11 - 2019 · November – April 2020 · 11. Jahrgang
BESTECHEND SO ATTRAKTIV SIND KARRIEREN FÜR NATURWISSENSCHAFTLER MEDIZIN | Digital und vielfältig BIO & CHEMIE | So gelingt der Berufseinstieg CONSULTING | Darum sind Nawis perfekte Berater
Die App, die Impfungen auf dem Schirm hat. Mit TK-Safe Gesundheitsdaten sicher im Griff. Zum Beispiel letzte Impfungen oder Medikamente. Fortschritt leben. Die Techniker dietechniker.de
INHALT
KARRIERE
STUDIUM
06 | MENSAGESPRÄCH
29 | MASTERFORUM
Prof. Dr. Wolfgang Wagner von der Uniklinik der RWTH Aachen klärt über die Risiken und Chancen der Genforschung auf.
Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt.
08 | MEDIZIN & ÄRZTE Vielfalt ist die beste Medizin: Einblick in die beruflichen Möglichkeiten der Medizinbranche.
AN APPLE A DAY … keeps the Doctor away, heißt es so schön. Wer dann aber doch mal krank wird, ist froh, einen kompetenten Arzt zu haben. Unter dem Motto ›Vielfalt ist die beste Medizin‹ zeigen wir, welche Möglichkeiten dir in der Medizinbranche offenstehen. Los geht’s ab Seite 8. +++ Ganz schön vielfältig ist auch das Berufsleben von Consultants. Warum Beratung und Naturwissenschaftler perfekt zusammenpassen, verraten wir auf Seite 14. +++ Ein perfektes Match findest du übrigens auch auf Seite 24: Der Matchmaker stellt ein Jobprofil und den idealen Bewerber gegenüber. Diesmal: Geoinformatiker. +++ Apropos bewerben: Wer langsam am Ende seines Studiums angekommen ist, sollte direkt auf Seite 18 blättern. Hier gibt’s Zahlen, Daten und Fakten rund um den Arbeitsmarkt für Nawis. +++ Übrigens: Eine Station im Ausland kann ziemlich hilfreich für die Karriere sein. Warum? Schnell auf Seite 32 blättern. +++ Nicht verpassen solltest du außerdem das große Semestergewinnspiel auf Seite 42. Knifflige Fragen und außergewöhnliche Preise erwarten dich. Mach mit, es lohnt sich!
14 | BERATUNG Warum Consulting und Naturwissenschaftler prima zusammenpassen.
16 | BIOLOGIE & CHEMIE Genie in Chemie? Oder doch eher Prio auf Bio? Wir zeigen, wie der Berufseinstieg in beiden Branchen verläuft.
42 | SEMESTERGEWINNSPIEL Mit YouTube Top-Preise abräumen: von Chromebook C340-15 bis Google Home Mini.
44 | STUDIENHILFE Gekonnt zitieren: So wertest du deine nächste Hausarbeit auf.
46 | INTERNATIONAL Unverhofft kommt oft: Florian durfte nach Kanada reisen.
49 | KENN ICH Typische Situationen aus dem Studium.
18 | ARBEITSMARKT Auf einen Blick: Zahlen und Fakten für Naturwissenschaftler
20 | VERTRIEB Vom Labor auf die Straße: Nawis machen im Produktvertrieb eine gute Figur.
22 | ERNÄHRUNGSINDUSTRIE Zwischen bio und vegan: Nawis arbeiten am Food von morgen.
25 | MATHEMATIKER Die Rechnung geht auf: Wie der Arbeitsmarkt für Mathematiker aussieht.
LEBEN 50 | GAMING Let the Games begin: Lust auf ein bisschen Daddelei?
53 | WILL ICH Stylische Gadgets für Gamer.
Viel Spaß beim Quizzen und Zukunft planen wünschen
56 | WÜHLKISTE
Fotos: audimax MEDIEN, Florian Stützer, Blue Planet Studio/ fotolia.com
Wissenshappen zu leckerer Tajine, fremden Bräuchen und angewandter Sexualwissenschaft.
58 | MUT ZUR LÜCKE Diesmal erzählt Elif, wie sie am liebsten ihre Wochenenden verbringt.
26 | GEEKER’S CORNER Wissenswertes aus aller Welt.
32 | ARBEITEN IM AUSLAND Goodbye Deutschland: Warum eine Auslandsstation hilfreich sein kann.
36 | HANDEL Wissenswertes über stationären Handel und E-Commerce.
WIE IMMER 04 24 28 30 40 48 55 57
Nano News Matchmaker: Geoinformatiker Gewusst wie: Fangfragen Karriere News Studium News Leben News Rätsel & Impressum Inserentenverzeichnis
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03
NANO NEWS GELÖSTES PHÄNOMEN
HUNDEBESITZER AUFGEPASST!
Wasser begünstigt statische Aufladung. Das haben Wissenschaftler vom James Franck Institute der University of Chicago (USA) nun bestätigt. Durch einen Versuch mit zwei Kunststoffstücken konnten sie beweisen, dass Wasser eine zentrale Rolle bei der Bildung von statischen Kontaktladungen spielt. Aufbauend auf dieser Erkenntnis stellen sie nun Maßnahmen vor, um statische Aufladungen beispielsweise in Produktionsprozessen besser zu verhindern.
Wie schwedische Forscherinnen herausgefunden haben, kann sich Langzeitstress von Hundebesitzern auf ihre Tiere übertragen. Durch den Abgleich des Stresshormons Kortisol in den Haaren des Menschen und des Hundes konnten sie dies bestätigen.
EXOPLANET
CASHEWSCHALEN ALS SONNENSCHUTZ
Wissenschaftler aus London haben eine 110 Lichtjahre entfernte Supererde namens K2-18b entdeckt, die eine Atmosphäre mit Wasserdampf besitzt und so den ersten lebensfreundlichen Exoplaneten darstellt, auf dem Wasser nachgewiesen wurde.
Forscher haben es geschafft, die aus Erdöl hergestellten organischen Zusätze in Sonnenmilch durch umweltverträgliches Öl aus den Schalen von Cashew-Nüssen herzustellen. Mit einem Verfahren der Xylochemie wandeln die Forscher Anacardsäure, die in den Schalen enthalten ist, durch Zufuhr von Wärme in Cardanol um. Aus dieser organischen Chemikalie stellen sie UV-abweisende Wirkstoffe wie Flavone und Triazine her.
EINGEFROREN IM EIS Das deutsche Forschungsschiff ›Polarstern‹ ist von Norwegen aus aufgebrochen, um sich im Eis der Arktis einfrieren zu lassen. Angedockt an einer Eisscholle wollen die Forscher so durch die Arktis driften. Ziel der Forschungsreise ist, das Klimasystem der Zentralarktis besser zu verstehen. Dazu muss die Eisscholle mindestens 1,5 Meter dick und mehrere Kilometer breit sein, damit ein Forschungscamp und eine Landebahn für Versorgungsflüge eingerichtet werden können.
BESSERE ANTIBIOTIKA Mithilfe des Gen-Editing-Tools CRISPR haben Forscher der University of Wisconsin-Madison und der University of California untersucht, welche Gene von welchen Antibiotika angesprochen werden. Ziel ist, bestehende Antibiotika zu verbessern, neue zu entwickeln und neue Schwächen der Bakterien herauszufinden. Resistenz gegen Antibiotika ist ein wachsendes Problem, von dem Millionen von Menschen gefährdet sind.
WEISSES GOLD Mit einer Kombination aus Solarzellen und Modulen zur Meerwasserentsalzung wollen Forscher in Saudi-Arabien die Entsalzung von Meerwasser effizienter gestalten. Die Entwicklung könnte die Grundlage für eine ausgeklügelte und wirtschaftliche Doppelnutzung von Solaranlagen in ariden Regionen liefern.
PFLANZENZUCHT REVOLUTIONIEREN Drohnen sollen in Zukunft dabei helfen, resistente und ertragsreiche Nutzpflanzen zu finden. Indem eine Drohne den Acker überfliegt, wird jede Pflanze registriert und farblich in ein Schema eingeordnet. So kann beurteilt werden, welche Pflanzen im Hinblick auf das Zuchtziel besonders gut geeignet sind. Die Idee entwickelte ein Start-up der Uni Bonn.
04 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Text: René Kleinhenz | Fotos: sebra, kolesnikovserg,Wayhome Studio/fotolia.com | Illustrtaionen: vecteezy.com
FORSCHUNG, FAKTEN, FANTASTISCHES: WISSENSSCHNIPSEL FÜR NEUGIERIGE NAWIS
BUILD THE FUTURE IN THE GROUP. Du wolltest auch schon immer mal ein E-Sportcoupé auf dem Rücken einer Rakete ins Weltall schießen, autonom fahrende Autos entwerfen oder Fahrzeuge entwickeln, die sich auf Knopfdruck vom Sportwagen zum SUV verwandeln? Das BCG Automotive Event ist deine Chance. Denn wir konzipieren beim Event nicht nur ein Auto, sondern bauen einen innovativen Automobilhersteller gleich mit. Und dafür suchen wir Menschen mit großen Ideen.* Welcome to the Group.
*Teilnehmen können herausragende Universitätsstudent(inn)en und Professionals aller MINT-Fachrichtungen.
THE BCG AUTOMOTIVE EVENT BERLIN, 28.– 30. NOVEMBER BEWERBUNGSSCHLUSS: 27. OKTOBER AUTOMOTIVE-EVENT.BCG.DE
MENSAGESPRÄCH
ZU FORSCH? PROFESSOR DR. WOLFGANG WAGNER LEITET DAS LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET ›STAMMZELLBIOLOGIE UND CELLULAR ENGINEERING‹ AN DER UNIKLINIK RWTH AACHEN. HIER ERKLÄRT ER DIE RISIKEN UND CHANCEN DER GENFORSCHUNG Interview: Felix Schmidt
Sie besteht aus Proteinen, die an bestimmten Stellen DNA binden und dort Reaktionen vermitteln, wie Brüche im DNA-Strang. Dabei gibt es Anteile, die den eigentlichen Schnitt katalysieren und Anteile, die für das Targeting zu den bestimmten Regionen relevant sind. Insbesondere bei CRISPR/Cas9 gibt es eine Nukleotidsequenz, die für das Targeting zu bestimmten Bereichen besonders gut geeignet ist. Diese ›Guide-RNA‹ ist eine Nukleinsäuresequenz, die separat zugegeben werden kann. Ihre spezielle Fähigkeit ist, dass sie – wie die DNA – komplementäre Strukturen verknüpfen und dadurch eine sehr gezielte Bindung erreicht werden kann. Die Funktionsweise der Genschere ist selbst nach 30 Jahren Forschung noch nicht völlig erschlossen. Wie weit ist die Grundlagenforschung derzeit?
Im Vergleich zu den Technologien von vor zehn Jahren hat eine kleine Revolution stattgefunden: Die Anwendungen sind sehr viel einfacher und genauer geworden. Gensequenzen lassen sich immer gezielter und effizienter adressieren, da die Technik zunehmend ausgefeilter und gleichzeitig die Nachweismethoden und Sequenzierverfahren sensitiver werden. Trotzdem können biologische Prozesse nie zu hundert Prozent kontrolliert werden.
Wie genau funktioniert der Einsatz der Genschere?
CRISPR/Cas9 bietet die Möglichkeit, gezielte Schnitte in der DNA vorzunehmen und Sequenzen herauszuschneiden oder zu erweitern – wie ein Schnürsenkel, der an bestimmten Stellen geschnitten wird. Im Gegensatz zum Schnürsenkel hat die DNA aber die Eigenschaft, dass sie zeitlebens repariert wird. Gibt es Schnitte oder Brüche an der DNA, versuchen Enzyme, den Strang zu reparieren. Wurden Gensequenzen abgetrennt, fehlt dieser Bereich einfach. So können Gensequenzen gezielt und relativ einfach herausgeschnitten werden. Das Einfügen von veränderten Sequenzen ist dagegen komplizierter. Kommen wir zurück zum chinesischen Biophysiker He Jiankui. Was sagen Sie zu seinem Forschungsprojekt?
Diese Anwendung war unnötig, riskant und verantwortungslos. Noch dazu ist gegen alle wissenschaftliche Konventionen, so etwas per YouTube-Video zu veröffentlichen. Mir ist bis heute keine Publikation bekannt, die besagt, dass diese Kinder die entsprechenden Modifikationen haben. Obwohl das Vorgehen ein Super-GAU war, hat gerade diese dilettantische Weise der Bevölkerung die Augen geöffnet. Es ist sehr wichtig, dass diese Diskussion jetzt geführt wird – und zwar ehrlich und informierend. Es sollte nicht von vornherein feststehen, dass Gentechnik per se negativ ist.
