09. Jahrgang · 11 - 2017 · November – April 2018
WORK OUT, NAWI Den Traumjob kriegt, wer sich früh genug schlau macht
Arbeiten 2018 Einstiegschancen, Boombranchen, Traumjobs
Meeresforschung Globale Ansätze für unser Ökosystem
Kryptographie
So schützen Naturwissenschaftler unsere Daten
Where you can bring out your best
Globale Perspektiven für Vorausdenker Im Schnitt hat jeder Verbraucher in Deutschland täglich
8×
KONTAKT mit Arvato
> 67.000 MITARBEITER
600 Mio.
in
KUNDENINTERAKTIONEN pro Jahr
40
LÄNDERN
Arvato betreibt mehr als
70
ONLINE-SHOPS für internationale Modeunternehmen
1,1 Mrd.
verschickte SENDUNGEN pro Jahr
25.600.000 Gigabyte SPEICHERKAPAZITÄT
Hätten Sie gedacht, dass Sie im Durchschnitt 8-mal pro Tag mit Arvato in Kontakt kommen? Hinter zahlreichen Produkten und Dienstleistungen in Deutschland und rund um die Welt stehen wir und unsere mehr als 67.000 Mitarbeiter. Wir entwickeln innovative Lösungen für unterschiedlichste Geschäftsprozesse und bieten Ihnen eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten, die das Beste in Ihnen zur Geltung bringen. Werden Sie Teil unseres Teams! arva.to/karriere
170 Mio.
BONITÄTSPRÜFUNGEN pro Jahr
TOP-THEMA:
INHALT
ARBEITSMARKTREPORT SEITEN 12-17
18 IT-Sicherheit Durchstarten in der Krypto- graphie 21 Matwerk Einstieg in die Wissenschaft
KARRIERE 08 Mensagespräch Mark Lenz vom Forschungs- zentrum Geomar im audimax-Interview 12 Arbeitsmarktreport Infos rund um Zukunfts trends und Stellenlage. Plus: Expertenstimmen zum Arbeitsmarkt
LEBEN 10 Geekers Corner Schmücke dich mit interessantem Wissen 48 Let the Games begin Ein Experte verrät: Darum zocken wir. Plus: Rekorde, Fakten und Vorurteile 53 Haben will Überlebenshelfer für den Herbst 54 Resterampe Wissensschnipsel und Kladderadatsch
22 Gewusst wie Body Talk
STUDIUM
36 Karriere im Ausland Expertentipps fürs Aben- teuer Ausland
23 Masterforum Masterstudiengänge im Kurzporträt
39 MINT Minded Company Das zeichnet zertifizierte Unternehmen aus
24 Hochschulporträt Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, im audimax- Interview
40 Handel E-Commerce und Digitalisie- rung 44 Logistik & Supply Chain Wir klären: was, wer, wie?
28 Semestergewinnspiel Runde um Runde tolle Preise 30 Studienhilfe Entscheidungstipps vom Experten 32 International Teresa forschte in der Republik Moldau 37 Frauen MINT-Award Wir suchen herausra- gende Abschlussarbeiten
... WIE IMMER 06 NaWi-Wissen 26 Studium-News 34 Karriere-News 46 Leben 55 Rätsel & Impressum 56 Inserentenverzeichnis 58 Mut zur Lücke Josef Hader
45 Wühlkiste Von Gleichberechtigung, MINT-Frauen und Matriar- chaten
WAS WAREN GROSSE PHYSIKER EIGENTLICH FÜR MENSCHEN? ERNEST RUTHERFORD WAR ZERSTREUT. CHARLES DE COULOMB WAR GELADEN. AUF HANS GEIGER KONNTE MAN ZÄHLEN. BLAISE PASCAL STAND IMMER UNTER DRUCK.
EINFACH MAL RAUSKOMMEN. Für Chefredakteurin Eva gibt es nichts Schöneres als eine Zugreise in den europäischen Ostblock. Hast du auch Fernweh? Dann mach doch einfach Karriere im Ausland! Die wichtigsten Infos dazu findest du ab Seite 36. +++ Interkulturelle Erfahrungen können auch Masterstudierende machen, die am Forschungsprojekt ›Globaler Ansatz durch Modulare Experimente‹ teilnehmen. Dabei treffen sich Studierende aus aller Welt, um Lösungen für meeresökologische Fragestellungen zu suchen. Mehr Infos gibt's auf Seite 8. +++ Für diejenigen, die aktuell nach einer passenden Stelle suchen, kommt der große NawiArbeitsmarktreport gerade recht. Ab Seite 12 liest du, welche Branchen gerade fieberhaft um Nachwuchs kämpfen. +++ Volontärin Viktoria hat übrigens auch schon gekämpft – gegen Orks: Ihre längste Partie ›Herr der Ringe-Risiko‹ dauerte acht Stunden. Nichts im Vergleich zu den kuriosen Rekorden von richtigen Vollblut-Gamern. Die findest du in unserer Gaming-Strecke ab Seite 48. +++ Jetzt juckt es dich auch in den Fingern? Schnapp dir deine Konsole und spiel einfach drauf los. Viel Spaß dabei wünschen
&
Team
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03
Foto: © audimax Illustration: ©Pixabay
ARBEITSWELTEN
MENSCHENGEMACHTE NATURSCHÖNHEIT Text: Eva Ixmeier
04 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Foto: © Pixabay
Eine mystische Anziehungskraft und wissenschaftliche Faszination versprüht der Morning Glory Pool im Yellostone Nationalpark. Grund für die Farbgestaltung des Geysirs sind verschiedene Bakterien. Wer sich nun jedoch über die schönen Farbringe freut, sollte wissen, dass der Pool in den 1960er Jahren noch komplett blau war. Erst durch die Verunreinigung – Besucher schmeißen gerne Münzen in die Tiefe – bekam die heiße Quelle ihre gelbliche Färbung – eine Folge des bakteriellen Ungleichgewichts.
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 05
NANO NEWS FORSCHUNG, FAKTEN, FANTASTISCHES: NACHRICHTENSCHNIPSEL FÜR NEUGIERIGE NAWIS
DER NAWIGATOR TIPP Du bist im Auto unterwegs, nutzt dein Smartphone als Navi, aber hast keinen Handyhalter zur Hand? Bastel dir einfach einen – aus einem Gummi. So geht's: Den Gummi einfach zwischen die Gitter der Lüftung zurren, Smartphone durchstecken und fertig ist die Halterung.
DONUT-PLANETEN Himmelskörper können vorübergehend die Form eines Donuts annehmen. Das folgern zwei US-Forscher aus Computersimulationen zur Kollision großer Gesteinsbrocken. Der DonutMoment: Bei heftigen Zusammenstößen verschmelzen diese miteinander, wobei die äußeren Gesteinsschichten verdampfen. Die Trümmerwolke kann dabei in unterschiedlichen Formen durchs All wirbeln.
Das Pechtropfenexperiment begann 1927, als Physikprofessor Thomas Parnell heißes Pech in einen versiegelten Trichter goss. Nach drei Jahren, als das Material abgekühlt war, öffnete er den Verschluss. Acht Jahre passierte dann erst einmal nichts. Dann löste sich der erste Tropfen der teerartigen Substanz und plumpste in das Becherglas darunter. Der zweite löste sich neun Jahre später. Acht herunterfallende Tropfen gab es bisher insgesamt.
ZITIERT »Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall.« Albert Einstein ( * 1879 † 1955)
IN DIE IRRE GEFÜHRT Fledermäuse scheitern mit ihrem Ortungssystem häufig an glatten, senkrechten Flächen – wie an Glasfasssaden von Gebäuden – und fliegen deshalb dagegen, so eine Studie vom Max-Planck-Institut für Ornithologie. Dies stelle ein großes Risiko für Fledermäuse dar, die sich beim Aufprall verletzen oder sogar sterben können.
EKELPOTENZIAL
NERD-WISSEN ZUM ANGEBEN Was haben Sonnenblume, Tannenzapfen, Ananas und Romanesco gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Aber: wer sich mit Mathe auskennt und wem die Fibonacci-Zahlen keine Unbekannten sind, wird erkennen, dass all diesen Früchten ein Bauplan zugrunde liegt, der sich mit diesen Zahlen beschreiben lässt.
Auf den Salomoninseln in der Südsee wurde eine neue Rattenart entdeckt: Sie wird rund 45 Zentimeter lang und bis zu einem Kilogramm schwer – und somit viermal größer als unsere heimischen Wanderratten. Ungewöhnlich ist: Die Riesenratte lebt auf Bäumen und ernährt sich unter anderem von Kokosnüssen.
KLEINER HELFER Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Ärzte künftig schon während der Operation Krebsgewebe erkennen können. Eine stiftförmige Sonde analysiert das Gewebe mithilfe der Massenspektroskopie innerhalb von nur zehn Sekunden.
06 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
HUMAN-BIOMONITORING Für fünf weitere Chemikalien, die sich etwa in Kunststoffen, Beschichtungen von Lebensmittelverpackungen sowie Maschinengeschirrspülmitteln befinden, sollen nun erstmals Methoden zum Nachweis im menschlichen Organismus entwickelt werden. Bis 2020 wollen das Bundesumweltministerium und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) für bis zu 50 Stoffe Analysemethoden vorlegen.
REKORDVERDÄCHTIG Die deutsche Chemiebranche hat 2016 rund 10,8 Milliarden Euro für die Forschung ausgegeben – ein neuer Rekord, wie der Verband der Chemischen Industrie mitteilte. Für 2017 wird der nächste Höchststand erwartet.
LEERE KAFFEETASSEN Für den Kaffeeanbau in Mittelamerika sieht es schlecht aus: Die meisten heutigen Anbaugebiete werden bis 2050 nicht mehr für Kaffeepf lanzen geeignet sein, prophezeien Forscher des Internationalen Zentrums für tropische Landwirtschaft in Hanoi. Der Grund: Durch den Klimwandel werden sich Niederschlag und Temperatur in diesen Regionen negativ für den Kaffeeanbau entwickeln.
Text: Eva Ixmeier, Illustration: Nero A.Kaiser /audimax
GEDULDSPROBE
GRÜNES LICHT FÜR
MINTLER.
Beschleunigen Sie mit Ihrem Wissen Fortschritt, der bleibende Werte schafft. Die weltweit führende Strategie beratung sucht herausragende Universitätsstudierende, Doktoranden und Professionals (w/m) aller MINTFachrichtungen. Erkunden Sie Ihre Perspektiven unter mint.bcg.de
»DIE STUDIERENDEN LERNEN EINE GLOBALE PERSPEKTIVE KENNEN« FORSCHUNG IM ZEICHEN DER MEERE: MARK LENZ VOM FORSCHUNGSINSTITUT GEOMAR KIEL VERRÄT, WAS DAS BESONDERE AM FORSCHUNGSPROJEKT ›GAME‹ IST Interview: Eva Ixmeier
auf die Fraßraten von wirbellosen Weidegängern auswirkt. Wirbel lose Pflanzenfresser im Meer sind etwa Seeigel, Krebse oder Schnecken. Wir erheben gerade ver gleichend an sechs Standorten Daten, wie sich die steigen den Umgebungstem peraturen im Meer auf den Appetit dieser Tiere auswirken.
»JEDES PROJEKT MUSS ÜBERALL AUF DER WELT DURCHFÜHRBAR SEIN.«
IM FOKUS WISSENSCHAFTSJAHR MEERE UND OZEANE
Zu welchem Thema wird dieses Jahr geforscht? Wir untersuchen,
wie sich die Ozeanerwärmung
08 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Wie läuft das Projekt ab? Studenten sind
in alle drei Phasen des Projektes mitein bezogen – nur das Thema wird vorher definiert. Die erste Phase findet am Geomar in Kiel statt und dauert einen Monat. Dort treffen sich alle Teilnehmer, auch die aus dem Ausland, und bilden Tandems aus je einem deutschen und einem ausländischen Studierenden. Ge meinsam entwickeln wir dann ei nen Monat lang den methodischen Ansatz, sprechen über den Hinter grund der Fragestellung und sich ten die Literatur, die es zu diesem Thema gibt. Aber vor allem legen wir fest, wie die Experimente ab laufen sollen. Anschließend gehen die Zweierteams an die verschie denen Standorte und bearbeiten dort das Thema sechs Monate lang – heißt: Sie führen Experimente durch und erheben Daten. Anfang Oktober treffen wir uns wieder in Kiel, werten gemeinsam die Daten aus, interpretieren sie und berei ten sie für die Darstellung in der Öffentlichkeit auf. Die Teilnehmer halten anschließend Vorträge an verschiedenen Unis im norddeut schen Raum. Außerdem schreiben
sie in ihren Masterarbeiten über die Ergebnisse und wenn möglich auch noch in Publikationen. An welchen Standorten ist ein GAME-Einsatz möglich? Wir haben
derzeit 35 mögliche Partner in 26 Ländern – das ist unser Netzwerk. Aus diesem werden jedes Jahr sechs bis sieben ausgewählt. Dieses Jahr sind es Chile, Madeira, Israel, Japan, Indonesien und Wales. Welche Herausforderungen entstehen durch die Internationalität? Wir
müssen jedes Projekt so anpassen, dass es überall durchführbar ist. Denn wir arbeiten mit den Bedin gungen vor Ort – da gibt es sehr unterschiedliche Standards. Das Labor in Indonesien ist beispiels weise anders ausgestattet als das in Wales. Auch die Arbeitsmentalität und Logistik sind anders. Daher müssen wir immer beachten, dass ein Projekt überall gut durchführ bar ist. Das klingt aufwendig – wie wird das Projekt finanziert? Die ersten
sechs Jahre wurde das Projekt kom plett von der Stiftung Mercator gefördert. Diese trug die Reise
Illustrationen: © Veecl/Fotolia
Herr Lenz, wofür steht GAME?
GAME bedeutet ›Globaler Ansatz durch Modulare Experimente‹ und ist eine Kombination aus Forschung und Lehre. Es bietet Mas terstudierenden die Möglichkeit, im Rah men eines globalen Forschungsprojekts Daten für ihre Ab schlussarbeit zu sam meln. Thematisch werden meeresöko logische Fragestel lungen rund um die Auswirkungen des globalen Wandels auf Meeresökosysteme untersucht.
MENSAGESPRÄCH MIT MARK LENZ Mark Lenz ist Meeresökologe und seit 2004 Koordinator des Programms GAME – Globaler Ansatz durch Modulare Experimente – am Geomar Helmholtzzentrum für Ozeanforschung Kiel. Das Forschungsinstitut ist multidisziplinär ausgerichtet, alle beteiligten Fachbereiche beschäftigen sich jedoch mit marinen Prozessen – vom Tiefseeboden bis zur Atmosphäre, inklusive aller Interaktionen zwischen diesen Bereichen. In der Mensa aß Meeresforscher Lenz am liebsten Grünkohl – typisch norddeutsch eben.
»SEHR SPANNEND WAR, ALS WIR UNTERSUCHT HABEN, OB ES EINE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN DEN BEIDEN STRESSOREN MIKROPLASTIK UND ERDERWÄRMUNG GIBT.«
kosten der Studierenden, die Ausrüstung, die Verbrauchsmittel und die Stelle des Koordinators. Nach Ablauf der Förderung wurde die Finanzierung auf ein Fundraisingsystem umgestellt. Seitdem bekommen wir Gelder vom Geomar, dem Exzellenzcluster in Kiel, verschiedenen Firmen, Organisationen und Privatpersonen. Dazu kommen Reisestipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes oder Erasmus. Eine Teilnahme ist noch nie aufgrund der finanziellen Mittel gescheitert. Wie können sich interessierte Studierende für das Projekt bewerben? Die Bewerbung läuft immer
ab März für das kommende Jahr. Interessierte müssen ein Motivationsschreiben, ihren Lebenslauf und einen kurzen Fragebogen einreichen. Wir prüfen dann, ob der Studienhintergrund passt – das ist für uns das wichtigste Kriterium. Passend sind alle biologischen Studiengänge, die Berührungspunkte zum jeweiligen Thema haben – es müssen aber keine marin-biologischen Studiengänge sein. Grundsätzlich sind wir jedoch auch für Bewerbungen aus anderen Fachbereichen offen, schauen uns diese aber genauer an.
Welche Soft Skills sollten Bewerber zudem mitbringen? Sie sollten
Gibt es im Anschluss Einstiegsmöglichkeiten am Geomar? Wenn sich
sehr motiviert sein, denn das Projekt erfordert mehr Aufwand als eine normale Masterarbeit. Denn im Ausland können ganz andere Schwierigkeiten auf die Teilnehmer zukommen. Wenn zum Beispiel in islamischen Ländern Ramadan ist und keine Materialien geliefert werden, kann das ausbremsen. Die Person muss außerdem teamfähig sein und gerne kommunizieren, denn die Teilnehmer müssen sich viel austauschen, um zu wissen, was die anderen Teams machen.
Möglichkeiten bieten, dann nutzen wir diese auch, aber wir können nicht alle 14 Teilnehmer aufnehmen. Wir begleiten sie jedoch gerne auf ihrem weiteren Weg, zum Beispiel über unser Alumninetzwerk. Ich vermittle auch gerne Promotionsstellen und mache auf Stellenausschreibungen aufmerksam oder schreibe gemeinsam mit ihnen Projektanträge.
Welche Ziele verfolgen Sie mit GAME?
Die initiale Motivation war eine wissenschaftliche. Denn es gibt Fragestellungen, die global betrachtet werden müssen, weil eine Einzelstudie an einem Standort keine befriedigende Antwort liefern würde. Daher ist eine meiner Aufgaben, zu überprüfen, dass die Experimente nicht auseinander laufen, denn am Ende soll immer ein globaler Vergleich entstehen. n
Das Projekt scheint eine gute Vorbereitung für die Zeit nach dem Studium zu sein … GAME ist eine Brücke
zwischen Studium und Promotion. Wir wollen die Qualifikationen vermitteln, die Studierende brauchen, wenn sie in der Wissenschaft erfolgreich sein wollen. Zum Beispiel experimentelle Planung, Datenerhebung und -analyse, aber auch kommunikative Fähigkeiten. Es liegt ein starker Fokus auf wissenschaftlicher Kommunikation. Also: Wie schreibe ich ein Paper, wie präsentiere ich, wie halte ich einen Vortrag. Die Teilnehmer durchlaufen bei GAME einmal den kompletten wissenschaftlichen Prozess. Gleichzeitig lernen sie eine globale Perspektive und die Herausforderungen an verschiedenen Standorten kennen – sie müssen sich in fremde Arbeitsumgebungen und Prozesse einfinden und mit fremden Mentaliäten zurechtkommen. | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09
GEEKERS CORNER
W
ie nur können an einem hirnlosen Wurm neurodegenerative Gehirnkrankheiten des Menschen erforscht werden? Die diesjährige FameLab Germany-Gewinnerin Olga Sin, eine Forscherin am Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, brauchte für ihre Erklärung gerade mal knapp drei Minuten. Und genau das ist das Konzept von FameLab: Komplexe Forschungsthemen in einer kurzen Zeitspanne für ein nicht-wissenschaftliches Publikum verständlich erklären. Requisiten sind dabei erlaubt, PowerPoint- Folien nicht. Beim diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich insgesamt über 5.500 Wissenschaftler und Ingenieure aus über 31 Ländern. Im internationalen FameLab-Finale auf dem Science-Festival im britischen Cheltenham konnte sich schließlich die südafr ikanische Geologin Tshiamo Legoale mit ihrem Beitrag, wie sich Gold aus Weizen Ernten lässt, gegen die wissenschaftliche Konkurrenz durchsetzen.
START-UP BAROMETER
CELLSEEKER
Idee Ein Verwaltungstool für Zelllinien akademischer Labore. Weltweit sind bereits über 50.000 einzigartige Zelllinien in Forschungslaboren vorrätig. Der Zugriff auf existierende Zelllinien spart Forschern Zeit und Geld, da keine eigenen aufgebaut werden müssen, deren Eigenschaften anfangs noch unbekannt sind. Gründer Georg Gauri (Hamburg), Dr. Alexander Loa (HenstedtUlzburg), Dr. Oliver Wehmeier (Hamburg) Innovation Bisher gab es keine geeignete Lösung für die Dokumentation der bei Minus 196 Grad Celsius in flüssigem Stickstoff gelagerten Proben. Diese nachträglich zu kontrollieren, ist nur schwer möglich, weshalb ein geordnetes System sehr vorteilhaft ist. Umsetzung Das Tool generiert aus den gesammelten Daten eine globale, öffentliche Plattform, die den Überblick über die Bestände in Lagertanks ermöglichen soll. Später soll der kostenpflichtige Verkauf der Zelllinien integriert werden.
Mehrwert technische Leistung Innovation
10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
DURCHBRUCH-CHECK ENERGIE DURCH VERDUNSTUNG Es wäre eine Sensation: Energie einfach aus der Verdunstung von Wasser gewinnen. US-Forscher konnten bereits erste Erfolge vorweisen: Vor knapp zwei Jahren wurde zum ersten Mal die Kraft der Verdunstung in Strom umgesetzt. Dazu nutzte das Team der Columbia University ein Nano-Material, welches sich ähnlich wie ein Muskel verhält. Verändert sich die Luftfeuchtigkeit, zieht es sich zusammen oder dehnt sich aus und kann so als Stromerzeuger genutzt werden. Wie es um das Potenzial dieser Art von Energiegewinnung steht, haben nun ebenfalls Forscher von der Columbia University untersucht. Ihren Berechnungen zufolge könnten allein in Amerika durch die Verdunstung über Wasserflächen weit über 325 Gigawatt Energie erzeugt werden. Aus dieser Tatsache folgern die Forscher, dass Verdunstungskraft, weil sie konstanter ist als Wind- und Wasserkraft, zur neuen Hauptquelle Erneuerbarer Energien werden könnte. Bis zur Umsetzung ist es jedoch noch ein weiter Weg, da die Technologie noch am Anfang ihrer Entwicklung steht.
APPS ZUM DURCHSTARTEN
ER ALS GRÜND
D
ie Idee, sich selbstständig zu machen: verlockend. Viele Gründungswillige wünschen sich dafür ein paar harte Fakten zur Orientierung an die Hand. Hier lohnt sich ein Blick auf die zwei kostenlosen Apps des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die ›StartApp‹ erleichtert jungen Gründern den Aufbau ihres eigenen Unternehmens: Sie beantwortet nicht nur allgemeine wichtige Fragen rund um die Existenzgründung, sondern erzählt auch inspirierende Erfolgsgeschichten anderer Unternehmensgründer. Daneben wird es sich sicherlich auszahlen, dank der App immer über aktuelle Neuigkeiten, Wettbewerbe und Förderprogramme informiert zu sein. Auch die ›Businessplan‹-App des BMWi kann auf dem Weg in die Selbstständigkeit hilfreich sein. Vorlagen und Beispiele helfen dabei, den eigenen Businessplan schrittweise zu erstellen, die Finanzierung korrekt zu kalkulieren und Aufgaben in einem Zeitplan festzuhalten. Zahlreiche Ratschläge von der Finanzierung bis hin zur optimalen Teamzusammensetzung findest du unter www.audimax.de/existenzgruendung.
Text: Petra Herr Fotos/Illustrationen: © lineo/Fotolia
FAMELAB: ERKLÄR-KÖNNER
ARBEITSMARKTREPORT
4
1. TOP Branchen
ARBEITSMARKTREPORT
FRAGEN ZU DEINER ZUKUNFT
2. PROJEKTE für Berufseinsteiger
3. PRAXIS- UND AUSLANDSERFAHRUNGEN für einen gelungenen Einstieg
4. ANFORDERUNGEN an Bewerber 12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
ARBEITSMARKTREPORT
Text: Viktoria Feifer
D
en Sprung von der Hochschule ins Berufsleben meistern. Diese Aufgabe scheint den meisten Absolventen ziemlich gut zu gelingen. Ein Indiz dafür könnte die Akademiker-Arbeitslosenquote sein, die schon im vergangenen Jahr mit 2,6 Prozent sehr gering ausfiel und Vollbeschäftigung signalisiert. Bei der Betrachtung der Zahl der arbeitslosen Naturwissenschaftler zeichnet sich eine ebenso positive Entwicklung ab: Diese sank im letzten Jahr auf 11.500, das sind knapp fünf Prozent weniger als im Vorjahr. Und die Zahl der Erwerbstätigen mit einem naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss ist, den Hochrechnungen des Mikrozensus zufolge, im Zehn-Jahres-Rückblick bis 2015 um knapp ein Drittel auf 497.000 gestiegen.
