13. Jahrgang · 4 - 2018 · April - Juni 2018
DEIN JOB
2020 Was kommt? Was bleibt?
Aufgebaut
al und Smar t, digit die : g ti al h h nac im Check Baubranche
Außerd
em Innovatio und Raum nen in der Luftfah & MINT-Awrt, Elek troings ard Techn ik
Welcome to the
Visioneering
Group.
Visioneering bedeutet für uns: neugierig in die digitale Zukunft denken und Lösungen Wirklichkeit werden lassen, die andere nicht für möglich halten. Arbeiten Sie gemeinsam mit unseren Teams am Thema Industrie 4.0, um in Zukunft noch effizientere Fertigungsprozesse zu ermöglichen. Als führender Maschinen- und Anlagenbauer freuen wir uns über jeden, der unsere Passion teilt. Bewerben Sie sich unter durr.com/karriere
TOP-THEMA:
ARBEITSWELTEN
DEIN JOB 2020
Seiten 8 bis 15
08 D EIN JOB 2020
Trendbranchen im Check
16 S YSTEM- UND PRÜFINGENIEURE
Schnelles Einstiegswissen
18 E LEKTROINGENIEURE So arbeiten E-Ingenieure
22 L UFT- UND RAUMFAHRT Arbeitgeber und Zukunftsvisionen im Fokus
30 K ONSUMGÜTER-INGS Einblicke, Trends, Skills
32 R OHSTOFFGEWINNUNG Von Bohrtechnik bis Energieeinspeisung
34 K ARRIERE IN DER BAUBRANCHE Von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und spannenden Projekten
46 A NLAGENBAU
Karrierewege und Aussichten
KARRIERE 06 MENSAGESPRÄCH
Gründer Mostafa Akbari im audimax-Interview
20 M INT AWARD TECHNIK Neue Ausschreibung zu Urbaner Mobilität
44 M INT MINDED COMPANY
STUDIUM 48 M ASTERFORUM
Masterstudiengänge im Kurzporträt
60 STUDIENHILFE
Expertentipps gegen Prüfungsangst
62 I NTERNATIONAL
Julia verliebt sich in Madrid
LEBEN 65 RESTERAMPE
Wissensschnipsel und Kladderadatsch
66 L IEBE 4.0
Experteninterview zu Kommunikation & Liebe im digitalen Zeitalter
68 M USIK, MOVIE, MALEREI Kulturwissen und -highlights 2018
70 W ILL ICH
Dinge (nicht nur) für Schöngeister und Intellektuelle
Die Zertifizierungsrunde 2018 läuft
JODELPERLE DES MONATS DOZENT: WIR NÄHERN UNS DEM ENDE DER VOOOR... GEHIRN: -LESUNG, -LESUNG, -LESUNG REALITÄT: -SCHRIFT!
EINE KRISTALLKUGEL hatte Volontärin Julia nicht, aber sie hat für dich dennoch einen Blick in die Zukunft geworfen: für deinen Job 2020. Ab Seite 8 findest du Trendbranchen von Energie bis Medizintechnik, die du als Ingenieur kennen solltest. +++ Entwicklungen, die du in der Baubranche nicht verpassen solltest, hat Chefredakteurin Eva recherchiert. Wie wichtig Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Baubranche sind, erfährst du ab Seite 34. +++ Echte Überflieger sollten ab Seite 22 weiterlesen: Dort steht das Wichtigste zu Arbeitgebern und Zukunftsvisionen in der Luft- und Raumfahrt. +++ Ganz nach oben auf der Karriereleiter kann es für dich gehen, wenn du dir ein paar Tipps für Recruiting-Veranstaltungen zu Herzen nimmst. Volontärin Sabine hat ab Seite 54 zusammengetragen, wie du dich zum Beispiel am besten auf Kaminabenden und beim Speed Recruiting verhältst. +++ Auf das richtige Verhalten kommt es auch in Beziehungen an. Wie die digitale Kommunikation unsere Partnerschaften verändert und welches Verhalten sinnvoll ist, verrät uns Kommunikationswissenschaftler Richard Lemke ab Seite 66. In diesem Sinne: Seid lieb zueinander – egal ob digital oder analog.
52 D IGITALES CONSULTING
54 R ECRUITING-EVENTS
Kaminabend, Speed, Recruiting und Co. im Check
56 M INT-EINSTIEG
Wir beantworten die drängendsten Fragen
WIE IMMER
& Team
04 Tech-Eck 50 Karriere News 58 Studium News 64 Leben 71 Rätsel & Impressum 72 Inserentenverzeichnis 74 Mut zur Lücke Sonja Gerhardt
Fotos: © audima MEDIEN | Illustration: © audima MEDIEN
So beeinflussen agile Methoden den Beraterjob
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03
TECH-ECK
SCHLUSS MIT RUMIRREN – DAS RÄT DIR DER WING-MAN Du weißt deinen Stundenplan grundsätzlich nie auswendig? Fotografier ihn ab und nutz ihn auf deinem Smartphone als Wallpaper. Am besten machst du's im nächsten Semester gleich zu Beginn, dann weißt du immer, wo's langgeht.
DAS. WILLST. DU. WISSEN. GARANTIERT. EINE LADUNG FAKTEN FÜR INGENIEURE RIESENAIRBAG FÜRS PANORAMADACH Um sich bei einem Unfall nicht am Glasdach eines Fahrzeugs zu verletzen, hat ein südkoreanischer Automobilhersteller einen Airbag entwickelt, der das gesamte Dach abdecken und so die Insassen schützen kann.
HAPPY BIRTHDAY Die Rolltreppe feiert in diesem Jahr ihren 125. Geburtstag. Erfunden hat sie Ende des 19. Jahrhunderts der US-amerikanische Ingenieur Jesse Reno. Good to know: In Deutschland gibt es rund 35.000 Rolltreppen, die längste in der Hamburger Elbphilharmonie.
WOHER KOMMT EIGENTLICH
WEISE WORTE »Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.« Ferdinand Porsche (*1875 †1951), Gründer des gleichnamigen Sportwagenherstellers
BEST OF JODEL »Ich dachte gestern, ich wäre der dümmste Ersti im ganzen Mathe-Vorkurs, bis der Typ vor mir ›Addieren‹ gegoogelt hat.«
DU WEISST, DASS DU EIN INGENIEUR BIST, … … wenn du jemals das Anschlusskabel eines defekten Elektrogerätes zur eventuellen späteren Verwendung aufgehoben hast.
FIEBERMESSEN IM EWIGEN EIS Ein internationales Forscherteam hat eine Möglichkeit gefunden, die Wassertemperatur der Vergangenheit festzustellen: Die Forscher haben ein Thermometer entwickelt, mit dem sie die atmosphärischen Edelgase Argon, Xenon und Krypton messen können, die im ewigen antarktischen Eis in winzigen Luftbläschen eingeschlossen sind. Deren Konzentration hängt eng mit der Wassertemperatur zusammen.
WINDPARKS IM CHECK Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat erstmals das Windfeld hinter OffshoreWindparks in der Nordsee gemessen. Sie stellten Wirbelschleppen von bis zu 70 Kilometern Länge fest. Mithilfe der Ergebnisse wollen sie den Ausbau der Windkraftnutzung optimieren.
AUTOKAUF VERBOTEN Den Einwohnern Singapurs ist es seit Februar 2018 per Dekret untersagt, sich ein neues Auto zuzulegen. Die örtliche Verkehrsbehörde ›Land Transport Authority‹ möchte so das Kfz-Wachstum stoppen, um Staus und Luftbelastung einzugrenzen. Nur wenn ein Fahrzeug verschrottet wird, darf wieder ein neues her.
ALL-ROBOTER AUF ERDURLAUB Der ›Robonaut 2‹ befindet sich seit 2011 auf der internationalen Raumstation ISS, um die Menschen dort zu entlasten. Nun muss er erstmal zurück auf die Erde – um repariert zu werden.
04 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
SCHWEBENDER ZEBRASTREIFEN In 3D-Optik aufgemalte Zebrastreifen sollen Autofahrer mittels der entstehenden optischen Täuschung zum Bremsen veranlassen: Die weißen Balken scheinen vor dem Fahrer in der Luft zu schweben – er kann nicht anders, als anzuhalten. Fußgänger können so noch sicherer die Straße überqueren.
Text: Julia Wolf | Illustration: © monkik/ Fotolia, audimax MEDIEN
Die Bezeichung Murphy's Law – ›alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen‹ – entstand in Anlehnung an US-Ingenieur Edward A. Murphy, der 1949 bei Raketenversuchen eine Mess-Sonde falsch montierte.
Fertig mit Schule oder Uni? Dann los:
Fluglotse werden! Abitur bzw. Bachelor in der Tasche – oder auf der Zielgeraden? Lust auf einen Richtungswechsel im oder nach dem Studium? Dann werden Sie Fluglotse (m/w) – es warten hervorragende Aussichten auf Sie. Für einen reibungslosen Flugverkehr in Deutschland braucht es Profis, die den Überblick behalten. Denn Luftfahrt bedeutet mehr, als nur von A nach B zu kommen: Es geht um die Sicherheit der Menschen am Himmel. Und genau hierfür sind unsere 5.500 Mitarbeiter die Spezialisten. Wir garantieren einen sicheren und störungsfreien Verkehrsfluss – am Boden und in luftigen Höhen. Dabei verlassen sich unsere Fluglotsen auf moderne Flugsicherungssysteme und eine hoch komplexe Technik, die von unseren eigenen Ingenieuren betreut wird. 10.000 sicher durchgeführte Flüge täglich – für uns immer wieder eine Bestätigung, dass unser Job wichtig ist. Wenn Sie diese Faszination für die Luftfahrt teilen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir brauchen Sie – für einen sicheren Himmel über Deutschland!
Starthilfe gibt’s hier: karriere.dfs.de
Weil der Himmel uns braucht!
MENSAGESPRÄCH
»START-UP-ERFOLGSREZEPT: GERMAN SICHERHEIT PLUS AMERIKANISCHE OFFENHEIT.« SEIN START-UP HOLOBUILDER GEHT GERADE DURCH DIE DECKE. CEO UND GRÜNDER MOSTAFA AKBARI ERZÄHLT, WIE ES DAZU KAM
Kulinarisch hielt sich Akbari als Student an eine österreichische Süßspeise: In der Mensa aß er am liebsten Kaiserschmarrn.
Interview: Petra Herr
Mostafa, was genau ist das Produkt von Holobuilder? Das ist eine Art ›Google Street View für Baustellen‹. Die Leute können den Baufortschritt sehen und über Holobuilder miteinander kommunizieren. Hast du ein Anwendungsbeispiel parat? Klar, etwa für ein Projekt im Store Bereich. Victoria’s Secret hat beispielsweise zwei neue Stores in China gebaut und Holobuilder genutzt, um von den USA aus den Baufortschritt zu beobachten. Das amerikanische Koordinations-Team konnte sehen, wie der Laden umgebaut, die Ware in den Laden gebracht und das Marketing am Point of Sale platziert wurde. Das konnten sie dann kommentieren und so die Organisation steuern. Auch beim Bau von Flughäfen, Datenzentren oder Krankenhäusern – also sehr komplexe Bauprojekte, bei denen viele Leute involviert sind – fällt ein hoher Kommunikations- und Dokumentationsaufwand an. Beispielsweise muss später einsehbar sein, wo Rohre verlegt wurden. Denn Baupläne stimmen leider nicht immer 06 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Welche Vorteile bringt Holobuilder auf die Baustelle? Wer mit Holobuilder arbeitet, spart enorm Kosten und Zeit. Baut etwa ein deutscher Chemiekonzern eine Raffinerie in Saudi-Arabien, müssen die zuständigen Ingenieure nicht unbedingt vor Ort sein, denn die nötigen Informationen können über die Plattform sofort ausgetauscht werden. Generell vereinfacht es den aufwändigen Dokumentationsprozess: hier kann 90 Prozent der Zeit eingespart werden. Die Baubranche und Holobuilder scheinen gut zusammen zu passen. Wann kam euch eigentlich die Idee zu eurem Start-up? Ich war damals noch wis-
senschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen, Mitgründer Simon schrieb seine Bachelorarbeit bei mir. Daraus entwickelten wir dann ein eigenes Open-Source-Projekt im Bereich Augmented Reality. I rgendwann haben wir uns dann entschieden, uns damit selbstständig zu machen. Schließlich kam noch Kristina ins Team und wir bekamen zu dritt ein Exist-Stipendium. Für ein Jahr arbeiteten wir in den Räumen der Hochschule und konnten uns gegen Ende des Jahres unsere eigenen Büros in Aachen anmieten, da wir schon Umsätze generieren konnten. Aktuell hat Holobuilder neben dem Aachener Büro noch eines in San Francisco. Wie kam es zu dem Schritt in die USA? Wir arbeiten in den Bereichen Aug-
mented und Virtual Reality. Viele Hersteller in diesem Bereichsitzen im Silicon Valley. Bevor wir tatsächlich unser amerikanisches Büro eröffneten, sind wir jedes Jahr zwei bis drei Mal hingeflogen, haben uns mit Leuten getroffen und Technologien angeguckt. Dort war quasi die Vorreiterstätte.
Foto: © fotoart-wallraf/Fotolia, Holobuilder
MOSTAFA AKBARI GRÜNDETE GEMEINSAM MIT ZWEI WEITEREN ABSOLVENTEN DER RWTH AACHEN DAS MITTLERWEILE AUCH IN KALIFORNIEN ANSÄSSIGE UNTERNEHMEN HOLOBUILDER.
mit der gebauten Realität überein. Darüber hinaus bieten wir noch viele weitere technische Feinheiten und bauspezifische Features an.
MENSAGESPRÄCH MOSTAFA AKBARI
Warst du neben den kürzeren Schnupperaufenthalten auch mal länger dort?
Ja, ich bin damals mitdem dreimonatigen Förderprogramm ›German Accelerator‹ rüber gegangen, um zu verstehen, wie es in den USA funktioniert. Und dann hat unser Produkt dort einfach sehr gut eingeschlagen. Zudem kamen US-Kapitalgeber auf uns zu und haben investiert. Das klingt verlockend einfach. Was war euer Erfolgsrezept? Das ›German Accelerator‹-Programm hat uns sehr geholfen: Durch die Mentoren vor Ort bietet es einem eine Art Brücke in die USA. So konnten wir in Ruhe das dortige Geschäftsgebahren kennenlernen. Natürlich waren wir auch auf sehr vielen Meet-ups, auf denen sich viele US-amerikanische Gründer und Start-ups austauschen. Unser Glück war, dass viele unserer zukünftigen Kunden auf uns zugekommen sind. Amerikaner sind da sehr offen: Wenn sie in einer Software eine Opportunität sehen, die sie weiterbringt, dann sind sie sehr schnell dabei, sich zu treffen und alles in eine Richtung zu lenken, die ihnen hilft. Wann fiel dann letztlich die Entscheidung, dieZweigstelle Silicon Valley zu wagen? Als das erste Investment kam, war für uns klar, dass wir in den USA
ein Büro aufmachen würden, um dort zu bleiben. Nach einer Testphase haben wir uns den ersten US-Mitarbeiter an Bord geholt. Wie ist Holobuilder momentan aufgestellt? In den USA sind wir zu zehnt und wachsen weiter. Im deutschen Büro sind wir 22. Insgesamt also ein Team von 32 Leuten, mal mehr mal weniger. Es sind oft auch D iplomanden dabei, das fluktuiert. Wie kommt’s, dass in Aachen so viel mehr Mitarbeiter sitzen? Unsere Hauptmärkte sind USA und Asien. Was uns aber ausmacht, ist ›Engineering Made in Germany‹. Die gesamte Entwicklung und Forschung passiert in Aachen, hier haben wir das Team, das das Produkt entwickelt und auf-
baut. Außerdem bestehen immer noch enge Partnerschaften mit den Informatik- und den Bauingenieur-Lehrstühlen der RWTH Aachen. In den USA konzentrieren wir uns eher auf Marketing und Verkauf. Welche Vorteile bringt ›Made in Germany‹ aus deiner Sicht mit sich? Es ist eher eine Sache der Mentalität: Wir sind gerne mal skeptisch und hinterfragen viel. Außerdem priorisieren wir beispielsweise den Datenschutz sehr hoch – Sicherheit liegt uns mehr am Herzen als dem typischen Silicon Valley Startup. Das ist ein gutes Verkaufsargument. Denn wir können Cloud Lösungen anbieten, die den Standards großer Unternehmen genügen. Good old German Sicherheit. Gibt es im Gegensatz auch etwas, dass ihr durch euer Arbeiten im Silicon Valley gelernt habt? Dort gilt: Schnell dazu lernen ist alles. Und, egal, was
du machst oder wie klug du bist, gibt es dort immer auch andere, die auch daran arbeiten oder genauso smart sind. Durch dieses Wissen wurden wir wesentlich schneller und haben gelernt, uns besser anzupassen. Es ist einfach ein anderes Spielfeld als in Deutschland. In den USA musst du zudem ein sehr gutes Produkt bauen – und nicht nur die Technologie. Der Kunde muss den Mehrwert so einfach fassen können, dass er intuitiv begreift, dass er dein Produkt haben will. War das einfach für euch? Im Gegenteil. Es war zu Beginn eine der größten Herausforderungen, zu verstehen, wie wir unsere Technologie zu Geld machen. Immer noch ein großer Knackpunkt für uns, denn Technologie verkauft sich nicht einfach so. Davon hatten wir am Anfang als Gründer eine naive Vorstellung. Hast du einen Tipp für Gründer? Das Wichtigste ist, von der Technologie zum Produkt zu kommen. Sei coachable: Nimm Ratschläge an, sei offen für Neues. Und bring dir bei, schnell zu lernen.
MATLAB SPEAKS
MACHINE LEARNING Clusterbildung, Regressionen, Klassifikationen und Deep Learning Algorithmen zur Analyse von Daten — erstellen Sie mit MATLAB prädiktive Modelle und binden Sie diese in Produktionsumgebungen ein.
©2018 The MathWorks, Inc
mathworks.de/machinelearning
Cosmos Communications
TRENDBRANCHEN
WAS KOMMT, WAS BLEIBT? DER GROSSE TRENDCHECK: WIR SPRECHEN MIT EXPERTEN UND SCHAUEN UNS AN, WELCHE PROJEKTE AUF JUNGE TRENDSETTER WARTEN. EINES IST SICHER: DIE DIGITALISIERUNG WIRD UNS DABEI IMMER WIEDER BEGEGNEN
08 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Foto: © Christopher-Burns on Unsplashr
DEIN JOB 2020
TRENDBRANCHEN
DIE ZUKUNFT WIRD GRÜN FINDE HERAUS, WELCHE HERAUSFORDERUNGEN DIE ENERGIEWENDE FÜR INGENIEURE BEREITHÄLT Text: Julia Wolf
Mal scheint die Sonne, mal bläst der Wind, mal hängt der Nebel dicht und tief. Mit der Energiewende ist das Wetter vom Smalltalk-Thema zum entscheidenden Faktor in der Stromerzeugung geworden. Denn die Menge des erzeugten Stroms fällt je nach Region, Wetterlage und Tageszeit unterschiedlich groß aus. Die Anlagen erzeugen häufig Strom, auch wenn er nicht gebraucht wird – und umgekehrt. An windreichen Tagen entspricht die Leistung rund 30 Großkraftwerken und konzentriert sich naturgemäß im Norden Deutschlands. Im Süden schwankt die Energieerzeugung mit Solarzellen genauso, denn Sonnenlicht steht natürlich nur tagsüber zur Verfügung und wird durch Nebel, Schnee oder überregionale Effekte wie Saharastaub beeinflusst. Während ein konventionelles Kraftwerk bedarfsabhängig produziert, ist die Energiegewinnung mit den Erneuerbaren wetterabhängig. Deshalb sei es Teil der täglichen Arbeit geworden, die Transportmengen für das Versorgungsnetz zu bestimmen, erklärt Alexandra Regensburger, Referentin Talent Management bei Tennet. Überschreitet die zu befördernde Menge die Transportkapazitäten, muss Tennet ins Netz eingreifen. Waren es früher einige wenige Eingriffe im Jahr, so wird heute täglich mehrmals ins Netz eingegriffen. Das verursacht Kosten von einer Milliarde Euro im Jahr. Eine weitere Herausforderung liegt in der schieren Anzahl an Energieerzeugungsanlagen, die sprunghaft angestiegen ist – genauso wie der Administrationsaufwand. Die Herausforderung der Zukunft werde sein, auf einen Großteil der dezentralen Anlagen direkt oder indirekt zuzugreifen und den sicheren sowie störungsfreien Netzbetrieb mit Hilfe der vielen ›Kleinen‹ zu stemmen, so Regensburger. Sabine Anne Wollny, tätig im RWE-Recruiting, sieht die größte Herausforderung für Ingenieure darin, unter enormem Kostendruck dennoch innovativ zu sein. Da die Kraft-
ENERGETISCHE ZIELE
Kern- und Großkraftwerke werden abgeschaltet, Energieunternehmen müssen den Ausbau des Energiewende-Netzes vorantreiben. Denn die Ziele der Bundesregierung sind klar formuliert: Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung soll bis 2020 mindestens 35 Prozent und 2050 gut 80 Prozent betragen. 2016 lag er bei 31,7 Prozent.
werke durch die volatile Einspeisung aus Wind- und Solarstrom immer flexibler reagieren und entsprechend hoch und runter gefahren werden müssen, erarbeiten die Ingenieure bei RWE Konzepte für hochmoderne Kraftwerke. Zu ihren Aufgaben gehört neben Planung, Neubau und Betrieb der Anlagen auch die Beteiligung an innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Hier tragen sie Projekt- und Gesamtverantwortung – und sichern so die Zukunft der Energieversorgung.
WER GESUCHT WIRD Der Bedarf an Ingenieuren ist bei RWE konstant und steigt tendenziell sogar. »Wir suchen hauptsächlich Elektro- und Maschineningenieure sowie Bergbau-, Umwelt- und Wirtschaftsingenieure. Aber auch alle anderen Fachrichtungen sind bei uns immer wieder gefragt«, sagt Wollny von RWE. Von seinen Ingenieuren erwartet das Unternehmen ein tiefes technisches Verständnis kombiniert mit einem wirtschaftlichen Fokus. Sie sollten die Bereitschaft und Fähigkeit haben, Innovationen voranzutreiben und Veränderungen zu gestalten. Auch bei Tennet ist der Bedarf hoch und wird auch in den kommenden Jahren nicht abnehmen. Eine Vielzahl an Fachrichtungen ist im Unternehmen gut aufgehoben, etwa Elektro-, Energie- und Hochspannungstechniker sowie (Tief)Bau-, Wirtschaftsund Umweltingenieure. »Ingenieure im Bereich des Netzausbaus müssen heute wesentlich mehr kommunizieren, denn neben den Abstimmungen mit den Behörden müssen politische Mandatsträger, Bürger und NGOs mit ins Boot geholt werden«, stellt Markus Lieberknecht, Tennet-Unternehmenssprecher, fest. Hierbei sei es wichtig, dass Ingenieure mit ihrem Fachwissen Projekte und deren technische Umsetzung erläutern können. Wer daneben belastbar und innovativ ist und gerne im Team arbeitet, hat gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in der Energiebranche.
DIE ENERGIEWENDE MUSS HER, DENN …
… fossile Energieträger sind endlich, Deutschland ist bisher noch stark von Energieimporten abhängig und die steigende Energienachfrage führt zu immer höheren Kosten. Most important: Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger verdrängt fossile Energien und vermeidet so klimaschädliche Treibhausgasemissionen.
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09
TRENDGESPRÄCH WIE TRENDS ENTSTEHEN, WAS SIE AUSZEICHNET UND WELCHE ENTWICKLUNGEN ZUKÜNFTIG B EDEUTSAM SEIN WERDEN, ERKLÄRT TRENDFORSCHER FRANZ KÜHMAYER Interview: Julia Wolf
der Gesellschaft spiegelbildlich verändert hat und diese beiden Strömungen zusammenfließen. Die dritte Bewegung ist die Rückbesinnung auf Dinge von früher, ein Rückgriff auf tradierte Bilder. So führt etwa der Megatrend der Globalisierung gleichzeitig auch zu einer neuen, alten Besinnung auf das Lokale und zu einem neuen Heimatbegriff.
Wie entsteht ein Trend? Am deutlichsten lässt sich die Entstehung von Trends am Wandel von Werten in der Gesellschaft erkennen: Wenn junge Erwachsene mit ihren Eltern darüber sprechen, was eine erstrebenswerte Karriere ausmacht, dann werden die Meinungen auseinandergehen. In diesem Spannungsverhältnis wird der Wertewandel und somit der Ursprung eines neuen Trends deutlich.
In welchem gesellschaftlichen Bereich nimmt ein Trend seinen Anfang? Es gibt diese berühmten Trendsetter, die als Nukleus einer neuen gesellschaftlichen Entwicklung gelten. Ich selbst glaube jedoch nicht daran, dass ein Trend bei einzelnen Menschen seinen Ursprung nimmt. Vielmehr halte ich gesellschaftlichen Wohlstand für einen treibenden Faktor: Je wohlhabender eine Gesellschaft ist, je weniger sie sich um den primären Lebenserhalt kümmern muss, desto mehr entfalten andere qualitative Entwicklungen ihre Wirkung. In China herrscht zum Beispiel ein deutlich höherer Lebensstandard als noch vor 20 Jahren. Nun ist Ökologie dort ein treibender Faktor, vorher ging es darum, materiellen Aufstieg und Wohlstand zu erreichen. Megatrends sind demnach so etwas wie ein Maß für den Reifegrad einer Gesellschaft.
Kommt es auch vor, dass Werte von früher zyklisch wieder aufgegriffen werden? Ja. Im Grunde gibt es drei Bewegungen: Das eine ist die Disruption, eine schnell auftretende Veränderung. Ein Beispiel hierfür ist der Wertewandel in der Automobilbranche: Bis vor zehn Jahren galt der Besitzer eines richtig fetten SUV mit Acht-Zylinder-Motor noch als Held. Heute muss er sich dafür schon entschuldigen, denn inzwischen zählt nicht mehr Leistung, sondern Nachhaltigkeit. Die zweite ist eine Art Fusion, was sich am Gender Shift gut erkennen lässt. Zuerst hat sich die Rolle der Frau sehr stark gewandelt. Und heute stellen wir fest, dass sich die Männerrolle in
Das ist einleuchtend. Schauen wir uns nun einen einzelnen Trend an. Welche Phasen sind hier erkennbar? Zuerst versuchen wir, mithilfe sogenannter schwacher Signale ein Bewusstsein für eine bestimmte Entwicklung zu bekommen. Bei der Medienbeobachtung suchen wir etwa nicht nach aktuellen Headlines, sondern nach kleinen Nachrichten auf den hintersten Seiten eines Mediums und fragen uns, ob das die Schlagzeilen in fünf oder zehn Jahren sein werden. Im Anschluss gibt es eine Phase des Chaos und der Diversität, in der diese zahlreichen kleineren Signale in ganz viele unterschiedliche Richtungen gehen und sich noch keine klare Richtung erkennen
10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Foto: privat
FRANZ KÜHMAYER ARBEITET ALS EXPERTE FÜR DIE ZUKUNFT DER ARBEIT, LEADERSHIP UND BILDUNGSWESEN BEIM ZUKUNFTSINSTITUT, EINEM EINFLUSSREICHEN THINK TANK DER EUROPÄISCHEN TRENDUND ZUKUNFTSFORSCHUNG. KÜHMAYER LÄSST SEINE LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG ALS TOPMANAGER IN INTERNATIONALEN KONZERNEN IN SEINE FORSCHUNGSARBEIT EINFLIESSEN.
Herr Kühmayer, wann können wir von einem Trend sprechen? Für uns sind Trends so etwas wie Lawinen in Zeitlupe – die großen Veränderungsströmungen in der Gesellschaft. Es gibt also nicht den Megatrend des Jahres 2018 oder den Megatrend in Deutschland. Es handelt sich vielmehr um gesellschaftliche Entwicklungen, die zeitlich und räumlich übergreifend sind. Wir erkennen sie an den vier großen E igenschaften Dauer, Ubiquität, Globalität und Komplexität: Ein Trend hat eine Entwicklungszeit von mehreren Jahren, meist sogar Jahrzehnten. Er spielt in allen Lebensbereichen eine Rolle und zeigt sich überregional – wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt. Daneben präsentieren Trends eine evolutionäre Entwicklung, die Rekursionen hat und Widersprüche in sich trägt.
TRENDBRANCHEN
lässt. Schließlich kommt es zur Integration oder Selbstregulierung und ein bestimmter Trend stellt sich heraus.
Verschwindet ein Trend auch irgendwann wieder? Nein, ich glaube, ein Trend löst sich nie komplett auf. Aber seine Gestalt wandelt sich. In der Vergangenheit gab es zum Beispiel ganz lineare steile Karrieren – Schornsteinlaufbahnen mit dem Ziel, eine Vorstands- oder Geschäftsführungsposition zu erreichen. Heute finden die Menschen das gar nicht mehr so erstrebenswert und setzen vielmehr auf eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben. Die Unternehmen tun sich derzeit noch mit diesem Ansatz schwer, aber das wird sich normalisieren. Der Veränderungsprozess – der Megatrend, Arbeit anders zu qualifizieren – vergeht nicht. Inwiefern gehen Entscheidungsträger auf aktuelle Trends ein? Sowohl politische als auch wirtschaftliche Entscheidungsträger denken sehr häufig viel kurzfristiger als Megatrends andauern. Wirtschaftliche Entscheider denken im Jahresrhythmus. Politische Entscheider denken von einer Wahl zur nächsten. Bei Megatrends geht es dagegen um jahrzehntelange Entwicklungen. Es ist eine
Herausforderung, diese Asynchronität in Deckung zu bringen.
Stichwort aktuelle Trends. Welche sind das derzeit? Wir beobachten zwölf große Entwicklungen. Das sind die sogenannten Megatrends: Wissenskultur, Urbanisierung, Konnektivität, Ökologie, Globalisierung, Individualisierung, Gesundheit, New Work, Gender Shift, Silver Society, Mobilität und Sicherheit. Das sind einige. In welchen sind Ingenieure am besten aufgehoben? Laut unserer Megatrendmap gibt es für Ingenieure in allen Bereichen gute Tätigkeitsfelder. Im Rahmen des Megatrends Urbanisierung könnten Ingenieure beispielsweise in der Verkehrs-, Bau-, Umwelt- oder Wassertechnik tätig werden. Die spannendsten Tätigkeitsfelder gibt es meiner Meinung nach jedoch dort, wo sich mehrere Megatrends miteinander verknoten. Könnten Sie das näher beschreiben? Ich stelle mir die Trends gerne wie eine U-BahnKarte vor, bei der jeder Megatrend einer Bahnlinie entspricht. Ich finde es am interessantesten, nicht einer zu folgen, sondern sich die Umsteigebahnhöfe anzuschauen, wo meh-
rere Bahnlinien aufeinandertreffen. An der Schnittstelle Arbeitswelt und Konnektivität würden sich Ingenieure zum Beispiel mit Industrie 4.0 und dem Arbeitsplatz der Zukunft beschäftigen.
