audimax ING. 9/10/2018 - Karrieremagazin für Ingenieure

Page 1

9/10- 2018 · 13. Jahrgang · September – Dezember 2018

BEWEGTE K ARRIEREN ZU L AND, WASSER & LUFT

BINGO / Einstieg im Mit telstand VOLLTREFFER / Jobs in der Windenergie GESCHAFFT / Best-of Formula Student Germany 2018


Wenn „verpennt“ zu „gescannt“ wird. Mit der Online-Studienbescheinigung für unsere Versicherten. Fortschritt leben. Die Techniker

dietechniker.de


INHALT 30 | WINDENERGIE Mit Windkraft durchstarten: Jobs und Aufgaben von Ingenieuren der Windenergiebranche

DIE SEMESTERFERIEN SIND RUM … … und der Uni-Alltag steht wieder vor der Tür. Sicherlich kannst du auf einen ereignisreichen Sommer zurückblicken, egal ob du am Strand gechillt, mit Freunden was erlebt oder fleißig Kohle verdient hast. Auch wir audimäxe können auf einen aufregenden Sommer zurückblicken: Wir haben nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern uns für dich so richtig ins Zeug gelegt und einigen Seiten des Magazins einen neuen Look verpasst. Den Feinschliff hat dem Ganzen übrigens Grafikneuzugang Sabine Barwinek verpasst. Mit viel Liebe zum Detail sorgte sie dafür, dass das Heft in neuem Glanz erstrahlt. +++ Mit strahlendem Gesicht kam auch Redakteurin Sabine im August von der Formula Student Germany 2018 zurück. Ab Seite 50 teilt sie ihre Eindrücke und Erlebnisse von der Rennstrecke in Hockenheim mit dir. +++ Unter dem Motto »Move it« erfährst du übrigens ab Seite 8, welche Jobs die Mobilitätsbranche für dich bereit hält. +++ Viel bewegt hat sich auch für Julia und Viktoria aus der Redaktion. Sie übernehmen ab jetzt die Redaktionsleitung und freuen sich riesig auf die neue Aufgabe. In diesem Sinne wünschen wir auch dir einen guten Start ins neue Semester

&

Team

LEBEN 77 | SCHLAU FÜR LAU

32 | VERFAHRENSTECHNIK

Wissensüberbleibsel aus der Redaktion: von Nutella, Synchronsprechern und Toilettenschüsseln

Stoff-Zauberer: Wie Verfahrenstechniker aus Rohstoffen neue Produkte machen

78 | KENN ICH

34 | AUFZÜGE & ROLLTREPPEN

Typische Situationen, die einfach jeder kennt. Diesmal: von BAföG bis Horrorfilm

Take me higher: Karriere machen im Bereich Aufzüge und Rolltreppen

80 | SEMESTERSTART

36 | FAMILIENUNTERNEHMEN

Neue Stadt, neue Wohnung, neue Leute: Die besten Tipps zum Wohnen, Jobben und Leute kennenlernen

Familienbande: So ist Arbeiten im Familienunternehmen und bei Mittelständlern wirklich

41 | MINT-AWARD TECHNIK MAHLE und audimax geben die Sieger bekannt

45 | MINT MINDED COMPANY Die Zertifizierungsrunde für Top-MINT-Employer 2019 hat begonnen

86 | WILL ICH Must-haves fürs neue Semester: von der WG-tauglichen Multipfanne bis zur Sonnenuhr

90 | MUT ZUR LÜCKE Diesmal verraten Die Donots, wie ihr Bandname entstanden ist und was sie privat am liebsten hören

48 | ROBOTIK Wissenshappen rund um die Robotik

50 | FORUMULA STUDENT So spannend war die FSG 2018: Eindrücke, Erlebnisse und Gesprächspartner

58 | GEHALTSCHECK Expertentalk zum Einstiegsgehalt, Benefits & Co. Plus: Extrafokus Consulting & Wirtschaftsprüfung

64 | TRAINEEPROGRAMME Tipps, Interviews und Erfahrungsberichte rund um Bewerben, Einsteigen, Durchkommen und Aufsteigen

75 | FRAUEN MINT AWARD audimax und die Deutsche Telekom ehrten Absolventinnen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten

KARRIERE 06 | MENSAGESPRÄCH Konzepte für die Zukunft: Ruth Werhahn vom TÜV Rheinland spricht über Future Mobility Solutions

STUDIUM

08 | MOBILITÄT

54 | MASTERFORUM

Move it: Spannende Jobs für Ingenieure in der Mobilitätsbranche

Masterstudiengänge im Kurzporträt

Fotos: audimax

24 | HOCHBAU

72 | STUDIENHILFE

Build it up: Was Ingenieure im Hochbau erwartet

Voll flexibel: Virtuell studieren von Kiel bis München. Über Vorteile, Nachteile und deine Möglichkeiten

26 | WIRTSCHAFTSINGENIEURE

74 | INTERNATIONAL

Brückenbauer: Möglichkeiten für den Berufseinstieg

Von Pubkultur bis Hirnblutung: Medizinstudentin Jing erzählt von ihren Erfahrungen in Dublin

als Wirtschaftsingenieur

WIE IMMER 04 Tech-Eck 28 Matchmaker: Chemieingenieur 57 Karriere News 70 Studium News 76 Leben News 87 Rätsel & Impressum 88 Inserentenverzeichnis | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


TECH ECK DAS. WILLST. DU. WISSEN. GARANTIERT. EINE LADUNG NEUIGKEITEN FÜR INGENEURE ROBO-INSPEKTION

DU HAST DAS ZEUG ZU EINEM GEFEIERTEN INGENIEUR, WENN …

Flugzeugturbinen bestehen aus unglaublich vielen Teilen auf engstem Raum. Für Wartungsarbeiten müssen sie meist zerlegt werden. Das kostet Zeit und Geld. Um diese Kosten zu senken, entwickelt RollsRoyce Miniroboter nach dem Vorbild der Kakerlake. Sie sollen in die Triebwerke von Flugzeugen krabbeln und Fehler aufspüren.

… du wie Apple-Mitbegründer Steve Wozniak eine große Idee hast und diese leidenschaftlich verfolgst.

WEISE WORTE

»Was vorstellbar ist, ist auch machbar.« Albert Einstein (*1879 †1955), einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschichte

AUS RUSS MACH TINTE Indien – jährlich sterben hier etwa eine Million Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Junge Ingenieure entwickelten deshalb eine Vorrichtung, mit der sie bis zu 90 Prozent der Rußpartikel aus den Abgasen filtern können. Das gewonnene Material verkaufen sie an Farbhersteller, die daraus Tinte machen. Bisher wurden so 20.000 Liter Tinte aus 500 Kilogramm Ruß erzeugt.

Betonteile aufgereiht an einem dehnbaren Gummiband – Ingenieure der TU Wien haben eine Autobahnbrücke konstruiert, die sich je nach Temperatur verformen kann und dennoch immun gegen Dehnfugen ist.

STEINFÖRMIGE HÄUSER AUS DEM DRUCKER Die niederländische Stadt Eindhoven baut im Rahmen des Projekts ›Milestone‹ eine kleine Siedlung aus 3D-gedruckten Häusern, die wie Hinkelsteine geformt sind. Ein Vorteil dieser Methode: Alle Hohlräume, etwa für Wasserleitungen, können bereits beim Druck erzeugt werden. Das erste Haus soll Mitte 2019 bezugsfertig sein.

AUTONOM TAUCHEN

Sagt ein deutscher Ingenieur zu seinem italienischen Kollegen: »Gib mir Eisen und Stahl und ich baue dir einen Flugzeugträger.« Meint der Italiener: »Gib mir deine Schwester und ich mache dir die Besatzung dazu!«

Karlsruher Forscher entwickelten autonome Drohnen. Sie sollen die weitestgehend unbekannte Tiefsee erkunden: Kleine U-Boote, sogenannte ›Great Divers‹, können eigenständig in die Tiefe tauchen und den Meeresboden kartieren sowie Aufnahmen von Lebewesen, archäologischen Funden oder geologischen Besonderheiten machen.

LASERKANONEN FÜR DEN LUFTEINSATZ

HANDY-AIRBAG

FLACHWITZALARM

Ab 2022 will die US Air Force Kampfflugzeuge mit Laserwaffen ausstatten. Und das obwohl der Air Force Scientific Advisory Board noch vor knapp zehn Jahren empfahl, alle Tests einzustellen. Damals war nämlich nicht abzusehen, dass Flieger mit Laserkanonen jemals eingesetzt werden könnten.

E-AUTO MIT RAKETENANTRIEB Tesla-Gründer Elon Musk twitterte, den neuen Tesla Roadster in der SpaceX-Edition mit zehn kleinen Raketentriebwerken ausstatten zu wollen. Sie sollen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, aber auch das Bremsen und die Kurvenfahrt außerordentlich verbessern.

04 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Philip Frenzel, ein Mechatronikstudent aus Aalen, hat mit dem ›AD Case‹ einen mechanischen DisplaySchutz fürs Smartphone entwickelt: Sensoren in der Handyhülle erkennen, wenn sich das Mobiltelefon im freien Fall befindet, und aktivieren Metallfedern, die den Sturz dämpfen. Clever!

Fotos: © arushee-agrawal, maxime-rossignol, arthur-aldyrkhanov/unsplash

Eine Projektgruppe der TU Eindhoven hat mit ›Noah‹ ein Elektroauto entwickelt, das komplett recyclebar ist. Es besteht aus einem Verbundstoff, dessen Rohmaterialien Flachs und Zucker sind. Der Zweisitzer hat eine Reichweite von 240 Kilometern und soll noch dieses Jahr seine Straßenzulassung erhalten.

SMARTE BRÜCKE

Text: Viktoria Feifer

KREISLAUFAUTO AUS FLACHS UND ZUCKER


MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT.

#ING

FOLGE DEINER BERUFUNG. ehr bundesew.de karrier


MENSAGESPRÄCH

KONZEPTE FÜR DIE ZUKUNFT DIESES MAL IM MENSAGESPRÄCH: RUTH WERHAHN, VORSTANDSMITGLIED BEI TÜV RHEINLAND, ÜBER ›FUTURE MOBILITY SOLUTIONS‹ UND DEN BERUFSEINSTIEG BEIM TÜV Interview: Jasmin Ludwig

alle. Wir haben heute mehr Mitarbeitende im Ausland als in Deutschland. Bei uns arbeiten Menschen aus 110 Nationen zusammen, das ist extrem positiv für uns, denn unterschiedliche Kulturen bringen unterschiedliche Perspektiven mit. Zwei Punkte sind wichtig, damit das Wir-Gefühl bei aller Vielfalt bestehen bleibt. Punkt eins: Wir haben eine gemeinsame Mission, egal wo auf der Welt. Wir leisten eine sinnvolle Arbeit für die Sicherheit der Menschen und für technischen Fortschritt. Unser Leitbild und unsere Werte sind Grundlage für dieses Selbstverständnis. Punkt zwei: die tägliche Erfahrung bei der Arbeit in internationalen Teams und über den eigenen Fachbereich hinaus. Das schafft Tag für Tag Gemeinsamkeit. Sie haben als Frau eine Vorstandsposition inne. Was raten Sie Frauen, die eine Karriere in einer Branche anstreben, die immer noch männlich geprägt ist? Absolventinnen sollten sich sehr ge-

nau anschauen, ob das Unternehmen zu ihnen passt. Denn innere Werte zählen mehr als äußerer Schein. Die Unternehmenskultur ist wichtig. Jede neue Frau in einem Unternehmen – das gilt natürlich vor allem in Führungspositionen 06 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

– kann dazu beitragen, die Kultur zu ändern. Darüber hinaus finde ich es sehr wichtig, dass wir uns zum Beispiel bei TÜV Rheinland klare Ziele für mehr Frauen in Führungspositionen gesetzt haben und dazu Maßnahmen umsetzen. Viele Unternehmen sind bestrebt, das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern in der Belegschaft auszugleichen und engagieren sich stark. Das bietet Frauen verbesserte Einstiegsund Karrieremöglichkeiten, gerade in männerdominierten Branchen. Und schließlich gilt für den persönlichen Auftritt aus meiner Sicht: keine Scheu.

Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ein Beispiel: Es ist doch kein Zufall, dass der Frauenanteil bei TÜV Rheinland in Asien erheblich höher ist als in anderen Regionen. Er liegt dort bei fast 50 Prozent. Das liegt an gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Realitäten, die dort ganz anders sind. Wir können als Unternehmen aber zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen, indem wir zum Beispiel in Initiativen mitwirken – etwa der ›Initiative Chefsache‹, die ich auch persönlich unterstütze.

Inwiefern besteht in Ihren Augen immer noch eine Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in der Branche der technischen Prüfdienstleister? Zu-

ruf ist immer noch ein Thema, das Frauen anders – und damit meine ich auch stärker – betrifft als Männer. Dadurch entstehen Ungleichheiten in der Gestaltung der beruflichen Entwicklung und der Karriere mit Konsequenzen in vielen Lebensbereichen.

nächst: Viele technisch geprägte Branchen sind traditionell männlich dominiert. Ich kenne das aus der Energiewirtschaft, der Automobilindustrie und nun auch von den technischen Prüfdienstleistern. Aktuell liegt der Frauenanteil bei den Führungskräften von TÜV Rheinland bei 15 Prozent, im Gesamtkonzern sind 37 Prozent der Belegschaft weiblich. Je mehr Frauen in verantwortliche Positionen gelangen, desto mehr ändert sich die Unternehmenskultur. Und das wollen wir. Ungleichheit wird aus meiner Sicht aber auch weiterhin gesellschaftspolitisch erzeugt und geprägt. Hier müssen andere

Wo wird Ungleichheit in Deutschland besonders deutlich? Die Vereinbarkeit von Familie und Be-

Apropos Karriere: Welche Einstiegschancen für Absolventinnen und Absolventen bietet TÜV Rheinland? Die Einstiegschancen sind sehr breit gefä-

chert, weil wir in nahezu allen Lebensbereichen und Branchen tätig sind. Und obendrein auch noch rund um den Globus. Wir haben beispielsweise allein rund 3.000 Kolleginnen und Kollegen in China, die bei uns arbeiten. Grundsätzlich spielen die Themen Wissen und Weiterbildung bei uns

Foto: Dominik Asbach

Frau Werhahn, TÜV Rheinland ist ein weltweit tätiger Prüfdienstleister. Wie schaffen Sie es, dass sich Mitarbeiter als Teil eines großen Ganzen fühlen? Das ist eine faszinierende Aufgabe für uns


RUBRIK in der Personalentwicklung eine zentrale Rolle. Das gilt im Übrigen wirklich ein Berufsleben lang. Denn ebenso, wie sich Technik ständig entwickelt, müssen sich auch unsere Qualifikationen entwickeln. Das Besondere bei TÜV Rheinland ist beispielsweise, dass wir unsere neuen Mitarbeiter in umfangreichen Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen auf die Tätigkeit als Prüfingenieure oder Sachverständige vorbereiten. Welche Qualifikationen sollten Absolventen mitbringen, die bei TÜV Rheinland einsteigen wollen? Für das technische Prüfgeschäft ist in

der Regel ein abgeschlossenes Studium im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich die Grundvoraussetzung. Zudem ist es sehr hilfreich, wenn Bewerber wissbegierig und offen für Neues sind, über den Tellerrand hinausblicken wollen und zum Beispiel auch gerne international arbeiten. Gründlichkeit, Leistungsbereitschaft und Integrität stehen bei uns ebenfalls ganz oben. Unser Slogan lautet nicht umsonst: ›Genau. Richtig.‹ Mobilität ist für TÜV Rheinland unverändert ein großes Thema. Wie weit ist der TÜV Rheinland in dem Bereich ›Future Mobility Solutions‹?

Unsere Arbeit im Bereich Mobilität macht heute etwa ein Viertel unseres gesamten Geschäftes aus. Ebenso wichtig sind Industrieoder Produktprüfungen, berufliche Qualifikation und Arbeitssicherheit, die Zertifizierung von Managementsystemen oder Cybersecurity. Aber natürlich haben Sie recht: Viele verbinden mit dem TÜV die Führerscheinprüfung oder die Autoprüfung. Das bleibt auf absehbare Zeit auch so. ›Future Mobility Solutions‹ ist bei uns ein interdisziplinär aufgestelltes Team mit drei Themenschwerpunkten: neue, digitale Mobilitätskonzepte, alternative Antriebe und autonome Fahrsysteme. Immer geht es dabei um Sicherheit und Verlässlichkeit. Technik soll den Menschen und der Umwelt nutzen, mehr Lebensqualität schaffen. Da bieten in der Mobilität moderne Technologien und die Vernetzung von Verkehrsträgern fantastische Möglichkeiten. Elektromobilität und autonomes Fahren gehören ebenfalls dazu.

MATLAB SPEAKS

DEEP LEARNING Mit nur wenigen Zeilen MATLAB® Code können Sie CNNs und Trainingsdatensätze zur Erstellung von Modellen verwenden, Netzschichten visualisieren, auf GPUs trainieren und in Produktionssysteme integrieren. mathworks.de/deeplearning

Welche anderen Mobilitätskonzepte gibt es für den TÜV Rheinland und was ist das Besondere daran? Wenn wir von der Mobilität der Zu-

kunft sprechen, dann rückt fast zwangsläufig das Thema Daten in den Mittelpunkt, denn sie sind die Grundlage für alle innovativen Mobilitätskonzepte von morgen. Damit Dinge wie Autos ›intelligent‹ werden, ist eine Vernetzung untereinander und mit der Umgebung zwangsläufig nötig. Das wiederum führt zu Datenerfassung und -austausch. Permanent. Als unabhängiger Dritter ist es für uns als TÜV Rheinland entscheidend, in Zukunft auch für die Sicherheit und Integrität von Daten zu stehen. Welche Ziele stehen bei den Konzepten im Vordergrund? Einfach ge-

sagt: Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt. Wir haben vor 150 Jahren als Dampfkesselüberwachungsverein angefangen. Damals wollten wir diese fortschrittliche Technik sicherer und gleichzeitig wirtschaftlicher machen. Neue Technologien und Innovationen sind nur dann erfolgreich, wenn sie verlässlich funktionieren und Nutzen bringen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. In der Mobilität geht es heute ebenfalls darum, die zunehmend automatisierte, vernetzte und digitalisierte Mobilität sicher, umweltverträglich und effizienter zu gestalten. Das ist extrem spannend. Dazu kommt, dass wir nicht nur in der Mobilität, sondern auch in vielen anderen Bereichen solche technologischen Revolutionen erleben – dank der Digitalisierung. ©2018 The MathWorks, Inc

Wie viele Semester studiert? Ich habe sieben Semester studiert. WG oder alleine? Früher Studenten-WG – heute Familien-WG. Früher Vogel oder Langschläfer? Eher der frühe Vogel. Rucksack oder Koffer? Mit dem Rucksack um die ganze Welt. Cosmos Communications

1 Q1 Q2 C M Y K ej für Akademiker | 07 | www.audimax.de – Die Jobbörse 38022a1

07.25.18

133

4


MOBILITÄT

MOVE IT OB IN DEN HÖHEN DER LÜFTE, DRAUSSEN AUF DEM OFFENEN MEER ODER AUF DER STRASSE – DIE MOBILITÄTSBRANCHE HÄLT VIELE SPANNENDE JOBS FÜR INGENIEURE BEREIT. WELCHE DAS SIND UND WIE DIR DER BERUFSEINSTIEG GELINGT, LIEST DU AUF DEN FOLGENDEN SEITEN. MACH DICH STARTKLAR Text: Viktoria Feifer

08 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


MOBILITÄT

MOBILITÄT DER ZUKUNFT DANIEL ANTHES, SENIOR CONSULTANT & SPEAKER DES ZUKUNFTSINSTITUTS, GIBT DIR EINEN EINBLICK IN DEN WANDEL DER MOBILITÄT

Herr Anthes, wie hat sich der Personenverkehr gewandelt? Der Mobilitätsbe-

darf ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und wird dies auch weiterhin tun – bis 2040 allein in Deutschland auf mehr als 1,3 Billionen Personenkilometer. Der Großteil davon wird zwar auch in Zukunft auf das Auto zurückgehen, doch dessen Vormachtstellung im Mobilitätsmix wird immer kleiner. Was vor uns liegt, ist der Beginn eines neuen, multimobilen Zeitalters. Denn im Selbstverständnis der Menschen wird der Pkw eben nicht mehr überall die erste Wahl sein. Vielmehr wird er als Teil neuer, integrierter Mobilitäts- und Verkehrssysteme eine weitgehend gleichberechtigte Option unter anderen einnehmen. Eine wesentliche Neuerung: Die individuelle Mobilität funktioniert künftig nach dem Access-Prinzip. Das heißt, Menschen kaufen sich den Zugang, nicht den Besitz von Mobilitätsprodukten.

1,6

Millionen Erwerbstätige sind im Bereich ›Verkehr insgesamt‹ tätig. 874.000 entfallen dabei auf den Landverkehr.

64%

der 18- bis 25-Jährigen nutzten mindestens einmal pro Woche einen Pkw. Dieser Wert sank seit 2002 um mehr als 10 Prozent. Bei den 26- bis 35-Jährigen sank der Anteil der Pkw-Nutzer von 85 auf 66 Prozent.

131.186

Hybridfahrzeuge gab es 2016 in Deutschland. Dazu kamen 37.951 Elektrofahrzeuge.

11%

beträgt der Anteil multimodaler Verhaltensmuster.

Quellen: BMVI: Verkehr und Mobilität 2016, KIT: MOP 2016/17

Fotos: unsplash.com/vecteezy.com, Daniel Anthes

Vor welchen Herausforderungen steht der Mobilitätssektor aktuell? Einer der

größten Treiber von Veränderungen in der Wirtschaft – und dabei insbesondere im Moblitätssektor – ist der Megatrend Individualisierung. Eine erhöhte Nachfrage nach Mobilitätsdienstleistungen geht mit zunehmenden Flexibilitätsanforderungen einher. Wir stehen vor dem Ende des ›Modal Split‹, also vor dem Ende der Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel. Denn in Zukunft wird Mobilität und Transport nicht mehr in Verkehrsmitteln, sondern entlang von Mobilitätsketten gedacht, organisiert und geregelt werden. Daneben sorgt der Megatrend Neo-Ökologie dafür, dass der Mobilitätskonsum künftig verstärkt unter Umwelt- und Ressourcengesichtspunkten stattfindet. Mehr denn je wird es in den nächsten Jahren in Anbetracht gegenwärtiger Verkehrskollapse, vor allem in urbanen Zentren , darum gehen, die zunehmende Mobilität auf eine ökologisch tragfähige Basis zu stellen. Welche Auswirkungen hat das auf die Art und Weise, wie wir uns künftig fortbewegen? Sharing wird zur neuen Kulturtechnik einer vernetzten Gesellschaft

und zum Funktionsprinzip in der Mobilität. Der Megatrend Konnektivität prägt das Mobilitätsverhalten und Verkehrssystem immer stärker und wird zum Blockbuster des Wandels. Digitale Services werden in Zukunft bestimmen, wie Menschen mobil sind – digitale Vernetzung wird Teil der Verkehrssteuerung. Durch den Datenaustausch zwischen Verkehrsteilnehmern, Fahrzeugen und der sie umgebenden Infrastruktur wird die nächste Stufe der Mobilität erreicht: Ein sich selbst steuerndes System der EchtzeitVerkehrsplanung, der On-Demand-Verfügbarkeit und der reibungslosen Übergänge von einem Transportmittel zum anderen. Haupttreiber des Wandels sind die neuen Bedürfnisse der Menschen nach anderen Formen der Mobilität – technische Möglichkeiten bieten hier viele Antworten: vernetzt, digital, postfossil und geteilt. Zwar mag sich der Wandel langsam vollziehen, doch ist er grundlegend und tiefgreifend.

MULTIMODALITÄT bedeutet, dass in einem bestimmten Zeitraum unterschiedliche Verkehrsmittel genutzt werden. ›Multimodale‹ Personen schränken sich bei der Auswahl der Verkehrsmittel nicht ein. Der steigende Anteil könnte ein Zeichen dafür sein, dass ein Trend zu mehr Flexibilität besteht und sich das Verkehrsverhalten junger Erwachsener hin zur Multimodalität verändert.

20,3%

der Kilometer pro Person und Tag fallen unter Öffentliche Verkehrsmittel. Das sind 8,3 km pro Person und Tag.

36,4

Millionen Menschen werden in Städten und Gemeinden, in denen das Angebot besteht, von stationsbasierten Carsharing-Angeboten erreicht.

87%

der Personen ab 18 Jahren besitzen einen Führerschein – Tendenz steigend.

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09


MOBILITÄT

EINMAL AUFLADEN, BITTE ass Elektromobilität auf der Überholspur unterwegs ist, ist nichts Neues mehr. Die Automobilindustrie legt zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sinnvolle Ressourcenschöpfung. Zugegeben, momentan müssen wir schon noch genau hinsehen, um hier und da eine Ladestation für Elektroautos zu erspähen. Aber der Markt entwickelt sich: Im Jahr 2017 ist die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos im Vergleich zum Vorjahr um 117 Prozent gestiegen. Deutsche und ausländische Hersteller bieten den Nutzern eine Auswahl von insgesamt 60 Elektroautomodellen an. Von allen in Deutschland zugelassenen E-Fahrzeugen bewegen sich drei Viertel auf den Straßen. Und die Entwicklung soll weitergehen: Um elektrische Autos für den Verbraucher noch attraktiver zu gestalten, arbeiten die Hersteller und Zulieferer auf Hochtouren. Die Ladezeit soll verkürzt, die Reichweite erhöht und die Kosten sollen gesenkt werden. Was die Branche dafür braucht? Junge Ingenieurtalente, die ihr Können in einem wachsenden und zukunftsorientierten Bereich unter Beweis stellen wollen.

INNOVATIVE PROJEKTE In Sachen Elektromobilität liegt der Fokus nicht zwangsläufig auf Fahrzeugen, die rein durch Elektrizität angetrieben werden. Hybrid-Fahrzeuge sind nach wie vor ein großes Thema und verbinden das Gewohnte mit dem Neuen. In jedem Fall arbeiten Ingenieure daran, Fahrbarkeit und Komfort zu optimieren sowie den Verbrauch und die Emissionen niedrig zu halten. »Wir gehen beim Thema Elektromobilität in der Entwicklung sogar einen Schritt weiter«, erzählt Helmut Gasser, Vice President Engineering Germany & Italy bei Magna Steyr. »In Zukunft wird das Auto über das Ladekabel auch mit der Ladesäule kommunizieren. Stichwort Intelligentes Laden beziehungsweise Smart Charging.« Der Magna-Unternehmensbereich Telemotive hat hierfür einen Software-Stack entwickelt, der in die Steuergeräte des Autos eingebaut wird. Er umfasst Ladefunktionen, die auf den Fahrer adaptierbar sind und somit den Ladevorgang unter Einbindung von Photovoltaikanlagen und Energiespeichern ermöglichen. Ein weiterer Vorteil ist laut Gasser die Standardisierung und Absicherung der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule. Das Spektrum der Elektromobilität ist groß – es beschränkt sich längst nicht mehr nur auf das Auto: »Als Anbieter von Produkten zur Ent10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Text: Alicia Reimann

wicklung und Qualifizierung von elektronischen Steuergeräten ist dSPACE an unterschiedlichsten E-Mobility-Projekten beteiligt. Deren Anwendungsspektrum reicht von Pedelecs über Pkw und Lkw – mittlerweile sogar bis hin zu Flugzeugen«, berichtet Matthias Deter, Group Manager Engineering E-Drive bei dSPACE. So vielseitig die Einsatzgebiete sind, so unterschiedlich fallen demnach auch die Anforderungen der Kunden aus, bestätigt Deter: »Für unsere Ingenieure bedeutet das, dass sie sich permanent mit dem Anwender auseinandersetzen müssen, um gemeinsam die optimale Lösung aus Hardware und Software zu erarbeiten.«

NEUE HERAUSFORDERUNGEN – JEDEN TAG E-Fahrzeuge haben beim Endkunden bisher nicht den selben Stand wie Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Diese beiden Antriebsarten machten Anfang des Jahres 98 Prozent der zugelassenenen Fahrzeuge in Deutschland aus. Viele Verbraucher schrecken also noch vor dem Kauf eines Elektroautos zurück. Die Hersteller und Zulieferer sind sich dessen bewusst und arbeiten an zukunftsorientierten Lösungen, wie Helmut Gasser von Magna Steyr bestätigt: »Bei einigen Themen gibt es noch Verbesserungspotenzial. Das betrifft nicht nur Reichweite und Ladezeit, sondern schließt auch die Anforderungen an Infrastruktur und Datenbandbreite mit ein. Insgesamt muss das Auto als Transportmittel sicher und zuverlässig funktionieren.« Die Ingenieure von morgen erwartet also ein breites Arbeitsfeld mit täglich neuen Herausforderungen. Doch wo viele verschiedene Aufgaben warten, da braucht es auch ein großes Maß an Organisationstalent, um den Überblick zu behalten. Laut Matthias Deter ist es besonders anspruchsvoll, immer wieder alle relevanten Informationen zusammenzutragen. Hierfür ist technisches Know-how ebenso wichtig wie kommunikative Fähigkeiten. Für den E-Drive-Gruppenleiter

Illustrationen: vecteezy.com

D

WARUM SICH DER EINSTIEG IN DIE ELEKTROMOBILITÄTSBRANCHE FÜR ANGEHENDE INGENIEURE LOHNT


MOBILITÄT

beinhaltet die Motoren ebenso wie leistungselektronische Stellglieder. Da wir in diesem Bereich mit sehr hohen Spannungen und Strömen arbeiten, ist auch der sichere Umgang mit realen Aufbauten für die Praxis zwingend erforderlich«, erklärt Matthias Deter. Außerdem sei es wichtig, einen guten Überblick über das Thema zu gewinnen, um das Zusammenspiel der Komponenten zu verstehen. Leistungsbetrachtungen sind laut Deter ebenso relevant wie die reine Schaltungstechnik. Zudem sei der Umgang mit moderner Regelungstechnik esDIESE SKILLS SIND WICHTIG Fachliches Know-how ist zweisenziell. Helmut Gasser wünscht sich deshalb Bewerber, die engafelsfrei in jedem Arbeitsfeld im Bereich der Elektromobilität giert und mit Herzblut an ihre gefragt. Die Anforderungen an Arbeit herangehen: »Als eines Bewerber und Berufseinsteiger der führenden Unternehmen in variieren aber je nach Aufgader Branche, benötigen wir ein motiviertes und kompetentes benspektrum. »Eine profunde Team, das in einem sich stänAusbildung im Bereich Information oder Elektrotechnik dig weiterentwickelnden Markt sind beispielsweise ein Muss für Neuerungen und Trends erkennt zukünftige Softwareentwickler. und die Zukunft der Mobilität Helmut Gasser, Relevante Praktika im In- und mit Leidenschaft mitgestaltet.« Vice President Engineering Germany & Italy, Magna Steyr Ausland sind zudem wichtig Junge Talente also, die mit ihren und hilfreich«, beschreibt HelSkills ebenso Gas geben wie die Branche selbst, aktiv an den notmut Gasser die benötigten Qualifikationen. Die Arbeit in der Elektromobiliät setzt zudem wendigen Entwicklungen arbeiten und ihre Visionen in die Tat Kenntnisse in der elektrischen Antriebstechnik voraus. »Diese umsetzen. Ein spannendes Feld für angehende Ingenieure. von dSPACE ist es aber genau das, was die Arbeit so abwechslungsreich macht und ihm Freude bereitet: »Da wir von unseren Kunden in der Regel als wertvoller Entwicklungspartner wahrgenommen werden, machen die Kommunikation und der direkte Kundenkontakt sehr viel Spaß. Zudem sind wir bei dSPACE ganz nah dran an der Technik von morgen, somit bringt fast jeder Tag neue, spannende Herausforderungen. ›Einrosten‹ können Ingenieure hier kaum.«

»DAS FAHRZEUG IST EINES DER KOMPLEXESTEN SERIENPRODUKTE DER WELT.«

Wie wird die Menschheit in Zukunft reisen, wie Waren transportieren? Welche und wie viele Ressourcen werden wir dabei nutzen? Angesichts rasanter Entwicklungen im Bereich des Personen- und Güterverkehrs sorgen wir für wegweisende und bewegende Momente. Wir entwickeln Komponenten und Systeme für Verbrennungsmotoren, die so sauber und effizient sind wie nie zuvor. Und wir treiben Technologien voran, die Hybridfahrzeuge und alternative Antriebe in neue Dimensionen führen – für Private, Unternehmen und die öffentliche Hand. Die Herausforderungen sind groß. Wir liefern die Antworten.

WIR GESTALTEN DIE MOBILITÄT FÜR MORGEN 900276_Mobilitaet_192x127_DE.indd 1

www.schaeffler.de/career

03.08.2018 15:22:54

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 11


MOBILITÄT

SCHNELLES WISSEN

BATTERIEENTWICKLUNG EIN EINBLICK IN TRENDS, PROJEKTE UND KARRIERECHANCEN Die Elektromobilität ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der Automobilindustrie – und mit ihr auch die Batterieentwicklung. Aus diesem Grund haben wir uns das Arbeitsfeld von Ingenieuren einmal genauer angesehen. Wir wollten wissen, was Batterien heute leisten müssen, an welchen Projekten aktuell gearbeitet wird und vor welche Herausforderungen die Batterieentwicklung Ingenieure stellt. Eine Ladung geballtes Wissen

»Wichtig sind die Bereiche Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Kosten. Aktuelle Batterien verfügen über mehrere Sicherheitsfunktionen, die bei einer Fehlfunktion einen Brand oder ein thermisches ›Durchgehen‹ wirkungsvoll verhindern können«, erzählt Stefan Dazer, Prozessentwickler im Bereich Batterietechnologie bei Manz. Dabei spiele das Zelldesign eine wichtige Rolle. Eine hohe Energie- und Leistungsdichte seien laut Louisa Hoffmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Elektromobilität der Technischen Universität Braunschweig, essenziell für Batteriezellen, da »diese wesentlich bestimmend für die Reichweite im mobilen Einsatz sind.« Denn die Batterien von heute müssen eine hohe Zyklenzahl aufweisen, also eine hohe Anzahl an Be- und Entladevorgängen, weiß Dazer: »Über eine Nutzungsdauer von zwölf Jahren werden 3.000 Zyklen bei einem Ladezustand von 80 Prozent und einer Entladetiefe von 90 Prozent angestrebt.«

12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

ARBEITSLEBEN

BATTERIEPACKS FÜR TRUCKS & BUSSE

SPASSFAKTOR

Für die Erhöhung der Reichweite arbeiten die Ingenieure von AVL Deutschland aktuell daran, die Parallelschaltung mehrerer Einzelbatterien im Lkw zu verwirklichen. Dafür sind vor allem Know-how aus Fahrzeugelektronik und Steuerungstechnik, aber auch sehr gute Kommunikationsund Organisationsfähigkeiten gefragt.

Im Entwicklungsbereich Batterie sind Ingenieure immer am Puls der Zeit. Das ist es, was dem Prozessentwickler Stefan Dazer von Manz an seinem Job besonders gefällt: »Es macht Spaß, sowohl mit Start-ups als auch mit Global Playern und renommierten Forschungsinstituten zusammenzuarbeiten und hierbei Prozesslösungen zu entwickeln, um neue Ideen und Batterietechnologien vom Prototypen bis hin zur Massenfertigung umzusetzen.«

LITHIUM-AKKUS VON MORGEN Im Rahmen des Projekts ›Image‹ befasst sich Manz seit November 2017 mit der Herstellung neuartiger Lithium-Akkus mit metallischer Anode. Durch ihren Einsatz soll die Speicherkapazität erhöht werden können. Im Fokus stehen außerdem neuartige Kathodenmaterialien für die Erhöhung der Speicherkapazität sowie Feststoffelektrolyte. Dafür müssen neue Produktionstechnologien entwickelt werden.

HERAUSFORDERUNGEN »Im Gegensatz zum klassischen Verbrenner haben wir es mit einer jungen Technologie zu tun«, erzählt Dr.-Ing. Andreas Braun, Teamleiter HV Batteriesysteme bei AVL Deutschland, »darum gibt es noch viele technische Herausforderungen zu lösen und wenige ›ausgetretene Pfade‹.« Daraus ergebe sich aber auch ein sehr großer Gestaltungsspielraum für angehende Ingenieure. Wer einen Beitrag zu diesem innovativen Zukunftsfeld leisten will, ist in der Batterieentwicklung also genau richtig.

Fotos: Nicolas Thomas / Unsplash, Yury Stroykin, CC7 / Shutterstock

WAS BATTERIEN IM MOBILITÄTSSEKTOR LEISTEN MÜSSEN

PROJEKTE

Text: Viktoria Feifer

BASISWISSEN


MOBILITÄT

FÄHIGKEITEN IM SCHNELLCHECK

KARRIERE ZUKUNFTSAUSSICHTEN Da die Nachfrage an Lithium-Akkumulatoren stetig steigt, schätzt Stefan Dazer von Manz die Zukunftsaussichten für Ingenieure als sehr gut ein: »Es müssen weitere Entwicklungsschritte erfolgen, um die Energiedichte der Akkuzellen weiter zu steigern und die Herstellungskosten zunehmend zu senken.« Dafür müssten Ingenieure auch die Materialerforschung, Aspekte der Materialverfügbarkeit, die Senkung des Sicherheitsrisikos und die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung zum Recycling betrachten, ergänzt Louisa Hoffmann von der Technischen Universität Braunschweig.