BESCHÄFTIGUNGSFELDER FÜR NAWIS Viele Naturwissenschaftler sind oft interdisziplinär in verschiedenen Beschäftigungsfeldern tätig. Sprich: Sie üben Berufe aus, die den Naturwissenschaften nicht direkt zugeordnet werden – beispielsweise im öffentlichen Dienst, Gesundheitswesen, bei Finanzdienstleistern, Versicherungen oder Umweltverbänden. Und: Im Bereich der Lehre und Forschung arbeiten
etwa 25 Prozent aller Naturwissenschaftler.
MATHEMATIK »Besonders Mathematiker sollten sich überlegen, ob nicht die klassische Schullaufbahn etwas für sie ist«, findet Thomas Vogt von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Denn die Nachfrage ist momentan besonders hoch. Daneben sind aber auch Bankwesen, Unternehmensberatung sowie Projektmanagement klassische Einsatzgebiete für Mathematiker. Besonders im Softwarebereich entstünden momentan viele neue Berufsfelder: »Die Einsatzbereiche reichen von der Softwareenwicklung und der IT-Sicherheit über die Bildbe- und -verarbeitung bis zur Logistik, wo zum Beispiel Warenströme oder Fahrrouten optimiert werden«, erklärt Vogt. Auch Suchmaschinenoptimierung und -programmierung könnten darüber hinaus interessante Einsatzbereiche für Mathematiker sein. Scheint, als würde sich das Tätigkeitsfeld von Mathematikern in den kommenden Jahren besonders gut entwickeln. Die Trendthemen sieht der Experte ganz klar in Robotik und Big Data.
MEDIZINTECHNIK In der Medizintechnik wird der Bedarf an Naturwissenschaftlern und Ingenieuren nach
Fotos: Privat | Illustrationen: Nero A. Kaiser/audimax
GEBÜNDELTE INFOS ZU ZUKUNFTSTRENDS, STELLENLAGE UND ARBEITSLOSENZAHLEN FÜR NAWIS FINDEST DU AUF DEN FOLGENDEN SEITEN
KERNDISZIPLIN DER MODERNEN MATHEMATIK KOMPAKT UND VERLÄSSLICH René L. Schilling Wahrscheinlichkeit 232 Seiten, 21 Abb., 5 Tabellen Broschur 19,95€ [D] ISBN 978-3-11-035065-4
Bestellen Sie jetzt
f
Eine Einführung für Studierende der Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik
f
Als Grundlage für eine Vorlesung und zum Selbststudium
f
Umfasst Themen wie Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Zufallsvariablen, Unabhängigkeit und charakteristische Funktionen bis hin zu Grenzwertsätzen, Gesetze der Großen Zahlen, Null-Eins-Gesetze, Random Walks und Anwendungen von charakteristischen Funktionen sowie eine Einführung in die Theorie unendlich teilbarer Verteilungen und der großen Abweichungen
f
Viele Beispiele und Aufgaben mit Lösungshandbuch im Internet
degruyter.com/wahrscheinlichkeit
ARBEITSMARKTREPORT Expertenmeinung weiter steigen. Manfred Beeres, Kommunikationsleiter beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht einen Grund dafür im Erfolg deutscher Medizintechnik-Unternehmen auf dem Weltmarkt. In den kommenden Jahren werden die Operationsverfahren durch moderne medizinisch-technische Verfahren immer schonender: »Chirurgen erhalten Unterstützung durch computerassistierte Navigation. Medizintechnik und IT wachsen zusammen«, weiß der Experte vom BVMed. Ebenso seien Technologiefelder wie Bio- und Nanotechnologie in der Medizin auf dem Vormarsch.
PHYSIK Da wundert es nicht, dass die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich der Medizintechnik momentan rapide steigt. Das ist eine Entwicklung, die besonders Physiker freuen dürfte: »Medizintechnik ist ein Bereich, der sogar noch mehr als Telekommunikation für Physiker prädestiniert ist«, sagt Dr. Udo Weigelt, Vorstandsmitglied für Industrie, Wirtschaft und Berufsfragen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Denn in diesem Bereich geht es vor allem um Analyseverfahren. Damit kennen sich Physiker schließlich bestens aus. Auch die Verschmelzung vieler Bereiche mit der Informationstechnologie, etwa im Sinne der Industrie 4.0, schafft günstige Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt von Physikern und Mathematikern. Künftig werden auch produzierende Gewerbe immer mehr Spezialisten dieser Disziplinen benötigen. Sie bringen die nötigen Problemlösungsansätze mit, um etwa
Optimierungsprobleme jeglicher Art bewältigen zu können. Schon im letzten Jahr stieg die Zahl der Stellenangebote, die sich explizit an Physiker und Mathematiker richteten, laut der Bundesagentur für Arbeit um 20 Prozent an. Somit waren 2016 durchschnittlich 400 Stellen verfügbar. Hört sich im ersten Moment nach weniger guten Aussichten für Physiker an. Aber: Viele bewerben sich auch auf Stellen für Ingenieure oder im IT-Bereich – und das mit Erfolg! Insgesamt ist das Beschäftigungsfeld, in dem Physiker zum Einsatz kommen, sehr weit gefächert: Es reicht von IT- und Finanzberufen über die Beratungsbranche bis hin zur Lehre. Heißt jedoch nicht, dass sich Absolventen auf einem Bachelortitel ausruhen sollten. Ein Bachelorstudium alleine, glaubt Weigelt von der DPG, bringe Absolventen kaum etwas. Er rät zu einem vollwertigen Physikstudium mit Promotion. Besonders, da in den nächsten Jahren höhere Absolventenzahlen erwartet werden und die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt steigt. Gute Leistungen begünstigen natürlich die Chance auf eine Anstellung, aber auch die Bedeutung von Soft Skills sollte nicht vernachlässigt werden. Sehr gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, Kommunikationstalent und ein sicheres Auftreten, vor allem bei der Präsentation von Ergebnissen, sind sowohl für Physiker als auch für Geowissenschaftler wichtige Eigenschaften.
GEOWISSENSCHAFTEN Denn auch Geologen arbeiten zumeist in Teams, die interdisziplinär ausgerichtet sind. Dafür sollten sie nicht nur die klassischen Geologie-
Alexander Bastians
1. TOP BRANCHEN
HEAD OF HUMAN RESOURCES DEUTSCHLAND, TESA
Warum lohnt es sich für Absolventen der Naturwissenschaften, in Ihre Branche einzusteigen?
»Viele Dinge, die früher beispielsweise in der Automobilund Bauindustrie geschweißt oder genietet worden sind, lassen sich heute verkleben. Und ein Ende dieser ›Evolution‹ ist nicht abzusehen. Insofern bietet Tesa spannende Aufgaben für Chemiker und Ingenieure, an der Entwicklung technologisch anspruchsvoller Klebebänder mitzuwirken.«
Alissa Aarts PERSONALENTWICKLUNG UND RECRUITING, FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH
»Die Wissenschaft ist eine spannende und abwechslungsreiche Branche, in der es täglich Neues zu entdecken gibt. Im Forschungszentrum Jülich befassen sich Wissenschaftler mit Fragestellungen aus den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie. In interdisziplinären Teams und mit modernsten Technologien forschen sie für eine lebenswerte Zukunft.«
14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
fähigkeiten, wie etwa eine Geländeausbildung und geologische Kartierung, beherrschen, sondern ebenfalls mit gängigen PC-Programmen vertraut sein. Allgemein lässt sich sagen, dass die Berufseinstiegschancen für Geowissenschaftler momentan gut sind. »Dies liegt unter anderem daran, dass wir aufgrund einer Pensionierungswelle eine sich über mehrere Jahre erstreckende Fluktuation zu verzeichnen haben«, erklärt Dr. Hans-Jürgen Weyer, Geschäftsführer des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler (BDG). Schon im Vorjahr deutete sich eine positive Entwicklung des Arbeitsmarkts für Geowissenschaftler an: Die Zahl der Stellenmeldungen stieg um acht Prozent gegenüber 2015 und mit 1.600 Arbeitslosen, die eine Tätigkeit in Geowissenschaften, Geografie oder Meteorologie anstrebten, sank die Zahl um neun Prozent. Im kommenden Jahr, so Weyer, stünden die Energieund Rohstoffversorgung sowie die Bewältigung der Energiewende im Fokus. Außerdem sind Geowissenschaftler stark in die Bewältigung des Klimawandels einbezogen. Daneben werden sie auch 2018 weiterhin im Rahmen der klassischen Beschäftigungsfelder gebraucht, etwa als Experten bei Bauvorhaben, im Grundwasserschutz und bei Altlastensanierungen. Gut ausgebildete Geowissenschaftler haben also auch künftig gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Da das Fach zu denjenigen zähle, die auch andere Disziplinen besonders stark einbeziehen, weiß Dr. Hans-Jürgen Weyer vom BDG, »ist es für Absolventen selbstverständlich, zumindest gute Grundlagenkenntnisse in den anderen Naturwissenschaften zu haben.«
Slavica Stevanovic-Heck HEAD OF HUMAN RESOURCES, CUREVAC
»Die Biotechnologiebranche ist eine der wichtigsten Zukunftsbranchen in Deutschland und bietet Naturwissenschaftlern vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem sehr innovativen Umfeld. Wir entwickeln und produzieren etwa auf Basis unserer Messenger RNA-Technologie völlig neuartige Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs, zum Schutz vor Infektionskrankheiten sowie für die molekulare Therapie.«
Dr. Gangolf Schrimpf MEDIA RELATIONS/GROUP COMMUNICATIONS, MERCK
»Ideen von Merck lassen sich überall finden. Sie können die Welt verändern, im Kampf gegen schwere Krankheiten helfen oder in Dingen wie zum Beispiel Smartphones stecken, auf die wir uns tagtäglich verlassen. Wer seinen Entdeckergeist nutzen möchte, um Dinge wirklich zu verändern und das Leben aller zu verbessern, der ist bei uns genau richtig.«
ARBEITSMARKTREPORT Michael Klüttgens HEAD OF INSURANCE CONSULTING AND TECHNOLOGY GERMANY, WILLIS TOWERS WATSON
Bernd Schmitz
2. PROJEKTE
LEITER DES PERSONALMARKETINGS, BAYER
»Wir beziehen Berufseinsteiger von Anfang an in alle Projektbereiche mit ein – abhängig davon, wo wir aktuell den meisten Unterstützungsbedarf haben. So lernen Berufsanfänger on the Job und sind von Beginn an in alle Prozesse und Projektschritte involviert und können bereits sehr früh Verantwortung für Teilprojekte übernehmen.«
Klaudia Czipri HEAD OF TALENT ACQUISITION, BASF DEUTSCHLAND
Frank Kellenberg HEAD OF HUMAN RESOURCES, NOVARTIS
»Im Mittelpunkt steht das Learning on the Job in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen. Hinzu kommen erste Projekte, zum Beispiel die Betreuung klinischer Studien.«
»BASF bietet Berufseinsteigern spannende Projekte: Mit jährlich rund 3.000 Forschungsprojekten arbeiten wir weltweit an Innovationen, um den Herausforderungen begrenzter Ressourcen, einer schnellwachsenden Weltbevölkerung, sauberen Wassers und Energie zu begegnen. Diese Trends bestimmen die Themen, an denen auch Einsteiger forschen.«
HR 7 1.1 05/2017/A-D
Welche Projekte hält Ihr Unternehmen speziell für Berufseinsteiger bereit?
»Die Projekte, die Naturwissenschaftler bei ihrem Berufseinstieg bei Bayer übernehmen, sind ähnlich vielfältig wie die Einstiegsmöglichkeiten an sich. Vom Forschungsprojekt über Projekte für Wirkstoffentwicklung, Herstellungsverfahren, Qualitätsprüfung oder Zulassungen bis hin zum Beratungsprojekt als Inhouse Consultant – wer schnell Verantwortung übernehmen möchte, der ist bei Bayer genau richtig.«
Durchstarten in Deine Zukunft! Wir sind ein international führender Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten der Medizintechnik und beschäftigen weltweit in über 40 Ländern mehr als 7.100 Mitarbeiter. Wir bieten kontinuierlich spannende Themen für Praktika und Abschlussarbeiten in verschiedenen kaufmännischen und technischen Bereichen an. Schau doch rein unter www.karlstorz.com
KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
ARBEITSMARKTREPORT BIOLOGIE Auch auf Absolventen der Biowissenschaften trifft diese Aussage zu. Sie sind gut für den Arbeitsmarkt gerüstet, wenn sie ein breites Methodenspektrum beherrschen und zudem früh Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft haben – beispielsweise über Praktika oder Honorartätigkeiten. Nicht selten komme es darauf an, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, weiß Dr. Kerstin Elbing, Geschäftsleiterin des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO). Ein funktionierendes Netzwerk sei gerade für Biologen ausgesprochen hilfreich. Denn in der Biologie konnte laut Bundesagentur für Arbeit schon im Vorjahr eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit verzeichnet werden: 5,1 Prozent. Immerhin war der Einstellungsbedarf, gemessen an den gemeldeten Arbeitsstellen, 2016 höher als noch im Jahr zuvor.
einige Beispiele dafür. Wobei Biotechnologie sicher eines der größten Beschäftigungsfelder bietet.
Die explizite Nachfrage nach Biowissenschaftlern ist jedoch gering: Schon 2016 standen 4.500 Arbeitslose monatsdurchschnittlich nur 300 gemeldeten Stellen gegenüber. Dabei falle ein hoher Anteil befristeter Stellenangebote auf, so die Bundesagentur. »Biowissenschaftler haben es schon immer ein bisschen schwerer gehabt«, sagt Elbing. »Denn für sie gibt es nicht ›die eine‹ eng umgrenzte Branche, sondern vielfältige Beschäftigungsfelder mit unterschiedlichen Anforderungen.« Das können Absolventen auch zu ihrem Vorteil nutzen, denn dadurch sind sie sehr flexibel und können sich auf der Basis ihrer naturwissenschaftlichen Ausbildung die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche erschließen: Biotech-Industrie, Arzneimittelentwicklung, Pharmabranche, Patentwesen oder Wissenschaftsmanagement sind
CHEMIE Diese Ansicht teilt auch Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), im Hinblick auf Chemiker: »Es ist wichtig, über den Tellerrand zu schauen, denn Chemiker arbeiten sehr häufig interdisziplinär mit Biologen, Materialwissenschaftlern oder Physikern zusammen.«
Für die kommenden Jahre sieht die Expertin die weitere Biologisierung der Produktionsprozesse im Fokus der Disziplin. Stichwort Bioökonomie. Elbing könnte sich vorstellen, dass es vor diesem Hintergrund immer interessanter wird, beispielsweise einen Bachelor in Biowissenschaften zu machen und anschließend einen Master in Wirtschaft draufzusetzen. »So können Studierende Biologie mit Wirtschaft oder auch Kommunikation kombinieren und qualifizieren sich damit besonders für diesen Bereich«, glaubt Dr. Kerstin Elbing vom VBIO. Mit einem soliden Wirtschaftsvokabular, sehr guten Englischkenntnissen und einem breiten Methodenspektrum seien Absolventen bestens für den Arbeitsmarkt gerüstet.
Zu den Fachrichtungen, die 2018 besonders gefragt sein werden, zählt der Experte Verfahrens- und Chemietechnik, Chemieingenieurwesen und Biotechnologie. Aber auch Chemiker mit fachlichem Hintergrund in Elektrochemie, Materialwissenschaften und Grenzflächenwissenschaften sowie Biochemie hätten gute Chancen. Insgesamt
schätzt er die Berufschancen in der Chemischen Industrie weiter positiv ein. Betrachten wir die Arbeitslosenzahl, bestätigt sich diese Vermutung. Allein im letzten Jahr sank diese um drei Prozent auf 2.600. Die Zahl der Stellenangebote stieg im Verlauf des letzten Jahres auf 1.300 und damit um 14 Prozent. Wegen der gestiegenen Absolventenzahlen werde der Wettbewerb unter den Absolventen jedoch intensiver. Ein zentrales Thema, das Chemiker 2018 weiterhin beschäftigen wird, ist ganz klar die Energiewende in Deutschland. Weitere seien die Erweiterung der Rohstoffbasis der chemischpharmazeutischen Industrie, die Verbesserung der Ressourceneffizienz, Materialforschung und Ditigalisierung, berichtet Romanowski vom VCI. »In den Life-Sciences werden vor allem die Entwicklung innovativer Arzneimittel, neuartige individualisierte Therapien und die moderne Biotechnologie eine Schlüsselrolle spielen.«
DIE STELLENSUCHE Für Absolventen aller naturwissenschaftlichen Disziplinen gilt das Gleiche, wenn sie auf der Jobsuche sind: rechtzeitig anfangen, sich zu überlegen, was nach dem Studium kommt. Sie sollten sich im Klaren darüber werden, in welchem Bereich sie beruflich arbeiten möchten und wo sie auch bereit sind, sich weiterzubilden. »Nichts ist schlimmer als einen Job anzunehmen, bei dem sich der Arbeitnehmer am Ende denkt: ›Hier fühle ich mich unwohl.‹«, sagt Dr. Kerstin Elbing, Geschäftsleiterin des VBIO. Es tut also gut, sich ausgiebig Gedanken darüber zu machen und den Arbeitsmarkt immer ein bisschen im Blick zu behalten.
Marie-Anne Mathew EMPLOYER BRANDING, BARMER
Dr. Gangolf Schrimpf
3. ERFAHRUNG
MEDIA RELATIONS / GROUP COMMUNICATIONS, MERCK
Wie umfangreich und vielfältig sollten Praxis- und Auslandserfahrungen für den Einstieg sein?
»Wir sind ein globales Team, das in 66 Ländern arbeitet. Daher ist uns internationale und praktische Erfahrung bei der Auswahl von Absolventen sehr wichtig. Wir freuen uns über Einsteiger, die Industriepraktika im In- und Ausland vorweisen können oder einige Monate fernab der Heimat studiert haben.«
Jens Plinke HEAD OF EMPLOYER BRANDING UND PERSONALMARKETING, DELOITTE
»Neben guten Noten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit ist erste Praxiserfahrung, gerne auch im Ausland, wichtig. Idealerweise realisieren Studierende zwei bis drei Praktika, um bereits Branchenerfahrung zu sammeln und zugleich Klarheit über die eigenen Karriereziele zu gewinnen.«
16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
»Praxiserfahrungen sind uns bei Absolventen wichtig. So wissen sie, was in einem Unternehmen auf sie zukommt und kennen die eigenen Wünsche genauer. Auslandsaufenthalte setzen wir nicht voraus. Wer aber bereit ist, seine Komfortzone zu verlassen, kann sich gut auf Neues einlassen. Das hilft, da sich das Gesundheitswesen ständig weiterentwickelt.«
Slavica Stevanovic-Heck HEAD OF HUMAN RESOURCES, CUREVAC
»Die zielgerichtete Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams mit Menschen aus der ganzen Welt erfordert Offenheit für Neues sowie entsprechende Kompetenzen. Praktika, das Anfertigen von Abschlussarbeiten in der Industrie sowie Auslandserfahrung bieten eine sehr gute Möglichkeit, diese Kompetenzen zu erwerben und erleichtern den Berufseinstieg in die Biotechnologiebranche.«
ARBEITSMARKTREPORT Sebastian Jüttner TALENT ACQUISITION EXPERT, ROCHE DIAGNOSTICS
Giuseppina ScuzzarelloEichmeier
4. ANFORDERUNGEN
EMPLOYER BRANDING, AXA DEUTSCHLAND
»Wir suchen Leute, die den Unterschied machen und neugierig sind. Das sind Grundvoraussetzungen für die Zukunft, denn mit diesen Attributen verbindet sich auch Lernbereitschaft und der Wille einen spürbaren Mehrwert zu generieren. Auch Entscheidungsbereitschaft und Verantwortungsübernahme sind sehr wichtig.«
»Grundsätzlich sind Skills abhängig von der Position, der Businessstrategie und dem Aufgabengebiet. Aus unseren Unternehmenswerten Mut, Integrität und Leidenschaft lassen sich wichtige Skills ableiten. Neugierde und Offenheit für Innovation sind wichtige Eigenschaften, denn aus langjähriger Tradition heraus entwickeln wir innovative Lösungen für Patienten. Neben der Fähigkeit andere zu inspirieren und eigene Ideen einzubringen, sind zudem Digitalisie-
Dr. Horst Wenck
Frank Kellenberg
VICE PRESIDENT, RESEARCH & DEVELOPMENT, FRONT END INNOVATION, BEIERSDORF
HEAD OF HUMAN RESOURCES, NOVARTIS
Welche Hard und Soft Skills sind Ihnen bei Bewerbern am wichtigsten?
»Wir suchen Absolventen mit Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und einer hohen Lernkurve, mit einem Master- beziehungsweise Promotionsstudium. Industrieerfahrung im Rahmen von Praktika und Auslandserfahrung sind wünschenswert.«
»Wir erachten wissenschaftliche Neugierde und Kreativität, eine Persönlichkeit mit guter Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie einem hohen Maß an Engagement und Begeisterungsfähigkeit als die drei herausragenden Eigenschaften unseres naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses.«
GASTBEITRAG: DEUTSCHES JUNGFORSCHERNETZWERK - JUFORUM E.V.
PROGRAMMIEREN LEICHT GEMACHT App-Entwicklung via App Inventor
Heute ist es in fast allen Berufsfeldern wichtig, entweder selbst zu programmieren oder zumindest Code verstehen und interpretieren zu können. Jedoch gilt immer noch das Vorurteil, dass Programmieren nur etwas für Nerds im dunklen Keller ist. Wer sich dem Thema dennoch spielerisch zuwenden möchte, sollte den ›App Inventor‹ nutzen. Dieser ist eine visuelle Programmierumgebung, die so einfach ist, dass sich jeder dem Programmieren annähern kann. Trotz der sehr einfachen Funktionsweise ist der ›App Inventor‹ ein mächtiges Werkzeug, mit dem auch Laien echte Android-Apps programmieren können. Funktionell lässt sich der ›App Inventor‹ in zwei Ebenen unterteilen: Im Design Editor wird das gesamte Layout der App gestaltet, was aufgrund von vielen vorkonfigurierten Feldern sehr einfach umzusetzen
ist. Im Blocks Editor wird dann das programmiert, was vorher im Design Editor zusammengebaut wurde. Da die Blöcke wie Puzzleteile aufgebaut sind, ist es nicht möglich, falsche Bausteine einzusetzen. Dies erspart einen Teil der sonst nötigen Debugging-Arbeit und verbessert das Erfolgserlebnis. Die fertige App kann dann entweder über die ›App Inventor App‹ direkt auf dem Handy angeschaut oder in einem Emulator auf dem Computer getestet werden. So sehen die Nutzer nicht nur direkt den Erfolg, wenn alles funktioniert, sondern können auch gleich ausprobieren, was sie vorher programmiert haben. Das juFORUM bietet ehrenamtlich verschiedene ›App Inventor‹-Workshops an. Denn: Programmieren ist nicht nur für Nerds. Weitere Infos unter www.juforum.de.
Foto: Deutsches Jungforschernetzwerk - juFORUM e.V.
Coding-Erfahrung sammeln mit dem ›App Inventor‹
IT-SICHERHEIT
… VIELE …
»Wir benötigen pro Jahr 15 Absolventen für die Einsatzbereiche Security Consultant, Security Architect, Security Operations Center Analyst und Computer Emergency Response Team Expert. Der Bedarf an Absolventen wird weiter steigen.« Dr. Bernd Eßer, Chief Information Security Officer, BWI
… JOBS
»Es gibt immer einen Bedarf an qualifizierten Sicherheitsexperten. Aber aktuell ist der Bedarf sehr hoch. Gleichzeitig nutzen wir die Möglichkeit, Experten aus- und weiterzubilden.« Dana Behncke, Product Marketing Manager Enterprise Mobility + Security, Microsoft Deutschland
AUFGABEN IM BEREICH IT-SICHERHEIT BEI DER BUNDESWEHR
Dem Schutz eigener Systeme kommt bei der Bundeswehr eine hohe Bedeutung zu – denn die IT durchdringt dort alle Bereiche. Für die Bundeswehr gilt es, ihre Systeme, in denen Kommunikations- und Informationstechnik zum Einsatz kommt, zu schützen. Dies schließt insbesondere die vielfältigen Waffensysteme und das IT-System der Bundeswehr in all seinen Facetten ein. Im Einklang mit den Partnern im transatlantischen Bündnis ist der Cyber- und Informationsraum neben den klassischen Dimensionen Land, Luft, Weltraum und See zu einem neuen Operationsraum für die Bundeswehr geworden.
JOBPROFILE IN DER WIRTSCHAFT
Bei Arvato Financial Solutions gibt es operative Rollen, wie etwa Expertenpositionen als ITSecurity Responsible für bestimmte Geschäftsbereiche, Tochterfirmen oder Schwerpunktthemen in (neuen) Technologien. Zum anderen besteht die Möglichkeit, als Information Security Officer eine eher steuernde und prüfende Tätigkeit zu übernehmen.