Unabhängig davon, wo Ingenieure genau einsteigen – was ist mit Blick auf zukünftige Trends bei der Karriereplanung entscheidend? Das langfristige Denken ist in unserer schnelllebigen Zeit das Wichtigste. Es ist absolut zielführend, sich am Beginn des Studiums nicht zu fragen ›Welchen Beruf möchte ich einmal haben?‹, sondern ›Welches gesellschaftliche oder wirtschaftliche Problem möchte ich gerne lösen?‹. Wer sich dann noch überlegt, wie die Welt in 30 Jahren aussehen wird, setzt sich automatisch mit Trendentwicklungen auseinander. Und dann wird’s spannend. Lässt sich dieses trendorientierte Denken überhaupt mit den Ansätzen in Unternehmen vereinbaren? Der Planungshorizont ist in den meisten Unternehmen sehr kurzfristig. Damit wir aber zu Innovationen kommen, die über marginale Produktverbesserungen hinausgehen, brauchen wir wieder einen längeren Blick. Den können Absolventen mitbringen – deren frische Energie wird sogar dringend gesucht.
Bei uns werden Sie satt! Pilz ist ein international führendes, innovatives Unternehmen der sicheren Automation. Wir sind immer auf der Suche nach fitten Nachwuchskräften, die Spaß an kreativen Herausforderungen und lösungsorientiertem Denken haben. Pilz bietet Ihnen eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre, Freiraum für Ideen sowie vielseitige Entfaltungsmöglichkeiten für die Zukunft. Überzeugen Sie sich selbst unter www.pilz.de/karriere
Pilz GmbH & Co. KG 0711 3409-635
Hungrig auf spannende Aufgaben?
73760 Ostfildern
www.pilz.de
TRENDBRANCHEN
EINSTIEGS- 40 BIS 45 % DER ANTEIL GEHÄLTER SOLL DER ERNEUERNACH BRANCHE Brutto-Jahresentgelt
50.300 € Fahrzeugbau
BAREN ENERGIEN AM STROMVERBRAUCH BIS 2025 BETRAGEN, SO DIE ZIELSETZUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.
3 TRENDS DIE DU KENNEN SOLLTEST
1
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
Zu diesem Trend gehören Deep Learning, Cognitive Computing und kommerziell ge nutzte Drohnen. Ingenieure kommen vor allem im Zusammenhang mit Smart Factories und autonomem Fahren mit KI in Kontakt.
48.150 €
Elektrotechnik
41.500 €
Baugewerbe
SELBSTSTEUERNDE ANLAGEN NUTZEN BEREITS
20 % DER
3
U NTERNEHMEN IN DER AUTO MOBILINDUSTRIE.
12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Technologie wird sich noch mehr nach dem Nutzer ausrichten. Die Grenzen zwischen anfassbarer und virtueller Welt werden sich zunehmend auflösen. Auch Ingenieure werden demnach noch näher an den Kundenwünschen arbeiten.
Text: Julia Wolf | Quelle: BMWi, Gehaltstest für Ingenieure 2016, Gartner
46.300 €
45.500 €
NUTZERORIENTIERUNG
Sie sind notwendig, um die Datenmengen bewältigen zu können. Auch die Blockchain zählt zu diesem Trend. Ingenieure können sich hier besonders gut als Data Scientists einbringen.
Maschinen- und Anlagenbau
Energieversorgung
2
DIGITALE PLATTFORMEN
IN JEDEM TOFFIFEE STECKT EIN GEHEIMNIS: UNSERE GANZE INGENIEURSKUNST. Christian S., Ingenieur Verfahrenstechnik
Mehr über Ihre Perspektiven und alles über uns erfahren Sie unter www.storck.de/karriere
TRENDBRANCHEN
VOLL IM TREND Text: Julia Wolf
GEDRUCKTE FÜHLER DARUM GEHT'S »Das ›((rfid))-Digital Void Label‹ ermöglicht einen elektronischen Manipulations- und Erstöffnungsnachweis durch das Zerstören eines gedruckten ›Fühlers‹. Das Zerstören wird hierbei durch das Auslösen eines Void-Effekts realisiert. Der Labelzustand kann mit einem Smartphone per NFC ausgelesen werden.« TRENDFAKTOR: »Dieses Projekt zeigt deutlich, dass die Digitalisierung auch in der Druckbranche voranschreitet und einen immer wichtigeren Beitrag zum Produktportfolio leistet.« CHALLENGE »Den Kern des Labels stellt die Kombination aus gedruckter NFCAntenne und Siliziumchip dar. Der Silberdruck der Antenne und des ›Fühlers‹ auf ein temperatursensibles Material ist hierbei einer der Knackpunkte.« SPASSFAKTOR »Die Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Fachrichtungen macht am meisten Spaß. Das Projekt bündelt eine Vielzahl technologischer Kompetenzen: gedruckte Elektronik, Integration von RFID Chip und Antenne, eine Void-Folie zum optischen Manipulationsnachweis und ein digitales Informationssystem, das mit einer Datenbank verknüpft ist und zum Beispiel Geotracking als Monitoring-Funktion bietet.« MITBRINGEN »Kenntnisse der gedruckten Elektronik und der Elektrotechnik sowie ein hohes Maß an interdisziplinärem Denken und Teamfähigkeit.« Dr.-Ing. Kurt Kugler, Product and Process Coordinator, Schreiner LogiData
PROTHESENTRÄGER PERFEKT BETREUEN »Aktuell entwickeln wir ein Gerät, das es ermöglicht, die Versorgung für Prothesen- und Orthesenträger zu optimieren. Dazu entwickeln wir ein mobiles Ganganalysesystem, das Gangparameter aus Messdaten generiert. Es soll dem Orthopädietechniker das Einstellen von Prothesen und Orthesen erleichtern. Wir integrieren dazu unsere ganze Biomechanikkompetenz in eine Expertensoftware.«
DARUM GEHT'S
14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
»Mit diesem Projekt leisten wir einen entscheidenden Beitrag im Bereich Internet of Things und Big Data. Dazu wenden wir im stark regulierten Umfeld der Medizintechnik agile Methoden an und unterstützen auch bei der Erstellung von geeigneten Geschäftsmodellen.« CHALLENGE »Mit der eingesetzten Inertial Measurement Unit-Technologie und innerhalb unserer sehr spezialisierten Industrie betreten wir Neuland. Daher müssen wir wie ein Start-up denken, sind aber an die Konzernlogik gebunden. Das ist gleichsam spannend und anstrengend – wir stehen vor technischen und organisatorischen Herausforderungen.« AUSBLICK »Es wird noch viel Projektmarketing notwendig sein, um alle Entscheidungsinstanzen voll von einer Investition in ein riskantes Thema zu überzeugen. Da Ottobock aber ein sehr innovatives Unternehmen ist, gehe ich davon aus, dass wir es schaffen werden.« INNOVATIONSFAKTOR
Erik Albrecht-Laatsch, Abteilungsleiter Embedded Systems bei Ottobock
AM TRANSPORTIEREN TÜFTELN DARUM GEHT'S »Wir beschäftigen uns mit intelligent vernetzten und emissionsfreien Logistikkonzepten. Derzeit arbeiten wir an der Weiterentwicklung einer elektrisch angetriebenen Achse namens eTransport für innerstädtische Lieferfahrzeuge.« DIE INNOVATIONSLEISTUNG »… liegt in der achsintegrierten Motorgetriebeeinheit, die sowohl eine optimale Auslegung des elektrischen Antriebssystems als auch eine Optimierung des Bauraums und des Gesamtgewichts ermöglicht.« BESONDERHEIT »Über ein Zwei-Motoren-Konzept mit integriertem Torque Vectoring kann jedes Rad einzeln angesteuert werden. Das ermöglicht eine optimale Manövrierfähigkeit und bietet zusätzliche Fahrsicherheit. Dank seiner kompakten Bauweise kann eTransport in verschiedene Fahrzeugmodelle eingebaut werden.« TRENDFAKTOR »Mit diesen Ideen reagieren wir auf die massiv zunehmenden Anforderungen an die Stadt der Zukunft. Durch die steigende Urbanisierung und das veränderte Einkaufsverhalten benötigen wir völlig neue Logistikkonzepte im urbanen Kontext. Daneben werden die gesetzlichen Bestimmungen, etwa zu Abgasnormen, immer strenger.« MOTIVATION »Obwohl das Thema Elektromobilität derzeit in aller Munde ist, fehlt es noch an seriell gefertigten Lösungen. Hier gehen wir gänzlich neue Wege. Das wollen wir mit unseren neuen Fahrzeugkonzepten zeigen.« Theresa Hoell, Ingenieurin für das Geschäftsfeld Inner-City/Elektromobilität bei BPW
Illustration: © audimax MEDIEN
VON LOGISTIK BIS MOLKEREI – WIR STELLEN SPANNENDE TRENDPROJEKTE AUS VERSCHIEDENEN BRANCHEN VOR
TRENDBRANCHEN
LUFTFAHRT MIT SYSTEM
MOBILE MOLKEREI
»Ich baue ein neues Forschungsinstitut auf, das Systemarchitekturen in der Luftfahrt erforscht. Dabei geht es um die Zusammenhänge in der Luftfahrt mit ihren verknüpften Teilsystemen vom Transportsystem, über die Luftfahrzeuge und deren Komponenten bis hin zur Produktion.« BESONDERHEIT »Die fortschreitende Digitalisierung in allen Teilsystemen ermöglicht es heute, die Luftfahrt als ganzheitliches System der Systeme wissenschaftlich zu betrachten. Der Komplexität dieser Aufgabe begegnen wir mit IT-Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Multidisziplinärer Optimierung. Von besonderer Bedeutung sind die Schnittstellen zwischen realer und digitaler Welt, wo wir den Einsatz von Technologien der virtuellen Realität betrachten.« CHALLENGE »Das zugrundeliegende System ist enorm umfangreich, heterogen und hat sehr viele Wechselwirkungen. Viele der Teilsysteme lassen sich außerdem nur mit relativ aufwendigen Modellen hinreichend genau simulieren. Deshalb ist das Arbeiten im Verbund mit spezialisierten Forschungsinstituten notwendig.« SPASSFAKTOR »Wir erschließen ein ganz neues Forschungsfeld. Die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Spezialisten und die immer umfassenderen Modelle führen bei allen Beteiligten immer wieder zu überraschenden Einblicken.« MITBRINGEN »Da die Arbeit in einem Netzwerk von disziplinären Spezialisten erfolgt, ist es hilfreich, in einer der relevanten Disziplinen selbst entsprechende Erfahrungen gesammelt zu haben. Von der Forschung bis zur Integration ist Fachwissen über die Luftfahrt mit ihren Technologien genauso notwendig wie Kompetenzen in der numerischen Simulation sowie im Managen großer Teams und Projekte.«
DARUM GEHT'S »Wir haben als Start-up von GEA eine mobile EngineeringLösung entwickelt, die Milch sammelt, verarbeitet und transportiert – und zwar direkt an dem Ort, wo sie gewonnen wird. Dadurch verkürzt sich die Lieferkette zwischen Erzeuger und Verarbeiter.« BESONDERHEIT »Wir wollten mit dem Produkt da ansetzen, wo es durch keine durchgängigen Kühlketten noch große Probleme mit der Rohmilchqualität gibt: in Entwicklungs- und Schwellenländern.« CHALLENGE »Vier Monate lang haben wir alles geteilt: Arbeitsraum, Wohnung, Fortschritte, gedankliche Sackgassen beim Tüfteln, eine gehörige Portion Adrenalin und natürlich viel Spaß. Wir kämpften in Workshops, Bootcamps und Präsentationen vor knapp 200 internationalen Mentoren und Investoren. Das war jeden Tag aufs Neue eine Herausforderung.« SPASSFAKTOR »Das Produkt täglich weiterzuentwickeln und zu sehen, wie unsere Lösung langsam marktfähig wurde. Und zu lernen, unsere Pläne mit den Augen von Unternehmern zu sehen.« MITBRINGEN »Durchhaltevermögen, ein breit aufgestelltes, gut ausgebildetes und vor allem harmonisches Team und die Fähigkeit, um die Ecke zu denken.«
DARUM GEHT'S
Die vier Ingenieure Alexander Schwenker, Bünyamin Akay, Peter Peters und Jannik Desel sind MilkBuddy-Gründer und beim Technologiekonzern GEA im Bereich Product Engineering & Development tätig.
HR 7 1.3 02/2018/A-D
Björn Nagel, Gründungsdirektor DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt
Durchstarten in Deine Zukunft! Wir sind ein international führender Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten der Medizintechnik und beschäftigen weltweit in über 40 Ländern mehr als 7.500 Mitarbeiter. Wir bieten kontinuierlich spannende Themen für Praktika und Abschlussarbeiten in verschiedenen kaufmännischen und technischen Bereichen an. Schau doch rein unter www.karlstorz.com
KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
SYSTEM- UND PRÜFINGENIEURE
SCHNELLES WISSEN
SYSTEM- & PRÜFINGENIEURE Text: Florian Vollmers
VERDIENSTMÖGLICHKEITEN FÜR SYSTEMINGENIEURE Im Schnitt liegt das Einstiegsgehalt für Systemingenieure mit einem Masterabschluss bei 40.000 bis 45.000 Euro. Bei kleineren Betrieben wird allerdings oft nicht mehr als 30.000 Euro bezahlt. Grundsätzlich ist das Gehalt aber von zahlreichen Faktoren abhängig: Als wichtigste Einflüsse gelten neben der Unternehmensgröße die Branche, die Region, die Fachrichtung, der erworbene Hochschulabschluss, der konkrete Aufgaben- und Verantwortungsbereich sowie die B erufserfahrung. Dabei erzielt ein Systemingenieur in der Elektrotechnik sowie in der Projektabwicklung nach einigen Jahren Berufserfahrung mit rund 62.000 Euro das höchste Einkommen, während im Konstruktions- und Baubereich oftmals nur 45.000 Euro Jahresgehalt für Systemingenieure gezahlt wird.
16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Illustrationen: audimax MEDIEN
ARBEITGEBER TÜV SÜD Einer der größten und beliebtesten Arbeitgeber unter Prüfingenieuren ist die TÜV Süd-Gruppe mit Sitz in München. Das in der Topliste der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland auf Platz 66 gesetzte Unternehmen wurde vor rund 150 Jahren gegründet und gilt als eines der führenden technischen Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 20.000 Mitarbeitern an über 800 Standorten. Von der Überprüfung von Bergbahnen bis zur Zertifizierung von Windenergieanlagen: Es gibt kaum eine Branche, in der TÜV Süd nicht tätig ist – fast immer geht es darum, Technik in irgendeiner Form besser nutzbar zu machen und bei gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Risiken eines Produkts mit der fachlichen Hilfe von Prüf- und Systemingenieuren ganz konkrete Lösungen anzubieten. »Mit hohem Sachverstand treffen die Mitarbeiter objektive Entscheidungen anhand von Standards und Normen und helfen so, Vertrauen in die verschiedensten Arten von Technik zu schaffen«, sagt Gabriele Sommer, Konzernbereichsleiterin Personal bei TÜV Süd. »Unsere Arbeit geht oft mit der Übernahme großer Verantwortung einher – und das in Bereichen, von denen sich viele durch die zunehmende Digitalisierung rasch weiterentwickeln. Neben der fachlichen Qualifikation brauchen unsere Mitarbeiter ein hohes Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern.«
SYSTEM- UND PRÜFINGENIEURE
SYSTEMINGENIEUR Das Berufsfeld – das häufig in einem Zug mit dem des Prüfingenieurs genannt wird – ist in erster Linie für die Weiterentwicklung und die Zuverlässigkeit von Hard- und Software in einem Unternehmen verantwortlich. Dabei implementiert der Systemingenieur Tools, mittels derer die Arbeit der Beschäftigten nachhaltig erleichtert wird. Grundsätzlich befasst er sich mit technisch-wissenschaftlichen Methoden, um Systemleistungsparameter zu definieren und innerhalb der Systemkonfiguration umzusetzen. Klar, dass dabei festgelegte Kosten- und Zeitlimits eingehalten werden müssen.
PRÜFINGENIEUR Die Arbeit der Prüfingenieure ist hingegen konkreter auf das Verfahren einer Zulassung oder Zertifizierung ausgerichtet: Prüfingenieure kontrollieren im Auftrag von Behörden, Prüfinstituten oder Ingenieurbüros, ob Anlagen ordentlich funktionieren und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Dabei kann es sich um Autos, Kraftwerke, Kräne, Aufzüge, Spielzeuge und vieles mehr handeln. Aber auch bei Immobilien oder dem Arbeits- und Gesundheitsschutz kommen sie zum Einsatz.
BACHELOR & MASTER Laut Hochschulrektorenkonferenz gibt es in Deutschland derzeit etwa zehn Bachelorstudiengänge für ›Systems Engineering‹ im Ingenieurbereich, dazu einige weitere Angebote, die sich auf Systems Engineering im IT-Bereich beziehen. Deutlich umfangreicher ist das Angebot an Masterstudiengängen, von denen es allein für angehende Systemingenieure in den Ingenieurdisziplinen etwa 30 Angebote gibt.
DER KLASSISCHE STUDIENWEG Der klassische Weg zum Beruf des Systemingenieurs führt meistens über einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik oder Maschinenbau – was an mehr als 40 Universitäten und 100 Fachhochschulen in Deutschland studiert werden kann. Je nach Branche und Produkten sind im Berufsfeld auch Absolventen aus Studiengängen wie Werkstofftechnik oder Verfahrenstechnik gefragt.
KEIN MODERNES UNTERNEHMEN OHNE SYSTEMINGENIEUR Da modern ausgerichtete Unternehmen kaum mehr auf ein zielorientiertes Systems Engineering verzichten wollen, sind in etlichen Betrieben entsprechende Arbeitsplätze geschaffen worden. Gerade im industriellen Bereich werden Systemingenieure dabei stetig nachgefragt.
DIESE BRANCHEN BRAUCHEN SYSTEMINGENIEURE Als Fachleute für die Vernetzung von industriellen Systemen werden Systemingenieure bevorzugt im M aschinenund Anlagenbau, in der Mikro- und Nanotechnologie, im Mess- und Diagnosegerätebau, in der Automation, Mechatronik, Informatik und Robotik eingesetzt.
PRÜFINGENIEURE FÜR FAHRZEUGE Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist ein Prüfingenieur »im Namen einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation für die Hauptuntersuchung und Sicherheitsprüfung an Fahrzeugen« zuständig.
VIER-AUGEN-PRINZIP Grundlage des Prüfwesens in Deutschland ist das sogenannte Vier-Augen-Prinzip, nach dem kein Ingenieur jemals eine Prüfung allein abnehmen darf. Trauma des Berufsstandes ist der Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall mit 15 Toten.
PRÜFINGENIEURE FÜR BAUTEN In der ›Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik‹ sind Fachprüfer versammelt, die »durch bautechnische Prüfungen Einstürze von Bauwerken verhindern«. Organ ist die Zeitschrift ›Der Prüfingenieur‹.
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 17
ELEKTROINGENIEURE
SCHNELLES WISSEN
HELDEN DES ALLTAGS Text: Viktoria Feifer
In nahezu jedem Lebensbereich begleitet uns elektronische Technik, die von Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik beeinflusst wird: vom Handywecker in der Früh bis zum Fernsehabend auf der Couch. Aber wie sieht ihr Arbeitsfeld aus? Welche Aufgaben haben sie? Und welche Fähigkeiten erleichtern den Berufseinstieg? Antworten gibt‘s hier
WELCHE AUFGABEN HABEN ELEKTROINGENIEURE? Bei der Entwicklung von Elektrogeräten und -anlagen können Elektroingenieure für die Konzeption und Planung, Simulation und Konstruktion, Produktion und Fertigung, Montage sowie den technischen Service und Vertrieb zuständig sein.
WAS BEGEISTERT AN DER ARBEIT ALS ELEKTROINGENIEUR? »Die strukturierte Herangehensweise an komplexe Sachverhalte. Meine Kollegen und ich arbeiten täglich daran, immer wieder die beste Lösung herauszuarbeiten. Darüber hinaus freue ich mich, wenn ich Dinge aus meinem Studium an realen Konzepten anwenden kann.« Jonas Keutmann, Versuchsingenieur Elektromobilität bei Webasto
WAS MACHT EINEN ELEKTROINGENIEUR AUS? »Die Berufswahl des Elektroingenieurs ist aus meiner Sicht dann richtig, wenn jemand gern logischen Problemen auf den Grund geht und es einem Spaß macht, Lösungen für Situationen zu finden, in denen andere die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und ›Geht nicht‹ sagen. Interessenten sollten außerdem keine grundsätzliche Abneigung gegen Mathematik haben und kommunikativ sein, da sehr viele Abläufe gemeinsam mit Kollegen abgestimmt werden.«
WELCHE SKILLS SOLLTEN ABSOLVENTEN MITBRINGEN? »Durch die hohe Komplexität moderner elektrischer Systeme ist es notwendig, die Stärken des gesamten Teams zu bündeln und zu nutzen. Dafür sind Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit sehr wichtig. Außerdem sollten die elektrotechnischen Grundkenntnisse parat sein. Spezial- und berufsbildabhängiges Wissen wird durch die Ausführung des Jobs dann richtig trainiert.« Jonas Keutmann, Versuchsingenieur Elektromobilität bei Webasto
18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Illustrationen: © audimax MEDIEN
Janine Vollborn, Systemingenieurin E-Engineering in der Gruppe Stromlaufplanung bei Stadler Pankow
ELEKTROINGENIEURE
MÖGLICHE SPEZIALISIERUNGSBEREICHE ELEKTROMOBILITÄT »Zu den klassischen Aufgaben eines Versuchsingenieurs gehören die Planung und Betreuung von Versuchen. Dabei bilde ich die Schnittstelle zwischen den Bauteilverantwortlichen und dem Team im Testlabor. Bei mir liegt ein besonderer Fokus auf der Überprüfung des Gesamtsystems, insbesondere der elektrischen Leistungsfähigkeit unserer Hochvolt-Batteriesysteme.« Jonas Keutmann, Versuchsingenieur Elektromobilität bei Webasto
ENERGIETECHNIK Energietechnikingenieure planen, konstruieren und bauen Anlagen und Maschinen zur Erzeugung, U mwandlung, Speicherung und Verteilung von Energie. Sie überwachen deren Betrieb und können auch für den Vertrieb zuständig sein.
SCHIENENFAHRZEUGE »Ich erstelle beispielsweise die Anforderungsspezifikationen einzelner elektrischer Systemkomponenten in den S chienenfahrzeugen und bin an der Stromlaufplanentwicklung beteiligt. Dabei halte ich kontinuierlich Rücksprache mit Kollegen, Lieferanten, dem Einkauf und der Montage.« Janine Vollborn, Systemingenieurin E-Engineering in der Gruppe Stromlaufplanung bei Stadler Pankow
MEDIZIN Zu den Aufgaben von Ingenieuren für Medizintechnik gehören das Konstruieren, Bauen und Warten von medizintechnischen Geräten und Anlagen, wie beispielsweise Computertomographen oder Herzschrittmacher.
NACHRICHTENTECHNIK Nachrichtentechnikingenieure sind für Informations- und Kommunikationstechniken zuständig. Sie beschäftigen sich mit der Aufnahme, Übertragung und Speicherung von Nachrichten und Informationen für Telekommunikation, Mobilfunk, Internet, Fernsehen und Radio.
SAUBERMANN „Wenn unsere Entwicklungen Elektromobilität zu einer echten Alternative machen, haben wir einen guten Job gemacht.“ FABIAN WOLF Entwicklungsingenieur für neue Antriebstechnologien bei der RHEINMETALL AUTOMOTIVE AG IN NECKARSULM
Sie suchen nach einer neuen Aufgabe? Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann kommen Sie in unser Team und lassen Sie uns gemeinsam die Themen gestalten, die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Ihre Zukunftsperspektiven entdecken Sie unter: rheinmetall.com/karriere SOLUTIONS FOR A CHANGING WORLD. MOBILITY. SECURITY. PASSION.
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19
›
›
befassen. MAHLE ist bereits zum vierten Mal Partner des audimax-MINT-Awards Technik. Nachdem im Vorjahr innovative Abschlussarbeiten rund um Elektromobilität ausgezeichnet wurden, rückt MAHLE nun ein weiteres wichtiges Themenfeld des internationalen Konzerns in den Mittelpunkt: urbane Mobilität und ihre Anforderungen an die Automobilbranche. Denn so vielseitig wie die Anforderungen und Chancen der Branche ist auch das Profil des breit aufgestellten Automobilzulieferers. Mit dem ›audimax-MINT-Award Technik 2018‹ lobt audimax bereits zum 15. Mal einen MINTAward aus.
URBANE MOBILITÄT – INNOVATIVE ANSÄTZE ZU KABINENKOMFORT, KONNEKTIVITÄT UND ELEKTROTRAKTION
Zeiten staubelasteter Großstädte sollen der Vergangenheit angehören – neue Konzepte zur urbanen Mobilität müssen her. Effizient, komfortabel, agil und bezahlbar, so sollte städtische Mobilität sein. Der Automobilzulieferer MAHLE geht mit dem Fahrzeugkonzept MEET (MAHLE Efficient Electric Transport) erste Schritte in diese Richtung. Das Konzept für die urbane Mobilität von morgen vereint höchste Energieeffizienz, individuellen Komfort, Fahrspaß – und bleibt trotzdem bezahlbar. Um sich aktiv den aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie zu stellen, setzt das Unternehmen außerdem auf spannende Lösungsansätze aus den Reihen der Nachwuchskräfte. Daher suchen audimax und MAHLE herausragende Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit dem Thema
MAHLE und audimax suchen herausragende Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema ›Urbane Mobilität – Innovative Ansätze zu Kabinenkomfort, Konnektivität und Elektrotraktion‹. Jetzt teilnehmen und bis zu 2.000 Euro gewinnen!
SICHER DIR DEN MINT AWARD TECHNIK 2018!
Dr.-Ing. Tobias Lösche-ter Horst: VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Fachbeirat Antrieb und Energiemanagement sowie Volkswagen AG Wolfsburg
Dr. Achim Wiebelt: Director Corporate Advanced Engineering Thermal Management MAHLE Behr
Dr. Marco Warth: Director Corporate Advanced Engineering Mechatronics MAHLE
Dr. Otmar Scharrer: Vice President Corporate Research and Advanced Engineering MAHLE
Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten: Hochschule Karlsruhe, Institut für Energieeffiziente Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Ammann: Hochschule Esslingen, Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Lehre trifft Praxis: deine Arbeit in kompetenten Händen! Die Jurymitglieder im Überblick:
DIE JURY
Der Fachkräftemangel in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland entwickelt sich zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. Die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen hat sich die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ zum Ziel gemacht. Sie führt zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen, um auf Chancen und Perspektiven in MINT-Berufen aufmerksam zu machen.
DIE INITIATIVE
Du willst mehr über die Karrieremöglichkeiten bei MAHLE wissen? Dann informiere dich unter www.jobs.mahle.com.
Der Konzern hat im Jahr 2016 mit rund 77.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 12,3 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit 170 Produktionsstandorten in 34 Ländern vertreten. In 16 großen Entwicklungszentren in Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Spanien, Slowenien, den USA, Brasilien, Japan, China und Indien arbeiten 6.000 Entwicklungsingenieure und Techniker an innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft.
MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie sowie Wegbereiter für die Mobilität von morgen. Der MAHLE Konzern hat den Anspruch, Mobilität effizienter, umweltschonender und komfortabler zu gestalten, indem er den Verbrennungsmotor weiter optimiert, die Nutzung alternativer Kraftstoffe vorantreibt und gleichzeitig das Fundament für die flächendeckende Einführung der Elektromobilität legt. Das Produktportfolio deckt alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab – für Antriebe mit Verbrennungsmotoren gleichermaßen wie für die Elektromobilität. Produkte von MAHLE sind in mindestens jedem zweiten Fahrzeug weltweit verbaut. Auch jenseits der Straßen kommen Komponenten und Systeme von MAHLE zum Einsatz – ob in stationären Anwendungen, mobilen Arbeitsmaschinen, Schiffen oder auf der Schiene.
DER PARTNER
Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Einzureichen ist eine maximal fünfseitige, nicht der Geheimhaltung unterliegende Kurzzusammenfassungen deiner Bachelor- oder Masterarbeit, deren Abgabetermin bei der Einsendung maximal ein Jahr zurückliegen darf. Weitere Informationen zu Teilnahme, Ablauf und Voraussetzungen findest du auch auf www.mint-award-technik.de.
Die beste eingereichte Arbeit wird mit 2.000 Euro prämiert. Der oder die Zweitplatzierte erhält 1.000 Euro, der oder die Drittplatzierte wird mit 500 Euro belohnt. Einreichungsschluss für deine Arbeit ist der 01.07.2018. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und zu einer Preisverleihung eingeladen. Bitte sende ein Abstract deiner Arbeit als PDF an leidner@audimax.de, Fragen zum Wettbewerb kannst du an dieselbe Mailadresse schicken oder dich per Telefon an Ivo Leidner, 0911/23779-48, wenden.