CHANCEN FÜR INGENIEURE »Die Lernkurve für Berufseinsteiger in der Batterieentwicklung ist sehr steil«, weiß Andreas Braun von AVL Deutschland. Denn neue Technologien erfordern Abstimmungsprozesse mit zahlreichen Schnittstellen: von Chemie, Elektrik und Software über Mechanik und Thermodynamik bis hin zur Produktionstechnik. Dadurch erhalten Berufseinsteiger in kurzer Zeit viele Einblicke und knüpfen Kontakte im Unternehmen. Zusammen mit dem rasanten Wachstum des Bereichs stünden motivierten und kreativen Absolventen daher tolle Karrierewege offen.

WAS DU FÜR EINEN ERFOLGREICHEN BERUFSEINSTIEG BRAUCHST: BEGEISTERUNG FÜR DAS THEMA ENERGIESPEICHER DIE BEREITSCHAFT, DICH STETIG WEITERZUENTWICKELN INTERESSE AN CHEMIE, ELEKTROCHEMIE UND PHYSIK KREATIVITÄT KEINE SCHEU, NEUE LÖSUNGSANSÄTZE AUSZUTESTEN TEAMFÄHIGKEIT EINEN SELBSTSTÄNDIGEN ARBEITSSTIL

„WIR SORGEN DAFÜR, DASS UNSERE INNOVATIVEN LÖSUNGEN DIE ANFORDERUNGEN UNSERER KUNDEN ERFÜLLEN.“ Yu Zhenlei (Service Manager), Marie Duvivier (Projektmanager Qualität), Bruno Fuhge (Innovationsingenieur)

AUS TRADITION: ZUKUNFT! Über 17.000 Beschäftigte in unseren fünf Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten an den Technologien von heute und morgen. Werden Sie Teil einer einzigartigen Unternehmenstradition der Stabilität und des gelebten Vertrauens. Bewerben Sie sich jetzt und entdecken Sie unseren umfassenden Beitrag zu zukunftsorientierten Technologien in vielen Bereichen von Alltag und Arbeitswelt sowie Ihre konkreten Karrieremöglichkeiten in unserer internationalen Gruppe.

DIEHL | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 13

www.diehl.com/career


MOBILITÄT

ROLLEN, ABHEBEN, SCHWIMMEN Text: Alicia Reimann

Ebenso divers wie die Einstiegsmöglichkeiten sind die Berufsfelder, in denen Ingenieure bei Zulieferern arbeiten können. Konstruktion, Produktion, Projektmanagement – hier kannst du deinem individuellen Talent und deiner Leidenschaft nachgehen. Für Allrounder gibt es den Vorteil, dass die Arbeit selten nur in einem eng gesteckten Bereich abläuft, sondern bereichsübergreifend ist. Das bestätigt auch Ilka Salzmann, die als Lead Ingenieurin der Werkstofftechnik bei Eberspächer arbeitet: »Angehende Ingenieure finden innerhalb der Eberspächer Gruppe in den drei Divisionen Abgastechnik, Fahrzeugklimatisierung und Fahrzeugelektronik zahlreiche spannende Einstiegschancen.« Dazu gehöre ein sehr breites Spektrum von Grundlagenentwicklung, Berechnung, Versuch oder Konstruktion, über Elektrik/Elektronik bis hin zum Qualitätsmanagement. Auch bei Freudenberg arbeiten Ingenieure in vielen Bereichen und haben dementsprechend viele Aufgaben, erzählt Projektmanager Stefan Morgenstern: »Aus meinem Jahrgang sind Kollegen im Vertrieb, Controlling, der Konstruktion und der Entwicklung bei Freudenberg tätig.«

14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

300.000 Mitarbeiter beschäftigt die Automobilzuliefererindustrie in Deutschland.

70

Prozent der Teile eines Fahrzeugs stammen von Zulieferern, nicht vom Automobilhersteller selbst.

10,6 Milliarden Euro Umsatz machten deutsche Schiffsbau-Zulieferer im Jahr 2017.

SICH SELBST FORDERN Vielseitige Aufgaben, internationale Kunden und spannende Projekte – so viel die Zuliefererbranche zu bieten hat, so viele Herausforderungen kommen auf Einsteiger zu. Laut Stefan Morgenstern von Freudenberg ist es wichtig, über Projekte, Zeitzonen und fachliche Anforderungen hinweg den Überblick zu behalten. Für den Projektmanager ist aber genau das das Beste an seinem Beruf: »An einem einzigen Tag kümmere ich mich um die Versuchsplanung für Standarddichtungen, um das Entwickeln neuer Prüfverfahren für Produkte und um das Beschaffen von Brennstoffzellenprüfständen.« Ein ganz schön abwechslungsreiches Aufgabenspektrum ist es also, das Ingenieure im Projektmanagement erwartet. Deshalb rät Joseph Martin, Systementwickler bei ZF, allen Berufseinsteigern: »Seid neugierig auf neue und unterschiedliche Themen.«

Fotos: unsplash.com, privat

HIER KANNST DU GAS GEBEN

LUST AUF INNOVATION UND FORTSCHRITT? STARTE BEI EINEM ZULIEFERER DURCH – VOLLE FAHRT VORAUS

Illustrationen: vecteezy.co.com

Wenn es um den Bau von Autos, Schiffen und Flugzeugen geht, sind es längst nicht mehr die Hersteller selbst, die die nötigen Stoffe und Teile produzieren. Mehr als 70 Prozent der Teile, die in einem Auto verbaut werden, stammen von Zulieferern. Wer als Ingenieur durchstarten will, sollte eine Karriere in einer Zulieferfirma also auf jeden Fall auf dem Schirm haben. Die Einstiegsmöglichkeiten sind vielfältig. Erste Erfahrungen sammeln die Ingenieure von morgen am besten schon während des Studiums durch Praktika und Werkstudentenjobs. In anschließenden Traineeprogrammen oder auch durch den Direkteinstieg fassen sie dann Fuß im Unternehmen und werden Teil einer boomenden Industrie.

Deutsche Zulieferer agieren nicht nur hierzulande – sondern weltweit. Sie beliefern Schiffs-, Luftfahrt- und Automobilkonzerne auf der ganzen Welt und positionieren sich damit als attraktive Arbeitgeber für den Nachwuchs, der viel Wert auf Internationalität legt. Joseph Martin, Systementwickler Nutzfahrzeug Lenkung bei ZF, berichtet: »Kunden gibt es überall auf der Welt und dementsprechend haben sie unterschiedliche Anwendungsfälle und Probleme, die es zu lösen gilt.« Das heiße, dass Ingenieure viel Kontakt zu anderen Standorten pflegen und oft Aufgaben haben, die über tausende Kilometer Entfernung hinweg gelöst werden müssen.

Quellen: Verband der Automobilindustrie, Deutsche Presse-Agentur

INTERNATIONAL UNTERWEGS


MOBILITÄT

Felix und Kristina, Duale Studenten

+ Mittendringenieur + Weil wir angehenden Ingenieuren und Kaufleuten schon vor Abschluss ihres Studiums die Chance zum Gleich-Mitmachen, Selbst-Gestalten und Viel-Dazulernen bieten: Bei unseren Praktikanten, Werkstudenten, Bachelor- und Masteranden geht es um internationale Projektarbeit und die Übernahme von Verantwortung. Aber auch um ein respektvolles Miteinander und jede Menge Teamspaß. Deshalb: Entscheiden auch Sie sich für unser spezielles Plus bei Webasto – das Wir.

www.webasto.com | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 15


MOBILITÄT

PRAXISCHECK

WEGE BEREITEN ZWEI BAUINGENIEURE NEHMEN UNS MIT IN IHRE ARBEITSWELT: ASPHALTENTWICKLUNG UND INFRASTRUKTURMANAGEMENT

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Behle entschied sich während seines Studiums des Bauingenieurwesens für eine Vertiefung im Fachbereich Verkehrswesen und eine Diplomarbeit im Bereich Straßenbautechnik. Bereits während seiner Studienzeit sammelte er Erfahrung in Straßenbauunternehmen und entdeckte seine Affinität zum Thema Asphaltbau. Seit 2006 ist Thomas Behle bei den Hohenloher Asphalt-Mischwerken als Laborleiter tätig.

Christian Wörner studierte Bauingenieurwesen mit Fokus auf Technologie und Management im Baubetrieb. Berufserfahrung sammelte er im Bereich Wasserbau und bei der GesamtbauSUNT QUE Zum Thema Infrastuktur kam leitung von zwei Laborgebäuden. er durch ein Projekt zum Ausbau einer der meistbefahrenen Autobahnabschnitte Deutschlands. Die Interdisziplinarität seiner Erfahrungen haben ihn zu VIA IMC gebracht, wo er als Projektleiter tätig ist.

Herr Behle, wie sehen Ihre Aufgaben im Arbeitsalltag aus? Intern gehört

Was macht Ihnen an Ihrem Job am meisten Spaß? Da die Methoden,

die durch den digitalen Wandel in den Infrastruktursektor treten, neu sind, gilt es, viele Fragen vom Grunde auf zu erkunden und zu beantworten. Das bedeutet, dass es täglich neue Herausforderungen zu bewältigen und managen gibt – aus technologischer, struktureller und strategischer Sicht. Somit ist kein Tag wie der vorherige und der Fortschritt ein dauerhafter Begleiter. Welche Herausforderungen sind das konkret? Viele Aspekte der Di-

gitalisierung sind sehr abstrakt. Je ausgeprägter die technologische Tiefe ist, desto wichtiger ist eine klare Kommunikation. Alle Projektbeteiligten auf die jeweils notwendige Wissensbasis und Wissenstiefe zu bringen, sowie allen bestehenden Anforderungen gerecht zu werden, ist hierbei die übergreifende Königsdisziplin.

Welche Skills sollten Interessenten für die Asphalttechnik-Branche mitbringen? Zumindest einen Bachelorabschluss im Bereich Verkehrs-

Was sollten Absolventen für einen erfolgreichen Berufseinstieg im Bereich Straßenbau mitbringen? Das Wichtigste ist die Begeisterungsfähigkeit

wesen beziehungsweise Straßenbautechnik. Erfahrung im Labor und Praktika mit Affinität zum Asphaltbau können helfen. Von der Persönlichkeit sollte es jemand sein, der keine Angst davor hat, Verantwortung zu übernehmen oder Entscheidungen zu treffen.

für Technologie und die digitale Welt. Zudem ist es von Vorteil, wenn ein hohes Maß an Kommunikations- und Abstrahierungsfähigkeit, vorhanden ist. Das, gepaart mit dem Willen zu agilem und transparenten Arbeiten, ist die beste Voraussetzung.

16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Text: Margret Gareis

Gibt es Trends und Innovationen im Bereich Asphaltentwicklung? Der wichtigste Punkt ist der ökonomische und umweltgerechte Umgang mit Ressourcen. Das Stichwort lautet High-Recycling-Asphalt. Dabei geht es darum, im Sinne der Umweltgesetzgebung eine möglichst hochwertige Wiederverwendung mit Recyclingquoten zwischen 40 und 90 Prozent zu erreichen. Weitere Herausforderungen liegen in der Konzeption von Sonderasphalten: Im Bereich des aktiven Lärmschutzes arbeiten wir beispielsweise mit offenporigem Asphalt daran, den Verkehrslärm direkt am Entstehungsort stark zu reduzieren.

eines langen Autobahnabschnitts mit komplexem und tiefem Informationsgehalt zu erstellen – etwa zu Materialeigenschaften, Zustand oder Nutzungsart. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Strukturierung des gesamten Entwicklungsprozesses vom Anfang der Modellierung bis hin zur Anzeige von bauteilbezogenen Informationen. Meine Aufgaben liegen unter anderem auch in der Programmierung der Nutzeroberfläche.

Fotos: privat, Daniel Kuntze

Was macht Ihnen am Job am meisten Spaß? Ich bin für die Erarbeitung, Durchführung und Kontrolle von Problemlösungen verantwortlich. Insofern bin ich am Gesamtprodukterfolg mit einem großen Anteil beteiligt und kann mich mit unserem Produkt sehr stark identifizieren. Auf den Straßen ringsum befindet sich Asphalt, um den ich mir selbst Gedanken gemacht habe. Das macht zufrieden.

Herr Wörner, an welchem Projekt arbeiten Sie gerade und was sind dabei Ihre Aufgaben? Gerade sind wir dabei, ein 3D-Bauwerkinformationsmodell

Illustration: vecteezy.com

es beispielsweise zu meinen Aufgaben, die werkseigene Produktionskontrolle zu leiten, Rohstoffe zu bewerten und die Asphaltprodukte des Unternehmens zu entwickeln. Gegenüber der Geschäftsführung ist sicherzustellen, dass die Qualitätssicherung und der technische Produktionsablauf reibungslos funktionieren. Im Außenverhältnis mit den Baufirmen kümmere ich mich etwa um die Beratung, die Konzeptionierung sowie die Baustellenbegleitung.


DEDICAT ED T O S OL U T IONS

50-jährige Expertise in drei starken Kompetenzzentren vereint: ESG MOBILITY, CYOSS und ESG DEFENCE + PUBLIC SECURITY stehen den Kunden bei ihrem Lösungsbedarf an Systementwicklung, Systemintegration und Systembetreuung mit leidenschaftlichem Ingenieurs- und Innovationsgeist zur Seite.

Ingenieure (m/w) mit den Schwerpunkten IT, Elektrotechnik Luft- und Raumfahrttechnik, o.ä. Praktikum } Werkstudententätigkeit } Abschlussarbeit } Direkteinstieg An einem festen Arbeitsplatz bieten wir Ihnen die Freiräume eines mittelständischen Unternehmens. Nutzen Sie unsere flexiblen Arbeitsmodelle, Afterwork- und Technologie- Events. In Ihrem fachlichen, methodischen und persönlichen Vorankommen profitieren Sie von der Exzellenz erfahrener Kollegen sowie einer großen Auswahl an Weiterbildungen. Gut genug, um noch besser zu werden?

Bewerben Sie sich gleich unter jobs.esg.de MÜNCHEN

FÜRSTENFELDBRUCK

INGOLSTADT

DONAUWÖRTH

WOLFSBURG


MOBILITÄT

FÜR ÜBERFLIEGER WIE INGENIEURE DER LUFTFAHRTTECHNIK ARBEITEN UND WAS DU DAFÜR MITBRINGEN SOLLTEST Text: Viktoria Feifer

3.961 Millionen Passagiere werden jährlich weltweit durch die Lüfte transportiert.

51

Prozent betrug der Anstieg des Passagieraufkommens im Luftverkehr von 2009 bis 2016.

52,6

Millionen Tonnen Fracht und Post wurde 2016 im weltweiten Luftverkehr ungeschlagen.

18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

»Sie bauen nicht einfach nur Flugzeuge. Sie arbeiten am Traum des Fliegens und gestalten die Mobilitätslösungen von morgen«, sagt Stefan Römelt, Leiter Cabin & Cargo Engineering bei Airbus. Die Rede ist von Ingenieuren der Luftfahrtbranche. Und die Karrierechancen als solche sind aktuell hervorragend. Denn das weltweite Luftverkehrsaufkommen steigt jährlich um 4,4 Prozent. Setzt sich dieser Trend fort, verdoppeln sich folglich der Bedarf und das Verkehrsaufkommen von Passagierflugzeugen alle 15 Jahre. Für Airbus allein bedeutet das beispielsweise, dass es so viele Aufträge gibt, dass die Produktion für rund neun Jahre ausgelastet ist. »Welche andere Industrie kann das schon von sich behaupten?«, fragt Jan Zerling, stellvertretender Geschäftsführer des Hamburg Centre of Aviation Training - Lab.

WAS DU MITBRINGEN MUSST Zerling glaubt, dass beispielsweise die Luftfahrtindustrie in Hamburg mit ihrem spannenden Mix aus Großunternehmen sowie über 300 Mittelständlern eine sichere berufliche Perspektive und ein hochinnovatives Arbeitsumfeld bietet. Stefan Römelt, der seit 17 Jahren für die Firma Airbus arbeitet und heute den Entwicklungsbereich rund um die Kabine und das Frachtsystem leitet, weiß genau, was Absolventen für einen erfolgreichen Berufseinstieg mitbringen sollten: »Idealerweise erste Auslandserfahrungen.« Das heißt, Berufsanfänger sollten schon während ihres Studiums oder eines Praktikums gezeigt haben, dass sie in anderen Kulturkreisen in der Lage sind, sich in internationale Teams zu integrieren. Denn gerade bei international aufgestellten Unternehmen

wird Teamarbeit großgeschrieben – und das über mehrere Regionen der Welt hinweg. Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und die Bereitschaft zu Reisen sind wichtige Faktoren, die beispielsweise auch von Airbus-Ingenieuren erwartet werden. Daneben spielt Neugier eine große Rolle. Gefragt sind vor allem Absolventen, die sich mit dem Status Quo nicht zufriedengeben, sondern vielmehr danach streben, die Zukunft des Fliegens zu gestalten. Das heißt, beispielsweise Innovationen wie elektrisches Fliegen möglich zu machen.

WAS DICH ERWARTET Ein passendes Arbeitsfeld für all jene sind etwa Entwicklungsabteilungen von Flugzeugherstellern. Hier kommt es darauf an, komplexe technische Fragestellungen in multidisziplinären Teams zu lösen: Es geht zum einen um die Entwicklung neuer Flugzeuge, neuer Technologien sowie neuer Werkstoffe, aber auch um die zunehmende Elektrifizierung von Antriebssystemen. Zum anderen sind Entwicklungsingenieure damit beschäftigt, die bereits bestehende Produktpalette weiterzuentwickeln: Dafür erhöhen sie beispielsweise die Effizienz der Triebwerke oder verringern den Luftwiderstand durch aerodynamische Maßnahmen. Auch bestehenden Platz im Rumpf eines Flugzeuges gestalten Entwicklungsingenieure durch innovative Layouts so, dass mehr Passagiere transportiert und ihnen mehr Komfort und Services angeboten werden können. Römelt und sein Team arbeiten derzeit unter anderem an einem Projekt rund um die Konnektivität


Illustrationen: vecteezy.com

Quelle: Luftverkehrsbericht des DLR 2016

Die Digitalisierung bringt allerdings auch Herausforderungen für Ingenieure mit sich: Durch die Technologisierung erzeugen Flugzeuge große Datenmengen, die es dann zu sammeln, konzentrieren und auszuwerten gilt. Für die Einführung solcher Technologien braucht es neben Ingenieuren der Luft- und Raumfahrttechnik weitere Experten: »Wir suchen beispielsweise immer mehr Datenanalysten, die uns helfen, aus dieser Masse von Daten bestimmte Trends zu erkennen«, berichtet Römelt. »Aber auch Kollegen aus anderen Studienrichtungen wie Elektrotechnik, Bau- und Wirtschaftsingenieurswesen sind gefragt.« Der Grund: Die Arbeitsweise von Ingenieuren der Luftfahrt wird immer kollaborativer. Künftig wird es mehr multifunktionale Teams geben, die projektbasiert arbeiten – und das aufgrund moderner Technik auch virtuell. Die Teams müssen also nicht physisch an Größter Flughafen welteinem Ort zusamweit: Hartsfield-Jackson Flughafen, Atlanta mit ca. mensitzen, sondern 51 Millionen Passagieren. können durch die Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten an verschiedenen Standorten der Welt sein. Ingenieure f it für die Zukunft zu machen und ihnen die notwendigen BranGrößter Flughafen in Deutschland: Frankfurt mit chenkompetenzen 31,3 Millionen Fluggästen für das Arbeiten von morgen an die Hand und 227,3 Tausend Flügen. zu geben, ist auch das Ziel des Projekts ›DigiNet.Air‹ des Clusters Hamburg Aviation. Im Rahmen des Vorhabens werden digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie Trainingsmethoden für Berufseinsteiger und berufserfahrene Ingenieure in der Luftfahrt entwickelt. Im Fokus liegt die Arbeit mit neuen Technologien wie Virtual Reality. Auch für Ingenieure der Luftfahrtindustrie werden also Kompetenzen im Umgang mit der Digitalisierung beziehungsweise Industrie 4.0 und neuen Projektmanagementverfahren immer wichtiger. Alles in allem Spannende Aussichten für Berufseinsteiger.

Hört sich gut an: Unser Präzisionsthermometer kann bis zu 44 Eingangskanäle verarbeiten. Wenn auch du Wert auf Abwechslung legst, dann bist du bei uns richtig.

Abwechslungsreiche Aufgaben geboten – WIKA sucht neugierige Kollegen. Wir sind spezialisiert auf Druck-, Temperatur-, Füllstands-, Kraftund Durchflussmesstechnik. In diesem Bereich sind wir nicht nur Spitze, sondern auch Weltmarktführer. Wenn Sie sich für diese Themen begeistern können, sollten wir uns kennenlernen. Mehr unter www.wika.de/karriere

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19

Foto: unsplash.com / vecteezy.com

an Bord. Ihr Ziel ist es, den Passagieren genau das gleiche Angebot von Internet- und Mobilfunkdiensten zur Verfügung zu stellen, welches sie von zuhause gewohnt sind. Nicht nur die Services in Flugzeugen verändern sich, sondern auch ihre Entwicklungsprozesse: Dank Simulationen kann schon im Vorfeld getestet werden, wie sich ein Flugzeug in der Luft verhalten wird und welche Herausforderungen in der Produktion auftreten können. Das hat beispielsweise den positiven Effekt, dass sich Entwicklungskosten und -zeiten deutlich reduzieren.

Bei uns läuft nie dieselbe Leier.

MOBILITÄT


MOBILITÄT

AUTONOMES FAHREN MIT E-ANTRIEB

MEHR KOMFORT UND BEDIENSICHERHEIT

Die ASAP Gruppe setzt in einem aktuellen Projekt KI bei einem Prüfszenario ein, in dem ein autonom fahrendes, elektrifiziertes Fahrzeug ein Überholmanöver bei Gegenverkehr durchführen soll. Bei den Testszenarien werden der KI Einflussfaktoren vorgegeben. Selbst Aktionen des Fahrers – etwa das Einschalten der Klimaanlage – müssen bedacht werden. Sie können Auswirkungen auf die Leistung sowie Temperatur und somit auf das Überholmanöver haben. Beim autonomen Fahren spielt der Einsatz von maschinellen Lernverfahren eine zentrale Rolle – intelligente Algorithmen schätzen Situationen ein und priorisieren Handlungsoptionen.

»Das Thema maschinelles Lernen wirkt komplex. Dabei ist es zunächst nur Mathematik – genauer: Statistik. Wir analysieren große Datenmengen und versuchen Muster zu erkennen. Aus diesen können wir Funktionen im Auto entwickeln. Ein Beispiel: Wenn die Sitzheizung auf wiederkehrende Weise genutzt wird, könnten wir ein System entwickeln, das die Nutzung voraussehen und sich automatisch anpassen kann. Eine Forschungsaufgabe ist das Abschätzen von Emotionen der Insassen im Auto. Damit wäre es möglich, das Unterhaltungs- und Entspannungsangebot im Auto zielgerichteter zu präsentieren. Jeden Wunsch vorherzusehen, ist aber nicht das Ziel. Reagiert das Auto zu stark auf Bedürfnisse, kann das gruselig werden. Der Fahrer fragt sich dann: Wer hat die Kontrolle? KI soll mehr Komfort und Bediensicherheit bieten, muss aber gleichzeitig nachvollziehbar sein.«

2

Dr. Steven Peters, Teamleiter ›Artificial Intelligence Research‹, Daimler

GANZ SCHÖN INTELLIGENT DIESE NEUN PROJEKTE ZEIGEN, WIE INGENIEURE UNSERE VERKEHRSMITTEL MIT HILFE VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ (KI) IMMER SMARTER MACHEN Text: Margret Gareis

OBJEKTE SCHNELLER ERKENNEN

OBJEKTE RICHTIG EINSCHÄTZEN

Continental und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erforschen im gemeinsamen ›Forschungslabor Intelligente Technologien‹ KIunterstützte Methoden der Datenauswertung und Softwareentwicklung. »Wir gehen heute davon aus, dass autonomes Fahren nicht ohne Technologien der künstlichen Intelligenz realisierbar sein wird«, begründet Kurt Lehmann, Corporate Technology Officer bei Continental, die Forschungsaktivitäten. In seiner Produktentwicklung setzt Continental aus diesem Grund ebenfalls auf KI: Im Jahr 2020 will das Technologieunternehmen mit seiner fünften Kamerageneration zur beschleunigten Objekterkennung erstmals neuronale Netze in größerem Umfang in Serie bringen. Diese bestehen aus lernfähigen mathematischen Einheiten, die komplexe Funktionen verarbeiten und ausführen können.

»Ich entwickle neuronale Netze, die zukünftig Teil des Gehirns der Künstlichen Intelligenz im Auto sein werden. Für das pilotierte Fahren ist es entscheidend, dass das Auto Objekte wie Ampeln und deren Zustände richtig erkennt. Dafür trainiere ich das Netz mit Testbildern. Anhand von Pixeln, Schatten oder Formen klassifiziert es die Objekte und stellt Assoziationen zu den daraus resultierenden Fahraufgaben her. Fährt das Auto also auf eine rote Ampel zu, erkennt das neuronale Netz diese und das Auto bremst ab. Dass das immer und überall zuverlässig funktioniert, ist die größte Herausforderung.«

3 5

FAHRZEUGEN DAS DENKEN BEIBRINGEN

»Im Rahmen unseres Forschungsauftrags zum autonomen Fahren für Audi hat EFS eine auf Deep Learning basierende Lösung entwickelt, die hochauflösende zweidimensionale Bilder von Straßen analysiert. Damit soll ein Fahrzeug in der Lage sein, die Straße, auf der es sich bewegt, wahrzunehmen und zu verstehen. Beispielsweise soll es Entfernungen richtig einschätzen oder auch erkennen können, welche Objekte Gefahren darstellen. Wir untersuchen verschiedene Anwendungsfälle, um herauszufinden, wie wir Deep Learning anwenden können, um Fahrer und Insassen zu schützen.« Maximilian Jesch, Softwareentwickler, EFS – Elektronische Fahrwerksysteme

20 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

4

Richard Schneidt, Entwicklungsingenieur für hochautomatisierte Fahrfunktionen, Audi

MEHR SICHERHEIT FÜR VERKEHRSTEILNEHMER Unter dem Stichwort Sicherheit steht beim Autonomen Fahren sowohl der Schutz der Umgebung vor Fehlverhalten des Fahrzeugs als auch der Schutz des Fahrzeugs vor Manipulationen von außen. Diese Aspekte sind eng miteinander verbunden: Manipulationen können zum Ausfall einzelner Komponenten führen und umgekehrt eröffnen Fehler in Programmkomponenten Angreifern die Möglichkeit, Manipulationen vorzunehmen. Aus diesem Grund arbeitet der Forschungsbereich ›Cyber-Physical Systems‹ des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz im Verbundprojekt ›SATiSFy‹ an Methoden und Techniken, die die Safety- und Security-Anforderungen der Gesamtfunktionen in autonomen Fahrzeugen schon während der Entwicklung gewährleisten.

6

Foto: unsplash.com Quellen: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Volkswagen Aktiengesellschaft, BMW Group, ASAP Holding GmbH, Pressemitteilung der Continental AG, Kompetenzzentrum Autonomes Fahren (CCAD)

1


MOBILITÄT

GESICHTSERKENNUNG UND GESTENSTEUERUNG

DIE ZUKUNFT IST HERE Here ist ein digitales Kartengeschäft, das 2015 von BMW, Audi und Daimler erworben wurde. Es liefert hochgenaue Karten in Echtzeit, die eine Voraussetzung für das Autonome Fahren sind. Vier von fünf Neuwagen mit integriertem Navigationssystem, die in Europa und Nordamerika verkauft werden, nutzen Here. Informationen kommen von Datenquellen wie Fahrzeugen, Mobiltelefonen, Infrastruktur und dem Transport- und Logistikbereich. Ab 2020 sollen die Fahrzeuge der BMW Group die neueste Version nutzen: Here HD Live Map. Diese arbeitet mit Echtzeit-Informationen anderer Fahrzeuge, um die Karten zu ergänzen. Die Karten spielen eine wichtige Rolle dabei, autonomes Fahren sicherer zu machen. Der KI im autonomen Fahrzeug werden mit Here noch mehr Daten zur Verfügung gestellt, um Entscheidungen zu treffen und Situationen richtig einzuschätzen.

7

Der Elektro-Bulli ›I.D. Buzz‹ von Volkswagen soll – ausgestattet mit Nvidia-Technologie – Sensordaten aus dem Inneren und aus der Umgebung des Autos verarbeiten und diese über den gesamten Lebenszyklus durch Softwareaktualisierungen optimieren können. Dank Deep Learning erhält das Auto neue Fähigkeiten, schätzt Situationen besser ein und analysiert das Verhalten von anderen Verkehrsteilnehmern. So soll es in der Lage sein, korrekte Entscheidungen zu treffen. Die ›Nvidia Drive Intelligent Experience Plattform‹ soll Möglichkeiten wie Gesichtserkennung zum Entriegeln des Fahrzeugs, ein Warnsignal für Fahrräder oder Gestensteuerung für Bedienelemente schaffen. Im Jahr 2020 will Volkswagen mit der I.D.-Familie seine Elektro-Offensive starten und das autonome Fahren einführen.

8

MEHR MÖGLICHKEITEN »Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zu Innovationen, die die Produktion in Deutschland grundlegend verändern werden: In den Fabriken der Zukunft fordern Maschinen selbst ihre Wartung an, fahrerlose Transportfahrzeuge koordinieren eigenständig logistische Abläufe und Service-Roboter assistieren Menschen in der Montage. Wir wollen ›KI Made in Germany‹ und damit die Wertschöpfung, die KI ermöglicht, hier in Deutschland realisieren. Ziel ist es, zum weltweit führenden Standort für KI zu werden – für Wissenschaft, Anbieter, Anwender und Start-ups gleichermaßen. Dazu müssen wir den Transfer unserer hervorragenden Forschungsergebnisse in Produkte und Geschäftsmodelle der Wirtschaft, also in die Praxis, beschleunigen.«

9

Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister

Mit

SICHERHEIT beginnt mit mir bei DEKRA.

Studierende und Absolventen (m/w) gesucht. Kommen Sie in unser Team, ob als Praktikant, für eine Abschlussarbeit oder um Ihre Karriere nach dem Studium als Sachverständiger oder Prüfingenieur zu starten. Auch als Arbeitgeber sind wir Ihr verlässlicher Partner und stehen für vielfältige Karrieremöglichkeiten sowie zukunftssichere Arbeitsplätze in Ihrer Region. DEKRA ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen und sorgt für Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. www.dekra.de/karriere


MOBILITÄT

SCHIFF AHOI INGENIEURE IM SCHIFFBAU: HEISS BEGEHRT MIT BESTEN AUSSICHTEN AUF TOLLE TÄTIGKEITEN Text: Julia Wolf

Sarah Brück ist eine von ihnen. Seit eineinhalb Jahren arbeitet sie auf der Meyer Werft. Dort ist sie nach ihrem dualen Studium ›Schiffbau und Meerestechnik‹ eingestiegen und seitdem in den Technischen Büros im Fachbereich Schiffbauliche Anlagen tätig. Derzeit betreut sie innerhalb eines aktuellen Projekts die wasserdichten Schottschiebetüren sowie die Mooring-Anlagen, also Anker- und Verholwinden, Anker und Ankerkette sowie alle dazugehörigen Bauteile. »Für meinen Verantwortungsbereich bilde ich die Schnittstelle zwischen Lieferant, Klasse, Reederei und den anderen Fachbereichen in den Technischen Büros und der Fertigung«, erzählt sie. Innerhalb der Projektteams betreut sie eigenverantwortlich einzelne Komponenten des Schiffes und ist direkt von Projektbeginn an für die technischen Abstimmungen und Umsetzungen zuständig. Neben der Auswahl des Lieferanten und der Zeichnungserstellung, fallen auch die Abnahmen und die Fertigungsbetreuung in ihren Tätigkeitsbereich.

VIELFÄLTIGES AUFGABENSPEKTRUM Generell sind die möglichen Aufgabenbereiche im Schiffbau sehr unterschiedlich und stark abhängig davon, in welchem Gebiet Ingenieure tätig sind. Auf der Meyer Werft werden sie etwa im Schiffs- und Strukturentwurf, der Schiffstheorie und in der Ausrüstung eingesetzt. Konkrete Aufgaben können dann Stabilitäts- oder hydrodynamische Berechnungen sein, der Generalplanentwurf, Festigkeitsberechnungen und Auslegungen von Stahlstrukturen oder die Integration von

22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Containerschiffe waren 2016 auf dem NordOstsee-Kanal unterwegs.

schiffbaulichen Anlagen in die Schiffsstruktur. Ein weiteres interessantes Themenfeld bietet die Forschung & Entwicklung. Hier werden national und international geförderte Forschungsprojekte betreut und inhaltlich vorangetrieben. Dies zeigt den hohen Stellenwert der Innovation, und dass die Entwicklungsmöglichkeiten in der Branche sehr vielfältig sind. Natürlich geht es beim Schiffsbau auch um Effizienz. Die Fr. Lürssen Werft arbeitet beispielsweise an einem Transportsystem für die schiffbauliche Rohrvorfertigung, um Yachten schneller bauen zu können. Dieses Transportsystem soll als Fließprinzip in das Fertigungshallenlayout integriert werden. »Das Besondere ist, dass wir gebogene Rohre transportieren, die unterschiedliche Geometrien, Wandstärken und Durchmesser aufweisen«, schildert der Maschinenbauingenieur Tim Hohaus. Für einen solchen Anwendungsfall gebe es keine Standardlösung am Markt. »Viele mögliche Transportmittel mussten wir aufgrund der Kosten-Nutzenbeziehungsweise Machbarkeits-Betrachtung bereits ausschließen«, erklärt er weiter. Schwierig sei auch, ein solches Projekt im laufenden Fertigungsgeschehen durchzuführen und in die gegebenen Räumlichkeiten zu integrieren.

DER SCHIFFBAU WIRD GRÜN Viele Ideen, viele Visionen, viele Aufgaben. Einer der aktuellsten Trends im Schiffbau ist Sarah Brück von der Meyer Werft zufolge jedoch das ›Green Shipping‹. Die Auflagen der International Maritime Organization werden zunehmend strenger. Aber auch Reedereien, gerade im Kreuzfahrtschiffbereich, legen immer größeren Wert auf das Umweltbewusstsein und fordern Konzepte und technische Lösungen für umweltfreundlichere Schiffe. Das Hauptaugenmerk der Branche liegt hierbei auf alternativen Antriebskonzepten. Des Weiteren wird an der Integration von Brennstoffzellen geforscht und der Wind als zusätzlicher Antrieb rückt wieder zunehmend in den Fokus. So viel steht also fest: Auf zukünftige Schiffbauingenieure warten spannende Herausforderungen.

791 So viele Schiffe hat China 2016 abgeliefert. Damit ist die Volksrepublik die Schiffbaunation Nummer eins.

180

Meter lang ist die längste private Luxusyacht der Welt. Sie gehört dem Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate Scheich Chalifa bin Zayid Al Nahyan.

20.000

Beschäftige waren 2016 in einer deutschen Werft tätig.

66

Meter breit und 362 Meter lang ist derzeit das weltweit größte Kreuzfahrtschiff namens ›Symphony of the Seas‹.

Illustrationen: vecteezy.com

S

So viel vorweg: Die Auftragsbücher deutscher Werften sind gut gefüllt – vor allem, wenn sich diese auf Kreuzfahrtschiffe und Megayachten spezialisiert haben. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist daher sehr hoch und die Karrierechancen für Schiffbauingenieure ausgesprochen gut. Da gerade im Spezialschiffbau derzeit immer komplexere Schiffe gefordert werden, sind flexible Fachkräfte mit innovativen Ideen besonders gefragt.

4.919


EINBLICK SCHLAU IN 60 SEKUNDEN

INNERHALB VON 60 SEKUNDEN ERZÄHLT ANDREAS PÜRSCHEL, WARUM AUTOREIFEN IN ZUKUNFT EINE GRÖSSERE ROLLE SPIELEN WERDEN UND WAS DER REIFEN VON MORGEN KÖNNEN WIRD

In Zukunft werden Reifen einen viel größeren Einfluss auf die Fahrweise und das Handling haben und damit konkreter und direkter in den Fahrprozess eingebunden sein. Kurzfristig möchten wir, dass der Smarte Hankook Reifen die Reifendruckkontrolle und Reifenerkennung durchführt wie auch die Last des Reifens erkennt. Mittelfristig soll der Reifen Abrieb melden und langfristig dann auch die Straßenbedingungen erkennen und über ein Tire Health Program verfügen. Unsere Ingenieure arbeiten dafür an speziellen Chips, die direkt

über den On-Board Computer mit dem Fahrzeug kommunizieren. Sie erfassen Straßengegebenheiten sowie Druckverluste und sorgen dafür, dass sich der Reifen entsprechend an die Umgebung anpasst. Der Smarte Reifen muss folglich sehr viel mehr leisten: fahren, gleichzeitig mit seinem integrierten Chip Daten erheben und diese dann an den On-Board Computer weitergeben.

wird er in seiner Konstruktion an sich stabiler sein, speziell verfügt er über verstärkte Seitenwände. Darüber hinaus muss auch die Reifenmischung, insbesondere die Laufstreifenmischung ein höheres Level an Sicherheit, Performance und Stabilität bieten. Um den Rollwiderstand zu verbessern, forschen wir zum Beispiel ebenso an verformungsarmen Rohstoffen wie natürliche Öle, die aus Pflanzen gewonnen werden.

