audimax ING. 7_8/2018 - Karrieremagazin für Ingenieure

Page 1

7/8 - 2018 · 13. Jahrgang · Juli – August 2018

READY- SET

GO DIE FORMUL A STUDENT 2018 GEHT AN DEN START ANGEZAPFT / Einstieg in die Energiebranche AUFGEL ADEN / Karriere als Elek troingenieur EINGETÜTET / So arbeiten Verpackungsingenieure


IT im BND – alles andere als Mainstream Master- und Bachelor-Absolventen (m/w) mit deutscher Staatsbürgerschaft aus den Bereichen: u Nachrichtentechnik u Informationstechnik u Softwareentwicklung u Netzwerktechnik u IT-Sicherheit/Cyber Security finden bei uns abwechslungsreiche Aufgabengebiete. Sei es in der Signalerfassung und – übertragung, der Entzifferung, der Selektion und Filterung oder dem Projektmanagement, der Anwendungsentwicklung, der Bereitstellung moderner IT-Infrastruktur (Server- und Clientsysteme, Netzwerke, Datenhaltungssysteme), dem IT-Betrieb oder der IT-Sicherheit mit dem Bereich Cyber Security. Diese spannenden Herausforderungen können Sie zusammen mit ca. 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den zwei großen Standorten Berlin und Pullach bei München sowie Außenstellen im In- und Ausland angehen.

Wir bieten: u Spannende Herausforderungen u Flexible Arbeitszeiten u Bezahlung nach Entgeltordnung Bund u Festanstellung u Weiterbildung

Sollten wir Ihr Interesse an einer Karriere im BND geweckt haben, dann informieren Sie sich unter

www.Karriere.bnd.de


RUBRIK

ARBEITSWELTEN 08 ENERGIEBRANCHE

16 INDUSTRIEBAU

Wie die Digitalisierung den Ingenieurberuf verändert. Plus: Aufgaben & Anforderungen

22 MATWERK

Was Berufseinsteiger wissen sollten, verrät Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer im Interview

24 ELEKTROTECHNIK

Jobchancen für E-Ings, Branchen, Trends und die Digitalisierung

32 VERPACKUNGSTECHNIK Herausforderungen, Aufgaben und Trends

38 READY-SET-GO

Fakten, Hintergründe, Einblicke rund um das Racing-Event des Jahres: die FSG

STUDIUM

GERMANY

36 MASTERFORUM

Masterstudiengänge im Kurzporträt

66 STUDIENHILFE

Master ja oder nein? Deine Entscheidungshilfe

68 INTERNATIONAL

Anna goes East: So ist Studieren in Tschechien

LEBEN 71 URLAUB – HIPP, HIPP, HURRA! Von weit weg bis ganz Daheim: Tipps für den Sommer deines Lebens

74 UMFRAGE

KARRIERE 06 MENSAGESPRÄCH

Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds, im Interview

35 MINT MINDED COMPANY

Wohin reist du am liebsten?

75 RESTERAMPE

Unnützes Reise-Wissen von ›Längster Flug‹ bis Cocktailkunde

76 WILL ICH

Better Holidays mit diesem coolen Zeug für Sommer, Strand & mehr

Die Zertifizierungsrunde für Top-MINT-Employer 2018 läuft

50 MINT-AWARD IT

Das Bundesamt für Verfassungsschutz prämiert die besten Abschlussarbeiten

52 VISIONS FOR TOMORROW So wollen Unternehmen die Zukunft gestalten

54 KÜNFTIGE ARBEITSWELT Zukunftsforscher Sven Jánszky im Interview

/ Seite 38 /

WIE IMMER 04 40 64 70 79 80 82

Tech-Eck Karriere News Studium News Leben: Lesen, Hören, Sehen Rätsel & Impressum Inserentenverzeichnis Mut zur Lücke Chris Tall

JODELPERLE DES MONATS VIERTES NEWTONSCHES GESETZ: EIN STUDENT VERWEILT SO LANGE IN DER RUHEPHASE, BIS ER VON EINER AUSREICHEND GROSSEN PANIK BEWEGT WIRD.

DURCHAUS interessant, die Vision, an der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky uns im Interview teilhaben lässt: Der althergebrachte Vorgesetzte mit seinem Ansatz zu klassischer Unternehmensführung wird Geschichte sein in der Arbeitswelt 2025. Arbeitnehmer, dann eine noch viel knappere Ressource als heute, werden die Bestimmer werden über Arbeitszeiten, -modelle und Konditionen. Fragen nach der Sinnhaftigkeit einer Arbeit werden bei der Jobwahl für Akademiker im Vordergrund stehen und somit Führungskräfte zu Coaches, zu Sinnstiftern, zu mentalen Motivateuren. Spannend! Bitte lesen in unserer ›Visions for tomorrow‹-Strecke ab Seite 52. +++ Was ist sonst noch los in diesem audimax ING? Wir haben für dich den Stand in Sachen ›Arbeitsmarkt Energie‹ recherchiert, zu finden ab Seite 08, außerdem ein hübsches Special zum Thema ›Jobtrends in Elektronik und Elektrotechnik‹, siehe Seite 24. Und natürlich jede Menge Einblicke in Arbeitsgebiete von Industriebau bis Wirtschaftsingenieurwesen. +++ Nice to know für dich als Leser vielleicht auch die Tatsache, dass dieses Heft premierenhaft in einer Art weiblichem ›Triumvirat‹ entstanden ist: Viktoria Feifer und Julia Wolf, unsere beiden NochVolontärinnen und Bald-Redakteurinnen, haben es erstmals vom leeren Blatt bis zum fertigen Heft komplett begleitet – zusammen mit audimax-Urgestein Barbara Bialas. Ab spätem Sommer dann sind Viktoria und Julia nach erfolgreicher ›Lehrzeit‹ als feste Redakteurinnen bei uns im Team – wir freun uns drauf! +++ Und jetzt: Bitte auf unser Reisespecial ab Seite 71 blättern, mental schon mal die Koffer packen und durchhalten bis es für dich auch heißt: Urlaub, ich komme! Liebste Grüße Dein audimax-Team

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03

Fotos: © audimax MEDIEN, soukup/FSG

FORMULA STUDENT

Jobs rund um fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien und Energiespeicher


TECH ECK

DER WING-MAN TIPP Wissenshappen für zwischendurch

Tech-Podcasts sind die perfekte Wissensquelle für unterwegs! Sie versorgen dich mit Neuigkeiten aus der digitalen Welt. Unser Tipp: die ›Freak Show‹. In der Sendung geht es um aktuelle Themen, Entwicklungen rund um Hard- und Software oder digitale Gadgets. Neugierig geworden? Zur Sendung geht’s unter www.freakshow.fm

DAS. WILLST. DU. WISSEN. GARANTIERT. EINE LADUNG NEUIGKEITEN FÜR INGENIEURE

TRANSPORTMITTEL DER ZUKUNFT KREATIVE BAUINGENIEURE In der chinesischen Stadt Chongqing gibt es tatsächlich ein Wohnhaus durch das regelmäßig eine Metro fährt und auch hält. Was zunächst skurril wirkt, ist ein kluger Schachzug der Konstrukteure: Weil Platz in der Kernstadt mit über vier Millionen Einwohnern Mangelware ist, ließen die Planer das Wohnhaus und die Gleise verschmelzen.

WEISE WORTE »Erfolg ist ein Gesetz der Serie und Misserfolge sind Zwischenergebnisse. Wer weitermacht, kann gar nicht verhindern, dass er irgendwann auch Erfolg hat.« Thomas Alva Edison (*1847 †1931), US-amerikanischer Erfinder und Entdecker

Mit 1.200 Kilometern pro Stunde durch Röhren rasen – noch 2018 soll das Transportsystem ›Hyperloop‹, das aus Teslaund SpaceX-Gründer Elon Musks Feder stammt, zumindest auf einer Teststrecke in Toulouse Gestalt annehmen. Hier wird die Firma Hyperloop TT Belastungstests durchführen.

DIN-NORM DES MONATS: Diesmal: ›DIN 11390 Landmaschinen‹ zum Prüfverfahren für Mähdrescher. Sie beschreibt etwa den Anwendungsbereich der Prüfung, allgemeine Prüfbedingungen sowie die Kenndaten eines Mähdreschers.

des glühelektrischen Effekts

HAPPY BIRTHDAY

BEST OF JODEL

Der Transistor feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Ohne dieses elektronische HalbleiterBauelement wäre Mikroelektronik – beispielsweise in der Nachrichtentechnik oder in Computersystemen – fast undenkbar.

Mathelehrer in der Grundschule: »So wird das nichts mit dem Gymnasium.« Physiklehrer im Gymnasium: »Wenn das so weiter geht, sehe ich schwarz fürs Studium.« Prof. an der Uni: »Weiß jemand wie der Beamer angeht?«

HEISS BEGEHRT

DU WEISST, DASS DU EIN INGENIEUR BIST, …

BMW, Daimler und Audi schaffen es bei den Ingenieuren, die kurz vor ihrem Uniabschluss stehen, aufs Treppchen der Top-Arbeitgeber.

… wenn du mit dem Raspberry Pi deinen eigenen Cloud-Speicher für zuhause aufgesetzt hast.

ENERGIEVERBRAUCHSIRRSINN Das Bitcoin-System benötigt immer mehr Energie: Für das Schürfen der Kryptowährung geht so viel Strom drauf wie Irland in einem Jahr verbraucht, nämlich rund drei Gigawatt. Allein um ein einzelnes Bitcoin zu schürfen, werden circa 42.000 KWh benötigt – ein Durchschnittshaushalt verbraucht dagegen jährlich nur etwa 3.500 KWh.

04 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Ein Heißluftballon fliegt in dichten Nebel hinein. In so dichten Nebel, dass die Besatzung die Orientierung verliert. Plötzlich sehen sie Lichter von unten schimmern. In der Hoffnung, jemanden zu finden, den sie nach dem Weg fragen können, beschließen sie tiefer zu gehen. Tatsächlich sehen sie einen Ingenieur und fragen: »Hallo, können Sie uns sagen, wo wir sind?« Der Ingenieur ruft zurück: »In einem Korb unter einem Ballon, etwa neun Meter über dem Boden.«

ING MEETS IT-SECURITY Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gehört zu den Top-Arbeitgebern im Bereich der Informationstechnologie in Deutschland. Rund 6.000 Studierende machten sie in einer Umfrage zur besten Behörde des öffentlichen Dienstes. Jobmöglichkeiten gibt's dort nicht nur für ITler, sondern auch für Ingenieure. Infos und Stellenangebote unter: www.bsi.bund.de/karriere

Text: Viktoria Feifer, Illustration: © monkik/ Fotolia

TYPISCH INGENIEUR


Du bist spielentscheidend mit Deinem Studium: • Maschinenbau • Elektro- und Informationstechnik • Mechatronik • Fahrzeugtechnik • Wirtschaftsingenieurwesen Werde Praktikant (m/w) bei uns!

Warum wir zu den weltweit führenden Anbietern maßgefertigter innerbetrieblicher Logistiklösungen rund um Gabelstapler, Lagertechnik, Software, Dienstleistungen und Service gehören? Weil wir eine super Mannschaft haben! Weil bei uns jede Position mit den richtigen Mitarbeitern besetzt ist, wir uns gegenseitig helfen und durch das perfekte Zusammenspiel perfekte Lösungen entstehen. Nimm auch Du in einem hervorragend aufgestellten Unternehmen eine ganz besondere Position ein, bei der Du Dich neuen Herausforderungen eigenverantwortlich stellst und sich Dein Einsatz auszahlt. Spiel ganz oben mit: www.still.de/karriere

first in intralogistics


MENSAGESPRÄCH »DIE ZEIT IST REIF FÜR MUTIGE START-UPS«

DR. MICHAEL BRANDKAMP, GESCHÄFTSFÜHRER DES HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, ERKLÄRT, WIE DER FONDS GRÜNDERN STARTHILFE GIBT Interview: Viktoria Feifer

guten Weg ist. Das lässt sich daran erkennen, dass die Anzahl von erfolgreichen Start-ups stetig zunimmt. Welches Ziel hat der High-Tech Gründerfonds (HTGF) in diesem Zusammenhang?

Unser Ziel ist es, junge High-Tech-Unternehmen erfolgreich zu machen. Dafür investieren wir in den ersten drei Jahren nach der Unternehmensgründung zwischen 500.000 und 600.000 Euro, in Ausnahmefällen auch bis zu einer Million Euro. Zusätzlich stehen für weitere Finanzierungsrunden nochmals zwei Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt können wir also bis zu drei Millionen Euro in junge Unternehmen investieren. Das sind beachtliche Summen. Woher kommt dieses Kapital? Das Geld kommt einerseits aus öffentlichen Quellen, etwa vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, und andererseits aus mittelständischen und großen Unternehmen, die in den Fonds investiert haben. 06 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Welche Beweggründe sehen Sie im Engagement der Kapitalgeber? Die Öffent-

lichen haben die Motivation, gute Ideen in die Kommerzialisierung zu führen. Denn Deutschlands Unternehmen sind zwar sehr gut darin, aus Geld Wissen zu machen, aber nicht umgekehrt. Start-ups tragen dazu bei, aus Ideen eine gute Innovation zu machen und diese in den Markt zu tragen. Deshalb ist der High-Tech Gründerfonds für öffentliche Investoren und auch für den Steuerzahler ein sehr gutes Investment. Die 30 privaten Großunternehmen, die ebenfalls in den Fonds investieren, sind daran interessiert, Innovationen in ihr Unternehmen zu bringen. Sie möchten Kontakte zu den Start-ups knüpfen und mit ihnen kooperieren, um so Innovationen in die eigene Firma zu transportieren. Denn die meisten Großkonzerne und großen Mittelständler sind in ihrer Innovationsgeschwindigkeit limitiert. Deshalb laufen sie Gefahr, irgendwann nicht mehr mithalten zu können und vielleicht sogar abgehängt zu werden. Start-ups hingegen gelten als sehr flexibel, schnell und innovativ, sodass sie perfekte Partner für diese großen Unternehmen darstellen.

Foto: © Alfred-Krauss.net

Herr Dr. Brandkamp, wie erfolgreich sind Deutschlands Gründer Ihrer Meinung nach? Ich glaube, dass Deutschlands Gründerszene insgesamt auf einem


MENSAGEPSRÄCH MIT DR. MICHAEL BRANDKAMP

Das Kapital ist das Eine, wie unterstützt der HTGF junge Start-ups noch?

Was hilft Gründern dabei einen Investor zu überzeugen? Da gibt es zwei Kom-

Neben der Finanzierung unterstützen wir auch mit unserer Erfahrung aus inzwischen 1.800 Transaktionen – und mit Vitamin B. Zum einen bieten wir Gründern die Möglichkeit, mit anderen Investoren in Kontakt zu treten und diese für eine Anschlussfinanzierung zu gewinnen. Zum anderen können wir dabei helfen, gute Management-Partner für ihr Team zu finden. Denn wir haben ein Netzwerk von über 800 potenziellen Unternehmern, die zwar in großen Firmen arbeiten, aber gerne in ein Start-up einsteigen wollen. Wir vermitteln zwischen diesen Interessierten und den Start-ups. Außerdem tragen wir mit unseren Ansprechpartnern in großen Industrieunternehmen dazu bei, dass Startups leichter Umsatz generieren können und helfen den jungen Unternehmen generell bei Fragen in der Aufbauphase – zum Beispiel indem wir den Kontakt zu Scouts und Experten herstellen.

ponenten. Die emotionale Ebene und die sachliche Ebene. Gerade am Anfang müssen Gründer ein Problem beschreiben, welches sie in besonderer Weise lösen und herausarbeiten, wie sie mit ihrer Lösung im Idealfall die Welt oder Märke ein Stück weit verändern können. Das ist ein wichtiger Schritt, bei dem Start-ups ihre Investoren zunächst einmal einfangen müssen. Dann muss es dem Team gelingen, neben der Begeisterung auch das Vertrauen des Investors zu gewinnen. Das geht über eine gut recherchierte sachliche Lage: Gründer sollten auftretende Probleme ansprechen, aber auch Lösungswege beschreiben. Werden Risiken und Hürden verschwiegen und der Investor stößt auf sie, ist das denkbar nachteilig. Im Prinzip sollten Gründer also Chancen adressieren und klar herausarbeiten, aber auch die Risiken und Hürden benennen und zugleich Lösungsansätze mitliefern.

Geben Sie unseren Lesern einen Tipp: Was würden Sie Gründern generell raten, wie sie in der Planungsphase vorgehen sollen? Ich würde ihnen ra-

Wie schätzen Sie die künftigen Perspektiven für Start-ups in Deutschland ein?

»EIN ERFOLGREICHES GRÜNDERTEAM SOLLTE EINE KLARE VISION UND MOTIVATION HABEN.«

ten, mit Außenstehenden zu reden, ihr Projekt zu reflektieren und von verschiedensten Seiten Feedback einzuholen. Sie können auch an Businessplan-Wettbewerben teilnehmen oder darüber nachdenken, einen Coach einzubinden. Im Prinzip ist es aber der Austausch mit anderen, der ein Gründerteam weiterbringt. Daneben würde ich vor allem mit Kunden reden, um die Relevanz eines Produkts oder einer Dienstleistung einschätzen zu können. Denn letztendlich kommt es darauf an, ob der Kunde bereit ist, dafür Geld auszugeben. Ist er es nicht, kann das Projekt nicht erfolgreich werden.

Die Aussichten sind positiv. Vor allem, weil immer mehr starke, hochtalentierte Absolventen sich dazu entschließen, in die Start-up-Szene zu gehen. Dr. Michael Brandkamp ist seit 2005 – also seit der ersten Stunde – Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds (HTGF). Er verfasste den wesentlichen Teil des Businessplans für die Frühphaseninvestition in junge Technologie-Start-ups. Dr. Brandkamp studierte Volkswirtschaft an den Universitäten Münster, Nairobi und Bonn und promovierte an der Technischen Universität Freiberg am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Innovationsforschung. In der Mensa aß der HTGF-Geschäftsführer am liebsten Currywurst mit Pommes.

POWERFRAU „Wenn Motoren durch unsere variablen Ventilsteuerungen gleichzeitig sparsamer und leistungsfähiger werden, haben wir einen guten Job gemacht.“ JANINE PALS Versuchsingenieurin bei der PIERBURG GMBH IN NEUSS

Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann werden Sie Teil des Rheinmetall Teams. Lassen Sie uns gemeinsam im Automotive- und Defence-Bereich die Themen gestalten, die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Technologien von Rheinmetall. Solutions for a changing world. Finden Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive unter: www.rheinmetall.com/karriere MOBILITY. SECURIT Y. PASSION.


ENERGIEBRANCHE

ZAHL DER BESCHÄFTIGTEN IM BEREICH ERNEUERBARE ENERGIEN

1.

160.200 WINDENERGIE

7.300 WASSERKRAFT

VERÄNDERUNG DER ZAHL AN BESCHÄFTIGEN NACH BUNDESLAND

3.

WACHSTUM

45.200 SOLARENERGIE

NEUTRAL RÜCKGANG

2.

105.600 BIOENERGIE

20.200 GEOTHERMIE 08 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


ENERGIEBRANCHE

ZAHL DER BESCHÄFTIGTEN IN DEN BEREICHEN WIND-, BIO- UND SOLARENERGIE NACH BUNDESLAND.

10.760

6.220

12.920

21.270

8.740

2.560

510

1.280

7.970

7.630

2.450

5.330

180

100

7.930

1.510

550

5.590

5.940

4.210

8.080

5.620

960

2.

3.

36.600

14.270

2.710

20.570

12.540

7.320

3.950

4.110

1.400

1.210

570

290

6.170

4.730

3.170

14.550

7.520

2.320

12.890

4.940

790

3.000

3.500

2.700

SAARLAND

BERLIN

Quelle: GWS RESEARCH REPORT 2018/02 | lllustrationen: audimax MEDIEN

SACHSEN SACHSEN-ANHALT SCHLESWIG-HOLSTEIN THÜRINGEN

BRANDENBURG BREMEN HAMBURG HESSEN MECKLENBURGVORPOMMERN

NIEDERSACHSEN

10.880

1.

NORDRHEIN-WESTFALEN

3.

RHEINLAND-PFALZ

2.

BAYERN

BADEN-WÜRTTEMBERG

1.

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09


ENERGIEBRANCHE

MIT ENERGIE DURCHSTARTEN VON FOSSILEN BRENNSTOFFEN ÜBER ATOMKRAFT BIS HIN ZU ERNEUERBAREN ENERGIEN HÄLT DIE DEUTSCHE ENERGIEWIRTSCHAFT SPANNENDE BESCHÄFTIGUNGSFELDER FÜR INGENIEURE BEREIT. HIER ERFÄHRST DU, WELCHE AUFGABEN DICH DORT ERWARTEN Text: Viktoria Feifer

Wecker, Kaffemaschine, Verkehrsmittel, Licht, Smartphone und Computer – die Liste an Dingen, für die wir täglich Strom brauchen ist lang. Wir in Deutschland nutzen Elektrizität sogar so oft, dass mit der Strommenge ein Zimmer über fünf Millionen Jahre lang Tag und Nacht beleuchtet werden könnte. In Deutschland kommt die Energie dafür aus ganz unterschiedlichen Energiequellen. Die wichtigsten sind regenerative Energiequellen, Kohle und Atomenergie.

FOSSILE BRENNSTOFFE Der größte Teil der elektirschen Energie, die wir in Deutschland nutzen, wird noch immer aus Kohle gewonnen: Rund 36 Prozent der 2017 insgesamt erzeugten 654,8 Milliarden Kilowattstunden kamen aus Kohlekraftwerken: 14 Prozent aus Steinkohle und 22 Prozent aus Braunkohle. Wegen der Klimaschädlichkeit und der begrenzten Verfügbarkeit von fossilen Brennstoffen arbeiten Ingenieure weltweit daran, die klimaschädlichen CO2-Emissionen der Kraftwerke zu verringern – etwa mittels Carbon Capture and Storage-Technologie, also der CO2-Abscheidung und -Speicherung. Sie kümmern sich auch um die Instandhaltung von Kraftwerken: Hier sorgen sie beispielsweise dafür, dass die Verfügbarkeiten marktorientiert erhöht und das Kostenmanagement optimiert werden. Aber auch bei Modernisierungs-, Sanierungs- und Neubauprojekten sind Ingenieure gefragt – vor allem Absolventen der Fachbereiche Hoch- und Tiefbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Wärmetechnik und Maschinenbau. Sie finden etwa in Energieversorgungskonzernen wie RWE oder Uniper passende Arbeitgeber. Hier lernen Berufseinsteiger – sowohl Trainees als auch Direkteinsteiger – das Tagesgeschäft kennen, erleben, worauf es bei der Energieerzeugung ankommt, welche Komponenten zu Problemen führen können und wie Reparatur- und Wartungsarbeiten ablaufen.

ATOMKRAFT

ERNEUERBARE ENERGIEN Vor dem Hintergrund des Atomausstiegs stellen Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse einen immer größer werdenden Anteil am deutschen Energieträgermix bereit: Dieser stieg von rund 27 Prozent im Jahr 2014 auf über 32 Prozent in 2017. Gute Aussichten also für Ingenieure im Bereich erneuerbare Energien: Sie können neben der Planung und dem Bau von Anlagen auch bei Energieversorgungsunternehmen tätig sein, die diese Anlagen betreiben, optimieren und überwachen. Ein Einsatzgebiet wäre zum Beispiel der Bereich Service. Hier sind Ingenieure dafür zuständig, die Energieversorgung zu gewährleisten. Dafür führen sie etwa Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch. Daneben finden Ingenieure auch in den Bereichen Sicherheit, Vertrieb, Kundenbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftliche Forschung spannende Arbeitsfelder. Neben einem erfolgreich abgeschlossenen Studium sind eine hohe Eigenmotivation und die Begeisterung für erneuerbare Energien gefragt. Flexibilität und Spontanität gehören genauso dazu, wie der Mut, Herausforderungen anzunehmen. Damit steht einer grünen Karrierelaufbahn nichts mehr im Weg. Illustration: audimax MEDFIEN

Rund elf Prozent des Stroms in Deutschland wurden 2017 mittels Kernkraft erzeugt – in den aktuell noch sieben laufenden Kernreaktoren. Tendenz fallend: Bis 2022 soll nach Angaben des Bundesumweltministeriums das letzte vom Netz gehen. Gerade einmal vier Jahre Kernenergieerzeugung liegen demnach noch vor uns. Scheinbar kein Bereich mit Zukunftsperspektive für Ingenieure. Doch der Schein

trügt: Mit dem Abschalten der Atomkraftwerke ist der Ausstieg längst nicht geschafft. Die radioaktiven Brennelemente müssen zwischengelagert und schließlich in ein zentrales Endlager weitertransportiert werden, bevor der eigentliche Rückbau der Kraftwerke beginnen kann. Die Endlagerfrage ist jedoch noch lange nicht geklärt: Experten schätzen, dass es gute 50 bis 80 Jahre dauern könnte, bis es eine sichere Einrichtung gibt. Während dieser Übergangszeit zwischen Lagerung und Rückbau braucht es Experten, die sich mit Strahlenschutz und nuklearer Sicherheit auskennen. Daher gestalten Ingenieure im Bereich der Rückbaulogistik einen wichtigen Teil der Energiewelt von morgen mit. Sie kümmern sich etwa um die Nachbearbeitung oder Entsorgung des abgebauten Materials und verantworten zudem das Projektmanagement von der Planung, Steuerung, Überwachung und hinsichtlich der Termine, Kosten und Sicherheit. Dafür suchen Energieversorgungsunternehmen wie beispielsweise EnBW Kernkraft nach Absolventen der Fachrichtungen Strahlenschutz, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Logistik oder Logistikmanagement.

10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


ENERGIEBRANCHE

ZWEI INGENIEURE NEHMEN UNS MIT IN IHRE ARBEITSWELT: DIE WINDENERGIE

Dr. Klaus Kreckler, Elektroingenieur im Bereich Generatorentwicklung, VENSYS Energy AG

Lena Mennenga, Qualitätsmanagement- und Arbeitsschutzmanagementbeauftragte, EWE Offshore Service & Solutions

Herr Kreckler, was genau sind Ihre Aufgaben in der Generatorentwicklung?

Frau Mennenga, wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus? Sehr abwechslungsreich:

Ich berechne beispielsweise das Betriebsverhalten von Generator-Neuentwicklungen mit Hilfe von Simulationsmodellen. Dadurch werden die Kosten, die durch Fehlentwicklungen auftreten würden, stark reduziert. Mit Hilfe solcher Modelle können zudem neu am Markt verfügbare Materialen auf ihren Einsatz im Generator untersucht werden, ohne dass diese aufwändig mit einem Prototyp getestet werden müssen. Treten bei den Generatoren dennoch Probleme auf, muss ich die Ursachen finden und beheben.

Weil ich in meiner Funktion häufig die Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Prozessen und Bereichen bilde, habe ich sehr viel Kontakt zu allen Mitarbeitern der EWE OSS. Mal arbeite ich fachlich Themen aus und diskutiere diese mit Kollegen, dann wiederum leite ich einen Workshop zur Prozessoptimierung und an anderen Tagen führe ich interne Audits durch. Dazu kommt das Testen und Einführen von Softwaresystemen. Mich erwarten also jeden Tag neue Herausforderungen, die meinen Arbeitsalltag interessant gestalten.

Was sollten Absolventen für einen erfolgreichen Berufseinstieg mitbringen?

Was macht Ihnen an Ihrem Job am meisten Spaß? Ich mag vor allem die

Der Blick fürs große Ganze ist wichtig. Denn eine gute Windenergieanlage besteht aus vielen Bauteilen, die alle zusammen in einem System arbeiten müssen. Des Weiteren sollten Berufseinsteiger Teamfähigkeit sowie Interesse an Technik und neuen Technologien mitbringen und sich nicht scheuen, diese in der Praxis zu realisieren.

Vielfalt der Themen und das Kommunizieren mit unterschiedlichen Charakteren. Ich schätze es sehr, den Freiraum zu haben, eigene Ideen und Vorgehensweisen zu erarbeiten und sie dann im Unternehmen zu implementieren. Außerdem begeistert mich das Thema Offshore und ich bin stolz, dass wir als Unternehmen die Energiewende aktiv mitgestalten.

PERSPEKTIVEN GESTALTEN _ Innovative Ideen kennzeichnen unsere Erfolge und treiben uns an. Mit Leidenschaft errichten wir weltweit unsere Windenergieanlagen und geben Antworten auf die energietechnischen Herausforderungen von morgen. Leisten Sie einen Beitrag, um mit Ihren Ideen die regenerative Energiezukunft mitzugestalten. Wir bieten neben Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten beste Perspektiven für Hochschulabsolventen und Berufserfahrene der Fachrichtungen / Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Bauwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft / . Besuchen Sie unser Karriereportal und erfahren Sie mehr!

karriere.enercon.de


ENERGIEBRANCHE

IDEEN FÜR EINE GRÜNERE ZUKUNFT VON SOLAR- BIS WINDENERGIE: DIESE PROJEKTE STELLEN DIE ENERGIE VON MORGEN BEREIT Text: Viktoria Feifer

SOLARENERGIE NUTZEN

KRAFTSTOFFE SYNTHETISCH HERSTELLEN

Auch China hat die Marktchancen regenerativer Energiequellen und neuer Technologien entdeckt: In der ostchinesischen Provinz Shandong, genauer gesagt in Jinan, erzeugt beispielsweise ein zwei Kilometer langes Teilstück einer Schnellstraße seit Anfang des Jahres Solarstrom. Knapp 6.000 Quadratmeter sind mit Solarmodulen bedeckt. Eine Million Kilowattstunden Strom pro Jahr sollen so erzeugt werden, um Elektroautos zu laden und die Straßenbeleuchtung zu betreiben. Ein weiteres Solarprojekt liegt im Norden Chinas in der Provinz Shanxi. Es handelt sich um einen Solarpark des chinesischen Energieversorgers Panda Green Energy Group. Er besteht aus 600 Hektar Solarmodulen, die so ausgerichtet sind, dass der Park aus der Vogelperspektive betrachtet aussieht wie zwei große Pandas – das chinesische Nationaltier. Damit will der Konzern Kritikern zeigen, dass große PV-Anlagen nicht zwangsläufig das Landschaftsbild ruinieren müssen und die Bevölkerung gleichzeitig dazu anregen, der Solarindustrie mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Der Solarpark kann aber weitaus mehr als niedlich aussehen: Laut Angaben des Konzerns könne er in 25 Jahren 3,2 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom liefern. Das entspricht einer Einsparung von 1,056 Millionen Tonnen Kohle, beziehungsweise der Reduktion von 2,74 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen.

»Im sogenannten Kopernikus-Projekt erforschen wir Powerto-X-Technologien. Sprich: Es soll eine neue Art der Elektrolyse – die Co-Elekrtolyse – durchgeführt werden. Damit können wir aus Wasser und Kohlenstoffdioxid (CO2) chemische Rohstoffe herstellen und diese dann in Energieträger, Brennstoffe oder flüssige Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin weiterverarbeiten. Das Spannende daran ist: Dadurch, dass Kohlenstoffdioxid aus der Luft oder einer Punktquelle – das könnte etwa ein Zement- oder Stahlwerk sein – entnommen wird, entstehen CO2-neutrale Produkte. Wir verwenden also das umweltschädliche Gas CO2, um es als chemischen Rohstoff zu verwenden. So leisten wir einen Beitrag zur CO2-Minderung. Im Labor können wir bereits einen vollkommen neuen Kraftstoff synthetisieren, der beispielsweise den Diesel ersetzt, aber deutlich geringere Stickoxid-Emissionen aufweist. Aktuell arbeiten wir daran, diese Kraftstoffe noch weiter zu verfeinern und kostengünstige Produktionsverfahren zu entwickeln. Dabei ist das gesamte Projekt extrem multidisziplinär. Angefangen bei Theoretikern über Elektrochemiker und technische Chemiker bis zum Ingenieur, der neuartige Motorenkonzepte, die auf diese neuen Kraftstoffe angepasst sind, erarbeitet.« Prof.

HAUSHALTE ALS SELBSTVERSORGER

WASSERKRAFT UMWELTVERTRÄGLICHER MACHEN

Stromausfall: Lichter gehen aus, Bildschirme werden schwarz, nichts geht mehr. In einem Haus, das mehr Strom produziert, als es verbraucht, nicht. So zum Beispiel das Gebäude der Juwi AG, die Anlagen für die Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen entwickelt. Hier speisen Photovoltaik-Module solare Energie in die hauseigene Batterie ein, die bei Bedarf in Wechselstrom umgewandelt wird. Bei einem Stromausfall wird der Solarstrom dann nicht wie sonst ins öffentliche Netz geschickt: Das Gebäude baut ein Inselnetz auf. So lassen sich – zumindest kurzfristig – sonnen- und stromlose Zeiten überbrücken. Darüber hinaus optimieren verschiedene Maßnahmen den Energiebedarf: Im Winter werden Holzpellets zu Wärme verheizt, die über ein Röhrensystem ins Gebäude gelangt. Die im Haus produzierte Wärme wird von Lüftungsanlagen mit Wärmetauschern beim Ausströmen abgefangen und an die einströmende frische Luft abgegeben. Klimaanlagen braucht das Haus keine: Im Sommer kann nachts Wasser heruntergekühlt und am nächsten Tag über Rohre durch Fußböden und Decken geleitet werden. Um etwa fünf Grad Celsius kann die Zimmertemperatur so gekühlt werden. Den Rest erledigen Lüftung und Dämmung. Dieses Prinzip steht für ein großes Ziel: die Umstellung auf erneuerbare Energie im Haus.

Mit Hilfe von Wasserkraft kann fast unabhängig von Tageszeit und Witterung elektrischer Strom erzeugt werden. Innogy, die börsennotierte Tochtergesellschaft des Energieversorgers RWE, will seine Anlagen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal und der Schweiz umweltverträglicher machen. Aus diesem Grund investiert das Unternehmen in die Erforschung und Entwicklung von Wasserkraftwerken: In Kooperation mit der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen werden beispielsweise neue Einbauten getestet, die die Fischpopulation besser vor den Turbinen der Kraftwerke schützen sollen. Zudem wird das Verhalten von Fischen vor Rechenanlagen analysiert. Die Rechen sollen Kraftwerksturbinen wie eine Art Sieb vor Treibgut schützen und gleichzeitig Fische davor bewahren, in die Turbine zu geraten. Im Fokus der Betrachtung steht die Frage: Wie verhalten sich Fische bei verschiedenen Strömungsverhältnissen und im Bezug auf unterschiedliche Rechenbauweisen? Das EU-Förderprojekt AMBER hingegen nimmt die gesamte europäische Flusslandschaft unter die Lupe. Dabei beschäftigen sich Forscher mit der Frage, wie diese – gerade im Hinblick auf Staudämme und Wasserkraftwerke, die den natürlichen Flusslauf behindern – zu einem intakten Ökosystem weiterentwickelt werden kann.

12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Illustration: audimax MEDFIEN

Dr. Rüdiger-A. Eichel, Institutsleiter des Instituts für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich


ENERGIEBRANCHE

UMWANDLUNGSKOSTEN REDUZIEREN

OFFSHORE-ENERGIE WEITERENTWICKELN

»Unser Ziel ist es, die Kosten für die Umwandlung der Windenergie in elektrische Energie weiter zu senken, deren Marktfähigkeit weiter zu verbessern und die vorhandenen guten Standorte besser ausnutzen zu können. Ein Ansatz verfolgt den Trend hin zu größeren Rotordurchmessern, welcher bei den meisten Herstellern von Windenergieanlagen verfolgt wird. Was in der Theorie einfach klingt, sorgt in der Praxis für große Herausforderungen. Bauteile, die einzeln zur Baustelle transportiert werden müssen, stoßen schon bei den heute üblichen Megawatt-Leistungen an die Limits maximaler Transportgrößen und -gewichte. Ein eher einfaches Upscaling führt hier nicht mehr zum gewünschten Ziel, sodass der Einsatz von neuen Technologien in Betracht gezogen werden muss. Meine Aufgabe besteht darin, den Einsatz von neuen Technologien zu prüfen und deren Einfluss auf das Betriebsverhalten der Windenergieanlage mit Hilfe von selbsterstellten Simulationsmodellen zu bestimmen.« Dr. Klaus Kreckler, Elektroingenieur im Bereich Genera-

»Die Offshore-Branche ist gleichermaßen spannend wie komplex. Eine effiziente Bearbeitung gelingt nur, wenn jeder genau weiß, wann welche Rolle Verantwortung übernimmt. Eines unserer Dauerprojekte beschäftigt sich daher damit, das Ineinandergreifen der verschiedenen Windpark-Dienstleistungen weiter zu optimieren. Dies tun wir beispielsweise, indem wir die einzelnen Lebensphasen eines Offshore-Windparks genau analysieren: Die Bedürfnisse während der Zeit, in der noch Gewährleistung für den Windpark besteht, sind vollkommen andere als in der Zeit, wenn die Hochvergütungsphase der erzeugten Kilowattstunden bereits ausgelaufen ist. Dazu brauchen wir das volle Spektrum typischer Ingenieursfähigkeiten: etwa technische Fachkompetenz zur Planung, Konstruktion und Umsetzung eines Windparks. Analytisches Denken und Schnelligkeit, damit Fehler zügig erkannt und behoben werden können und natürlich eine große Portion Entdeckergeist und Begeisterung für das Thema, um die Energiewende voranzubringen.« Lena Mennenga, Qualitätsmanagement- und Arbeitsschutzmanage-

torentwicklung, VENSYS Energy AG

mentbeauftragte, EWE Offshore Service & Solutions

Zukunft mit Energie

Verbindend

TenneT ist einer der größten Investoren der Energiewende. Wir schließen gigantische Offshore-Windparks an unser Stromnetz an und sind damit federführend in der Umsetzung der Energiewende. Um die neu hinzukommenden Herausforderungen zu meistern, suchen wir kaufmännische und technische Nachwuchskräfte, die sich gerne mit Engagement und Energie neuen Herausforderungen stellen. TenneT bietet damit vielseitige Arbeitsplätze in einer Branche mit hohem Zukunftspotenzial.

