Products bei eQ-3
WELCHE SKILLS BRAUCHST DU? »Das Interesse und die Fähigkeit, sich erfolgreich mit einer großen Bandbreite von Fachgebieten und Aufgaben analytisch auseinander zu setzen, um komplexe Lösungen für verschiedenartige Funktionen wie Heizung und Klima, Licht und Beschattung, Sicherheit und Zutritt zu entwickeln. Kreativität ist dabei ebenso gefragt wie wirtschaftliches Verständnis, um zu erkennen, welche neuen Lösungswege beschritten werden können.« Bart Beute, Projektingenieur Smart Home Products bei eQ-3
MÖGLICHE AUFGABEN Laut Bart Beute von eQ-3 wird bei der Entwicklung und Umsetzung von Smart HomeProjekten mit Kollegen aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, etwa aus der Hardware-, Firmware-, Software- und Mechanikentwicklung. Auch entwicklungsbegleitende Produkttests, die Systemintegration sowie Betatestphasen werden in Verbindung mit Kundenanwendungen betreut. Hinzu kommen die Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement und Schulungen für den Vertrieb.
Quellen: trendsderzukunft.de, housecontrollers.de | Text: Kirsten Wirsching | Fotos: Andrey Suslov, Stanisic Vladimir / Shutterstock.com , Halfpoint / Fotolia.com | Illustration: vecteezy.com
WO KÜHLSCHRÄNKE DIE EINKAUFSLISTE SCHREIBEN UND STAUBSAUGER BEIM VERLASSEN DES HAUSES ZU PUTZEN BEGINNEN, BIST DU IN EINEM SMART HOME. HIER GIBT‘S EINSTEIGERWISSEN IM SCHNELLCHECK
AUSBLICK IN DIESEN BEREICHEN WIRD DAS ZUHAUSE SMARTER:
WOHLFÜHLEN UND SICHERHEIT
STIMMUNG UND BELEUCHTUNG
VIDEO UND AUDIO
ENERGIE UND SPAREN
LEBENSGEFÜHL
SMARTE ZUKUNFT SIRI, DER KÄSE IST ALLE! Spracherkennungsdienste nutzen viele längst: Alexa, Siri oder Google bestellen dir auf Zuruf eine Pizza, spielen deine Jazz-Playlist ab oder rufen für dich deine Oma an. Auch in Zukunft könnten diese Tools eine große Rolle spielen. Zwar ist die Diskussion über Datenschutz heutzutage noch groß, aber der Trend in Richtung smarte Anwendungen ist deutlich spürbar. So könnte es zum Beispiel schon bald keine Lichtschalter mehr geben, da das Licht auf deine Stimme reagiert.
EIN HAUS, DAS SICH KÜMMERT Vertieft wird zukünftig mit hoher Wahrscheinlichkeit das Thema ›Sensorik und Abwesenheit‹: Du bist zwei Tage auf einer Fortbildung? Dann regeln deine Heizungen die Temperatur automatisch herunter und alle deine Geräte schalten sich selbstständig ab. Wenn du abends heimkommst, fährt alles wieder hoch und anhand von Smartphone-Daten wird ermittelt, dass du jetzt wahrscheinlich Lust auf einen Snack von deinem Lieblingsitaliener hast – schon ist er unterwegs zu dir.
Wir suchen Leute, die nicht auf dem Schlauch stehen. Kommen Sie zum Marktführer für Bewässerung und Gartenelektrogeräte: Wir entwickeln smarte Lösungen für intelligente Bewässerung und Rasenpflege – jederzeit und überall steuerbar mit der App GARDENA smart system. Neben unseren starken Marken und innovativen Produkten sind es vor allem unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns so erfolgreich machen. Werden Sie einer von ihnen! Wir suchen für unsere Standorte Ulm und Zürich:
– Elektronikentwickler m /w /d – Softwareentwickler m /w /d Alle Infos unter:
karriere.husqvarnagroup.de
DIGITALISIERUNG
PRAXISCHECK
NEUGIER SIEGT WELCHE KOMPETENZEN INGENIEURE JETZT BRAUCHEN
Herr Ludwig, welchen Stellenwert nimmt die Digitalisierung in Ihrer Branche ein? Digitalisierung ist ein Prozess kontinuierlicher Weiter-
SUNT QUE
entwicklung in allen Unternehmensbereichen und weit mehr als die Erweiterung des Produktportfolios um digitale Features. Die digitale Vernetzung von Zulieferer, Hersteller und Kunde ist Voraussetzung für die Optimierung interner Prozesse und trägt zu einer Erschließung völlig neuer Geschäftsmodelle in partnerschaftlichem Dialog mit allen Partnern, ob Kunden oder Zulieferer, bei. Vor welche Herausforderungen stellt Sie die Digitalisierung? Mit der digitalen Transformation geht eine starke Vernetzung und damit eine wesentliche Steigerung der Komplexität einher. Die interne Standardisierung von Prozessen, Systemen und Schnittstellen auf globaler Ebene ist daher eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation. Zudem müssen die Mitarbeiter in diesen Transformationsprozess miteinbezogen werden, beispielsweise durch Weiterbildung und Qualifizierung. Welche Chancen sehen Sie in der Digitalisierung? In der Medizintech-
nologie sind die Chancen, bei verantwortungsvoller Umsetzung, vielfältig. Die Möglichkeiten liegen vor allem in der Entstehung und Weiterentwicklung von Produkten, Services und Prozessen. Beispielhaft können hier unter anderem die Optimierung der Logistik, die Vernetzung von Produkten oder auch die Verbesserung der Servicequalität genannt werden. Welche Kompetenzen sind für einen erfolgreichen Berufseinstieg nötig?
Ingenieure bei B. Braun müssen Strukturen und Muster erkennen können, um Anforderungen funktional abzubilden und eine Komplexitätsreduzierung zu erreichen. Die Fähigkeit, gemeinsam mit Mitarbeitern anderer Fachbereiche Lösungen zu erarbeiten, wird heute immer wichtiger. Aber auch die Festlegung von Anforderungen auf Basis von Geschäfts- und Produktionsprozessen – das sogenannte Requirements Engineering – nimmt einen immer größeren Stellenwert im Arbeitsalltag ein. Zudem ist natürlich die Neugier auf Neues eine Grundvoraussetzung für die Tätigkeit als Ingenieur.
14 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MICHAEL BAUER ARBEITET BEI AIRBUS ALS MODULE ENGINEER. SEIN DERZEITIGER FOKUS: DIE DIGITALISIERUNG DER FLUGZEUGKABINE Herr Bauer, welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen sind Ihrer Meinung nach für Ihren Job Voraussetzung? Ich glaube, dass Absol-
venten mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium durchaus alle relevanten fachlichen Kompetenzen für den Berufseinstieg mitbringen. Sehr wichtig sind zudem Leidenschaft für das Produkt, Willen und Mut offen für Neues zu sein sowie ein hohes Maß an Kreativität und Durchsetzungswillen. Natürlich sollten Interessierte auch Spaß daran haben, in Teams in einem internationalen Umfeld zu arbeiten. Welche Kompetenzen haben Sie sich im Lauf Ihrer beruflichen Karriere angeeignet? In erster Linie natürlich breites Wissen im Bereich
der Luftfahrt, insbesondere in der Kabinenentwicklung: von der ersten Idee, über die Entwicklung, Qualifikation, Zulassung und Zertifizierung bis hin zu In-Service Betreuungen mit all seinen Facetten. Das heißt auch: Entscheidungen treffen und dabei technische Herausforderungen und unternehmerische Perspektiven im Auge behalten sowie die Fähigkeit Vorträge und Präsentationen vor größerem Publikum zu halten. Welche Herausforderungen begegnen Ihnen im Arbeitsalltag? Im Vordergrund einer Projektarbeit stehen oftmals die Themen Zeit und Kosten. Dazu kommen hin und wieder weitere Herausforderungen, wie zum Beispiel die Globalisierung unserer Aktivitäten. Telefonkonferenzen mit Zulieferern in Amerika oder Japan finden für uns häufig zu später Stunde statt. Durch die flexible Arbeitszeitgestaltung bei Airbus kann ich dies aber gut organisieren und somit auch Familie und Beruf in Einklang bringen. Warum haben Sie sich für einen Job im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik entschieden und was macht Ihnen daran besonders viel Spaß? Das Produkt Flugzeug in seiner Komplexität und den vielen
Menschen, die mit Leidenschaft daran arbeiten, fasziniert mich bis heute. Deshalb kann ich mir auch keinen anderen Arbeitsplatz vorstellen: Die weltweite Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Menschen hat meinen Horizont erweitert.
Text: Felix Schmidt | Fotos: florianfunckfotografie, privat | Illustration: vecteezy.com
WILLI LUDWIG IST BEI DER B.BRAUN MELSUNGEN AG ALS LEITER MANUFACTURING SYSTEMS TÄTIG
EINBLICK
7 FRAGEN
DR. ALEXANDER BECKER, DIRECTOR GLOBAL PRODUCT MANAGEMENT, SMART SYSTEMS BEI GARDENA, BEANTWORTET SIEBEN FRAGEN ZUM THEMA SMART HOME
Herr Dr. Becker, an welchem Smart-Garden-Projekt arbeiten Sie gerade? Gemeinsam mit meinem Team
arbeite ich daran, unser Gardena Smart System, eine Kombination aus Sensorik, intelligenter Bewässerung und Mährobotik im Garten, voranzubringen. Wir arbeiten gerade verstärkt an neuen Funktionalitäten in unserer Smart App. Was macht Ihnen bei der Entwicklung von Smart-Projekten am meisten Spaß? Dass ich mit einem inter-
disziplinären Team über zwei Standorte verteilt an Lösungen arbeiten darf, die unseren Endkunden einen großen Mehrwert liefern. Beispielsweise helfen unsere Geräte dabei, bessere Ergebnisse bei der Gartenpflege zu erzielen und gleichzeitig die wertvolle Ressource Wasser einzusparen.
Jahre vor Markteinführung mit der Entwicklung beginnen. Software entwickeln wir nach agilen Methoden. Je nach Komplexität sprechen wir hier von wenigen Wochen bis Monaten.
besonders die einmalige Kombination aus dem Start-up-Spirit in meinem Team und die Tatsache, Teil einer international operierenden Unternehmensgruppe zu sein.
Vor welche Herausforderungen werden Sie bei der Entwicklung von Smart-Home-Geräten gestellt? Eine
Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Einsteiger Ihrer Meinung nach auf jeden Fall mitbringen? Neben einem abgeschlossenen Stu-
der größten Herausforderungen ist, dass verschiedene Geräte von verschiedenen Herstellern nicht miteinander kompatibel sind. Gleichzeitig wünschen sich unsere Endkunden eine nahtlose Integration über Herstellergrenzen hinweg. Hier sind wir gerade dabei, Partnerschaften zu schließen und uns für führende Smart-Home-Systeme zu öffnen.
Foto: privat
Wie sind Sie zu Gardena gekommen? Über ein klasWie lange dauert es, bis eine Anwendung oder ein Gerät ›smart‹ ist? Das hängt ganz davon ab: Bei
neuen Hardwareprodukten müssen wir mehrere
sisches Stelleninserat. Zuvor habe ich knapp neun Jahre mit technologieorientierten Startups gearbeitet. An Gardena gefällt mir bis heute
dium mit passenden Schwerpunkten legen wir Wert auf Praktika. Aber auch die Persönlichkeit ist entscheidend. Wir suchen Menschen, die sich für unsere Produkte begeistern und mit uns die Zukunft der Gartenwelt gestalten möchten. Welche Einstiegs- und Karrierewege bietet Gardena angehenden Ingenieuren? Wir bieten regelmäßig
Positionen für Einsteiger an. Neben der klassischen Laufbahn mit Führungsverantwortung gibt es auch eine gleichwertige fachliche Laufbahn, zum Beispiel als Lead Project Engineer.
POWERFRAU „Wenn Motoren durch unsere variablen Ventilsteuerungen gleichzeitig sparsamer und leistungsfähiger werden, haben wir einen guten Job gemacht.“ JANINE PALS Versuchsingenieurin bei der PIERBURG GMBH IN NEUSS
Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann werden Sie Teil des Rheinmetall Teams. Lassen Sie uns gemeinsam im Automotive- und Defence-Bereich die Themen gestalten, die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Technologien von Rheinmetall. Solutions for a changing world. Finden Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive unter www.rheinmetall.com/karriere
MOBILITY. SECURITY. PASSION.
DIGITALISIERUNG
SMART UND UNERMÜDLICH Text: Felix Schmidt
COMIC TRIFFT ZUKUNFT Was wie die neueste Verfilmung der berühmten Comicreihe X-Men anmutet, ist in Wirklichkeit die Produktionslinie von Tesla in Kalifornien – Professor Xavier und Co. existieren zwar, sind aber riesige, knallrote, in die Höhe ragende Roboterarme. Getauft wurden sie von ihren menschlichen Mitarbeitern aus der Produktion. Speziell Tesla hat die Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion seiner berühmten Autos stark vorangetrieben. Viele der Roboterarme, die in Kalifornien ihren Dienst verrichten, stammen von Kuka, einem Anbieter umfassender Automatisierungslösungen mit Sitz in Augsburg. Von dort arbeitet das Unternehmen daran, die Digitalisierung und Automatisierung voranzutreiben. Robert Kamischke, Vice President Business Unit Smart Production, ordnet ein: »Die Digitalisierung wird zurecht als eine der größten Bewegungen der vergangenen Jahrzehnte bezeichnet. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 stehen bereits ganze Industriezweige vor einer Umwälzung ihrer Geschäftsmodelle.« Ein ganz wesentlicher Punkt dabei: Automatisierung. Zudem unterstreicht er die Bedeutung von Partnerschaften, um visionäre Produktionslösungen für zukünfitge Anforderungen interdisziplinär zu entwi16 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
ckeln. An dieser Schnittstelle arbeitet Yvonne Krieg, Ingenieurin bei Ferchau: Sie entwickelt optische Sensorsysteme für die Automatisierung von Produktionsanlagen und steht dabei in engem Austausch mit Kollegen aus der Konstruktion sowie der Softwareentwicklung. Solch eine fachübergreifende Zusammenarbeit empfinde sie »stets als außerordentlich produktiv, da jeder ein Spezialist auf seinem Fachgebiet ist und wir mit unseren einzelnen Erfolgen zusammen ein gesamtheitliches Produkt erreichen.«
ANGST VOR NEUEM?
15,8 Milliarden Euro beträgt derzeit der Umsatz der deutschen Robotik- und Automationsbranche – Tendenz steigend
271.000 Personen waren 2017 in der Automatisierungsbranche angestellt
381.000
Industrieroboter wurden 2017 weltweit verkauft
Allerdings gibt es, wie bei vielen Zukunftsthemen, auch Risiken und Ängste. Deswegen plädiert Kamischke dafür, Bedenken und Ängste ernst zu nehmen und eine verantwortungsvolle, objektive Diskussion um neue Technologien zu führen. Die Sorge, Maschinen könnten menschlichen Arbeitern den Arbeitsplatz wegnehmen und sie ersetzen, kann er dabei nur bedingt teilen, denn: »Zwar werden wie bei vergangenen Entwicklungen bestimmte Berufsbilder verschwinden«, jedoch würden auch wieder neue entstehen, wie zum Beispiel an der Schnittstelle von IT und Maschinenbau. So sieht es auch Dr. Johannes Stelter, stellvertretender Leiter Anlagenautomation bei Eckelmann, der weiß: »Die klassische Automatisierungstechnik und die klassische IT-Welt bewegen sich mit rasantem Tempo aufeinander zu.« Doch er ist sich bewusst: »Auch wir müssen uns weiterentwickeln.« Das heißt vor allem: Noch näher an die Kunden heranzurücken, deren Wertschöpfungskette kennen und verstehen zu lernen sowie sich intensiv mit neuen Technologien wie beispielsweise künstlicher Intelligenz und der Data Science auseinanderzusetzen.
Foto: privat | Illustration: vecteezy.com
Regungslos und still wartet Professor Xavier auf seinen Einsatz, hinter ihm in der Linie stehen ebenso bewegungslos Iceman, Wolverine, Storm und Havok. Dann setzt sich das Band mit einem plötzlichen Ruck in Bewegung, die Autoteile kommen mit hoher Geschwindigkeit auf die Wartenden zu. Als die erste Karosserie fast auf Professor Xaviers Höhe ist, hebt er sie mühelos herunter, leitet sie in Richtung seiner Mitstreiter weiter und wendet sich dem nächsten, sich nähernden Chassis zu. Iceman, Storm und die anderen bearbeiten in der Zwischenzeit der Reihe nach das Fahrgestell, bis alle ihre Aufgaben erledigt haben und Havok, unter Mithilfe von Vulcan, die Karosserie wieder hochhebt und in eine andere Richtung weiterbefördert.
WIE DIE DIGITALISIERUNG DIE ZUKUNFT UNSERER PRODUKTION VERÄNDERT
DIGITALISIERUNG
INSIDE 4.0 ZWEI INGENIEURE AUS DER ANLAGENAUTOMATION BERICHTEN, WELCHE AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN SIE DURCH DIE DIGITALISIERUNG DER PRODUKTIONSHALLE HABEN
WICHTIG IST ES, SICH VON MISSERFOLGEN NICHT ENTMUTIGEN ZU LASSEN
AUTOMATISIERUNGSINGENIEUR EINSTIEGSGEHALT Das durchschnittliche Brutto-Einstiegsgehalt liegt jährlich bei 40.000 bis 52.000 Euro. Automatisierungsingenieure können in den ersten sechs bis zehn Jahren mit einem Zuwachs des Durchschnittsgehalts auf bis zu 75.200 Euro rechnen.
BUNDESVERGLEICH Im Bundesländervergleich am besten bezahlt werden Automatisierungsingenieure in Hessen. Sie verdienen jährlich im Schnitt 60.188 Euro, gefolgt von Baden-Württemberg (57.222 Euro) und Bayern (55.339 Euro).
IDEALBEWERBER Masterabschluss, Praktika oder Werkstudententätigkeiten, eventuell sogar themenbezogene Abschlussarbeit im Unternehmen. Innovationsfreude, disziplinenübergreifende Kommunikationsfähigkeit, ganzheitlicher Blick für Zusammenhänge, Auslandserfahrung, fachübergreifende Kentnisse.
EINSATZBEREICHE Neben Elektronik, Fahrzeug- oder Maschinenbau werden Automatisierungsingenieure auch bei Softwareanbietern, Rundfunkanstalten oder Schienenverkehrsbetrieben gesucht.
»Intelligente Sensoren werden bereits umfangreich eingesetzt, um Produktionszyklen zu überwachen. Optische Sensorsysteme erlangen durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer mehr Aufmerksamkeit und stellen für mich ein höchst interessantes Fachgebiet dar, auf dem ich noch viel dazu lernen kann. In der Automobilindustrie werden Fahrzeuge am Band mit möglichst kurzen Produktionszeiten gefertigt. Tritt dabei ein Fehler auf, muss das ganze Band still stehen. Herausforderung meiner Arbeit ist oftmals, den Kompromiss aus Preis und Performance, die bei der Wahl der Komponenten gefunden werden müssen, zu wahren. Darüber hinaus ist die Verwendung von passenden Programmen zur Analyse der Optik ein Thema mit steigender Relevanz. Das bedeutet, dass ich mich bei meiner Arbeit stets weiterbilden muss, was mir aber auch unheimlich viel Spaß macht. Wichtig ist, sich von Misserfolgen nicht entmutigen zu lassen, sondern stets aus seinen Fehlern zu lernen. Dabei hilft es auch oft, gelassen an neue Themen heranzugehen und nicht zu schüchtern zu sein, um Kollegen nach Ratschlägen zu fragen.« Yvonne Krieg, Entwicklungsingenieurin für optische Sensorsysteme bei Ferchau
NUN SIND GRENZGÄNGER GEFRAGT »In Deutschland sind Produktionsprozesse traditionell sehr hoch automatisiert. Deshalb entfalten sich die Nutzenpotentiale der Digitalisierung insbesondere dann, wenn bei der Lösungsentwicklung immer die gesamte Wertschöpfungskette miteinbezogen wird. Die Erkenntnis, dass die lokale Optimierung einzelner Unternehmensprozesse alleine nicht mehr ausreichend ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ist mittlerweile flächendeckend angekommen. Aber nicht alles was anhand neuer Technologien möglich ist, erzeugt einen Nutzen. Kunden investieren nur, wenn sie sich einen Nutzenvorteil versprechen. Deshalb ist es eine wahre Herausforderung, aus dem schnell wachsenden Fundus der technischen Möglichkeiten diejenigen Bestandteile zu extrahieren und zu veredeln, die dem Kunden einen spürbaren Mehrwert verschaffen. Durch die Verschmelzung der Disziplinen sind nun Grenzgänger gefragt, die einerseits die Produktionsprozesse verstehen und andererseits neue Werkzeuge aus der IT-Welt beherrschen. Hier gibt es enormes Potenzial für junge Menschen, die sich in rauen industriellen Produktionsumgebungen ebenso zu Hause fühlen wie in Clouds oder Serverräumen. « Dr.-Ing. Johannes Stelter, Stellvertretender Leiter Anlagenautomation bei Eckelmann | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 17
BERATUNG
1
STUDIUM SOFT SKILLS »Komplexe und hochrelevante Probleme zu lösen, ist das tagtägliche Geschäft eines Beraters. Um daran Freude zu haben und gut zu sein, benötigst du kommunikative Fähigkeiten, Eigenmotivation und Führungsfähigkeiten.« Julia Heil, Senior Associate bei McKinsey
3
2
Ingenieure sind oft willkommene Bewerber in der Beraterbranche, da sie als Experten ›vom Fach‹ und damit als vertrauenswürdig gelten. Gerade wenn du einen Unternehmensbereich optimieren sollst, der sich thematisch mit deinem Ingenieurwissen deckt, fühlen sich deine Klienten bei dir in guten Händen.
GEHALT Laut dem Staufenbiel-Institut schwankt die Höhe des Einstiegsgehalts je nach Unternehmensgröße. Falls du in einer kleineren bis mittelständischen Beratungsfirma einsteigst, also einem Unternehmen mit bis zu hundert Mitarbeitern, kannst du mit rund 44.000 Euro im Jahr rechnen. Dagegen erwirtschaftest du in Top-Beratungsfirmen mitunter deutlich mehr: Hier liegt der Durchschnitt bei über 48.700 Euro.
SUCCEEDING IN CONSULTING WAS DU ALS INGENIEUR AUF DEM WEG IN DIE BERATUNG WISSEN SOLLTEST
4
VORAUSSETZUNGEN Wer direkt gute Einstiegschancen ins Consulting haben möchte, sollte mindestens einen Masterabschluss vorzuweisen haben. Du möchtest dich noch stärker von deinen Konkurrenten abheben? Mit einem Doktortitel oder einem MBA verschaffst du dir nicht nur einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern, sondern kannst unter Umständen sogar direkt in einer höheren Position einsteigen.
18 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
PERSÖNLICHE EIGENSCHAFTEN
5
Du bist kommunikativ und kannst dich schnell auf neue Themen einstellen? Du bist flexibel und gern unterwegs? Du bleibst auch bei mehreren Parallelprojekten ruhig und souverän? Jackpot! All dies sind nämlich Anforderungen, die du als Berater erfüllen solltest. Wenn du jetzt auch noch ein gutes Zahlenverständnis hast, dann nichts wie ab in die Consultingbranche, wo Multitalente wie du gefragt sind.
Illustration: vecteezy.com | Quellen: staufenbiel.de, juniorconsultant.net, experteer.de, get-in-engineering.de
Text: Kirsten Wirsching
BERATUNG
7
6
SPRACHKENNTNISSE Nicht nur auf Deutsch solltest du kompetent in Dialog mit deinen Klienten treten können, auch Englisch sollte dir leicht fallen – am besten auf Businessniveau. Dir sagen Begriffe wie ›Value Chain Transformation‹ und ›Operational Due Diligence‹ etwas? Super, mit solchen Kenntnissen stellst du bereits dein Interesse für die Branche unter Beweis.
TYPISCHE TÄTIGKEITEN »Zum Spektrum der Aufgaben gehört es, IT-Sicherheitslösungen zu konzipieren und analysieren sowie Spezifikationen und Policies gemeinsam mit dem Kunden zu entwickeln. Im Umfeld von Active Directory und Cloud installieren und konfigurieren wir IT-Security-Komponenten, unterstützen Kunden in Problemsituationen und bringen unsere Projekterfahrungen in Produktinnovationen ein.« Dr. Gunnar Jacobson, Geschäftsführer bei Secardeo
9
EINSATZBEREICHE Es gibt drei Bereiche, in denen du als Ingenieur beratend tätig sein kannst: In einem Ingenieurbüro, als interner Berater in einem Industrieunternehmen oder in einer klassischen Unternehmensberatung.
10
8
PRAXISERFAHRUNG Für Bewerbungen in der Beraterbranche sehr zu empfehlen: Praktika im Consultingbereich oder in anderen beratenden Tätigkeiten. Sie sind ein wahrer Pluspunkt in deinem Lebenslauf.
BEDARF Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei jedem mindestens mittelständischen Unternehmen aus dem Ingenieurwesen in Deutschland auch Berater beziehungsweise Consultants gebraucht werden. Das heißt, du kannst potenziell in jeder Region und jedem Bundesland einen Arbeitgeber finden.
STRIPPEN
für den Job? Für dich lassen über 200 Arbeitgeber die Hüllen fallen. 68.800 Jobs auf www.career-center.de
Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten Neu gemacht, nur für dich auf
www.career-center.de
MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN
BERATUNG
KLARGESTELLT INGENIEURE IM CONSULTING – NUR WAS FÜR MÄNNER? WIR CHECKEN, WAS AN TYPISCHEN KLISCHEES DRAN IST Text: Kirsten Wirsching
INGENIEURE KÖNNEN ZWAR GUT MIT ZAHLEN UMGEHEN, ABER NICHT MIT MENSCHEN. »Berater müssen mit beidem gut umgehen können. Die Zahlenakrobatik lernen Ingenieure im Studium. Beim Umgang mit Menschen zählt mehr die eigene Persönlichkeit.« Dr. Gunnar Jacobson, Geschäftsführer bei Secardeo
CONSULTANTS HABEN MIT 35 SCHON EIN BURNOUT. » Und alle Rockstars sterben mit 27? Burnout kommt von mangelnder Wertschätzung, zu viel an Arbeit und Überforderung. Zehn Jahre Consulting haben mich dank guten Umfelds und Spaß an neuen Aufgaben nie in die Nähe eines Burnouts gebracht.« Hendrik Schneider, Projektleiter Fabrikplanung/ Consulting bei Dr. Schönheit + Partner
FREIZEIT, FEHLANZEIGE: CONSULTANTS HABEN KEINE ZEIT FÜR FAMILIE, FREUNDE UND HOBBYS. »Eine gute Work-Life-Balance ist bei Audi Consulting ein wichtiger Aspekt für Arbeitgeberattraktivität. Mitarbeiter können mobiles Arbeiten nutzen, um so Familie, Freizeit und Beruf noch besser zu vereinbaren. Darüber hinaus gibt es mehr als 200 verschiedene Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle sowie das Angebot, Sabbaticals zu nehmen. Auch wer sich fortbilden möchte, findet diverse Angebote.«
Hendrik Schneider, Projektleiter Fabrikplanung/Consulting bei Dr. Schönheit + Partner
DAS EINZIGE MOTIV, IN DIE BERATUNG ZU GEHEN, IST DAS GUTE GEHALT. »Wer nur mit dieser Motivation antritt, tut sich selbst keinen Gefallen. Vielmehr sollte die Chance, sich in wechselnde Themengebiete einzuarbeiten, spannende Kunden und Projekte zu erleben sowie eine extrem steile Lernkurve zu erfahren, der Antrieb sein.« Dominik Sachse, Senior Project Manager bei Intero Consulting
INGENIEUR + CONSULTING = EINDEUTIG EINE MÄNNERDOMÄNE. »Intero Consulting ist ein gutes Gegenbeispiel: Unsere Frauenquote liegt derzeit bei über 40 Prozent. Die Fachrichtung spielt beim Recruiting eine untergeordnete Rolle – wichtig sind analytische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen.« Dominik Sachse, Senior Project Manager bei Intero Consulting Illustration: vecteezy.com
Christoph Baumann, Senior Consultant bei Audi Consulting
»Zuerst muss ich Menschen mit einer Vision begeistern, nicht mit Zahlen. Danach muss ich die Vision in ein technisches Konzept mit solider Zahlenbasis überführen. Zum Schluss muss ich es den Menschen so erklären, dass es umgesetzt werden kann. Könnte ich nur mit Zahlen umgehen, wäre ich kein guter Ingenieur und erst recht kein erfolgreicher.«
20 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
GEH DOCH... ... DEN KARRIEREWEG, DER DICH AM WEITESTEN BRINGT. Karrieren wachsen in Unternehmen, die in das Know-how ihrer Mitarbeiter investieren. Als Unternehmen für hochwertige Engineering-Services erkennen wir die Potenziale unseres Teams – und fördern sie. Mit unserem SALT AND PEPPER Karriereprogramm treiben wir deine Zukunft an neun Standorten mit anspruchsvollen Projekten und bei deutschlandweit namhaften Kunden voran. Neugierig? Dann schalte in den Karriereturbo unter www.salt-and-pepper.eu/de/karriere und werde Teil unseres Teams.
2019
STARTE INS ARBEITSLEBEN PERSONALPROFIS UND BRANCHENEXPERTEN GEBEN DIR IM GROSSEN ARBEITSMARKTREPORT TIPPS FÜR DEINE KARRIERE UND VERRATEN, WORAUF ES BEIM B ERUFSEINSTIEG ANKOMMT Text: Julia Wolf & Sabine Storch
22 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
2019
I
ngenieurstudenten müssen sich keine Sorgen um den Berufseinstieg machen – sie haben beste Chancen auf einen guten Job. Das belegen die Ergebnisse einer Untersuchung der Bundesagentur für Arbeit: »Die aktuelle Arbeitslosenquote liegt für Ingenieurabsolventen bei 2,7 Prozent«, erläutert Ralf Beckmann – und das, obwohl die Absolventenzahlen seit Jahren steigen. Im Ingenieurmonitor, einem Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln und des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), ist im dritten Quartal 2018 sogar von einem Rekordtief der Ingenieur-Arbeitslosigkeit seit Beginn der Aufzeichnungen die Rede. Verglichen mit 2017 ist die Arbeitslosenzahl demnach um 8,7 Prozent gesunken.
BERUFSKATEGORIEN IM FOKUS Die Zahl der arbeitslosen Ingenieure sank dem Ingenieurmonitor zufolge in allen Berufskategorien. Im Bereich der Metallverarbeitung hat die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahresquartal am meisten abgenommen, nämlich um 15,7 Prozent. Auch im Sektor Energie- und Elektrotechnik sind die Arbeitslosenzahlen spürbar zurückgegangen. Eine geringere Nachfrage an Arbeitskräften gibt es dagegen in der Technischen Forschung und Produktionssteuerung. In diesem Bereich war die Arbeitslosigkeit mit 7.140 Personen am höchsten. Auch im Baubereich waren sehr viele Ingenieure auf Jobsuche: 5.881. Zum Vergleich: In der Metallverarbeitung gab es nur 236 arbeitslose Ingenieure. Für die deutsche Wirtschaft bedeuten die steigenden Absolventenzahlen eine positive Entwicklung. Denn die Studienabgänger, die wieder vermehrt auf den Arbeitsmarkt strömen, wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Unternehmen fällt es damit leichter, offene Stellen zu besetzen. Vor allem im Maschinenbau sowie der Produktionsplanung und -steuerung zeigt sich aus Arbeitgebersicht eine Entspannung. »Allerdings treten nach wie vor deutliche Besetzungsschwierigkeiten zu Tage, zum Beispiel in der Automatisierungstechnik und der Softwareentwicklung «, so Ralf Beckmann. Sind Ingenieure auf der Suche nach einer Stelle im öffentlichen Dienst, bietet sich eine Suche im Online-Stellenportal Interamt an.