Dipl.-Ing. Andreas Pürschel ist verantwortlicher Entwicklungsingenieur für Erstausrüstung von BMW & Porsche Bei Hankook Tire.

Da der Reifen durch seine Eigenkommunikation mit dem Fahrzeug schneller reagieren und somit belastbarer sein muss,

SAUBERMANN „Wenn unsere Entwicklungen Elektromobilität zu einer echten Alternative machen, haben wir einen guten Job gemacht.“ FABIAN WOLF Entwicklungsingenieur für neue Antriebstechnologien bei der RHEINMETALL AUTOMOTIVE AG IN NECKARSULM

Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann werden Sie Teil des Rheinmetall Teams. Lassen Sie uns gemeinsam im Automotive- und Defence-Bereich die Themen gestalten, die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Technologien von Rheinmetall. Solutions for a changing world. Finden Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive unter www.rheinmetall.com/karriere

MOBILITY. SECURITY. PASSION.


HOCHBAU

1

WELCHE BERUFSFELDER GIBT ES FÜR INGENIEURE IM HOCHBAU? »Von der Tätigkeit beim Planer über die Bauaufsicht bis hin zur Baufirma mit der Chance, als Bauleiter oder im Büro als Kalkulator zu arbeiten, ist vieles realisierbar. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom Neubau von Wohnungs- und Geschäftsgebäuden über Bauen im Bestand sowie Umbauten bis hin zu Ingenieurbauwerken wie Brücken. Auch in der Baustoffindustrie sind viele Optionen gegeben.« David Ostendorf, Geschäftsführer Hoch- und Massivbau des Zentralverbands Deutches Baugewerbe

WAS ERWARTET INGENIEURE IM HOCHBAU UND WAS MÜSSEN EINSTEIGER MITBRINGEN? HIER GIBT ES DIE ANTWORTEN Text: Alicia Reimann

4 5 6

24 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

»Eine der Herausforderungen ist die Digitalisierung des Bauprozesses, was sich insbesondere durch die Verwendung von Building Information Modeling (BIM) zeigt.« Sarah Kolb, HR-Specialist und Personalreferentin bei Josef Gartner

WELCHE SOFT SKILLS SOLLTEN EINSTEIGER MITBRINGEN? »Gute Englischkenntnisse sind wichtig. Da Planen und Bauen Teamarbeit ist, sollten Einsteiger auch Offenheit und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie das Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Parteien – also Kunden, Gutachtern und Anlagenplanern – mitbringen.« Dr. Julian Meyer, Hochtief Engineering, Leiter Business Line Energie, Industrie, Sonderbau

WAS VERDIENT EIN BAUINGENIEUR IM HOCHBAU? »Das durchschnittliche Jahresgehalt von Hochbauingenieuren bewegt sich zwischen 40.000 und 70.000 Euro brutto, wobei auch deutlich höhere Gehälter erzielt werden können. Dabei spielen regionale Faktoren, der erworbene Hochschulabschluss, das Tätigkeitsprofil, die Art des Arbeitgebers und Berufserfahrungen eine große Rolle.« Jochen Lang, Geschäftsführer der Akademie der Ingenieure

WELCHE TRENDS GIBT ES AKTUELL IN DER BRANCHE? Laut eines Vertreters der Firmengruppe Max Bögl sei es besonders wichtig, dem Markt schnell und kosteneffizient Wohnraum zu bieten. »Ein Lösungsansatz kann hier die serielle, modulare Bauweise sein. Das Ziel ist, in Deutschland bezahlbaren und in kürzester Bauzeit realisierbaren Wohnraum mit hoher sozialer und ökologischer Qualität zur Verfügung zu stellen – ohne Abstriche an der Architektur zu machen.«

WELCHE PROJEKTBEREICHE GIBT ES IM HOCHBAU? Neben Wohnungs-, Industrie- und Verwaltungsgebäuden zählt auch der Bau von Theatern, Museen, Freizeitanlagen, Sportstätten und Einkaufszentren dazu. Der Hochbau ist also vielfältig und verlangt Kreativität und Ideenreichtum.

Illustration: audimax MEDIEN

BUILD 2 IT UP 3

VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHT DIE BRANCHE?


„Auf meinen jetzigen Job hat mich das HARIBO-Traineeprogramm bestens vorbereitet. Es ist toll, wie man hier gefördert wird. Das hätte ich mir nie träumen lassen, als ich beim Kinderkarneval HARIBO-Süßigkeiten aufgefangen habe“ Oliver Schmitz Programmierer Ehem. Trainee Informationstechnologie

Authentische Marken brauchen echte Menschen HARIBO ist Weltmarktführer in Sachen Fruchtgummi und Lakritz und produziert an 16 Standorten in zehn Ländern innovative Produkte in bester Qualität. Unsere mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden in unserem Traditionsunternehmen eine Umgebung, in der sie wachsen und erfolgreich sein können – beruflich und persönlich. Trainees profitieren von unseren modular aufgebauten kaufmännischen und technischen Einstiegsprogrammen und erhalten umfassenden Einblick in die Prozesse eines großen Players der Lebensmittelbranche. Entdecken Sie bei HARIBO einen internationalen Arbeitgeber mit weltbekannten Produkten, auf die Sie stolz sein können.

WERDEN SIE HARIBOjaner Jetzt mehr erfahren und bewerben: www.haribo.com/trainee


WIRTSCHAFTSINGENIEURE

BRÜCKENBAUER WIRTSCHAFTSINGENIEURE SIND ECHTE ALLROUNDER IN SACHEN TECHNIK UND BWL – UND HABEN UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN FÜR DEN BERUFSEINSTIEG Text: Sabine Storch

Der Berufseinstieg dürfte Wirtschaftsingenieuren keine Schwierigkeiten bereiten: Sie bringen die perfekten Voraussetzungen mit, um in nahezu allen Branchen erfolgreich zu sein. Denn sie schlagen die Brücke zwischen Wirtschaft und Technik und werden so zu wichtigen Mitarbeitern an den Schnittstellen eines Unternehmens. Außerdem haben WINGs beste Führungsqualitäten: Ein Projektoder Teamleiter, der sich in beiden Welten auskennt, wird von den Kollegen eher akzeptiert und kann die Chancen und Risiken einer Entscheidung umfassender abschätzen.

men oder an der Hochschule bietet interessante Perspektiven. Ebenfalls denkbar ist ein Einstieg ins Technologie- und Innovationsmanagement, den Umweltschutz oder in die High-Tech-Industrie. Wirtschaftsingenieure nehmen im Berufsleben eine Vermittlerrolle zwischen reinen Technikern und BWLern ein und operieren als Generalisten: Sie behalten beispielsweise bei der Produktentwicklung die Vertriebsseite im Blick oder achten bei der Strategieplanung auf die technische Umsetzbarkeit. Die Feinarbeit übernehmen Spezialisten.

Eine Vielzahl an Branchen sucht Wirtschaftsingenieure – in den verschiedensten Unternehmensbereichen: »Wirtschaftsingenieure sind Allrounder in der Wirtschaft. Besondere Bedeutung für den Berufseinstieg haben jedoch Bereiche wie das Projektmanagement, der Vertrieb, das Consulting sowie die Unternehmensleitung. In letztere erfolgt der Einstieg oftmals über ein Traineeprogramm«, weiß Axel Haas, Geschäftsführer des Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI). Bei BP »wartet auf Wirtschaftsingenieure ein breitgefächertes Aufgabenspektrum – überwiegend Projekte mit technischem Bezug, aber auch Schnittstellenbereiche wie Refining Optimization, Technology oder Management Board«, erläutert Marc Schulte, Pressesprecher bei BP, die Chancen für W-INGs.

Absolventen aus dem Wirtschaftsingenieurwesen haben also eine große Bandbreite an verschiedenen Möglichkeiten – ganz nach persönlichen Interessen, Studienschwerpunkten und bisheriger Praxiserfahrung. Branchen- und abteilungs-übergreifend sind fundierte Kenntnisse im jeweiligen technischen Bereich gepaart mit einer soliden Grundlage in den Basisdisziplinen der BWL – Finanzierung, Investition und Rechnungslegung – von Vorteil für den Berufseinstieg. Wichtig ist ein rundes Gesamtbild an Qualifikationen.

Bei Knauf Gips sind Wirtschaftsingenieure »vor allem bei abteilungsübergreifenden Aufgaben wie zum Beispiel dem Lean Management gefragt«, erklärt Irma Amrehn, Leiterin Personal, »denn sie werden da gebraucht, wo technische UND wirtschaftliche Kenntnisse erforderlich sind.« Ein Einstieg sei unter anderem als Produktionsingenieur möglich, mit der Aussicht auf die Entwicklung zum Werkleiter, so Amrehn. Die wichtigsten Soft Skills dafür seien Begeisterungs- und Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und ganzheitliches analytisches Denken. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind über alle Branchen hinweg vor allem die Produktion, Transport- und Logistik, Marketing und Vertrieb sowie Controlling und Beratung. Auch die Forschung und Entwicklung im Unterneh-

26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

HARD SKILLS & GEHALT

WIRTSCHAFTSINGENIEURE VERBINDEN DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INGENIEUR­WESEN UND HABEN DAMIT OPTIMALE ZUKUNFTSCHANCEN AUF DEM ARBEITSMARKT Wirtschaftsingenieure können wie alle Ingenieure mit einem überdurchschnittlichen Einstiegsgehalt rechnen. Die Höhe kann jedoch je nach Branche und Einsatzbereich stark variieren. Durchschnittlich verdienen Berufseinsteiger etwa 43.000 Euro bis 48.000 Euro brutto jährlich. Während du aber im Bereich der Luftund Raumfahrt bis zu 51.000 Euro erreichen kannst, sind es beispielsweise in der Immobilienbranche nur 37.000 Euro Bruttojahresgehalt. Dazu kommen regionale und von der Unternehmensgröße abhängige Differenzen.

SOFT SKILLS Beim Berufsstart sind eine Reihe an Soft Skills gefragt. Für den Einstieg bei BP beispielsweise sind dies nach Aussage von Marc Schulte logische und analytische Denkweise, Interesse an Raffinerie- und chemischen Prozessen, interkulturelle Kompetenz sowie ein gutes Verständnis für Zahlen und Wirtschaftlichkeit. Letzteres sollte nach dem interdisziplinären Studium ohnehin kein Problem darstellen. Axel Haas fasst die wichtigsten Anforderungen an die Arbeitsweise von Wirtschaftsingenieuren zusammen: »Selbstständiges, analytisches Arbeiten auf ein definiertes Ziel hin – auch unter hohem Leistungsdruck und verbunden mit Rückschlägen – wird von Unternehmen sehr geschätzt.« Daneben ist es wichtig, das eigene Wissen auch verständlich vermitteln zu können. Denn du musst Kollegen mit Spezialwissen in ihrem Bereich erklären können, warum beispielsweise die Geschäftsidee technisch nicht realisierbar oder andersherum das Ingenieurskonstrukt wirtschaftlich nicht umzusetzen ist. Kommunikationsvermögen und Empathie sind hierfür unumgänglich.

PERSPEKTIVEN Die Digitalisierung betrifft alle Branchen – und damit die Anforderungen an Berufseinsteiger. Es wird immer entscheidender, grundlegende Software- und Programmierkenntnisse mitzubringen. Wirtschaftsingenieure sind hier bestens vorbereitet, beruhigt Axel Haas vom VWI: »Das aktuelle Ausbildungsmodell, bestehend aus einem BWL- und Technikanteil sowie den Integrationsfächern, bietet die notwendige Flexibilität um adäquat reagieren zu können: Fachliche Inhalte werden mit den Anforderungen der Digitalisierung verwoben und der Fokus verstärkt auf Fähigkeiten im Umgang mit Software und Hardwarekomponenten gelegt.« Als Wirtschaftsingenieur erwarten dich nach der Uni jede Menge spannende Aufgaben und Herausforderungen sowie ein überdurchschnittliches Gehalt. Mit dem interdisziplinären Hintergrund bist du perfekt auf die Berufswelt vorbereitet – bringst du noch Verantwortungsbewusstsein, Kunden- und Zielorientierung sowie eine hohe Motivation mit, steht deiner erfolgreichen Karriere nichts mehr im Wege.


Anzeige

VEOLIA RESSOURCEN FÜR DIE WELT Heute Lösungen zu bieten für die Herausforderungen der Zukunft – das ist der Anspruch von Veolia. Diesen Anspruch zu erfüllen, gelingt nur mithilfe unserer kreativen und engagierten Mitarbeiter.

schaft der Ressourcer. Sie sehen die Welt so, wie sie sein sollte, und nicht nur, wie sie ist. Lerne einige Menschen kennen, die Veolia ausmachen und erfahre mehr über ihre Erfahrungen in der Welt von Veolia: www.veolia.de/WeAreResourcers

Unabhängig von ihrem Fachgebiet, ihrem Beruf oder dem Land, in dem sie arbeiten: Rund 169.000 Ressourcer bei Veolia tragen mit ihrer Arbeit Tag für Tag dazu bei, die Ressourcen der Welt zu schützen und zu erneuern. Gemeinsam bilden sie die Gemein-

WERDE TEIL UNSERER GEMEINSCHAFT! Wie bist du zu Veolia gekommen?

Anne Häschel, Projektingenieurin, Geschäftsbereich Wasser

Ich habe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und mich zunächst ganz klassisch für eine Position in einem Trainee-Programm bei einem Veolia-Tochterunternehmen beworben. Als Trainee hatte ich Einblick in eine Vielzahl verschiedener Themen (unter anderem Planung, Bau und Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks oder die Wiederinbetriebnahme, Betriebsoptimierung und Projektkalkulationen einer BHKW-Anlage). Im Anschluss wurde mir eine Stelle als Projektingenieur angeboten. Heute arbeite ich als Technischer Referent. Was sind deine Aufgaben als Technischer Referent?

Wie bist du zu Veolia gekommen?

Ich habe an der TU Dresden im Master Wasserwirtschaft studiert. Im Rahmen meines dreimonatigen Praktikums habe ich für Veolia bei einem Betreiber von Wasser- und Abwasserentsorgungsanlagen gearbeitet und konnte auch meine Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben. Durch das Praktikum und die Masterarbeit hatte ich bereits einen guten Einblick in meinen heutigen Arbeitsalltag. Was sind deine Aufgaben als Projektingenieurin?

Meine Aufgaben sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Ein Teil ist die Erstellung von Kanalsanierungskonzeptionen auf Grundlage von Inspektionen. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit innovativen Themen wie der ›Digitalen Kläranlage‹. Warum sie stolz ist, bei Veolia zu arbeiten? Klick dich rein unter: www.veolia.de/WeAreResourcers

Veolia, das sind über 160 Jahre Erfahrung im Wasser-, Ener-

gie- und Abfallmanagement, doch gleichzeitig ein junger und moderner Ansatz, in der Kreislaufwirtschaft neue Wege zu beschreiten und den Umgang mit Ressourcen innovativ und nachhaltig zu gestalten. Als führender Umweltdienstleister unterstützt Veolia weltweit Städte, Kommunen und Industrieunternehmen dabei, den Umgang mit Ressourcen dauerhaft nachhaltig zu gestalten. In Deutschland sorgen rund 12.400 Mitarbeiter an rund 300 Standorten für hochwertiges Trink-

Es beschäftigen mich sehr unterschiedliche Themen. Unter anderem Geschäftsmodelle, Energiemärkte, Innovationen, M&AProjekte und noch vieles andere mehr. Zu meinen Aufgaben zählt zum Beispiel die Bewertung und Entwicklung von Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen oder die Erstellung von Angeboten. Wie siehst du deine Zukunft bei Veolia?

Die Energiewirtschaft wandelt sich zurzeit erheblich und mein Arbeitsfeld mit ihr. Ich sehe das positiv und freue mich auf regelmäßig neue Herausforderungen. Seine Motivation morgens aufzustehen? Schau nach! www.veolia.de/ WeAreResourcers

Ansgar Böhm, Technischer Referent, Geschäftsbereich Energie

wasser, umweltgerecht gereinigtes Abwasser, professionelles Abfallmanagement und Wertstoffrecycling sowie eine sichere und saubere Energieversorgung. Weitere Information: www.veolia.de


MATCHMAKER

CHEMIE INGENIEUR JOBPROFIL

DER MATCHMAKER BRINGT'S ZUSAMMEN: WAS DEN JOB AUSMACHT – UND WIE DER IDEALE BEWERBER AUSSIEHT Text: Sabine Storch

IDEALBEWERBER

AUFGABENBEREICH

STUDIENABSCHLUSS

Planen und Realisieren von Herstellungsverfahren zur Entwicklung neuer Produkte, Anwendung von Forschungsergebnissen auf Produktionsprozesse, messtechnische Planungen, Qualitätskontrolle, Verarbeitung von natürlichen Rohstoffen sowie Zwischen- und Abfallprodukten, selbstständiges Leiten von Projekten inklusive gewissenhafter Dokumentation

Du solltest einen Master oder sogar eine Promotion in einem der folgenden Fächer vorweisen können: Chemieingenieurwesen, Chemietechnik, Chemical Engineering, Verfahrenstechnik oder Biochemie. Deinen Studienschwerpunkt kannst du zum Beispiel auf Lebensmitteltechnik, Werkstoffkunde, Katalysatorenentwicklung, Elektro- oder Lackchemie legen.

ZIELSETZUNG

PRAXISERFAHRUNG

Entwicklung und Optimierung sicherer und umweltfreundlicher Verfahren und Prozesse

Praktika und Nebenjobs helfen, dein Spezialgebiet zu finden – so fällt später die Wahl der Branche und des Unternehmens leichter.

ARBEITSWERKZEUGE: Computer, Labor, MatLab und computergestützte Simulation

SOFT SKILLS

3.000 bis 3.900 Euro brutto monatlich

Genauigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Experimentierfreude, starke Anwenderund Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und Teamgeist

ARBEITGEBER

PLUS IM LEBENSLAUF

Zum Beispiel im Bereich Umweltschutz, dem Chemie- und Pharmabereich, aus der Kosmetik-, Papier- und Lebensmittelindustrie, dem Anlagenbau, bei Automobilherstellern, in Forschung oder Lehre

Auslandserfahrung als Verhandlungsbonus beim Gehalt

WEITERER FACHLICHER HINTERGRUND Freude an Chemie, Biologie und Mathe, ITKenntnis, gutes Englisch

Illustration: © swillklitch / Fotolia

EINSTIEGSGEHALT

28 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


WIR SIND

ENTWICKLER

TRENDSCOUTS

Ihr Karriereplus in der Spezialchemie Bei ALTANA entwickeln wir die Spezialchemie der Zukunft und verändern die Welt von morgen. Deshalb fördern wir Menschen, die vorausdenken. Sie finden bei uns alle Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entfaltung. Und noch mehr: Eine von Innovationsgeist und Unternehmermut geprägte Atmosphäre, in der wir unsere Ideen im offenen Austausch zur Perfektion bringen. Eine Kultur der Zusammenarbeit, in der Sie schon als Newcomer auf der Spur der Trends von morgen sind. Möchten Sie Ihr Leben um dieses entscheidende Plus bereichern? Entdecken Sie Ihre Entfaltungsmöglichkeiten als Student/in oder Absolvent/in der Fachrichtung Chemie, Wirtschaftschemie, Lack-, Kunststoff- oder Chemieingenieurwesen: www.altana.jobs


WINDENERGIE

MIT WINDKRAFT DURCHSTARTEN PLANEN, BAUEN UND RECYCELN – SO ARBEITEN INGENIEURE IN DER WINDENERGIEBRANCHE

ANLAGEN ENTWICKELN Matthias Holstein ist im Juni 2015 direkt nach dem Studium bei Senvion ins Berufsleben gestartet. Er arbeitet als Ingenieur in der Entwicklung der elektrischen Blattverstellung. Zuvor studierte er Technologiemanagement mit Schwerpunkt Regenerative Energien an der Fachhochschule Kiel und absolvierte direkt im Anschluss den Master Elektrische Technologien. 30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Ebenfalls im Büro anzutreffen ist auch Matthias Holstein, Entwicklungsingenieur bei Senvion: »Ich bin mitverantwortlich für die Spezifizierung und Entwicklung der elektrischen Blattverstellung«, sagt er. »Das umfasst die Antriebstechnik, Steuerungshardware, Schutztechnik, Verkabelung und in diesem Zusammenhang auch die Absprache mit Kollegen der elektrischen und mechanischen Schnittstellen.« Als Entwicklungsingenieur ist es zudem Holsteins Aufgabe, Tests zur Validierung im eigenen Prüflabor, bei Lieferanten und auf Windenergieanlagen selbst durchzuführen. Das bereitet ihm besonders viel

Spaß, denn auf diese Weise kann er die Anlage, die er zuvor selbst mitentwickelt hat, in Aktion erleben. Außerdem sei der Blick vom Gondeldach einer Windkraftanlage in etwa 130 Metern Höhe mehr als eine Entschädigung für die eine oder andere knifflige Zeichnung oder Berechnung, die ihm im Vorfeld etwas Kopfzerbrechen bereitet haben.

REPOWERN UND RÜCKBAUEN Der Förderanspruch durch das ErneuerbareEnergien-Gesetz für die ersten Windenergieanlagen läuft zum Ende des Jahrzehnts aus. Das stellt Ingenieure der Windbranche vor neue Herausforderungen: Nicht immer können Bestandsanlagen durch modernere und leistungsfähigere ersetzt werden. Häufig sprechen baurechtliche Gründe dagegen – auch die Wirtschaftlickeit muss neu geprüft werden. Ingenieure von Veolia entwickeln etwa umweltgerechte Lösungen für die Verwertung von Windkraftanlagen: Rückbau, Zerkleinerung sowie Entsorgung von Anlagenbestandteilen wie zum Beispiel Fundamenten, Türmen und Gondeln sowie Rotorblättern. Auch das Recycling von Wertstoffbestandteilen und die Entsorgung von gefährlichen Abfällen gehören dazu. Das zeigt, wie vielseitig und spannend die Aufgaben von Ingenieuren in der Windenergiebranche sind. Wer hier beruflich Fuß fassen möchte, sollte deshalb nicht nur Begeisterung für Windenergie mitbringen, sondern auch das Interesse, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Denn neben Wissen über die Grundlagen von Windenergieanlagen ist die Fähigkeit, sich immer wieder auf neue Themen einzustellen und schnell in neue Tätigkeitsbereiche einzuarbeiten, für die Ingenieure der Branche besonders wichtig.

Illustration: vecteezy.com

Michael Pflaum arbeitet beim Energieversorgungsunternehmen Energie Baden-Württemberg in der Projektentwicklung für Windkraftanlagen an Land. Der gelernte Maschinenbauingenieur mit Fachrichtung Projektmanagement ist seit 2013 im Bereich Erneuerbare Energien tätig. Seine größte Motivation ist seine Begeisterung für das Thema Windenergie.

Sie ragen weit in den Himmel empor, sind weiß und haben drei Rotorblätter, mit deren Hilfe sie aus Wind Strom erzeugen. Die Rede ist von Windkraftanlagen. Sie sind das Werk von Ingenieuren wie Michael Pflaum vom Energieversorgungsunternehmen Energie BadenWürttemberg. Er arbeitet als Projektleiter für Windkraftanlagen. Als solcher ist er verantwortlich für den Bereich von der ersten Flächenidentifikation bis zu Genehmigung und Bau der Anlagen. »Das heißt, ich begleite die frühen Projektentwicklungsphasen, stehe in Kontakt mit Grundstückseigentümern, Gemeinden oder Forstbetrieben und prüfe zum Beispiel, ob sich ein Standort für Windkraftanlagen eignet«, erzählt Pflaum. Die Arbeit im Projektmanagement ist sehr abwechslungsreich: Ingenieure sind zum einen im Gelände unterwegs, zum anderen sind sie häufig auch im Büro anzutreffen – nämlich dann, wenn es zum Beispiel um Genehmigungen von Windkraftanlagen geht. Dafür holen sie Studien und Gutachten ein – etwa zum Artenschutz, Schall oder Schattenwurf der Windkraftanlagen – und stellen technische Unterlagen zusammen.

Fotos: privat, © heverton-nascimento/unsplash

Text: Viktoria Feifer


EINBLICK

SATZERGÄNZUNG

NACHHALTIG UND ZUKUNFTSORIENTIERT WINDENERGIE ERZEUGEN – DAFÜR LEBT ENBREEZE. GESCHÄFTSFÜHRER JACQUES FISCHBACH ERZÄHLT, WAS DIE ANLAGEN DES START-UPS AUSMACHT, INDEM ER ERGÄNZT, WAS WIR BEGONNEN HABEN

Enbreeze ist ... ein Start-up mit einem jungen

Team von Ingenieuren, die Kleinwindenergieanlagen für die nachhaltige Energieversorgung entwickeln und produzieren. Basierend auf der Idee, ... die Windgeschwindig-

keiten in Höhen von unter 30 Metern zu nutzen, entwickeln wir unsere Kleinwindenergieanlagen. Ihr Betrieb eignet sich besonders für öffentliche Institutionen, landwirtschaftliche Betriebe, gewerbliche Kunden sowie für Forschungs- und Lehreinrichtungen. Unsere Vision ist, ... die Energie genau dort zu er-

zeugen, wo sie gebraucht wird. Das wollen wir mit Ressourcen erreichen, die uns tagtäglich umgeben und die nachhaltig, emissionsfrei und grün

sind. Dabei bleibt die Wirtschaftlichkeit unserer Anlage das wichtigste Kriterium für die Kaufentscheidung. Das Besondere an unseren Windenergieanlagen ist, ... dass die 15kW Anlage durch ein patentiertes Pitch System betrieben wird, welches von Enbreeze entwickelt wurde. Über angreifende Wind- und Generatorlasten sowie Fliehkräfte wird der Anstellwinkel der Rotorblätter sukzessiv an die herrschenden Windverhältnisse angepasst. Im Fehlerfall können die Rotorblätter einzeln aus dem Wind geregelt werden und stellen somit ein redundantes Sicherheitssystem dar.

Dadurch wird ein hoher Energieertrag auch bei böigen Winden erzielt. Die Anlage fügt sich außerdem nahezu geräuschlos in die Umgebung ein. Mit der Idee, die Kleinwindenergieanlage mit einem besonderen Anlagendesign zu konzipieren, ermöglicht Enbreeze den Bau einer produktiven und unverwechselbaren Anlage, die viele Kundenansprüche erfüllt. Im runden Anlagengehäsue finden Triebstrang und Regelungssystem ihren Platz. Das Design ist auf die Kundenbedürfnisse anpassbar und bietet vielfältige Möglichkeiten zum individuellen Markenbranding sowie einen hohen Wiedererkennungswert.

Das hocheffiziente Rotorblatt ... hat einen aerody-

namischen Wirkungsgrad von über 50 Prozent.

PERSPEKTIVEN GESTALTEN _ Innovative Ideen kennzeichnen unsere Erfolge und treiben uns an. Mit Leidenschaft errichten wir weltweit unsere Windenergieanlagen und geben Antworten auf die energietechnischen Herausforderungen von morgen. Leisten Sie einen Beitrag, um mit Ihren Ideen die regenerative Energiezukunft mitzugestalten. Wir bieten neben Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten beste Perspektiven für Hochschulabsolventen und Berufserfahrene der Fachrichtungen / Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Bauwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft / . Besuchen Sie unser Karriereportal und erfahren Sie mehr!

karriere.enercon.de


VERFAHRENSTECHNIK

SCHNELLES WISSEN

STOFF–ZAUBERER SO MACHEN VERFAHRENSTECHNIKER AUS ROHSTOFFEN NEUE PRODUKTE Es ist wie Zauberei: Als Ingenieur für Verfahrenstechnik kombinierst du verschiedene Stoffe und zack – etwas Neues entsteht daraus. Die Verfahrenstechnik ist die Ingenieurwissenschaft der Stoffumwandlung. Der Bereich ist enorm interdisziplinär und vereint Chemieingenieurwesen, Apparate- und Anlagenbau, Biotechnik, Metallurgie, Werkstofftechnik und Umwelttechnik. Somit sind die Einstiegsmöglichkeiten für Absolventen aus unterschiedlichen Fachbereichen vielfältig. Text: Alicia Reimann

VERÄNDERUNG VON STOFFEN Als Verfahrenstechniker veränderst du gezielt Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffe anhand naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten aus Chemie, Physik oder Biochemie. Du fertigst die dafür erforderlichen Anlagen an, beispielsweise zur Produktion von Papier oder zur Gewinnung von Energie. Damit schaffst du die Grundlage für die Herstellung von Treib- und Kunststoffen, Proteinen, Medikamenten, Zuckern sowie anderen Stoffen.

PRÜFUNG UND ENTWICKLUNG Du setzt dich mit Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen auseinander und untersuchst deren spezifische Eigenschaften, also ihr temperatur- und druckabhängiges sowie ihr stoffliches Verhalten. Du optimierst bestehende Verfahren der Stoffverarbeitung, prüfst deren Abläufe und konstruierst Verfahrensanlagen. Außerdem berechnest du sowohl Produkt- als auch Verfahrensentwicklungen, Prüf- und Messmethoden sowie Steuer- und Regelungssysteme.

32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

SPEZIALISIERUNG

QUALIFIKATION

NATURWISSENSCHAFTEN

FACHLICHE KOMPETENZ

Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs gibt es vielfältige Möglichkeiten, dich zu spezialisieren. Chemische Verfahrenstechniker wenden zum Beispiel chemische Reaktionen zur Stoffumwandlung an und setzen so den Labormaßstab ins Verhältnis zum technischen Maßstab. Die Bioverfahrenstechnik hingegen nutzt biotechnologische Prozesse zur Stoffumwandlung. Du arbeitest hier mit Enzymen und Hormonen und wandelst diese um.

Ingenieure mit Abschluss der Fachhochschule, Universität oder technischen Hochschule haben die besten Chancen in der Verfahrenstechnik. Meist wird außerdem ein gewisses Maß an Berufserfahrung gefordert, bestenfalls in genau der Branche, in der sich Absolventen bewerben. Praktika, Werkstudentenjobs und Auslandsaufenthalte sind ein Plus, ausreichende EDVund Englischkenntnisse von Vorteil.

INGENIEURWESEN Wenn du dich auf den Anlagenbau spezialisierst, realisierst du verfahrenstechnisch entwickelte Anlagen und wählst Bauteile und Maschinen aus, die für den Bau eingesetzt werden. Zudem kannst du dich innerhalb des Ingenieurwesens auf Prozessregelung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung spezialisieren. Auch ein Fokus auf computergestützte Simulation oder Partikeltechnik ist denkbar.

SOFT SKILLS »Leidenschaft, Kreativität, Teamgeist und die Fähigkeit zum interdisziplinären Austausch. Der Umgang mit Werkstoffen bedeutet ja auch: Physik, Chemie und angewandte Lebenswissenschaft mit dem weiten Feld von bioinspirierten Materialien oder Biomaterialien.« Dr.-Ing Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandmitglied der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM)

Foto: industrieblick, akistock, contrastwerkstatt / Fotolia

AUFGABEN


CHECKLISTE

Der Job um die Ecke. Die Natur vor der Tür.

GEFRAGTE QUALIFIKATIONEN DU SOLLTEST AUSLANDS- UND BERUFSERFAHRUNG MITBRINGEN DU BRAUCHST AUSREICHENDE EDV- UND SPRACHKENNTNISSE DU SOLLTEST EIGENINITIATIV UND SELBSTSTÄNDIG ARBEITEN KÖNNEN

DU BRAUCHST TEAMGEIST UND KOMMUNIKATIONSSTÄRKE

© Walter Schmitz/MERIAN

DU SOLLTEST ZEITLICH UND INHALTLICH FLEXIBEL SEIN

Oker, am Östlichen Ringgebiet

braunschweig.de/bestchoice

Du weißt, was du willst? Braunschweig hat es!

EINBLICK

WEITERENTWICKLUNG Besonders innerhalb der Spezialisierungen gibt es zahlreiche Optionen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und zum Experten zu werden. Bei Minebea Intec werden Mitarbeiter beispielsweise doppelt gefördert, erzählt ein Vertreter des Unternehmens: »Wir bieten individuelle Weiterbildungsmaßnahmen, sowohl fachliche als auch für die persönlichen Kompetenz, je nach Bedarf des Mitarbeiters.«

GEHALT Das durchschnittliche Einstiegsgehalt als Ingenieur für Verfahrenstechnik liegt bei circa 43.500 Euro brutto im Jahr. Das variiert aber je nach Branche: In der Chemischen Industrie sind die Verdienstmöglichkeiten beispielsweise deutlich höher. Du kannst beim Einstieg mit einem Gehalt in der Spanne von 36.000 bis 54.000 Euro rechnen.

Die lebendige Löwenstadt an der Oker ist mit 250.000 begeisterten Menschen nicht nur absolut lebenswert, sondern vor allem ein perfekter Ausgangspunkt für deine berufliche Entfaltung. Zahlreiche Entwickler und Ingenieure gestalten in den international vernetzten Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen in Braunschweig und der Region die Zukunft mit. Ausgezeichnete Arbeitgeber ermöglichen dir interessante persönliche und berufliche Wege. Mit ihrem wirtschafts- und innovationsfreundlichen Klima ist die Löwenstadt auch für Unternehmensgründungen in den Hochtechnologiebranchen besonders attraktiv. Werde Teil der Community und genieße die Vorzüge der Löwenstadt: kurze Wege zwischen Job und Freizeit, viel Grün für Sport und Erholung, eine lebendige Kultur- und Gastronomieszene, urbanes Lebensgefühl und trotzdem ist alles mit dem Rad erreichbar. Beste Voraussetzungen für hohe Lebensqualität und eine perfekte Work-Life-Balance – die beste Wahl zum Leben und Arbeiten. Überzeug dich selbst! Mehr Informationen zu Braunschweig als idealen Lebensort für deine Karriere gibt es auf der Internetseite: www.braunschweig.de/bestchoice

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33


AUF ZÜGE & ROLLTREPPEN

TAKE ME HIGHER EINE KARRIERE IM BEREICH AUFZÜGE & ROLLTREPPEN IST MIT AUFSTIEGEN VERBUNDEN – AUCH AUF DER PERSÖNLICHEN KARRIERELEITER Text: Julia Wolf

Aufzüge zur Personenbeförderung gab es 2017 in Deutschland.

2

Mal Umsteigen ist im höchsten Gebäude der Welt ein Muss, um ganz nach oben zu gelangen. Bei nur einem Aufzug würde das Stahlseil aufgrund des Eigengewichts reißen.

137

Meter lang ist die längste Rolltreppe der Welt. Sie befindet sich in der U-Bahn in St. Petersburg.

34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

120 mal 18 Meter misst er – der größte Fahrstuhl der Welt. Er befördert an der chinesischen DreiSchluchten-Talsperre ganze Schiffe 113 Meter nach oben. Auch der weltweit schnellste Aufzug ist in China angesiedelt: Er saust mit 20,5 Metern pro Sekunde zur Aussichtsplattform des zweithöchsten Gebäudes der Welt, dem Shanghai Tower in der gleichnamigen Stadt. Es steht außer Frage, dass mit Aufzügen und Rolltreppen immer wieder zahlreiche Rekorde aufgestellt werden. Allein das macht die Branche für ambitionierte Ingenieure spannend. Doch natürlich geht es bei Rolltreppen und Aufzügen nicht nur um Superlative. Vielmehr sollen sie in erster Linie gut funktionieren und stets sicher sein. Das betont auch Stephan Böttcher aus der Abteilung Quality Management im Component Engineering Center von Otis in Berlin, einem von insgesamt zehn Forschungs- und Entwicklungszentren weltweit: »Wir entwickeln unter anderem Komponenten, die Aufzüge schneller, sicherer und komfortabler als je zuvor gestalten.« Gerade angesichts der steigenden Urbanisierung werde die Bedeutung von Wolkenkratzern und somit auch von Aufzügen weiter steigen. Schätzungen zufolge werden bis 2050 schon drei Viertel der Weltbevölkerung in Großstädten leben.

DIE GANZE WELT IM AUFZUG Zahlen machen die aktuellen Ausmaße besonders deutlich: Otis ist der weltweit größte Produzent von Aufzugsanlagen und bewegt rein rechnerisch alle drei Tage die komplette Weltbevölkerung. Für Böttcher ist es schön zu sehen, dass sich der Erfolg der eigenen Arbeit im alltäglichen Leben wiederfindet und auf viele Menschen rund um den Globus Einfluss hat. »Das zu wissen, macht mich stolz«, erzählt der Ingenieur. Auch Jan Rohdenburg ist von seinen Aufgaben und deren Bedeutung für die Gesellschaft sehr angetan. Er ist als Wirtschaftsingenieur bei der Firma Schindler in der Region Berlin und Brandenburg tätig und erzählt von seinem derzeit spannendsten Projekt – der Planung und Beratung bei der Aufzugsanlage für das Gebäude der Universität der Künste in Berlin. Dabei handelt es sich um einen Altbau aus der Gründerzeit, der von Architekten mit dem Ziel umgestaltet wird, Barrierefreiheit für die Nutzer zu gewährleisten. »Dabei ist besonders auf den Denkmalschutz zu achten und gemeinsam mit den Konstrukteuren sind die verschiedensten Auflagen zu berücksichtigen«, schildert Rohdenburg.