IT-SECURITY-AUFGABEN BEIM STAAT Öffentlicher Dienst – klingt verstaubt und langweilig? Von wegen. Bei der Arbeit in der IT-Sicherheit bleibt Langeweile für dich garantiert ein Fremdwort. So sicherlich auch beim Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Das Aufgabenspektrum erstreckt sich dort von der klassischen Informationstechnik bis hin zu operativ eingesetzter Technik wie Funk, Video, GPS-Spurfolge und weiteren nachrichtendienstlichen Techniken. Dabei sind auch in den Kernaufgaben des Nachrichtendienstes IT-Experten gefragt, die gemäß dem BfV-Motto ›im Verborgenen Gutes tun‹. Hierzu gehört im Bereich der Spionageabwehr die Aufklärung
SCHNELLES WISSEN
IT-SICHERHEIT Text: Julia Wolf
CYBER-SECURITY IST NUR ETWAS FÜR ITLER? FALSCH GEDACHT
Informatikstudenten mögen im ersten Moment vielleicht als alleinig privilegiert dafür erscheinen, in die IT-Sicherheit einzusteigen. Doch auch Naturwissenschaftler sind wichtige und gefragte Fachkräfte für diesen Bereich. Die Digitalisierung hat Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. IT-Sicherheit wird dabei immer wichtiger – denn auch die Bedrohungen nehmen mit der Weiterentwicklung der Informationstechnik stetig zu. Attraktive Stellen gibt es daher zahlreiche – sowohl in der freien Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Wir zeigen dir, wo du einsteigen kannst, welche Aufgaben und Herausforderungen auf dich warten und was du drauf haben solltest.
von internationalen Cyberangriffskampagnen sowie die Beobachtung des islamistischen Terrorismus. Als Teil des Tagesgeschäfts werden beim Bundesnachrichtendienst (BND) Systeme betrieben und weiterentwickelt, die die Detektion von Cyberangriffen schon in Frühstadien ermöglichen. Schadsoftware wird auf ihre Funktionen, ihre mögliche Urheberschaft sowie Erkennungsmerkmale für künftige Detektions- und Abwehrmissionen hin untersucht. Die zusätzlich betriebenen Abwehrsysteme, die neben der weltweiten Erkennung der Eigensicherung dienen, werden von den Experten mit den ermittelten Informationen gespeist und die Ergebnisse analysiert.
18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Illustrationen: Macrovector/Fotolia
SO …
»Wir rechnen weiter mit einem steigenden Bedarf im gesamten internationalen Umfeld von Arvato Financial Solutions.« Michael Rautert, Director Standards & Compliance, Arvato Financial Solutions
Fotos © iStock.com/Grafissimo; © iStock.com/Krasyuk
Was wir wollen: Deine digitale Seite
Informationstechnik ist die Grundlage des modernen Lebens. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen der digitalen Welt vertrauen können. Darum kümmern wir uns. Als nationale Behörde für Cyber-Sicherheit gestalten wir IT-Sicherheit in Deutschland – aber auch in Europa und der Welt. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Wir beraten Politik und Verwaltung und stehen im Dialog mit den Bürgern sowie zahlreichen Verbänden. Im internationalen Austausch sind unsere Experten geschätzt und gefragt. Alles für ein gemeinsames Ziel: Informationssicherheit. Wir sorgen dafür, dass die Zukunft aus dem Netz erwachsen kann. Mit rund 650 Mitarbeitern sind wir ein vergleichsweise kleines Team für eine große Aufgabe. Und deshalb brauchen wir Verstärkung. www.bsi.bund.de/karriere Weitere Informationen: bewerbung@bsi.bund.de oder unter Tel.: 0228 99 9582 0.
IT-SICHERHEIT
CHECKLISTE BRING DAS MIT on Motivation, eine große Porti rzubilden dich ständig weite dich mit anderen die Bereitschaft, et zen Experten zu vern straktes strukturiertes, ab eative kr ne Denken und ei se ei sw en Herangeh
SECURE: JOBS
»Die Themen Cloud Computing, Automatisierung/ Robotics und Artificial Intelligence sind auf dem Vormarsch und vielfach schon fester Bestandteil unserer Produkte. Diese aufstrebenden Technologien müssen natürlich auch alle Sicherheitsanforderungen für unsere teils kritischen Geschäftsanwendungen erfüllen. Wir rechnen weiter mit einem steigenden Bedarf im gesamten internationalen Unternehmensumfeld.« Michael Rautert, Arvato Financial Solutions
WANTED: NAWIS BEIM BND
»Der Bundesnachrichtendienst stellt für die technischen Abteilungen regelmäßig Mathematiker und Physiker ein. Da wir vorrangig die Tätigkeitsfelder in der Informatik, Informationstechnik und Kommunikationstechnik anbieten, setzen wir bei Bewerbern Fachexpertise und eine große IT-Affinität voraus.« Heidi Denz, Personalgewinnung, BND
NEEDED: NOCH MEHR PERSONAL
»Der BND ist kontinuierlich auf der Suche nach unterschiedlich qualifizierten IT-Fachkräften und der Bedarf wächst stetig. Wir haben derzeit noch hohen Personalbedarf in diesem Bereich. Cybervorfälle nehmen stetig zu und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland dar.« Heidi Denz, BND
EINE GROSSE HERAUSFORDERUNG IST …
… dem Bundesamt für Verfassungsschutz zufolge die ständige Zunahme an Bedrohungen und Angriffen auf die drei Schutzziele der IT-Sicherheit: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität.
Für die Arbeit in der IT-Sicherheit ist nach Angaben des Bundesamts für Verfassungsschutz ein umfassender Kenntnisstand erforderlich – nicht nur in den Themen der IT-Sicherheit, sondern generell in allen Fachgebieten der Informationstechnik wie Computersysteme, Vernetzung, Kopplung von Netzen, Übertragungstechniken, Verschlüsselung, mobile Kommunikationssysteme bis hin zu Funk und Internet of Things.
I T - S I C H E R H E I T
»IT-Sicherheit ist in unserem datengetriebenen Unternehmen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Wir überprüfen dazu den Business Case im Hinblick auf IT-Sicherheit, machen Risikoanalysen und entwickeln dann die Technologie, um unsere Projekte und Produkte zu schützen.« Michael Rautert, Director Standards & Compliance, Arvato Financial Solutions
VIELSEITIGE EXPERTEN
Kenntnisse in lung, Soft wareentwick und ng ru ie Programm lung ck wi nt ke an nb Date t im Team die Fähigkeit, gu iten und zu be ar zu en zusamm kommunizieren dich schnell die Flexibilität , rausforderungen immer neuen He anzupassen
SICHER BEI DER BUNDESWEHR
Aktuell sind im neu aufgestellten Organisationbereich Cyber- und Informationsraum (CIR) 13.500 Arbeitsplätze gebündelt. Bis 2021 wird der Bereich auf bis zu 15.000 Soldaten sowie zivile Mitarbeiter wachsen. Neben einer überwiegenden Anzahl an eher querschnittlich zu betrachtenden Aufgaben gibt es einen gestiegenen Bedarf auch im Bereich der absoluten Spezialisten im IT-Bereich.
BEDARF WÄCHST UND WÄCHST
Der Bedarf an MINT-Spezialisten ist hoch. Um den gewachsenen technischen und digitalen Bedrohungen auch weiterhin auf höchstem Niveau begegnen zu können, werden vor allem Informatiker, Mathematiker sowie Ingenieure gesucht. Da die Gewährleistung der IT-Sicherheit von zunehmender Bedeutung ist, geht das Bundesamt für Verfassungsschutz von einem wachsenden Bedarf an IT-Sicherheitsfachleuten aus.
START-UP UNTER DEN BEHÖRDEN
Die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) ist als neue Behörde die Forschungs- und Entwicklungsinstanz für technische Lösungen mit Cyberbezug und damit Dienstleister der Sicherheitsbehörden in Deutschland. »Unser Anspruch ist es, in unserem Aufgabengebiet eine Schlüsselrolle zu übernehmen und damit einen wesentlichen Beitrag zur inneren Sicherheit zu leisten. Dabei verzichten wir auf Schlips und Kragen, denn wir verstehen uns als Start-up«, sagt Hans-Christian Witthauer, Leiter Aufbaustab bei ZITiS.
20 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Illustrationen: Macrovector/Fotolia
PROTECT: PRODUKTE & PROJEKTE
MATWERKER IN DER WISSENSCHAFT
AUFGABEN, STELLENLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN – DR. FRANZ ROTERS GIBT DIR EINEN EINBLICK INS BERUFSFELD VON MATWERKERN IN DER WISSENSCHAFT Interview: Viktoria Feifer
Herr Dr. Roters, was sind Ihrer Meinung nach die Trendthemen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk), die 2017 im Fokus der Forschung stehen? Materialien der
Energietechnik sind eines der aktu ellen Trendthemen. Dabei spielen sowohl die klassischen Struktur werkstoffe, etwa für Windkraft anlagen, als auch Materialien mit funktionalen Eigenschaften, zum Beispiel für die Batterietechnik, eine wichtige Rolle. Funktio nale Materialien sind generell ein weiterer Trend. Durch die zunehmende Minia turisierung ist häufig gar keine Unterscheidung mehr möglich, zwischen Struktur- und Funktions werkstoff. In allen Bereichen der Materialwissenschaft wird außer dem immer mehr simuliert. Dabei spielt die Entwicklung physika lisch fundierter Materialmodelle eine ebenso wichtige Rolle wie die Simulation ganzer Systeme und ih rer Funktion.
Foto: ACHIM KUHL, Illustration: © Pixabay
Lassen Sie uns speziell über MatWerk-Absolventen sprechen: Welche Aufgaben erwarten sie in der Wissenschaft? Das Aufgabenspektrum für
Materialwissenschaftler ist gerade zu unendlich. Neben der unmit telbaren Materialforschung und -entwicklung spielen Werkstoffe und ihre Eigenschaften in prak tisch allen Industriebereichen eine wichtige Rolle. Je nach Interessen orientieren sich Wissenschaftler eher experimentell oder, wie ich, im Bereich der Werkstoffsimula tion. Die Verknüpfung beider Be reiche wird dabei immer wichtiger, erfolgt aber meistens im Team und nicht durch einzelne Personen.
Wie schätzen Sie den Bedarf an Nachwuchswissenschaftlern in der Forschung ein? Bedarf an guten
Materialwissenschaftlern gibt es eigentlich immer. Leider sind im öffentlichen Bereich, zum Beispiel an den Universitäten, nur relativ wenige Dauerstellen und damit nur begrenzte Aufstiegschancen
Dr. Franz Roters, Leiter der Gruppe ›Theorie und Simulation‹ am Max-PlanckInstitut für Eisenforschung
vorhanden. Der Bedarf in der in dustriellen Forschung wiederum unterliegt immer wieder starken konjunkturellen Schwankungen. Stichwort Abschluss und Titel: Mit welchem akademischen Profil haben Absolventen die besten Chancen auf eine Anstellung? Im Bereich der
Wissenschaft ist eine Promotion sicher die beste Voraussetzung für die weitere Karriere. Logisch, denn es warten viele Herausforderungen. Was sind die Größten? Jede Form von Wissenschaft
steht heute im direkten Wettbe werb. Nehmen wir das Beispiel der Mitteleinwerbung: Material wissenschaftler konkurrieren mit ihren Anträgen nicht nur mit an deren Materialwissenschaftlern, sondern auch mit Wissenschaft lern aller anderen Disziplinen. Hier gilt es, den Wert der Materialwis senschaften für die Gesellschaft zu verdeutlichen. Das wichtigste Kriterium zur Beurteilung der Qualität ihrer Wissenschaft sind am Ende immer noch die Publika tionen in Fachzeitschriften. Heißt: Das erfolgreiche Publizieren ist eine der Schlüsselanforderungen an jeden Wissenschaftler. Gibt es weitere Anforderungen? Neben dem eigentlichen
Fachwissen ist Teamwork ganz wichtig. Denn große Erfolge sind fast immer Teamarbeit. Dazu kommen Sprachen: Gute Englischkenntnisse sind ein ab solutes Muss, weil heute prak tisch alle Veröffentlichungen in englischer Sprache erfolgen. n | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 21
KÖRPERSPRACHE
Gewusst wie: Körpersprache Gut rüberkommen
Tipp 1: Nimm eine aufrechte und entspannte Körperhaltung ein.
Walter Feichtner ist Karriereberater und Inhaber von Karrierecoach München
Wie wichtig ist Körpersprache im Vorstellungsgespräch? Unsere Körpersprache spielt im Bewerbungsgespräch eine entscheidende Rolle: Sie macht unser Innenleben nach außen hin sichtbar und zeigt zudem, ob wir das, was wir sagen, auch wirklich so meinen. Wichtig ist daher, dass Bewerber Vorkehrungen treffen, um sich bei einem Bewerbungsgespräch so wohl wie möglich zu fühlen. Die Körpersprache sollte die Inhalte beziehungsweise verbalen Botschaften unterstützen sowie diesen Nachdruck verschaffen. Kann ein Bewerber während des Gesprächs erkennen, ob er seinem Gegenüber sympathisch ist? Ja. Menschen, die sich gegenseitig sympathisch sind, zeigen dies durch ihre Körpersprache. Für Sympathie spricht dabei zum Beispiel die Ausrichtung des Oberkörpers zu seinem Gegenüber, ein häufiger Blickkontakt und das Zuwenden der Handflächen. Ist einem Menschen sein Gesprächspartner dagegen unsympathisch, zeigt er dies häufig durch zusammengepresste Lippen, verengte Pupillen, körperliches Zurückweichen oder vor der Brust verschränkte Arme. Wie können Bewerber die eigene Körpersprache trainieren und perfektionieren? Sie können sich Wissen anlesen. Ein bekanntes Beispiel ist das Spiegeln seines Gegenübers zur Erzeugung von Sympathie – was jedoch schnell künstlich wirkt und daher mit Vorsicht zu genießen ist. Auch ein Videotraining, bei dem Bewerber sich und ihre Wirkung mit einem Profi analysieren, kann wichtige Aufschlüsse geben.
Tipp 2: Triff Vorkehrungen, um dich bei einem Bewerbungsgespräch so wohl wie möglich zu fühlen. Tipp 3: Beobachte deinen Gesprächspartner. Häufiger Blickkontakt und das Zuwenden der Handflächen verraten dir, dass er dich sympathisch findet. Tipp 4: Analysiere deine Körpersprache mittels Videotraining. Tipp 5: Bleib authentisch.
Expertentipp: Ideales Verhalten Gut kommt im Bewerbungsgespräch derjenige Interessent an, der auf der einen Seite selbstbewusst und kompetent auftritt und auf der anderen Seite seine Motivation bezeugt, Neues dazulernen zu wollen. Der Arbeitgeber zeichnet so das Bild eines jungen Arbeitnehmers, der bereits einiges an Wissen und Erfahrung mitbringt und zudem das Potenzial sowie die richtige innere Haltung besitzt, um sich im Unternehmen bestens weiterzuentwickeln. Wichtig ist immer ein authentisches Auftreten. Wer versucht, sich zu sehr zu verstellen, wird fast immer durchschaut.
Nützliche Lektüre ›Menschen verstehen und lenken‹ von Joe Navarro Bewerbungsgespräch. Du willst gut ankommen – Sicherheit und Kompetenz ausstrahlen. Du wünschst dir außerdem, die Gedanken deines Gegenübers lesen zu können. In seinem Band 22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
vom mvg Verlag zeigt dir Körperspracheexperte Joe Navarro, wie du nonverbale Sprache verstehen und nutzen kannst. Der Preis liegt bei 16,99 Euro.
Text: Viktoria Feifer Foto: privat Illustrationen: © Hein Nouwens / Fotolia
Herr Feichtner, welche Signale senden wir unseren Gesprächspartnern über unsere Körpersprache? Die Körperhaltung verrät sehr viel über einen Menschen: seine Stimmung, seine Werte, seine Einstellung. Von außen positiv bewertet wird im Allgemeinen eine aufrechte und entspannte Körperhaltung, die Gelassenheit, Kompetenz, und Selbstbewusstsein ausdrückt. Als negative Signale wirken beispielsweise eine verkrampfte oder starre Körperhaltung oder eine hektische und unruhige Körpersprache, die häufig als unsicher oder unumgänglich gedeutet wird.
Auf einen Blick
MASTERFORUM
ALLROUNDER
BIOTECHNOLOGISCHER HEILER
Mathe studieren kann auf Dauer etwas trocken sein, doch was, wäre wenn es sich mit anderen Fächern kombinieren ließe? Der Master MATHEMATIK IN MEDIZIN UND LEBENSWISSENSCHAFTEN an der Universität zu Lübeck schafft eine Mischung aus Life Science, Mathematik und Computertechnologie. In vier Semestern wird die mathematische Modellierung von Sachverhalten in der Medizin und Biowissenschaft analysiert und thematisiert. Außerdem werden Vertiefungen wie Lebenswissenschaften, Bildgebung und -verarbeitung sowie genetische Epidemiologie angeboten. www.uni-luebeck.de
Biotechnologische Verfahren und Systeme spielen eine große Rolle in der Humanmedizin. Im Master PHARMA-BIOTECHNOLOGIE an der EAH Jena beschätigst du dich mit der Umwandlung von moderner, zellbiologischer Grundlagenforschung in pharmazeutische Produkte, die für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten wie Krebs essentiell sein können. Nach diesem viersemestrigen Studiengang hast du zum Beispiel die Möglichkeit, in Krankenhäusern, Entwicklungseinrichtungen von Konzernen oder der Wirtschaft zu arbeiten. Außerdem wird eine Laufbahn im höheren Dienst angeboten. www.eah-jena.de
UMWELTCHEMIKER
SYSTEMTECHNIKER Biomechanik, Elektrodynamik oder mobile Robotik: Wenn dich diese Themen ansprechen, ist der Master TECHNISCHE KYBERGENETIK UND SYSTEMTHEORIE an der TU Ilmenau eine Möglichkeit für dich, sie zu vertiefen. Forschungsorientiertheit und eine Mischung aus Automatisierungstechnik sowie mathematischer Systemtheorie werden hier geboten. Der dreisemestrige Master setzt allerdings eine bestandene Eignungsprüfung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung voraus. www.tu-ilmenau.de
Du interessierst dich für die Umwelt sowie Ressourcenknappheit und hast bereits einen Bachelor in einer naturwissenschaftlichen Disziplin? ENVIRONMENTAL CHEMISTRY beschäftigt sich mit globalen Herausforderungen, die durch Industrialisierung und die Übernutzung von natürlichen Ressourcen entstanden sind. Im Laufe dieses viersemstrigen, englischen Masters an der Universität Bayreuth werden die Prozesse von Wasser, Luft und Boden analysiert und viele Vertiefungsmöglichkeiten geboten. Mögliche Karrierechancen bestehen im öffentlichen Sektor, der Industrie oder der Entwicklungshilfe. www.uni-bayreuth.de
BIODIVERSITÄTSFORSCHER
Anzeige
Ökologische Folgenforschung – die Abschätzung ökologischer Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Biodiversität und Landschaftsstruktur: Das ist der inhaltliche Schwerpunkt des interdisziplinären Masterstudiengangs BIOGEOWISSENSCHAFTEN an der Universität Koblenz-Landau. Praxisnah und theoretisch fundiert vertiefst du deine Kenntnisse in den Modulen terrestrische und limnische Biodiversität, Umweltrecht und Geographie der Böden und Gewässer. Masterprojekte sind auch in den Partnerländern Ruanda und Madagaskar möglich. Der Master bereitet dich auf den Berufseinstieg in Umweltforschung und Umweltmanagement oder auf ein Promotionsstudium vor. www.uni-ko-ld.de/biogeo
UND NACH DEM BACHELOR? Sieben Masterstudiengänge im Kurzporträt PRÜFTECHNIKER
GIFTSTOFF-EXPERTE Wenn du dich für die Forschung von Giftstoffen und deren Einflüsse auf den Menschen und andere Lebewesen interessierst, ist der englischsprachige Masterstudiengang TOXICOLOGY an der Uni Potsdam genau das Richtige für dich. Über vier Semester werden Bereiche wie organische Toxikologie, Pathopsysiologie und Arzneimittellehre behandelt und analysiert. Zulassungsvorraussetzungen sind ein Bachelor in Chemie, Medizin oder Biochemie sowie gute Englischkenntnisse. Karrierechancen bestehen in der Arbeit mit Forschungsinstituten, Universitäten oder der Ernährungs- sowie Pharmaindustrie. www.uni-potsdam.de
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23
Text:Johanna Fürsattel
Hast du bereits einen Bachelor in Physik oder Ingenieurwissenschaften und bist an der Durchführung von Tests für neue Innovationen interessiert? Dann bewirb dich für den dreisemestrigen Master SIMULATION UND TEST. Durch computergestützte Simulationen und experimentelle Tests lassen sich Entwicklungszeiten und -kosten reduzieren, doch dafür benötigst du das Verständnis für die jeweiligen Konzepte. Dieses wird dir an der Hochschule Coburg vermittelt und macht eine Karriere in der Automobilindustrie oder in erneuerbaren Energien möglich. www.hs-coburg.de
HOCHSCHULPORTRÄT Universität Regensburg
EIN CAMPUS – GROSSE VIELFALT PROF. DR. UDO HEBEL, PRÄSIDENT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG, SPRICHT IM AUDIMAX-INTERVIEW ÜBER DIE DREI SÄULEN FORSCHUNG, NACHWUCHSFÖRDERUNG UND INTERNATIONALISIERUNG Interview: Dr. Rowena Sandner
Prof. Dr. Hebel, nach Ihrer ersten Amtszeit sind Sie einstimmig wiedergewählt worden – alles andere als selbstverständlich. Ziehen Sie für uns Bilanz, gerne mit positiven und negativen Aspekten. Ja,
An elf Fakultäten bietet die Universität rund 150 Studienfächer aus den Bereichen Medizin, Jura, Theologie, Wirtschaftswissenschaften, Sozial-, Informations- und Geisteswissenschaften, Biologie, Chemie und Pharmazie, Physik und Mathematik an. Die naturwissenschaftlichen Masterstudiengänge reichen von ›Advanced Synthesis and Catalysis‹ über ›Complex Condensed Materials and Soft Matter‹ bis hin zu ›Molekulare Medizin‹. Außerdem ist die Universität Regensburg für ihre renommierte Medizinerausbildung bekannt – sowohl in Human- und Zahnmedizin, als auch in Pharmazie. Zur medizinischen Fakultät gehören zwei Graduiertenschulen: BioMedIGS (Biomedizinische Wissenschaften) und Regensburg International Graduate School of Life Sciences (RIGeL) in Kooperation mit der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin und der Fakultät für Chemie und Pharmazie.
die Wiederwahl war wirklich ein sehr schöner Moment für mich, und natürlich sind diese ersten vier Jahre Anlass, Zwischenbilanz zu ziehen. Drei Punkte fallen mir hier vorrangig ein: Forschungsstärke, Nachwuchsförderung und Internationalisierung. Zum ersten hatte ich mir vorgenommen, die Forschung an der Universität Regensburg nachhaltig zu stärken und gleichzeitig die Sichtbarkeit dieser Forschung weiter zu erhöhen. Ich glaube, beides ist gelungen. Wir haben interne Programme und Anreizsysteme installiert, wir haben Informations- und Beratungsveranstaltungen für EU-Beantragungen realisiert. Außerdem ist uns in der Forschung ein großer Erfolg gelungen: Zum 1. Januar 2017 wurde das Institut für Osteuropastudien zum Leibniz-Institut. Dies ist die erste außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Wissenschaftsstandort Regensburg und so natürlich für die Universität und den Standort Regensburg ein großer Erfolg. Der zweite Punkt ist die Nachwuchsförderung: Wir haben ein übergreifendes Graduiertenzentrum für Nachwuchsförderung eingerichtet und damit die einzelnen Anlaufstellen gebündelt. Außerdem haben wir einige interne Nachwuchsförderungsprogramme etabliert. Der dritte Bereich ist die Internationalisierung. Wir haben aktuell 311 internationale Partnerschaften – das entspricht einer Erhöhung um 20 Prozent in den letzten drei Jahren. Wir haben unsere Partnerschaften strategisch in Südamerika und Australien ausgebaut, und im nächsten Schritt füllen wir die Lücken, die wir noch haben. Welche Plöne haben Sie für die nächste Amtszeit? In der weiteren Stärkung unserer Forschungslandschaft und Forschungsstruktur dürfen und werden wir nicht nachlassen. In den Geisteswissenschaften haben wir nach einer langen Pause seit vergangenem Dezember wieder ein Graduiertenkolleg, das ist toll. Außerdem sind wir stolz auf das Regensburg Centrum für interventionelle Immunologie, einer unserer großen Schwerpunkte für die Medizin: Hier geht es um personalisierte Medizin und präventive Tumorbehandlung. Wir sind auf sehr gutem Wege, hier ein Leibniz Institut aufzubauen. Wenn es gelänge, dass wir am Ende meiner Amtszeit sechs Sonderforschungsbereiche haben, mehr Graduiertenkollegs in den Geisteswissenschaften und zwei Leibniz-Institute, das wäre wunderbar.