ENGPÄSSE IM BLICK
Illustrationen: vecteezy.com
Obwohl die steigenden Absolventenzahlen positiv zu bewerten sind, sollte der Fachkräftenachwuchs weiterhin gefördert und ausländische Arbeitskräfte für den deutschen Ingenieurarbeitsmarkt akquiriert werden. Denn zahlreiche Erwerbstätige aus den starken Jahrgängen gehen nach und nach in Rente. Derzeit gibt es den größten Engpass mit 573 zu besetzenden Stellen auf je 100 Arbeitslose im Bereich Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und Architektur. Der Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 33,2 Prozent erhöht. Ähnlich hoch fallen die Engpässe in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik sowie in der Energie- und Elektrotechnik aus. Dort gibt es 406 beziehungsweise 511 offene Stellen je 100 Arbeitssuchenden. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Engpässe in allen Fachbereichen verstärkt – im Mittel um 22 Prozent. Herausforderungen sieht Ralf Beckmann auch im Bauwesen: »Hier gibt es derzeit eine stark zunehmende Nachfrage und damit einhergehende Engpässe. Die niedrigen Zinsen und der Investitions- und Sanierungsbedarf im Wohnungsbau und der öffentlichen Infrastruktur tragen zu einem weiterhin
hohen Fachkräftebedarf bei.« Weitere Wachstumsfelder sieht Beckmann im Forschungs- und Entwicklungsbereich, zum Beispiel bei den Themen Antriebstechnik, autonomes Fahren, Automatisierung oder künstliche Intelligenz. Es mag irritierend wirken, dass es trotz der Engpässe in denselben Bereichen die meisten Arbeitslosen gibt. Die Antwort lautet Mismatch: Unterschiedliche Vorstellungen von Arbeitgebern und -nehmern oder eine unüberwindbare räumliche Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsplatz bewirken, dass Stellen nicht besetzt werden können. Daneben handelt es sich bei Arbeitslosenquoten von weniger als drei Prozent oft um eine reine Sucharbeitslosigkeit. Diese entsteht dadurch, dass Stellenbesetzungsprozesse Zeit brauchen, etwa für die Bewerbersichtung, Vorstellungsgespräche und Aufnahmetests.
GEHÄLTER-CHECK Bei der Stellenbesetzung geht es auch immer ums Geld. Hier ist eine positive Entwicklung zu beobachten: Die Gehälter sind 2018 für Berufseinsteiger um durchschnittlich drei Prozent gestiegen und liegen bei circa 47.900 Euro brutto jährlich. Auch 2019 dürfen sich Ingenieure nach Einschätzung von Dr. Olaf Pätz, Geschäftsführer des Einkommensportals gehaltsreporter.de, über Gehaltszuwächse freuen. So führt im Bereich Chemie die weiterhin gute Konjunktur zu überproportionalen Gehaltssteigerungen, während sich die Aussichten für Ingenieure im traditionell überdurchschnittlich zahlenden Fahrzeugbau deutlich verschlechtert haben. Grund sind die jüngsten Gewinneinbrüche wegen des Strukturwandels hin zu Elektro und weniger Nachfrage insbesondere bei Dieselfahrzeugen. Besonders gut sind die (Gehalts-) Aussichten für Ingenieure hingegen in allen Branchen, die von der Automatisierung, Sensorik und dem Internet of Things besonders profitieren.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23
2019 TRENDTHEMA DIGITALISIERUNG Klares Trendthema für 2019 bleibt weiterhin die Digitalisierung. Dr. Franziska Schmid ist Referentin für Bildungspolitik beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Sie sieht in der Industrie 4.0 vor allem viele Möglichkeiten für die gut 190.000 Ingenieure in diesem Bereich. »Die Digitalisierung der Produktion ist eine große Chance: Sie führt zu einer höheren Nachfrage nach komplexen, vernetzten und qualitativ hochwertigen Maschinen und Anlagen – ein Segment, in dem die deutsche Industrie führend ist. Zudem macht sie die Produktion in Deutschland produktiver und kostengünstiger, was zu einer erhöhten internationalen Wettbewerbsfähigkeit führt«, ist Schmid vom VDMA überzeugt. Automatisierung und Digitalisierung sind keine brandneuen Erscheinungen: »Der Prozess ist bereits seit Jahren im Gange und wird sich weiter fortsetzen«, weiß Ralf Beckmann. Dadurch kommt kaum ein Ingenieur mehr an spezifischem Informatikwissen und kontinuierlicher Weiterbildung vorbei. Diesen Aspekt betont auch Dr. Jonas Wernz, Geschäftsführer des Fachbeirats Ingenieurausbildung beim Verband Deutscher Ingenieure (VDI). Für ihn ist vor allem die Schnittstelle von Ingenieurwesen und Informatik von Bedeutung: »Die digitale Transformation ist die Verbindung von zwei bekannten Dingen: Klassischen Ingenieursprodukten mit Produkten der digitalen Welt.« Dabei stoßen zwei Kulturen aufeinander: Die Detailverliebtheit der deutschen Ingenieure und die Ausprobiermentalität der Programmierer. Das sei nicht immer einfach, aber eine spannende Herausforderung. Die Verständigungsschwierigkeiten, die durch die unterschiedliche Fachsprache und Denkweise entstehen, sollten Ingenieure wie Informatiker überwinden können. Dafür rät Dr. Wernz als wichtigstes Soft Skill, sich klar auszudrücken und ein Gespür dafür zu bekommen, ob die Kollegen aus den anderen Fachbereichen das eigene Anliegen verstehen.
24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Darüber hinaus sollten Ingenieure auch den Mut haben, nachzufragen, wenn ihnen etwas unklar ist. Grundkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen von Programmen sowie über die wichtigsten Begriffe der Informatik sind Pflicht. Mit der Verfügbarkeit von Wissen im Internet verliert Spezialwissen außerdem zunehmend an Bedeutung. Vielmehr kommt es auf die Kompetenz an, das erlernte Grundlagenwissen auf unbekannte Sachverhalte anzuwenden und neu zu verknüpfen.
PLUSPUNKTE FÜR INGS Um aus der Masse der Ingenieurabsolventen hervorzustechen, hilft laut Dr. Wernz vor allem Praxiserfahrung bei der Mitarbeit an Projekten, in denen »die Digitalisierung im eigenen Fachkontext vorkommt.« Als zentral nennt Dr. Wernz außerdem die Fähigkeit zur Folgenabschätzung. Schließlich sei ein Ingenieur für seine Erfindungen verantwortlich, auch wenn der Vorgesetzte den Auftrag gibt. Hier braucht es den Blick über den Tellerrand, um einen gesellschaftlichen Kontext herzustellen. Gerade bei der Datensicherheit sollten sich Ingenieure fragen, welche Daten sie zu welchen Zwecken erheben. Generell gilt: Wer als angehender Ingenieur bereit ist, interdisziplinär zu arbeiten und vor der fremden Fachsprache und Denkweise der Informatik nicht zurückschreckt, ist für den Arbeitsmarkt in Zeiten der Digitalisierung gut aufgestellt.
2019
4 FRAGEN ZU DEINER ZUKUNFT ... Frage 1: Schwerpunktgebiete und Neueinstellungen, Seite 26 Frage 2: Digitalisierung, Seite 28 Frage 3: Praxis- und Auslandserfahrung, Seite 30 Frage 4: Soft Skills, Seite 32 ... BEANTWORTEN DIESE PERSONALEXPERTEN AUSGEWÄHLTER UNTERNEHMEN:
Beate Labandowsky Teamleiterin Recruiting Germany bei Elektrobit
Lothar Langer Personalleiter Deutschland bei Schaeffler
Eckhard Stach Leiter Personalmarketing & Recruiting bei Wago
Martin Horn Head of Recruiting & Vocational Training bei Lufthansa Technik
Birthe Kuhlenbeck Global Head of Recruiting bei Edag
Michael Schlüpmann Head of Talent Resourcing & Leadership bei Hensoldt
Rudolf Feldmeier Kaufmännischer Geschäftsführer von Aarsleff Rohrsanierung
Stefanie Schiebol Leiterin HR Sourcing & Recruiting bei Sew Eurodrive
Hauke Wellhöner Leiter Konzernpersonal bei Wacker Neuson
Andreas Marti Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor bei Faurecia Automotive
Peter Sebastian Krause Personalvorstand bei der Rheinmetall Group
Christopher Molinari Personalleiter bei Claas
Nicole Castagné Head of Global Recruiting & HR Marketing bei Hella
Inga Anders Teamleiterin Personal bei EFS
Christina Maurath Talent Scout Engineering bei Roche Diagnostics
Caroline Czech Personalreferentin Recruitment bei Albis Plastic
Bernd Konschak Senior HR Manager Marketing bei Weidmüller
Dr. Carlos-Javier Moran-Iglesias Head of Center of Competence Automated Asset bei Reinhausen
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25
2019 »Die Lufthansa Technik sucht derzeit vor allem Produkt- und Entwicklungsingenieure für die technische Betreuung unserer Kundenflotten sowie den Ausbau von neuen Flugzeugen oder die Entwicklung neuer luftfahrttauglicher Kabinenprodukte. Nicht zu vergessen sind die Bereiche IT und Logistik, aber auch im Key Account Management sind Ingenieure bei uns sehr gefragt.« »Wir suchen Nachwuchskräfte aus den MINT-Fächern für folgende Bereiche im Automotive Software-Umfeld: Automated Driving, Vehicle Infrastructure, Connected Car, Systems Engineering und User Experience.« Beate Labandowsky, Elektrobit
Martin Horn, Lufthansa Technik
»Wir stellen aktuell Ingenieure für die Bereiche Big Data Analytics, Cyber Security, Hardware, Künstliche Intelligenz und Software ein.« Carlos-Javier Moran-Iglesias, Reinhausen
»Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung unseres Geschäftes brauchen wir junge Ingenieure, die neben dem klassischen Maschinenbau auch über Fachwissen in Elektronik, Hydraulik oder in digitalen Disziplinen wie der Künstlichen Intelligenz, Softwareentwicklung oder Big Data verfügen. Natürlich erstellen wir einen Jahresplan für unsere Neueinstellungen, sind aber grundsätzlich offen für interessante Bewerber – wenn jemand zu uns passt, findet er auch einen Weg ins Unternehmen.« Hauke Wellhöner, Wacker Neuson
»Wir suchen insbesondere für unsere neuen Bereiche Ultra Lightweight Composites, Battery Powercase Systems und Commercial Vehicles laufend Ingenieure. Diese kümmern sich vor allem um Entwicklungen zur Gewichtsreduzierung bei Fahrzeugen, um eine Verringerung des Schadstoffausstoßes zu ermöglichen. Da fünfzig Prozent der Fahrzeugkäufe von Frauen entschieden werden, ist für uns gerade auch in der Forschung und Entwicklung die weibliche Perspektive sehr wichtig.« Andreas Marti, Faurecia Automotive
»Wir stellen regelmäßig ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs ein, insbesondere mit den Schwerpunkten Chemie, Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.« Caroline Czech, Albis Plastic
»Wir haben immer wieder spannende Aufgaben in der Betriebstechnik/Instandhaltung; Fertigungstechnik/Automation, dem Technischen Vertrieb, im Engineering und der Planung oder Entwicklung. In den letzten Jahren wurden bei Roche in Deutschland durchschnittlich mindestens 150 Mitarbeiter der Fachrichtung Ingenieurwesen eingestellt. So wird es sicherlich auch im nächsten Jahr wieder sein.« Christina Maurath, Roche Diagnostics
26 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Foto: rcfotostock | Illustration: vecteezy.com
FRAGE 1: FÜR WELCHE SCHWERPUNKTGEBIETE SUCHEN SIE AKTUELL NACH INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEM NACHWUCHS?
2019 »Absolventen, die fundiertes Know-how, Leistungsfähigkeit, Begeisterung und kreatives Denken mitbringen, geben wir immer die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen. Wir werden viele Positionen neu besetzen und streben an, auch zusätzliche Einstiegsmöglichkeiten zu kreieren, sodass erfolgreiche Studenten nach Studienabschluss in diesen Nachwuchsförderungsprogrammen starten können.«
»Derzeit planen wir circa zwanzig Neueinstellungen in den Bereichen Radar Engineering, Spectrum Dominance, IFF und Customer Support/Services.« Michael Schlüpmann, Hensoldt
Peter Sebastian Krause, Rheinmetall Group
»Schaeffler bietet Einstiegsmöglichkeiten in vielen Disziplinen. Da in den Bereichen E-Mobilität und Digitalisierung in den nächsten Jahren das größte Wachstum zu erwarten ist, suchen wir in diesen Bereichen den meisten ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs. Im Jahr 2018 haben wir circa 300 Absolventen eingestellt. Auch das neue Jahr wird Bewerbern viele Möglichkeiten bieten.«
»Als Dienstleister im stetig wachsenden Nischenmarkt der grabenlosen Kanalsanierung suchen wir insbesondere Bau- und Umweltingenieure. Ihr Einsatz als Bauleiter in der Planung, Abwicklung und Abrechnung verschiedenster Sanierungsmaßnahmen ist an elf unterschiedlichen Standorten deutschlandweit möglich. Für 2019 planen wir mindestens zehn Einstellungen von ambitionierten Ing-Absolventen.« Rudolf Feldmeier, Aarsleff Rohrsanierung
»Wir bieten Absolventen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik und Maschinenbau die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Karrierestart mit langfristig spannenden Perspektiven. Besonders die Schwerpunkte Informationstechnik und Elektromobilität stellen im nächsten Jahr unseren größten Wachstumsmarkt dar – hier planen wir, mehrere Hundert neue Mitarbeiter einzustellen.« Birthe Kuhlenbeck, Edag
ICH GESTALTE ZUKUNFT. DURCH INTENSIVE FORSCHUNG. TIM PROTZMANN ist Projektleiter bei Heraeus. Schon während seines Maschinenbaustudiums hat er sich intensiv mit dem Thema Additive Fertigung beschäftigt. Bei Heraeus kann er noch tiefer in die Materie eintauchen. Denn hier sind seine Kollegen und er das entscheidende Bindeglied zwischen Idee und Umsetzung. Die Möglichkeit, an Zukunftsthemen zu forschen, versetzt Berufseinsteigern einen großen Motivationsschub. Tim Protzmann war nicht die Ausnahme der Regel: Heraeus fordert und fördert Berufseinsteiger gleichermaßen. Heraeus zählt in Deutschland zu den Top 100 Arbeitgebern des Universum Student Survey und Professional Survey. www.heraeus.de/karriere
Zum Bildhintergrund: Quarzglas-Stäbe von Heraeus sind wichtige Bauteile für die Halbleiterindustrie.
Lothar Langer, Schaeffler
2019
»Die mit der Digitalisierung einhergehenden immer schnelleren Veränderungen verlangen allen Berufsgruppen deutlich mehr Flexibilität und Lernbereitschaft ab. Ingenieure sind mit der Herausforderung konfrontiert, die Chancen der Digitalisierung zu begreifen und in neue Geschäftsmodelle umzusetzen. Dabei kommt es auf eine sehr konsequente Kundenorientierung an, denn es gilt, die Innovationen zu entwickeln, die der Markt auch wirklich braucht. In diesem Zusammenhang hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit – der Blick über den Tellerrand – enorm an Bedeutung gewonnen.«
»Egal ob kleine Sanierungsprojekte in der Gemeinde oder ganzheitliche Konzepte in der Industrie: Effizient und nachhaltig umgesetzte, grabenlose Kanalsanierung ist untrennbar mit der Digitalisierung verbunden. Dies betrifft unter anderem moderne Kommunikationskanäle, lückenlose und belastbare Dokumentation in Echtzeit, Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit oder Erleichterung körperlich schwerer Tätigkeiten. Hier sind auch die jungen Ingenieure gefragt, um analytisch Prozesse zu erfassen, Potenzial aufzuzeigen sowie sich aktiv und kreativ in die Umsetzung einzubringen.«
Eckhard Stach, Wago
Rudolf Feldmeier, Aarsleff Rohrsanierung
FRAGE 2: STICHWORT DIGITALISIERUNG: WAS SIND DIE GRÖSSTEN HERAUSFORDERUNGEN FÜR JUNGE INGENIEURE? »Die große Herausforderung für junge Ingenieure liegt in der Komplexität und dem Verstehen der Zusammenhänge in einem technologisch sehr anspruchsvollen Umfeld. Hierbei geht es nicht nur um die Zusammenhänge in der Verknüpfung von Daten im landwirtschaftlichen Umfeld, sondern auch um die Digitalisierung der Claas-Produktionsstätten.«
»Für unsere Branche, die Baumaschinenindustrie, bezieht sich Digitalisierung nicht mehr nur auf die technische Weiterentwicklung der Produkte, sondern ganz klar auf die Kundenorientierung und neue Geschäftsmodelle. Junge Ingenieure müssen unser Geschäftsmodell schnell durchdringen, die Herausforderungen unserer Kunden erkennen und kreativ antizipieren, welche Daten konkreten Kundennutzen stiften könnten.«
Christopher Molinari, Claas
Hauke Wellhöner, Wacker Neuson
Stefanie Schiebol, Sew Eurodrive
»Viele Berufsbilder werden sich verändern oder auch auflösen und neue Berufe entstehen. Grundsätzlich wird die Geschwindigkeit der Veränderung signifikant steigen. Daher sind die Kompetenzen Offenheit, Neugier und Resilienz entscheidend, um den Arbeitsplatz in der Zukunft zu gestalten und vor allem zu sichern. Kommunikation und Transparenz helfen dabei. Deshalb werden sich auch Organisationsstrukturen verändern, wobei agile Teamstrukturen helfen. Die klassische Hierarchie wird verschwinden: Führungskräfte werden die Teams kollaborativ führen und immer häufiger die Rolle eines Coaches einnehmen müssen. Darauf müssen sich junge Ingenieure einstellen und das eigene Rollenverständnis herausarbeiten, regelmäßig auf den Prüfstand stellen und mit Kollegen kalibrieren.« Michael Schlüpmann, Hensoldt 28 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
»Der Wechsel vom theoretischen Studium zum praktischen Umsetzen im Beruf war schon immer herausfordernd. Heute ist jedoch die Geschwindigkeit, mit der sich Technik und Fähigkeiten weiterentwickeln, so hoch wie noch nie. Um die Innovationen in einem Unternehmen vorantreiben zu können, ist eine permanente persönliche Weiterentwicklung unerlässlich. Resilienz ist zudem mehr denn je ein wichtiges Thema. Denn um den entscheidenden Schritt voraus zu sein, müssen Ingenieure auch den Mut haben, Neues zu wagen und in Kauf nehmen, dass etwas nicht (gleich) funktioniert.« Birthe Kuhlenbeck, Edag
Foto: rcfotostock | Illustration: vecteezy.com
»IT und Fertigungstechnik verschmelzen zunehmend: Produktionseinheiten werden global vernetzt und organisieren sich selbstständig. Geräte kommunizieren autonom untereinander. Junge Ingenieure müssen sich daher zunehmend fächer- und bereichsübergreifend bewegen und auf ständig neue (Schnittstellen-)Themen einstellen. Offenheit für Neues wird zu einer der wichtigsten Fähigkeiten.«
2019
»Ingenieure müssen Abstand vom klassischen Ingenieursdenken bekommen. Die Vorgehensweise, bei der Ingenieure fertige Konstrukte entwickeln, die erst nach dem kompletten Entwurf umgesetzt werden, tritt immer mehr in den Hintergrund. Das bedeutet, dass es kein ›fertig‹ mehr gibt, sondern schrittweise immer weiter entwickelt und angepasst werden muss. Außerdem werden IT-Kenntnisse immer wichtiger.« Bernd Konschak, Weidmüller
»Daten und Digitalisierung tragen unter anderem maßgeblich zur weiteren Modernisierung unserer Produktionsprozesse bei. Unsere Ingenieure müssen vorausdenken und vernetzt arbeiten. Auch der Dialog zwischen Mensch und Maschine stellt sicher in der Zukunft eine noch größere Herausforderung dar.«
»Durch die fortschreitende Entwicklung hin zu digital und autonom geprägter Mobilität verändern sich die Anforderungen an das Fahrzeug von morgen grundlegend. Der zunehmende Wunsch nach Individualisierung im Fahrzeuginnenraum, aber auch die Möglichkeiten, Daten zum Befinden der Fahrzeuginsassen oder zum Fahrverhalten zu erfassen und zu analysieren, bieten überaus spannende Themenfelder für junge Ingenieure.«
Christina Maurath, Roche Diagnostics
Andreas Marti, Faurecia Automotive
EINBLICK
NACHGEDACHT
MICHAELA WACHTEL IST MITGRÜNDERIN UND HEAD OF OPERATIONS AND MARKETING BEI WATTTRON. DAS START-UP HAT EIN INNOVATIVES HEIZSYSTEM FÜR INDUSTRIEPROZESSE ENTWICKELT. WAS FÄLLT IHR ZU UNSEREN STICHWÖRTERN EIN?
Besonderheit Das Besondere an Watttrons Heiz-
technologie ist, dass sie im Gegensatz zu den bis heute eingesetzten Heizplatten nicht nur homogene sondern auch heterogene Heizfelder erzeugen kann. Jedem einzelnen ›Heizpixel‹ kann eine individuelle Temperatur zugewiesen werden. Innerhalb von Sekundenbruchteilen wird die tatsächliche Temperatur an der Oberfläche gemessen und gleichzeitig die gewünschte eingestellt.
Foto: watttron GmbH
Ressourceneffizienz Was sich auf den ersten Blick
banal anhört birgt ein großes Einsparungspotenzial an Energie und Material. Dadurch, dass ›cera2heat‹ nur dort heizt, wo die Temperatur benötigt wird, reduziert sich der Energieeinsatz. Außerdem können beispielsweise bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen bis zu 30 Prozent an Material gespart werden. Warum? Weil durch die optimale Temperaturverteilung dasselbe beziehungsweise manchmal auch ein
qualitativ besseres Formergebnis der Verpackung bei geringerer Foliendicke erreicht werden kann. Somit trägt ›cera2heat‹ dazu bei, dass Ressourcen effizienter eingesetzt werden können. Start-up Viele Menschen verbinden mit einem Start-up den Kicker-Tisch. Den haben wir bis dato immer noch nicht – und auch noch nie vermisst. Um das Arbeiten für alle etwas angenehmer zu machen, haben wir uns dafür sehr früh von einem Preisgeld eine tolle Kaffeemaschine gekauft, die auf Knopfdruck neben Kaffee auch Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato zubereitet. Der Kaffee und die Milch werden von der Firma natürlich gestellt. Statt am Kicker finden in unserem Start-up die Gespräche daher an der Kaffeemaschine statt. Teamarbeit Als wir damals kurz vor der Grün-
sonen gesagt, dass eine neugegründete Firma mit ihrer Geschäftsidee oft mit dem Gründerteam steht und fällt. Wir können die These nur bestätigen: Die gute Zusammenarbeit innerhalb des Gründerteams hat maßgeblich zum Wachstum von Watttron beigetragen. Vision Wir wollen, dass unsere Heiztechnolo-
gie einen globalen Beitrag für die Reduzierung von Kunststoff leistet. Unsere Vision ist, dass ›cera2heat‹ in allen Thermoformmaschinen weltweit eingesetzt wird. Im ersten Schritt werden wir dazu im kommenden Jahr unsere Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt verstärken. Perspektivisch sehen wir auch viele Vorteile für die Technologie in anderen Bereichen, zum Bespiel in der Pharmaindustrie, der Biotechnologie, der Chemiewirtschaft, der Mikroelektronik und im Automotive-Bereich.
dung standen, wurde uns von verschiedenen Per| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 29
2019
FRAGE 3: STICHWORT PRAXIS- UND AUSLANDSERFAHRUNG: WAS IST ERWÜNSCHT?