Quellen: welt.de, mdr.de, statista.de, manager-magazin.de | Fotos: @ vecteezy.com

640.000


AUF ZÜGE & ROLLTREPPEN

VIELFÄLTIGES AUFGABENSPEKTRUM Generell arbeiten junge Ingenieure bei Schindler in der Immobilien- und Bauwirtschaft mit Kontakten zu verschiedenen Kunden – vom Bauunternehmer über Architekten bis hin zum Bauherr eines Mehrfamilienhauses. »Spannende Aufgaben sind natürlich Großprojekte wie Bahnhöfe, Flughäfen, Shopping-Center und Hochhäuser«, zählt Jan Rohdenburg auf. Aber auch die Beratung von Mehrfamilienhausbesitzern, die eine Aufzugsanlage benötigen, sei sehr vielfältig. Neben der Planung von Lifts für Personen oder Schwerlasten gibt es einen weiteren interessanten Aufgabenbereich: Den der Fahrtreppen und -steige, welche meist an Bahnhöfen und Flugplätzen zum Einsatz kommen.

DIGITAL AUF UND AB

In den USA transportieren insgesamt 35.000 Rolltreppen über 245 Millionen Menschen pro Tag.

Natürlich hat die Digitalisierung auch in der Aufzugsbranche Einzug gehalten. Stephan Böttcher von Otis freut sich darauf, im aktuellen Entwicklungsprojekt für die digitale Generation von Aufzügen immer wieder neue Meilensteine zu erreichen. »Wir können mit solchen Projekten die Hochhäuser und somit die Städte von morgen gestalten«, erzählt er. Das Wissen, einen wichtigen Teil dazu beizutragen, erfüllt den Ingenieur sichtlich mit Stolz. Bei Schindler schlägt sich die Digitalisierung in der Plattform Schindler AHEAD nieder, die über die Vernetzung von Aufzugsanlagen neue Services und Produktfeatures zur Verfügung stellt. Zusätzlich gibt es noch die Verkehrsmanagementtechnologie Schindler PORT, die die Mobilität in Gebäuden optimiert.

BITTE MITBRINGEN

Die Norm ›EN 115‹ regelt in der EU, welche Neigung Rolltreppen und welche Geschwindigkeiten deren Handläufe haben dürfen.

Es bewegt sich also viel in der Aufzugsbranche – entsprechend interessant sind auch die Aufgaben, die Ingenieure erwarten. Für Absolventen, die in die Branche einsteigen möchten, sind Kommunikationsfähigkeit und ein freundliches Auftreten unabdingbar. Die fachlichen Anforderungen an den Beruf setzen sich aus betriebswirtschaftlichem und bautechnischem Know-how zusammen. Beim Vertrieb von Neuanlagen oder in der Modernisierung sollten Ingenieure auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen können. Außerdem sollten sie die Fähigkeit vorweisen, mit technischem Sachverstand beratend zur Seite zu stehen, Lösungen zu präsentieren und im Anschluss die Preisverhandlung konsequent zu führen. »Ein ungewöhnlicher Lebenslauf hebt Bewerber oftmals von der Masse ab«, bemerkt Ulrike Kordt, HR Business Partner Electronic Systems bei Otis. Sofern der Bewerber eine Affinität für Technik und eine praktische Veranlagung mitbringe, sei die erste Hürde genommen. Daneben gehörten aber auch Teamfähigkeit dazu sowie die Bereitschaft, Neues zu lernen. Apropos neu: Noch schnellere und energieeffizientere Aufzüge sind längst in Planung. Vielleicht kannst du schon bald daran mitarbeiten.

Du interessierst dich für eine Karriere • in der Automobil- und Elektronikindustrie lagenbau • im Maschinen- und An • in der Medizintechnik • in der Bauindustrie?

n Dann komm‘ zur größte logiemesse hno internationalen Tec g für Blechbearbeitun von und entdecke hunderte Unternehmen erung! am Puls der Digitalisi

Kostenloser Eintritt am Freitag, 26. Oktober 2018, und zum Studentenpreis an allen anderen Tagen!* *gegen Vorlage des Studentenausweises vor Ort

• Flexible Blechbearbeitung • Umformen, Trennen, Schneiden • Oberflächenbearbeitung von Blech • Additive Fertigung • Maschinenelemente • Verarbeitung hybrider Strukturen • Datenverarbeitung & Softwaresysteme

23. – 26. Oktober 2018 Messegelände Hannover

www.euroblech.de


FAMILIENUNTERNEHMEN

FAMILIENBANDE 91 PROZENT DER DEUTSCHEN UNTERNEHMEN SIND FAMILIENKONTROLLIERT. DIE WAHRSCHEINLICHKEIT, DEINE KARRIERE BEI EINEM FAMILIENUNTERNEHMEN ZU STARTEN IST ALSO HOCH – AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN ERFÄHRST DU, WAS SIE AUSMACHT

Foto: pexel.com / vecteezy.com Quellen: KlemmCie, WIFU, Service value

Text: Sabine Storch

36 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


FAMILIENUNTERNEHMEN

4 GRÜNDE FÜR DEN EINSTIEG IN FAMILIENUNTERNEHMEN

ERWARTUNGEN, EINSCHÄTZUNGEN, MEINUNGEN

59

PROZENT DER GRÖSSTEN FAMILIENUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND SEHEN SICH HINSICHTLICH DER DIGITALISIERUNG NUR SCHLECHT BIS MITTELMÄSSIG AUFGESTELLT.

83

1

PROZENT DER YOUNG PROFESSIONALS ERWARTEN IN FAMILIENUNTERNEHMEN EINE BESSERE ARBEITSATMOSPHÄRE ALS IN KONZERNEN.

Dich erwarten abwechslungsreiche Aufgaben und ein großes Einsatzgebiet, da nicht für jede Aufgabe ein Spezialist da ist.

2

MIT EINER KUNDENZUFRIEDENHEIT VON

3

AUF EINER SKALA VON EINS BIS FÜNF IST DER DROGERIEMARKT DM DAS BELIEBTESTE DEUTSCHE FAMILIENUNTERNEHMEN 2018.

Du kannst viel mitbestimmen und deine Meinung einbringen, da die Hierarchien in der Regel flacher sind als im Großkonzern.

2,0

Du arbeitest oft mit Kollegen aus anderen Abteilungen zusammen und erweiterst so deinen Horizont.

4

Du gehst nicht in einer Masse von Mitarbeitern unter – der Chef kennt dich und wird deine Leistung eher erkennen und wertschätzen.

48

PROZENT DER FAMILIENUNTERNEHMEN KOOPERIEREN JEWEILS MIT DURCHSCHNITTLICH VIER START-UPS. HAUPTMOTIV IST DIE ERSCHLIESSUNG NEUER TECHNOLOGIEN.

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 37


FAMILIENUNTERNEHMEN

DAILY DIFFERENCES

Den zahlreichen Familienunternehmen stehen wenige große Konzerne wie Siemens, Bayer oder Thyssen Krupp gegenüber. Kultur, Denk- und Arbeitsweisen unterscheiden sich – jedoch auch von Familienunternehmen zu Familienunternehmen. Vieles ist dabei von der Größe des Betriebs, der Struktur und dem Umgang mit Innovationen abhängig. So gibt es locker strukturierte, wenig hierarchische Familienunternehmen genauso wie patriarchalisch geprägte mit strengen Regeln. Was zu dir passt, hängt von deinen individuellen Vorlieben ab. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir uns für dich in einigen Familienunternehmen umgeschaut.

GEHALT & BENEFITS Gerade Ingenieure sind in Familienunternehmen sehr gefragt. Denn vor allem dort wird der Fachkräftemangel spürbar: Ingenieure zieht es nach dem Studium oft zu großen Konzernen – aus Prestigegründen, aus Unwissenheit über die Internationalität der Familienunternehmen oder aufgrund eines höheren Gehalts. Häufig sind Familienunternehmen zudem eher im ländlichen Bereich angesiedelt, was Absolventen meist abschreckt. Dabei haben die Firmen einiges zu bieten. Beim Kupferproduzenten Aurubis können Ingenieure etwa mit einem Einstiegsgehalt zwischen 55.000 und 60.000 Euro rechnen – dazu gibt es »betriebliche Altersvorsorge, vergünstigte Monatskarten für öffentliche Verkehrsmittel, sehr flexible Arbeitszeiten und verschiedene Angebote zur Gesundheitsförderung«, beschreibt Benjamin Laatzen, HR-Leiter bei 38 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

ARBEITEN IM FAMILIENUNTERNEHMEN IST ANDERS ALS BEIM KONZERN – LIES HIER, WAS DICH ERWARTET IN SACHEN GEHALT, AUFGABEN UND AUFSTIEG Text: Sabine Storch

Aurubis. Auch bei Kärcher locken attraktive Verdienstmöglichkeiten: Das Einstiegsgehalt liegt bei circa 57.000 Euro jährlich und wird durch flexible Arbeitszeiten mit Home-Office-Möglichkeit, Zuschüssen für Kinderbetreuungskosten und öffentliche Verkehrsmittel sowie betriebliche Altersvorsorge ergänzt. »Daneben bieten wir ein betriebliches Gesundheitsmanagement und Kooperationen mit Sportvereinen«, betont Anne Pfennig aus der Unternehmenskommunikation bei Kärcher. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Ingenieure lag im vergangenen Jahr bei 48.000 Euro. Viel mehr als das bei Aurubis und Kärcher gebotene Gehalt können Absolventen auch bei Konzernen nicht erwarten. Generell ist das Gehalt auch abhängig von anderen Faktoren, wie Regionalität, der Branche oder der eigenen Qualifikation.

EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN So zahlreich wie die Familienunternehmen sind auch die Einstiegsmöglichkeiten: Sämtliche Branchen und Tätigkeitsgebiete warten auf Ingenieure aller Fachrichtungen. »Wir bieten zum Beispiel in der Forschung und Entwicklung oder diversen Vertriebsabteilungen Einstiegsmöglichkeiten für Ingenieure, etwa als Junior Key Account Manager oder Entwicklungsingenieur mit verschiedenen Schwerpunkten«, erklärt Teresa Hippeli, Ansprechpartnerin für den technischen Vertrieb bei Fuchs. Bei Vorwerk können Absolventen beispielsweise in die Produktionseinheiten, den Bereich Qualität oder die Forschung und Entwicklung einsteigen, wie HR-Manager Ulrich Bestek weiß.

Quellen: ingenieur.de

amilienunternehmen dominieren den Arbeitsmarkt – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Allein hierzulande machen inhabergeführte und familienkontrollierte Unternehmen knapp 99 Prozent aller Unternehmen aus. Dabei sind sie unglaublich vielfältig: Vom Kleinstbetrieb mit zwei Mitarbeitern über den klassischen Mittelständler mit 250 Angestellten bis hin zur großen Firma, bei der mehrere Tausend Menschen beschäftigt sind. Oft sind Familienunternehmen unscheinbar – in Nischen aktiv, aber dort Weltmarktführer. Oder andersherum: Dass Continental, Volkswagen, oder Mahle Familienunternehmen sind, weiß nicht jeder.

Fotos: vecteezy.com, privat

F


FAMILIENUNTERNEHMEN

Unterschiede zum Einstieg in Konzernen ergeben sich kaum – schließlich sind auch hier Ingenieure aller Fachrichtungen gefragt. Vielmehr ist der Berufsalltag unterschiedlich gestaltet: Während du im Familienunternehmen viele verschiedene Aufgaben übernimmst – eventuell auch außerhalb deines Fachbereichs –, spezialisierst du dich im Konzern auf eine Tätigkeit. Auch die Prozesse sind in Konzernen strenger reglementiert und hierarchisiert – eine Abweichung ist kaum oder nur schwer möglich. In Familienunternehmen können die Prozesse gegebenenfalls leichter durchdrungen werden, weil die Hierarchien flacher und die Mitarbeiterzahl kleiner ist.

INTERNATIONALITÄT

AUFSTIEG & FÜHRUNG Auf Führungsverantwortung müssen junge Ingenieure bei Familienunternehmen nicht lange warten. Schon nach eineinhalb Jahren kann die Beförderung zur Führungskraft erfolgen, wie zum Beispiel bei Kärcher: »Wie schnell ein Einsteiger Führungsverantwortung übernehmen darf, ist abhängig von seiner persönlichen Eignung und Leistung. Denkbar ist auch eine Führung in Projekten, die vermehrt im internationalen Umfeld stattfinden«, so Anne Pfennig. Dass bei Konzernen ein schneller Aufstieg möglich ist, ist weit verbreitet – stimmt jedoch nicht immer. Oft gibt es feste Aufstiegswege, an die sich Einsteiger halten müssen. Bei Familienunternehmen sind diese Wege gegebenenfalls flexibler und eher von der eigenen Leistung abhängig.

»JEDE ART DER ERFAHRUNG, OB AUSLAND ODER PRAXISPHASE, STELLT EINEN MEHRWERT DAR.«

Dass Familienunternehmen ebenso international sind wie Konzerne, dürfte inzwischen bekannt sein. So können Ingenieure neben dem Kontakt mit internationalen Teresa Hippeli, Ansprechpartnerin für den Kunden und Kollegen auch eine Zeit lang Zusammenfassend lässt sich festhalten, technischen Vertrieb bei Fuchs ins Ausland: »Wir bieten die Möglichkeit, dass Familienunternehmen und KonMitarbeiter für eine bestimmte Zeit zu zerne nicht prinzipiell andere Chancen anderen Fuchs Tochtergesellschaften im bieten. Vieles ist von der UnternehmensAusland zu entsenden. Im Rahmen des internationalen größe und -kultur abhängig sowie von der Flexibilität, Kontexts ermöglichen wir einen aktiven Wissenstransfer«, von gegebenen Prozessen abzuweichen. Hier müssen erklärt Ivonne Findeisen, Ansprechpartnerin für den Be- Einsteiger bei jedem Unternehmen genauer hinsehen und entscheiden, welches für sie das Richtige ist. reich Forschung und Entwicklung bei Fuchs.

EINBLICK

TATSÄCHLICH

AUCH IN DER EHER KONSERVATIVEN BLECHINDUSTRIE IST DIE DIGITALISIERUNG NUN VOLL UND GANZ ANGEKOMMEN – ZU SEHEN AUF DER WELTWEIT GRÖSSTEN MESSE FÜR DIE BLECHBEARBEITUNGSBRANCHE, DER EUROBLECH 2018

Foto: privat

Von Dienstag, den 23., bis Freitag, den 26. Oktober 2018, finden auf dem Messegelände Hannover internationale Vertreter der Blechindustrie zusammen: 1.550 Aussteller aus 40 Ländern, darunter China, die USA und Spanien, präsentieren auf der Euroblech 2018 ihre innovativen Maschinen und Lösungen zur Digitalisierung. Bei Live-Demonstrationen können auch Studierende, die Interesse an der Blechbearbeitungsbranche haben, etwas lernen und Eindrücke aus der Praxis in den Studienalltag mitnehmen. Das diesjährige Motto lautet ›Am Puls der Digitalisierung‹ – und das zurecht, denn auch in der Blechbearbeitung sind Konzepte und Maschinen für die Fabrik von morgen wichtig. das ist vor allem für Absolventen interessant, die in kleine und mittelständische Unternehmen einsteigen wollen – je automatisierter die Prozesse, desto effizienter. Hier können sich Absolventen mit kreativen Ideen einbringen. »Intelligente Fertigungsumgebungen zu schaffen, die auf dem sicheren Austausch von Informationen und der Vernetzung von Maschinen

und Prozessen basieren, ist dabei die Herausforderung für Unternehmen in der Blechbearbeitungsindustrie«, weiß Evelyn Warwick, Messedirektorin der Euroblech. Wichtig sei dabei die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktionssteuerung bis zur Wartung.

KONTAKTE KNÜPFEN Auf der Euroblech kommt die gesamte Technologiekette der Blechindustrie zusammen: Von Blech, Halbzeugen und Zulieferteilen über Handling, Trennen und Umformen bis hin zu flexibler Blechbearbeitung sowie der Rohr- beziehungsweise Profilbearbeitung. Daneben auch die Bereiche Fügen, Schweißen, additive Fertigung, Verarbeitung hybrider Strukturen sowie die Oberflächenbearbeitung. Außerdem vor Ort: Werkzeuge, Steuerungs- und Regeltechnik, CAD/CAM/CIM-Systeme, Qualitätssicherung, Betriebs- und Lagereinrichtungen sowie Forschung & Entwicklung. Hier ist also für jede Fachrichtung oder Spezialisierung etwas dabei.

Für Absolventen der Ingenieurwissenschaften bietet die Blechbearbeitungsindustrie zum Beispiel Jobchancen bei Zulieferern der Automobil- und Elektronikindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Möbel- und Bauindustrie oder der Medizintechnik. Das Umsatzvolumen der Branche betrug im Jahr 2017 circa 20 Milliarden Euro bei rund 100.000 Beschäftigten. Vielleicht knüpfst du ja auf der Euroblech 2018 direkt einige Kontakte, die dir den späteren Einstieg oder ein Praktikum in der Blechbearbeitung ermöglichen. Unabhängig von deinem Studiengang sind interessante Gesprächspartner für den fachlichen Austausch vertreten. Auf der Website der Veranstaltung finden Interessierte weitere Informationen zum Ablauf, Ausstellerprofile und Kontaktdaten: www.euroblech.de. Auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram ist die Euroblech unter dem Hashtag #euroblech vertreten. Am Freitag, dem 26. Oktober, haben Studis freien Eintritt. An allen weiteren Tagen kostet der Eintritt mit Studi-Ausweis nur 15 Euro. | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 39


FAMILIENUNTERNEHMEN

KLARGESTELLT MITTELSTÄNDLER SIND ALLES ANDERE ALS INTERNATIONAL. BLÖDSINN! WIR ZEIGEN DIR, WIE ES WIRKLICH IST Text: Sabine Storch

»Meine Bachelorarbeit wollte ich bewusst bei einem Mittelständler schreiben. HerrenknechtAnlagen werden auf der ganzen Welt eingesetzt. Als ich mein Praktikum im Rahmen der Bachelorarbeit begonnen habe, dachte ich, ich könnte mit Glück vielleicht mal ins Ausland – nach drei Tagen bin ich bereits für zwei Wochen zur ersten Baustelle nach Warschau geflogen.« Jochen Kroll, Leiter Service, Utility Tunnelling bei Herrenknecht

WENN EIN AUSLANDSAUFENTHALT BEI EINEM KLEINEN ODER MITTLEREN UNTERNEHMEN MÖGLICH IST, DANN HÖCHSTENS IN ÖSTERREICH ODER DER SCHWEIZ. »Mit 3.000 Mitarbeitern ist Hengst Filtration ein mittelständisches Unternehmen. Weltweit hat Hengst auf vier Kontinenten 16 Niederlassungen beziehungsweise Werke. In unseren Standorten Brasilien, China, Dänemark, Polen und USA sind selbstverständlich Auslandsaufenthalte für unsere dualen Studenten erwünscht.« Christoph Schings, Group Director Marketing & Communication bei Hengst Filtration

DIE ARBEIT BEI FAMILIENUNTERNEHMEN UND MITTELSTÄNDLERN BESCHRÄNKT SICH AUF DEN PROVINZIELLEN UMKREIS DER UNTERNEHMENSZENTRALE. »Nach dem Studium startete ich bei Herrenknecht als Projektleiter. In den ersten fünf Jahren bei Herrenknecht war ich viel im Ausland unterwegs, beispielsweise in China, in Australien und im Mittleren Osten – teils zu Besprechungen, teils direkt auf den Tunnelbaustellen.« Jochen Kroll, Leiter Service, Utility Tunnelling bei Herrenknecht

40 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

MITTELSTÄNDLER UND FAMILIENUNTERNEHMEN SIND NICHT INTERNATIONAL. Viele mittelständische Familienunternehmen haben Standorte im Ausland – oft sogar nicht nur in der EU, sondern auch in den USA, China oder Indien. Die Unternehmen sind vielleicht nicht so bekannt, aber in den Nischen, in denen sie ihr Geschäft betreiben, oft international erfolgreich oder sogar Weltmarktführer – sogenannte Hidden Champions. So zum Beispiel Sennheiser bei Audiogeräten und Kopfhörern, Voith bei Antriebskomponenten oder Duravit im Bereich Bäder.

FREMDSPRACHEN BRAUCHEN INGENIEURE BEI FAMILIENUNTERNEHMEN UND MITTELSTÄNDLERN NICHT. Selbst wenn ein Familienunternehmen keine Standorte im Ausland hat, gibt es oft Kunden im Ausland, zu denen enger Kontakt für Verkauf, Support und Wartung gehalten wird. Ohne Englischkenntnisse kommen Berufseinsteiger also bei Mittelständlern nicht weit. Das betont auch Christoph Schings, Group Director Marketing & Communication bei Hengst Filtration: »Da wir weltweit operieren, sind gute Englischkenntnisse bei uns Pflicht.«

DIE KUNDEN VON MITTELSTÄNDLERN KOMMEN OHNEHIN NUR AUS DEUTSCHLAND. Allein um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen mittelständische Familienunternehmen ihre Produkte ins Ausland exportieren. Fast jeder Mittelständler ist im Ausland aktiv und dadurch wirtschaftlich erfolgreicher als Unternehmen, die sich nur auf den deutschen Markt beschränken. Die Kunden kommen dabei keineswegs nur aus der EU, gerade Asien ist ein beliebtes Exportziel deutscher Familienunternehmen.

Foto: vecteezy.com

AUF EINEN AUSLANDSAUFENTHALT MÜSSEN INGENIEURE BEI EINEM MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN JAHRELANG HINARBEITEN.


EINBLICK 3 MINUTEN

STEFAN BRUDER, PRESIDENT EMEA BEI TEXAS INSTRUMENTS, ERZÄHLT VON SEINEM WEG VOM TRAINEE ZUR FÜHRUNGSKRAFT UND VERRÄT, WAS ABSOLVENTEN FÜR EINE KARRIERE BEI TEXAS INSTRUMENTS MITBRINGEN SOLLTEN

»Texas Instruments (TI) war für mich gleich der erste Arbeitgeber nach dem Studium. Nach meinem Abschluss als Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik fand ich die Einstiegsmöglichkeit in ein Unternehmen als Trainee spannend und bin so auf das internationale Sales- und Applications-Programm bei Texas Instruments gestoßen. Das FAST (Field Applications & (Technical) Sales Training) Traineeprogramm von TI wurde speziell entwickelt, um künftige Mitarbeiter im Bereich des Technischen Vertriebs sowie des Applikationsingenieurwesens auf ihre kundenorientierte Karriere vorzubereiten. Hierbei werden sowohl technische Kompetenzen als auch betriebswissenschaftliche Perspektiven geschult. Im Rahmen des FAST-Programms haben Teilnehmer die Möglichkeit, eine Vielzahl von Erfahrungen zu sammeln, welche ihnen dabei helfen, zu verstehen, wie sie den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen können und wie auch ihr persönlicher Erfolg während der gesamten Karriere bei TI sichergestellt werden kann. Das Programm umfasst zwei mögliche Entwicklungspfade: ein Traineeprogramm im Bereich Applikationsingenieurwesen und eines im Bereich des Technischen Vertriebsingenieurwesens. Die acht- bis 12-monatigen Programme umfassen sowohl Aufenthalte an lokalen Vertriebsstandorten sowie in der Produktentwicklung und/oder dem Systems Engineering- und Marketing-Team. Ich wollte technisch arbeiten und bin nach dem Programm als Field-Applications-Ingenieur eingestiegen. In dieser Zeit habe ich begonnen, mich zunehmend für den kommerziellen Aufgabenbereich zu interessieren, sodass ich in die Position des Business-Developement-Managers gewechselt

bin. Nach einem Auslandsaufenthalt in China und weiteren Stationen im Sales-Bereich, leite ich nun die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika als President EMEA. Im Vergleich zu einem Direkteinstieg bekommen Teilnehmer unseres Traineeprogramms einen breiteren Einblick in die Firma. Nach dem Studium ist das eine tolle Möglichkeit, die für sich passende Stelle zu finden und verschiedene Bereiche auszuprobieren. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Trainees in dieser Zeit die Möglichkeit haben, sich ein umfassendes Netzwerk in der Firma aufzubauen. Dies ist etwas, wovon ich auch heute als Führungskraft immer noch profitiere. Wir suchen nach Mitarbeitern, die sich für die Lösung von technischen Problemstellungen begeistern und etwas bewegen wollen. Die Eigenschaft ›gewinnen zu wollen‹ ist wichtig und hilft, in der Firma erfolgreich zu sein. Trainees sollten den Antrieb haben, Dinge kontinuierlich zu verändern und zu verbessern – sprich, den Status Quo in Frage zu stellen. Bei Texas Instruments steht Innovation an erster Stelle. Selbstfahrende Autos sind für uns keine Zukunftsvision, sondern Realität. Unsere Vertriebsleute und Applikationsingenieure, arbeiten mit unseren Kunden bereits heute an Technologien, die erst in ein paar Jahren für den breiten Einsatz zur Verfügung stehen werden. Auch der kollegiale Aspekt spielt eine wichtige Rolle, da unsere Sales- und Applications-Mitarbeiter im Team agieren. Dieser Teamgedanke ist etwas, das Texas Instruments auch als Firma ausmacht. Alle Türen stehen immer offen. «

MINT-AWARD TECHNIK

2018

DIE GEWINNER STEHEN FEST: AUDIMAX UND MAHLE KÜREN HERAUSRAGENDE BACHELORUND MASTERARBEITEN ZUR ZUKUNFT DER URBANEN MOBILITÄT Neue Konzepte zur urbanen Mobilität werden in Zeiten staubelasteter Großstädte immer wichtiger: Effizient, komfortabel, agil und bezahlbar müssen sie sein. Mit dem Fahrzeugkonzept MEET (MAHLE Efficient Electric Transport) liefert der Automobilzulieferer MAHLE einen ersten Ansatz in diese Richtung. Das Konzept vereint höchste Energieeffizienz und individuellen Komfort mit Fahrspaß – und ist trotz allem bezahlbar. Für die Herausforderungen von morgen setzt MAHLE auch auf innovative Lösungen der Nachwuchskräfte. Daher waren audimax und MAHLE auf der Suche nach herausragenden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit dem Thema

›URBANE MOBILITÄT – INNOVATIVE ANSÄTZE ZU KABINENKOMFORT, KONNEKTIVITÄT UND ELEKTROTRAKTION‹ befassen. Nun stehen die Gewinner fest: Auf dem ersten Platz liegt Maximilian Schenke mit seiner Bachelorarbeit zum Thema ›Untersuchung des Erweiterten Kalman-Filters zur Fluss- und Drehzahlbeobachtung im Kontext der feldorientierten Regelung von Asynchronmotoren‹ von der Universität Paderborn. Zweitplatzierter ist Matthias Schäfer von der TU Kaiserslautern mit der Masterarbeit ›Passivitätsbasierte Trajektorienfolgeregelung eines Zweiradfahrzeugs‹. Und auf den dritten Platz hat es Daniel Schöpflin mit seiner Projektarbeit ›Cyber-Physical Aviation Messaging‹ von der Technischen Universität Hamburg geschafft. Die Preisverleihung findet am 20. November bei MAHLE in Stuttgart statt. In der nächsten audimax-Ausgabe gibt es natürlich die schönsten Eindrücke von der Verleihung. Weitere Informationen findest du unter www.mint-award-technik.de.

mint-award-technik.de


FAMILIENUNTERNEHMEN

IDEENSCHMIEDE MITTELSTAND SECHS INNOVATIONEN AUS KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

3D – GANZ OHNE BRILLE

BAUSTEINE FÜR NOTUNTERKÜNFTE

SILIZIUM AUS DER MIKROWELLE

Das Hamburger Unternehmen Seefront hat einen 3D-Bildschirm entwickelt, bei dem keine 3D-Brille mehr nötig ist. Denn die beiden getrennten Ausgangsbilder verschmelzen noch im Display zu einem 3D-Gesamtbild. Zusätzlich wird mit einem Eye-Tracker die Position des Betrachters erfasst und so die räumliche Darstellung optimiert. Die Bildschirme sind mit Hardware ausgestattet, welche Stereo-Eingangssignale nach HDMI-Standard verarbeitet und die Technologie so marktfähig macht. Eingesetzt werden die 3D-Displays bisher vor allem im gewerblichen Bereich: Zum Beispiel von Spielautomatenherstellern, der Automobilindustrie oder in der Medizintechnik. Besonders im Casino-Gaming kommen die 3D-Displays gut an – doch auch in der Medizin helfen die Bildschirme etwa in Form von Stereo-Endoskopen, das Fehlerrisiko während Operationen zu reduzieren. In der Automobilbranche laufen derzeit zahlreiche Tests, mithilfe der 3D-Displays im Cockpit weitere Informationen für den Fahrer anzuzeigen, die die Orientierung verbessern und das Fahren sicherer machen.

Polycare Research Technology entwickelte gemeinsam mit der Uni Weimar Polymerbeton für schnell produzierbare, steckbare Bausteine. Aus ihnen sollen in kurzer Zeit Notunterkünfte entstehen. Der Beton besteht zu 90 Prozent aus Sand – einem Rohstoff, der in allen Krisengebieten der Welt verfügbar ist. Als Bindemittel fungiert ungesättigtes Polyesterharz, das den Baustein in nur 30 Minuten ohne weitere Energiezufuhr erhärten lässt. So kann eine UNESCO-typische Wohneinheit mit einer Fläche von 37 Quadratmetern in weniger als zwei Tagen errichtet werden. Mithilfe mobiler Einheiten können die Steine vor Ort produziert werden. Die Verarbeitungsanleitungen und Gestaltungsrichtlinien sind dabei so leicht verständlich, dass auch Laien entsprechende Unterkünfte errichten können. Setzt man die Abschreibungskosten auf 15 Jahre an, kostet die Maschine pro errichtetem Haus nur 150 Euro. Nach dem Einsatz sind die Baustoffe zudem entweder wiederverwendbar oder können neu verwertet werden. Eine Produktionslinie ist bereits in Libyen im Einsatz, Interesse besteht zudem in Nord- und Zentralafrika sowie Indien.

Solarstrom gilt als umweltschonend und klimafreundlich. Die energie- und kostenintensive Herstellung des für die Photovoltaikmodule benötigten reinen Siliziums ruiniert allerdings die Ökobilanz: Pro Kilo hergestelltem Silizium entstehen 75 Kilogramm Kohlendioxid. JPM Silicon, Rovak und die TU Braunschweig haben ein Verfahren entwickelt, das die CO2-Emissionen bei der Siliziumherstellung reduziert. Im Mikrowellenprozess kann Silizium mit einer Reinheit von 99,9 Prozent kontinuierlich hergestellt werden – die herkömmliche Art der Herstellung erreicht nur eine Reinheit von 98,9 Prozent. Die Projektbeteiligten haben den bisher üblichen Lichtbogenofen durch einen Mikrowellenofen ersetzt, bei dem hochreine Stoffe in Form von Pellets eingesetzt werden. Dadurch entsteht ohne weitere Veredelung mit chlorhaltigen Chemikalien, wie bisher üblich, direkt reines Silizium. So kann Silizium schneller und energieeffizienter hergestellt werden. Der neu entwickelte Mikrowellenprozess ist außerdem erheblich günstiger – weshalb auch der Preis von Photovoltaikmodulen sinken könnte.

GEDRUCKTE ELEKTRONIK

LASER FÜR BESSEREN VERKEHRSFLUSS

BIKE SHARING 4.0

Starre Kabel, feste Displays – so sah der Status Quo in der Elektronik bisher aus. Mit den leitfähigen Druckfarben, die das Spezialchemieunternehmen Altana in der Produktlinie ›Printed Electronics‹ entwickelt hat, muss Elektronik nicht mehr so unflexibel sein: Biegsame Displays, leitende Folien oder berührungsempfindliche Heizungen sind nun im Bereich des Möglichen. Die leitfähigen Farben basieren hauptsächlich auf Silberpigmenten beziehungsweise Graphit. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, gibt es passende Isolationsfarben zwischen den einzelnen Leitschichten – oder aber als Schutzschicht. Die hochviskosen Pasten werden im Siebdruck auf verschiedene Oberflächen gebracht: Dazu zählen zum Beispiel Kunststoff, Glas oder Textilien. Dadurch eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten: Kabel können so etwa durch Folien mit aufgedruckten Leiterbahnen ersetzt werden. Diese sind nicht nur biegsam, sondern auch leichter und platzsparender als Kabel. Eingesetzt werden können diese leitenden Folien unter anderem im Automobilbau.

Damit der Verkehr effizient und staufrei fließt, muss die Auslastung der Straßen kontinuierlich beobachtet und analysiert werden – um Stau zu vermeiden und Straßen effizient zu planen. Neben der Anzahl der Fahrzeuge müssen auch deren Geschwindigkeit und Fahrzeugart erfasst werden. Das ist mit bisheriger Lasertechnologie nur auf einspurigen Straßen oder bei zwei gegenläufigen Fahrspuren möglich. Das haben RTB und die Uni Bielefeld geändert: Mit zwei Sensoren am Straßenrand können Fahrzeuge auch über mehrere Spuren in gleicher Fahrtrichtung erfasst werden. Der eine Laser misst das Höhenprofil der Fahrzeuge vom Fahrbahnrand. Ein Erkennungsalgorithmus extrahiert daraus verschiedene Merkmale und ordnet die Fahrzeuge der jeweiligen Fahrspur zu. Der zweite Laser erfasst die Fahrzeuge von der Seite und von hinten – ein Trackingalgorithmus ermittelt dann die Geschwindigkeit. Anhand der gesammelten Daten aus Tracking und Höhenprofil können die Fahrzeuge verschiedenen Klassen zugeordnet werden – vom Motorrad bis zum Sattelzug.

Jeder E-Bike-Hersteller hat seine eigenen Komponenten und Standards. Daher sind Lade- und Steuersysteme verschiedener Produzenten sind oft nicht kompatibel. Ein E-Bike-Besitzer kann also nicht ohne Weiteres sein Rad an einer öffentlichen Ladestation laden. Auch E-Bike-Verleiher müssen sich auf einen Hersteller festlegen. Pironex hat dieses Problem mit dem System ›Bike Sharing 4.0‹ und dem Bordcomputer piBike-HMI gelöst. Der Computer hat Schnittstellen zum Antrieb, einen integrierten RFID-Leser und cloudbasierte Software. Über mobile Apps können Informationen in Echtzeit abgerufen und die Räder so lokalisiert, entliehen und zurückgegeben werden. Gleichzeitig dient das System zur Navigation und Information des Fahrers. Die Räder fast aller Hersteller können mit dem Bordcomputer und Schlössern ausgestattet werden. So kann ein Gesamtsystem aus mehreren Fahrzeugen – von Fahrrädern bis E-Autos – unterschiedlicher Hersteller gebildet werden. Werden mehrere Verleihstationen gekoppelt, entsteht eine dichte und flexible Infrastruktur.

42 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Foto: vecteezy.com

Text: Sabine Storch


EINTRITT FREI!

DIE

SCHWEIZER

KARRIEREMESSE FÜR INGENIEURE & INFORMATIKER 9. OKTOBER 2018 | HALLE 622, ZÜRICH Auf der advanceING, dem schweizweit einzigen Karrieretag für MINT-Berufe, treffen ICT-Spezialisten und Ingenieure auf Perspektiven: Attraktive Schweizer Arbeitgeber – von KMU bis Großkonzern Kostenfreie Karriere- und Rechtsberatung für Professionals und Absolventen inkl. CV-Check und Infos zum Wechsel in die Schweiz Vorträge zu Fach- und Karrierethemen Umfassende Angebote zur berufsbegleitenden Weiterbildung Informationen zu Gehaltsstrukturen Kostenfreie Probe-Abos für XING-Premium-Mitgliedschaften www.advanceING.ch


FAMILIENUNTERNEHMEN

EIN TAG ALS … … INGENIEUR IN EINEM FAMILIENUNTERNEHMEN: PASCAL SCHMATZER UND BEATRIZ MORAN PELAEZ ERZÄHLEN Text: Sabine Storch

11.00 12.30

BEATRIZ MORAN PELAEZ, PRÜFINGENIEURIN BEI DER HAGER GROUP »Am Vormittag organisiere ich meinen Tag: Ich checke meine Mails, setze meine Prioritäten und bereite vor, was ich für den Nachmittag brauche. Gerade wenn es um größere Versuchsaufbauten geht, muss ich als Prüfingenieurin viele Materialien zusammentragen. Ich arbeite am Schreibtisch und im Labor.«

PASCAL SCHMATZER »In der weltweiten Produktzulassung bilde ich die Schnittstelle zwischen Entwicklung, Produktmanagement, Prüflaboren sowie Auditoren und Zulassungsstellen. Beim gemeinsamen Mittagessen im Betriebsrestaurant tauschen wir uns zu aktuellen Projekten aus oder sprechen über die Wochenendplanung. Der Firmensitz liegt direkt im Schwarzwald, was meine Kollegen und ich auch gerne für eine Joggingrunde am Mittag nutzen.«

16.00 PASCAL SCHMATZER »Bevor unsere Sensorprodukte international zugelassen werden, müssen sie geprüft und gemäß höchsten Standards zertifiziert werden. Für den Bereich Sicherheitssteuerungen bin ich Berater für sicherheitstechnische Fragen und aktuelle Normen. Jedes Produkt muss dabei individuell betrachtet werden. Wenn die Zulassung erfolgt, freue ich mich mit den Kollegen über diese Teamleistung.« 44 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

»Häufig beginnt mein Arbeitstag schon vor acht, damit ich in Ruhe die anstehenden Themen sortieren kann. Meine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass Normen und Richtlinien im kompletten Lebenszyklus der Produkte eingehalten werden. Mein Schwerpunkt sind Sicherheitssteuerungen und -relais. Einen Überblick über die von Land zu Land unterschiedlichen Gesetzgebungen zu behalten, stellt mich jeden Tag vor neue Herausforderungen.«

14.30 BEATRIZ MORAN PELAEZ »Die Hager Group bietet Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen im Wohn- und Gewerbebau. Deshalb ist es wichtig, dass die Produkte vorgegebene Normen erfüllen. Beispielsweise prüfe ich, wie sich ein Verteilerschrank unter unterschiedlichen Belastungsbedingungen verhält. Die Tests können auch auf einen längeren Zeitraum angelegt sein. Wichtig ist, dass sie im Anschluss dokumentiert und ausgewertet werden.«

18.00 BEATRIZ MORAN PELAEZ »Da ich meinen Tag schon früh beginne, bin ich um 18.00 Uhr bereits im Feierabend. Ich mache gerne Sport, das ist ein super Ausgleich. Da ich erst vor eineinhalb Jahren aus Ecuador nach Deutschland gekommen bin, freue ich mich, dass ich während meiner Arbeitszeit einen Deutschkurs belegen kann. Außerdem kann ich Erfahrungen im Ausland sammeln und mich weiterentwickeln.«

Fotocredit: Hager Group, Sick AG

08.00

PASCAL SCHMATZER, PRODUCT COMPLIANCE ENGINEER BEI SICK


MINT MINDED COMPANY

MINT MINDED COMPANY

16.000

Über

Illustrationen: © jemastock, timboosch / Fotolia

Vorschläge für MINT Minded Companies haben uns 2017 erreicht.