Sie haben Freude daran, sich hochspannenden, abwechslungsreichen sowie verantwortungsvollen und herausfordernden Aufgaben in einem wachsenden Unternehmen zu stellen. Auch wünschen Sie sich ein Arbeitsumfeld, das von Offenheit und gestalterischen Freiräumen geprägt ist, und in dem sich Eigenverantwortung und Teamgeist ergänzen, dann werden Sie Teil unseres Teams und machen mit uns die Energiewende wahr!

Wir suchen Nachwuchskräfte mit Persönlichkeit und bieten beste Perspektiven für Hochschulabsolventen und Berufserfahrene (m/w) der Fachrichtungen

Interessiert an hochspannenden Jobs? Die Stellenangebote unserer verschiedenen Standorte und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage unter www.tennet.eu

• Elektro-/Energietechnik • Ingenieurwesen • Projektmanagement • IT

TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 23.000 Kilometern Hochund Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und in Deutschland bieten wir 41 Millionen Endverbrauchern rund um die Uhr eine zuverlässige und sichere Stromversorgung. TenneT entwickelt mit rund 4.000 Mitarbeitern als verantwortungsbewusster Vorreiter den nordwesteuropäischen Energiemarkt weiter und integriert im Rahmen der nachhaltigen Energieversorgung vermehrt erneuerbare Energien. Taking power further


ENERGIEBRANCHE

WIE SPEICHER DIE ENERGIEWELT VERÄNDERN SEKTORENKOPPLUNG, POWER-TO-GAS-TECHNOLOGIE, DYNAMISCHE SPEICHERUNG UND FESTKÖRPERBATTERIE – VIER TRENDS IM FOKUS

Im Energieversorgungssystem spielen Speicher eine wichtige Rolle. Denn nur wenn genausoviel Strom ins Netz eingespeist wie verbraucht wird, ist unsere Stromversorgung stabil. Mit Atom- und flexibel zuschaltbaren Wasser- und Gaskraftwerken hat das früher gut funktioniert. Heute und künftig setzen wir auf der Basis der Energiewende immer stärker auf regenerative Energiequellen. Diese dezentralen Elemente stellen uns vor neue Herausforderungen: Beispielsweise können wir mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen nur dann Strom erzeugen, wenn Wind weht oder die Sonne scheint. Dadurch wird es schwerer, einen Ausgleich zwischen Stromproduktion und -verbrauch zu schaffen. Hier kommen Energiespeichersysteme ins Spiel, die Zeiten, in denen weniger Strom erzeugt werden kann, überbrücken. Künftig werden sie deshalb immer wichtiger. Nehmen wir also einige Trends unter die Lupe, die durch Energiespeicherung vorangetrieben werden:

niker sind hier gefordert: Ihre Aufgabe besteht darin, diese Konzepte weiterzuentwickeln.

POWER-TO-GAS-TECHNOLOGIE VERBESSERN

EXPERTISE AUSWEITEN

Wenn erneuerbare Energiequellen auf Hochtouren laufen, muss der nicht benötigte Strom gespeichert werden können. Dafür gibt es schon heute vielversprechende Konzepte. Der Strom kann beispielsweise mittels Power-to-Gas-Technologie ins Gasnetz eingespeist oder in Kavernenspeichern – das sind künstlich erzeugte Hohlräume in Salzstöcken, die durch die Gewinnung von Sole entstehen – zwischengespeichert werden. Jedoch wird das Gas während der Speicherung verunreinigt. Das hat zur Folge, dass die Membranen der aktuell zum Einsatz kommenden Brennstoffzellen-Technologie, beschädigt werden. Ingenieure und Verfahrenstech-

Die Sektoren Energie, Gas, Mobilität und die chemische Industrie werden stärker zusammenschmelzen. Es wird immer mehr fließende Übergänge geben. Aufgrund dieser Kopplung werden Spezialisten überflüssig, die sich nur in einem der Sektoren auskennen. Stichwort Transdisziplinarität: Künftig braucht es Experten, die an den Schnittstellen der Sektoren arbeiten. Daher sollten sich Ingenieure von morgen schon heute über ihre Fächergrenzen hinaus bilden und so beispielsweise Chemieingenieure Grundkenntnisse in Sachen Maschinenbau oder Elektrotechnik ins Berufsleben mitbringen.

14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Elektrolyseure, die als Basis der Power-to-Gas-Technologie zur Speicherung elektrischer Energie eingesetzt werden, oder auch Batterien funktionieren ideal, wenn sie unter konstanter Leistung betrieben werden. Die Energiewelt von morgen ist allerdings dynamisch: Das bedeutet, dass Elektrolyseure eingeschalten werden, wenn die Sonne scheint, und wieder ausgeschalten werden, wenn sie untergeht. Die Betriebsmodi dieser bestehenden Technologien müssen also dahingehend optimiert werden, dass sie dynamisch betrieben werden können. Das ist eine Aufgabe, die auf Elektroingenieure zukommt. Zudem werden sie auch Strategien entwickeln, durch die diese zusätzlichen Lasten, die auf die Anlagen wirken, kompensiert werden können.

Text: Viktoria Feifer | Illustration: audimax Medien | Foto: © Forschungszentrum Jülich/W.-P. Schneider

SPEICHER DYNAMISCH BETREIBEN


ENERGIEBRANCHE

PROF. DR. RÜDIGER-A. EICHEL VOM FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH ERKLÄRT, WARUM FESTKÖRPERBATTERIEN SINNVOLL SIND, WIE SIE FUNKTIONIEREN UND WANN SIE KOMMERZIELL ERHÄLTLICH SEIN WERDEN Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel, Institutsleiter des Instituts für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich

Die Batterieforschung wird durch die Elektromobilität vorangetrieben. Dabei spielt der Sicherheitsaspekt eine große Rolle: Erst kürzlich gab es einen Unfall, bei dem ein Elektroauto Feuer fing. Der Grund: Wenn es in der Lithium-Ionen-Batterie einen Kurzschluss gibt, fließt ein sehr hoher Entladestrom. Der sorgt dafür, dass sich die ganze Zelle aufheizt. Dadurch zersetzt sich der organische Elektrolyt und fängt Feuer. Prognosen zufolge wäre das Auto mit einer Festkörperbatterie nicht ausgebrannt. Der brennbare Elektrolyt und das damit verbundene Sicherheitsproblem sind die Ansatzpunkte für die Entwicklung einer Festkörperbatterie. Die Idee ist, den organischen flüssigen Elektrolyten durch einen anorganischen festen Elektrolyten zu ersetzen. Dieser ist viel stabiler und zersetzt sich erst bei viel höheren Temperaturen. In einem Festkörper ist im Normalfall allerdings die Beweglichkeiten der Ionen gehemmt. An diesem Problem setzen die neuartigen Festkörper-Elektrolyten an, die eine glas-

artige Struktur haben. Denn Glas ist im Prinzip ein Festkörper, der wie eine Flüssigkeit angeordnet ist – vollkommen ungeordnet. Und tatsächlich weisen Festkörper-Elektrolyte im glasartigen Zustand deutlich bessere Ionenleitfähigkeiten auf, sodass sich damit eine Festkörperbatterie bauen lässt. Neben dem Sicherheitsaspekt soll die Festkörperbatterie zudem eine erhöhte Energiedichte aufweisen. Das bedeutet, dass mehr Energie gespeichert werden kann. Folglich bräuchte es weniger Batteriezellen, um die gleiche Kapazität zu gewährleisten, womit die Kosten für eine Batterie gesenkt werden könnten. Wie lange es dauern wird, bis der Akku fit für den Einsatz ist, ist schwer einzuschätzen. Ich vermute allerdings, dass Festkörperbatterien nicht in den nächsten zwei bis drei Batteriegenerationen kommerziell erhältlich sein werden. Es gibt aber auch Kollegen, die deutlich optimistischer sind. Die Zukunft wird es zeigen.

Schon immer gerne gebaut? Über 350 offene Stellen beim Top-Arbeitgeber der Baubranche. In über 30 Fachbereichen an europaweit mehr als 40 Standorten haben Sie einzigartige Entwicklungsmöglichkeiten. www.goldbeck.de/karriere


INDUSTRIEBAU

INDUSTRIEBAU GOES DIGITAL DER EINSATZ VON BUILDING INFORMATION MODELING GEHÖRT SCHON ZUM TAGESGESCHÄFT. DOCH WAS WIRD DIE DIGITALE ZUKUNFT AM BAU BRINGEN? Text: Julia Wolf

Dr. Julian Meyer, Leiter Business Line Energie, Industrie, Sonderbau bei Hochtief Engineering und Tobias Oberle, Geschäftsbereichsleiter Freyler Industriebau Kenzingen, über ihre Motivation und Freude an der Arbeit im Industriebau. MOTIVATION: »Ich schätze das Erarbeiten von Lösungen im Team: mit den bautechnischen Planern, dem Anlagenplaner, dem Bauherrn und allen anderen Projektbeteiligten. Außerdem haben wir im Baugeschäft eine enorm hohe Produktivität, das heißt, ich kann sehr schnell Arbeitsfortschritte sehen. Bei Hochtief motiviert mich aber auch die Möglichkeit, international arbeiten zu können.« Dr. Julian Meyer, Hochtief SPASSFAKTOR IM JOB: »Ich übernehme gerne Leitungs- und Steuerungsaufgaben. Daneben gestalte ich gerne die Zusammenarbeit bei einem Projekt, das heißt, ich erarbeite etwa die Vertragsbedingungen mit dem Kunden. Auch die Akquisition von neuen Aufträgen macht mir Spaß – eine Aufgabe, die nicht jeder mag.« Dr. Julian Meyer, Hochtief ANTRIEB: »Zufriedene Bauherren motivieren mich neben dem wirtschaftlichen Erfolg von Freyler am meisten. Mit ihnen besteht dank der partnerschaftlichen und engen Zusammenarbeit sowie der gemeinsamen Entwicklung von Projekten meist weiter Kontakt bis über den Abschluss des Bauvorhabens hinaus.« Tobias Oberle, Freyler FREUDE AN DER ARBEIT: »Mich begeistern vor allem unsere herausfordernden und spannenden Tätigkeiten: Wir bauen immer Unikate, jedes Projekt, jeder Bauherr ist anders. Daneben fordern wechselnde Bauvorhaben in verschiedensten Branchen immer neues Wissen von Spezialtechnik – so lerne ich nie aus.« Tobias Oberle, Freyler

Digital arbeiten Ingenieure in der Baubranche schon lange: Sie erstellen zum Beispiel Pläne mittels CAD und setzen zahlreiche digitale Tools wie Bautagebücher und Leistungserfassungsprogramme für das Projektmanagement ein. Auf den Baustellen von Goldbeck erfolgt der Zugriff auf Pläne immer häufiger per Touchpads und -screens. Systembauteile werden anhand von Gebäude-Parametern automatisch berechnet. Und wer sich für eine Halle interessiert, kann noch vor dem ersten Spatenstich per VR-Brille darin spazieren gehen. Virtual Reality macht es möglich: Bauherren und Kunden sehen das Bauwerk lange bevor es tatsächlich existiert. Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur einen realitätsgetreuen Blick in die Zukunft, sondern auch eine effiziente Zusammenarbeit. Denn Dank der zunehmenden Vernetzung arbeiten sämtliche Beteiligte gemeinsam an einem virtuellen Projekt. Und auch die Kunden können sich frühzeitig ein umfassendes Bild machen. Die Folge: Änderungswünsche werden eher geäußert und die Verantwortlichen haben die Chance, direkt darauf zu reagieren. BAUEN IN 5D »Wir arbeiten bereits in wesentlichen Bereichen digital: In der Planung, beispielsweise in 3D, 4D oder 5D mit Building Information Modeling«, erklärt Dr. Julian Meyer, Hochtief Engineering, Leiter Business Line Energie, Industrie und Sonderbau. Daneben seien heute auch viele Prozesse computergestützt, bei denen es um die Aufnahme des Bestandes, das Monitoring von Bestandsgebäuden und -anlagen sowie um die Bauausführung geht. Auch Izabela Bürkner, Leiterin des Expertenteams Nachhaltigkeit bei Goldbeck, spricht von der Nutzung modernster Technologien: »Um neue Gebäude optimal zu gestalten, setzen wir in der Planungsphase verschiedene Simulationen ein.« Dabei wird das Gebäude als dreidimensionales Modell inmitten der künftigen Nachbarschaft abgebildet. Vom Aprilwetter bis zur tief stehenden Wintersonne lassen sich solare Einstrahlungen und Witterungseinflüsse den Jahreszeiten entsprechend abbilden. So können spätere Verbrauchswerte im Gebäudebetrieb realitätsnah dargestellt werden. In der Konzeption spielt ein digitales Modell ebenfalls eine zentrale Rolle, denn Goldbeck

16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

plant seit 2013 integral: Alle Fachbereiche arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen und entwickeln so eine optimale, individuelle Lösung. Dabei nutzt der Bauspezialist ebenfalls die Methode des Building Information Modeling. CHALLENGE ME So weit das digitale Arbeiten schon in der Praxis angekommen ist, so viele ambitionierte Herausforderungen warten noch in der Zukunft.»Wir müssen vor allem die Durchgängigkeit im gesamten Prozess von der Planung über die Bauausführung bis zum Betrieb des Gebäudes verbessern. Das Monitoring und die Bestandsbewertung könnten etwa mit dem 3D–Bauteilmodell verknüpft werden«, schlägt Meyer von Hochtief vor. Außerdem will das Unternehmen beim Monitoring künftig Drohnen einsetzen, deren Bilder unmittelbar ins System fließen. So könnte der aktuelle Stand eines Bauprojekts direkt mit dem Terminkalender abgeglichen werden. Ein weiteres wichtiges Ziel lautet: Die Schnittstellen und Abstimmungsprozesse zwischen Anlagen- und Bautechnik verbessern und sich auf eine einheitliche Software-Umgebung einigen. Die Digitalisierung bietet also noch viele Chancen, die ergriffen werden möchten. Trotz allem ist sich Tobias Oberle von Freyler sicher, dass Bauen ein handwerklicher Prozess bleibe. »Gerade die Planung erfordert viel Kreativität und Fachwissen – daher kann selbst modernste Technik diesen Arbeitsschritt nicht komplett ersetzen«, zeigt er sich überzeugt. Dennoch sollte sich dem Geschäftsbereichsleiter zufolge niemand vor den neuen Techniken verschließen, sondern sie mit Sinn und Verstand einsetzen. Wer das als Industriebauingenieur tun möchte, sollte neben gutem Verständnis für IT-technologische Zusammenhänge Kenntnisse über Prozessorganisation und -verbesserungsmethoden mitbringen. »Denn bei einem schlechten Prozess hilft auch die Digitalisierung nicht weiter«, betont Lena Mäkler, Referentin Personalentwicklung bei Goldbeck. Zusätzlich sollten Interessenten selbstbewusst und kommunikationsstark sein, um den Change-Prozess anzustoßen, der mit Prozessdigitalisierung einhergeht.

Foto: © jamie-street on unsplash

WER UND WAS?


INDUSTRIEBAU

ANPACKER UND BESCHEIDWISSER LIES HIER, WELCHE AUFGABEN IM INDUSTRIEBAU AUF DICH WARTEN UND WAS DU DAFÜR AUF DEM KASTEN HABEN SOLLTEST

Wer im Industriebau einsteigt, hat gute Aussichten auf vielfältige und interessante Aufgabengebiete. Bei Hochtief erwarten Berufseinsteiger beispielsweise spannende Planungs- und Bauaufgaben, die von kleinen Maßnahmen bis zum großen Projekt – national wie international – reichen. »Wir bieten Arbeiten in besonderen Kompetenzbereichen, unter anderem in Planung und Bauausführung im Bereich von Maßnahmen nach Wasserhaushaltsgesetz, in der Probabilistik, im Brandschutz und in der Heißbemessung«, zählt Dr. Julian Meyer von Hochtief auf. Zusätzlich gebe es auch abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder rund um das Planen und Bauen im Bestand. Tobias Oberle von Freyler Industriebau schlüsselt die Aufgabengebiete für Einsteiger nach Berufen auf: Bauleiter übernehmen demnach Bauleitungsaufgaben innerhalb eines größeren Projekts, Vertriebsingenieure begleiten erfahrene Kollegen in der Akquisephase und Planer erledigen zunächst kleinere Aufgaben in der Ausführungsplanung. Um diese Tätigkeiten als Berufseinsteiger von Anfang an korrekt umsetzen zu können, empfiehlt es sich Tobias Ober-

le von Freyler zufolge, bereits Kenntnisse in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen und im Baurecht mitzubringen. Außerdem würden Bewerber mit praktischer Erfahrung im Industriebau und mit guter Kommunikationsfähigkeit, einer selbstständigen Arbeitsweise und unternehmerischem Denken punkten. »Als Zusatzqualifikation sind außerdem Kenntnisse in Sachen Brandschutz und Haustechnik besonders gefragt«, ergänzt Oberle. Laut Dr. Julian Meyer von Hochtief seien auch zusätzliche Ausbildungen wie zum Schweißfachingenieur oder zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator erwünscht. Unabdingbar seien dagegen sehr gute Kenntnisse im konstruktiven Ingenieurbau, also im Stahl- und/ oder Massivbau. Außerdem betont Meyer: »Da Planen und Bauen Teamarbeit ist, sollten Einsteiger Offenheit und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie das Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Parteien, also Kunden, Gutachtern und Anlagenplanern, mitbringen.« Ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit im Ingenieurbüro oder auf der Baustelle sind auf jeden Fall ein Vorteil.

WIR BIETEN PERSPEKTIVEN!

D UA L E S S T U D I U M B W L-I M M O B I L I E N W I RT S C H A F T I M M O B I L I E N K A U F F R A U/-M A N N K A U F F R A U/-M A N N F Ü R B Ü R O M A N A G E M E N T

WERKSTUDENTEN + PRAKTIKANTEN

DIBAG INDUSTRIEBAU AG:

WIR BIETEN:

• ◦ ◦ ◦ ◦

ist ein führendes Immobilienunternehmen in der Projektentwicklung Baulanderschließung Errichtung, Modernisierung und Umbau von Gewerbe- und Wohnimmobilien Vermietung und Verwaltung

WSB BAYERN GMBH & CO. OHG: • ◦ ◦ ◦

eines der größten privaten Wohnungsunternehmen in Bayern ca. 19.300 eigenen Wohneinheiten ca. 40.000 Mietern ganzheitliche Betreuung von der Akquise bis zur ∙ Zusatzvereinbarung ∙ Zillmerung ∙ Zinsberechnung

• • • • •

einen umfassenden Einblick in einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf moderne Arbeitsplätze kollegiales und motiviertes Team Förderung, Projektarbeit Entwicklungschancen

IHR PROFIL: • • • • • •

kaufmännisches Talent Interesse an der Weiterbildung von Immobilien Kreativität Kontaktfreudigkeit Engagement Neugierde

Wir freuen uns über Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen und beantworten gerne Ihre Fragen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Vanda Rizos (Tel.: +49 (0)89 324 70 485, E-Mail: personal@dibag.de). • DIBAG Industriebau AG • Lilienthalallee 25 • 80939 München • www.dibag.de •


DINGELING

FAVORITE APP DIE ERSTE HIPER SCIENTIFIC CALCULATOR

WENN DER NORMALE SMARTPHONE-TASCHENRECHNER NICHT MEHR AUSREICHT, HILFT DIE APP ›HIPER SCIENTIFIC CALCULATOR‹ WEITER. DAMIT KANNST DU SELBST SEHR KOMPLEXE BERECHNUNGEN ANSTELLEN, AUCH DANK ZAHLREICHER FEATURES WIE ZUM BEISPIEL LOGISCHEN OPERATIONEN, BITWEISE VERSCHIEBUNGEN UND EINE UNBEGRENZTE ANZAHL VON KLAMMERN. BESONDERE LIEBE ZUM DETAIL ZEIGT SICH IN DEM DESIGN DER APP – SIE SIEHT AUS WIE EIN RICHTIGER TASCHENRECHNER. DIE STANDARD-VERSION IST KOSTENLOS, WEM DIE NICHT MEHR REICHT, DER KANN SICH AUCH DIE ERWEITERTE PRO-VERSION HERUNTERLADEN.

STARTUP BAROMETER Das deutsche Startup »Volocopter« hat das erste bemannte, voll-elektrische Flugtaxi entwickelt. Der Multicopter soll jedoch nicht nur die Infrastruktur erleichtern, auch Hobbypiloten sollen in Zukunft mit dem Volocopter abheben können. Durch moderne Assistenzsysteme und über 100 Mikroprozessoren stabilisiert sich der Quatrocopter von alleine. Über einen Joystick müssen dann nur noch Höhensteuerung, Balance und Landung gesteuert werden. Der Volocopter ist voll elektrisch und damit kostengünstiger als herkömmliche Flugobjekte. In Dubai läuft seit Herbst 2017 eine fünf Jahre dauernde Teststrecke. Auch für Privatpersonen sollen in Zukunft Volocopter produziert werden, um den Straßenverkehr zu entlasten. Wer jetzt denkt, dass es durch den viele Flugverkehr sicher laut wird, irrt! Bereits in 75 Metern ist er so leise wie ein Hubschrauber in 500. Die Mitarbeiterzahlen haben sich seit Januar 2017 mehr als verfünffacht - von 12 auf 70, mit ganz viel Luft nach oben!

FAVORITE APP DIE ZWEITE WOLFRAMALPHA

UNTER DEM MOTTO „RECHNENDE WISSENSMASCHINE“ BIETET DIE WOLFRAMALPHA APP ALLES, WAS DAS NATUWISSENSCHAFTLICHE HERZ HÖHER SCHLAGEN LÄSST. DIE APP IST EINE SUCHMASCHINE, DIE SOGAR AUF GANZE FRAGEN ANTWORTEN KANN. ANDERS ALS BEI ANDEREN SUCHMASCHINEN SPUCKT DIE APP GANZE ANTWORTEN AUS, NICHT NUR HYPERLINKS ZU EVENTUELL PASSENDEN SEITEN. WOLFRAMALPHA WURDE VON STEPHEN WOLFRAM UND DESSEN BRUDER CONRAD ENTWICKELT. ZUSAMMEN MIT IHNEN ARBEITEN SOGENANNTE „DATA CURATORS“, MEIST WISSENSCHAFTLER UND FACHMÄNNER AUF DIVERSEN GEBIETEN, DARAN, DIE GESPEICHERTEN DATEN AUF IHRE RICHTIGKEIT ZU ÜBERPRÜFEN. DIE APP IST FÜR ANDROID UND ITUNES VERFÜGBAR, ALLERDINGS GEGEN EINEN KLEINEN AUFPREIS. NOCH IST DIE VERWENDETE SPRACHE ENGLISCH, DIE APP KANN ABER TEILWEISE AUCH DEUTSCHE FRAGEN VERARBEITEN. FÜR INGENIEURE BIETET DIE APP ANTWORTEN AUF FRAGEN IN DEN FELDERN „AEROSPACE ENGINEERING“, „ENERGY DATA“, „ELECTRICAL ENGINEERING“, „CONTROL SYSTEMS“,„FLUID MECHANICS“, „SOUND&ACOUSTIC“ UVM. 18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

KÖNIGSKLASSE #1 »Ich ergreife Partei dafür, dass wir es ab und an brauchen, uns vom Internet zu lösen, um uns wieder uns selbst zu widmen«, sagt Gopi Kallayil, Chief Brand Evangelist bei Google, USA. Wie wichtig es ist, seine eigenen Interessen in ein Unternehmen einzubringen und wie er einen Yoga-Kurs bei Google einführte, erfährst du im Kurzbeitrag der Videoreihe ›koenigsklassenummereins‹ von Social Seller Martin Grosse. Auf seiner Deutschlandreise führte er Interviews mit Geschäftsführern und Topentscheidern aus verschiedenen Branchen. Darunter beispielsweise auch Christian Byza von Online Marketing Rockstars oder Dr. Bernhard Rohlederer von Bitkom. Bei den Gesprächen macht Grosse die erfolgreichen Persönlichkeiten für Studierende nahbar, die noch nicht genau wissen, wo es später hingehen soll. Die insgesamt 16 drei- bis fünfminütigen Videos vermitteln dir was die Persönlichkeiten, die Martin getroffen hat, auszeichnet, wie sie ticken und was du von ihnen lernen kannst. Diese einmaligen Einblicke sollen dir Kraft geben, die Richtung weisen und dich inspirieren.

Neugierig geworden? Weitere Infos und Videos unter www.audimax.de/koenigsklasse


ANZEIGE


DINGELING

DEM INGENIÖR IST NICHTS ZU SCHWÖR!

... woher der Begriff Ingenieur stammt?

Jeder kennt diesen Spruch, doch woher kommt er eigentlich?

Wie so vieles in unserer Sprache hat auch der Begriff des Ingenieurs seine Wurzeln im Lateinischen. »Ingenieum« bedeutete damals so viel wie »sinnreiche Erfindung« oder »Scharfsinn«. Davon stammte das italienische Wort »ingegnere« ab, bezog sich aber nur auf den Beruf des Kriegsbaumeister. Im Deutschen sprach man im Mittelalter bereits vom »Ingenieur«, es hatte aber noch die gleiche eingeschränkte Bedeutung wie im Italienischen. Das Arbeitsgebiet der Ingenieure breitete sich dann von der Militärtechnik auf das staatliche Zivilbauwesen und den Bergbau aus. So wandelte sich die Bedeutung des Begriffs im 18. Jahrhundert hin zu dem im Französischen gebräuchlichen »ingénieur«, »Fachmann auf technischem Gebiet mit theoretischer Ausbildung«, so wie wir ihn heute kennen.

Der Leitspruch Daniel Düsentriebs hat seinen Ursprung im ›Ingenieurlied‹, dass 1871 von Heinrich Seidel, einem dichtenden Maschinenbauer, geschrieben wurde. Die originalen Textzeilen lauten: »Dem Ingenieur ist nichts zu schwere / Er lacht und spricht: Wenn dieses nicht, so geht doch das!«. Die deutsche Comic-Übersetzerin Erika Fischer legte Daniel Düsentrieb 1958 dann das Wort »schwör« in den Mund. Ein Satz, den sich Ingenieure bis heute wohl mindestens ein Mal in ihrem Leben anhören dürfen!

Fotos: © volocopter, vadim sherbakov/Fotolia

WEISST DU EIGENTLICH ...

SATZERGÄNZUNG MARTIN HOISS, STUDIERTER BIOINGENIEUR, DER BEI ROCHE EIN TRAINEEPROGRAMM IM BEREICH MANAGEMENT ABSOLVIERT, BEENDET DAS, WAS WIR BEGONNEN HABEN

Unternehmen zu arbeiten, das einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leistet. Wie unser Leitbild ›Doing now what patients need next‹ schon sagt, ist das Ziel von Roche, die Gesundheit des Menschen zu verbessern. Genau das spornt mich an, jeden Tag zur Arbeit zu gehen. Ich habe mich natürlich auch für den Einstieg bei Roche entschieden, weil mir das Unternehmen viele verschiedene Entfaltungsmöglichkeiten bietet: Im Rahmen des Start-up Programms wechsle ich alle drei Monate in einen anderen Bereich der Firma und bekomme dadurch einen guten Einblick. Meine ersten 100 Tage … habe ich damit verbracht, die Organisation kennenzulernen. Das ist für meine Arbeit in der Werkleitung beson-

ders wichtig. Denn unsere Aufgabe ist es dort, die Produzenten so auszustatten, dass sie ihrer Arbeit bestmöglich nachgehen können – von der Instandhaltung der Anlagen über Gebäudemanagement und Logistik bis hin zur Energieversorgung. Meine bisher größte Herausforderung … war die

Organisation eines Start-up-Awards für die Veranstaltung ›Future X Healthcare‹ in München. Dafür haben mein Team und ich weltweit Startups aus dem Bereich ›Digital Health‹ angesprochen. Das Ziel des Awards war es, Forschungsprojekte und Start-ups zu unterstützen und zu fördern, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben. Roche ist für mich … ein verantwortungsbewuss-

ter Arbeitgeber, der mitarbeiterorientiert agiert.

Beispielsweise haben wir Angestellten im Bezug auf Arbeitszeitmodelle sehr viele Möglichkeiten: Wir können gefühlt jedes vorstellbare Modell nutzen. Das macht es natürlich sehr angenehm, bei Roche zu arbeiten. Ein wichtiger und präsenter Baustein ist die Work-Life-Balance: Zum Beispiel wird uns vom Management vorgelebt, dass wir Sabbaticals nehmen können und auch sollen. Bewerber sollten … sich auf ein interdisziplinäres Umfeld einstellen. Dafür müssen sie auf jeden Fall fächerübergreifendes Wissen mitbringen und bereit sein, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Roche für mich in drei Wörtern: herausfordernd, zukunftsorientiert, innovationsgetrieben.

Foto: © DER-FOTOGRAF-DILGER

Ich habe mich für Roche als Arbeitgeber entschieden, weil … es für mich wichtig ist, für ein


Tobias Blocher, Projektingenieur

Innovation beginnt im Kopf. Ihre Karriere bei uns. In der Industrie 4.0 verschmelzen Produktion und digitale Welt. Festo gestaltet diesen Trend maßgeblich mit – mit intelligenten Automatisierungslösungen von der Steuerungstechnik bis zur Sensorik und Aktorik. Neben der Entwicklung neuer Technologien bedeutet Industrie 4.0 für uns aber auch, unsere rund 18.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf künftige Herausforderungen optimal vorzubereiten. Und ihnen die Freiheit zu geben, Innovationen aktiv mitzugestalten. Sind Sie bereit für die Industrie von morgen? Dann starten Sie Ihre Karriere bei Festo.

Your solid base for lift-off

www.festo.com/karriere


ARBEITSMARKT, DIGITALISIERUNG, SOFT SKILLS ALLES, WAS MATWERK-STUDIERENDE FÜR IHREN BERUFSEINSTIEG WISSEN SOLLTEN, IM INTERVIEW MIT DR.-ING. FRANK O.R. FISCHER

fizienz geht. Daran wird sich auf absehbare Zeit nichts ändern – im Gegenteil.

sich vergleichbar zur ökonomischen Gesamtentwicklung in Deutschland gut verhalten. Besonders der Bereich der Nicht-Eisen-MetallIndustrie entwickelte sich hervorragend. Mit dieser Basis bin ich sehr zuversichtlich, dass diese Entwicklung auch in den nächsten Jahren so weitergeht. Schließlich basieren rund drei Viertel aller neuen industriellen Erzeugnisse Studien zufolge auf neuen Werkstoffen. In den großen Zukunftsbereichen der Mobilität, Kommunikation, Sicherheit, Energie und Gesundheit kommt man deshalb an der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik schon seit langer Zeit nicht vorbei – gerade auch dann, wenn es um Nachhaltigkeit und Ressourcenef-

Welche Trends prägen die Branche im Jahr 2018? Dieselben wie 2017: Die Qualität der

Werkstoffe – und nicht der Preis – entscheidet über den Erfolg von Produkten. Das ist ein Geheimnis der Branche, das es zu wahren gilt. Auf lange Sicht werden wir es mit einer zunehmenden Digitalisierung der MatWerk-Branche zu tun haben, die alle Bereiche von der Forschung und Entwicklung über die Herstellung, Wartung, Instandhaltung, Überwachung bis hin zur Modifikation und Logistik von Maschinen und Produkten betrifft. Schon heute sind computergestützte Modelle und Simulationen aus dem Fachgebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik nicht mehr wegzudenken.

22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Auch im Bereich der experimentbasierten Simulation wird es bald weitergehen. Und das ist erst der Anfang. Wie wirkt sich das auf den Arbeitsalltag für Einsteiger aus? Durch den digitalen Wandel wird

sich das Arbeitsfeld für angehende Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker in den kommenden Jahren massiv verändern. Einsteiger sollten auf eine Dynamik der Industrie in diesem Feld gut vorbereitet sein, damit sie auf die unterschiedlichen Innovationsrhythmen zwischen Werkstoff und digitaler Welt reagieren können. Darüber hinaus wird es natürlich auch weiterhin Branchen geben, die eher mit dem klassischen MatWerk-Einsteiger rechnen. Denn die Entwicklung schreitet auf den verschiedenen Feldern verschieden schnell

Foto: privat | Interview: Sabine Storch

Herr Dr. Fischer, wie hat sich die Branche für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik im vergangenen Jahr entwickelt? Die MatWerk-Branche hat


MATWERK

voran. Hier wie dort gilt: Wir brauchen motivierte junge MatWerker, die mit Leidenschaft und Kreativität die Lösungen von morgen erarbeiten. Was müssen Hochschulen tun, um Studierende auf die neuen Anforderungen vorzubereiten? Es

gilt abzuwarten, wie der akademische Betrieb auf die zu erwartenden Revolutionen reagiert. Was die Digitalisierung betrifft, müssen sich die Hochschulen der neuen Herausforderung erst noch stellen. Dabei wird es auf lange Sicht kaum reichen, angehende MatWerker mit digitalem Grundwissen zu versorgen. Die Digitalisierung verlangt nach einer grundlegend anderen Form der Ausbildung. Nicht zuletzt aus weiterführenden Aufbaustudiengängen zur Materialinformatik für die Zeit nach dem Studium ergeben sich riesige Chancen für Arbeitgeber und -nehmer. Wie können MatWerker den Herausforderungen in der Praxis begegnen? Neben einer soliden

Grundausbildung ist Teamgeist gefragt, um die interdisziplinären Herausforderungen meistern zu können. Zumindest daran wird sich sicher auch in einhundert Jahren nichts ändern.

Wie groß ist die Nachfrage nach MatWerkern auf dem Arbeitsmarkt? Der Bedarf ist ungebrochen

DIE DIGITALISIERUNG VERLANGT NACH EINER GRUNDLEGEND ANDEREN FORM DER AUSBILDUNG.

hoch, so wie die Nachfrage an Ingenieuren in Forschung und Industrie generell momentan kaum zu stillen ist. Unternehmen finden immer schwerer kreative Köpfe. Gerade MatWerker können sich in der Regel den Arbeitgeber aussuchen. Was sind die wichtigsten Skills, die MatWerker mitbringen sollten? Leidenschaft, Kreativität, Team-

geist und die Fähigkeit zum interdisziplinären Austausch. MatWerk bedeutet ja auch: Physik, Chemie und angewandte Lebenswissenschaft mit dem weiten Feld von bioinspirierten Materialien oder Biomaterialien. Welchen Rat haben Sie für MatWerk-Studierende?

Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM)

Lernen, lernen, lernen und praktische Erfahrungen in Wissenschaft und Industrie sammeln. Sie sollten schnell fertig werden und dazu beitragen, dass es Deutschland weiterhin so gut geht wie im Augenblick. Denn: Der Erfolg der deutschen Industrie hängt von der Qualität der Werkstoffe ab und damit immer wieder auch von der Leistung junger MatWerkTalente.