»Neben ausgeprägter Selbstständigkeit ist eine mindestens viermonatige Auslandserfahrung wichtig und erwünscht, um interkulturelle Erfahrung, neue Perspektiven und natürlich auch Sprachkenntnisse bei uns einzubringen. Auch Praxiserfahrung ist wichtig und erwünscht – hierfür bieten wir viele Möglichkeiten bereits während des Studiums an. Die praktische Anwendung der Theorie sowie ein umfassendes Wissen über Abläufe in der Industrie und im Forschungs- und Entwicklungsbereich sind unerlässlich.«
»Wir sind offen für Talente mit Auslandserfahrung. Diese ist aber nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist uns Offenheit im Umgang mit anderen Kulturen, da wir ein sehr internationales Unternehmen sind.«
Andreas Marti, Faurecia Automotive
»Praktische Erfahrung ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Bewerber sollten mindestens ein Praktikum absolviert oder eine Abschlussarbeit in einem Unternehmen geschrieben haben. Auslandserfahrung ist von Vorteil – wir wissen aber auch, dass es nicht unbedingt einfach ist, diese im Rahmen des Studiums zu erlangen. Daher raten wir Studenten, sich im privaten Rahmen, etwa über Freiwilligeneinsätze, zu engagieren.«
»Erste Praxiserfahrung ist natürlich immer von Vorteil – es ist toll, wenn Bewerber schon während des Studiums über den Tellerrand schauen und ein bisschen Unternehmensluft schnuppern konnten. Auslandserfahrung ist sicherlich kein Muss, aber natürlich sehr nützlich, um uns zu zeigen, dass Kandidaten aufgeschlossen gegenüber fremden Kulturen und anderen Lebens- und Arbeitsweisen sind. Wir arbeiten sehr international, das gilt für alle Funktionen und Geschäftsbereiche.«
»Praxis- und Auslandserfahrung deuten auf wichtige Persönlichkeitsmerkmale eines Bewerbers hin: Selbstständigkeit, Offenheit, Neugier und Anpassungsfähigkeit. Diese Erfahrungen sind aber nur ein Teil der Bewerbung und der Persönlichkeit. Die Stimmigkeit des Bewerbers mit dem gesuchten Profil und den Unternehmenswerten ist das Entscheidende.« Carlos-Javier Moran-Iglesias, Reinhausen
30 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Lothar Langer, Schaeffler
»Relevante praktische Erfahrungen in Form von Praktika oder Werkstudententätigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung bei uns. Dagegen sind Auslandserfahrungen keine zwingende Voraussetzung, sind aber für die Intensivierung der Englischkenntnisse und den Ausbau von interkulturellen Kompetenzen natürlich eine sinnvolle Unterstützung.« Martin Horn, Lufthansa Technik
Foto: rcfotostock | Illustration: vecteezy.com
Nicole Castagné, Hella
Beate Labandowsky, Elektrobit
2019 »Jede Praxiserfahrung ist wertvoll. Dabei muss sie nicht genau zum angestrebten Job passen, aber Absolventen sollten schon einmal echte Herausforderungen und Prozesse im Geschäftsleben erlebt haben. Ebenso ist Auslandserfahrung sinnvoll, aber keine Bedingung. Wichtig sind uns Sprachkenntnisse, da wir bei Weidmüller sehr international arbeiten.«
»Praktische Erfahrung macht Kandidaten selbstständiger und selbstbewusster. Für uns muss dies nicht im Ausland passieren, sondern kann durch persönliche Weiterentwicklung im Rahmen von Praktika, sozialem Engagement und vor allem Interesse am Fachgebiet an sich aufgebaut werden.« Inga Anders, EFS
Bernd Konschak, Weidmüller
»Generell sind erste praktische Erfahrungen in Form von Praktika, Werkstudententätigkeiten oder universitärem Engagement wünschenswert. Auslandserfahrungen sind nicht zwingend erforderlich, dennoch ist eine räumliche Flexibilität von Vorteil, da wir als international aufgestelltes Unternehmen auch immer wieder interessante Stellen in unseren ausländischen Tochtergesellschaften haben.« Caroline Czech, Albis Plastic
»Praxiserfahrung im angestrebten Umfeld ist bei uns in der Regel ein Pluspunkt neben Studienleistungen und Persönlichkeit. Bei der Auslandserfahrung kommt es immer auf das jeweilige Einsatzgebiet an. Grundsätzlich sehen wir Engagement neben dem Studium, sei es als Praxis- oder Auslandserfahrung, als wertvoll an.«
»Claas ist ein global agierendes Unternehmen, das nahezu auf jedem Kontinent vertreten ist. Hierzu ist es notwendig, dass sich insbesondere junge Menschen frühzeitig mit anderen Kulturen auseinandersetzen. Je breiter die jungen Menschen sich hier aufstellen, desto attraktiver sind sie für die Unternehmen.« Christopher Molinari, Claas
»Natürlich wollen auch wir gerne die besten Absolventen einstellen, die schon Praxiserfahrung vorweisen können. Aber wir setzen das nicht voraus; ebenso wenig wie fundierte Auslandserfahrung. Der Markt ist sehr eng, daher haben wir uns entschlossen, Absolventen auch Einstiegsmöglichkeiten anzubieten und ihnen dadurch eine praktische, berufliche und persönliche Weiterentwicklung in Deutschland und im Ausland zu ermöglichen. So schaffen wir uns die Talent-Pipeline, die wir brauchen.« Peter Sebastian Krause, Rheinmetall Group
Stefanie Schiebol, Sew Eurodrive
»Wacker Neuson ist ein international tätiger Konzern mit über 50 Tochterunternehmen, 140 eigenen Vertriebsstandorten und acht Produktionswerken weltweit. Da ist Auslandserfahrung natürlich gerne gesehen, aber keine Einstellungsvoraussetzung. Viel wichtiger ist uns, Offenheit, Engagement und Einfühlungsvermögen für unsere vielfältigen Kulturen mitzubringen und Sprachbarrieren durch Fremdsprachenkenntnis möglichst zu umgehen.« Hauke Wellhöner, Wacker Neuson
»Auslandserfahrung ist immer wertvoll und kommt Kandidaten gerade in einem global agierenden Unternehmen mit internationalen Teams zugute, ist bei uns aber nicht zwingend erforderlich. Praxiserfahrung durch relevante Praktika, Werkstudententätigkeiten oder praxisorientierte Abschlussarbeiten hingegen sind schon deshalb ein entscheidender Vorteil, weil so auch Kandidaten bereits früh wissen, wo die eigenen Interessen und Stärken liegen.« Birthe Kuhlenbeck, Edag
»Als Tochtergesellschaft eines großen dänischen Konzerns disponieren wir in Abhängigkeit von regionaler und saisonaler Auslastung europaweit Ressourcen. Dabei ist es für die Bauleitung hilfreich, Fremdsprachen zu sprechen und sich auf kulturelle Besonderheiten einstellen zu können. Insofern ist Auslandserfahrung von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Ebenso verhält es sich mit ersten Praxiserfahrungen, die den Einstieg erleichtern, aber kein Ausschlusskriterium sind.« Rudolf Feldmeier, Aarsleff Rohrsanierung
»Praxiserfahrung hilft auf jeden Fall, um sich schnell in Organisationsstrukturen einzufinden. Für uns ist die individuelle Persönlichkeitsentwicklung aller Mitarbeiter sehr wichtig. Ein Auslandsaufenthalt kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, ist aber kein Must-have.« Michael Schlüpmann, Hensoldt
»Roche ist ein globales Unternehmen mit zahlreichen Schnittstellen innerhalb Deutschlands ebenso wie weltweit. Auslandserfahrung ist daher immer von Vorteil. Wir empfehlen zudem, bereits während des Studiums entsprechende Praxiserfahrung zu sammeln.« Christina Maurath, Roche Diagnostics
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 31
2019 »In einem global wachsenden Unternehmen sind Respekt und die positive Auseinandersetzung mit anderen Kulturen wesentliche Voraussetzungen. Junge Menschen müssen offen und neugierig sein, nicht nur für neue Technologien, sondern auch für andere Menschen und Kulturen. Bei allen Möglichkeiten der weltweiten digitalen Vernetzung, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Fähigkeit des persönlichen Socialising immer noch ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, um gemeinsame Ziele zu erreichen.« Christopher Molinari, Claas
FRAGE 4: WELCHE SOFT SKILLS SOLLTEN BEWERBER UNBEDINGT MITBRINGEN? »Zu Sew Eurodrive passen Kandidaten, die mit Leidenschaft und Teamgeist die Welt der Antriebsund Automatisierungstechnik voranbringen möchten. Neben dem entsprechenden fachlichen Hintergrund sind uns vor allem Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit – auch bereichsübergreifend – wichtig.«
»Jede Menge Teamgeist, ein innovatives Mindset, den unbedingten Willen, etwas bewegen zu wollen – so sieht unser idealer Bewerber aus. Außerdem sind uns Vertrauen und Verantwortung sehr wichtig: Mitarbeiter, die einen guten Job machen, bekommen bei uns schnell eigene Themen übertragen.« Nicole Castagné, Hella
»Bei Edag sind Teamplayer gefragt, die eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien zu schätzen wissen und schnell Verantwortung übernehmen möchten. Als Entwicklungspartner ist unser Anspruch, die Trends nicht nur mitzugehen, sondern frühzeitig zu identifizieren. Das setzt engagierte Mitarbeiter voraus, die Freude an stetiger Veränderung haben.«
»Der Erfolg einer Baumaßnahme hängt – neben der zeitgemäßen Technik, einer qualifizierten Anlagencrew und der fachlichen Qualifikation der Bauleitung – vor allem auch von Folgendem ab: Wie kommuniziere ich mit allen Beteiligten? Kann ich flexibel auf Änderungen reagieren? Wie transparent ist mein Verhalten? Stimmt die Balance zwischen Selbstständigkeit und Teamfähigkeit? Bin ich bereit, alternative Lösungen zu finden? Dafür suchen wir Persönlichkeiten mit dem Willen und der Leidenschaft, über den Tellerrand hinauszuschauen.«
Birthe Kuhlenbeck, Edag
Rudolf Feldmeier, Aarsleff Rohrsanierung
»Bewerber sollten unbedingt Kreativität, Mut zur Innovation aber auch Einfühlungsvermögen und diplomatisches Geschick sowie die Kompetenz, in Teams zu arbeiten, mitbringen. Insbesondere für das agile Arbeiten werden diese Fähigkeiten immer wichtiger.«
»Wir freuen uns über potenzielle neue Kollegen, die neben hoher fachlicher Kompetenz und einer analytischen, strukturierten sowie problemlösungsorientierten Arbeitsweise auch ein gutes Kontakt- und Kommunikationsverhalten mitbringen – dies ist zusammen mit interkultureller Sensibilität und Kompetenz auch aufgrund unserer internationalen Ausrichtung für eine gute und kollegiale Zusammenarbeit im Unternehmen essenziell. Die Fähigkeit zur Teamarbeit wird bei uns also sehr groß geschrieben, eigenständiges Arbeiten und Eigeninitiative sollten jedoch auch nicht fehlen.«
Inga Anders, EFS
Martin Horn, Lufthansa Technik
32 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Foto: rcfotostock | Illustration: vecteezy.com
Stefanie Schiebol, Sew Eurodrive
2019
»Das kommt auf das Aufgabenfeld an. Teamfähigkeit ist sicherlich wichtig, aber auch flexibles Reagieren auf geänderte Anforderungen, Eigeninitiative und auch mal Querdenker sein. Nicht immer alte Wege gehen, sondern neue Lösungen suchen.« Christina Maurath, Roche Diagnostics
»Unsere Key Values sind Ownership, Excellence, Collaboration & Innovation: Davon abgeleitete verwandte Soft Skills sind Leistungsbereitschaft, Leidenschaft, Neugier, Offenheit, starke Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.« Michael Schlüpmann, Hensoldt
»Es wird immer vernetzter und internationaler gearbeitet. Daher können die Soft Skills mit ausschlaggebend dafür sein, inwieweit junge Ingenieure den Herausforderungen gewachsen sind. Bei Schaeffler stehen Veränderungsbereitschaft und Kreativität im Fokus. Planerische und kommunikative Kompetenzen sowie Teamfähigkeit sind notwendig, um die komplexen Arbeitsaufgaben zu meistern. Außerdem sind uns Zielorientierung, unternehmerisches Denken und Handeln aber auch soziale und interkulturelle Sensibilität wichtig.« Lothar Langer, Schaeffler
»Die wichtigsten Soft Skills für uns sind Mobilität, Eigenständigkeit, Kreativität, Lern- sowie Teamfähigkeit – und natürlich eine ausgeprägte Neugier und Spaß daran, ausgetretene Pfade zu verlassen und Neues zu entwickeln.« Andreas Marti, Faurecia Automotive
»Neuen und schnell wechselnden Aufgaben offen, motiviert und verantwortungsvoll zu begegnen. Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit sind Schlüsselqualifikationen für erfolgreiche Teamarbeit. Kritikfähigkeit sowie Wagnis- und lebenslange Lernbereitschaft sind ebenso wesentliche Erfolgsfaktoren für die Zukunft.«
»Um heute und in Zukunft erfolgreich zu sein, braucht es vor allem die Bereitschaft, zu kommunizieren, proaktiv in den Austausch zu gehen und voneinander zu lernen. Ingenieure entwickeln schon lange nicht mehr im stillen Kämmerlein. Heute sind sie Teil eines großen Teams aus verschiedensten Bereichen, das gemeinsam Trends und Kundenbedürfnisse in Produkte und Services umsetzt. Bei uns sind Absolventen willkommen, die Leidenschaft für Technik mitbringen und gern mit agilen Arbeitsmethoden in einer offenen Feedbackkultur arbeiten.« Eckhard Stach, Wago
Carlos-Javier Moran-Iglesias, Reinhausen
»Wir suchen Mitarbeiter, die gerne über den Tellerrand schauen und frühzeitig Verantwortung übernehmen möchten. Für uns zählt nicht nur die reine fachliche Qualifikation, sondern auch die soziale Kompetenz.« Caroline Czech, Albis Plastic
»Wir setzen auf Engagement und Leistungswillen, Lernbereitschaft, persönliche Integrität, ein gesundes Kommunikationsinteresse und die Fähigkeit zu wertbasierter Zusammenarbeit.« Peter Sebastian Krause, Rheinmetall Group
»Zukunftsorientierung, Teamfähigkeit, Neugierde, analytische Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe.« Beate Labandowsky, Elektrobit
»Unsere Unternehmenswerte Kompetenz, Begeisterung, Unternehmertum und Agilität sind integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns auf Kollegen, die offen für Neues sind, die ambitioniert, wissbegierig und engagiert ihre Zukunft gestalten möchten und im Team mit Fairness, Respekt, Vertrauen und Anerkennung zusammenarbeiten.«
»Bei Weidmüller arbeiten wir viel in Teams und unsere Mitarbeiter übernehmen schnell Verantwortung. Daher sind gute Kommunikationsfähigkeit und Freude an Teamarbeit wichtig. Zu uns passen Mitarbeiter, die Lust haben, selbstständig etwas zu bewegen und die offen auf ihre Kollegen zugehen.« Bernd Konschak, Weidmüller
Hauke Wellhöner, Wacker Neuson | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33
ERNEUERBARE ENERGIEN
E B I T R E A N W MIT DEM FLO Text: Alicia Reimann
WACHSTUM – FACHLICH UND PERSÖNLICH Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie – die Einsatzbereiche von Ingenieuren sind vielfältig. Selbstverständlich variieren die Aufgaben bezüglich der einzelnen Energieerzeuger, letztendlich gibt es aber immer das selbe Ziel: Ressourcen einsparen und Technologien entwickeln, die regenerative Energieträger noch effizienter nutzbar machen. Jens Geisler arbeitet als Senior Expert im Bereich der Regelungstechnik bei Senvion, einem Hersteller für Windernergieanlagen: »Meine Arbeitszeit teilt sich zwischen der Arbeit am Bildschirm und Gesprächen mit Kollegen auf – eine gute Mischung aus Tüfteln und Teamarbeit.« Hin und wieder gebe es auch Anlagentests, die der Regelungstechniker durchführt. Das meiste finde aber digital statt. Je nachdem, für welche konkrete Stelle du dich entscheidest, fallen deine Aufgaben mehr oder weniger technisch aus. Arbeitest du als Konstrukteur, entwickelst du neue Technologien und Produkte, als Projektmanager behältst du wiederum den Überblick über dein Team und euer Entwicklungskonzept. Steffen Stiehl, Produktmanager bei Wagner Solar, erlebt in seinem Alltag etwas von beidem: »Im Produktmanagement besteht mein Arbeitstag etwa zur 34 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
WINDSTRÖME, SONNENSTRAHLEN, WASSERFLÜSSE – DIE NATUR BIRGT SO VIEL KRAFT. WIE DU SIE ALS INGENIEUR NUTZEN KANNST
41 %
betrug der Anteil der Stromerzeugung aus Onshore-Windkraft an der Bruttostromerzeugung aus Erneuerbaren Energieträgern in Deutschland im Jahr 2017.
279,8
Milliarden US-Dollar wurden 2017 weltweit in Erneuerbare Energien investiert.
93 %
der befragten Deutschen ist die Nutzung und der Ausbau Erneuerbarer Energien wichtig.
Hälfte aus aktuellem Tagesgeschäft, das spontan anfällt – beispielsweise die Unterstützung des internen Teams bei aktuellen Kundenprojekten – und zur anderen Hälfte aus Arbeit an Entwicklungsprojekten.« So und so: In dieser Branche kommen jeden Tag spannende Aufgaben und Herausforderungen auf dich zu. Denn kaum ein Sektor macht so rasante Fortschritte wie der der Erneuerbaren Energien. »Die Windenergiebranche ist noch jung und entwickelt sich ständig weiter – das gilt entsprechend auch für die Mitarbeiter«, weiß Jens Geisler von Senvion.
DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN Wenn du Erneuerbare Energien duch deine Mitarbeit fördern möchtest, brauchst du ein Paket aus fachlichem Know how und Soft Skills wie beispielsweise eine nachhaltige Denkweise. »Neben einem gut abgeschlossenen Studium sind Praxiserfahrungen immer wertvoll. Grundsätzlich sollte Interesse an Energiethemen vorhanden sein«, meint Steffen Stiehl von Wagner Solar. Eine Spezialisierung auf den Energiesektor könne laut ihm im Master-Studium sinnvoll sein. Jens Geisler von Senvion nennt außerdem ein breites Allgemeinwissen, Offenheit und Mitdenken als wichtige Skills. Für einen erfolgreichen Berufseinstieg rät er, offen, selbstbewusst und teamfähig zu sein. »Wer anpackt, wo Hilfe gebraucht wird, wird im Team schnell respektiert und findet ein Spezialgebiet. Wer Kollegen unbürokratisch hilft, kann sich immer auf eine breite Unterstützung verlassen und wer fachübergreifendes Interesse zeigt, wird durch einen reichen Arbeitsalltag belohnt«, so der Experte. Die Energiebranche bietet jede Menge Entwicklungsmöglichkeiten und spannende Aufgaben für junge Ingenieure. Wenn du also deinen Teil dazu beitragen willst, eine nachhaltige Welt zu realisieren, bist du hier goldrichtig.
Quellen: Statistisches Bundesamt; EEX; 50Hertz; Amprion; Tennet Holding; TransnetBW | Fotos: privat | Illustration: vecteezy.com
Stell dir eine Welt vor, in der sämtliche Energie aus erneuerbaren Quellen bezogen wird. Der Gedanke gefällt dir? Dann hast du auf jeden Fall schon die richtige Einstellung, um in der Branche der Erneuerbaren Energien durchzustarten. Mit einem Einstieg in diesen Bereich tust du nicht nur Gutes für Umwelt und Natur, sondern reihst dich in eine stetig voranschreitende Entwicklung ein. Der Anteil, den Erneuerbare Energien am deutschlandweiten Energieverbrauch haben, betrug im Herbst 2018 40 Prozent – und er wächst stetig. Das heißt für dich als Jungingenieur: Enorm viele Einstiegsmöglichkeiten und vielfältige Entwicklungschancen. Wer in der Energiebranche arbeitet, steht niemals still.
ERNEUERBARE ENERGIEN
INSIDE ZWEI INGENIEURE AUS DER ENERGIEBRANCHE ERZÄHLEN VON IHREN SPANNENDSTEN PROJEKTEN
WINDENERGIE AUF DEM WASSER
MONTAGE VON PV-ANLAGEN
»Aktuell bin ich Teil eines Teams, das schwimmende Windenergieanlagen entwickelt. Das ist nicht nur eine der neuesten Entwicklungen der Branche – sie hat auch enormes Potenzial. Die mit ihr verbundenen Herausforderungen betreffen nahezu alle Gewerke. Selbst für eine simple Beleuchtungsanlage muss geprüft werden, ob sie für die auftretenden Bewegungen und die mögliche Schräglage geeignet ist. Zudem hat die schwimmende Anlage hat ganz neue Schwingungseigenschaften, die wir durch neue Funktionen im Regler zu dämpfen versuchen.«
»Ein aktuelles Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuartigen Solarbefestigers. Dabei sind unter anderem folgende Arbeitsschritte durchzuführen: Ideensammlung, Ausarbeitung verschiedener Konzepte, Vorstellung, Diskussion und Entscheidung über Konzepte, Konstruktion und Berechnung, Erfüllung normativer Vorlagen, Abstimmung mit Produktion, Unterstützung des Marketings, Einführung im Vertrieb.« Steffen Stiehl, Produktmanager bei Wagner Solar
Jens Geisler, Senior Expert im Bereich der Regelungstechnik bei Senvion
PERSPEKTIVEN GESTALTEN _ Innovative Ideen kennzeichnen unsere Erfolge und treiben uns an. Mit Leidenschaft errichten wir weltweit unsere Windenergieanlagen und geben Antworten auf die energietechnischen Herausforderungen von morgen. Leisten Sie einen Beitrag, um mit Ihren Ideen die regenerative Energiezukunft mitzugestalten. Wir bieten neben Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten beste Perspektiven für Hochschulabsolventen und Berufserfahrene der Fachrichtungen / Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Bauwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft / . Besuchen Sie unser Karriereportal und erfahren Sie mehr!
karriere.enercon.de
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 35
C AR-IT
SO SMART WIE NIE 958
Patente in Bezug auf Autonomes Fahren meldete Bosch Deutschland zwischen 2010 und 2017 an.
1.400
Prozent der Deutschen sehen als größten Vorteil des Autonomen Fahrens die steigende Mobilität für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
73
neue Erfindungen im Bereich Car-IT kamen im vergangenen Jahr aus den USA und Europa, die damit klar Innovationsführer sind.
155,9
Prozent der befragten Deutschen finden, dass Künstliche Intelligenz durch Gesetze kontrolliert werden muss.
71
Milliarden US-Dollar soll der weltweite Umsatz mit Connected-Car-Technologien laut Prognose im Jahr 2022 betragen.
Prozent der Deutschen haben nicht genug Vertrauen in die Technik, um selbstfahrende Autos voll und ganz annehmen zu können.
67 Aktuell sind es vor allem vier Zukunftstechnologien, die Autobauer massiv vorantreiben. Dazu zählt zum einen die Connectivity. Die intelligente Vernetzung ermöglicht die Interaktion von Fahrzeugen untereinander und mit der Infrastruktur, was die Sicherheit erhöht. Zum zweiten wird an
der Autonomy gearbeitet, also dem Autonomen Fahren, was eine zentrale Basis für die Mobilität der Zukunft darstellt. Ebenso bedeutungsvoll: Smart Services. Menschen sollen sich Fahrzeuge teilen, intelligent mieten oder sich per App ihren Fahrtweg suchen können. Damit werden Res-
36 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
sourcen zwischen Reisenden verteilt und eine neue Dienstleistungswelt entsteht. Die vierte Innovation stellt die E-Mobilität dar. Autos sollen nicht nur vernetzt und smart sein, sondern auch emissionsfrei und damit umweltfreundlich fahren.
Text: Alicia Reimann | Quellen: IW Köln WIPO, DHBW Ravensburg, Messe München (automatica), Europäisches Patentamt, Strategy&, gehalt.de | Fotos: metamorworks /Fotolia.com, rebecca-grant, frankie-cordoba /unsplash.com | Illustration: AndSus/Fotolia.com
CONNECTED CARS, SPRACHERKENNUNG, KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – CAR-IT MACHT VIELES MÖGLICH. AUCH FÜR DICH UND DEINE KARRIERE. WAS GENAU? BLÄTTER DICH DURCH UND FINDE ES HERAUS
C AR-IT
VIELFÄLTIGE STELLEN – HOHES GEHALT. DAS VERDIENEN INGENIEURE IM BEREICH CAR-IT BRUTTO PRO JAHR 90.000 EURO 60.000 EURO 50.000 EURO
BETRÄGT DAS SPITZENGEHALT EINES CAR-IT SPEZIALISTEN
BEKOMMT EIN CAR-IT SECURITY ARCHITEKT
VERDIENT EIN TEAMLEITER IM BEREICH CONNECTED CARS
4 EINSÄTZE VON CONNECTED CARLÖSUNGEN
60
GUT PROZENT DER BEFRAGTEN DEUTSCHEN WÜRDEN BEIM EIN- UND AUSPARKEN DIE KONTROLLE AN DAS FAHRZEUG ABGEBEN. NUR FÜNF PROZENT WÜRDEN DIE GANZE FAHRT IHREM AUTO ÜBERLASSEN.
54
FÜR PROZENT DER BEFRAGTEN DEUTSCHEN BRINGEN SELBSTFAHRENDE AUTOS DEN VORTEIL, DASS WÄHREND DER FAHRT ANDERE DINGE ERLEDIGT WERDEN KÖNNEN.
1
Für eine sichere Fahrt: Automatisierte Notrufsysteme, Notbremsassistenten und Spurhaltesysteme
2
Unterhaltung an Bord: Smartphone-Integration, Musik- und Videostreaming und der Zugang zu sozialen Netzwerken
3
Stets informiert sein: Online-Nachrichtendienste und die Anzeige der Kraftstoffpreise in der Umgebung
4
Genauere Navigation: Echtzeit-Verkehrsinformationen, Routenplanung und Parkplatzsuche
SMARTE AUTOS GIBT ES SCHON – WIE SIEHT'S MIT SMARTEN STRASSEN AUS? Der Rückblick auf die letzten 250 Jahre zeigt: Das Auto hat seit seiner Geburtsstunde eine enorme Entwicklung durchlaufen. Was aber gleich geblieben ist, sind die Straßen. Zwar sind sie teils breiter geworden, wurden mit Schildern und Sensoren ausgestattet und der Belag wurde ausgereift – das Grundprinzip ist aber nach wie vor dasselbe. Die heutige Technologie soll die Straße der Zukunft intelligent machen. Eines der Konzepte, die dies ermöglichen sollen, heißt FlexKerbs und stammt vom Ingenieurbüro Arup aus London. Die Idee: Je nach aktueller Situation soll die Nutzung der Straßenränder neu strukturiert werden. Wie? Indem einzelne Abschnitte während der Rushhour als Fahrradweg freigegeben werden, zur Mittagszeit als Spazierweg für Fußgänger nutzbar sind oder nachts in eine Be-
und Entladezone für Lkw umfunktioniert werden. Die smarte Straße ist auch Vision des Start-ups Integrated Roadways aus dem US-Bundesstaat Kansas. Die Asphaltmodule des Unternehmens enthalten Sensoren, die beispielsweise die Position von Fahrzeugen erfassen. So sollen autonome Fahrzeuge auf Basis von Verkehrsdaten optimal navigieren können. Es gibt also jede Menge innovative Ideen, um Straßen intelligent zu machen. Die Technik entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit – die Frage ist nur, ob die tatsächliche Realisierung solcher Projekte mithalten kann. Denn eine schrittweise Modernisierung der weltweiten Asphaltinfrastruktur ist zweifelsohne eine zeitaufwendige Masteraufgabe.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 37
C AR-IT
VOLLE TRENDS VORAUS! er dachte, Sprackerkennung und E-Fahrzeuge seien die innovativsten Erfindungen im Bereich der Mobilität, der wird staunen, was uns in den kommenden Jahren erwartet. Die Car-IT boomt und entwickelt sich schnell. Autonome Fahrzeuge sollen in der Zukunft den Straßenverkehr übernehmen. Connected Cars bieten Features, die die Sicherheit auf dem Asphalt erhöhen und uns während der Fahrt unterhalten. Schon spannend, was Technik alles kann. Und die Ideen der Entwickler werden immer innovativer: Deutsche Autobauer haben es sich zum Ziel gesetzt, Autos miteinander zu vernetzen, sodass sie sich im Straßenverkehr erkennen und aufeinander reagieren können. Das Ziel: Ampeln sollen dadurch überflüssig werden. Klingt aufregend? Dann könnte eine Karriere in der Car-IT der richtige Weg für dich sein. Die Chancen, die sich dir in diesem Bereich bieten, sind jedenfalls vielversprechend. Durch die rasante Entwicklung entstehen immer neue Nischen, die kompetente Fachkräfte benötigen. Die Car-IT ist eine zukunftsorientierte Branche, in der dich vielerlei neue Trends und ständige Herausforderungen erwarten.
DEN TRENDS AUF DER SPUR Die Ideenfindung und -entwicklung steht im Bereich Car-IT niemals still. Als Ingenieur bist du Teil davon und erweckst diese Ideen zum Leben. Du beteiligst dich also aktiv an der Trendschaffung. Connected Cars, Autonomes Fahren und EMobilität kennen wir bereits – was passiert momentan in den Entwicklungsabteiltungen deutscher Autobauer? »Die einzelnen Domänen im Auto – wie Advanced Driver Assistance Systems, Infotainment, Powertrain und Body – sind mehr und mehr vernetzt, so wie das Auto selbst. Diese interne und externe Vernetzung ermöglicht eine höhere Intelligenz, Effizienz und neue Möglichkeiten der Kommunikation zur Außen-
Text: Alicia Reimann
welt«, erklärt Heinz-Peter Beckemeyer, Director Automotive Systems bei Texas Instruments. Fahrzeuge sollen also künftig so viel wie möglich selbst regeln können: Steuerung, Navigation und Sicherheitsvorkehrungen. Einen weiteren Trend beschreibt Dr.-Ing. Helmut Meitner, der für Digitale Transformation bei dem Automobilzulieferer Dräxlmaier verantwortlich ist: »Der Innenraum der Fahrzeuge wird zunehmend interaktiver – mit großen Bildschirmen und Interaktionselementen, die direkt in die Oberflächen des Interieurs integriert sind. Der Content für die interaktiven Anwendungen kommt über Funk.« Der neue Mobilfunkstandard biete laut Meitner dank hoher Bandbreite und extrem schneller Reaktionszeit die Grundlage dafür. Wie das alles möglich ist? Die Basis für zahlreiche Entwicklungen, wie beispielsweise das Autonome Fahren, bietet Künstliche Intelligenz, »denn das Auto muss in der Lage sein, sofort auf Ereignisse, die in seinem Umfeld geschehen, zu reagieren. Die verschiedenen Fahrzeugsensoren liefern große Datenmengen, die über neuronale Netze in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden – und schließlich zu einer umgehenden Entscheidung des Fahrzeugs führen«, beschreibt Helmut Meitner. Idealerweise solle das Auto der Zukunft Predictive-Analytics-Funktionen nutzen, um mögliche Unfallsituationen vorausschauend zu erkennen und zu vermeiden.
HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN Eins ist klar: So gut wie alle neuen Car-IT-Entwicklungen haben etwas mit Daten zu tun. Sie werden gesammelt und verarbeitet, damit die Technologien so arbeiten, dass sie ihren angedachten Mehrwert liefern können. Diese Tatsache ruft immer öfter Kritiker auf den Plan, die sich Sorgen um ihre persönlichen Informationen machen. Diese müssen deshalb in jedem Fall besonderes geschützt werden. Deshalb muss auch die Datenschutz-Grundverordnung bei jeder neuen Entwicklung eingehalten werden. Worauf Ingenieure außerdem achten müssen: Egal, wie grandios ihnen ihre Idee, ihre Konstruktion oder ihr Konzept auch vorkommen mag – entscheidend ist, ob ein nützlicher Mehrwert für den Verbraucher dahintersteckt. Eine Technologie, die keine Abnehmer findet, bringt letztlich nur Kosten.
38 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Illustration: vecteezy.com
W
VIEL NEUES IN DER CAR-IT – DAS BEDEUTEN DIE ENTWICKLUNGEN FÜR DEINE KARRIERE
C AR-IT
Ingenieure müssen deshalb versuchen, bei der Entwicklung auf dem Boden zu bleiben, und sich nicht in abgefahrenen Visionen zu verlieren.
hungsweise im Laufe der Zeit erlernt werden.« Generell sei es bei Dräxlmaier wichtig, dass sich die Mitarbeiter für Innovationen begeistern, offen für Neues sind und gute Eigenschaften als Teamplayer mitbringen. Bei der Stellensuche solltest du ein SO GIBST DU GAS besonderes Augenmerk auf Je rasanter sich eine Branche die Aufgaben legen, die dich entwickelt, desto vielfältiger erwarten. Der Bereich der werden die Anforderungen an Car-IT ist extrem vielfältig und Fachkräfte. Heinz-Peter Beckeebenso divers sind die Tätigkeimeyer von Texas Instruments spricht von neuen Herausten verschiedener Positionen. Was laut Meitner immer auf forderungen in der Soft- und dich zukommt: Traditionelle Hardwareentwicklung, mit Ingenieurdisziplinen wie Meeinem breiten Spektrum von künstlicher Intelligenz bis hin chanik, Elektronik und Elektzu Hochvoltbatteriesystemen. rik – immer mehr verschmolEntsprechende Kompetenzen zen mit der IT. Wenn du eine sind für Bewerber für einen Stelle und einen Arbeitgeber Heinz-Peter Beckemeyer, erfolgreichen Einstieg unabgefunden hast, die zu dir pasDirector Automotive Systems bei Texas Instruments dingbar. Darunter fallen fachsen, steht einer erfolgreichen Karriere nichts mehr im Weg. liche Kenntnisse, etwa aus den Bereichen der Konstruktion und der Entwicklung, die schon Mit dem Einstieg in die Car-IT entscheidest du dich für einen im Studium und idealerweise in Praktika oder Werkstuden- Weg voller Innovation, Technologiereichtum und Kreativität. tenjobs erworben werden sollten. Was du sonst noch können Wenn du also Teil des Wachstums sein und dazu beitragen musst, hängt von deiner Wunschstelle ab, bestätigt Helmut möchtest, dass wir immer angenehmer von A nach B komMeitner von Dräxlmaier: »Unsere ausgeschriebenen Stellen men, dann solltest du den Bereich Car-ITauf jeden Fall in Erunterscheiden sich inhaltlich sehr stark voneinander, weshalb wägung ziehen. verschiedene Soft und Hard Skills erforderlich sind, bezie-
»DER SCHLÜSSEL FÜR EINEN ERFOLG REICHEN EINSTIEG IST LEIDENSCHAFT.«
IMMER EINE SPUR VORAUS! Wir suchen helle Köpfe für intelligente Autos. Gemeinsam bringen wir mehr Fahrspaß und Sicherheit ins Auto. Du bist autobegeistert und willst Deine Ideen einbringen? Dann komm ins Team! www.efs-auto.com/karriere
Ein Joint Venture der AKKA-Gruppe und der Audi Electronics Venture GmbH
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 39
C AR-IT
EIN TAG ALS ... … INGENIEUR IM BEREICH CAR-IT: DANIEL WEINHOLD UND NIKLAS JESTER ERZÄHLEN Text: Alicia Reimann
STRUKTURIERT IN DEN TAG STARTEN
»Der Tag beginnt mit unserem Daily Standup TeamMeeting, welches meistens in der Nähe einer Kaffeemaschine stattfindet. Hier strukturieren wir in einem lockeren Austausch den Tag, diskutieren aktuelle Problemstellungen und versuchen gemeinsam, Lösungen zu finden. Danach bereite ich meine Software für die anstehenden Tests vor und gehe die geplanten Szenarien in der Simulation durch.« Niklas Jester, Entwicklungsingenieur bei EFS
10:00
ERGEBNISSE SICHTEN »Mal sehen wie die Testergebnisse des Steuergeräte-Penetrationstests aussehen. Die Hardware ist die ganze Nacht gelaufen – da müsste doch etwas Spannendes dabei sein. Dann kann ich gleich noch den Abschlussbericht für den Kunden fertig machen.« Daniel Weinhold, Senior Berater Embedded Security Automotive bei Secunet Security Networks
14:30
08:00
12:30 DIREKT AM FAHRZEUG ARBEITEN »Nach dem Mittagessen und einer kleinen Runde am Tischkicker geht es häufig ans Fahrzeug. Hier kümmere ich mich zunächst um den Einbau meiner Computer zur Beeinflussung von verschiedenen Fahrzeugsystemen sowie der notwendigen Messtechnik. Abschließend prüfe ich alle Verbindungen zum Fahrzeug und mache erste Tests, um die richtige Vernetzung zu prüfen.« Niklas Jester, Entwicklungsingenieur bei EFS
RISIKOANALYSE UND KUNDENKONTAKT »Gleich startet die Telefonkonferenz zur laufenden Sicherheitsanalyse. Darin erklären wir dem Kunden, welche Schwachstellen wir gefunden haben und wie wir das Risiko einstufen. Danach müssen wir noch abstimmen, wann wir die nächsten Test-Samples bekommen.«
Daniel Weinhold, Senior Berater Embedded Security Automotive bei Secunet Security Networks
SOFTWARETESTS ON THE ROAD »Nachmittags wird auf dem Prüfgelände gefahren. Dabei testen wir die neu entwickelte Software in verschiedenen, vorab definierten Szenarien. So stellen wir ihre Funktionsfähigkeit sicher. Die bei diesen Fahrten aufgezeichneten Messdaten diskutiere ich dann bei einer Portion Koffein mit den Kollegen und wir besprechen notwendige Änderungen. Danach kann ich mit dem guten Gefühl, im Projekt einen Schritt weiter gekommen zu sein, in den Feierabend starten.«
18:00
Niklas Jester, Entwicklungsingenieur bei EFS 40 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
WETTBEWERBE ZUR WEITERENTWICKLUNG »Einiges geschafft heute – und der Auftrag zur Analyse des neuen Elektrofahrzeugs ist auch schon da! Jetzt noch eine Runde laufen – und dann treffen wir uns hier nochmal zum ›Capture the Flag‹-Wettbewerb. Gut, dass die Firma uns die nötige Ausrüstung dafür zur Verfügung stellt, denn durch die gelegentliche Teilnahme an solchen Wettbewerben können wir unser Hacking-Know how ausbauen.« Daniel Weinhold, Senior Berater Embedded Security Automotive bei Secunet Security Networks
Fotos: Licht Bild Link, privat | Illustration: vecteezy.com
16:00
EINBLICK INNERHALB VON 60 SEKUNDEN ERZÄHLT ARMIN BUSSE, K AUFMÄNNISCHER GESCHÄFTSFÜHRER VON QUANTUM- SYSTEMS, WOZU DIE DROHNEN DES START-UPS NÜTZLICH SIND UND WO DIE ANWENDUNGSBEREICHE DER ZUKUNFT LIEGEN
Telemotive A Place to Be! Die Telemotive AG ist einer der namhaftesten Automobilzulieferer für Engineering-Leistungen sowie Datenlogger, Laborelektronik und Testtools. Zu den Kernkompetenzen zählen Konnektivität, Fahrerassistenz und Elektromobilität. Das Leistungsspektrum reicht von Systemintegration über Technologieberatung bis hin zu Hard- und Softwareentwicklung.