Was ist das Besondere an der neuen Technologie?
Sind Eingriffe in die menschliche Keimbahn – also weitervererbliche Genmanipulation – überhaupt vertretbar?
Sie ist für die Wissenschaft sehr attraktiv, da Proteine nicht mehr einzeln neu generiert werden müssen und die Guide-RNAs verhältnismäßig einfach zu designen sind.
Zum jetzigen Zeitpunkt, ohne ein sehr kritisches Abwägen von Nutzen und Risikos, dürfen solche Eingriffe natürlich nicht erfolgen. Bei Keimbahneingriffen wird nicht nur das
06 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
einzelne Individuum verändert, sondern der Genpool: Damit weisen auch die Nachkommen entsprechende Veränderungen auf. Bevor wir die Frage, ob die weitervererbliche Genmanipulation tragbar ist, beantworten können, muss jedoch eine breite, wissenschaftliche und auch ethisch- gesellschaftliche Debatte stattfinden. Da schwerwiegende Erbkrankheiten in der Regel durch die Präimplantationsdiagnostik ausgeschlossen werden können, sind Keimbahneingriffe ohnehin nicht notwendig. Dennoch sollten sie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht kategorisch abgelehnt werden. Welche Gefahren gehen von Eingriffen in die menschliche Keimbahn aus?
Die Gefahr bei ›Off-Target-Effekten‹ ist, dass unbeabsichtigt zusätzliche Sequenzen im Genom modifiziert werden. Solche geringfügigen Veränderungen sind häufig nicht kritisch, aber wenn es dabei um neugeborene Menschen geht, stellt dies eine große Gefahr dar. Ausschließen lässt sich so etwas allerdings schwer, da der Einsatz der Genschere oft nach der ersten Zellteilung stattfindet. So kann es zu einer Mosaikbindung kommen, bei der nicht alle Zellen eines Organismus die gleichen genetischen Veränderungen tragen. Das lässt sich auch durch Sequenzierungen nicht mehr so leicht nachvollziehen, da hier immer nur bestimmte Zellen untersucht werden. Wie kann sichergestellt werden, dass solche Eingriffe nicht wieder stattfinden?
International ist dies rechtlich leider kaum steuerbar. Selbst in Europa ist die Rechtslage schon so divers, dass viele Dinge noch gar nicht abgedeckt sind. Ganz machtlos stehen wir aber nicht da: Staaten haben die Möglichkeit, Druck auf andere Staaten auszuüben.
Foto: privat | Illustration: ag visuell/fotolia.com
Herr Dr. Wagner, 2018 hat der chinesische Biophysiker He Jiankui verkündet, dass die ersten, mithilfe der Genschere CRISPR/Cas9 genetisch veränderten Babys geboren wurden. Wie können sich unsere Leser die Genschere vorstellen?
MENSAGESPRÄCH
Sollten Eingriffe an Embryonen zu reinen Forschungszwecken dennoch erlaubt sein?
Auch das ist eine Grundsatzfrage, die nicht leicht mit Ja oder Nein zu beantworten ist. In wenigen Fällen, etwa in England, gibt es Ausnahmegenehmigungen, um unter strikten Vorkehrungen Aspekte der frühen Embryonalentwicklung besser zu verstehen. Dabei geht es beispielsweise auch darum, warum manche Paare keine Kinder bekommen können. Allgemein muss die Möglichkeit aber sehr restriktiv gehalten werden – ich persönlich habe Bauchschmerzen, wenn an humanen Embryos geforscht wird. Dem Deutschen Ethikrat zufolge wären Eingriffe in die Keimbahn auch möglich, um bestimmte Eigenschaften oder Fähigkeiten zu optimieren. Werden Biotechnik und Genmanipulationen am Menschen zu Konsumprodukten?
Die Gefahr sehe ich schon. Natürlich nicht in nächster Zukunft, weil wir viel zu wenig über Intelligenz, Alterung oder die Resistenz vor Krebs wissen. Aber wenn diese Aspekte gezielt verändert werden könnten, dann ist der Schritt zur Anwendung kein großer mehr. Allerdings kann heute noch gar nicht überblickt werden, wohin die Reise geht.
Eingriffe am menschlichen Organismus sind das eine. Wie gefährlich für den Menschen ist dagegen die Genmanipulation bei Lebensmitteln, um sie geschmackvoller oder schädlingsresistent zu machen?
Die Veränderungen an Pflanzen sehe ich auf einem anderen Blatt: Wir greifen schon seit Jahrtausenden in den Genpool von Pflanzen ein und rufen gezielt Mutationen hervor. Die Pflanzen, die heute auf den Feldern stehen, haben mit dem, was natürlich gewesen wäre, nichts mehr zu tun. Gerade in Deutschland ist es sicher so, dass bei der grünen Gentechnik Interessengruppen sehr starke Ängste geschürt haben, die ich wissenschaftlich so nicht nachvollziehen kann. Durch die bestehenden, gentechnisch veränderten Pflanzen besteht kein Risiko für unsere Gesundheit. Vielmehr kann durch sie eine nachhaltigere Landwirtschaft betrieben werden, was angesichts der explodierten Erdbevölkerung auch Chancen birgt. Wenn dann weniger Unkrautvernichtungsmittel oder Pestizide benötigt werden, ist das erst mal nichts Falsches. Die Pflanze ist natürlich verändert – aber mit dem Naturmais, wie er vor 20.000 Jahren existierte, könnten wir die Erdbevölkerung auch nicht mehr ernähren – Gentechnik per se ist nichts Schlechtes.
Lieblingsessen in der Mensa? Salat von der Salatbar. Wie viele Semester studiert? Zehn Semester Biologie und 14 Medizin – das hat sich aber überschnitten. Nebenjob als … Tutor für die Grundvorlesung ›Biologie‹. WG oder allein? Beides. Früher Vogel oder Langschläfer? Langschläfer. Bier oder Wein? Je nach Gesellschaft. Rucksack oder Koffer? Eigentlich lieber Rucksack, aber meistens dann doch Koffer.
Sie wissen, wie wichtig Atmosphäre ist? Wir auch. Als weltweiter Rückversicherer übernehmen wir Risiken anderer Versicherungen, entwickeln gemeinsam mit ihnen innovative Produkte und suchen nach Win-Win-Lösungen. Eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit ist dafür besonders wichtig. Dieses Vertrauen setzen wir auch in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Große Handlungs- und Entscheidungsspielräume werden Ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung zu tragen und sich zu entwickeln. Bei uns erleben Sie Erfolge und werden mit Sicherheit anders arbeiten.
Die Erdatmosphäre können leider auch wir nicht rückversichern. Risiken aus der Luft- und Raumfahrt übernehmen wir aber tatsächlich.
jobs.hannover-rueck.de
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 07
VIELFALT IST DIE BESTE MEDIZIN KRANKENHAUS, EIGENE PRAXIS ODER DOCH LIEBER ETWAS GANZ ANDERES? DIE MEDIZINBRANCHE BIETET DIR VIELE BERUFLICHE MÖGLICHKEITEN Text: Steffen Rothhaupt
392.402 51,4
55.000
der Ärzte in Deutschland kommen aus dem Ausland. Am häufigsten vertreten sind die Nationen Rumänien, Syrien und Griechenland.
berufstätige Ärzte gibt es aktuell in Deutschland.
18,9
Prozent aller Ärzte in Deutschland sind jünger als 35 Jahre.
Prozent der Ärzte in Deutschland arbeiten in einem Krankenhaus.
63,5
Semester beträgt aktuell die durchschnittliche Wartezeit für ein Medizinstudium, wenn die Abiturnote nicht ausreicht.
14 Der Arztberuf bietet dir viele Optionen: Du kannst beispielsweise Fach-, Tier- oder Zahnarzt werden. Doch auch abseits der ›klassischen‹ Berufe ist einiges möglich: etwa im Medizinjournalismus, Consulting, Versicherungswesen oder in der Pharmaindustrie. Manch einer landet auch in der Medizininformatik und
Prozent aller Medizinstudenten sind weiblich.
-technik. Mittlerweile arbeiten schon 40 Prozent aller Medizinabsolventen in diesen Bereichen und nicht als Arzt in einer Klinik oder Praxis. Selbst einige Prominente sind diesen Weg gegangen: Eckhart von Hirschhausen ist jetzt Moderator und Comedian, Ursula von der Leyen Politikerin. Warum immer mehr
08 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Mediziner in alternative Bereiche abwandern? Einerseits steigt der Bedarf an ausgebildeten Medizinern in anderen Wirtschaftsbereichen. Andererseits entstehen auch immer mehr berufliche Perspektiven, die das Interesse der Absolventen wecken.
Fotos: Kzenon, auremar, Gorodenkoff/fotolia.com | Illustrationen: alex_ald/fotolia.com, vecteezy.com | Quellen: Ärztestatistik der Bundesärztekammer, Landesärztekammer Hessen, hochschulstart.de, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Universität Erlangen-Nürnberg
MEDIZIN & ÄRZ TE
MEDIZIN & ÄRZ TE
ALS ARZT GEHÖRST DU ZU DEN GROSSVERDIENERN – DIE ART DER KLINIK, DEINE POSITION SOWIE ERFAHRUNG LEGEN DEIN TARIFLICHES BRUTTOGEHALT FEST 8.657,00 EURO 6.624,99 EURO 4.512,45 EURO
PRO MONAT VERDIENT EIN FACHARZT AB DEM VIERTEN JAHR IN EINEM UNIVERSITÄTSKLINIKUM.
MONATLICH BEKOMMEN CHEFÄRZTE AN SANA-KLINIKEN AB DEM SIEBTEN JAHR.
ERHALTEN ASSISTENZÄRZTE KOMMUNALER KRANKENHÄUSER MONATLICH IN IHREM ERSTEN JAHR.
4 GRÜNDE FÜR
137
EINWOHNER KOMMEN IN HAMBURG AUF EINEN ARZT. DAMIT HAT DIE HANSESTADT IN SACHEN ARZTDICHTE DEUTSCHLANDWEIT DIE BESTE QUOTE. TRISTESSE DAGEGEN IN BRANDENBURG: HIER GIBT ES 249 EINWOHNER PRO ARZT.
53
STUNDEN PRO WOCHE ARBEITEN NIEDERGELASSENE ÄRZTE IN DER REGEL.
EINEN JOB IN DER MEDIZINBRANCHE
1
KARRIERE Der Aufstieg in der Medizinbranche ist steil und mit jeder Menge Geld verbunden.
2
ERFÜLLUNG Als Arzt kannst du aktiv einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, indem du Menschen hilfst.
3
SPANNUNG Die Medizin bietet viele interessante und abwechslungsreiche Teilbereiche.
4
JOBAUSWAHL Es gibt unzählige berufliche Optionen für dich. Im Normalfall kannst du dir den passendsten Job aussuchen.
ES IST NICHT ALLES GOLD, WAS GLÄNZT: VIELEN MEDIZINABSOLVENTEN BEREITET DER BERUFSEINSTIEG PROBLEME. EIN KURZER EINBLICK
Ein Medizinstudium kann einem manchmal quälend lang vorkommen. Minimum sechs Jahre müssen Studenten büffeln, bis sie endlich arbeiten dürfen. Verständlich, da Arzttätigkeiten einiges an Know-how erfordern. Doch wie schätzen Berufsanfänger im Medizinbereich ihr Studium wirklich ein? Fühlen sie sich gut auf das Berufsleben vorbereitet? Ganze 65 Prozent der Ärzte glauben, dass sie unzureichend ausgebildet sind und sehen demnach einige Defizite in ihrem Studium. Auffallend dabei: Wenn die Studenten im praktischen Jahr in den Bereichen Infusionen und Ernährung, Pharmakotherapie oder Dokumentation und Qualitätskontrolle gearbeitet haben, waren sie besonders unzufrieden.