24 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Stichwort: Interdisziplinarität … Das ist ein weiteres Ziel von mir: die Universität in der Forschung und Lehre interdisziplinärer aufzustellen – ein komplexes Thema. Die Uni Regensburg ist eine Volluniversität. Das ist toll, weil wir das ganze Spektrum haben. Allerdings haben wir durch die Breite nicht unbedingt die Tiefe und die Verdichtung, um mit den großen Universitäten gleich aufgestellt zu sein, die vielleicht noch drei Max Planck- und zwei LeibnitzInstitute haben. Von meiner strategischen Betrachtung her müssen wir über Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs diese Verdichtung leisten, über außeruniversitäre Forschungseinrichtungen die Strukturen und Geld von außen reinholen und dann – in der nächsten Dekade – darauf aufbauen. Das ist die Idee und die Strategie. Denn: eine ›breite‹ Universität hat sehr viele Chancen für interdisziplinäre Kooperationen. Deshalb sind wir nun dabei, uns – sowohl in der Forschung als auch in der Lehre – Maßnahmen auszudenken, mit denen wir uns intern stärker interdisziplinär verbinden. Betrifft das auch das Studienangebot? Ja, das wollen wir profilieren und erweitern. Wir haben zum Beispiel den Masterstudiengang Digital Humanities neu eingeführt. Wir wollen Studiengänge interdisziplinär ausrichten und die Bachelor- und Masterstruktur noch konsequenter umsetzen. Was ist das Besondere am Regensburger Campus? Bei uns ist alles, was zu dieser Universität
gehört, auf einem Campus – ohne irgendwelche Auslagerungen. Unsere Universität wurde hier auf die Wiese gebaut, die ursprünglichen Gebäude hängen alle zusammen, wir haben Grünflächen zwischendrin und viele soziale Räume überall. Und: wir haben jetzt noch Platz auf dem Campus,
audimax-Serie
HOCHSCHULPORTRÄT
Studieren in Deutschland
»STUDIERENDE SIND ZUKÜNFTIGE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER UND MÜSSEN SICH AUCH ENTSPRECHEND POLITISCH ENGAGIEREN.« Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg
wo wir neue Gebäude planen können. Diese räumliche Nähe, die Verdichtung, diese Architektur – für die Architektur werden wir zwar oft gescholten, aber es gibt hier unglaublich gelungene architektonische Ecken. Aber: Man muss das mögen, die innere Logik verstehen.
Es gibt regelmäßig Diskussionsveranstaltungen mit wirklich hochkarätigen Gästen: Alt-Bundeskanzler Schröder war da, der frühere Finanzminister Waigel, Gregor Gysi, Kardinal Marx, der amerikanische Botschafter – um nur einige zu nennen. Das sind Veranstaltungen, die ich sehr unterstütze.
Stichwort Soziales Leben – was bietet die Uni?
Die Universität Regensburg hat von Anfang an sehr viel Wert auf extracurriculare Aktivitäten gelegt, die hier auf dem Campus gelebt werden können. Wir bieten Kulturveranstaltungen, haben ein Studententheater ganz nach amerikanischer Manier, ein Studentenhaus, 17 Theatergruppen, neun Orchester, ein Symphonieorchester, eine Jazz-Combo, ein Blasorchester. Und: Wir haben ein großes Sport- und Kulturangebot. All das hängt unmittelbar mit dem Campus-Gedanken zusammen. Inwiefern? Die Nähe ist etwas Besonderes! Deswegen, denke ich, können wir interdisziplinäre Vernetzungen auch zum Beispiel räumlich greifbar machen. Und natürlich nehmen wir den Kulturauftrag, den die Universität in der Region hat, sehr ernst. Man mag die Domspatzen oder nicht, aber zu den drei Domspatzen-Konzerten im Advent kommen die Leute aus der Oberpfalz und aus Niederbayern in Bussen. Wir legen viel Wert auf gesellschaftspolitische Veranstaltungen.
Spielt die Brückenfunktion zwischen Ost und West hier auch eine Rolle? Die Ost-West-Brücken-
funktion steht in unserem Gründungsauftrag, genauso wie die regionale Orientierung. Wir sind wahrscheinlich die Universität in Deutschland mit den meisten und am besten funktionierenden Partnerschaften in Ost- und Südosteuropa. Wie hochschulpolitisch engagiert erleben Sie Ihre Studenten? Die niedrigen Zahlen bei den Hoch-
schulwahlen sprechen natürlich für sich. Ob das nun wegen Generation X oder Y so ist oder wegen irgendeiner Work-Life-Balance -Diskussion – ich halte das für ein gesamtgesellschaftliches Problem und würde mir von unseren Studierenden ein hohes Maß an gesellschaftspolitischem Engagement erwarten. Denn dieses gehört einfach dazu. Studierende sind zukünftige Entscheidungsträger und kommen normalerweise nach ihrem Abschluss in eine oftmals privilegierte Position in Gesellschaft oder Politik. Und deswegen müssen sie sich auch entsprechend engagieren. n
Das trinkt man hier: Eichhofener Das kostet das Bier: 2,30 bis 3,10 Euro für 0,5 Liter
Wohin mit Mutti: Ins Wurstkuchl am Donaustrudel zu Würstl mit Sauerkraut und Senf
Der coolste Club: Zarap Zap Zap
WG-Kosten: 330 Euro inklusive Nebenkosten (www.studenten-wg.de)
Das schönste Plätzchen: Am See vor dem Rechenzentrum
Frauen-/Männeranteil: 59,5 / 40,5 Prozent; Studierende insgesamt 20.001 (Stand: SS 2017)
Bestes Mensagericht: Kürbis-Taco mit Bohnen und Avocadocreme
Die größte Studentengruppe: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Beliebtester Prof laut MeinProf: Prof. Dr. Jan Bockemühl, Rechtswissenschaften
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25
Foto: Lorenz Bialas / audimax
CAMPUS KENNER
tudium
37
Prozent mehr ausländische Studierende als noch vor zehn Jahren gibt es derzeit an deutschen Hochschulen. Die größte Gruppe kommt aus China, gefolgt von Indien und Russland.
Neuigkeiten des Monats
TEURE TICKETS, SUPER STIPENDIEN, LÜCKENHAFTE LEHRE UND INSPIRATION
STIPENDIUM FÜR SCHLECHTE NOTEN Unterdurchschnittliche Leistungen als ausschlaggebendes Kriterium für ein Stipendium? Klingt verrückt, ist aber so. Das Social Start-up myStipendium will Studenten unterstützen, die aus persönlichen Gründen – etwa einer Krankheit, einem Kind, einem Nebenjob zur Studienfinanzierung – überlastet sind und daher schlechte Noten schreiben. Bewerbungen können bis 22. November eingereicht werden. Weitere Infos unter www.mystipendium.de SEMESTERTICKET-RANKING Das Vergleichsportal Netzsieger.de hat gezeigt: Unter den 40 größten Hochschulen in Deutschland erhebt die Universität Hannover mit 243 Euro den höchsten Beitrag für das Semesterticket. Am günstigsten kommen dagegen die Kieler Studenten mit 57 Euro weg. Allerdings können sie nur die öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet nutzen. Da haben's die Studenten in NRW besser: Sie dürfen im gesamten Bundesland umherfahren. MEHR GELD FÜR EURE MENSEN Deutsche Studenten gehen gerne in die Mensa – rund 73 Prozent mindestens einmal wöchentlich. Doch die Mensen haben längst ihre Belastungsgrenze erreicht. Das Deutsche Studentenwerk hat deshalb nochmals seine Forderung nach einem gemeinsamen Bund-Länder-Hochschulsozialpakt unterstrichen, der auch dem Ausbau der Mensen dienen soll. Für diesen
werden in den kommenden vier Jahren rund 800 Millionen Euro benötigt, um die Kapazitäten an die gewachsenen Studierendenzahlen anzupassen. INSPIRATION DER KÖNIGSKLASSE Deine Karriere-Motivation befindet sich gerade auf dem Tiefpunkt? Kein Problem – denn das wird sich schnell ändern, sobald du dir ein, zwei oder drei der zahlreichen inspirierenden Kurzvideos von Martin Grosse angesehen hast. Seit Anfang Oktober verraten Geschäftsführer und Topentscheider in dem neu produzierten Format namens ›koenigsklassenummereins‹ darin ihre persönlichen Erkenntnisse und geben Studierenden Tipps fürs Berufsleben. Den Anfang der Videoserie machten zum Beispiel die Bitkom-CEOs Dr. Bernhard Rohleder und Dr. Joachim Bühler. Neugierig? Die Videos gibt’s unter audimax.de/koenigsklasse LÜCKE IN DER LEHRE In einer neuen Studie zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, dass die Hochschulen hierzulande zwar zur Weltspitze in der Forschung gehören, aber in der Lehre – vor allem hinsichtlich der Digitalisierung – hinterherhinken. In einigen Fachbereichen wie den Ingenieur- und Naturwissenschaften sind die finanziellen Mittel pro Student geschrumpft. Gleichzeitig hat sich das Betreuungsverhältnis verschlechtert. Was hilft? Zum Beispiel mehr Geld vom Bund.
26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Start-up des Monats
SESAM, ÖFFNE DICH! Wer kennt das nicht? Freunde haben einem ihre Wohnung fürs Wochenende überlassen, doch die Schlüsselübergabe gestaltet sich mehr als schwierig. Auch mit Privatanbietern von Unterkünften ist die Abstimmung nicht immer leicht. Das weiß auch der Wiwi-Student Jürgen Lotz, der gemeinsam mit zwei Freunden kurzerhand ein Unternehmen gegründet hat, um das Problem zu lösen: Mutuum AirLock. Das deutsch-spanische Start-up hat nun ein System entwickelt, mit dem Besucher verschlossene Türen – sowohl Wohnungs- als auch Gebäudetüren – mittels der MutuumApp öffnen können. Dazu verschickt der Vermieter einen Link auf das Smartphone des Gastes, der zu den visuellen Schlüsseln führt. Nun müssen die Besucher nur noch auf den Code klicken – und schon steht ihnen der Zugang ins Gebäude beziehungsweise Wohnungsinnere offen. Mehr Infos gibt's unter www.mutuum.org
Nebenjobrakete
PROFI-SIMULANT Übelkeit, Fieber oder Kopfschmerzen vortäuschen? Dafür gibt es schnell mal Ärger. Es sei denn, du machst das beruflich: als Schauspielpatient. Du lernst, in die Rolle eines Patienten mit festgelegten Beschwerden zu schlüpfen. Im Patientengespräch mit einem angehenden Arzt – einem Medizinstudenten im Gesprächsführungskurs – liegt der Fokus nicht auf der Diagnose, sondern auf der Gestaltung des Gesprächs an sich. Am Ende musst du ehrliches Feedback geben, damit die Studierenden daraus lernen können. Schauspielerfahrung ist für diesen Nebenjob natürlich von Vorteil, aber kein Muss. Du solltest Interesse an der medizinischen Ausbildung haben und eine große Portion Einfühlungsvermögen besitzen, um der Patientenrolle entsprechend auf die Fragen und Erklärungen des angehenden Arztes reagieren zu können. Gehalt circa zwölf Euro pro Stunde Arbeitszeiten abhängig vom Stundenplan der Medizinstudis Bewerbung an die medizinische Fakultät deiner Uni.
Text: Julia Wolf Quellen: DZHW, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks Fotos: © otsphoto, panptys vchalup/Fotolia, als Gründer
s
10 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Dein Gehirn. Weil die beste Technik menschlich ist. Und falls doch mal etwas ist, ermĂśglichen wir fĂźr unsere Versicherten moderne Tumorbehandlung.
dietechniker.de
Mit Sicherheit … gibt es auch dieses Jahr 25 Gewinne in unserem großen DEKRA Semestergewinnspiel! Mitmachen und kräftig abräumen
Das 10. audimax-Semesterquiz
25
ab dem 23. Oktober ab 17. Oktober
x Runden x Top-Gewinne
Preise im Gesamtwert v o n
Fotos: Dekra, Hersteller
DIE PREISE Apple MacBook Air 13,3''
amazon Gutschein
Teufel Airy + Rockster XS
eventim Gutschein
Smart Watch
Playstation 4 + Watch Dogs 2
Jochen Schweizer Gutschein
Samsung Galaxy S8
Goxtrem Action Cam
Teilnahmebedingungen
Ocean's 11 + Real Z + Bamster Pro
Turbo Boost Concept C + Boomster + Real Z
Teilnehmen dürfen nur Studenten oder Absolventen, deren Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt, und die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner veröffentlichen wir auf unserer Webseite. Bei Punktgleichheit mehrerer Teilnehmer entscheidet das Los.
UND SO FUNKTIONIERT ES Start 23. Oktober, Laufzeit 15 Wochen, Gewinnrunden 25 Pro Runde stellen wir im Multiple-Choice-Verfahren fünf Fragen aus verschiedenen Bereichen, die du innerhalb einer vorgegebenen Zeit beantworten musst. Runde 1
Runde 3
Mo Do Mo 0 Uhr 0 Uhr 0 Uhr
Runde 5
Do Mo Do 0 Uhr 0 Uhr 0 Uhr
Runde 2
Runde 4
Die letzten fünf Rund eils eine komplette Woche.
und so weiter...
Wenn du in einer Runde alle fünf Fragen richtig beantwortest, kommst du in den Lostopf für den Rundengewinn! Die Gewinner werden per Losentscheid ermittelt und nach Beendigung der Runde benachrichtigt.
WANN GIBT’S WAS ZU GEWINNEN? Teufel Turbo Boost + Boomster + Real Z Smartwatch
Mo 23.10.
Mo 30.10.
Gutschein: Eventim
Mo 06.11.
Teufel Airy + Rockster Xs
Mo 13.11.
Teilnahme und mehr Informationen mit dem QR-Code und unterwww.audimax.de/semestergewinnspiel Playstation
Mo 20.11.
Teufel Ocean 11 + Real Z + Bamster
GoPro
Mo 27.11.
Mo 04.12.
Teufel Airy + Rockster Xs
Gutschein: Amazon
Mo 11.12.
Mo 18.12.
Karriere bei DEKRA Seit 90 Jahren arbeitet DEKRA als verlässlicher Partner und sorgt für Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Als eine der weltweit führenden Expertenorganisationen arbeiten rund 39.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern. Wir stehen für qualifizierte und unabhängige Dienstleistungen im Bereich Fahrzeugprüfungen und Gutachtenüber Schadenregulierung, Industrie- und Bauprüfung, Sicherheitsberatung sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen bis zu Schulungsangeboten. So setzt sich jeder einzelne Mitarbeiter täglich mit Know-how, Verantwortung und Leidenschaft für unsere Vision ein, der globale Partner für eine sichere Welt zu werden.
Gutschein: Eventim
Gutschein: Jochen Schweizer
Samsung
Auch als Arbeitgeber sind wir Ihr verlässlicher Partner und stehen für vielfältige Karrieremöglichkeiten sowie zukunftssichere Arbeitsplätze in Ihrer Region. Kommen Sie in unser Team, ob als Praktikant, für eine Abschlussarbeit oder um Ihre Karriere nach dem Studium als Sachverständiger oder Prüfingenieur zu starten.
Mo 25.12.
Mo 01.01.
Mo 15.01.
Apple MacBook Air
Mo 29.01.
Do
26.10.
Gutschein: Amazon
Do
Teufel Ocean 11 + Real Z + Bamster
Do
GoPro
02.11.
09.11.
Do
Gutschein: Amazon
Do
Smartwatch
16.11.
23.11.
Do
30.11.
Gutschein: Jochen Schweizer
Do
Gutschein: Eventim
Do
Gutschein: Jochen Schweizer
07.12.
14.12.
Do
GoPro
Do
Smartwatch
Mo
Teufel Airy + Rockster Xs
Mo
Playstation
21.12.
28.12.
08.01.
22.01.
STUDIENHILFE
OB DU WIRKLICH RICHTIG STEHST … … IST NICHT IMMER GLEICH KLAR. WICHTIG IST: AUSPROBIEREN UND ZWEIFEL ABLEGEN. WIE? HIER GIBT'S TIPPS Text: Robin Haring
Vor einigen Jahren gab es in MecklenburgVorpommern eine Kampagne mit dem Titel ›Einfach Anfangen‹. Doch was anfangs als Ermutigung für Existenzgründer gedacht war, ist inzwischen zum geflügelten Wort im Kampf gegen den Zweifel geworden. Wir alle stehen täglich vor unendlich vielen Entscheidungen. Mal kleinere, wie die Wahl der Hautcreme oder Senfsorte – mal größere, wie die Wahl des Studienfachs oder Wohnorts. Unser vertrauter Begleiter ist dabei: der Zweifel. Treffe ich die richtige Entscheidung? Könnte es auch anders sein? Der Zweifel gehört zwar zu den bedeutendsten Errungenschaften der Moderne – ohne Zweifel kein Wissen – und ist – ohne Zweifel – ein gutes Werkzeug, um das Denken zu fördern, aber oftmals steht er dir auch einfach nur im Wege. Wer sich alle Türen offen hält, verbringt sein Leben auch nur auf dem Flur.
SCHWERE ENTSCHEIDUNG
DEINE ENTSCHEIDUNG
Aber machen wir uns nichts vor. Wichtige Entscheidungen zu treffen, erfordert unglaublich viel Mut und Courage. Laut Studien sind nur fünf Prozent der Menschen überhaupt in der Lage Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet, dass 95 Prozent der Leute nicht entscheidungsfähig sind. Zu groß ist die Angst, etwas zu verpassen. FOMO, fear of missing out, ist ein ernstzunehmender Gegner. Denn es wird immer jemanden mit mehr Freizeit, mehr Geld, mehr Spaß und mehr Freunden geben – zumindest denkst du das – und dann ist er wieder da: der Zweifel.
Es hat wirklich lange gedauert, bis ich dahinter gekommen bin, aber am Anfang weiß wirklich kaum jemand, was er mit seinem Leben anstellen soll. Weltreise, Studium oder Existenzgründung? Im Grunde ist es egal, du fängst einfach irgendwo an, wirfst dich auf das, was dich interessiert, gibst dein Bestes und sammelst auf dem Weg alles, was sich dir bietet. Bei Lichte betrachtet ist es ein Prozess, geprägt von Versuch und Irrtum. Geschichten von lückenlosen Biografien, makellosen Karrieren und traumhaften Erfolgen: schnurgerade, unausweichlich und zwangsläufig. Aber was wir uns da erzählen entspricht nicht der Realität. Das, was wir uns erzählen, sind Gewinnergeschichten, die im Rückblick immer so aussehen, als hätte es genau so kommen müssen. Aber: Was als linearer Prozess erzählt wird, ist niemals einer gewesen. Der Grund dafür ist einfach: Niemand kann in die Zukunft sehen.
Was du jetzt brauchst ist Widerstandskraft a.k.a. Resilienz, ein Modethema das inzwischen ganze Buchregale füllt. Als ResilienzProfi bleibst du geduldig, erträgst Widerstände und nimmst weder Erfolge noch Misserfolge persönlich. Sämtliche Biografien erfolgreicher Menschen gleichen sich in diesem einen Punkt, der Erfolg von Misserfolg unterscheidet: die Art und Weise mit Widerständen umzugehen. Also gehörst du zu den 95 Prozent oder triffst du eine Entscheidung und fängst einfach mal an?
Irgendeinen Plan haben sich zwar alle zurechtgelegt: Studium, Traumjob, Partner, Kinder, Familie und Doppelreihenendhaus. Aber beim Basteln an unseren Lebensplänen verlieren wir oft das Leben selbst aus den Augen. Ein Leben, das eben nicht linear verläuft. Bist du erst einmal auf dem Weg, ist es völlig in Ordnung die Spur zu wechseln, neue Dinge auszuprobieren und unbekanntes Gelände zu erobern. Indem du dich breit aufstellst, Erfahrungen sammelst, Ideen entwickelst und Kontakte aufbaust, erzeugst du immer neue Chancen und hast ein breiteres Fundament für Kommendes. Das Wichtigste ist deshalb: einfach anfangen! Foto: © dikobrazik/ Fotilia
Aber warum tun wir uns mit Entscheidungen so schwer? Weil wir das Wesen einer Entscheidung häufig falsch verstehen. Eine Entscheidung funktioniert anders als bei ›Wer wird Millionär‹, wo nur eine Antwort richtig ist und alle anderen falsch. Im richtigen Leben ist es im Moment der Entscheidung unmöglich abzusehen, wie die Dinge sich entwickeln werden. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keine guten Entscheidungen. Es gibt nur Entscheidungen, die gut werden könnten. Deshalb ist am wichtigsten, überhaupt eine Entscheidung zu treffen. Alles was danach kommt, darfst du in entspannter Gelassenheit auf dich zukommen lassen, denn das Wichtigste hast du erledigt: du hast dich entschieden.
EINE ENTSCHEIDUNG
30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
www.facebook.com/CAR.connects
CAR connects
m i e h n n Ma
DIE AUTOMOTIVE KARRIERE-MESSE
HOW TO – ENTSCHEIDUNGSFINDUNG Wir suchen die perfekte Entscheidung, aber finden stattdessen ein pausenloses Gewitter voller Zweifel, faulen Kompromissen und Prokrastination. So geht es tagein tagaus. Um dich von diesem täglichen Kampf gegen dich selbst zu entlasten, brauchst du ein wasserdichtes strategisches Selbstkonzept mit folgenden fünf Zutaten:
Jetztlos
kosten en! d anmel
1. VISION
7. November 2017 | Rosengarten Mannheim
Entwickle eine Vorstellung davon, wie das gute Leben aussehen soll. 2. ZIELE
Formuliere als Zubringer vier konkrete Ziele – je spezifischer, desto besser.
DATE: 04.13.2017
JOB Nº:
PROJECT DESCRIPTION: Harman Master Logo Standards
FILE NAME: Harman Primary Corporate Logo CMYK.eps PRINT METHOD: Varies TOTAL COLORS: Varies 100C/30M/0Y/20K
85C/11M/0Y/0K
0C/0M/0Y/100K
3. PRIORITÄTEN
Du musst nicht alles richtig machen, um erfolgreich zu sein. Du musst nur eine Sache richtig gut können. So gut, dass niemand an dir vorbei kommt. In allen Bereichen Perfektion beziehungsweise Exzellenz zu erreichen, ist ohnehin unmöglich. Lass den anderen also auch noch etwas übrig.
und Weitere
Infos und kostenlose Anmeldung unter
www.car-connects.de
4. STÄRKEN ERKENNEN & UMSETZEN
Suche etwas, das du magst, das dir leichtfällt und das du länger und besser kannst als andere. Bei welchen Tätigkeiten fühlst du dich voller Energie und Tatendrang? In welchen Bereichen lernst du schnell? Was würdest du tun, auch ohne Geld dafür zu bekommen? 5. HANDELN
Einfach anfangen und viel machen, denn die Chance, deine Ziele und die Idee vom guten Leben auch tatsächlich zu erreichen, steigt durch die Anzahl deiner Versuche. n
20170928_CC_Mannheim_Anzeige_105x145_5.indd 1
LÄUFT BEI DIR?
28.09
Robin Haring ist Gesundheitswissenschaftler und Professor in Rostock. In seinem Anti-Ratgeber fasst er die Quintessenz seines Versagens zusammen – seine eigene Biografie des Scheiterns steht ganz vorne im Buch. Statt der üblichen Standardrezepte zur Selbstoptimierung versammelt dieses Buch daher insgesamt 32 Strategien, Fähigkeiten und Tricks, neudeutsch auch Life Hacks genannt, die Leben und Karriere schlicht leichter und besser machen. ›Läuft bei mir‹ ist im Redline Verlag erschienen. Preis: 14,99 Euro.