Herr Busse, was ist das Besondere an Ihren Drohnen? »Wir kombinieren die Ei-
genschaften eines Hubschraubers mit den Vorzügen eines Segelflugzeugs: An den Tragflächen sind jeweils Motoren angebracht, die senkrecht um 90 Grad nach oben geschwenkt werden können. Links und rechts befinden sich nach vorne gerichtete Propeller. So kann die Drohne senkrecht starten und dann direkt geradeaus fliegen. Das Tolle an diesem Konzept: Wir benötigen weder Start- noch Landebahn.« Was waren die größten Herausforderungen beim Entwickeln der Drohnen?
»Unser Kernteam besteht überwiegend aus Ingenieuren, daher waren die technischen Aspekte nicht problematisch. Die Hauptschwierigkeit liegt darin, aus der Idee einen Prototypen zu entwickeln, aus diesem wiederum ein Produkt zu bauen und dieses getestete Produkt auf dem Markt zu positionieren.« Was sind die Anwendungsbereiche für die Drohnen von Quantum-Systems?
»In der Land- und Forstwirtschaft zeichnen sie große Flächen auf, so können wir beispielsweise Rückschlüsse auf den Chlorophylgehalt der Pflanzen ziehen und den Einsatz von Dünger anpassen. Außerdem werden unsere Drohnen zur Inspektion von industriellen Anlagen wie Öl- oder Gaspipelines, aber auch Strom- und Bahntrassen, eingesetzt. Diese Methode ist um einiges kostengünstiger als mit bemannten Hubschraubern. Ein drittes Anwendungsgebiet sind zivile, aber auch militärische Überwachungsaufgaben.« Wie sieht Ihre Vision für Drohnen aus? »Es wird immer wieder suggeriert: Du bestellst dir online zum Beispiel ein Paar Turnschuhe, die dann in der Zukunft von Drohnen angeliefert werden. An das Konzept von Drohnen als Paketzulieferer glauben wir nicht. Ein solches Szenario ergäbe ein zu hohes Gefährdungspotenzial, etwa für Rettungshubschrauber. Wir glauben aber, dass Drohnen zukünftig einen großen Beitrag zur Digitalisierung liefern können. Beispielsweise kann die Vegetation entlang des Schienennetzes der DB über Distanzen von über 100 Kilometern aus der Luft aufgezeichnet werden. Anhand der aktuellen Fernerkundungsdaten können dann Bäume sehr einfach identifiziert werden, die der Gleisanlage gefährlich werden könnten. Auf diese Weise kann deutlich schneller und damit wirtschaftlicher für die Sicherheit im Schienenverkehr gesorgt werden.«
Das Unternehmen ist an mehreren deutschen Standorten vertreten. Zum Kundenportfolio zählen nationale sowie internationale Automobilkonzerne und Zulieferer. Seit 2016 ist das Unternehmen Teil des globalen Automobilzulieferers Magna International und gehört der Magna Steyr-Gruppe an. KREATIV Offene Unternehmenskultur fördert Ideen. EINZIGARTIG Mischung aus Erfindergeist und Eigenverantwortung. INNOVATIV Arbeiten an den Spitzentechnologien der Zukunft. TOP-KUNDEN Die großen und bekannten Automobilhersteller. Erfahren Sie mehr: www.telemotive.de/karriere
otive Telem lace. P Your
Foto: privat
Was sollten Absolventen mitbringen, die bei Ihnen einsteigen wollen? »Wich-
tig ist das Interesse, sich besonders mit technischen Geräten auseinanderzusetzen. Die Fähigkeit, Fehler zu erkennen, selbstständig nach einer Lösung zu suchen und diese auch umzusetzen, sollte jeder mitbringen. Wir sind immer offen für Bewerber, besonders aus dem technischen Bereich, und melden uns garantiert zurück.«
Mühlhausen | München | Böblingen | Ingolstadt | Wolfsburg
C AR-IT RUBRIK
PRAXISCHECK
AUSGETESTET ZWEI TESTINGENIEURE LASSEN BLICKEN: AUFGABEN, HERAUSFORDERUNGEN UND TIPPS
BERND MARTIN ZIMMERMANN IST SOFTWARETESTER BEI BRUNEL. ZUVOR STUDIERTE ER ELEKTROUND INFORMATIONSTECHNIK.
HARIRAM GOPALAKRISHNAN IST TESTINGENIEUR IM BEREICH UNIT/MODUL TESTING BEI AKKA. ER STUDIERTE MASCHINENBAU UND MECHATRONIK.
Herr Zimmermann, warum haben Sie sich für einen Einstieg als Testingenieur entschieden? Das war eher ein glücklicher Zufall: Ich habe
SUNT QUE
Herr Gopalakrishnan, würden Sie sich rückblickend wieder für einen Einstieg als Testingenieur entscheiden? Ja, absolut. Ich bin seit fast
mein Fachpraktikum in einer Hardware-Entwicklungsabteilung absolviert. Nach dem Studium habe ich mich auf entsprechende Stellen beworben. Mein jetziger Arbeitgeber Brunel hat mir jedoch eine Stelle als Softwaretester angeboten. Da das Projekt sehr interessant klang, habe ich zugesagt – und so bin ich heute Testingenieur.
drei Jahren als Testingenieur im Automobilbereich bei Akka tätig und sehr glücklich mit dieser Entscheidung. Der Job ist spannend und garantiert über den gesamten Testzeitraum immer wieder neue Herausforderungen. In meinem Aufgabengebiet genieße ich viele Freiheiten und bekomme detaillierte Einblicke, gleichzeitig aber auch einen Überblick über den gesamten Testablauf. Zusätzlich profitiere ich von regelmäßigen Schulungen.
SUNT QUE
Welches Projekt durften Sie als erstes übernehmen? Mein erstes
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus? Aktuell arbeite ich mit einem Offshore-Team in Indien zusammen und starte meinen Tag schon früh mit dem Checken von E-Mails. In frühen Entwicklungsphasen lege ich im Anschluss Teststrategien fest, plane Abläufe, schreibe Testfälle und reviewe die der Kollegen. Kurz vor einem Release heißt es dann: Testen, Testen, Testen. Die Testfälle, die ich vorher geschrieben habe, müssen ausgeführt und dokumentiert werden – teilweise auch mehrfach, beispielsweise auf unterschiedlichen Betriebssystemen. Zwischendurch stimme ich mich in Meetings mit meinen Kollegen ab. Welchen Tipp haben Sie für angehende Testingenieure? Zum Einstieg reicht es, eine Programmiersprache (C++ oder Java) zu beherrschen sowie shell- und batch-Skripte schreiben zu können. Auch PERL, Python und (T-)SQL-Kenntnisse können sehr helfen. Gut zu wissen ist, dass Berufsanfängern Kurse zum Erwerb eines ISTQB-Zertifikats häufig vom Arbeitgeber finanziert werden.
42 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Welche war die bisher größte Herausforderung in Ihrer beruflichen Laufbahn und wie haben Sie sie gelöst? Es war sehr fordernd,
schnell Kompetenzen über die komplette Testumgebung aufzubauen – zumal einige der Softwareanwendungen neu für mich waren. Dabei konnte ich mich aber voll und ganz auf meine Kollegen verlassen, die mich anfänglich stark unterstützt haben. Echte Teamarbeit eben. Was sind Ihre typischen Aufgaben im Tagesgeschäft? In meinem aktuellen Projekt bin ich zuständig für die Implementierung und Durchführung von Testfällen im Unit-Testing. Dazu wird das zu testende Programm oder Modul in seine Bestandteile zerlegt und einer Reihe von Tests unterzogen. Es wird geprüft, ob alle Anforderungen an das Modul vollständig und richtig erfüllt werden. Der sogenannte Review aus den Testergebnissen bietet dann die Grundlage für Fehlerbehebung und Optimierung. Wie sieht die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden aus? Ich bin sehr dankbar, dass ich bei Akka so gut aufgenommen wurde. Es ist schön, mit einem so tollen Team zusammenzuarbeiten. In den Projekten haben wir bezüglich der Abstimmung oder des Reportings sehr engen Kontakt mit unseren Kunden – manchmal direkt über die Entwickler, manchmal über die Projektleitung.
Text: Sabine Storch | Fotos: Brunel, Akka | Illustration: AndSus/Fotolia.com
Projekt war ein Software-Update für einen Roboter, der DNA und RNA aus Materialproben extrahiert: Der Benutzer stellt die Proben auf das Gerät, wählt das Protokoll aus – und der Rest passiert automatisch. Ein solches Protokoll beinhaltet eine riesige Menge an Parametern, die alle miteinander in Beziehung stehen. Ich musste sicherstellen, dass jedes denkbare Protokoll korrekt ausgeführt wird. Außerdem waren die angelegten Sicherheitskriterien sehr hoch, weil ein falsches Ergebnis schwerwiegende Folgen haben kann.
Nina, Praktikantin Christian, Werkstudent Amr, Masterand
+ Wissensationell + Weil Studierende bei uns theoretisches Wissen perfekt mit Praxis-Know-how kombinieren können. Egal, ob Praktikant, Werkstudent, Bachelor- oder Masterand: Jeder hat die Chance zum Gleich-Mitmachen, Selbst-Gestalten und Viel-Dazulernen. Außerdem bieten wir ein intensives Networking, wertvolle Einblicke in unsere Arbeitswelt sowie jede Menge Teamspaß. So schaffen Sie die beste Basis für weitere Karriereschritte bei einem echten Global Player. Und profitieren darüber hinaus von unserem speziellen Plus – dem Wir.
www.webasto.com/career
ABFALLENT SORGUNG
KANN DAS WEG? Text: Kaja Godart
Wenn bei der Firma Wiegand-Glas im bayerischen Steinbach am Wald Glasbehälter vom Band laufen, entstehen neue Flaschen – aber auch jede Menge Glasabfall. Der landet nun nicht mehr auf der Deponie, sondern wird zu Briketts gepresst, eingeschmolzen und zu neuen Glasgefäßen verarbeitet. Die neuartige Technik spart jährlich 25.000 Tonnen Abfall. Für Ideen wie diese sind Ingenieure zuständig und die werden in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft dringend gebraucht. Wer nur an Müllabfuhr denkt, übersieht, wie viel die Branche bietet: Irgendwer muss sich ja um all den Autoschrott, die Gewerbeabfälle, Aktenvernichtung, Bauabfälle, Elektroschrott, Krankenhaus- oder Chemieabfälle, Altmetall, Sondermüll oder Entrümpelungen kümmern. Je nach Bereich gibt es für Ingenieure ganz unterschiedliche Aufgaben. »Die Arbeit ist sehr facettenreich und bedeutet in der Regel die Bearbeitung eines interdisziplinären Aufgabenspektrums«, erklärt Helga Seitz vom Abfallwirtschaftsbetrieb München AWM. Sie sieht derzeit besonders gute Karrierechancen in der Planung von abfallwirtschaftlichen Anlagen. Mehr als 15.500 sind derzeit in Deutschland in Betrieb. Ingenieure planen diese, bauen sie um oder sanieren sie. »Neben Anlagentechnik und Deponiebau können Ingenieure bei uns auch Konzepte für Unterflurcontainer entwickeln oder im Bereich Bau von Wertstoffhöfen tätig sein«, sagt Seitz. »Auch die Führung von technischem Personal und die Umsetzung von gesetzlichen Auflagen gehört zum Aufgabengebiet. Der Bedarf an jungen Ingenieuren, vor allem mit Vertiefung Umwelttechnik, Ingenieurökologie und Agraringenieurwesen, wird bis in die Mitte der 2020er Jahre steigen.« 44 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MÜLL RICHTIG ENTSORGEN UND RECYCELN: SO KÜMMERN SICH INGENIEURE UM UNSEREN ABFALL
70 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet die deutsche Abfallwirtschaft jährlich.
270.000 Beschäftigte arbeiten in etwa 11.000 Unternehmen rund um Abfall und Entsorgung.
5.700 Euro verdient ein Ingenieur in der Rohstoffaufbereitung durchschnittlich im Monat.
UMWELTSCHUTZ IST TREND Viele Arbeitgeber bieten die Chance, sich dabei für den Umweltschutz zu engagieren, wenn es etwa um Anlagen für regenerative Energien oder Recycling geht. Ingenieure entwickeln auch neue Recyclingverfahren oder Entsorgungswege. »Besonders bewegt die Branche die derzeitige Kunststoff-Debatte, aber auch die Recyclingquoten, das Verpackungsgesetz, die schnell voranschreitende Digitalisierung und die damit einhergehenden Herausforderungen, etwa im Bereich Müllabfuhr ›on demand‹, und das Thema Elektromobilität«, erklärt Maria Prien, Assistentin der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg.
VERPACKUNGSMÜLL EN MASSE Eines der größten Probleme: Der viele Verpackungsmüll. Alleine 2016 fielen in Deutschland 18,16 Millionen Tonnen an. »Wir produzieren viel zu viel Verpackungsmüll – ein trauriger Spitzenplatz in Europa. Das ist schlecht für die Umwelt und für den Rohstoffverbrauch«, sagt Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes. Ingenieure sind daher auch gefragt, wenn es um Müllvermeidung und den Verzicht auf unnötige Verpackungen geht. »Die Herausforderungen für Ingenieure ergeben sich aus unseren aktuellen Umweltproblemen«, erklärt Edgar Freund, lange Jahre Präsident des Bunds der Ingenieure für Abfallwirtschaft und Abteilungsleiter im hessischen Umweltministerium. Ingenieure müssten heute konkrete Ideen für Recycling, Deponieplanung, Abfallvermeidung oder Ver-
ABFALLENT SORGUNG
Quellen: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU); Bundesagentur für Arbeit; Umweltbundesamt (UBA); Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V.
besserung von Sortierverfahren entwickeln und umsetzen. Wie abwechslungsreich die Branche ist, bestätigt auch Maria Prien: »Als Assistentin der Geschäftsführung habe ich ein vielfältiges Aufgabenspektrum«, erklärt sie. Das reiche von der Verfahrenstechnik für Müllverwertungsanlagen bis zu Fachartikeln und Vorträgen. »Die Branche hat definitiv mehr zu bieten, als viele auf den ersten Blick glauben.«
WO ANFANGEN? WO ARBEITEN INGENIEURE? In Forschung und Entwicklung in Hochschulen oder Privatwirtschaft; sie planen und bauen Entsorgungsanlagen für Ingenieurbüros, übernehmen die Betriebsführung in kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen oder kümmern sich im öffentlichen Dienst um Genehmigungs- und Überwachungsaufgaben.
INSIDE ZWEI INGENIEURE GEBEN EINBLICK IN IHREN ARBEITSALLTAG »ICH VERMARKTE ABFALLMENGEN« »Meine Aufgabenschwerpunkte liegen in der Fortschreibung und Umsetzung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen. Die sind im Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Münster definiert und festgeschrieben. Darüber hinaus bin ich als Stoffstrommanager für die Verwertung und Vermarktung eines Großteils unserer erfassten Abfallmengen zuständig. Hierzu gehört es zum Beispiel, die im Rahmen der Abfuhr eingesammelten Altpapiermengen auszuschreiben und zu vermarkten. Im Rahmen der Ausschreibung wird dann Weiteres festgeschrieben, etwa, wo die Altpapiermengen abgeholt werden können, Anforderungen an die Verwertung oder vertragliche Regelungen. Innovativ sind für mich neue Erfassungssysteme wie beispielsweise Unterflurbehältersysteme. Über solche Systeme können mehrere Haushalte an die öffentliche Entsorgung angeschlossen werden. Die Abfallwirtschaft ist eine Branche, in der es immer wieder was Neues gibt und die immer in Bewegung ist. Ich bin persönlich seit 30 Jahren in der Abfallbranche tätig und immer dann, wenn man glaubt, es kommt nichts Neues mehr, gibt es wieder neuartige Herausforderungen aufgrund neuer gesetzlicher oder marktwirtschaftlicher Anforderungen.« Werner Wöstmann, Diplom-Ingenieur (FH) bei Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) der Stadt Münster
WIE WÄRE ES MIT ÖFFENTLICHEM DIENST? Vorteile sind oft die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und unbefristete Arbeitsverträge. »Es gibt Einarbeitungskonzepte und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Zum Gehalt nach Tarifvertrag ist der Bezug einer Arbeitsmarktzulage möglich«, erklärt Helga Seitz, Abfallwirtschaftsbetrieb München AWM.
WAS MITBRINGEN? DIESE SKILLS SIND GEFRAGT Naturwissenschaftlich-technisches Knowhow, strukturiertes Denken und Arbeiten, Eigeninitiative, organisatorisches Geschick und Teamfähigkeit.
BEGEHRTE ZUSATZQUALIFIKATIONEN Kenntnisse über Planungsprozesse, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Mitarbeiterführung.
DIE UNTERNEHMEN In der Abfall- und Entsorgungswirtschaft sind private Unternehmen aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistung tätig, sowie Kommunen und der Öffentliche Dienst.
»DIE KOLLEGEN SIND AUF DEM BODEN GEBLIEBEN« »Die Branche ist für Ingenieure sehr vielfältig: angefangen bei der klassischen Anlagenplanung und dem Anlagenbetrieb über Logistik hin zu Vertriebsthemen, Kundenakquise oder Stoffstrom. Es ist eine zukunftsorientierte Branche, denn Abfall wird es immer geben. Gleichzeitig ist die Branche überschaubar und bietet viele Möglichkeiten, sich zu beweisen. Es kommt schnell das Gefühl auf, dass jeder jeden kennt. Die Aussichten, sich zu entwickeln und Karriere zu machen, sind sehr gut. Super finde ich den Kontakt zu den Kollegen. Sie sind alle auf dem Boden geblieben und teilen meine Wertvorstellungen, beispielsweise wenn es um Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz geht. Wir arbeiten auch viel in interdisziplinären Teams. Spannend finde ich die technischen Neuerungen, beispielsweise die Sortierung durch Roboter anstelle von händischer Sortierung, Weiterentwicklung von sensorgestützter Sortierung oder die Entwicklungen im Bereich Autonomes Fahren. Die Branche entwickelt sich im Rahmen der Industrie 4.0 weiter und wird moderner: Neue komplexere Wertstoffe und Verpackungen erzwingen eine immer komplexere Aufbereitung, damit die Rohstoffe wiedergewonnen und recycelt werden können. Zudem werden immer höhere Recyclingquoten von den Entsorgungsunternehmen gefordert, was uns wiederum vor neue und spannende Herausforderungen stellt.« Julia Menzel, Projektleitung Fachbereich TAP (Technik, Anlagen, Plätz) bei der ALBA Group
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 45
MATCHMAKER
TONINGENIEUR DER MATCHMAKER BRINGT'S ZUSAMMEN: WAS DEN JOB AUSMACHT – UND WIE DER IDEALE BEWERBER AUSSIEHT Text: Kirsten Wirsching
JOBPROFIL
IDEALBEWERBER
AUFGABENBEREICH
STUDIENABSCHLUSS
Als Toningenieur bist du zuständig für den richtigen Sound: Am Mischpult sorgst du dafür, dass bei Veranstaltungen stets die richtigen Frequenzen auf- oder abgedreht sind. Um das Mikro zur richtigen Zeit korrekt einzustellen, bist du quasi ein Hybrid aus technisch versiertem Tontechniker und gestalterisch arbeitendem Tonmeister.
Es gibt nur wenige Studiengänge in Deutschland, die zum Toningenieur ausbilden. Einen Master kannst du zum Beispiel an der Universität der Künste in Berlin oder an der Hochschule für Musik in Detmold machen. Es gibt aber auch Autodidakten, die quer einsteigen.
ZIELSETZUNG Toningenieure sorgen dafür, dass die SoundQualität stets möglichst perfekt eingestellt ist und schaffen so ein ideales Hörerlebnis für das jeweilige Publikum.
Berufserfahrung kannst du zum Beispiel über kleine Jobs am Mischpult sammeln: in Discos, bei kleineren Bandgigs oder durch die musikalische Unterstützung von Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern.
GEHALT
SOFT SKILLS
2.000 bis 4.500 Euro kannst du je nach Berufserfahrung monatlich verdienen.
Vor allem solltest du ein feines Gehör mitbringen. Dazu kommen weitere Skills wie technisches Verständnis und Flexibilität, um dich gut in unbekanntes Equipment einarbeiten zu können. Auch Stressresistenz kommt dir zugute, vor allem, wenn du im Konzert- oder Messewesen arbeitest: Du bist viel unterwegs und musst auch in der Hektik vor einer Veranstaltung Ruhe bewahren.
ARBEITGEBER
Illustration: swillklitch / Fotolia.com | Quelle: gehalt.de
Stellen gibt es in verschiedensten Bereichen, dazu gehören: Theater, Schauspiel, Rundfunk, TV, Musikindustrie, Musicalhäuser, Opernhäuser und Konzertveranstalter.
PRAXISERFAHRUNG
46 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MINT-AWARD
Gruppenbild der Preisträger, Initiatoren und Jurymitglieder anlässlich der Preisverleihung des MINT-Awards Technik 2018 vor dem Gebäude der Unternehmensausstellung MAHLE Inside
GLANZMOMENTE FÜR MINT-TALENTE MIT DEM MINT-AWARD TECHNIK 2018 HONORIERTEN DAS MEDIENHAUS AUDIMAX UND DER AUTOMOBILZULIEFERER MAHLE HERAUSRAGENDE ABSCHLUSSARBEITEN Text: Julia Wolf
GLÜCKLICHE GEWINNER Bei der Siegerehrung freuten sich die drei Gewinner sichtlich über ihren Erfolg. In fünfminütigen Vorträgen präsentierten sie die wichtigsten Inhalte ihrer Arbeiten professionell und beantworteten souverän die anschließenden Fragen des Fachpublikums. Die Bachelorarbeit von Maximilian Schenke von der Universität Paderborn mit dem Titel ›Untersuchung des Erweiterten KalmanFilters zur Fluss- und Drehzahlbeobachtung im Kontext der feldorientierten Regelung von Asynchronmotoren‹ beeindruckte die Jury am meisten. Für seine Leistung erhielt er die begehrte MINTAward-Trophäe und ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. »Ich war schon recht optimistisch, dass die Arbeit industrielle Relevanz hat. Dass ich gleich auf Platz eins landen würde, damit habe ich nicht gerechnet«, erzählt der Erstplatzierte. Aktuell befindet sich Maximilian Schenke noch im Masterstudium. Im untersuchten Thema sieht er noch eine Menge Potenzial – und hofft, auch selbst dabei zu sein, wenn es ausgeschöpft wird. Was er bis dahin mit seinem Preisgeld anstellen will? »Ich denke mal, ein neuer Computer wird drin sein – ist natürlich auch ein wichtiges Arbeitsgerät«, bemerkt er. Die Arbeit des Zweitplatzierten Matthias Schäfer von der TU Kaiserslautern war nicht minder spannend. Für seine Leistungen hinsichtlich ›Passivitätsbasierter Trajektorienfolgeregelung eines Zweiradfahrzeugs‹ wurde er mit 1.000 Euro Preisgeld belohnt. Sein Betreuer hat ihn in der heißen Endphase seiner Masterarbeit auf den Award aufmerksam ge-
macht. »Kurz vor knapp habe ich mir noch die Zeit genommen, das Abstract zu verfassen – und war dann echt überrascht, als es geklappt hat«, verriet Schäfer. Daniel Schöpflin von der TU Hamburg freute sich über den mit 500 Euro dotierten dritten Preis für seine Arbeit mit dem Titel ›Cyber-Physical Aviation Messaging‹.
AUSTAUSCH UND EINBLICKE Beim Get-Together nutzten die Preisträger die Gelegenheit, um sich intensiv mit ihren Mitbewerbern sowie den Fach- und Personalverantwortlichen von MAHLE auszutauschen. Die lockere Atmosphäre und das feierliche Ambiente in den Räumen der Unternehmensausstellung ›MAHLE Inside‹ boten dafür den perfekten Rahmen. Die Jurymitglieder lobten dabei nochmals das hohe Potenzial der Nachwuchskräfte sowie ihr sicheres und professionelles Auftreten. Außerdem hatten alle Anwesenden die Gelegenheit, an einer interessanten Führung durch die abwechslungsreiche Ausstellung teilzunehmen.
MINT-ENGAGEMENT Als Kuratoriumsmitglied von ›MINT Zukunft schaffen‹ sind die MINT-Awards für audimax mittlerweile zur Tradition geworden: Mit dem MINT-Award Technik 2018 lobte das Nürnberger Medienhaus insgesamt bereits 15 MINT-Awards aus und fördert damit das Engagement akademischer MINT-Nachwuchskräfte. Neben dem MINT-Award Technik zeichnet audimax auch herausragende Arbeiten aller anderen MINT-Fachbereiche aus und verleiht den Frauen-MINT-Award. MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie sowie Wegbereiter für die Mobilität von morgen. Das Produktportfolio des Konzerns deckt alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab. Mit MAHLE als Innovationstreiber rund um die Automobiltechnik fand audimax bereits zum vierten Mal einen ausgezeichneten Kooperationspartner für den MINT-Award Technik.
Foto: audimax MEDIEN
Zusammen mit ihrer Familie und ihren Freunden feierten die glücklichen Preisträger des MINT-Awards Technik 2018 ihren Erfolg in den Hallen der MAHLE Zentrale in Stuttgart. Maximilian Schenke, Matthias Schäfer und Daniel Schöpflin überzeugten die Fachjury, bestehend aus je drei Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, mit ihren herausragenden Abschlussarbeiten zum Thema ›Urbane Mobilität – Innovative Ansätze zu Kabinenkomfort, Konnektivität und Elektrotraktion‹. Bewertet wurden die Arbeiten unter anderem hinsichtlich der Innovativität des Forschungsgegenstands, der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit sowie der Relevanz für die Industrie.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 47
PROTHESENENT WICKLUNG RUBRIK
SCHNELLES WISSEN
KNIEGELENK & KUNSTHERZ Ersatzteile für den menschlichen Körper konstruieren: Das erfordert nicht nur fachliches Know-how, sondern auch eine Portion Kreativität und Vorstellungskraft. Als Ingenieur in der Prothesenentwicklung kannst du dich fachlich ausleben und leistest gleichzeitig auch einen großen Dienst für die Gesellschaft: Du gibst mit deinen Ideen und Konstruktionen vielen Menschen ein neues Leben – durch ein neues Körperteil. Text: Alicia Reimann
AUFGABEN ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN »Viele Absolventen steigen bei uns direkt nach dem Abschluss ein. Zuvor haben sie oft bereits ein Praktikum, eine Werkstudententätigkeit oder eine Abschlussarbeit bei uns absolviert. Durch diese Erfahrung ist eine schnelle Einbindung auch in große strategische Projekte möglich. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit des Direkteinstiegs. Von Vorteil sind bereichsspezifische Qualifikationen sowie Leidenschaft und Neugierde für unsere Produkte.« Dr. Sven Ehrich, Director Research & Development (R&D) bei Ottobock
ERSTMAL BESCHNUPPERN Ein erster Kontakt zwischen Einsteiger und Unternehmen ist für beide von Vorteil. So können sie sich erstmal ›beschnuppern‹. Per Praktikum oder Werkstudentenjob sammelst du Erfahrungen und findest heraus, ob dir die Arbeit in der Prothesenentwicklung gefällt. Zudem kannst du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und dich für den Arbeitgeber interessant machen.
48 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Ingenieure können zum Beispiel als Produktentwickler einsteigen. Hier konstruieren und entwickeln sie Prototypen. Prüfingenieure führen anschließend mit diesen Prototypen Tests und Evaluierungen durch, die die Konstruktion auf ihre Funktionalität prüfen.
MANAGEMENT
SOFT SKILLS ZIELSTREBIGKEIT UND IDEENREICHTUM
Die Entwicklung von Prothesen bedarf einer großen Vorstellungskraft, um funktional und ergebnisorientiert zu arbeiten. Durch die enge Bindung zu Kunden und Anwendern ist außerdem soziale Kompetenz unabdingbar. Ingenieure sollten in diesem Berufsfeld zielstrebig sein, sich also auf die Lösung fokussieren und konzentriert darauf hinarbeiten.
Neben den klassischen technischen Aufgaben erwarten Ingenieure in der Prothesenentwicklung auch Arbeitsfelder des Projekt-, Anforderungs- oder Qualitätsmanagements. Hierfür stehen sie oft eng mit Kunden und Anwendern in Kontakt und finden heraus, welche Prothesen gefragt sind und welche Anforderungen diese erfüllen müssen.
ÜBER DEN TELLERRAND SCHAUEN »Am wichtigsten ist die Fähigkeit zum Transferdenken. Einsteiger müssen in der Lage sein, bestehende Lösungen aus anderen technischen Gebieten auf die eigenen Problemstellungen zur Anwendung zu bringen. Ansonsten sollten sich in Arbeitsgruppen unterschiedliche Mentalitäten ergänzen. Einer denkt iterativ, die Nächste bohrt sich besonders effizient in Details und so weiter.« Christoph Kurth, Technology Manager Biomechanical Solutions bei Össur
Fotos: Ottobock, privat | Illustration: DELstudio / Fotolia
EINSTIEG
PROTHESENENT WICKLUNG
FÜHRUNGSKRAFT DOPPELTE CHANCE »Grundsätzlich erwarten wir, dass jeder Mitarbeiter Verantwortung für seinen eigenen Aufgabenbereich übernimmt und diesen proaktiv gestaltet. Darüber hinaus bietet Ottobock für die persönliche Entwicklung zwei Karrierepfade an: die Führungslaufbahn und die Expertenlaufbahn. Die Expertenlaufbahn in der R&D ermöglicht eine Weiterentwicklung über die fachliche Expertise. Beide Laufbahnen stehen allen Mitarbeitern des Bereichs R&D offen.« Dr. Sven Ehrich, Ottobock
PROJEKTVERANTWORTUNG
DIESE SKILLS BRAUCHST DU DU SOLLTEST EIGENINITIATIVE UND -VERANTWORTUNG ZEIGEN. DU SOLLTEST VERÄNDERUNGSWILLEN UND ZIELSTREBIGKEIT MITBRINGEN. DU SOLLTEST SOZIAL KOMPETENT SEIN. DU SOLLTEST OFFEN, IDEENREICH UND GESTALTUNGSFÄHIG SEIN. DU SOLLTEST GERN IM TEAM ARBEITEN.