230

Knapp Unternehmen sind nach der Sichtung der Vorschläge für das Arbeitgebersiegel 2018 nominiert.

MINT-TALENTSCHMIEDE: ­AUDIMAX EHRT UNTERNEHMEN FÜR IHR AUSSERGEWÖHNLICHES MINT-ENGAGEMENT

Wir suchen in der Nominierungsrunde 2019 wieder nach MINT Minded Companies und du kannst abstimmen. Per E-Mail, auf unserer Webseite und auf Karrieremessen sind Studierende dazu aufgerufen, uns Unternehmen vorzuschlagen, die sich nachweislich in besonderer Weise um den MINT-Gedanken verdient gemacht haben – egal, ob Familienunternehmen, Mittelständler oder Großkonzerne. audimax wertet diese Vorschläge anschließend aus und informiert die Unternehmen über die MMC-Initiative. Derzeit durchlaufen die 2018 Nominierten unseren Zertifizierungsprozess. Sobald dieser erfolgreich abgeschlossen ist und die Unternehmen die 10-Punkte-Erklärung ›MINT Welcome‹ unterschrieben haben, geben wir die Arbeitgeber mit dem ›MINT Minded Company‹Siegel 2018 unter mint-minded-company.de bekannt. In Kürze ist es soweit. Bechtle ist ein bereits zertifiziertes Unternehmen. Regine Viehofer, Teamleiterin Human Resources, erklärt die Maßnahmen zur MINT-Förderung des Arbeitgebers: »Wir bieten Schülern die Möglichkeit, bei einem Praktikum Einblicke in den Alltag unterschiedlicher Berufsbilder zu bekommen. Studierende können während

Text: Julia Wolf & Sabine Storch

eines Praxissemesters an spannenden Projekten mitarbeiten und sich weiterentwickeln.« Doch das ist bei weitem nicht alles: »Darüber hinaus legen wir viel Wert auf den Kontakt zu ortsansässigen Hochschulen. Durch Gastvorträge, Fallstudien und Standortbesuche der Studierenden versuchen wir, MINT-Berufe erlebbar zu machen und die Begeisterung für diesen Bereich zu wecken.« Das Außergewöhnliche am Arbeitgebersiegel von audimax: Im Gegensatz zu den meisten anderen Arbeitgeberzertifikaten ist die Anerkennung ›MINT Minded Company‹ nicht käuflich erwerbbar. Wir wollen die Unternehmen auszeichnen, die sich aktiv dem MINT-Fachkräftemangel entgegenstellen, sich für mehr MINTFrauen an Hochschulen einsetzen und durch gezielte Maßnahmen das MINT-Image in der Gesellschaft geraderücken. »Auch wir als Medienvertreter müssen und wollen einen Beitrag leisten, die momentane Fachkräftelücke von fast 300.000 MINT-Experten zu schließen«, begründet Oliver Bialas, Herausgeber des Hochschulmagazins, die enge Zusammenarbeit mit der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Auch weiterhin kannst du bei der Suche nach den besten MINT-Arbeitgebern unterstützen, denn die Nominierungsrunde für 2019 hat bereits begonnen. Du kennst ein Unternehmen, das alle geforderten Kriterien erfüllt? Dann v­ errate es uns per E-Mail an projektleitung@mint-minded-company.de. Alle weiteren Informationen findest du auf ­ www.mint-minded-company.de.

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 45


BRANCHEN IM CHECK

BEKLEIDUNGSBRANCHE Als Materialwissenschaftler oder Textiltechniker bist du Profi für verschiedene Stoffe und Materialien – warum dein Wissen also nicht in der Bekleidungsbranche einbringen? Das muss ja nicht immer das funkelnde Abendkleid oder der edle Smoking sein, sondern zum Beispiel Outdoor- oder Arbeitskleidung. Hier müssen spezielle Anforderungen erfüllt werden: Schutz gegen Hitze, Feuer und Kälte oder aber besondere Sterilität. Mit innovativen neuen Stoffen kannst du die Kleidung nicht nur sicherer, sondern auch für den Träger angenehmer gestalten. Gegebenenfalls gilt es auch, Vorschriften und Gesetze für die Zertifizierung zu beachten.

NEUE PERSPEKTIVEN ES MUSS NICHT IMMER DIE AUTOMOBILBRANCHE SEIN: UNGEWÖHNLICHE EINSTIEGSFELDER FÜR INGENIEURE Text: Sabine Storch

LEBENSMITTELINDUSTRIE

Hallen- oder Gerüstbau gehören nicht zu deinen Favoriten? Dann bau doch Achterbahnen. Das kannst du beispielsweise bei Karussellherstellern oder in Designbüros. Strecke, Schienensystem, Tragwerk – alles will geplant und konstruiert werden. Dazu gehören allerhand statistische Berechnungen und Simulationen, teilweise an eigens entwickelten Computerprogrammen. Auch die passende Platzierung der Stützen und Schweißnähte muss bedacht werden. Dabei immer im Mittelpunkt: Der Spaß und die Sicherheit der Fahrgäste. Nach Fertigstellung heißt es prüfen und gegebenfalls selbst testen. Einen Spezialbereich stellen die ›fliegenden Bauten‹ dar: Diese müssen zum Beispiel zu Jahrmärkten immer wieder auf- und abgebaut werden.

46 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

SPORTBRANCHE Im Profisport steht die Leistung im Vordergrund – als Ingenieur kannst du Sportlern auf verschiedenen Wegen helfen, das Beste aus sich herauszuholen. Du entwickelst beispielsweise ergonomische Sportgeräte, Trainingsschuhe oder intelligente Sportkleidung, die angenehm zu tragen ist und den Sportler bestenfalls beim Training unterstützt. Hier können unter anderem Materialwissenschaftler ihr Wissen einbringen und atmungsaktive Kleidung entwickeln, die eventuell sogar GPS-Tracking oder andere smarte Features integriert. Die Sportgeräte müssen zudem zertifiziert, normiert und überprüft werden. Auch die Leistungsanalyse ist ein wichtiger Aspekt: Verschiedene Tests messen den Leistungsstand der einzelnen Sportler und tragen nach der Analyse dazu bei, die Leistung zu optimieren. Defizite werden klar ersichtlich, worauf wiederum neue Trainingsmethoden aufbauen. Eine Überschneidung mit der Medizin ist ebenfalls gegeben: Diagnose- und Therapiegeräte oder Sportprothesen bieten spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Selbst Sport zu treiben, beziehungsweise großes Interesse daran mitzubringen, ist natürlich von Vorteil.

Illustration: audimax

ACHTERBAHNEN

Kaffee, Schokolade oder Eingemachtes – als Ingenieur in der Lebensmittelindustrie kommst du mit allerlei leckeren Dingen in Berührung. Arbeiten kannst du in den verschiedensten Bereichen: Beispielsweise in der Instandhaltung der verschiedenen Anlagen, in der Produktion oder als Lebensmitteltechnologe im Labor beim Entwickeln neuer Rezepturen. Als Arbeitgeber kommen große Konzerne wie Ferrero oder Kraft Foods genauso in Frage wie staatliche Stellen im Bereich der Kontrolle der Lebensmittel und ihrer Herstellung. Im Einsatz kann es durchaus auch mal zu interessanten Örtlichkeiten kommen: Bei minus 50 Grad im Eisraum die Produktion von löslichem Kaffee überwachen oder im riesigen Schnellkochtopf Thermometer anbringen, um die Temperatur bei der Haltbarmachung von Konserven zu überprüfen – ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag ist garantiert. Etwas fachfremder, aber dennoch interessant: Als Umweltingenieur in der Olfaktometrie Gerüche testen und bewerten sowie Geruchsprognosen aufstellen. Ziel ist es, die Menge an geruchsneutraler Luft zu ermitteln, mit der der Geruch verdünnt werden muss – so, dass Tester ihn gerade noch wahrnehmen können.


WOZU BRAUCHEN

ÜBERRASCHUNGSEIER EINEN

SERVOMOTOR? Für die Verpackung sind 38 elektronisch synchronisierte Servo-Achsen am Werk.

JETZT BEWERBEN

Als Familienunternehmen mit rund 35.000 Mitarbeitern und über 60 Betriebs- und Fertigungsstätten ist die FerreroGruppe weltweit erfolgreich. Für unseren Produktionsstandort Stadtallendorf suchen wir regelmäßig engagierte Nachwuchskräfte in folgenden Bereichen: Direkteinstieg: · Automatisierungstechnik · Elektrotechnik · Maschinenbau · Systemadministration · Wirtschaftsingenieurwesen

Traineeprogramm: · Industrial Graduate Program Section Engineering (Production & Maintenance) · Industrial Graduate Program Section Food Technology & Quality


ROBOTIK

INDUSTRIE 4.0

MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION

GEFRAGTE SKILLS

Das neue, vernetzte Denken und Arbeiten wird in Zukunft immer wichtiger. Diese Idee hat vor Jahren schon einen Namen bekommen: Industrie 4.0. Digitalisierung und Vernetzung stehen dabei im Mittelpunkt. »Vor allem die Vernetzung von automatisierten Prozessen mit der IT-Welt wird immer mehr in den Fokus rücken. Das führt zu neuen Nutzungsmodellen und Servitization, also einer Kombination aus Sach- und Dienstleistung in der Produktion«, erklärt Robert Kamischke, Vice President Business Unit Smart Production bei Kuka. Darüber hinaus werde die Rolle der Künstlichen Intelligenz zunehmen und automatisierte Prozesse weiter leistungsfähig machen. Das schafft in den Augen von Kamischke ganz neue Potenziale für die Produktion von morgen.

Die zwei wichtigsten Trends in der Robotik sind die Digitalisierung sowie die Mensch-RoboterKollaboration. »Nur durch Digitalisierung und eine engere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine kann die nötige Flexibilität erreicht werden, die für die Fabrik der Zukunft essenziell ist«, betont Jörg Reger, Leiter des Unternehmensbereichs Robotics bei ABB Deutschland. Flexible Fertigung bedeute nämlich den Schritt von einer reinen Massenproduktion zu einer hochflexiblen Produktion mit kürzeren Produktlebenszyklen, die individuelle Kleinserien zu den Stückkosten einer Massenproduktion realisieren kann.

Die Welt verändert sich rasant und der internationale Wettbewerb fördert die Entwicklung von neuen Technologien. Daher ist lebenslange Lernbereitschaft wichtiger denn je: »Mit der Fähigkeit, sich schnell und selbständig in neue Technologien einarbeiten zu können, sind Ingenieurabsolventen gut auf alle Herausforderungen vorbereitet«, sagt Jörg Reger, Leiter des Unternehmensbereichs Robotics bei ABB Deutschland. Außerdem komme es mehr denn je auf Kreativität, Leidenschaft und Erfindergeist an. Durch die Digitalisierung gibt es einen riesigen Schatz an Informationen, der von Ingenieuren ausgewertet und nutzbar gemacht werden muss. »Wer Kenntnisse in Sachen Big Data oder Maschinelles Lernen besitzt, hat sicherlich Vorteile beim Einstieg ins Berufsleben«, ist sich der Leiter des Unternehmensbereichs Robotics sicher.

FABRIK DER ZUKUNFT SO TICKT DIE FABRIK VON MORGEN

NEUE AUFGABEN

LACKIERROBOTER

Die Fabrik der Zukunft wird sich schnell und flexibel an sich verändernde Marktanforderungen und individuelle Kundenbedürfnisse anpassen müssen. Davon ist Robert Kamischke, Vice President Business Unit Smart Production bei Kuka überzeugt: »Starre Produktionsketten werden durch anpassungsfähige, smarte Konzepte ersetzt, um eine entsprechende Wandlungsfähigkeit zu gewährleisten. So wird sich die Markteintrittszeit für neue Produkte verkürzen und auch individuelle Produkte können kostengünstig und vor allem nah am Kunden gefertigt werden.«

Aufgrund der Digitalisierung verändert sich vieles im Engineering. Gleichzeitig bilden sich völlig neue Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche heraus. »Der klassische Maschinenbauer benötigt ein Verständnis für Software und der klassische Informatiker eines für Applikationen«, bringt es Robert Kamischke von Kuka auf den Punkt. Eine sinnige Interpretation von Daten sei nur mit dem dazugehörigen Domain-Know-how möglich. Da auch die Komplexität der Systeme zunehme, sei ein strukturierter Umgang mit Ansätzen zur Problemlösung gefragter denn je. Ingenieure bei ABB helfen ihren Kunden, Automatisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen und die Produktion fit für die Zukunft zu machen. Machbarkeitsstudien, Roboterprogrammierung, Applikationsentwicklung, Anlagenoptimierung sowie die Vernetzung der Roboter mit dem gesamten Produktions-Ökosystem sind Jörg Reger von ABB zufolge dabei typische Aufgaben.

Nicole Obri ist Projektmanagerin bei Dürr. Sie erzählt von Lackierrobotern, die beim Maschinenund Anlagenbauer entwickelt werden, um den Lack auf die Autos zu bringen. »Das Besondere an den Lackierrobotern ist, dass vorne eine Zerstäubereinrichtung mit einem Glockenteller angebaut ist. Dieser dreht sich mit Geschwindigkeiten von etwa 50.000 Umdrehungen, sodass der Lack in ganz kleine Tröpfchen aufgeteilt und entsprechend auf die Karosse gebracht wird« erzählt sie. Neben den Lackierrobotern sind auch die Handling-Roboter spannende Akteuere in der Fabrik der Zukunft. Sie öffnen zum Beispiel die Tür oder die Motorklappe der Karosse, damit auch dort Lack aufgetragen werden kann. Wer Maschinenbau oder eine vergleichbare Fachrichtung studiert hat und wie Nicole Obri Begeisterung für Roboter mitbringt, ist bei Dürr gut aufgehoben.

48 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Text: Julia Wolf | Foto: vecteezy.com

WISSENSHAPPEN RUND UM DIE ROBOTIK


EINBLICK

7 FRAGEN

KARIM BARTH STUDIERT DEN MASTER AUTONOME SYSTEME MIT FOKUS AUF ROBOTIK, KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND MASCHINELLES LERNEN. IM INTERVIEW ERZÄHLT ER VON SEINEN ROBOCUP-ERFAHRUNGEN, DIE ER MIT DEM TEAM HECTOR DER TU DARMSTADT GESAMMELT HAT

Karim, worum geht es beim RoboCup? Der RoboCup

ist ein Wettbewerb, bei dem Teams aus aller Welt anspruchsvolle Aufgaben der Künstlichen Intelligenz und Robotik lösen. Die Lösungen sollen für die Öffentlichkeit möglichst verständlich präsentiert werden. Anfangs lag der Fokus vor allem auf Fußball. Ziel ist es hierbei, dass die Roboter bis zum Jahr 2050 den amtierenden Fußballweltmeister schlagen. Mit der Zeit kamen neue Ligen hinzu, deren Entwicklungen stärker anwendungsorientiert sind, etwa die Rescue Robot League. Das klingt spannend. Was ist bei der Entwicklung der Rescue Robots besonders herausfordernd? Ret-

tungsroboter kommen in unbekannten und unstrukturierten Umgebungen zum Einsatz. Die Testszenarien, mit denen wir arbeiten, sind direkt von den Anforderungen realer Rettungskräfte abgeleitet. Diese möglichst vollautonom zu erfüllen, gehört mit Sicherheit zu unseren größten Herausforderungen. Wir sind noch weit davon entfernt, sie gelöst zu haben.

Warum engagierst du dich speziell für die Rescue Robot League? Die Aussicht, dass Entwicklungen

direkten Einsatz finden, motiviert mich. Ebenso die Tatsache, dass Rescue Roboter nicht einfach menschliche Arbeitskraft ersetzen, sondern die Sicherheit der Rettungskräfte erhöhen. Welche Aufgaben fallen in diesem Bereich für dich an? Im Vergleich zu den meisten anderen Teams

beim RoboCup Rescue Wettbewerb, welche sich schwerpunktmäßig auf die Hardware konzentrieren, liegt bei uns der Fokus auf Software und der Entwicklung von autonomen Robotersystemen. Ich beschäftige mich viel mit der MenschMaschine-Interaktion sowie Anwendungen von Computer Vision und Maschinellem Lernen. Du warst beim letzten Wettbewerb live mit dabei. Welcher war für dich der aufregendste Moment?

Gerade bei autonomen Robotern ist es sehr spannend, zu sehen, ob sich die Lösungen, die in Labor und Simulation erprobt wurden, auch in der Praxis bewähren.

Was zeichnet den RoboCup in deinen Augen aus? Der Wettbewerb hat eine sehr hohe Kontinuität, er findet seit über zwei Jahrzehnten statt. Dadurch lassen sich auch die Fortschritte in den einzelnen Disziplinen sehr gut beobachten. Das Niveau ist sehr hoch. Darüber hinaus besteht ein ständiger Austausch in der großen internationalen Community, die sich auch gegenseitig unterstützt. Es ist also nicht ausschließlich ein Wettbewerb, es geht vielmehr um das gemeinsame Lösen der technischen Herausforderungen. Warum würdest du anderen Studierenden empfehlen, sich in einem RoboCup-Team zu engagieren? Weil

sich das theoretische Wissen aus dem Studium auf diese Weise sehr gut praktisch vertiefen und anwenden lässt. Teilnehmer lernen, interdisziplinär in einem größeren Projekt zu arbeiten und sich zu organisieren. Daneben reisen sie in unterschiedlichste Länder, lernen andere Teilnehmer, Wissenschaftler und Ingenieure aus aller Welt kennen und kommen unter Umständen auch mit Unternehmen in Kontakt.

ECHTER ERFINDERGEIST GERNOT SÜMMERMANN IST MITGLIED IM JUFORUM UND WIE EINIGE ANDERE MITGLIEDER DES DEUTSCHEN JUNGFORSCHERNETZWERKS MIT 20 JAHREN SCHON GRÜNDER EINES EIGENEN START-UPS, ›CYNTERACT‹

Hallo Gernot, stell dich doch mal vor. Wie kam es dazu, dass du mit deinen 20 Jahren schon Unternehmer bist? Ich

studiere Maschinenbau an der RWTH Aachen. Begonnen hat die heutige Cynteract GmbH beim Bundeswettbewerb ›Jugend forscht‹. Das Produkt: Ein Handschuh, der die Rehabilitation von Handverletzungen motivierender gestaltet. Wir kombinieren Computerspiele mit dem essenziellen Handtraining. Nach dem Wettbewerb wurden wir zu zahlreichen Messeauftritten eingeladen, bei welchen Patienten, Therapeuten und Ärzte Interesse an unserer Idee zeigten. Ich schrieb einen ersten Businessplan für Gründungswettbewerbe und für die Teilnahme an einem Accelerator-Programm in den Niederlanden. Im Programm wur-

den wir als Team gecoacht und erweiterten zudem unser Netzwerk. Danach gründete ich das Unternehmen Cynteract. Was sind deine nächsten großen Ziele? Mit unserem Hand-

schuh stehen wir aktuell vor verschiedenen klinischen Studien, um die nötige Zertifizierung für eine Erstattung der Krankenkassen zu erhalten. Sollte neben dem Start-up noch Zeit bleiben, werde ich versuchen, parallel mein Studium abzuschließen. Manche Professoren waren so freundlich und halfen uns nach der Vorlesung bei komplexen mathematischen Fragestellungen oder mit Kontakten zu anderen Instituten. Dein Tipp für junge Gründer? Ein gutes Team ist sehr relevant, um Aufgaben aufteilen zu

können. Teammitglieder, Ideen oder einen guten Austausch finden Interessierte auf Gründerevents oder Stammtischen. Jeder Gründer hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und kann Empfehlungen für günstige Produktionsstätten, geeignete Berater oder freundliche Notare geben. Wer nichts wagt, der nichts gewinnt.


FORMUL A STUDENT GERMANY

SO SPANNEND WAR DIE FSG 2018

Fotos: / audimax

Text: Jasmin Ludwig & Sabine Storch

UNSERE EINDRÜCKE, ERLEBNISSE UND GESPRÄCHSPARTNER

50 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


FORMUL A STUDENT GERMANY

»Wir versuchen als Unternehmen, Frauen für die FSG zu engagieren. Je mehr Diversität im Team ist, desto besser wird gearbeitet und desto besser fallen die Ergebnisse aus. Volkswagen unterstützt sechs Teams und neun Rennwagen, fachlich und finanziell. Wir haben aufgrund unseres Standortes und unserer Markenherkunft eine regionale Verantwortung in Niedersachsen.«

»Es gewinnt nicht das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion und Rennperformance, Finanzplanung und Verkaufsargumenten.«

Johannes Götzelmann, Director Product and Process Development bei Magna

»Die Formula Student ist für uns mehr als ein Banner aufzuhängen und einen schönen Stand zu haben, sondern wirklich die Zusammenarbeit mit den Teams. Wir zeigen, was wir können.« »Es geht ums Engineering-Know-how – eine einfache Lösung kann eine bessere sein. Aktuell ist Driverless ein großer Fokus. Die Teams müssen sich zusätzlich zum Rennwagen im klassischen Sinn mit Themen wie Sensordatenverarbeitung und Objekterkennung auseinandersetzen.«

Christoph Welz, Leiter Employer Branding bei Porsche

Dr. Christoph Hahn, Senior Technical Education Specialist bei MathWorks

»Innovationsgeist und Leidenschaft sind für uns als Zulieferer in der Automobilbranche ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Dieses Jahr haben wir unser Concept Car ›MEET‹ dabei: Mahle Efficient Electric Transport. Es ist ein Concept Car für die urbane Mobilität der Zukunft.«

»Themen wie Innovation, Teamarbeit sowie Leidenschaft sind besonders wichtig. Bei der Formula Student muss alles ineinandergreifen – dazu ist die Abstimmung der verschiedenen Teilprojekte unheimlich wichtig.«

Laura Fey, Mitarbeiterin im Personalmarketing bei Volkswagen

Elisabeth Thäter, bei MAHLE verantwortlich für HR Marketing & Social Recruiting

Karin Görl, Leiterin Employer Branding bei Schaeffler und ein Kollege

»Auf der FSG lernen Studenten in einem Team zu agieren, müssen kurzfristig nach Lösungen suchen und damit umgehen, wenn nicht alles immer sofort funktioniert.«

Dr. Bernhard Hayn, Head of Talent Acquisition, Strategy, HR Marketing und Branding bei IAV

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 51


FORMUL A STUDENT GERMANY

Yasmin mit den Mitarbeitern vom Daimler-Stand

Onlin e-Tea mle das a udima iterin Simo ne ma x-Log wand o auf lt – spie eine G gelve las rkehr t natü rlich

Lorenz im

Interview

mit Elisab

eth Thäte

r von Mah

le

Praktikantin Yasmin bei der Ankunft am Hockenheimring

bine beim Volontärin Sa el un von Br

FORMUL A STUDENT COMBUSTION Universität Stuttgart TU Graz UAS Coburg

FORMUL A STUDENT DRIVERLESS ETH Zürich KIT Karlsruhe TU Hamburg

FORMUL A STUDENT ELEC TRIC ETH Zürich NTNU Trondheim OTH Amberg

52 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

audinger

Alexander St

UNSERE TOP 3 ERKENNTNISSE DER FSG 2018 DURCHHALTEVERMÖGEN Es ist faszinierend, mit welchem Engagement und welcher Motivation die Mannschaften dabei sind. Trotz Schlafmangel und Stress begegneten uns alle Teams, Partner und Sponsoren, die wir besucht haben, mit einem Lächeln im Gesicht. Sie erzählten von Schwierigkeiten bei anstehenden Tests, aber auch von Erfolgen. STUDIUM UND F SG? Uns interessierte brennend, wie es ist, sich ein Jahr neben dem Studium für die FSG zu engagieren. Lukas Mittelviefhaus von der RWTH Aachen, Mitglied im Team ecurieaix, erzählte, dass die FSG als ein Karrieresprungbrett diene und er schon mal ein bis zwei Prüfungen pro Semester schieben müsse. Die Sponsoren

vor Ort, sähen hier keinen Nachteil. Im Gegenteil: Durch die Erfahrung außerhalb des Hörsaals bringen die Studenten notwendiges Know-How mit, wenn es um die beruflichen Kompetenzen wie Team- und Konfliktfähigkeit geht.

TEAMSPIRIT Bewundernswert ist auch die gegenseitige Unterstützung der Teams. Wir haben keinen Konkurrenzkampf gespürt – jeder packt mit an. Du möchtest mehr zur FSG 2018 erfahren? Schau vorbei unter: audim.ax/fsg2018

Folge uns für weitere Infos auf Illustration: vecteezy.com

WIR GRATULIEREN ALLEN GEWINNERN!

Interview mit


EINBLICK NACHGEDACHT

ANNA LINSSEN UND THOMAS MALL SIND MITGLIED IM FORMULA STUDENT TEAM WEINGARTEN – UND WERKSTUDENTEN BEI ZF. WAS FÄLLT IHNEN ZU UNSEREN STICHWÖRTERN EIN?

Formula Student Germany (FSG) »Durch den hohen

Stellenwert der FSG innerhalb der Formula Student sind die limitierten Startplätze heiß begehrt. Auch das Niveau auf dem Event steigt von Jahr zu Jahr und die Konkurrenz ist riesig. Nur die besten Teams schaffen es, in Hockenheim einen Pokal mit nach Hause zu nehmen.« Thomas ZF »Für die Studenten an der Hochschule Ravens-

burg-Weingarten hat ZF eine besondere Stellung: Das Unternehmen bietet den Studenten die Möglichkeit, das Praxissemester dort zu verbringen oder ein interessantes Thema für eine Abschlussthesis zu bearbeiten.« Anna Team »Teamwork und Teamzusammenhalt be-

sitzen in der Formula Student einen elementaren Stellenwert. Das gemeinsame Ziel, einen Rennwagen zu bauen und damit bei internationalen Events Erfolge zu feiern, schweißt zusammen. Hinter einem funktionierenden Team steckt jedoch auch viel Arbeit – deshalb legen wir Wert auf Teambuilding.« Anna

»Jedes Jahr finanziert ZF unserem Team die Möglichkeit, auf eine Teambuilding-Hütte zu gehen. Wir nutzen diese Chance insbesondere, um neu dazugewonnene Mitglieder in das bereits bestehende Team zu integrieren.« Thomas Rennauto »Ich war schon immer motorsportbe-

geistert. Was gibt es da Besseres, als gemeinsam mit anderen Studenten einen Rennwagen zu entwicklen, zu fertigen und anschließend auf den Rennstrecken Europas zu Gast zu sein?« Anna »Im Studium gibt es selten die Chance, mit Hightechmaterialien zu arbeiten und das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Wenn die eigene Idee an einem brüllenden Rennwagen funktioniert, kommt Gänsehautfeeling auf.« Thomas Highlight »Für mich war die FSG 2015 das erste

und zugleich aufregendste Formula Student Event, da wir größere Probleme mit der technischen Abnahme hatten und die Nacht durcharbeiten mussten. Am Ende konnten wir dennoch das Endurance durchfahren.« Thomas

Abschlussarbeit »Aktuell schreibe ich meine Mas-

terthesis bei ZF im Bereich zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mittels Röntgen-CT.« Anna »Ich schreibe meine Abschlussarbeit im Formula Student Team Weingarten. Für die Saison 2019 soll der Gitterrohrrahmen durch ein Monocoque ersetzt werden.« Thomas Zukunft »In Zukunft gilt es, meine Bachelorthesis in die Realität umzusetzen und ein funktionierendes Bauteil in den Händen zu halten. Um den Wissenstransfer zu den neuen Teammitgliedern so gut wie möglich zu gestalten, werde ich zu Beginn der kommenden Saison im Team aktiv sein.« Thomas »Ich möchte für unser Team als Alumni tätig sein: Wir sind gerade dabei, für die Zukunft ein Netzwerk aufzubauen, sodass die neuen Teammitglieder von den Erfahrungen der ›alten‹ profitieren können. Ansonsten steht für mich der Start ins Berufsleben an, worauf ich mich nach fünfeinhalb Jahren Bachelor- und Masterstudium wirklich freue.« Anna

WERDE ZUM REICHELT-MAKER

Anzeige

DEINE IDEEN SIND GEFRAGT: WERDE GASTAUTOR BEI REICHELT UND VERDIENE 200 EURO Du hast eine Idee für ein elektronisches Projekt? Oder arbeitest du gerade an einem Projekt, das du gerne teilen würdest? Dann bewirb dich mit deinem Beitrag beim Elektronikmagazin reichelt als Gastautor und veröffentliche dein eigenes How-To! Das Beste daran: Jeder veröffentlichte Beitrag wird mit 200 Euro belohnt. Wie wird dein Beitrag im reichelt-Magazin veröffentlicht? Ganz einfach: 1. Erstelle dein Projekt. Vergiss dabei nicht, den Prozess mit Fotos oder so gar einem kleinen Video (max. 50 MB) festzuhalten. 2. Verfasse einen How-To-Text von circa 600 bis 1.000 Wörtern und erklä re Schritt für Schritt, wie du vorgegangen bist. Vielleicht hast du auch noch ein paar wertvolle Tipps für alle, die das Projekt nachbauen wollen. 3. Formuliere eine kurze und knackige Überschrift sowie eine Einleitung: In ihr sollte stehen, was dein Projekt kann, was dazu benötigt wird, wie lange die Umsetzung dauert und für wen es sich eignet. 4. Lade Text und Bilder unter www.reichelt.de/magazin/maker-hub hoch. 5. Beim Upload hast du die Möglichkeit, ein Pseudonym anzugeben und uns ein paar Dinge über dich selbst zu verraten. 6. Fertig!

den aktuellen Bearbeitungsstand. Nach erfolgreicher Überprüfung erscheint dein Gastbeitrag im reichelt-Magazin und du wirst für dein Engagement mit 200 Euro belohnt! Lass dir diese Chance nicht entgehen – das Team ist schon gespannt auf deine Ideen!

Jetzt heißt es abwarten. Dein Artikel wird intern in der reichelt-Redaktion geprüft. Dabei informieren dich die Redakteure selbstverständlich über

Weitere Informationen zum reichelt-Maker-Hub und zur Umsetzung deiner Textidee findest du hier: www.reichelt.de/magazin/maker-hub


MASTERFORUM

FÜR WINDIGE TYPEN

ZUM ABHEBEN

Wenn es um erneuerbare Energien geht, ist Wind ganz vorne mit dabei. Und an welchem Ort könntest du dein Wissen zu dieser Energiequelle mit enormem Wachstumspotenzial besser ausbauen als in Flensburg, wo immer eine steife Brise weht? Der viersemestrige Master WIND ENGINEERING der HS Flensburg vermittelt dir wichtige Kenntnisse zum Einfluss von Umweltfaktoren auf die Windindustrie, zu Windkraftanlagen sowie zu den wählbaren Schwerpunktbereichen Mechanical, Electrical oder Civil Engineering. Außerdem ist die Entwicklung einer eigenen Windkraftanlage fester Bestandteil des englischsprachigen Studiums. WWW.HS-FLENSBURG.DE

So richtig praxisnah wird es als Masterstudent der LUFTFAHRTTECHNIK an der Technischen Hochschule Ingolstadt: Gemeinsam mit deiner Arbeitsgruppe konstruierst du innerhalb eines Jahres ein Kleinflugzeug, entwickelst die zugehörige Software und testest den Flieger Schritt für Schritt. Dabei werden im theoretischen Teil bedeutende Disziplinen wie Flugregelung, Aerodynamik, Lasten und Konstruktion miteinander verknüpft und vertieft. Insgesamt beträgt die Dauer des Masterprogramms drei Semester. Anfangen kannst du sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. WWW.THI.DE

SICHERHEIT GEHT VOR

INNOVATIONSHELDEN

Im April 2019 startet der sechssemestrige, berufsbegleitende Masterstudiengang FAHRZEUGSICHERHEIT UND VERKEHRSUNFALLFORSCHUNG mit dem Untertitel ›Sichere, vernetzte und automatisierte Mobilität‹ an der Dresden International University. Um ein umfassendes Verständnis für alle relevanten Bereiche der Fahrzeugsicherheit zu erlangen, beschäftigst du dich unter anderem mit Fahrzeugtechnik und -dynamik, automatisiertem Fahren sowie medizinischen und rechtlichen Grundlagen. Voraussetzung ist ein Bachelor der Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in diesem Bereich.

Wer Lust hat, seine Kenntnisse im Bereich fortschrittlicher Technologiegebiete auszubauen, kann jedes Jahr zum Sommersemester durchstarten: Mit dem dreisemestrigen Masterstudiengang INNOVATIONSFOKUSSIERTER MASCHINENBAU der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, der sich an Bachelorabsolventen der Fachrichtung Maschinenbau richtet. Für das Vertiefungssemester können Studierende zwischen ›Lastertechnik‹ und ›Simulation‹ wählen. Später hast du hervorragende Chancen, dank Know-how in Technik und Management als Ingenieur eine leitende Position in der Industrie zu übernehmen. WWW.OTH-AW.DE

WWW.DI-UNI.DE

UND NACH DEM BACHELOR?

MEHR MIT MEER

Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt

Schiffe entwickeln, konstruieren und produzieren, die Weltmeere nutzen und zugleich schützen: Rund um diese Themen dreht es sich im viersemestrigen Master SCHIFFS- UND MEERESTECHNIK an der Universität Rostock. Diese spannende Branche hat viel Potenzial: Der Transport von 90 Prozent der gehandelten Güter erfolgt über den Seeweg. Daneben sind Offshore-Tiefwassertechnik, maritime erneuerbare Energien und Verkehrsleittechnik vielversprechend und Teil der Studieninhalte. Im Anschluss werden Ingenieure meist in internationalen Teams tätig, die gemäß der speziellen Branchenanforderungen arbeiten.

Text: Julia Wolf

WWW.UNI-ROSTOCK.DE

STEIN AUF STEIN

GIB STOFF

Ressourcen und Bauland werden knapper, Klimakatastrophen nehmen zu, der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft – der Masterstudiengang ZUKUNFTSSICHERES BAUEN der Frankfurt University of Applied Sciences gibt künftigen Bauingenieuren wertvolle Kenntnisse zum Umgang mit diesen Herausforderungen an die Hand. In vier Semestern baust du neben technischem Wissen auch deine Management- und Führungsfähigkeiten aus. So bist du sehr gut für weltweite Projekte gewappnet. Durchstarten kannst du zum Sommer- und Wintersemester.

Wer als Ingenieur an der Schnittstelle zwischen Physik, Chemie und Biologie arbeiten möchte, sollte einen Master in VERFAHRENSTECHNIK draufsatteln, zum Beispiel an der Technischen Universität Hamburg. Im viersemestrigen Studium beschäftigst du dich mit Stoffänderungsverfahren und findest heraus, wie du verwertbare Produkte wie Farbstoffe, Alkohole oder Kunststoffe herstellen kannst. Außerdem lernst du, Maschinen und Produktionsanlagen mithilfe umweltverträglicher Verfahren zu entwickeln, zu konstruieren, zu bauen und zu betreiben. Der Studienbeginn ist im Sommer- und Wintersemester möglich. WWW.TUHH.DE

WWW.FRANKFURT-UNIVERSITY.DE

RETTENDE INGENIEURE

ROHSTOFFLIEBHABER

Du willst zum Experten in Sachen Sicherheit und Gefahrenabwehr werden? Dann könnte der Master RETTUNGSINGENIEURWESEN an der TH Köln der richtige für dich sein. In drei Semestern lernst du, Gefahren und Schwachstellen zu analysieren und zu erkennen, die zum Beispiel bei Veranstaltungen oder kritischen Infrastrukturen auftreten können. Daneben beschäftigst du dich mit Mitarbeiter- und Unternehmensführung. Später kannst du mit deinem Abschluss in der operativen oder vorbeugenden Gefahrenabwehr sowie in der Sicherheitstechnik arbeiten, die beispielsweise M ­ aschinensicherheit umfasst. WWW.TH-KOELN.DE

Wir brauchen Rohstoffe, doch sie werden immer knapper. Umso wichtiger ist es daher, dass Ingenieure zu Spezialisten ausgebildet werden, die wirksame Aufbereitungs-, Abbau- und Rückgewinnungsmethoden entwickeln können. Eine sehr gute Grundlage hierfür bietet der Master ­ OHSTOFFINGENIEURWESEN der RWTH Aachen. Er dauert insgeR samt vier Semester und bietet zwei Vertiefungsrichtungen: Beim ›Bergbau‹ geht es darum, Rohstoffe zu gewinnen und bereitzustellen sowie Energie zu erzeugen. Im Schwerpunkt ›Recycling‹ ist etwa die Konstruktion und Inbetriebnahme von Recyclinganlagen Thema.