Redaktionspraktikum im Home Office Sie schreiben für Ihr Leben gerne Texte? Sie haben bestenfalls bereits Erfahrung durch das Schreiben eines Blogs oder als freie/r Mitarbeiter/in einer Zeitung? Sie sind zuverlässig und können gut eigenständig arbeiten? Dann werden Sie Teil des Teams und machen Ihren Schreibtisch zum Home Office für ein interessantes Praktikum! Ihre Hauptaufgabe ist das Schreiben von Beschreibungstexten von Web-Seiten für unseren Bestseller „Das Web-Adressbuch für Deutschland“. Darüber hinaus verfassen Sie Hintergrundartikel zu unterschiedlichen Themen, die auf den Online-Portalen des Verlages veröffentlicht werden (z. B. www.erfolgreich-reisen.de). Je nach Interesse und Fähigkeit haben Sie auch die Möglichkeit, im Lektorat mitzuarbeiten. Dauer: 2 – 3 Monate.
Weitere Infos: www.web-adressbuch.de/praktikum
INTERNATIONAL
VERBORGENE SCHÖNHEIT
TERESA FORSCHTE IM ÄRMSTEN LAND EUROPAS. REICH AN ERINNERUNGEN KEHRT SIE AUS DER REPUBLIK MOLDAU ZURÜCK
Der Stadtsee Valea Morilor in Chișinău ist ein beliebter Ort für verliebte Pärch en.
ie
-Ser
max
audi
n Lebe Dasderswo an
Das Anderswo Die Republik Moldau liegt zwischen der Ukraine und Rumänien im Südosten von Europa. Etwa 70 Prozent der Bevölkerung leben in den Städten, vor allem in der Hauptstadt Chișinău sowie in Bălti, Tiraspol und Bender. Das ärmste Land Europas lebt vor allem von der Landwirtschaft sowie von der damit verbundenen Industrie – das Klima begünstigt Obst- und Weinbau. Die Bevölkerung ist christlich geprägt – über 90 Prozent gehören den verschiedenen orthodoxen Kirchen an. Das kleine Land zählt zwölf staatliche Hochschulen, die sich am Bologna-Prozess beteiligen.
F
ür die Republik Moldau gibt es zurzeit nur einen einzigen Reiseführer – und den auch erst seit 2016. Sogar der legendäre Lonely Planet, Bibel aller Low-Budget-Backpacker, verbannte das kleine Land in ein mickriges Kapitel in einem Osteuropa-Sammelband. Denn die Republik Moldau, die viele unter ihrem früheren Namen Moldawien kennen, ist das unbeliebteste Reiseziel Europas. Die Weltbank ermittelte, dass 2014 nur 11.000 Touristen das Land besuchten. Zum Vergleich: Nach Berlin kamen im gleichen Jahr zwölf Millionen Touristen.
Touristische Highlights? Fehlanzeige! Als ich in Moldaus Hauptstadt Chișinău ankam, dampfte die Stadt seit Wochen bei 35 Grad im Schatten und machte es mir erstmal schwer, sie zu mögen. Es gibt in Chișinău keine wirklichen Sehenswürdigkeiten – es sei denn, man steht auf geballte Sowjetarchitektur in ihrer üblichen grauen Kantigkeit. Da es im Land fast keine Touristen gibt, gibt es auch kaum Informationen auf Englisch. In meinem Bachelorstudium hatte ich Rumänisch gelernt, die Amtssprache der Republik Moldau, was mir einiges erleichterte. Aber Besucher kommen in jedem Fall auch mit Russisch weiter.
Dass die Besucher fern bleiben, ist kein Wunder. Auf den ersten Blick vermittelt die Republik Moldau ein trauriges Bild: Der kleine Staat, eingequetscht zwischen Rumänien und der Ukraine, ist das ärmste Land Europas. Seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1991 sind keine umfangreichen Reformen gelungen, Korruption und Vetternwirtschaft bremsen die Entwicklung des Landes bis heute aus. Die wirtschaftliche Lage ist so schlecht, dass ein Viertel der moldauischen Bevölkerung – über eine Million Menschen – im Ausland arbeitet. Die Politik des Landes stolpert von einer Krise in die nächste, ständige Regierungswechsel, Korruptionsskandale und Oligarchen, die sich immer mehr Macht verschaffen, prägen den politischen Alltag.
Die Armut der Menschen zeigte sich in den heißen Tagen in Chișinău an jeder Straßenecke, viel deutlicher, als ich es in Rumänien oder anderen Ländern Südosteuropas erlebt hatte. Für meine Masterarbeit hatte ich recherchiert, dass der monatliche Durchschnittslohn in der Republik Moldau rund 240 Euro beträgt. Chișinău zeigte jeden Tag in vielen Momenten, was diese Zahl für das Leben der Menschen wirklich bedeutet. Straßenhunde schliefen neben Bettlern auf den staubigen Straßen. Eine alte Frau saß in der Mittagshitze mit einem Klappstuhl am Straßenrand und verkaufte winzige, dehydrierte Kätzchen, für weniger als einen Euro pro Tier. Roma-Kinder, die bei roten Ampelphasen auf die vierspurigen Straßen huschten, um von den Fahrern Geld zu erbetteln. In einem Land, kaum eine Flugstunde von Wien entfernt.
Besonders gravierend ist die Menschenrechtssituation. Internationale Organisationen kritisieren seit Jahrzehnten eine lange Liste an Missständen, unter anderem die unmenschlichen Haftbedingungen, Folter in Polizeigewahrsam, fehlende Pressefreiheit und die schlechte Situation für LGBTI. Dennoch schloss das Land 2014 ein Assoziierungsabkommen mit der EU, obwohl diese die Achtung der Menschen- und Grundrechte zu ihren Grundwerten und fundamentalen politischen Prinzipien zählt. Ein Gegensatz, den ich in meiner Masterarbeit
Schönheit auf den zweiten Blick Aber Moldau ist viel mehr, als nur ›ärmstes Land Europas‹. Nach einigen Tagen entdeckte ich auch in Chișinău besondere Orte, wie zum Beispiel den verlassenen jüdischen Friedhof der Stadt oder den Stadtsee Valea Morilor, an dem an den warmen Sommerabenden jedes einzelne verliebte Pärchen Chișinăus spazieren zu gehen schien. Außerdem hat Moldaus Hauptstadt eine vielfältige Restaurant- und Kneipenszene. Da das Land hauptsächlich von Landwirtschaft lebt und die Res-
32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Text und Fotos: Teresa Pfützner
Taxi: In der Republik Moldau ticken die Uhren noch etwas anders.
untersuchen wollte. Daher flog ich für einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt in die Republik Moldau, um mit Vertretern des moldauischen Menschenrechtssektors zu diskutieren, inwieweit die EU auf die Menschenrechtssituation in der Republik Moldau Einfluss nehmen kann. Eine Unterkunft für die ersten Tage hatte ich über Airbnb gefunden, die restliche Zeit wohnte ich in einem Hostel, um mein schmales Stipendiumsbudget zu schonen.
INTERNATIONAL
Teresas Tipps Unbedingt ausprobieren Trauben, Auberginen, Tomaten und Wein direkt von den Verkäufern am Straßenrand kaufen. Die Produkte kommen direkt aus dem Garten und schmecken hervorragend. Außerdem kommt das Geld so direkt bei den Menschen an. Bitte nicht Bestechen! Weder die berüchtigten Beamten an der Grenze zu Transnistrien, noch sonst irgendwen. Egal, wie dringend das eigene
Anliegen scheint oder ob einem jemand erzählt, das sei ganz normal: Korruption ist einer der Hauptgründe, warum es mit der Republik Moldau nicht vorangeht. Geheimtipp Der verlassene jüdische Friedhof in Chișinău. Liegt zwar etwas außerhalb, aber ist jeden Besuch wert. Die Natur erobert sich das riesige Areal zurück. Die ehemaligen Gräber sind überwuchert, dazwischen dösen und spielen Straßenhunde.
taurants die regionalen Produkte verarbeiten, ist die Qualität der angebotenen Gerichte unglaublich gut. Das Gleiche gilt für den moldauischen Wein, eines der wichtigsten Exportprodukte des Landes. Egal, ob ich ihn in einer schicken Bar trank oder aus einer 1,5-Liter-Plastikflasche, die ich einer Bäuerin am Straßenrand abgekauft hatte – er schmeckt fantastisch. Wer Moldau aber wirklich kennenlernen will, muss raus aus Chișinău. Nur wenige Stunden entfernt liegen traditionelle Weingüter, liebevoll restaurierte Klöster und ursprüngliche Natur. Eine Erfahrung für sich ist auch eine Reise in die autonome, prorussische Region Transnistrien. Obwohl ich ohne Begleitung gereist bin, bin ich nie lange allein geblieben. Die Moldauer, die ich kennenlernte, waren immer ehrlich interessiert an mir. Taxifahrer diskutierten mit mir über
n e Kirchenbaute Es gibt prächtig . nd prägten La im christlich ge
mein Masterarbeitsthema, eine Studentin nahm mich spontan zu einem Barabend mit ihren Freunden mit und eine siebzigjährige Dame notierte mir nach einer langen, gemeinsamen Busfahrt ihre Telefonnummer auf ihrem Kreuzworträtsel. Die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Moldauer brachte mich auch in meiner Masterarbeit voran. Statt der geplanten fünf Interviews konnte ich schließlich doppelt so viele Experten befragen, weil mir meine Gesprächspartner halfen, weitere Interviewpartner zu gewinnen. Bei meinem Rückflug hatte ich seitenweise transkribierte Interviews mit Mitarbeitern von NGOs, internationalen Organisationen, moldauischen Institutionen und einer Botschafterin im Gepäck. Außerdem fragte ich mich auf dem Heimweg: Was muss ein Land eigentlich alles haben, damit es einen eigenen Lonely Planet bekommt? n
audimax_Anzeige_akademika_augsburg_2017_192x127mm.pdf 1 21.09.2017 10:46:01
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Kätzchen am Straßenrand.
Karriere Leserliebling des Monats
Ingenieure, Wiwis und ITler, don’t miss out: Süddeutsche Karrieren starten auf der akademika Augsburg. Netzwerken bis zum umfallen am 21.-22.11.; Messe Augsburg.
LÄNGER HEISST NICHT BESSER Längere Praktika im Studium führen nicht automatisch dazu, dass Absolventen besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind – das zeigt ein Fachgutachten der Unis Potsdam und Oldenburg. Die beteiligten Forscher schlagen statt längeren Praxisphasen eine bessere Betreuung während der Praktika vor: verbindliche Qualitätsstandards könnten die Qualität der Praxisphasen steigern. Außerdem sollte im Vorfeld besprochen werden, welche Aufgaben und Zielsetzungen beide Seiten, also Praktikant und Unternehmen, mit dem Praktikum verfolgen.
Was wir wollen: Deine digitale Seite
Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹!
iStock.com/Krasyuk
Euer Top-Motiv der Ausgabe 5/2017 seht ihr rechts: Bundesamt
Mitmachen! Über einen Amazon-Gutschein kann sich dieses Mal
Tim Zimmer freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro
Fotos © iStock.com/Grafissimo; ©
für Sicherheit in der IT. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs
Informationstechnik ist die Grundlage des modernen Lebens. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen der digitalen Welt vertrauen können. Darum kümmern wir uns. Als nationale Behörde für Cyber-Sicherheit gestalten wir IT-Sicherheit in Deutschland – aber auch in Europa und der Welt. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Wir beraten Politik und Verwaltung und stehen im Dialog mit den Bürgern sowie zahlreichen Verbänden. Im internationalen Austausch sind unsere Experten geschätzt und gefragt. Alles für ein gemeinsames Ziel: Informationssicherheit. Wir sorgen dafür, dass die Zukunft aus dem Netz erwachsen kann. Mit rund 650 Mitarbeitern sind wir ein vergleichsweise kleines Team für eine große Aufgabe. Und deshalb brauchen wir Verstärkung. www.bsi.bund.de/kar riere Weitere Informationen: bewerbung@bsi.bund .de oder unter Tel.: 0228 99 9582 0.
gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling
Termine
Karrierefrage
»WIE SCHAFFE ICH ES VOM PRAKTIKUM ZUR FESTANSTELLUNG?«
Jacqueline Pollitt, Personalreferentin bei Claas
»Nach dem Praktikum ist vor dem Berufseinstieg – nutze das Momentum. Als Praktikant knüpfst du einige neue Kontakte und hinterlässt einen Eindruck im Unternehmen – diesen gilt es zu nutzen. Wichtig dabei ist der Zeitpunkt. Nutze schon während des Praktikums und unmittelbar danach digitale Karrierenetzwerke, um deine Kontakte zu pflegen und weiterhin präsent zu sein. Nimm Angebote wie Talentbindungsprogramme wahr und engagiere dich auch im Nachgang. Das Engagement wird natürlich von beiden Seiten vorausgesetzt. Mit unserem Bindungsprogramm, der Claas Next Generation, möchten wir ebenfalls den Kontakt zu herausragenden Praktikanten halten und idealerweise den Direkteinstieg für beide Seiten erleichtern.«
21.10. e-fellows MBA Day Ort: Frankfurt Info: www.e-fellows.net 21.10. Lange Nacht der Wissenschaften Ort: Nürnberg, Fürth, Erlangen Info: www. nacht-der-wissenschaften.de 23.-27.10. New Work Week Ort: Düsseldorf Info: new-work-week.io 24.10. Food Future Day Ort: Hochschle Osnabrück Info: www.hs-osnabrueck.de/food-future-day 24.-25.10. inova Ort: Ilmenau Info: www.inova-ilmenau.de 26.10. Pitch Club – Developer Edition Ort: Frankfurt Info: www.thepitchclub.com 26.10. QS World Grad School + MBA Tour Ort: München Info: www.topmba.com/events 28.10. QS World Grad School + MBA Tour Ort: Frankfurt Info: www.topmba.com/events 02.-05.11. Jugendmedientage Ort: München Info: www.jugendmedientage.de 07.11. Car Connects Ort: Mannheim Info: www.car-connects.de 07.11. International Day Ort: Nürnberg Info: www.wiso.rw.fau.de/international 08.-09.11. HoKo Ort: München Info: www.hoko-online.de 09.11. Jobunication Ort: Heidelberg Info: www.jobunication.de 09.11. IP Career Ort: München Info: go.dennemeyer.com/de/ip-career-2017 08.+09.11. meet@hs-rheinmain Ort: Wiesbaden Info: www.iqb.de/meet 11.11. Master and More Ort: Wien Info: www.master-and-more.at 12.-18.11. Agritechnica Ort: Hannover Info: www. agritechnica.com 21.-22.11. meet@h_da Ort: Darmstadt Info: www.iqb.de/ meet 17.11.Jobvector career day Ort: Düsseldorf Info: www.jobvector.de 17.-18.11. Expolingua Ort: Berlin Info: www.expolingua.com 18.11. Master and More Ort: Stuttgart Info: www.master-and-more.de 21.-22.11. Akademika Ort: Augsburg Info: www.akademika.de/augsburg 24.11. Down Under Messe Ort: Stuttgart Info: www.gostralia.de/messe 25.11. Master and More Ort: Frankfurt Info: www.master-and-more.de 30.11.-03.12. WFI - Consulting Cup Ort: Ingolstadt Info: www.consultingcup.de 02.12. e-fellows LL.M. Day Ort: Frankfurt Info: www.e-fellows.net 05.-06.12. Career Venture Women Ort: Seeheim bei Frankfurt Info: www.career-venture.de
Interessant für: ING
34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker 34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
STUDIUM. FERTIG. LOS
IT
JURA
NaWi
MINT
WiWi
Alle
Frauen
Text: Petra Herr Quelle: Studie ›New Generation Recruitment Guide 2017 – 2018‹ YoungCapital, Universität Utrecht; › Qualitätsstandards für Praktika‹, Uni Potsdam, Uni Oldenbugg Foto: © Photographee.eu / Fotolia
69
Prozent der befragten jungen Europäer entschieden sich bei der Wahl zwischen langweiligem Job und mehr Geld oder interessanterem Job mit geringerem Gehalt für Zweiteres.
∆Werden Sie Teil von etwas Großem.
Ein Solarkraftwerkspark im Süden Marokkos, so groß wie 3.000 Fußballfelder. Strom aus erneuerbaren Energien für 1,3 Millionen Menschen, auch nachts dank innovativer Speichertechnik. CO2-Einsparungen von mindestens 800.000 Tonnen pro Jahr. Das geht nur mit einer durchdachten Finanzierung. Und mit einem starken Team, das Hand in Hand agiert. So wie Projektmanagerin Katharina Böhme und der technische Sachverständige Camilo Varas – auf dass aus einer Vision für die Zukunft eine Errungenschaft im Hier und Jetzt wird. Für zukünftige Herausforderungen brauchen wir Ihre Unterstützung. Überall dort, wo sich hinter einem Projekt Menschen mit Idealen verbergen. Überall dort, wo wir gemeinsam eine Antwort auf die Fragen finden, die unsere Gesellschaft wirklich bewegen. Überall dort, wo Ihre Kompetenz und die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit gefragt sind. Lassen Sie uns gemeinsam Impulse geben und aus Ideen greifbare Wirklichkeit machen. kfw.de/karriere
KARRIERE IM AUSLAND
TRAU DICH
SO GELINGT DER START IM AUSLAND. TIPPS UND TRICKS AUS ERSTER HAND
VORBEREITUNGSZEIT
VISA- UND STIPENDIENANTRÄGE
HÜRDEN IM ALLTAG
»Oft ist es sinnvoll, circa ein Jahr für den Umzugs- und Visumsprozess einzuplanen. Je nach konkretem Vorhaben und Visumstyp können Vorlaufzeiten für die Beantragung eines Visums oder die Erfüllung der notwendigen Kriterien stark variieren. Hinzu kommt, dass manche Visumstypen, wie zum Beispiel das beliebte H-1B für die USA, aufgrund von Zulassungsquoten durch eine Lotterie vergeben werden. Wichtig ist auch, dass solche Visumsdynamiken und Zulassungsbeschränkungen keinesfalls statisch sind und sich mit der Zeit ändern können. Daher: im Vorfeld informieren.«
»Das Wichtigste für Visa: Es schadet nie, sich frühzeitig bei einem Rechtsanwalt mit entsprechender Expertise über die individuellen Möglichkeiten zu informieren. Unbedingt sollte die persönliche Lage mit einem Experten geklärt werden, denn jeder Fall ist einzigartig, mit individuellen Möglichkeiten und Herausforderungen. Generell gilt: bewerben! Es gibt viele selbst hochkarätige Programme, die sich über mehr Bewerber freuen würden. Persönlich kann ich für ein Studium in den USA die Sonderprogramme der Studienstiftung des deutschen Volkes und die Graduiertenstipendien vom Deutschen Akademischen Austauschdienst empfehlen. Aber auch diverse Stipendiensuchmaschinen erleichtern die Suche nach maßgeschneiderten Angeboten.«
Es gibt Dinge, die einem im ersten Moment als selbstverständlich erscheinen, einem im Ausland aber vor Herausforderungen stellen können – dies variiert von Land zu Land. Drei Punkte, die auf jeden Fall zu berücksichtigen sind, sind Bankkonto, Versicherungen und Führerschein. Moritz Baier kennt beispielsweise die Hürden in den USA: »Eine Kreditkarte ist in den USA unentbehrlich, allerdings gar nicht so einfach zu bekommen, weil die in Deutschland erarbeitete Kreditwürdigkeit nicht ohne Weiteres anerkannt wird. Im Gespräch mit den Banken lässt sich aber in der Regel gut herausfinden, welche Möglichkeiten und Kompromisse es gibt. Versicherungen sind stark an den Arbeitgeber gebunden und Leistungs- und Kostenpakete oft undurchschaubar. Auch hier gilt es, das Gespräch zu suchen, etwa mit Kollegen, und deren Ansichten und Ratschläge auf die eigene Situation zu übertragen. Nach einigen Monaten in den USA muss ein amerikanischer Führerschein abgelegt werden. Allerdings sind zusätzliche Fahrstunden dafür in der Regel nicht notwendig.«
Moritz Baier, Investmentbanker in der New Yorker Konzernzentrale von Goldman Sachs
Moritz Baier, Investmentbanker in der New Yorker Konzernzentrale von Goldman Sachs
36 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
KARRIERE IM AUSLAND
DESHALB LOHNT SICH DIE ARBEIT IM AUSLAND BÜROKRATIE-MONSTER
»Es ist auf jeden Fall wichtig, eine Vorabplanung zu erstellen: In welchem Land möchte ich arbeiten? Europa oder außereuropäisches Ausland? Dies ist wichtig zu entscheiden, da Einreisebestimmungen, Arbeitserlaubnis, Visum, Sozialversicherungsstandards sowie die Kultur sehr variieren können. Außerdem sollten die verschiedenen Lebensstandards wie Lebenshaltungskosten einer Region betrachtet werden. Denn die Kosten für eine Wohnung in London oder Genf können so manchen das Vorhaben überdenken lassen. Und auch gesundheitliche Standards sollten in die Planung eingebunden werden, um mögliche notwendige Impfungen für Länder in Afrika oder Asien einzuholen.«
»Die Ausstellung eines Visums oder einer Arbeitserlaubnis bei Nicht-EU-Staaten kann häufig kompliziert sowie zeit- und kostenaufwendig sein. Außerdem ist die Anerkennung von Studienabschlüssen häufig bei reglementierten Berufen wie in der Medizin sehr komplex und nicht immer sichergestellt.« Matthias Rauhut, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit
Matthias Rauhut, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit
LEARNING BY DOING Wer im Ausland arbeitet, eignet sich nicht nur Fachwissen an, sondern schärft auch seine Soft Skills durch neue Eindrücke in fremden Kulturen, Arbeitsweisen, Systemen, Unternehmen und internationalen Teams. JOBCHANCEN Auslandserfahrung wird heutzutage von fast jedem Arbeitgeber im Lebenslauf eines Absolventen erwartet. GO GLOBAL Die Internationalisierung von Güter-, Finanz-, und Arbeitsmärkten als Folge der Globalisierung bedingt mehr Mobilität bei Arbeitnehmern sowohl innerhalb Europas als auch weltweit. SPRACHE Es werden meist vorhandene Sprachkenntnisse verbessert oder generell erworben.
Text: Eva Ixmeier Foto: © vitaliymateha/Fotolia
UNBEDINGT BEACHTEN
MINT-FRAUEN AUFGEPASST ES GEHT WIEDER LOS: AUDIMAX UND DIE DEUTSCHE TELEKOM SCHREIBEN ERNEUT DEN FRAUEN-MINT-AWARD AUS Bereits zum fünften Mal suchen audimax und die Deutsche Telekom herausragende Abschlussarbeiten zu spannenden Themenfeldern rund um Netze, Internet of Things und Künstliche Intelligenz. Das Besondere: Seit fünf Jahren richtet sich der Award an Frauen aus MINTStudiengängen und würdigt deren Leistungen. Besonders freuen sich die Verantwortlichen der Telekom, der Treiber der Digitalisierung in Europa, dass der Award dieses Mal noch internationaler aufgestellt wird, denn: Digitalisierung kennt keine Ländergrenzen.