HR 7 1.4 11/2018/A-D
»Die klassische Führungsverantwortung verliert bei uns an Relevanz«, erklärt Christoph Kurth von Össur. Der erste große Schritt bestehe in der Übernahme der Verantwortung für einen fachlichen Bereich oder eine Produktgruppe, wobei in diesem Fall auch Kollegen mitarbeiten, die fachlich koordiniert werden müssen. Dazu sollte der Mitarbeiter mindestens drei Jahre Berufserfahrung haben.
CHECKLISTE
Durchstarten in Deine Zukunft! Wir sind ein international führender Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten der Medizintechnik und beschäftigen weltweit 7.500 Mitarbeiter in über 40 Ländern. Wir bieten kontinuierlich spannende Themen für Praktika und Abschlussarbeiten in verschiedenen kaufmännischen und technischen Bereichen an. Schau doch rein unter www.karlstorz.com KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
LUF T- UND RAUMFAHRT
ÜBER DEN WOLKEN SECHS SPANNENDE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE AUS DER LUFT- UND RAUMFAHRT IM PORTRÄT Text: Sabine Storch und Viktoria Feifer
FORSCHUNG & INDUSTRIE »Ich arbeite am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt für das Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, das sich auf die Kombination von Künstlicher Intelligenz und Flugzeugentwurf spezialisiert hat. Die meisten meiner Arbeiten umfassen das Erstellen von Ontologien, die das Wesentliche der Flugzeugherstellungs- und Montageprozesse erfassen. Außerdem generiere ich mithilfe der Programmierumgebung in Python Modelle. Zu den Herausforderungen, die sich für mich täglich ergeben, gehören die Abstraktion von Wissen bei der Erstellung von Modellen und die Verbindung zwischen den verschiedenen Modellen. Meine Forschungsergebnisse fließen direkt in Projekte ein.«
SITZKOMFORT IM FLUGZEUG
Jochen Lohrmann, Head of Innovation and Advanced Development bei Recaro Aircraft Seating
Julia Page Risueño, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
STUDENTEN HEBEN AB In zwölf Semestern bauten Studierende der Hochschule Reutlingen in wechselnden Teams ein eigenes Flugzeug, eine Vans Aicraft RV 12. Insgesamt sechs Jahre und 20.000 Arbeitsstunden dauerte es von den 36.000 Einzelteilen bis hin zum fertigen Flugzeug. Jeweils im sechsten Semester haben insgesamt 160 Studierende des Studiengangs ›International Project Engineering‹ am Flugzeug gearbeitet – in Projektteams, wie sie auch in der Wirtschaft zu finden wären. Es gab einen Projektleiter, Qualitäts- und Marketingmanager und weitere Positionen, die die Studenten übernommen haben. Das Projekt wurde zudem regelmäßig vom Luftfahrtbundesamt überprüft. Insgesamt kann das Flugzeug nun schon zwölf Flugstunden vorweisen – der Professor und Studiengangsleiter Prof. Jochen Brune flog den Testflug bei der Flugzeugtaufe. Das Flugzeug wurde auf ›Ingenious Performance‹ getauft – das nächste Flugzeugprojekt für die kommenden Studijahrgänge soll ein Doppeldecker werden: ›Pitts Model 12‹ aus Holz mit einem Sternmotor.
50 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
ENTSTEHUNG VON PLANETEN ERFORSCHEN Studierende der Universität Frankfurt gewannen mit ihrem Versuchsaufbau ›EXCISS‹ den Überflieger-Wettbewerb des Raumfahrtmanagements im Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt. Sie können nun die Bildung von so genannten Chondren – millimetergroße Silikatkügelchen, die bei der Entstehung von Planeten eine Rolle spielen – auf der Internationalen Raumstation ISS untersuchen lassen. Ihr Versuchsaufbau ist am 17. November 2018 in einem unbemannten Frachter zur ISS gestartet. Das Experiment besteht darin, Staubpartikel in Schwerelosigkeit unter ähnlichen Bedingungen kollidieren zu lassen, wie sie im Solaren Nebel geherrscht haben. Dafür wird eine kleine Menge an Sandstaubpartikeln, die sich in einer Glaskammer befindet, Hochspannungsblitzen ausgesetzt. Mit einem Mikroskop wird beobachtet, wie die Partikel dabei aufschmelzen und mit anderen zusammenklumpen.
Illustration: vecteezy.com
»14 Stunden und mehr sitzen Fluggäste in unseren Sitzen. Deshalb haben wir uns die Frage gestellt, wie wir das Wohlbefinden der Passagiere verbessern können. Unsere Forschung zu diesem Thema ergab Folgendes: Beim Menschen stellt sich nur dann eine entspannende Wirkung ein, wenn gleichzeitig mehrere seiner Sinne angesprochen werden. Damit war klar, dass wir ein ›Wohlfühlpaket‹ entwickeln müssen und nicht eine einzelne Funktion. Unser optionales Paket für den Langstreckensitz der Business Class beinhaltet daher drei Komponenten: eine individuell regelbare Beleuchtung, eine pneumatische Massagefunktion sowie eine Sitzheizung für behagliche Wärme. Teilweise kennt man diese Funktionen aus dem Auto. Da Flugpassagiere allerdings mehr unterschiedliche Sitzpositionen einnehmen, haben wir alles daraufhin optimiert. Den Prototypen haben wir bereits vorgestellt. Jetzt arbeiten wir an der Umsetzung der Kundenwünsche für den Flugbetrieb.«
LUF T- UND RAUMFAHRT
DIGITALISIERUNG DER KABINE Michael Bauer, Modul-Ingenieur bei Airbus, arbeitet aktuell an der Digitalisierung der Flugzeugkabine, insbesondere im Bereich der Bordküchen. Eines seiner Hauptziele ist es, die Abläufe der Kabinenbesatzung zu unterstützen und diese effizienter zu gestalten. »Neben den technischen Detaillösungen ist die Verbindung zu den Kommunikationsnetzwerken, die entsprechende Verarbeitung der Daten und die größtmögliche Flexibilität der Systeme eine enorme Herausforderung«, erzählt er, »die Lebenszyklen von geforderten digitalen Lösungen sind zudem oft viel kürzer als der Lebenszyklus eines Flugzeugs. Zusätzlich berührt das Thema Bereiche, die bisher nicht zwingend zur Grundfunktion eines Flugzeugs gehörten.« Sein Kollege, Ronald Sweers, ist Produktleiter. Es liegt in seiner Verantwortung, Produkte zu identifizieren, die aufgrund von Marktanforderungen entwickelt werden müssen. »Das erfordert eine kontinuierliche Abstimmung neuer Technologien mit den Marktentwicklungen«, beschreibt er, »›Time-to-market‹ ist hier ein extrem wichtiger Stichpunkt – durchschnittlich sind zwei bis drei Jahre nötig, um neue Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.«
LEBEN AUF DEM MARS »Ich arbeite zurzeit an dem Projekt ›ExoMars‹. Dies ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der Russischen Weltraumorganisation ROSCOSMOS. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe eines sich auf einem Rover befindlichen Bohrers, Proben des Marsuntergrunds zu entnehmen, zu untersuchen und Spuren von vergangenem oder existierendem Leben auf dem Mars zu finden. Ich arbeite im Rahmen der ExoMars RSP Mission an dem Carrier Modul, welches den Rover und seine Abstiegskapsel zum Mars befördert. Hierbei unterstehen alle elektrischen Schnittstellen meiner Verantwortung. Dies ist eine große Herausforderung, da ich sicherstellen muss, dass jede einzelne Unit in der Lage ist, mit anderen Units zu kommunizieren und so das Gesamtsystem seine Aufgabe erfüllen kann. Ein technisches Verständnis des Gesamtsystems und eine gute Kommunikation sowie Zusammenarbeit im Team sind hierbei von höchster Bedeutung.« Anna Metz, System Engineer for Electrical Interfaces bei OHB
IHRE KARRIERE IM FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH!
„ICH FORSCHE AN DER ENERGIESPEICHERUNG DER ZUKUNFT!“ Im Forschungszentrum Jülich bin ich in der Arbeitsgruppe ‚Festkörperbatterien‘ beschäftigt. Hier werden keramische Batterien als zukünftige Energiespeichertechnologie erforscht. Unser Ziel ist eine Optimierung der Sicherheit sowie der Energie- und Leistungsdichte von Batterien. Hierdurch ließe sich die Laufzeit mobiler Geräte und die Reichweite von Elektroautos deutlich verlängern. Die Forschung und Entwicklung erstreckt sich dabei von neuartigen Werkstoffen über die Herstellung von Komponenten bis zum Aufbau kompletter Batterien. Yulia Arinicheva, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-1)
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der HelmholtzGemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas. karriere@fz-juelich.de | www.fz-juelich.de/karriere
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 51
MASTERFORUM
PROZESSDENKER
VOLLER SCHWINGUNGEN
In drei Semestern wirst du an der Hochschule Merseburg zum Überflieger: Der Masterstudiengang INDUSTRIAL ENGINEERING gibt dir technische und kaufmännische Zusammenhänge und Kenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Prozessen, technischen Verfahren, logistischen Methoden und Modellen sowie Qualitätsmanagement an die Hand. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, wichtige Zertifikate schon während des Studiums abzulegen. Als Schnittstelle zweier bisher getrennter Fachgebiete bist du dann ein gefragter Arbeitnehmer und hast beste Berufsperspektiven.
Wer Lust hat, seine Kenntnisse in den Bereichen Akustik und Schwingungstechnik zu erweitern, kann jedes Jahr zum Wintersemester durchstarten: mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang INGENIEURAKUSTIK der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München. In unterschiedlichen Modulen setzt du dich fünf Semester lang mit akustischer Messtechnik, Signalverarbeitung, lärmarmer Konstruktion, Schallschutz und Simulationsmethoden der Akustik auseinander. Später kannst du etwa als Führungskraft in der Industrie oder für Behörden arbeiten.
www.hs-merseburg.de
www.hm.edu
GRÜNER INGENIEUR
DCSSE
Du willst helfen, erneuerbare Energien zu nutzen, alternative Speicherkonzepte und Elektroautos zu entwickeln – und nicht nur darüber reden? Dann ist der Master RENEWABLE ENERGY AND E-MOBILITY an der Hochschule Stralsund für dich genau richtig. In englischer Sprache wirst du, auf Basis mathematisch-technischer Grundlagen und anwendungsspezifischem Fachwissen auf den Berufseinstieg vorbereitet. Studienbeginn und -dauer richten sich nach akademischer Vorbildung und betragen drei oder vier Semester. www.hochschule-stralsund.de
… ist nicht der neueste Hit der Village People, sondern der berufsbegleitende Master DISTRIBUTED COMPUTING SYSTEMS – SOFTWARE ENGINEERING. An der Technischen Akademie Esslingen lernst du Softwaretechnologien zu beurteilen und eignest dir fundierte Kenntnisse im Bereich Distributed/ Embedded Systems an. Die Studiendauer beträgt drei Semester mit Vorlesungen von Dozenten der englischen Brunel University. Voraussetzungen: Nachweis englischer Sprachkentnisse, Basis-Programmierkenntnisse sowie die Gesamtstudiengebühr von 12.500 Euro. www.tae-studium.de
UND NACH DEM BACHELOR?
LEBENSRETTER
Text: Felix Schmidt
In sechs Semestern kannst du an der Dresden International University und in Kooperation mit der Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH (VUFO) berufsbegleitend deinen Master of Science in FAHRZEUGSICHERHEIT UND VERKEHRSUNFALLFORSCHUNG ablegen. Dabei erhältst du eine interdisziplinäre Ausbildung für die Weiterentwicklung der Verkehrsund Fahrzeugsicherheit. Dazu kommen interdisziplinäre Grundlagen aus technischer, naturwissenschaftlicher, medizinischer und rechtlicher Sicht. Start ist im Sommersemester, die Studiengebühren liegen, je nach individueller Vorleistung, zwischen 15.840 und 26.400 Euro. www.di-uni.de
PRODUCT REFINEMENT
OP-INGENIEUR
Im weltweit einzigen Studiengang PRODUCT REFINEMENT an der Hochschule Kaiserslautern kannst du in drei Semestern einen Masterabschluss erlangen und bist auch bestens auf eine Promotion vorbereitet. Im ausschließlich in englisch gehaltenen Studiengang genießt du eine einzigartige Wissensvermittlung auf dem Gebiet des Produkt- und Prozess-Engineerings zur Veredelung von Produkten. Denn: Raffinierte Erzeugnisse werden von der Automobil- bis zur Freizeitindustrie benötigt. Vorrausetzung hierfür ist der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse. www.hs-kl.de
Im Masterstudiengang BIOMEDIZINISCHE TECHNIK an der FH Münster lernst du gezielt, praxisnah und in kleinen Gruppen alles über den Forschungsund Entwicklungsbereich der Medizin- und Bioverfahrenstechnik sowie weiteren Lebenswissenschaften. Nach vier Semestern hast du dann deinen Master of Science in der Tasche und bist bereit, in der Industrie, in Krankenhäusern oder bei Behörden zu arbeiten. Start ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die wichtigste Voraussetzung: ein Bachelorabschluss mit mindestens ›gut‹. www.fh-muenster.de
TECHNISCHE WAS?
QUALITÄTSINGENIEUR
In jedem Semester kannst du in die Kernbereiche des Studiengangs TECHNISCHE KYBERNETIK eintauchen: Die Universität Stuttgart bietet dir die Möglichkeit, methodisches Grundlagenwissen in der Regelungstechnik, Systemdynamik, Modellierung und Simulation eingehend zu vertiefen und maßgeblich zu erweitern. Wichtig: Interesse an Mathematik, denn die tiefergehende Ausbildung in die höhere Mathematik stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
An der Bergischen Universität Wuppertal hast du die deutschlandweit einzigartige Möglichkeit, ein Masterstudium in QUALITÄTSINGENIEURWESEN abzuschließen. Dabei lernst du sämtliche wichtige Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden kennen. Das Studium besteht aus den Modulblöcken Grundlagen, Managementsysteme sowie Fachwissen für Qualitätsingenieure und einem selbstgewählten Modulblock für Maschinenbauingenieure, Bauingenieure oder Sicherheitsingenieure. Regelstudienzeit: vier Semester. www.uni-wuppertal.de
NEUN MASTERSTUDIENGÄNGE IM KURZPORTRÄT
www.uni-stuttgart.de
52 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
BE WERBUNGSTIPP S
GEWUSST WIE
JOBINTERVIEW OLIVER KERNER GIBT DIR VIER PASSENDE ANTWORTMÖGLICHKEITEN FÜR KNIFFELIGE FANGFRAGEN AN DIE HAND Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach aus Bremen sowie Gründer des Unternehmens OK-Training.
»WIE GEHEN SIE MIT KRITIK UM?« Wer angibt, dass er sich über Beanstandungen freut, wirkt unglaubwürdig. Origineller gestaltet sich daher folgende Antwort: »Generell höre ich Kritik nicht gern. Jedoch bietet mir ein entsprechender Hinweis die Möglichkeit, aus Defiziten oder Fehlern zu lernen und meine Arbeitsweise künftig zu optimieren.« Heutzutage zählt Kritikfähigkeit zu den wichtigen Soft Skills, auf die Personaler besonderen Wert legen.
»ARBEITEN SIE LIEBER IM TEAM ODER ALLEIN?«
»WAS SIND IHRE ZEHN GRÖSSTEN SCHWÄCHEN?« Obwohl die Frage nach den Schwächen einen absoluten Klassiker unter den Bewerbungsfragen darstellt, haben sich die meisten Bewerber wohl kaum mit ganzen zehn Schwachpunkten auseinandergesetzt. Dabei beabsichtigt diese fiktive Zahl, den Stressfaktor für den Bewerber zu erhöhen. Idealerweise überhören Kandidaten die Zahl einfach und bleiben bei ihren im Vorfeld überlegten Defiziten. Im Idealfall bestehen die genannten Punkte aus Eigenschaften, die sich nicht auf die angestrebte Position auswirken. Ein charmanter Abschluss wäre: »Offen gestanden, fällt mir keine weitere ein. Aber wir können gern über meine Stärken sprechen.«
NÜTZLICHE LEKTÜRE
»WIE STEHEN SIE ZU ÜBERSTUNDEN?« Bei dieser Frage ist Vorsicht geboten! Denn Bewerber, die behaupten, dass Überstunden für sie kein Problem darstellen, wirken zum einen unrealistisch. Zum anderen lässt es den Personaler vermuten, dass sie mit der ihnen vorgegebenen Arbeitszeit nicht zurechtkommen oder für den Beruf sogar das eigene Privatleben aufgeben. Daher gilt es, bei der Antwort geschickt auszuweichen: »Grundsätzlich erledige ich meine Arbeit rechtzeitig. Dazu strukturiere ich im Vorfeld die einzelnen Arbeitsschritte und setze Prioritäten. Mir ist aber auch bewusst, dass im Arbeitsalltag durchaus etwas Unvorhergesehenes eintreten kann und ich für einen Kollegen einspringen sowie flexibel sein muss. Letztendlich ist es mir wichtig, sowohl einen herausfordernden Beruf als auch eine ausgleichend gestaltete Freizeit zu haben.«
111 ARBEITGEBERFRAGEN IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH Um die Personalverantwortlichen des Wunschunternehmens zu überzeugen, müssen Bewerber alle Interviewfragen sicher und gewinnend beantworten können. Elke Eßmann, Expertin für Bewerbungsfragen, verrät in ihrem Buch die häufigsten Arbeitgeberfragen und stellt obendrein die besten Antwortstrategien vor. Goldmann Verlag; 8,99 Euro
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53
Fotos: office@ca-photography.com, Goldmann Verlag
Obwohl sich viele Bewerber akribisch auf das Jobinterview vorbereiten, stellen Personaler oft tückische Fragen, die den Kandidaten aus der Bahn werfen. Mit diesen sogenannten Fangfragen testen sie die Reaktion des Bewerbers in Stresssituationen. Gleichzeitig dienen die Fragen dazu, hinter vorab einstudierte Antworten zu blicken, um zu erkennen, welche Charaktereigenschaften Interessierte besitzen und welche Karriereziele sie verfolgen. Dabei kommt es nicht auf die perfekte Antwort an, sondern vielmehr darauf, wie souverän und selbstsicher sich Bewerber aus der Situation befreien.
Insbesondere Fragen, die den Bewerber vor die Wahl stellen, gestalten sich heikel. Denn wer angibt, lieber im Team zu arbeiten, gilt schnell als unselbstständig – als unsozial derjenige, der lieber allein arbeitet. Aus diesem Grund setzt sich eine ideale Antwort aus beiden Aspekten zusammen: »Das hängt von der individuellen Situation ab. Muss ich mir beispielsweise schnell Wissen zu einem Thema aneignen, arbeite ich lieber ungestört. Geht es allerdings um ein großes Projekt, bevorzuge ich Teamarbeit.«
KARRIERE EXPERTENTIPP: REFERENZEN IN DER BEWERBUNG – WIE WICHTIG SIND SIE WIRKLICH? »Referenzen sind sehr wertvoll, da die Person freiwillig eine Empfehlung über den Bewerber schreibt und für weitere Fragen zur Verfügung steht. Diese Person sollte nach Möglichkeit ein Vorgesetzter sein, der den Bewerber und seine Leistung beurteilen kann. Auch an der Uni oder Hochschule sollten Bewerber einen Dozenten ansprechen, der sie gut kennt und auch wirklich etwas über sie sagen kann. Im Lebenslauf erwähnt der Bewerber die Referenz am besten direkt an der entsprechenden Position unter ›Ausbildung‹.« Nadine Dürdoth, Personal- und Business Coach
TERMINE
Allerdings nur bei Perpetual Guardian. Beschäftigte der neuseeländischen Finanz- und Immobilienfirma haben seit November schon ab Freitag Wochenende – bei gleicher Bezahlung. Hintergrund war eine zweimonatige Testphase in Zusammenarbeit mit der Auckland Business School bei der sich gezeigt hat, dass die 240 Beschäftigten nicht nur zufriedener waren, sondern vor allem auch produktiver. Seit November darf sich nun jeder Angestellte individuell für eine Vier- oder Fünftagewoche entscheiden und wählen, an welchem Tag er frei haben möchte.
Felix und Kristina, Duale Studenten
DER BESCHÄFTIGTEN ARBEITEN GELEGENTLICH MEHR ALS DIE MAXIMAL ERLAUBTE TAGESARBEITSZEIT VON ZEHN STUNDEN.
Mittendringenieur+ + Weil wir angehenden Ingenieuren und Kaufleuten schon vor Abschluss ihres Studiums die Chance zum Gleich-Mitmachen, Selbst-Gestalten und Viel-Dazulernen bieten: Bei unseren Praktikanten, Werkstudenten, Bachelor- und Masteranden geht es um internationale Projektarbeit und die Übernahme von Verantwortung. Aber auch um ein respektvolles Miteinander und jede Menge Teamspaß. Deshalb: Entscheiden auch Sie sich für unser spezielles Plus bei Webasto – das Wir.
www.webasto.com
Webasto-16-004_RollOut_PM_RZ_Image_Studenten-AZ_A4_03.indd 1
26.07.18 14:00
LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 9/10-2018 seht ihr oben: Webasto. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen Tankgutschein kann sich dieses Mal Arno Schindlmayr freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling 54 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Interessant für: ING WiWi Alle
Text: Felix Schmidt | Fotos: rawpixel, jordan withfield/unsplash.com | Quelle: SThree
VIERTAGEWOCHE KOMMT
18.01.2019 Master and More | Ort: München Info: www.master-and-more.de 18.–20.01.2019 KarriereStart | Ort: Dresden Info: www.messe-karrierestart.de 21.–22.01.2019 IKOM Bau | Ort: München Info: www.ikom.tum.de 26.01.2019 Master and More | Ort: Münster Info: www.master-and-more.de 26.01.2019 Jobmesse Leipzig | Ort: Leipzig Info: www.jobmesse-leipzig.de 29.01.2019 JobCon Finance | Ort: Frankfurt Info: www.iqb.de/jobcon 30.01.2019 Jobmesse Schwerin | Ort: Schwerin Info: www.jobmesse-schwerin.de 06.02.2019 Jobmesse Magdeburg | Ort: Magdeburg Info: www.jobmesse-magdeburg.de 07.02.2019 Jobmesse Dresden | Ort: Dresden Info: www.jobmesse-dresden.de 07.02.2019 Car Connects | Ort: Bochum Info: bochum.car-connects.de 13.02.2019 Jobmesse Nürnberg | Ort: Nürnberg Info: www.jobmesse-nürnberg.de 14.02.2019 Jobmesse Chemnitz | Ort: Chemnitz Info: www.jobmesse-chemnitz.de 25.02.2019 Career venture business & consulting spring | Ort: Frankfurt Info: www.career-venture.de
28 BLACK - DER ENERGY DRINK
MOVE IT. DRINK 28 BLACK.
Vegan, gluten- und laktosefrei.
Mitmachen & gew innen M e h r u nt
www.28black.com ·
er 28 black.de
MOBILITÄT
RUBRIK CHANCEN 2019
Herr Gärtner, Absolventen welcher Fachrichtungen werden bei Verbänden im Mobilitätssektor gesucht?
Wie werden sich Elektromobilität und Autonomes Fahren auf den Arbeitsmarkt auswirken?
»Prädestiniert für einen Job in der Interessenvertretung sind natürlich Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Juristen. Darüber hinaus kann ein Abschluss eines technischen Studiengangs mit Bezug zu Verkehr, Infrastruktur oder Mobilität die Chancen erhöhen.«
»Die Digitalisierung und die damit verbundenen Innovationen werden die Anforderungen an die Arbeitnehmer nachhaltig verändern. Die Nachfrage nach hochspezialisierten Fachkräften, insbesondere im IT-Bereich, wird weiter zunehmen.« Leon Gärtner, Referent für Verkehrs- und Infrastrukturpolitik bei Pro Mobilität
KARRIERERADAR WIE SIEHT ES AKTUELL AUF DEM ARBEITSMARKT AUS? BRANCHENEXPERTEN GEBEN ANTWORT
CONSULTING
Text: Alicia Reimann
Frau Jeschek, wie beurteilen Sie die Chancen für Hochschulabsolventen, die ins Consulting einsteigen wollen?
Herr Strehlau, welche Wege gibt es, in die Beratung einzusteigen?
»Sehr gut. Durch die zunehmende Dynamik von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie komplexere Technologieprozesse in Unternehmen werden in Zukunft deutlich mehr Berater gebraucht. Um auf neue und komplexe Geschäftsfelder reagieren zu können, gilt es, noch mehr Ideen und Lösungsansätze für Unternehmen zu finden.«
»Häufig erfolgt der Einstieg nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Aber die Zugänge sind in den letzten Jahren deutlich vielfältiger geworden. In multidisziplinären Beraterteams sind heute auch Exoten wie Geisteswissenschaftler, Mediziner oder Soziologen tätig.« Ralf Strehlau, Präsident des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater
Herr Nöcker, wie beurteilen Sie den Arbeitsmarkt in der Kommunikationsbranche aktuell?
Frau Dr. Widera, wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Kommunikationsbranche aus?
»Der Bedarf an Talenten ist aktuell sehr groß, es gibt in vielen Bereichen offene Stellen. Egal ob als Texter, Berater, Planer oder Digital-Experte. Agenturen beispielsweise sind auf der Suche nach Talenten und bieten zudem ein Arbeitsfeld, das in kurzer Zeit Einblicke in verschiedenste Branchen bietet.«
»Die Digitalisierung hat bereits seit längerem Einzug in die Kommunikationsbranche gehalten. Sie verändert Kommunikationskanäle, Kommunikationsinhalte und Kommunikationsstile. Diese Inhalte gilt es, nicht nur theoretisch zu vermitteln.« Dr. Steffi Widera, Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern
HANDEL
Dr. Ralf Nöcker, Geschäftsführer des Gesamtverbands Kommunikationsagenturen
Herr Dr. Bötticher, welche Veränderungen bringt der ECommerce hinsichtlich des Arbeitsmarkts mit sich?
Frau Weinert, wie können Berufseinsteiger ihre Jobchancen verbessern?
»Mit dem wachsenden E-Commerce verändern sich auch die Anforderungen an das Personal. Der Vertrieb von Waren und Dienstleistungen über das Internet verlangt neue Kenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiter als in klassischen Vertriebswegen.«
»Begeisterungsfähigkeit für Shop- und E-CommerceTrends sowie für technische Innovationen sind wichtig. Der Bewerber muss den Grundsatz im Handel verinnerlicht haben: Der Kunde steht immer im Mittelpunkt.«
Dr. John Bötticher, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses beim Berufsverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen
56 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Katharina Weinert, Abteilungsleiterin Bildungspolitik und Berufsbildung beim Handelsverband Deutschland
Fotos: BGA, IBWF, Munich Airport, Hoffotografen, Pro Mobilität, GWA, BDU, vhb, privat | Illustration: vecteezy.com
KOMMUNIKATION
Cornelia Jeschek, Geschäftsführerin von Prealize
CHANCEN RUBRIK 2019
Herr Pohlmann, welche Entwicklungen gibt es momentan in der IT-Sicherheit und wie verändert sich der Arbeitsmarkt dadurch?
Herr Hegger, wie beurteilen Sie die Chancen für Hochschulabsolventen, die in die IT-Branche einsteigen wollen?
»IT-Sicherheit ist eine Voraussetzung dafür, dass die Digitalisierung nachhaltig erfolgreich wird. Daher werden zurzeit deutlich mehr IT-Sicherheitsexperten benötigt, als der Arbeitsmarkt zur Verfügung stellt. Das bedeutet für die vorhandenen IT-Sicherheitsexperten und -absolventen, dass sie gerade sehr gute Gehälter erzielen können.«
»Durch die Digitalisierung entstehen viele neue Berufsbilder. Generell bestehen in der Forschung und Entwicklung für Hard- und Software gute Chancen für Absolventen, da ohne Produkte und Lösungen aus Hard- und Software die Digitalisierung nicht stattfinden kann. Auch die Beratung von Kunden wird immer wichtiger werden, um individuelle Lösungen für Kunden zu entwickeln, wenn keine Standardprozesse vorliegen.«
Norbert Pohlmann, Vorsitzender von TeleTrust Bundesverband IT-Sicherheit
IT
Thomas Hegger, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft beim Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Frau Modlmayr, welche Fachrichtungen sind aktuell im IT-Bereich gefragt?
»Wir suchen Informatiker und Wirtschaftsinformatiker unter anderem als IT Solution Specialists, Software Developer und System Manager. Aber auch Fachkräfte aus den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft, Immobilienmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen mit IT-Affinität sind beispielsweise als IT Project Manager, Business Analysts und Account Manager gefragt.« Ingrid Modlmayr, Referentin Arbeitgebermarketing beim Flughafen München
IHR PLUS AN KARRIERECHANCEN.
Sie suchen eine Herausforderung in einem modernen Unternehmen? Sie wollen sich beruflich entfalten und persönlich weiterentwickeln? Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und bewerben Sie sich bei der R+V Versicherung – für ein Praktikum, ein Traineeprogramm, Ihre Studienabschlussarbeit oder den Direkteinstieg.
Wirtschaftswissenschaftler (m/w) Rechtswissenschaftler (m/w) (Wirtschafts-)Mathematiker (m/w) (Wirtschafts-)Informatiker (m/w) Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.800 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden. Interessiert? Dann werden Sie Teil eines starken Teams. Jetzt bewerben: www.jobs.ruv.de Oder rufen Sie unser Recruitingcenter an: Tel. 0611 533-5210
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 57
CHANCEN 20 19
BIG CHANCES JOACHIM MÖLLER VERRÄT, WARUM SICH A KADEMIKER ENTSPANNEN KÖNNEN
Auch das Gehalt spielt eine wichtige Rolle. Lohnt sich ein Studium aus finanzieller Sicht? Wir haben die durchschnittlichen Ver-
dienste von Personen mit unterschiedlicher Qualifikation über ein ganzes Erwerbsleben, vom Berufseinstieg bis zur Rente, berechnet. Da kommen hohe Beträge zusammen. Hochschulabsolventen verdienen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich fast 2,4 Millionen – das sind rund 850.000 Euro mehr als mit einer Berufsausbildung und 1,1 Millionen mehr als ohne Berufsausbildung. Die Botschaft ist also klar: Im Schnitt zahlt sich ein Studium auf jeden Fall aus. Gibt es dennoch Einschränkungen? Ja, je nach gewähltem Beruf unterscheiden sich die Lebensentgelte deutlich. Wer im Bereich Tourismus und Gaststätten tätig ist, verdient meistens bedeutend weniger als etwa im IT-Sektor, im Maschinenbau oder in der Medizin. Es gilt aber die Faustregel: Je höher das Anforderungsniveau in einer Berufsgruppe, desto höher auch der Verdienst im Lebensverlauf. Hochschulabsolventen steigen häufig mit befristeten Arbeitsverträgen ein. Zieht sich das durch das spätere Berufsleben?