Darüber hinaus nannten die Absolventen auch konkrete Aspekte des Studiums, in denen sie sich eine intensivere Ausbildung erhofft hatten. Über 50 Prozent der Studierenden hatten sich mehr Wissen in den Gebieten ›Therapiekonzepte erstellen‹ und ›EKG-Interpretation‹ gewünscht. Auch weitere Punkte, die in der täglichen klinischen Arbeit eine wichtige Rolle spielen, wurden häufig genannt. Der Übergang vom Studium in die ärztliche Tätigkeit kann in einigen Fällen Schwierigkeiten bereiten – hier liegt es vor allem an den Hochschulen, bestimmte Felder noch stärker in den Fokus zu rücken. Aber keine Sorge: Im Beruf wirst du dir das fehlende Wissen schnell aneignen.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09
HE ALTH & ÄRZ TE MEDIZIN
DER DIGITALE PATIENT MEDIZIN DER ZUKUNFT: DER DIREKTOR DES FRAUNHOFER MEVIS-INSTITUTS DR. HORST HAHN ERKLÄRT, WIE DIE DIGITALISIERUNG DIE ARBEIT VON ÄRZTEN VERÄNDERT Interview & Text: Kirsten Wirsching
Aus meiner Sicht sehen sich Ärzte mit einer riesigen Herausforderung konfrontiert. Sie müssen quasi täglich ihr Wissen aufgrund aktueller Studien, Forschungsergebnisse und Leitlinien sowie weiter entwickelter Therapieansätze und diagnostischer Verfahren erweitern. Gleichzeitig steht pro Patient eher weniger als mehr Zeit zur Verfügung, der Kostendruck steigt und auch die Bürokratie macht nicht vor ihnen Halt. In der Summe sehe ich eine signifikante Zunahme der Komplexität und des Leistungsdrucks. Die Digitalisierung, sobald sie wirklich funktioniert, kann helfen, die Abläufe reibungslos so zu gestalten, dass Informationen dort, wo sie gebraucht werden, stets vollständig verfügbar sind. So werden letztlich auch Doppeluntersuchungen vermieden. Die eigentlich bedeutende Veränderung wird jedoch erst danach erfolgen. Aufbauend auf der digitalen Integration können medizinische Abläufe völlig neu gestaltet und optimiert werden – wir bezeichnen dies als die ›digitale Transformation‹. Dort spielt auch das maschinelle Lernen eine wachsende Rolle, das uns dabei helfen kann, Therapieentscheidungen mit einer höheren Sicherheit zu treffen und letztlich die ständig wachsende Komplexität effektiv zu meistern. 10 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | audimax FUTURE |
Welchen Rat können Sie Berufseinsteigern für den Umgang mit dem digitalen Wandel geben?
Der Hype, den wir in den letzten Jahren zum Thema Künstliche Intelligenz erlebt haben, ist noch nicht in der klinischen Routine angekommen. Die Erwartungen wurden zu schnell aufgetürmt und wir sollten realisieren, dass es am Ende nicht die Computer sind, die unsere Patienten heilen werden. Vielmehr müssen wir lernen, diese potenten Hilfsmittel richtig einzusetzen – ja sogar, sie zu verstehen. Berufseinsteiger sind vermutlich am besten damit beraten, diese Entwicklungen nicht als Bedrohung zu empfinden, sondern sich dafür zu interessieren und mit Neugier aber auch Vorsicht die daraus entstehenden Möglichkeiten zu ergründen. Ein wenig technische Affinität, gepaart mit einem klaren Blick auf die Grundlagen ethischen Handelns, können dabei nicht schaden. Wie verändert sich möglicherweise auch das Berufsbild des Arztes?
Ich erwarte, dass sich die medizinischen Fachdisziplinen im Zuge der digitalen Transformation schrittweise verändern werden. Beispielsweise gehe ich davon aus, dass diagnostische Teams entstehen, bei denen die Grenzen zwischen den bisherigen Fächern mehr und mehr verschwimmen. Dies wird tiefgreifende Veränderungen im Gesundheitswesen nach sich ziehen, nicht zuletzt auch berufspolitischer Art. Wenn wir unseren Kompass stets auf das Ziel der bestmöglichen Patientenversorgung richten, sollte dieser Wandel aber gelingen.
Fotos: Fraunhofer MEVIS, everythingpossible/Fotolia .com
Herr Dr. Hahn, welche Chancen bringt die Digitalisierung für die Arbeit von Ärzten hervor?
MEDIZIN &RUBRIK ÄRZ TE
VON ONLINE-ÄRZTEN UND INTELLIGENTEN MASCHINEN HUMAN LEVEL PERFORMANCE Apropos Arztpraxis: Wird intelligente Software in naher Zukunft manchen Radiologen oder Hautarzt ersetzen? Nicht ganz. Für bestimmte Detektions- oder Klassifizierungsaufgaben allerdings erreichen Maschinen in Form künstlicher neuronaler Netze, zusammen mit einer geeigneten Bilderkennung, beinah eine ›human level performance‹, also eine Genauigkeit ähnlich derer erfahrener Ärzte. Beispielsweise kommt diese Form von Künstlicher Intelligenz bei der Erkennung von Lungenrundherden in der Computertomographie, bei der Analyse von Hautflecken oder der Detektion von Brustkrebs zum Einsatz.
Plötzlicher Schwindel und die Terminvereinbarung beim Arzt gestaltet sich schwierig? Wer den Weg zur Praxis und das volle Wartezimmer vermeiden will, kann auf die Dienstleistungen des alternativen Online-Arztes zurückgreifen. Plattformen wie docdirekt, zavamed oder TeleClinic werben mit nonstop-Erreichbarkeit, digitalen Diagnosen, und: absoluter Diskretion. Hier heißt es Abwägen, denn die bequeme Beratungsvariante hat ihre Tücken. Online oder per Telefon musst du deine Personalien und Krankheitssymptome sowie die Daten deiner Versichertenkarte durchgeben. Vielleicht ist der klassische Gang zum Arzt vor Ort doch sicherer?
HR 6 1.2 05/2018/A-D
DER DOC IM NETZ
Illustrationen: vecteezy.com
Wir sehen in die Zukunft – Spitzenleistung aus Tradition! Wir sind ein international führender Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten der Medizintechnik und beschäftigen weltweit 8.000 Mitarbeiter in über 40 Ländern. Wir bieten kontinuierlich spannende Themen für Praktika und Abschlussarbeiten in verschiedenen kaufmännischen und technischen Bereichen an. Schau doch rein unter www.karlstorz.com
KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany www.karlstorz.com
| audimax FUTURE | 11
RUBRIK & ÄRZ TE MEDIZIN
PRAXISCHECK
HEAL THE WORLD KLINIK ODER EIGENE PRAXIS? ZWEI ÄRZTE ERZÄHLEN VON DEN JEWEILIGEN VORTEILEN
SUNT QUE
Frau Dr. Schlegel-Lippert, was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile an einer Anstellung im Krankenhaus?
Hier finden sich viele Fachdisziplinen unter einem Dach. Das bedeutet, die Patienten können im Team und fächerübergreifend behandelt werden. Zum Beispiel arbeitet in meinem Fachgebiet die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie mit der Augenheilkunde zusammen. Ferner ist eine Vielzahl an unterschiedlichen radiologischen Bildgebungsarten wie MRT, CT oder konventioneller Radiologie zur exakteren Diagnostik verfügbar. Darüber hinaus können Krankheitsbilder und deren aktuelle Therapien im Team besprochen werden. Welche Unterschiede zur Arbeit in einer eigenen Praxis gibt es Ihrer Meinung nach?
Sie bestehen in der Art der Behandlung. So können wir im Krankenhaus eine Therapie in Lokalanästhesie als auch in Vollnarkose anbieten – gegebenenfalls mit anschließender stationärer Aufnahme. Zusätzlich besteht im Krankenhaus die Möglichkeit der stationären Behandlung für Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder mit Multimorbidität. Auch das Behandlungsspektrum ist in einer Klinik umfassender als in einer Praxis – allein schon aufgrund der größeren Anzahl an Ärzten mit multidisziplinärer Ausbildung und nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen technischen Ausstattung. Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?
Ich starte um 7.30 Uhr mit einer Teambesprechung in den Tag. Hier werden die in der Nacht neu aufgenommen Patienten besprochen und deren Bildgebung demonstriert. Danach beginnen die Operationen gemäß OP-Plan. Entweder bin ich für eine Operation eingeteilt oder ich arbeite als Ärztin auf der Station oder in der Ambulanz. Hier treffe ich auf Notfallpatienten oder Patienten, die vom niedergelassenen Kollegen zur weiteren Therapie oder Abklärung überwiesen wurden. Mein Arbeitstag endet nach erfolgter Dokumentation der Arztbriefe und OP-Berichte gegen 16.00 Uhr.
12 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
DR. MATTHIAS EMMERT IST ZAHNARZT. ER HAT EINE EIGENE PRAXIS UND MACHT DIESEN JOB BEREITS SEIT 25 JAHREN.
SUNT QUE
Herr Dr. Emmert, was sind die Vorzüge einer eigenen Praxis?
Ich bin nur mir selbst verantwortlich und habe die freie Wahl an Material und Methoden, die ich anwende, um zum Erfolg zu kommen. Zudem kann ich meine Arbeits- und Urlaubszeiten weitgehend flexibel wählen. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die mehr oder weniger direkte Rückkopplung von Arbeitsaufwand und Entlohnung: Wenn ich mehr arbeite, verdiene ich auch mehr. Wenn ich weniger arbeite, verdiene ich weniger. Was ist im Vergleich zu einer Anstellung im Krankenhaus besonders herausfordernd?
Im Krankenhaus haben Ärzte den Vorteil, dass sie sich bei komplizierten Fällen mit vielen Kollegen austauschen können. Das ist in einer Einzelpraxis etwas schwieriger, wenngleich auch wir unser Netzwerk haben. Außerdem besteht der Job in einer Klinik im Wesentlichen aus drei Feldern: dem Zahnarztberuf, der Ausbildung von Studenten und der Erforschung von etwa neuen Medikamenten. Gerade Letzteres können Ärzte in einer eigenen Praxis nicht machen. Der freie Arzt sollte es tunlichst meiden, neue Materialien zu verwenden, die noch nicht hinreichend erprobt wurden. Was ist noch anders?
Ein weiterer Knackpunkt ist, dass Ärzte mit eigener Praxis alle Rechte und Pflichten eines freien Unternehmers haben. Darauf werden angehende Ärzte während des Studiums nicht vorbereitet. Studenten sollten sich aneignen, wie sie ein Unternehmen sowie Mitarbeiter führen und wie sie die strategische Ausrichtung einer Praxis planen – auch wenn es nicht gelehrt wird. Was ist der größte Spaßfaktor Ihres Jobs?
Die positiven Rückmeldungen – also wenn ich eine Behandlung durchführe und der Patient zufrieden ist, keine Angst hat und sich immer wohlfühlt. Ich persönlich habe viele Patienten, die ich seit 20 oder 25 Jahren kenne. Es gibt nichts Schöneres, als zu spüren, dass sie mir absolut vertrauen. Das ist das größte Zufriedenheitsgefühl in meinem Beruf.
Interviews: Steffen Rothhaupt | Illustration: alex_ald/fotolia.com | Fotos: Rudi Ott, privat
ASSISTENZÄRZTIN DR. DAPHNE SCHLEGEL-LIPPERT ARBEITET IN DER ABTEILUNG FÜR MUND-, KIEFER- UND PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE IM KLINIKUM NÜRNBERG
MEDI-MEISTER DU BIST?