54 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

WWW.RWTH-AACHEN.DE


Star

im 8. Jahrga ng / 2019

PRÄMIERT

›MINT Mind ed Compan ies

AUSSICHT

e 20 19

ke

audimax MI NT-Guid

d

dort Deutschl an tan rS

Top-Untern

QUALIFIZ

Ausgewäh

‹ vorgeste llt

SREICH

ehmen pr äsentie

ren sich

IEREND

lte Hochsc hu

len im Po rträt

2019 rgang / im 8. Jah

ies‹ vo IERT PRÄM nded Compan ›MINT

rgeste

llt

Mi

H TSREIC

H äsen AUSSIC rnehmen pr p-Unte

sich tieren

To

audima

rät ND im Port IZIERE hulen QUALIFählte Hochsc

-G x MINT

Ausgew

e rt D

utschland

Starker

Sta

19 uide 20

o nd

MG_18/1

9_Titel_Ums

chlag_R

Z.indd

1

Gu t in fo rm ie rt :

2019

fo rm G ut in

Z.indd

chlag_R

itel_Ums

18/19_T

p- U ie rt : To

nt er ne

hm en

un d au

lt e sg ew äh

H oc hs

ch ul en

rt rä im Po

t

13.08.18

10:41

To p- U nt er

ne hm en un d au sg ew äh

lt e H oc hs ch ul

2019 en im Po rt rä t 13.08.18

10:41

1

Wir machen. Karrieren für Mathematiker, Informatiker, Nawis und Ingenieure Erhältlich an MINT-Fachbereichen und auf Karrieremessen Print, als E-Paper und Tablet-Version für Apple und Android


BE WERBUNGSTIPP S

GEWUSST WIE

BEWERBUNGSFOTO WAS ANZIEHEN, WIE SCHAUEN? EIN EXPERTE GIBT TIPPS

Dr. Bernd Slaghuis Der Karriere- und Bewerbungscoach berät seine Kunden bei allen Themen rund um Karriere, Bewerbung und Führung. Um seinen Klienten hilfreich und zielführend zur Seite zu stehen, verbindet er gezielt Coaching, Feedback und Beratung.

WELCHE KLEIDUNG IST PASSEND? »Das hängt davon ab. Bewirbst du dich bei einer Bank, wäre ein T-Shirt fehl am Platz. Überlege dir vor dem Fotoshooting: Was passt zum Unternehmen? Was würde ich bei einem Bewerbungsgespräch anziehen? Worin fühle ich mich selbst wohl? Vielleicht machst du auch Bilder mit verschiedenen Outfits und kannst später entscheiden, ob es für das hippe Start-up etwas lockerer sein darf als für den Großkonzern.«

WIE SOLLTE DER GESICHTSAUSDRUCK SEIN?

WO PLATZIEREN? »Viele Bewerber setzen ihren Unterlagen heute ein Deckblatt mit ihrem Namen, den Kontaktdaten und dem Titel der Position voran und platzieren ihr Foto mittig darauf – meist etwas größer, oft im Querformat und so, dass es auch den Oberkörper zeigt. Möchtest du kein Deckblatt nutzen, kannst du das Foto auch weiterhin klassisch rechts oben auf der ersten Seite des Lebenslaufs positionieren. Auch hier darf es größer als ein Passbild sein. Probiere aus, was dir am besten gefällt.«

LIES NACH, WIE'S GEHT

WAS SIND ABSOLUTE NO-GOS? »Vertraue deinem gesunden Menschenverstand. Sicher kommst du nicht auf die Idee, das Urlaubsfoto vom Ballermann oder das Selfie von der letzten Partynacht als Bewerbungsbild zu verwenden. Auch eine Pose mit beiden Daumen nach oben oder deinem Zeigefinger in der Nase wird dir nicht in den Sinn kommen. Logisch, dass dein Bewerbungsfoto angemessen seriös wird. Also vergiss die Angst vor den angeblichen No-Gos, sondern mach dich locker und hab Spaß bei deinem Fotoshooting.«

KARRIEREBLOG PERSPEKTIVWECHSEL Auf dem Blog von Dr. Bernd Slaghuis findest du wertvolle Hilfestellungen und konkrete Tipps rund um die Bewerbung und den Start in deine Karriere. In dem Artikel »Floskeln in der Bewerbung« erfährst du, wie du deine Bewerbung von unnötigen Floskeln befreien kannst. Schau vorbei unter www.bernd-slaghuis.de/karriere-blog

24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Foto: privat

»Das Foto als Bestandteil der Bewerbung ist in Deutschland noch Standard. So hast du die Möglichkeit, neben den sachlichen Daten und Fakten in Lebenslauf und Anschreiben bereits etwas über deine Persönlichkeit zu vermitteln. Der Leser kann sich wortwörtlich ein besseres Bild von dir machen. Schließlich geht es bei der Entscheidung für eine Einladung zum Gespräch auch um Sympathie, persönliche Passung und die Neugierde, welcher Mensch sich hinter einer Bewerbung verbirgt.«

»Wie es dir gefällt. Bist du der lustig-lockere Typ, dann lächle. Bis du eher ernst, dann würde ein Lächeln vermutlich gequält wirken. Lass dich vom Fotografen also nicht zu sehr verbiegen, sondern bleibe möglichst du selbst. Am besten nimmst du auch jemanden zum Fototermin mit, der dich gut kennt. Probiere verschiedene Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen aus und sieh dir die Bilder beim Fotografen an. Wähle solche Fotos aus, von denen du selbst sagst: ›Ja, das bin ich und darauf gefalle ich mir.‹«

Text: Alicia Reimann

BEWERBUNGSFOTO – IST DAS ÜBERHAUPT NÖTIG?


KARRIERE EXPERTENTIPP: BEWERBUNGSFOTO LÄCHELN ODER ERNSTE MIENE AUFSETZEN? »Wie der Gesichtsausdruck für ein optimales Bewerbungsfoto aussehen sollte, hängt von der Position ab, für die sich ein Absolvent bewirbt. Je stärker die geforderte Kundenorientierung und je intensiver der Kontakt mit Kunden, desto stärker

KOFFER PACKEN FÜR DIE KARRIERE

Text: Viktoria Feifer Quelle: Xing-Urlaubsreport Fotos: Anete Lūsiņa, William Bayreuther / Unsplash, Festo

Tobias Blocher, Projektingenieur

DER DEUTSCHEN ARBEITNEHMER SIND SOGAR IM URLAUB FÜR IHRE FIRMA ERREICHBAR.

ZWISCHEN WUNSCHDENKEN UND WIRKLICHKEIT

Innovation beginnt im Kopf. Ihre Karriere bei uns. In der Industrie 4.0 verschmelzen Produktion und digitale Welt. Festo gestaltet diesen Trend maßgeblich mit – mit intelligenten Automatisierungslösungen von der Steuerungstechnik bis zur Sensorik und Aktorik. Neben der Entwicklung neuer Technologien bedeutet Industrie 4.0 für uns aber auch, unsere rund 18.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf künftige Herausforderungen optimal vorzubereiten. Und ihnen die Freiheit zu geben, Innovationen aktiv mitzugestalten. Sind Sie bereit für die Industrie von morgen? Dann starten Sie Ihre Karriere bei Festo.

Your solid base for lift-off

Experte für Mimik und Körpersprache

TERMINE

Für einen interessanten Job würden rund 43 Prozent der Deutschen ihren Wohnort wechseln. Zu dieser Erkenntnis kam eine Umfrage des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov. Am umzugswilligsten seien junge Erwachsene unter 24 Jahren: 60 Prozent zieht es bei einem Ortswechsel in eine deutsche Metropolregion. Für immerhin 23 Prozent kommt auch ein Umzug in eine kleinere Stadt infrage. Ab dem 25. Lebensjahr sinkt die Umzugsbereitschaft: Zwar würden noch immer 58 Prozent der Befragten für den Job den Wohnort wechseln, sie bevorzugen es allerdings, in eine Kleinstadt zu ziehen.

document2035199151353321875.indd audimaxING_Absolvent_DINA4.indd 1 21

darf auch das Lächeln auf dem Bewerbungsfoto sein. Vermieden werden sollte auf jeden Fall ein Ausdruck von Trauer (Hochziehen der Augenbrauen-Innenseiten), Ekel (Rümpfen der Nase oder Hochziehen der Oberlippe) oder Verachtung (Einpressen der Mundwinkel).« Dirk W. Eilert,

www.festo.com/karriere

05.06.18 15:22 17:29 04.06.18

LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe

7/8-2018 seht ihr oben: Festo. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen Gutschein kann sich dieses Mal Ruby Jüneman freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

Diversität ist ein Thema, mit dem sich scheinbar viele deutsche Chefs auseinandersetzen. Die Ergebnisse einer im Auftrag der Initiative Chefsache durchgeführten Befragung von Führungskräften zeigen jedoch: In nur 27 Prozent der Unternehmen ist die Diversität der Geschlechter eines der zehn wichtigsten Firmenziele. Laut einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers ein großer Fehler, denn Unternehmen, die eine Diversity-Strategie verfolgen, sind erfolgreicher. Das haben viele Unternehmen noch nicht realisiert: Nur jede fünfte Führungskraft achtet bei der Beförderung und der Zusammenstellung eines Teams auf Diversität. Der Grund: Unconscious Bias – also unbewusste Vorurteile und Stereotypen. Diese müssten sich Chefs bewusst machen, damit Frauen und Männer identische Karrierechancen haben.

26.-28.09. MSE Congress Ort: Darmstadt Info: www.mse-congress.de 28.09. jobvector career day Ort: Berlin Info: www.jobvector.de 29.09. PANDA Digital Ort: Berlin Info: www.weare-panda.com 04.-07.10. Jugendmedientage 2018 Ort: Bremen Info: www.jugendmedientage. de 09.10. automotive TopCareer Ort: Stuttgart Info: www.automotive-topcareer.de 09.10. advanceING Ort: Zürich Info: www.advanceing.ch 11.10. QS World Grad School Tour Ort: Wien Info: www.topuniversities.com 11.10. Karrieretag Bonn Ort: Bonn Info: www.karrieretag.org 13.10. e-fellows MBA Day Frankfurt Ort: Frankfurt Info: www.e-fellows.net 17.10. Jobmesse Frankfurt Ort: Frankfurt Info: www.jobmesse-frankfurt.de 17.10. T5 JobMesse Hamburg Ort: Hamburg Info: www.t5-karriereportal.de 18.10. adday/adnight Ort: Berlin Info: www.adday-adnight.net 18.10. Jobmesse Berlin Ort: Berlin Info: www.berlinerjobmesse.de 19.10.+20.10 e-fellows Master Day Business & Economics Wien + MBA Day Ort: Wien Info: www.e-fellows.net 20.10. PANDA Law Ort: Frankfurt Info: www.we-are-panda.com 20.10. Karrieretag Stuttgart Ort: Stuttgart Info: www. karrieretag.org 23.10. FOOD FUTURE DAY Ort: Osnabrück Info: www.food2020.eu 25.-26.10. EBS Law Congress 2018 Ort: Wiesbaden Info: www. ebs.edu/de/event/ebs-law-congress-2018 26.10. e-fellows.net IT Day Frankfurt Ort: Frankfurt Info: www.e-fellows.net 26.10. e-fellows Master Day Business & Economics Ort: Köln Info: www.efellows.net 15.11. e-fellows Master Day Business & Economics Köln Ort: Zürich Info: www.e-fellows. net 15.-17.11. forumWHU Ort: Vallendar Info: www.forumwhu.com 30.11. 22. Karrieretag Familienunternehmen Ort: Wedemark Info: www. karrieretag-familienunternehmen.de 04.-05.12. CAREER Venture women 2018 Ort: Seeheim bei Frankfurt Info: www.career-venture.de

Interessant für:

ING IT JURA NaWi WiWi Alle Frauen

MINT

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 57


GEHALT SCHECK

WER VERDIENT WAS?

HIER ERFÄHRST DU, WIE DEINE GEHALTSAUSSICHTEN NACH DEM STUDIUM AUSSEHEN UND MIT WELCHEN BENEFITS DIR UNTERNEHMEN IHRE STELLEN SCHMACKHAFT MACHEN. AUSSERDEM: GEHÄLTER IN CONSULTING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG IM FOKUS Text: Viktoria Feifer

58 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker


GEHALT SCHECK

DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOJAHRESGEHALT DER DREI BESTBEZAHLTEN BERUFE 2018

83.812 EURO CORPORATE FINANCE MANAGER

84.025 EURO FONDSMANAGER

EXPERTENTALK ZUM EINSTIEGSGEHALT

TOP 5

Foto: privat

Illustrationen: askaja, PikePicture, vladwel / Fotolia.com

Quellen: gehalt.de, Gehaltsatlas 2018, Stepstone

STUDIENRICHTUNGEN IN SACHEN GEHALT

1

MEDIZIN UND ZAHNMEDIZIN

2

RECHTSWISSENSCHAFTEN

3

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

4

INGENIEURWISSENSCHAFTEN

5

MATHEMATIK UND INFORMATIK

121.207 EURO OBERÄRZTE

WALTER FEICHTNER, KARRIEREBERATER UND INHABER VON KARRIERECOACH MÜNCHEN, ÜBER DEINE GEHALTSAUSSICHTEN NACH DEM STUDIUM

Herr Feichtner, wie beeinflusst die Nachfrage nach akademischem Nachwuchs das Gehalt von Berufseinsteigern? Viele Hochschulabsolventen hoffen auf höhere Einstiegsgehälter. Leider wird dieser Wunsch trotzdem nur zu einem eher geringen Teil erfüllt. Aufgrund des allgemein guten Arbeitsmarkts ist eine große Dynamik zu verzeichnen, die zu einer höheren Wechselwilligkeit und einer geringeren Verweildauer im Job führt. Der Konkurrenzkampf um die guten Jobs ist daher immer noch sehr hoch. Naturwissenschaftliche, technische und IT-Profile sind am meisten gefragt, doch die Anstiege der Gehälter sind eher moderat. Entscheidend sind die gegenwärtige Marktsituation der Unternehmen, die Ausbildungsabschlüsse und Noten, bisherige Erfahrungen sowie das Verhandlungsgeschick der Bewerber. Gibt es noch weitere Faktoren, die das Einstiegsgehalt beeinflussen? Ein Masterbschluss hat auf jeden Fall seinen Wert, auch wenn beim Berufseinstieg Bachelorabsolventen im Schnitt beim Jahresgehalt nur etwa 4.000 Euro unter ihren Masterkollegen liegen. Langfristig macht sich der höhere Abschluss stark bemerkbar, da in vielen Führungspositionen ein Masterabschluss oder sogar der Doktortitel erwünscht, zum Teil sogar gefordert sind. Natürlich spielt auch die Studienfachrichtung eine wichtige Rolle. In den sozialen Berufen, im Tourismus und im Bereich Grafik/Design/Medien/Journalismus wird deutlich schlechter bezahlt als im ingenieurtechnischen, juristischen, kaufmännischen oder IT-Bereich. Die Unternehmensgröße hat einen weiteren wichtigen Einfluss auf die Vergütung, aber es kommt auch sehr auf die Branche an. Ein

Senior Specialist verdient in einem Unternehmen mit 2.000 bis 5.000 Mitarbeitern im Schnitt etwa elf Prozent mehr als in einer Firma mit 50 bis 100 Beschäftigen. Die attraktivsten Gehälter werden übrigens in den Städten Frankfurt am Main und München gezahlt. Allerdings sind in diesen Regionen die Lebenshaltungskosten deutlich höher als im Durchschnitt. Sie haben gesagt, dass die Branche sich ebenfalls auf die Vergütung auswirkt, in welchen fünf Branchen können Absolventen mit den höchsten Einstiegsgehältern rechnen? Besonders lukrative Wirtschaftszweige sind die IT-Branche, der Maschinenbau, die Automobilindustrie, das Bankund Versicherungswesen sowie die Pharmaindustrie. In diesen Branchen liegen die Einstiegsgehälter oft bis zu 25 Prozent über dem Durchschnitt. Welchen Gehaltszuwachs können Berufseinsteiger in den ersten Berufsjahren erwarten? Im Normalfall orientiert sich jede Gehaltserhöhung prozentual am aktuellen Gehalt. Daher kommt der Gehaltsverhandlung des Einstiegsgehalts eine besondere Bedeutung zu. Ein hohes Einstiegsgehalt führt schneller zum Wunschgehalt. Im Allgemeinen werden Gehälter anfangs im Vergleich zum Vorjahr um etwa zwei bis drei Prozent erhöht. Größere Gehaltssprünge sind oft erst mit einem Positionswechsel beziehungsweise einem hierarchischen Aufstieg verbunden, der nach drei bis fünf Jahren Berufserfahrung definitiv möglich ist. Dann sind Steigerungen von 15 bis 25 Prozent keine Seltenheit.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 59


GEHALT SCHECK

SCHNELLES WISSEN

CONSULTING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG GEHÄLTER UND IHRE ENTWICKLUNG IM ÜBERBLICK Die eigene Karriere im Bereich Consulting & Wirtschaftsprüfung zu starten, kann viele gute Gründe haben: interessante, internationale Projekte, gute Aufstiegsmöglichkeiten, aber auch Gehälter, die sich sehen lassen. Was die Branche aus finanzieller Sicht zu bieten hat, erfährst du hier

CONSULTANTS

Je nach Verhandlungsgeschick und Ausrichtung des Unternehmens können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 45.000 bis 60.000 Euro pro Jahr rechnen. Dabei haben Naturwissenschaftler die besten Gehaltsaussichten: Sie liegen mit 60.000 Euro pro Jahr sogar noch vor den Juristen, die rund 53.000 Euro verdienen. Betriebswirte, Informatiker oder Ingenieure steigen mit durchschnittlich 48.000 Euro pro Jahr in die Unternehmensberatung ein.

Als Unternehmensberater sind natürlich auch Karriere- und Gehaltssprünge möglich: Wer als Berater Geschick in der Akquise großer Mandate beweist, kann auch mit einer positiven Gehaltsentwicklung rechnen: Nach etwa sechs Jahren kann der Verdienst von Beratern auf 70.000 bis 85.000 Euro steigen.

Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium in der Tasche kannst du deine Karriere als Wirtschaftsprüfungsassistent starten. Dein Einstiegsgehalt wird bei durchschnittlich 36.000 bis 39.000 Euro liegen. Die tatsächliche Höhe ist allerdings von mehreren Faktoren abhängig. Einen besonders hohen Einfluss hat die Unternehmensgröße: Arbeitgeber mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zahlen Einstiegsgehälter zwischen 41.000 bis 48.000 Euro. Wobei die sogenannten Big Four Deloitte, PricewaterhouseCoopers, Ernst & Young und KPMG die höchsten Gehälter zahlen. Bei kleineren Firmen kannst du immerhin mit einer Gehaltsspanne von etwa 32.000 bis 40.000 Euro rechnen.

60 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Inhouse-Unternehmensberater, die in großen Konzernen tätig sind, müssen im Vergleich zu andern Consultants meist Abstriche beim Gehalt machen: Berufseinsteiger werden mit anfänglich rund 50.000 Euro vergütet. Dafür stehen sie unter weniger Erfolgsdruck als ihre Kollegen aus der externen Unternehmensberatung.

INHOUSE-CONSULTANTS Bei Inhouse-Consultants ist die Branche ausschlaggebend für ihr Verdienstpotenzial: Pharma- und Telekommunikations-Branchen vergüten mit rund 75.000 Euro Jahresgehalt überdurchschnittlich gut, wohingegen Unternehmensberater in den Bereichen Touristik oder Großhandel Abstriche von bis zu 25.000 Euro pro Jahr beim Gehalt machen müssen.

WIRTSCHAFTSPRÜFER Bei Wirtschaftsprüfern steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und der Übernahme von Führungsverantwortung, ebenso wie nach dem bestandenen Examen zum Wirtschaftsprüfer. Denn ihre Entlohnung wird maßgeblich von ihren Aufgaben und Tätigkeiten bestimmt. So liegen die Gehälter von Wirtschaftsprüfern kurz nach bestandenem Examen zwischen 40.000 bis 55.000 Euro pro Jahr. Auditoren und Controller werden zu Beginn der Karriere mit Honoraren von 45.000 bis 55.000 Euro vergütet. Langfristig gesehen, ist für sie ein Gehalt von bis zu 90.000 Euro jährlich drin.

Quellen: gehalt.de, consulting.de, Unternehmensranking 2017 von Lünendonk

EINSTIEGSGEHALT

INHOUSE CONSULTING

EINSTIEGSGEHALT

GEHALTSENTWICKLUNG

Fotos: Dean Drobot / Shutterstock, rawpixel, Nathan Dumlao / Unsplash

CONSULTING

Text: Viktoria Feifer

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG


GEHALT SCHECK

WORK-LIFE-BALANCE …

TOP 10

… WIRD LAUT ROMAN DYKTA, LEAD HR MARKETING & RECRUITING BEI CAPGEMINI CONSULTING, AUCH IN DER BERATERBRANCHE GROSSGESCHRIEBEN:

DER NACH UMSATZ FÜHRENDEN WIRTSCHAFTSPRÜFUNGS- UND STEUERBERATUNGS-GESELLSCHAFTEN:

»Wir sind stolz auf unsere extrem flexiblen Arbeitszeitmodelle – eigentlich haben wir kein Modell, sondern agieren eher nach dem Motto ›alles ist denkbar‹. Unser externer Dienstleister pme Familienservice unterstützt unsere Mitarbeiter in allen Situationen, die der Alltag mit sich bringt: Vermittlung von Kinderbetreuung, haushaltsnahen Dienstleistungen und Pflegeplätzen, Beratung und Krisenintervention«, erzählt er. Gerne würden außerdem die flexiblen Sabbatical-Angebote genutzt und auch die Möglichkeit, von nahezu allen Orten, auch vom Home Office, zu arbeiten.

1. PRICEWATERHOUSECOOPERS 2. KPMG 3. ERNST & YOUNG 4. DELOITTE 5. BDO 6. RÖDL & PARTNER 7. EBNER STOLZ 8. BAKER TILLY 9. ROEVER BROENNER SUSAT MAZARS

„EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None.

10. WARTH & KLEIN GRANT THORNTON

Was entscheidet in der Zukunft: Wissen oder Werte? Ihre Laufbahn ist kein vorbestimmter Pfad, sondern ein Weg, der immer wieder neue Perspektiven bietet — und Ihr Einstieg bei EY der optimale Startpunkt. www.de.ey.com/karriere #BuildersWanted

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 61


KARRIERE-KÖDER

GEHALT SCHECK

VON GESUNDHEIT BIS VERPFLEGUNG STELLEN WIR DIR ZUSATZLEISTUNGEN VOR, MIT DENEN VIELE ARBEITGEBER NEBEN EINEM GUTEN GEHALT LOCKEN Gesundheitsaufwendungen sind für Unternehmen und Mitarbeiter in gewisser Weise Win-Win-Maßnahmen: Während der Arbeitgeber krankheitsbedingte Fehltage verhindert, profitieren Angestellte beispielsweise vom Fitnessstudio im Betrieb. Immer weiter verbreitet ist auch betriebliches Gesundheitsmanagement, so etwa bei der Commerzbank. Bei Benteler hingegen kommen Angestellte in den Genuss von präventiven Gesundheitschecks, Fitnessangeboten und Gesundheitstagen. Sportprogramme können bei einigen Firmen übrigens nicht nur die Mitarbeiter nutzen, sondern auch deren Kinder: Adidas zum Beispiel bietet dem Nachwuchs ein einwöchiges Sportcamp an.

2

KREDITE KASSIEREN

Banken geben ihren Mitarbeitern gerne vergünstigte Kredite oder halten für sie attraktive Aktien-Programme bereit. Solche Benefits sind allerdings nicht nur in der Finanzbranche anzutreffen: Auch Bayer und IBM haben Aktienkaufprogramme für Mitarbeiter im Repertoire. Die Commerzbank wartet sogar noch mit Sonderzinssätzen für Spareinlagen auf. Bingo!

3

LECKER ESSEN

In firmeneigenen Bistros bieten Arbeitgeber ihren Mitarbeitern oft vergünstigtes Essen, so zum Beispiel Haribo. Google lässt sich nicht lumpen und zaubert seinen Angestellten sogar kostenloses Gourmet-Essen auf den Tisch. Weil es in kleineren Betrieben oft keine eigene Kantine gibt, muss das nicht heißen, dass Mitarbeiter leer ausgehen: Hier erhalten Mitarbeiter zum Beispiel Essenszuschüsse – für Supermarkt oder Restaurant. Pro Monat können übrigens 93 Euro in Form von Essenschecks ausgegeben werden.

4

WERBUNG MACHEN

Kreative Firmen nutzen die Kennzeichenwerbung, um einem Mitarbeiter einige Euros zukommen zu lassen. Dazu muss der Arbeitgeber seinem Angestellten lediglich einen Aufkleber samt Firmenlogo oder Werbung für das Privatfahrzeug, beispielsweise Auto oder Motorrad, geben. Ist die Werbung einmal angebracht, darf die Firma dem Mitarbeiter dafür pro Monat 21 Euro auszahlen.

Illustration: namosh / Fotolia.com

1

GESUND BLEIBEN

Text: Viktoria Feifer

STRIPPEN

für den Job? Für dich lassen über 200 Arbeitgeber die Hüllen fallen. 68.800 Jobs auf www.career-center.de

Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten Neu gemacht, nur für dich auf

www.career-center.de 62 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


Kennst du?? Willst du?? Bist du?

CSR ist alles andere als virtuell: Work-Life-Balance Nachhaltiges Handeln

Gesundheitsprogramme

Flexible Arbeitszeitmodelle Diversity

Inklusion

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

www.wir-sind-csr.de CSR Gesellschaft fĂźr Unternehmenswerte & Nachhaltigkeit in Personal, IT, Beschaffung und Kommunikation mbH


TRAINEEPROGRAMME

TRAINEES TO BE HIER FINDEST DU ANTWORTEN AUF DEINE DRÄNGENDSTEN FRAGEN RUND UM DEN EINSTIEG ALS TRAINEE

WELCHE VORTEILE BIETET EIN TRAINEEPROGRAMM FÜR BERUFSEINSTEIGER? Ist Trainee gleich Trainee?

Bieten nur große Konzerne Traineeprogramme an?

Nicht ganz. Ein klassischer Trainee durchläuft verschiedene Abteilungen, um das Unternehmen in seiner Gesamtheit zu erfassen. Ein Fachtrainee lernt dagegen nur Abteilungen kennen, die speziell für seinen Schwerpunkt relevant sind.

Keinesfalls gibt es nur bei Global Playern die Möglichkeit, ein Traineeprogramm zu absolvieren. Programme im Mittelstand bieten den Vorteil, dass sich im Schnitt weniger Absolventen auf eine Stelle bewerben. Auch Quereinsteiger, Studienabbrecher und Geisteswissenschaftler haben eine Chance, denn vor allem die menschliche Komponente spielt im kleinen Unternehmen eine große Rolle – ganz nach dem Motto ›Punkten mit Persönlichkeit‹.

Ist der Begriff Trainee beziehungsweise Traineeprogramm rechtlich geschützt? Steffen Schüller, Geschäftsführer der Frey Services Deutschland

»Innerhalb eines begrenzten Zeitraums werden Trainees gezielt zu Nachwuchskräften aufgebaut und gefördert. Sie durchlaufen im Rotationsverfahren viele Abteilungen und erhalten einen umfassenden Eindruck des gesamten Unternehmens. So wird bereits in einer frühen Karrierephase eine fundierte Wissensbasis aufgebaut sowie ein breites Netzwerk geknüpft, was eine gute Ausgangsbasis ist, um durchzustarten.«

Nein. Und er ist auch nicht im Arbeitsrecht verankert. Was das für Absolventen bedeutet? Jedes Unternehmen kann ein Traineeprogramm anbieten. Statt der großen Karriere kann hier für diejenigen, die viel Pech haben, auch ein verkapptes Praktikum warten. Traineebörsen und Jobcenter versuchen deshalb, eigene Zertifizierungen für Traineeprogramme zu entwickeln, doch auch diese sind natürlich nur bis zu einem gewissen Grad ein Garant für Qualität. Deshalb: Informier dich genau, was dein Traineeprogramm beinhaltet. Wie lange darf ein Traineeprogramm dauern?

Ein Traineeprogramm dauert meist zwischen zwölf und 24 Monaten. Alles, was sich darunter oder darüber befindet, sollte äußerst kritisch beäugt werden. Brauche ich als Trainee einen Wiwi-Abschluss?

Sylke Fleischhut, Personaldirektorin bei Storck

»Traineeprogramme bieten einen strukturierten Einstieg in diverse Arbeitsbereiche und Jobs – bei Storck übrigens von Beginn an unbefristet. Trainees können sich so in kurzer Zeit abteilungsübergreifendes Knowhow und Prozessverständnisse aneignen. Feste Ansprechpartner unterstützen die Weiterentwicklung. So können sich Trainees ein hilfreiches Netzwerk aufbauen.«

64 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Nein, auch Nicht-Wiwis haben eine Chance auf einen Einstieg als Trainee. Naturwissenschaftler und Ingenieure sind geradezu prädestiniert für eine Fachtraineestelle und generalistisch ausgebildete Geistis haben branchenübergreifend gute Chancen. Was ist der Unterschied zwischen Trainee und Young Professional?

Trainees in ihrer Anfangszeit sind noch keine Young Professionals. Um als solche bezeichnet zu werden, bedarf es bis zu fünf Jahre Berufserfahrung. Im Normalfall kommt also erst der Trainee, dann der Young Professional.

Wie bewerbe ich mich richtig?

Für eine gute Bewerbung braucht es: Zeit, Geduld, Professionalität, Motivation und Strukturen. Es ist sehr einfach, bei einem Anschreiben vieles falsch zu machen. Fehlende Adressen, allgemeine Ansprachen (»Sehr geehrte Damen und Herren«), keinerlei Bezug zu Stellenanzeige und Unternehmen sowie fehlende oder schmuddelige Unterlagen. Wie es richtig geht und wie Personalverantwortliche das sehen: www.audimax.de/bewerbung Was sollte ich beim Verfassen meines Lebenslaufs beachten?

Ein Lebenslauf ist zwar dazu da, kompakt die Studien- und Praxiserfahrungen aufzuzeigen, aber er sollte – wie das Anschreiben auch – an die Stellenanzeige angepasst werden, wenn denn schon Erfahrungen in dem gewünschten Bereich vorhanden sind. Selbstredend darf daraus kein ganzer Roman entstehen, aber relevante Schlagworte sollten schon aufgelistet werden. Mehr Tipps zu Länge, persönlichen Angaben, Schriften, Layout und ob Flunkern erlaubt ist, gibt es unter www.audimax.de/bewerbung. Welche Punkte muss ein guter Arbeitsvertrag unbedingt umfassen?

Dauer des Arbeitsverhältnisses, Gehalt, Arbeitszeit, Aufgabenbereich, einzelne Abteilungen,


TRAINEEPROGRAMME

WIE SIEHT DER PERFEKTE BEWERBER AUF EINE TRAINEESTELLE AUS?

Rebekka Rockenstein, Expertin Nachwuchskräfteentwicklung bei R+V

Wie sieht’s mit einem Auslandsaufenthalt aus?

Ob und über welchen Zeitraum eine Auslandsstation in deinem Traineeprogramm vorgesehen ist, gilt es vorab zu klären. Taucht ›International‹ in der Stellenbezeichnung auf, ist die Auslandsstation meist obligatorisch und kann auch mal etwas länger dauern. Du brauchst: ausgereifte Sprachkenntnisse, Flexibilität, Offenheit. Du kriegst: Blick über den Tellerrand, interkulturelle Kompetenzen, Pluspunkt im Lebenslauf. Nähere Infos und Einblicke findest du aus Seite 40. Was ist das Ziel eines generalistischen Traineeprogramms?

Im Gegensatz zum Fachtraineeprogramm bereitet dich ein generalistisches Traineeprogramm meist speziell auf den Einsatz in der Chefetage vor. Dazu gehören entsprechende Weiterbildungsangebote – Kommunikationsund Moderationstraining, interkulturelles Lernen – und die Rotation durch verschiedene Stationen, um dein abteilungsübergreifendes Denken zu schulen und dich mit allen Produkten und Geschäftsfeldern vertraut zu machen. Eine individuelle Betreuung und fachliche Förderung sowie der Einsatz im Tagesgeschäft runden deine Ausbildung als Nachwuchsführungskraft ab. Was tun, wenn ich mit dem Traineeprogramm unzufrieden bin?

Erwartungen werden enttäuscht, Absprachen nicht eingehalten, kurz: Es passt einfach nicht zwischen dir und deinem Arbeitgeber – wenn du mit dem Gedanken spielst, dein Traineeprogramm abzubrechen, lohnt der Blick ins

Kleingedruckte in Hinblick auf Kündigungsfrist & Co. Es könnte sein, dass du bei Vertragsbruch Ausbildungskosten zurückzahlen musst. Und: Überlege, wo der Schuh drückt, und suche das Gespräch mit Mentoren und Vorgesetzten. Vielleicht lässt sich das Traineeship noch anpassen, sodass du dich wieder wohlfühlst. Falls nicht, vermeide einen Abgang im Bösen – ein gutes Arbeitszeugnis hilft dir später weiter. Kann ich gleichzeitig Student und Trainee sein?

Ja. Es klingt zwar im ersten Moment seltsam, ist auch eher selten, aber möglich. Haben TraineeStudenten gerade keine Vorlesungszeit, absolvieren sie ihre Praxisphasen im Unternehmen. Das Ganze funktioniert fast wie ein Duales Studium und wird etwa an der Hochschule Niederrhein für die Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik und Verfahrenstechnik angeboten. Was zieh ich am ersten Arbeitstag an?

Am besten schon beim Vorstellungsgespräch darauf achten, wie zukünftige Kollegen sich kleiden, gegebenenfalls nach dem Dresscode fragen. Sind die Kollegen leger gekleidet, sollte der erste Tag trotzdem nicht in Chucks und zerrissenen Jeans gestartet werden. Im Zweifelsfall lieber zu schick als zu lässig kleiden. Wie stell ich mich am ersten Arbeitstag vor?

Der erste Eindruck zählt! Also: Vorstellen oder vorstellen lassen? Das ist situationsabhängig. Gibt es keine off izielle Vorstellungsrunde, ist es prinzipiell aber empfehlenswert, in einem passenden Augenblick die Initiative zu ergreifen und sich den Kollegen selbst vorzustellen – natürlich nicht in einem stressigen Moment kurz vor einer wichtigen Deadline. Generell sind Höflichkeit und Freundlichkeit das oberste Gebot, bis die neuen Kollegen besser eingeschätzt werden können.

Text: Julia Wolf | Illustrationen: vecteezy.com | Fotos: R+V, Philipp Schröder, Wacker Neuson, Frey Services Deutschland, August Storck KG

Kündigungsfrist, Urlaub, Überstundenregelung, Krankheitsregelung, Haftungs- und Urheberrecht sowie eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

»Die Bewerber sollten offen, ehrlich und authentisch sein und Interesse zeigen. Uns ist es wichtig, dass nicht nur wir prüfen, ob die Bewerber die Anforderungen erfüllen und zu uns passen, sondern die Bewerber durch Gespräche und Fragen genauso für sich klären, ob die Stelle für sie passen könnte.«

Jens Hauke Wellhörner, Director Corporate Human Resources, Wacker Neuson

»Gerade bei Berufsanfängern steht nicht fachliches Wissen im Vordergrund, sondern die persönliche Passung zum Unternehmen. Bewerber sollten daher im Gespräch die eigene Persönlichkeit unterstreichen. Ein Bewerber, der zwar viel Praxiserfahrung aufweisen kann, für sich jedoch keine relevanten Erkenntnisse daraus ziehen konnte, wirkt schnell uninteressant.«

Lauri Huisbergen, Director People bei Burger King Deutschland

»Wir fördern junge Absolventen mit analytischen Fähigkeiten, interkultureller Kompetenz und Teamspirit, die Spaß an der Arbeit haben. Mutige Bewerber, die sich trauen, neue Wege zu gehen, haben bei uns die Möglichkeit dazu. Mit feuriger Leidenschaft und Potenzial steigen sie bei Burger King voll ein.«

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 65


TRAINEEPROGRAMME

AUS ERSTER HAND TRAINEES UND PERSONALVERANTWORTLICHE GEBEN SPANNENDE EINBLICKE IN DIE PROGRAMME IHRER UNTERNEHMEN

TRAINEES

dem ›Edge Programm‹ muss ich mich entscheiden, in welchem der sechs Transaktionsbereiche von PwC ich meine Karriere fortsetzen möchte. Zudem besteht die Möglichkeit, direkt nach dem Programm oder kurze Zeit später für eine bestimmte Dauer weitere Erfahrung bei einem unserer ausländischen Netzwerkpartner zu sammeln.