Herr Prof. Möller, werden in Deutschland zu viele Akademiker ausgebildet? Nein. Hierzulande hat die Rede von der Über-
Wie wirken sich aktuelle Themen wie die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus? Ohne Glaskugel lässt sich das nicht beant-
akademisierung viel von einer Phantom-Diskussion. Unser Institut hat Zahlen herausgebracht, die zeigen, dass die Arbeitslosenquote von Universitäts- und Hochschulabsolventen so niedrig ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Hochqualifizierte sind neben Meistern und Technikern die Gewinner am Arbeitsmarkt.
worten. Prognosen für einzelne Bereiche haben sich nicht selten nach einigen Jahren als falsch herausgestellt. Die Welt ist zu komplex, als dass sich das hinreichend sicher voraussagen ließe. Neben den technischen Entwicklungen spielen politische Veränderungen, ökonomische Krisen, Migrationsbewegungen und noch viele weitere Faktoren eine Rolle.
Wie lange brauchen Hochschulabsolventen denn, bis sie ihren ersten Job finden? Die Suchzeiten bis zum ersten Job liegen
Was raten Sie Studierenden, die ihrer beruflichen Zukunft dennoch besorgt entgegenblicken? Don’t worry. Die Zeiten sind
im Schnitt über alle Fächergruppen hinweg bei einigen wenigen Monaten. Das heißt aber auch nicht, dass es im Einzelfall nicht durchaus länger dauern kann. Günstig wirkt sich aus, wenn die Absolventen schon vor oder während des Studiums Arbeitserfahrungen gesammelt haben.
glücklicherweise nicht so, dass sich Studenten dramatische Sorgen über die Zukunft am Arbeitsmarkt machen müssen. Berechtigten Grund für Zukunftsängste sehe ich eher in anderen Bereichen, wie beispielsweise beim Klimaschutz, oder in den radikaler werdenden politischen Verhältnissen.
58 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Interview: Julia Wolf | Foto: privat | Illustration: XtravaganT/Fotolia
Prof. Dr. Joachim Möller ist ehemaliger Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Seit erstem Oktober 2018 befindet er sich im Ruhestand.
Befristungen sind zu Beginn des Erwerbslebens häufiger als in späteren Jahren. Auch zwischen Berufen gibt es deutliche Unterschiede: Im Bereich Geisteswissenschaften, Kultur und Gestaltung liegt der durchschnittliche Anteil an befristeten Arbeitsverträgen mit mehr als zehn Prozent beispielsweise doppelt so hoch wie im Bereich Naturwissenschaften, Geografie und Informatik. Besonders häufig wird in der Wissenschaft befristet: Dort liegt die Quote bei über 40 Prozent.
DIE ZUKUNFT DER ARBEIT GESTALTEN: DIGITALISIERUNG, SMART FACTORY UND ARBEITEN 4.0 – WAS KOMMT, WAS BLEIBT?
VISIONS FOR W O R R O M TO DIESE UNTERNEHMEN STELLEN IHRE ZUKUNFTSVISIONEN VOR: • MELITTA • DELOITTE • BUNDESDRUCKEREI • MINT ZUKUNFT SCHAFFEN
VISIONS FOR TOMORROW RUBRIK
SCHNELLES WISSEN
ZUKUNFTSMUSIK DIE DIGITALISIERUNG VERÄNDERT DIE ART UND WEISE, WIE WIR ARBEITEN – WELCHE SKILLS DU BRAUCHST, UM FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET ZU SEIN, STEHT HIER Text: Sabine Storch
Die Arbeitswelt unterliegt aktuell einem Wandel wie zuvor höchstens bei der industriellen evolution: Jobprofile ändern sich, Roboter übernehmen die Aufgaben von Menschen und die R Zusammenarbeit wird immer digitaler. Du kannst diese Veränderung mitgestalten – ob als Ingenieur, Personalveranwortlicher oder Wirtschaftsprofi: Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, denn die Digitalisierung beeinflusst jeden Arbeitsbereich und jede Branche.
DIGITALE GESELLSCHAFT Ob Smart Home, Industrie 4.0 oder vernetzter Straßenverkehr – die gesamte Gesellschaft unterliegt dem digitalen Wandel. Jeder von uns hat damit zu tun, im Privatleben wie im Beruf. So wird etwa die Patientenakte künftig digital, in Krankenhäusern läuft das Management der Operationen schon weitgehend über PC und Tablet und auch Produktion und Logistik werden zunehmend automatisiert.
NEUE BERUFSBILDER Die Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf Berufsbilder und Jobprofile. Einfachere Tätigkeiten werden automatisiert und von Maschinen und Robotern erledigt. Dies führt dazu, dass das Anforderungsniveau zwangsläufig steigt und die Menschen immer besser ausgebildet sein müssen. Zudem sind in jedem Beruf grundlegende IT-Kenntnisse gefragt – je tiefer der Einblick und das technische Verständnis, umso besser.
60 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
AUFGABEN
HARD SKILLS
PROJEKTMANAGEMENT
AUSBILDUNG
Die Technik für den digitalen Wandel kommt von Ingenieuren und ITlern. Doch diese will auch wirtschaftlich entwickelt und das Projekt gewinnbringend umgesetzt werden. Bei der Analyse der Anforderungen sowie der Projektplanung und -organisation sind vor allem Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gefragt. Doch auch Quereinsteiger mit entsprechenden Fähigkeiten haben Chancen.
Mittlerweile gibt es bereits einige Masterstudiengänge, die auf die Digitalisierung ausgerichtet sind – so zum Beispiel der Master ›Human Resources Management & Digital Transformation‹ an der International School of Management. Hier erwirbst du nicht nur personalwirtschaftliche Kenntnisse, sondern lernst auch die Gebiete des Change- und Innovationsmanagements kennen. Im Master ›New Media & Digital Culture‹ an der Uni Utrecht steht die Bedeutung neuer Medien und wie diese unseren Alltag verändern im Mittelpunkt.
FAKTOR MENSCH Sind die neuen technischen Lösungen dann auf dem Markt, müssen sie in die Unternehmen implementiert werden. Hierfür braucht es nicht nur eine gute wirtschaftliche und technische Planung, sondern auch die Mitarbeiter müssen bei diesem Prozess mitgenommen werden. Die Personen, die diese Aufgaben meistern sollen, müssen etwa Kenntnisse im Change Management und gute Kommunikationsskills mitbirngen. Durch die Digitalisierung verändern sich zudem die Jobprofile – hier gilt es, die Mitarbeiter durch Schulungen entsprechend vorzubereiten und ihnen die Angst zu nehmen. Hier können Einsteiger aller Fachrichtungen mit entsprechenden Soft Skills punkten.
LEBENSLANGES LERNEN Grundvoraussetzung in einer digitalisierten Welt ist, mit den stetig neuen Entwicklungen Schritt halten zu können. Dafür ist es auch nach dem Studium noch erforderlich, sich kontinuierlich weiterzubilden und Neues zu lernen. Obwohl viele Fortbildungen vom Arbeitgeber übernommen werden, solltest du dich nicht ausschließlich darauf verlassen, sondern auch selbst am Ball bleiben – indem du etwa Studien aus deinem Fachbereich liest.
Illustrationen: vecteezy.com | Fotos: Lucrezia Carnelos, Helloquench/unsplash.com
WANDEL
RUBRIK
BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT? KLAR, DENN: DU MÖCHTEST NICHT AUF DEINEM WISSENSSTAND STEHEN BLEIBEN, SONDERN IMMER NEUES LERNEN INTERNATIONALITÄT UND FREMDE KULTUREN MACHEN DIR SPASS GRUNDLEGENDES IT-WISSEN BRINGST DU MIT DU ARBEITEST GERNE MIT K OLLEGEN AUS ANDEREN FACHRICHTUNGEN ZUSAMMEN Mein Beitrag: Lösungen für digitale Geschäftsmodelle entwickeln
SPASS AN TECHNIK G EHÖRT FÜR DICH DAZU BEI ALL DER TECHNIK SPIELT DER MENSCH EINE WICHTIGE ROLLE FÜR DICH
Mathias Weßelmann, Projektleiter für Cloud-Lösungen
DU MÖCHTEST GERN KREATIV SEIN UND IDEEN EINBRINGEN
SOFT SKILLS INTERDISZIPLINÄRE TEAMS Im Zuge der Digitalen Transformation setzen Unternehmen zunehmend auf interdisziplinäre Teams. Durch die verschiedenen fachlichen Hintergründe der Mitarbeiter sind unterschiedliche Sichtweisen auf das Projekt beziehungsweise Produkt garantiert. Für eine gute Zusammenarbeit ist es wichtig, sich für andere verständlich auszudrücken, vor allem wenn diese sich nicht mit dem Fachgebiet auskennen. Von Vorteil sind auch Empathie und Kritikfähigkeit.
Zukunftsgestalter gesucht Phoenix Contact ist ein unabhängiger Global Player. Kreative Lösungen aus Verbindungstechnik, Elektronik und Automation werden weltweit von über 16.500 begeisterten Menschen entwickelt, produziert und vertrieben. Unsere Arbeit verstehen wir als Beitrag zur Gestaltung einer smarten Welt.
INTERNATIONALITÄT Die Zusammenarbeit wird durch die Digitalisierung nicht nur interdisziplinärer, sondern auch internationaler. Dafür braucht es Toleranz, Sprachkenntnisse – mindestens in Englisch, jede weitere Sprache ist von Vorteil – und ein Gespür für andere Kulturen. Je nachdem wie sehr sich die fremde Kultur von der eigenen unterscheidet, ist viel Sensibilität und gegenseitiges Verständnis gefragt.
Werden auch Sie Zukunftsgestalter: phoenixcontact.de/karriereblog
PM 02-18.003.L1 www.career-center.de © PHOENIX CONTACT 2018
– Die Jobbörse für Akademiker | 61
ANZEIGE
VISIONS FOR TOMORROW
DIGITALISIERUNG FÜR DEN KUNDEN MELITTA RICHTET DEN DIGITALEN WANDEL AN DEN BEDÜRFNISSEN DES KUNDEN AUS. ERST AN ZWEITER STELLE STEHT DIE ERHÖHUNG DER EFFIZIENZ – WELCHE VORTEILE DAS HAT, LIEST DU HIER
Katja Möller, verantwortlich für das Beteiligungsmanage ment und den Bereich Digi tal bei Melitta
Melitta ist eine international tätige Unternehmensgruppe in Familienbesitz mit einer über 100-jährigen Tradition. Das Unternehmen ist Hersteller von Markenprodukten für Kaffeegenuss, für die Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln sowie für die Sauberkeit im Haushalt. Darüber hinaus produziert Melitta Spezialpapiere für die Tapetenindustrie und industrielle Folien für die Verpackung von Lebensmitteln.
Wandel auf zwei Wegen: Zum einen durch die Transformation unserer bestehenden Geschäfte und Geschäftsmodelle. Zum anderen durch die Etablierung vollkommen neuer Geschäftsmodelle über unsere noch recht jungen ›Töchter‹, wie zum Beispiel die ›10X Innovation‹ oder ›Melitta Single Portions‹. Im Hinblick auf die bestehenden Geschäfte ist unsere Maxime, den digitalen Wandel sehr eng am operativen Bereich zu gestalten. Ausgangspunkt waren hier sehr häufig die konsumentenorientierten Bereiche Marketing und Vertrieb, mittlerweile dehnt sich die Digitalisierung aber natürlich auch auf HR-, Produktions- und Finanzprozesse aus.
für den brasilianischen Markt verkauft. Vielmehr kann sich der Konsument seinen Kaffee individuell anhand von Geschmacksprofilen zusammenstellen. Das machen wir in der Form dort zum ersten Mal. Ein weiteres tolles Projekt ist unser ›ROCCY‹: Hier nutzen wir im Finanzbereich Robotics-Technologien, um Buchungsvorgänge zu automatisieren, sodass die Mitarbeiter von Routineaufgaben entlastet werden und damit mehr Zeit für inhaltliche Themen haben. Wie können Berufseinsteiger Sie bei der Digitalisie rung unterstützen? Berufseinsteiger bringen neue
Welche Vision verfolgen Sie dabei? Wir folgen dabei ganz grundsätzlich der Überzeugung, dass wir Digitalisierung in erster Linie mit Blick auf den Konsumenten und dessen Anforderungen realisieren. Erst an zweiter Stelle soll die Effizienz erhöht werden. Damit können unsere Digitalisierungsbestrebungen nur in enger Zusammenarbeit mit unseren eher dezentralen Geschäftseinheiten umgesetzt werden.
Perspektiven und Denkweisen mit – gerade das ist für uns in der Digitalen Transformation besonders wichtig. Offenheit, Flexibilität und Neugierde auf Neues und Anderes sind für uns besonders wichtig. Im Hinblick auf die Fachrichtungen gilt für mich ganz klar: ›Das kommt darauf an‹ – konkret darauf, um welchen inhaltlichen Bereich es insgesamt geht. Ich bin überzeugt, dass die digitale Transformation grundsätzlich alle Bereiche unseres Unternehmens erreichen wird. Daher ist die Fachrichtung schlussendlich gar nicht ausschlaggebend, vielmehr die zuvor genannten persönlichen Anforderungen an die Bewerber.
Welche Herausforderungen müssen sie dabei bewäl tigen? Die zentrale Herausforderung ist, die Klar-
Inwiefern können Berufseinsteiger eigene Ideen einbringen? Der Wunsch und die Initiative der
heit und Transparenz in den Geschäftsbereichen zu schaffen, welche Elemente des Geschäftsmodells wie verändert werden müssen, um auch noch in fünf bis zehn Jahren relevant für den Verbraucher zu sein. In einigen Geschäftsbereichen spielt Digitalisierung bereits heute eine große Rolle, etwa im Bereich Vollautomaten. In anderen Bereichen sind Potenziale, aber auch Risiken, noch nicht so klar und direkt aus den Märkten zu erkennen. Mit dem Business Modell Canvas versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.
Berufseinsteiger zum eigenen Mitgestalten ist für mich immens wichtig, um nicht nur die digitale Transformation zu bewältigen, sondern auch um unsere Geschäfte fit für die Zukunft zu machen. Gerade aus der Kombination von Erfahrung einerseits und neuen Impulsen und aktuellem Wissen andererseits können wir unendlich viel für unser Unternehmen erreichen. Deshalb sind Berufseinsteiger jederzeit eingeladen, ihre Ideen vorzustellen und voranzutreiben.
Bitte stellen Sie ein Digitalisierungsprojekt kurz vor. Ein sehr spannendes Digitalisierungsprojekt,
das wir Mitte des Jahres umgesetzt haben, ist die Einführung eines E-Shops in Brasilien. Gleichzeitig ist dieser Shop für Melitta ein schönes Beispiel für ein neues Geschäftsmodell, denn in diesem Shop werden nicht unsere Standard-Produkte
62 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Foto: privat | Illustration: vecteezy.com
Frau Möller, wie gestaltet Melitta den digitalen Wandel? Wir gestalten und nutzen den digitalen
ANZEIGE
VISIONS FOR TOMORROW
DIGITAL RÜCKGRAT BEWEISEN DELOITTE BERÄT UNTERNEHMEN ALLER GRÖSSEN UND BRANCHEN BEI DIGITALISIERUNGSFRAGEN. WIR HABEN BEI CHIEF INNOVATION OFFICER NICOLAI ANDERSEN NACHGEFRAGT, WIE SOLCHE PROJEKTE AUSSEHEN UND WER DARAN BETEILIGT IST Herr Andersen, als Chief Innovation Officer von Deloitte in Europa sitzen Sie an der Quelle: Wo stehen die deutschen Unternehmen in Sachen Digitalisierung und was haben sie auf der Agenda? Fangen
wir mal mit dem Status quo an: Mittlerweile ist die disruptive Kraft der Digitalisierung die neue Realität für Unternehmen geworden. Alle sind dabei, zumindest Teile ihrer Wertschöpfungskette zu digitalisieren. Der große, übergeordnete Trend ist, diese Insellösungen oder Digitalprojekte zusammenzuführen – strategisch und auf Prozess- und Systemebene. Also arbeiten viele Unternehmen an ihrer Digitalisierungsstrategie, um mittelfristig nicht nur effizienter zu werden, sondern auch neuen Umsatz über digitales Geschäft zu machen. Dabei erkennen sie, dass sie einen starken ›Digital Backbone‹ brauchen. Was ist ein ›Digital Backbone‹? Damit ist die Integration aller im Hintergrund laufenden ITProzesse und –Systeme gemeint. Nehmen wir ein Beispiel aus dem Fertigungskontext. Hier ermöglicht der Digital Backbone, dass die vernetzte Produktion automatisch mit Unternehmensfunktionen wie Logistik, Einkauf oder Marketing kommuniziert und intelligent reagiert. Für dieses Zusammenspiel, in dem Internet of Things, Robotics, 3D-Druck, Big Data, Cloud Computing oder auch die Blockchain eine Rolle spielen, wurde der Begriff ›Industrie 4.0‹ geprägt. Das haben viele Firmen auf dem Zettel.
Foto: Deloitte | Illustration: vecteezy.com
Wo erlebt Deloitte als Beratungsunternehmen eine digitale Transformation? Mit einem inter-
disziplinären Geschäftsmodell aus Prüfung und Beratung integrieren wir digitale Services und Künstliche Intelligenz in unser Leistungsspektrum. Ein Beispiel aus der Wirtschaftsprüfung ist etwa unsere Künstliche-Intelligenz-Lösung ›D.Nav‹, mit der wir Investmentfonds automatisiert prüfen. Genauso arbeiten wir für Unternehmenssteuererklärungen mit unserer Plattform ›DSuite‹. Außerdem haben wir Expertenteams zu Themen wie Big Data, Neuroscience, Process Bionics, Robotics, Cyber Security, Künstliche Intelligenz und Internet of Things aufgebaut. Auf dieses Fachwissen greifen alle Unternehmensbereiche zu. Zudem vertiefen wir unsere Digitalexpertise
durch Zukäufe, zum Beispiel von Softwareexperten oder Kreativagenturen. Und wir begreifen uns als Teil eines Netzwerks, öffnen uns in Richtung Start-ups und kooperieren auch mit den ›digitalen Giganten‹ wie Apple und Google. Welche konkreten Digitalisierungsprojekte haben Sie begleitet? Im Kontext von Mergers & Acqui-
sitions setzen wir inzwischen stark auf Data Analytics, um Analysen und Prognosen über heutige und zukünftige Wirtschaftlichkeit anzustellen. Wir haben Versicherungsunternehmen unterstützt, ein Blockchain-Konsortium zu gründen. Bei einer großen Fluggesellschaft waren wir an Bord, als es galt, die komplette Kundeninteraktion neu zu gestalten. Ein Pharmaunternehmen arbeitet mit uns daran, eine App zur Frühdetektion von Alzheimer zu bauen. Ein Kühlschrankhersteller hat mit uns erkundet, wie er aus dem Asset ›Daten von gekühlten Waren‹ ein digitales Geschäftsmodell stricken kann. Und für einen Finanzdienstleister haben wir eine Plattform gegründet, auf der man virtuelle Güter aus Computerspielen handeln kann. Welche Mitarbeiter kommen bei diesen Digitalthemen zum Einsatz? Gebraucht werden viele
verschiedene Fachrichtungen. Wir beschäftigen Mathematiker, Ingenieure und IT-Spezialisten, Sound- und Motion-Designer, Hirnforscher und theoretische Meteorologen genauso wie Betriebswirte und Juristen. Eine IT-Fachfrau findet bei uns zum Beispiel als Ethical Hackerin heraus, wie gut die Sicherheitssysteme eines Kunden wirklich funktionieren. Jemand mit BWL-Hintergrund kann für Kunden digitale Reifegradanalysen erstellen und gleichzeitig neue Use Cases für die Smart Factory planen. Neurowissenschaftler helfen, digitale Anwendungen noch nutzerfreundlicher zu machen. Aber für alle Fragestellungen der Digitalisierung gilt: Wir arbeiten weiterhin mit Menschen. Da ist es für Projekterfolge immer noch entscheidend, wie empathisch diese gut ausgebildeten Kollegen mit Kunden umgehen und in der Lage sind, deren Anforderungen, Zielsetzungen und Bedürfnisse zu verstehen.
Nicolai Andersen, Chief Innovation Officer bei Deloitte
›Making an impact that matters‹. Der Anspruch von Deloitte ist es, jeden Tag das zu tun, was wirklich zählt. Das Unternehmen liefert innovative Denkansätze, löst komplexe Herausforderungen und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Deloitte bietet den Mitarbeitern ein inspirierendes Umfeld und fördert außergewöhnliche Berufserfahrungen und Karrierechancen ebenso wie eine integrative und gemeinschaftliche Kultur.
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 63
ANZEIGE
VISIONS FOR TOMORROW
DIGITALE SICHERHEIT MADE IN GERMANY IM ZEITALTER GLOBALER VERNETZUNG UND WELTWEITER MOBILITÄT GEHÖRT DER SCHUTZ VON IDENTITÄTEN ZU DEN ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN DES 21. JAHRHUNDERTS
Die Bundesdruckerei unterstützt Staaten, Organisationen und Unternehmen mit Lösungen und Produkten für sichere Identitäten und sichere Daten. Die Technologien und Dienste zum Schutz sensibler Daten, Kommunikation und Infrastrukturen sind ›Made in Germany‹ und basieren auf der zuverlässigen Identifikation von Personen und Objekten in der analogen und digitalen Welt.
In der Diskussion um Industrie 4.0 und digitale Plattformen ist eines aber klar: Die wahre Intelligenz smarter Maschinen und Fabriken liegt in den Köpfen der Mitarbeiter. Nur mit ihrem Wissen können aus innovativen Ideen erfolgreiche Produkte werden. Die Digitalisierung stellt Unternehmen wie Mitarbeiter gleichermaßen vor große Herausforderungen. Sie verändert nicht nur Branchen und Geschäftsmodelle, sondern auch die Art der Zusammenarbeit. Als Verantwortliche für den Bereich Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung gestaltet Claudia Konrad diesen Prozess aktiv mit. Frau Konrad, was unterscheidet die Bundesdruckerei von anderen Unternehmen? Von jeher gehören
das Vertrauen der Kunden und höchste Sicherheit von Prozessen zu unseren Markenzeichen. Auch wenn sich Portfolio und Image mittlerweile verändert haben, bleiben die Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit enorm hoch. Schließlich ist die Bundesdruckerei ein Hochsicherheitsunternehmen, das hochsensible Daten von Millionen Bundesbürgern verarbeitet. Wie begleiten Sie den digitalen Wandel im Unternehmen? Der HR-Bereich gestaltet die Rahmen-
bedingungen auf vielen Ebenen mit: von Arbeitszeitmodellen bis zu Trainingsangeboten wie Design Thinking und agiler Führung. Natürlich wird die Bundesdruckerei nicht plötzlich zu einer agilen Organisation. Dennoch bieten wir gezielt Maßnahmen, für die es bisher keine Blaupause im Unternehmen gibt. Wir wollen Impulse für neue Formen der Zusammenarbeit geben, die im Idealfall auf alle Ebenen abfärben.
64 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Nicht jeder wünscht sich die neue Arbeitswelt herbei. Was sagen Sie den Skeptikern? Ein Unternehmen
wie die Bundesdruckerei, das eine Vorreiterrolle im Markt einnehmen möchte, muss sich neuen Herausforderungen stellen. Dabei sind wir auf die Veränderungsbereitschaft und Kreativität aller Beteiligten angewiesen. Wir wollen, dass alle die Chance sehen, ihre Arbeit eigenverantwortlich und aktiv mitzugestalten. Ohne die Akzeptanz und Kooperation der Beschäftigten bringen die besten Konzepte nichts. Wie schaffen Sie es, Ihren Mitarbeitern neue Impulse zu vermitteln? Die Kooperation mit Dritten wird
immer wichtiger. Angesichts des hohen Innovationstempos im High-Tech-Bereich liegt wichtige Expertise oft außerhalb. Zum Ansatz der „Open Innovation“ gehört, für Impulse aus der Fachwelt offen zu sein und mit den besten Partnern zusammenzuarbeiten. Das klingt gut. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Seit einigen Jahren treibt etwa unsere
Entwicklung viele Themen gemeinsam mit Forschungsinstituten und Unternehmen voran. In solchen Projekten arbeiten wir mit agilen Methoden: Statt festen Projektplänen mit vordefinierten Meilensteinen folgt die Entwicklung in kurzen Zyklen. So können sich Projekte schnell an Marktveränderungen anpassen und jederzeit das neueste Wissen nutzen. Was wird Mitarbeitern in der neuen Arbeitswelt abverlangt – und was geboten? Um Mitarbeiter
an sich zu binden, müssen Arbeitgeber heute mehr bieten als gutes Geld. Bei der Bundesdruckerei arbeiten rund 2.500 Mitarbeiter in knapp 200 Berufen. Die neuen Arbeitswelten sollen den interdisziplinären Austausch anregen und uns als Arbeitgeber attraktiver machen. Mit Angeboten zur individuellen Weiterbildung stärken wir gezielt die einzelnen Mitarbeiter und tätigkeitsübergreifend auch das ›Wir-Gefühl‹. Dadurch wächst das Vertrauen in uns als Arbeitgeber und hält auch größeren Veränderungsprozessen stand. Denn die Digitalisierung von Leistungen, Prozessen und Tätigkeiten ist noch längst nicht abgeschlossen.
Foto: privat | Illustration: vecteezy.com
Claudia Konrad, Mitarbeiterund Führungskräfteentwicklung bei der Bundesdruckerei
Sichere Identitäten gehören seit jeher zu den Kernkompetenzen der Bundesdruckerei. Zugleich sind sie ein zentraler Baustein des digitalen Wandels. Schätzungen zufolge werden 2020 mehr als 50 Milliarden Gegenstände mit dem Internet verbunden sein. Damit steigt die Gefahr, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Sichere Identitäten sind der Schlüssel zu mehr Sicherheit bei Daten und elektronischer Kommunikation. In vernetzten Systemen muss sichergestellt werden, dass alle Beteiligten – Mensch und Maschine – tatsächlich diejenigen sind, für die sie sich ausgeben.
ANZEIGE
VISIONS FOR TOMORROW
DIE MINT-MACHER MEHR MINT-STUDENTEN, WENIGER ABBRECHER, NULL FACHKRÄFTEMANGEL: DAS IST DIE VISION DER INITIATIVE ›MINT ZUKUNFT SCHAFFEN‹
Quellen: MINT-Herbstreport 2018, mint-zukunft-schaffen.de | Illustration: vecteezy.com
106.000 Akademiker fehlen deutschen Unternehmen derzeit in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dem MINT-Herbstreport 2018 des Institut der deutschen Wirtschaft Köln zufolge der höchste Stand seit dem Jahr 2011. Insgesamt 496.200 offene MINT-Stellen gab es allein im Oktober 2018. Im akademischen Bereich klafft die Fachkräftelücke vor allem im IT-Sektor: 40.500 akademische MINT-Arbeitskräfte fehlen allein in dieser Branche. Die Sachlage ist demnach ebenso ernst wie deutlich: Deutschland braucht mehr MINT-Nachwuchs. Und genau darum kümmert sich die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Die Schirmherrin der Initiative könnte kein idealeres Rollenvorbild sein: Bundeskanzlerin Angela Merkel steht als studierte Physikerin für den beherzten Einsatz zur MINT-Förderung: »Innovation und Wachstum in Deutschland hängen maßgebend von den MINT-Kompetenzen engagierter Fachkräfte und Hochqualifizierter ab«, so die Bundeskanzlerin. Um den Bedarf an qualifizierten Bewerbern für MINT-Ausbildungsberufe und -Studiengänge zu decken, will die Initiative Bildungsbarrieren ausräumen und eine positive Wahrnehmung des MINT-Spektrums in der Gesellschaft verankern. Dabei nimmt ›MINT Zukunft schaffen‹ alle Bildungsbereiche ins Visier: Sowohl in der frühkindlichen Bildung, den allgemeinbildenden Schulen, der Berufs- als auch der Hochschulbildung setzen die zahlreichen Maßnahmen an. Dazu zählen beispielsweise MINTSchülerlabore, MINT-Praktika oder MINT-Konferenzen. Der gemeinsame Nenner: Sie alle wollen jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften und einer breiten Öffentlichkeit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik näherbringen. Getragen werden die verschiedenen Ansätze sowohl von Institutionen wie Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden oder Stiftungen, als auch von ehrenamtlich tätigen Privatpersonen.
FLÜCHTLINGE HELFEN, MINT-BEDARF ZU DECKEN
linge. Im akademischen Bereich macht der Anteil der zugewanderten MINT-Kräfte 19,9 Prozent aus. »Ohne die jüngsten Zuwanderungserfolge wäre die Fachkräftelücke um fast die Hälfte höher. Die Zuwanderer sichern mit ihrer wirtschaftlichen Integration auch die MINT-Erfolge der Unternehmen«, sagt Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender von ›MINT Zukunft schaffen‹.
MINT-FÖRDERUNG FÜR DIE HOCHSCHULBILDUNG Die gemeinnützige Initiative hat eine gesamtgesellschaftliche Vision. Konkret auf den Hochschulbereich bezogen, will ›MINT Zukunft schaffen‹ erreichen, dass sich mehr Studienanfänger für ein MINT-Fach entscheiden. Außerdem wird forciert, den Frauenanteil unter den MINT-Studierenden zu steigern. Denn das MINT Männersache sei, ist ein überholtes Klischee aus vergangenen Zeiten. Kommunikations-, Vernetzungs- und Teamkompetenz – typisch weibliche Qualitäten – gehören heute zum festen Bestandteil von Ingenieurarbeit. Hat sich ein Studierender außerdem für ein MINT-Fach entschieden, sollte er es im Idealfall auch beenden. Abbrecherquoten, die aktuell bei bis zu 39 Prozent im MINT-Bereich liegen, sollen gesenkt, die Qualität des Studiums jedoch gleichzeitig erhöht werden. Erreicht werden soll dies durch einen stärkeren Praxisbezug sowie eine verbesserte Lehre, etwa durch Didaktikschulungen der Lehrenden.
Seit nunmehr sechs Jahren ist audimax strategischer Partner der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Als Kuratoriumsmitglied prämiert das Medienhaus in Kooperationen mit Partnern wie der Deutschen Telekom herausragende Abschlussarbeiten in den MINT-Bereichen. Der MINT-Award wurde unlängst beispielsweise im Bereich IT, Technik und Frauen-MINT-Förderung verliehen. Den Hauptsiegern winkt dabei ein Preisgeld von bis zu 3.000 Euro. Infos zu den Awards und Teilnahmebedingungen unter www.mint-award.de.
Die Arbeitsmarktaussichten für MINT-Absolventen sind rosig. Die voranschreitende Digitalisierung der privaten und beruflichen Lebenswelt befeuert diese Entwicklung. Damit das M in MINT nicht für den (Fachkräfte-)Mangel steht, leistet die Initiative der deutschen Wirtschaft ›MINT Zukunft schaffen‹ als Multiplikationsplattform der MINT-Förderung weiter ihren dringend benötigten Dienst an der Gemeinschaft. Mehr Infos zur Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ unter www.mint-zukunft-schaffen.de
Positives Potenzial zur Abhilfe beim MINT-Nachwuchsbedarf schlummert im Zustrom der Flücht-
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 65
STUDIUM RENT A SOFA
NEBENJOB: SIMULANT In dir schlummert ein wahres Schauspieltalent und schon in der Schulzeit konntest du deine Eltern davon überzeugen, vieeel zu krank zu sein, um in die Schule zu gehen? Wer hätte gedacht, dass dir dieses Talent einmal Geld bringen kann – etwa zwölf Euro die Stunde! Denn damit Nachwuchsmediziner im Umgang mit Kranken Routine entwickeln können, gibt es an manchen Unis entsprechende Übungen mit Schauspielpatienten. Als solcher musst du dich mit den Symptomen von mindestens acht verschiedenen Krankheiten auskennen und kannst typische Reaktionen entsprechender Patienten nachahmen. Auch auf Fragen der lernenden Medizinstudenten musst du die richtigen Antworten geben können und gleichzeitig in deiner Rolle bleiben. Deine Aufgabe ist außerdem, ihnen nach der Untersuchung eine detaillierte Rückmeldung zur Behandlung zu geben und zu erklären, wie der werdende Arzt auf dich gewirkt hat.