MEDIZIN & ÄRZ TE
DER MEDIZINERTEST HAT ES IN SICH. WÜRDEST DU IHN HEUTE SCHAFFEN? VIER BEISPIELFRAGEN SAGEN ES DIR Lö
Frage 2 Ein Versuch aus einem Chemie-Lehrbuch ist wie folgt aufgebaut: Als Erstes sollen 200 Milliliter einer 20-prozentigen Salzsäurelösung mit Wasser auf einen vollen Liter aufgefüllt werden. Im Anschluss werden 0,6 Liter einer 80-prozentigen Salzsäurelösung hinzugefügt. Welche Konzentration (Prozentsatz) hat die entstandene Säure? Lö
sun
g: A
A: 32,5 % B: 35.5 % C: 38,5 % D: 41,5 % E: 44,5 %
ung
A: Es steigt um 50 % B: Es steigt um 66 % C: Es steigt um 150 % D: Es steigt um 33 % E: Es sinkt um 50 %
Lös
A: 1,5 Liter B: 3 Liter C: 4,5 Liter D: 6 Liter E: 7,5 Liter Quelle: ›Training TMS: Der Medizinertest‹ des STARK Verlag | Illustrationen: vecteezy.com, alex_aldo/fotolia.com
Frage 4 Der Nahpunkt bezeichnet die minimale Entfernung vom Auge, ab der eine Person scharf sehen kann (physiologisch circa 10 cm). Der Fernpunkt beschreibt die maximale Entfernung vom Auge, bis zu der eine Person scharf sehen kann (physiologisch im Unendlichen). Die Ak kommodationsbreite ist der Kehrwert des Fernpunkts abgezogen vom Kehrwert des Nahpunkts und wird mit der Einheit Dioptrie (dpt) angegeben. Dioptrie stellt den Kehr wert der Längeneinheit Meter dar. Nah- und Fernpunkt werden in der Einheit Meter (m) eingesetzt. Der Fernpunkt eines kurzsichtigen Patienten liegt aufgrund einer Augapfelverlängerung bei 50 cm. Wie groß ist seine Akkommodationsbreite, wenn sein Nahpunkt dem eines Gesunden entspricht (10 cm)? :E
g: D
g: A
sun
sun
Lö
Frage 1 Du sollst 1,5 Liter einer 60-prozentigen Salzsäurelösung auf eine 20-prozentige Salzsäurelösung verdünnen. Wie viel 10-prozentige Salzsäure musst du dazu geben?
Frage 3 Das Herzzeitvolumen (HZV) ist das Produkt aus Schlagvolumen (SV) und Herzfrequenz (HF). Wie ändert sich das Schlagvolumen, wenn sich das HZV von 300 Liter pro Stunde auf 900 Liter pro Stunde erhöht und die Herzfrequenz von 60 auf 120 Schläge pro Minute steigt?
A: 12 dpt B: –2,5 dpt C: 2,5 dpt D: – 8 dpt E: 8 dpt
EINBLICK
Foto: BASF
NACHGEDACHT
VIKAS AGGARWAL ARBEITET ALS MANAGER FÜR KREISLAUFWIRTSCHAFT IM EUROPEAN WASTE MANAGEMENT BEI BASF. WAS FÄLLT IHM ZU UNSEREN STICHWÖRTERN EIN?
Herausforderung
Nachhaltigkeit
Globale Herausforderungen wie die wachsende Weltbevölkerung und begrenzte Ressourcen bestimmen die Themen, an denen wir bei BASF arbeiten. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Manager für Kreislaufwirtschaft im European Waste Management unterstütze ich verschiedene Geschäftseinheiten bei der Umsetzung von Recyclingprojekten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Identifizierung von Abfallströmen, die noch unzureichend im Kreislauf geführt werden. Die Herausforderungen bestehen zum einen darin, dass die Endprodukte sehr divers sind und zunächst ein Überblick über alle Industrien und Wertschöpfungsketten global aufgebaut werden muss. Zum anderen betreten wir mit diesen Verfahren Neuland für die Chemieindustrie.
Das Thema Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert und Kern meiner Tätigkeit. Ein interessantes Beispiel für unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ist das ChemCycling-Projekt. Mit chemischem Recycling können fossile Ressourcen für die Chemieproduktion durch recyceltes Material aus Kunststoffabfall ersetzt werden. So können neue chemische Produkte auf Grundlage recycelten Plastikmülls entstehen.
entsprechend einbringen und weiterentwickeln zu können. Bei BASF finden sich Naturwissenschaftler in vielen Bereichen des Unternehmens: In Forschung & Entwicklung, in der Produktion, im Produktmanagement oder auch in BusinessFunktionen wie HR, Einkauf oder Controlling. Teamarbeit
Um erfolgreich an den Lösungen von morgen arbeiten zu können, ist Teamarbeit unverzichtbar. Jeder bringt sich mit seinen Stärken proaktiv ein, um zum Projekterfolg beizutragen. Auch wenn in einem Projekt jeder seine Rolle Motivation Mir macht es großen Spaß, mit innovativen hat, arbeiten wir in Besprechungen und bei inProdukten und Prozessen aus der Chemie zu ei- terdisziplinären Fragestellungen sehr eng zuner Welt beizutragen, die eine lebenswerte Zu- sammen und entwickeln Ideen gemeinsam kunft mit besserer Lebensqualität für alle bietet. weiter. Der Austausch mit engagierten Kollegen Mich motiviert der tiefere Sinn in meiner Tätig- aus verschiedenen Facheinheiten und Kulturen keit, vielfältige Aufgaben und die Chance mich ist für mich sehr bereichernd. eigenverantwortlich sowie meinen Stärken | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 13
BERATUNG
AB INS CONSULTING BERATUNG UND NATURWISSENSCHAFTEN PASSEN NICHT ZUSAMMEN? OH DOCH, SOGAR VIEL BESSER, ALS DU DENKST Text: Kathrin Numic
1
2
WELCHES EINSTIEGSGEHALT DARF ICH ERWARTEN? Berufseinsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt ab 46.000 Euro aufwärts rechnen – stark abhängig von der Branche und Unternehmensgröße. Allgemein ist die Consultingbranche jedoch auch bekannt dafür, das Gehalt bei entsprechender Leistung nochmals zu erhöhen.
3
Neuroscience Institute
»Einen richtigen Arbeitsalltag gibt es nicht – und gerade das macht die Arbeit so spannend. Jedes Projekt bietet ein neues Umfeld und neue Herausforderungen. Was immer gleich bleibt: Jeder Tag ist abwechslungsreich und aufregend. Im Projektteam haben wir immer Spaß und bekommen den nötigen Rückhalt für jede neue Aufgabe.« Dr. Claudia Rupprecht , Projektmanagerin bei Oliver Wyman und promovierte Mathematikerin
WELCHE HARD SKILLS SIND VON VORTEIL? »Naturwissenschaftliche Absolventen mit vertieftem Verständnis in Data Science und Programmierfähigkeiten in einer gängigen objektorientierten Programmiersprache sind hinsichtlich ihrer mitgebrachten analytischen Fähigkeiten und im Studium erlernten Hard Skills gern gesehene Kollegen in der Beratung.« Carina Kießling , Consultant, Advisory Services bei Ernest&Young
»Nach sieben Jahren in der akademischen Forschung suchte ich eine Stelle, in der mein Hintergrund in Psychologie und Neurowissenschaften Anwendung findet. Ich fand einen perfekten Fit im Deloitte Neuroscience Institute, wo wir mit Hilfe neurowissenschaftlicher Methoden Businessentscheidungen verbessern.« Ninja Katja Horr, Senior Consultant am Deloitte
4
WELCHE FÄHIGKEITEN SOLLTE EIN NATURWISSENSCHAFTLER MITBRINGEN? »Absolventen naturwissenschaftlicher Fächer verfügen über ausgeprägte analytische Fähigkeiten, die im Beratungsalltag von großem Wert sind. Da wir immer auch sehr eng im Team und mit dem Kunden zusammenarbeiten, sind zudem kommunikative Kompetenz, Offenheit und Teamfähigkeit wichtige Skills, die Absolventen mitbringen sollten.« Robert Adam, Senior Consultant bei Capgemini Invent
und studierte Physikerin
Illustration: vecteezy.com
5
WIE SIEHT DER ARBEITSALLTAG EINES CONSULTANTS AUS?
ALS NAWI INS CONSULTING – PASST DAS DENN ZUSAMMEN?
14 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
BERATUNG
6
WELCHE KARRIEREWEGE KANN ICH IM CONSULTING EINSCHLAGEN? »Neben der typischen Beraterkarriere bietet Deloitte auch einen Spezialistenpfad an, der im Grunde die gleichen Karriereschritte beinhaltet, allerdings mehr Fokus auf sachlich vertiefte Beratung sowie Management und weniger auf Kundenakquise legt. Beide Wege stehen Naturwissenschaftlern bei Deloitte grundsätzlich offen.« Ninja Katja Horr, Senior Consultant am Deloitte Neuroscience Institute
7
MUSS ICH VIEL REISEN? »Aufgrund der vielseitigen Einsatzorte im Consulting sind Flexibilität und Reisebereitschaft essenziell und sollten einen potenziellen Bewerber nicht abschrecken. Des Weiteren werden Sprachkenntnisse, insbesondere in Englisch, genauso erwartet wie ein Grundverständnis betriebswirtschaftlicher Vorgänge und interkulturelle Kompetenzen.« Carina Kießling , Consultant, Advisory Services bei Ernest&Young und studierte Physikerin
9
KANN ICH IM CONSULTING SCHNELL KARRIERE MACHEN? Im Regelfall wird die Karriereleiter im Consulting recht schnell erklommen. Die ersten zwei bis drei Karrierestufen erreichen Einsteiger schon in zwölf bis 24 Monaten. Oft gilt in der Branche zudem das ›Up or Out‹-Prinzip – wer nicht aufsteigt, steigt aus. Dafür ist die Lernkurve im Consulting aber auch sehr steil und stetige Weiterbildung gehört einfach dazu.
10 11
8
WORAUF MUSS ICH BEI DER BEWERBUNG ACHTEN? Da die Konkurrenz in der Branche hoch ist, muss die eigene Bewerbung herausstechen. Gute Noten sind da nicht alles – es gilt, Persönlichkeit und ein klares Profil zu zeigen. Schon die Bewerbung sollte von der Strukturiertheit zeugen, mit der ein Consultant später auch arbeitet. Wirst du eingeladen, erwartet dich ein Personal-Fit-Gespräch und oft eine Case Study.
GEHT CONSULTING NUR BEI DEN BIG FOUR? Überhaupt nicht, neben Deloitte, Ernst & Young, PwC und KPMG bieten auch viele mittelständische Unternehmen Consulting-Leistungen an. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, als Inhouse-Consultant nur für ein einziges Unternehmen zu arbeiten und dort an internen Projekten mitzuarbeiten. Gerade in der Pharmabranche werden Inhouse-Consultants überdurchschnittlich gut bezahlt.
WIE SIEHT DIE ZUKUNFT DER CONSULTINGBRANCHE AUS? Laut dem Handelsblatt hatten die acht größten Unternehmensberater Deutschlands 2018 ein Rekordjahr mit steigenden Umsätzen und Projekten. Auch 2019 soll sich der positive Trend fortsetzen: Consultants werden vor allem gebraucht, um die digitale Transformation in Firmen voranzutreiben.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 15
BIOLOGIE & CHEMIE
GENIE IN CHEMIE? ODER DOCH EHER PRIO AUF BIO? WIR ZEIGEN DIR, WIE DER BERUFSEINSTIEG IN BEIDEN BRANCHEN VERLÄUFT Text: Steffen Rothhaupt
DIE LEITER NACH OBEN Auch was die berufliche Perspektive angeht, stehen Naturwissenschaftler mehrere Optionen offen. Dr. Dengler erklärt die unterschiedlichen Möglichkeiten bei Delo: »Was die klassische Karriere angeht, gibt es bei uns die Positionen Entwickler, Gruppenleiter, Laborleiter und Abteilungsleiter. Dabei haben wir beispielsweise bewusst Wechselmöglichkeiten zwischen Grundlagen- und anwendungsorientierter Entwicklung geschaffen.« Bei Rehau steht die persönliche Weiterentwicklung an vorderster Stelle. Diese kann sowohl in einer fachspezifischen Expertenlaufbahn, als auch in einer Führungsrolle mit Personalverantwortung münden. Je nach Berufswunsch können Absolventen auch fernere Bereiche anstreben: etwa im Produktmanagement oder der Produktionsunterstützung. 16 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
VON FORSCHEN BIS PLANEN
35,8
Prozent aller 2018 promovierten Chemiker landeten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
Für Biologen sehen die Chancen ebenso gut aus: In der Forschung, der Projektleitung und -planung, dem Qualitätsmanagement oder der Prozessentwicklung und Produktion kannst du unter anderem landen. Auch eher fachfremde Bereiche wie Business Development oder Unternehmenskommunikation sind möglich. Andreas Bieber, Vice President Human Resources bei CureVac, konkretisiert die Aufgabenfelder: »Sie umfassen die Planung und Leitung von Projekten, die fachliche Anleitung von technischem Personal sowie die Durchführung von Experimenten und die Analyse von Daten. Dazu gehört aber auch die Präsentation der Daten auf wissenschaftlichen Konferenzen und deren Diskussion.«
ZUM DIRECTOR WERDEN
85
Prozent derer, die 2018 ihren Master in Chemie abschlossen, promovierten anschließend. Nur 11 Prozent starteten ins Berufsleben.