HAUPTPREIS: 2.000 EURO
GEWINNE & TEILNAHMEBEDINGUNGEN
www.mint-awardtechnik.de
LUFT- UND RAUMFAHRT
CHANCEN FÜR ÜBERFLIEGER Foto: © SpaceX on Unsplash
ZUKUNFTSVISIONEN, ARBEITGEBER UND FASZINATION AIR AND SPACE – VIELE INFOS ZU DEINER KARRIERE IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT IN UNSEREM SPECIAL. LOS GEHT'S MIT SPANNENDEN ZUKUNFTSPROJEKTEN
22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
LUFT- UND RAUMFAHRT
TAXI-DROHNEN
VERNETZTE SYSTEME
»Klassische Modellflugzeuge – die auch als Drohnen bezeichnet werden – existieren schon lange und auch im militärischen Bereich sind Drohnen nicht neu. Die Fluggeräte müssen nun aber Leistungs- und Sicherheitskriterien erfüllen, die zuvor im Modellbau und der Spieleindustrie nicht gefragt waren – ebenso die Sensorik und Datenverbindung. Die größten Herausforderungen sind die Integration in den Luftraum und das Zusammenwirken mit bemannten Fluggeräten. Ein einzelnes Air Taxi mit der Sicherheit heutiger Verkehrsflugzeuge ist schon schwer herzustellen. Wie tausende davon in windigen Straßenschluchten sicher operieren sollen, ist eine der großen Fragen der Zukunft.«
»Der i-seat erweitert dank Sensortechnik und vernetzten Systemen die Funktionalitäten in den Feldern Passagierkomfort, Unterstützung der Kabinen und Maintenance-Crew. Künftig meldet zum Beispiel ein Sitz proaktiv einen Wartungsbedarf der Aktuatorik bevor es zu einem Systemausfall kommt. Das wird auch ›predicitive Maintenance‹ genannt. Zudem geht es um die Nutzung neuester Technologien und die Schaffung vernetzter Systeme in der Kabine in Zusammenarbeit mit den Erstausrüstern (OEMs) und Airlines. Außerdem gestalten wir die Layouts flexibel, damit Airlines die Kabine nach Flugklassen mit wenigen Handgriffen anpassen können – je nach Flugstrecke und Nachfrage.«
Prof. Rolf Henke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luftund Raumfahrt
René Dankwerth, Executive Vice President Research and Development bei Recaro
ELEKTRISCHE ANTRIEBE
NEUE SATELLITENKONSTELLATIONEN
»Elektrische Antriebe tragen dazu bei, dass die Maschinen immer sauberer und leiser werden und dass immer neue Arten von Flugzeugen und Flugbetrieben entwickelt werden. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Entwicklung verschiedener Fluggeräte, darunter kleinere Vertical-Take-off-and-Landing-Demonstratoren (VTOL) für den städtischen Luftverkehr – Urban Air Mobility – wie Vahana und CityAirbus, die für bis zu vier Passagiere ausgelegt sind und rein elektrisch fliegen sollen. Die weiteren Planungen zielen aber auf größere Passagierflugzeuge, die zunächst hybrid und später ebenfalls elektrisch betrieben werden sollen. Dafür haben wir kürzlich den E-Fan X-Demonstrator vorgestellt.«
»In der Raumfahrt sind die neuen Satellitenkonstellationen ein Trend, bei dem viele hunderte bis tausende Satelliten quasi als Schwärme eine weltweite Überdeckung ermöglichen, sei es für die Internetversorgung oder für andere Kommunikations- oder Navigationsaufgaben. Hier ist neben der Miniaturisierung aller Komponenten die Integration in die niedrigen Orbits interessant. Denn neben diesen neuen Möglichkeiten auf der einen Seite, sollen auf der anderen Seite nicht noch mehr Kleinteile im All schweben, die eine Gefahr für alle anderen Satelliten darstellen.« Prof. Rolf Henke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luftund Raumfahrt
Bettina Jödicke-Braas, Communications Business Partner CTO bei Airbus
WELTRAUMTOURISMUS
ADDITIVE FERTIGUNG
Bereits Anfang der 2000er Jahre flogen die ersten Weltraumtouristen zur ISS. Ende diesen Jahres will Elon Musk, Gründer der US-amerikanischen NewSpace-Firma SpaceX, die zwei ersten Privatpersonen einmal den Mond umrunden lassen. Sein Ziel: Menschen auf dem Mars ansiedeln. Damit ist er nicht der einzige. Die Nasa fördert private Unternehmen in Wettbewerben zum Bau neuer Raketen und Kapseln für die bemannte Raumfahrt und stärkt so den Erfindergeist junger Firmen in Konkurrenz zu großen Playern wie Boeing oder Lockheed Martin. Einfach ist der Weg zum Weltraumtourismus dennoch nicht: Der finanzielle Aufwand ist hoch und die Genehmigungen der Aufsichtsbehörden schwer zu bekommen.
»Bei der additiven Fertigung geht es um einen neuen Herstellungsprozess für Flugzeugbauteile. Das Verfahren erlaubt eine nie dagewesene Formfreiheit beim Design von Bauteilen. Durch die Anwendung der Technologie kann vor allem Gewicht eingespart werden, was Flugzeuge effizienter und umweltfreundlicher macht. Loses Metallpulver wird dabei im 3D-Drucker mithilfe eines Lasers schichtweise aufgeschmolzen, um solide Bauteile zu erzeugen. Es geht also nicht nur darum, Bauteile neu zu konstruieren – auch das Grundmaterial wird durch den Schmelzprozess erzeugt. Somit ergeben sich viele verschiedene Aufgabengebiete und Problemstellungen entlang der gesamten Herstellungsprozesskette.« Philipp Glötter, Projektleitung Luftfahrt Forschungsprojekte bei Liebherr-Aerospace (Lindenberg)
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23
DER BLICK … … AUS DEM ALL AUF DIE ERDE IST EINFACH MAGISCH: TIEFES BLAU, KUNSTVOLL MIT WEISSEN WOLKENFELDERN ÜBERZOGEN. MINDESTENS GENAUSO TRAUMHAFTE AUSSICHTEN GIBT'S ÜBRIGENS AUCH FÜR KARRIEREN IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT – FÜR ALLE, DIE FASZINIERENDE P ERSPEKTIVEN LIEBEN.
Text: Julia Wolf
Foto: NASA on Unsplash
LUFT- UND RAUMFAHRT
ABHEBEN BITTE ARBEITGEBER FÜR DEINE KARRIERE IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT IM PORTRÄT – VOM GROSSKONZERN BIS ZUM HOCHSPEZIALISIERTEN ZULIEFERER
Ingenieure, die in der Luft- und Raumfahrt arbeiten, haben einen fordernden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag: Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im hochkomplexen Gesamtsystem sowie die Verbindung von Eigenschaften wie Solidität mit einem möglichst geringen Gewicht eröffnen spannende Herausforderungen, die es in interdisziplinären Teams zu lösen gilt. Dabei noch die neusten Technologien, wie zum Beispiel den 3D-Druck oder Elektroantriebe, einzubeziehen und stetig an Innovationen zu tüfteln, runden deinen Arbeitsalltag ab. Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Bruttogehalt von etwa 3.500 Euro bis 5.000 Euro monatlich rechnen, später sind bis zu 8.000 Euro möglich. Die Stellen in der Luft- und Raumfahrt sind beliebt: Auf eine Stelle kommen etwa 30 Bewerber, im Maschinenbau ist es nur ein Bewerber pro ausgeschriebener Stelle. Gefordert wird meist ein Studium in Luft- und Raumfahrttechnik oder im Maschinenbau. Danach kannst du bei großen Flugzeugherstellern, spezialisierten
Zulieferern, Fluggesellschaften oder Behörden einsteigen. Wir haben einige deiner Perspektiven näher betrachtet und die Unternehmen nach möglichen Aufgaben befragt.
ZIVILE UND MILITÄRISCHE LUFTFAHRT Helikopter, Passagier- und Frachtflugzeuge sowie Tank-, Kampf-, Transport- und Missionsflugzeuge – die Vielfalt der Fortbewegungsmittel für die zivile und militärische Luftfahrt ist groß. Genauso groß ist deine Auswahl an möglichen Arbeitgebern: Boeing, Eurocopter, Lufthansa Technik, Airbus und viele mehr. Als Luftfahrttechniker entwirfst du Triebwerke, Systeme und ganze Flugzeuge – immer darauf bedacht, möglichst leichte Materialien zu verwenden und gleichzeitig 100-prozentige Sicherheit zu garantieren. Je nach Verwendungszweck des Flugzeugs hast du spezielle Vorgaben und Regularien zu beachten: Für ein Militärflugzeug der Bundeswehr gelten beispielweise andere Anforderungen und Designvorgaben als für einen Privatjet der Luxusklasse.
26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Bei Airbus sind die Aufgaben vielfältig: »Von der Weiterentwicklung unserer Flugzeuge, über die Optimierung unserer Produktions- und Beschaffungsprozesse bis hin zum In-Service Support der Flotten unserer Kunden ist alles dabei«, versichert Fabian von Gleich, Head of Strategy and Development Site Hamburg bei Airbus. Für deinen Einstieg in die Luftfahrtbranche solltest du Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Kundenorientierung, Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfähigkeit mitbringen. Darüber hinaus sind Kreativität und Out-of-the-BoxThinking gefragt, um auf neue Trends und Technologien zu reagieren und innovative Ideen zu entwickeln.
ZULIEFERER Die Luft- und Raumfahrt würde nicht ohne die Zulieferer existieren, die teilweise hochspezialisierte Systeme, Produkte und Lösungen anbieten. Bei Liebherr-Aerospace können Einsteiger beispielsweise an der Entwicklung und Fertigung von Flugzeugausrüstung mitwirken.
Foto: © NASA on Unsplash | Quellen: Berufenet
Text: Sabine Storch
LUFT- UND RAUMFAHRT
»Das Programm von Liebherr-Aerospace (Lindenberg) umfasst neben Fahrwerken, Flugsteuerungs- und Betätigungssystemen auch Getriebe und Elektronik«, weiß Tanja Stadler, Referentin Personalentwicklung und Personalmarketing bei Liebherr-Aerospace (Lindenberg). Ingenieure, die sich bei Zulieferunternehmen bewerben, sollten sich mit Regularien und Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt auskennen, räumliches Vorstellungsvermögen besitzen sowie Englisch beherrschen. Bei SII Deutschland sind neben Luft- und Raumfahrtingenieuren auch Absolventen aus den Fächern Elektro- und Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde oder Wirtschaftsingenieurwesen gefragt. Einsteiger können bei der »Konzipierung, Konstruktion, Berechnung, Qualifizierung und Zulassung von Flugzeugbauteilen, Kabinen, Geräten und Systemen« mitwirken, betont Enrique Geck, Geschäftsführer von SII Deutschland. Auch die Produktion, Wartung, Umrüstung sowie das Design der Maschinen gehören Geck zufolge zum möglichen Aufgabenspektrum.
DLR.de/jobs
So vielfältig und speziell wie die Produkte, Dienstleistungen und Systeme der Unternehmen ist auch dein Arbeitsalltag in der Zulieferindustrie. Dein Freiraum ist dabei teilweise groß: »Als mittelständisches Unternehmen su-
chen wir Mitarbeiter mit Gestaltungswillen, die sich als Unternehmer im Unternehmen verstehen und Dinge in die Hand nehmen«, so Fabian Nickel, Director Human Resources bei Recaro.
RAUMFAHRT In Deutschland gibt es nicht viele Firmen, die wie in den USA beispielsweise SpaceX, Virgin Galctic oder Blue Origin der ›New Space‹Szene, also der privaten Raumfahrtszene, angehören. Wichtige in Deutschland agierende Raumfahrtunternehmen, die Satelliten, entsprechende Systeme oder größere Komponenten für die Raumfahrt bereitstellen, sind zum Beispiel Airbus, OHB, Boeing und Astrium. Sie sind privat, werden aber teilweise staatlich gefördert. Bei OHB, zu deren Gruppe auch MT Aerospace gehört, kannst du in den Bereichen ›Space Systems‹ und ›Aerospace + Industrial Products‹ an internationalen Raumfahrtprojekten arbeiten – wie zum Beispiel geostationäre Satelliten, Ausstattung und Betrieb der Internationalen Raumstation ISS und Studien zur Erforschung von Mond und Mars. Für eine Karriere in der Raumfahrt sind Kenntnisse in Konstruktions- und Entwicklungsprogrammen ein Muss. Außerdem sollten Bewerber auch hier Kreativität, Ausdauer, Flexibilität und Reisebereitschaft mitbringen.
FORSCHUNG Die Forschung in Luft- und Raumfahrt findet in Deutschland hauptsächlich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. »Wir verfügen über eine erstklassige technologische Ausstattung, modernste Labore, zahlreiche Simulatoren und betreiben unterschiedlichste Windkanäle und Raketenprüfstände sowie die größte zivile Forschungsflugzeug-Flotte Europas«, so Christian Jenssen, Abteilungsleiter Zentrales Personalmarketing des DLR. Perfekte Voraussetzungen also, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Daneben gibt es natürlich in allen größeren Unternehmen der Branche Forschungsabteilungen, in denen du an Innovationen arbeiten kannst. Auch eine Karriere in Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Helmholtz, oder an der Uni kommt infrage. Die künftigen Forscher unter den Ingenieuren sollten vor allem eine schnelle Auffassungsgabe, Durchhaltevermögen, Neugier und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, mitbringen. Ein Master, manchmal sogar eine Promotion, sind für einen Einstieg in die Forschung unumgänglich.
LUFT- UND RAUMFAHRT
FASZINATION AIR & SPACE VIER JUNGE INGENIEURE ERZÄHLEN VON IHRER BEGEISTERUNG FÜR DIE LUFT- UND RAUMFAHRT Text: Sabine Storch
WIE ZAHNRÄDER EINER UHR
MIT DESIGN ZUM ERFOLG
»Die Begeisterung für die Luftfahrt packte mich im Alter von neun Jahren während meiner ersten Flugreise und hat mich seither nicht mehr losgelassen. Um selbst an der Entwicklung dieser hochkomplexen Fortbewegungsmittel beteiligt zu sein und dadurch die Welt für alle Menschen noch ein Stückchen kleiner zu machen, habe ich mich für diesen Karriereweg entschieden. An meiner Arbeit als Luftfahrtingenieur begeistert mich vor allem, mit dafür zu sorgen, dass all diese Komponenten mit ihren verschiedenen Facetten wie Zahnräder einer Uhr ineinandergreifen, um aus einer Vision ein physisch greifbares Produkt entstehen zu lassen.«
»Vor meinem Studium wusste ich bereits, dass ich etwas Technisches studieren wollte. Im dualen Studium ›Verbundwerkstoffe/Composites‹ bei Airbus konnte ich herausfinden, welche Aufgabenbereiche meinen Interessen am meisten entsprechen. Ein besonderes Highlight war mein viermonatiger Auslandseinsatz in Madrid. Zuzeit arbeite ich bei der Entwicklung der Rumpfstruktur der A350 XWB im Bereich 3DDruck eng mit Kollegen zusammen: Ich konzentriere mich vor allem auf die Entwicklung von bionischen Designstrukturen, um Gewicht und Kosten zu sparen. Es ist zutiefst befriedigend, den Erstflug eines Flugzeugs mitzuerleben, das man mitentwickelt hat.«
Matthias Jentsch, Projektingenieur bei SII Deutschland
Gregor Baumbach, Hybrid Structure Design Engineer bei Airbus
KÖNIGSDISZIPLIN DES MASCHINENBAUS
»Die Chance, selbst an der Entwicklung von Flugzeugen und Raketen mitzuwirken sowie der multidisziplinäre und internationale Charakter der Branche waren für mich entscheidend. Besonders spannend an meiner Arbeit finde ich, dass wir Forschungsraketen entwickeln und diese auf der ganzen Welt starten, um Experimente in Material- und Atmosphärenphysik oder der Hyperschallforschung zu ermöglichen. Bei der Begleitung der Projekte von der Konzeptstudie bis zum Start mit anschließender Flugdatenauswertung erhalte ich Einblicke in andere Fachbereiche, wodurch ich das Gesamtsystem besser verstehe.«
»Flugzeuge und Helikopter haben mich schon immer fasziniert. Die Luft- und Raumfahrttechnik ist für mich die Königsdisziplin des Maschinenbaus. Da die Bauteile einerseits sehr leicht und andererseits absolut sicher sein müssen, ergeben sich spannende technische Herausforderungen. Damit ein Gerät oder Bauteil fliegen darf, muss alles zusammenpassen: Vom Design über das Material bis hin zum Test und Preis. Bei den Forschungsprojekten kommen die neuesten Technologien zum Einsatz. Know-how in diesen Technologien aufzubauen, Dinge zu bewegen und Neues auszuprobieren, macht meinen Job für mich besonders attraktiv.«
Alexander Kallenbach, Luft- und Raumfahrtingenieur Mobile Raketenbasis beim DLR
Philipp Glötter, Projektleitung Luftfahrt Forschungsprojekte bei Liebherr Aerospace (Lindenberg)
Fotos: privat
EINZIGARTIGE PROJEKTE
28 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
INNOVATION AND LEADERSHIP IN AEROSPACE 25. – 29. April 2018 ILA CareerCenter 27. – 29. April 2018
Berlin ExpoCenter Airport www.ila-berlin.de
audimaxING_CC_ILA2018_B2B_210x144_de.indd 1
12.02.2018 14:03:29
Die Rockwell Collins Deutschland GmbH ist ein führendes Unternehmen der elektronischen Ausrüstungsindustrie. Zu unserem Kerngeschäft gehören die Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Wartung von Avionik-Systemen, Kommunikations- und Navigationsgeräten sowie Displays. Im Geschäftsfeld Raumfahrttechnik ist Rockwell Collins Deutschland weltweit einer der größten Lieferanten von Stabilisierungs-Schwungrädern für Satelliten.
Für unsere Entwicklungsabteilung suchen wir Studenten folgender Studiengänge (Bachelor oder Master):
- Informatik - Technische Informatik - Informationstechnik
- Mechatronik - Elektrotechnik - Luft- und Raumfahrttechnik
für...
... Praxissemester ... Praktikum ... Bachelor-/Masterarbeit ... Werkstudententätigkeit
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an: rcd-jobs@rockwellcollins.com
KONSUMGÜTER
ES LEBE DER KONSUM DIE KONSUMGÜTERINDUSTRIE KANN NUR AM LAUFENDEN BAND P RODUZIEREN, WEIL INGENIEURE DAFÜR SORGEN, DASS SIE RUND LAUFEN Text: Kaja Godart
Entsprechend vielfältig sind die Tätigkeitsfelder für Ingenieure. »Insbesondere in unseren Werken und an unseren Produktionsstandorten sowie Forschungs- und Entwicklungszentren werden Ingenieure eingesetzt«, erklärt Dorit Pulmer-Wulf, HR Supply Chain bei Unilever. Absolventen der Ingenieurwissenschaften starten bei Unilever in unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel im Supply Chain Management oder im Bereich Research and Development. Einen ›klassischen‹ Karriereweg gebe es nicht, sagt Pulmer-Wulf, Ingenieuren stünden viele Wege offen, sie könnten direkt einsteigen oder am Management-Nachwuchsprogramm teilnehmen. Um sich persönlich und fachlich weiterzuent-
30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
wickeln, arbeiten die Neueinsteiger an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Rollen, um möglichst viele Bereiche kennenzulernen. Besonders gefragt sind Bewerber, die praktische Erfahrungen mitbringen und im Studium einen Schwerpunkt auf Maschinenbau, Lebensmitteltechnologie oder -chemie gelegt haben. Auf Lebensmittel ist auch Nordzucker spezialisiert und sorgt für die Süße im Leben der Konsumenten. Die Einsatzbereiche für Ingenieure bei Nordzucker sind vielfältig: Projektingenieure sind überwiegend für Investitions- und Instandhaltungsprojekte zuständig. Produktionsingenieure haben in den Zuckerfabriken Leitungsfunktionen mit der Verantwortung für Teams und Produktionsanlagen, sie leiten Produktionseinheiten im Werk und optimieren Prozesse. Ingenieure im Bereich Forschung und Entwicklung planen und entwickeln Produktions- und Verfahrenstechniken und arbeiten an Qualitäts- und Effizienzverbesserungen. Werkleiter sind schließlich zuständig für die Leitung einer gesamten Fabrik. »Unsere Ingenieure sollten neben einem sehr guten Grundlagenwissen vor allem Begeisterung für technische Systeme und Geräte mitbringen und über den eigenen Tellerrand, sprich ihr Umfeld, schauen können«, sagt Peter Friedrich, Head of Human Resources Germany bei Nordzucker. Wer Maschinenbau, Verfahrens- oder Elektrotechnik, Produktions- oder Systemtechnik oder Umweltingenieurwesen studiert hat, hat bei Nordzucker gute Chancen. Lars Funk vom VDI rät zudem: »Wichtig ist es, die Dinge aus Kundenperspektive zu betrachten, bewährte Lösungspfade auch einmal zu verlassen und stattdessen in neuen Geschäftsmodellen zu denken.«
Foto: © bauzaun. / photocase.de | Quellen: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Gesamtverband textil+mode, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, GfK
Shampoos, Armbanduhren, Brotaufstriche: Jeder von uns konsumiert täglich verschiedenste Produkte. Bevor diese in den Supermarktregalen und Geschäften landen, durchlaufen Konsumgüter einen komplexen Herstellungsprozess vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. An nahezu allen Produktionsstellen sind Ingenieure am Werk. Die Jobs in der Konsumgüterindustrie sind so vielfältig wie die Warenauswahl selbst, nahezu alle Tätigkeitsfelder des Ingenieurwesens sind darin wiederzufinden. Durch die fortschreitende Digitalisierung der Produktion spielen besonders die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informatik eine immer größere Rolle. »Die meisten Nachwuchskräfte werden in der Elektrotechnik gesucht, gefolgt von Maschinenbau und Bauingenieurwesen«, weiß Lars Funk, Bereichsleiter Beruf und Gesellschaft beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Der VDI spricht von derzeit rund 70.000 offenen Ingenieurstellen in Deutschland, über alle Branchen verteilt. Besonders in Baden-Württemberg und Bayern werden Fachkräfte gesucht. Kleine, mittelständische Unternehmen sind ebenso auf das Können ingenieurwissenschaftlicher Fachkräfte angewiesen wie Konsumgüterriesen.
KONSUMGÜTER
TRENDSETTER DIE TRENDS DER KONSUMGÜTERINDUSTRIE UND W AS ABSOLVENTEN MITBRINGEN SOLLTEN, UM IN DIE BRANCHE EINZUSTEIGEN
Wer in der Konsumgüterindustrie arbeiten will, braucht nicht nur die klassischen Skills wie Kommunikationskompetenz und fundierte Fachkenntnisse. Weil die meisten Ingenieure nicht als Einzelkämpfer, sondern in disziplinübergreifenden Teams arbeiten, ist auch Teamgeist gefragt. Nützlich sind Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkenntnisse für Konsumgüterunternehmen, die international tätig sind. Wer Projektmanagement-Fähigkeiten und betriebswirtschaftliches Grundwissen mitbringt, hat noch bessere Karten. Denn gerade die Konsumgüterindustrie steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck. »Konsumgüterhersteller müssen sich auf ihre Kosten fokussieren und die Effizienz kontinuierlich erhöhen. Genauso wichtig ist es jedoch, die Bedürfnisse und das Einkaufsverhalten der Verbraucher besser zu verstehen, Potenziale bei kleineren Marken aufzudecken und das Portfolio auf Wachstum zu trimmen«, erklärt Gerd Bovensiepen, Leiter des Bereichs Handel und Konsumgüter bei PwC. Wem Shampoo zu simpel ist, kann auch eine Karriere in der Luxusgüterindustrie einschlagen, für etwas mehr Bling-Bling im Ingenieurlebenslauf. Beispielsweise beim Schweizer Uhrenhersteller Oris. Dort sind Ingeni-
eure für konkrete Produktentwicklungen zuständig, die über die reine Uhrmacherei hinausgehen oder für Messeauftritte. Rico Steiner, Region Manager bei Oris, betont, dass absolute Verlässlichkeit und ein hohes Qualitätsbewusstsein vorausgesetzt werden. Je mehr praktische Erfahrung ein Ingenieur mitbringe, umso besser. »In einer kleinen Struktur wie bei Oris muss jeder dazu beitragen, dass der Output stimmt. Dadurch wird vorausgesetzt, dass bereits sehr früh viel Verantwortung getragen werden muss und das unternehmerische Denken und Anpacken wichtig ist«, sagt Steiner. Wer im Vorstellungsgespräch überzeugt hat, dem stehen viele Startmöglichkeiten in einem Konsumgüterunternehmen offen, etwa als Projektoder Entwicklungsingenieur oder im Vertrieb. Der VDI spricht grundsätzlich von drei Entwicklungslinien nach dem Berufsstart: Als Experte mit Fachlaufbahn, als potenzielle Führungskraft oder auch als Projektmanagementexperte. Alle drei Wege setzen ganz unterschiedliche Skills voraus und führen zu unterschiedlichen Tätigkeiten. Wer schon im Studium herausfindet, wo die eigenen Stärken und Vorlieben liegen, kann sich in der Fülle der offenen Stellen schneller orientieren.
INSIDE! WER? SARAH HAT EINEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN WAS? SEIT SEPTEMBER 2016 NIMMT SIE AM UNILEVER FUTURE LEADERS PROGRAMME (UFLP) SUPPLY CHAIN TEIL UND ERZÄHLT, WIE DER JOBEINSTIEG VERLIEF
»Ich habe letztes Jahr im Unilever Werk in Heppenheim begonnen, hier produzieren wir Langnese Eiscreme. In den ersten Wochen gab es eine Flut an neuen Informationen. Gleichzeitig war die Lernkurve steil, denn ich habe vom ersten Tag an selbstständig gearbeitet und Verantwortung für meine Projekte übernommen. Ich arbeite in ganz unterschiedlichen Bereichen, hauptsächlich jedoch in der Instandhaltung. Eines meiner Projekte besteht darin, einen Prozess fehlerfrei aufzusetzen. Das heißt, dass bei einer Produktumstellung in der Produktion Fehler passieren können, etwa, dass ein Produkt mit deutscher
Verpackung in einem anderssprachigen Land landen kann. Mit Hilfe von Scannern, die einen im Rahmen des Projektes implementierten Datamatrixcode auf den Etiketten lesen und mit dem Produktionsplan vergleichen, habe ich sichergestellt, dass diese Fehler ausgeschlossen sind. Ein zweites Projekt ist die Neuorganisation der Instandhaltung, um die Arbeitsweise effizienter und langfristiger zu gestalten. Das bedeutet konkret, dass Wartungen geplant und vorbeugend anstatt reaktiv nach einem Breakdown der Maschine stattfinden.«
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 31
ROHSTOFFGEWINNUNG
SOLIDE NISCHE: IN GAS- UND ÖLGEWINNUNG, ERNEUERBAREN ENERGIEN UND BEIM RÜCKBAU IST INGENIEUR-KNOW-HOW VON BOHRTECHNIK BIS ENERGIEEINSPEISUNG GEFRAGT Text: Katja Edelmann
ALS 2010 DER ISLÄNDISCHE VULKAN EYJAFJALLAJÖKULL AUSBRACH, BEFAND SICH PETRA SEITINGER GERADE AUF DER ERDÖLBOHRPLATTFORM EINES NORWEGISCHEN OPERATORS IN DER NORDSEE. Dort schrieb die Petroleum-Ingenieurin ihr Diplom über Abnutzungserscheinungen der Verrohung. »Wir waren 40 Leute auf der Bohrinsel. Der Großteil saß nach Erreichen der Bohrlochendtiefe wegen der Flugeinschränkungen fest. Wir wurden dann mit dem Hubschrauber wieder ans Festland gebracht«, schildert die heute 30-Jährige ganz gelassen. Nach der fünfjährigen Studienzeit an der Montanuniversität Leoben in Österreich, Vertiefung Bohrtechnik, mit vielen verschiedenen Praktika entschied sich Seitinger für die Laufbahn beim internationalen Öl- und Gaskonzern Exxon Mobil in Hannover. »Mir gefällt die Arbeitsatmosphäre, das Miteinander. Es wird viel Wert auf die Personen-, Umwelt- und Anlagensicherheit gelegt«, sagt Seitinger zufrieden. Sie hat in den letzten sieben Jahren in vier verschiedenen Bereichen des Unternehmens gearbeitet: zwei Jahre in der Untertagetechnik, drei Jahre in der Ölförderung, weitere anderthalb Jahre in Houston in einem beratenden Team von Spezialingenieuren und bei einem Projekt in Norwegen. Aktuell ist sie Produktionsingenieurin für 100 Gasbohrungen in Niedersachsen. »In meinem Projektteam gewährleisten wir die standardgemäße Trocknung des Nassgases, um die Integrität des Pipeline-Netzes zu erreichen«, beschreibt Seitinger einen Teil ihres Tagesgeschäfts. Die Bohrungen müssen eine gewisse Förderrate erzielen und stetig erhöhen. Das Spannendste an ihrem Job ist das Unsichtbare: »Auf den ›Gesundheitszustand‹ der Bohrung lassen über Tage die Förderrate und der Kopfdruck schließen. Fallen beide ab, müssen wir herausfinden, wo das Problem liegt. Wir werten Flüssigkeitsproben aus, überprüfen die Hydraulikverhältnisse im Förderstrang oder fahren mit Werkzeugen in die Bohrung ein, um festzustellen, ob es Salz- oder Sandakkumulationen gibt.« Allein in Niedersachsen unterhält das Unternehmen circa 700 Öl- und 230 Gasbohrungen. Im Konzern spricht Seitinger viel Englisch, was der Wienerin durch Auslandsstationen während der Kindheit und vom kompletten Studium bekannt ist.
IN DEUTSCHLAND EINE NISCHE, TECHNOLOGISCH GESEHEN EIN WELTMARKT Mit einer relativ kleinen Erdöl- und Erdgasgewinnungsrate ist die Rohstoffgewinnung in Deutschland eine Nische. Aber: »Wir leben von der Innovation und der Technologie, die wir für den Bereich konstruieren. Der Arbeitsmarkt sieht gut aus«, sagt Lars Funk, Leiter des Bereichs Beruf und Gesellschaft beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI). In der Rohstoffgewinnung gibt es aktuell 2.000 offene Ingenieurstellen – von insgesamt 74.000 –, Tendenz steigend. In Bayern und Baden-Württemberg gibt es die meisten offenen Stellen. Erneuerbare Energien wie Wind und Solarenergie sind in die Zahlen nicht mit eingerechnet. Als Rohstoff definiert der Verband, was aus dem Boden kommt. Dazu zählt auch Biogas. Funk empfiehlt an der Rohstoffindustrie interessierten Studierenden, sich in der Ausbildung breit aufzustellen und dann erst zu spezialisieren. »Es ist nie gewiss, was auf dem Energiemarkt passiert. Studierende fahren gut damit, zum Beispiel Maschinenbau im Bachelor zu studieren und danach einen Master in Rohstoffgewinnung, Ressourceneffizienz oder Werkstofftechnik anzuschließen«, sagt Funk. Trend auf dem Markt ist das Thema Ressourceneffizienz: Wie vermeide ich Abfälle, wie verbrauche ich weniger Wertstoffe, wie kann ich Ressourcen aus bestehenden Geräten
32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
wiedergewinnen. »Diese Fragen werden in Deutschland an Bedeutung gewinnen. Rohstoffe sind endlich und aus technologischen Gesichtspunkten brauchen wir immer mehr.«
»MEINE AUFGABE: MIT HILFE VON TECHNIK NACHWACHSENDE ORGANISCHE ROHSTOFFE IN ENERGIE VERWANDELN.« MEHMET ÖNAL, Ingenieur bei Bioconstruct
DER BEDARF AN ENERGIE STEIGT, NEUE LÖSUNGEN WERDEN BENÖTIGT Mehmet Önal weiß darauf eine Antwort. Seit 16 Jahren ist er beim Biogasanlagenhersteller Bioconstruct tätig. Er sieht seine Aufgabe darin, mit Hilfe von Technik nachwachsende, organische Rohstoffe in Energie zu verwandeln. »Das sollte unser aller Aufgabe sein. Deutschland ist Nummer eins in erneuerbaren Energien. In anderen Ländern ist der Bedarf viel höher, zum Beispiel in der Türkei mit vielen Höfen von 20.000 Vieheinheiten. Dort werden die tierischen Abfälle als Problem gesehen. Wir sehen sie als Rohstoffe«, sagt der 41-Jährige. Als frisch gebackener Bauingenieur, Vertiefung Baubetrieb, begann er 2001 als Projektmanager beim damaligen Start-up. Der fast gleichaltrige Firmengründer meldet sich auf Önals Anzeige, die er nach dem Diplom in der Zeitung annoncierte. »Junger Student sucht Unternehmen. Wir hatten beide wenig Erfahrung mit Personalgesprächen und sind schnell zusammengekommen. Wir haben zu dritt auf dem Dachboden angefangen und die Biogasanlage vom Nachbarhof zu Ende gebaut und in Betrieb genommen, nachdem der Anlagenerrichter insolvent gegangen ist«, erinnert sich Önal. Zu den Kunden zählen heute Investoren, Energiekonzerne und Landwirte aus fast allen europäischen Ländern und der Türkei. 90 Mitarbeiter beschäftigen sich mit der Produktion von Biogasanlagen, von der kundenspezifischen Planung, Inbetriebnahme und Wartung. Önal verantwortet seit 2008 den operativen Part mit einem Großteil der angestellten Ingenieure und Techniker. »Mein Bereich beginnt nach dem Verkauf der Anlagen. Wir erstellen Genehmigungen und Zeichnungen, kümmern uns um Service und Umweltaspekte«, sagt Önal, mittlerweile mehr Manager als Ingenieur. »Das ist der Werdegang, wenn die Firma größer wird. Ich vermisse die Ingenieurleistungen, die ich während des Studiums praktiziert habe. Wann immer ich es mir erlauben kann, komme ich darauf zurück. Ich bin im stetigen Austausch mit den Kollegen und kontrolliere auch mal statische Berechnungen oder ein Bodengutachten«, so Önal. Er ist stolz darauf, dass Bioconstruct ›konservativ gewachsen‹ ist: ein kleines Team, das sich den ständigen Änderungen der Einspeisevergütung und -regelungen anpassen kann. Flexibilität, Praxiserfahrungen und unternehmerisches Denken verlangt Önal auch von jungen Ingenieuren, die bei Bioconstruct einsteigen wollen.