START-UP DES MONATS Du wohnst nur auf absehbare Zeit in deiner Uni-Stadt? Du planst ein Auslandssemester und möchtest nicht durch zu viel Kram in deiner Mobilität gebremst werden? Dann könnte Roomovo für dich ein Geheimtipp sein. Das Prinzip des Start-ups: Aus einem großen Angebot an günstig erworbenen Möbelstücken von Großhändlern vermietet es dir alles, was du für deine Inneneinrichtung brauchst – vom Bett über den Schreibtisch bis hin zur bequemen Couch. Dabei hast du eine große Auswahl, sodass du Schlafzimmer, Wohnzimmer & Co. ganz nach deinem Geschmack einrichten kannst. Solltest du deine geliehenen Möbelstücke ins Herz geschlossen haben, kannst du sie nach einiger Zeit auch kaufen. Alternativ tauschst du diese irgendwann einfach um oder lässt sie wieder abholen. So hast du keinerlei Schwierigkeiten mit zu viel Materiellem. Es lebe der Minimalismus! www.roomovo.com
NEUIGKEITEN DES M ONATS
COPENHAGENIZE IT!
BEGRÜSSUNGSGELD MAL ANDERS
Gerade für Studis interessant, die viel auf dem Drahtesel unterwegs sind: Der CopenhagenizeIndex, ein Messwert, der die Fahrradfreundlichkeit von Städten bestimmt. Seit 2011 werden 136 Städte weltweit bewertet. Neben dänischen gelten vor allem niederländische Städte als besonders fahrradfreundlich, unter den Top 20 befinden sich aber auch Berlin und Hamburg.
Zum Studieren umziehen und dafür auch noch Geld kriegen – wo gibt's denn sowas? Na, zum Beispiel im Schwarzwald! Die Gemeinden Schönwald und Gütenbach liegen nahe am 9.000-Seelen-Ort Furtwangen, dessen Hochschule sich belebend auf die Stadt auswirkt. Um die jungen Leute auch ins idyllische Umland zu locken, bieten die Dörfer dort 500 Euro ›Begrüßungsgeld‹. Das Angebot scheint verlockend: Pro Jahr nehmen etwa 250 Erstsemester das Umzugsgeld in Anspruch.
BECHERTREUE Rund 500.000 Heißgetränke wurden in den fünf Mannheimer Hochschulen im Jahr 2017 ausgeschenkt – in Plastikbechern. Darauf hat das dortige Studentenwerk nun reagiert: Der Ausschank funktioniert jetzt nur noch mit Pfandbechern, die die Studenten nach dem ›Reuse‹-Prinzip immer wieder mitbringen und neu befüllen lassen können. Damit ist Mannheim einer von bereits 59 teilnehmenden Partnern der umweltfreundlichen Kampagne ›Bleib dem Becher treu!‹.
DER BACHELOR STUDENTEN BRECHEN IHR STUDIUM IN DER FRÜHPHASE AB. 66 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
AUF UND DAVON Viele Studenten träumen schon zu Beginn ihres Studiums von einem Auslandssemester. Die beliebtesten Ziele befinden sich überwiegend in der EU, wie eine Studie unter 5.500 Studenten in Europa und den USA ergab. Spanien belegt mit 17,6 Prozent den absoluten Spitzenplatz, dicht gefolgt von Großbritannien und Italien. Auf dem vierten Platz befindet sich übrigens Deutschland.
Text: Kirsten Wirsching | Fotos: Kara Eads, JESHOOTS.COM / unsplash.com | Illustration: vecteezy.com | Quelle: www.dzhw.eu
VON BECHERFREUNDEN BIS B EGRÜSSUNGSGELD
WÜHLKISTE
WOHER KOMMT EIGENTLICH?
HINZ & KUNZ & CO. Bring mal Butter bei die Fische! Diese Auffordung, Klartext zu reden oder eine Sache anzupacken, kommt von der früheren Gewohnheit, zum Fisch kurz vor dem Servieren ein Stück Butter dazuzugeben, das jedoch nicht zerlaufen sollte. War die Butter also mal bei die Fische, musste sofort gegessen werden. Die Redensart Hinz und Kunz, die als Bezeichnung für jedermann steht, kommt aus dem Mittelalter. Hinz und Kunz sind altertümliche Formen der damals sehr gebräuchlichen Vornamen Heinrich und Konrad, die so häufig vorkamen, dass sie praktisch bei jedem Fest anwesend waren. Klappe zu, Affe tot – diese Redewendung war früher wörtlich zu nehmen. Auf Jahrmärkten und in Zirkussen saßen dressierte Äffchen oft in kleinen Holzkisten an den Kassenhäuschen, um Zuschauer anzulocken. Starb der Affe, blieb die Klappe zu.
ÜBER DEN TELLERRAND
MACHT DEN FRAUEN – LEBEN IM VOLK DER MOSUO In unseren Breiten – trotz Emanzipation und Feminismus – nur schwer vorstellbar: dass Frauen in der Gesellschaft die bevorzugte Stellung innehaben. In den letzten Matriarchaten der Welt ist das selbstverständlich. So auch beim Volk der Mosuo im Südwesten Chinas. Dort haben die Frauen das Sagen – und somit auch die Verantwortung für die Familie und für den Besitz, der jeweils an die Töchter weitergegeben wird. Bei der Erbfolge und der sozialen Stellung ist die weibliche Linie ausschlaggebend. Während Harmonie und Liebe eine wichtige Rolle spielen, tritt das Konzept der Ehe in diesem Volk völlig in den Hintergrund. Männer sind vielmehr die Liebhaber der Frauen, die schnell wechseln können. Wenn eine Frau Kinder bekommt, dann leben sie in der Familie der Mutter und werden von ihrem Onkel erzogen. Der Vater der Kinder lebt dagegen im Hause seiner Mutter und betreut gegebenenfalls die Nachkommen seiner Schwester. Und wie sieht's mit dem Arbeitsleben aus? Auch hier geben die Frauen den Ton an. Sie verrichten den größten Teil der Arbeiten in der Landwirtschaft, im Fischfang und im Haushalt, treffen Entscheidungen und managen die Finanzen. Männer sind für körperlich schwere Arbeiten auf dem Feld und die Versorgung des Großviehs verantwortlich. Ansonsten tun sie aber nur so viel wie wirklich nötig – und genießen ihre Freizeit. Forscher haben keine eindeutige Erklärung dafür, warum sich Männer nicht mehr engagieren und wie dieses Verhalten entstanden ist. Aus Sicht der Mosuo-Frauen sind sie einfach zu faul oder nicht fähig genug, um viel Verantwortung zu übernehmen.
APP-ENTWICKLUNG
ORCHIDEENFACH
Foto: countryliving.com Illustrationen: vecteezy Text: Kirsten Wirsching, Julia Wolf
urbanistik Die Urbanisierung gehört neben der Digitalisierung und der Globalisierung zu den wichtigsten Trendthemen unserer Zeit. Deshalb macht es für die eigene Zukunft und die unserer Gesellschaft Sinn, sich bereits im Studium mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen – der Studiengang Urbanistik macht das möglich. Darin beschäftigst du dich mit der Stadt- und Raumplanung an der Schnittstelle zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Dabei nimmst du politische, soziale, funktionale, ökonomische und kulturelle Blickwinkel ein und befasst
dich mit Fächern wie Architektur, Baugeschichte, sozialwissenschaftliche St adtfor schung, Geographie und Denkmalpflege. Aspekte wie Umweltschutz und eine hohe Lebensqualität für die Bewohner spielen dabei eine wichtige Rolle. Der interdisziplinäre und je nach Hochschule auch recht internationale Studiengang wird in Weimar, Berlin, Hamburg und Cottbus angeboten. Nach dem Studium kannst du in der Verwaltung, NGOs, Planungsbüros oder in der Forschung arbeiten – und die Städte von morgen aktiv mitgestalten.
WISSENSCHAFTSLITERATUR FÜR ALLE Das FZI Forschungszentrum Informatik entwickelt derzeit gemeinsam mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) eine Open-Access-Plattform, über die Interessierte wissenschaftliche Texte unentgeltlich abrufen können. Bisher sind wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Abschlussberichte von Forschungsprojekten häufig überhaupt nicht oder nur über zahlungspflichtige Portale zugänglich. Im Rahmen des Projekts DREAM (Digital REseArch Mining) wollen das FZI und das HIIG nun eine Webplattform sowie eine App schaffen, auf der Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse kostenlos einstellen können. Kurze Teaser sollen die Forschungsarbeit prägnant zusammenfassen und den Nutzer neugierig aufs Weiterlesen machen. Die User können durch Wischen nach links oder rechts für sie relevante von irrelevanten Inhalten trennen und so Interessenschwerpunkte setzen. Außerdem soll es für die Nutzer eine Bewertungs- und Kommentarfunktion für gelesene Texte geben. Derzeit wird die Plattform noch entwickelt. Wann sie genau online gehen wird, ist noch nicht bekannt. Daher heißt es Augen offenhalten für kostenlose Wissenschaftshappen für Zwischendurch. www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 67
STUDIENHILFE
DEIN WEG ZUM MASTER BUCHAUTOR SEBASTIAN HORNDASCH ERKLÄRT IN SIEBEN SCHRITTEN, WIE DU DEN RICHTIGEN STUDIENGANG FINDEST Text: Sebastian Horndasch
SCHRITT 3: STUDIENMODUS FESTLEGEN
SCHRITT 1: ZEITPUNKT FESTLEGEN Auf den Bachelor folgt bei vielen sofort der Master. Dafür spricht auch einiges: Du bist tief im Thema drin und schnell mit dem Studium fertig. Doch auch für ein halbes oder ganzes Jahr Pause gibt es gute Argumente: Du kannst durch Praktika berufliche Erfahrungen sammeln, deine Sprachkenntnisse verbessern, eine lange Reise machen, Freiwilligenarbeit leisten und vieles mehr. Der Vorteil: Arbeitgeber sehen eine solche Pause in der Regel sogar positiv, da Bewerber so mehr Erfahrungen mitbringen. Zudem hast du während der Pause die nötige Zeit für die Suche nach dem richtigen Master.
SCHRITT 2: GEOGRAFISCH EINGRENZEN Wohin soll es für den Master gehen? Einige Studis zieht es ins Ausland, um sprachliche und kulturelle Kenntnisse zu verbessern. Andere möchten in einer ganz bestimmten Region bleiben. Für wieder andere kommt nur eine Großstadt infrage. Wer ins Ausland möchte, sollte sich früh kümmern: Meist musst du dein Sprachniveau nachweisen, außerdem sind in manchen Ländern die Bewerbungsfristen deutlich früher als in Deutschland. Und für Stipendien wie die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst musst du dich bereits bis Mitte November des Vorjahres beworben haben. Die Frage nach dem Ort ist auch eine strategische: Die Konkurrenz um Masterstudienplätze ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Ein Beispiel: Auch sehr gute BWL-Bachelorabsolventen haben es schwer, in Städten wie Köln, Münster oder Mannheim einen Masterstudienplatz zu finden – denn das wollen auch viele Gleichgesinnte. Gleichzeitig bleiben an weniger beliebten Orten Masterstudienplätze unbesetzt – beispielsweise in vielen ostdeutschen Städten. Wer also ›nur‹ normale Noten hat, sollte sich bewusst auch an etwas weniger gefragten Orten bewerben. 68 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
SCHRITT 4: RICHTIG SUCHEN Eine Suche beginnt in der Regel auf Google – auch die nach dem passenden Master. Doch leider liefert Google bei Masterstudiengängen kein umfassendes Bild. Dies liegt unter anderem daran, dass besonders Privathochschulen viel Zeit und Geld investieren, um bei Suchmaschinen möglichst gut dazustehen. Staatliche Hochschulen haben dagegen häufig eher mittelmäßige Seiten, die sich schlecht auffinden lassen – selbst, wenn die angebotenen Masterprogramme dort sehr gut sind. Eine sehr gute Suchmaschine für Studiengänge ist www.hochschulkompass.de von der Hochschulrektorenkonferenz. Hier kannst du sehr detailliert nach Masterprogrammen suchen und beispielsweise nach geografischer Lage, Fachgebiet, Art des Masters oder Studienmodell filtern. Vor allem bietet der Hochschulkompass ein vollständiges Bild über alle Studienmöglichkeiten in Deutschland – ganz frei von Werbung.
SCHRITT 5: GUT INFORMIEREN Der eine möchte praxisorientiert studieren, die andere sich intensiv an Theorien abarbeiten. Einige möchten sich auf ein Thema spezialisieren, andere in die Breite gehen. Doch egal, welche Art von Master du machen möchtest: Er sollte fundiert sein. Nur, wie findest du das heraus? Beginne am besten damit, die Website des Masterprogramms intensiv zu lesen. Danach solltest du dir Rankings anschauen. In Deutschland ist das CHE-Ranking sehr umfassend, weltweit ist das Times Higher Education World University Ranking am anerkanntesten. Und für Business Schools lohnt sich der Blick ins Ranking der Financial Times. Danach heißt es: Persönlich werden, also das Gespräch mit aktuellen Studierenden und Alumni suchen. Falls du keine kennst, findest du sie über professionelle soziale Netzwerke wie Xing oder LinkedIn. Suche gezielt
Fotos: martinrehm.com, PhilArt | Illustrationen: vecteezy.com
Knapp 9.000 Masterstudiengänge gibt es allein in Deutschland. Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten? Keine Panik, dieser Schritt-für-SchrittPlan hilft dir dabei, die richtige Master-Wahl zu treffen.
Die meisten Leute machen einen konsekutiven – also inhaltlich an den Bachelor anknüpfenden – Vollzeitmaster. Aber es gibt noch einige Alternativen: So wird der duale Master, bei dem Studierende ein Traineeprogramm mit einem Masterstudium verbinden, immer populärer. Daneben gibt es weiterbildende Masterprogramme wie den MBA, für den mitunter schon ein Jahr Berufserfahrung ausreicht. Viele Hochschulen bieten Kooperationsmaster mit ausländischen Universitäten an, bei denen Absolventen mit zwei Mastern abschließen. Und zu guter Letzt gibt es Masterprogramme, die sich explizit an Fachfremde richten – zum Beispiel spezielle BWL-Master für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler.
STUDIENHILFE
nach Leuten, die dein Wunschprogramm studiert haben, und frage um Rat: Ist das Programm gut? Wie ist der Ort zum Leben? Und würden sie den Master wieder belegen? Tipps von Leuten, die das Programm kennen und eine ähnliche Perspektive haben wie du, sind goldwert. Ebenfalls sinnvoll ist ein Besuch vor Ort. Nur so kannst du wirklich ein Gefühl für die Stimmung in Stadt und Hochschule entwickeln. Dabei solltest du unbedingt Gespräche mit aktuellen Studierenden und Lehrenden führen. Die meisten Hochschulen bieten entsprechende Informationstage für Masterstudiengänge an.
dierender, die für viel Geld an eine renommierte internationale Business School gehen und dort feststellen, dass das inhaltliche Niveau nicht mit der Höhe der Studiengebühren mithält. Es kann aber auch in die andere Richtung gehen: So mancher Studierender ist im neuen Master von den hohen Erwartungen überfordert. Beides ist frustrierend. Was dich inhaltlich erwartet, kannst du am ehesten durch einen genauen Blick in Lehrbücher und Veranstaltungsunterlagen einschätzen – und durch Gespräche (siehe Schritt 5).
SUCHHILFE Auf MeinProf.de kannst du abchecken, wie Studierende ihre Profs und Kurse in Sachen Verständlichkeit, Material oder Spaß bewerten.
SCHRITT 7: NACH GUT INFORMIERTEM BAUCHGEFÜHL ENTSCHEIDEN Am Ende der Suche sollte eine Entscheidung für etwa drei bis fünf Masterstudiengänge stehen. Hier zählen sowohl harte Faktoren – wie zum Beispiel Inhalt und Rankingpositionen –, als auch weiche wie dein persönlicher Eindruck durch Gespräche und Besuche. Denn ganz wichtig: Der Master sollte dir vor allem Spaß machen und dich als Mensch bereichern.
SCHRITT 6: NIVEAU ABTESTEN Bleibst du an der eigenen Hochschule, kennst du den Schwierigkeitsgrad recht genau. Beim Wechsel kann es aber ein böses Erwachen geben: Immer wieder gibt es Klagen deutscher Stu-
ANZEIGE
KOMMUNIKATION IST ALLES DER MASTER OF SPEECH COMMUNICATION AND RHETORIC IN SPRECHWISSENSCHAFT UND SPRECHERZIEHUNG MACHT DICH ZUM EXPERTEN IN SACHEN SPRACHE UND KOMMUNIKATION Wir tun es täglich, ohne uns dessen bewusst zu sein: kommunizieren. Wie wir dabei unsere Gespräche führen und unsere Stimme einsetzen, verrät viel über uns selbst und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Kommunikation ist meist bereichernd, kann aber auch zu Missverständnissen und Konflikten führen. Grund genug, sich näher damit zu beschäftigen: Der berufsbegleitende Master of Speech Communication and Rhetoric (MSCR) an der Universität Regensburg vermittelt eine ganzheitliche Sicht auf mündliche Kommunikation und Rhetorik. Schließlich ist sie überall präsent: in der Wirtschaft, in öffentlichen Einrichtungen, an Schulen und Hochschulen, in Weiterbildungseinrichtungen und in der Politik.
STUDIENINHALTE Wer sich für den MSCR entscheidet, erlangt innerhalb von vier Semestern durch Diskussionen, Fallbeispiele und Modelle ein umfassendes Ver-
ständnis für die gesprochene Sprache. Daneben analysieren die Studierenden in kleinen Gruppen Gespräche wie auch die eigene Stimme, führen Übungen durch und erhalten praktische Transferangebote in den Alltag.
ZIELE UND ZIELGRUPPE Ziel ist es, im Verlauf des Studiums durch Selbstreflexion die Fähigkeit auszubauen, selbst Seminare zu konzipieren und durchzuführen. In diesen Seminaren können zukünftige Teilnehmer dann beispielsweise von den Absolventen lernen, im Gespräch zu überzeugen statt zu überreden, durch wertschätzende Kommunikation Vertrauen zu schaffen und sich stets auf Augenhöhe auszutauschen. Der Masterstudiengang MSCR richtet sich an Personen, die in den Bereichen Kommunikation, Rhetorik und Sprecherziehung tätig werden wollen oder es bereits sind, etwa Verantwortliche in der Personalentwicklung, Ju-
risten, Journalisten, Logopäden, Psychologen, Schauspieler und Kommunikationstrainer. Gut zu wissen: Im berufsbegleitenden Format bietet die Univeristät Regensburg derzeit die einzige Möglichkeit im deutschsprachigen Raum, eine akademische Qualifikation als Kommunikationstrainer zu erwerben.
BITTE MITBRINGEN Was du vorweisen musst? Ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium, zwei Jahre Berufserfahrung und ein phoniatrisches Gutachten. Der Bewerbungsprozess beinhaltet außerdem ein Beratungsgespräch mit der Masterleitung. Daneben solltest du natürlich großes Interesse an Sprech- und Stimmbildung, Rhetorik sowie Didaktik der rhetorischen Kommunikation haben. Beginn des Studiums ist im Januar, der Anmeldeschluss ebenfalls. Mehr Informationen gibt's unter: www.master-rhetoric.uni-regensburg.de
Zu welchen Themenfeldern kannst du deine Abschlussarbeit einreichen? Der Bereich ›Internet of Things‹ stellt die Frage: Welche Industrien, Lebensfelder, Devices oder Accessoires sind noch nicht vernetzt, könnten und sollten dies aber sein? Bei ›Artificial Intelligence‹ suchen wir Gedankenspiele und Analysen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – in jedem Lebensbereich. Was heißt KI etwa in der Medizin und Pflege, was in der Logistik oder Automobilindustrie? Wo sind Chancen, wo Risiken? Das Wachstumsfeld ›Cyber Security‹ widmet sich der wachsenden Komplexität von Informationsinfrastrukturen und der Frage: Wie bekommen wir sichere Daten bei wachsender Digitalisierung? ›Networks of the Future‹ thematisiert die Steigerung der Netzkapazitäten, um der rapide zunehmenden Datenmenge gewachsen zu sein. Mit zunehmender Abhängigkeit von der ›Cloud‹ und der wachsenden Zahl an wertvollen Daten, die in ihr gespeichert werden, suchen wir innovative Cloud-Ansätze.
beschäftigt haben. Denn uns und der Deutschen Telekom ist es Anliegen und Ansporn, die innovative Kompetenz und gesellschaftliche Relevanz von Frauen in MINT-Bereichen zu fokussieren und zu fördern. Um dies zu unterstreichen, verleihen wir den Frauen MINT-Award: Er prämiert herausragende nationale und internationale Abschlussarbeiten zu den oben genannten Wachstumsfeldern der Zukunft.
CLOUD, INTERNET OF THINGS, ARTIFICIAL INTELLIGENCE, CYBER SECURITY, NETWORKS OF THE FUTURE
WACHSTUMSFELDER DER ZUKUNFT:
rauen aufgepasst: Wir suchen dich und deine Abschlussarbeit: Bereits zum sechsten Mal schreiben wir in Kooperation mit der Deutschen Telekom AG den Frauen-MINT-Award aus: Gemeinsam ehren wir MINT-Studentinnnen und -Absolventinnen aus der ganzen Welt, die sich in ihrer Bachelor- oder Masterarbeit mit einem der
F
Artificial Intelligence
Cloud
MINT AWARD
Networks of the Future
Internet of Things
audimax und die Deutsche Telekom AG prämieren deine Abschlussarbeit. Auf die Gewinnerinnen warten insgesamt 5.500 Euro Preisgeld. Jetzt bewerben!
FRAUEN-MINT-AWARD 2019
Überzeuge auch du uns mit den Innovationen deiner Abschlussarbeit. Weitere Infos zum Frauen-MINT-Award gibt es unter www.frauen-mint-award.de.
Die Deutsche Telekom ist als einer der größten Konzerne Deutschlands in über 50 Ländern vertreten und Arbeitgeber für mehr als 218.000 Beschäftigte. Vielfalt prägt Denken und Handeln des Unternehmens. In einem Umfeld mit Raum zur persönlichen Entwicklung und den besten Voraussetzungen, berufliches und privates Leben optimal in Einklang zu bringen, schafft die Deutsche Telekom beste Arbeitsbedingungen.
Mit dem Versprechen »We shape the digital world to bring people closer together« bereitet die Deutsche Telekom den Weg in die Gigabit-Gesellschaft. Antrieb dabei: Menschen einander näher zu bringen und ihr Leben nachhaltig zu vereinfachen und zu bereichern. Dazu vernetzen Mitarbeiter, was vernetzt werden kann, verändern mit wegweisenden Cloud-Angeboten die Wirtschaft, machen mit Magenta Security Lösungen das Netz
DER PARTNER
eine Initiative der
in Kooperation mit
2019
audimax ist im Kuratorium
FrauenMINT-Award
www.telekom.com/frauenkarriere
www.frauenmint-award.de
Mehr zu den Jobs, Chancen und Perspektiven für Frauen bei der Telekom erfährst du hier:
sicher und lassen Autos miteinander sprechen. Sie machen andere Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen und Innovationsprojekten wie Artificial Intelligence, IoT, M2M und Industrie 4.0 startklar für übermorgen. Kleine und mittelständische Firmen übrigens genauso wie Global Player. Die Kunden kommen aus allen Branchen und haben doch eine Gemeinsamkeit: Sie brauchen einen Partner mit innovativen Köpfen.
Der Fachkräftemangel in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland entwickelt sich zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. Die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen hat sich die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ zum Ziel gemacht. Sie führt zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
DIE INITIATIVE
Für die beste aller eingereichten Arbeiten aus einem der Wachstumsfelder ›Cloud, Internet of Things, Artificial Intelligence, Cyber Security, Networks of the Future‹ winken 3.000 Euro Preisgeld. Pro Wachstumsfeld gibt es zusätzlich je 500 Euro für die Verfasserin der jeweils besten Arbeit. Einsendeschluss ist der 17.03.2019. Die Jury sichtet alle eingereichten Arbeiten und wählt die Gewinnerarbeit aus. Die Gewinnerinnen werden schriftlich benachrichtigt. Als Highlight werden die Preise in feierlichem Rahmen verliehen. Teilnahmeberechtigt sind Studentinnen und Hochschulabsolventinnen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in Deutschland und weltweit. Infos zur Einreichung deiner Arbeit in deutscher oder englischer Sprache (als PDF, abgegeben innerhalb der letzten 1,5 Jahre) findest du auf der Challenge-Plattform, auf der du dich auch gleich für den Frauen-MINT-Award bewerben kannst: www.challenge.telekom.com/frauen-mint-award.
HAUPTPREIS: 3.000 EURO
GEWINNE & TEILNAHMEBEDINGUNGEN
HÖREN
LEBEN Ins Leben startet heute für dich Felix. Seine alljährliche Hoffnung an den Winter: viel Schnee, klare Luft und sonniges Wetter.
FOLLOW ME! DIESEN INSTA-ACCOUNT DER DEUTSCHEN STREAMEN FREMD. LIEBEN WIR GERADE WELTWEIT LIEGT DIE QUOTE DERER, DIE OHNE IHREN PARTNER HEIMLICH EINE SERIE WEITER SCHAUEN, SOGAR BEI 46 PROZENT.
20 JAHRE COLDPLAY
ax audim fe li green
›Live in Buenos Aires‹, der Begleitfilm ›Live in São Paulo‹ sowie der Dokumentarfilm ›A Head Full Of Dreams‹ erscheinen am 7. Dezember auf CD, DVD, Vinyl und natürlich digital.
SEHEN ›KILLING GOD – LIEBE DEINEN NÄCHSTEN‹
›CODECHECK‹ – BEWUSST EINKAUFEN
Eine pechschwarze Komödie, in der ein Zwerg, der behauptet Gott zu sein, eine Familie in der Silvesternacht vor eine harte Wahl stellt: Zwei Menschen, die die Familie auswählen darf, überleben die Nacht – die restliche Menschheit nicht.
Scannt den Strichcode von Produkten und warnt per Ampelsystem vor versteckten Inhaltsstoffen wie Mikroplastik oder Palmöl. Zusätzlich gibt es auch eine Nährwert-Ampel und Informationen für Allergiker.
LESEN
Felix AirbnbTipp
PSYCHOTHRILLER GEFÄLLIG? Zwei grausam entstellte Kinderleichen, ein psychisch kranker Häftling, der auf Anraten seiner Anwältin schweigt, ein seit einem Jahr verschwundener sechsjähriger Junge – und ein Vater, der seinen Sohn finden will. Aus Verzweiflung lässt er sich dafür unter falschem Namen und fingierter Krankenakte zu dem Kindermörder in den Hochsicherheitstrakt der Psychiatrie einweisen, um endlich Gewissheit zu erlangen: spannend und unvorhersehbar verrückt.
Es ist Wochenende – und statt auszuschlafen ›darfst‹ du mit zum Shoppen gehen? Es ist Zeit für Bundesliga – und du sitzt noch im Geschäft? Dann bist auch du ein Fall für @miserable_men. Dort werden Fotos von Männern gesammelt, die sich alle in deiner Situation befinden: Warten, ewiges Warten. Die Fotos zeigen auf lustige Art, dass es nicht nur dir so geht, sondern Männern auf der ganzen Welt. Der Account ist aber natürlich auch für Frauen: So kann es aussehen, wenn Männer auf euch warten müssen!
IM WINTER SCHLAF ICH DRAUSSEN … Was ist kalt, verschneit und leuchtet in der Nacht? Richtig: Lappland. Von November bis März ist die beste Jahreszeit, um die Polarlichter zu sehen. Geschlafen wird standesgemäß im Schneeiglu. Warme Schlafsäcke werden gestellt, aber Thermounterwäsche und Tiefschneekleidung sind erforderlich.
72 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Text: Felix Schmidt | Fotos: Parlophone, Droemer HC, lupusFILMVERLEIH, Luise Müller-Hofstede, Airbnb, Instagram, audiamx MEDIEN | Quelle: Netflix
@MISERABLE_MEN
DEIN
LEBEN BRAUCHT EINEN
INFLUENCER.
DICH. Leg los und nimm deine Zukunft selbst in die Hand:
Orange-Building-My-Tomorrow.de
PART Y
ÜBER DEN WOLKEN In einer Boeing der Lufthansa auf dem Weg von Frankfurt nach Rio de Janeiro stieg am 24. Mai 2014 eine Riesenfete: 352 Passagiere ließen es mit Caipirinhas, Samba-Tänzerinnen und Musik so richtig krachen. Um die Feier in Schach zu halten, waren 14 Flugbegleiter notwendig.
NE MENGE KOHLE … … hat Angela Merkel 2006 gleich in doppelter Hinsicht auf den Tisch gelegt. Die teuerste Grillparty der Welt war das von ihr ausgerichtete Bankett zu Ehren des Staatsbesuchs von George W. Bush: Neun Millionen Euro soll die Feier gekostet haben.
WIR HABEN DIE NACHBARN ZUM FEIERN EINGELADEN, ÜBER SELFIES DISKUTIERT UND HERAUSGEFUNDEN, WIE JEDER MIT FREMDEN INS GESPRÄCH KOMMEN KANN. DOCH ZUERST: DIE GRÖSSTEN PARTY-REKORDE! Text und Illustrationen: Kirsten Wirsching
MEHR ALS EINE PARTYMEILE Das Volksfest ›Still-Leben Ruhrschnellweg‹ hatte im Juli 2010 weder maue Besucherzahlen noch zu wenig Platz zu beklagen: Die A40 wurde über 60 Kilometer hinweg mit Tischen bestückt, dazu gab es unzählige Zelte für Catering und Unterhaltung. Zwei Millionen Menschen nahmen am Spektakel teil – und damit am Weltrekord des längsten Festes der Welt.
74 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
IMPOSANTE ZUCKERBOMBE Wozu braucht es 1.600 Kilo Butter, 100 Liter Zuckersirup und 5.400 Eier? Na, um den höchsten Kuchen der Welt nachzubacken! Denn der aktuelle Weltrekord liegt bei 33 Metern Höhe und neun Metern Breite und wurde in Indonesien aufgestellt. Vielleicht eine Idee für die nächste Geburtstagsfete? Mit dem Zwanzigtonner kriegst du garantiert alle satt.
DANCING QUEEN Die Tanzfläche ist dein Metier? In Sachen Dauertanzen kannst du Kalamandalam Hemaletha trotzdem nichts vormachen. Die junge Frau aus Südindien tanzte im Jahr 2011 fünf Tage am Stück, um den traditionellen Solotanz Mohiniyattam zu ehren. Um die 123 Stunden Daueranstrengung zu schaffen, übte sie täglich zehn Stunden die Bewegungsabläufe und trainierte ihre Ausdauer mit regelmäßigem Joggen.