136.000
Biologen gibt es derzeit bundesweit.
In der wissenschaftlichen Laufbahn beim Biotechnologieunternehmen MorphoSys stehen Absolventen Aufstiegsmöglichkeiten zum Senior Scientist und weiter zum Scientific Director offen. »Alternativ gibt es die Perspektive, sich zum Projektteamleiter, der für wissenschaftliche Projekte als Linienvorgesetzter verantwortlich ist, weiterzuentwickeln«, ergänzt Dr. Beate Diefenbach-Streiber aus dem Bereich Human Resources bei MorphoSys. Wer nicht unbedingt eine Führungslaufbahn einschlagen möchte, kann sich auch für eine Fach- beziehungsweise Expertenlaufbahn entscheiden. Bleibt nur die Frage, welche Skills Einsteiger in der Biologie mitbringen sollten. »Neben ersten Erfahrungen und Grundkenntnissen im pharmazeutischen Umfeld sind uns auch ein genaues, sauberes und zuverlässiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit wichtig«, sagt Isabelle Dumrese, Prozessingenieurin in der Upstream-Produktion bei Rentschler Biopharma. Ein Studium der Biotechnologie, Pharmatechnik, (Mikro-)Biologie, (Bio-)Chemie oder Bioverfahrenstechnik ist natürlich ebenso Voraussetzung.
Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Statistik der Chemiestudiengänge 2018 | Fotos: Blue Planet Studio, nd3000, pichitstocker, sveta/fotolia.com
Als Chemiker eröffnet sich dir ein sehr breites Aufgabenfeld. Bei Rehau beispielsweise kann der Aufgabenfokus einerseits anwendungsund prozessnah orientiert sein, andererseits aber auch stärker in der F&E-Vorentwicklung von innovativen Material- und Technologietrends, wie etwa dem 3D-Druck, liegen. »Hinzu kommen Themenstellungen aus den Bereichen der Oberflächenbehandlung, zum Beispiel Lackierung, Bedruckung und Verklebung«, so Dr. Thomas Rhönisch, Head of Research, Innovation and Technologies bei Rehau. Über allem steht dabei die Auswahl und Entwicklung von Rezepturen auf der Basis thermoplastischer Kunststoffe und Additive – dem Kerngeschäft von Rehau. Dr. Dietmar Dengler, promovierter Diplom-Chemiker sowie Leiter Chemie und Mitglied der Geschäftsleitung bei Delo Industrie Klebstoffe, pflichtet der Aufgabenvielfalt bei. Delo beschäftigt die meisten Chemiker in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Entwicklung der Klebstoffe. Andere Möglichkeiten bieten sich dir in der Analytik und Qualitätssicherung oder der Entwicklung neuer Rohstoffe.
WIR SIND
NEWCOMER
ENTDECKER
Ihr Karriereplus in der Spezialchemie Bei ALTANA entwickeln wir die Spezialchemie der Zukunft und verändern die Welt von morgen. Deshalb fördern wir Menschen, die vorausdenken. Sie finden bei uns alle Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entfaltung. Und noch mehr: Eine von Innovationsgeist und Unternehmermut geprägte Atmosphäre, in der wir unsere Ideen im offenen Austausch zur Perfektion bringen. Eine Kultur der Zusammenarbeit, in der Sie schon als Newcomer eingeladen sind, Ihr Potenzial zu entdecken. Möchten Sie Ihr Leben um dieses entscheidende Plus bereichern? Entdecken Sie Ihre Entfaltungsmöglichkeiten als Student/in oder Absolvent/in der Fachrichtung Chemie, Wirtschaftschemie, Lack-, Kunststoff- oder Chemieingenieurwesen: www.altana.jobs
ARBEIT SMARK T
AUF EINEN BLICK DAS SOLLTEST DU WISSEN: ZAHLEN UND FAKTEN FÜR NATURWISSENSCHAFTLER Text: Kirsten Borgers
MIT DIESEN BRUTTOJAHRESGEHÄLTERN KÖNNEN NAWIS DURCHSCHNITTLICH BEIM BERUFSEINSTIEG RECHNEN 52.000 € in der Chemie- und Erdölverarbeitenden Industrie 51.500 € im Bereich Banken
KLISCHEE WIDERLEGT Naturwissenschaften studieren und anschließend in der Forschung arbeiten? Dass Absolventen in klassische Forscherpositionen bei wissenschaftlichen Einrichtungen, Hochschulen oder in der Industrie einsteigen, ist seltener der Fall als gedacht. Mehr als die Hälfte der Nawis arbeiten in Branchen oder Funktionen, die nur indirekt mit ihrem Studienfach zu tun haben: etwa in der Finanzbranche, in der Bauwirtschaft oder in Umweltbehörden.
51.000 € in der Automobilindustrie 49.000 € in der Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik 48.500 € in der Pharmaindustrie
MÄNNLEIN VS. WEIBLEIN: SO STEHT ES UM DEN NAWI-NACHWUCHS IN DEUTSCHLAND
47.500 € im Maschinen- und Anlagenbau 63.000
132.000
44.000 € in der Telekommunikation
MINT-STUDIENANFÄNGER GAB ES 2017/18
LIEBLINGSARBEITGEBER Im Jahr 2018 habt ihr im audimax Studentenbarometer angegeben, wer eure Top 3-Arbeitgeber sind. Das ist das Ergebnis:
29%
20%
BAYER 15,0% BOEHRINGER 5,1% ROCHE 5,0%
MASTER WANTED Wer als Nawi in Sachen Karriere auf Nummer sicher gehen will, hängt am besten noch einen Master dran. Da ein Berufseinstieg in einem Konzern oder in der Forschung allein mit dem Bachelor kaum möglich ist, hat sich der Masterabschluss in den Naturwissenschaften wie in kaum einer anderen Fächergruppe zum Standard entwickelt. 18 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MÖCHTEN IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR ARBEITEN
ARBEITSLOSENQUOTE
5%
beträgt die Arbeitslosenquote unter den Absolventen der Biologie, dem beliebtesten naturwissenschaftlichen Studienfach. Damit liegt sie deutlich höher als bei Chemikern, Physikern und Mathematikern.
Quellen: academics.de, StepStone Gehaltsreport 18/19 | Illustration: vecteezy.com
45.000 € im Bereich Konsum- bzw. Gebrauchsgüter
EINBLICK
TATSÄCHLICH
JUDITH KOLBE IST PROJEKTLEITERIN IM BEREICH FUNKTIONALE SICHERHEIT BEI ITK ENGINEERING. ALS KIND WOLLTE SIE IMMER RICHTERIN WERDEN, HAT DANN ABER TECHNOMATHEMATIK STUDIERT. DASS IHRE AKTUELLE TÄTIGKEIT ASPEKTE AUS BEIDEN GEBIETEN VEREINT, STELLTE SIE ERST RÜCKBLICKEND FEST
Foto: Daniel Kuntze | Interview: Viktoria Feifer
Auf Recruitingmessen habe ich mich wie eine Exotin gefühlt. Als wäre ich als Mathematikerin überall eine Quereinsteigerin. In der Funktionalen Sicherheit (FuSi) habe ich genau das Berufsfeld für mich gefunden, in dem Mathematiker aktiv gesucht werden und genau richtig sind. Ingenieure befassen sich damit, die Sollfunktion eines Systems ›zu erschaffen‹. Wir Mathematiker hingegen lernen schon zu Beginn unseres Studiums besonders nach Sonderfällen und Lücken zu suchen. Genau deshalb ist unsere Denke ideal für die Aufgaben der FuSi. Hierbei gehen wir beispielsweise folgenden Fragestellungen nach: Im Großteil der Fälle verhält sich ein technisches System – etwa ein Fahrzeug – richtig. Was passiert aber wenn es zu einer Fehlfunktion kommt? Welche Folgefehler leiten sich daraus ab, welche Risiken entstehen, welche Handlungschancen hätte der Mensch und
wie reduzieren wir die Risiken auf ein akzeptables Maß? Auf Basis dieser Einschätzungen entwickeln wir ein Sicherheitskonzept. Das lassen wir auf Hardware- und Softwareebene herunterbrechen und anschließend normkonform implementieren und testen. Hierbei ist eine transparente Beweiskette essentiell, um aufzuzeigen, dass wir ein Item sicher entwickelt haben. Bereits im Studium lernen wir, uns möglichst genau auszudrücken – genau das ist hier gefragt. Ähnlich wie Rechtswissenschaftler sind wir Mathematiker quasi Spezialisten in der Beweisführung. Zu Projektbeginn ist die wichtigste Aufgabe zunächst, ein Verständnis für das System oder eine Funktion herzustellen. Wir erfassen dazu den Auf bau, die Funktionsweise, Handhabungsmöglichkeiten und Mensch-MaschineSchnittstellen wie Bedienelemente, Knöpfe
oder Hebel. Essenziell ist die Dokumentation aller Beobachtungen. Neben dem eigentlichen Systemverständnis benötigen wir einen Überblick über das Gesamtprojekt. Dafür müssen wir uns mit vielen Disziplinen auseinandersetzen und dürfen keine Scheu davor haben, Fragen zu stellen. So bin ich beispielsweise keine Expertin für Hardware oder Testing, muss mich aber dennoch intensiv mit den entsprechenden Kollegen austauschen. Die Normen zur Funktionalen Sicherheit beziehen sich ausschließlich auf elektrische und elektronische Systeme. Da der Elektronikanteil stetig weiter zunimmt, wird der Bedarf nach FuSi auch in Zukunft steigen – und damit auch die Berufs- und Karrierechancen für Mathematiker in diesem Bereich.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19
VERTRIEB
VOM LABOR AUF DIE STRASSE OB MEDIKAMENT ODER MASCHINE – NAWIS MACHEN IM PRODUKTVERTRIEB EINE GUTE FIGUR
11.700
Euro: So viel verdienen männliche Vertriebsexperten im Monat noch immer mehr als ihre weiblichen Kollegen.
29
Prozent mehr verdienen Akademiker im Vertrieb im Vergleich zu Nicht-Akademikern.
43,9
Milliarden Euro Umsatz wurden 2018 auf dem deutschen Pharmamarkt erwirtschaftet.
Als Naturwissenschaftler nicht im Labor ste- Erfahrung, die man im Außendienst sammelt, hen, sondern das Spielfeld betreten, von dem für die Wahrnehmung weiterführender Rollen viele glauben, es sei den BWLern vorbehalten oder Funktionen von großem Vorteil oder sogar – na klar! Naturwissenschaftler haben in eini- Voraussetzung.« gen wirtschaftlichen Paradedisziplinen ganz ausgezeichnete Jobchancen. Beispielsweise im ALWAYS ON THE ROAD Vertrieb. Gerade hier nämlich ist naturwissen- Auch durch einen hohen Anteil an Dienstreisen schaftliches Know-how gefragt – denn niemand zeichnet der Vertrieb sich aus. Erika Lyons, Aukönnte medizinische Produkte, Rohstoffe oder ßendienstmitarbeiterin bei Wörwag Pharma, ist Chemikalien besser erklären und verkaufen als viel auf Achse. »Ich bin täglich mit dem Auto unein Experte, der über das entsprechende Fach- terwegs, die Entfernung liegt zwischen wenigen Kilometern im Heimatgebiet und bis zu 150 Kiwissen verfügt. lometern«, so die Außendienstmitarbeiterin. In »Der Vertrieb ist längst kein reiner Produktver- etwa zweimal im Monat übernachtet sie im Gekauf mehr. Vielmehr ist ein Vertriebler ein Kun- biet in einem Hotel, um Reisezeit zu sparen, andenzufriedenheitsmanager, der nicht nur redet, sonsten fährt sie nach Beendigung der Kundensondern vor allem zuhört, die Kundenwünsche gespräche nach Hause zurück. Anschließend identifiziert und am Ende keine Fragen mehr werden noch kurz die Besuche dokumentiert, offenlässt«, so Professor Carsten Bartsch, Stu- gegebenenfalls E-Mails beantwortet oder Verdiengangsleiter Betriebswirtschaftslehre an der anstaltungen geplant. Dennoch würde sie heute Hochschule der Bayerischen Wirtschaft. Das nichts anderes machen wollen: »Der Abwechsheißt im Klartext: Sales-Experten müssen über lungsreichtum, die große Flexibilität und das eine gute Kombination aus analytischem Den- selbstständige Organisieren, Planen und Arbeiken, Kommunikationsstärke und Fachkompe- ten – so etwas lässt sich in dieser Kombination tenz verfügen, um erfolgreich zu sein und ernst in keinem anderen Beruf finden.« genommen zu werden. Und noch etwas ist laut Bartsch unabdingbar: »Spaß! Wer keine Freude Auch ihre Kollegin Sandra Meurer schätzt den am Verkauf hat, der wird nie ein guter Vertrieb- Kundenkontakt: »Ich mag die abwechslungsreichen Begegnungen und Ortschaften, die für ler sein.« mich den Beruf ausmachen. Als Naturwissenschaftler stelle ich den Kunden außerdem viele WER GUT VERKAUFT, VERDIENT BESSER Der Erfolg ist auch beim Blick aufs Gehalt ein Fragen und lerne kontinuierlich hinzu.« Dazuganz maßgeblicher Faktor, denn noch immer lernen können auch Absolventen, die sich für gilt: Wer gut verkauft, verdient besser. Das eine Karriere im Vertrieb interessieren. Denn monatliche Grundgehalt wird üblicherweise auch, wenn es am wichtigsten ist, Kommunidurch variable, von der Verkaufsquote abhän- kationstalent und Freude am Verkauf mitzugige Provisionen aufgestockt, besonders im Au- bringen, schadet wirtschaftswissenschaftlißendienst, wo die Gehälter von 94 Prozent der ches Hintergrundwissen sicher nicht. Auch Mitarbeiter einen variablen Anteil haben. Auch eignen sich Seminare und LehrveranstaltunDominik Klumpp ist im Außendienst tätig – er gen zur Gesprächsführung oder zum Verkaufshat nach der Promotion im Onkologie-Medi- konzept, sich schon einmal auf den späteren Arzin-Vertrieb bei Novartis ein Zuhause gefunden beitsalltag einzustellen. und schätzt das attraktive Gehalt sowie die Einblicke in andere Unternehmensbereiche. »Un- Wer dann während eines Praktikums im Vergeachtet dessen, ob man dann längerfristig im trieb noch feststellt: Das ist genau meins, auf den Vertrieb bleibt oder sich unternehmensintern wartet ein spannendes Aufgabenfeld mit einem verändern und weiterentwickeln möchte, ist die guten Verdienst und einer sicheren Zukunft.