So sehen Sieger aus: die glücklichen Gewinnerinnen der Frauen MINTAwards 2015 und 2016
Eine hochkarätige Jury wird alle eingereichten Arbeiten sichten und die Gewinnerarbeiten auswählen. Auf diese warten Preisgelder von bis zu 3.000 Euro sowie interessante Kontakte und Einblicke in das Unternehmen. Interesse bekommen? Alle Informationen rund um Themenstellung, Einsendeschluss und Teilnahmebedingungen gibt es in der nächsten Ausgabe audimax ab 10. November an deiner Hochschule und in Kürze unter www.frauen-mint-award.de. | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 37
KARRIERE IM AUSLAND INFOS EN MASSE
IST DAS SO? WER FÜR DEN JOB INS AUSLAND GEHT, SIEHT SICH VIELEN VORURTEILEN GEGENÜBER. DAS IST WIRKLICH DRAN
Eine gute Möglichkeit, sich über spezielle Voraussetzungen für die Arbeit im Ausland zu informieren, sind spezielle Ländermessen. Die Down Under Messe informiert beispielsweise über Studium, Karriere und Forschung in Australien und Neuseeland. Studenten, Alumni, Absolventen und Young Professionals erwarten zahlreiche Aussteller und ein attraktives Vortrags- und Workshop-Programm. Zudem werden kostenlose Karriereberatungen mit Bewerbungsmappencheck angeboten. Wann 24. November 2017, 10:30 - 17:00 Uhr Wo Sparkassenakademie Stuttgart (neben dem Hauptbahnhof) Info www.gostralia.de
Text: Eva Ixmeier
Wer im Ausland arbeitet, fühlt sich immer wie im Urlaub. »Schön wär's, aber mit durchschnittlich nur zehn Tagen bezahltem Urlaub pro Jahr würden die meisten Amerikaner und deutsche Arbeitende in den USA mit dieser Aussage wohl ihre Schwierigkeiten haben. Und wer lange genug im Ausland lebt, der fühlt sich dort auch irgendwann zu Hause. Aber trotzdem freue ich mich zu jedem Jahresende wieder auf meinen Urlaub in der Heimat bei Hannover.«
Vom Tellerwäscher zum Millionär – in den USA ist ein schneller Aufstieg vorprogrammiert. »Während die wenigen solcher Erfolgsgeschichten – mit prominenten Beispielen aus Hollywood – größte Aufmerksamkeit genießen, sind soziale Mobilität und das wachsende Gefälle zwischen Arm und Reich größere Probleme in den USA als in Deutschland. Grund dafür sind die Schwachstellen im amerikanischen Sozialsystem, inklusive nationale Herausforderungen mit der Implementierung einer flächendeckenden Basis-Krankenversicherung. Aber auch im Bildungswesen lässt die soziale Gleichheit auf sich warten.«
Außer ein Flugticket braucht es weiter nichts, um die Karriere im Ausland zu starten. »Leider ist eine Arbeitsgenehmigung – insbesondere außerhalb der Europäischen Union – nicht immer ohne Weiteres zu bekommen. Vielmehr sind die Arbeit und der Umzug ins Ausland Langzeitvorhaben, bei denen oft auch der jeweils vorhergehende Schritt geplant werden muss. Eine gute Möglichkeit, um das Vorhaben gut zu organisieren, ist der Transfer von einer deutschen Ländergesellschaft ins Ausland. Auch Forschungsaufenthalte sind übliche Einstiege in die Arbeitswelt in einem anderen Land.«
Moritz Baier, Investmentbanker in der New Yorker Konzernzentrale von Goldman Sachs
Moritz Baier, Investmentbanker in der New Yorker Konzernzentrale von Goldman Sachs
Moritz Baier, Investmentbanker in der New Yorker Konzernzentrale von Goldman Sachs
38 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Andere Länder, andere Sitten: So groß wird der Unterschied schon nicht sein, oder? »Im Gegenteil, die Unterschiede können doch sehr groß sein. Je nach Land und Region, selbst in Europa, gibt es zum Teil große Unterschiede, die jeder beachten sollte. Und sobald wir von einem Nicht-EU-Staat sprechen sind die Abweichungen meist noch viel größer. Diese Betrachtung ist also komplett überzogen und etwas realitätsfremd.« Matthias Rauhut, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit
Ein Job in einem anderen Land – egal ob als Kellner oder Zimmermädchen – ist immer ein Karrierebooster. »Prinzipiell ist es richtig, dass es die Karriere fördert, eine Zeit im Ausland zu arbeiten. Allerdings muss man danach auch darauf achten, diese Erfahrung aktiv in die Berufswelt einzubringen!« Matthias Rauhut, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit
Illustration: © Julien Eichinger / Fotolia
Wer Englisch spricht, kann in jedem Land der Welt arbeiten. Es stimmt, mit Englisch kommen Arbeitskräfte aus dem Ausland in vielen Ländern weiter, dennoch sollten für die Sprache des Ziellandes zumindest Grundkenntnisse vorhanden sein. Je nach Job und Land sind auch fließende Sprachkenntnisse der Landessprache notwendig, weiß Matthias Rauhut, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit. Ein Sprachkurs der Landessprache lohnt sich in jedem Fall.
IHR HABT GEWÄHLT:
HOCHSCHULNÄHE ZAHLT SICH AUS »Die Vielfalt der Absolventen in MINTStudienfächern sowie die große Nähe zu Hochschulen machen den besonderen Erfolg von Carmeq aus. Studierende können während eines Praktikums oder im Rahmen ihrer Abschlussarbeit ein Teil der interdisziplinären Teams sein. Die Studenten sind nicht nur ›Beifahrer‹, sondern gestalten die Arbeit aktiv mit. Hierbei stehen MINT-Fachexperten während der gesamten Zusammenarbeit als Ansprechpartner zur Seite. Viele der Praktikanten bleiben im Anschluss als studentische Mitarbeiter oder finden direkt den passenden beruflichen Einstieg.«
ERFOLGSFAKTOR MITARBEITER »Wir investieren in unsere Mitarbeiter, da uns die Förderung der Beschäftigten ein großes Anliegen und gleichzeitig bedeutender Erfolgsfaktor für das Unternehmen ist. Wir bieten sowohl für Absolventen als auch Professionals eine große Bandbreite an Spezialausbildungen im Zuge unserer unternehmenseigenen CTC-Ausbildungs- und Schulungsprogrammen an. Überdies öffnen wir regelmäßig unsere Türen und bieten Führungen sowie Informationsveranstaltungen für Universitäten, Fachhochschulen und Höhere Technische Lehranstalten im Speziellen an.« Verena
Text: Eva Ixmeier
Von A wie Accenture bis Z wie ZKW Group – mehr als 75 Unternehmen haben sich durch eure Stimme und die Unterzeichnung der 10-Punkte-Erklärung als MINT Minded Company 2017 zertifiziert – das Besondere daran: dieses Arbeitgebersiegel ist nicht käuflich zu erwerben, sondern wird nur Unternehmen verliehen, die von euch gewählt wurden. Die Bandbreite der ausgezeichneten Unternehmen ist groß, genau wie ihr Engagement für den MINTNachwuchs. Überzeuge dich selbst: Wir haben Unternehmen gefragt, warum sie die Auszeichnung verdient haben und wie ihr Mehrwert für euch MINTler wirklich aussieht. Fotos: privat
BERUFSEINSTIEG LEICHT GEMACHT »Das FDM-Traineeprogramm bietet MINT-Absolventen die praxisnahe Erweiterung ihrer IT- und Business-Kompetenzen, um in spannenden und namhaften Kundenprojekten ihre Karriere zu beginnen. Wir helfen MINT-Absolventen dabei, ihre Fähigkeiten gezielt einzusetzen, bieten praxisrelevante Trainings und erleichtern den Berufseinstieg in die IT –ein zukunftweisendes Modell um die Digitalisierung voranzutreiben.« Marius Gelhausen, Recruitment Manager Germany, FDM Group
DIE MINT MINDED COMPANIES 2017. WE PROUDLY PRESENT
WISSENSCHAFTSPREIS Bundesverband Alternative Investments e. V.
Behr, Human Resources, ZKW Group
Prämiert werden Arbeiten im Bereich alternativer Investments mit Schwerpunkt
Absolute Return Fonds, Private Equity, Infrastruktur sowie Rohstoffe insbesondere aus den Disziplinen: Betriebswirtschaftslehre | Volkswirtschaftslehre | Rechtswissenschaften (Wirtschafts-) Mathematik | Physik
Wolf von Zobeltitz, Personalleiter, Carmeq
VIELFÄLTIGE EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN FÜR MINTLER »Interessenten haben die Möglichkeit, ein duales Studium bei Boehringer Ingelheim zu absolvieren, ihre Abschlussarbeiten im Unternehmen zu schreiben oder als Junior Professional oder Hochschulabsolvent Traineeprogramme in verschiedenen Bereichen zu durchlaufen. Auch Post-Doc-Stellen werden angeboten. Außerdem hat Boehringer Ingelheim gemeinsam mit der McGill Universität in Kanada einen integrierten Masterstudiengang in Pharmakoepidemiologie ins Leben gerufen, kombiniert mit praktischen Vor-Ort-Einsätzen in der Unternehmenszentrale in Ingelheim.« Jana von Puttkamer, Hochschulmarketing, Boehringer Ingelheim
JETZT BEN BEWER
Wissenschaftspreis
2018
Das Preisgeld von insgesamt € 10.000,- wird an die Gewinner folgender Kategorien ausgelobt: Bachelorarbeiten Dissertationen/Habilitationen Diplom-/Masterarbeiten Sonstige Wissenschaftliche Arbeiten Teilnehmen können Studierende, Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiter deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Jury besteht aus hochrangigen Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis. Abgabetermin: 28. Februar 2018 Informationen : Detaillierte Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
www.bvai.de Wissenschaftsförderung www.audimax.de –Rubrik Die Jobbörse für Akademiker | 39
HANDEL
Der Kunde ist König. Das gilt nicht nur für das Ladengeschäft, sondern jegliche Prozesse im Handel sollten auf die Wünsche des Kunden abgestimmt sein. Daher sind Kundendaten für die Branche sehr wichtig. Gesucht werden daher Mitarbeiter, die diese Daten erfassen und auswerten können, um daraus Handlungsempfehlungen zu formulieren.
N
WAS IST WAS?
eue Jobprofile
Ein Chief Digital Officer ist beispielsweise dafür verantwortlich, eine Digitalstrategie für ein Unternehmen zu entwickeln – zum einen durch tiefgreifendes Wissen über digitale Technologien, zum anderen durch wirtschaftlichen Sachverstand. Lediglich zwei Prozent der Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern haben einen Chief Digital Officer. In kleineren Unternehmen existiert diese Position bisher überhaupt nicht.
N
EINMALEINS DES HANDELS Text: Eva Ixmeier
G
roßhandel
Der Großhandel fungiert als B2B-Bindeglied zwischen zahlreichen Handelsmarkt-Teilnehmern wie Erzeugern, Importeuren, Einzelhändlern oder Exporteuren. Wie der Name bereits andeutet, handeln die jeweiligen Unternehmen mit großen Stückzahlen: So managt etwa ein Schraubengroßhändler rund 80.000 Artikel. 155.042 Unternehmen umfasste der deutsche Großhandel im Jahr 2015.
eu interpretiert
Der filialgetriebene Handel versucht derzeit innovative Erlebniskonzepte am Point of Sale, neue Distributionskanäle und digitale Serviceideen zu positionieren, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Der inhabergeführte Handel besticht dagegen durch Alleinstellungsmerkmale wie ein individuell ausgewähltes Sortiment, das nicht online verfügbar ist, sowie die fachkompetente Beratung. Jedem Händler sollte klar sein: Ziel ist es, Menschen zu erreichen und sie zu begeistern – mit oder ohne Technologie.
40 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
C
O
nlinehandel
›Tendenz steigend‹ lautet die Prognose für alles, was sich rund um E-Commerce dreht. Im Jahr 2016 wurde ein Umsatz von 44 Milliarden Euro erwirtschaftet. Eine Spezialisierung auf E-Commerce – auch schon im Studium – lohnt sich.
ategory Management
Die Idee, in zusammenhängenden Produktkategorien zu denken, dominiert mittlerweile die Ladengestaltung des Einzelhandels. Category Manager greifen dabei auf empirische Grundlagen, die sogenannten Shopper Insights, zurück: Neben den DVD-Filmen für den abendlichen Filmabend platziert ein nach Category Management sortierter Einzelhändler demnach eine Auswahl an Chips, Popcorn, Cola und Bier.
D
igitale Assistenten
Kassieren, Produktbeschreibung, Warenauszeichnung und Abrechnung – diese Tätigkeiten eines Fachverkäufers können schon heute von Maschinen übernommen werden. Bei Wareneinkauf, Warenpräsentation sowie Kundenbetreuung wird jedoch menschliches Know-how benötigt. Denn die menschliche Interaktion ist und bleibt ein wichtiger Faktor im Handel. Den Autoren des Retail Reports 2018 des Zukunftsinstituts zufolge können Automatisierung und Robotertechnologie somit am Point of Sale lediglich ergänzende und unterstützende Funktion haben.
Illustration: © GreenOptix, Artco/Fotolia
B
ig Data
KANN ICH MEINE
KARRIERE
SCHON BEIM
FRÜHSTÜCK
BEGINNEN?
Große Marken bieten viele Chancen.
JETZT BEWERBEN
Wer Marktführer bleiben will, muss es jeden Tag aufs Neue werden. Deshalb sucht Ferrero Mitarbeiter, die von erfahrenen Kollegen lernen und die Zukunft von 29 starken Marken mitgestalten wollen. Werden Sie Teil eines hochprofessionellen Teams im Familienunternehmen Ferrero: www.ferrero.de/learnactgrow
HANDEL THEMA
ALLES NEU »E-Commerce is the new black. Künftig werden E-CommerceProzesse die Basis des Handels sein. Die dadurch mögliche Verkürzung der Wertschöpfungskette – also direkter Vertrieb vom Hersteller an den Endverbraucher – wird dazu führen, dass die Rolle und der Mehrwert jeder Handelsstufe neu definiert werden muss.« Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des bevh
WER WIRD GESUCHT »Wirtschaftswissenschaftler mit ITHintergrund stellen wir zum Beispiel als Data Scientists oder in den Bereichen Online Marketing, Finance, Key Account, Einkauf und Vertrieb ein. Auch werden Informatiker, Naturwissenschaftler, Mathematiker, Statistiker und Wirtschaftsingenieure gesucht. Uns ist wichtig, dass die Bewerber – unabhängig vom Fachbereich – Interesse für Lebensmittel, Gastronomie und unternehmerisches Denken mitbringen«, erklärt Selin Deniz Simsek, Head of Corporate Employer Branding bei Metro. »Generell suchen wir sowohl für E-Commerce als auch im stationären Handel Berufseinsteiger aus den Bereichen Logistik, Marketing und Wirtschaftsinformatik.« Kerstin Hastedt, Sprecherin der Edeka-Zentrale
SCHNELLES WISSEN
E-COMMERCE & DIGITALISIERUNG Text: Eva Ixmeier
E-COMMERCE – IST DAS WAS FÜR MICH? »Wer ein analytischer Kopf ist, ein Faible für digitale Technologie und Prozessgestaltung hat, zudem gerne unternehmerisch aktiv ist und sich dafür begeistert, immer wieder neue Ansätze zu testen – im Marketing, im Sortiment, im Geschäftsmodell, auch international –, der kann sich im E-Commerce sehr wohl fühlen«, sagt Martin GroßAlbenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel (bevh). Es gebe derzeit kaum eine Branche, die sich in so rascher Zeit durch technische Entwicklung, die Leistungsfähigkeit der Soft- und Hardware und neue smarte Devices wie die derzeit heiß diskutierten digitalen Assistenten neu erfindet.
»Der Online-Handel mit Lebensmitteln steht noch am Anfang und bietet Berufseinsteigern spannende Möglichkeiten, die Weiterentwicklung dieses jungen Geschäftsfelds mitzugestalten.« Kerstin Hastedt, Sprecherin der Edeka-Zentrale
MOST WANTED IM E-COMMERCE »Im E-Commerce geht es größtenteils um die Entwicklung des Onlineshops, dafür sind zum Beispiel umfassende Entwickler- beziehungsweise Programmierkenntnisse notwendig.« Gundula Pabst, Leiterin HR Marketing und Rekrutierung der Galeria Kaufhof
»Berufseinsteiger brauchen in erster Linie ein Gespür für die Wünsche der Kunden sowie gute Warenkenntnisse. Darüber hinaus steigen natürlich die Anforderungen an die ITKompetenzen, da viele Prozesse systemisch abgebildet werden. Außerdem sind Kreativität, Innovationskraft und eine gewisse Experimentierfreude wünschenswert.« Kerstin Hastedt, Sprecherin der Edeka-Zentrale
42 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
»Praktische Erfahrung mit dem E-Commerce-Handwerkszeug ist ein großes Plus – wer beispielsweise Google Analytics-Reports lesen, verstehen und daraus Verbesserungsvorschläge entwickeln kann, hat eine sehr gute Zusatz qualifikation. Mindestens so attraktiv ist jemand, der ein digitales Projekt selbständig lanciert und aufgebaut hat. Und sei es ein digitales Brett für den Fachbereich – Facebook ist ja ganz ähnlich gestartet. Und wer schon mit agiler Projektentwicklung vertraut ist, wird in ECommerce-Unternehmen schneller produktiv.« Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des bevh
HANDEL
Einer Studie des Instituts für Handelsforschung zufolge sind seit 2011 mehr als ein Drittel neue Jobprofile entstanden. »Angefangen beim E-Commerce-Manager über den Chief Digital Officer bis zum CRM-Manager sind die Ausdifferenzierungen der neuen Jobs äußerst vielfältig und erfordern nicht selten Spezialisten«, heißt es in jener Studie. Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungsprofile an Mitarbeiter im Handel. Daher sollte in Zukunft Statistik und der Umgang mit Kundendaten in Form von Data-Mining und Datenanalyse zum Weiterbildungsangebot gehören. Denn: Auch im digitalen Zeitalter ist die wichtigste Anforderung Kundenorientierung. Worauf sich Mitarbeiter im Handel außerdem einstellen sollten: Roboter als Kollegen. Denn Roboter können am Point of Sale schon einfache Serviceleistungen ausführen: beispielsweise Kunden anhand der Einkaufsliste durch den Laden lotsen, Einkaufstüten tragen oder Auskunft geben, in welchem Regal das gewünschte Produkt zu finden ist. Außerdem könnten sie die Inventur übernehmen oder Regale aufräumen. Auch im Kommen: Chatbots und Digitale Assistenten im E-Commerce. Allerdings wird sich erst in Zukunft zeigen, was Konsumenten akzeptieren und nutzen werden.
2020 gilt für viele Unternehmen als magische Grenze, um wichtige Ziele auf dem Weg zur digitalen Transformation erreicht zu haben.
E-COMMERCE VS. STATIONÄR »Viele Themen und Berufsprofile, wie zum Beispiel in der IT, im Marketing, im Supply Chain oder Category Management sind im Off- und Onlinehandel identisch«, sagt Selin Deniz Simsek, Head of Corporate Employer Branding bei Metro. Es gebe aber auch Berufe, die ausschließlich im digitalen Handel zu finden sind, wie den Webentwickler oder den SEO-Spezialisten. Gundula Pabst, Leiterin HR Marketing und Rekrutierung bei Galeria Kaufhof, fügt hinzu: »Die Einsatzgebiete im E-Commerce-Bereich sind sehr vielfältig, mögliche Positionen sind unter anderem Texter, E-Mail Marketing Manager, SEO-Manager, Online Sales Manager, Product Owner oder Frontend/Scala Developer.«
KEIN ARBEITSTAG WIE DER ANDERE
Illustrationen: © GreenOptix, Artco/ Fotolia
DIGITALER UMBRUCH – DAS ERWARTET EINSTEIGER IM HANDEL
ANZEIGE
Diem My La ist Duale Studentin für ›BWL Konsumgüter Handel‹ im dritten Semester bei Netto Marken-Discount. Im Interview erklärt sie, was sie am Einzelhandel begeistert und warum sie keine Langeweile im Arbeitsalltag kennt
Was gefällt dir am theoretischen Teil? Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, an der ich studiere, ist sehr modern und persönlich. Wir sind gerade einmal 24 Studenten – also ähnlich wie in
einer Schulklasse. Die Umstellung von Schule auf Studium fiel dadurch nicht so schwer, und die Dozenten sind immer für einen da. Welche Pläne hast du nach dem Studium? Das Duale Studium bei Netto ist darauf ausgerichtet, später Verkaufsleiter zu werden und sechs bis acht Filialen eigenverantwortlich zu leiten. Das wäre definitiv mein nächstes Karriereziel.
Fünf Duale Studiengänge und zehn prämierte Traineeprogramme – Netto bietet handelsaffinen Berufseinsteigern vielfältige Einstiegschancen. Motivierte Durchstarter mit sehr guten Leistungen profitieren nach dem Abschluss von der Übernahmegarantie. Weitere Infos zum Karrierestart bei Netto unter www.netto-online.de/karriere
Foto: Netto Marken-Discount
Warum gerade die Handelsbranche? Besonders interessant finde ich, dass die Handelsbranche praktisch zum täglichen Leben dazugehört. Ich fand es reizvoll, die Perspektive zu wechseln und meine Erlebnisse als Kunde beim Einkaufen auch von der anderen Seite kennenzulernen. Schon das Vorstellungsgespräch bei Netto hat mich dann restlos überzeugt. Alle waren so freundlich und aufgeschlossen, dass ich mich sofort wohlgefühlt habe und wusste: Hier bin ich richtig!
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? Ehrlich gesagt gibt es den typischen Arbeitstag gar nicht, weil wir abhängig vom Wochentag immer wechselnde Aufgaben übernehmen. So kommt garantiert keine Langeweile auf. Wenn ich in der Frühschicht arbeite, beginne ich den Tag meistens mit der Obstkontrolle und räume danach die neuen Waren ein. Produkte, deren Verfallsdatum kurz bevorsteht, sortiere ich aus. Auch um die zentral vorgegebenen Aktionsaufbauten kümmere ich mich. In meiner Anfangszeit in der Filiale wurde ich erst einmal umfassend in alles eingearbeitet, was alle Mitarbeiter im Verkauf beherrschen müssen, zum Beispiel auch das Kassieren.
LOGISTIK & SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
TRENDTHEMEN IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Optimal auf allen Stufen In einer Erhebung
aus dem Jahr 2016 zum Supply Chain Management im Lebensmitteleinzelhandel wurde ermittelt, dass lediglich jedes vierte Projekt eine Optimierung über alle Stufen hinweg verfolge. Ergo nicht etwa ›nur‹ das Zentrallager optimiere, sondern beispielsweise auch Lieferanten einbinde und Filialanforderungen berücksichtige. Verschenktes Potenzial, da der Studie zufolge ein höherer Anteil von Projekten mit ganzheitlicher Perspektive zu einer höheren Warenverfügbarkeit im Regal bei gleichzeitig niedrigeren Logistikkosten führe. Intern und Extern »Kostendruck,
Individualisierung und Komplexität bleiben die Top-Trends, welche von extern an die Unternehmen getragen werden. Zukünftig mehr aus den Unternehmen heraus vorangetrieben werden müssen die Digitalisierung der Geschäftsprozesse und die Transparenz in Wertschöpfungsketten.« Prof. Dr.-Ing Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der BVL
WER WISSEN FÜR LOGISTIK-NACHWUCHSKRÄFTE Wer wird gesucht »Im Rahmen einer Umfrage zum Fachkräftemangel unter den BVL-
Mitgliedern im Frühjahr dieses Jahres haben wir herausgefunden, dass bei rund einem Drittel der Unternehmen aus Industrie und Handel Fachkräfte mit Hochschulabschluss für logistische Aufgaben fehlen, insbesondere IT-Fachleute, Ingenieure und Wirtschaftsingenieure. Von den Logistik-Dienstleistungsunternehmen suchen rund 20 Prozent nach Hochschulabsolventen. Dabei sind IT-Fachleute, Betriebswirte, Mitarbeiter im Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Ingenieure und Mitarbeiter für Finanzen und Controlling unter den Top Ten.« Prof. Dr.-Ing Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesvereinigung Logistik (BVL) Was wird verdient Auf die Gehaltsfrage entweder völlig überzogen oder tief unter dem Branchenusus zu antworten – keine gute Idee im Vorstellungsgespräch. Drum gilt für alle, die ihre Zukunft in der Logistik sehen, dasselbe, wie in jeder anderen Branche: Kenne deinen Preis. Während Logistikmanager im mittleren Management im Jahr etwa 65.000 Euro und ein Leiter Warehouse rund 70.000 Euro verdienen, kann ein Supply Chain Manger als oberste Führungskraft für alle Prozesse entlang der Lieferkette mit einem Jahresbruttogehalt von etwa 84.000 Euro rechnen. Wer sich nun schon als Absolvent freudig die Finger reibt: Diese Position wird kaum an Einsteiger vergeben. Deshalb heißt es in der Logistik: Reinkommen und hocharbeiten.
DER BRINGER
SIE SETZEN DINGE IN BEWEGUNG: LOGISTIKER UND SUPPLY CHAIN MANAGER. WIR FRAGEN NACH: WAS, WER, WIE? Text: Petra Herr
Fokus auf die IT-Vernetzung In einer
Befragung von Entscheidern der Logistikbranche durch das Beratungsunternehmen SCI Verkehr bewerteten 85 Prozent der Teilnehmer den Ausbau der IT-Vernetzung als den wichtigsten Trend der Handelslogistik im Jahr 2016. SCI vermutet, dass sich die Unternehmen von einer besseren IT-Vernetzung vor allem eine Reduzierung der Kosten erhoffen.