Mit

SICHERHEIT S

auch nach dem Studium das Rennen machen. Studierende und Absolventen (m/w) gesucht. Kommen Sie in unser Team, ob als Praktikant, für eine Abschlussarbeit oder um Ihre Karriere nach dem Studium als Sachverständiger oder Prüfingenieur zu starten. Auch als Arbeitgeber sind wir Ihr verlässlicher Partner und stehen für vielfältige Karrieremöglichkeiten sowie zukunftssichere Arbeitsplätze in Ihrer Region. DEKRA ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen und sorgt für Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. www.dekra.de/karriere | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23


ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK

24 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK

NACH DER UNI DIE ZUKUNFT GESTALTEN

39%

der Young Professionals aus der Elektro- und Informationstechnik sind als Spezialisten mit Beratungsfunktion angestellt.

69.517

Studierende waren im Wintersemester 2016/2017 in den Fächern Elektronik/ Elektrotechnik an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Davon waren 86 Prozent, also 60.939 Studenten männlich.

16.320

offene Ingenieursstellen gab es im vierten Quartal 2017 in der Elektro- und Energietechnik.

183

Milliarden Euro betrug der Umsatz der Elektroindustrie in Deutschland 2017.

10%

der männlichen Young Professionals aus der Elektro- und Informationstechnik entscheiden sich bei der ersten Anstellung für die Automobilindustrie.

15%

der weiblichen Young Professionals aus der Elektro- und Informationstechnik entscheiden sich bei der ersten Anstellung für die Medizintechnik.

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25

Quellen: Statistisches Bundesamt, VDI, IW Köln, ZVEI, VDE | Foto: © Nataliya Hora/Fotolia

– ELEKTROINGENIEURE SIND TREIBER DER DIGITALISIERUNG – WIE DU DEN WANDEL GESTALTEN KANNST UND WELCHE JOBCHANCEN AUF DICH WARTEN, LIEST DU AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN


ELEKTRONIK & INFORMATIONSTECHNIK

WO STEHT DIE ELEKTROTECHNIKBRANCHE AKTUELL, WELCHE TRENDS PRÄGEN SIE UND WELCHE CHANCEN HABEN ELEKTROTECHNIKER UND -INGENIEURE AUF DEM ARBEITSMARKT BEIM BERUFSEINSTIEG? – DAS UND MEHR HABEN WIR THOMAS HEGGER VOM VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK (VDE) GEFRAGT Interview: Sabine Storch

WELCHE TRENDS PRÄGEN AKTUELL DIE ELEKTROTECHNIKBRANCHE?

IN WELCHEN BEREICHEN KÖNNEN ABSOLVENTEN DER ELEKTRO ELEKTRO-

Das sind momentan vor allem die Digitalisierung und die Mobilität. Bei ersterer ist insbesondere die Fabrikautomation bestimmend. Nach vielen Ideen und Schlagwörtern in den vergangenen Jahren sind die Unternehmen jetzt dabei, die Digitalisierung mit Leben und Anwendungen zu füllen. Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig als Bestandteil der Digitalisierung mehr Bedeutung erlangen – aber eher ein Thema der Informatiker und Big Data-Analysten sein. Denn es geht dabei um die Auswertung und Analyse von Daten, die die Sensoren der Maschinen und Anlagen bereitstellen. Zum Bereich der Mobilität gehört das autonome Fahren, hier spielt für Elektroingenieure unter anderem die Entwicklung der Hardware, Software und Sensorik, die es Fahrzeugen ermöglicht zu ›sehen‹, eine Rolle. Der andere wichtige Bereich ist die Elektromobilität, wie beispielsweise Batterieladetechnologie, elektrische Antriebe – also Leistungselektronik und E-Motoren – und die Ladeinfrastruktur.

TECHNIK TÄTIG WERDEN? Elektroingenieure sind heute

Der seit einigen Jahren bereits sehr arbeitnehmerfreundliche Arbeitsmarkt wird sich noch weiter zugunsten der E-Ingenieure verschieben. Neben neuen Aufgabengebieten und Stellen in der elektrotechnischen Industrie werden sich weitere Aufgabenfelder im Maschinen- und Anlagenbau im Rahmen der Industrie 4.0 und in der Fahrzeugindustrie für Elektrotechniker ergeben. Gerade in den letzten Jahren haben diese beiden Branchen vermehrt Ingenieure der Elektrotechnik eingestellt.

ANGEHENDE ELEKTROINGENIEURE AUS?

WIE KÖNNEN ELEKTROINGENIEURE DIE DIGITALISIERUNG VORAN-

Elektroingenieure sind neben Informatikern die Gestalter und Treiber der Digitalisierung. Sie bringen beispielsweise Know-How in der Informationstechnik, der Softwareentwicklung und der Sensorik mit. Insbesondere wenn es um Systemwissen geht, sind sie unschlagbar. TREIBEN?

WAS RATEN SIE STUDIERENDEN, UM BEI SO VIELEN MÖGLICHKEI MÖGLICHKEI-

»ES IST SELBSTVERSTÄNDLICH, DASS ELEKTROINGENIEURE NEBEN INFORMATIKERN DIE GESTALTER UND TREIBER DER DIGITALISIERUNG SIND.«

Dipl.-Ing. Thomas Hegger Stellvertretender Vorsitzender des VDE-Ausschusses ›Studium, Beruf und Gesellschaft‹ und Gesellschafter der Hegger, Riemann & Partner Personalberatung in Berlin, empfiehlt Studierenden, im Studium ihren Neigungen zu folgen und das zu tun, was ihnen Spaß macht – dafür lohne es sich, in viele Themen hineinzuschnuppern.

26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

TEN DEN RICHTIGEN BERUFSWEG FÜR SICH ZU FINDEN? Studierende sollten im Studium ihren Neigungen folgen und das tun, was ihnen Spaß macht und sie motiviert. Den wenigsten Studierenden wird dies am Anfang des Studiums bewusst sein. Von daher sollten sie versuchen, in möglichst viele Themengebiete hineinzuschnuppern – sei es über Vorlesungen, Praktika oder Praxissemester. Grundsätzlich empfiehlt der VDE, das BacheBache lorstudium breit anzulegen, um möglichst viele Bereiche der Elektrotechnik kennenzulernen und sich ein weites Basiswissen anzulegen. Im Masterstudium sollte dann die Spezialisierung auf die Fachrichtung erfolgen, in der sich die Studierenden wiederfinden. Wird die angestrebte Spezialisierung nicht an der bisherigen Hochschule angeboten, bietet sich ein Wechsel an. WELCHE QUALIFIKATIONEN SIND FÜR EINEN REIBUNGSLOSEN BERUFSSTART NÖTIG? Zunächst ist ein breites Fachund Methodenwissen von Vorteil: Zum Beispiel ›Wie geht ingenieurmäßiges Arbeiten?‹, ›Was sind wissenschaftliche Methoden?‹, ›Wie analysiere ich ein Problem und entwickle Lösungen?‹. Je mehr Projekte Studierende im Studium gemacht haben, desto besser. Idealerweise entspricht die im Studium gewählte Vertiefungsrichtung dem technischen Gebiet, in dem der Absolvent eingesetzt wird. WIE WICHTIG SIND SOFT SKILLS FÜR DEN EINSTIEG? Beim Einstieg ist vor allem Offenheit für Neues nötig. Wer kommunikative Schwächen hat, sollte unbedingt daran arbeiten. Leistungsbereitschaft ist ebenfalls wichtig, diese bringen die Absolventen aber automatisch aus dem Studium mit.

Foto: privat

WIE WIRKEN SICH DIESE TRENDS AUF DEN ARBEITSMARKT FÜR

in allen Branchen tätig: Neben der Elektroindus Elektroindustrie vor allem auch im Maschinenbau – zudem bieten sich Chancen im Dienstleistungsbereich, zum Beispiel bei Versicherungen, Banken und Unternehmensberatungen.


FLORIAN PFEIFFER arbeitet neben seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur als Werkstudent im Prozessmanagement. Hier wendet er sein Wissen quasi am lebenden Objekt an. Und er kann bei Heraeus seinen Horizont erweitern. W채hrend seiner Zeit als Praktikant durfte er f체r verschiedene Eins채tze ins Ausland reisen. Auch in Hanau hat er viel Kontakt zu Kollegen aus anderen Bereichen und lernt jeden Tag etwas Neues. Auch dank des Studentenbindungsprogramms Students@Heraeus bleibt Florian Heraeus verbunden. Heraeus z채hlt in Deutschland zu den Top 100 Arbeitgebern des Universum Student Survey. www.heraeus.de/karriere

Zum Bildhintergrund: Carbon Infrarot-Strahler von Heraeus trocknen effizient Lacke und sind ideal zur Glas- und Kunststoffbearbeitung.

ICH SAMMLE PRAKTISCHE ERFAHRUNG. UND SPANNE MEIN NETZWERK.


ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK

WIE WIRD SICH DIE ZUSAMMENARBEIT VON ELEKTROINGE-

WELCHE LÖSUNGEN KÖNNEN ELEKTROINGENIEURE FÜR

WIE VERÄNDERT SICH DER ARBEITSALLTAG IM ZUGE

NIEUREN MIT KOLLEGEN UND KUNDEN DURCH DIE DIGITALE

TECHNOLOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN BIETEN, DIE SICH

DES DIGITALEN WANDELS?

TRANSFORMATION VERÄNDERN?

FÜR UNTERNEHMEN BEIM WANDEL ZUR ARBEITSWELT 4.0

»Flexiblere, vernetzte und digitalisierte Strukturen erfordern mehr IT-Kenntnisse bei allen Mitarbeitern. Weiterhin wird sich der Aktionsradius verändern und der technologische Standard anspruchsvoller werden, was wiederum ein breiteres Wissen erforderlich macht. Neue Medien wie E-Learning müssen in Ausbildung und Qualifizierung stärker eingebunden werden. Es entstehen zudem neue Formen der digitalen und menschlichen Zusammenarbeit.«

ERGEBEN?

»Für viele wird er komplexer, reicher an Kommunikation und Wissensverarbeitung. Das Wort der Stunde heißt ›agiles Arbeiten‹: flache Hierarchien, arbeiten in vernetzten Teams, jenseits von Organigramm-Kästchen und stillem Kämmerlein. Das kann sehr erfüllend sein, gleichzeitig erhöhen ständige Sichtbarkeit und die Verdichtung von Arbeit den Stresslevel. Der Betrieb als Arbeitsort verschwindet nicht, wird aber durchlässiger, wenn beispielsweise Aufgaben via Crowdsourcing auf digitale Plattformen ausgelagert werden.«

Marius Rieger, Referent für Bildung im ZVEI

Julia Fritzsch, Corporate Human Resources Solutions bei Phoenix Contact

GO DIGITAL

WELCHE NEUEN ANFORDERUNGEN AN ELEKTROINGENIEURE ENTSTEHEN DURCH DIE DIGITALISIERUNG?

»Das interdisziplinäre Arbeiten wird stärker gefordert, denn bisherige Fachbereiche und Abgrenzungen lösen sich auf und neue Berufsbilder entstehen, wie zum Beispiel der Produktionsinformatiker oder der Data Scientist. Elektroingenieure sollten daher die Anforderungen eines Softwareentwicklers verstehen und sich in Informatik und Systemtechnik weiterbilden.« Jan Baudisch, Leiter Geschäftsfeld IT bei Ferchau Engineering

ELF FRAGEN ZUR DIGITALISIERUNG DER ARBEITSWELT – WIR HABEN DIE ANTWORTEN –

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsstelle ›Arbeit der Zukunft‹ der Hans Böckler Stiftung

WIE WERDEN SICH DIE AUFGABEN VON ELEKTROTECHNIKERN IM ZUGE DER DIGITALISIERUNG VERÄNDERN?

»Die Digitalisierung sorgt dafür, dass Elektrotechniker mehr Eigenverantwortung haben und kreativer und interdisziplinärer arbeiten. Wichtig ist, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken und neben dem eigenen Fachgebiet auch Interesse an den anderen Produktions- und Unternehmensbereichen zu entwickeln.« Marius Rieger, Referent für Bildung im ZVEI

WIE KÖNNEN SICH ELEKTROINGENIEURE AUF DIE NEUEN

WELCHEN NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WERDEN SICH

WELCHE VERÄNDERUNGEN SIND AM ARBEITSORT DURCH

ANFORDERUNGEN VORBEREITEN?

ELEK-TROINGENIEURE INFOLGE DER DIGITALISIERUNG

DIE DIGITALE TRANSFORMATION ZU ERWARTEN?

Stichwort lebenslanges Lernen: Sich auch im Berufsleben stetig weiterzubilden und den Lernprozess mit dem Studium nicht als abgeschlossen zu erachten, ist zentral, um auf dem Arbeitsmarkt gut aufgestellt zu sein. Zu wissen, welche Themen in Unternehmen zukünftig eine Rolle spielen, gibt Bonuspunkte bei der Bewerbung. Aktuell sind das vor allem Ausfallsicherheit, Echtzeitdaten und Intelligente Produktion. Eine zu starke Spezialisierung kann eher hinderlich sein: Trends wandeln sich, neue Themenkomplexe entstehen und der Blick über den Tellerrand hilft bei der Anwendung gewohnter Ansätze auf neue Projekte. Zudem wird die Arbeit in interdisziplinären Teams wichtiger – sich für Fachfremde verständlich auszudrücken, beziehungsweise in andere Themengebiete einzuarbeiten und offen für ungewohnte Herangehensweisen zu sein, ist von Vorteil.

STELLEN MÜSSEN?

»Die Digitalisierung entkoppelt Arbeit vom Ort – immer mehr Menschen arbeiten vernetzt und flexibel an verschiedenen Orten. Der Be Betrieb als Arbeitsort verschwindet nicht, wird Aufgaaber durchlässiger, wenn zum Beispiel Aufga werben auf digitale Plattformen ausgelagert wer den«, erklärt Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsstelle ›Arbeit der Zukunft‹ der Hans Böckler Stiftung. Aber die Mobilität kann die Arbeit vor Ort mit Kollegen und Kunden nicht ersetzen – zu wichtig ist der persönliche RückAustausch. In der Büroarchitektur sollen Rück Regezugsräume für ungestörtes Arbeiten und Rege nerationsbereiche Ausgleich schaffen. Für die Arbeitnehmer ist eine klare Regelung wichtig, um nicht permanent zur Verfügung stehen zu müssen: »Der Anspruch auf mobiles Arbeiten muss geregelt sein und es sind Spielregeln nötig, um die totale Entgrenzung von Arbeit zu verhindern«, so Schildmann.

Für Ingenieure wird es immer wichtiger, Kompetenzen im Informatikbereich zu besitzen – Absolventen der Elektro- und Informationstechnik sind also schon bestens gerüstet. Auch zwei Drittel der befragten Unternehmer einer Studie des Weiterbildungsprogramms ›Intelligente Eingebettete Mikrosysteme‹ (IEMS) der Uni Freiburg halten interdisziplinäre Studiengänge mit Ingenieurs- und Informatikinhalten für sinnvoll. Zunehmend an Relevanz gewinnen würden vor allem Kenntnisse in den Bereichen Sensorik, Softwareentwicklung, Systemsicherheit sowie Verifikation und Validierung. Auch Echtzeitanwendungen und Agiles Projektmanagement sollten angehende Ingenieure beherrschen. Später helfe den befragten Unternehmen zufolge wissenschaftliche Weiterbildung dabei, Ingenieure während des Jobs auf neue Anforderungen vorzubereiten.

28 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Foto: © Kzenon / Fotolia

»Die Aufgaben der Zukunft sind: Koordinieren, Steuern, Kontrollieren, Entscheiden und Beraten. Der Elektroingenieur ist der Dirigent von Industrie 4.0. Er muss die bereitgestellten Informationen korrekt interpretieren, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nur so kann das System Industrie 4.0 immer intelligenter werden.«


ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK

WELCHE TECHNOLOGISCHEN UND ORGANISATORISCHEN

WIE WERDEN SICH DIE VERÄNDERUNGEN AUF DIE ORGANISA-

WELCHE DIGITALEN TOOLS FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT

HERAUSFORDERUNGEN ERGEBEN SICH FÜR UNTERNEHMEN

TION EINES UNTERNEHMENS AUSWIRKEN?

WERDEN SICH DURCHSETZEN?

BEIM WANDEL ZUR ARBEIT 4.0?

Virtuelle Teams entstehen, vernetzte Strukturen ersetzen lineare und Teams organisieren und kontrollieren sich immer stärker selbst. Auch die IT-Infrastruktur wandelt sich hin zu Cloudlösungen. Vor allem jedoch verschwimmen die Grenzen zwischen einzelnen Abteilungen zunehmend, Arbeits- und Entscheidungsprozesse werden dezentral organisiert und gemischte Teams aus Internen und Externen entstehen – wie es heute zum Teil schon üblich ist. Nur gut ein Drittel der Unternehmen hat seine Mitarbeiter auf dem Weg zum Arbeitsplatz der Zukunft befragt, dabei wünschen sich zwei Drittel aller Arbeitnehmer flexible Arbeitszeitmodelle und standortunabhängigen Zugriff auf alle Daten für Home- oder Remote-Arbeit. Die mangelnde Einbeziehung der Mitarbeiter kann besonders beim Wandel der Unternehmenskultur zu Schwierigkeiten führen, wenn dadurch Unwille und Widerstand entstehen. Wichtige Eigenschaften für Führungskräfte um dem vorzubeigen sind Kommunikationsstärke, Mitarbeiterorientierung, visionäres Denken und strategisches Handeln ebenso wie Lernfähigkeit, Integrität und Technisches Verständnis. Diese Eigenschaften werden der IDG-Studie zufolge von Unternehmen wie Mitarbeitern gleichermaßen als wichtig bewertet.

Der Studie ›Arbeitsplatz der Zukunft‹ zufolge sind Collaboration Tools wie Filesharing, Remote Desktop und Workgrouping Tools in den meisten Unternehmen schon angekommen – neben klassischen Telefon- und Webkonferenzen. Bedarf bestünde den befragten Mitarbeitern und Führungskräften zufolge vor allem im Online-Projektmanagement sowie beim Collaborative Reviewing. Die Zusammenarbeit wird auch durch neue Raumkonzepte unterstützt: So sollen zum Beispiel Meeting Points oder Team Offices, also ad hoc abtrennbare Separees für Arbeitsgruppen, das flexible und schnelle Zusammenkommen erleichtern. Im Bereich der IT wäre Self Help aus Sicht der Befragten hilfreich, um ohne den Support eine Lösung für kleinere Probleme zu finden – sollte dies nicht funktionieren, wird ein Service-Management-Tool für die Kommunikation zwischen IT und Mitarbeiter als nützlich empfunden. Die Digitalisierung der Zusammenarbeit macht den Alltag wesentlich effizienter. Vier von fünf Arbeitnehmern sitzen nach eigener Einschätzung aber noch nicht an einem Arbeitsplatz der Zukunft, dabei sehen sich 20 Prozent der Firmen auf dem Weg hierzu als Vorreiter. Als Risiko wird vor allem die zunehmende Abhängigkeit von IT und Internetverbindung eingeschätzt.

Vor allem die fehlende oder unzureichende ITInfrastruktur stellt die Unternehmen vor technische Herausforderungen. Jeder vierte Mitarbeiter ist der Studie ›Arbeitsplatz der Zukunft‹ der International Data Group (IDG) zufolge mit der IT und der technischen Ausstattung des Arbeitsplatzes weniger bis gar nicht zufrieden. Dazu kommt die Datensicherheit ebenso wie die Sicherstellung von Cyber- und Betriebssicherheit – denn durch neue Arbeitsplatz- und Mobilitätskonzepte entstehen Sicherheitslücken und neue Möglichkeiten für Hacker, ins Unternehmensnetzwerk einzudringen. Organisatorisch ist vor allem die Umsetzung der neuen Arbeitszeitmodelle und die Veränderung der Unternehmenskultur schwierig – gerade bei langjährigen Angestellten mit wenig Interesse an Neuerungen und veränderten Prozessen. Hier ist Change Management ein wesentlicher Faktor, um Vorbehalte abzubauen und einen erfolgreichen und nachhaltigen Wandel zu erzielen. Die Schulung der Mitarbeiter sowie die Neuorganisation von eingespielten Workflows sind weitere Aspekte, die es zu bewältigen gilt. Häufig fehlen zudem die personellen Ressourcen, um während des laufenden Tagesgeschäfts die Digitalisierung am Arbeitsplatz voranzutreiben.

7 FRAGEN BEANTWORTET ANDREAS NEUDORF, SOFTWAREAPPLIKATEUR IN DER GEBÄUDEAUTOMATION BEIM SÜSSWARENHERSTELLER STORCK

Elektrotechnik wäre die Automatisierung unserer Produktions- und Verpackungsanlagen nicht möglich. Sie gliedert sich in die Bereiche Elektrokonstruktion, Prozessautomation, Antriebstechnik und Gebäudetechnik sowie die ITAutomation.

Als Elektroingenieur in der Gebäudeautomation arbeite ich zum Beispiel eng mit den Kollegen in der Versorgungstechnik zusammen und benötige dafür Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik. Was war bisher Ihr spannendstes Projekt? Zur Ver-

Mechatroniker bot Storck mir die Möglichkeit, ein duales Studium zu absolvieren. In den Praxisphasen war ich so bereits in die Arbeitsabläufe integriert.

arbeitung unserer Rohstoffe nutzen wir Dampfkesselanlagen. In einem umfangreichen RetrofitProjekt wurden diese Anlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Anlage in einer Sicherheitssteuerung abzubilden und gleichzeitig während des Umbaus die Dampfversorgung eines gesamten Werks sicherzustellen, war für uns eine spannende Herausforderung.

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit? Die Elektrotechnik besitzt

Sie sind seit mehr als 14 Jahren bei Storck tätig – was macht Storck für Sie so besonders? Mir ge-

Schnittstellen zu allen Gewerken. Darum ist es wichtig, interdisziplinär arbeiten zu können.

fällt besonders gut, dass Storck noch immer ein inhabergeführtes Familienunternehmen ist und

Wie kamen Sie als Elektroingenieur zu einem Süßwarenhersteller? Nach meiner Ausbildung zum

ich ein attraktives Gesamtpaket an zusätzlichen Mitarbeiterleistungen erhalte. Welche Entwicklungsmöglichkeiten hält Storck für Sie bereit? Storck bietet seinen Mitarbeitern ein

umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot. Für mich als Ingenieur ist es darüber hinaus sehr spannend, dass kontinuierlich hohe Investitionen in Maschinen und Technologien fließen. Das garantiert mir eine ständige fachliche Weiterentwicklung. Was sollte ein Absolvent an Qualifikationen und Kompetenzen mitbringen? Neben fachlichem Wis-

sen ist ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft gefragt. Erwartet wird auch der Blick über den Tellerrand, denn in unseren Entwicklerteams arbeiten Ingenieure unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam an der Lösung technisch anspruchsvoller Fragestellungen.

Foto: privat

Herr Neudorf, was haben Toffifee, nimm2 oder Knoppers mit Elektrotechnik zu tun? Ohne die


ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK

KLARGESTELLT WIR MACHEN SCHLUSS MIT KLISCHEES ÜBER ELEKTROINGENIEURE: VON WEGEN UNKREATIV, ÜBERFLÜSSIG UND MÄNNLICH Text: Sabine Storch, Julia Wolf

»Wenn Kreativität bedeutet, mit erworbenem Wissen etwas zu kreieren, das vorher nicht dagewesen ist, kann ich diesem Klischee nicht recht geben. Elektrotechniker stehen in ihrem beruflichen Alltag ständig vor der Herausforderung, bestehende elektronische Systeme zu optimieren oder neue Systeme zu entwickeln. Und hierzu ist ein gehöriges Maß an Kreativität unerlässlich.« Martin Biller, Technische Ausbildung Leoni-Standort Roth bei Nürnberg

ELEKTROTECHNIKER = NERDS IM KAROHEMD, DIE NICHT KOMMUNIZIEREN KÖNNEN

ELEKTROTECHNIK IST EIN VERALTETES STUDIENFACH, DAS MIT DEM WANDEL DER ZEIT NICHT MITHALTEN KANN. Diese Aussage ist definitiv falsch. Die Elektrotechnik entwickelte sich zwar bereits im 17. Jahrhundert, doch natürlich greift diese Wissenschaft stets die aktuellsten Entwicklungen auf. Die E-Technik ist eng mit der Informatik verflochten und trägt maßgeblich zur hochgradigen Vernetzung und Digitalisierung unserer Wirtschafts- und Lebenswelt bei. Besonders die Softwareentwicklung ist daher auch zum festen Bestandteil des Studiums geworden.

ELEKTROTECHNIK IST EINE REINE MÄNNERDOMÄNE.

Wer vielseitig interessierte Menschen, die den Dingen auf den Grund gehen und sie verstehen wollen, als Nerds bezeichnet, hat in diesem Punkt wohl recht. Allerdings besitzen Elektrotechniker durchaus die Fähigkeit, sich mit anderen auszutauschen – und das müssen sie auch. Schließlich sind heutzutage die Aufgabenstellungen und Probleme so komplex, dass sie nur in Teams lösbar sind.

Unter den knapp 17.000 Studienanfängern in der Elektro- und Informationstechnik waren im letzten Wintersemester 2.859 Frauen vertreten, also rund 17 Prozent. Die Frauenquote ist damit zwar immer noch recht gering, aber schon deutlich höher als zum Beispiel 1995 oder 2005: Damals betrug der Frauenanteil nur 4,9 beziehungsweise 9,4 Prozent. Die Mädels sind also auf dem Vormarsch und werden die einstige Männerdomäne immer mehr aufmischen.

ELEKTROINGENIEURE SIND AUF DEM ARBEITSMARKT LÄNGST NICHT MEHR SO GEFRAGT WIE FRÜHER.

DIE ARBEIT IN DER ELEKTROTECHNIK IST TROCKEN, ABSTRAKT UND WENIG ABWECHSLUNGSREICH.

»Ganz im Gegenteil. Unternehmen und Forschungseinrichtungen suchen händeringend qualifizierte Elektroingenieure – im Moment ist es egal, welche Vertiefungsrichtung Absolventen mitbringen. Im Zweifel bilden die Unternehmen Berufseinsteiger on the job aus. Für Elektroingenieure herrscht schon seit Jahren Vollbeschäftigung und daran wird sich auch so schnell nichts ändern.«

Dieses Klischee ist Unsinn: In der Elektrotechnik geht es nicht nur um Strom und Spannungen, sondern auch darum, Dinge zu steuern und zu regeln. E-Techniker können Drohnen fliegen lassen, einen humanoiden Roboter zum Laufen bringen oder ermöglichen, dass ein Industrieroboter ein Produkt bearbeiten kann. Die Elektrotechnik ist also eine sehr praktische Wissenschaft zum Anfassen, die sich in verschiedenen Branchen von Energie bis Mobilität bewegt.

Ansgar Hinz, Vorstandsvorsitzender des VDE

30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Foto: © Nataliya Hora/Fotolia

DIE ARBEIT EINES ELEKTROTECHNIKERS ERFORDERT KEINE KREATIVITÄT.


Setzen Sie Zeichen. Für ein besseres Leben. Starten Sie als Ingenieur/in bei Roche. Als innovations- und technologieorientiertes Unternehmen bieten wir Ingenieurinnen und Ingenieuren eine außergewöhnliche Vielfalt an spannenden Aufgaben. Tragen Sie bei uns dazu bei, Innovationen für die Gesundheit zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten – und verwirklichen Sie dabei Ihre persönlichen Vorstellungen von Beruf und Karriere.

Der Erfolg von Roche beruht auf Innovationskraft, Neugier und Vielfalt – und das mit über 91.700 Experten in mehr als 100 Ländern. Indem wir konventionelles Denken hinterfragen und uns neuen Herausforderungen stellen, sind wir eines der weltweit führenden forschungsorientierten Healthcare-Unternehmen geworden – und der ideale Platz, um eine erfolgreiche Karriere zu starten. Zusammenarbeit, offene Diskussionen und gegenseitiger Respekt treiben uns zu neuen Höchstleistungen an, dies zeigen auch die bahnbrechenden wissenschaftlichen Erfolge der Vergangenheit. Um weiter innovative Healthcare-Lösungen zu entwickeln, haben wir ambitionierte Pläne, kontinuierlich zu lernen und zu wachsen – und suchen Menschen, die sich die gleichen Ziele gesetzt haben. Roche Diagnostics gehört mit seinen deutschen Standorten Mannheim und Penzberg zu den bedeutendsten Länderorganisationen innerhalb des Konzerns. Als Nummer eins im globalen In-vitro-Diagnostikmarkt bieten wir Wissenschaftlern, klinischen Laboren, Ärzten und Patienten ein breit gefächertes Angebot an Produkten und Dienstleistungen. Es reicht von Werkzeugen für die Forschung über integrierte Laborkonzepte bis hin zu benutzerfreundlichen Hightech-Geräten für den Endverbraucher. Mit dem Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, gehen wir mit über 15.000 Mitarbeitenden in Deutschland neue Wege und schaffen umfassende Lösungen für die Gesundheit. Um mehr über Ihre Karrieremöglichkeiten bei Roche zu erfahren, besuchen Sie uns unter: www.roche.com/de/careers

Join Roche Careers@Social Media:


VERPACKUNGSTECHNIK

KARRIERE EINGETÜTET AUFGABEN, TRENDS UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN – WAS DICH ALS VERPACKUNGSTECHNIKER IN DER ARBEITSWELT ERWARTET Text: Viktoria Feifer

Verpackungen sind aber bei weitem nicht nur im Supermarktregal und der Lebensmittelbranche anzutreffen, sondern auch

in der pharmazeutischen, kosmetischen, chemischen und technischen Industrie. In der Automobilbranche beispielsweise steigen die Anforderungen an Verpackungs- und Logistikkonzepte mit der rasanten Entwicklung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen durch neue Materialien und deren Funktionsweisen. »Der Fokus unserer Arbeit liegt deshalb nicht allein auf dem optimalen Schutz der Teile«, erklärt Arne Wenzel, Leiter des Verpackungsmanagements bei Formel D. »Die Harmonisierung des kundenspezifischen Packmittelportfolios, die Ausrichtung der Verpackungskonzepte auf neue Lager- und Logistikstrategien oder die Entwicklung von IT-Tools und Datenbanken sind ebenso Teil unserer täglichen Arbeit wie die Qualitätsprüfung bei der Erstanlieferung eines neuen Verpackungskonzepts.«

32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

KREATIVE INGENIEURWISSENSCHAFT Auch der Nachhaltigkeitsgedanke habe sich in den letzten Jahren in der Verpackungsindustrie etabliert. Das Ziel ist, dass Verpackungen möglichst keinen ökologischen Schaden anrichten. Aus diesem Grund werden Umweltverträglichkeit, Mehrzwecktauglichkeit und Recyclingfähigkeit wohl künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Das zeigt beispielsweise das Bremerhavener Forschungsprojekt ›Mak-Pak‹. In Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Fisch-FastFood-Kette Nordsee will die Hochschule Bremerhaven eine Verpackung für den to-go-Bereich entwickeln, die nachhaltig produziert wird, biologisch abbaubar und im Idealfall sogar essbar ist. Das Grundmaterial, das dafür verwendet werden

Foto: © PolaRocket / photocase.de

Auf dem Weg zur Uni einen Müsliriegel auspacken und noch einen Kaffee aus dem Pappbecher schlürfen. Was wir auch konsumieren, Verpackungen aus Papier und Karton, Kunststoff, Styropor, Glas, Holz oder Metall sind allgegenwärtig. Als Verbraucher begegnen sie uns häufig im Supermarktregal. Hier stehen sie im wahren Wortsinn an vorderster Front, weil sie »stellvertretend für Marken unmittelbar in Kommunikation mit den Verbrauchern treten«, sagt Carin Hilmer-Brenzinger von der Firma Panther Packaging, »und in Millisekunden überzeugen müssen.« Produkte und Verpackungen verschmelzen genau genommen immer stärker miteinander.


VERPACKUNGSTECHNIK

soll, sind heimische, veredelte Makroalgen aus der Nordsee. Der Clou dabei ist, dass die Verpackung weder aufweichen, abfärben, noch nach Alge schmecken soll. Getestet werden die Prototypen dann in den Nordsee-Filialen. Wenn alles nach Plan läuft, wandern die ersten Fischprodukte in zwei Jahren über die Verkaufstheken. Gerade in der Gastronomie lohnen intelligente Verpackungslösungen. Laut einer Studie des Umweltbundesamts stieg der Verpackungsverbrauch von 110 Kilotonnen im Jahr 2000 um mehr als das Doppelte auf 259 Kilotonnen in 2015. Allein Nordsee benötigt jährlich mehrere hunderttausend Verpackungseinheiten. Die Umstellung ist bereits in vollem Gange: Schon heute sind viele Verpackungen der Restaurantkette entweder recycle- oder biologisch abbaubar. Solche Fortschritte in der Herstellung intelligenter Verpackungen werden sich künftig positiv auf das Wachstum der Branche auswirken. »Auch mit den Neuerungen, die durch die sogenannte Industrie 4.0 auf alle Branchen zukommen, wird der Bedarf an hochleistungsfähigen, intelligenten Verpackungen – Stichwort E-Commerce oder Radio Frequency Identification und Augmented Reality – weiter wachsen«, glaubt Carin Hilmer-Brenzinger von Panther

Packaging. Auch praktische Eigenschaften wie leichtes Öffnen und die Haltbarkeit der Verpackungen bedingen einen stetigen Weiterentwicklungsprozess.

INTERDISZIPLINÄRES ARBEITSFELD Eine Verpackung muss heute also einiges leisten können. Neben der Umweltverträglichkeit gibt es jede Menge Anforderungen, die in die Entscheidung für das richtige Verpackungskonzept einfließen. Deshalb halten Verpackungsingenieure täglich Rücksprachen »etwa mit anderen Bereichen wie dem Produktengineering, dem Transport und der Lagerlogistik, der Materialwirtschaft und dem Einkauf«, berichtet Arne Wenzel von Formel D. Das macht das Aufgabenfeld in der Verpackungswirtschaft enorm vielseitig. In der Automobilindustrie sind Verpackungsingenieure beispielsweise für die Definition von Einzel- und Transportverpackungen verantwortlich. Und das für ein vielfältiges Teilespektrum: von der Schraube bis hin zur Motorhaube. Aber auch bei Packmittelherstellern warten anspruchsvolle Aufgaben. Zum Beispiel als Produktionsleiter in der Wellpappenfertigung und -verarbeitung, bei der Verpackungsproduktion und -veredelung, in der Displayherstellung sowie im Wellpappendruck bei Panther Packaging.

ARBEITSALLTAG VON VERPACKUNGSINGENIEUREN Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, benötigen Ingenieure nicht nur materialspezifisches Fachwissen und Kreativität. Sie müssen auch über ein gutes kaufmännisches Verständnis, verhandlungssicheres Englisch und sicheres Handling der gängigen IT-Tools wie Office oder CAD verfügen. Mit dem Fachwissen, das sich Absolventen durch ihr Studium in Verpackungstechnik angeeignet haben, sind sie bestens vorbereitet für den Arbeitsalltag: »Im Wesentlichen konzentrieren wir uns mit dem Team auf die folgenden Tätigkeiten«, beschreibt Arne Wenzel, »Verpackungs- und Logistikkonzepte für Neuteile definieren, Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellen, Neuentwicklungen mit unseren Entwicklungspartnern abstimmen, Arbeitsergebnisse präsentieren und die Qualität von Anlieferzuständen sichern.« Dabei bereitet ihm der abwechslungsreiche Alltag und die Arbeit im internationalen Umfeld großen Spaß. Mit Sicherheit aber auch die Gewissheit, dass die eigenen Verpackungskonzepte tausendfach durch die Welt verschickt werden und dafür sorgen, dass die Produkte den Weg bis zum Kunden schadensfrei überstehen.

Bei uns werden Sie satt! Pilz ist ein international führendes, innovatives Unternehmen der sicheren Automation. Wir sind immer auf der Suche nach fitten Nachwuchskräften, die Spaß an kreativen Herausforderungen und lösungsorientiertem Denken haben. Pilz bietet Ihnen eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre, Freiraum für Ideen sowie vielseitige Entfaltungsmöglichkeiten für die Zukunft. Überzeugen Sie sich selbst unter www.pilz.de/karriere

Pilz GmbH & Co. KG 0711 3409-635

73760 Ostfildern

www.pilz.de

Hungrig auf spannende Aufgaben? | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33


GEWUSST WIE: ERSTER EINDRUCK Jessica Wahl ist Karrierecoach für Bewerbungen und Assessment Center und Geschäftsführerin des Instituts für Personal Performance

SO PUNKTEST DU ALS BEWERBER VON BEGINN AN

BEWERBUNGSBLÜTE: WIE EIN ROBOTER

Frau Wahl, was macht einen souveränen ersten Eindruck aus? Entscheidend ist, wie eine Person im ersten Moment mit dem Gegenüber in Kontakt tritt. Wichtig ist etwa, ob du einer Person in die Augen blickst, wie du ihr die Hand gibst. Ob du wartest, bis du zum Platz nehmen aufgefordert wirst oder dich einfach setzt. Und ob du lächelnd hereinkommst und dein Gegenüber gleich begrüßt. Das Verhalten sollte zugewandt und wertschätzend sein.