20 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Foto: Novartis, inveox, Rawpixel.com/fotolia.com
Text: Kathrin Numic
VERTRIEB
DAS GEHALT LIEGT IN DEINEN HÄNDEN Tatsächlich hat, wer gut verkauft, am Ende des Monats den dickeren Gehaltsscheck: Üblich ist im Vertrieb ein Grundgehalt, das variabel aufgestockt wird – je nach Erfolg. Zwischen 18 und 24 Prozent des Jahreseinkommens können laut einer Studie der Personalberatung Kienbaum variable Boni oder Provisionen ausmachen. Tatsächlich erhalten rund 92 Prozent der Außendienstmitarbeiter sowie 93 Prozent der Vertriebsleiter einen variablen Gehaltsanteil.
TOP 5: DIESE BRANCHEN SIND AM PROFITABELSTEN Das Durchschnittsgehalt im Vertrieb liegt bei etwa 58.600 Euro brutto und ist damit in den vergangenen Jahren leicht angestiegen. Es variiert je nach Branche, Unternehmensgröße, Tätigkeitsprofil und Berufserfahrung. Am meisten verdienen Vertriebsexperten laut dem Step-stone Gehaltsreport im Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, der Pharmabranche, Finanzdienstleistung und der Chemieindustrie. Im Außendienst dürfen sich Einsteiger über bis zu 48.700 Euro freuen, gefolgt vom Key Account Management mit knapp 45.000 Euro.
ZWEI NATURWISSENSCHAFTLER BERICHTEN AUS IHREM ARBEITSALLTAG IM VERTRIEB WAS IST DAS BESONDERE AN IHRER TÄTIGKEIT IM VERTRIEB? »Natürlich reise ich viel: sei es für ein Treffen mit Kunden vor Ort, Messebesuche oder Kongresse. Etwa 50-60 Prozent meiner Zeit nehmen Auswärtstermine in Anspruch. Sehr wichtig ist es, solche Termine gründlich vor- und nachzubereiten: Neben dem persönlichen Kontakt stehe ich in engem telefonischen und schriftlichen Austausch mit unseren Geschäftskontakten. Doch genau deshalb würde ich mich immer wieder für meinen Beruf entscheiden: das Produkt, der soziale Mehrwert, der persönliche Austausch und der Bezug zur Medizinbranche – all diese Bedingungen erfüllt die Arbeit bei inveox. Ich gehe mit einer Innovation in den Markt, die etwas bewegt und die sowohl Ärzten als auch Patienten hilft.« René Baronner, Head of Sales bei inveox
WIE VERLIEF IHR EINSTIEG IN DEN VERTRIEB? »Direkt im Anschluss an meine Biologie-Promotion, die ich in der Radioonkologie in einem Uniklinikum absolvierte, bin ich in den Onkologie-Medizin-Vertrieb eingestiegen. Hier war es sicher von Vorteil, dass ich mit onkologischen Themen vertraut war und gelernt hatte, mich auch in ›zähen‹ Phasen durchzubeißen. Notwendig ist eine Promotion nicht, hilft aber, wenn eine (medizinische) Karriere in der Pharmaindustrie angestrebt wird. Vor meiner Promotion habe ich erfolgreich mein Diplom-Studium in Biologie absolviert. Wichtig ist für den Einstieg auf jeden Fall ein grundlegendes medizinisches Verständnis und die Fähigkeit, sich schnell in diese Themen einarbeiten zu können. Außerdem gehört eine strukturierte Arbeitsweise und organisatorisches Talent zu den Basics, da die Tätigkeit nicht nur außen stattfindet, sondern oft auch Bürotätigkeiten beinhaltet.« Dominik Klumpp, Mitarbeiter im Außendienst im Onkologie-Medizin-Vertrieb bei Novartis
Das Karriere-Event der Mobilitätsbranche MOTORWORLD Region Stuttgart
connects stuttgart nov 12 – 2019
Get connected.
Jetzt kostenlos anmelden! www.car-future.com | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 21
ERNÄHRUNGSINDUSTRIE
ZWISCHEN BIO UND VEGAN NAWIS ARBEITEN AM FOOD VON MORGEN – EIN EINBLICK Text: Florian Vollmers
setzt die deutsche Ernährungsindustrie jährlich um, davon ein Drittel im Ausland.
5.800
Betriebe der Ernährungswirtschaft machen die Branche zum drittgrößten Industriezweig in Deutschland.
Die Gehälter in der Branche schwanken stark:
27.000 BIS 70.000 EURO
verdienen Absolventen, die als Lebensmittelchemiker einsteigen, pro Jahr.
Die Selbstkritik der Forscher bringt eine Erwartungshaltung auf den Punkt, die auch in der Industrie an junge Nachwuchskräfte gestellt wird: Naturwissenschaftler, die in der Entwicklung und Herstellung von Lebensmittelprodukten beschäftigt sind, sollen im Ertragssinne ihres Arbeitgebers tätig sein. Gesundheit und Spitzenqualität wiegen dabei aber mindestens ebenso schwer: »Gegessen und getrunken wird immer. Allerdings sieht sich die Ernährungsindustrie mit steigenden Kosten konfrontiert, zum Beispiel bei Energie und Rohstoffen«, erklärt Brigitte Faust, Präsidentin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG). »Der Verbraucher ist sehr anspruchsvoll, gleichzeitig preissensibel.« Zusätzlich gebe es neue Ernährungstrends, die Auswirkungen auf die Produktentwicklung haben. »Man denke beispielsweise an die Themen bio, vegetarisch und vegan«, sagt die ANG-Präsidentin. Für Naturwissenschaftler mit Interesse an einem Job in der Ernährungsbranche seien diese anspruchsvollen Trends jedoch gute Nachrichten: »Für schlaue Köpfe mit innovativen Gedanken bietet unsere
22 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Branche deshalb spannende Arbeitsplätze«, sagt Faust. Grundsätzlich sind Naturwissenschaftler überall in der Ernährungsindustrie gefragt. Es gibt einige attraktive Arbeitgeber und die Branche ist außerdem sehr vielfältig: Die mehr als eine halbe Millionen Beschäftigten in der Ernährungswirtschaft verteilen sich auf mehrere tausend Betriebe. Vom kleinen Mittelständler bis hin zum internationalen Großkonzern ist alles dabei. »Es gilt: Je größer das Unternehmen, desto größer sind die Forschungsabteilungen und damit auch der Bedarf an Naturwissenschaftlern«, betont ANG-Präsidentin Faust. Eine stabile Joblage mit wachsenden Chancen bei den Big Players sieht auch Michael Andritzky, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Ernährungswirtschaft (VdEW) in Hannover: »Die Lebensmittelwirtschaft ist eine sehr stabile und konjunkturunabhängige Branche. Es gibt einen klaren Trend zu größeren Einheiten und daher auch einen größeren Bedarf an akademischen und insbesondere naturwissenschaftlichen Mitarbeitern.« Neben den bekannten Markenartiklern der Lebensmittelwirtschaft wie Unilever, Nestlé oder Mondelez gibt es zahlreiche ›Privat-Label-Hersteller‹, die eigens für Händler hergestellte und mit einem eigenen Markennamen versehene Produkte entwickeln. Sie sind häufig wenig bekannt, haben aber eine große Bedeutung in der Lebensmittelwirtschaft. »Gerade bei diesen Unternehmen besteht die Möglichkeit, schnell in Leitungs- und Führungspositionen zu kommen«, weiß VdEWGeschäftsführer Andritzky. »Die Entwicklung neuer Produkte, Verpackungen und Produktionstechnologien sind für diese Unternehmen überlebenswichtig.«
Foto: privat | Illustration: vecteezy.com
70 MILLIARDEN EURO
Ungewohnt kritisch präsentierten sich deutsche Lebensmittelforscher auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). »Werden wir den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht?«, lautete die übergeordnete Frage des Wissenschaftler-Treffens. Dass an die Ernährungs- und Lebensmittelforschung seit jeher große Erwartungen geknüpft sind, betonte dabei Prof. Dr. Karin Schwarz, Vizepräsidentin für Forschung, Technologietransfer und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Kiel: »Wir müssen sicherstellen, dass unsere Arbeit den Kampf gegen weit verbreitete gesundheitliche Probleme wie zum Beispiel Fettleibigkeit oder Diabetes tatsächlich voranbringt.«
ERNÄHRUNGSINDUSTRIE
INSIDE AUFGABEN FÜR NAWIS IN DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE
ENTWICKLUNGEN UND SKILLS INTERNATIONALISIERUNG Um 172 Prozent ist der Export deutscher Ernährungsunternehmen zwischen 1998 und 2015 gestiegen.
GEFRAGTE STUDIENGÄNGE sind laut Branchenverband ANG je nach Unternehmen völlig unterschiedlich: »Unabhängig vom Fach sollte der Schwerpunkt in jedem Fall rund um Ernährung, Erzeugung, Marketing und Prozesssteuerung liegen.«
SPARTEN UND AUFTRAGGEBER TOP-ARBEITGEBER
ALGEN ALS PROTEIN-ERSATZ Jobchancen für Naturwissenschaftler gibt es in der Ernährungsindustrie auch bei einer Reihe von Forschungseinrichtungen, die von den großen Markenartiklern betrieben werden oder für die gesamte Branche tätig sind. So zum Beispiel das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück: Das DIL deckt mit seinen Fachbereichen das gesamte Kompetenzspektrum der Lebensmitteltechnik ab und hat sich auf die Fahnen geschrieben, Erkenntnisse aus der Forschung in die Industrie zu überführen. So forschen DIL-Wissenschaftler in einem aktuellen Projekt an der Spirulina-Alge: Das Gewächs könne als alternative Proteinquelle für Lebens- und Futtermittel erschlossen werden, da ihre Produktion wenig landwirtschaftliche Flächen und Wasser erfordert und wenig Treibhausgase emittiert, so die Forscher. In Asien und Afrika stellen solche Mikroalgen als Proteinquelle keine Neuheit dar und werden dort seit vielen Jahren für die Lebensmittelherstellung verwendet. In den letzten Jahren schwappt dieser Trend auch in die westliche Welt.