Was war bisher Ihre größte Herausforderung als Trainee? Zu verstehen, wie

sich die eigenen Arbeitsergebnisse auf die Arbeiten anderer Teammitglieder, die Ziele des Kunden und somit die gesamte Unternehmenstransaktion auswirken. Denn nur wer es schafft, einen Schritt zurückzugehen und die Transaktion in ihrer Gesamtheit zu

Philip Martin,

ehemaliger Trainee und jetzt Consultant Transactions bei PwC

Die immer wieder wechselnden Stationen sind für mich die spannendste Erfahrung. Durch den Einsatz in der gesamten Melitta Gruppe lerne ich häufig neue Unternehmenseinheiten und Kollegen kennen – Langeweile kommt hier nie auf! Welche Möglichkeiten erschließen sich nach dem Programm? Wenn

ich das Programm erfolgreich durchlaufen habe und beide Seiten zufrieden sind, wartet ein spannender Job in der Melitta Gruppe in Verbindung mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag auf mich. Warum würden Sie anderen Absolventen empfehlen, als Trainee bei Melitta einzusteigen? Als Trainee

besteht die Chance, sich sehr in-

tensiv mit dem zukünftigen Berufsfeld sowie mit angrenzenden Abteilungen auseinanderzusetzen. Wer sich nach dem Studium in seinem Bereich noch nicht komplett sicher ist, kann das Traineeprogramm auch zur Festigung der zukünftigen Position nutzen und seine persönlichen Stärken und Schwächen reflektieren. Durch die Stationswechsel bekomme ich Einblicke in verschiedene Abteilungen und kann so die vernetzten Prozesse später schneller verstehen. Zudem kann ich durch das Traineeprogramm ein Netzwerk aufbauen und so viele Personen aus anderen Unternehmensbereichen kennenlernen.

Ricardo Holland,

Trainee Vertrieb in der Melitta Unternehmensgruppe

PERSONALER Frau Hey-van de Rijdt, welche Traineeprogramme bietet Peek & Cloppenburg? P&C bietet drei

Fachrichtungen sind natürlich interessant für uns.

Traineeprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an: Einkauf mit der Perspektive zum Fashion Buyer, Verkauf mit der Zielposition Store Manager und Zentrale, um Fachexperte eines Zentralbereiches zu werden.

Wie können Traineebewerber Sie außerdem überzeugen? Durch rele-

Welchen Abschluss sollten Bewerber mitbringen? Zukünftige Trai-

nees, die bei P&C durchstarten wollen, sollten ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Studium, vorzugsweise in einem der Bereiche BWL, VWL, Modedesign(-Management), Kommunikations-, Ingenieurswissenschaften inklusive IT oder Psychologie, vorweisen können. Aber auch Bewerber anderer

vante Praktika, außeruniversitäres Engagement und Auslandseinsätze sollten die für uns und die jeweils interessante Zielposition wichtigen, persönlichen Eigenschaften sowie das Interesse am Handel begründet und aufgezeigt werden können. Wer belastbar ist, gerne im Team arbeitet und keine Angst davor hat, Verantwortung zu übernehmen, kann als Trainee bei P&C in eine spannende und vielfältige Karriere starten.

66 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Karen Hey-van de Rijdt, Head of Employ-

er Branding bei Peek & Cloppenburg

Herr Paulus, welche Traineeprogramme bietet Körber? Wir suchen Ab-

solventen für das ›International Finance Programm‹ sowie für das ›Personal Development Program Start Technology‹ und das ›Personal Development Program Start Technical Sales‹.

Warum sollten sich Bewerber für ein Traineeprogramm in Ihrem Unternehmen entscheiden? Weil wir unseren

Trainees neben internationalen Karriereperspektiven auch begleitendes Training, Coaching und Mentoring zur Vorbereitung auf weiterführende Aufgaben bieten.

Welche Fachrichtungen sind besonders gefragt? Zum einen

Über welche Fähigkeiten sollten künftige Trainees verfügen? Sie sollten

kaufmännische und betriebswirtschaftliche Studiengänge mit dem Schwerpunkt Finanzen. Zum anderen technische oder naturwissenschaftliche Fachrichtungen mit Fokus auf Research&Development, Innovations- oder Technologiemanagement. Daneben suchen wir auch Absolventen aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und BWL.

Begeisterung für Technologie und Innovation sowie eine ausgeprägte Neugier mitbringen, zielstrebig, lernwillig und teamfähig sein und Freude an neuen Herausforderungen haben.

Georg Paulus, Leiter Corporate Learning & Development, Körber

Fotos: Körber, Alexander Koerner, privat

Wie geht es später weiter? Nach

Herr Holland, welche war bisher Ihre beste Erfahrung als Trainee?

Illustrationen: vecteezy.com |

Onlinebewerbung folgte die Einladung zu einem Bewerbertag in Frankfurt am Main, welcher neben einer Unternehmenspräsentation und diverser Fallstudien ein persönliches Gespräch in deutscher und englischer Sprache beinhaltete. Aufgrund der wirklich tollen Stimmung unter den Bewerbern und der guten Organisation seitens PwC, ist mir der Tag, trotz hoher Anforderungen, sehr positiv in Erinnerung geblieben.

betrachten, kann einen nützlichen Beitrag zum Projekt leisten.

Interviews: Julia Wolf |

Herr Martin, wie verlief der Einstellungsprozess? Auf eine erfolgreiche


FLOWJOBS Für den perfekten Flow von der Uni in den Job.

68.800 Jobs im neuen Career-Center. Dein Traumjob ist dabei! www.career-center.de

Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten Neu gemacht, nur für dich auf

www.career-center.de

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


TRAINEEPROGRAMME

AUF UND DAVON FÜR ZAHLREICHE TRAINEES IST ES DAS HIGHLIGHT SCHLECHTHIN: DIE AUSLANDSSTATION. DREI WELTENBUMMLER BERICHTEN VON IHREN ERFAHRUNGEN

Timm Kröger, Trainee for Technical Graduates bei BASF Coatings

»Ich trat nach sieben Monaten im Traineeprogramm meinen Auslandsaufenthalt in Hong Kong bei Hartmann Asia-Pacific im Marketing an. Toll war, dass mir von Beginn an eigene Projekte zugewiesen wurden. Ein fremder Markt und eine fremde Kultur bringen neue Perspektiven und Ideen, was gerade im Marketing hilfreich ist. Für mich hat sich der Schritt gelohnt: Mir wurde eine Festanstellung angeboten, wodurch ich meine angefangenen Projekte weiterverfolgen kann.«

»In meiner dritten von insgesamt vier Trainee-Stationen war ich für vier Monate an unserem Standort in São Paulo. Dort habe ich an verschiedenen Projekten im Produktionsumfeld gearbeitet: Prozessoptimierung, Berechnung neuer Batch-Volumina und die Implementierung von neuen Programmen zur Verbesserung der Produktqualität. Mein persönliches Highlight während meiner Zeit in Brasilien? Die Weihnachtsfeier in Form eines Rodízio, eine gesellige Form des Essens mit viel gegrilltem Fleisch, inklusive Fußballturnier.«

TIPPS AUSLAND ALS TRAINEE IM AUSLAND – EINE TRAUMHAFTE VORSTELLUNG. DAMIT ES AUCH SO SCHÖN WIRD, GIBT'S HIER DIE WICHTIGSTEN TIPPS FÜR DICH

Eine Auslandsstation gehört für dich fest zum Traineesein dazu? Dann achte schon bei der Wahl deiner Traineestelle darauf, dass sie sicher im Programm vorgesehen ist.

Fettnäpfchen vermeiden: Informiere dich vor deiner Ankunft über kulturelle Gegegebenheiten und angemessene Verhaltensweisen im Gastland – vor allem auch im Geschäftsleben.

Wenn möglich, wähle ein Land, dessen Sprache du sprichst. Andernfalls solltest du dir zumindest sicher sein, dass du dich im Unternehmen gut verständigen kannst.

Sei offen für neue Erfahrungen, lass' dich auf andersartige Arbeitsweisen und Umgangsformen ein, schließe Frieden mit Rückschlägen, finde Anschluss in Büro und Freizeit. Und dann: genieße die Fremde!

Sicher ist sicher: Kläre ab, ob du während deines Auslandsaufenthalts über deinen Arbeitgeber versichert sein wirst oder selbst eine Krankenversicherung für dein Zielland abschließen musst.

68 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Denke an die Heimat: Pflege den Kontakt mit deinen Kollegen in Deutschland und halte dich auf dem Laufenden, damit dir die Rückkehr leichter fällt.

Fotos: patrick-lux.de, privat, Gregor Schlaeger, Bundesagentur für Arbeit, frankreinhold.com, Maren Janning,

»Mein Weg führte mich zum Vattenfall Strategie-Team nach Schweden. Im Stockholmer Headquarter traf ich Kollegen aus unterschiedlichsten Abteilungen und lernte viel über die schwedische Kultur. Vorrangig habe ich an der Strategie fürs gesamte Unternehmen mitgearbeitet. Die persönlichen und beruflichen Herausforderungen haben mich nachhaltig geprägt. Außerdem profitiere ich nun vom internationalen Netzwerk, das ich mir im Konzern aufgebaut habe.«

Laura Czypulovski, Product Manager im Bereich Incontinence Management bei Hartmann Asia-Pacific

Illustrationen: vecteezy.com

Stefan Melde, ehemaliger Trainee bei Vattenfall

Text: Julia Wolf


DAS SAGEN DIE PROFIS

TRAINEEPROGRAMME

AUSLAND, ANFORDERUNGEN, VORTEILE – WIR WOLLEN VON EXPERTEN WISSEN, WAS WIRKLICH ZÄHLT WIE KÖNNEN TRAINEES INNERHALB DES UNTERNEHMENS ERFOLGREICH NETZWERKEN? »Neben der fachlichen Betreuung legt Boehringer Ingelheim viel Wert darauf, dass die Trainees sich untereinander vernetzen, nach dem Motto ›Trainees trainieren Trainees‹. So präsentieren unsere Trainees ihren Kollegen aktuelle Projekte und holen Feedback dazu ein. Dies fördert fachübergreifendes Arbeiten und vermittelt frühzeitig wichtige interdisziplinäre Kontakte.« Jana von Puttkamer, Employer Branding, Boehringer Ingelheim

WIE KANN ICH MIR DAS MENTORING FÜR TRAINEES VORSTELLEN? »Bei Santander ist das Mentoring ein wichtiger Bestandteil des Traineeprogramms. Das Programm baut auf Vertrauen und Diskretion auf. Es geht um die Vermittlung informeller Regeln, die Hilfestellung bei Fragen und auch um den Aufbau eines Netzwerks. Unsere sehr sorgfältig ausgesuchten, erfahrenen Mentoren sind Berater, Wegweiser und Verhaltenscoach in einer Person.« Jessica Thierling, Referentin Traineeprogramm, Santander

WIE HOLEN TRAINEES DAS BESTE AUS IHRER ZEIT IM AUSLAND HERAUS? »Sie sollten sich vor dem Aufenthalt Gedanken über die eigenen Verhaltensweisen und Erwartungen machen. Die Herausforderung vor Ort ist dann, mit einem guten Mix aus Offenheit und gesunder Skepsis die passenden Aspekte beider Kulturen für sich zu finden. So wird aus Erfahrung Bereicherung. Auch für die Firma schafft der Auslandsaufenthalt Mehrwert: Einblicke in fremde Denkmuster erweitern den ›Methodenbaukasten‹.« Susanne Berthold-Neumann, verantwortlich für das ProTeam TraineeProgramm, Deutsche Lufthansa

WIE LÄUFT DAS TRAINEEPROGRAMM AB? »Das zweijährige Traineeprogramm der Bundesagentur für Arbeit (BA) bereitet Schritt für Schritt auf die anspruchsvollen Führungs- oder Expertenaufgaben rund um den Arbeitsmarkt vor. Unsere Trainees durchlaufen an der Seite eines Mentors verschiedenste Aufgabenbereiche einer Agentur für Arbeit mit erster Führungsverantwortung. Für unser Programm suchen wir Hochschulabsolventen mit Masterabschluss und Berufserfahrung. Für Bachelorabsolventen bieten wir einen Direkteinstieg auf Fachkraftebene an.« Valerie Holsboer, Vorstand Ressourcen, Bundesagentur für Arbeit

IN JEDEM TOFFIFEE STECKT EIN GEHEIMNIS: UNSERE GANZE INGENIEURSKUNST. Jetzt bewerben www.storck.de/karriere

Christian S., Ingenieur Verfahrenstechnik


STUDIUM ARBEITERKIND

NEBENJOBRAKETE: NACHTWÄCHTER Es kann ganz schön gruselig werden in diesem Job – daher solltest du als Nachtwächter in erster Linie starke Nerven mitbringen. Als Einsatzorte sind Museen, Fabriken, Werksgelände und Zoos prädestiniert. Art der Tätigkeit: Du drehst in regelmäßigen Abständen deine Runden und überprüfst die örtliche Sicherheit. Bei Gefahr greifst du ein oder betätigst den Notruf. Um mit bedrohlichen Situationen besser umgehen zu können, sind Kenntnisse in Brandschutz und erster Hilfe von Vorteil. In der Regel verlaufen die Schichten aber recht ruhig – und die Herausforderung besteht eher darin, nicht einzuschlafen. Vielleicht hilft es, sich in den Rundenpausen mit Lernen wachzuhalten. Voraussetzung: ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis. Verdienst: Zwischen acht und 15 Euro pro Stunde. Stellen: Findest du auf Nebenjobplattformen oder auf Anfrage bei Sicherheitsfirmen.

Du bist der Erste in deiner Familie, der studiert? Dann weißt du wohl zu gut, vor welche Herausforderungen einen diese Situation stellen kann. Wissen über Studienfinanzierung und -ablauf? Familiäre Vorbilder? Fehlanzeige. Gut, dass es seit mittlerweile zehn Jahren das Informationsnetzwerk ›Arbeiterkind.de‹ gibt, das Schüler und Abiturienten über ihre Möglichkeiten aufklärt, sie motiviert und unterstützt. Wer selbst Arbeiterkind ist und nun Lust hat, andere zu ermutigen, kann als Ehrenamtlicher für das Netzwerk tätig werden: Bei Schulveranstaltungen wichtige Infos zum Studium weitergeben, interessierte Besucher von Orientierungsmessen beraten und nach dem Abschluss als Berufseinstiegsmentor aktiv werden – die Möglichkeiten sind vielfältig. Das Tolle daran: Die Arbeit ist nicht nur sinnstiftend, sondern macht auch noch Spaß.

NEUIGKEITEN DES ­M ONATS

VON DEN BESTEN UNIS, JUNGEN MEDIENMACHERN UND VIEL MULTIKULTI TOP OF THE WORLD Das neueste Hochschulranking des Bildungsforschungsunternehmens Quacquarelli Symonds hat ergeben: Das Massachusetts Institute of Technology ist die beste Universität der Welt – und zwar schon zum siebten Mal in Folge. In Deutschland hat die Technische Universität München am besten abgeschnitten. Im weltweiten Vergleich belegt die bayerische Hochschule Rang 64.

INTERNATIONALER CAMPUS

PROZENT DER AKADEMIKERKINDER FANGEN SELBST EIN STUDIUM AN. 70 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Wusstest du eigentlich, wie viele deiner Kommilitonen aus dem Ausland kommen? Ungefähr jeder zehnte Student in Deutschland ist als ausländischer Studierender eingeschrieben. Das ergab die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Hoch im Kurs stehen bei ihnen die MINTFächer – jeder Zweite hat sich für einen Studiengang aus diesem Bereich entschieden.

STUDIEREN OHNE ABITUR Noch nie haben in Deutschland so viele Menschen ohne Abitur studiert: 56.900 waren es den aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung zufolge im Jahr 2016.

Sie wurden mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung zugelassen. Circa 55 Prozent entschieden sich für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Bei jedem Fünften fiel die Wahl auf ein Ingenieurstudium.

JUGENDMEDIENTAGE 2018 Du hast Bock auf irgendwas mit Medien? Vom 4. bis 7. Oktober 2018 finden in Bremen die Jugendmedientage statt. Hier bekommst du exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Medienhäusern wie dem ZDF, Google, N-Joy und vielen weiteren. Lass dich von Profis inspirieren und erweitere deine Skills in spannenden Workshops. Mit dem Code ›Audimax‹ kannst du 5 Euro sparen! Mehr Infos: www.jugendmedientage.de

Text: Julia Wolf | Quelle: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks | Illustrationen: vecteezy.com

INITIATIVE DES MONATS


ten finden: m a e B r e d t n e nd 94 Proz eller Beihilfe u u id iv d in s u a on sammen. u z t k fe r e Die Kombinati p t s s rsicherung pa e v n e k n ra K r Private

h c s i F e i Passt w n e h c t Ăś zu Br

? ie S r Ăź f h c u a Passt das ! s u a r e h s e ie Finden S www.beamte-in-der-pkv.de


STUDIENHILFE

VOLL FLEXIBEL ORTS- UND ZEITGEBUNDENES STUDIEREN WAR GESTERN. DANK VIRTUELLER HOCHSCHULEN KANNST DU LERNEN, WANN UND WO DU WILLST Text: Julia Wolf

REISE DURCH DEUTSCHLANDS VIRTUELLE HOCHSCHULLANDSCHAFT Würden wir uns auf eine Deutschlandreise von Nord nach Süd begeben, um die virtuelle Hochschullandschaft zu erkunden, dann wäre der erste Stopp die Virtuelle Fachhochschule (www.vfh.de). Dieser Hochschulverbund setzt sich hauptsächlich aus den Institutionen in Lübeck, Kiel, Bremerhaven, Emden und Berlin zusammen. Gemeinsam bieten sie sieben Bachelor- und vier Masterstudiengänge an, etwa in Medieninformatik und Betriebswirtschaftslehre. Den nächsten Halt könnten wir in RheinlandPfalz einlegen. Dort haben sich dreizehn Universitäten und Hochschulen zum Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (www.vcrp.de) zusammengeschlossen. Die Einrichtung dient vor allem der Koordination und Unterstützung der örtlichen Hochschulen bei der Einführung digitaler Bildungsmedien. Im Süden stoßen wir schließlich auf die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org). Sie besteht aus 31 Trägerhochschulen, zu denen auch die neun staatlichen Unis des Freistaats zählen. Das Kursprogramm des Verbundinstituts setzt sich aus rund 15 unterschiedlichen Bereichen zusammen, die sich wiederum in Fächergruppen unterteilen. Innerhalb dieser werden zahlreiche Kurse von den Dozenten der bayerischen Hochschulen angeboten. Daneben gibt es noch viele weitere Initiativen, die webbasiertes Lehren und Lernen fördern und

72 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

ermöglichen sollen, zum Beispiel das Bildungsportal Sachsen. Es gibt viele Vorteile, die dafürsprechen, die Angebote der virtuellen Hochschulen in Anspruch zu nehmen. Der erste Punkt liegt auf der Hand: Wenn du E-Learning-Kurse nutzt, dann kannst du lernen, wann und wo du willst. Plötzlich lässt sich das Studium viel einfacher mit dem Nebenjob oder der Familie vereinbaren. Und auch dass du oft zwischen Heimatort und Unistadt pendelst, spielt keine Rolle mehr – schließlich musst du dank der flexiblen Verfügbarkeit der Inhalte nicht rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn wieder zurück sein. Du bist spät abends besonders wach im Kopf? Dann zieh dir die Studieninhalte von nun an zu dieser Tageszeit zu Gemüte. Der zweite Vorteil heißt: Wiederholung. Kennst du das: Mal kurz taggeträumt – und schon eine wichtige Info aus dem Mund des Dozenten verpasst? Das Tolle an den Online-Vorlesungen ist, dass du sie nach Belieben vor und zurückspulen, anhalten und nochmal anhören kannst. So stellst du sicher, dass du auch wirklich jedes Detail mitbekommst. Hin- und Verweisen, die in einer normalen Vorlesung vielleicht wegen des Getuschels der Sitznachbarn untergehen würden, kannst du gezielt folgen und so dein Wissen vertiefen. Natürlich lässt sich der Spieß auch rumdrehen: Dinge, die du schon in- und auswendig weißt, kannst du unkompliziert überspringen – und so wertvolle Zeit sparen.

VIRTUELL STUDIEREN: SOWOHL INTERN ALS AUCH EXTERN Der dritte Vorteil gilt vor allem für diejenigen, die an einer der Verbunduniversitäten eingeschrieben sind. Für sie ist der Zugang zu Kursen – auch solchen, die nichts mit ihrem Studiengang zu tun haben – in der Regel kostenlos. Die Studierenden haben also die Möglichkeit, sich losgelöst von ihrer Fachrichtung fortzubilden. Allerdings muss bei den virtuellen Hochschulen differenziert werden: Während die ›Virtuelle Fachhochschule‹ komplette Studiengänge anbietet, für die sich Interessierte bewerben müssen, können Wissenshungrige bei der

Illustrationen: © vecteezy.com

Erst mal ausschlafen, es sich im Bett gemütlich machen, bei einer Tasse Kaffee über den eigenen PC der Vorlesung des Profs lauschen und nach Lust und Laune pausieren – so oder so ähnlich stellen sich wohl zahlreiche Studenten ihren perfekten Vorlesungstag vor. Das Beste daran? Den kann es längst geben. Denn die deutsche Hochschullandschaft ist bereits viel virtueller als der Otto-NormalStudent vermuten mag.


Virtuellen Hochschule Bayern auch als Externe kostenpflichtig einzelne Kurse belegen. Dafür bietet die vhb aber keine vollständigen Studiengänge an – diese müssen an einer der Hochschulen des virtuellen Verbundes absolviert werden.

VIRTUELLES LERNEN: BIST DU DER TYP DAFÜR? Natürlich gibt es aber auch ein paar Punkte, die das virtuelle Studieren für manche unattraktiv machen. Was zum Beispiel fehlt, ist die direkte Kommunikation mit dem Dozierenden. Spontane Rückfragen kannst du nicht zwischenrein stellen, sondern musst dafür erst einmal Kontakt mit dem Prof aufnehmen. Auch Diskussionen in der Gruppe und mit Kommilitonen sind nicht ohne Weiteres möglich und müssten extra mit den anderen Kursteilnehmern vereinbart werden. Für manche Studenten stellt es daneben eine große Herausforderung dar, die Vorlesungen wirklich regelmäßig online anzusehen – und am Ende kann große Flexibilität in unglücklichen Fällen auch dazu führen, dass sich Teilnehmer ohne Disziplin nie mit den online gestellten Inhalten auseinandersetzen. Umso motivierender kann es da sein, gemeinsam mit seinen Freunden die Unibank zu drücken, sich von der Hochschul-Atmosphäre inspirieren zu lassen und die Pflicht der Vorlesung gleich mit sozialen Aktivitäten davor oder danach zu verbinden. Ob das virtuelle Lernen für dich geeignet ist, musst letztendlich du alleine entscheiden. Denn ob dir Online- oder Offline-Studieren besser liegt, ist oft auch einfach eine Typfrage. Es lohnt sich aber sicherlich, sich mit dem umfangreichen und qualitativ hochwertigen Kursangebot auseinanderzusetzen. Denn auch wenn ›virtuell pur‹ keine Option sein sollte, so lässt sich das eigene Studium und der persönliche Horizont doch sehr sinnvoll ergänzen.

AUF EINEN BLICK: Virtuell studieren ist etwas für dich, wenn … … du gerne selbstbestimmt lernst … du sehr diszipliniert bist … du dich selbst sehr gut organisieren kannst … du Vorlesungen jederzeit anhören können willst … du örtlich ungebunden lernen willst … du wichtige Inhalte gerne auch zwei, drei Mal anhörst … dir eine direkte Kommunikation mit dem Prof nicht wichtig ist … es dir Spaß macht, ohne Störung für dich allein zu lernen

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 73


INTERNATIONAL

Auf den Cliffs of Moher.

VON HIRNBLUTUNG BIS PUBKULTUR KLINIKALLTAG UND IRLANDS SCHÖNHEIT: JING ERZÄHLT VON IHREM PFLICHTPRAKTIKUM IN EINER VON DUBLINS NOTAUFNAHMEN UND EINEM UNVERGESSLICHEN AUSLANDSAUFENTHALT

n Lebe Dasderswo an

DAS ANDERSWO Dublin, die Hauptstadt von Irland, liegt an der Ostküste des Landes. Der Stadtteil Temple Bar ist Dublins Kulturviertel. Er ist bekannt für seine Pubs und das Nachtleben mit Live Musik. Ein relativ neues Wahrzeichen der Stadt ist der 2003 errichtete ›Spire‹ in der O’Connell Street. Dabei handelt es sich um eine 123 Meter hohe Säule aus Edelstahl. Von den Einheimischen wird der Spire übrigens als ›Der größte Zahnstocher der Welt‹ bezeichnet.

MEIN WEG IN DIE NOTAUFNAHME Ich wollte am St. Vincent’s University Hospital in der Notaufnahme famulieren, um das irische Gesundheitssystem kennenzulernen und mein medizinisches Fachvokabular auf Englisch zu verbessern. Da die Klinik einen guten Ruf besaß, ich aus anderen Famulaturberichten viel Positives über die Notaufnahme gehört hatte und Dublin auch sonst einen Besuch wert war, ließ ich es auf einen Versuch ankommen, bewarb mich um ein Praktikum im Emergency Department und saß ein halbes Jahr später im Flieger.

GESPRENGTE SCHMERZSKALA Die große Analoguhr in der Zentrale zeigte Viertel nach zehn an. Ich führte ein Anamnesegespräch bei einem Patienten, der offensichtlich unter Nierensteinen litt. »Sir, on a scale from zero to ten, how would you rate your pain right now«, fragte ich. »It’s definitely twenty«, presste der Patient zwischen zusammengekniffenen Zähnen hervor. Er brauchte Schmerzmittel, seine Frau starrte mich ungedul-

74 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

dig an und ich eilte los, um einer Ärztin von dem Patienten zu berichten. Während meines bisherigen Studiums hatte ich noch nie so viele Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern gesehen wie während meiner Famulatur. Ich führte ein Anamnesegespräch nach dem anderen, stellte die Patienten anschließend dem Arzt vor und diskutierte mit ihm über meine Verdachtsdiagnose. Ich nahm Blut ab und legte Zugänge, durfte Wunden tackern, Katheter legen und bei allen interessanten Maßnahmen zuschauen. So lernte ich das ganze Patientenspektrum einer Notaufnahme kennen. Manche Menschen kamen wegen Kleinigkeiten zu uns und wollten lediglich Hustensaft oder Antibiotikum verschrieben bekommen, andere wurden vom Rettungsdienst im komatösen Zustand eingeliefert, hatten einen Herzinfarkt oder eine Hirnblutung. Der Arbeitstag eines Arztes im St. Vincent’s begann um acht Uhr und endete nicht vor 18 Uhr. Die Famulanten durften gehen, wann sie wollten. Je nachdem wie viel los war, machte ich mal um vier, mal gegen sieben Feierabend.

DIE SACHE MIT DEM BUSFAHREN In Dublin bin ich mit dem Bus so gut wie überall hingekommen. Ich habe mir dafür ein Studententicket geholt, die sogenannte ›student leap card‹. Eine Karte, die ich mit Geld aufladen und vor jeder Busfahrt einfach vor den Kartenleser halten konnte, damit dieser den entsprechenden Betrag abbuchte. Wichtig zu wissen: Die Busse in Dublin halten nur an, wenn die Fahrgäste sie am Straßenrand zu sich heranwinken. Am Anfang wusste ich das nicht, sodass ich zu Beginn schonmal einen Bus verpasst hatte, obwohl ich direkt an der Haltestelle stand.

Text und Fotos: Jing Wu

ie

-Ser

max

audi

Die Patientin saß da auf ihrer Liege, die mitten in der überfüllten Notaufnahme stand. Sie hatte ihre Beine etwas angezogen, die Hände verkrampften sich in dem schwarzen Anorak und ihr Blick war starr nach vorne gerichtet. Unter ihrer Jacke lugte ein buntes Shirt hervor, wahrscheinlich hatte sie es passend zur gestreiften Strumpfhose herausgesucht. Mit dem Make-up und dem Glitzer im Gesicht hätte sie gerade von einem Festival heimkommen können, aber nein. »Attempted suicide«, erklärte mir der Arzt. Für die Notaufnahme am St. Vincent’s University Hospital, in der ich im September 2017 als Medizinstudentin ein Praktikum absolvierte, waren solche Fälle nichts Ungewöhnliches.


LAND UND LEUTE Die Hauptstadt Irlands ist ein Touristenmagnet, daher ist in der Stadt immer was los und es gibt viel zu sehen. In der Innenstadt reihen sich Souvenirshops, Straßenmusiker und Essensstände aneinander. An den Wochenenden habe ich größere Ausflüge unternommen und bin unter anderem nach Belfast gefahren, in die Hauptstadt Nordirlands. In Belfast, der Baustätte der Titanic, habe ich das berühmte Titanic-Museum besichtigt, einen Abstecher in die angeblich schönste Bar der Welt namens ›Crown Liquor Saloon‹ gemacht und auf dem Gipfel des Cavehill die wunderbare Sicht über Belfast genossen. Ein weiteres Wochenende habe ich bei den Cliffs of Moher verbracht. Die Steilklippen sind unter anderem als Drehort für Szenen aus ›Harry Potter und der Halbblutprinz‹ bekannt. Der Ort hat etwas Magisches, nicht nur wegen Harry Potter: Wellen schlagen gegen die Steine, vom Rand der Klippen aus blickte ich unendlich weit über das Meer. Hier tummeln sich viele Touristen, die die schmalen Pfade abwandern und Selfies über dem Abgrund ins Wasser machen.

JINGS TIPPS Unvergesslich Der ›Long Room‹ in der Bücherei des Trinity College – hier fühlt es sich an wie am Set von Harry Potter! Das geht nur hier Abends am Fluss Liffey entlangschlendern und im Touristenviertel der Straßenmusik lauschen. Hinkommen Vom Flughafen in die Innenstadt geht es bequem per Shuttle, Bus oder Mitfahrgelegenheit – einfach nett fragen, die Iren antworten mindestens genauso freundlich. Unbedingt probieren Guinness trinken, einfach um des Guinnesstrinkens willen – oder weil man es mag. Typisch Dublin Im Doppeldeckerbus oben den Frontscheibensitzplatz haben und mit Freunden stundenlang durch die Stadt fahren.

MEIN FAZIT Irland ist wunderschön und die Mentalität der Iren ist es auch: Sie sind freundlich und hilfsbereit. Bei der Begrüßung schieben sie stets ein »How are you?« hinterher und wenn ich nach dem Weg fragen musste, halfen sie mir bereitwillig weiter. Meine Famulatur in Dublin war eine super Erfahrung, die ich nur weiterempfehlen kann. Für die tolle Lehre und das Erlernen der praktischen Fertigkeiten in der Klinik, für das Leben in einer aufregenden Stadt und für die neu entstandenen Kontakte in dieser Zeit bin ich unendlich dankbar.

Das Schloss in Belfast.

Die Notaufnahme, in der ich famuliert habe.

GO MINT, GIRLS! AUDIMAX UND DIE DEUTSCHE TELEKOM EHRTEN ABSOLVENTINNEN FÜR IHRE HERAUSRAGENDEN ABSCHLUSSARBEITEN MIT DEM INTERNATIONALEN FRAUEN-MINT-AWARD

Foto: Deutsche Telekom

»

Welcome and congratulations to the winners«, hieß es im Headquarter der Deutschen Telekom in Bonn. Die Deutsche Telekom und audimax ehrten die Gewinnerinnen des fünften Frauen-MINT-Awards. MINT, auf Englisch STEM, umfasst alle Arbeitsbereiche der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neben den Gewinnerinnen wurden auch weitere Bewerberinnen empfangen.Wie jedes Jahr freuten sich die Gastgeber über internationale Gäste, wie zum Beispiel Noor ul Ain aus Pakistan, die für ihre Arbeit an der Technischen Universität München im Bereich ›Cyber Security‹ mit 500 Euro ausgezeichnet wurde.

Über den Gesamtsieg und 3.000 Euro Siegprämie durfte sich Karolina Stosio freuen. Die Absolventin der Technischen Universität Berlin überzeugte mit ihrer Masterarbeit »What do deep neural networks see« im Wachstumsfeld ›Künstliche Intelligenz‹. Claudia Nemat, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, übergab in feierlichem Rahmen die Preise. Außerdem prämiert wurden Susanne Schwarzmann von der Universität Würzburg im Bereich ›Netze der Zukunft‹, Nur harfida Jepri nor aus Malaysia und derzeit Absolventin der Hochschule Niederrhein, im Bereich ›Internet der Dinge‹ und Johanna Gleichhauf von der Technischen Hochschule Nürnberg

Georg Simon Ohm ebenfalls in ›Künstliche Intelligenz‹ mit je 500 Euro. audimax und die Deutsche Telekom AG freuen sich über die internationalen Teilnehmerinnen, die strahlenden Gesichter der Gewinnerinnen und die steigende Girl Power im MINT-Bereich! Claudia Nemat betont: »Women need to conquer the areas of technology and digitalization, otherwise we exclude ourselves from the forces that shape our future! Go STEM, Girls!« Und du? Hast du schon mal an einen Einstieg als Trainee gedacht?

www.telekom.com/trainee


LEBEN

HÖREN

MINUTEN VERBRINGT JEDER MENSCH STATISTISCH GESEHEN DAMIT, JEMAND ANDEREN ZU KÜSSEN. ZUM BUSSELN SCHÖN …

AUSTRALIAN POWER-SOUND Die 23-jährige Tash Sultana, ehemalige Straßenmusikerin, verzaubert mit ihrer luftig-souligen Mischung aus Rock, Reggae und Electronic Jazz. Pssst: Ihr Debüt-Album ›Flow State‹ erschien am 31. August.

Ins Leben startet heute für dich Claudia. Ihr Tipp für den Spätsommer: Knutschen, was das Zeug hält – und zwar unterm Sternenhimmel.

FOLLOW ME! DIESEN INSTAGRAM-ACCOUNT LIEBEN WIR GERADE

ax audim LIFE N E E R G

SEHEN

HOT AGENT-DUO

@CALORIEBRANDS FRESH & FRUITY Stilles Wasser gepaart mit feinen Fruchtnoten und leckeren Kräuterextrakten – und alles bio on top! Die neuen firefly-Drinks verlängern uns den Sommer mit nur einem Schluck. Cheers!

Mittags ne Portion Fritten, zum Nachtisch muss ein Eis her! Blöd nur, wenn die Waage uns dafür nach einiger Zeit mit ein paar Kilos mehr bestraft. Top-Tipp: Das nächste Mal vorher kurz auf Insta spicken – die Macher dieses Accounts zeigen auf stilvolle Art und Weise, wie viele Dickmacher sich in deinem Love-Food verstecken.

BEING POOR MAKES HIM RICH … … und zwar an Erfahrungen! Vier Jahre, 45 Länder, 100.000 Kilometer – kurz nach dem Abitur beschließt der 19-jährige Christopher, alleine um die Welt zu reisen. Und das mit nur 50 Euro Urlaubsgeld im Gepäck. Jetzt hat er ein Buch geschrieben und erzählt darin auf eine unfassbar lebendige und lustige Art von all seinen unglaublichen Erlebnissen. Unbedingt reinziehen – schon beim Lesen fühlst du dich, als wärst du selbst dabei gewesen. #fernwehalarm 76 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

CLAUDIAS TIPP FÜR DEN HERBST CAMPING DELUXE, BABY! Du denkst, eine Übernachtung in diesem Mega-Van ist unbezahlbar? Stimmt nicht – für nur 60 Euro pro Nacht und Person kannst du dir dank AirBnB dieses Abenteuer mitten in den Bergen Andalusiens gönnen. Der feststehende Camper bietet Platz für zwei Personen und ist mit einem großen Bett, einer Küche und einem Badezimmer ausgestattet. Also wir haben schon gebucht. Und ihr?

Text: Claudia Schlierf | Fotos: Hersteller, @caloriebrands, AirBnB, Studiocanal GmbH Filmverleih, Dara Munnis

LESEN

Als Audrey (Mila Kunis) erfährt, dass ihr Exfreund Drew ein internationaler Spitzespion ist, flüchtet sie zusammen mit ihrer besten Freundin Morgan (Kate McKinnon) aus Amerika. Schon bald werden die Ladies von der CSI gejagt. Zum Schießen lustig.


WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAK TION

WISSENÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION Bereits im Jahr 1956 wurde in Deutschland das erste Glas NUTELLA produziert, damals noch unter dem Namen ›Cremealba‹. Erst 1964 wurde es umbenannt. Eine Französin ist ein so großer Fan der Nuss-Nougat-Creme, dass sie ihre Tochter danach benennen wollte. Ein Gericht hat ihr das im Jahr 2013 aber verboten. Apropos Nutella: Die Entwickler arbeiteten fünf Jahre daran, eine LIGHT-VARIANTE auf den Markt zu bringen. Vor kurzem haben sie aufgegeben. Ihr Statement: »Wir sind verzweifelt – es schmeckt einfach ekelhaft.«

Nicht nur in Sachen Nutella herrschte Verzweiflung: Brad Pitt wollte eigentlich

JOURNALIST werden, war aber weder der Kommasetzung noch der Grammatik mächtig und brach sein Studium nach wenigen Semestern wieder ab. Zwei Monate später ging er nach Hollywood, ...

... wo übrigens vor kurzem Sparmaßnahmen eingeleitet wurden: Die Schauspieler Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger teilen sich den gleichen deutschen SYNCHRONSPRECHER Thomas Danneberg – sogar dann, wenn sie im selben Film spielen. In ›The Expendables‹ spricht das Stimmwunder beide Rollen, auch im Dialog.