SO KOMMST DU REIN IN DIE LOGISTIKBRANCHE
WIE
Setz den richtigen Master drauf Ein Master in Logistik und Supply Chain Management befähigt dich spezifisch zur Planung und Steuerung von Geschäfts- und Materialflussprozessen. Bei der Wahl deines Masters solltest du genau darauf achten, was inhaltlich geboten wird, da viele Studiengänge in dieser Fachrichtung kostenpflichtig angeboten werden – und das Geld soll ja gut investiert sein. Check im Vorfeld: Werden Zukunftsthemen aufgegriffen, sind Praxisanteile in das Curriculum integriert, wird auf Internationalität Wert gelegt oder zeichnet sich der Master gar durch ein zweisprachiges Kursangebot aus? Eine weitere ideale Möglichkeit, sich für eine Logistikkarriere zu wappnen: Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen schreiben. Kooperationsangebote findest du auf www.bvl.de. Punkte mit deinen Soft Skills »Die Logistik ist ein Arbeitsfeld für Planer und Strategen, aber
auch für Macher. Logistiker brauchen immer neue kreative und innovative Ideen. Und sie müssen sich trauen, in neuen Bahnen zu denken. Gute analytische Fähigkeiten, vernetztes Denken, Kontakt- und Entscheidungsfreude, interkulturelle Kompetenz, Flexibilität, Kreativität und die Bereitschaft, den eigenen Arbeitsbereich immer aufs Neue zu optimieren, sind ideale Grundlagen für eine Karriere in Logistik und Supply Chain Management.« Prof. Dr.-Ing Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der BVL 44 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Quellen: SCI Verkehr, Studie ›Ganzheitliches Supply-Chain-Management im LEH‹, gehaltsreporter.de, bvl.de
WAS
ANZEIGE
WOHER KOMMT EIGENTLICH …? Wenn wir etwas auf Vordermann gebracht haben, fühlen wir uns meistens recht gut – schließlich haben wir dafür gesorgt, dass wieder Ordnung herrscht. Ursprünglich stammt der Ausdruck aus dem Militär. Dort müssen sich die Soldaten vorbildlich hintereinander in Reihen aufstellen. Ist eine Reihe schief, so müssen sich die Betroffenen geradlinig nach ihrem Vordermann ausrichten. Ein Pantoffelheld ist alles andere als heldenhaft: Bei dieser besonderen Spezies handelt es sich nämlich um einen Ehemann, der sich seiner Frau gegenüber einfach nicht durchsetzen kann. Dieser abwertende Begriff wird noch heute in der Umgangssprache verwendet. Er kommt daher, dass Hausschuhe lange Zeit ein Symbol für ein typisch weibliches Kleidungsstück waren. Gebildete, empanzipierte Frauen, die sich für die Gleichberechtigung einsetzten, wurden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auch gerne spöttisch mit einem Kleidungsstück umschrieben: dem Blaustrumpf. Dieser Ausdruck geht auf die Teilnehmerinnen eines literarischen Kreises in London zurück, die um 1750 statt der üblichen schwarzen Seidenstrümpfe blaue Wollsocken trugen.
ÜBER DEN TELLERRAND MACHT DEN FRAUEN – LEBEN IM VOLK DER MOSUO
Forscher haben keine eindeutige Erklärung dafür, warum sich Männer nicht mehr engagieren und wie dieses Verhalten entstanden ist. Aus Sicht der Mosuo-Frauen sind sie einfach zu faul oder nicht fähig genug, um viel Verantwortung zu übernehmen.
MINT-Mentoring
Dein Berufseinstieg steht bevor und du wünscht dir gerade als Frau Unterstützung in Sachen MINT-Karriere? Dann wäre eine erfahrene Mentorin das Richtige für dich. Die könntest du über ›Mentoring Hessen‹ finden, das neue Verbundprojekt der hessischen Hochschulen zur Karriereförderung von Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft. Von der Studentin bis hin zur Professorin werden Frauen in diesem Projekt von ihren Mentorinnen darin bestärkt, eine Hochschulkarriere oder eine Führungsposition in der Wirtschaft anzustreben. Ab der Promotion stehen die Förderlinien nicht nur MINT-, sondern allen Fachbereichen offen. Die Förderlinie für Studentinnen der MINT-Fächer heißt ProCareer.MINT. Junge Frauen bekommen hier einen Einblick ins Berufsleben und Unterstützung bei der Karriereplanung. »Mit ihrer Mentorin haben Studentinnen eine Beraterin, Türöffnerin und ein Vorbild an ihrer Seite, mit der sie all die Fragen rund um Studium und Berufseinstieg besprechen können«, sagt Dr. Ulrike Kéré, Geschäftsführerin von Mentoring Hessen. Gute Chancen, für das europaweit größte Mentoringprogramm für Frauen an Hochschulen ausgewählt zu werden, haben Bewerberinnen, die sich gerade in einer Übergangsphase befinden – etwa kurz vor dem Studienabschluss. Nähere Infos gibt's unter www.mentoringhessen.de
Fotos: © rcfotostock / Fotolia
Und wie sieht's mit dem Arbeitsleben aus? Auch hier geben die Frauen den Ton an. Sie verrichten den größten Teil der Arbeiten in der Landwirtschaft, im Fischfang und im Haushalt, treffen Entscheidungen und managen die Finanzen. Männer sind für körperlich schwere Arbeiten auf dem Feld und die Versorgung des Großviehs verantwortlich. Ansonsten tun sie aber nur so viel wie wirklich nötig – und genießen ihre Freizeit.
FRAUENPOWER
Text: Julia Wolf
In unseren Breiten – trotz Emanzipation und Feminismus – nur schwer vorstellbar: dass Frauen in der Gesellschaft die bevorzugte Stellung innehaben. In den letzten Matriarchaten der Welt ist das selbstverständlich. So auch beim Volk der Mosuo im Südwesten Chinas. Dort haben die Frauen das Sagen – und somit auch die Verantwortung für die Familie und für den Besitz, der jeweils an die Töchter weitergegeben wird. Bei der Erbfolge und der sozialen Stellung ist die weibliche Linie ausschlaggebend. Während Harmonie und Liebe eine wichtige Rolle spielen, tritt das Konzept der Ehe in diesem Volk völlig in den Hintergrund. Männer sind vielmehr die Liebhaber der Frauen, die schnell wechseln können. Wenn eine Frau Kinder bekommt, dann leben sie in der Familie der Mutter und werden von ihrem Onkel erzogen. Der Vater der Kinder lebt dagegen im Hause seiner Mutter und betreut gegebenenfalls die Nachkommen seiner Schwester.
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 45
65
Prozent der sportlich aktiven Deutschen ab 18 Jahren nutzten 2016 einen digitalen Trainings begleiter, um ihre Trainingserfolge und -fort schritte zu beobachten und zu dokumentieren.
Erinnern
1.000 DINGE, DIE UNS IN SCHULE UND STUDIUM GENERVT HABEN. HEUTE: ALIBISTUDENTEN
Sehen, lesen, hören
Vorlesung. Eigentlich sollte das für alle im Hörsaal Sitzenden bedeuten: aufpassen und Notizen machen. Wer während des Unterrichts genauer hinsieht, entdeckt jedoch eine besondere Spezies unter den Anwesenden: die Alibistudenten. Sie sitzen brav in jeder Vorlesung – allerdings nur physisch. Denn sie sind viel zu sehr damit beschäftigt, Let's Play-Videos anzusehen und auf Notebook, Handy oder Tablet zu zocken. Wohlgemerkt, obwohl es im Großteil der Kurse keine Anwesenheitspflicht gibt. »Yes, neuer Highscore«, »Hast du das gesehen?« oder »Haha, voll abgezogen!«, raunen sie gedämpft zu ihren Sitznachbarn. Dadurch breitet sich eine gewisse Unruhe im gesamten Hörsaal aus, die auch diejenigen ablenkt, die dem Professor folgen und wirklich etwas lernen wollen. Das nervt. Da stellt sich einem doch zwangsläufig die Frage: Warum bleiben die Alibistudenten denn nicht einfach zuhause? Vermutlich wegen des reinen Gewissens. Schließlich können sie so von sich behaupten, dass sie tüchtig sind und jede Vorlesung besuchen. Pustekuchen! Daher meine Bitte an diejenigen, die sich angesprochen fühlen: Tut euren Kommilitonen einen Gefallen und passt während der Vorlesung entweder auf oder bleibt einfach gleich zuhause.
THE ONE – MARIA REALF Lizzie ist eine sympathische junge Frau. Sie wird bald heiraten – den gut aussehenden, hilfsbereiten Josh. Doch dann wirft ihre erste große Liebe Alex die künftige Braut aus der Bahn … Eine tolle Geschichte mit Schmunzelfaktor! Der lockere Schreibstil der Autorin macht Lust auf mehr. Ein Blick ins Buch lohnt sich. AJR – LIVING ROOM Wer auf IndiePop abfährt, sollte unbedingt in die Platte der Brüder Adam, Jack und Ryan Met, kurz AJR, reinhören. Durch die Bank ist jeder Track total hörenswert! Mein Favorit: ›The Green And The Town‹. Der Song erinnert mich an eine zauberhafte Hochzeit Ende August. Daumen hoch für AJR! KLANG DES HERZENS Der Titel klingt nicht nur schnulzig, er hält auch, was er verspricht. Es ist eine Famili-
enzusammenführung der ganz besonderen Art. Vater, Mutter und ihr kleines Baby werden auf dramatische Weise getrennt, finden aber schließlich viele Jahre später wieder zusammen. Eine schöne Geschichte mit Happy End. Wer gerne musikalischen Klängen lauscht, kommt hier voll auf seine Kosten.
Vergegenwärtigen
46 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
DAS ORCHIDEENHAUS – LUCINDA RILEY Liebe, Trauer, Glück und Hoffnung – all das bietet der wundervolle Roman: Über ein Tagebuch stößt Julia auf ein Familiengeheimnis. Damit beginnt für den Leser eine fesselnde Reise in die Vergangenheit. Es bleibt spannend bis zum Schluss. Ein sehr schön geschriebener Frauenschmöker, den es wirklich zu lesen lohnt! GALANTIS – THE AVIARY Die Schweden Linus Eklöw und Christian Karlsson treffen mit ihrem Album den Nerv der Zeit. Im übertragenen Sinne wollen sie uns wohl sagen: Das Leben ist ein Vogelhaus – bunt und aufregend. Genau das strahlen die Titel auf der Platte zumindest aus. Das Zeug zum Lieblingslied hat vor allem ›True Feelings‹. Wir dürfen gespannt sein, welche Songs die Vögelchen künftig noch zwitschern.
n den ln.« o v t h c ngt ni rem Hande ä h l a s se Schickern von un ER DRAMATIKER, r e s n »U , sond PEARE, ENGLISECRH, *1564 †1616 b a n e S L HAKE USPIE Stern SCHA IAM S WILL
R UND
E LYRIK
Text: Viktoria Feifer Quelle: Techniker Krankenkasse Fotos: © Natis, otsphoto / Fotolia Coverfoto: © Atlantic (Warner)
Leben
Ins Leben startet heute für dich Viktoria. Was sie besonders gerne snackt: saftig-süße Ananas.
Doof klickt gut. nicht
audimax.de relauncht. Studium.Arbeiten.Leben. Jetzt: Semestergewinnspiel! Quizfragen lรถsen und MacBook, Galaxy S8 & mehr gewinnen.
Wie findest du unseren Relaunch? Gerne deine Meinung an unsere Chefredaktion chefredaktion@audimax.de
SPIELE
WAS SPIELST DU? TENNIS, SCHACH, GITARRE, THEATER ODER PLAYSTATION – WIR ALLE SPIELEN. WARUM DAS GUT IST, WIE WIR KÜNFTIG ZOCKEN UND GAMES, GAMES, GAMES Text: Viktoria Feifer
DAMIT DIR NIE LANGWEILIG WIRD … … FINDEST DU HIER DIE PASSENDEN SPIELE FÜR FÜNF LEBENSLAGEN
Bus & Bahn
Eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt dir oft wie eine halbe Ewigkeit vor? Wie gut, dass es Games fürs Smartphone gibt. Viele Top-Titel gibt's kostenlos. Die fünf Favoriten der Redaktion findest du hier: Brain It On! – Physics Puzzles Denkspiel Clawbert Greifarmspiel, 94% Quizspiel, Bubble Witch 3 Saga Bubble-Shooter, Hay Day Farmspiel.
Park
WG-Abend
Outdoor-Spiele sind gerade voll im Trend. Hast du schon mal Leitergolf gespielt? Ziel des Spiels ist, ein Seil mit je einer Kugel am Ende auf eine Sprosse der Spielleiter zu werfen. Wenn dir das gelingt, erhältst du die Punktzahl, die an der Seite steht. Hört sich ziemlich einfach an, ist es aber nicht. Probier es doch mal aus.
Party
Vorlesung
Freilich, die Klassiker unter den Trinkspielen Flunkyball, Meiern oder Big Kings Cup gehen immer. Aber hin und wieder ist es auch Zeit für etwas Neues. Wie wäre es beispielsweise mit dem Party-Trinkspiel True American? Richtig, aus der US-amerikanischen Sitcom New Girl. Dabei geht es nicht ums Gewinnen, sondern darum ein echter Amerikaner zu sein. Die Regeln des total abgedrehten Spiels findest du im Internet, zum Beispiel unter www.trueamericanrules.com.
48 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Illustrationen: Nero A. Kaiser/audimax
Zusammensitzen, quatschen und Spaß haben. Beim gemütlichen Spieleabend kommen die unterschiedlichsten Spiele auf den Tisch. Wie wäre es mal wieder mit Games aus der Kindheit? Das Kartenspiel Flunkern zum Beispiel. Dabei gewinnt, wer am besten flunkern kann. Welche Spiele sind deine Favoriten unter den Gesellschaftsspielen? Schreib uns an leserbriefe@audimax.de.
Sitzt du gerade in einer langweiligen Vorlesung, bei der dir dein Prof mal wieder ein Ohr abkaut? Wie wäre es demnächst mit einer Runde Hörsaal-Bingo? Es funktioniert wie das bekannte Lotteriespiel Bingo, nur stehen auf den Feldern keine Ziffern, sondern Dinge, die im Hörsaal passieren. Zum Beispiel: ›Student schaut sich Failbilder oder -videos an‹. Trifft das zu: Feld ankreuzen. Wer eine komplette waagerechte, senkrechte oder diagonale Reihe markieren konnte, ruft: Bingo! Vorlagen findest du im Netz.
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 49
Illustrationen: Nero A. Kaiser/audimax
Spiel mit einem deiner Mitspieler eine Runde Schere, Stein, Papier. Der Verlierer muss drei Felder zurückgehen.
Ziel
Gehe zurück zum Start.
Zock unser Spiel und trau dich was – während der Vorlesung
START
Tausche mit einem deiner Mitspieler den Sitzplatz.
Klatsche einmal laut in die Hände.
Glück gehabt!
Räuspere dich ab jetzt alle 15 Minuten. Wenn du es vergisst, musst du zurück zum Start.
Melde dich und frag, ob du auf die Toilette darfst.
Tausche mit einem deiner Mitspieler den Sitzplatz.
Melde dich ab jetzt bei jeder Frage, die dein Prof stellt.
Aussetzen: Setz dich für fünf Minuten eine Reihe weiter nach vorne oder hinten.
Zeichne deinen Prof und schick den Zettel in die erste Reihe.
Auf jedem Feld findet ihr Anweisungen, die ihr während der Vorlesung erfüllen müsst! Wer die Aufgabe nicht erfüllt, scheidet aus. Der Spieler, der als erster im Ziel ist, gewinnt. Also, trau dich was!
Anleitung Der jüngste Spieler darf als erstes würfeln. Je nach gewürfelter Augenzahl, könnt ihr unterschiedlich viele Felder vorrücken: Stehen bleiben / Ein Feld vorrücken / Zwei Felder vorrücken / Drei Felder vorrücken
Vorbereitung Du brauchst ein bis zwei Mitspieler, einen Würfel oder eine Würfel-App, eine beliebige Spielfigur – zum Beispiel einen Radiergummi oder eine Münze –, einen Zettel und einen Stift.
Bastle eine Blume und gib sie einer Kommilitonin in der Reihe hinter dir.
Melde dich und frag, wie spät es ist.
Gehe 3 Felder zurück.
Glück gehabt!
Aussetzen: Setz dich für fünf Minuten eine Reihe weiter nach vorne oder hinten.
Spiel mit einem deiner Mitspieler eine Runde Schere, Stein, Papier. Der Gewinner darf zwei Felder vorrücken.
Steh auf und setz dich wieder.
FÜR ÖDE VORLESUNGEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 18 17 16 15 14 13 12 11
SPIELE
50 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker Text: Viktoria Feifer
Records Gamers Edition Vol. 3 vom Hoffmann und Campe Verlag. Lust auf noch mehr Rekorde? Die findest du in der Guinness World Las Vegas statt. 1.180 Spieler traten gegeneinander an. »Schön wär's! Wenn ich dadurch zu einem IT-Spezialisten würde, dann würde auch ich viel mehr Computerspiele spielen. Aber leider: Gamer sind GamingNerds nicht mehr und nicht weniger.«
Dr. Christian Roth, Medienpsychologe und Forscher, Spieleforschung.de
»Spiele fordern und fördern das Denken. Wichtig ist, nicht nur eine Sorte Spiel zu konsumieren, um das Gehirn möglichst breit zu nutzen. Allgemein kann man sagen, dass fast alle Spiele neben schnellen Reflexen, guter HandAuge-Koordination auch Kreativität und Intelligenz trainieren.«
»Faktoren aus dem realen Umfeld haben den größten Einfluss auf das Verhalten, zum Beispiel Elternhaus, Schule und Freunde. Studien zeigen nur geringe Effekte von Spielen. Oft handelt es sich um Frustration, die sich in kurzfristiger Aggression äußern kann, aber meistens kontrolliert werden kann und eher selten in einer zerstörten Tastatur endet und nicht gegen Menschen richtet. Eine Abwärtsspirale ist aber durchaus denkbar, wenn Kinder und Jugendliche mit bereits vorhandenen Problemen Gewaltmedien konsumieren, die Gewaltfantasien noch beflügeln.«
Rainer Buland, Leiter des Instituts für Spielforschung an der Universität Mozarteum Salzburg
Gamer sind IT-Cracks. Zocken macht dumm.
Illustrationen: Nero A. Kaiser/audimax | Ivan Kopilov /Fotolia | Realvector/Fotolia
»Spiele sind etwas für beide Geschlechter. Fast die Hälfte aller Nutzer sind weiblich. Es gibt allerdings unterschiedliche Genrepräferenzen. Viele Gelegenheitsspielerinnen würden sich nicht als sogenannte Gamer bezeichnen.« Dr. Christian Roth, Medienpsychologe und Forscher, Spieleforschung.de
PC- und Konsolen-Games sind nichts für Frauen. Dr. Christian Roth, Medienpsychologe und Forscher, Spieleforschung.de
… fand im Juli 2016 auf der EVO, einem Sportevent, in
Das größte Pokémon Tekken-Turnier … Sie spielte länger als 29 Stunden. … legte Hecaterina Kinumi Iglesias aus Spanien hin.
Den längsten World of Warcraft-Marathon … Nathan Drake (Uncharted). Ein Fan zahlte dafür 4.027 Euro. … ist eine vom Entwicklerteam signierte Vinylfigur von
Die teuerste Videospiel-Figur, die jemals versteigert wurde, … 42 Spielen kommt er vor. … ist Bram Stokers Vampir Dracula. In mindestens
Die am häufigsten auftretende Romanfigur in Videospielen … eine Gitarre und die Donkey Konga-Bongos, durch. mit neun verschiedenen Controllern, darunter eine Tanzmatte, … hält Benjamin Gwin aus Kanada. Er spielte das Game
der größten Zahl an unterschiedlichen Drückern … Den Rekord fürs Durchspielen von Dark Souls mit Ganze 1.816 Stück zählte ihr Fundus im Juli 2016. … besitzt Anne Martha Harnes aus Norwegen.
Die größte Legend of Zelda-Fanartikelsammlung …
6 GAMING-REKORDE
Gaming steigert das Gewaltpotenzial von Spielern.
… MIT KLISCHEES RUND UMS ZOCKEN. EXPERTEN VERRATEN, WIE DIE REALITÄT AUSSIEHT
JETZT WIRD AUFGERÄUMT… SPIELE
SPIELE
3
GAMING DER ZUKUNFT
THESEN IM CHECK …
… MIT NIKOLA MERKAS, FACHBEREICHSLEITER FÜR SPIELEPROGRAMMIERUNG AM SAE INSTITUTE STUTTGART Virtual Reality-Gaming wird das herkömmliche Spielen ersetzen.
D igitale Spiele o hne O nline-Funktion werden künftig zur N ische w erden.
Wir werden k ünftig j edes b eliebige S piel überall s pielen können.
»Obwohl es tolle VR-Spiele gibt, zum Beispiel Viking Rage, wird das herkömmliche Spielen dadurch nicht in naher Zukunft ersetzt werden können. Die VR-Brillen werden häufig als Fremdkörper wahrgenommen und die aufwendige Verkabelung stellt eine zusätzliche Hürde da. Die Spieler wollen Spielen und das am liebsten schnell und unkompliziert. Ich bin vielmehr davon überzeugt, dass es sich zukünftig um ein neues, eigenes Genre handeln wird. Dieses Genre wird in Zukunft wachsen und tolle neue Spiele enthalten. Das Spielen, wie wir es heute kennen, wird uns aber weiterhin erhalten bleiben.«
»Spiele ohne Online-Funktionen sind bereits heute undenkbar. Neben den Multiplayer- und Social-Media-Aspekten werden Spiele online gekauft, heruntergeladen und gespielt. Die meisten Spiele unterschiedlicher Spielestudios veröffentlichen beispielsweise regelmäßige Updates, welche ebenfalls Online heruntergeladen werden müssen. Früher musste dafür ein eigenes Produkt veröffentlicht werden. Dadurch kann das Feedback der Spieler leichter integriert und neue Inhalte einer Spielereihe schneller zu Verfügung gestellt werden. Es gibt bereits heute nur noch wenige Spiele ohne Online-Funktionen.«
»Es wäre ein Traum, jedes beliebige Spiel überall spielen zu können. Dadurch können langweilige Warte- und Fahrtzeiten spannender gestaltet werden. Die Spiele heutzutage sind jedoch sehr unterschiedlich. Sie unterscheiden sich nicht nur im Konzept, Genre und der Grafikqualität sondern auch im Leistungsverbrauch und bei den Hardware-Anforderungen. Mithilfe der leistungsstarken Gaming-Laptops sind wir diesem Ziel ein großes Stück näher gekommen. Eine weitere Lösung zeigt die Nintendo Switch. Damit können Spiele sowohl Zuhause als auch unterwegs gespielt werden. Dieser Traum ist somit schon fast wahr geworden.«
! h c i l r h e l a M Die
Kolumne
»Wenn du mir die Schlossallee nicht verkaufst, spiele ich nicht mehr mit!« Was wäre ein richtiger Spieleabend ohne hitzige Diskussionen. Meistens geht es dabei um die Spielregeln. Eigentlich amüsant, worüber sich manche Leute aufregen können. Das macht den Abend gleich viel spannender. Immerhin ist nie gewiss, wie die Diskussion wirklich ausgehen wird: Einigen sich die Streithähne? Spitzt sich die Lage zu? Fliegen die Spielfiguren? Alles ist möglich. Deshalb ist es immer gut, auch ein paar schlechte Verlierer zum Spielen einzuladen. Denn: Sie machen den Abend garantiert zu einem unver-
gesslichen Ereignis. Es sollen sich sogar schon Paare während einer Partie Monopoly getrennt haben – hat scheinbar weniger gut harmoniert. So dramatisch sollte es dann doch nicht immer zugehen. Aber eine Diskussion hier und ein kleiner Streit da sind für die Beobachter besser als eine RTL-Soap. Denn das Spiel kitzelt die verschiedenen Verlierertypen aus den Mitspielern heraus: Zum Beispiel gibt
es den störrischen Rechthaber, der immer gleich in der Spielanleitung nachblättert, ob ein Spielzug auch korrekt ist, wenn er ihm nicht in den Kram passt. Dann gibt es noch den Hitzkopf. Sobald er in die Bredouille gerät, lässt er alle Mitspieler an seinem Ärger teilhaben: »Nein! Sowas Bescheuertes! Du verf***** Sch****!«. Und nicht zu vergessen: die Spielabbrecher. Wenn sie merken, dass sie verlieren,
haben sie einfach keine Lust mehr, weiterzuspielen. Dann heißt es, das Spiel sei blöd, langweilig oder idiotisch. Egal, welcher Typ mit am Tisch sitzt, unterhaltsam wird es auf jeden Fall. Immerhin haben sie alle eines gemeinsam: Wenn sie spielen, dann spielen sie mit Leib und Seele. Ihre Mitspieler können sich dann auch schon einmal darauf einstellen, dass ein Spiel länger dauert oder vorzeitig abgebrochen wird. Ihre ehrlichen Wutausbrüche machen die Gewinnertypen aber auch sympathisch. Sie sind nunmal – zumindest, was das Spielen angeht – etwas anders gepolt als die meisten anderen Menschen. n
Du siehst das ganz anders als Viktoria? Dann schreib ihr eine E-Mail an feifer@audimax.de. www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 51
Illustrationen: Pixabay
Diesmal: audimax-Volontärin Viktoria plädiert für mehr schlechte Verlierer beim Spieleabend
SPIELE
INTERVIEW Interview: Viktoria Feifer
Herr Dr. Junge, wie genau lässt sich Spielen eigentlich definieren?