Warum übertriebene Vorbereitung schaden kann, erklärt Jessica Wahl »Der Worst Case in Sachen erster Eindruck war eine Person, die sich scheinbar perfekt vorbereitet hatte. Sie hatte all die ›richtigen‹ Antworten aus Ratgebern auswendig gelernt, war akkurat angezogen – aber der Mensch dahinter war nicht mehr sichtbar. Sie wirkte roboterhaft und einfach nicht authentisch. Außerdem war sie auch nicht mehr in der Lage, situativ auf ihr Gegenüber einzugehen. Sie zog konsequent ihr Programm aus den Büchern durch – ein No-Go, das dazu führte, dass sie trotz zahlreicher Vorstellungsgespräche keinen Job bekam.«

Wie kann ich meine First Impression überprüfen? Hole dir ein 360-Grad-Feedback zu deiner Wirkung ein. Das heißt, Meinungen von Menschen aus unterschiedlichsten Abhängigkeitsbereichen. Ein Dozent, ein Freund, ein Kommilitone aus einem unteren Semester. Frage sie, wie ihr erster Eindruck von dir war und inwieweit sie sich dich in deiner angestrebten Position vor vorstellen können. Wie kann ich für den ersten Eindruck trainieren? Eine Möglichkeit wäre, sich bei einem geschäftlichen Telefonat zu filmen. Auf diese Weise kannst du checken, wie du dich in Stresssituationen verhältst.

AUF EINEN BLICK Tipp 1 Bleib authentisch und versuche nicht, mit auswendig gelernten Antworten zu beeindrucken.

Tipp 2 Passe dich über Outfit, Mimik, Gestik und Sprache dem Branchen-Usus an.

Tipp 3 Überprüfe deine Wirkung, indem du dich während eines geschäftlichen Telefonats filmst.

Tipp 4 Hol dir 360-Grad-Feedback zu deiner Außenwirkung.

Tipp 5

Ich bin sehr nervös. Wie bekomme ich trotzdem einen guten ersten Eindruck hin? Versuche, dich auf den Termin zu freuen. Überlege, warum du diese Stelle gerne möchtest und warum du glaubst, dafür geeignet zu sein. Informiere dich über deine Gesprächspartner, vielleicht gibt es ein gemeinsames Hobby, an das sich anknüpfen lässt. Positiv stimmt im Vorfeld auch ein Telefonat mit guten Freunden, danach bist du lockerer und sicherer.

Vermeide einen Gesprächs-Kaltstart in den Tag! Sprich vor dem Termin mit guten Freunden.

Ihr Tipp, um den ersten Eindruck als Bewerber zu einem positiven zu machen: Bleib authentisch. Kleine Fehler machen einen Menschen sympathisch. Hast du auf eine Frage die perfekte Antwort nicht gleich parat, geh ehrlich darauf ein. »Oh, darüber habe ich noch nie nachgedacht, aber lassen sie mich einen kleinen Moment überlegen. Mir fällt Folgendes ein …« – das wirkt viel authentischer, als perfekt auswendig gelernte Phrasen.

›Mit dem ersten Eindruck begeistern‹, Jutta D. Blume Wer es gerne mit Ratgeberliteratur versuchen will, dem sei dieses kompakte 208-seitige Werk empfohlen. Als Diplompsychologin und Psychotherapeutin überzeugt die Autorin mit Fachkenntnis. Übersichtlich und bestückt mit Tipps für verschiedene Lebenssituationen. Erschienen 2014, Humboldt Verlag, 19,99 Euro.

34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

NÜTZLICHE LEKTÜRE

Text: Petra Herr | Foto: privat | Illustration: © swillklitch / Fotolia

Glaubwürdigkeit ist wichtig für den ersten Eindruck. Wann wirke ich im Vorstellungsgespräch glaubwürdig? Wenn auf den ersten Blick Outfit, Gestik, Mimik und Sprache zur jeweiligen Position passen. Pauschal gesagt: Bewirbst du dich auf einen Bankjob, solltest du auch entsprechend auftreten – Anzug oder Kostüm, gepflegtes Erscheinungsbild, eine höfliche und gewählte Ausdrucksweise sowie eine aufrechte Körperhaltung gehören dazu.


MINT-TALENTSCHMIEDE: AUDIMAX EHRT UNTERNEHMEN FÜR IHR AUSSERGEWÖHNLICHES MINT-ENGAGEMENT Deine Stimme zählt, wenn wir wieder nach MINT Minded Companies suchen. Per E-Mail, auf unserer Webseite und auf Karrieremessen haben wir euch dazu aufgerufen, uns Unternehmen vorzuschlagen, die sich in euren Augen in besonderer Weise um den MINT-Gedanken verdient gemacht haben. audimax hat diese Vorschläge anschließend ausgewertet und die Unternehmen über die MMC-Nominierung informiert. Knapp 80 Unternehmen haben sich bereits für 2018 zertifiziert, rund 150 weitere Nominierte durchlaufen derzeit noch unseren Zertifizierungsprozess. Sobald dieser erfolgreich abgeschlossen ist und die Unternehmen die 10-Punkte-Erklärung ›MINT Welcome‹ unterschrieben haben, werden wir auch diese Arbeitgeber mit dem ›MINT Minded Company‹-Siegel 2018 auszeichnen. Mit dabei sind zum Beispiel bereits Deloitte, Enercon, Rewe, Schaeffler und Telemotive. Die gesamte Liste findest du unter mint-minded-company.de.

KNAPP 80 UNTERNEHMEN HABEN SICH BEREITS FÜR 2018 ZERTIFIZIERT.

Lebendig, elektrisierend, konstruktiv, crossmedial, engagiert und effektiv – das ist die Fachhochschule Kiel. Sie bietet 37 Studiengänge an den sechs Fachbereichen

ÜBER 17.500 VORSCHLÄGE FÜR MINT MINDED COMPANIES HABEN UNS 2017 ERREICHT. MINT-Image geraderücken Das Außergewöhnliche an unserem Ar-

beitgebersiegel: Im Gegensatz zu den meisten anderen Arbeitgeberzertifikaten ist ›MINT Minded Company‹ nicht käuflich erwerbbar oder mit sonstigen Kosten verbunden. audimax will Unternehmen auszeichnen, die sich aktiv dem MINT-Fachkräftemangel entgegenstellen, sich für mehr Frauen in MINT-Berufen einsetzen und durch gezielte Maßnahmen das MINT-Image in der Gesellschaft geraderücken. Und warum? Ganz einfach: Dem Fachkräftemangel den Kampf anzusagen, liegt audimax am Herzen. »Auch wir als Medienvertreter müssen und wollen einen Beitrag leisten, die momentane Fachkräftelücke von fast 300.000 fehlenden MINT-Experten zu schließen«, begründet Oliver Bialas, Herausgeber von audimax, das MMC-Engagement und die enge Zusammenarbeit mit der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹.

g

Agrarwirtschaft

g

Informatik und Elektrotechnik

g

Maschinenwesen

g

Medien und Institut für Bauwesen

g

Soziale Arbeit und Gesundheit

g

Wirtschaft

Ob Bachelor-, Master-, Online- und duale Studiengänge – etwa 7.800 junge Menschen studieren aktuell an der FH Kiel, davon 460 am Fachbereich Agrarwirtschaft in Osterrönfeld bei Rendsburg.

Text: Julia Wolf

Du kannst uns auch weiterhin bei der Suche nach den besten MINT-Arbeitgebern unterstützen, denn die Nominierungsrunde für 2019 hat bereits begonnen. Du kennst ein Unternehmen, das deiner Meinung nach in Frage kommt? Verrate es uns: projektleitung@mint-minded-company.de. Weitere Infos: www.mint-minded-company.de.

bewerben – studieren – leben www.fh-kiel.de


MASTERFORUM

MIT ENERGIE WIRTSCHAFTEN

VERKEHRSINFRASTRUKTUR MANAGEN

Im viersemestrigen Master ENERGIEWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN an der Hochschule Niederrhein lernst du alles von Energieumwandlung über Energiepolitik bis hin zu betrieblicher Energiewirtschaft. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrens- oder Energietechnik. Danach kannst du eine stabile Energieversorgung im Zuge der Entwicklung erneuerbarer Energien gewährleisten sowie Risiken und Chancen unterschiedlicher Energieformen bewerten und diese integrieren. Ein Start ist nur zum Wintersemester möglich.

Für die Verkehrsliebhaber unter den Ingenieuren hat der dreisemestrige Master VERKEHRSINFRASTRUKTURMANAGEMENT an der Hochschule für Technik Stuttgart einiges zu bieten: ›Siedlungsstruktur und Mobilitätsentwicklung‹, ›Verkehrsträgerübergreifende Verkehrssteuerung‹ sowie ›Technische und wirtschaftliche Erhaltung von Infrastruktureinrichtungen‹ sind nur drei der möglichen Module. Der Studiengang umfasst alle Verkehrsträger wie Straße, Schiene, Wasser und Luft sowie alle Mobilitätsformen vom Individualverkehr bis zum öffentlichen Personennahverkehr.

WWW.HS-NIEDERRHEIN.DE

WWW.HFT-STUTTGART.DE

TECHNISCHE INNOVATIONEN MANAGEN

FÜR DURCHSTARTER

Der Master TECHNISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT an der Hochschule Harz bereitet dich in drei bis vier Semestern auf Führungsaufgaben in interdisziplinären und interkulturellen Teams und Organisationen vor. In Kombination von BWL, IT und Ingenieurwesen kannst du anschließend kontinuierlich und zielgerichtet nach neuen technischen Innovationen suchen, diese analysieren, bewerten, steuern und unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten einführen. Umfasst dein Bachelorstudium nur 180 ECTS, kannst du die fehlenden 30 ECTS während des Studiums nachholen. WWW.HS-HARZ.DE

Du möchtest nach deinem Studium in einer wachstumsstarken Branche arbeiten? Dann ist der dreisemestrige Master MEDIZINTECHNISCHE SYSTEME an der Hochschule Stralsund genau richtig für dich! Die Medizintechnik-Branche gilt als besonders innovativ – nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels. Das Studium beschäftigt sich mit der Entwicklung medizinischer Geräte sowie mit der Planung und Instandhaltung technischer Systeme in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Los geht's im Wintersemester, der Bewerbungszeitraum läuft bereits.

ROBOTER ENTWERFEN

Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt

25 Studienplätze pro Semester gibt es im englischsprachigen Master AUTONOMOUS SYSTEMS an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme. Vor Studienbeginn gibt es Vorkurse, um danach Wissen in Advanced Software Technology, Autonomous Mobile Robots, Artificial Intelligence, Fault Detection and Diagnosis und vielen weiteren Modulen zu erwerben. Wichtig sind ausreichende Kenntnisse von Konzepten, Methoden und Tools im Bereich der Informatik. Zusätzlich brauchst du einen aktuellen Nachweis deiner Englischkenntnisse. WWW.H-BRS.DE

ZUVERLÄSSIGKEIT SICHERSTELLEN

INGENIEURWELT GESTALTEN

Wenn du nach deinem Bachelor in Elektrotechnik, Mechatronik, Technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau direkt beruflich durchstarten möchtest, musst du nicht auf einen Master verzichten: Im Fernstudium kannst du einen Master in ZUVERLÄSSIGKEITSINGENIEURWESEN an der HS Darmstadt in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) absolvieren. Für 2.200 Euro pro Semester lernst du, Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in Unternehmensabläufen zu entwickeln und umzusetzen. WWW.ZFH.DE

Ein perfekter Master für Ingenieure mit Interesse am Design ist der M.A. ENGINEERING DESIGN an der HS Magdeburg-Stendal. Das Bestehen der Eignungsprüfung ist für die Zulassung unerlässlich, außerdem muss mit dem Motivationsschreiben auch ein Portfolio eingereicht werden. Ist das geschafft, geht es los mit integriertem Produktdesign, Computer-Aided Design and Manufacturing (CAD/CAM), Visualisierungstechniken und vielem mehr. Anschließend locken Jobs in freien Entwicklungsbüros, Designbüros mit Schwerpunkt Produktdesign oder du gründest dein eigenes Unternehmen. WWW.HS-MAGDEBURG.DE

BAUEN MIT UMWELTBEZUG

ZUKUNFTSFAHRZEUGE ENTWICKELN

Du möchtest Bauingenieur werden und interessierst dich vor allem für die Herausforderungen durch Globalisierung und Klimaänderungen? Dann könnte der Master BAUINGENIEURWESEN UND UMWELTWISSENSCHAFTEN an der Universität der Bundeswehr in München eine Option für dich sein. Dort kannst du dich in fünf Trimestern zwischen einer Vertiefung in ›Konstruktivem Ingenieurbau‹ oder ›Umwelt und Infrastruktur‹ entscheiden. Mitbringen solltest du einen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor sowie Grundkenntnisse in den Bereichen Umweltwissenschaft, Wasserchemie und -biologie. WWW.UNIBW.DE

Der interdisziplinäre Master COMMERCIAL VEHICLE TECHNOLOGY an der TU Kaiserslautern verbindet Electrical und Mechanical Engineering mit Computer Science. Deinen Schwerpunkt kannst du auf eines der drei Fächer legen. Zusätzlich erwirbst du einige ECTS in Sozialwissenschaften wie Psychologie, Soziologie oder Politikwissenschaft. Inhaltlich kannst du dich zum Beispiel in den Modulen Prozessorarchitektur, Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen, Echtzeitsysteme, virtuelle Produktentwicklung und Anwendungen Künstlicher Intelligenz weiterbilden. WWW.UNI-KL.DE

36 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Text: Sabine Storch

UND NACH DEM BACHELOR?

WWW.HOCHSCHULE-STRALSUND.DE


MINT-AWARD TECHNIK

2018

audimax und MAHLE suchen herausragende Bachelor- und Masterarbeiten. Jetzt teilnehmen und Preisträger des audimax-MINT-Awards Technik 2018 werden!

Zeiten staubelasteter Großstädte sollen der Vergangenheit angehören – neue Konzepte zur urbanen Mobilität müssen her. Effizient, komfortabel, agil und bezahlbar, so sollte städtische Mobilität sein. Der Automobilzulieferer MAHLE geht mit dem Fahrzeugkonzept MEET (MAHLE Efficient Electric Transport) erste Schritte in diese Richtung. Das Konzept für die urbane Mobilität von morgen vereint höchste Energieeffizienz, individuellen Komfort, Fahrspaß – und bleibt trotzdem bezahlbar. Um sich aktiv den aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie zu stellen, setzt das Unternehmen auch auf spannende Lösungsansätze aus den Reihen der Nachwuchskräfte. Daher suchen audimax und MAHLE herausragende Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit dem Thema

›URBANE MOBILITÄT – INNOVATIVE ANSÄTZE ZU KABINENKOMFORT, KONNEKTIVITÄT UND ELEKTROTRAKTION‹ befassen. Die beste eingereichte Arbeit wird mit 2.000 Euro prämiert. Der oder die Zweitplatzierte erhält 1.000 Euro, der oder die Drittplatzierte wird mit 500 Euro belohnt. Einreichungsschluss für deine Arbeit ist der 01.07.2018. Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Einzureichen sind maximal fünfseitige, nicht der Geheimhaltung unterliegende Kurzzusammenfassungen deiner Bachelor- oder Masterarbeit, deren Abgabetermin maximal ein Jahr zurückliegen darf. Du möchtest teilnehmen? Sende dein Abstract bitte als PDF an leidner@audimax.de. Weitere Informationen zu Teilnahme, Ablauf und Voraussetzungen findest du auch unter www.mint-award-technik.de.

mint-award-technik.de

ENGAGIERT STUDIERT Niklas, welche Aufgaben übernimmst du im juFORUM? Ich engagiere mich

Foto: © Deutsches Jungforschernetzwerk juFORUM e.V.

dort ehrenamtlich und bin neben der Organisation zahlreicher Veranstaltungen jetzt sogar zweiter Vorsitzender. Außerdem studiere ich im sechsten Semester Luft- und Raumfahrttechnik. Warum bringst du dich so viel ein und wie vereinbarst du das mit dem Studium?

Wissenschaft und Technik bieten das Potenzial, viele der Probleme unserer Zeit zu lösen. Daher ist es mir ein Anliegen, mich hier auch persönlich zu engagieren. Zeitlich gehört natürlich ein bisschen Wahnsinn dazu, aber unser Vorstand arbeitet gut zusammen und jeder weiß ja, warum er seine Zeit investiert.

Seit einem Jahr engagiert sich Niklas im deutschen Jungforschernetzwerk juFORUM e.V. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen

Was ist die wichtigste Erfahrung, die du im juFORUM gemacht hast? Durch

mein Engagement lerne ich unglaublich viel. Die wichtigste Erfahrung ist allerdings, dass vieles nicht so komplex ist, wie es scheint. Ich habe gelernt, dass auch die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Ministerien oder großen Konzernen, bei denen jeder meist anfänglich Vorbehalte hat, einfacher ist als erwartet.

Inwiefern können gerade Ingenieure vom ehrenamtlichen Engagement profitieren? Im Arbeitsalltag eines

Ingenieurs sind Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und Koordinationsvermögen sehr wichtig. Das wird oft unterschätzt. Ehrenamtliches Engagement hilft erheblich dabei, diese Kompetenzen zu schulen, da der Umgang mit Menschen hier an der Tagesordnung ist und unsere Mitglieder schon jetzt die Möglichkeit haben, Verantwortung zu übernehmen.


FORMULA STUDENT GERMANY

FSG-SPECIAL FAKTEN UND FANTASTISCHES LEGENDARY EVENT AM HOCKENHEIMRING IM AUGUST: DIE FORMULA STUDENT 2018. TEAMS AUS ALLER WELT STEUERN AUF DIE ZIELGERADE ZU. WOHER SIE KOMMEN UND IN WELCHER KATEGORIE SIE DAS RENNEN MACHEN WOLLEN, ERFAHRT IHR HIER

51% DER 118 REGISTRIERTEN TEAMS TRETEN IN DER KATEGORIE ›COMBUSTION‹ MIT IHREM RENNWAGEN MIT VEBRENNUNGSMOTOR AN.

38 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

15% DER TEAMS HABEN EIN ›DRIVERLESS‹-FAHRZEUG KONSTRUIERT UND GEHEN IN DIESER KATEGORIE AN DEN START.


FORMULA STUDENT GERMANY

Die Formula Student Germany zeichnet sich durch ihre Internationalität aus. Denn nicht nur deutsche Teams arbeiten monatelang daran, ihren selbstgebauten Rennwagen zu präsentieren. Insgesamt treten Teilnehmer aus 24 Ländern an. Deutschland liefert mit 68 Teams den größten Anteil. Europa wird von ingesamt 99 Teams vetreten, darunter beispielsweise sechs aus Italien, drei aus Österreich, vier aus Schweden und zwei aus Großbritannien. Doch auch Studenten aus ferneren Gebieten lassen es sich nicht nehmen, die Reise nach Deutschland anzutreten, um die Qualität ihrer Konstruktion unter Beweis stellen zu können. So begrüßt der Hockenheimring im August unter anderem drei Teams aus Canada, ebenfalls jeweils drei aus Israel und China und zwei aus Indien. Die meisten Formula Student Teams treten nicht nur bei einem Wettbewerb an, sondern konnten sich für mehrere qualifizieren. Die Besten der Besten gehen dann bei der Formula Student World an den Start. Die Formula Student Germany ist wie die meisten Events dieser Größenordnung auf Unterstützung von außen angewiesen. Dieses Jahr tragen insgesamt 33 Unternehmen dazu bei, die FSG zu stemmen. Mit dabei sind unter anderem Mahle, die BMW Group, Audi, Schaeffler und viele mehr. Die Unterstützung hat viele Seiten: Von reinem finanziellen Sponsoring, über die Verpflegung der Teilnehmer vor Ort, bis zur direkten Hilfe für die Teams durch Bauteile und die Experstise erfahrener Ingenieure. Die Continental AG beispielsweise ist Partner von rund 50 internationalen FSG-Teams, Schaeffler unterstützt weltweit 40 Teams, davon sind 14 aus Deutschland. Im Vorfeld des eigentlichen Events veranstalten viele Partner und Sponsoren Pre-Events, bei denen die Teams ihren Rennwagen auf Herz und Nieren prüfen und sich Expertenrat einholen können.

DER ANGEMELDETEN FSG-TEAMS GLAUBEN AN IHR EIGENKONSTRUIERTES ELEKTROAUTO UND KÄMPFEN IN DER KATEGORIE ›ELECTRIC‹.

8 DISZIPLINEN STEHEN DEN TEILNEHMERN UND IHREN RENNWAGEN BEVOR. ES IST NICHT NUR WICHTIG, WER ALS ERSTER DURCH DAS ZIEL DÜST, SONDERN AUCH, WIE INNERHALB DES KONTRUKTIONSPROZESSES GEPLANT WURDE.

Text: Alicia Reimann | Foto © FSG/soukup

34%

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 39


FSG: KARRIERE-FACTS

2006

14.06. jobvector Karriereforum ACHEMA Ort: Frankfurt Info: www.jobvector.de 27.06. meet@ tum school of management Ort: München Info: www.iqb.de 27.06. T5 Jobmesse Ort: Berlin Info: www.t5-karriereportal.de 28.06. IP Career Ort: München Info: www.messen.de 10.07. Car Connects Ort: München Info: www.muenchen. car-connects.de 06.09. Jobmesse Dresden Ort: Dresden Info: www.jobmesse-dresden.de 06.09 Kalaydo Ort: Hamburg Info: www.karrieretag.org 12.09. Jobmesse Erfurt Ort: Erfurt Info: www. jobmesse-erfurt.de 19.09. Jobmesse Nürnberg Ort: Nürnberg Info: www.jobmesse-nuernberg. de 19.09. Kalaydo Ort: Düsseldorf Info: www. karrieretag.org 22.09. Jobmesse Leipzig Ort: Leipzig Info: www.jobmesse-leipzig.de 24.09. Career Venture business & consulting fall Ort: Frankfurt Info: www.career-venture.de 27.09. Jobmesse Chemnitz Ort: Chemnitz Info: www. jobmesse-chemnitz.de 29.10. Career Venture information technology fall Ort: Stuttgart Info: www.career-venture.de 08.11. Falling Walls Lab Ort: Berlin Info: www.falling-walls.com

KARRIEREFRAGE

WURDE DIE FORMULA STUDENT GERMANY DAS ERSTE MAL AM HOCKENHEIMRING AUSGETRAGEN. LESERLIEBLING DES MONATS

Welcome to the

Visioneering

Interessant für: ING M I NT

IT

JURA WiWi

INWIEFERN KANN DIE TEILNAHME AN DER FSG DIE KARRIEREN DER STUDENTEN PUSHEN? Carl-Alexander Kirchner, Projektleiter Formula Student im Personalmarketing der BMW Group:

»Die Kompetenzen und Erfahrungen, die die Studierenden in der Formula Student sammeln, sind beim späteren Berufseinstieg sehr wertvoll und bei uns höchst willkommen. Da auch im Studentenwettbewerb neueste Technologien in wichtigen Zukunftsfeldern wie autonomem Fahren und Elektromobilität zum Einsatz kommen, ist die Praxiserfahrung absolut relevant. Hinzu kommen noch Sozialkompetenzen wie Kommunikationsund Teamfähigkeit, umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement von Fahrzeugprojekten und jede Menge Begeisterung und Siegeswillen. Dass die Teammitglieder dabei nicht unbedingt in der Regelstudienzeit studieren und auch mal eine Prüfungsleistung darunter leidet, ist uns bewusst. Das gleichen die Erfahrungen und die Begeisterung aber in der Regel mehr als aus.«

Group.

Visioneering bedeutet für uns: neugierig in die digitale Zukunft denken und Lösungen Wirklichkeit werden lassen, die andere nicht für möglich halten. Arbeiten Sie gemeinsam mit unseren Teams am Thema Industrie 4.0, um in Zukunft noch effizientere Fertigungsprozesse zu ermöglichen. Als führender Maschinen- und Anlagenbauer freuen wir uns über jeden, der unsere Passion teilt.

NaWi Alle

Bewerben Sie sich unter durr.com/karriere

UNTERSTÜTZUNG VON EXPERTEN FÜR DEN BERUFSEINSTIEG LERNEN Die Formula Student Germany ist mehr als ein internationaler Konstruktionswettbewerb. Sie ist eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, die die Teilnehmer optimal auf den Berufseinstieg in die Automobilindustrie vorbereitet und Teamarbeit sowie ein striktes Projektmanagement fördert. Nicht nur angehende Ingenieure, auch Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaftler können ihre Fähigkeiten ins Team einbringen – zum Beispiel in Sachen Recruiting, Marketing, Finanzen und Organisation. Außerdem werden die Studierenden von ihren Hochschulen und der Industrie unterstützt: Sie können beispielsweise praktische Arbeiten, die sie im Rahmen der Formula Student leisten, in Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten integrieren.

DU ENTSCHEIDEST: WELCHE ANZEIGE IM HEFT GEFÄLLT DIR AM BESTEN? WÄHLE DEINEN ›LESER-LIEBLING DES MONATS‹! Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›LeserLiebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 4/2018 seht ihr oben: Dürr. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen Gutschein kann sich dieses Mal Jan Heidemann aus Osnabrück. freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

40 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Viele Unternehmen sehen die Fromula Student Germany als eine Art Nachwuchsschmiede. Sie wollen die technikbegeisterten Studierenden zum einen in ihren Projekten unterstützen: Neben finanziellen Mitteln stellen sie den Teams auch erfahrene Experten wie etwa Ingenieure zur Seite, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zum anderen nutzen die Firmen die Formula Student Germany zur Rekrutierung. Denn durch die Veranstaltung treffen sie genau auf die Talente, die sie suchen: Nachwuchskräfte, die Spaß daran haben, an der Mobilität der Zukunft zu arbeiten. Abgesehen vom internationalen Regelwerk, auf dessen Basis die Studierenden ihre Autos konstruieren müssen, kann nämlich jedes Team individuelle Lösungen für seinen Rennwagen und das Konzept erarbeiten. Und genau auf diese innovativen Konzepte freuen sich viele Sponsoren.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 40

Text: Alicia Reimann, Viktoria Feifer | Quelle: Joblift, YouGov | Fotos: © Schulz, Soukup/Formula Student

TERMINE


FORMULA STUDENT GERMANY

FRAUENPOWER DIE FORMULA STUDENT GERMANY IST EINE MÄNNERDOMÄNE? FALSCH GEDACHT! DIESE GIRLS BEWEISEN, DASS FRAUEN UND TECHNIK LÄNGST KEIN GEGENSATZ MEHR SIND Text: Alicia Reimann

Flamina Buchholz, 27 Jahre, Elefant Racing Bayreuth, Vehicle Dynamics Team:

»Tatsächlich können Frauen in der Formula Student jede gewünschte Position einnehmen – ›Das ist reine Männersache‹ gibt es hier zu Recht nicht mehr. So finden sich in unserem Team Mädels an Führungspositionen, in der Entwicklung und Konstruktion, in der Kundenakquise, in der Entwicklung des Antriebs und und und. Leider fühlen sich nach wie vor aber noch nicht viele Mädels angesprochen, wenn es darum geht, Teil dieser spannenden Herausforderung zu werden. Oft hört man dann, dass sie sich so etwas nicht zutrauen würden und ja gar nicht genug Know-how hätten. Das ist aber unbegründet! Hier wird niemand ins kalte Wasser geschmissen.«

Katharina Jungkunz, 25 Jahre, Alumni TH Nürnberg, Teilnahme FSG Saison 2015/16, Systementwicklung Mechatronik bei der Schaeffler AG:

»Ich komme eigentlich aus dem technischen Bereich, habe aber in der Saison 2015/2016 die Leitung des Organisations-Teams des Nürnberger Teams übernommen, habe mich also unter anderem um Events, Recruiting und Sponsoring und alles andere Organisatorische gekümmert. Das hat mir geholfen, mal in eine andere Richtung zu gehen und meinen Horizont zu erweitern. Durch die Formula Student habe ich den Kontakt zu Schaeffler gefunden, meine Masterarbeit dort geschrieben und bin auch danach geblieben. Jetzt arbeite ich in der Systementwicklung Mechatronik, bin also in den technischen Bereich zurückgekehrt.«

Elena Zehnder, 20 Jahre, StarkStrom Augsburg e.V., Eventmanagement & Cost Report Driverless:

»Frauenpower ist bei uns im Team eigentlich in jedem Bereich gefragt, weil wir oft eine andere Sicht auf die Dinge haben, die den Jungs manchmal fehlt. Die verstricken sich oft in höchstkomplizierte Konstruktionen und brauchen manchmal einen einfachen Weg. Von dem Klischee, dass die Formula Student eigentlich nur Männer interessiert, halte ich wenig, denn obwohl die Frauenquote in den Teams noch recht gering ist, steigt sie immer mehr an, auch was Frauen in Führungspositionen – auch in den technischen Bereichen – angeht. Außerdem haben wir viele Powerfrauen im Verein, die nicht davor zurückschrecken, sich die Hände schmutzig zu machen und mit anzupacken.«

VOLLGAS ALS NICHT-ING KONSTRUKTION UND TECHNIK EINES RENNWAGENS – DA IST FACHLICHES KNOW-HOW GEFRAGT. ABER AUCH NICHT-INGS KÖNNEN BEI DER FSG DURCHSTARTEN. WIE? DAS LEST IHR HIER

Einen eigenen Rennwagen bauen – ein Projekt, dass viele weniger Technikbegeisterte erstmal nicht ganz überzeugen wird. Zu technisch, zu speziell. Hinter dem eigenen Fahrzeug, dem die Teams über Monate hinweg ihre ganze Aufmerksamkeit schenken, steckt aber viel mehr als nur Konstruktion und Bau - Interdisziplinarität ist angesagt. Es braucht viele Leute, die sich um beispielsweise Organisation und Vermarktung kümmern. Reiner ING-Verein? Fehlanzeige! Hier sind Studenten aus allen Fachrichtungen eine Unterstützung. Elena Dosch studiert International Management an der Universität

Bayreuth und ist Teil des Elefant Racing Teams: »Ich habe mich dafür entschieden dem FSGTeam beizutreten, da ich ein begeisterter Motorsport-Fan bin und neue Leute aus verschiedensten Studiengängen kennen lernen wollte. Ich bin für den Bereich Business zuständig. Meine Aufgaben dabei sind Sponsorenakquise, Organisation von Veranstaltungen, Betreuung der sozialen Medien und Recruiting neuer Mitglieder. Seit zwei Jahren bin ich auch in der Vorstandschaft und kümmere mich zusätzlich um die Organisation, Planung und Koordination im Team.« Für Elena ist die Zeit bei der FSG eine

Bereicherung und eine Möglichkeit, über den Tellerrand ihres Studiums hinauszuschauen: »Die größte Herausforderung ist es, die Technik des Rennwagens zu verstehen. Zu Beginn fällt es einem schwer, die Begriffe und Bauteile dem Rennwagen zuzuordnen und man versteht erst gar nicht, worüber sich die Ingenieure unterhalten. Dies legt sich aber mit der Zeit. Vor allem sollte man sehr viele Fragen stellen. Man braucht keine gewissen Vorkenntnisse, um das Team zu bereichern. Ob bei der Fertigung oder bei organisatorischen Aufgaben, jeder kann helfen und sammelt dabei noch neue Erfahrungen.«

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 41

Foto: © privat

Text: Alicia Reimann


FORMULA STUDENT GERMANY

HIER WIRD GEPUNKTET KOSTEN, BESCHLEUNIGUNG, ENERGIEEFFIZIENZ – IN DIESEN DISZIPLINEN MÜSSEN DIE TEAMS ABLIEFERN

ENGINEERING-DESIGN (MAX. 150 PUNKTE)

KOSTEN UND HERSTELLUNG (MAX. 100 PUNKTE)

Die Teammitglieder müssen einen schriftlichen Design-Bericht vorlegen, in dem sie ihre Konstruktion und deren Vorteile erklären. Der Bericht muss Text und Bilder des Fahrzeugs enthalten und die Juroren von dessen Qualität überzeugen. Dazu hat das Team auch in einer Diskussionsrunde mit der Jury die Chance. Die Punktzahl ergibt sich dann aus dem Bericht, den Antworten in der Diskussion und der Inspektion des Fahrzeugs.

Die Disziplin besteht aus einem schriftlichen Bericht und einer Diskussion mit den Juroren über den Prototyp. Der Kosten-Bericht beinhaltet viele verschiedene Komponenten – von Rädern bis zu Herstellungskosten von besonderen Tools. Die Juroren bewerten die Organisation, das Verständnis für den Herstellungsprozess, die tatsächlich angefallenen Kosten und wie diese in speziellen Fällen reduziert werden konnten.

AUSDAUER (MAX. 375 PUNKTE)

ENERGIEEFFIZIENZ (MAX. 100 PUNKTE)

Wie schlägt sich der Wagen auf einer Langstrecke? Das zeigt sich über eine Distanz von 22 Kilometern. Beschleunigung, Geschwindigkeit, Handling, Dynamik, Energieeffizienz, Zuverlässigkeit – hier spielt alles eine Rolle. Auch der Fahrer muss seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nach elf Kilometern gibt es einen Fahrerwechsel, jedes Team hat nur einen Versuch, sein Auto ins Ziel zu bringen.

Bei der Bewertung wird nicht der Benzinverbrauch allein betrachtet, sondern er wird auch in Bezug zur Geschwindigkeit gesetzt. Die Kalkulation basiert auf dem Durchschnitt pro absolvierter Runde, was auch die Bewertung von Teams ermöglicht, die das Ausdauerrennen nicht zu Ende gebracht haben. Mindestens bis zum Fahrerwechsel muss das Auto es aber geschafft haben, um überhaupt Punkte zu bekommen.

BUSINESS-PRÄSENTATION (MAX. 75 PUNKTE)

SCHLEUDERN (MAX. 75 PUNKTE)

Ein Juror mimt einen Automobilhersteller, dem die Teams ihren Businessplan für ihren Prototyp präsentieren. Sie müssen ihn davon überzeugen, dass ihr Fahrzeug die Forderungen der Zielgruppe der nicht professionellen Wochenend-Racer erfüllt und es profitabel produziert und vermarktet werden kann. Danach beantworten die Teammitglieder die Fragen der Jury.

Die selbstgebauten Rennwagen fahren einen Parcours in Form einer Acht ab. Es gibt zwei aufeinanderfolgende Runden – die erste zum Einfahren, bei der zweiten wird die Zeit gestoppt. Durch eine schnelle Rundenzeit demonstriert das Fahrzeug, wie viel seitliche Beschleunigung es generieren kann, ohne ins Schleudern zu geraten. Das heißt: Je schneller das Auto die Acht umrunden kann, desto mehr Punkte gibt es.

BESCHLEUNIGUNG (MAX. 75 PUNKTE)

AUTOCROSS (MAX. 100 PUNKTE)

Während die Beschleunigung der Rennwagen in den Disziplinen ›Ausdauer‹ und ›Schleudern‹ zwar eine Rolle spielt, aber nicht im Fokus ist, dreht sich diese Disziplin allein um sie. Jedes einzelne Fahrzeug muss seine Beschleunigung über eine Distanz von 75 Metern unter Beweis stellen. Punkte werden folglich danach vergeben, welche Geschwindigkeit nach 75 Metern erreicht wurde.

Die Teilnehmer fahren einen Kurs mit geraden Strecken und Kurven, der ungefähr ein Kilometer lang ist, um das Fahrverhalten bei verschiedenen Straßenführungen zu testen. Die Rundenzeit gibt einen Hinweis auf die Fahrdynamik und Handling-Qualität. Die Ergebnisse der Autocross-Disziplin beeinflussen nicht nur die hier vergebene Punktzahl, sondern auch die Startrangfolge für die Ausdauer-Disziplin.

42 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Foto: © FSG/soukup

Text: Alicia Reimann


FORMULA STUDENT GERMANY

DU KOMMST MIT UNTERNEHMEN IN KONTAKT

DU GEWINNST SOFT SKILLS UND LEBENSLAUFPUNKTE

DU NETZWERKST MIT ANDEREN STUDENTEN

Jedes Team wird in der Regel von mehreren Unternehmen gesponsort und mit fachlichem Knowhow unterstützt. Durch diese Kontakte steigt deine Chance, in einem von ihnen als Werkstudent, Praktikant oder auch als festangestellter Mitarbeiter unterzukommen – denn dann bist du bereits bei ihnen auf der Bildfläche.