Text: Claudia Schlierf

Ob der Berliner Synchronsprecher wohl auch schon in der Charlottenburger Kneipe ›Klo‹ in der Leibnizstraße war? Die Gäste sitzen auf TOILETTENSCHÜSSELN, trinken aus Urinflaschen und benutzen statt Servietten herkömmliches Klopapier.

Und wo wir schon beim Thema kuriose Gäste wären: In Indien gibt es eine Firma, bei der man PARTYGÄSTE mieten kann. Damit der Fake nicht auffliegt, werden die Menschen vorher genau über den Gastgeber informiert. Sie sollen ja schließlich wie ›Freunde‹ aussehen ...

Anderes Land – andere Kultur: Im Jahr 1950 war die indische

Foto: unsplash.com @ Jason Leung

NATIONALMANNSCHAFT für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert. Sie sagten jedoch kurzfristig ab, weil sie nicht barfuß spielen durften.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 77


Kli Kla Klug. ck

audimax.de macht dich schlau. Für Studium.Arbeiten.Leben.

Jetzt neu: Nie wieder Blackout. 1.000 Lerntipps für Prüfung & Co.

Themenvorschläge? Ideen? Anregungen? Immer gerne an

barbara.bialas@audimax.de

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


Tom, Weltbessermacher bei der 2-Euro-Aktion

Ein Bier in meiner Lieblingskneipe kostet

2 Euro helfen mir, gesund zu werden.

Tabassum, StraĂ&#x;enkind und Weltbessermacherin in Indien

Mach’ mehr aus deinen 2 Euro. Werde auch du Weltbessermacher! www.2-euro-helfen.de


SEMESTERSTART

UND GO! Fotos: unsplash.com

SPRING REIN INS ABENTEUER STUDIUM! NEUE STADT, NEUE WOHNUNG, NEUE LEUTE – NEUES LEBEN. WIE DU AM BESTEN WOHNST, ARBEITEST UND RUMKOMMST, ERFÄHRST DU HIER

80 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker


SEMESTERSTART

FRAGENFEE STUDIENBEGINN – UND SO VIELE FRAGEN! ABER GAR KEIN PROBLEM: DIE FRAGENFEE HAT AUF ALLES EINE ANTWORT

Ich fange mein Studium in einer anderen Stadt an. Wie finde ich so schnell wie möglich eine Wohnung?

Fang so früh wie möglich an, dich umzusehen. Check den Wohnungsmarkt über die sozialen Netzwerke. In Gruppen und Foren findest du oft Angebote von Studenten für Studenten. WG-Zimmer und kleine Wohnungen werden hier liebend gerne an einen Nachmieter abgegeben. Du willst ins Wohnheim? Rechtzeitig anmelden, dann kriegst du einen Platz.

Ich bin schüchtern – wie lerne ich Leute kennen?

Zieh in eine WG – da lernst du deine Mitbewohner automatisch kennen. Ansonsten finden am Semesteranfang immer besonders viele Partys und Veranstaltungen statt, da kommst du leicht mit Leuten ins Gespräch. Du hast ein Hobby? In Vereinen und Clubs findest du Gleichgesinnte. Spring über deinen Schatten!

Hilfe – ich komme mit meinen Mitbewohnern nicht klar! Was tun?

Vielleicht müsst ihr euch erst etwas aneinander gewöhnen und euch kennenlernen. Schlag einen Spiel- oder Kochabend vor, so könnt ihr euch beschnuppern. Falls gar keine Wellenlänge da ist: Geh ihnen aus dem Weg – oder such dir eine andere WG.

Woher weiß ich, welche Kurse und Dozenten gut sind?

Hör dich in höheren Semestern um, welche Kurse interessant und welche Profs kompetent sind. Empfehlungen von Studenten, die das Ganze schon durch haben, sind Gold wert. Du kennst niemanden, den du fragen kannst? Wirf einen Blick auf www.meinprof.de.

Prinzipiell so viel du willst. Wenn du die Grenze von 450 Euro pro Monat aber überschreitest, musst du mit Steuerabgaben rechnen. Die meisten Nebenjobs laufen auf 450 Euro Basis, so kannst du nicht viel falsch machen und das komplette Geld für dich nutzen.

Ich wohne zum ersten Mal alleine. Wie verpflege ich mich gut und günstig?

Es gibt zahlreiche Kochbücher mit schnellen, günstigen und sogar gesunden Gerichten. Spar-Tipp: Manche Supermärkte sind günstiger als andere. Check die Preise und das Angebot und wähle dann den Markt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Was, wenn mir das Studium nicht gefällt?

Nicht gleich verzagen! Erstmal solltest du genau überlegen, ob es tatsächlich am Studienfach liegt. Oder sind es vielleicht andere Umstände, die dir zu schaffen machen? Vielleicht hilft es schon, die Uni oder die Stadt zu wechseln. Falls es doch am Fach selber liegt, dann ist ein Wechsel immer möglich und überhaupt kein Beinbruch.

Wie soll ich mit dem Lernkram hinterher kommen?

Klingt spießig, aber: Mach dir einen Plan – schon am Anfang. Am Ende des Semesters wird es sonst super stressig, wenn du alles innerhalb einiger Wochen nachholen musst. Im Laufe der Zeit merkst du dann, was mehr und was weniger Energie in Anspruch nimmt und kannst den Plan dementsprechend ändern.

Foto: fkiramerle / photocase.de

Ich will einen Nebenjob machen – wie viel darf ich verdienen?

EN DOWNLOAD nat o M und jeden ini ein iPad M gewinnen!

Hunger? Mensa-Jäger! Die audimax-App. 550 Mensen bundesweit. Alle Speisepläne. Kostenlos für iOS, Android und Web.

mensa-jaeger. de


SEMESTERSTART

WOHNFORMEN IM CHECK

•Günstiger als alleine •Anschluss finden •Rücksicht nehmen •Ablenkung, Lärm

•Völliger Freiraum •Eigenständigkeit •Oft teuer •Einsam und langweilig

Lisa, 23: »Das WG-Leben hat mich

Julian, 22: »Ich wohne gern alleine,

bereichert. Ich bin eigenständig und unabhängig, ohne dabei alleine wohnen zu müssen – meiner Meinung nach die perfekte Kombi.«

da ich mir meine Zeit frei einteilen kann und mich nicht nach anderen richten muss. Es kann aber auch mal langweilig werden.«

BEI DEN ELTERN

STUDENTENWOHNHEIM

•Kosten sparen •Nicht allein putzen •Nicht immer in Uninähe •Wenig Eigenständigkeit

Sabrina, 22: »Ich bin ein Familien-

mensch und genieße die Zeit mit meinen Eltern. Außerdem spare ich mir das Geld für die Miete – zwei Fliegen mit einer Klappe.«

•Schnell Anschluss finden •eigenes Reich •Lärm und Ablenkung •geteilte Küche oder Bad

Theresa, 23: »Ich fühle mich richtig wohl im Studentenwohnheim. Hier habe ich mein eigenes kleines Reich und komme trotzdem unter Leute, wenn mir danach ist.«

TEST: WELCHER WOHNTYP BIST DU? WIE WÜRDEN DICH DEINE FREUNDE BESCHREIBEN? Ordentlich und immer gut organisiert Gesellig – bei mir muss immer was los sein! Chaos ist mein zweiter Vorname

WO LERNST DU AM LIEBSTEN? In der Bibliothek In meinem Zimmer, wo ich meine Ruhe habe Auf dem Balkon an der frischen Luft

EIN FREMDER SITZT IM WOHNZIMMER AUF DEM SOFA – WAS TUST DU? Ich grüße und biete ihm etwas zu trinken an Ich bin verwirrt und frage, ob er sich verirrt hat Ich raste aus und rufe die Polizei

WAS BRINGT DICH AUF DIE PALME?

Foto: Xxxxxxxxxxxx

Wenn die Waschmaschine schon wieder kaputt ist Wenn es um mich herum dauerlaut ist – ich brauche meine Ruhe! Wenn es unordentlich ist und überall dreckiges Geschirr liegt

WAS DARF IN DEINER WOHNUNG NICHT FEHLEN?

Formel-Ninja Deine Formelsammung to go

Eine große Wohnküche Ein Wlan-Zugang Eine gemütliche Leseecke

DU KRIEGST GLEICH BESUCH. WAS MACHST DU?

Jetzt im App-Store downloaden!

Fünf Monate hat Artjom Frank, Praktikant im Bereich Entwicklung bei audimax Medien, am Formelninja gebastelt. Heraus kam eine App, die dir das Leben im Formelwahnsinn erleichtert. In der App sind rund 100 mathematische Formeln voreingestellt, die du jederzeit nutzen kannst. Du brauchst weitere oder bist eher im chemischen Bereich unterwegs? Kein Problem, du kannst auch ganz einfach deine eigenen Formeln hinzufügen. Einfach ein Foto davon aufnehmen, den Formelnamen festlegen und die App speichert sie ab. So erstellst du dir deine ganz persönliche Formelsammlung auf deinem Smartphone. Erspar dir die Bücherschlepperei und ewiges Nachschlagen – mit Formel-Ninja! 82 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Checken, ob alles ordentlich ist Snacks vorbereiten Stühle organisieren

AUSWERTUNG – ZÄHL DIE SYMBOLE ZUSAMMEN! Eigene Wohnung WG Studentenwohnheim

Illustrationen: vecteezy.com

EIGENE WOHNUNG

Text: Alicia Reimann Fotos: audimax MEDIEN, Jacob Lund, Kzenon /Fotolia.com Andrea Tummon, rawpixel, jasmin-schreiber, elijah-o-donell/unsplash.com

WOHNGEMEINSCHAFT


Anzeige

NEUE STADT? SO KLAPPT'S UNINEST STUDENTENUNTERKÜNFTE SCHREIBEN COMMUNITY UND WOHLBEFINDEN GROSS Wer kennt ihn nicht? Den Traum vom Leben in der coolen WG mit vielen Freunden in einer neuen Stadt. Nur ist der Start in diesen neuen Lebensabschnitt oft nicht so, wie erwartet. »Am neuen Studienort anzukommen, ist nicht immer ganz einfach. Das erleben wir jeden Tag in den von uns betriebenen Uninest Student Residences, besonders zum Semesterbeginn«, weiß Julia Harnischfeger, Operations Director bei Global Student Accommodation (GSA) Germany. Sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden, kann für Erstsemester schwierig sein. Sie sind oft das erste Mal von zuhause weg und müssen sich vielen Herausforderungen stellen.

Research durchgeführt hat, analysiert, wie sich das studentische Wohlbefinden in den letzten Jahren entwickelt hat und wodurch es beeinflusst wird. »Diese Studie bestätigt unsere feste Überzeugung, dass das richtige Wohnumfeld einen großen Unterschied im Leben der Studierenden machen kann«, erklärt Julia Harnischfeger. Es schafft Zugehörigkeit und Stabilität – eine Community, die einen in schweren Zeiten auffängt. Deshalb sorgt GSA dafür, dass sich die Studierenden in den Uninest Student Residences wohlfühlen. Sie sollen zu einer Gemeinschaft zusammenfinden, in der sie sich aufgehoben fühlen.

GEMEINSCHAFT STATT BEWOHNERSCHAFT

Wie das geht? Wichtig sei eine kommunikationsfreundliche Architektur und Innengestaltung der Apartments mit vielen Gemeinschaftsräumen – das alles in uni- und citynaher Lage, um leichter Anschluss zu finden. Das Team vor Ort in den Uninest Student Residences nimmt

GSA blickt auf 25 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung und dem Betrieb von Studentenunterkünften weltweit zurück. Die Studie ›Student Wellbeing Matters‹, die GSA (www.gsa-gp.com) gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Red Brick

die Neuankömmlinge in Empfang, sorgt für einen möglichst stressfreien Umzug und steht als Ansprechpartner für Probleme aller Art zur Verfügung.

DEIN WOHLFÜHLORT Die Gemeinschaft spielt bei Uninest die Hauptrolle. Regelmäßige Events und gemeinsame kulturelle Aktivitäten zur Entdeckung der neuen Stadt stärken den Zusammenhalt. Workshops zu Themen wie Stressbewältigung, Ernährung oder Zeitmanagement helfen den Studierenden zusätzlich durch ihren Unialltag. Das Ziel von Uninest Student Residences ist es, den Studierenden einen Raum zu bieten, in dem sie wachsen können. Schließlich soll das Studium laut dem Versprechen ›Space to Grow‹ eine der schönsten Erfahrungen im Leben sein. Neugierig? Infos unter www.unineststudents.de

Der Beginn einer

wunderbaren Freundschaft!

Vereinbare noch heute einen Besichtigungstermin: unineststudents.de

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 83


SEMESTERSTART

JOB HIER! RIKSCHAFAHRER

STADTFÜHRER Du liebst die Stadt, in der du wohnst, und kannst mit massenhaft Insiderwissen punkten? Die perfekten Voraussetzungen, um als Stadtführer durchzustarten. Du führst Touris zu den wichtigsten, coolsten, interessantesten Spots deiner City. Auch beliebt: Nachtwächter-Touren – wenn du also Nachteule bist und mystische Geschichten auf Lager hast, wäre das auch etwas für dich. Interesse? Frag einfach bei der Stadtverwaltung oder dem Kulturamt nach.

Etwas Beintraining gefällig? Als Rikscha-Fahrer musst du definitiv eine Extraportion Sportlichkeit und Kondition mitbringen. Denn Leute durch die Gegend fahSTATIST ren, kann schon anstrengend werden. Der VorAchtung – hier ist schauteil: Wie viel du für die körperlichen Strapazen verlangst, liegt komplett in deiner Hand. Aber spielerisches Talent gefragt. Zusind Rikschas nicht total teuer? Doch, sind mindest in der Theorie. Als Statist am sie. Du musst aber nicht zwingend selbst Theater übernimmst du natürlich keine eine kaufen: Es gibt sie auch zum Hauptrollen, sondern bereicherst die Bühne Leihen. durch deine Präsenz im Hintergrund. Für verkappte Schauspieler die beste Chance, mit dem Lieblingshobby ein bisschen Geld zu verdienen. Wenn du also Lust hast, Bühnenluft zu schnuppern und auch mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, dann bewirb dich beim Theater in deiner Stadt.

WAS BEINHALTET DER ARBEITSVERTRAG? Achte darauf, dass der Arbeitsvertrag für deinen Nebenjob deine Rechte bezüglich Kündigungsschutz, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaubsansprüche beinhaltet. Auch als Mini-Jobber stehen dir diese Dinge nämlich zu. Falls du nicht davon liest, sprich deinen Arbeitgeber darauf an.

BAFÖG TROTZ NEBENJOB? Im Nebenjob verdienst du – wenn du keine Steuern abgeben willst – in der Regel bis zu 450 Euro pro Monat. Dann hast du auch weiterhin Ansprüche auf die Unterstützung durch das BAföG. Wenn du mehr Lohn bekommst und den Betrag von 5.400 Euro im Jahr überschreitest, musst du ohne Bafög auskommen.

audimax pr obier t’s aus

ICH WOLLTE DIR NUR MAL EBEN SAGEN ... Die App ›Happn‹ ist ein bisschen wie Tinder – nur nicht ganz so auf erotische Abenteuer gepolt. Das Besondere: Ihr matcht euch im Vorbeilaufen. Wenn du jemandem begegnest, der ›Happn‹ auch nutzt, meldet sich dein Handy. Gibst und kriegst du einen Like, dann könnt ihr chatten. Nicht nur für die Partnersuche – du kannst jeden liken, der dir auf Anhieb sympathisch ist, einen coolen Style hat oder ein nettes Lächeln. Schlag zwei Fliegen mit einer Klappe: gutes Essen und Leute kennenlernen auf einmal. Wie? Beim Jumping Dinner, Laufgelage oder wie es in deiner Stadt heißt. Bei diesen Events kochst du einmal selbst für andere und wechselt ansonsten bei jedem Gang die Wohnung und die Leute. So lernst du an einem Abend ein Dutzend Menschen kennen, die du in lockerer Atmosphäre bei einem Gläschen Wein beschnuppern kannst. Poetry Slams sind von gestern? Stimmt nicht. Viele Veranstalter lassen sich immer wieder coole Ideen einfallen, um die Slams neu zu beleben. Ein Beispiel: Lesen für Bier. Autoren lesen Texte, die die Zuschauer schreiben und mitbringen. Wer einen literarischen Erguss in petto hat, bekommt dafür Bier. Wenn du also Literatur und Bier – oder eins von beiden – magst, kommst du hier unter Gleichgesinnte. 84 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Komplimente verteilen – an völlig Fremde. Für mich, die sich beim Ansprechen fremder Leute eh total unwohl fühlt, eine Masteraufgabe. Ich frage ja nicht mal gern nach dem Weg. Und jetzt soll ich random Menschen sagen, was ich an ihnen gut finde? Ganz nach dem Motto ›Get out of your comfort zone‹ warf ich mich eine Woche lang ins KomplimenteGetümmel. Dank Schüchternheit und Hemmungen verteilte ich erstmal nur welche an Frauen. »Du hast echt einen coolen Style!«, »Deine Haare sind ein Hingucker!« Und siehe da – keines der Mädels schaute mich an, als wäre ich verrückt. Im Gegenteil: Ich hatte den Eindruck, dass sie sich ehrlich freuten, und ergatterte sogar Gegenkomplimente. Das konnte ich also als Erfolg verbuchen. Am dritten Tag wurde es schwierig – da hieß es: ran an den Mann. Kritisch. Er könnte ja denken, ich grabe ihn an. Aber gut, Augen zu und durch: »Hey, deine Schuhe sind total lässig! Darf ich fragen, woher die sind? Ich will sie meinem Freund auch kaufen.« Geschickt gelöst. Und auch hier, eine ganz normale Reaktion: Er bedankte sich und nannte mir den Namen des Ladens. Puh. Aber mal ehrlich – was soll schon passieren? Mich wird schon niemand auffressen. Mit gestärktem Selbstbewusstsein startete ich in die Resttage und ließ die Komplimente tiefgründiger werden. »Du hast so eine positive Ausstrahlung«, hörte die nette Bedienung von mir. Und die Dame im Zug freute sich über ein »Ihr Lachen ist ansteckend«. Mein Fazit: Komplimente wirken zweimal positiv: Auf den Nehmer und auf den Geber. Daher mein Tipp: Throw kindness around like confetti!


Jeder Mensch braucht ein Zuhause In Deutschland fehlen 1 Million Wohnungen.

Zuhause-fĂźr-jeden.de | #Zuhausefuerjeden


DER SEMESTERSTART FÄLLT LEICHT – MIT DIESEN COOLEN HELFERLEIN Anzeige

URLAUBSSTIMMUNG FÜR DAHEIM

Anzeige

Stimmungstief zum Semesteranfang? Nicht nötig! Aperol bringt euch das Urlaubsfeeling zurück! Einfach gemixt, frisch serviert – so genießt ihr mit eurer Crew im Handumdrehen einen fruchtigen Aperol Spritz, entspanntes Dolce Vita inklusive. Cheers!

MELITTA FESTIVALLETTEN

Enjoy Responsibly.

Mehr Infos unter www.melittafestivaltour.de

Einzigartig, nicht zu übersehen und limitiert: In diesem Jahr kommen die heißesten Sommertreter von keinem Fashionlabel, sondern vom Kaffee-Experten! Die stylischen Melitta Festivalletten sorgen als angesagtes Accessoire auch nach der Melitta Festivaltour für sommerliches Friede, Freude, Beats & Bohne Feeling.

PÜNKTLICHKEIT MAL ANDERS

WG-GOURMETS

Wie wäre es mit dieser hippen Sonnenuhr? NOMOS Glashütte optimiert nicht nur deinen Style, sondern unterstützt auch die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen: 100 Euro jeder verkauften Uhr gehen an Menschen in Not. Knapp bei Kasse? Bei uns kannst du eine der Sonnenuhren gewinnen. Schau vorbei auf

Alles gleichzeitig anbraten mit dieser praktischen Multipfanne! Acht Felder lassen dir freie Bahn für kulinarische Ergüsse. Weiteres Plus: Absolut WG-tauglich – auch, wenn jeder was anderes essen will. Für weniger Streit um das Küchenterrain.

www.audimax.de/gewinnspiele

Multipfanne | www.coolgift.de | 44,95 €

Anzeige

Wer den Sommer feiert und noch nicht an den Herbst denkt, ist mit dem fruchtig-frischen V+ Grapefruit in bester Gesellschaft. Der trendige Biermix von Veltins ist genau die richtige Dosis gute Laune, um aus jeder Jahreszeit das Beste rauszuholen. www.vplus.de 86 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

IRIS Mobiler Handyscanner | www.otto.de | 78,99 €

Text: Alicia Reimann

DEINE ERFRISCHUNG, DEIN SOMMER

Ellenlange Zitate aus Büchern abschreiben ist Geschichte. Zück den mobilen Handscanner, fahr wie mit einem Marker über die Textstellen und schon wird der Inhalt auf deinen Laptop kopiert. Für mehr freie Zeit außerhalb der Bib!

Fotos: Hersteller

ABSCHREIBEN WAR GESTERN


HAPPY HIRNING ZWEI MAL BRAINTRAINING FÜR DICH 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

N N I W E G SPIEL

12

1 13

14

15

7

5

16

17

18 2

19

20

21

23

24

25

22 8

6 26

27

28

29

30

4 31

32

33

34

Immer stylisch in die Kiste! Das DOCK INN ist Deutschlands erstes Hostel aus upgecycelten Überseecontainern, die auf ein erfülltes Leben auf den Weltmeeren zurückblicken. 64 Zimmer in Containern machen Aktivurlauber, Designfans und Backpacker gleichermaßen glücklich. Eine Unterkunft, die alles Wichtige an Bord hat und dabei immer schön lässig bleibt. Dafür gab es 2017 sogar den ›Deutschen Tourismuspreis‹.

36

35

3 2

3

4

5

6

7

8

Waagerecht 1 Womit er jeden Tag füllt? Mit einer guten Tat 11 Rechts unten auf der Landkarte (Abk.) 13 Was Seeleute zwischen Feuer, Schiff und 1 vermissen 14 Hat zumeist eine harte Schale und einen weichen Kern 15 Spielerisch ideale Voraussetzung für erfülltes Liebesleben 16 »Gestatten, mein Name ist …«, flunkerte Odysseus einst den Zyklopen an 17 Ob er nicht lange fackelt, hängt u. a. von den Windverhältnissen ab 19 Dient gewissermaßen röhrend der Erhellung (Abk.) 20 Hat was Alliteratives, folgt er dem Stab 22 Wie war einmal, wer heute cool ist? 23 Hängt am 32 senkr., der keine dementsprechende Arbeit anfertigen musste (Abk.) 24 ›Du‹ oder auch ›Ihr‹, auf jeden Fall gekürzt 25 Kann betäubend wirken oder auch fürs Firmament stehen 26 Wenn er besungen wird, so gern schlagerartig 31 Kurzversion verbalen Einwurfs 32 Zumindest seine fußballbegeisterten Bürger freuen sich schon auf 2022 33 Wenn sie als Anlage verschickt wird, … 35 … so üblicherweise von ihm (engl.) 36 Was ist bei Hochzeiten ausgelassener als bei Trauerfeiern? Senkrecht 1 Lehranstalt, salopp formuliert 2 Ortswechsel der stets unfreiwilligen Art 3 Konjunktion mit eingebautem Einspruch 4 Ihr einziger Vorteil: Wenn ihr bspw. Rachegelüste zum Opfer fallen 5 Ausstrahlung der urbanen Art 6 Vollendete ›Casino Royale‹ bereits in den 1950ern (Vorn.) 7 Die Vokabel verhilft dem Schweiz-Touristen z. B. zum Sahnehäubchen 8 Unterhält Fahrzeuge, die selten aus der Spur kommen (Abk.) 9 Ihre Unterschiede zur Ära sind nicht leicht zu formulieren 10 Aufforderung des Gymnastiklehrers? Besser: Er hat etwas Sagenhaftes 11 Dazu sind die meisten nur in der richtigen 36 waager. aufgelegt 12 Kommt es vor ›du fröhliche‹, wird’s musikalisch-festlich 17 Ist jedem 35 waager. bspw. vor com vertraut 18 Wer als das gilt, dem mangelt es an Unterhaltungswert 21 Wird stets gern zitiert in Sternenkriegübersetzungen 24 Wer hat am wenigsten in der Darmerkrankung? 26 Er erfolgt – autsch! – schlagartig 27 Das Zeichen kann, wenn es schlecht läuft, das letzte sein 28 Um festzustellen, dass er kein Menschenfleisch mag, muss er bedauerlicherweise erst einmal probieren 29 Regierungssitz der Sachsen, die mit Anhaltinern im Bunde stehen (Kfz-Kennz.) 30 Dient, gekürzt, maritimer Bauchbemessung 32 Eine der Abkürzungen, die partout kein Mensch so ausspricht 34 Vor-Tisch-Zeit bspw. in New York

TRAIN YOUR BRAIN

?!

Lösung: Ja, wenn sie zuerst den Drei-Liter-Kanister füllt und in den Fünf-LiterBehälter umschüttet. Anschließend füllt sie noch einmal den Drei-Liter-Behälter. Auch dieses Wasser wird wieder in den Fünf-Liter-Kanister umgefüllt bis er voll ist. So bleibt ein Liter übrig.

Aus einem Brunnen soll Berta einen Liter Wasser schöpfen. Sie hat jedoch nur einen Drei-Liter-Kanister und einen Fünf-Liter-Kanister dabei. Kann Berta mit nur zwei Versuchen genau einen Liter Wasser schöpfen?

Rätsel lösen, mitmachen und eines von zwei Rundum-Sorglos-Übernachtungspaketen für Freund*innen im DOCK INN in Warnemünde gewinnen: 2 Nächte für 4 Personen im 4-Bett-Dorm mit Frühstücksbuffet und Hafensauna sowie einem Tagesticket für die Boulderhalle inklusive Chalk und Schuhen. Mitmachen unter www.audimax.de/ gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 31.10.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 01.11.2018 auf www.audimax.de

Impressum

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Illustration: © Salome / Fotolia | Rätsel: © SeHer | Fotos: privat

1

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21, -44 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@au­di­max.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer (V.i.S.d.P.) Redaktion: Sabine Storch, Alicia Reimann, Jasmin Ludwig, Margret Gareis Redaktionelle Mitarbeit: Claudia Schlierf, Jing Wu Gestaltung: Sabine Barwinek, Susanne Wohlfart, Raphael Unger Titelbild: Jonathan Daniels / unsplash.com Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Harry Ramming, Antje Schmidtpeter, Stefan Schroeder, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint mo­natlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Ter­min­­­­an­ga­ben wird keine Gewähr über­nom­men. Für uns un­verlangt ge­­sandte Ma­nus­kripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 02/18: 61.050 Expl., ISSN 1863-2866 Das nächste audimax erscheint am 07.12.2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen ­angesprochen.

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 87


Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de

INSERENTENVERZEICHNIS 9/10.2018

Inserentenverzeichnis

August Storck KG

ALTANA AG

DEKRA

Diehl Stiftung & Co. KG

Paulinenweg 12 33790 Halle (Westf.) www.storck.de/karriere

Abelstraße 43 46483 Wesel www.altana.jobs

Handwerkstraße 15 70565 Stuttgart www.dekra.de/karriere

Stephanstraße 49 90478 Nürnberg www.diehl.com/de/karriere

Kontakt: Personalabteilung Johannes Beck Fon: 05201-12 8088

Kontakt: HR Corporate Recruiting Andrea Pfister Fon: +49 281 670-10354 www.altana.de/kontakt

Kontakt: Lea Baumeister Personalwesen karriere@dekra.com

Kontakt: Laura Hautmann Fon: 0911-9472216 perspektiven@diehl.com

Branche: Konsumgüter / Süßwaren

Branche: Spezialchemie

Branche: Technische und sicherheitsorientierte Dienstleistungen

Branche: Metall-und Elektroindustrie, Luftfahrtindustrie, Verteidigung

Produkte/Dienstleistungen: Als international erfolgreiches Familienunternehmen gehört Storck heute zu den zehn größten Süßwarenherstellern der Welt. Rund um den Globus sind unsere Marken in über 100 Ländern erfolgreich. Maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt: Unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter, die mit großer Leidenschaft daran arbeiten, die Welt ein wenig süßer zu machen.

Produkte/Dienstleistungen: ALTANA ist ein global führendes Spezialchemieunternehmen. Das Produktportfolio umfasst innovative, umweltverträgliche Problemlösungen für Lackhersteller, Lack- und Kunststoffverarbeiter, die Druck- und Kosmetikindustrie sowie die Elektroindustrie. Ob Farben, Lacke oder Verschlüsse – wir sorgen für mehr Genuss, Komfort und Nachhaltigkeit. Entdecken Sie die Produkte der ALTANA Gruppe in Ihrem täglichen Leben: www.altana.de/touchpoints

Siehe Anzeige auf Seite 69

29 Siehe Anzeige auf Seite XX

Siehe Anzeige auf Seite 21

13 Siehe Anzeige auf Seite XX

Enercon GmbH

ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH

EY

HARIBO Deutschland

Flughafenstraße 61 70629 Stuttgart www.de.ey.com/karriere

Dr.-Hans-und-Paul-Riegel-Str. 1 53501 Grafschaft www.haribo.com

Kontakt: Employer Branding & Recruitment/Human Resources GSA Fon: 06196-99610005 karriere@de.ey.com

Kontakt: Trainees: Priska Lankes Praktikanten: Lisa Paßmann

Dreekamp 5 26605 Aurich Kontakt: Simone Philipp Fon: 04941-927 244 Branche: Erneuerbare Energien Produkte/Dienstleistungen: Windenergieanlagen, Solarwechselrichter, Wasserkraftwerke

Siehe Anzeige auf Seite XX 31

88 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

CYOSS > MOBILITY > DEFENCE + PUBLIC SECURITY www.esg.de www.jobs.esg.de Kontakt: Berta Küpper Fon: 089 9216 14728 Branche: System- und Soft warehaus Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung und Integration von sicherheitsrelevanten Elektronik- und IT-Systemen

Produkte/Dienstleistungen: Unseren Kunden stehen wir im automobilen und industriellen Bereich zur Seite. Wir sind der verlässliche Partner mit vielfältigen Dienstleistungen wie Fahrzeugund Industrieprüfungen, Zertifizierungen und Beratung.

Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung

Produkte/Dienstleistungen: Kupfer- und Messinghalbzeuge, Synchronringe für die Fahrzeugindustrie, Steuerung für die Haus- und Heizungstechnik, Flight Controlsysteme, CockpitDisplays und innovative Lichtsysteme für die Luftfahrtindustrie, Integrierte Systemlösungen im Bereich der Kabinenausstattung, intelligente Verteidigungssysteme, Sytemlösungen zur Messung von Energieverbrauch, Smart Metering sowie Energiedienstleistungen.

Branche: Konsumgüter, Genuss- und Nahrungsmittel

Standorte: München, Fürstenfeldbruck, Ingolstadt, Wolfsburg und weitere

Produkte/Dienstleistungen: EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Bei EY arbeiten mehr als 10.000 Mitarbeiter an 20 Standorten deutschlandweit.

Produkte/Dienstleistungen: HARIBO ist Weltmarktführer im Fruchtgummi- und Lakritz-Segment mit so bekannten Produkten wie die ›Goldbären‹, ›Lakritz-Schnecken‹, ›Color-Rado‹ und ›Tropifrutti‹. 16 Produktionsstandorte in Europa und Vertriebsniederlassungen in 26 Ländern weltweit verleihen dem traditionsreichen Familienunternehmen mit circa 7.000 Mitarbeitern internationales Flair.

Siehe Anzeige auf Seite 17

Siehe Anzeige auf Seite 61

XX Siehe Anzeige auf Seite 25


Schaeffler AG

Rheinstraße 12 35260 Stadtallendorf www.ferrero.de/learnactgrow Kontakt: Ferrero Karriere Team Fon: 0642879-0 Branche: Konsumgüter, Lebensmittel Produkte/Dienstleistungen: Die Ferrero-Gruppe ist mit rund 35.000 Mitarbeitern einer der größten Süßwarenhersteller weltweit. Dabei vereint Ferrero die Werte eines Familienunternehmens mit den Vorzügen eines internationalen Big Players. In Deutschland arbeiten rund 4.000 Mitarbeiter für Ferrero. Im täglichen Miteinander stehen neben den Menschen starke Marken wie nutella, kinder Riegel oder Ferrero Küsschen im Fokus. Dabei trifft Traditionsbewusstsein und Herzblut auf Innovationsgeist und Leistungsbereitschaft.

Adalperostraße 45 85737 Ismaning www.mathworks.de/jobs Kontakt: karriere@mathworks.de Branche: Technisch/Mathematische Software, Engineering Software Produkte/Dienstleistungen: MathWorks ist der führende Anbieter von Software für technische Berechnungen und Simulationen. Mit den Kernprodukten MATLAB und Simulink entwickeln Ingenieure und Wissenschaftler weltweit zukunftsorientierte Technologien, technische Systeme und lösen mathematische Problemstellungen. Solche Anwendungen finden sich in Autos, Flugzeugen, Satelliten, Elektronik, Medizintechnik, Produktionsanlagen, Finanzsoftware u.v.m. Darüber hinaus setzen Universitäten auf der ganzen Welt MATLAB und Simulink in der Lehre und Forschung ein.

Industriestraße 1-3 91074 Herzogenaurach www.schaeffler.de/career

Siehe Anzeige auf Seite 47

Siehe Anzeige auf Seite XX 07

Siehe Anzeige auf Seite 23

Veolia Deutschland

Webasto Gruppe

WIKA Alexander Wiegand SE & Co KG

Unter den Linden 21 10117 Berlin www.veolia.de

Webasto SE Kraillinger Straße 5 82131 Stockdorf www.webasto.com/karriere

Kontakt: Franziska Sieber franziska.sieber@veolia.com Branche: Umweltdienstleistungen

Kontakt: Stephanie Braun Administrator HR Fon: 089 / 85794-53224 stephanie.braun@webasto.com

Produkte/Dienstleistungen: Als führender Umweltdienstleister mit 160 Jahren Erfahrung unterstützt Veolia weltweit Städte und Industrieunternehmen dabei, den Umgang mit Ressourcen dauerhaft nachhaltig zu gestalten. Veolia hilft seinen Kunden, ihre Klimabilanz zu verbessern und so ihre Entwicklung mit dem Schutz der Umwelt in Einklang zu bringen. In Deutschland arbeiten 12.400 Beschäftigte an rund 300 Standorten in den drei sich ergänzenden Geschäftsbereichen Wasser, Entsorgung und Energie.

Branche: Automotive

27 Siehe Anzeige auf Seite XX

Siehe Anzeige auf Seite 15

Produkte/Dienstleistungen: Webasto entwickelt, produziert und vertreibt komplette Dachund Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für die Automobilbranche. Außerdem konzentriert sich Webasto auf die Entwicklung innovativer Lösungen für den Zukunftsmarkt der Elektromobilität.

Kontakt: Bei Fragen zu einzelnen Stellenangeboten wenden Sie sich bitte an die in der Ausschreibung genannte Kontaktperson. Branche: Automobilzulieferer, Industrie Produkte/Dienstleistungen: Wälz- und Gleitlager, Linearsysteme sowie als Automobilzulieferer Präzisionselemente für Motor, Getriebe und Fahrwerk.

Alexander-Wiegand-Str. 30 63911 Klingenberg am Main www.wika.de Kontakt: HR Marketing: Vanessa Eilbacher vanessa.eilbacher@wika.com Fon: 09372 132 9016 Branche: Mess- und Regeltechnik Produkte/Dienstleistungen: WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG ist anerkannter Partner und kompetenter Spezialist für Druck-, Temperatur-, Füllstands-, Kraft- und Durchflussmesstechnik. Als international aufgestelltes Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von 890 Millionen Euro vertreten wir unsere Spitzenposition im Weltmarkt. Hinter unserem Erfolg stehen heute weltweit mehr als 9.300 hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die die Basis für unseren Erfolg bilden.

Siehe Anzeige auf Seite 11

Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de

The MathWorks GmbH

INSERENTENVERZEICHNIS 9/10.2018

Ferrero

19 Siehe Anzeige auf Seite XX

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 89


audimax

MUT ZUR LÜCKE

Fotos: © victor zastol�skiy / Fotolia, Dennis Dirksen / Donots

beweisen Die Donots

DIE DONOTS – eine Alternative-Rock-Band aus Ibbenbüren in NRW – wurden 1994 gegründet. Der Name der Band steht für die selbstironische Philosophie ›nichts zu tun‹. Der Durchbruch gelang den fünf Rockern 2001 mit ihrer Single ›Whatever Happened to the 80s‹. Bis heute haben sie elf Studioalben veröffentlicht – das letzte davon im Januar 2018: ›Lauter als Bomben‹ unter dem eigenen Label ›Solitary Man Records‹. In der Podcastserie ›Die relaxte Kluftpuppe‹ gibt die Band Einblicke ins Bandleben. Die Donots setzen sich im Rahmen der Kampagne ›iChance‹ zudem für das Lesen- und Schreibenlernen von Analphabeten ein. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Namika

90 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

m Und i udimax? a n e t s näch

n d Zocke uslan ing & riere im A andel m a G r • e Ka den H • Dein teigen in • Eins ? Wann.2018 0 ! .1 2 1 Ab Hochschule iner e d n a


Hol dir die

Insiderinfos

fĂźr dein

Studium auf MeinProf.de MeinProf.de Mein


Nicht nur der Sommer ist lang? #nasichi


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.