Spielen ist nicht nur eine Sache. Wir können Musik, Theater oder auch Brettspiele spielen. Spielen begleitet uns seit Jahrtausenden, nur die Medien und die Formen haben sich verändert. Der Begriff sagt eigentlich aus, dass wir uns aus dem Alltäglichen abkoppeln.
Prof. Dr. Jens Junge ist Direktor am Institut für Ludologie der Design Akademie Berlin, SRH Hochschule für Kommunikation Warum ist es wichtig, dass wir spielen? Spielen ist ein entscheiund Design dendes Phänomen und wichtig für unser Leben. Schon Kinder fangen an, sich die Welt spielerisch zu erschließen. Wir lernen durchs Spielen auch immer etwas dazu – zum Beispiel beim Sport mit anderen umzugehen und sich an Regeln zu halten. Später transferieren wir Spielerkenntnisse in andere erfundene Ordnungen wie zum Beispiel Unternehmen, Institutionen oder auch in die Unterrichtsgestaltung in der Schule. Innovation hat auch immer etwas mit dem spielerischen Umgang mit Problemen zu tun. Das ist etwas, das Erwachsene wieder mehr machen sollten und im unternehmerischen Umfeld wieder machen müssen – Versuche starten, Szenarien simulieren und durchspielen. Denn das System, in dem wir arbeiten, verändert sich durch die Digitalisierung so radikal, dass wir gezwungen sind, auch beruflich mehr gedanklich zu spielen. Und neben den beruflichen Gründen? Stichwort Digital
Detox. Spielen ist eine Abwech slung zum digitalisier ten Arbeitsalltag.Diejenigen, die 52 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen, kaufen sich wieder eine Pappschachtel und machen Spielerunden mit Freunden. Kann es denn negative Folgen haben, wenn Menschen kaum spielen? Ja, dadurch haben sie
7 GAMING FAKTEN Just Cause 2 Im Shooter wurde die Insel aus der US-amerikanischen Fernsehserie Lost eingebaut. Wenn du mit einem
immer nur eine Lösung im Kopf, sie haben oft eine sehr einseitige Verhaltens- und Herangehensweise an Problemstellungen. Sie glauben alles sei alternativlos und nehmen die Komplexität der Umwelt gar nicht richtig wahr.
Flugzeug darüber fliegst, explodiert es und stürzt ab.
Aber was spielen Erwachsene denn eigentlich? Zum Beispiel
Die meisten darin enthaltenen Verbrechen
Casual Games auf dem Smartphone: Millionen von Menschen spielen, wenn sie in der U-Bahn sitzen oder an der Bushaltestelle stehen. Aber auch neben den digitalen Spielangeboten gibt es viele Spielkonzepte, die auch Erwachsene ansprechen. Neben Kartenspielen erfreuen sich derzeit Escape Games großer Beliebtheit. Und auch Rollenspiele, wie zum Beispiel die Werwolf-Serie, sind ein Trend bei Erwachsenen. Zeig mir, was du spielst, und ich sage dir, an welche Werte du glaubst. Ist das möglich?
Das würde ich nicht pauschal sagen. Spielen ermöglicht es, uns gedanklich in einer anderen Welt aufzuhalten. Aber nur, weil jemand ein Rennspiel spielt, heißt es nicht, dass er Rennfahrer werden will. Was wir ableiten können, sind Stärken und Schwächen. Etwa: Du spielst gerne Denkspiele und Strategiespiele, also hast du dort deine Stärken. ■
The Legend of Zelda: Skyward Sword Die Titelmelodie des Action-Adventure-Videospiels ist ›Zeldas Wiegenlied‹ rückwärts gespielt.
L.A. Noire basieren auf echten Straftaten, die um 1940 in Los Angeles passiert sind.
Grand Theft Auto IV Indem du die Nummer 468-555-0100 anrufst, kannst du das Wetter bei Petrus bestellen.
BioShock Das Flüstern, das ertönt, wenn du die Kraft ›Beherrschung‹ einsetzt, sind rückwärts abgespielte Dialoge aus William Shakespeares Romeo und Julia.
Super Mario World 29.000 Stunden Entwicklungszeit stecken in diesem Spiel.
Call of Duty: Modern Warfare 3 Du hörst Geisterstimmen, wenn du dich auf der Mehrspielerkarte Sancturay neben einen der Grabsteine legst.
548 weitere verrückte Fakten über Videospiele findest du in der Publikation ›Unnützes Wissen für Gamer‹ von Björn Rohwer, erschienen im Loewe Verlag.
Illustrationen: Nero A. Kaiser/audimax | Ivan Kopilov /Fotolia | Realvector/Fotolia
SPIELEN IST WICHTIG, AUCH FÜR ERWACHSENE. WARUM DAS SO IST, ERKLÄRT PROF. DR. JENS JUNGE VON DER DESIGN AKADEMIE IN BERLIN
Überlebenshelfer für den Herbst. #Teatime #Kino #gemütlich
BOXSACK-WÄSCHEKORB
Nimm's sportlich: Mit dem Wäschekorb in Form eines Boxsacks kannst du dich erst auspowern und dann entspannt die Wäsche waschen – Haushalt für echte Sportler. Boxsack-Wäschekorb | 24 Euro | www.monsterzeug.de
Anzeige
IN YOUR FACE, MONTAG
Montagsblues? Nicht mit dem ›Monday Survival Kit‹ von Tchibo: 500 Gramm Filterkaffee Tchibo For Black ‘n White, eine Kaffeetasse, eine Baumwolltasche und eine Postkarte sind dein Kickstart in die neue Woche. Der besonders säurearme, weil schonend langzeitgeröstete Filterkaffee trägt das utz-certified-Siegel – die Organisation engagiert sich für die Bauern und deren Familien und hilft, die natürlichen Ressourcen in den Anbaugebieten zu schützen. Gewinne ab dem 16.10. eins von fünf ›Monday Survival Kits‹ von Tchibo unter audimax.de/gewinnspiele Monday Survival Kit; limitiert verfügbar | 9,98 Euro | www.tchibo.de
Anzeige
HERBSTZEIT IST KINOZEIT
Unser Tipp: Suburbicon. Die heile Vorstadtidylle der Familie Lodge im Amerika der 1950er Jahre gerät durch den plötzlichen Tod der Mutter ins Wanken und zieht die Vorzeigebürger in ein Netz von Verrat und Erpressung. Schwarzer Humor von George Clooney und Joel & Ethan Coen. Concorde Filmverleih verlost drei Mal zwei Kinokarten in der Stadt deiner Wahl. Suborbicon ab 9. November im Kino | Concorde Filmverleih | www.audimax.de/gewinnspiele
Anzeige
HASELNUSS MIT SCHUSS STRAIGHT OUTTA PIEMONT
Als smoothe Alternative im Shot-Regal bringt Frangelico die Feierwütigen durch die Nacht. Der Look: retro, in traditioneller Mönchskutte mit echter Kordel um die pralle Hüfte. Der Auftritt: unkonventionell durchgeknallt – Yes, we are nuts! Und für die ultimative Nusskalation darf Frangelico-Oma Helga natürlich nicht fehlen, denn 2017 bleibt keine Nuss auf der anderen. audimax verlost drei Mal eine Flasche der flüssigen Haselnuss – Nusstrovje! Frangelico | instagram.com/frangelico_de und facebook. com/frangelico.de | www.audimax.de/gewinnspiele
SPIELZEIT
Für alle Zuspätkommer, die, die es nicht mehr sein wollen, und Gameboyfans: Mit dieser stylischen Armbanduhr hast du immer die Zeit im Blick. Nintendo Game Boy Classic LCD Watch | 15 Euro | www.thinkgeek.com
BESSERWISSER-TOOL
Du willst schon beim Frühstück mit Wissen glänzen? Schnapp dir die ›The Answer to Everything‹-Tasse – mit 42 liegst du immer richtig. The Answer to Everything-Tasse | 12 Euro | www.locadeo.com
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53
Text: Eva Ixmeier Fotos: Hersteller
Will ich!
Wissensüberbleibsel aus der Redaktion
Kein Wunder also, dass der durchschnittliche Engländer im Urlaub acht alkoholische Getränke am Tag trinkt. Da Alkohol ja bekanntlich viele Kalorien hat, müssen die dazugewonnenen Kilos nach dem Urlaub wieder abtrainiert werden. Eine durchschnittliche britische Frau probiert wahrscheinlich auch deshalb in ihrem Leben doppelt so viele Diäten aus wie Beziehungen: 16. Wie viele Britinnen dabei wohl auf die Methode zurückgreifen, mit dem Kopf gegen die Wand zu schlagen? Immerhin 150 Kalorien werden dabei pro Stunde verbrannt. Eine Reise nach Pakistan ist während einer Diät eher nicht zu empfehlen: Der McChicken von McDonald’s hat in Deutschland 425 Kalorien, in Indien 407, in Singapur 390, in Australien 408 und in Pakistan 537. Wer nicht gerne lang auf seinen McChicken wartet, sollte besser nicht am Münchner Stachus in den McDonald’s gehen, denn dieser
ist die Mc-Donald’s-Filiale mit den meisten Gästen weltweit. Auch Fertiggerichte sind als schnelle Mahlzeit sehr beliebt. Bei der US-Army sind diese aber für den speziellen Geschmack: Damit die US-Soldaten im Einsatz nicht zu viel Wasser mitschleppen müssen, können sie ihre Fertiggerichte auch mit Urin zubereiten.
Fast Food und Fertiggerichte machen ohnehin dick. Ob sie wohl mit daran schuld sind, dass es weltweit mehr übergewichtige Menschen, nämlich 1,5 Milliarden, als unterernährte gibt? Verheiratete Menschen sind übrigens dicker als unverheiratete. Es gibt ja nicht umsonst den Begriff Beziehungsspeck. Wer schlank bleiben will, sollte also besser nicht heiraten – oder mit dem Partner Kinder bekommen. Paare, die gemeinsame Kinder haben, trennen sich häufiger als Paare, die lediglich gemeinsame Immobilien besitzen. Das muss wohl an den Uneinigkeiten bei der Kindererziehung liegen. Kein so gutes Vorbild hierfür ist der Philosoph Jean-Jacques Rousseau. Er schrieb ein Buch über die richtige Kindererziehung, seine eigenen Kinder gab
54 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
er aber alle fünf ins Findelhaus. Selbst die klügsten Wissenschaftler können nicht alles richtig machen. So auch der Physiker Robert Watson-Watt, der im 20. Jahrhundert den Radar entdeckte. 1956 wurde er mithilfe eines Radargeräts beim zu schnellen Fahren erwischt. Dazu sagte er: »Hätte ich gewusst, was damit gemacht wird, hätte ich es nie erfunden!« Fast ebenso schnell wie mit einem Auto kann man mit Jetskis übers Wasser rasen. Aber ob diese ein geeignetes Mittel sind, um von Asien nach Amerika zu kommen? Google Maps schlägt sie jedenfalls zur Überquerung des Pazifiks vor. Hat man es dann mal in die USA geschafft und arbeitet eventuell dort, sollte man sich nicht wundern, wenn der Chef auf den Namen John hört. In amerikanischen Chefetagen gibt es nämlich mehr Männer namens John als weibliche Angestellte. Neben dem Vornamen ist die eigene Körpergröße bei Männern ein entscheidender Faktor für die berufliche Situation. Im Schnitt entsprechen bei Männern zehn Zentimeter mehr Körpergröße einem Plus von 2.000 Euro Jahresgehalt.
Text: Sabine Storch Foto: Pixabay
Feuchtfröhlich geht es los: Die Trinkerweisheit »Bier auf Wein, das lass lieber sein« gibt es auch auf Englisch. Dort heißt sie meist aber »Beer after wine and you’ll feel fine.«
e s h c ü F ´ e u a schl für
1
2
3
4
5
6
7
13
8
9
10
11
Spiele Tetris !
12
14
4
15
16
17
7
18
1
19
20
21
22
8
23
3
24
26
25
27
29
28
30
31
32
6
2
© SeHer
5
33
N N I W E G SPIEL
ZOCKEN UND KUSCHELN – GEHT JA WOHL!
Waagerecht 1 Wer oder was ist um 12 Uhr mittags weit weg? 13 Zu ihr gehört u. a. das Ihrzen 14 Ein Kenner des Baus von Körpern 15 Gewissermaßen die Schranke vor mancher Hochschule (Abk.) 16 Traurig: Herrscht in gefüllten Stadien höchstens mal minutenlang 17 Des Grantlers Metier 19 Was braucht jede Doktorarbeit? 20 Wenn es heiß wird, so zumeist sprichwörtlich 21 Tor, eher belächelt denn bejubelt 23 Kennzeichnet irgendwie auch ein Opfer der Wiedervereinigung 24 Hier können Sie getrost eine Alternative für ›nicht bei Trost‹ eintragen 25 Teil der Stasiakten, Fernost unter Briten 26 Wo steht der Baum beim Kurs hart am Wind? 27 Wie sprechen bspw. manche Friesen? (Abk.) 28 Das Bild soll stets ein Rätsel aufgeben 29 Von allen Gefährten eines der nachhaltigsten 30 Wer lädt lächelnd zum Bade? 31 Ebenso typisch wie nicht verwerflich, wenn sie dauernd am Tresen stehen 32 Rollender Rubel gehört bei ihm schon lange dazu 33 Wohin sich setzt, wer sich nicht gerade beliebt macht Senkrecht 1 Ist mit Bogen bei jeder Steuererklärung dabei, wird auch gern mit der Fähigkeit zu schweigen verbunden 2 Der Zoll hat nichts mit Ein- und Ausfuhr zu tun (engl.) 3 Wer oder was läuft völlig lautlos? (Pl.) 4 Üblicher Begriff für Leute vom Fach 5 Wem ist des Frühlings blaues Band zu verdanken? (Vorn.) 6 Das Tier spiegelt sich zweifach im Herrschergeschlecht 7 Handwerkerorder? Steht jedenfalls für einen Mangel an Distanz 8 Ärztlicher 4 senkr. für gestautes Wasser 9 Grünzeug, (zumindest bei Redaktionsschluss) noch nicht legalisiert 10 Da hatte ›Baby Doc‹ das (böse) Sagen (Abk.) 11 Auch wenn er mit Sprache und Gepflogenheiten vertraut ist – er ist stets zugereist 12 Der Deutschen höchstes solches befindet sich in einem Schloss 18 Der Pole ist u. a. für seine Seenplatte bekannt 20 Leute, die ihn tragen, sind – wofür auch immer – ausgezeichnet 22 Dieses Anagramm von Arsen kann genauso tödlich sein 23 Wer muss nicht schlau sein, nur attraktiv? 28 Unter Tuch üblicher Ruf zur 30 waager. 29 So ist’s (B)recht: Fehlt, gekürzt, Kaukasischem und Kreide 30 Old Shatterhand und Winnetou/gehören hier einfach dazu (Kfz-Kennz.) 31 Minutentakt bezeichnet schon ein Vielfaches dieser Energieeinheit (Abk.)
»Dum, dideldum dideldum dideldum dideldum dum dum dum …« – einmal gespielt, Melodie für immer unlöschbar in die Hirnhaut tätowiert. Tetris ist das Kultspiel unter den frühen Videogames. Du gehörst zu den treusten Tetrisjüngern, führst seit Jahren die Highscore an und summst das Acht-Bit-Geploinke, wenn du den WG-Kühlschrank akkurat vollstapelst? Dann brauchst du dringend die Arcade Blocks Kissen von getdigital.de, um dein Sofa in dein privates Spielfeld zu verwandeln. Und das musst du tun, um die fünf kuschelig-knallbunten Spielsteine dein Eigen nennen zu dürfen: Rätsel lösen, mitmachen und eines von sechs Sets der Arcade Blocks Kissen gewinnen unter www.audimax.de/ gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 12.12.2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt’s ab 13.12.2017 auf www.audimax.de.
Impressum
TRAIN your BRain
Professor Meier lagert als Weinliebhaber in seinem Keller 200 Flaschen Wein. Am liebsten trinkt der Feinschmecker Rotwein, daher sind 99 Prozent seiner Flaschen Rotweine, die übrigen Weißweine. Wie viele Flaschen Rotwein muss Prof. Meier trinken, um den Anteil des Rotweins in seinem Weinkeller auf 98 Prozent zu verringern?
VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24, -41 und -38 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de BV3 Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Petra Herr, Eva Ixmeier (V.i.S.d.P.) Redaktionsleitung dieser Ausgabe: Viktoria Feifer Redaktion: Julia Wolf Redaktionelle Mitarbeit: Teresa Pfützner, Sabine Storch, Robin Haring, Johanna Fürsattel, Dr. Rowena Sandner Gestaltung: Janina Rüsseler, Nero Kaiser Titelbild: ThorstenSchmitt Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Stephanie Rogers-Graf, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 01.01.2017. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 02/17: 38.050 Expl., ISSN 1868-0623 Das nächste audimax Na.Wi erscheint im April 2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 55
Ein Prozent Weißwein entspricht in der Ausgangssituation zwei Flaschen. Um daraus zwei Prozent des gesamten Weinvorrats zu machen, müsste Professor Meier die Hälfte seiner Rotweine, also 100 Flaschen, trinken. Dann hat er noch 98 Flaschen Rotwein und zwei Flaschen Weißwein, demnach 98 Prozent Rotweine. Prost!
INSERENTENVERZEICHNIS 11.2017
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im Career-Center auf www.audimax.de
Inserentenverzeichnis
Bertelsmann SE & Co. KGaA Carl-Bertelsmann-Straße 270 33311 Gütersloh www.createyourowncareer.de www.facebook.com/ CreateYourOwnCareer Kontakt: Dr. Nico Rose n.rose@bertelsmann.de Branche: Medien, Dienstleistung und Bildung Produkte/Dienstleistungen: Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale FondsNetzwerk Bertelsmann Investments.
Arvato
An der Autobahn 22 33333 Gütersloh www.arvato.com Kontakt: job@arvato.com Branche: Dienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Arvato ist ein international agierendes Dienstleistungsunternehmen. Fast 70.000 Mitarbeiter in mehr als 40 Ländern entwickeln und realisieren für Geschäftskunden aus aller Welt innovative Lösungen. Diese umfassen CRM-, SCM-, Finanz- und IT-Lösungen. Auf das Lösungsportfolio von Arvato setzen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen.
Siehe Anzeige Seite 60
Siehe Anzeige Seite 02
The Boston Consulting Group
Novartis Pharma GmbH
Ludwigstraße 21 80539 München karriere.bcg.de Kontakt: Verena Kielau Fon: 0211-3011-3244 Branche: Strategische Unternehmensberatung Produkte/Dienstleistungen: The Boston Consulting Group (BCG) ist die weltweit führende Strategieberatung. BCG berät Unternehmen in allen wichtigen Industrien und Märkten der Welt. Gemeinsam mit ihren Kunden entwickelt BCG neue Strategien und steigert Effizienz sowie Unternehmenswert.
Siehe Anzeige Seite 07
56 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Human Resources Roonstraße 25 90429 Nürnberg http://karriere.novartis.de/ Kontakt: Novartis Pharma GmbH Human Resources Branche: Chemie, Pharma, Health Care Produkte/Dienstleistungen: Novartis bietet medizinische Lösungen an, um damit auf die sich verändernden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaften auf der ganzen Welt einzugehen. Das Unternehmen ist ausschließlich auf den Gesundheitssektor ausgerichtet und verfügt über ein diversifiziertes Portfolio, um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen.
Siehe Anzeige Seite 11
Ferrero
Hainer Weg 120 60599 Frankfurt www.ferrero.de/learnactgrow Kontakt: Ferrero Karriere Team Fon: 069-6805 0 Branche: Konsumgüter, Lebensmittel Produkte/Dienstleistungen: Die Ferrero-Gruppe ist einer der größten Süßwarenhersteller weltweit. Dabei ver eint Ferrero die Werte eines Familienunternehmens mit den Vorzügen eines internationalen Big Players. Die Unternehmenskultur ist geprägt von familiärem Spirit und Traditionsbewusstsein, gepaart mit einem starken Innovationsgeist und der großen Leidenschaft für Marken wie nutella, kinder Riegel oder Ferrero Küsschen. Wer Verantwortung übernehmen und an Erfolgen teilhaben will, findet bei Ferrero ideale Voraussetzungen. Siehe Anzeige Seite 41
KARL STORZ GmbH & Co. KG Mittelstraße 8 78532 Tuttlingen www.karlstorz.com Kontakt: Alexandra Fabiano alexandra.fabiano@karlstorz.com Fon: 07461 / 708 6607 Branche: Medizintechnik Produkte/Dienstleistungen: Wir sind ein international führender Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten der Medizintechnik. An unserem Hauptsitz in Tuttlingen sowie in mehreren Produktionsstätten, Vertriebs- und Servicegesellschaften beschäftigen wir weltweit in über 40 Ländern mehr als 7.000 Mitarbeiter.
Siehe Anzeige Seite 15
KfW Palmengartenstr. 5-9 60325 Frankfurt www.kfw.de/karriere Kontakt: Bewerbermanagement bewerbermanagement@kfw.de Fon: 069 7431-8222 Branche: Finanzdienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Klimawandel & Umwelt, Globalisierung, Digitalisierung & Innovation und der Soziale Wandel – es sind große Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung setzt sich die KfW im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Siehe Anzeige Seite 35
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn www.bsi.bund.de/karriere Kontakt: Referat ›Personalgewinnung und -entwicklung‹: Nicolas Stöcker bewerbung@bsi.bund.de Fon: 0228 99 9582 0 Branche: IT-Sicherheit, öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören Aufgaben wie der Schutz kritischer Infrastrukturen, Incident Response, Beratung, Analyse, Entwicklung, Koordination und Kooperation sowie Standardisierung und Zertifizierung. Siehe Anzeige Seite 19
AT TR Minded Companies
‹ vorgeste AK TIV llt To p-TR UnAK AT ternTIehmen V po rt rä tiert To
e 20 18
e 20 18
audimax MI NT-Guid
audimax M INT-Guid
AUSGEZEI CH
NET ›MINT Min im 7. Jahrga ng / AUSGEZEIded Companies ‹ vorgeste 2018 CHNET ›MINT llt p-Unterneh
AUSSERGE
men portr ät ier
t
WÖHNLI AU Au sgSS ewER ähGE WÖHchNL CH Ausgewäh lte Ho scIC huHlen präs lte Ho chschulen
en präsentie tiert rt
2018 rgang / im 7. Jah
llt T rgeste EICHNE ies‹ vo AUSGEZ ed Compan ›MINT
Mind
audim
t rträt ier AK TIV AT TR ernehmen po Top-Unt t NLICH sent ier GE WÖH schulen prä ER SS AU Hoch ählte
-Gu ax MINT
Ausgew
18 ide 20
2018
De in e
ic k: t im Bl Zu ku nf
Pe rs pe
kt iv en
m na ch de
m St ud iu
D ei ne Zu ku nf t im Bl ic k: Pe rs pe kt
D e in e Zu k u n ft im B li ck : Pe rs p e k ti
iv en na ch de m St ud iu m
2018
ve n n a ch d e m St u d iu m
2018
Wir machen. Karrieren für Mathematiker, Informatiker, Nawis und Ingenieure Erhältlich an MINT-Fachbereichen und auf Karrieremessen Print, als E-Paper und Tablet-Version für Apple, Android und Kindle
audimax
MUT ZUR LÜCKE
Fotos: © www.lukasbeck.com victor zastol�skiy / Fotolia
beweist Josef Hader
Josef Hader wurde 1962 in der Österreichischen Provinz geboren und erzielte in seiner Schulzeit im Bischöflichen
Knabenseminar bereits erste kabarettistische Erfolge. Seit seinem Durchbruch in den 1980er Jahren zeigt Hader sein Talent auf Kabarettbühnen, vor der Kamera und auf dem Regiesessel. In seinem aktuellen Projekt ›Wilde Maus‹ (DVD-Start: 7. September) nimmt er gleich drei wichtige Posten ein: Drehbuchautor, Hauptdarsteller und Regisseur. Wer den Film sieht, wird in den typischen Haderschen Zwiespalt eingesogen: Der Protagonist, ein gescheiterter Musikkritiker auf Rachefeldzug, glänzt durch narzisstische Auswüchse und gleichzeitig ist er einem ungemein sympathisch – Grantler-Liebe garantiert. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Alle Farben
58 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
m Und i udimax? a n e t s hern näch
ic g vers n, klu e Spare iv r t e o v insatz • Cle Autom listen im E en in ia it z e e b p r S •A tiker: hema • Mat ? Wann.2017 1 .1 0 1 le! Ab chschu er Ho in e d an