PART Y
SMALLTALK LEICHT GEMACHT TV-COACH CAROLINE KRÜLL VERRÄT, WIE ERFOLGREICHE PARTY- KONVERSATION FUNKTIONIERT Frau Krüll, ich bin auf einer Party eingeladen und kenne kaum jemanden. Wie komme ich trotzdem mit Anderen ins Gespräch? Unterhalte dich
über den Gastgeber: »Woher kennt ihr euch denn?«, da kommen die lustigsten Geschichten auf den Tisch. Sei aufmerksam bezüglich der Partylocation – sprich zum Beispiel über das Bild an der Wand oder darüber, wie viele Leute da sind. Auch die Jahreszeit bietet sich an, vielleicht warst du auf demselben Sommerevent wie das unbekannte Gegenüber oder du kannst von einem tollen Weihnachtsmarkt erzählen. Am wichtigsten ist: Immer positiv bleiben! Mit Nörglern unterhält sich keiner gern. Smalltalk ist oft negativ besetzt. Warum brauchen wir ihn trotzdem? Er ist ideal, um Freundschaften und Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Stell dir vor, du bist im Zug unterwegs und neben dir sitzt jemand, der in deinem Wunschunternehmen arbeitet. Statt an deinem Handy rumzu-
Caroline Krüll Speakerin, TV-Coach und Autorin des Ratgebers ›Smalltalk – Reden Sie sich zum Erfolg‹, erschienen im Beck Kompakt Verlag
daddeln, solltest du lieber wertvolle Kontakte knüpfen. Vor allem muss die innere Einstellung stimmen. Dir muss bewusst sein: Smalltalk fördert zwischenmenschliche Beziehungen! Wenn ich mich darauf einlasse, dann sehe ich ihn nicht als belanglos oder oberflächlich, sondern als nützliches Tool an. Was gehört außer gekonntem Smalltalk noch zu einem guten ersten Eindruck auf einer Party? Deo benutzen und Zähne putzen! Außerdem
drückt deine Körpersprache ganz viel aus: Wenn du alleine und verschlossen in der Ecke sitzt, macht das natürlich keinen guten Eindruck. Du solltest dich aktiv in Gespräche einbringen. Außerdem wirkt eine gerade Körperhaltung, Lächeln, Bauch rein, Brust raus zugänglich und sympathisch: Kinder bis sechs Jahre machen das ganz automatisch. Das haben wir also alle mal drauf gehabt – und können es wieder abrufen.
AUDIMAX PROBIERT’S AUS
FEIERN MIT FREMDEN Text: Kirsten Wirsching | Illustrationen: vecteezy.com
EINWEIHUNGSPARTY MIT VÖLLIG UNBEKANNTEN? REDAKTEURIN KIRSTEN HAT NACH IHREM EINZUG KURZERHAND ALLE NACHBARN IN DIE NEUE WOHNUNG EINGELADEN Im Erdgeschoss schallt des Öfteren Kinderquieken durch die Wohnungstür ins Treppenhaus, im vierten Stock wohnt der wortkarge Hausverwalter, der mir freundlicherweise einmal den Kellerschlüssel ausgeliehen hat, und die Frau, die eine Wohnung über uns immer so laut Musik hört, habe ich noch nie gesehen. Man munkelt, es würden zehn Parteien in dem Hausblock wohnen, in den mein Freund und ich vor kurzem eingezogen sind. Während meines Studentenlebens habe ich in fünf WGs in drei verschiedenen Städten gewohnt. Die Mitbewohner waren super, aber die Anonymität im Rest des Hauses fand ich immer etwas schade. So kam der glorreiche Gedanke zustande: »Diesmal wird es anders! Lass
uns eine Party für all unsere Nachbarn schmeißen!« Voller Enthusiasmus stürzte ich mich in die Planung: Was mache ich zu essen? Was trinken die Leute gern? Welcher Tag und welche Uhrzeit sind am besten? Immerhin mussten wir bei unseren Gästen mit einer Altersspanne von anderthalb bis etwa 80 Jahren rechnen, da muss es ja für jeden irgendwie passen. Freitagabend kaufte ich ordentlich Getränke ein, backte – für alle Fälle – 50 Zimtschnecken, putzte die Wohnung und freute mich auf eine bunte Gästeschar, die bisher noch so fremd war. Das würde sich morgen um 10 Uhr ändern! Denn unsere farbenfrohe Einladung hing bereits die Woche über für alle sichtbar an der Haustür. Samstag: Es konnte losgehen. Der Tisch war gedeckt, ausreichend Gläser und Teller standen bereit, wir hatten uns schick gemacht – let's get the Einweihungsparty started! Die Tür einladend einen Spalt auf- und Musik angemacht, versuchten wir, die Nachbarn gewitzt anzulocken. In meiner Vorstellung saßen wir bald mit einer jungen Familie, den Senioren vom dritten Stock, der Unbekannten von einer Wohnung
drüber und allen anderen an unserem neuen Esstisch und würden uns fröhlich über das Leben in diesem Viertel austauschen. Wenn dann mal jemand Zucker, einen Rat oder Hilfe beim Regal aufbauen braucht, könnte jeder einfach gegenüber klingeln, ohne sich wie ein Eindringling zu fühlen. Wie es ausging? Um 12 Uhr saßen wir immer noch zu zweit am Tisch, stopften uns frustriert die Zimtschnecken rein und sahen langsam ein, dass keiner mehr kommen würde. Mission fehlgeschlagen. Mein persönliches Fazit: Wenn du in einer deutschen Großstadt mit deinen Nachbarn feiern möchtest, braucht es wohl eher mündliche Extraeinladungen, sonst fühlt sich niemand angesprochen. Das nächste Mal stehen wir mit Sekt vor eurer Tür, liebe Nachbarn!
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 75
PART Y
»WIE STELLST DU DIR DEINE TRAUMPARTY VOR?«
»Ich würde mir eine Insel in internationalen Gewässern mieten, auf der es keine Gesetze gibt und wo alle Konsumgüter legal sind. Es gäbe mehrere Stages für die Gäste, damit für jeden Musikgeschmack was dabei ist.« Markus, 27
»Ich würde eine Hausparty in New York schmeißen und dazu Selena Gomez einladen!« Alice, 16 (links)
»Mir wäre eine Feier in Brasilien lieber, in der Natur mit Justin Bieber als Gast.« Zara, 19 (rechts)
MAL EHRLICH ! DIESMAL: AUDIMAX-REDAKTEURIN KIRSTEN WÜNSCHT SICH PARTYS OHNE SELFIE-ZWANG Wer kennt das nicht: Du rufst den Newsfeed von Facebook oder Instagram auf und kannst dich sofort durch einen Dschungel von Selfies scrollen. Da ist Carmen, die mal wieder mit ihren Kumpels Shisha rauchen geht, Sven, der mit seiner Freundin vor dem Spiegel steht und das Partyoutfit checkt, oder Lina, die eine Auswahl des Partybuffets auf ihrem Teller präsentiert. Was sie alle gemeinsam haben? Drei Dinge. Erstens: Alle hantieren mit ihren Smartphones, um mit Selfiestick und Blitzlicht in den Spiegel oder aus Vogelperspektive über dem Sushi schwebend Fotos zu fabrizieren. Zweitens: Sie nerven mich mit ihren zur Schau getragenen, inszenierten Szenen. Drittens: Eigentlich hat jeder etwas Schönes vor, sitzt bei einer Party mit netten Leuten zusammen oder hat was richtig Tolles zu essen.
DU SIEHST DAS GANZ ANDERS ALS KIRSTEN? Dann antworte ihr! Mail an wirsching@audimax.de
Warum beschäftigen sich dabei alle mit ihren Handys? Nicht, dass ich unsere mobilen Begleiter grundsätzlich ablehnen würde, aber manchmal stehlen sie der Realität die Show. Wenn ich auf einer Feier eingeladen bin, möchte ich doch die Zeit mit meinen Freunden genießen und mal vom Alltagsstress abschalten, um mich danach einfach mit Kraft meiner Gedanken an die besten Momente erinnern zu können. Stattdessen schiebt sich allzu oft das Smartphone zwischen mich und die Wirklichkeit, nur damit ich beweisen kann: Ich war hier. Ich glaube, am Ende juckt es keinen, ob ich auf dem Geburtstag meines besten Freundes war, ein Selfie mit der Braut auf der letzten Hochzeit gemacht habe oder auf einem Festival richtig Spaß hatte. Am Ende ist das reale Leben wichtiger als das digitale Selbstbild. Und die Leute, mit denen du gerne Zeit verbringst, sollten nicht neben deinem Handy zur zweiten Geige verkommen. Manchmal wünsche ich mir mein altes Nokiamonster zurück, mit dem ich nur telefonieren und SMS schreiben konnte. Toller Nebeneffekt: Wenn es dann im richtigen Leben eine gelungene Feier ist, überlebt dieser Klassiker unter den Handys auch beim Tanzen, wenn er schwungvoll aus der Tasche fliegt.
»Meine Freunde und ich würden nach Berlin in einen Club fahren, Hip-Hop tanzen und dazu Tupac einladen!« Yasim, 21
»Ich würde auf Spendenbasis ein Strandfestival in Portugal mit vielen Liveacts veranstalten.« Pia, 21 (links)
»Vielleicht eine neue Tradition erfinden: Auf dem Erlanger Berg würde jedes Jahr vor der Kirchweih ein Festival stattfinden und in jedem Keller eine Band spielen.« Lukas, 24 und Thilo, 23
76 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
»Mit der Familie an den Strand, exotische Früchte essen und Livemusik von Ed Sheeran – das wäre meine Traumparty.« Patrizia, 25 (rechts)
Text: Kirsten Wirsching | Fotos: audiamx MEDIEN | Illustration: vecteezy.com
UMFRAGE
MIT DIESEN GADGETS WIRD DEINE PARTY EIN VOLLER ERFOLG
FILM AB
FÜR SPONTANE MATCHES
Du liebst es, mit deinen Freunden ausgiebige Filmabende zu veranstalten? Dann haben wir hier den idealen Beamer für deinen studentischen Geldbeutel: Der Smartphone-Projektor wirft deine Lieblingsfilme großformatig an die Wand – dafür musst du nur auf Play drücken, dein Handy in die raffinierte Schachtel stecken und dich zurücklehnen.
Es muss nicht immer Beerpong sein: Dieses tragbare Tischtennis-Set verleiht jeder Party den nötigen Schwung und rettet vor ätzender Small Talk-Hockerei. Einfach einen geeigneten Tisch freiräumen, das Netz aufspannen und an beiden Tischseiten festklicken – schon kann das Match beginnen. Tragbares Tischtennis-Set | www.coolstuff.de | 29,95 €
Smartphone Projektor | www.sowaswillichauch.de | 12,99 €
DURSTLÖSCHER XL Selbst der leidenschaftlichste Gastgeber ist vom dauernden Nachschenken irgendwann genervt. Deine Gäste haben einen unerschöpflichen Durst? Kein Problem – mit diesem Getränkespender zapft sich einfach jeder, so viel er möchte in die Gläser, die im Set enthalten sind. Bei knapp vier Litern Fassungsvermögen sind deine Freunde immer mit genügend Bowle versorgt.
BREIT LIKE A DIAMOND Vorglühen war gestern, heute wird mit Stil getrunken! Und zwar aus diesen diamantförmigen Whiskeygläsern, die auf jeder Party ein wahrer Hingucker sind. Die Form ist nicht nur cool, sondern liegt auch angenehm in der Hand – für lässige Whiskeyoder Brandyschwenker. Whiskeygläser ›Diamond‹ | www.geschenkidee.de | 33,90 €
Text: Kirsten Wirsching | Fotos: Hersteller
Getränkespender & 4 Gläser | www.hagebau.de | 49,99 €
FRUCHTIGER FLECKENENTFERNER
¡AY CARAMBA!
Ketchupflecken, eingetrocknete Schnapsgläser und keine Spülmaschine in der WG – die typische Kehrseite einer gelungenen Party. Um deine Laune beim Saubermachen etwas zu heben, gibt es diese fröhlichen Spülschwämme in sommerlichen Quietschfarben! Da macht dir das Abspülen garantiert nicht mehr so viel aus…
Mädels, aufgepasst: Wenn schon Clutch, dann auffällig! Der praktische Partybegleiter mit seinem südländischen Flair sieht auf den ersten Blick aus wie ein Fächer und bietet Geldbörse, Schlüssel & Co. ausreichend Platz. Das perfekte Accessoire für einen – im wahrsten Sinne des Wortes – unbeschwerten Abend.
Spülschwamm Ice Pop | www.spuersinn.de | 6,50 €
Clutch | www.mute-sporttday.com | 55,43 €
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 77
WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION Eine junge Frau aus Alabama wäre wohl am liebsten im ERDBODEN versunken: Sie musste als Weihnachtsbaum verkleidet zur Uni gehen. Der Grund? Sie wettete, dass ihr Foto im Kostüm keine tausend Retweets erreichen würde. Ja, ein Post kann schnell viral gehen. An Katy Perrys Stelle wäre die Studentin wohl vorsichtiger gewesen. Die Sängerin hat so viele FOLLOWER auf Twitter wie sonst keiner: über 100 Millionen! Eine wichtige Rolle bei Perrys SELBSTPRÄSENTATION spielt ihr ausgeprägtes Katzenfaible. Natürlich hat sie auch selbst eine. Ihr Name: Kitty Purry. #meow Gut, dass Katy keine Katzenallergie hat. Oder Kitty eine MENSCHENALLERGIE. Ja, das gibt es wirklich! Circa zwei Prozent der miauenden Vierbeiner sind davon betroffen. Doch sie sind nicht die einzigen. Auch Hunde, Vögel und Pferde können allergisch auf uns ZWEIBEINER reagieren – die Armen! Wo wir gerade bei Vögeln sind: Kannst du dir vorstellen, dass das Gehirn eines Vogelstraußes kleiner ist als seine AUGEN? Vielleicht erklärt das ja, warum er gerne mal den Kopf in den Sand steckt. Diesem Irrtum saß Lothar Matthäus einst doppelt auf, als er sagte: »Wir dürfen jetzt nur nicht den SAND in den Kopf stecken!« Apropos Sand: Dieser Rohstoff ist das Exportgut Nummer Eins für Schottland. Wohin die feinen Körner gehen? In den WÜSTENSTAAT Saudi-Arabien. Ironisch, nicht? Vielmehr unglaublich als ironisch ist, dass Frauen in diesem arabischen Land erst seit Juni 2018 Auto fahren dürfen – sie erhielten die ERLAUBNIS als letzte Nation der Welt.
Text: Julia Wolf | Illustration: vecteezy.com
Zum Thema ›Frauen am Steuer‹ fällt uns ein: Frauen in Memphis, Tennessee, dürfen einem alten GESETZ zufolge nur ein Auto lenken, wenn ein Mann vorausläuft und Fußgänger sowie andere Autofahrer mit einer schwenkenden roten Fahne warnt. Stichwort: Rot. Wusstest du, warum FAST-FOOD-RESTAURANTS ihr Logo sowie ihre Ausstattung meist in dieser Farbe halten? Weil sie beim Menschen ein Hungergefühl auslöst. Rot sollte in der Silvesternacht übrigens auch die UNTERWÄSCHE der Ladies sein – für ganz viel Lebensfreude im neuen Jahr. Vor allem Italiener sind davon überzeugt: Der Brauch reicht sogar zurück bis ins antike Rom.
78 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
HAPPY HIRNING ZWEIMAL BRAINTRAINING FÜR DICH 1
2
3
4
5
10
6
11
7
8
12
9
GEWINN SPIEL
13 3
14
15 7
16
17
18
19
20 4
21
22
23
24
2 26
25
FOTOS BEARBEITEN WIE EIN PRO
6 27
28
32
29
30
33
34
Wer Influencern mit atemberaubenden Bildern Konkurrenz machen oder einfach nur sein privates Fotoalbum pimpen will, ist mit der neuen Version der Fotobearbeitungs- und Designsoftware ›PhotoDirector 10 Ultra‹ von CyberLink bestens beraten. Die Software gibt sowohl Anfängern als auch Bildbearbeitungsprofis eine Vielzahl von Werkzeugen an die Hand, mit denen sie Bilder kinderleicht in richtige Kunstwerke verwandeln können: Beispielsweise enthält die Lizenz ein Template-Paket für schnelle Kreativlösungen sowie zahlreiche Verbesserungen zur Ebenenbearbeitung. Auch für diejenigen, die ihre Werke drucken wollen, hat CyberLink ein neues Feature eingebaut: die Softproofing-Funktion. Mit ihr lassen sich Bilder in der Farbe und Tönung des ausgewählten Druckers anzeigen, sodass Korrekturen schon vor dem ersten Drucken durchgeführt werden können. Damit sparst du nicht nur Zeit und Geld, du schonst auch noch die Umwelt! Interessiert?
31 35
1 37
36
38 5
1
2
3
4
5
6
7
Waagerecht: 1 Der Trip kommt ohne Lehrauftrag nicht aus, und … 10 … ein solcher riskiert dabei immer verfrühtes Wiedersehen mit Zuhause 14 Was können Athener so gut gebrauchen wie Sudanesen Sand? 15 Attribut, das stets von geschicktem Hand-Werk zeugte 16 Er weicht keinen Deut vom Deut ab, verlangt er fliegerisch auch eine gewisse Umstellung (Nachn.) 17 Ein jedes Mal beginnt mit ihm die Frage derer, die Angst vor Witzwiederholung haben 18 Bei wem in der Natur kommen Herzformen vor? 21 Uralcaesar 22 Springerplattform auch, ehemals salopp für ca. fünf Euro 24 Folgt dem Hammerschlag auf den Daumen 26 Wo Milch und Honig nicht, doch Biere fließen 29 Welcher Teil von Rübenentwurzelungen kreuzt das Lot? 32 Unheilverkünder mit mediterraner Abstammung (Pl.) 34 Das war der vermutlich bekannteste Franzose 36 Wie ist das Eis, bei dem es nichts zu beißen gibt? 37 Was hier nach Versicherung klingt, ist in arabischen Ohren ein guter Schluck 38 Von wegen reißfest – so muss das T-Shirt sein, das amerikanischen Wettbewerb gewinnen will (engl.)
TRAIN YOUR BRAIN Bei handelsüblichen Würfeln beträgt die Augensumme der gegenüberliegenden Seiten immer 7 (1+6, 2+5 und 3+4). Unter den gegebenen Bedingungen sind 8 solcher Seitenpaare sichtbar (8x7 = 56). Außerdem sieht man oben 2 Augen. Folglich beträgt die Summe der sichtbaren Augen 56+2 = 58.
Auf einem Tisch sind vier handelsübliche Würfel aufeinander gestapelt. Auf der oberen Fläche sind zwei Augen zu sehen. Bestimme davon ausgehend die Summe aller sichtbaren Augen.
Rätsel lösen, mitmachen und eine von fünf CyberLink PhotoDirector 10 Ultra Download-Versionen gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 31.01.2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 01.02.2019 auf www.audimax.de
Impressum
www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier
BV3
Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
Illustration: Salome / Fotolia.com | Rätsel: © SeHer | Foto: Hersteller
Senkrecht: 1 Lobt so der Skipper den Steuermann beim Kurs gegen den Wind? Besser: Für seine Augen müssen sich Dame und Könige zusammentun 2 Die gibt es beispielsweise bei der Hutverleihung zu hören 3 Brustzierde der höchsten Auswahlen 4 Sie können zu Stolpersteinen werden, wenn sie abgehen – wenn sie ab folgen 5 Gute Zeit, Erfolge zu präsentieren, für Leute, denen Land zu gewinnen empfohlen wurde 6 Es muss sich nicht immer um Menschenschmuggel handeln, besteht sie aus Mädchen – gemäß deutschem Liedgut 7 Im Frühling wird es dem Vorgänger nachgesungen 8 Damit kann sich jede zur schlagerausgewiesenen Kussspezialistin manipulieren 9 Steht, gelb umbunden, wie eine Eiche für willkommene Heimkehrer (engl.) 11 Aus der Furunkelblase lässt sie nichts Gutes verlauten 12 Wenn alle laufen, macht das doch ganz allein der erste 13 Kürzel für fehlende Ecken 19 So gastfreundlich er auch sein soll – hier versteckt er sich in 32 waager. 20 Sorgt für Streifen am Firmament sowie Schaum im Cappuccino 23 Nicht jedes ist bewaffnet, und manches besteht komplett aus (unfreiwillig) Untätigen 25 Er hat bei Canetti nicht ab-, doch ist er in ihn hineingeschrieben (Nachn.) 27 Geht über’n Äther, wird’s beim Äppelwoi auch später (Abk.) 28 Damit müssen – in aller Kürze – Kapitäne rechnen, die nicht die Landstraßen befahren 30 Gekürzte Behörde, die sich der Mafia annimmt (und sich gar einen Reim drauf macht) 31 »In … ist alles 35 senkr.!«, lautet das Motto der Glücklichen an Rhein und Ruhr 33 Wenn der Kinostar was vorangeht, wird’s leider nur ein bisschen 35 Hat die Fäden in der Hand – oder steht für Zustimmung (Abk.)
VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21, -44 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Viktoria Feifer, Julia Wolf (V.i.S.d.P.) Redaktion: Alicia Reimann, Felix Schmidt, Sabine Storch, Kirsten Wirsching Redaktionelle Mitarbeit: Sebastian Horndasch, Kaja Godart, Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov Titelbild: william87/istockphoto.com Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner, Stefan Schroeder • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für an uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 03/18: 61.050 Expl., ISSN 1863-2866 Das nächste audimax ING. erscheint am 08.03.2019. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 79
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de
INSERENTENVERZEICHNIS 1.2019
Inserentenverzeichnis
EFS – Elektronische Fahrwerksysteme GmbH Dr.-Ludwig-Kraus-Straße 6 85080 Gaimersheim www.efs-auto.com Kontakt: Karin Knuff Recruiting Fon: 08458 397 30 2990 karriere@efs-auto.com Branche: Automobil, Automobilelektronik, Entwicklung Produkte/Dienstleistungen: Fahrwerkentwicklung, SystemSoftwareentwicklung, Systemintegration, Projekt management
Enercon GmbH Dreekamp 5 26605 Aurich Kontakt: Simone Philipp Fon: 04941-927 244 Branche: Erneuerbare Energien Produkte/Dienstleistungen: Windenergieanlagen, Solarwechselrichter, Wasserkraftwerke
ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH
Forschungszentrum Jülich GmbH
CYOSS > MOBILITY > DEFENCE + PUBLIC SECURITY www.esg.de www.jobs.esg.de
Personalentwicklung und Recruiting 52425 Jülich www.fz-juelich.de/karriere
Kontakt: Berta Küpper Fon: 089 9216 14728
Kontakt: Henning Eggert Fon: 02461 61 5809 karriere@fz-juelich.de
Branche: System- und Soft warehaus Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung und Integration von sicherheitsrelevanten Elektronik- und IT-Systemen Standorte: München, Fürstenfeldbruck, Ingolstadt, Wolfsburg und weitere
Branche: Forschung und Entwicklung Produkte/Dienstleistungen: Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen, wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Ingenieurwissenschaften und Informatik, forschen an einem der größten Forschungszentren Europas in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie.
Siehe Anzeige auf Seite 39
XX Siehe Anzeige auf Seite 35
Siehe Anzeige auf Seite 11
Siehe Anzeige auf Seite 51
Hannover Rück SE
Heraeus Holding GmbH
Husqvarna Group
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Karl-Wiechert-Allee 50 30625 Hannover hannover-rueck.jobs
Heraeusstraße 12-14 63450 Hanau www.www.heraeus.de/karriere
Kontakt: personnel@hannover-re.de
Kontakt: Recruiting Service Fon: 06181 35-8877 recruiting@heraeus.com
GARDENA GmbH Hans-Lorenser-Straße 40 89079 Ulm karriere.husqvarnagroup.de/ Kontakt: Mirjam Geiß Fon: 07 31 4 90 - 965 karriere.husqvarnagroup.de/ Branche: Technische Konsumgüter Produkte/Dienstleistungen: Die Husqvarna Group ist eine schwedische Unternehmensgruppe mit 13.000 Mitarbeitern in 40 Ländern und einer der weltweit führenden Anbieter für Forst- und Gartengeräte sowie für Baumaschinen. GARDENA mit Sitz in Ulm und rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird als eigenständige Division innerhalb des Konzerns geführt. GARDENA ist die führende Marke für hochwertige Gartengeräte in Europa und ist in mehr als 80 Ländern in der ganzen Welt vertreten.
Flachsmarktstraße 8 32825 Blomberg phoenixcontact.de/karriere phoenixcontact.de/karriereblog
Siehe Anzeige auf Seite 13
Siehe Anzeige auf Seite 61
Branche: Rückversicherung Produkte/Dienstleistungen: Die Hannover Rück ist mit einem Prämienvolumen von knapp 18 Milliarden Euro der drittgrößte Rückversicherer der Welt. Sie betreibt alle Sparten der Schadenund Personen-Rückversicherung und ist mit rund 3.300 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten.
Siehe Anzeige auf Seite 2
80 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Branche: Technologie Produkte/Dienstleistungen: Der Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein 1851 gegründetes und weltweit führendes Portfoliounternehmen in Familienbesitz. Heraeus bündelt heute eine Vielzahl von Geschäften in den Feldern Umwelt, Energie, Elektronik, Gesundheit, Mobilität und industrielle Anwendungen. Mit weltweit rund 13.000 Mitarbeitern in 40 Ländern hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten. Siehe Anzeige auf Seite 27
Kontakt: HR Marketing & Corporate Recruiting Fon: 052353 43999 karriere@phoenixcontact.com Branche: Elektrotechnik Produkte/Dienstleistungen: Phoenix Contact ist ein weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation. Das Familienunternehmen beschäftigt heute rund 16.500 Mitarbeiter und hat 2017 einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro erwirtschaftet. Der Stammsitz ist im westfälischen Blomberg.
Porscheplatz 1 70435 Stuttgart www.porsche.de Kontakt: Personalmarketing Fon: 0711 911 22911 www.porsche.de/karriere www.facebook.com/ porschekarriere Branche: Automobil
R+V Versicherung
Rheinmetall Group
Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden www.ruv.de www.jobs.ruv.de
Rheinmetall Platz 1 40476 Düsseldorf www.rheinmetall.com/karriere
Kontakt: Recruiting-Center recruiting-center@ruv.de Fon: 0611 533-5210 Branche: Versicherungsbranche
Kontakt: Ansprechpartner in jeder Stellenanzeige: Recruiting Center career@rheinmetall.com Branche: Automobilzuliefer-, Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung, Produktion und Vertrieb exklusiver Sportwagen. Tochtergesellschaften: Entwicklungs- und Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung und Design.
Produkte/Dienstleistungen: R+V bietet maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen. Die Produktpalette umfasst Standardversicherungen und individuelle Vorsorgemöglichkeiten für Privatkunden sowie branchenspezifische Absicherungskonzepte für Firmenkunden.
Produkte/Dienstleistungen: Die börsennotierte Rheinmetall Group ist der international erfolgreiche Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit. Rheinmetall Automotive bietet Lösungen für Emissionsreduktion, Elektrifi zierung des Antriebsstrangs und elektrische Antriebe. Rheinmetall Defence ist als führendes europäisches Systemhaus für Verteidigungstechnik ein zuverlässiger Partner der Streitkräft e.
Siehe Anzeige auf Seite 5
Siehe Anzeige auf Seite 57
Siehe Anzeige auf Seite 15
KARL STORZ GmbH & Co. KG
Telemotive AG
Webasto Gruppe
Mittelstraße 8 78532 Tuttlingen www.karlstorz.com
Breitwiesen 73347 Mühlhausen www.telemotive.de
Kontakt: Alexandra Fabiano alexandra.fabiano@karlstorz. com Fon: 07461 708 6607
Kontakt: Nicole Neves Fon: 07335-18493-87 bewerbung@telemotive.de
Webasto SE Kraillinger Straße 5 82131 Stockdorf www.webasto.com/karriere
Branche: Medizintechnik Produkte/Dienstleistungen: Wir sind ein international führender Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten der Medizintechnik. An unserem Hauptsitz in Tuttlingen sowie in mehreren Produktionsstätten, Vertriebs- und Servicegesellschaften beschäftigen wir weltweit in über 40 Ländern mehr als 7.000 Mitarbeiter.
Siehe Anzeige auf Seite 49
Branche: Automobilbranche Produkte/Dienstleistungen: Engineering-Leistungen im Automotivebereich. blue PiraT blue PiraT mini blue PiraT Remote Control Voice Telemotive System Link Telemotive Live View Telemotive System Client Telemotive Easy Track Telemotive AUTOSAR Solutions
Siehe Anzeige auf Seite 41
Kontakt: Stephanie Braun Administrator HR Fon: 089 - 85794-53224 stephanie.braun@webasto.com Branche: Automotive Produkte/Dienstleistungen: Webasto entwickelt, produziert und vertreibt komplette Dachund Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für die Automobilbranche. Außerdem konzentriert sich Webasto auf die Entwicklung innovativer Lösungen für den Zukunftsmarkt der Elektromobilität.
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG www.salt-and-pepper.eu/de/ karriere Kontakt: Cindy Pirch Fon: 0421 691070 29 c.pirch@salt-and-pepper.eu Branche: Ingenieurdienstleistung, Technologie-Beratung Produkte/Dienstleistungen: Als Technologie-Beratung mit neun Standorten in Deutschland erbringen wir hochwertige Engineering-Services − bei unseren Kunden vor Ort oder in unseren eigenen Kompetenzzentren. Zur Realisierung der Ziele unserer Kunden stellen wir Ressourcen und Know-how flexibel zur Verfügung oder übernehmen Entwicklungsverantwortung für ganze Gewerke.
Siehe Anzeige auf Seite 21
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
INSERENTENVERZEICHNIS 1.2019
Inserentenverzeichnis
Siehe Anzeige auf Seite 43
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 81
audimax
MUT ZUR LÜCKE beweist Luke Mockridge
Fotos: victor zastol�skiy / Fotolia, Boris Breuer
beweist XXXXXXXXXXXXXXXX
im Und dimax? a n u chste
LUCAS EDWARD BRITTON MOCKRIDGE, auch als @thereallukemockridge bekannt, gelang am 21. März 1989 der Durchbruch auf die Bühne der Welt. Mit seiner beliebten – mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten – Fernsehshow ›Luke! Die Woche und ich‹ geht der immer gut gelaunte Rheinländer mittlerweile in die fünfte Staffel bei Sat.1. Zudem ist der mehrfache Gewinner des deutschen Comedypreises sowie der ›1LIVE Comedy-Krone‹ ab Februar 2019 mit seinem neuen Bühnenprogramm ›Welcome to Luckyland‹ auf den Bühnen Deutschlands zu sehen. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: AnnenMayKantereit
82 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
nä
Life irtual es & V ogramme er c i v e eb • D tiegspr beitg • Eins Wunschar : s oku • Im F
? Wann.2019
.02 ! Ab 08 ochschule H r e in an de
Yay o der hmm?
Wie gut sind
deine
Kurse? Jetzt bewerten auf MeinProf.de MeinProf.de Mein
„Ich möchte etwas bewegen.
Jan gibt mir diese Chance jeden Tag aufs Neue.“
Entscheiden lernst du von denen, die entscheiden. So wie Felix von Jan. Auf Augenhöhe, von Anfang an. Bei Perspectives, dem Graduate Development Program von Arvato, bist du immer nah dran. Deine Führungskraft öffnet dir Türen. Durchgehen musst du selbst. Jetzt als Management Associate bewerben. arva.to/karriere