Die Zusammenarbeit mit anderen Studenten aus verschiedenen Fachrichtungen stärkt nicht nur deine Teamfähigkeit, dir wird auch viel Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Neugier abverlangt. All das sind gefragte Soft Skills. Außerdem kommt Engagement bei jedem Personaler gut an. Wenn deine Tätigkeit dann auch noch zu deiner Fachrichtung passt – perfekt!

In der Jobsuche läuft viel über Kontakte. Dass du während deiner Zeit bei der FSG mit potenziellen Arbeitgebern interagierst, bringt dich hier voran, aber auch Gespräche mit Gleichgesinnten – aus dem eigenen oder einem anderen Team – bauen dein Netzwerk aus und bringen dir internationale Kontakte ein, die für deine Karriere hilfreich werden können.

DU BAUST DEIN FACHWISSEN AUS

DU LERNST, INTERDISZIPLINÄR ZU ARBEITEN

DU LERNST DICH SELBST BESSER KENNE

Die Vorbereitungszeit ist sehr intensiv, denn Planung, Konstruktion und Bau des Fahrzeugs nehmen extrem viel Zeit in Anspruch. Du kannst dich also tief in die Materie hineindenken, im Studium Gelerntes praktisch anwenden und dein Know-how in verschiedenen technischen und organisatorischen Bereichen vertiefen.

Heutzutage ist es im Beruf wichtig, über den Tellerrand hinausblicken und interdisziplinär denken zu können. Die Teilnahme bei der FSG bringt dich mit Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen und sorgt so dafür, dass du dich auch mit Thematiken beschäftigst, die außerhalb deines Fachbereichs liegen.

Die FSG kann dich an deine Grenzen bringen – fachlich und persönlich. Was erstmal furchteinflößend klingt, kann wegweisend für deine Entwicklung sein. Du lernst viel über deine Stärken und Schwächen, wie du in Stresssituationen reagierst, übst dich in Geduld und Disziplin und findest heraus, was dir am meisten Spaß macht.

s CAR connects

n e h c n ü M

DIE AUTOMOTIVE KARRIERE-MESSE

10. Juli 2018 10:00 - 16:00

BMW-Welt

Infos und kostenlose Anmeldung

w w w. c a r- c o n n e c t s . d e

Foto: © FSG/shidhartha

6 GRÜNDE, WARUM DIE TEILNAHME BEI DER FSG DEINER KARRIERE HILFT


FORMULA STUDENT GERMANY

HAND IN HAND WIE SPONSOREN DIE TEAMS UNTERSTÜTZEN – VOM ERSTEN KONSTRUKTIONSPLAN BIS ZUR ZIELLINIE

MENTOREN UND JUROREN

KARRIERETIPPS UND BUSINESS-HILFE

Die BMW Group kooperiert seit Jahren mit der FSG und ist auch dieses Jahr mit von der Partie. »Wir unterstützen die FSG als Hauptsponsor seit ihrer Gründung und haben auch jedes Jahr zwölf Judges vor Ort, die mit Know-how aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen die Leistung in den verschiedenen Disziplinen bewerten. Die Judges sind passenderweise auch Mentoren«, so Carl-Alexander Kirchner, Projektleiter Formula Student im Personalmarketing der BMW Group. Aber nicht nur das Event, auch einzelne Teams können auf Hilfe zählen. »Wir unterstützen je drei Teams in den Kategorien FSE (Electric) und der FSD (Driverless). Zum einen finanziell, zum anderen durch Events wie einen Test- und Track-Day bei der BMW Group und durch Mentoren aus dem Unternehmen mit Know-how.« Laut Kirchner ginge es nicht nur darum, mit dem Engagement die praxisnahe Ausbildung zu fördern, denn die FSG sei auch ein hervorragender Weg, um Kontakt zu den besten Talenten zu suchen und sich gegenseitig kennenzulernen.

Brose Fahrzeugteile ist in diesem Jahr zum dritten Mal Sponsor der Formula Student Germany. »Wir sind mit einem Stand bei dem Event dabei, bieten Karrieregespräche an und zeigen unsere Produktpalette. Zusätzlich beteiligen wir uns mit einem Workshop an der FSG-Academy«, sagt Tina Rahnenführer, Personalmarketing. Der Automobilzulieferer ist Hauptsponsor des CAT Racing der Hochschule Coburg, welches er nicht nur finanziell, sondern auch fachlich unterstützt, weiß Rahnenführer: »Sie können unsere Crash-Testanlage nutzen und sich mit unseren Mitarbeitern verschiedener Abteilungen austauschen. Das hilft ihnen bei der Erstellung des Businessplans und der Entwicklung des Rennfahrzeugs.« Dabei sieht Brose sowohl einen Mehrwert für die Studenten ihres Teams, als auch für sich selbst, so Rahnenführer: »Wir wollen technikbegeisterte Nachwuchskräfte aus der Region darin unterstützen, Praxiserfahrung zu sammeln und sie frühzeitig für unser Unternehmen begeistern – als studentische Mitarbeiter oder als Beschäftigte nach dem Studium.«

WORKSHOPS UND RATGEBER

KONSTRUKTIONSHILFE UND BERATUNG

Continental unterstützt die FSG seit mittlerweile zehn Jahren. Auch dieses Jahr ist der Automobilzulieferer als einer der Hauptsponsoren dabei. Außerdem steht Continental insgesamt 50 internationalen Teams in allen drei Wettbewerbskategorien zur Seite. »Unser Engagement ist sehr vielfältig: Wir veranstalten beispielsweise Workshops, sorgen für einen intensiven Wissenstransfer und bieten auch unsere Innovationen und Technologien an. In Deutschland werden jedem gesponserten Team zudem zwei Mentoren an die Seite gestellt, die die Teams die ganze Saison über begleiten«, erzählt Barbara Texter, Head of Employer Branding Germany. Das Unternehmen verspricht sich davon, junge Talente von den vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Continental zu begeistern. »Durch das Engagement im Rahmen der Formula Student erlangen Nachwuchsingenieure Fähigkeiten, die für einen erfolgreichen Karrierestart extrem wichtig sind. Neben dem technischen Know-How geht es dabei auch um wichtige Soft Skills, die durch die Zusammenarbeit im Team vermittelt werden«, so Barbara Texter.

Seit 2007 sponsort Audi Hochschulteams, die mit ihren selbstkonstruierten Rennwagen an der Formula Student teilnehmen. Dieses Jahr sind es vier Fahrzeuge von drei internationalen Hochschulen, die in den Kategorien ›Driverless‹ und ›Electric‹ antreten. Aber auch die FSG als Veranstaltung profitiert von der Unterstützung des Automobilherstellers, weiß Antje Maas, Leiterin Internationales Personalmarketing bei Audi: »Den Event am Hockenheimring unterstützen wir zusätzlich mit bis zu zehn Juroren, die den Konstruktionswettbewerb begleiten und den jungen Talenten in der Boxengasse mit viel Leidenschaft beratend zur Seite stehen. Wir legen Wert auf langfristige Partnerschaften.« Die Teilnehmer der FSG erwarten bei Audi vielfältige Karrierechancen. »Viele Teammitglieder konnten wir später als Praktikanten oder sogar als Experten im Unternehmen begrüßen. Alle Interessierten beraten wir gerne persönlich auf unserem Stand im FSG-Forum zu individuellen Karrieremöglichkeiten.« Für Maas ist die FSG dank ihrer Innovation und ihrem Kampfgeist ein einzigartiges Event.

44 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Foto: © FSG/shidhartha

Text: Alicia Reimann


TECHNISCHES KNOW-HOW UND INTERDISZIPLINARITÄT Seit elf Jahren ist Robert Bosch Sponsor der FSG. Auch diverse Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften stehen zahlreichen Teams jedes Jahr mit Rat und Tat zur Seite. Im letzten Jahr hat Bosch erstmals Teilnehmer unterstützt, die in der Kategorie ›Driverless‹ an den Start gegangen sind. »Dabei stehen unsere erfahrenen Ingenieure den Studenten insbesondere mit ihrer technischen Expertise zur Seite. Zum Beispiel in Workshops, die speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse der FS-Teams zugeschnitten sind«, berichtet Cornelia Dürr, Pressesprecherin Bosch Engineering und Bosch Motorsport. Zudem unterstützt das Unternehmen die Teams auch mit Bosch-Komponenten für ihre Fahrzeuge. Ein Highlight sei außerdem das jährliche Applikations- und Fahrevent auf dem Gelände des Bosch Prüfzentrums in Boxberg. Hierbei haben die Teams die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge unter FSG-Bedingungen auf einem Parcours zu testen. Die Teams können hier auf das Know-how erfahrener Ingenieure zählen und sich Expertenrat einholen. Laut Cornelia Dürr bringt die Teilnahme an der Formula Student den Studenten Erfahrungen, die in ihrer Karriere von Vorteil sein können: »Neben praxisnahem Entwickeln und viel technischem Know-how, lernen die Studenten insbesondere das Arbeiten in interdisziplinären Teams, Agieren in Stresssituationen sowie Durchhaltevermögen und Ehrgeiz. Genau dieses Gesamtpaket ist für uns als Arbeitgeber interessant.« Robert Bosch legt besonderen Wert auf einen intentiven Austausch und die persönliche Betreuung ihrer FSG-Teams. Das Unternehmen will den Nachwuchskräften einen tiefen Einblick in das Arbeitsleben eines Ingenieurs verschaffen, aber auch die Chance geben, Bosch als Arbeitgeber besser kennenzulernen. Wie Dürr erzählt, seien in den vergangenen Jahren eine Vielzahl ehemaliger FSGTeilnehmer als Praktikanten oder Werkstudenten zu Bosch gekommen. Viele von ihnen arbeiten heute als Ingeneiure und geben ihre Erfahrungen sowie Fachwissen an aktuelle FSG-Teams weiter.

ROLLOUTS UND FACHKOMPETENZ Schaeffler ist seit 2014 einer der Hauptsponsoren der Formula Student Germany. »Darüber hinaus unterstützt Schaeffler Formula StudentTeams – bereits seit 2006 – sowohl mit finanziellen Mitteln als auch mit technischem Know-how«, sagt Karin Görl, Leiterin Employer Branding bei Schaeffler. Dieses Jahr untersützt der Automobilzulieferer als Sponsoring-Partner weltweit 40 Teams, 14 davon aus Deutschland. Hierbei erhalten die Teams nicht nur finanzielle Mittel, sondern sie bekommen auch Hilfe bei technischen Fragestellungen. »Darüber hinaus bieten wir Workshops für die Teams an und laden jedes Jahr zur Schaeffler Motorsport Academy ein, bei der sich Schaeffler-Mitarbeiter, Profis aus dem Motorsport wie Mike Rockenfeller und Daniel Abt und die Nachwuchstalente aus den gesponserten Teams zu Themen wie Driverless Vehicles, Projektmanagement, Engineering und Elektromobilität austauschen«, so Karin Görl. Außerdem haben die Teams, die aus der Nähe der Schaeffler-Standorte kommen, die Möglichkeit, dort den Rollout ihres Fahrzeugs auszurichten. Die High Octanes, das FSG-Team der FAU Erlangen-Nürnberg, nutzte diese Chance am 24. Mai in Herzogenaurach, wo sie ihren Familien, Freunden und Sponsoren ihren Wagen ›FAUmax Lambda‹ stolz präsentierten. Schaeffler betreut die Teilnehmer bis zur Ziellinie: auf der FSG selbst ist das Unternehmen mit einem Zelt vor Ort, in dem die Studenten durch Obst, Getränke und Massagestühle neue Kraft tanken können. Aus Arbeitgebersicht ist die FSG ein Event, das Nachwuchskräfte fördert und den Kontakt zwischen ihnen und dem Unternehmen herstellt und über die Zeit intensiviert. So finden Laut Karin Görl auch zu Schaeffler jede Menge Talente ihren Weg über die FSG. Das Engagement lohnt sich also für beide Seiten. Karin Görl sieht die Teilnahme als unvergleichbare Chance für die Studenten: »In der Formula Student können sich junge Nachwuchsingenieure ausprobieren, sich selbst und ihre Kompetenzen buchstäblich erfahren. Sie lernen Technologie nicht nur einzusetzen, sondern sie auch zu vermarkten – und das immer unter realistischen Bedingungen und im Wettbewerb mit anderen. Auf diese Weise entsteht eine einzigartige Schnittstelle zwischen Hochschule und Industrie.«

Telemotive A Place to Be! Die Telemotive AG ist einer der namhaftesten Automobilzulieferer für Engineering-Leistungen sowie Datenlogger, Laborelektronik und Testtools. Zu den Kernkompetenzen zählen Konnektivität, Fahrerassistenz und Elektromobilität. Das Leistungsspektrum reicht von Systemintegration über Technologieberatung bis hin zu Hard- und Softwareentwicklung. Das Unternehmen ist an mehreren deutschen Standorten vertreten. Zum Kundenportfolio zählen nationale sowie internationale Automobilkonzerne und Zulieferer. Seit 2016 ist das Unternehmen Teil des globalen Automobilzulieferers Magna International und gehört der Magna Steyr-Gruppe an. KREATIV Offene Unternehmenskultur fördert Ideen. EINZIGARTIG Mischung aus Erfindergeist und Eigenverantwortung. INNOVATIV Arbeiten an den Spitzentechnologien der Zukunft. TOP-KUNDEN Die großen und bekannten Automobilhersteller. Erfahren Sie mehr: www.telemotive.de/karriere

otive Telem lace. P Your

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 45 Mühlhausen | München | Böblingen | Ingolstadt | Wolfsburg


FORMULA STUDENT GERMANY

WIE DIE TEAMS ENERGIE TANKEN Zeitplan, Sponsorenakquise, Kostenaufstellung, Materialbeschaffung, Konstruktionsplan und und und. Die Liste der Aufgaben, die vor dem Start der Formula Student Germany erledigt werden müssen, ist lang und jedes einzelne Teammitglied hat alle Hände voll zu tun. Die meisten Teams stecken ungefähr ein Jahr Arbeit in ihren Rennwagen, arbeiten vollzeit daran und nehmen häufig extra ein Urlaubssemester, um ihre ganze Energie in das Projekt investieren zu können. Zeit für Entspannung gibt es hier wenig – außer auf Teambuildingausflügen, bei denen die Teams ihren Zusammenhalt stärken. »Durch regelmäßige Sitzungen und Teambuildings haben wir eine gute Basis für Kommunikation und Freundschaften geschaffen. Die Mitglieder müssen Spaß daran haben gemeinsam auf das Ziel eines fertigen Rennwagens hin zu arbeiten. Nur wenn die Aufgaben gerne gemacht werden, arbeitet man mit überdurchschnittlichem Engagement und genau das ist in einem Formula Student Team gefragt«, erzählt Vera Scheurich, Team Captain Elefant Racing Bayreuth.

ENDSPURT DIE HEISSE PHASE BRICHT AN! DIE TEAMS SIND IN DEN LETZTEN ZÜGEN IHRER VORBEREITUNGEN FÜR DIE FSG. WAS SCHON GESCHAFFT UND WAS NOCH ZU TUN IST, ERFAHRT IHR HIER – WIR HABEN EXEMPLARISCH ZWEI TEAMS BEGLEITET Text: Alicia Reimann

Nach Planung und Konstruktion folgt der Bau des Rennwagens. Das Team Elefant Racing der Uni Bayreuth ist hier auf dem Weg zum Ziel, wie Vera Scheurich erzählt: »Aktuell befinden wir uns in den letzten Zügen der Fertigungsphase, das heißt die Bauteile werden endgültig zu einem fertigen Rennwagen zusammen und in das Monocoque eingebaut.« Natürlich spielt die Konstruktion eine große Rolle für den Erfolg bei der FSG – aber nicht nur die Technik des Fahrzeugs ist laut Vera entscheidend: »Als nächstes geht es für uns auf die Teststrecke, um unseren FR18 Siegfried auf Herz und Nieren zu testen und den Fahrern die Möglichkeit zu geben, sich an das Auto zu gewöhnen. Nur so können wir auf den Events die optimale Leistung aus dem Fahrzeug und den Fahrern herausholen.« Während der Vorbereitungszeit werden die Teammitglieder mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die größte Challenge: unterschiedliche Charaktere vereinen. Kein Problem für das Elefant Racing Team: »Durch regelmäßige Sitzungen und Teambuildings haben wir eine gute Basis für Kommunikation und Freundschaften geschaffen.« 46 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Er hat das Ruder in der Hand: In Disziplinen wie Beschleunigung, Ausdauer und Schleudern werden nicht nur dem Fahrzeug, sondern auch dem Fahrer einige Skills abverlangt, die über Sieg oder Niederlage entscheiden können.

Fotos: © FSG/schulz, shidhartha, soukup

FERTIGUNG UND FAHRER-BRIEFING


FORMULA STUDENT GERMANY

DER ROLL OUT – DAS HIGHLIGHT DER VORBEREITUNGSPHASE Nach anstrengenden Wochen und Monaten, viel Schweiß und Herzblut fiebern die Teams vor dem finalen Wettbewerb einem Event besonders entgegen: dem Roll out, bei dem sie ihren mühevoll konstruierten Rennwagen ihren Sponsoren, Eltern und Freunden präsentieren können. Ende Mai war es für die High Octanes der FAU Erlangen-Nürnberg soweit. Bei Gastgeber und Sponsor Schaeffler stellten sie eine Veranstaltung mit 350 Gästen auf die Beine – darunter Familienangehörige, Freunde und Sponsoren. Für das Team ist das die ideale Gelegenheit zu zeigen worin sie ihre Mühe investiert haben und was letztendlich daraus geworden ist. Die High Octanes sind also schon recht weit, was die Vorbereitungen für den Wettbewerb angeht.

Die knapp 80 Studenten arbeiten seit September letzten Jahres an ihrem FAUmax Lambda. Bis Ende Dezember tüftelten sie an ihrer Konstruktion, um für die Eventqualifikation Ende Januar fit zu sein. Letztendlich konnten sich die High Octanes nicht nur für die Formula Student Germany, sondern auch für die Wettbewerbe in Italien, Ungarn und Spanien qualifizieren. Anfang Februar begann die Fertigungsphase – knapp vier Monate später ist der FAumax Lambda einsatzbereit. Doch ein Projekt allein reicht dem Team scheinbar nicht: In der Saison 2018/19 will es nicht nur mit einem Auto mit Verbrennungsmotor, sondern auch in der Kategorie ›Driverless‹ an den Start gehen. Ein selbstfahrendes Auto im Miniformat wurde schon entwickelt – jetzt gilt es, die Technik in groß umzusetzen.

IMMER EINE SPUR VORAUS! Wir suchen helle Köpfe für intelligente Autos. Gemeinsam bringen wir mehr Fahrspaß und Sicherheit ins Auto. Sie sind autobegeistert und wollen Ihre Ideen einbringen? Dann kommen Sie ins Team! www.efs-auto.com/karriere

Ein Joint Venture der GIGATRONIK-Gruppe und der Audi Electronics Venture GmbH

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 47


FORMULA STUDENT GERMANY

Studenten aus unterschiedlichsten Fachbereichen mit ebenso unterschiedlichen Vorstellungen bilden ein FSG-Team. Eine gute Organisation ist Pflicht, wenn alles so reibungslos wie möglich verlaufen soll. »Für jeden, der hier mitmacht ist die Formula Student fast immer das erste Projekt in dieser Größenordnung. Am Anfang werfen sich deshalb viele Fragen auf: Wo ist es sinnvoll anzufangen? Welcher Schritt darf wie lange dauern?«, beschreibt Martin Bauer, Teamleiter Electric des Elefant Racing Bayreuth die ersten Gehversuche. Eine auführliche Planung ist nicht nur für das Organisationsteam wichtig, sondern auch für die Technik-Fraktion: »Während der Konstruktion ist das

A und O die Kommunikation untereinander. Wenn jeder in seinem Teilbereich arbeitet, kann es schnell dazu führen, dass die einzelnen Teile am Ende nicht zusammenpassen. Aber das Ergebnis soll ja ein funktionierender Rennwagen sein. Dieses Problem sind wir angegangen, indem wir tägliche Treffen der Leiter der einzelnen Bereiche eingeführt haben. Jeder sagt kurz, was der aktuelle Stand ist und noch geplant ist.« Ein studentisches Team habe natürlich gerade im IT-Bereich längst nicht die Infrastruktur eines Unternehmens, so Martin. Die Schwierigkeit liege also auch darin, in der Konstruktion den Überblick über die Dateien zu behalten.

Fotos: © FSG/schulz, soukup

WER MACHT WAS UND VOR ALLEM WIE?

3 MINUTEN VIGNESH VENKATESAN, INGENIEUR BEI VOLKSWAGEN, ABSOLVIERTE IM ANSCHLUSS AN SEINEN MASTER UND DIE ZEIT BEI DER FORMULA STUDENT EIN TRAINEEPROGRAMM. DAS WAR FÜR IHN PERSÖNLICH DIE BESTE ENTSCHEIDUNG, ERZÄHLT ER …

Deshalb habe ich mich direkt im Anschluss bei Volkswagen beworben und bin ins 18-monatige Traineeprogramm gestartet: Jeder Trainee wechselt alle zwei bis drei Monate die Abtei-

lung und hat so die Gelegenheit, verschiedene Geschäftsbereiche sowie das Unternehmen als Ganzes kennenzulernen – von Forschung und Entwicklung über Vertrieb und Finance bis hin zum Produktmanagement und der Produktion. Dabei ist das Programm sehr flexibel aufgebaut. Jeder Trainee hat einen persönlichen Paten aus dem Management, der die Schwerpunkte und den Ablauf des Programms mit ihm abstimmt. Sogar ein dreimonatiger Aufenthalt an einem Auslandsstandort ist integriert. Ich war beispielsweise in China. Genau diese Vielfältigkeit und Individualität sind meiner Meinung nach das Besondere am Traineeprogramm von Volkswagen. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, mir ein breites Netzwerk im Konzern aufzubauen, die Kollegen und meine heutigen Ansprechpartner aus den verschiedenen Abteilungen kennenzulernen und mir ein Gesamtverständnis über die inter-

nen Geschäftsprozesse zu verschaffen. Das ist für mich als Ingenieur im Bereich Vorentwicklung Fahrzeugkonzepte und Zukunftstechnologien besonders wichtig. Mein Engagement in einem Formula Student Team hat mich schon ein Stück weit auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorbereitet – zum Beispiel im Hinblick auf interdisziplinäres Arbeiten, Projekt- und Zeitmanagment –, aber auch auf die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie. Bei Volkswagen liegt der Fokus beispielsweise auf den Zukunftsfeldern autonomes Fahren und Elektromobilität. Hier suchen wir Talente, die sich schon mit selbstfahrenden Autos, Batterietechnologie und Digitalisierung auseinandergesetzt haben – so wie es heute auch die Teilnehmer der Formula Student im Rahmen des Konstruktionswettbewerbs tun.«

Foto: privat

»Während meines zweijährigen Masterstudiums in International Production Management an der TU Hamburg habe ich mich im Formula Student Team ›e-gnition Hamburg‹ in der Fahrwerksabteilung engagiert. Am Hockenheimring bei der Formula Student Germany bin ich dadurch das erste Mal mit Volkswagen in Kontakt gekommen. Dort habe ich mich über den Berufseinstieg informiert. Vor allem das internationale StartUp Cross Traineeprogramm hat mein Interesse geweckt, weil ich nicht nur die Chance gesehen habe, einen guten Überblick über die Fach- und Geschäftsbereiche des Konzerns zu bekommen, sondern auch wie viele Möglichkeiten das Programm mir bietet.



TOP-ABSCHLUSSARBEITEN GESUCHT

Die Auslobung von MINT-Awards, um die herausragenden MINT-Leistungen an deutschen Hochschulen und ihrer Studentenschaft zu ehren, hat bei audimax jahrelange Tradition. Den MINT-Award IT-Sicherheit schreiben wir 2018 zum ersten Mal aus. Als Partner für den Award in dieser hochaktuellen Kategorie konnten wir das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), den Inlandsnachrichtendienst Deutschlands, gewinnen und somit Top-Expertinnen und -Experten rund um dieses spannende Themenfeld.

» Detektion und Analyse von Schadsoftware

» Datensicherheit in der Mobilkommunikation

» IT-Forensik

Wie werden Daten sicher? Wie können Gesellschaft, Institutionen und Unternehmen vor Hackerangriffen und Cyber-Spionage geschützt werden? Genau jenen hochbrisanten Fragen widmet sich der audimax MINT-Award IT-Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem BfV - und sucht daher eure Abschlussarbeiten zu folgenden Themenkomplexen:

Datensicherheit, Cyber Security und Spionageabwehr im Internet: Ein Reigen spannendster Aufgaben und Herausforderungen für die hochdigitalisierte IT-Welt 2018 und darüber hinaus.

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) schreiben wir den ersten MINT-Award IT-Sicherheit aus. Reicht eure herausragenden Bachelor- oder Masterarbeiten rund um das Thema Cyber Security ein und gewinnt den audimax MINT-Award IT-Sicherheit 2018!

ERSTER MINT-AWARD IT-SICHERHEIT


eine Initiative der

in Kooperation mit

2018

audimax ist im Kuratorium

MINT-Award IT-Sicherheit

Das BfV ist der deutsche Inlandsnachrichtendienst. Die Behörde hat unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische sowie terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten. Darüber hinaus ist sie auch für die Spionageabwehr zuständig. Um den gewachsenen digitalisierten Bedrohungen auf höchstem Niveau zu begegnen, sucht das BfV Informatiker, Mathematiker, Physiker sowie Ingenieure. Diese MINT-Absolventen finden sich zum Beispiel in der technischen Aufklärung, der Spionageabwehr, der klassischen IT oder sie unterstützen die Analysten in einer der Fachabteilungen wie der Abteilung Islamismus/islamistischer Terrorismus. Als Mitarbeiter entwickeln sie beispielsweise komplexe Systeme zur optimalen Unterstützung der nachrichtendienstlichen Arbeit oder widmen sich der Auswertung und Analyse gesammelter Informationen. Auch die GPSSpurfolge oder andere nachrichtendienstliche Technik sowie die Abwehr von Cyber-Angriffen in der Spionageabwehr gehören zu den verschiedenen Arbeitsfeldern. Mehr Informationen über die Karrieremöglichkeiten beim BfV unter: www.verfassungsschutz.de/mint

DER PARTNER: BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ (BFV)

Einsendeschluss ist der 01.07.2018. Bitte sende deine Bewerbung beziehungsweise Fragen zur Teilnahme an leidner@audimax.de. Zusätzlich knüpfst du mit deiner Einreichung unmittelbaren Kontakt zu den Expertinnen und Experten aus dem Recruiting des BfV und kommst direkt mit den entsprechenden Personalentscheidern ins Gespräch. Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, InIn formatik, Naturwissenschaft und Technik), die ihre Abschlussarbeit auf Englisch oder Deutsch abgegeben haben. Bitte schicke deine komplette Arbeit und deine Abschlussnote – sofern schon bekannt – sowie deinen Lebenslauf. Der Abgabetermin der Arbeit muss in 2017 oder 2018 liegen. Weitere Informationen zu Teilnahme, Ablauf und Voraussetzungen findest du auch auf www.mint-award-it-sicherheit.de

Die Gewinne: 1 x Microsoft Surface Pro intel, 2 x iPhone X Der Sieger bekommt ein Microsoft Surface Pro intel Core i7/512 GB SSD/ 16 GB RAM im Wert von circa 2.200 Euro. Den Verfassern der zweit- und drittbesten Arbeit winkt jeweils ein iPhone X 64 GB mit 12 MP Kamera, Auflösung 2436 x 1125 Pixel, in der Farbe Space grau im Wert von jeweils circa 1.000 Euro. Special Event: Die Preisverleihung findet auf der Gamescom 2018 in Köln statt. Du wirst genug Zeit haben, die Messe zu erkunden und in Gaming-Trends einzutauchen.

GEWINNE, TEILNAHMEBEDINGUNGEN & ZUSATZBENEFIT

mint-award-it-sicherheit.de

Traditionell schreiben wir die audimax MINT-Awards in Zusammenarbeit mit der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ aus. Sie hat sich die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen zum Ziel gesetzt. Hierfür führt sie zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen, um auf Chancen und Perspektiven in MINT-Berufen aufmerksam zu machen. Unser gemeinsames Ziel ist die Bekämpfung des Fachkräftemangels in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland, der sich zu einer InnovaInnova tionsbremse und Gefährdung des Wirtschaftsstandorts Deutschland entwickelt.

MINT ZUKUNFT SCHAFFEN

Know-how und Kompetenz pur: Deine Arbeit wird von einer mehrköpfigen Jury aus Top-Expertinnen und -Experten vom Bundesamt für Verfassungsschutz bewertet, deren Namen aus Geheimhaltungsgründen intern bleiben.

DIE JURY: TOP-EXPERTEN VOM BFV


ZUKUNFT DENKEN. INNOVATION GESTALTEN.

VISIONS FOR T

W O R R O M O WIE INNOVATIVE UNTERNEHMEN DIE ZUKUNFT FORMEN – DIGITALISIERUNG, ARBEITEN UND INDUSTRIE 4.0 – ZAHLEN, FAKTEN, EXPERTENTALK. PLUS: FÜNF INNOVATIONSTRÄGER IM PORTRÄT

52 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker


76,8 MILLIARDEN

242 MILLIARDEN

83 PROZENT

Euro betrug die Bruttowertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus 2013. Durch den Einzug des Internets der Dinge könnte sie bis 2025 auf 99,8 Milliarden wachsen.

US-Dollar soll der globale Umsatz mit Machine-to-Machine-Systemen bis 2022 laut Prognosen betragen. Im Jahr 2013 waren es nur 45 Milliarden US-Dollar.

der Unternehmen gehen davon aus, dass ihre Wertschöpfungsketten 2020 stark digitalisiert sein werden.

72 PROZENT

28 PROZENT

4 PROZENT

der befragten Führungskräfte deutscher Industrieunternehmen glauben, dass hohe Investitionskosten den Einsatz von Industrie-4.0-Anwendungen entscheidend erschweren.

der Unternehmen in Deutschland nutzen bereits Social Machines.

der Unternehmen vernetzen ihre Produktionssysteme mit Kunden und Zulieferern, 17 Prozent planen diese Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg.

2,3 MILLIARDEN

20 PROZENT

7,2 MILLIARDEN

Euro wird das Investitionsvolumen in Industrie 4.0 2019 in Deutschland schätzungsweise betragen. Derzeit umfasst es zwei Milliarden, 2020 soll es sich auf 2,6 Milliarden belaufen.

der Firmen in der Automobil industrie verwenden bereits selbststeuernde Anlagen.

Euro Umsatz wird der deutsche Markt für Industrie 4.0 2018 erwirtschaften. Zum Vergleich: 2017 waren es 5,9 und2016 4,9 Milliarden.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53

Quellen: CXP (Pierre Audoin Consultants), Bitkom, Fraunhofer IAO, BMWi, trendence Institut | Foto: © Franck V. on unsplash | niko/Fotolia

VISIONS FOR TOMORROW


VISIONS FOR TOMORROW

DAS ENDE DER KONTROLLEURE TRENDFORSCHER SVEN GÁBOR JÁNSZKY ERKLÄRT, WIE DIE DIGITALISIERUNG DIE ARBEITSWELT VERÄNDERN WIRD UND WARUM DIE ARBEITNEHMER DAS SAGEN HABEN WERDEN

Herr Jánszky, wie wird die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern? Durch die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz werden künftig viele Berufe, die heute noch die Arbeitswelt prägen, ergänzt, verbessert oder ersetzt. Das betrifft Berufe mit handwerklichen Routinetätigkeiten, etwa Piloten, ebenso wie Berufe, die nach Wissensroutinen funktionieren: zum Beispiel Ärzte, Juristen und Steuerberater. Da Künstliche Intelligenz etwa in der Symptomerkennung deutlich besser ist als Ärzte, werden sie ihren Beruf umdefinieren müssen, sobald die Software massentauglich geworden ist. Auch alle anderen, die in Wissensberufen arbeiten, werden ihren Job anders machen als heute. Wie genau werden sie das tun? Wir sprechen davon, dass Experten zu Coaches werden. Ich erkläre das immer am Beispiel des Wissensberufs ›Zukunftsforscher‹: Die Wahrscheinlichkeit, dass es 2025 einen Computer gibt, der auf seiner Festplatte mehr Zukunftsszenarien gespeichert hat als ich in meinem Kopf, liegt bei 100 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Computer im Heraussuchen des individuell passenden Szenarios schneller ist als ich, liegt auch bei 100 Prozent. Und dann stellt sich die Frage: Was macht der Experte? Wie lautet die Antwort? Experten verkaufen nicht mehr ihr Wissen, sondern ihre Fähigkeit, andere in Bewegung zu setzen, sie zu motivieren und zu 54 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

begleiten. Sie arbeiten als Coaches und sollten in der Lage sein, sich in andere hineinzudenken. Diese Skills treten deutlich in den Vordergrund, denn Wissen wird ohnehin durch intelligente Assistenzen in unser Leben eingespeist werden. Die beste Diagnose wird der Computer machen, der Arzt wird zum Gesundheitscoach. Da das Phänomen des Coaches in allen Expertenbranchen eintreten wird, werden die Menschen ihr berufliches Selbstverständnis verändern müssen. Bedeutet das auch, Mensch und Maschine werden stets zusammenarbeiten? Genau. Wir gehen vom Assisted Working aus. Das heißt, dass ein digitaler Assistent, also eine Software, dem Menschen sagt, was er zu tun hat. So setzt sich ein Monteur, der ein Gerät reparieren muss, eine Brille auf, die ihm von A bis Z exakt sagt, was er zu tun hat. Alternativ beobachtet die Brille nur die Arbeitsschritte des Monteurs und meldet sich erst, wenn dieser gerade einen Fehler macht. In Zukunft werden intelligente Assistenten jeden Job, selbst die kreativen, beobachten und dadurch verbessern. Das hat nichts mit Fremdbestimmtheit durch Computer zu tun, sondern mit einer qualitativ besseren und effizienteren Arbeitsweise. Wie agil wird die Arbeitswelt der Zukunft sein? Agilität ist gerade ein Modewort – ich spreche lieber von fluiden Unternehmen. Das heißt, dass sich sowohl die Zusammensetzung der Teams als auch das Tätigkeitsprofil des

Foto: Roman Walczyna Photography | Illustration: © niko180180/ Fotolia

Text: Julia Wolf


SVEN GÁBOR JÁNSZKY BESCHÄFTIGT SICH ALS TRENDFORSCHER UND CHAIRMAN DES ZUKUNFTSFORSCHUNGSINSTITUTS 2B AHEAD MIT DER ARBEITSWELT DER ZUKUNFT.

WANTED DEINE VISIONEN WIE BEWEGEN WIR UNS KÜNFTIG FORT? WIR SUCHEN DEINE IDEEN.

einzelnen Menschen sehr oft verändern werden. Von einer intelligenten Software werden die Arbeitnehmer so auf Tätigkeitsbereiche gebucht, dass es Sinn ergibt. Der Grund dafür, dass Unternehmen und Prozesse agil werden, ist jedoch nicht die Technologie, sondern der sich wandelnde Arbeitsmarkt: Aufgrund des demographischen Wandels werden wir in einen Arbeitsmarkt der Vollbeschäftigung gehen und 2025 in Deutschland circa drei Millionen unbesetzte Jobs haben. Das führt zu permanenten Engpässen im Unternehmen. Exakt. Unternehmen können nicht mehr die Kandidaten anstellen, die ideal auf einen Job passen. Deshalb greifen sie auf die zurück, die halbwegs infrage kommen. Im nächsten Schritt nutzen Unternehmen dann Technologie, um die Arbeitsprozesse so zu steuern, dass die Mitarbeiter entsprechend ihrer Kompetenzen verschiedenen Tätigkeiten zugewiesen werden. So entsteht ein von einem intelligenten Assistenten gesteuerter Workflow im Unternehmen. Dieser sorgt dafür, dass sich permanent neue Teams ergeben. Diese Prozesse bezeichnen wir Zukunftsforscher als Agilität. Welche Bedeutung wird dabei die Gleichstellung einnehmen? Auf einem Arbeitsmarkt mit drei Millionen fehlenden Menschen spielt Geschlecht keine Rolle mehr. Die Unternehmen werden jeden mit Handkuss nehmen, der irgendwie verfügbar ist. Auch der Gender Pay Gap wird allein dadurch verschwinden, dass zu wenig Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Bisher, bei zu viel Angebot und zu wenig Nachfrage, hatte der Arbeitgeber die Macht, dem Arbeitnehmer die Bedingungen zu diktieren. In Zukunft werden wir das Gegenteil erleben: Die Arbeitnehmer werden die Konditionen bestimmen. Das gilt für Arbeitszeiten, Löhne, Flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance – und eben auch für die Gleichstellung. Werden die Arbeitnehmer also auch über Arbeitsort und -zeiten bestimmen können? Das hängt vom Job und der persönlichen Lebenssituation ab. Generell lässt sich aber sagen, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern kaum noch vorschreiben werden, wo und wie lange sie zu arbeiten haben. Die Verantwortung dafür wird bei den Arbeitenden liegen. Allerdings werden Arbeitgeber sehr stark darauf achten, dass ihre Mitarbeiter mit der Identität des Unternehmens angesteckt werden. Wir werden uns zwischen größtmöglicher Flexibilität und Selbstmanagement für die Mitarbeiter und dem Wunsch der Firmen bewegen, sie sooft wie möglich an einem Ort zu haben, damit sich Identität und Teamgeist entwickeln können. Welche Rolle wird dabei der Führungsstil spielen? Führungskräfte werden keine Befehlsgeber und Kontrolleure mehr sein, sondern Coaches. Digitale Assistenzsysteme werden über das meiste Wissen verfügen und die Mitarbeiter überprüfen. Da Sinn für Akademiker als das wichtigste Kriterium bei der Jobwahl gilt, müssen Führungskräfte ihren Teams die Bedeutung ihrer Arbeit für sich selbst, das Unternehmen und die Welt vermitteln. Denn Leadership hat ganz viel mit Sinnstiftung und Motivation zu tun.