ROHSTOFFGEWINNUNG
DIE SCHÄTZE DER ERDE HEBEN BOHRFIRMEN UND BERGBAUBETRIEBE SIND TYPISCHE ARBEITGEBER FÜR INGENIEURE DER ROHSTOFFGEWINNUNG. EINE NISCHE, DIE SICH LOHNT
KATHARINA LIESKE Arbeitsgruppenleiterin Markscheidewesen Lausitz der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft
»Über die Hälfte unserer Energieversorgung wird aus Erdöl und -gas bestritten. Zwei deutsche Hochschulen bilden Erdölingenieure aus, die später weltweit arbeiten. Unser Know-how ist weltweit führend.«
»Ziel der Bergbausanierung ist, dass ein fertig sanierter See entsteht. Das werden wir in unserem Risswerk kartografisch nachweisen. Die Vermessungstechnik, die sich rasant weiterentwickelt, können wir im Markscheidewesen praktisch einsetzen. Wir sind die Schaltzentrale: Wir haben die Geodaten, die umgesetzt werden und überprüfen beim Endaufmaß, wie die Landschaft, auch unter Wasser, aussieht. Die Landschaft, in der Tagbau betrieben wurde, muss auch wieder nutzbar gemacht werden.«
PETRA SEITINGER Petroleum-Engineer, Exxon Mobil
»Als Petroleum Engineer gibt es drei Einsatzfelder: in Ölfirmen als Manager, in Bohrfirmen auf Bohranlagen im Baustellenschichtbetrieb oder in Servicefirmen, die auf Abruf weltweit Hightech für Bohrtechnik liefern und bedienen. Wir kennen unsere Studenten persönlich und ich kann sehen, wer für was geeignet ist – ob einer eher der Bürooder Gummistiefeltyp ist.«
Portraitfotos: © privat | Foto: © Clarisse Meyer on Unsplash
DR. MATTHIAS REICH TU Bergakademie Freiberg, Professur Bohrtechnik, Spezialtiefbauaus- rüstungen und Bergbaumaschinen
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33
Illustrationen: © audimax MEDIEN | Quelle: Statistisches Bundesamt, ZDB, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Roland Berger | Text: Eva Ixmeier
BAUBRANCHE
STEIN AUF STEIN: BAU DIR DEINE KARRIERE
34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
4 TRENDS Im Wintersemester 2016/2017 waren rund
55.000
Studenten für ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen/Ingenieurbau an deutschen Hochschulen eingeschrieben.
Im Jahr 2016 wurden in Deutschland rund
110.000 Wohngebäude und
26.000
Nicht-Wohngebäude errichtet.
BAUBRANCHE
1
BUILDING INFORMATION MODELING (BIM)
Mit der Nutzung von BIM kann die P lanung und Ausführung von Baumaßnahmen auf allen Ebenen optimiert werden. Denn alle relevanten Gebäudedaten werden durch eine Software digital erfasst und zu einem virtuellen Gebäudemodell zusammengefügt. Weitere Infos findest du auf den folgenden Seiten.
2
SMART HOME
Sicherheit und effiziente Energienutzung stehen bei Smart-HomeLösungen ganz vorne. Besonders beliebt ist die Hausvernetzung für Heizungen, Fenster, Jalousien und die Beleuchtung.
3
ENERGIEEFFIZIENZ UND GREEN BUILDING
Im Bereich des Green Building werden neue Technologien entwickelt und alle Phasen des Gebäudezyklus‘ auf Ressourceneffizienz optimiert. Die Projektplanung und der Bau von nachhaltigen Gebäuden ist somit Teil dieses Trends
4
MODULARES BAUEN UND MICRO APARTMENTS Der Trend geht zum Fertigbau und insbesondere zum modularen Bauen. Dabei können die einzelnen Bestandteile eines Hauses in Fabriken zu einem Großteil vorgefertigt und dann nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden. Die Urbanisierung lenkt die Bauwirtschaft zudem in Richtung Micro Apartments. Die besonders kleine und entsprechend günstige Wohnform eignet sich vor allem für Studenten, Wochenpendler und Geschäftsleute.
DER BAUWIRTSCHAFT Weniger als
6%
der Bauunternehmen aus der DACH-Region nutzen konsequent digitale Planungsmethoden.
100%
glauben, ihre Digitalisierungs potenziale nicht ausgeschöpft zu haben.
2,5 Millionen Erwerbstätige zählte das deutsche Baugewerbe im Jahr 2017. Der öffentliche Bau erzielte im Jahr 2017 einen geschätzten Umsatz in Höhe von rund
32
Milliarden Euro.
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 35
BAUBRANCHE
DIGI-BUILDING STATUS QUO – SO DIGITAL IST DIE BAUBRANCHE BEREITS. PLUS: WAS DAS FÜR EINSTEIGER BEDEUTET Text: Eva Ixmeier
Bauunternehmen stehen durch die Digitalisierung auch ganz neue Märkte offen, prophezeit Klaus Pöllath, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie: etwa die digitale Weiterentwicklung von Fertigungsmethoden sowie die serielle und modulare Erstellung zukunftsweisender Bauwerke. Durch die Verwendung digitaler Tools ließen sich schlichtweg Abläufe besser steuern und Kapazitäten dort einsetzen, wo sie gerade gebraucht werden. Ein Vorteil für Bauunternehmen und Kunden.
STATUS QUO DIGITALISIERUNG Aber nicht nur der Bau an sich wird digitaler, Baustoffhersteller beispielsweise setzen mit Industrie 4.0 bei der Produktion an und für den Baustoffhandel gehört die Zukunft dem E-Commerce. Somit wirke sich die Digitalisierung nicht nur auf die Planung und die Bauabwicklung aus, sondern auch auf die Produkte und Dienstleistungen der Bauindustrie: »Smarte Gebäude zum Beispiel ermöglichen einen digitalen Austausch von Projektinformationen über den gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes – vom Planen übers Bauen bis hin zum Betreiben«, beschreibt Pöllath. Neue digitale Technologien können, angefangen bei der Planung eines Produkts, über die 36 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Produktion bis hin zum Vertrieb und Marketing, alle Unternehmensbereiche betreffen, fügt Schlarmann von Salt and Pepper hinzu. Über den Nutzen und die Vorteile der Digitalisierung scheinen sich in der Baubranche alle einig zu sein, dennoch hapert es noch an der Umsetzung wie eine Roland-Berger-Studie über die Digitalisierung der Baubranche ergab: 100 Prozent der Bauunternehmen aus der Region DACH glauben, ihre Digitalisierungspotenziale nicht ausgeschöpft zu haben. Obwohl 93 Prozent der befragten Unternehmen laut einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags der Meinung sind, dass neue Informations- und Kommunikationstechnologien Geschäftsprozesse ganzheitlich und nachhaltig beeinflussen werden. Derzeit befindet sich die Bauindustrie noch in einem Wandlungsprozess – in einigen Jahren wird der Grad der Digitalisierung jedoch ein Wettbewerbsfaktor sein, der darüber bestimmt, wer am Markt bestehen kann und wer nicht.
STATUS QUO NACHWUCHSKRÄFTE Diese grundlegenden Veränderungen in der Baubranche wirken sich selbstverständlich auch auf die Anforderungen an angehende Bauingenieure aus, denn digitale Kompetenzen gehören schon heute zu den Grundvoraussetzungen für Einsteiger. Daher sei es laut Pöllath vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie unerlässlich, dass alle Fachbereiche in den Hochschulen ihre Lehrpläne umstellen und über die Vermittlung von Grundlagen hinaus Studierende auf die Praxis des Planens und Bauens im digitalen Zeitalter vorbereiten. Zusätzlich sollten Studenten praktische Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen sammeln, sei es durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten. In Sachen Soft Skills stehen Neugierde, Offenheit für Veränderungen und Teamgeist ganz oben auf der Wunschliste für Nachwuchskräfte.
Illustration: © audimax MEDIEN
Planungsfehler, überlange Bauzeiten, überraschend hohe Kosten – Beispiele für Baupannen gäbe es viele, Möglichkeiten, diese zu verhindern, auch. Bringt doch die Digitalisierung in der Baubranche viele Vorteile mit sich. »Etwa, dass Arbeitsprozesse viel effizienter gestaltet, dadurch Kosten gesenkt und die Produktivität gesteigert werden können«, weiß Fabian Schlarmann, Software Engineer bei Salt and Pepper Software Solutions. Zudem sei die flexible Gestaltung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes ein positiver Effekt. Und: »Gerade in der Planungsphase können unterschiedlichste Personen von überall aus mit ihren mobilen Devices auf relevante Daten zugreifen und das Projekt gemeinsam und ortsunabhängig vorantreiben«, ergänzt Schlarmann.
BAUBRANCHE
IM FOKUS: BUILDING INFORMATION MODELING UND VIRTUAL REALITY dass alle am Bauprojekt beteiligten Personen die Möglichkeit bekommen, die zu dieser Zeit nur digital vorhandenen Planungsdaten immersiv, real und gemeinsam zu erleben«, erklärt der Experte. Größenverhältnisse ließen sich so viel besser erfahren. Außerdem rege das gemeinsame Erleben der Projekte in der Virtual Reality die Diskussion an, wodurch Planungsfehler minimiert und Entscheidungen zuverlässiger getroffen werden können.
Eines der bisher verbreitetsten digitalen Tools in der Baubranche ist wohl Building Information Modeling (BIM). 60 Prozent der relevanten deutschen Bauunternehmen nutzen es bereits oder planen die Anwendung von BIM, so eine Statista-Erhebung. Schließlich mache diese produktive, modellbasierte Methode Planungen genauer, flexibler und transparenter und damit Bauprozesse effektiver, terminsicherer, schneller und kostengünstiger, erklärt Klaus Pöllath, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Dies beschränkt sich nicht nur auf die Planung, sondern erstreckt sich über alle Phasen im Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg – von der Entwicklung über das Bauen bis hin zur Nutzung.
Weitere für die Baubranche interessante Technologien seien der 3D-Druck sowie Softwarelösungen für die Datenverwaltung oder die Erstellung eines digitalen Zwillings, ein Abbild des Bauvorhabens, welches zu jeder Zeit die aktuellsten Informationen über das reale Bauwerk bereithält. Der Weg in Richtung Bauen 4.0 ist somit geebnet. Nun ist es an den Bauunternehmen, den Mehrwert für sich und ihre Kunden zu nutzen.
Virtual Reality (VR) sollte in der Baubranche ebenfalls nicht unterschätzt werden. Denn VR biete bei Bauprojekten einen enormen Mehrwert für eine Vielzahl von Einsatzgebieten, sagt Fabian Schlarmann, Software Engineer bei Salt and Pepper Software Solutions. »Der größte Nutzen besteht darin,
TIVE EM RAC P TT
YERS LO
www.zueblin.de www.strabag.de
MOST A
Weil Erfolg nur im Miteinander entstehen kann. Die STRABAG Gruppe, mit ihren stärksten Marken STRABAG und ZÜBLIN, ist mit einer Leistung von rund 14 Mrd. € und jährlich mehr als 15.000 Projekten einer der führenden europäischen Technologiekonzerne für Baudienstleistungen. Ohne Teamarbeit – über geografische Grenzen und Fachgebiete hinweg – wäre dies nicht möglich. Ergreifen Sie die Initiative und steigen Sie bei uns ein: über unser Traineeprogramm, ein Praktikum oder direkt im gewünschten Job. Werden Sie Teil unseres Teams. Wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, dann sind die Möglichkeiten grenzenlos – auch hinsichtlich Ihres persönlichen Karrierewegs.
GERMANY
2016
BAUBRANCHE
GREEN BUILDING NACHHALTIGES BAUEN LIEGT IM TREND – NICHT NUR BEI BAUHERREN. AUCH FÜR EINSTEIGER LOHNT SICH DER SEKTOR
45%
der Befragten aus der Bau- und Installationsbranche gaben an, dass Energieeinsparung und Energieeffizienz zu den drei am stärksten bestimmenden Entwicklungen in der deutschen Bau- und Installationsbranche im Jahr 2017 gehören.
28%
nannten nachhaltiges Bauen als eine der drei zentralen Entwicklungen
Nachhaltigkeit – dieses Wort ist so vielschichtig und häufig gebraucht, dass seine eigentliche Bedeutung manchmal vergessen wird. Denn je nach Bereich, Lebensform und Branche meint der Begriff ganz unterschiedliche Maßnahmen und Ziele. Allein für die Baubranche reicht die Forderung nach Nachhaltigkeit von der Rohstoffgewinnung über die Errichtung bis zum Rückbau eines Bauwerks. Lediglich von energieeffizienten Gebäuden zu sprechen, wäre daher viel zu kurz gegriffen. Das nachhaltige Bauen habe viele Aspekte, betont auch Prof. Dr.-Ing. Günter Mügge, Studiengangsleiter des Masters ›Klimagerechtes Bauen und Betreiben‹ an der Technischen Universität Cottbus: Es gehe um Bauphysik, Baustoffe, Gebäudeentwürfe, effiziente Gebäudetechnik, regenerative Energien, aber auch um die Wechselwirkung der Gebäude mit ihrer Umwelt. Nachhaltigkeit betrifft also alle am Bau Beteiligten. Nachhaltiges Bauen fordert ein Umdenken bei allen Planungsbeteiligten, bekräftigt Dr.-Ing. Hendrik Müller, Inhaber MNP Ingenieure, und fügt hinzu: »Somit ist die größte Herausforderung der Vergangenheit gleichzeitig auch die der Zukunft, denn hier haben wir erst einen kleinen Teil des Weges geschafft.«
RAUS AUS DER KOMFORTZONE Gerade beim Neubau von Gewerbeimmobilien in großen Städten sei eine nachhaltige Bauweise bereits verbreitet, anders sehe dies jedoch bei der Sanierung und bei privaten Bauvorhaben aus, 38 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
sagt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). »Wir sind zweifelsfrei auch nach zehn Jahren, seit denen es die DGNB gibt und wir uns für das nachhaltige Bauen engagieren, noch recht am Anfang«, resümiert Dr. Lemaitre. Dennoch lasse sich beobachten, dass immer mehr Verantwortliche die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bauweise erkennen und das Thema mit Ernsthaftigkeit in der Planungs- und Baupraxis angehen. Eine große Hürde für noch mehr nachhaltige Bauprojekte bestehe aber immer noch: Die größte Herausforderung sei es, die eigene Komfortzone verlassen zu müssen. Damit einher gehe auch persönlicher Verzicht für noch mehr Nachhaltigkeit: »Das Bewusstsein dafür, dass jeder noch so gut geplante zusätzliche Quadratmeter weitere Ressourcen und Energie verbraucht ist zwar vorhanden, dennoch steigt die durchschnittliche Wohnungsgröße pro Person«, erklärt Müller von MNP Ingenieure. Zudem gehöre zum nachhaltigen Bauen auch die Beschäftigung mit dem Thema an sich und den vielschichtigen Anforderungen – was so manchen dann doch abzuschrecken scheint.
FRÜH ÜBT SICH Für angehende Bauingenieure, die ihre Zukunft im Bereich nachhaltiges Bauen sehen, sollte die Beschäftigung mit Richtlinien und Anforderungen an nachhaltige Bauwerke selbstverständlich auch zur Ausbildung gehören. Die DGNB kooperiert beispielsweise mit weit über 50 Hoch-
Illustration: © audimax MEDIEN | Quelle: BauInfoConsult, World Green Building Trends 2016
Text: Eva Ixmeier
BAUBRANCHE
schulen und ermöglicht es, parallel zum Studium das Grundlagenwissen zur DGNB und zum nachhaltigen Bauen zu erlangen und die Prüfung zum DGNB Registered Professional zu machen. »Dies ist der erste Schritt für alle, die sich auf das Thema Nachhaltigkeitszertifizierung spezialisieren wollen«, fügt Dr. Lemaitre hinzu. Eine weitere sinnvolle Lektüre stellt der ›Leitfaden Nachhaltiges Bauen‹ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit dar. Dieser erläutert allgemeingültige Grundsätze und Methoden für das nachhaltige Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben und dient als Arbeitshilfe für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.
IM FOKUS: SMART HOME
Angehende Bauingenieure sollten sich außerdem darauf einstellen, sich immer wieder in neue Richtlinien einlesen zu müssen. »Denn die Verordnungen und Gesetzgebungen im Bereich nachhaltiges Bauen werden immer schärfer«, weiß auch Jörg Stette, Teamleiter Anwendungstechnik Heizen/Kühlen bei Uponor. Dr. Mügge
Ein Thema, mit dem sich Einsteiger auch schon einmal beschäftigt haben sollten, ist Smart Home. Denn richtig eingesetzt können smarte Lösungen den Betrieb eines Gebäudes nachhaltiger gestalten. Es muss allerdings unterschieden werden, denn Technik alleine könne ein schlechtes Gebäude nicht heilen, richtig eingesetzt könne sie aber dazu beitragen, ein Gebäude noch
von der TU Cottbus betont ebenfalls wie wichtig es sei, sich in neue Wissensgebiete schnell und selbstständig einzuarbeiten. Unerlässlich sei außerdem gute Fachkenntnis in verschiedenen Gebieten wie Baustoffe, Bauphysik, effiziente Energieversorgungssysteme und regenerative Energien sowie die Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Präsentationsskills und Kompetenz in der Erstellung von Konzepten runden das Profil ab und ermöglichen beispielsweise eine Tätigkeit in Planungsbüros, in der Bauleitung, in Bauabteilungen der öffentlichen Verwaltung oder als selbstständige Energieberater.
effizienter zu betreiben, weiß Dr. Lemaitre von der DNGB. »Letztlich sind es aber immer die Menschen, die die Gebäude nutzen, auf die es ankommt. Wenn sie die Smart Home-Lösungen dazu einsetzen, aus Komfort Bequemlichkeit zu machen, ist das sicher nicht die Einsatzform, die zur Nachhaltigkeit des Gebäudes beiträgt. Dienen die Lösungen aber der Energieeinsparung, sieht es wiederum anders aus – auf den Kontext kommt es an«, fügt die Expertin hinzu. Sinnvoll seien somit Anwendungen, die dazu beitragen, dass sich das Verhalten der Nutzer im Sinne der Nachhaltigkeit positiv beeinflussen ließe.
Wenn es um Spezialtiefbau geht, kommt an Bauer keiner vorbei. Wir sind Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Geräten für diesen Markt. Unser Baubereich führt in der ganzen Welt spannende Spezialtiefbauprojekte aus – einige der spektakulärsten Gebäude der Welt, darunter der Burj Khalifa in Dubai, stehen auf Bauer-Pfählen. Das dritte Standbein Resources bietet Produkte und Dienstleistungen für die Themen der Zukunft: Wasser, Umwelt und Bodenschätze. www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 39
BAUER Aktiengesellschaft • BAUER-Straße 1 • 86529 Schrobenhausen
www.bauer.de
BAUBRANCHE
PRAXIS-CHECK ZWEI JUNGE BAULEITER NEHMEN UNS MIT IN IHRE ARBEITSWELT – AUF DIE BAUSTELLE UND INS BÜRO Text: Eva Ixmeier
Spaßfaktor Das Arbeiten im Team, von den gewerblichen Mitarbeitern bis zur Geschäftsführung, bereitet mir viel Freude. Zudem schätze ich die breitgefächerten Aufgaben, die Organisation der Bauabläufe sowie die Kommunikation mit Auftraggebern und Partnern. Herausforderung Im dynamischen Prozess einer Baumaßnahme müssen kurzfristig Sachverhalte analysiert und Probleme gelöst werden. Hierbei gilt es, durch eine schnelle Auffassungsgabe und Organisationstalent kurzfristig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Weiterhin müssen Konflikte im Team oder mit dem Auftraggeber gelöst werden. Hoher Kosten- und Termindruck erfordern hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit. Mitbringen Teamfähigkeit, Organisations- und Entscheidungsstärke, analytische Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und technisches Verständnis. Tipp Praktika in unterschiedlichen Bereichen der Baubranche helfen, die tägliche Praxis kennenzulernen und das passende Einsatzgebiet für sich zu finden. Weiterhin können so bereits während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden.
Carsten Broichhaus, Bauleiter bei Amand
Als Bauleiter für den Rohbau übernehme ich die Aufgabe, ein zum Auftrag gewordenes Projekt zu realisieren. Dabei werde ich zum Beispiel bei der Suche nach geeigneten Nachunternehmern und der Erstellung von Terminplänen von den technischen Abteilungen unterstützt. Die Ausführung und Überwachung der Bautätigkeiten bis zur Übergabe liegen dann in meinem Verantwortungsbereich. Aufgaben
Spaßfaktor Der vielseitige und abwechslungsreiche Arbeitsalltag. eben der Arbeit am PC verbringe ich viel Zeit auf der Baustelle, N um die Ausführungsaktivitäten der Firmen zu überwachen und zu steuern. Spaß macht es auch, das Resultat seiner Arbeit dank des Tag für Tag wachsenden Bauwerkes mit eigenen Augen zu sehen. Herausforderung ›Was nicht passt, wird passend gemacht.‹ Mag im ersten Moment lustig klingen, aber jede Abweichung kann im Ernstfall erhebliche Auswirkungen auf Qualität, Kosten, Termine und die Sicherheit haben. Häufig sind es unvorhergesehene Situationen, die ein schnelles und zugleich umsichtiges und bewusstes Handeln erforderlich machen. Hierbei einen kühlen Kopf zu bewahren, ist sehr wichtig und nicht immer leicht. Herausfordernd können auch Verhandlungssituationen mit Vertragspartnern oder am Bau Beteiligten sein, da unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen. Mitbringen Aufgrund der vielseitigen Verantwortung eines Bauleiters, auch in Sachen Arbeitssicherheit, ist Verantwortungsbewusstsein ein zentraler Aspekt. Kommunikationsfähigkeit und das Vermögen, in komplizierten Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, sind ebenso wichtig. Zudem ist eine ergebnisorientierte Denk- und Handlungsweise auf der Baustelle von entscheidender Bedeutung.
Wo die persönlichen Stärken liegen, lässt sich am besten und schnellsten durch Erfahrungen im Job herausfinden. Daher lieber den Sprung ins kalte Wasser riskieren, als zögerlich auf die perfekte Stelle warten.
Tipp
Vitus Hiller, Bauleiter Rohbau bei Ed. Züblin AG
40 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Illustration: © audimax MEDIEN | Fotos: privat, Vitus Hiller: Sandra Brehmer – Fotoartistik
Aufgaben Ich bin als Bauleiter für Bauleistungen im Erd-, Tief- und Straßenbau verantwortlich. Hierzu zählen Verkehrswege-, Bahnund Deichbau sowie Erschließungs- oder Kanalbaumaßnahmen. Ich betreue die Projekte von der Arbeitsvorbereitung und Bauablaufplanung über die Bauausführung bis zur Fertigstellung und Abnahme. Die laufende Kontrolle von Kosten, Terminen und Qualität stellt eine zentrale Aufgabe dar. Weiterhin sind die Vertragsprüfung und das Nachtragsmanagement wichtige Tätigkeiten.
Gute Ideen bauen besser. Die beste Idee für Studenten: Schöck. Hightech aus der Heimat: Willkommen bei Schöck in Baden-Baden! Unser Job: Wir entwickeln, produzieren und vertreiben dämmende und tragende Bauprodukte für die ganze Welt. Sie können mitmachen! Als Werkstudent, Praktikant – oder Sie schreiben Ihre
Thesis bei uns. Wir bieten Ihnen das Wissen eines Technologieführers und die Atmosphäre eines Familienunternehmens. Ihre Eintrittskarte in unsere Welt ist eine gute Bewerbung. www.schoeck.de/karriere
Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Telefon: 07223 967-0 | www.schoeck.de
BAUBRANCHE
GROSS, BEDEUTEND, PASSGENAU … … Bauwerke, die was hermachen – vier Ingenieure erzählen uns von ihren liebsten Projekten Text: Eva Ixmeier
BAUEN MIT KULTSTATUS
Sebastian Beutler, Projektleiter, Bauer Spezialtiefbau
42 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MILLIMETERARBEIT AM BAU Projekt Erstellung einer ICE-Werkstatthalle in Köln Was Als Bauleiter im Bereich Rohbau bin ich dafür verantwortlich, dass alles in der geplanten Zeit und gewünschten Qualität fertig gestellt wird. Hierfür stehe ich in ständigem Kontakt mit den Polieren und unseren Nachunternehmern. Faszination Allein die ICE-Werkstatthalle hat ohne Nebengebäude Maße von 450 mal 50 Meter bei einer Höhe von zwölf Metern. Wir haben mit freispannenden Fachwerkträgern gearbeitet, das heißt, das Stahlbaudach liegt nur an den beiden Außenachsen auf, freitragend über 50 Meter. Für mich persönlich war es ein toller Moment, als wir mit zwei großen Autokränen in Millimeterarbeit einen 90 Tonnen-Spannbeton-Fertigteilbinder aufgelegt haben. Mitbringen Wichtig ist es immer, das Gesamtprojekt im Blick zu haben und nicht nur kleine Teilbereiche zu sehen. Zusätzlich sind Verhandlungsführung und konstruktive Problemlösung wichtig, um die Herausforderungen auf der Baustelle zu meistern. Martin von der Haar, Bauleiter im Bereich Großprojekte, Köster
Illustration: © audimax MEDIEN | Fotos: © privat
Projekt Battersea Power Station in London: Das ehemalige Kraftwerk wird aufwendig umgebaut, auf dem Gelände am Südufer der Themse entstehen viele tausend Quadratmeter an Wohn-, Büround Geschäftsflächen. Was Die englische Tochterfirma von Bauer wurde in der zweiten Phase mit den Spezialtiefbauarbeiten unterhalb des Kerngebäudes beauftragt. Zu den Hauptarbeiten zählte auch die Herstellung zweier sehr großer überschnittener Pfahlwände innerhalb der ehemaligen Turbinenhallen. Faszination Zusammen mit anderen internationalen Baufirmen in einem Wahrzeichen Londons zu arbeiten – schließlich hat das Gebäude Kultstatus –, ist beeindruckend. Herausforderung Hohe Sicherheitsanforderungen, außerdem Platz-, Höhen- und Zugangsbeschränkungen – es wurde täglich um jeden Quadratmeter gekämpft. Auch die Koordination von logistischen Vorgängen wie der An- und Abtransport der Großgeräte, das Umsetzen der Geräte innerhalb des Kraftwerks, die Materiallieferungen oder der Abtransport von Bohrgut, sowie die Digitalisierung (BIM) stellten Herausforderungen dar.
BAUBRANCHE
ABSTIMMUNG AUF DEM BAU
KNAPPE ZEITPLANUNG
Projekte Olympia Wohnpark 2 und Olympia Wohnpark 3 in München Was Bei dem ersten Projekt habe ich verschiedene Aufgaben übernommen, wie die Unterstützung der Projektleitung bei der Zusammenfassung und Umsetzung der Kundensonderwünsche, die Koordination einiger Innenausbaugewerke und die Durchführung der Mängelbeseitigung der Wohnungen nach der Abnahme. Bei meinem aktuellen Projekt bin ich für die Koordination, Qualitätskontrolle und Termineinhaltung folgender Gewerke zuständig: Rohbau, Gerüstbau, Abdichtung, Fenster, Fassade und Außenanlagen. Herausforderung Der geplante Ablauf muss auch so auf der Baustelle umgesetzt werden. Dabei ist es wichtig, mit den anderen Projektbeteiligten immer offen zu kommunizieren, die auftretenden Probleme gemeinsam zu lösen und das Ziel immer im Blick zu haben.
Projekt Vodafone Campus, die neue Deutschlandzentrale von Vodafone mit modernsten Arbeitsplatzwelten in Düsseldorf. Was Das Gebäudeensemble wurde schlüsselfertig ausgeführt inklusive der Außenanlagen und einer Bruttogesamtfläche von circa 110.000 Quadratmetern. Herausforderung Inklusive der Ausführungsplanung standen für die Realisierung lediglich 27 Monate zur Verfügung. Dies ist für ein solch komplexes Projekt eine sehr kurze Bauzeit. Die Komplexität ergab sich nicht nur aus der Größe des Projektes, sondern auch aufgrund unterschiedlicher Bauteile mit verschiedensten Anforderungen. So waren unter anderem ein Hochhaus, eine Kindertagesstätte, eine Tiefgarage sowie ein Parkhaus zu realisieren. Erfolgsfaktor Da nur begrenzte Logistikflächen zur Verfügung standen, war eine ausgeklügelte Baustellenlogistik erfolgsentscheidend.