VIELFALT VORPROGRAMMIERT »Naturwissenschaftler finden sich in der Ernährungsindustrie überwiegend in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Dort werden Produkte weiter optimiert, die Entwicklung neuer Rezepturen ist ein sehr aufwändiger Prozess, in den viel naturwissenschaftliches Know-how fließt. Auch bei der Verfahrenstechnik und dem weiten Feld der Qualitätskontrollen sind Naturwissenschaftler gefragt. Hier reicht es von der Koordination interner Abläufe bis hin zum Kundenmanagement bei Fragen oder Reklamationen. Schließlich werden Naturwissenschaftler benötigt, um Produktionsprozesse optimal nachhaltig auszurichten. Zum Schlagwort Nachhaltigkeit zählt der schonende Umgang mit Ressourcen bei den Rohstoffen und Verarbeitungsprozessen.« Brigitte Faust, Präsidentin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss, ANG
Mit 30 Prozent arbeiten die meisten Beschäftigten der Ernährungswirtschaft in der Herstellung von Backwaren, gefolgt von Fleischprodukten mit 19 Prozent, Süßwaren mit zehn Prozent und Milchprodukten mit sieben Prozent.
AUFTRAGGEBER Die drei größten Kunden der deutschen Ernährungswirtschaft sind die Edeka-Gruppe mit 25,3 Prozent Anteil am Lebensmittelumsatz im Handel sowie die Rewe-Gruppe und die Schwarz-Gruppe mit je rund 15 Prozent. | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23
MATCHMAKER
GEOINFORMATIKER DER MATCHMAKER BRINGT’S ZUSAMMEN: WAS DEN JOB AUSMACHT UND WIE DER IDEALE BEWERBER AUSSIEHT Text: Viktoria Feifer
JOBPROFIL
IDEALBEWERBER
AUFGABEN
STUDIENABSCHLUSS
Geoinformatiker machen Geoinformationen nutzbar. Sie erfassen, analysieren und werten raumbezogene Daten aus und erstellen beispielsweise Geländemodelle sowie digitale Stadt- und Routenpläne, die Auskunft über die Struktur der Erdoberfläche, Grundstücks- und Gemeindegrenzen, Bodentypen oder Umweltbelastungen geben.
Bachelor- oder Masterstudium der Geoinformatik, Geomatik, Kartographie, des Vermessungswesens oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
ARBEITSWERKZEUGE Geoinformationssysteme und Fernerkundungsdaten, Datenbanken und Programmiersprachen wie etwa Python.
EINSTIEGSGEHALT Geoinformatiker können mit einem Bruttojahresverdienst zwischen 39.000 und 51.000 Euro rechnen.
ARBEITGEBER
Praktika oder Werkstudententätigkeiten sind gute Voraussetzungen für den Berufseinstieg, da meist praktische Erfahrungen mit Geoinformationssystemen erwartet werden.
SOFT SKILLS Selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Kommunikations- und Teamfähigkeit, aber auch ein freundliches und sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Kollegen.
PLUS IM LEBENSLAUF Praktische Erfahrungen in der Vermessung mit GPS oder Tachymeter.
WEITERER FACHLICHER HINTERGRUND Erfahrung mit CAD- und GIS-Systemen, beispielsweise AutoCAD, Microstation, ArcGIS, MapServer, QGIS oder GDAL sowie Datenbank- und SQL-Kenntnisse.
Quelle: gehalt.de | Illustration: swillklitch/fotolia.com
In Frage kommen Verwaltungen, Kommunen sowie Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke. Aber auch Hersteller von Navigationsgeräten sowie Luft- und Raumfahrtunternehmen, die Experten für die Fernerkundung brauchen, haben Bedarf an Geoinformatikern.
PRAXISERFAHRUNG
24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MATHEMATIK
DIE RECHNUNG GEHT AUF Text: Alicia Reimann
Naturwissenschaftler können sich hinsichtlich ihrer Karriereaussichten nicht beklagen: Sie sind in so gut wie jeder Branche begehrt und tun sich bei der Jobsuche dementsprechend leicht. Auch Mathematiker schwimmen auf dieser Erfolgswelle mit. Im Jahr 2018 lag ihre Arbeitslosenquote bei nur zweieinhalb Prozent – bereits ab drei Prozent ist von Vollbeschäftigung die Rede. Außerdem finden Mathematikabsolventen nach ihrem Abschluss meist im selben Jahr noch eine Festanstellung. Ganz klar: Zahlenprofis können sich super Jobchancen ausrechnen.
SO SIEHT DER ARBEITSMARKT FÜR MATHEMATIKER AUS. PLUS: AUFGABEN UND SKILLS
Illustration: topvectors/fotolia.com
DAS WERK DER ZAHLENGENIES Mathematiker haben die Möglichkeit, in verschiedene Branchen einzusteigen. Die Aufgaben unterscheiden sich dementsprechend, weisen aber auch immer Gemeinsamkeiten auf. Meist werden beispielsweise Risiken berechnet, Statistiken erstellt und überprüft sowie Prozesse hinsichtlich ihrer Effizienz mathematisch beurteilt. Jan Streicher ist Bereichstrainee im Konzernrisikocontrolling der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW): »Momentan bin ich im Kreditrisikocontrolling tätig und arbeite in einer Gruppe, die sich mit internen Ratingverfahren beschäftigt. Hierbei analysiere ich zum Beispiel mit Hilfe von Statistikprogrammen Daten, um Ausfallrisiken abschätzen zu können.« Auch die klassische Projektarbeit spielt eine Rolle im Arbeitsleben eines Zahlenjongleurs. Bei Signal Iduna kümmert sich Dr. Katharina Ruikis, Mathematikern ›Lebensversicherung Aktuarielles Controlling‹, um ›Solvency II‹, ein Aufsichtssystem zur Eigenmittelausstattung von Versicherungsunternehmen. Hierbei ist sie zuständig für die Durchführung von Berechnungen und Analysen, die Plausibilisierung der Ergebnisse, Modellierungstätigkeiten sowie das Erstellen von Berichten. »In diesem Zusammenhang übernehme ich auch koordinierende Aufgaben, plane beispielsweise Workshops und erstelle Präsentationen«, erzählt sie.
2035
Bis zu diesem Jahr soll der Bedarf an Naturwissenschaftlern – also auch Mathematikern – enorm ansteigen.
700
erwerbslose Mathematiker verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit 2018 – ein Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr.
55.000
ANALYTISCH & STRUKTURIERT Im Berufsalltag eines Mathematikers ergeben sich andauernd neue Fragestellungen, für die Lösungsansätze entwickelt werden müssen. Dr. Katharina Ruikis von Signal Iduna findet: »Dafür sind Eigeninitiative sowie analytisches und strukturiertes Denken wichtig.« In diesen Punkten ist sie sich mit Jakob Scharnowksi, der als Mathematiker bei Swiss Life arbeitet, einig. Er ergänzt: »Ebenso bedeutend sind meiner Meinung nach Wissbegierde und die Bereitschaft, sich stets weiterzubilden – auch fachfremd. Zusätzlich spielen Soft Skills wie Team- und Präsentationsfähigkeit eine große Rolle.« Selbstverständlich sind gefragte Hard und Soft Skills abhängig von dem Bereich und der Position, in denen du tätig bist. Jan Streicher von der LBBW beispielsweise weiß, dass im Risikocontrolling Programmierfähigkeiten sowie Statistik- und Stochastik-Kenntnisse hilfreich sind. Es seien jedoch weniger die konkreten mathematischen Inhalte entscheidend als die Fähigkeiten, die sich Absolventen während des Studiums angeeignet haben – etwa analytisches Denken und den Skill, sich schnell in komplexe Aufgaben einzuarbeiten. Solltest du eine mathematische Karriere anstreben, kann es nicht schaden, bereits während des Studiums zu wissen, in welche konkrete Richtung du später gehen möchtest. So kannst du dich entsprechend vorbereiten und dir wichtige Hard und Soft Skills aneignen. Damit erhöhst du deine sowieso schon guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt und hebst dich von Bewerbern ab, die sich nicht spezialisiert haben. Das Schöne ist ja: Egal, für welche Branche du dich entscheidest – die Aussichten sind überall zunehmend sonnig.
Euro Bruttojahresgehalt können Berufseinsteiger als Mathematiker bei Banken und Versicherungen erwarten.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25
WOHER KOMMT EIGENTLICH?
ORCHIDEENFACH
VON STIMMIGER CHEMIE UND DAUMENRECHNUNGEN
KRISTALLOGRAPHIE
Die Metapher ›Die Chemie stimmt‹ ist etwa seit den 1960ern in Umlauf. Die Grundlage für die Metapher lässt sich aber früher finden: Bereits um 1799 schrieb der Theologe Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher in seinem ›Versuch einer Theorie des geselligen Betragens‹, dass eine homogene Gesellschaft durch chemische Ähnlichkeit kristallisieren könne. Später ist in Goethes ›Wahlverwandtschaften‹ die Sprache von chemischen Reaktionen als Attraktion und Distraktion. Verwendet wurde die Metapher dann vermutlich in der Studentenbewegung.
Hört sich so an wie eine Ausbildung zum Juwelier – ist es aber nicht! Im Mittelpunkt steht zwar der Kristall, allerdings beschäftigst du dich mit der Gesetzmäßigkeit des Aufbaus von Kristallen beziehungsweise kristallinen Materialien. Die Kristalle finden in vielen wissenschaftlichen Bereichen, wie der Mineralogie, der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie, Physik, bis hin zur Geologie und Medizin Einsatz. Besonders stark werden Kristalle in der Technologie für erneuerbare Energien in Solarzellen, in der patientenschonenden Röntgendiagnostik und vielen weiteren Gebieten eingesetzt. Angeboten wird der Masterstudiengang beispielsweise an der Universität Freiburg. Dort lernst du die Besonderheiten im Aufbau kristaller Materie, welchen Einfluss die atomaren bis makroskopischen Störungen im Kristallgitter haben und verschiedene Methoden zur Herstellung von Kristallen. Ergänzt wird das Angebot mit bestens ausgestatteten Laboren zur Durchführung verschiedener studentischer Praktika.
»Für den Weg brauchen wir Pi mal Daumen zwei Stunden« – schon von jeher nahmen die Menschen ihre Finger zum Rechnen zu Hilfe. Besonders der Daumen diente dabei der Einschätzung von Entfernungen. Die Zahl Pi ist ähnlich wie der Daumen ein recht ungenauer Parameter. So ergab sich die Redenwendung zur groben und vorsichtigen Abschätzung von Werten.
FRAUENPOWER
APP DES MONATS
MARIE CURIES NACHFOLGERINNEN
DIY-FORMELSAMMLUNG
Früher galten sie als Exotinnen – heute sind Frauen in Naturwissenschaften zwar noch in der Unterzahl, aber der Anteil weiblicher Studenten in naturwissenschaftlichen Fächern steigt seit Jahren an. Schon während des Studiums gibt es extra für sie Mentorings und Trainings, die sie auf den Berufseinstieg vorbereiten und ihre Karriereambitionen bestärken sollen.
Konkurrenz an Mitbewerbern oft geringer. Obwohl der Gender-Gap bezüglich Aufstiegschancen und Gehalt in naturwissenschaftlichen Bereichen nach wie vor groß ist, verdienen Naturwissenschaftlerinnen im Schnitt mehr als Absolventinnen anderer Studienfächer und sind seltener in befristeten Positionen beschäftigt. Auch ihre Arbeitslosenquote ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen.
Der Berufseinstieg gelingt NawiGirls meistens rasch, denn durch den Fachkräftemangel sind sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Du siehst: Als Nawi-Girl hast du Schwieriger ist aber der Aufstieg: zwar mit ähnlichen GeschlechIn der Wissenschaft sind Frauen terungerechtigkeiten zu kämpfen in Führungspositionen noch im- wie andere Karrierefrauen, stehst mer unterrepräsentiert. Die Bun- aber im Vergleich dennoch in eidesagentur für Arbeit empfiehlt nem sicheren und gut bezahlten angehenden Naturwissenschaftle- Arbeitsbereich. Dir bleibt also viel rinnen für eine erfolgreiche Karri- Spielraum, deinem Forscherdrang ere, sich nicht nur auf ausgeschrie- freien Lauf zu lassen und womögbene Stellen, sondern auch initiativ lich als weibliche Entdeckerin in zu bewerben, denn dann ist die die Geschichte einzugehen.