Dies ist eine der Kern-Zukunftsfragen und damit: hochvisionär. Die drängenden Fragestellungen nach der Welt von morgen und das ganze Thema ›Visionen‹ treibt uns in der Redaktion mächtig um – klar, denn in unserer täglichen Recherchearbeit und in vielen Gesprächen mit Experten werden uns die Herausforderungen und Umbrüche immer wieder deutlich bewusst. Ein Teilergebnis der Beschäftigung mit diesem Thema ist diese ›Visions for Tomorrow‹-Strecke, die du gerade liest. Ein weiteres Ergebnis ist die Ausschreibung des MINT-Awards IT 2018 zu einem ganz klar visionären Thema: Gemeinsam mit unserem Partner ZF widmen wir uns unter dem Motto ›On the Road to Vision Zero‹ der spannenden Fragestellung: Wie sieht Mobilität morgen aus? Wie können wir es schaffen, mit null Unfällen und Emissionen sicherer, effizienter und autonomer unterwegs zu sein?

MOBILITÄT VON MORGEN Hier kommst du ins Spiel. Denn wir suchen deine Ideen, Visionen und Konzepte zu diesem Thema. Deine Abschlussarbeit passt da wie die Faust aufs Auge? In ihr bereitest du deine technische Vision in Sachen ‹sichere Mobilität› auf? Dann ist sie als Einreichung für unseren MINT-Award IT ideal geeignet. Unser Vorschlag: Reich sie ein – vielleicht wirst du damit einer unserer drei Award-Gewinner und um 3.000, 1.500 oder 1.000 Euro reicher. Wie? Einfach die Arbeit bis 31. Juli an careers@zf.com senden. Ob du deine Abschlussarbeit auf deutsch oder englisch verfasst hast, ist dabei egal. Hauptsache, du hast sie dieses oder letztes Jahr als MINT-Student abgegeben. Genauere Teilnahmeinfos gewünscht? Findest du ganz einfach unter www.mint-award-it.de.

WIR SIND GESPANNT AUF DEINE VISIONEN!


VISIONS FOR TOMORROW

ARBEITEN 4.0 DIGITAL, FLEXIBEL, SPANNEND: EIN BLICK AUF HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DER ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

wenn es um die Vorteile der künftigen Arbeitswelt geht. Da die Fabrik der Zukunft naht- und drahtlos kommunizieren kann, läuft die Interaktion zwischen intelligenten Produktionsmaschinen und Beschäftigten sehr effizient ab. Dank der stärkeren Vernetzung von Produkten und Maschinen lassen sich Ressourcen einsparen und Kosten senken. Außerdem können Unternehmen schneller auf individuelle Kundenwünsche oder Marktveränderungen reagieren. Doch die Arbeitswelt 4.0 bietet nicht nur unternehmerische Chancen. Auch die Arbeitnehmer profitieren von der neuen Organisation der Arbeit: Arbeitszeiten werden flexibel mit dem Privatleben vereinbar sein und auch der feste Arbeitsort wird nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.

HERAUSFORDERUNGEN Aufgrund der raschen technischen Entwicklung müssen Arbeitnehmer in der Lage sein, immer schneller auf neue Anforderungen zu reagieren. Hinzu kommt, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen und sich feste Arbeitsorte und -zeiten auflösen. Das ist zwar auf der einen Seite eine Chance – Stichwort Flexibilität – auf der anderen Seite kann die damit einhergehende ständige Erreichbarkeit aber auch zu einer starken Belastung der Arbeitnehmer führen. Eine weitere Herausforderung liegt im umfassenden Schutz sensibler Systemstrukturen, gerade wenn sie hochgradig vernetzt sind und ein automatisierter Austausch von Daten stattfindet. Für Unternehmen ist es sehr wichtig, präventive IT-Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, um sich vor Hackerangriffen auf die IT-Infrastruktur zu schützen. ANFORDERUNGEN Zukünftig nimmt die Bedeutung von Fachwissen ab, während Methodenwissen und Soft Skills wie Selbst- und Fremdmanagement, Empathie und Kommunikationsfähigkeit an Bedeutung gewinnen. Daher werden Studiengänge, die auf weiche Faktoren abzielen wichtiger sein als klassische Wissensstudiengänge. Für Studenten lohnt es sich schon jetzt, früh viel Praxiserfahrung zu sammeln, zum Beispiel durch 56 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Praktika oder Werkstudententätigkeiten. Gleichzeitig erfordert die durch Industrie 4.0 flexibler gewordene Produktion deutlich breitere Kompetenzen über vor- und nachgelagerte Arbeitsabläufe von den Mitarbeitern. Außerdem werden sie wichtige Entscheidungen treffen müssen, die kein Algorithmus ersetzen kann. Das macht es notwendig, Arbeitnehmer für neue Tätigkeiten auszubilden.

ARBEITSKRÄFTE TO COME »In der Arbeitswelt der Zukunft werden sogenannte Projektarbeiter eine bedeutende Rolle spielen«, prophezeit Trendforscher Sven Jánszky, dessen Thesen ihr auch im Interview mit ihm lest. Insgesamt werde es circa 20 Prozent Selbstständige, 40 Prozent Langzeit-Festangestellte – entsprechend dem heutigen Modell – und 40 Prozent Projektarbeiter geben. Projektarbeiter seien nicht selbstständig, sondern bei einem Unternehmen angestellt – aber nur für ein Projekt. Wenn ein Projekt, das in der Regel zwei bis drei Jahre dauere, zuende sei, wechsle der Mitarbeiter das Projekt, in den meisten Fällen wahrscheinlich auch das Unternehmen. Diese 40 Prozent der Projektarbeiter würden dem Zukunftsforscher zufolge die prägende Gruppe des Arbeitsmarktes im Jahr 2025 sein. Sie werden bei jedem Unternehmen begehrt sein, denn sie werden die höchsten Kompetenzen und die größte Motivation haben und somit das Unternehmen am weitesten nach vorne bringen. Dieses Modell macht auch neue Skills erforderlich. Die bedeutendste Fähigkeit der Arbeitswelt 2025 wird sein, das bisher Gelernte zu vergessen und seinen Kopf für Neues freizumachen. Zukunftsforscher gehen davon aus, dass sich die wissensintensiven Branchen getrieben durch die Digitalisierung so schnell entwickeln werden, dass Menschen nach spätestens zehn Jahren komplett aus ihrem Beruf raus und wieder für ein, zwei Jahre zurück an die Uni gehen werden, um Neues zu lernen. Über eine Lebensarbeitszeit von 40 bis 50 Jahren wird jeder fünfmal neu lernen – »und die Menschen werden das als völlig normal empfinden«, ist sich Jánszky sicher.

Fotos: © niko/Fotolia, vecteezy.com

CHANCEN Effizienz und Flexibilität sind die Schlagworte schlechthin,


WAS IST WAS? KEY-WORDS DER PRODUKTION DER ZUKUNFT … SMART PRODUCTS Programmierbare, intelligente Gegtände, die mit Anlagen kommunizieren und diese informieren können, wie sie eingesetzt werden müssen. PREDICTIVE MAINTENANCE Das System sammelt unterschiedliche Daten, zum Beispiel zur Maschine, zu Prozessen oder zum Verkehr, um eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen. In Verbindung mit Informationen zu vorangegangenen Funktionsausfällen, lassen sich diese prognostizieren und verhindern. AUGMENTED OPERATORS Dabei handelt es sich um Mitarbeiter, die mithilfe IT-basierter Assistenzsysteme ihren Blick auf die Fabrik ausweiten und so den Produktionsprozess besser leiten und kontrollieren können. Dabei kommen häufig Datenbrillen zum Einsatz, über die EchtzeitInfos von den einzelnen Maschinen empfangen werden können.

Mein Beitrag: Lösungen für digitale Geschäftsmodelle entwickeln

GLOBAL FACILITIES Die Produktionssysteme dieser Fabriken werden über Unternehmensgrenzen hinweg vernetzt, etwa mit Zulieferern und Kunden. Bei kurzfristigen Änderungswünschen eines Auftrags kann das System zum Beispiel selbst feststellen, welche neuen Teile bestellt werden müssen und welcher Lieferant sich dafür am besten eignet.

Mathias Weßelmann, Projektleiter für Cloud-Lösungen

SOCIAL MACHINES Über soziale Maschinen können sich Mitarbeiter und Maschinen über ihre Verfügbarkeit austauschen. Die Maschine teilt dem ganzen Team mit, wenn sie eine Wartung braucht. Wer sich darum kümmern kann, informiert per Mausklick sowohl die Maschine als auch seine Kollegen.

… UND EIN INNOVATIVES SMART FACTORY-BEISPIEL: DIE KÖNIGSDISZIPLIN IN DER ROBOTIK PROBLEM egal, was in einer Fabrik produziert wird: Es gibt Teile, die zum Transport an die nächste Station unsortiert in Kisten wandern und weiterverarbeitet werden müssen. Und zwar so: Einzelnes Werkstück entnehmen und korrekt in eine Maschine einlegen – eine körperlich anstrengende, monotone Arbeit. HARTE NUSS »Die Vereinzelung von Bauteilen stellt eine der größten Herausforderungen in der Automatisierung dar und wird deshalb heute immer noch häufig manuell durchgeführt«, erklärt Felix Spenrath, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.

Zukunftsgestalter gesucht Phoenix Contact ist ein unabhängiger Global Player. Kreative Lösungen aus Verbindungstechnik, Elektronik und Automation werden weltweit von über 16.500 begeisterten Menschen entwickelt, produziert und vertrieben. Unsere Arbeit verstehen wir als Beitrag zur Gestaltung einer smarten Welt.

LÖSUNG Die Griff-in-die-Kiste-Software bp3™ des Fraunhofer IPA. Ein Roboter kann damit die Teile in einer Kiste lokalisieren und sie dank Bahnplanung sicher herausnehmen. Welche Form die Bauteile haben, ist dabei irrelevant. Dieser automatisierte Arbeitsschritt macht die Smart Factory noch klüger. HERAUSFORDERUNG »Bei der Integration in eine Smart Factory muss gewährleistet sein, dass die Software – die selbstverständlich in der Cloud laufen kann – neben den Bauteildaten auch Zugriff auf Informationen über die verwendeten Greifer, Kisten sowie weitere Komponenten hat«, so Felix Spenrath.

Werden auch Sie Zukunftsgestalter: phoenixcontact.de/karriereblog

BESONDERHEIT Die Software passt zu ganz unterschiedlichen Robotern und Sensoren. Unabhängig vom Hersteller wird die Roboterbahn via TCP/ IP an die Robotersteuerung übermittelt. Für kürzere Taktzeiten und mehr Flexibilität können auch zweiarmige Roboter verwendet werden. PM 02-18.003.L1 © PHOENIX CONTACT 2018


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

ERFOLGREICHE EINFÜHRUNG DER ZUKUNFTS-IT

Dr. Stephanie Nagel-Heyer, Leiterin der IT-Logistik, berichtet über die Einführung und Aufgaben des IT-Architekturboards bei Lufthansa Technik www.Be-Lufthansa.com/Technik/IT

Lufthansa Technik ist der weltweit führende Anbieter für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsservices sowie Modifikationen in der zivilen Luftfahrtindustrie. Mit maßgeschneiderten Instandhaltungsprogrammen und fortschrittlichsten Reparaturverfahren sorgen wir für die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Flugzeugflotten unserer Kunden. Wir sind unabhängig von Flugzeugherstellern und international als Reparatur-, Herstellungs- und Entwicklungsbetrieb lizenziert. Mit mehr als 26.000 Mitarbeitern und über 30 internationalen Tochterunternehmen bietet die Lufthansa Technik Gruppe in den Geschäftsfeldern Wartung, Überholung, Geräteversorgung, Triebwerke, Fahrwerke, VIP Services, Innovation und Digital Fleet Solutions rund 800 Kunden auf der ganzen Welt einen Komplett-Service von Dienstleistungen rund um die Flugzeugtechnik.

Digitalisierung, neue Geschäftsfelder und die zunehmende physische, kaufmännische und systemische Dynamik der ohnehin schon globalen Logistik prägen derzeit die Logistik-IT. Das hat auch Folgen für die IT-Architektur: Dort, wo früher monolithische Softwarestrukturen herrschten, sind heute kurze Releasezyklen und die Entwicklung kleinerer, modularer Applikationen notwendig. Darüber hinaus werden bereichsspezifische IT-Lösungen den heutigen Anforderungen oft nicht gerecht, zum Beispiel wenn Funktionen in verschiedenen Systemen redundant umgesetzt sind oder die Kommunikation zwischen Systemen über veraltete Schnittstellen erfolgt. An diesen Punkten setzt eine IT-Strategie an. Auch Funktionen von Applikationen und Zuständigkeiten müssen klar definiert werden, um Redundanzen und Doppelentwicklungen zu vermeiden. Schließlich werden die Ziele der Strategie festgelegt. Um sicherzustellen, dass diese verstanden und akzeptiert werden, aber auch technisch und organisatorisch umsetzbar sind, hat Lufthansa Technik das sogenannte IT-Architekturboard eingeführt: Ein siebenköpfiges Gremium, das bei Applikationseinführungen beziehungsweise -erweiterungen unterstützend berät und Lösungsempfehlungen gibt. IDEE UND EINFÜHRUNG Das Board besteht aus zwei IT-Projektleitern sowie fünf Führungskräften unterschiedlicher IT-Bereiche und kommt regelmäßig für Besprechungen zusammen. Grundlegend für die Arbeit des IT-Architekturboards ist neben seiner Governance und der zugrundeliegenden Methodik auch die Erarbeitung von Architekturrichtlinien. Diese dienen bei fachlich oder technisch getriebenen Veränderungen als Leitlinien für die Gestaltung der Applikationslandschaft. Das IT-Architekturboard wurde in Form eines agilen Projekts unter der Leitung von Rafael Hellmann und mit Mitarbeitern aus den beteiligten Abteilungen eingeführt. Durch ständige Überprüfung von Zielen, Methoden und Wirksamkeit konnten Anpassungen schnell vorgenommen werden.

58 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

AUFGABEN UND ERSTE ERFOLGE Soll beispielsweise eine neue Applikation eingeführt oder eine bestehende ersetzt beziehungsweise funktionell erweitert werden, wird das Architekturboard beauftragt, die unterschiedlichen Alternativen zur Umsetzung zu bewerten und eine Lösungsempfehlung zu geben. Die Bewertung erfolgt hinsichtlich funktionaler, nicht-funktionaler und finanzieller Kriterien – zuletzt auch hinsichtlich der Architekturrichtlinien. Durch die relative Gewichtung der einzelnen Faktoren zueinander können die verschiedenen Umsetzungsalternativen sachlich gegenübergestellt werden. Damit erfüllt das Architekturboard einerseits eine Kontrollfunktion für die Einhaltung der IT-Strategie und sorgt andererseits für abteilungsübergreifend abgestimmte, strukturierte und transparente Designentscheidungen. Außerdem erstellt das Architekturboard Unterlagen und Templates, mit deren Hilfe Projektmitarbeiter eigenständig richtlinienkonforme Designentscheidungen treffen können. Im Idealfall wird so im Rahmen der Projektarbeit – unter Abwägung unterschiedlicher Alternativen – eigenständig ein Umsetzungsvorschlag erarbeitet, sodass das Architekturboard nur noch als kontrollierende Instanz fungiert. Die Verantwortung, die IT-Strategie umzusetzen, bleibt also in den Abteilungen. Außerdem bietet das Architekturboard auch aufwändigere Architekturberatungen an, die direkt in Projekte integriert werden können – vor allem in frühen Phasen der Entwicklung neuer Applikationen ist dieses Vorgehen hilfreich. Aktuell erreichen das IT-Architekturboard pro Woche bereits drei Anfragen zur Architekturbewertung – Tendenz steigend. Seit April 2017 hat es zudem mehr als fünf Produkte entwickelt, die Projektteams als Hilfen zur Bewertung ihrer Lösungsdesigns dienen. Aufgrund dieses bisherigen Erfolgs prüft Lufthansa Technik derzeit eine Erweiterung der Reichweite des Boards über die Logistik-IT hinaus.

Foto: privat | Illustration: © niko180180/Fotolia

WIE KÖNNEN ABSTRAKTE IT-ZIELE ERFOLGREICH IM UNTERNEHMEN UND BEI DER BELEGSCHAFT EINGEFÜHRT WERDEN? LUFTHANSA TECHNIK HAT DAFÜR EINE LÖSUNG ENTWICKELT: DAS ITARCHITEKTURBOARD


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

EINE LANGE UND AUFREGENDE REISE Fahrzeuge sehen, denken und handeln zu lassen, ist der Anspruch von ZF. Ob autonome Taxis, elektrisch angetriebene Busse oder die Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsträger: Die Lösungen des Konzerns steuern die neue Mobilität und treiben sie voran, da sie für den Menschen komfortabel und stets verfügbar sein und den immer effizienteren Transport von Gütern garantieren soll. Ans Ziel führen dabei nicht nur viele Wege, sondern vor allem die clevere Kombination in einem intelligenten Verkehrsmix. Dieser Herausforderung stellt sich ZF mit smarten Ideen und einem breiten Portfolio. Im Mittelpunkt stehen dabei serienfähige Technologien für mehr Effizienz, höhere Sicherheit und automatisiertes Fahren. Der digitale Wandel ist bei ZF also in vollem Gange. Chief Digital Officer Mamatha Chamarthi und Torsten Gollweski, Leiter der Vorentwicklung, gestalten diesen aktiv mit. In welchem Bereich digitale Lösungen zuerst umgesetzt werden, wie intelligent die Fahrzeuge von heute bereits sind und wie die weitere digitale Transformation ablaufen soll, verraten die beiden im Interview.

Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF, und Chief Digital Officer Mamatha Chamarthi im Interview

ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Er ist mit 146.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2017 hat ZF einen Umsatz von 36,4 Milliarden Euro erzielt. ZF zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern.

Digitalisierung gilt auch in der Autoindustrie als Megatrend. Was bedeutet das für ZF? Chamarthi: Die Digitalisierung ist eine lange und aufregende Reise. Die Transformation betrifft nicht nur unsere Produkte, Services und Technologien, sondern auch unsere Kultur. Das gesamte Unternehmen muss sich an diesen Bestrebungen beteiligen. Gollewski: Wir sehen mehr und mehr vernetzte Systeme, die weit über das Fahrzeug hinausgehen. Hinzu kommt, dass unsere klassischen Marktsegmente ›Pkw‹ und ›Nutzfahrzeug‹ zunehmend verschmelzen. In welchen Bereichen werden Sie zuerst digitale Lösungen umsetzen? Chamarthi: Wir werden unser Geschäft in dreifacher Hinsicht wandeln: Wir werden es sichern und unsere Produkte und Prozesse intelligenter und besser machen. Wir werden es anreichern und unsere Produkte durch digitale Technologie mit neuen Features ausstatten, zum Beispiel mit einem LaufzeitService für Windkraftgetriebe, der vorausschauende Wartung ermöglicht. Und wir werden neue Produkte und Services anbieten, die durch die Digitalisierung möglich werden:

Zum Beispiel unser X2Safe-Sicherheitsalgorithmus, der schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer, Fußgänger und Motorradfahrer per Smartphone oder Smartwatch vor einer möglichen Kollision warnen kann. Wir müssen die Digitalisierung nutzen, um alle Aspekte unseres Geschäfts zu erneuern. Was bedeutet ›intelligent‹ in diesem Kontext? Gollewski: Wir reden tatsächlich immer häufiger von Künstlicher Intelligenz (KI). Mittlerweile ist die Forschung so weit vorangeschritten, dass KI-Systeme marktfähig werden. Bestes Beispiel ist unser Zentralrechner ZF ProAI. Dessen enorme Rechenleistung ermöglicht KI-basierte Funktionen für unterschiedlichste Fahrzeuganwendungen. Besonders wichtig ist Künstliche Intelligenz für das hochautomatisierte oder gar autonome Fahren. Denn ein hochautomatisiertes Auto muss wissen, was wahrscheinlich in der nächsten Sekunde passiert, ohne dass zuvor alle denkbaren Szenarien exakt definiert sind. Daher setzen wir auf lernende Algorithmen. Auch die Produktion wird immer digitaler. Wann hält das Internet der Dinge Einzug in die Werke von ZF? Chamarthi: Wir erproben Industrie-4.0-Technologien bereits intensiv, etwa im Werk Saarbrücken. Dort fertigen wir Pkw-Getriebe in mehr als 1.200 Varianten. Digitalisierung leistet hier einen wesentlichen Beitrag, sowohl die Produktivität als auch die Prozessqualität zu steigern. Die Kenntnis über den Aufenthaltsort jedes einzelnen Bauteils in Echtzeit hilft uns zum Beispiel, die notwendigen Vorratsbestände im Werk zu verringern und so Kosten einzusparen. Gibt es für die digitale Transformation von ZF einen ganzheitlichen Plan? Chamarthi: Ja, wir haben einen ganzheitlichen Masterplan, der die Grundlage für unsere digitale Transformation ist. Dank dieser langfristigen Roadmap haben wir eine sehr gute Basis, um auf den raschen Wandel des technologischen Umfelds reagieren zu können. Gollewski: Im aktuellen Marktumfeld ist Geschwindigkeit eine entscheidende Größe. Deshalb tun wir gut daran, in flexiblen Netzwerken zu arbeiten. Aufgabe der Vorentwicklung bleibt es, neue Ideen in ein Gesamtsystem einzubetten, das alle Anforderungen erfüllt, die wir beim Auto voraussetzen.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 59

Fotos: ZF Friedrichshafen AG | Illustration:© niko180180/Fotolia

ZWEI ZF-EXPERTEN VERRATEN IM INTERVIEW, WIE SIE DIE MOBILITÄT VON MORGEN INTELLIGENTER MACHEN WOLLEN


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

IMMER EINEN GEDANKEN VORAUS ALTES HINTERFRAGEN, AN NEUEM TÜFTELN, INNOVATIVE LÖSUNGEN ANBIETEN – ZWEI ALTANA EXPERTEN ERKLÄREN, WIESO QUERDENKER SO WICHTIG FÜR UNTERNEHMEN SIND

Dr. Peter Jenker, Chief Technology Officer für den Bereich Forschung/Entwicklung/ Innovation, und Dr. Christian Alexander Schaumberg, Projektmanager im Bereich Grundlagenforschung, im Interview.

Die ALTANA Gruppe ist ein global tätiges Unternehmen der Spezialchemie. Mit einem im Jahr 2017 erreichten Jahresumsatz von mehr als 2 Mrd. Euro zählt ALTANA zu den ertragsstärksten Chemieunternehmen der Welt. Die rund 6.200 Mitarbeiter verteilen sich auf 52 Produktionsstätten in 26 Ländern.

Herr Dr. Jenkner, was zeichnet einen Querdenker aus? Verschiedene, besondere Eigenschaften. Ein Querdenker hinterfragt Gewohntes, schaut über den eigenen Tellerrand. Veränderungen sieht er als Chancen, weil er flexibel und offen für Neues ist. Vor allem aber ist er ausgesprochen neugierig, denkt vernetzt und ist so in der Lage, Etabliertes in einem neuen Zusammenhang zu sehen. Vor einem Satz wie »Das haben wir schon immer so gemacht« hat er keinen Respekt!

Herr Dr. Jenkner, wie wichtig ist ein gradliniger Lebenslauf? Entscheidend ist, dass ein roter Faden erkennbar wird. Denn er signalisiert mir Zielstrebigkeit. Es sollte im Lebenslauf auch deutlich werden, dass der Bewerber einmal über den Tellerrand geschaut und sich selbst ›ausprobiert‹ hat. Das ist für mich schon ein Anzeichen von erstem Querdenkertum. Jedoch ist es wichtig, dass er die Motivation schlüssig darlegen kann.

Welche Typen von Querdenkern treiben denn die Innovationen bei ALTANA voran? Querdenker gibt es bei ALTANA in vielen Positionen. Die meisten haben einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder einem technischen Studiengang in der Tasche und während des Studiums die notwendige naturwissenschaftliche Denkweise erlernt. Darüber hinaus können Querdenker aus den unterschiedlichsten Bereichen zur Lösung bestimmter Aufgaben beitragen. Dadurch gewinnt man oft unerwartete, aber umso wertvollere Erkenntnisse.

Wie werden Einsteiger bei ALTANA auf ihre Aufgaben vorbereitet? ALTANA bietet von Anfang an Unterstützung an. Das Onboarding Package ist individuell auf den neuen Kollegen zugeschnitten. Der persönliche Einarbeitungsplan für die ersten Monate umfasst zum Beispiel Gespräche mit Führungskräften, Teamkollegen sowie Kollegen aus Schnittstellenfunktionen und anderen Funktionsbereichen. Zum Onboarding gehören aber natürlich auch eine Willkommensmappe mit wichtigen Infos, die Teilnahme an Inhouse-, externen und fachspezifischen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Labor- und Produktionsführungen. Das verhilft zu einem guten Start in die ALTANA-Welt.

Herr Dr. Schaumberg, Sie sind seit etwas mehr als einem Jahr bei ALTANA – und ein Querdenker. Können Sie ein Beispiel für Querdenken geben? Nehmen Sie ein Babyfläschchen. Deren Weiterentwicklung könnte darin bestehen, Sensoren zu integrieren, um die Flüssigkeitstemperatur zu messen und so Verletzungen des Babys zu vermeiden. Welche Fähigkeiten und Erfahrungen sollte Ihrer Meinung nach ein Querdenker bei ALTANA mitbringen? Dr. Jenkner hat ja schon zentrale Eigenschaften genannt. Ich habe außerdem die Erfahrung gemacht, dass es für das erfolgreiche Erreichen der Ziele sehr wichtig ist, die Balance zwischen Hartnäckigkeit und Empathie zu wahren, wobei eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit hilfreich ist. Denn auch ein Querdenker muss teamfähig sein, um aus einer Idee ein marktfähiges Produkt zu entwickeln. Außerdem muss er Spaß an Aufgabenstellungen haben, die nicht fest umrissen sind und Handlungsspielraum ermöglichen. Wichtig ist es, dass die Führungskräfte einem hier mit Offenheit begegnen und mir als Mitarbeiter Vertrauen schenken.

60 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Herr Dr. Jenkner, warum sucht ein Unternehmen wie ALTANA eigentlich Querdenker? Wir müssen fortlaufend unsere Innovationskraft und damit Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Querdenker geben uns dafür wichtige Impulse. Denn sie eröffnen uns neue Perspektiven und lösen damit neue Denkweisen aus. Nur so können Innovationen entstehen.

Fotos: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG | Illustration: niko180180

Text: Claudia Schlierf


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

RÜCKGRAT DER VERNETZTEN WELT

Dr.-Ing. Mareen Vaßholz, verantwortlich für Unternehmensstrategie und Digitalisierung bei WAGO, und Noreen Juras, WAGO-Fertigungsentwicklerin, im Interview.

Die WAGO-Gruppe zählt zu den international richtungweisenden Anbietern der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie der Interface Electronic. Im Bereich der Federklemmtechnik ist das familiengeführte Unternehmen Weltmarktführer. Heute beschäftigt WAGO weltweit etwa 8.000 Mitarbeiter, davon mehr als 3.500 in Deutschland. Im Jahr 2017 betrug der Umsatz 862 Millionen Euro.

Frau Dr. Vaßholz, Sie beschäftigen sich mit einem der zentralen Zukunftsthemen, der Digitalisierung. Wie positioniert WAGO sich hier? Mit unserer Vision ›WAGO is the backbone of a smart connected world‹ zeichnen wir ein klares Bild, wie wir uns die Welt in Zukunft vorstellen. WAGO befähigt seine Kunden als starker Partner, diese intelligent vernetzte Welt aktiv zu gestalten. Digitalisierung unterstützt diese Entwicklung durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Augmented Reality. Welchen Weg haben Sie für die Umsetzung der digitalen Transformation gewählt? Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wie wir den Zugang zu Informationen für unsere Kunden vereinfachen können. Aus meiner Sicht ist es für eine gelungene digitale Transformation wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu wählen: Von unseren Produkten über Prozesse bis hin zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Mitarbeitern. Insbesondere sollte der Nutzen für unsere Kunden und das Unternehmen im Vordergrund stehen. Digitalisierung nur zu betreiben, weil es technologisch möglich ist, ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Sie verantworten mit der Unternehmens- und Digitalisierungsstrategie zentrale Erfolgsfaktoren Ihres Arbeitgebers. Wie unterstützt und qualifiziert WAGO Sie dabei? Ich habe bei WAGO von Anfang an vielfältige interne und auch externe Unterstützung erfahren. In meiner Position habe ich mit allen Bereichen des Unternehmens zu tun. Für mich ist es deshalb besonders wichtig, sich gut zu vernetzen und den Austausch zu suchen. Wir haben mit women@wago ein Frauennetzwerk mit mehr als 50 Mitgliedern, in dem sich weibliche Fach- und Führungskräfte austauschen und gegenseitig unterstützen. Die Initiative hat mich so überzeugt, dass ich hier im vergangenen Jahr den Vorstand übernommen habe. Um mich für die Übernahme von Führungsverantwortung zu qualifizieren, nehme ich derzeit am WAGO Junior Leadership Programm teil. Hier bietet das Unternehmen ein Entwicklungsprogramm, das mich systematisch auf zukünftige Aufgaben vorbereitet.

Frau Juras, auch Sie gehören zu den Frauen bei WAGO. Obwohl der Ingenieursberuf immer noch als Männerdomäne gilt. Warum wollten Sie Ingenieurin werden? Ich baue und fliege schon seit meinem neunten Lebensjahr Modellflugzeug. So habe ich meine Begeisterung für Technik und Präzision entwickelt und den Wunsch, die Dinge immer wieder besser zu machen. Deshalb habe ich mich für diesen Beruf entschieden. Mein Hobby hat mir auch die Scheu genommen, mich in einer sogenannten Männerdomäne zu bewegen. Auch bei WAGO hatte ich nie das Gefühl, als Frau nicht ernst genommen zu werden. Deshalb kann ich jeder Frau, die sich für diesen Beruf begeistert und hier eine Begabung hat, nur raten, diese zu nutzen. Es lohnt sich! Sie sind als Dualstudentin im Maschinenbau bei WAGO eingestiegen. Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium erfüllt? Ja, ich war direkt in Projekte eingebunden und habe verschiedene Bereiche von der Artikelkonstruktion über die Werkzeug- bis hin zur Fertigungsentwicklung durchlaufen. Dort bin ich dann auch geblieben. Die Produkte haben während des Studiums ihren Reiz entwickelt: Mich hat die große Vielfalt und die technische Finesse fasziniert. Ich hätte nicht gedacht, wie viel technisches Know-how nicht nur in I/O-Systemen oder Steuerungen steckt, sondern auch in jeder kleinen Verbindungsklemme. Außerdem bin ich begeistert von der Arbeitsatmosphäre, die trotz der Größe, die WAGO mittlerweile erreicht hat, immer noch sehr familiär ist. Was machen Sie denn heute genau bei WAGO? Aktuell bin ich in der Fertigungsentwicklung tätig. Hier reizt mich besonders die Abwechslung in ständig neuen Projekten. In erster Linie geht es um die Optimierung von Fertigungsverfahren und Prozessen. Ein praktisches Beispiel ist die digitale Verknüpfung von Werkzeugen und Einzelteilen. Ein Barcode wird eingescannt und liefert den Mitarbeitern alle relevanten Informationen und Arbeitsanweisungen. Und da kommen sicher im Zuge der Digitalisierung noch spannende Aufgaben auf uns zu.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

61

Fotos: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG | Illustration: ©niko180180/Fotolia

SCHNELL VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN, AN EIGENEN PROJEKTEN ARBEITEN, DIGITALISIERUNG IN DIE TAT UMSETZEN. ZWEI WAGO-MITARBEITERINNEN GEBEN EINBLICKE


ANZEIGE

VISIONS FOR TOMORROW

DIE MINT-MACHER Text: Petra Herr

Seit nunmehr sechs Jahren ist audimax strategischer Partner der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Als Kuratoriumsmitglied prämiert das Medienhaus in Kooperationen mit Partnern wie der Deutschen Telekom herausragende Abschlussarbeiten in den MINT-Bereichen. Der MINT-Award wurde unlängst beispielsweise im Bereich IT, Technik und Frauen-MINT-Förderung verliehen. Den Hauptsiegern winkt dabei ein Preisgeld von bis zu 3.000 Euro. Infos zu den Awards und Teilnahmebedingungen unter www.mint-award.de.

Mittlerweile ist die Zahl über das Level der Einwohnerzahl der Großstadt Würzburg in Bayern angestiegen: 104.400 Akademiker fehlen deutschen Unternehmen derzeit in den MINTBereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dem MINT-Frühjahrsreport 2018 des Institut der deutschen Wirtschaft Köln zufolge der höchste Stand seit dem Jahr 2011. Insgesamt 486.600 offene MINTStellen gab es allein im April diesen Jahres. Im akademischen Bereich klafft die Fachkräftelücke vor allem im IT-Sektor: 39.600 akademische MINT-Arbeitskräfte fehlen allein in dieser Branche. Die Sachlage ist demnach ebenso ernst wie deutlich: Deutschland braucht mehr MINTNachwuchs. Und genau darum kümmert sich die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Die Schirmherrin der Initiative könnte kein idealeres Rollenvorbild sein: Bundeskanzlerin Angela Merkel steht als studierte Physikerin für den beherzten Einsatz zur MINT-Förderung: »Innovation und Wachstum in Deutschland hängen maßgebend von den MINT-Kompetenzen engagierter Fachkräfte und Hochqualifizierter ab«, so die Bundeskanzlerin. Um den Bedarf an qualifizierten Bewerbern für MINT-Ausbildungsberufe und -Studiengänge zu decken, will die Initiative Bildungsbarrieren ausräumen und eine positive Wahrnehmung des MINT-Spektrums in der Gesellschaft verankern. Dabei nimmt ›MINT Zukunft schaffen‹ alle Bildungsbereiche ins Visier: Sowohl in der frühkindlichen Bildung, den allgemeinbildenden Schulen, der Berufs- als auch der Hochschulbildung setzen die zahlreichen Maßnahmen an. Dazu zählen beispielsweise MINT-Schülerlabore, MINTPraktika oder MINT-Konferenzen. Der gemeinsame Nenner: Sie alle wollen jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften und einer breiten Öffentlichkeit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik näherbringen. Getragen werden die verschiedenen Ansätze sowohl von Institutionen wie Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden oder Stiftungen, als auch von ehrenamtlich tätigen Privatpersonen.