Mihai Petrov, Bauleiter Schlüsselfertigbau, Wilhelm Geiger
Ulf Hoppe, Geschäftsführer, Muntebau, ein Unternehmen der Zech Bau Holding
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 43
MINT MINDED COMPANY
16.000
Über
Vorschläge für MINT Minded Companies haben uns 2017 erreicht.
230
Knapp Unternehmen sind nach der Sichtung der Vorschläge für das Arbeitgebersiegel 2018 nominiert.
Deine Stimme zählt, wenn wir wieder nach MINT Minded Companies suchen. Per E-Mail, auf unserer Webseite und auf Karrieremessen haben wir unsere Leser dazu aufgerufen, uns Unternehmen vorzuschlagen, die sich nachweislich in besonderer Weise um den MINTGedanken verdient gemacht haben – egal, ob Familienunternehmen, Mittelständler oder Großkonzerne. audimax hat diese Vorschläge anschließend ausgewertet und die Unternehmen über die MMC-Initiative informiert. Derzeit durchlaufen die Nominierten unseren Zertifizierungsprozess. Sobald dieser erfolgreich abgeschlossen ist und die Unternehmen die 10-Punkte-Erklärung ›MINT Welcomes‹ unterschrieben haben, werden wir die Arbeitgeber mit dem ›MINT Minded Company‹-Siegel 2018 unter mint-minded-company.de bekannt geben. In Kürze ist es soweit. Das Außergewöhnliche an unserem Arbeitgebersiegel: Im Gegensatz zu den meisten anderen Arbeitgeberzertifikaten ist ›MINT Minded Company‹ nicht käuflich erwerbbar oder mit sonstigen Kosten verbunden. audimax will sich mit dem Siegel keine goldene Nase verdienen, sondern die Unternehmen auszeichnen, die sich
44 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Text: Julia Wolf
aktiv dem MINT-Fachkräftemangel entgegenstellen, sich für mehr MINT-Frauen an Hochschulen einsetzen und durch gezielte Maßnahmen das MINT-Image in der Gesellschaft geraderücken. Und warum? Ganz einfach: Dem Fachkräftemangel den Kampf anzusagen, liegt audimax am Herzen. Denn die Lücke in den MINT-Qualifikationen entwickelt sich bundesweit zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. »Auch wir als Medienvertreter müssen und wollen einen Beitrag leisten, die momentane Fachkräftelücke von fast 300.000 fehlenden MINT-Experten zu schließen«, begründet Oliver Bialas, Herausgeber des Hochschulmagazins, die enge Zusammenarbeit mit der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. »MINT ist ein wichtiger Grundpfeiler der deutschen Volkswirtschaft. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Leser für MINT zu begeistern und die Bedeutung und Faszination von MINT in unserem täglichen Leben sowie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in MINT aufzuzeigen.« Du kannst uns auch weiterhin bei der Suche nach den besten MINT-Arbeitgebern unterstützen, denn die Nominierungsrunde für 2019 hat bereits begonnen. Du kennst ein Unternehmen, das alle geforderten Kriterien erfüllt? Dann v errate es uns per E-Mail an projektleitung@mint-minded-company.de. Alle weiteren Informationen findest du auf www.mint-minded-company.de.
Illustrationen: © jemastock, timboosch / Fotolia
MINT MINDED COMPANY
M
MINT-TALENTSCHMIEDE: AUDIMAX EHRT UNTERNEHMEN FÜR IHR AUSSERGEWÖHNLICHES MINT-ENGAGEMENT
GASTBEITRAG VON: DEUTSCHES JUNGFORSCHERNETZWERK - JUFORUM E.V.
STUDENTISCHES ENGAGEMENT IM JUFORUM Ekaterina, was sind die wichtigsten drei Dinge, die du durch dein Engagement im juFORUM gelernt hast? Erstens: Freiheit bei der Gestaltung von Projek-
EKATERINA ILIN ENGAGIERT SICH SEIT EINIGEN JAHREN IM DEUTSCHEN JUNGFORSCHERNETZWERK JUFORUM E.V. IM INTERVIEW ERZÄHLT SIE VON IHREN ERFAHRUNGEN
ten setzt ungeahnte Kräfte frei. Zweitens: Freiwilliges Engagement hat sehr viel mit Vertrauen zu tun, sowohl in die Mitstreiter als auch in sich selber. Drittens: Freiwillig ist freiwillig. Sobald das Engagement mit Schuldgefühlen und ›Sonst macht es keiner‹ fährt, ist es Zeit, die Reißleine zu ziehen. Was für Einschränkungen nimmst du dafür in Kauf? Engagement kostet Zeit. Das schränkt mich na-
türlich technisch betrachtet in einigen Lebensbereichen ein. Ob ich das auch als Einschränkung empfinde, entscheide ich selbst, indem ich Prioritäten setze. Die ehrliche Antwort auf die Frage ist daher: In den Zeiten, in denen meine Prioritäten für mich klar sind, nehme ich aus meiner Perspektive keine Einschränkungen in Kauf.
Wie zahlt sich dein Engagement aus? Obwohl ich beruflich eher wirkungs- als karriereorientiert bin, beides aber korreliert, ›gibt‹ mir mein Engagement natürlich viele der sanften und harten Fähigkeiten, die ich sonst nur schwer durch Seminare und Career Center-Angebote kompensieren könnte. Manchmal ist es spaßig, natürlich, die meiste Zeit über aber ist Spaß das falsche Wort. Es ist ein bisschen wie beim Wandern. Man läuft durch eher unwegsames Gelände, manchmal sogar mit Anstieg und Gewicht auf dem Rücken, schwitzt und flucht, wenn man stolpert. Aber auf dem Gipfel anzukommen, hinterlässt ein sehr langanhaltendes Wohlbefinden. Abgesehen davon ist studentisches Engagement für mich vor allen Dingen ein unablässig sprudelnder Quell von neuen Eindrücken, spannenden Begegnungen und Herausforderungen.
ANZEIGE
THEORIE UND PRAXIS IN EINKLANG
DIEGO RUCH KONNTE GLEICHZEITIG STUDIEREN UND ARBEITEN – MIT DEM MASTERSTUDIUM DES STEINBEIS CENTER OF MANAGEMENT & TECHNOLOGY (SCMT) UND SEINER BUSINESS SCHOOL AN DER SHB, DER SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY (SMT) HERR RUCH, WIE IST DAS BERUFSINTEGRIERTE MASTERSTUDIUM AUFGEBAUT?
Die zwei Jahre Projekt-KompetenzStudium verliefen abwechslungsreich: Projektarbeit im Unternehmen wechselten sich immer wieder mit kurzen Studienblöcken in Deutschland und im Ausland ab, zum Beispiel in Schweden, Korea und den USA. Während meiner Praxiszeit war ich zwei Jahre für den Kunststoffhersteller BOS in BadenWürttemberg, Rumänien und Thüringen als Projektmanager tätig. WIE VERLIEF DAS STUDIUM? Der Einstieg
in das Studium war erstaunlich einfach, die Umsetzung und Umstellung während des Studiums dafür immer wieder aufs Neue herausfor-
dernd. Das Studium war auf Englisch, es folgten immer wieder komplett neue Themen und Theorien, die in kurzer Zeit vermittelt wurden und in wöchentlichen Examen angewendet werden mussten. Im Alleingang zu bestehen, war möglich – in der Gruppe zu lernen und Defizite auszugleichen, hat uns allerdings deutlich weitergebracht. HAT DAS STUDIUM IHRE ERWARTUNGEN ERFÜLLT? Absolut. Ich war auf der Su-
che nach einem Studium mit direktem Praxisbezug, möglichst vielen Auslandsaufenthalten und spannenden Projekten. Bekommen habe ich mit am SCMT genau das: Zum einen eine verantwortungsvolle Aufgabe bei einem anerkannten
45 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Unternehmen in einem internationalen Projekt, dessen Leitung mir übertragen wurde, unzählige Auslandsaufenthalte während des Studiums und der Praxistätigkeit sowie die Möglichkeit, gelerntes Wissen sofort in der Praxis anwenden zu können. Zum anderen motivierte und fokussierte Kommilitonen, engagierte Dozenten und Freunde fürs Leben. Diego Ruch absolvierte den berufsintegrierten Master of Business Engineering an der School of Management and Technology – eines von fünf Masterangeboten. Weitere Informationen zu den Angeboten des SCMT findest du unter www.scmt.com
ANLAGENBAU
DIGITALISIERUNG UND GENERATIONENWECHSEL PRÄGEN DERZEIT DEN ANLAGENBAU IN DEUTSCHLAND. NICHT NUR DESHALB LOHNT SICH DER E INSTIEG FÜR INGS Text: Florian Vollmers
VERFAHRENSTECHNISCHE ANLAGEN GIBT ES IN DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN BRANCHEN, VON DER CHEMIE ÜBER DIE PHARMA-, LEBENSMITTEL- UND KOSMETIKINDUSTRIE BIS HIN ZUR ENERGIEVERSORGUNG UND UMWELTTECHNIK. DEMENTSPRECHEND GUT SIND LAUT EXPERTEN DIE JOBPERSPEKTIVEN. DOCH DIE BRANCHE IST IM UMBRUCH – DIE ENERGIEWENDE HAT DEN ANLAGENBAU IN DEN VERGANGENEN JAHREN STARK VERÄNDERT. Während der konventionelle Energieanlagenbau zurückgegangen ist und die energieintensiven Industrien wegen der ungeklärten Strompreispolitik noch verhalten agieren, haben sich die Unternehmen nach neuen Märkten umgesehen: Viele Unternehmen – wie der bisherige Baukonzern Bilfinger – spezialisieren sich in Richtung Industriedienstleistung. »Die innovative Leistungsfähigkeit des Industrieservice ist die Basis für eine erfolgreiche Prozessindustrie«, erklärt Dr. Reinhard Maaß, Geschäftsführer des Fachverbands Anlagenbau FDBR. Industriedienstleister seien die Brückenbauer zwischen Industrieunternehmen und reinen IT-Unternehmen. »Ohne sie würden viele Mittelständler den Einstieg in die Industrie 4.0 nicht schaffen. So entwickelt sich innerhalb des verfahrenstechnischen Anlagenbaus gerade ein ganz neues Arbeitsgebiet für junge Ingenieure.«
DIGITALISIERUNG IM GANGE Das Thema Digitalisierung nimmt im verfahrenstechnischen Anlagenbau einen immer größeren Stellenwert ein. Durch die technischen Neuerungen sind daher nicht mehr nur die großen Konzerne interessante Arbeitgeber, die den gesamten Life-Cycle einer Anlage betreuen, sondern vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Speziallösungen anbieten und derzeit vom Sekundär-Dienstleister in die Primärprozesse der Anlagen aufsteigen. »Die internationale Ausrichtung ist bei beiden Arbeitgebern vergleichbar«, betont FDBR-Geschäftsführer Maaß. »Flexibilität und Internationalität sind ein Muss, wenn junge Ingenieure Karriere machen wollen.«
NACHWUCHSBEDARF VORHANDEN Laut der jüngsten Ingenieurerhebung des Verbands Deutscher Maschinenund Anlagenbau (VDMA) stellen aktuell Ingenieure im Alter von 46 und mehr Jahren knapp die Hälfte der beschäftigten Ingenieure im verfahrenstechnischen Anlagenbau. Der VDMA rechnet deshalb mit weiter steigendem Nachwuchsbedarf. Doch welche Profile sind gefragt? »Bei vielen Aufgabengebieten zeigt sich in der Umfrage ein leichter Vorteil für die Absolventen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder Fachhochschulen«, weiß Monika Mages vom VDMA. Diplomierte, Master- oder Bachelor-Ingenieure hätten die Nase vorn bei den Jobs in Konstruktion, Projektierung, Produktmanagement und technischem Vertrieb. Eine Präferenz für Kandidaten, die ein paar Jahre länger an der Hochschule geblieben sind und ein Diplom oder einen Master erworben haben, gäbe es bei den Stellen in Forschung und Entwicklung. »Dagegen sind Techniker häufig die erste Wahl für eine offene Stelle im Kundendienst«, berichtet Mages. Zusammen mit Bachelorabsolventen können sie außerdem am meisten punkten bei Aufgaben im technischen Einkauf und im Qualitätsmanagement. 46 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
IN DIE CHEFETAGE Wird Karriere mit Führungsverantwortung definiert, stehen die Chancen für Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau gut: In Unternehmen bis 500 Mitarbeitern liegt der Anteil der Ingenieure als Geschäftsführer bei mehr als zwei Drittel. »Oft wird ein Unternehmen von einem Ingenieur gegründet, der das Unternehmen auch führt«, weiß VDMA-Expertin Mages. In den Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten fällt der Anteil der Ingenieure als Geschäftsführer mit 48 Prozent am geringsten aus.
WO EINSTEIGEN Bei der Frage nach den interessantesten Arbeitgebern für Nachwuchsingenieure kommt Prof. Dr.-Ing. Falk Beyer, Professor für verfahrenstechnischen Apparate- und Anlagenbau und Departmentleiter Verfahrenstechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, ins Grübeln: »Das lässt sich nur schwer beantworten. Ich selbst war über 15 Jahre im ChemieGroßanlagenbau tätig und brenne immer noch für dieses Feld«, erzählt Beyer. »Hier haben es Einsteiger mit großen Ausrüstungen zu tun, wie Kolonnen von über 100 Metern Höhe, einem Durchmesser von zehn Metern und einem Leergewicht von über 1.000 Tonnen.« Unternehmen in diesem Bereich sind die Betreiber von Anlagen wie BASF, Bayer, Ineos und Evonik, aber auch Anlagenbau-Unternehmen wie Linde, ThyssenKrupp Industrial Solutions oder Air Liquide. Wer sich mehr für den Pharmabereich interessiert, für den könnten Arbeitgeber wie Braun, Merck und Lonza interessant sein. Im Kosmetikbereich zählen Unternehmen wie Beiersdorf, Unilever oder Procter & Gamble zu den Global Playern. Grundsätzlich gelte: Zukünftig müssen sich Ingenieure der Verfahrenstechnik mehr mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. »Das Beherrschen von IT-Tools inklusive der Schnittstellen zu anderen Programmen oder Datenbanken sowie das Thema Umgang mit großen Datenmengen spielen eine immer größere Rolle«, so Beyer.
KARRIEREWEGE IM ANLAGENBAU Die Karriere- und Aufstiegschancen im Verfahrenstechnischen Anlagenbau werden exzellent bewertet: Klassische Karrierepfade in der chemischen Industrie verlaufen nach einem Start in der Projektierung und im Anlagenbau weiter in die Produktion, um dort nach einigen Jahren Produktionsleiter einer Anlage oder eines gesamten Standortes zu werden. Aber auch innerhalb des Anlagenbaus gibt es gute Aufstiegsmöglichkeiten: Einem Start als Ingenieur folgt eine Tätigkeit als Lead-Ingenieur mit fachlicher Verantwortung für mehrere Ingenieure. Weiter kann es als Engineering Manager mit Verantwortung für sämtliche Engineering-Aktivitäten oder aber auch als Inbetriebnahmeleiter gehen.
GUTE AUSSICHTEN FÜR INGENIEURE »Mit den geburtenstarken Jahrgängen werden sich in den kommenden zehn Jahren rund ein Sechstel der im Maschinen- und Anlagenbau tätigen Ingenieure in den Ruhestand verabschieden. Zu dem erheblichen Ersatzbedarf kommt noch hinzu: Knapp die Hälfte der Unternehmen im Anlagenbau erwartet für den Zeitraum bis 2018 die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter mit einer Qualifikation als Ingenieur«, erklärt Monika Mages vom VDMA. Diese gute Prognose bestätigt auch die Industrie selbst: »Durch konjunkturelle Schwankungen gibt es immer wieder Phasen, in denen die Jobperspektiven kurzfristig nicht gut sind – mittelfristig sind die Perspektiven allerdings ausgezeichnet, nicht zuletzt auch wegen der breiten Einsatzfähigkeit der Verfahrensingenieure«, sagt Dr. Manfred Kaiser, Leiter des Geschäftsfeldes Industrial Engineering bei der DMT Group. In einem Unternehmen des Anlagenbaus seien die Chancen einer Fachkarriere gut, da es alternative Stellen für den Verfahrenstechniker gebe. »Es kann die Leitung der Prozesstechnik sein, aber auch der Inbetriebnahme, des Projektmanagements oder Vertriebs. Bei zusätzlichen Kompetenzen sind dem Aufstieg keine Grenzen gesetzt!«
ANLAGENBAU
STIMMEN AUS DER PRAXIS DIESE SKILLS SIND GEFRAGT FÜR EINE KARRIERE IM ANLAGENBAU
»Eine wesentliche Eigenschaft, die Ingenieure in der Verfahrenstechnik mitbringen sollten, ist die Bereitschaft für den Blick über den Tellerrand. Der Anlagenbau ist hochgradig interdisziplinär und es gibt viele Schnittstellen, die es zu beherrschen gilt, um Kosten, Termine und Qualität einzuhalten.« PROF. DR.-ING. FALK BEYER HAW Hamburg »Die Trennung zwischen Prozesstechnik und Automatisierung verschwimmt durch die Sensorik im Anlagenbau 4.0 und die zukünftigen Planungstools, wie zur Erstellung von Digital Twins. Der Ingenieur der Verfahrenstechnik muss deshalb noch mehr als bisher komplexe Zusammenhänge begreifen.« DR. MANFRED KAISER DMT Group, Industrial Engineering »Zu den Qualifikationen, die generell in den Unternehmen der Branche zukünftig verstärkt gebraucht werden, zählen neben der Elektrotechnik und IT-Zusatzqualifikationen das interdisziplinäre Denken und Arbeiten sowie interkulturelle Kompetenz.« MONIKA MAGES Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
Foto: © Samuel Zeller on Unsplash
»Wir befinden uns gerade in einem rasanten Wandlungsprozess, der die Industrie revolutionieren wird. Für junge Ingenieure bedeutet dies, klassische Kernkompetenzen mit innovativen Lösungen zu verbinden und aktiv an der Gestaltung der Industrie 4.0 mitzuwirken.« DR. REINHARD MAASS Fachverband Anlagenbau FDBR
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 47
MASTERFORUM
ANZEIGE
WEGBEREITER DER ZUKUNFT
EMBEDDED SYSTEMS PROFIS
Im viersemestrigen Master ROAD TRAFFIC ENGINEERING an der Westsächsischen Hochschule Zwickau stehen die Entwicklung und planerische Umsetzung verkehrsflussoptimierender Straßenverkehrskonzepte auf dem Lehrplan. Vernetzung, Autonomes Fahren und die Kommunikation der Fahrzeuge untereinander kommen dabei auch nicht zu kurz. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Voraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in Verkehrsingenieurwesen oder einem ähnlichen Fach und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Danach können Absolventen in Ingenieurfirmen und Traffic und Transport Control Centern arbeiten. WWW.FH-ZWICKAU.DE
Im dualen und interdisziplinären Master SYSTEMS ENGINEERING lernst du alles über strukturierte Systementwicklung: vom Konzept bis zur Validierung, über die Produktion bis hin zur Anwendung. Interdisziplinär heißt, er verbindet Mechanik, Elektronik und IT. An der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik in Diepholz studierst du praxisnah – die Hochschule und (d)ein Arbeitgeber fördern und fordern dich. Start ist Ende April 2018 – du brauchst einen Bachelor in einem geeigneten Fach und diese Internetadresse für weitere Infos: WWW.PHWT.DE
INNOVATIONSSCHÖPFER
NACHWUCHSAUSBILDER
An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden kannst du in drei Semestern INNOVATIONSFOKUSSIERTEN MASCHINENBAU studieren. Dort vertiefst du deine Kenntnisse im Maschinenbau und weitest sie in den Bereichen Produktentwicklung, Management und Patente aus. Technisch kannst du Schwerpunkte in Lasertechnik oder Simulation wählen. Daneben gibt es Kurse zu Innovationsmanagement, Neuproduktmarketing und Methoden der integrierten Produktentwicklung. Bewerben kannst du dich üblicherweise zum Sommersemester. WWW.OTH-AW.DE
Nach dem Ingenieurstudium Lehrer werden? Das geht – mit dem Master INGENIEURPÄDAGOGIK am Karlsruher Institut für Technologie. Dein erstes Unterrichtsfach hast du im Bachelorstudium schon erlernt, im Master stehen Berufspädagogik und ein Zweitfach – Mathe, Physik, Sport, Wirtschaft oder Geschichte – im Fokus. In einem Industrie- und einem Schulpraktikum lernst du beide Welten kennen. D anach bist du bereit für das 18-monatige Referendariat und kannst schließlich an B erufsschulen tätig werden. Im Bachelorstudium solltest du schon einige ECTS in Pädagogik und deinem gewünschten Zweitfach gesammelt haben. WWW.KIT.EDU
Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt
MATERIALIENELITE
ZUKUNFTSORIENTIERTE MEDIZINTECHNIKER
ADVANCED MATERIALS AND PROCESSES
heißt der viersemestrige Elitestudiengang an der Uni Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit den Partnerunis Würzburg und Bayreuth. Die Inhalte sind eine Mischung aus Materialwissenschaft, Ingenieur- sowie Chemie- und Bioingenieurwesen. Dazu gibt es Miniprojekte, Summer Schools und ein Industriepraktikum. Unterrichtet wird in kleinen Gruppen auf Englisch. Danach ist ein Einstieg in viele Branchen möglich, zum Beispiel in Luft- und Raumfahrt, Öl- und Gasindustrie sowie in die Lebensmitteltechnik ode Pharmazie. Zur Zulassung muss ein Eignungstest bestanden werden. WWW.MAP.TF.FAU.DE
Auf dem Gebiet des Medical Engineering sind additive Fertigungsverfahren absolute Zukunftstechnologien. Absolventen des Masters BIOFABRICATION an der Uni Bayreuth sind für die Arbeit an der Schnittstelle von Medizin und Technik gewappnet und können auch die ethische Verantwortung einschätzen. Material- und Lebenswissenschaften wie ›Biofabrication‹, ›Selfassembling Biopolymers‹ und ›Tissue Engineering‹ stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen ›Computer Aided Engineering‹ und ›Processing of Polymeric Materials‹. Zugangsvoraussetzung sind ein Eignungstest sowie ein 13-wöchiges Industriepraktikum. WWW.UNI-BAYREUTH.DE
PAPIERVEREDLER
UNTERNEHMENSFÜHRER
Du wolltest schon immer alles über Papier wissen? Dann ist der Master PAPER SCIENCE AND TECHNOLOGY an der TU Darmstadt vielleicht genau der richtige nach deinem Bachelor in Maschinenbau. Du erwirbst Kenntnisse über die Papierfabrikation und -prüfung, über Recycling und Papiertechnik sowie chemische Technologie biobasierter Faserstoffe. Integriert sind Labor- und Industriepraktika. Nach vier Semestern und 120 ECTS wartet dein Berufseinstieg in die Zellstoff- und Papierindustrie, wo du nicht nur die Papierfabrikation optimierst, sondern auch Maschinen zur Veredelung von Papier und Drucktechnik entwickelst. WWW.TU-DARMSTADT.DE
Im MBA UNTERNEHMENSFÜHRUNG BAU an der Akademie der Hochschule Biberach bildest du dich in zwei Präsenzblöcken und im Selbststudium in BWL und Recht weiter und erwirbst Führungs- und Managementkompetenzen. Außerdem gibt es ein Outdoorwochenende. Die Dozenten sind praxiserfahrene Fach- und Führungskräfte. Für deine Bewerbung brauchst du neben einem baubezogenen Ingenieurstudium mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Die Studiengebühr beträgt insgesamt 11.900 Euro. Anschließend kannst du ins Management in der Bauwirtschaft oder den höheren öffentlichen Dienst einsteigen. WWW.AKADEMIE-BIBERACH.DE
48 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Text: Sabine Storch
UND NACH DEM BACHELOR?
NACHHALTIGE STADTPLANER Wechselwirkungen zwischen menschlicher Aktivität und Umwelt erforschen und Maßnahmen entwickeln, um Konsequenzen menschlichen Handelns in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Richtung zu lenken – all das tust du im Masterstudiengang UMWELTINGENIEURWESEN an der TU München. Kurse gibt es unter anderem zu ›Urban Water‹ und ›Hydraulic Engineering‹ sowie ›Resource Efficiency in Urban Planning‹. Die Unterrichtssprache ist Englisch, ein Start ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Danach kannst du in NGOs und Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst und der Softwareentwicklung arbeiten. WWW.TUM.DE
It’s a match! AUTOMATISIERUNGS- INGENIEUR DER MATCHMAKER BRINGT’S ZUSAMMEN: WAS DEN JOB AUSMACHT – UND WIE DER IDEALE BEWERBER AUSSIEHT
AUFGABENBEREICH Automatisierungsingenieure sind für Automatisierungsprozesse, -anlagen und -systeme zuständig: Neben dem Entwerfen von entsprechenden Hard- und Softwarekomponenten gehören auch deren Installation, Prüfung, Optimierung und wiederkehrende Kontrolle zum Aufgabenspektrum. Bestehende Systeme werden mit Hilfe von elektronischen Steuerungen oder Regelungen automatisiert. ZIELSETZUNG Prozesse optimieren und dadurch Zeit und Kosten sparen. Auch die Ressourcenschonung und ökologische Nachhaltigkeit spielen ebenso wie die Benutzerfreundlichkeit eine große Rolle. ARBEITSWERKZEUGE Projekt- und Qualitätsmanagement, evolutionäre Algorithmen, adaptive Regelung, Identifikation und Parameterschätzung, künstliche neuronale Netze GEHALT Das Gehalt variiert zwischen 47.000 und 70.000 Euro brutto jährlich. Als Einsteiger kannst du mit etwa 44.000 Euro Bruttolohn pro Jahr rechnen. ARBEITGEBER Automatisierungsingenieure können sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Industrie tätig werden. Hier sind die Möglichkeiten vielfältig: Nahezu alle Branchen haben Automatisierungsbedarf und damit Jobs für entsprechende Ingenieure.
IDEALBEWERBER STUDIENABSCHLUSS Neben einem einschlägigen Studium im Fach Automatisierungstechnik ist auch ein Abschluss in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik, Mechatronik oder im Maschinenbau denkbar. Ein Master in Automation kann zusätzliche Pluspunkte bringen. PRAKTIKA Praktika oder Nebenjobs in der Automatisierungstechnik sind eine gute Voraussetzung für den Berufseinstieg. Punkten kannst du auch mit einer im Unternehmen verfassten Abschlussarbeit zum Thema. SOFT SKILLS Innovationsfreude, disziplinenübergreifende Kommunikationsfähigkeit, ganzheitlicher Blick für Zusammenhänge, gutes Vorstellungsvermögen, logisches und abstraktes Denkvermögen, zielgerichtetes Handeln, Organisationstalent, Termintreue PLUS IM LEBENSLAUF Bei international aufgestellten Unternehmen ist Auslandserfahrung gern gesehen, Englischkenntnisse sind ohnehin ein Muss. WEITERER FACHLICHER HINTERGRUND Kenntnisse in Mathe, Physik, Elektro- und Systemtechnik sowie Maschinenbau und Mechanik, gerne auch in Werkstoffkunde und Informatik. MIt den gängigen Programmiersprachen wie C/C++ oder SPS umgehen zu können, ist von Vorteil.
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 49
Illustration: © audimax MEDIEN | Text: Sabine Storch | Quelle: Gehalt.de
JOBPROFIL
50 %
Karriere
der 18- bis 29-jährigen Erwerbstätigen in Deutschland treffen sich mindestens einmal im Monat privat mit Kollegen.
Termine 19.03. QS Connect MBA Ort: München Info: www.topmba.com 21.03. Jobmesse Chemnitz Ort: Chemnitz Info: www.jobmesse-chemnitz.de 21.03. Jobmesse Rostock Ort: Rostock Info: www.jobmesse-rostock.de 21.03. QS Connect MBA Ort: Hamburg Info: www.topmba.com 21.-25.03. Jahrestagung Deutsches Jungforschernetzwerk Ort: Heidelberg Info: www.juforum.de 22.03. QS Connect MBA Ort: Berlin Info: www.topmba.com 22.-23.03. Campus for Finance Ort: Vallendar Info: www. campus-for-f inance.com 24.03. QS World MBA Tour Ort: Frankfurt Info: www.topmba.com 26.03. QS Connect MBA Ort: Düsseldorf Info: www. topmba.com 07.04. e-fellows LL.M. Day Berlin Ort: Berlin Info: www.e-fellows.net 11.04. T5 Jobmesse Ort:StuttgartInfo:www.t5-karriereportal.de 12.04. IT-Karrieretag Ort: Darmstadt Info: www. it-karrieretag.de 07.05. Career venture business & consulting summer Ort: Hamburg Info: www.career-venture.de 16.-27.07. Summer Academy on Intercultural Experience Ort: Karlsruhe Info: www.summeracademy-karlsruhe.org
Leserliebling des Monats
Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 1/2018 seht ihr links: Festo. Euch allen ein
Impulse setzen ...
ING M I NT
Gutschein kann sich dieses Mal Lukas Schwandt
aus Mannheim freuen. Herzlichen Glückwunsch!
www.festo.com/studenten
JURA WiWi
NaWi Alle
Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder
30.08.2017 10:03:29
Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling
DAS GIBT'S OBENDRAUF In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen kreativ werden – und sich fragen, auf welche zusätzlichen Anreize zukünftige Mitarbeiter wirklich abfahren. Ist der Dienstwagen in Zeiten von dichtem Stadtverkehr, Parkplatzmangel und steigendem Umweltbewusstsein wirklich noch das Maß der Dinge? Wohl eher nicht. Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass es zum Beispiel viel zielführender sein kann, die Wohnungssuche und -einrichtung am neuen Arbeitsort für den Mitarbeiter zu übernehmen. Das verringert dessen Aufwand und erleichtert es ihm, sofort in seinem neuen Leben anzukommen. Gerade Unternehmen, die nicht mit hohen Lohnzahlungen punkten können, locken gerne mit diesen Rundum-Sorglos-Paketen, die beispielsweise auch Behördengänge umfassen.
ZUKUNFTSTRENDS: WORAUF ES IM BERUFSLEBEN 4.0 ANKOMMT
Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung hat ergeben, dass zwei große Trends die Arbeitswelt von morgen bestimmen werden: die steigende Bedeutung der Selbstvermarktung und das Verschwimmen von Branchengrenzen. Ersteres spielt eine immer wichtigere Rolle, da wir in Zukunft projektbezogener arbeiten und uns um wechselnde Aufträge bemühen werden. Das liegt daran, dass Wertschöpfungsprozesse in der digital vernetzten Wirtschaft in immer kleinere Arbeitsschritte unterteilt und ausgelagert werden können. Branchen lassen sich zudem nicht mehr klar abgrenzen, da Software und automatisierte Prozesse immer mehr Aufgaben übernehmen werden. Das erfordert branchenübergreifende Kompetenzen von Arbeitnehmern und bietet ihnen gleichzeitig mehr Möglichkeiten, in unterschiedlichen Branchen zu arbeiten.
Karrierefrage
IT
Auf welche Punkte sollten Bewerber im Vorstellungsgespräch eingehen, wenn es heißt: ›Erzählen Sie etwas von sich‹? »So locker die Frage zunächst klingt – du solltest dir als Bewerber im Vorstellungsgespräch darüber bewusst sein, dass der Arbeitgeber hier eine klare Zielrichtung hat: Er will erfahren, was du ihm als Mitarbeiter bieten kannst. Daher ist einfaches Losplaudern hier fehl am Platz. Überlege dir, was du bezogen auf die Anforderungen an
50 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
die Stelle mitbringst. Hier geht es um einschlägige Erfahrungen und Fähigkeiten. Selbstverständlich gehören auch persönliche Eigenschaften wie Ausdauer mit in die Argumentation, wenn sie für die Stelle hilfreich sind.« Doris Brenner, Karrierecoach
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 50
Text: Julia Wolf | Quelle: Xing; Vodafone Stiftung Deutschland; Fraunhofer ISI | Fotos: © otsphoto, tech_studio / Fotolia
Anz_audimax_Ingenieure_A4_170809.indd 1
Interessant für:
dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen
... für Ihre eigene Zukunft und für die Zukunft intelligenter Automation: Praktikum, Abschlussarbeit oder Berufseinstieg beim Innovationsführer.
Wenn aus Bewegung Punkte werden. Mit der TK App fĂźr unsere Versicherten. Fortschritt leben. Die Techniker
dietechniker.de
Foto: © rob z/Fotolia
CONSULTING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG
52 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
CONSULTING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG
CONSULTING UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG WERDEN DIGITAL UND AGIL – EIN EINBLICK IN NEUE JOBPERSPEKTIVEN UND ARBEITSWEISEN
1. NEUE AUFGABEN, NEUE EINSTIEGSCHANCEN
2. MEHR DATEN, MEHR MÖGLICHKEITEN
3. AGILES ARBEITEN, BESSERE ERGEBNISSE
TRENDCHECK
EIN VIELFACHES AN DATEN
AGILES ARBEITEN
»Die Digitalisierung beeinflusst die Branche schon seit Jahrzehnten maßgeblich und diese Entwicklung wird sich noch weiter verstärken. Daneben arbeiten die Berater nicht mehr nur Strategien aus, sondern begleiten auch die Prozessveränderungen im Unternehmen und die Implementierung in der IT.«
»Durch die Digitalisierung – Stichwort Big Data – können wir viel mehr Daten verarbeiten als früher. Das hebt die Qualität der Prüfung auf ein ganz neues Level. In der Vergangenheit konnten wir zum Beispiel nur Stichproben ziehen und daraus mit statistischen Annahmen ein Abbild der Realität ableiten. Mittlerweile sind wir in der Lage, vollständige originäre Datenpopulationen zu analysieren. Durch die Arbeit mit Realdaten können wir als Nebenprodukt unserer Prüfung auch eventuelle Risiken und Verbesserungspotenziale ableiten – ein wertvoller Mehrwert für unsere Mandanten.«
Agile Prozesse ermöglichen es den Mitarbeitern, flexibel, selbstorganisiert und effizient zu handeln und ihre Arbeitsweise immer wieder an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Wer gemäß agiler Methoden arbeitet, kommuniziert kurz, aber häufig, geht offen mit Fehlern um, teilt sein Wissen und tauscht sich kontinuierlich mit seinen Kunden aus. Aktuelle Projekte werden als Experimente mit offenem Ausgang verstanden. Regelmäßige Wiederholungen von Prozessabläufen lassen Verbesserungspotenzial schon früh erkennen.
Frank Braun, Berater für Unternehmensberater VERÄNDERTE BERUFSBILDER
»Wirtschaftsprüfer benötigen zunehmend auch technisches Verständnis – gleichzeitig bleibt das betriebswirtschaftliche Wissen die Basis jeder Tätigkeit bei uns. Aber die Digitalisierung schafft neue Einstiegsmöglichkeiten für Absolventen der MINT-Studiengänge in unserer Branche. Berufsanfänger können sich etwa im Rahmen eines IT-Einstiegsprogramms auf die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle oder auch auf die IT-Begleitung eines Mergers&AcquisitionsProzesses spezialisieren.« Berit Vider, Head of Employer Branding & Recruitment KPMG AUF DEN MINT-GESCHMACK GEKOMMEN
»Grundsätzlich können Absolventen aus allen betriebswirtschaftlichen Studienrichtungen bei Rödl & Partner im Geschäftsfeld Wirtschaftsprüfung ihre berufliche Laufbahn beginnen und bis zum Examen als Wirtschaftsprüfer die notwendigen praktischen Erfahrungen sammeln. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung bei den Unternehmen und der Relevanz der Informationstechnologie steht der Berufseinstieg zunehmend Absolventen aus den MINT-Fachrichtungen offen.« Dr. Bernd Keller, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater und Partner bei Rödl & Partner
Christian Sailer, Bereichsvorstand Audit bei KPMG
VORTEILE FÜR CONSULTANTS
DIGITALE KUNDEN
»Natürlich haben immer mehr Mandanten webbasierte Geschäftsmodelle, also E-Commerce- und Webshops. Sie haben ihr Geschäft weitgehend ins Internet verlagert. Daher unterscheiden wir zwischen Prüfen der IT und Prüfen mit IT. Dabei geht es um mehr, als nur papierlos zu prüfen: Vielmehr müssen wir moderne Datenanalysen, Process Mining, automatisierte Texterkennung und Künstliche Intelligenz für unsere Prüfung nutzen.« Martin Wambach, Geschäftsführender Partner, Leiter der Wirtschaftsprüfung und Chief Digital Officer der IT bei Rödl & Partner
GOOD TO KNOW WER GESUCHT WIRD
»Wir suchen Talente, die sich mit Neugierde neuen Herausforderungen stellen und sich – beruflich und privat – ständig weiterentwickeln. Dafür gibt es kein festgelegtes Profil: Etwa 50 Prozent unserer Berater sind Wirtschaftswissenschaftler, 30 Prozent kommen aus den MINT-Fächern und 20 Prozent sind Geisteswissenschaftler oder haben andere Hintergründe. Neben guten akademischen Leistungen, spannenden Praktika und Auslandserfahrungen zählt vor allem das ›something else‹ – ein Hobby oder soziales Projekt, für das man wirklich brennt.«
»Vielfalt ist eine wichtige Voraussetzung, um als Beratungsunternehmen erfolgreich zu sein. Wo verschiedene Perspektiven und Hintergründe zusammenkommen, entstehen die innovativsten Ideen. Agile Teams nutzen diese Vielfalt optimal aus, weil sie sich ihre Ideen schon sehr früh gegenseitig präsentieren und gemeinsam verbessern. Und agile Teams kommen schneller zu besseren Ergebnissen.« Philipp Jostarndt, Partner und Recruitingchef bei BCG AGILES PROJEKT
»BCG und ihre Corporate-Startup-Tochter BCG Digital Ventures haben gemeinsam mit VW Financial Services die Plattform HeyCar zum Verkauf von Gebrauchtwagen agil entwickelt. An diesem Projekt haben sogenannte Scrum-Teams gearbeitet. Solche Teams bestehen aus Experten mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, beispielsweise Data Analysts, Ingenieure oder auch Geisteswissenschaftler. Das HeyCar-Team hat schon nach acht Wochen eine erste Alphaversion mit etwa 5.000 Wagen getestet, anstatt die App erst komplett fertig zu entwickeln. Die Plattform wurde nach dem Kundenfeedback wöchentlich angepasst und wird heute noch stetig verbessert.« Philipp Jostarndt, Partner und Recruitingchef bei BCG
Philipp Jostarndt, Partner und Recruitingchef bei BCG
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53
RECRUITING
RECRUITING EVENTS WAS IST EIN RECRUITER SLAM UND WIE BEREITE ICH MICH AUF SPEED RECRUITING VOR? FRAGEN ÜBER FRAGEN – WIR HABEN DIE ANTWORTEN – Text: Sabine Storch
RECRUITER SLAM Mehrere Recruiter slammen wie beim Poetry oder Science Slam in einer vorgegebenen Zeit zum Thema Recruiting beziehungsweise Personalmarketing und treten gegeneinander an. Nach jeder Runde bewertet das Publikum mit Applaus die Qualität des Beitrags bis schließlich der beste Slammer gekürt wird. Vorgabe ist dabei, dass der Text selbst geschrieben ist und maximal eine Power Point Präsentation zur Unterstützung herangezogen wird. Bisher ist der Recruiter Slam in Stuttgart einzigartig. ZIEL Zweck des Abends ist, dass die Recruiter sich und ihr Unternehmen in einem anderen Licht präsentieren können. Außerdem können sie im Publikum sitzende potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam machen. ABLAUF Beim Stuttgarter Recruiter Slam treten acht Recruiter auf, die zuerst in vier Vorrunden gegeneinander antreten. Im Viererfinale entscheidet sich dann, wer den Sieg mit nach Hause nimmt. VORBEREITUNG Viel vorbereiten musst du für einen Recruiterslam in der Regel nicht. Der Abend ist dazu da, einen besseren Eindruck von den Unternehmen und deren Personalern zu bekommen. Für das Netzwerken im Anschluss kannst du dir aber einige Infos zu den Firmen zuammensuchen. WAS?
54 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
KAMINABEND WAS? Ein Kaminabend hat im Recruiting wenig mit Feuer und Kamin zu tun. Vielmehr umfasst ein solches Event lockere Gespräche und Vorträge zu einem ausgewählten Thema. Außerdem gibt es Infos zu Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Unternehmen. ZIEL Kaminabende eignen sich gut zum Netzwerken. In der entspannten Atmosphäre kannst du das Unternehmen besser kennenlernen und in kleiner Runde interessante Diskussionen führen. Die Unternehmen nutzen die Chance, dich und deine Qualifikationen zu checken. ABLAUF Kaminabende können ganz unterschiedlich strukturiert sein, je nachdem, ob und wie viele Vorträge es gibt. Daneben gibt es Zeit für Gesprächsrunden und Networking. VORBEREITUNG Für einen Kaminabend ist eine Bewerbung beim Unternehmen nötig. Die genauen Anforderungen erfährst du von der jeweiligen Firma. Zur Vorbereitung kannst du dich vorher mit dem jeweiligen Thema des Abends auseinandersetzen. Außerdem solltest du dich natürlich über das Unternehmen informieren und deine Bewerbungsunterlagen checken und mitnehmen.
RECRUITING
ROUND TABLE WAS? Ein Round Table Gespräch ist eine Besprechung unter gleichberechtigten Teilnehmern. Durch den runden Tisch werden keine Hierarchien deutlich. Meist sitzen ein oder mehrere Recruiter sowie einige Bewerber am Tisch. Letztere sollen dann über ein bestimmtes Thema diskutieren. ZIEL Die Personaler wollen dein Verhalten im Umgang mit anderen beobachten und wie du deine Ideen im Gespräch mit mehreren Personen einbringst – zu schüchtern, genau richtig oder zu dominant. ABLAUF Nach der Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer wird ein Thema für die Diskussion vorgegeben. Die Berwerber besprechen dieses für etwa 30 Minuten bis zu eineinhalb Stunden. Anschließend gibt der Recruiter Infos über das weitere Vorgehen im Bewerbungsprozess. VORBEREITUNG Auch hier ist eine Bewerbung nötig. Du solltest dich ähnlich wie für ein Vorstellungsgespräch vorbereiten und auf jeden Fall Wissen über das Unternehmen und eine gute Selbstpräsentation parat haben. Wird das Thema schon im Voraus bekannt gegeben, kannst du dich einlesen und dir Argumente überlegen.
SPEED RECRUITING
MEHRTÄGIGE VERANSTALTUNGEN Einige Unternehmen veranstalten außergewöhnliche und mehrtägige Events, vor allem in der Consultingbranche. So gibt es bei PwC beispielsweise einen Segeltörn, bei McKinsey ein Wintersportwochenende und bei Deloitte Wochenenden mit unterschiedlichen Reisezielen in ganz Europa. Das Programm ist straff: Neben Fallstudien und Workshops sind zahlreiche Essen und teilweise sportliche Aktivitäten geplant. ZIEL Die Unternehmen wollen dich und deine Arbeitsweise kennenlernen und so feststellen, ob du zu ihnen passt. Darüber hinaus können die Personaler dich über einen längeren Zeitraum beobachten und so ein authentisches Bild von dir bekommen. Du hast die Möglichkeit, Mitarbeiter aus deinem Fachbereich nach ihren Erfahrungen zu fragen und dein Netzwerk auszubauen. Manchmal gibt es danach Vertragsangebote. ABLAUF Einen standardisierten Ablauf gibt es hier nicht. Nach einem Kennenlernen, besuchst du eventuell Workshops, um dann in Teams in die Fallstudien einzusteigen. Am Ende steht die Abschlusspräsentation. Dazwischen gibt es immer wieder Dinner, Mittagessen und gemeinsame Aktivitäten am jeweiligen Aufenthaltsort. VORBEREITUNG Fallstudien üben, Infos über das Unternehmen sammeln und an der Selbstpräsentation feilen – das sollte zu deinem Standardrepertoire in der Vorbereitung gehören. Außerdem solltest du dich statt auf Spaß und Entspannung lieber auf anstrengende und fordernde Tage freuen. Die Bewerbung ist meist ziemlich anspruchsvoll, denn die Plätze sind heiß begehrt. WAS?
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 55
Illustration: © audimax MEDIEN
WAS? Drei Minuten Zeit, um den Personaler von deinen Qualitäten zu überzeugen und Rückfragen zu stellen – dann wird der Tisch gewechselt und du präsentierst dich einem anderen Unternehmen. Das bekannteste Speed Recruiting Event ist das ›Stell-Mich-Ein‹ für die Kommunikationsbranche in Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf. ZIEL Wie beim Speeddating geht es beim Speed Recruiting darum, in kurzer Zeit festzustellen, ob die Chemie stimmt, und selbst einen bleibenden Eindruck beim Unternehmen zu hinterlassen. ABLAUF Nach dem Ankommen und einer kurzen Einführung gibt es meist mehrere Speed Recruiting Runden mit kurzen Pausen dazwischen. Im Anschluss können die Teilnehmer beim lockeren Get-Together tiefer ins Gespräch mit den Personalern kommen und so ihre Chancen auf ein Jobangebot oder eine Einladung zum Vorstellungsgespräch verbessern. VORBEREITUNG Im Normalfall musst du dich im Voraus bei den Veranstaltern um die Teilnahme bewerben oder dich zumindest anmelden. Mach dich hier am besten auf der jeweiligen Website schlau. Auf das Speed Recruiting kannst du dich vorbereiten, indem du dich vorher gut über die teilnehmenden Unternehmen informierst und dir entsprechende Vorstellungen, Fragen und Gesprächsthemen überlegst. Manche Kandidaten stellen sogar vorher eine Präsentation mit Arbeitsproben und Referenzen zusammen und führen diese den Personalern auf dem Laptop oder Tablet vor.
MINT-EINSTIEG
AB INS BERUFSLEBEN WIR BEANTWORTEN DEINE DRÄNGENDSTEN FRAGEN ZUM THEMA BERUFSEINSTIEG IM MINT-BEREICH WIE INTERNATIONAL IST DER MINT-BEREICH? »Wir wünschen uns, dass Absolventen uns mit Auslandserfahrungen ihre interkulturelle Kompetenz zeigen. Unsere Beschäftigten arbeiten häufig mit Kollegen und Geschäftspartnern aus anderen Ländern zusammen. Ein intensiver internationaler Austausch und die Förderung von kultureller Vielfalt sind in einem global agierenden Unternehmen sehr wichtig für den nachhaltigen Erfolg. Insbesondere im MINT- und ITBereich sucht Miele talentierte Absolventen, die international arbeiten möchten. Auslandseinsätze und verantwortungsvolle Tätigkeiten in länderübergreifenden Teams sind Bestandteil der vielfältigen Karrierepfade bei Miele.« Michael Bruggessera, Leiter Zentralbereich Personal, Miele
KANN ICH AUCH ALS GEISTI, WIWI ODER JURIST IM MINT-BEREICH DURCHSTARTEN?
KANN ICH ALS FRAU EINE FÜHRUNGSKARRIERE IM MINT-BEREICH ANSTREBEN? »Bei Phoenix Contact haben Ingenieure und Ingenieurinnen die gleichen Perspektiven. Lernbegeisterung ist eine Grundvoraussetzung, um mit den ständigen Veränderungen Schritt zu halten und sich auf neue Begebenheiten einstellen zu können. Ein umfangreiches Weiterbildungs- und Entwicklungsprogramm eröffnet unseren Mitarbeitenden vielfältige Möglichkeiten, sich auf neue Herausforderungen vorzubereiten oder eine Führungskarriere einzuschlagen. Abgestimmt auf die persönliche Entwicklung, können sich diese bei uns zur Führungskraft, zum Fachspezialisten oder zum Projektverantwortlichen entwickeln.« Julia Fritzsch, Corporate Recruiting, Phoenix Contact
»Grundsätzlich besteht auch für Absolventen anderer Bereiche die Möglichkeit, sich auf einen Job im MINT-Bereich zu bewerben. Besonders wichtig ist uns, dass jeder Bewerber große Begeisterung für Technik und ein gewisses technisches Geschick mitbringt. Auch Branchenkenntnisse sowie erste relevante Praxiserfahrungen im MINT-Bereich, die beispielsweise durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder eine Berufsausbildung erlangt wurden, sind von großem Vorteil. Mit Engagement und Spaß seine neuen Herausforderungen anzugehen und einen Blick für das große Ganze zu besitzen, sind bei Phoenix Contact wichtige Voraussetzungen.« Julia Fritzsch, Corporate Recruiting, Phoenix Contact
WIE HAT SICH DER ARBEITSMARKT IM MINT-BEREICH ENTWICKELT?
»Idealerweise haben Absolventen bereits im Rahmen von Praktika erste Berufserfahrung in gleichen oder ähnlichen Aufgabengebieten sammeln können. Je mehr solcher Praktika und je länger diese waren, desto besser sind die Chancen.«
»Hochqualifizierte Technikexperten, Naturwissenschaftler und IT-Fachleute zählen zu den gefragten Fachkräften am deutschen Arbeitsmarkt. Dies zeigt sich in einer dynamisch gewachsenen Beschäftigung. Die Arbeitslosigkeit war 2017 nach wie vor gering. Die Zahl der gemeldeten Stellen lag deutlich über dem Vorjahr. Besonders hoch ist die Nachfrage nach ITlern und technischen Ingenieuren. Hier wurden im Verlauf des Jahres 2017 fast 50.000 beziehungsweise 27.000 Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Das entspricht einem Plus von 18 beziehungsweise zehn Prozent. Angesichts der erwarteten Wirtschaftsentwicklung für 2018 und der zunehmenden Digitalisierung und Technisierung ist von einer weiterhin großen Fachkräftenachfrage in MINT-Berufen auszugehen. Ein Fachkräftemangel zeigt sich nach unseren Erkenntnissen aktuell aber nur in MINT-Teilbereichen, zum Beispiel dann wenn hochqualifizierte Softwareentwickler, IT-Anwendungsberater oder KFZ-Ingenieure gesucht werden.«
Ariane Böhm, HR Marketing, K+S
Claudia Suttner, Bundesagentur für Arbeit
WIE VERLÄUFT DER EINSTIEG? »Wir begleiten Absolventen beim Berufsstart intensiv mit einer Einführungswoche und weiteren Onboarding-Aktivitäten. Zugleich legen wir großen Wert darauf, dass sie Praxiserfahrungen im Unternehmen sammeln. Insbesondere in den Einstiegsprogrammen unterstützen wir die Teilnehmer mit persönlicher Förderung und Einsätzen an verschiedenen Standorten.«
WIE KANN ICH AUS DER MASSE HERVORSTECHEN?
Michael Bruggesser, Leiter Zentralbereich Personal, Miele
Ariane Böhm, HR Marketing, K+S
»Vielfältige und gute Sprachkenntnisse sind Pluspunkte, wobei Auslandsaufenthalte im Lebenslauf nicht unbedingt notwendig sind. Von Vorteil sind außerdem im Studium belegte ITKurse beziehungsweise erlangte IT-Zertifikate, wie zum Beispiel in SAP-Anwendungen.«
WIEVIEL PRAXISERFAHRUNG BRAUCHE ICH?
56 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
MINT-EINSTIEG
»Generell stehen die Chancen für Bachelorabsolventen in MINT- und IT-Bereichen sehr gut. Als Spezialisierung kann ein Master hilfreich sein, aber für einen Einstieg und gute Karrierechancen ist er sicher nicht notwendig. Mit fortschreitender Digitalisierung ist lebenslanges Lernen sowieso für jeden Pflicht: Das Wissen und die Berufsbilder von heute sind mit hoher Wahrscheinlichkeit schon in wenigen Jahren veraltet. Viele Unternehmen bieten daher umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an, auch bei Datev kann man den Master später nachholen oder hausintern ein umfangreiches Schulungsprogramm nutzen.« Thomas Bokkelkamp, Personalreferent Recruiting und Personalmarketing, Datev
MUSS ICH AUSLANDSERFAHRUNG MITBRINGEN? »Auslandserfahrungen sind kein Muss, runden aber ein Bewerberprofil ab, da sie das fachliche Profil schärfen und Sprach- sowie interdisziplinäre Kenntnisse erweitern. Außerdem bieten sie den Studierenden die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich Inspiration zu holen und neue Interessensgebiete zu entdecken.« Roman Dykta, Head of Marketing & Recruiting, Capgemini Deutschland
SOLLTE ICH PROMOVIEREN? »Eine Promotion ist keine Notwendigkeit, kann jedoch helfen, bestimmte Themen zu vertiefen. Sehr wichtig sind uns dagegen praktische Erfahrungen während des Studiums durch Praktika und Werkstudententätigkeiten. In Forschungsinstituten ist der Doktor sicherlich ein gern gesehener Qualitätsbaustein.« Roman Dykta, Head of Marketing & Recruiting, Capgemini Deutschland
WELCHE HARD UND SOFT SKILLS MUSS ICH MITBRINGEN? »Natürlich ist in der Softwareentwicklung ein grundsätzliches Verständnis aktueller Programmiersprachen und -methoden heute Pflicht. Dennoch sollte sich jeder Einzelne darüber im Klaren sein, dass er angesichts der Vielfalt und Komplexität von Themen wie auch des rasanten technologischen Wandels nicht alleine erfolgreich sein kann. Das funktioniert nur mit Begeisterung, Teamfähigkeit und Kommunikation. Viele Unternehmen setzen daher auf Lernformate wie Coding Dojos oder Code Retreats sowie Collaboration-Plattformen, eben weil sie das Lernen von- und miteinander sowie das Teilen und Aufnehmen von Wissen in den Mittelpunkt stellen.« Thomas Bokkelkamp, Personalreferent Recruiting und Personalmarketing, Datev
Text: Julia Wolf | Foto: © Markus Spiske, rawpixel.com, Brooke Cagle, Štefan Štefančík, Bethany Legg, Jonathan Simcoe/Unsplash
WELCHE CHANCEN HABE ICH MIT EINEM BACHELORABSCHLUSS?
Sie möchten Ihre Kompetenz in einem modernen Unternehmen einbringen? Sie möchten sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln? Dann nutzen Sie die Chance einer Karriere bei der R+V Versicherung.
IHR PLUS AN KARRIERE.
Verstärken Sie uns am Direktionsstandort Wiesbaden und starten Ihre berufliche Zukunft im Oktober 2018 als
TRAINEE (m/w) der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften / Jura / Informatik / Mathematik. Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.600 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden. Wir bieten Ihnen: – Bei uns erhalten Sie in spezifischen Unternehmensbereichen im Innendienst ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm – passend zu Ihrem Know-how. – Dabei ist auch Ihre engagierte Mitarbeit an Themen und Projekten gefragt. – Ferner hospitieren Sie in ausgewählten Schnittstellenbereichen im Innen- und Außendienst und begegnen so verschiedenen Teams und Prozessen. – Durch den Lern-Mix aus on-the-job und off-the-job (Methodentrainings und Fachseminare) entwickeln Sie sowohl Ihr theoretisches als auch Ihr praktisches Wissen weiter. – Außerdem können Sie sofort auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen und genießen eine persönliche Betreuung sowie Förderung. – Schließlich sind individuelle Entwicklungspläne für uns genauso selbstverständlich wie ein unbefristeter Arbeitsvertrag – und das sogar von Beginn an.
Wir erwarten von Ihnen: – Sie haben einen erfolgreichen Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftsmathematik, Mathematik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Informatik. – Zusätzlich bringen Sie qualifizierte, berufsorientierte Praxiserfahrung mit – z. B. durch Ausbildung, Praktika oder Werkstudententätigkeit in der Finanzdienstleistungsbranche. – Darüber hinaus möchten Sie gerne Verantwortung übernehmen, selbstständig arbeiten und mit Ihren analytischen Fähigkeiten überzeugen. – Zu guter Letzt geht Ihr großer Teamgeist Hand in Hand mit Ihrer Lernbereitschaft. Haben wir Ihr Interesse für unser Traineeprogramm geweckt? Dann nutzen Sie Ihre Chancen und bewerben sich unter www.jobs.ruv.de über unser Onlineformular. R+V Versicherung Recruitingcenter Tel. 0611 533-5210
tudium
6%
der Studierenden in Deutschland haben mindestens ein Kind. 59 Prozent der studentischen Eltern sind verheiratet.
Neuigkeiten des Monats
SCHREIBHILFEN, ACHTSAMKEIT, LIEBLINGSMENSEN & WISSENSCHAFTSPREISE
SCHREIBHILFE Du musst eine Hausarbeit oder gar deine Abschlussarbeit verfassen, aber weißt einfach nicht, wie? Sitz nicht länger vor dem weißen Blatt, sondern handele! Über 70 Unis und Hochschulen in Deutschland bieten dir in Schreibwerkstätten professionelle Unterstützung und kostenlose Beratung – damit du leichter und erfolgreicher ans Ziel kommst. Erkundige dich gleich nach einem entsprechenden Angebot an deiner Hochschule und probiere es aus. ACHTSAM DURCH DIE PRÜFUNGSZEIT Wissenschaftler der Universität Cambridge haben herausgefunden, dass Achtsamkeitstraining Studierende vor Stress schützen kann. Gerade in der Prüfungsphase könne es sich daher lohnen, unterschiedliche Techniken anzuwenden, zum Beispiel Yoga-Atemübungen oder achtsames Essen. BEWEGTES WISSEN Du musst für deine Hausarbeit recherchieren, aber brauchst dringend eine Pause von Büchern und Texten? Finde heraus, ob du aus einer Doku interessante Infos ziehen kannst. Dafür kannst du die kostenlose und werbefreie App Featvre nutzen. Sie stellt die bes-
ten Beiträge aus 40 nationalen und internationalen Mediatheken in den Sparten Aktuelles, Wissen, Politik und Kultur sowie in klar strukturierten Unterkategorien zur Verfügung. www.featvre.com MENSA-JÄGER Dir knurrt der Magen – Mittagessen ist angesagt! Aber wo gibt es heute das leckerste Gericht? Die kostenlose audimax-App ›Mensa-Jäger‹ verrät's dir. Schau dir den aktuellen Speiseplan von rund 550 Mensen in ganz Deutschland an, speichere deine Lieblingskantinen ab, bewerte Gerichte und empfiehl sie deinen Freunden. www.mensa-jaeger.de ANKNIPSEN Wissenschaftler der Michigan State University gehen aufgrund von Tierversuchen davon aus, dass Arbeiten bei zu wenig Licht die Hirnleistung senkt. Schuld sei der Wachstumsfaktor BDNF, der bei zunehmender Dunkelheit abnehme. Auch wenn dieser Zusammenhang noch nicht endgültig für den Menschen bestätigt ist, solltest du beim Lernen vorsichtshalber das Licht anknipsen. WISSENSCHAFTSPREIS ABSAHNEN Ob Bachelor- oder Masterarbeit, Dissertation oder ein anderes wissenschaftliches Werk – der Bundesverband Alternative Investments (BAI) fördert exzellente wissenschaftliche Leistungen aus dem Bereich Alternativer Investments mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungen für den BAI-Wissenschaftspreis kannst du bis zum 28. Februar 2019 einreichen. Weitere Informationen f indest du unter www.bvai.de.
58 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Nebenjobrakete
VOGELZÄHLER
Du bist draußen in der Natur, frische Luft weht dir um die Nase – und du liegst auf der Lauer. Deine Mission: Alle Vögel zählen, die sich in deiner Umgebung aufhalten oder über dich hinwegfliegen. Meist lautet die Aufgabenstellung, sich auf eine bestimmte Vogelart zu fokussieren. Je nachdem, wie verbreitet diese ist, hast du mal mehr, mal weniger zu tun. Mitbringen: Eine große Portion Geduld, ein ruhiges Auge mit ausgezeichnetem Sehvermögen und ausreichende Kenntnisse im Bereich Ornithologie. Außerdem solltest du nicht zu kälteempfindlich sein und gerne Zeit in der Natur verbringen – sonst kann der bezahlte Ausflug ins Grüne schnell ungemütlich werden. Gehalt & Arbeitsplatz: Als Vogelzähler verdienst du circa fünf Euro pro Stunde. Deine Einsatzorte liegen meist in Naturschutzparks und Vogelschutzgebieten. Mit deiner Bewerbung wendest du dich am besten direkt an Vereine für Tier- und Naturschutz.
Aufreger des Monats
PARTYVERBOT Auf dem Campus der Uni Augsburg hat es sich ausgefeiert: Die Unileitung duldet dort kaum noch Partys. Viele davon sind schon ersatzlos ausgefallen, etwa die Semester-Opening-Party der Studentenvertretung AStA und das Freiluftfest der Juristen im Sommer. Auch der traditionelle Juraball stand unter einem schlechten Stern und konnte nur stattfinden, weil sich die Jurafakultät eingesetzt und die Organisatoren der Fachschaft kräftig unterstützt hat. Die Gründe für das allgemeine Partyverbot lägen laut Uni-Pressestelle im abnehmenden Interesse an den Veranstaltungen und an organisatorischen Problemen bei vergangenen Events. Ob das Grund genug ist, um jeglichen Feierspaß vom Unigelände zu verbannen? Schließlich sollten Studierende diesen Ort doch nicht nur mit Lernen und Prüfungen verbinden. Hinzu kommt: Die Feiern stellen eine wichtige Einnahmequelle für die Studentenvertretungen dar.