62 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

FLÜCHTLINGE HELFEN, MINT-BEDARF ZU DECKEN Positives Potenzial zur Abhilfe beim MINTNachwuchsbedarf schlummert im Zustrom der Flüchtlinge. Im akademischen Bereich macht der Anteil der zugewanderten MINT-Kräfte 8,8 Prozent aus. »Ohne die jüngsten Zuwanderungserfolge wäre die Fachkräftelücke um fast die Hälfte höher. Die Zuwanderer sichern mit ihrer wirtschaftlichen Integration auch die MINT-Erfolge der Unternehmen«, sagt Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender von ›MINT Zukunft schaffen‹. MINT-FÖRDERUNG FÜR DIE HOCHSCHULBILDUNG Die gemeinnützige Initiative hat eine gesamtgesellschaftliche Vision. Konkret auf den Hochschulbereich bezogen, will ›MINT Zukunft schaffen‹ erreichen, dass sich mehr als ein Drittel der Studienanfänger für ein MINT-Fach entscheiden. Aktuell tun dies lediglich etwa 20 Prozent. Außerdem wird forciert, den Frauenanteil unter den MINT-Studierenden zu steigern. Denn das MINT Männersache sei, ist ein überholtes Klischee aus vergangenen Zeiten. Kommunikations-, Vernetzungs- und Teamkompetenz – typisch weibliche Qualitäten – gehören heute zum festen Bestandteil von Ingenieurarbeit. Hat sich ein Studierender außerdem für ein MINT-Fach entschieden, sollte er es im Idealfall auch beenden. Abbrecherquoten, die aktuell bei bis zu 38 Prozent im MINT-Bereich liegen, sollen gesenkt, die Qualität des Studiums jedoch gleichzeitig erhöht werden. Erreicht werden soll dies durch einen stärkeren Praxisbezug sowie eine verbesserte Lehre, etwa durch Didaktikschulungen der Lehrenden. Die Arbeitsmarktaussichten für MINT-Absolventen sind rosig. Die voranschreitende Digitalisierung der privaten und beruflichen Lebenswelt befeuert diese Entwicklung. Damit das M in MINT nicht für den (Fachkräfte-)Mangel steht, leistet die Initiative der deutschen Wirtschaft ›MINT Zukunft schaffen‹ als Multiplikationsplattform der MINT-Förderung weiter ihren dringend benötigten Dienst an der Gemeinschaft. Mehr Infos zur Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ unter www.mint-zukunft-schaffen.de

llustration:© niko180180/ Fotolia | Quellen: MINT-Frühjahrsreport 2018, mint-zukunft-schaffen.de

MEHR MINT-STUDENTEN, WENIGER ABBRECHER, NULL FACHKRÄFTEMANGEL: DAS IST DIE VISION DER INITIATIVE ›MINT ZUKUNFT SCHAFFEN‹


Heute bewerben. Morgen mitgestalten. Die N-ERGIE ist Nordbayerns Energieversorger und zählt zu den Top Ten des deutschen Strommarkts. Auf uns ist Verlass. Mit unseren 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern engagieren wir uns für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: die Zukunft der Energie. Wollen auch Sie diese Zukunft aktiv mitgestalten?

So praktisch kann Studieren sein. Mit uns als Partner für Ihr Praktikum oder Ihre Abschlussarbeit. Sie studieren Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften? Bei uns in Nürnberg können Sie den Wandel in einer dynamischen Branche mitgestalten – einer Branche, die voller spannender Zukunftsthemen und voller Perspektiven für gute Köpfe steckt. Als eigenständige Größe in der Energiebranche bieten wir Ihnen die Chance, zusammen mit erfahrenen Praktikern an anspruchsvollen Aufgaben zu arbeiten. Auf eine intensive Betreuung und faire Konditionen können Sie sich bei uns verlassen. Aber nicht nur in der Energiewirtschaft setzen wir nachhaltige Impulse, sondern auch in der Metropolregion. Daher sind wir ein viel beachtetes Unternehmen – mit echtem Mehrwert für Ihren Marktwert.

Neugierig? Genau das suchen wir. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – bitte online unter www.n-ergie.de/karriere

N-ERGIE Aktiengesellschaft Zentralbereich Personal | Team Personalmarketing, 90338 Nürnberg | Telefon 0911 802-54411


tudium

VON ZIGARETTENSTUMMELN, FINANZEN UND NACHWUCHSWISSENSCHAFTLERN

ANZÜNDEN, AUSDRÜCKEN, ABSTIMMEN An der Universität Frankfurt können Raucher mit ihren ausgedrückten Zigarettenstummeln jetzt ihre Stimme abgeben. So wollen die Mitglieder der Studierendenorganisation Enactus Kippendreck am Campus den Kampf ansagen. Sie haben im Rahmen des Projekts ›ReCigs‹ gelbe Kästen am Unigelände verteilt, die immer wieder mit witzigen Fragezetteln bestückt werden. Clever! NEUES SEMESTER, NEUE KOSTEN Wie finanzieren sich Studierende? Dieser Frage ging das Onlineportal Uniplaces in einer deutschlandweiten Studie nach. Die Ergebnisse: 64 Prozent der befragten Studierenden werden finanziell von ihrer Familie unterstützt. Etwa jeder Dritte übt einen Nebenjob aus und 22 Prozent erhalten BAföG. BEWERTE DEINE DOZENTEN Vermitteln sie den Lernstoff verständlich? Stellen sie hilfreiches Material bereit? Sind sie fair? Nach diesen und weiteren Kriterien kannst du deine Dozenten auf der Online-Plattform www.meinprof.de bewerten. Außerdem kannst du das Verhältnis von Note zu Aufwand kennzeichnen

und deine Meinung zum Dozenten abgeben. Deine Bewertungen sind öffentlich einsehbar, somit unterstützt du Kommilitonen bei der Kurswahl und gibst deinen Dozenten wertvolles Feedback. NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER GESUCHT! Am 8. November 2018 versammelt das Falling Walls Lab 100 Talente in Berlin und fördert den interdisziplinären Austausch. Jeder Teilnehmer hat drei Minuten Zeit, um die hochkarätige Jury zu überzeugen. Die drei Besten werden zu ›Falling Walls Young Innovators of the Year‹ gekürt und sprechen auf der international bekannten Falling Walls Conference am nächsten Tag. Bewirb dich jetzt für einen von über 80 Vorentscheiden weltweit, auch in Deutschland – als Gewinner reist du zum Finale nach Berlin und wirst Teil der Falling Walls Lab Community. Mehr Infos und Bewerbung unter www.audimax.de/partner-freunde ERST STUDIEREN, SPÄTER ZAHLEN Viele Wissenschaftler halten nachgelagerte Studiengebühren für sinnvoll. So werden Studierende, beispielsweise von privaten Unis, während des Studiums nicht durch hohe Kosten belastet. An der privaten Universität Witten-Herdecke gibt es diesen sogenannten umgekehrten Generationenvertrag: Wer die Studiengebühren nicht aufbringen kann, zahlt nach seinem Abschluss zehn Jahre lang 14 Prozent seines Bruttoeinkommens zurück. Großverdiener zahlen dadurch allerdings mehr für ihr Studium.

64 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Aufreger des Monats

AUFGEWÜHLTE STUDENTEN

Studierende und Mitarbeiter der HafenCity Universität Hamburg (HCU) gingen im April auf die Barrikaden. Sie protestierten gegen die Vertragsverlängerung ihrer Kanzlerin Stephanie Egerland und forderten zudem, dass der UniPräsidenten Walter Pelka abgewählt wird. Der Grund: Die Sparpolitik des Präsidiums sei verantwortlich für schlechte Arbeits- und Studienbedingungen an der HCU. Vertreter der Bildungsgewerkschaft GEW sprachen sogar von einem beispiellos schlechtem Führungsstil im Verhältnis zu den anderen Hamburger Hochschulen. Präsident Pelka gab zwar zu, dass die HCU zum Sparen gezwungen sei, da zum Teil unglücklich gewirtschaftet wurde. Dass aber die Lehre unter den Sparmaßnahmen leide, wies er von sich. Letztlich scheiterte der Abwahlantrag für den Präsidenten, der nun bis zum Beginn seines Ruhestands 2019 weiter im Amt bleiben kann.

Start-up des Monats

LECKERE KRABBELTIERE Brötchen, Salat, Patty, Tomate, Zwiebel und Soße – hört sich erstmal nach einem gewöhnlichen Burger an. Der nussige Geschmack des Bratlings und seine Konsistenz verraten aber, dass er nicht aus Fleisch besteht: verarbeitet werden nämlich Insekten. Das Ganze nennt sich ›Bux Burger‹ und ist die erste Kreation des Start-ups Bugfoundation. Die Gründer Baris Özel und Max Krämer kamen durch Krämers Abschlussarbeit, in der es um Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft ging, auf die Idee, die Krabbeltiere zu ansprechenden Lebensmitteln zu verarbeiten. Finanziert haben sie die Entwicklung ihres Insektenbratlings zu einem großen Teil aus Fördergeldern des Programms Food Future. Obwohl der Ekel davor, Insekten zu essen, bei uns in Deutschland noch relativ groß ist, haben es die Bratlinge des Osnabrücker Start-ups nun in bayerische und baden-württembergische Supermärkte geschafft. Mehr Infos zum eiweißreichen Bratling gibt's unter www.bugfoundation.com

Quelle: Deutsches Studentenwerk

Neuigkeiten des Monats

Fotos: © otsphoto/Fotolia

29

Prozent aller deutschen Studierenden leben in einer Wohngemeinschaft.

Text: Viktoria Feifer

s


JETZT PROBIEREN!

WITH THE REFRESHING TASTE OF SUMMER RUM FLAVOURED BEER TRINK VERANTWORTUNGSVOLL. CAPTAIN’S ORDER


STUDIENHILFE

KOMM INS MASTER-CHECKERLAND! ENTSCHEIDUNGSDRUCK PUR NACH DEM GEISTI-BACHELOR: MASTERSTUDIUM – JA ODER NEIN? HIER NAHT HILFE Text: Barbara Bialas

Rund zwei Drittel aller Geisteswissenschafts-Bacheloranten entscheiden sich nach dem Abschluss für ein Master-Studium. Nötig oder verschwendete Zeit? Kommt ganz drauf an! Wir helfen bei der Entscheidung und zeigen euch die verschiedensten Formen eines weiterführenden Studiums – von klassisch bis dual! Daher: Komm mit uns ins Master-Checkerland – Infos satt gibt’s hier!

MASTER AUS VERLEGENHEIT? Einfach mal so, weil man nicht weiß, was man grad sonst machen soll oder um noch ein bisschen die gute alte Unibank zu drücken, den Master zu machen, ist keine wirklich gute Idee. Echte intrinsische Motivation ist eine der Grundvoraussetzungen. Klingt nach Binsenweisheit? Immer wieder brechen Studenten ihren Master ab, weil ihr Entschluss zu diesem Studium mehr aus Verlegenheit als aus Überzeugung gefallen ist. Deshalb: Du brauchst klare Ziele: Strebst du eine wissenschaftliche Karriere an? Willst du raus aus der Uni? Und: Wie wichtig ist der Master für einen Berufseinstieg in deinem Bereich?

WAS BRAUCHT DER ARBEITSMARKT? Das kommt ganz auf die Branche an, in der du arbeiten willst. Möchtest du nach dem Studium zum Beispiel im Verlagswesen tätig werden? Dann brauchst du nicht zwingend weiter zu studieren – hier wird man in Form von Traineeships oder Volontariaten oft intern weiter ausgebildet. »Ein Master ist keine zwingende Voraussetzung dafür, dass junge Kollegen bei uns ein Volontariat machen können. Uns geht es mehr um journalistische Vorerfahrung, politische und analytische Denke, Motivation und Begeisterung für den Beruf«, erzählt uns Julia Bönisch, Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung. Auch in der Tourismus-Branche ist ein Master nicht zwingend erforderlich. »Überzeugt uns der Lebenslauf des Bewerbers, etwa mit tollen, vielfältigen Praktika oder Auslandsaufenthalten, reicht auch ein Geisti-Bachelor aus«, sagt Rebecca Wright, Recruiting Specialist bei FTI Touristik. Anders sieht es in der Kulturbranche aus, vor allem in höherrangigen Jobs. »Für einen Einstieg in Führungspositionen bei uns«, so etwa Eva Martin, Stellvertretende Direktorin des Neuen Museum Nürnberg, »ist ein kunstoder kulturgeschichtlicher Master auf alle Fälle nötig.« Ähnliches Feedback erreicht uns auch aus Stiftungen und Behörden. Unser Tipp deshalb: Werde dir bewusst, wo du arbeiten möchtest und informiere dich dann einfach, welche Anforderung dieser Job mit sich bringt. Übrigens: Interessant sind die Unterschiede im Gehalt, die fallen nämlich nicht sooo groß aus, wie man vielleicht denkt. Während Bachelor-Absolventen im Schnitt 29.800

66 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Euro brutto im Jahr verdienen, gehen Masteranten mit etwa 33.300 Euro brutto jährlich nach Hause. Der Geld-Faktor sollte bei der Entscheidung also eher eine Nebenrolle spielen.

ÜBERBLICK VERSCHAFFEN Du hast dich grundsätzlich für ein Masterstudium entschieden? Dann wartet jetzt die Qual der Wahl auf dich. Tipp: Erst mal an der eigenen Uni informieren. Die Strukturen dort sind dir vertraut, du kannst vor Ort mit Master-Studis deines Wahl-Studiengangs kommunizieren und live rausfinden, wie anspruchsvoll, stressig, spannend sie ihr Studium finden – eine gute Basis, um dann leicht weiterzurecherchieren. Einen ersten Überblick über die Masterangebote anderer Universitäten kriegst du am schnellsten über Portale wie hochschulkompass.de

FEINTUNING Ist deine grundsätzliche Pro-Master-Entscheidung gefallen, hat der Master-Gott das Feintuning vor die Hochschulwahl gesetzt. Jetzt ist Fleißarbeit angesagt, am besten via Ecxell-Liste: Modulbeschreibungen, Lehrinhalte, Auslandskooperationen, Kosten, Zulassungsvoraussetzungen – du musst vergleichen, vergleichen, vergleichen.

KLEINE MASTER-KUNDE Grundsätzlich: Masterstudiengänge sind mittlerweile oft per NC zugangsbeschränkt. Manche Hochschulen verlangen eine Bewerbung mit Motivationsschreiben und laden zum Auswahlgespräch ein. Masterstudiengänge sind entweder anwendungsorientiert oder forschungsorientiert.

KONSEKUTIVER MASTER Standardmodell. Baut auf dem Geisti-Bachelor im gleichen oder einem ähnlichen Fach auf und nimmt dich tiefer mit in die Materie deines Studienfachs. Darf nicht mehr als vier Semester dauern.

NICHTKONSEKUTIVER MASTER Nicht ganz so häufig. Er ist der Master der Wahl für alle, denen ihr fachspezifischer Input aus ihrem Studienfach reicht und die sich inhaltlich neu orientieren, aber weiter studieren wollen. Nichtkonsekutive Master bauen nicht auf dem vorangegangenen Bachelor auf. Beispiel: Nach dem Bachelor in Geisteswissenschaften einen Master in Wirtschaftswissenschaften hängen. Informier dich am besten im Netz über die vielfältigen Möglichkeiten.


STUDIENHILFE

MASTER IM AUSLAND

DUALER MASTER

Danke, Bologna-Prozess: Mittlerweile ist ein Master-Studium im europäischen Ausland relativ problemlos machbar und der Abschluss wird international anerkannt. Viele Unis bieten extra Masterstudiengänge für Auslandsstudierende an. Wichtig: du hast vor dem Masterstudium lediglich einen (oder auch mehr als einen) Bachelor-, aber keinen anderen Hochschulabschluss (z. B. Staatsexamen) gemacht. Für diesen Karrierekick reicht oft ein Sprachnachweis für Englisch, nur manchmal sind landessprachliche Fähigkeiten gefragt. Auslands-BAföG: Selbst wer kein Inlandsbafög bekommt, kann die Auslandsförderung erhalten. Möglich machen das unterschiedliche Bemessungsgrenzen. Bis 4.600 Euro gibt es als Studiengebühren-Zuschuss für maximal ein Jahr. Dieser Betrag muss nicht zurückgezahlt werden.

Doppelwhopper: Mix aus Theorie an der Hochschule und Praxis in einem Unternehmen. Was die Zeiteinteilung angeht, gibt es verschiedene Modelle: Theorie- und Praxisphasen in Blöcken oder tageweise integriert – das ist abhängig von der Hochschule. Das üblichere Modell ist das Block-Modell. Wie der klassische Master baut auch der duale meist konsekutiv auf einem Bachelor auf. Das Angebot an dualen Masterstudiengängen ist bei weitem noch nicht so ausgebaut wie das für duale Bachelor-Studiengänge. Branchen, in denen der duale Master schon ziemlich angekommen ist, sind die Technikbranche, Wirtschaft und das Sozialwesen. Achtung wichtig: dual studieren ist immer zeitintensiver als studieren only. Dafür bekommst du natürlich jede Menge praktische Erfahrung.

+ Konsekutiv studieren, oder nicht? Nutz den Master auf jeden Fall zur Spezialisierung in einem Fachgebiet. + Rund zwei Drittel der Bachelor-Absolventen starten in den Master. Deswegen: Angebote gründlich sichten und flexibel bleiben! + Regionale Unterschiede: In Giessen (Hessen) haben fast 50 Prozent aller Studienprogramme eine Zulassungsbeschränkung. In Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) lediglich 15 Prozent. + Ein Viertel der Geisti-Bachelorabsolventen ist nach dem Abschluss inadäquant beschätigt. Damit sind Jobs gemeint, die wenig oder gar nichts mit dem Inhalt des Studiums zu tun haben. Daher ist eine Master-Qualifikation in vielen Fällen unbedingt empfehlenswert. + Bei Online-Selbsttests und Master-Datenbanken immer mehrere Quellen sichten, um ein objektives Bild zu bekommen. + Mehr Kohle durch Master? Ja, wenn auch marginal. Genauere Infos im Text auf der linken Seite.

Willkommen an der Uni, an der dir zahlreiche attraktive Masterstudiengänge offenstehen. In einer Stadt, die jung und studentisch lebt. Und wo Wohnen bezahlbar ist.

Foto: © Vasily Koloda on unsplash.com

GEISTI-MASTER-SCHNELLCHECK

Alle Infos unter: www.sei-justus.de www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 67


INTERNATIONAL

ANNA GOES EAST GEOGRAFISCH NAH, MENTAL WEIT WEG: EIN STUDIENJAHR IN TSCHECHIEN ZWISCHEN SONNENUNTERGANG UND SCHNEESTURM

ie

ax-Ser

audim

eben Das Lrswo e d an

Anna, strahlend, vor Burg Karlštejn, gotisch: ein beliebtes Ausflugsziel bei Prag

Ich: Masterstudentin an der Uni Passau, unter anderem auf Ostund Ostmitteleuropa spezialisiert. Deshalb wollte ich unbedingt in ein Land im Osten - weil ich gerade begonnen hatte, Tschechisch zu lernen, entschied ich mich für ein geografisch nahes, jedoch mental vielen fremdes Land: Tschechien. Auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten stieß ich via Internet bei der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA) auf ein Stipendium für mehrwöchige Intensivsprachkurse in Tschechien. Ein guter Anfang, dachte ich und bewarb mich für drei Wochen České Budějovice (auf Deutsch Budweis). Außerdem las ich auf der BTHA-Seite von einem einjährigen Studienstipendium des tschechischen Bildungsministeriums für eine tschechische Hochschule meiner Wahl. Sofort war mir klar, dass das mein Jackpot wäre. Da ich Wirtschaftswissenschaften

68 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

studiere, stand fest, dass ich an die renommierteste Wirtschaftsuniversität des Landes wollte – die VŠE in Prag. Und was soll ich sagen – ich knackte den Jackpot! Erster Halt: České Budějovice! »Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Sie für den Sprachkurs in České Budějovice angenommen wurden«, stand in der E-Mail von der Südböhmischen Universität. Ein paar Monate später kam ich dort an: Modern und historisch, 93.000 Einwohner groß und für sein Bier weltberühmt. Mit einer internationalen Studentengruppe durfte ich drei Wochen lang intensiv in die tschechische Sprache und Kultur eintauchen. Unsere Lehrerin gestaltete den Kurs sehr abwechslungsreich und so bewegten wir uns thematisch von der tschechischen Kunstszene über nationale Besonderheiten bis hin zu Politik und Bildungssystem. Da viel Wert auf Kommunikation gelegt wurde, machte mein Tschechisch in dieser Zeit einen überraschend großen Sprung. Verwöhnt von hochsommerlichem Wetter, genossen wir abends das meist kostenlose kulturelle Programm wie das Open AirKino oder die Konzerte regionaler Bands. Veranstaltungsort waren die Flussinseln mit Blick auf die sanft beleuchtete Altstadt - ein Hauch von Sommernachtstraum! Und auch rund um České Budějovice gab es viel zu entdecken: Das UNESCO-Dorf Holašovice, das im für diese Region einzigartigen Bauernbarock errichtet wurde. Sitzt man auf dem Dorfplatz, drängt sich einem unweigerlich das Gefühl auf, in einem der zahlreichen tschechischen Märchenfilme gelandet zu sein.Tatsächlich diente die Gegend häufig als Kulisse. Auch das in Deutschland weniger, in Tschechien dafür umso mehr bekannte Třeboň stand auf meinem Erkundungsplan: Dort schwimmt des Tschechen traditionelles Weihnachtsmahl, der Karpfen, in den Teichanlagen rund um das malerische Städtchen. Nächster Halt: Prag! Die Wirtschaftsuni Prag mit ihrem 19.400 Studenten sollte nach drei superschnell vergangenen Wochen für die nächsten zwei Semester meine Alma Mater sein. Vom ersten Tag an fühlte ich mich sehr wohl. Dies lag vor allem an dem engagierten Lehrpersonal, dem breitgefächerten Kursangebot und dem grandiosen Ausblick aus den Unifenstern, der über die ganze Altstadt bis zur Prager Burg reicht. Ich erinnere mich gerne daran, dass wir in der Statistikvorlesung eine fünfminütige Pause einlegten, um den Sonnenuntergang hinter dem Veitsdom gebührend zu würdigen. Aufgrund der Möglichkeit, ostmitteleuropaspezifische Wirtschaftskurse – zum Beispiel zur aufstrebenden Prager Start-up-Szene – zu absolvieren, konnte ich mich Tschechien von einer neuen Perspektive nähern. »Prag lässt nicht los. (...) Dieses Mütterchen hat Krallen«, schrieb Franz Kafka im Jahr 1902 in

Fotos: Anna Kalhammer

FUN FACTS: 124 Liter Bier trinkt jeder Tscheche pro Jahr - 18 mehr als in Deutschland. Kurios: In Tschechien, das als das ungläubigste Land Europas gilt, bringt nicht der kommerzielle Weihnachtsmann, sondern Jezísek (das Jesuskind) die Geschenke. HINKOMMEN: Regiojet (tschechischer Billigbusanbieter), Flixbus oder Bahn. Tickets preisgünstig auf www.cd.cz AUFGEMERKT: Während ihres Auslandsjahrs hat Anna einen kostenlosen Pragspaziergang per Audio-Guide konzipiert. Auf der Tour lernt ihr Prag und die tschechische Kultur interaktiv kennen: www.czechouttheczechs.com


INTERNATIONAL

Bilderbuch: Die Altstadt von Hradec Králové (dt. Königgrätz)

einem Brief an Oskar Pollak. Und Prag schafft es auch heute noch zu faszinieren. Sieben Millionen Touristen besuchten die 1,3-Millionen-Einwohner-Stadt 2016, wobei diese sich meist auf die TopSehenswürdigkeiten, wie Karlsbrücke, Prager Burg und Wenzelsplatz beschränken. Mich hat Prag allerdings abseits der Touristenpfade in seinen Bann gezogen – durch seine elegante Lässigkeit, die reiche Alternativszene, die zauberhaften Cafés, durch ungewöhnliches Design und verblüffende Kunstveranstaltungen. Und jenseits der Stadtgrenzen? Gibt es ebenfalls tolle Möglichkeiten: So bestieg ich beispielsweise an einem verschneiten Tag den Ještěd, einen 1.020 Meter hohen Berg in der Nähe von Liberec. Auf dem Berggipfel befindet sich ein vom tschechischen Architekten Karel Hubáček erbautes Gebäude, das einem UFO ähnelt und den Oskar der Architektur, den Perett Preis, gewann - bei schönem Wetter inklusive traumhaftem Ausblick auf das Isergebirge .

ANNAS TIPPS UNVERGESSLICH : Ein Sonnenuntergangspicknick im Petřín

Park oder ein Besuch im Biergarten auf dem Vyšehrad – beides mit Blick über Prag. Indoor und unvergesslich ist ein Besuch des Vnitroblok. TYPISCH TSCHECHIEN: Die große Liebe zum trockenen

Humor. Einen Einblick gibt der Kultfilm ›Pelíšky‹. DAS GEHT NUR HIER: Zu Sankt Martin werden in Tschechien traditionell die nur wenige Wochen alten, landeseigenen Weine verkostet. Dies geschieht oft in Zusammenhang mit einem speziellen Menü im Restaurant oder auf einem der zahlreichen Festivals. Nicht nur für Weinliebhaber empfehlenswert! UNBEDINGT PROBIEREN: Mährische Kolatschen (moravské koláče). Die Hefeteigteilchen sind in den meisten Bäckereien mit verschiedenen süßen Füllungen erhältlich. Besonders gut schmecken sie auf dem Bauernmarkt Náplavka in Prag.

Unsere Masterstudiengänge im Überblick: Elektrotechnik (M.Sc.) • Informatik (M.Sc.) • Management von kleinen und mittleren Unternehmen (M.A.) Maschinenbau (M.Eng.) • Medizintechnische Systeme (M.Sc.) • Renewable Energy and E-Mobility (M.Eng.) Simulation and System Design (M.Eng.) • Tourism Development Strategies (M.A.) Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) studienberatung@hochschule-stralsund.de • Fon 03831 456532 • www.hochschule-stralsund.de


Leben

Ins Leben startet diesmal für dich Viktoria. Im Sommer schlürft sie gerne den einen oder anderen Eiskaffee.

LEHRER, DIE WÄHREND KLAUSUREN DURCH DIE BANKREIHEN LAUFEN

Sehen, lesen, hören

THE ONE – MARIA REALF Ein bezaubernder und berührender Roman, der von der zweiten Chance für die erste Liebe handelt: Lizzies Hochzeit mit ihrem Josh steht kurz bevor, doch dann taucht plötzlich Alex auf – Lizzies erste große Liebe. Gefährdet das die Hochzeit? Liebt Lizzie Alex etwa noch? Die Geschichte, ist fesselnd und geht einem unter die Haut, weil nicht gleich klar wird, wie sie endet. Das Buch ist wirklich empfehlenswert für alle, die ein Faible für Lovestories haben. WRETCHED LOVE SONGS – MAXIMILIAN HECKER Ebenfalls um Liebe geht es in Maximilians Album ›Wretched Love Songs‹. Allerdings stehen hier eher seine erbärmlichen Versuche, eine Beziehung zu führen, im Vordergrund. Heckers zarte Stimme und der melancholische Sound im intimen LowFi-Outfit entschleunigen im schnelllebigen Alltag und nehmen einen mit in seine Gefühlswelt. Eine schöne Abwechslung für

Erinnern

zwischendurch. AVENGERS: INFINITY WAR Es ist genau das Spektakel, auf das alle Marvel-Fans in den letzten zehn Jahren hingefiebert haben. Der epische Comic-Blockbuster vereint die Abenteuer der einzelnen Helden gekonnt zu einem großen Ganzen. Die Story ist ein Wechselbad der Gefühle – von Freude bis Schock ist alles dabei. Wer sich den Streifen ansehen möchte, sollte das allerdings nicht ganz ohne Vorkenntnisse tun, sonst läuft er Gefahr, nur Bahnhof zu verstehen. BOMBEN – DESTINATION ANYWHERE Ordentlich Bums hat das neue Album von Destination Anywhere. Begleitet von poppunkigem Sound erhebt die deutsche Band ihre Stimme gegen Fremdenfeindlichkeit und Sexismus. Für Ska- und Pop-PunkFans dürfte sich das Album auf jeden Fall bezahlt machen. Für alle, die sich in anderen musikalischen Gefilden bewegen, hört sich das Ganze eher wie eine Art ÄrzteAbklatsch an.

Schulaufgabe: »Hefte weg. Trennwände aufstellen«, sagt unser Lehrer mit kräftiger Stimme. Obwohl ich mich gut vorbereitet habe, wird mein Herzschlag von Minute zu Minute schneller. Die Aufgabenblätter werden verdeckt ausgeteilt. Mein Herz rast. »Die Zeit läuft ab jetzt.« Ich drehe das Blatt um und beginne, die Fragen zu beantworten. Die anfängliche Nervosität flacht mit jeder Frage, die ich sicher beantworten kann, ab. Alles läuft wie geschmiert. Plötzlich fühle ich mich beobachtet. Ich blicke auf. Kein Lehrer zu sehen. Da spüre ich seinen warmen Atem hinten an meinem Nacken. Es schaudert mich, als mir bewusst wird, dass zwei Augenpaare auf meinem Blatt kleben und verfolgen, was ich kritzele. Meine Schläfen beginnen zu pulsieren. Ich spüre wie das Blut durch meine Adern schießt. Meine anfängliche Aufregung ist zurück. Vor lauter Nervosität komme ich ins Stocken, kann keinen klaren Gedanken mehr fassen. Ich muss irgendwas hinschreiben, denke ich. Wie sieht das denn jetzt aus, wenn ich plötzlich nichts mehr aufs Blatt bringe? Dann registriere ich Bewegung hinter mir: Unser Lehrer schlendert langsam die Sitzreihe weiter entlang. Damit ist urplötzlich auch der Knoten in meinem Kopf gelöst und ich kann wieder drauflos schreiben.

Vergegenwärtigen

Jahre zu geben, »Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehrgeben.« sondern den Jahren mehr Leben zu GE CHER CHIRURG, ANATOM UND PHYSIOLO

ALEXIS CARREL (*1873 † 1944), FRANZÖSIS

70 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Viktoria Feifer | Quelle: Deutscher Kaffeeverband | Fotos: © otsphoto / Fotolia, demi-deherrera / Unsplash, Coverfoto: © Uncle M Music

162

Liter Kaffee konsumieren Deutsche jährlich.


REISE & FERNWEH RUBRIK

URLAUB HIPP, HIPP, HURRA! Keine Zeit oder kein Geld für drei Wochen Urlaub? Schade! Aber Fernwehfeeling geht notfalls auch an einem Tag und von zu Hause aus - wir haben ein paar Ideen gesammelt. Bitteschön!

ERSTENS Sei Touri in deiner eigenen Stadt. Einfach Tagesticket für Öffis besorgen, in den nächsten Zug, Bus oder die Tram setzen und der Nase nach durch die Stadt fahren – wirst sehen: unbekannte Ecken warten auf dich! Auch gut: Eine Stadtrundfahrt oder eine Themenstadtführung, sie haben ähnlichen Effekt. ZWEITENS eine Runde Summer-Skiing? Monte Kaolino heißt die Lösung: Im Freizeitpark kannst du einen riesigen Berg aus Sand auf Skiern, Snowboard, im Coaster oder auf dem Popo runterbrettern. Zur Abkühlung danach gibt's ein Freibad, Hochseilgarten und Adventure Golfplatz sind auch da. DRITTENS Fly away – wie wär es mit Fallschirmspringen, einem Heißluftballon- oder Helikopterrundflug? VIERTENS Geocaching – Schnitzeljagd reloaded: Mit GPS-Empfänger und Schatzkoordinaten gehst du in Natur oder Stadt auf die Suche. Unter www.geocaching.de findest du aktuelle Schatzstandorte.

FÜNFTENS Zelten im Wald oder – für weniger Naturburschige – eine Übernachtung auf deinem Balkon. Einfach aus Matratzen, Kissen und Decken ein Bett bauen und vor dem Einschlafen die Sterne beobachten. SECHSTENS Dinner in the Dark – im stockdunklen Restaurant schmeckt alles komplett anders als gewohnt; Mutige wählen das Überraschungsmenü. Größte Herausforderung: Mund treffen. SIEBTENS Jump for joy! Mit Freunden ab in die Trampolinhalle und Salto üben. Siebtens: Escape Games. In 60 Minuten verschiedene Rätsel lösen, um aus einem verschlossenen Raum auszubrechen – kann zum Ablauf der Zeit ganz schön Nervenkitzel bedeuten. ACHTENS Hau die Fremde in den Topf! Ab in den russischen, italienischen, asiatischen oder orientalischen Supermarkt, für uns schräges Zeug kaufen und ein leckeres Gericht zaubern. Dasselbe geht auch mit coolen Drinks – Tipps dazu siehe ein paar Seiten weiter. Und NEUNTENS Hüfte schwingen! Lern Salsa, Bauchtanz oder Zouk und verbring einen Abend in einer Szenebar – geht auch ohne Partner, Anschluss finden fällt hier ganz leicht, oft sind auch Besucher aus den Ursprungsländern da. www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 71

Text: Sabine Storch | Foto: lesly juarez / unsplash

WEGFAHREN IST GUT. DAHEIMBLEIBEN AUCH NICHT SCHLECHT. UND IM URLAUB GELD VERDIENEN EINE FEINE SACHE. WIR HABEN TIPPS FÜR ALLE DREI


REISEN & FERNWEH

6 URLAUBSTYPEN – 100 MÖGLICHKEITEN VON ABENTEURER BIS SONNENANBETER: REISEZIELE, KULINARIKTIPPS, TRAUMAUSFLÜGE

GOURMETS

SPORTLER

In Barcelona reihen sich typisch spanische Tapasbars an Markthallen und hippe Molekularküche. Unbedingt probieren: ›Bombas‹ – große mit Hackfleich gefüllte Kartoffelkroketten, serviert mit Aioli und Chiliöl. Thailands Garküchen locken mit Suppen oder klassischem Padthai: Nudeln mit Fleisch, Fisch oder Tofu, dazu Sojasprossen, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Limette. In den Torvehallerne in Kopenhagen gibt es verschiedenste Snacks wie dänischen Porridge oder Sandwiches mit Ente zu probieren.

Irland lockt im Frühling und Herbst bei neun bis 15 Grad Wassertemperatur mit Pointbreaks und einigen Beachbreaks für Anfänger zum Surfen. Lässt sich super mit einer Irlandrundreise verbinden: Die rauen Berge laden zu Wanderungen, die Flüsse und Seen zum Kayaking ein. Auch cool: Die Provence in Südfrankreich. Hier geht Radfahren, Wandern, Klettern und: Floating. Das heißt: In Auftriebswesten den Fluss runtertreiben lassen über Stromschnellen und Kehrwasser – einige Sprünge inbegriffen.

PARTYPEOPLE

ABENTEURER

Super feiern lässt es sich in Kroatien, am Strand von Zrcé – Beachclub reiht sich an Beachclub und Open-Air Discos beschallen das Partyvolk direkt am Strand. Nach dem Tanzen im Meer abkühlen? Hier kein Problem. Oder: Siofon, Ungarn. Beachparties am Südufer des Balaton. Highlight: Balaton Sound Festival mit DJS wie David Guetta vom 4. bis 8. Juli. Der ›Strip‹ im portugiesischen Fischerdorf Albufeira ist gesäumt von Bars und Clubs und erinnert mit seinen Neonschildern an Las Vegas. Unbedingt rein: Kiss Club.

Abenteuer gibt es natürlich überall auf der Welt – einer unserer Favoriten: Vulkansurfen auf dem Cerro Negro in Nicaragua. Bis zu 70 km/h schnell geht es sitzend oder stehend über Geröll und Vulkanasche – was natürlich auch wegen des Staubs und der Dämpfe nicht ganz ungefährlich ist. Lieber eine Walkingsafari zwischen Krokodilen? Dann am besten im Central Island National Park in Kenia. Allein die Anreise zur Insel inmitten des Turkanasees dauert drei Tage. Danach: Im Masai Mara Park Wildtiere bestaunen.

SONNENANBETER

KULTURLIEBHABER

Sonne tanken in Europa? Zum Beispiel am Strand von San Vito Lo Capo in Sizilien: Kilometerlang feinster weißer Sand vor klarem, türkisblauem Meer, in dem du auch nach 25 Metern noch stehen kannst. Auf den Kanarischen Inseln ist es auch im Winter schön sonnig. Tipp: Playa de Maspalomas auf Gran Canaria – unendliche Weite, Dünen und feinster Sand. Zweitschönster Strand in Europa: Elafonissi auf Kreta. Rote Korallenspuren ziehen sich durch Wasser und Ufer, dazu kristallklares Wasser.

Ob Paris, Wien, Prag oder Athen – überall gibt es beeindruckende Architektur, Museen und Oper, Theater, Ballett und Co zu entdecken. Europas Kulturhauptstadt 2018 ist das maltesische Valletta. Ein Besuch lohnt sich vor allem im Oktober zur Notte Bianca – hier verwandelt sich die gesamte Altstadt in eine große Bühne für Kunstausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte und Tanzdarbietungen. Auch das sommerliche Rom lockt mit Freiluftvorstellungen des Teatro dell'Opera in den Caracalla Thermen.