Text: Julia Wolf | Quelle: 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks | Foto: © chones, akino84, otsphoto/Fotolia
s
KLICK KLICK HURRA! alles zum Thema „Richtig bewerben“ gibt’s auf audimax.de/karriere
Anregungen, Meinung, Ideen? Gerne deine Meinung an unsere Chefredaktion chefredaktion@audimax.de
MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN
STUDIENHILFE
Prüfungsangst ist für viele Studierende ein relevantes Thema, auch wenn Stärke und Ausprägung dieser Angst stark variieren können. In vielen Fällen ist sie nicht nur emotional sehr belastend, sondern kann auch einen erfolgreichen Studienabschluss behindern. Wie können Betroffene am besten mit Prüfungsangst umgehen? Wie bereiten sie sich trotz Blockaden am effektivsten vor? Welche Strategien sind hilfreich? Mit Hilfe eines speziellen Trainingsprogramms ist es möglich, sich dieser Angst zu stellen und sie zu bewältigen. Du sollst lernen, deine Prüfungsangst zu verstehen und sie zu lenken, statt dich ihr hilflos ausgeliefert zu fühlen. Und so gehts.
PRÜFUNGSANGST VERSTEHEN
SEI DER CHEF MIT DIESEN EXPERTENTIPPS GEHT ES DEINER PRÜFUNGSANGST AN DEN KRAGEN
60 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
MACH DIR DEINE STÄRKEN UND VERGANGENE ERFOLGE BEWUSST. DA DURCH STÄRKST DU DEINEN SELBST WERT. SORGE GUT FÜR DICH, MACH PAUSEN. ENTSPANNUNGSTECHNIKEN WÄHREND DER VORBEREITUNGS PHASE KÖNNEN DIR GUT TUN UND ENTLASTUNG SCHAFFEN. DEINE EIGENE PRÜFUNGSANGSTGESCHICHTE Natürlich spielt bei dem Thema Angst eine wichtige Rolle, was wir persönlich im Laufe unseres Lebens dazu gelernt haben. Was hattest du für Erlebnisse mit Prüfungen und mit Angst im Allgemeinen? Wie wurde in deinem Umfeld mit diesen Themen umgegangen? Hattest du bereits sehr unangenehme Prüfungen? Notiere, was dir einfällt. Dinge zu Papier zu bringen, vereinfacht die Bear-
Text: Irene Warnecke | Foto: © William Stitt / Unsplash
Mach dir zunächst bewusst: Angst ist ein wichtiges Gefühl, dass die Sinne schärft, damit wir in Gefahrensituationen angemessen reagieren können. In einer Prüfung wird unser Leben zwar nicht bedroht, dennoch kann sie Angst oder sogar Panik auslösen. Dies liegt daran, dass eine Prüfung direkt mit Erfolg oder Misserfolg im Studium verbunden ist. Das Bestehen einer Prüfung ist für den weiteren beruflichen Weg gegebenenfalls von enormer Bedeutung. Somit bist du natürlich angespannt, wenn du dich der Prüfung stellst. Es ist wichtig, dass du lernst, deine Prüfungsangst auf ein für dich zumutbares Maß zu reduzieren. Aufgeregt zu sein, ist in Ordnung, es ist der Situation zumeist angemessen. Aber vor Angst nicht konzentriert denken und handeln zu können, das macht Prüfungen zu scheinbar unüberwindbaren Hindernissen. Das muss nicht sein! Hilfreich ist, zu lernen, die Angst realistischer einzuordnen und trotz der bevorstehenden Prüfung gut für dich und deinen Selbstwert zu sorgen. Damit reduzierst du deine Prüfungsangst und kannst die Prüfungssituation besser bewältigen.
STUDIENHILFE
beitung und damit die Veränderung. Dann ein nächster Schritt: Welche Bewertungen, also welche Gedanken, zu den Themen Angst und Prüfung, die dich noch aus der Vergangenheit begleiten, möchtest du für die Zukunft verändern? Was möchtest du zukünftig denken? Wie möchtest du handeln? Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, kann es hilfreich sein, sich mit Freunden und Kommilitonen auszutauschen. Jeder Mensch bewertet aufgrund seiner individuellen Geschichte Prüfungen unterschiedlich. Vom Blickwinkel anderer kannst du für die Zukunft lernen.
FRAGE DICH: WIE SIEHT DEINE INDIVIDUELLE REAKTION AUF PRÜFUNGEN AUS? BELEUCHTE SIE AUF DEN FOLGENDEN VIER EBENEN: WAS FÜHLST DU? WAS DENKST DU? WAS TUST DU? WIE REAGIERT DEIN KÖRPER? PRAKTISCHER UMGANG MIT DER ANGST Wenn du jetzt an eine Prüfung denkst, wirst du vermutlich Bilder von der Situation vor Augen haben. Bilder lösen viel schneller und intensiver
T
IT
TR
N
EI
Emotionen aus als bloße Gedanken. Einerseits erklärt dies, warum uns bereits Wochen vor der Prüfung die Angst im Nacken sitzt, anderseits beinhalten die Bilder auch eine große Chance: mit ihnen kannst du arbeiten. Der erste Schritt dafür ist, sie wahrzunehmen und zu verstehen. Stell dir beim Vorbereiten deines Prüfungsstoffes ruhig einmal vor, wie die Prüfung idealerweise ablaufen könnte. Oft stellen Personen, die Angst vor Prüfungen haben, sich diese als viel unangenehmer vor, als realistisch wäre. Eine unangenehme Vorstellung erzeugt natürlich Angst. Wer mit dem üblichen Maß an Aufregung, aber ohne ausgeprägte Angst in Prüfungen geht, hat oft eine realistischere Vorstellung. Was bedeutet das für dich? Erlaube dir, deine Vorstellung von der Prüfung gedanklich so zu verändern, dass du mit einem besseren Gefühl daran denkst. Vielleicht hast du bereits Prüfungen erlebt, die angenehm verlaufen sind? Woher willst du wissen, dass diese Prüfung nicht auch problemloser abläuft als du es dir zunächst vorstellst? Wage ein Experiment, zumindest in deiner Vorstellung: Lass die Prüfung vor deinem inneren Auge so ablaufen, dass du sie gut bewältigen kannst, dich weniger fürchtest. Diese Vorstellung kannst du wiederholen, zum Beispiel, wenn du während der Prüfungsvorbereitung von deiner Angst eingeholt wirst. Auch kurz vor der Prüfung ist es hilfreich, sich die
neuen Bilder noch einmal vor Augen zu führen. Verändere zudem deine gedankliche Bewertung der Prüfungssituation. Es gibt keine Beweise dafür, dass diese Prüfung schiefgeht. Sie kann auch erfolgreich verlaufen. Das Schlechteste zu denken, ist nicht hilfreich. Es bringt dich deinem Ziel nicht näher. Nimm dir ein Beispiel an deinen Kommilitonen, die das Ganze gelassener angehen können. Was denken sie? Oder was würdest du Freunden von dir raten, was sie denken sollten, wenn sie Angst vor Prüfungen haben?
DIE PRÜFUNGSSITUATION MIT FREUNDEN ZU ÜBEN, IST ÜBRIGENS EINE WEITERE GUTE MÖGLICHKEIT ZUR VORBEREITUNG UND ANGST REDUKTION. SO KANNST DU MÖG LICHE STOLPERSTEINE BEREITS IM VORFELD AUS DEM WEG RÄUMEN. Viel Erfolg bei der nächsten Prüfung! SEI KEIN ANGSTHASE Du wünschst dir noch mehr Tipps,
wie du deine Prüfungsangst bewältigen kannst? Dann kann dir der utb-Ratgeber ›Prüfungsangst bewältigen‹ von Irene Warnecke weiterhelfen. 9,99 Euro
EI
FR
EN
ST
KO
Messe-Kongress für Frauen •
Über 100 Top-Unternehmen Vier-Augen-Gespräche mit WunschArbeitgebern: Anmeldung bis zum 25. April
•
„Karriere- und Leadership-Lounge“ Potenzial-Check & Führungskompetenz, strategisches Karriere-Coaching und CV-Check
•
Karriere-Tools & Erfolgs-Strategien für Frauen Über 50 Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen, Women-MINT-Slam & Speed-Mentoring.
•
Kongress-Schwerpunkt: „Lebensdesign“
28. APRIL 2018 • 10:00 -17:00 UHR
FORUM MESSE FRANKFURT
BAC KSTAGE Sissi Perlinger Schauspielerin & Lebenskünstlerin www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 61
backstage.womenandwork.de
INTERNATIONAL
MADRID IM HERZEN MAJESTÄTISCHE GEBÄUDE, VERSTECKTE PARKS UND MAGISCHE LEBENDIGKEIT. WER EINMAL IN MADRID GELEBT HAT, WIRD DIE STADT FÜR IMMER LIEBEN
Die belebte Plaza Mayor im Herzen Madrids ist komplett von vierstöckigen Gebäuden umgeben. Unter den Bogengängen befinden sich zahlreiche Bars und Restaurants.
I
n eine fremde Kultur eintauchen, den Alltag auf Spanisch meistern, das Leben an einem anderen Fleck dieser Erde hautnah kennenlernen – für mich stand schon früh fest, dass diese Erfahrung Teil meines Studiums werden sollte. Da ein Auslandsaufenthalt in meinem interkulturellen Studiengang International Cultural and Business Studies ohnehin Pflicht ist, verliefen die Vorbereitungen relativ unkompliziert. Ich reichte meine spanische Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf beim Auslandsamt meiner Uni ein und erhielt einige Wochen später einen Studienplatz an meiner Wunschuniversität in Madrid. Meine weiteren Vorbereitungen vor dem Abflug ins Erasmussemester hielten sich in Grenzen. Ich wählte ein paar Kurse aus, die ich in Madrid gerne belegen wollte und klärte im Vorfeld ab, ob sie an meiner deutschen Uni anrechenbar waren.
WIE ALLES BEGANN
audimax-Serie
Das Leben anderswo
An einem der heißesten Tage des Jahres landete ich in der spanischen Hauptstadt. Selbst im dünnsten Sommerkleid war die Hitze kaum auszuhalten. Tagsüber war wenig los auf den Straßen. Erst als sich die Sonne senkte, kamen die Spanier aus ihren Häusern und belebten die Bars, Gassen und Plätze mit ihren ausgelassenen Konversationen. Es war so anders. Und es gefiel mir von der ersten Minute an. Ein WG-Zimmer wollte ich mir vor Ort suchen. Deshalb verbrachte ich die ersten paar Nächte in einem Hostel im Zentrum der Stadt. Schon an meinem zweiten Tag in Spanien hatte ich meinen Mietvertrag unterzeichnet – es war viel einfacher als gedacht.
AM LIEBSTEN MITTENDRIN DAS ANDERSWO MADRID ist die Hauptstadt Spaniens, beher-
bergt rund 3,2 Millionen Einwohner und liegt genau in der Mitte des Landes. Seit jeher ist Madrid eine Stadt der Zuwanderer. Daher treffen dort Einflüsse aus Galizien, Andalusien und Asturien als auch aus lateinamerikanischen Ländern, Rumänien und Marokko aufeinander. Spaniens Hauptstadt kann mit einem bunten kulturellen Leben aufwarten, bietet eine große Vielfalt an Museen, Shoppingmöglichkeiten und ein unvergleichbares Nachtleben.
Von nun an wohnte ich mit sieben anderen Studenten im Herzen Madrids, unweit des Plaza Mayor. Mein Campus befand sich etwas außerhalb, mit der Metro brauchte ich circa eine Dreiviertelstunde. Obwohl ich es aus meiner deutschen Unistadt gewohnt war, fußläufig in fünfzehn Minuten im Vorlesungssaal zu sein, kam mir die Fahrtzeit schnell relativ kurz vor. Mir ein Zimmer im abgelegenen Viertel am Stadtrand zu suchen, um in der Nähe der Uni zu leben, kam für mich nicht infrage. Ich wollte dort sein, wo das Leben pulsierte und alle Sehenswürdigkeiten, Bars, Restaurants, Diskotheken, Museen und Kulturzentren auf mich warteten.
62 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
LEBEN LERNEN AUF SPANISCH Trotz des unglaublich großen Freizeitangebots bemühte ich mich, erfolgreich am Unileben teilzunehmen – schließlich wollte ich hier meine Spanischkenntnisse ausbauen, Neues lernen und Kontakte zu den einheimischen Studierenden knüpfen. In meinen Kursen fühlte ich mich schnell wohl. Die Dozenten waren sehr nett und nahmen Rücksicht darauf, dass das Spanisch der ausländischen Studierenden durchaus noch etwas holprig sein konnte. Meine madrilenischen Kommilitonen verhielten sich zwar anfangs noch zurückhaltend, aber freundlich – und die anderen Erasmusstudenten aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Holland und Italien, die ich unter anderem aus dem Einführungssprachkurs kannte, waren aufgeschlossen, unternehmungslustig und vor allem bereit, das vielfältige und nie enden wollende Nachtleben in vollen Zügen auszukosten.
KOMFORTZONE VERLASSEN Gerade weil Madrid vor Austauschstudenten aus aller Welt wimmelt, war es eine Herausforderung, sich darauf zu konzentrieren, Freundschaften mit Spaniern aufzubauen. Natürlich verbindet es, neu in der Stadt und an der Uni zu sein – und es ist mehr als verlockend, es sich beispielsweise in einer Gruppe aus Deutschen bequem zu machen. Ich wollte jedoch Spanisch sprechen und ganz viel Zeit mit Einheimischen verbringen. Deshalb setzte ich mich in meinen Unikursen bewusst weg von den Internationalen – und landete schließlich in Arbeitsgruppen mit Spaniern. Anfangs fiel es mir schwer, meine Komfortzone zu verlassen, mich von ersten Vertrauten aus dem Einführungssprachkurs zu distanzieren und mich allein neben fremden Grüppchen niederzulassen. Doch ich kann es nur jedem ans Herz legen. Denn bei mir hat es sich ausgezahlt: Aus Kommilitonen wurden mit der Zeit enge Freunde, die mir die spanische Lebensweise zeigten.
EIN NEUES ZEITGEFÜHL Diese spanische Lebensart mit ihrem nach hinten verlagerten Tagesablauf war wohl auch dafür verantwortlich, dass sich die einzelnen Tage für mich viel länger anfühlten als in Deutschland. Der Morgen begann meist entspannt mit einem
INTERNATIONAL
Café con Leche und einem kleinen süßen Gebäck. Viele meiner Kurse fingen erst mittags an, dafür gingen die letzten aber auch bis 20 Uhr. Während diese späten Vorlesungen in Deutschland mit einem pünktlichen Abendessen korreliert hätten, blieb in Spanien noch massig Luft bis zum letzten Mahl des Tages. Es war völlig normal, sich noch um halb elf gemütlich zum Essen zusammenzusetzen. Die Gelassenheit hinsichtlich des Tagesablaufs übertrug sich schnell auch auf alle anderen Lebensbereiche.
GANZ NAH DRAN Je tiefer ich in die Kultur eintauchte, desto besser konnte ich diese Gelassenheit und die Mentalität der Madrilenen erspüren. Ich ging zu Sprachaustausch-Treffen, unterhielt mich in Bars stundenlang mit neuen Bekannten, erledigte Gruppenarbeiten mit meinen einheimischen Kommilitonen und nahm an spanischsprachigen Museumsführungen teil. Mein Spanisch wurde immer fließender und ich glaubte zuneh-
DAS GEHT NUR HIER Morgens um halb fünf nach einer durchtanzten Nacht Churros con Chocolate in der Chocolatería San Ginés verspeisen.
DU KANNST ES SPÜREN
UNBEDINGT PROBIEREN Eine köstliche
Nach wenigen Monaten war ich so begeistert von meinem Aufenthalt, dass ich sogar noch um ein Semester verlängerte und insgesamt zehn Monate blieb. Je mehr Zeit ich in dieser wundervollen, aufregenden Stadt verbringen konnte, desto besser. Es ist schwer, in wenigen Worten zu beschreiben, was das besondere Lebensgefühl in Madrid ausmacht. Ist es die Offenheit der Menschen, das unerschöpfliche Freizeitangebot, die Magie der Parks? Vielleicht liegt es auch an den prachtvollen Gebäuden, den belebten Straßen und den zahlreichen heiteren Sonnenstunden. Jeder, der einmal in Spaniens Hauptstadt gelebt hat, wird das unbeschreibliche Feeling bestätigen können. Und wer die Chance dazu hat, sollte sie unbedingt am Schopfe packen. Es lohnt sich. Versprochen.
Tapaskreation nach der nächsten. Mein Favorit: croquetas caseras. Schmecken immer.
UNVERGESSLICH Den Blick von der Dachter-
rasse des Círculo de Bellas Artes über Madrid schweifen lassen und dabei ein kühles Getränk genießen.
LIEBLINGSORT Die Plaza de la Paja ist eine Oase der Ruhe mitten im Zentrum von Madrid. Kleine Cafés laden zum Verweilen ein. TYPISCH Zur Begrüßung ein Küsschen links,
eines rechts geben. Vor allem am beliebten Treffpunkt ›Puerta del Sol‹ ein gesellschaftliches Muss. GEHEIMTIPP Im Museo Sorolla impressionis-
tische Malerei bewundern und durch das tolle, original eingerichtete Künstlerdomizil wandeln.
Text: Julia Wolf | Fotos: Julia Wolf, Claudia Wolf, Jan-Thede Peters
Das traditionelle Gericht Cocido Madrileño steht bei Julias madrilenischer Freundin zuhause auf dem Tisch.
JULIAS TIPPS
mend zu wissen, wie die Spanier ticken. Auch wenn ich meine eindrucksvollen Reisen durch das Land nie vergessen werde, war mein persönliches Highlight die Einladung zur Familie einer madrilenischen Freundin, die landestypisch für mich aufkochte. Es gab Cocido Madrileño, ein köstliches traditionelles Gericht mit allen erdenklichen Arten von Fleisch, Suppennudeln, Kichererbsen und Gemüse. Wir quatschten ausgelassen auf Spanisch, lachten viel – und ich hatte das Gefühl, im echten Madrider Leben angekommen zu sein.
Leben
Ins Leben startet heute für dich Eva. Was sie wirklich immer zum Schmunzeln bringt? Simon‘s Cat – einfach aus dem Leben gegriffen.
SAG MIR, WAS DU KAUFST UND ICH SAG DIR, WER DU BIST – JÖRN HÖPFNER Der Soziologe und Science Slammer verspricht mit seinem Titel einiges – und hält es nur bedingt. Er bietet ein unterhaltsames Buch, das verschiedene Milieus der Gesellschaft mit kleinen Anekdoten aus dem Supermarkt beschreibt – vom pastinakenkaufenden Liberalintellektuellen bis hin zum Milieu der Performer mit Artischoke und Hummer. Das Ganze ist an vielen Stellen unterhaltsam, erinnert an anderen aber sehr an ein soziologisches Sachbuch – was mich der Titel persönlich nicht erwarten ließ. Dennoch: interessant und lesens DIE SICHERSTE ART ZU REIwert. SEN – WOLFGANG MÜLLER Der einstige Liedermacher bricht mit seinem sechsten Album zu neuen Ufern auf: die Gitarre – nicht mehr gezupft, sondern geschlagen; die Stimmung – fast sonnig, nicht mehr grau. Dennoch versprechen die elf Songs mehr als Gute-Laune-Hintergrundmusik,
denn die Texte gehen tief – vom Träumen, Lieben, Sterben und der Frage nach der richtigen Art des Reisens in einer Welt des Hasses. Die Tracks gilt es aufmerksam zu hören, immer und immer wieder – sie bieten Platz für eigene Gedanken. Ab 6. April erhältlich. DER FISCHER UND SEINE FRAU Veterinär Otto (Christian Ulmen), Modedesignerin Ida (Alexandra Maria Lara), ihr gemeinsames Kind und zwei Koi-Karpfen – glücklich in einer Ein-Zimmer-Wohnung. Dann merkt Ida, dass sie auf Karriere steht, Otto aber gar nicht, er beschäftigt sich lieber mit seinen Fischen. Es folgen der Umzug in eine Villa, die Entfremdung der beiden, Streit, Fremdgehen – alles, was dazu gehört, zu einer Beziehungskomödie. Am Ende sind sie wieder arm und merken, dass Geld nicht alles ist. Fazit: Platte Märchenverfilmung, die einen mit dem Gefühl zurücklässt, dass man manche Filme einfach nicht gesehen haben muss – auch wenn der beste Freund es einem weismacht.
1.000 DINGE, DIE UNS IN SCHULE UND STUDIUM GENERVT HABEN. HEUTE: DAS MYSTERIUM LEHRERZIMMER Es ist nur eine Tür, die den neugierigen Schüler von der Antwort auf diese eine Frage trennt, auf die alle Schüler eine Antwort suchen: Was passiert innerhalb der heiligen vier Wände des Lehrerzimmers, das stets durch eine verschlossene Tür gesichert wird? Wer so vor diesem Tor zur unbekannten Welt steht und auf die Kopie des Arbeitsblattes wartet, dem schwirren viele Gedanken durch den Kopf: Lehrer, die ihre Pädagogenmaske fallen lassen und ungehindert über Schüler lästern, schallend lachen, obwohl sie gar nicht im Keller sind, von der feuchtfröhlichen Party am Wochenende erzählen, sich lustige Handyvideos anschauen und dabei Junk Food essen. Und dann passiert es: Die Tür zum Leherzimmer öffnet sich einen Spalt, Herr Schmidt reicht das Arbeitsblatt heraus. Während der Schüler danach greift, versucht er über die Schulter des Lehrers hinweg einen Blick ins Innere zu werfen. Doch schon dreht sich Herr Schmidt um, die Tür schließt sich und allen Halsverrenkungen zum Trotz, kann er lediglich einen Blick auf die vertrocknete Zimmerpflanze erhaschen. Wieder eine Chance vertan, der Held der Klasse zu sein.
Vergegenwärtigen
Lebens zu tragen: die Hoffnung, »Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des (*1724 †1804), DEUTSCHER PHILOSOPH der Schlaf und das Lachen.« IMMANUEL KANT 64 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Fotos: © Goldmann Verlag, audimax Medien, otsphoto / Fotolia | Illustration: Simon Tofield
Sehen, lesen, hören
Erinnern
Text: Eva Ixmeier Quelle: VuMA
11%
der Deutschen machen mehrmals wöchentlich Sport. 15 Prozent betätigen sich mehr als einmal im Monat sportlich.
WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION
Die Tage werden länger, die Sonne streichelt unsere Haut immer öfter mit wohlig warmen Strahlen und die Natur erwacht in bunter Blütenpracht. Der Frühling ist da. Der astronomische Frühlingsanfang wird durch die Tagundnachtgleiche festgelegt – also den Tag im Frühjahr, an dem es genau zwölf Stunden hell und zwölf Stunden dunkel ist. Botaniker sprechen vom phänologischen Frühlingsanfang – also dem Blühbeginn der Pflanzenwelt. Die Pflanzen in Portugal, genauer gesagt in der Küstenstadt Faro, erstrahlen übrigens am frühesten in bunter Farbenpracht. Von dort wandert das phänologische Frühjahr dann täglich 30 bis 40 Kilometer in Richtung Südosten und trifft etwa Mitte April in Deutschland ein. Apropos Pflanzen: Weil sich ätherische Öle in warmer Luft deutlich besser verbreiten als bei eisiger Kälte, nehmen wir den Geruch der Natur im Frühling viel intensiver wahr. Die sogenannte Frühlingsluft gibt es also wirklich! Riechen hält unser Gehirn übrigens fit. Kein Wunder, immerhin empfängt es dabei kontinuierlich elektrische Signale von bis zu 350 Geruchsrezeptoren. Das ist ja besser als Gehirnjogging!
Aber: Trotz Frühjahrsmüdigkeit nimmt die Zahl der Morgenmuffel im Frühjahr um bis zu 50 Prozent ab. Denn unser Körper produziert weniger vom Schlafhormon Melantonin. Wusstest du, dass das Schlafhormon auch in Kirschen enthalten ist? Wer Probleme hat, nachts zur Ruhe zu finden, sollte also in die Küche schleichen und erstmal eine Schüssel davon verdrücken. Eine gute Gelegenheit, um sich dabei auch gleich im Kirschkernweitspucken zu üben. Der Weltrekord liegt übrigens bei 21,71 Metern. Im US-Bundesstaat Alabama sollten Männer allerdings nur üben, wenn sie unter sich sind. Denn dort ist es ihnen gesetzlich untersagt, in der Anwesenheit von Frauen auf den Boden zu spucken.
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 65
Text: Viktoria Feifer, Julia Wolf | Foto: © ana_koto/Fotolia
Auf jegliche Art von Training dürften die Betroffenen der Frühjahrsmüdigkeit jedoch lieber verzichten wollen. Denn: Wärmere Temperaturen lassen die Gefäße weiter werden, der Blutdruck sinkt und Antriebslosigkeit macht sich breit.
K L A T S L E T‘
ABOUT
0 . 4 E B LIE RICHARD LEMKE ERZÄHLT, WIE SICH UNSER BEZIEHUNGS-LEBEN DURCH DIE NEUEN KOMMUNI KATIONS-MÖGLICHKEITEN VERÄNDERT? Herr Lemke, wie kommunizieren Paare heute im Vergleich zu vor 20 Jahren? Empirische Aussa-
gen über die Unterschiede in Häufigkeit und Umfang der Paarkommunikation können wir nicht treffen, da keine Vergleichsdaten von früher vorliegen – sie wurden damals gar nicht erhoben. Das muss ich ganz klar voranstellen. Dennoch ist es plausibel, dass sich die Kommunikation im Zuge der Digitalisierung mehr über den Tag verteilt hat. Ich schicke heute mal zwischendurch eine Nachricht zu Aspekten, wegen derer ich vor zwanzig Jahren nicht eben kurz zum Telefonhörer gegriffen hätte. Können Sie ein Beispiel nennen? ›Ich denke gerade an dich.‹ Oder auch etwas ganz Banales: ›Du, vor mir an der Kasse steht eine Frau, die sieht genauso aus wie deine Schwester.‹ Ganz typische Inhalte solcher subtilen Kurznachrichten, die durch die modernen Möglichkeiten viel häufiger geworden sind, basieren auf gemeinsam geteiltem Wissen. Das kann durchaus positiv sein. Es gibt aber auch Paare, die darüber klagen, dass der andere das Handy nutzt, wenn sie gemeinsam Zeit verbringen. Diese beiden Aspekte zeigen Fluch und Segen dieser Kommunikation sehr gut. Wie verändert sich die Art der Kommunikation?
Sie wird flüchtiger. Dinge, die mir einfallen, kann ich ohne große Anrede und Umschweife schnell meinem Partner schreiben. Daneben lädt die digitale Kommunikation auch zu sexuellen Spielereien ein, die im telefonischen Gespräch so nicht vorkämen – oder die Hürde größer wäre.
Woran liegt das? In der schriftlichen Kommunikation sind wir enthemmter als am Telefon oder erst recht im persönlichen Gespräch. Das hat viel mit Blickkontakt zu tun, der häufig etwas sehr Prüfendes hat. Schriftlich kann ich Dinge anders formulieren, genauer überlegen und keiner merkt mir mein Nervositätslevel an. Am Telefon könnte dagegen plötzlich meine Stimme zittern. Die geschriebene Nachricht lädt einfach eher dazu ein, Häppchen erotischer Gedanken zu formulieren. Zum Beispiel: ›Ich kann mich in der Vorlesung gerade gar nicht konzentrieren, weil ich dauernd an gestern
»DIE DIGITALE KOMMUNIKATION LÄDT AUCH ZU SEXUELLEN SPIELEREIEN EIN.« Abend denken muss.‹ Das hat etwas sehr Verbindendes. Diese Art der Kommunikation hat es vorher nicht gegeben. Natürlich nutzen das nicht alle Paare, das ist Typsache. Verbessern flüchtige Nachrichten die Qualität der Beziehung? Auch das ist typabhängig. Für
viele sind sie im Alltag extrem stabilisierend: die Gewissheit, dass der andere an mich denkt. Für unsichere Bindungstypen bietet die flüchtige Kommunikation aber auch riesiges Sprengstoffpotenzial. Denn Menschen, die ohnehin zu Unsicherheiten hinsichtlich der Stabilität ihrer Beziehung neigen, projizieren diese auch in die digitale Kommunikation hinein: ›Der hat meine Nachricht schon seit über drei Stunden gelesen und antwortet mir nicht.‹ Es entstehen massive Kränkungsszenarien anhand winziger Hin-
66 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
weisreize. Das kann für eine Beziehung einen Stressor darstellen, der nicht durch die Kommunikationsform entsteht, aber sich in ihr äußert. Wie lautet denn der Königsweg in Sachen Paarkommunikation? Den gibt es nicht. Aber wenn
ich merke, dass mir etwas nicht bekommt, sollte ich es lassen. Jede Person, jeder Bindungstyp, muss für sich ein guttuendes Kommunikationslevel in der Partnerschaft finden – und sich dabei von empfundenen Verpflichtungen, wie einem täglichen Telefonat in der Fernbeziehung, unter Umständen verabschieden. Kommunikation ist heute auf vielen Wegen möglich. Welche Apps werden am meisten genutzt?
Messenger-Dienste wie Whatsapp sind in Partnerschaften mit Abstand das wichtigste Kommunikationsmittel. Bei Paaren, die sich gerne erotisierende Bilder schicken, spielt auch Snapchat eine Rolle. Hier zählt das Gefühl, dass die Daten nicht auf Dauer auf Handy-Festplatten verewigt sind. Daneben werden Audionachrichten unglaublich viel genutzt. Sie nehmen einen Zwischenstatus ein: Der Empfänger kann die Stimme des anderen hören und doch den Zeitpunkt dafür frei wählen. Sprachnachrichten scheinen nicht nur praktisch zu sein, sondern auch eine besondere Erlebensqualität zu liefern. Dennoch birgt die oft flüchtige digitale Kommunikation auch Risiken. Genau. Zum Beispiel, dass
Menschen ihre Grundkonflikte wie Eifersucht in fehlende Hinweisreize hineinprojizieren. So bietet die bloße Antwort ›Ok‹ viel Raum für Spekulationen und Missverständnisse. Wäre ein Tipp, ausführlicher zu antworten?
Nein, der Tipp ist: An dem Punkt, an dem ich unsicher werde, die Kommunikationsform zu wechseln. Und etwa im Telefonat die missverständliche Nachricht anzusprechen.
LIEBE & KOMMUNIKATION 4.0
FAKTENTICKER 4.0
Schauen wir uns nun den Beginn einer Beziehung an, Stichwort Onlinedating. Welche Plattformen werden hier am meisten genutzt? Es gibt auch
dazu ganz wenige objektive Daten, da die meisten von Datingunternehmen selbst gewonnen werden. Es lässt sich jedoch vermuten, dass in den letzten Jahren in der Altersgruppe der jüngeren Erwachsenen Tinder zum erfolgreichsten Datingportal wurde. Selbst Menschen, denen Onlinedating bis dato zu absurd war, haben durch den Tinder-Hype die App zumindest aus Neugier installiert. Woran liegt das? An der Einfachheit. Und am richtigen Zeitpunkt. Onlinedating hatte das Stigma der Verrückten und Übriggebliebenen verloren. Das interessante Feature des Hin- und Herwischens und die unkomplizierte Verknüpfung mit dem Facebook-Konto brachten ideale Bedingungen. Außerdem war Tinder anfangs motivfrei und ergebnisoffen – und nicht wie klassische Apps mit Sehnsucht wie ›Sich endlich verlieben‹ überfrachtet.
EINFACHER, INTUITIVER, BILLIGER 1998 kam gerade das Nokia 5110 auf den Markt, das erste massentaugliche Handy. Damit konnten wir telefonieren und SMS verschicken – ohne ausreichende Flat wurde das schnell ganz schön teuer. Mit Facebook, WhatsApp & Co. auf dem Smartphone kommunizieren wir heute ganz anders. BEZEICHNEND Vor 20 Jahren haben Paare Dinge daher nur dann per SMS geklärt, wenn sie gerade absolut dringend waren, heute gibt es schon den Begriff der ›WhatsApp-Beziehung‹. ACHTUNG, EIFERSUCHT Untersuchungen haben gezeigt, dass Social Media-Netzwerke je nach Stabilität einer Beziehung Eifersucht begünstigen können. CHECK AND RESPOND Wenn ein Partner unverzügliche Antworten erwartet, der andere jedoch nur sporadisch seine Nachrichten checkt, kann das schnell zum Problem werden und die Zufriedenheit in der Beziehung beeinflussen. TYPFRAGE Liebespartner mit der Angst, ihren Partner zu verlieren, nutzen WhatsApp verstärkt, um sich der Liebe ihres Partners zu versichern. Personen mit einem besonderen Bedürfnis nach einer emotionalen Bindung verwenden WhatsApp dagegen, um Liebesbotschaften zu versenden und Nähe herzustellen. PHUBBING Dieses Kofferwort aus phone (Telefon) und snubbing (brüskieren) beschreibt die Beschäftigung mit dem Handy in Gesellschaft anderer.
Interview und Text: Julia Wolf | Foto: Johanna Möller
Pascal Thiel hat im Rahmen seines Studiums der Kommunikationswissenschaft und Medien forschung an der Universität Hohenheim ein Forschungsprojekt durchgeführt. Seine Mission: Herausfinden, wie verschiedene Bindungstypen die WhatsApp-Nutzung in der Beziehung beeinflussen. Erkenntnisse und Wissenswertes in Kurzfassung
Wie sollte ich vorgehen, wenn ich einen Onlinedating-Partner näher kennenlernen möchte? Hier-
für gibt es eine ganz einfache Regel: So früh wie möglich real treffen. Das liegt wieder an den fehlenden Hinweisreizen. Auch wenn ich mir Bilder des Datingpartners ansehen kann, verbleiben Lücken wie die Stimme und der Geruch des anderen. Wir tendieren dazu, diese schwarzen Flecken unbewusst aufzufüllen – und dann von der realen Person enttäuscht zu sein. Je kürzer also die Online-Zeit vor dem ersten Treffen, desto positiver der Eindruck und der Erfolg des Ganzen. Richard Lemke ist Kommunikationswissenschaftler am Institut für Publizistik an der Uni Mainz. In der Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie und warum das Internet unsere Sexualität und unser Liebesleben verändert.
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 67
KULTUR KULTUR IST MEHR ALS THEATER UND MUSEUM: LIES REIN INS AUDIMAX-KULTUR-ALLERLEI UND MERK DIR DIE HIGHLIGHTS 2018
MUSIK, MOV DAS SOLLTEST DU WISSEN – TESTE DEIN KUTUR-ALLGEMEINWISSEN
VERBINDE URLAUB UND KULTUR: HIGHLIGHTS 2018 IN EUROPA, DIE SICH LOHNEN
1. ZU WELCHER LITERATURGATTUNG GEHÖRT DAS
PRAGER FOLKLORETAGE
QUIZ
C. Gregor X. (1210 - 1276)
WAS Das größte Amateur-Folklore-Festival Mitteleuropas bringt Trachten-, Tanz-, Gesangund Musikgruppen zusammen – unter anderem zu Open Air-Veranstaltungen in der Stadt. Der Höhepunkt: Wenn am letzten Tag des Festivals alle Ensembles durch die Straßen der Prager Altstadt ziehen. WANN 19. - 22. Juli 2018 LOHNT SICH FÜR … Liebhaber bunter Kleidung, schöner Tänze, guter Stimmung und der Tradition.
3. WELCHER KÜNSTLER MALTE NICHT UM 1500?
HOPE TO NOPE
NIBELUNGENLIED? A. Drama B. Versepos C. Lyrik
2. UNTER WELCHEM PAPST WURDE DER GREGORIANISCHE KALENDER EINGEFÜHRT? A. Gregor XIII. (1572 - 1585) B. Gregor der I. (540 - 604)
A. Raffael B. Michelangelo C. Rembrandt 4. WELCHER SCHRIFTSTELLER GING WÄHREND DES DRITTEN REICHS NICHT INS EXIL? A. Erich Kästner B. Kurt Tucholsky C. Bertolt Brecht 5. WELCHES MUSICAL STAMMT NICHT VON ANDREW LLOYD WEBBER? A. Jesus Christ Superstar B. West Side Story C. Evita 6. ZU WELCHEM BAUSTIL GEHÖREN DIE MIT RUNDBÖGEN VERSEHENEN KIRCHEN DES MITTELALTERS? A. Romanik B. Gotik
WAS Die Ausstellung ›Hope to Nope‹ zeigt im Design Museum in London, wie Grafikdesign und Technologie in den letzten zehn Jahren eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation politischer Botschaften auf den Straßen hatten. WANN bis 12. August 2018 LOHNT SICH FÜR … Interessierte an Politik und Zeitgeschehen, die gerne ins Museum gehen.
REYKJAVIK INTERNATIONAL FILM FESTIVAL (RIFF) WAS Filmfans können beim RIFF die neuesten internationalen Filmwerke aus über 40 Ländern sehen, mit Regisseuren über deren Arbeit reden, an Workshops teilnehmen sowie Ausstellungen und Konzerte besuchen. WANN 27. September - 7. Oktober 2018 LOHNT SICH FÜR … Filmliebhaber, Kulturinteressierte und Islandfans.
NUIT BLANCHE
C. Renaissance
41 SINFONIEN UND VIELE ANDERE WERKE. WIE ALT WURDE ER? A. 35 Jahre und 10 Monate B. fast auf den Tag genau 41 Jahre C. vermutlich 44 – das genaue Todesdatum ist unbekannt LÖSUNG: 1 B, 2 A, 3 C, 4 A, 5 B, 6 A, 7 A
68 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
tival mit hunderten von kulturellen, sportlichen, musikalischen und festlichen Aktivitäten wie Installationen, Multimedia-Projektionen, Konzerten, interaktiven Events und Auftritten von DJs und VJs. WANN 6. Oktober 2018 LOHNT SICH FÜR … Musik-, Kunst-, Konzertund Partyfans.
Text: Eva Ixmeier, Julia Wolf
WAS Die Brüsseler Nuit Blanche ist ein Kulturfes7. WOLFGANG AMADEUS MOZART KOMPONIERTE
KULTUR
2007
IE, MALEREI WIR HABEN UNS DIE HÖHEPUNKTE UND BESTSELLER DER LETZTEN ZEHN JAHRE IN SACHEN FILM, BUCH, MUSIK ANGESCHAUT. ET VOILÀ
2007
2014
2015
›HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES‹ von
›HONIG IM KOPF‹ von Til Schweiger begeisterte die
Joanne K. Rowling verkaufte sich in Deutschland am besten. Es handelte sich um den siebten und letzten Band der legendären Zauberer-Saga. ›EIN STERN, DER DEINEN NAMEN TRÄGT‹ von DJ Ötzi & Nik P. ging 2007 als erfolgreichste Single in Deutschland und Österreich durch die Decke – komponiert wurde der Schlager allerdings schon 1998 von Nik P.
Zuschauer am meisten. In der Tragikomödie begleitet Enkeltochter Emma ihren demenzkranken Großvater auf seiner Reise nach Venedig. Helene Fischers ›ATEMLOS DURCH DIE NACHT‹ erreichte die Spitze der deutschen Single-Charts. Mit über 215 Millionen Abrufen ist Fischer aktuell die meistgestreamte deutsche Künstlerin.
Der Bestsellerroman ›ALTES LAND‹ von Dörte Hansen erzählt vom Leben auf dem Land im Süden von Hamburg, wo Alteingesessene und Zugezogene aufeinandertreffen. Die Single ›ASTRONAUT‹ von Sido Feat. Andreas Bourani war in Deutschland am populärsten. Die Message: Einem Astronaut wird klar, wie viel Krieg und Elend es auf der Welt gibt und worum es uns Menschen eigentlich gehen sollte.
2008
2013
2016
Charlotte Roches erstes Buch ›FEUCHTGEBIETE‹ wurde zum Jahresbestseller. Der Roman erregte besonders viel Aufsehen, weil die Autorin darin sehr offen und direkt mit Sexualität, Ekel und dem eigenen Körper umgeht. ›KEINOHRHASEN‹ von und mit Til Schweiger und Nora Tschirner war der deutsche Filmhit des Jahres 2008. Ein Jahr später folgte bereits die Fortsetzung des Liebeskomödie: Zweiohrküken.
›SCREAM & SHOUT‹ von will.i.am feat. Britney
Spears landete die Nummer-eins-Single in Deutschland. Für den Hit arbeiteten die beiden schon das zweite Mal zusammen. Ihr erstes gemeinsames Lied war ›Big Fat Bass‹. Die Komödie ›FACK JU GÖHTE!‹ mit Elyas M'Barek und Karoline Herfurth war der erfolgreichste Film des Jahres. Später folgten noch zwei Fortsetzungen.
›HARRY POTTER UND DAS VERWUNSCHENE KIND‹, ein Theaterstück von Jack Thorne, das auf einer Geschichte von J.K. Rowling, John Tiffany und Jack Thorne basiert, wurde zum Jahresbestseller in Deutschland. Erfolgreichster deutscher Film war ›WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS‹, der die aktuelle Flüchtlingsthematik humorvoll beleuchtet.
2009
2012
2017
Die Realverfilmung ›WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER‹ wurde als erfolgreichster deutscher Film gefeiert. Regisseur war Michael ›Bully‹ Herbig. Lady Gaga sang sich mit ›POKER FACE‹ auf Platz eins der deutschen Single-Charts. Das Lied brachte ihr den internationalen Durchbruch, die Spitze der Charts in zahlreichen Ländern und den Grammy in der Kategorie Best Dance Recording.
Beliebtestes Sachbuch war ›DIE KUNST DES KLAREN DENKENS‹ von Ralf Dobelli. Es erklärt den Lesern, wie sie typische Denkfehler vermeiden können. Die erfolgreichste deutsche Produktion war in diesem Jahr ›TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER‹ mit Josefine Preuß und Elyas M'Barek – eine Spielfilmadaption der gleichnamigen ARD-Serie über das deutsch-türkische Zusammenleben.
Der Sommerhit ›DESPACITO‹ des Puerto-Ricaners Luis Fonsi feat. Daddy Yankee kam weltweit 30 Mal unter die Top Ten und 22 mal auf Platz eins der Single-Charts – auch in Deutschland. Der Roman ›DIE GESCHICHTE DER BIENEN‹ von Maja Lunde zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie die Welt aussehen würde, wenn es keine Bienen mehr gäbe, und war Jahresbestseller 2017.
2010
2011
›HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES, TEIL 1‹
Die ›STEVE JOBS‹-Biographie von Walter Isaacson war Jahresbestseller in der Kategorie Sachbuch. Der Apple-Chef und revolutionäre Entwickler erlag im selben Jahr seinem Krebsleiden. Deutschland hörte am liebsten ›ON THE FLOOR‹ von Jennifer Lopez und dem Rapper Pitbull. Die offizielle Premiere fand im Rahmen der 68. Golden Globe Awards in Los Angeles statt.
war der meistgesehene Film des Jahres. Der letzte Band der Harry Potter-Reihe war der einzige, der auf zwei Kinofilme aufgeteilt wurde. ›GEBOREN UM ZU LEBEN‹ der Band Unheilig war die meistverkaufte Single im Jahr 2010. Der Tod eines Freundes hat den Sänger dazu inspiriert, den berührenden Song zu schreiben.
2017
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 69
Tolle Dinge für Schöngeister, Intellektuelle und Genießer #Kultur
KLEIDER MACHEN LEUTE
Musikliebhaber sollten ihre Leidenschaft auch zeigen. Zum Beispiel mit dieser Fliege im Notenblattdesign – damit wird jedes Outfit zum Hingucker, nicht nur auf dem Klassikkonzert. Fliege | www.dawanda.com | 10 Euro
LOW BUDGET-KUNST
Früh übt sich, wer später mal eine große Kunstsammlung möchte. Und auch wer einfach Lust an schönen Gemälden hat, sollte in Kunst investieren. Zum Beispiel in Julije Horvatics Bild ›Parkspaziergang‹. Der Künstler hält seine Motive mit dünner Ölfarbe auf Papier skizzenhaft fest, wobei der Pinselstrich klar zu erkennen bleibt. Ölbild | www.arsmundi.de | 225 Euro
PIMP UP AND ENJOY
Gin trinken kann jeder – mit Gin experimentieren kann, wer ein Gin Lover Set hat. Probier es aus und verzauber deinen Lieblingsgin mit einer Pflanzenmischung aus Wacholder, Stern-Anis und Hibiskus. Fertig gemixt kannst du ihn aus stilechten Gin-Gläsern genießen. Gin Lover Set | www.radbag.de | 44,95 Euro
KÜNSTLER-HOMMAGE
Setz ein Statement – ohne Worte. Mit diesem T-Shirt zeigst du klar, für wen dein Herz schlägt: Prince. #IWannaBeYourLover Siebdruck-T-Shirt | www.etsy.com | 18,35 Euro
I BIMS 1 DICHTER
Goethes Faust sollte jeder mal gelesen haben, der literarisch mitreden möchte. Für alle, die mit Tragödien in Versform wenig anfangen können, bietet sich diese etwas abgewandelte Form des Fausts an. Den Inhalt grob berücksichtigt kommt es mit einem eher jugendlichen Schreibstil daher. Buch ›Hallo I bims der Faust‹ | www.monsterzeug.de | 7,99 Euro
PFLANZKULTUR MAL ANDERS
Schnöde Blumentöpfe waren gestern, die Hobbygärtner von heute setzen auf Gel-Gewächshäuser, in dem die Pflanzen in einer besonderen Flüssigkeit heranwachsen. Faszinierend. Gel-Gewächshaus | www.geschenkidee.de | 24,90 Euro
70 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Fotos: Hersteller | Text: Eva Ixmeier
Will ich!
e s h c ü F ´ e u a l h sc für
1
2
3
4
5
6
7
8
13
9
10
11
12
14
5
2
15
16
17
18
19
3
20
21
22
24
25
23
26
6
27
28
1
29
32
33
30
31
34
35
36
4
37
38
7
1
2
3
4
5
6
N N I W E G SPIEL
CHEMISCHER BUCHSTABENSALAT Echte Nerds denken nur in Zahlen und Formeln? Nicht immer. Denn gehts um Spielespaß, werden die Theoretiker zu echten Wortakrobaten: Elementabble, das Wortspiel aus dem Chemielabor, fordert ähnlich wie der Brettspielklassiker Scrabble dazu auf, mit bis zu vier Mitspielern aus chemischen Elementen Wörter zu bilden. Und wem doch mal kein Wort einfallen sollte, der kann auch Moleküle legen. Besondere Spielsteine wie der absolute Nullpunkt oder Joker runden das Spiel ab und garantieren auch Chemie-Muffeln eine spaßige Partie. Lust bekommen auf Buchstabensalat? Dann mach mit, denn audimax und getDigital.de verlosen fünf Spielesets bestehend aus ›Elementabble‹ und je einem getDigital.de-Gutschein im Wert von 50 Euro.
7
Waagerecht 1 Bei ihm gehört Aufs-Kreuz-Legen zum Trainingsalltag 11 Veranstaltergruppe (Abk.) 13 Tragen Sie hier doch mal erneut alternativ ein! 14 Steht gewissermaßen zwischen dem DFB und der FIFA 15 Bringt bisweilen Farbe in den grauen Liturgiealltag 16 Man braucht schon ein Adlerauge, um ihn im Adler zu sehen 18 Was fliegt denn da durch die Alufolie? 20 Seine Zukunftsversion könnte lauten: »Wenn ich groß bin, will ich ein Brot sein« 22 Sorgt für Schärfe auf Knopfdruck (Abk.) 23 Deutet hier endlich auf Mehrere hin, diese nachbarliche Präposition 24 Sprichwörtlich das Ergebnis der Faulheit 26 Das wird bei der Kniebeuge wie beim Klimmzug strapaziert 27 Ihm fehlt zum Zeitmesser mittig das Wasserstoffzeichen 28 Säte reichlich Zwietracht im kleinen gallischen Dorf 30 Suppenzutat – wenn nicht gerade aus Schokolade 32 Paradebeispiel, wie das Internet Leute in Bewegung bringt 35 Hilft dem Berg- wie dem Seemann 37 Was sind, im weitesten Sinne, Unmusikalische? 38 Steht zoologisch immer für Entwicklungsfähiges Senkrecht 1 Wenn sie sich nähert, ist oft von einer Front die Rede 2 Gekürztes Zeugnis aus Arabien 3 Wer bat um Wasser, weil sie wegen Liebeskummer in Flammen stand? (Vorn.) 4 Von dieser Millionenstadt sind es nur rund 40 km zur Elbe 5 Stand nicht für jede, aber eine ganze Menge Holz 6 Sie versteht nicht jedermann/ das weiß längst auch Herr Böhmermann 7 Seiner Feststellung folgt bisweilen ein Verfahren 8 Relikt aus wahrhaft eisigen Zeiten 9 Wie geht’s auf dem Lande zu? 10 Fast diabolisch, diese bergmännischen Niveauangaben 11 Welches Adjektiv passt überhaupt nicht zum Catenaccio? 12 Was führt so mancher rechtsrheinische Richter im Schilde? 16 Brexit-unabhängig: denkbarer Grund, wenn Briten schwanken 17 Er war nicht schneller als der Hase, aber pfiffiger 19 Ohne Strom steht für ihn Ohm 21 Mitunter Teedosen zierender Adelstitel 25 Was ist und was hört man des Öfteren beim Soundcheck? 26 Weil’s günstiger ist, kaufen Clevere 23 waager. was? 29 Das Kennzeichen klingt nach Lachen und ist zwischen Bremen und Lübeck häufiger zu beobachten 31 Der Sohn Gottes, wie ihn Andersgläubige nennen 33 Seine Maler waren Kinder (Abk.) 34 Kurz für die Klasse der Besten – jedenfalls hierzulande 36 Welche Person wiederholt sich in Biedermeierzimmern?
Rätsel lösen, mitmachen und eines von fünf Spielesets gewinnen unter www.audimax.de/ gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 30.04.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 02.05.2018 auf www.audimax.de
Viele werden annehmen, dass der Gründer durch den Verkauf unter Einkaufspreis Marktanteile gewinnen kann, um dadurch zu einem späteren Zeitpunkt mehr Profite zu erzielen. Dabei werden aber zusätzliche Annahmen gemacht. Die beste Lösung ist, davon auszugehen, dass der Gründer durch dieses Geschäft Geld verlieren wird. Ist er also nach einem halben Jahr Millionär, muss er als Milliardär angefangen haben.
Ein Gründer erarbeitet einen Businessplan für den Kauf und Verkauf von Orangen. Er geht davon aus, dass er in weniger als einem halben Jahr Millionär sein wird, wenn er die Orangen für 3 Euro das Kilo kauft und für 1 Euro verkauft. Wie ist das möglich?
www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier
BV3
Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
Illustration © annzabella/Fotolia | Foto: Hersteller | Rästel: SeHer
TRAIN your BRain
Impressum
VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Eva Ixmeier (V.i.S.d.P.) Redaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer, Sabine Storch Redaktionelle Mitarbeit: Irene Warnecke, Petra Herr, Florian Vollmers, Kaja Godart, Katja Edelmann Gestaltung: Janina Rüsseler, Viktoria Schiffler Titelbild: christopher-burns/unsplash Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 04/17: 61.000 Expl., ISSN 1863-2866 Das nächste audimax ING. erscheint am 08.06.2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 71
INSERENTENVERZEICHNIS 4.2018
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im Career-Center auf www.audimax.de
Inserentenverzeichnis
Rockwell Collins
Schöck Bauteile GmbH
Rockwell Collins Deutschland Grenzhoefer Weg 36 69123 Heidelberg jobs.rockwellcollins.com Kontakt: Stefanie Klug, HR Manager stefanie.klug@rockwellcollins.com
Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden
Produkte/Dienstleistungen: Mit über 50-jähriger Erfahrung in Deutschland beschäft igt Rockwell Collins ca. 400 Mitarbeiter in Heidelberg. Die Kernkompetenzen umfassen: Entwicklung, Herstellung, Systemintegration, Vertrieb, Wartung und Instandhaltung von Kommunikations- und Navigationssystemen für militärische und zivile Anwendungen. Rockwell Collins ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit ca. 30.000 Mitarbeitern.
Branche: Bauzulieferer
Kontakt: Carolin Hotz Fon: 07223-967-864 carolin.hotz@schoeck.de
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung, Produktion und Vermarktung von einbaufertigen Bauteilen, die ein Teil der Statik sind und einen hohen bauphysikalischen Nutzen haben. Hauptprodukt ist der Schöck Isokorb® – ein tragendes Wärmedämmelement zur Verminderung von Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen wie z.B. Balkonen.
The MathWorks GmbH Adalperostraße 45 85737 Ismaning www.mathworks.de/jobs Kontakt: karriere@mathworks.de Branche: Technisch/Mathematische Software, Engineering Software Produkte/Dienstleistungen: MathWorks ist der führende Anbieter von Software für technische Berechnungen und modellbasierte Entwicklung mit den Kernprodukten MATLAB und Simulink. Mit MathWorks-Software werden weltweit in verschiedensten Industrien technische Systeme entwickelt und mathematische Problemstellungen gelöst. Solche Anwendungen finden sich in Autos, Flugzeugen, Satelliten, Elektronik, Maschinen, Finanzsoftware u.v.m.
Siehe Anzeige Seite 29
Siehe Anzeige Seite 41
Siehe Anzeige Seite 07
DLR Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt
The Boston Consulting Group
Pilz GmbH & Co. KG
Hauptverwaltung Linder Höhe 51147 Köln www.DLR.de Kontakt: Bei Fragen zu konkreten Stellenangeboten aus unserem Jobportal www.DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Ausschreibungen genannten Ansprechpartner. Branche: Forschung Produkte/Dienstleistungen: Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit; als Raumfahrtagentur verantwortlich für die Planung und Realisierung der deutschen Raumfahrtaktivitäten.
Siehe Anzeige Seite 27
72 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Ludwigstraße 21 80539 München karriere.bcg.de Kontakt: Rebekka Ricken Fon: 0211 3011 3423 Branche: Strategische Unternehmensberatung Produkte/Dienstleistungen: The Boston Consulting Group (BCG) ist die weltweit führende Strategieberatung. BCG berät Unternehmen in allen wichtigen Industrien und Märkten der Welt. Gemeinsam mit ihren Kunden entwickelt BCG neue Strategien und steigert Effizienz sowie Unternehmenswert.
Siehe Anzeige Seite 76
Felix-Wankel-Straße 2 73760 Ostfildern www.pilz.de/karriere Kontakt: Karin Hänsler Fon: 0711-3409-635 Branche: Automatisierungstechnik Produkte/Dienstleistungen: Pilz ist mit weltweit rund 2.200 Mitarbeitern international agierender Technologieführer in der Automatisierungstechnik. In diesem Bereich entwickelt sich Pilz zum Komplettanbieter mit Lösungen für Sicherheits- und Steuerungstechnik. Dazu gehören innovative Produkte aus den Bereichen Sensorik, Steuerungs- und Antriebstechnik sowie Dienstleistungen rund um die Maschinensicherheit.
Siehe Anzeige Seite 11
BAUER Gruppe Bauer-Straße 1 86529 Schrobenhausen www.bauer.de Kontakt: Herr Alexander Huber Fon: 08252 97-1636 Alexander.Huber@bauer.de Branche: Bau, Maschinen und Resources Produkte/Dienstleistungen: Wenn es um Spezialtiefbau geht, kommt an Bauer keiner vorbei. Das bayerische Unternehmen mit Sitz in Schrobenhausen ist Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Geräten für diesen Markt. Der Baubereich führt in der ganzen Welt spannende Spezialtiefbauprojekte aus. Das dritte Standbein Resources bietet Produkte und Dienstleistungen für die Zukunftsthemen Wasser, Umwelt und Bodenschätze. Die BAUER Gruppe ist mit ca. 10.800 Mitarbeitern in rund 70 Ländern der Welt tätig. SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx39 Siehe
Josef Gartner GmbH Gartnerstraße 20 89423 Gundelfingen www.josef-gartner.de/jobs Kontakt: Sarah Kolb Personalreferentin Fon: 09073/84-2565 Branche: Fassadenbau Produkte/Dienstleistungen: Gartner entwickelt und fertigt Fassaden, die Unikate sind und meist an die Grenzen des technisch Machbaren gehen.
Siehe Anzeige Seite 43
Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden www.ruv.de www.jobs.ruv.de Kontakt: Recruiting-Center recruiting-center@ruv.de Fon: 0611-533-5210 Branche: Versicherungsbranche Produkte/Dienstleistungen: R+V bietet maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen. Die Produktpalette umfasst Standardversicherungen und individuelle Vorsorgemöglichkeiten für Privatkunden sowie branchenspezifische Absicherungskonzepte für Firmenkunden.
Siehe Anzeige Seite 57
Rheinmetall Group Rheinmetall Platz 1 40476 Düsseldorf www.rheinmetall.com/karriere Kontakt: Ansprechpartner in jeder Stellenanzeige. Recruiting Center. career@rheinmetall.com Branche: Automobilzuliefer-, Verteidigungsund Sicherheitsindustrie Produkte/Dienstleistungen: Die börsennotierte Rheinmetall Group ist der international erfolgreiche Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit. Rheinmetall Automotive bietet Lösungen für Emissionsreduktion, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und elektrische Antriebe. Rheinmetall Defence ist als führendes europäisches Systemhaus für Verteidigungstechnik ein zuverlässiger Partner der Streitkräft e. Siehe Anzeige Seite 19
STRABAG AG Ed. Züblin AG Strabag AG Siegburger Straße 241 50679 Köln www.strabag.de Ed. Züblin AG Albstadtweg 3 70567 Stuttgart www. zueblin.de Kontakt: karriere@strabag.com Fon: 0221-8240 karriere@zueblin.de Fon: 0711-78830 Branche: Bauindustrie Produkte/Dienstleistungen: Verkehrswegebau beziehungsweise Hoch- und Ingenieurbau Siehe Anzeige Seite 37
AUGUST STORCK KG Paulinenweg 12 33790 Halle (Westf.) www.storck.de/karriere Kontakt: Personalabteilung Johannes Beck Fon: 05201-12 8088 Branche: Konsumgüter / Süßwaren Produkte/Dienstleistungen: Die Storck Gruppe gehört heute mit vielen bekannten Marken zu den zehn größten Süßwarenherstellern der Welt.
Siehe Anzeige Seite 13
KARL STORZ GmbH & Co. KG
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Mittelstraße 8 78532 Tuttlingen www.karlstorz.com
Am DFS Campus 4 63225 Langen www.karriere.dfs.de
Kontakt: Alexandra Fabiano alexandra.fabiano@karlstorz.com Fon: 07461 / 708 6607
Kontakt: Team Bewerbermanagement Recruitment & Selection Fon: 06103-707-5155 lotsenausbildung@dfs.de
Branche: Medizintechnik Produkte/Dienstleistungen: Wir sind ein international führender Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten der Medizintechnik. An unserem Hauptsitz in Tuttlingen sowie in mehreren Produktionsstätten, Vertriebs- und Servicegesellschaften beschäftigen wir weltweit in über 40 Ländern mehr als 7.000 Mitarbeiter.
Siehe Anzeige Seite 15
Branche: Luftverkehr Produkte/Dienstleistungen: Flugsicherung
Dürr AG Carl-Benz-Straße 34 74321 Bietigheim-Bissingen www.durr.com/karriere Kontakt: Silke Becker Fon: 07142 78-1313 hrmarketing@durr.com Branche: Maschinen- und Anlagenbau Produkte/Dienstleistungen: Die Dürr-Gruppe ist Weltmarktführer in der Lackier-, Umwelt-, Auswucht- und Holzbearbeitungstechnik. Mit rund 15.000 Mitarbeitern ist der Dürr Konzern an 86 Standorten in 28 Ländern und damit in allen wichtigen Märkten bei seinen Kunden weltweit präsent.
Siehe Anzeige Seite 02
INSERENTENVERZEICHNIS 4.2018
R+V Versicherung
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im Career-Center auf www.audimax.de
Inserentenverzeichnis
Siehe Anzeige Seite 05
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 73
audimax
MUT ZUR LÜCKE
Fotos: Natascha Zivadinovic, © victor zastol�skiy / Fotolia
beweist Sonja Gerhardt
Sonja Gerhardt, am 2. April 1989 in Berlin geboren, ist eine erfolgreiche Schauspielerin, die unter
anderem für ›Honigfrauen‹, ›Deutschland 86‹ und ›Türkisch für Anfänger – der Film‹ vor der Kamera stand. 2016 wurde Sonja als beste deutsche Schauspielerin für den Bambi nominiert. Ein Jahr später räumte sie den Deutschen Fernsehpreis als beste Schauspielerin für ›Ku'damm 56‹ und ›Jack The Ripper‹ ab. Seit 22. Februar ist die 28-Jährige im Horrorfilm ›Heilstätten‹ in den Kinos zu sehen. Und auch der nächste Film mit Sonja ist schon in der Mache: Die Komödie ›Kalte Füße‹ mit Kinostart Anfang 2019. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Frederick Lau
74 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
m Und i udimax? a n e t nächs
als Festiv usik & M el : d n n e a anc im H s • Abd achen & Sale m b e ie r r t ie r r e r V a K • en in hstart • Durc ? Wann .2018 4 .0 6 le! 0 Ab chschu er Ho in e d an
Yay o der hmm?
Wie gut sind
deine
Kurse? Jetzt bewerten auf MeinProf.de MeinProf.de Mein
GRÜNES LICHT FÜR
MINTLER.
Beschleunigen Sie mit Ihrem Wissen Fortschritt, der bleibende Werte schafft. Die weltweit führende Strategie beratung sucht herausragende Universitätsstudierende, Doktoranden und Professionals (w/m) aller MINTFachrichtungen. Erkunden Sie Ihre Perspektiven unter mint.bcg.de