72 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Illustration: © Artco/Fotolia

Text: Sabine Storch


REISE & FERNWEH

STADT, SCHIFF, CLUB ZWEI TOURISMUSNEBENJOBS IM CHECK

SCHLÜRF DICH WEG

ANIMATEUR

STADTFÜHRER Tourismusjob ohne lang weg von zuhause? Werde Stadtführer in deiner Heimat! Hier führst du Touristen oder auch Einheimische zu Fuß, mit dem Fahrrad oder ganz anders durch die Stadt. Die Tour kannst du selbst festlegen oder du richtest dich nach den Vorgaben der Stadt – je nachdem, ob du selbstständig arbeitest oder angestellt bist. Eine Ausbildung brauchst du nicht, viele Städte fordern aber den Besuch einer Fortbildung, um dich fit zu machen in den Fakten und Hintergründen. Dass du gerne vor größeren Gruppen sprechen, gut zu Fuß sein und dich in der Stadt auskennen solltest, versteht sich von selbst. Als Angestellter ohne besondere Vorkenntnisse kannst du mit etwa zehn bis 15 Euro pro Stunde rechnen. Die Arbeitszeiten sind flexibel, vor allem natürlich in der Urlaubssaison und am Wochenende. Wenn du eigenständig Touren anbietest, kannst du die Zeiten frei wählen. Auf dem Onlineportal www.guidebooker.de kannst du dich nach einer erfolgreichen Bewerbung als Anbieter registrieren und deine Touren zur Buchung anbieten. Die Bezahlung legst du selbst fest. Thematisch kannst du ganz deinen Interessen folgen: Von mystischen Orten über Kneipentouren bis hin zu unbekannten Wahrzeichen der Stadt ist alles möglich. Auch als Angestellter kannst du aus verschiedenen Führungen wählen oder eigene Vorschläge einbringen.

BALKONIEN-PARTY ODER REISEVORFREUDE – URLAUB BY THE GLAS! UNSERE FAVORITEN –

LYCHEE DREAM 1/2 cl 1/2 cl 1/2 cl 3 cl 5 St. 1 Schuss

Zitronensaft Zucker Mandelsirup chinesischer Lycheewein Lychees Champagner

Lychees schälen und entsteinen. Lycheewein, Mandelsirup, Zucker und Zitronensaft in einen Mixer geben und durchmixen. Den Drink in ein Sektglas gießen und mit Champagner auffüllen.

SAILING CITY 3 cl 2 cl 2 cl 100 ml 1 Schuss 50 ml

Bacardi (weiß) Southern Comfort Lime Juice Ginger Ale Mandarinensirup Orangensaft

Bacardi, Southern Comfort, Lime Juice und Mandarinensirup auf Eis shaken. Frische Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, den Drink mit Gingerale und Orangensaft auffüllen.

HAVANA BANANA 3 cl 12 cl 2 cl 7 cl

weißer Rum Ananassaft Batida de Coco Creme de Bananes

Ananassaft, Batida de Coco, Creme de Bananes und weißen Rum mit Eis shaken. Anschließend drei bis vier Eiswürfel in ein hohes Glas geben und die geshakte Menge abgeseiht darauf gießen. Mit einem Bananenstück oder einer Ananasspalte garnieren.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 73

Text: Sabine Storch | Fotos: gutekueche.at | Illustration: ©Tural, Igor/Fotolia

Ein paar Monate ab in die Ferne und gleichzeitig Geld verdienen? Als Animateur in Club oder Hotel oder auf einem Kreuzfahrtschiff kein Problem. Zwischen zwei und sechs Monaten verbringst du am Ort deiner Wahl oder unterwegs auf hoher See. Viel Freizeit hast du aber nicht: Dein Tag beginnt schon früh um neun Uhr und dauert häufig bis weit in die Nacht, Freizeit hast du in der Regel nur an einem Tag in der Woche. Dazwischen gibt es ein bis drei Stunden Pause – hältst du dich auf dem Hotelgelände auf, bist du aber natürlich auch dann für die Gäste ansprechbar. Deine Hauptaufgabe ist es, die jungen und älteren Gäste vor- und nachmittags mit Sport, Spielen oder anderen Aktivitäten zu unterhalten. Abends gibt es Shows, bei denen die Animateure mitwirken – die Proben hierfür finden mittags und in den späten Abend- und Nachtstunden statt. Mitbringen solltest du jede Menge gute Laune und Ausdauer, Kreativität, Aufgeschlossenheit und Sportlichkeit. Außerdem solltest du dich dabei wohlfühlen, vor vielen Menschen zu sprechen und dich eventuell auch mal zu blamieren, um die Gäste zu unterhalten. Vor Beginn deiner ersten Saison nimmst du an einem Ausbildungskurs teil, der vom Reiseveranstalter organisiert wird. Das Gehalt liegt bei 600 bis 800 Euro netto monatlich – Kost und Logis sowie die Kosten für die An- und Abreise sollten inbegriffen sein.


REISE & FERNEWEH

UMFRAGE WIR WOLLEN WISSEN:

DU AM LIEBSTEN T IS RE IN OH W ! GT SA GE AN BALD IST KOFFERPACKEN Kroatien , Wasser d weil das schön ist ort einfach .

MAX, 25

?

SELINA, 23

re, , Geisie e n a k l Vu Island: er Sand, z iesen, r schwa nd schöne W Berge u eins! m genau

MATTHIS, 23

Mein liebstes Reiseziel ist Spa n schönes Wetter, ien: schöne Strände!

INA, 23

ANDREAS, 23

en: Zum Die Azor einfach perfekt! Tauchen FELIX, 23

Barcelona, weil ich da schon immer mal hinwollte! 74 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Alicia Reimann | Foto: audimax MEDIEN | Illustration: © Katsiaryna, Artco /Fotolia

Ich mag Panama, die können alle gut tanzen und das Wetter ist immer gut.


WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION

Der RUCKSACKTOURISMUS entstand in den 60er und 70er Jahren aus der Hippiebewegung – auf dem sogenannten Hippie Trail machten sich 40.000 Backpacker auf, quer durch Europa. Das beliebteste Reiseziel in Europa ist LONDON. Die Heimat von Prinz Harry und seiner Meghan ist das vom Airbus A380 am häufigsten angeflogene Ziel der Welt. Der längste LANGSTRECKENFLUG war die Route Doha (Katar) nach Auckland (Neuseeland). Der Flug dauerte ganze 16 Stunden und 35 Minuten. Für den Rückflug wurde wegen Gegenwind sogar mit 18 Stunden gerechnet. Wer so weit fliegt, trifft zwangsläufig auf völlig andere Kulturen. Wissenschaftliche Studien belegen übrigens, dass das ERKUNDEN NEUER LÄNDER nicht nur glücklich, sondern auch schlauer macht. Beispielsweise sollen Studis, die im Ausland gelebt haben, verschiedene Sichtweisen besser nachzuvollziehen können. Ein Kurztripsziel mit Fernreiseeffekt: Island. Mit knapp 40.000 Einwohnern sehr klein – daher gibt es für Isländer die App ›ISLENDINGA‹: Sie checkt den Verwandtschaftsgrad der Einwohner. Praktisch, um nicht erst beim romantischen Abendessen festzustellen, dass einem gerade seine Cousine gegenübersitzt! Nicht das einzig skurrile an Skandinavien: In Schweden wird das ›Kräftskiva‹, das KREBSFEST, zelebriert. Mit Papierhütchen, Krebslätzchen und viel Hochprozentigem wird seit dem 19. Jahrhundert gefeiert, dass das Krebsessen nicht mehr nur der Oberklasse bestimmt ist. Na dann, skål! Apropos Hochprozentiges: Der Legende nach schenkte schon der Pirat Roberto Cofresi ein Getränk aus Ananas, Kokosnuss und Rum an seine Mannschaft aus – aka PIÑA COLADA!

Die tropischen Regenwälder beherbergen laut letzten Schätzungen etwa 30 Millionen Arten von INSEKTEN! Zum Vergleich: in Deutschland krabbeln nur etwa 33.000. Libellen sind übrigens die SEBASTIAN VETTELS der Insektenwelt. Mit ganzen 50 Sachen heizen sie durch die Lüfte. Somit haben sie eine extreme Beschleunigung: volle 30 G, das ist die 30-fache Erdbeschleunigung. Das größte Insekt der Welt ist mit 56,6 Zentimetern der ›PHOBAETICUS CHANI‹ – eine Stabschrecke die 2008 in Borneo entdeckt wurde.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 75

Text: Jasmin Ludwig | Foto: hermansyah/unsplash

Kokosnüsse sind echte Weltenbummler: Sie können kilometerweit über das Meer treiben und nach Anspülung Wurzeln schlagen. Die längste Strecke, die eine KOKOSNUSS reiste, war von den Tropen bis nach Skandinavien. Dort war es ihr nur leider zu kalt – Palmen am Fjord bleiben also Wunschdenken.


REISE & FERNEWEH

WILL ICH – DIESE GADGETS SELFIE, SAFE TY, STROHALM ZUM HIGHLIGHT MACHEN DEINEN URLAUB

AB IN DIE LÜFTE

ANZEIGE

Kein Geld für eine Flugzeugreise? Abheben kannst du trotzdem – und zwar bei der 28. Warsteiner Internationalen Montgolfiade. Bis zu 200 Heißluftballons färben vom 31. August bis zum 8. September 2018 den Himmel über Warstein bunt. Und du kannst dabei sein: audimax verlost gemeinsam mit Warsteiner eine Ballonfahrt für zwei Personen am 1. September. Mit dazu gibt es außerdem eine Übernachtung im Doppelzimmer, einen Aufenthalt im VIP-Club ›Happy Ballooning‹ und einen Tankgutschein.

DIE NEUE FREIHEIT ERLEBEN Egal ob zuhause, im Flugzeug oder im Zug – mit der Nintendo Switch-Konsole entscheidest du, wann und wo du spielst. Eine Freiheit wie bei tic tac GUM, dem neuen Kaugummi, den du nach Vorliebe portionieren kannst. tic tac GUM verlost eine Nintendo Switch-Konsole inklusive Kaugummi-Paket.

Alle Infos unter www.audimax.de/gewinnspiele

SUPER-STROHHALM Prösterchen Bachforelle & Co: Dieses schicke Etwas namens LifeStraw entfernt Bakterien und Protozoen, vermindert organische Chemikalien und Chlor. Einfach in einen Bach oder See halten, kräftig ziehen und frisches Wasser aus der Natur genießen – outdoor as outdoor can!

ANZEIGE

Alle Infos zum Gewinnspiel unter www.audimax.de/gewinnspiele

LifeStraw Personal | www.lifestraw.com | 24,95 €

ERINNERUNGEN TO GO

SAFETY FIRST

Wo gabs das beste Essen, wer war der hotteste Surfer und was ging auf der wildesten Party ab? Deine schönsten Urlaubserinnerungen bewahrst du am besten in einem Reisetagebuch auf. Und dann: Einfach aufschlagen, nachlesen und an den Ort zurückbeamen.

Knapp bekleidet am Strand unterwegs – kein Platz für Handy, Schlüssel und Co. Aber alles kein Problem mit Sun Safe: Sieht aus wie eine Sonnencreme, ist aber ein ideales Versteck für all deinen Kram.

Reisetagebuch | www.odernichtoderdoch.de | 24,00 €

76 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Sun Safe Sonnencreme Schlüsselversteck | www.trendaffe.de | 7,95 €


REISE & FERNEWEH

OLD SCHOOL

PFLEGE-BULLI

Du mit Sonnenuntergang, Skyline, Strand – Smartphone-Selfies sind Urlaubsstandard. Wirklich besonders dagegen: Echte Bilder, so richtig old school-Fotos. Noch dazu instant und sofort - zum Beispiel mit dieser hübschen Sofortbildkamera im Miniformat.

Zahnbürste, Kamm und Duschgel sind flower-power-like aufgehoben im stylischen Kulturbeutel im VW-Bus-Design. Für alle echten Traveller und solche, die es sein wollen. Volkswagen-Kulturbeutel | www.coolstuff.de | 24,90 €

Lomo'Instant Sofortbildkamera Sanremol | www.shop.lomography.com | 99 €

FRECHE FRÜCHTCHEN Du hast die Sommervibes im Gepäck. Mit Flamingos, Melonen und Ananas geht's auf Reise und die Urlaubsstimmung ist schon beim Packen garantiert. Praktisch: Die einzelnen Koffer lassen sich ineinander stapeln und sind deshalb super platzsparend. Perfekt für Hostel und Co.! Tropisches Kofferset | www.radbag.de | 29,95 €

KLAMMER-PAPAGEIEN

Dosen öffnen, Pakete aufschneiden, Apfel schälen, Schrauben ziehen – keine Herausforderung in deiner Chill-Zeit, die du mit diesem Gadget nicht locker, jederzeit und überall meistern könntest - wahrscheinlich sogar Haare ondulieren!

Boca Clips Papagei | www.amazon.de | 13 €

Fotos: Hersteller

PRAKTISCHER ALLESKÖNNER

Ein kurzer Windstoß und schon weht dein Handtuch quer über den Strand. Schluss damit! Diese schrillen Kameraden halten dein Badetuch fest im Schnabel und sorgen dafür, dass es gut mit deinem Liegestuhl verbunden bleibt. Chillig.

Ninja 18 in 1 Allzweck-Werkzeug | www.radbag.de | 7,95 €

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 77


REISEN & FERNWEH

FÜR IMMER URLAUB ARBEITEN UND REISEN VERBINDEN ALS DIGITAL NOMAD Text: Sabine Storch

Morgens eine Runde Surfen, arbeiten umgeben von interessanten Personen aus aller Welt und anschließend bei exotischen Cocktails abschalten und den Feierabend am Strand ausklingen lassen – so die Vorstellung eines Tags als Digital Nomad. Doch was bedeutet Digitaler Nomade sein wirklich?

Digital Nomads an deinen Projekten. Oft ergeben sich dadurch Arbeitsgemeinschaften und Freundschaften. Internet, Kaffeemaschine und die nötige Infrastruktur findest du hier auch vor.

UNVERGLEICHLICHE ERLEBNISSE

Unbezahlbar sind aber die vielen neuen Erfahrungen, die unbekannten Menschen und Lebensweisen, die du unterwegs kennenlernst, und die Sonnenuntergänge an wunderschönen Stränden. Es ist ein großer Luxus, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. Auch wenn du arbeiten musst, um dein Leben und die Reisen zu finanzieren, wirst du dich unglaublich frei fühlen, wenn du selbst entscheidest, wo du leben und arbeiten willst – und wie lange du bleibst bevor du weiter ziehst. 45 Prozent der Digitalen Nomaden arbeiten in Asien, vor allem in Thailand und Indonesien. Fast die Hälfte von ihnen reist alle ein bis drei Monate weiter an den nächsten Ort. »Es gibt so viele schöne Momente. Am glücklichsten bin ich beim Kitesurfen auf der Lagune im Nordosten von Brasilien: Viel Sonne, leckere Früchte aus dem Regenwald und ganz viel Wind«, beschreibt Felicia ihre Glücksmomente.

Johannes Völkner begann 2010 seine Reise. Er gründete das Digital Nomad Network – und Nomad Cruise: Eine Schiff fahrt zum Netzwerken für Digitale Nomaden. Er betreibt den Blog webworktravel.de.

HEIMWEH UND BEZIEHUNGEN So schön diese Erlebnisse sind – irgendwann kommt Heimweh auf, vor allem nach Familie und Freunden. Denn so frei und ungebunden du als Digitalnomade bist, so schwer fällt es manchmal, Anschluss zu finden. Coworking Spaces können hier Abhilfe schaffen. Dort arbeitest du unter anderen 78 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

rgarten Felicia Ha Partner und ihr rer reisen eu Marcus M ie gründeten S . 2 seit 201 ovement, das DNX Mle Nomaden das Digita er verbindet. d miteinan eibt den tr e b Felicia licia.de. Blog trave Allerdings ziehen die neuen Freunde wie du immer wieder weiter. Felicia und Marcus haben dafür ihre Strategie: »Wir haben verschiedene Homebases weltweit, in denen wir uns mehrere Monate aufhalten. Dort zu leben, ist eigentlich nicht anders als in Deutschland: Jeder macht mal sein Ding, geht zum Sport und trifft Freunde.« Auch Digital Nomad Johannes beruhigt: »In der Heimat tut sich nur sehr wenig, wenn ich sechs Monate unterwegs bin, und auch die Beziehungen zu Freunden und Familie ändern sich kaum.« Wie an Felicia und Marcus zu sehen, ist eine Beziehung als Digital Nomad möglich – das bestätigt auch eine Umfrage von welance.de: Nach dieser befinden sich 55 Prozent der Digital Nomads in einer festen Beziehung. Johannes erklärt: »Es gibt sehr viele ›Nomaden Pärchen‹, die teilweise sogar mit Kind unterwegs sind. Allerdings sollten beide Partner das Reisen mit dem Arbeiten verbinden können.«

DEN SCHRITT WAGEN Doch wie finde ich den Absprung aus dem Alltag daheim zwischen festem Job, Familie und Freunden? Hier lautet die Devise: Einfach ausprobieren. Mindestens sieben Tage Zeit einplanen, Wunschdestination wählen und Unterkunft buchen. Dabei nicht vergessen: Internetverbindung und Schreibtisch. Bei dieser kleinen Auszeit kannst du leicht feststellen, ob du dir ein Leben als Digital Nomad vorstellen kannst. Die meisten Digital Nomads sind Software Ingenieure, Programmierer, Designer und Texter. 36 Prozent arbeiten als Freelancer, 22 Prozent haben ihr eigenes Start-up gegründet und 19 Prozent sind selbstständig. Die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten, gibt es in vielen Bereichen – wem die Selbstständigkeit zu risikoreich erscheint, kann mit seinem Chef über die Optionen sprechen: Immerhin 19 Prozent der Digitalnomaden sind bei einem Unternehmen angestellt. Hat dich also das Feuer gepackt, schnapp dir deine sieben Sachen und probier's aus.

Fotos: © sasha stories/ unsplash, privat | Quellen: Digital Nomad Survival Guide, welance.de

Felicia und ihr Freund Marcus reisen seit sechs Jahren zum Arbeiten um die Welt, Geldsorgen hatten sie seitdem keine: »Das Gute ist ja gerade, dass wir als Digitale Nomaden die Möglichkeit haben, von unterwegs aus zu arbeiten und Geld zu verdienen – als Unternehmer oder Freelancer. Daher müssen wir uns keine Gedanken machen, dass das Geld mal knapp wird.« 27 Prozent der Digitalnomaden verdienen monatlich zwischen 1.000 und 2.000 USDollar. Durchschnittlich werden davon 1.285 USD für Wohnen (660 USD), Essen (375 USD) und Unterhaltung (250 USD) wieder ausgegeben.


e s h c ü F ´ e u a l h sc für

1

2

3

4

12

5

6

13

7

8

9

10

11

14

15

16

17

4

18

19

20

21

5

23

22

24

25

26

2

27

28

29

30

1

31

32

33

34

35

37

36

N N I W E G SPIEL

ABZAPPELN AUF DEM HIGHFIELD FESTIVAL Auf die Plätze, fertig, losgetanzt! Die bunte Festival-Saison steht vor der Tür: Also raus aus dem Hörsaal und rein ins Vergnügen, denn auf dem Highfield heizen dir 2018 nicht nur Marteria und Fanta 4 so richtig ein – auch PENNY feiert wieder mit! Der PENNY Store auf dem Campingplatz ist dein ultimativer Festivalversorger, denn hier gibt’s rund 400 Produkte zu den gewohnten Discountpreisen. Nicht nur eine große Auswahl fürs Katerfrühstück und zahlreiche Hygieneartikel, sondern auch jede Menge gekühlte Getränke und alles für die perfekte Grillparty. Starte auch du mit audimax und PENNY in die Festival-Saison. Mehr Infos findest du unter pennygoesparty.de.

3 1

2

3

4

5

Waagerecht 1 Sie gehört zu einer der ersten elterlichen Pflichten 12 Dass man mit seinen Aussagen vorsichtig sein muss, hat auch Krösus einst erfahren 14 Es ist schon bitter, wenn frau für Recht kämpft und dann so bezeichnet wird 15 Antrieb jener, die bspw. gut zu Vögeln sind 17 Wenn ihm kein Abnehmer folgt, dann vielleicht ein Ausfall 18 Zweimal zwei Buchstaben für die Freiheit der Kunst 19 Weibliches Pendant zum Hauch, dem verneinten 20 »… treibt den Schwachen zur Verzweiflung und macht den Starken zum Heiligen«, meinte M. von Ebner-Eschenbach 22 Gekürzte Vereinigung, die vorsätzlich verneint 23 Woran Musikfreunde bei ›Xanadu‹ denken, wenn sie nicht eine Olivia im Sinn haben 24 Kickende Rekordmeister 27 Auf hoher See geht der Blick gen Horizont über sie 29 Er hat aus Sicht des Aussprechenden einen anderen Glauben – oder auch gar keinen 30 Bestgehasstes Kürzel unter Hypochondern 31 Gewissermaßen Ringbeauftragter 34 Was lässt sich der Kluge nicht gern vorsetzen? 36 Damit lässt sich keine Straße, aber sicherlich ein Pfad anlegen 37 Wer oder was fällt Ihnen zum Feld am Lager ein? Senkrecht 1 Womit machten ein Prinz und ein Fußballer Schlagzeilen? 2 Er hadert nicht mit Gott, nur mit des Sohnes Wesensgleichheit 3 Versüdlichte Deern 4 Nachnamentlich als Admiral so bekannt wie vornamentlich als Präsident 5 Rückwärtig alternatives Bier, anziehend anziehbar 6 Ganz knapp: Kfz-Knappenzeichen 7 Sein Schutz hat etwas Pränatales 8 Tierische Assoziation beim Gedanken an die Hauptstadt 9 Das Wort fehlt bei kaum einer Vorstellungsaufforderung 10 Wo währt der Dollar in größerer Entfernung als die USA? (Abk.) 11 Womit kann man allgemein ersetzen? 13 Runddorf, noch mehr versüdlicht als 3 senkr. 16 Ihr Mitgliederverlust ist in der Schwebe (Abk.) 21 Wie zu zahlen gedenkt, wer seine Karte oder das Handy zückt 24 Der gekürzte Bogen kommt ohne Pfeil aus 25 Was ist und bleibt VW trotz aller Skandale? (Abk.) 26 Präfix fürs Kehren, das dem Verzehr gilt 28 Was stets dabei haben sollte, wer eine amerikanische Bar besucht (Abk.) 30 Ebenso beliebtes wie schlechtes Vorbild für Kinder in Sachen Hühnerstall 32 Kürzel mit der Bitte, den Blick nach oben zu richten 33 Auf seinem Tisch wird schon mal das Skalpell angesetzt (Abk.) 35 Fehlt dem Figaro zur Lektüre

Wenn du alles beim Alten belässt, liegt deine Chance bei Fifty-Fifty. Beide Schachteln müssen aber nicht gleich viele Kugeln enthalten. Deshalb kommt in die eine Schachtel eine einzige rote Kugel, die anderen 49 werden zu den 50 grünen Kugeln geschüttet. Erwischt du die Schachtel mit der roten Kugel, hast du auf jeden Fall gewonnen. Im anderen Fall liegt deine Chance wieder bei nahezu 50 Prozent. Insgesamt steigen deine Gewinnchancen.

Du hast zwei Schachteln. Eine enthält 50 rote, die andere 50 grüne Kugeln. Du darfst mit geschlossenen Augen eine Kugel aus einer der Schachteln ziehen. Ist es eine rote, hast du gewonnen. Erwischt du eine grüne, verlierst du. Bevor du ziehst, darfst du die Kugeln beliebig auf die Schachteln verteilen, um so deine Gewinnchance zu steigern. Wie schaffst du das?

Impressum

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Illustration: © Salome / Fotolia | Rätsel: © SeHer | Fotos: privat

TRAIN your BRain

Rätsel lösen, mitmachen und zwei von vier der begehrten Tickets für das Highfield am Störmthaler See Großpösna vom 17. bis 19. August 2018 gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 08.07.18. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt s ab 10.08.2018 auf www.audimax.de

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Barbara Martin (V.i.S.d.P.) Redaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer, Sabine Storch, Alicia Reimann, Jasmin Ludwig, Claudia Schlierf Redaktionelle Mitarbeit: Anna Kalhammer, Petra Herr Gestaltung: Janina Rüsseler, Viktoria Schiffler Titelbild: FSG/soukup Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Harry Ramming, Dr. Rowena Sandner, Antje Schmidtpeter, Stefan Schroeder • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 01/18: 400.410 Expl., ISSN 1439-233X Das nächste audimax erscheint am 14.09.2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 79


INSERENTENVERZEICHNIS 7/8.2018

Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im Career-Center auf www.audimax.de

Inserentenverzeichnis

Bundesnachrichtendienst Personalgewinnung Postfach 120 82042 Pullach www.bundesnachrichtendienst.de Kontakt: jobs@bundesnachrichtendienst.de Branche: Öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Auslandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag der Bundesregierung gewinnt und analysiert der BND Informationen über das Ausland.

Siehe Anzeige Seite 02

Enercon GmbH Dreekamp 5 26605 Aurich Kontakt: Simone Philipp Fon: 04941-927 244 Branche: Erneuerbare Energien Produkte/Dienstleistungen: Windenergieanlagen, Solarwechselrichter, Wasserkraftwerke

Siehe Anzeige Seite 11

80 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

DEKRA Handwerkstraße 15 70565 Stuttgart www.dekra.de/karriere Kontakt: Stefanie Wolf Fon: 0711.7861-1873 stefanie.wolf@dekra.de Branche: Technische und sicherheitsorientierte Dienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Unseren Kunden stehen wir im automobilen und industriellen Bereich zur Seite. Wir sind der verlässliche Partner mit vielfältigen Dienstleistungen wie Fahrzeug- und Industrieprüfungen, Zertifizierungen und Beratung.

Siehe Anzeige Seite 23

Festo AG & Co. KG Ruiter Straße 82 73734 Esslingen www.festo.com/karriere Kontakt: Sina Haug Personalmarketing eb@festo.com Branche: Automatisierungstechnik, industrielle Aus- und Weiterbildung Produkte/Dienstleistungen: Festo ist weltweit einer der führenden Anbieter von Automatisierungstechnik für die Fabrikund Prozessautomation sowie mit der Didactic Weltmarktführer in der industriellen Aus- und Weiterbildung. Festo beschäftigt rund 18.800 Mitarbeiter weltweit, der Jahresumsatz beträgt 2,74 Milliarden Euro (2016). Weltweit ist Festo mit 62 eigenen Gesellschaften und 250 Regionalbüros in 176 Ländern vertreten. Siehe Anzeige Seite 21

DIBAG Industriebau AG Lilienthalallee 25 80939 München www.dibag.de Kontakt: Bewerbungen an personal@dibag.de Branche: (Gewerbe-) Immobilien Produkte/Dienstleistungen: Die deutschlandweit tätige Projektentwicklungs- und Bauträgergesellschaft mit Büros in München, Berlin, Düsseldorf und Stuttgart plant und realisiert den Bau von Gewerbe- und Industrieprojekten, Büro- und Wohngebäuden, Einkaufszentren und Sonderprojekten. Rund 230 Mitarbeiter entwickeln in den Bereichen Grundstücksakquisition, Standort- und Projektentwicklung, Neubau und Sanierung, Umwelt und Erschließung, Vermietung und Verwaltung Immobilienlösungen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Wohnen. Siehe SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx17

Goldbeck GmbH Ummelner Straße 4-6 33649 Bielefeld www.goldbeck.de/karriere Kontakt: Personalentwicklung karriere@goldbeck.de Fon: 0521-9488-1261 Branche: Bau und baunahe Dienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Bürogebäude, Hallen, Parkhäuser, Schulen, Bauen im Bestand, Gebäudemanagement, Public Private Partner

Siehe Anzeige Seite 15

EFS – Elektronische Fahrwerksysteme GmbH Dr.-Ludwig-Kraus-Str. 6 85080 Gaimersheim www.efs-auto.com Kontakt: Jörg Hoffmann Leiter Personalwesen Fon: +49 8458 397 30-031 karriere@efs-auto.com Branche: Automobil, Automobilelektronik, Entwicklung Produkte/Dienstleistungen: Fahrwerkentwicklung, System-Softwareentwicklung, Systemintegration, Projektmanagement

47 Siehe Anzeige Seite xx

Heraeus Holding GmbH Heraeusstraße 12-14 63450 Hanau www.heraeus.de/karriere Kontakt: Recruiting Service Fon: 06181-35-8877 recruiting@heraeus.com Branche: Technologie Produkte/Dienstleistungen: Der Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein 1851 gegründetes und weltweit führendes Portfoliounternehmen in Familienbesitz. Heraeus bündelt heute eine Vielzahl von Geschäften in den Feldern Umwelt, Energie, Elektronik, Gesundheit, Mobilität und industrielle Anwendungen. Mit weltweit 13.000 Mitarbeitern in 40 Ländern hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten. Siehe Anzeige Seite 27


Inserentenverzeichnis

LEONI AG Marienstraße 7 90402 Nürnberg www.leoni.com Kontakt: Robert Manger Fon: 0911-2023-0 Robert.Manger@leoni.com Branche: Automobilbereich und weitere Industrien Produkte/Dienstleistungen: LEONI ist ein globaler Anbieter von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für das Energie- und Datenmanagement. Die Wertschöpfungskette umfasst Drähte, optische Fasern, Spezialkabel und Smart Services. Mit mehr als 86.000 Mitarbeitern in 31 Ländern erzielte LEONI 2017 einen Konzernumsatz von 4,9 Milliarden Euro. Siehe Anzeige Seite 49

Roche Deutschland

N-ERGIE Aktiengesellschaft

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Am Plärrer 43 90429 Nürnberg www.n-ergie.de/student Kontakt: Team Personalmarketing Fon: 0911-80254411 personalmarketing@n-ergie.de Branche: Energie- und Wasserwirtschaft Produkte/Dienstleistungen: Die N-ERGIE zählt zu den Top Ten des deutschen Strommarkts. Mit Strom, Erdgas, Wasser, Fernwärme und Energie-Dienstleistungen setzen die mehr als 2.600 Mitarbeiter des eigenständigen Energieunternehmens jährlich rund 2,8 Milliarden Euro um. Das Unternehmen mit Sitz in Nürnberg setzt auf innovative Ansätze und investiert in die elektromobile Zukunft Nordbayerns.

Flachsmarktstr. 8 32825 Blomberg phoenixcontact.de/karriere phoenixcontact.de/karriereblog Kontakt: HR Marketing & Corporate Recuiting Fon: +49 5235 3-43999 karriere@phoenixcontact.com Branche: Elektrotechnik Produkte/Dienstleistungen: Phoenix Contact ist ein weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation. Das Familienunternehmen beschäftigt heute rund 16.500 Mitarbeiter und hat 2017 einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro erwirtschaftet. Der Stammsitz ist im westfälischen Blomberg.

Siehe Anzeige Seite 63

Siehe Anzeige Seite 57

STILL GmbH

Telemotive AG

Pilz GmbH & Co. KG Felix-Wankel-Straße 2 73760 Ostfildern www.pilz.de/karriere Kontakt: Karin Hänsler Fon: 0711-3409-635 Branche: Automatisierungstechnik Produkte/Dienstleistungen: Pilz ist mit weltweit rund 2.200 Mitarbeitern international agierender Technologieführer in der Automatisierungstechnik. In diesem Bereich entwickelt sich Pilz zum Komplettanbieter mit Lösungen für Sicherheits- und Steuerungstechnik. Dazu gehören innovative Produkte aus den Bereichen Sensorik, Steuerungs- und Antriebstechnik sowie Dienstleistungen rund um die Maschinensicherheit.

Rheinmetall Group Rheinmetall Platz 1 40476 Düsseldorf www.rheinmetall.com/karriere Kontakt: Ansprechpartner in jeder Stellenanzeige. Recruiting Center. career@rheinmetall.com Branche: Automobilzuliefer-, Verteidigungsund Sicherheitsindustrie Produkte/Dienstleistungen: Die börsennotierte Rheinmetall Group ist der international erfolgreiche Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit. Rheinmetall Automotive bietet Lösungen für Emissionsreduktion, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und elektrische Antriebe. Rheinmetall Defence ist als führendes europäisches Systemhaus für Verteidigungstechnik ein zuverlässiger Partner der Streitkräft e.

Siehe Anzeige Seite 33

Siehe Anzeige Seite 07

TenneT TSO GmbH

Texas Instruments Deutschland GmbH

Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim roche.de/jobs

Berzeliusstraße 10 22113 Hamburg www.still.de/karriere

Breitwiesen 73347 Mühlhausen www.telemotive.de

Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth https://karriere.tennet.eu/

Haggertystraße 1 85356 Freising http://careers.ti.com

Kontakt: Telefonnummern Ihrer persönlichen Ansprechpartner finden Sie auf den jeweiligen Stellenausschreibungen.

Kontakt: Jenny Atan Muin Fon: 040-7339-2561 personalmarketing@still.de

Kontakt: Nicole Neves Fon: 07335-18493-87 bewerbung@telemotive.de

Kontakt: Personalabteilung Fon: 08161-804040

Branche: Maschinen- und Anlagenbau

Branche: Automobilbranche

Kontakt: Alexandra Regensburger Human Resources Germany Fon: 0921-50740-4087 alexandra.regensburger@tennet.eu

Branche: Healthcare, Diagnostik, Biotechnologie, Life Science, Pharma Produkte/Dienstleistungen: Roche ist ein globales Unternehmen mit Vorreiterrolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten, Diagnostika und Labor-/Monitoringsystemen. Siehe Anzeige Seite 31

Produkte/Dienstleistungen: STILL bietet maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen weltweit und realisiert das intelligente Zusammenspiel von Gabelstaplern und Lagertechnik, Software, Dienstleistungen und Service.

Siehe Anzeige Seite 05

Produkte/Dienstleistungen: Engineering-Leistungen im Automotivebereich. blue PiraT blue PiraT mini blue PiraT Remote Control Voice Telemotive System Link Telemotive Live View Telemotive System Client Telemotive Easy Track Telemotive AUTOSAR Solutions Siehe Anzeige Seite 45

Branche: Höchstspannungsnetzbetreiber/ Offshore-Windenergie

Siehe Anzeige Seite 13

Branche: Halbleitertechnik Produkte/Dienstleistungen: Analoge & Digitale Halbleiter, Data Converters, Power Management, Microcontrollers, Digital Signal Processing

Siehe Anzeige Seite 19

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 81


audimax

MUT ZUR LÜCKE beweist Chris Tall

Fotos: © victor zastolˇskiy / Fotolia, Robert Maschke

7

Chris Tall, der mit bürgerlichem Namen Christopher Nast heißt, ist ein deutscher Stand-up- und Filmkomiker.

Viele kennen ihn sicherlich durch seine urkomischen Auftritte in Stefan Raabs ›TV Total‹, bei denen er mit ›Darf er das?‹ dazu aufrief, Witze über jeden zu reißen – auch über Homosexuelle, Menschen mit Behinderung und Schwarze. Mittlerweile wurde der 27-Jährige mehrmals für sein Talent ausgezeichnet: 2013 gewann er beispielsweise den RTL Comedy Grand Prix und 2016 erhielt er den deutschen Comedypreis als ›Bester Newcomer‹. Aktuell tourt Chris mit seinem Bühnenprogramm ›Und jetzt ist Papa dran!‹ durch Deutschland. Mut zur Lücke beweisen das nächste Mal: Die Donots

82 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

m Und i udimax? a n e t nächs

t erstar emest S orträt m P u sz g me im m • Tipp a r rüfun g eepro haftsp c in s t a r ir T • g&W sultin • Con ? Wann.2018 9 .0 4 1 le! Ab chschu er Ho in e d an


DEMBELE MAMDOU AUS DER

ELFENBEINKÜSTE KONNTE DANK FAIRTRADE SEINE

ERNTEERTRÄGE

VERDOPPELN.

DU ENTSCHEIDEST MIT JEDEM EINKAUF, OB GUTE ARBEIT BESSER BEZAHLT WIRD. MIT FAIRTRADE BIST DU TEIL EINER WELTWEITEN BEWEGUNG, DIE SICH FÜR FAIRNESS IM GLOBALEN HANDEL STARK MACHT. INFORMIER’ DICH, ENTDECKE DIE FAIRTRADE-WELT UND ENGAGIER’ DICH! WWW.FAIRTRADE-DEUTSCHLAND.DE

ES BEGINNT

MIT DIR


DIE ANTWORT

AUF ALLE FRAGEN?

BISTE IMMER!

Schlau machen

Lehrerin werden.nrw

www.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.