26 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Kennst du Big Bang Theory? jetzt unsere kostenlose App ›ForKannst du dich noch an die Folge mel-Ninja‹ für Android herunter. erinnern, als Leonard zusammen mit seinen Freunden an ei- Was kann die App? ner App arbeitet, mit der man Die App hält die wohl wichtigsGleichungen abfotografieren ten Formeln der Algebra, der und berechnen lassen kann? Wir Analysis bis hin zur Stochastik haben zusammen mit unserem für dich bereit. Wenn du jedoch Entwickler Artjom Frank an die- nach einer bestimmten Formel ser Idee gearbeitet – das Resulat: suchst und diese sollte nicht in unsere neue App ›Formel-Ninja‹. unserer App enthalten sein, dann nutze einfach die Funktion ›Neue Formel hinzufügen‹. Formelsammlung to go Du kennst es: In der Uni darfst du stundenlang Formeln lernen. In nur drei Schritten ist eine neue Das einzige Hilfswerk dabei ist Formel zur App ergänzt: entweder die alte Formelsamm- 1. Namen der Formel eingeben lung deiner Geschwister oder die, 2. Foto der Formel aufnehmen die der Prof dir vorgibt. 3. Speichern Doch was tun, wenn du die Formelsammlung beim abendlichen Lernen zu Hause auf dem Schreibtisch liegen hast lassen? Da helfen wir dir weiter: Lade dir
So legst du dir deine ganz persönliche Formelsammlung an. Worauf wartest du noch? Runterladen, loslegen und dir deinen Unialltag erleichtern!
Quelle: GFDS | Illustrationen: driesen-verlag.de, Om Yos/fotolia.com, vecteezy.com | Text: Alicia Reimann
GEEKER'S CORNER
2.8 billion people could go hungry by 2050
The world needs innovation
We need you
By 2050, the global population will have risen to 10 billion, and of those, 2.8 billion people are at risk of going hungry, meaning an increased need for farmers to produce more food without having a damaging impact on the earth. Not only do we work at creating solutions to agricultural challenges, but we also partner with farmers around the globe to help ensure sustainable farming practices. The world needs innovation. We need you.
Are you up for the challenge? Visit basf.com/career
BE WERBUNGSTIPP S
GEWUSST WIE
JOBINTERVIEW OLIVER KERNER GIBT DIR VIER PASSENDE ANTWORTMÖGLICHKEITEN FÜR KNIFFELIGE FANGFRAGEN AN DIE HAND Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach aus Bremen sowie Gründer des Unternehmens OK-Training.
WIE GEHEN SIE MIT KRITIK UM? Wer angibt, dass er sich über Beanstandungen freut, wirkt unglaubwürdig. Origineller gestaltet sich daher folgende Antwort: »Generell höre ich Kritik nicht gern. Jedoch bietet mir ein entsprechender Hinweis die Möglichkeit, aus Defiziten oder Fehlern zu lernen und meine Arbeitsweise künftig zu optimieren.« Heutzutage zählt Kritikfähigkeit zu den wichtigen Soft Skills, auf die Personaler besonderen Wert legen.
ARBEITEN SIE LIEBER IM TEAM ODER ALLEIN?
WAS SIND IHRE ZEHN GRÖSSTEN SCHWÄCHEN? Obwohl die Frage nach den Schwächen einen absoluten Klassiker unter den Bewerbungsfragen darstellt, haben sich die meisten Bewerber wohl kaum mit ganzen zehn Schwachpunkten auseinandergesetzt. Dabei beabsichtigt diese fiktive Zahl, den Stressfaktor für den Bewerber zu erhöhen. Idealerweise überhören Kandidaten die Zahl einfach und bleiben bei ihren im Vorfeld überlegten Defiziten. Im Idealfall bestehen die genannten Punkte aus Eigenschaften, die sich nicht auf die angestrebte Position auswirken. Ein charmanter Abschluss wäre: »Offen gestanden, fällt mir keine weitere ein. Aber wir können gern über meine Stärken sprechen.«
NÜTZLICHE LEKTÜRE
WIE STEHEN SIE ZU ÜBERSTUNDEN? Bei dieser Frage ist Vorsicht geboten! Denn Bewerber, die behaupten, dass Überstunden für sie kein Problem darstellen, wirken zum einen unrealistisch. Zum anderen lässt es den Personaler vermuten, dass sie mit der ihnen vorgegebenen Arbeitszeit nicht zurechtkommen oder für den Beruf sogar das eigene Privatleben aufgeben. Daher gilt es, bei der Antwort geschickt auszuweichen: »Grundsätzlich erledige ich meine Arbeit rechtzeitig. Dazu strukturiere ich im Vorfeld die einzelnen Arbeitsschritte und setze Prioritäten. Mir ist aber auch bewusst, dass im Arbeitsalltag durchaus etwas Unvorhergesehenes eintreten kann und ich für einen Kollegen einspringen sowie flexibel sein muss. Letztendlich ist es mir wichtig, sowohl einen herausfordernden Beruf als auch eine ausgleichend gestaltete Freizeit zu haben.«
111 ARBEITGEBERFRAGEN IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH Um die Personalverantwortlichen des Wunschunternehmens zu überzeugen, müssen Bewerber alle Interviewfragen sicher und gewinnend beantworten können. Elke Eßmann, Expertin für Bewerbungsfragen, verrät in ihrem Buch die häufigsten Arbeitgeberfragen und stellt obendrein die besten Antwortstrategien vor. Goldmann Verlag; 8,99 Euro
28 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Fotos: office@ca-photography.com, Goldmann Verlag
Obwohl sich viele Bewerber akribisch auf das Jobinterview vorbereiten, stellen Personaler oft tückische Fragen, die den Kandidaten aus der Bahn werfen. Mit diesen sogenannten Fangfragen testen sie die Reaktion des Bewerbers in Stresssituationen. Gleichzeitig dienen die Fragen dazu, hinter vorab einstudierte Antworten zu blicken, um zu erkennen, welche Charaktereigenschaften Interessierte besitzen und welche Karriereziele sie verfolgen. Dabei kommt es nicht auf die perfekte Antwort an, sondern vielmehr darauf, wie souverän und selbstsicher sich Bewerber aus der Situation befreien.
Insbesondere Fragen, die den Bewerber vor die Wahl stellen, gestalten sich heikel. Denn wer angibt, lieber im Team zu arbeiten, gilt schnell als unselbstständig – als unsozial derjenige, der lieber allein arbeitet. Aus diesem Grund setzt sich eine ideale Antwort aus beiden Aspekten zusammen: »Das hängt von der individuellen Situation ab. Muss ich mir beispielsweise schnell Wissen zu einem Thema aneignen, arbeite ich lieber ungestört. Geht es allerdings um ein großes Projekt, bevorzuge ich Teamarbeit.«
MASTERFORUM
NOTHING ELSE MATTERS
KURZEN PROZESS MACHEN
Den viersemestrigen Studiengang MATTER TO LIFE an der Uni Heidelberg kannst du nur studieren, wenn du vorher an einem Eignungsfeststellungsverfahren teilgenommen hast. Wurdest du erfolgreich zugelassen, belegst du Kurse wie ›Ethik in der Synthetischen Chemie‹ und ›Physikalische Grundlagenchemie des Lebens‹. Als interdisziplinärer Studiengang verbindet er Themen der Chemie, Physik und Biologie. Neben deiner Masterarbeit wartet auch eine mündliche Abschlussprüfung auf dich. Die Lehrsprache auf deinem Weg zum Master of Science ist Englisch. www.uni-heidelberg.de
Der Master PROZESSDYNAMIK AN DER ERDOBERFLÄCHE vermittelt dir umfassendes Wissen über Böden und die dort stattfindenden Prozesse wie zum Beispiel Erosionen. An der Uni Trier lernst du in vier Semestern, wie du diese Prozessabläufe erfasst und verstehst. Anschließend kannst du Schutzstrategien dafür entwerfen. Nachdem du deinen Master of Science abgeschlossen hast, stehen dir viele Möglichkeiten offen, deine Brötchen zu verdienen: in Forschung und Lehre, in internationalen Umweltorganisationen oder in Behörden und Ämtern. www.uni-trier.de
PINKY AND THE BRAIN
BIG BANG
Dich interessiert das Gehirn und wie es funktioniert? Du begeistert dich dafür, wie Gehirnzellen das Verhalten und die Wahrnehmung eines Menschen steuern? Dann solltest du einen Blick auf den Studiengang INTEGRATIVE NEUROSCIENCE an der Uni Magdeburg werfen. Das Masterstudium findet komplett auf Englisch statt und zieht Studierende aus der ganzen Welt an: Nur circa 50 Prozent der Studenten kommen aus Europa. Der Studiengang deckt in vier Semestern nahezu das gesamte Spektrum der Neurowissenschaften ab. Auch das Verhalten von Tieren steht auf dem Stundenplan. www.ovgu.de
Auch ohne Sheldon Cooper bietet dir die Hochschule Hamm-Lippstadt den Master UMWELT- UND GEFAHRSTOFFANALYTIK an. Die zentrale Fragestellung des Studiengangs lautet, ob Produkte der Chemie und deren Prozesse für Mensch und Umwelt sicher sind. In drei Semestern erwirbst du diese Kenntnisse etwa in den Fächern ›Spurenstoffanalytik und Messverfahren im Umweltschutz‹ oder ›Gesundheits- und Arbeitsschutz‹. Nach deinem Abschluss wirst du vor allem in der chemischen Industrie händeringend gesucht – um auch in Zukunft große ›Bangs‹ zu verhindern. www.hshl.de
UND NACH DEM BACHELOR? NEUN MASTERSTUDIENGÄNGE IM KURZPORTRÄT Text: Steffen Rothhaupt
FÜR STADTMENSCHEN Die WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE MIT DEM SCHWERPUNKT STÄDTISCHE RÄUME studierst du für vier Semester an der Uni Leipzig. Was genau es damit auf sich hat? Ziel des Studiengangs ist es, Konzepte und Strukturen städtischer Räume zu erfassen und zu analysieren. Das machst du, indem du typische geographische Tools, wie geostatistische Methoden oder Geoinformationssysteme, anwendest. Zudem absolvierst du für mindestens sechs Wochen ein außeruniversitäres Berufspraktikum. Nach dem Studium arbeitest du etwa in der Stadtplanung, im Tourimussektor oder in der Marktforschung. www.uni-leipzig.de
ACH DU LIEBER HIMMEL!
ÄUSSERE SCHÖNHEIT
Kein Grund zum Fluchen – der Studiengang ASTROPHYSIK an der Uni München bietet dir jede Menge spannende Module rund um die Erforschung von Himmelserscheinungen. Während du in den ersten zwei Semestern in die Grundlagen der Astrophysik eintauchst, besteht der Studienplan der Semester drei und vier hauptsächlich aus Seminaren zu weiterführenden Themen wie der Plasmaphysik. Auch deine Masterarbeit schreibst du in diesem Zeitraum. Später arbeitest du etwa als Physiker in Forschung und Lehre, der produzierenden Industrie oder der dienstleistenden Wirtschaft. www.uni-muenchen.de
Im viersemestrigen Studiengang der KOSMETIKWISSENSCHAFT zählen Äußerlichkeiten – denn es geht um kosmetische Mittel und deren Wirksamkeit. Dabei behandelt der interdisziplinäre Studiengang an der Uni Hamburg auch Inhalte aus Medizin, Pharmazie und Chemie. Wahlfächer aus dem Bereich der Biologie und der Betriebswirtschaftslehre ergänzen das breite Angebot. Was du damit anfangen kannst? Nach deinem Abschluss wirst du zum Beispiel in der kosmetischen Grundlagenforschung oder im Bereich des Medical Marketing dein Geld verdienen. www.uni-hamburg.de
KÜSTENKENNER
ANALYSE-ASSE AUFGEPASST
Du würdest für deinen Master am liebsten an mehreren Orten leben? Zudem faszinieren dich Gewässer und Küstenregionen? Dann ist der englischsprachige Studiengang WATER AND COASTAL MANAGEMENT wie für dich gemacht. Du absolvierst zwei Semester an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und weitere zwei an der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden. Inhaltlich beschäftigst du dich vor allem damit, wie du die Wasserressourcen nachhaltig managen kannst. Auch naturwissenschaftliche Basics kommen im Lehrplan vor. Start ist jeweils das Wintersemester. www.uol.de
In drei Semestern erwirbst du an der Hochschule Coburg deinen Master of Science im Fach BIOANALYTIK . Eines der Semester kannst du an einer Partnerhochschule im Ausland verbringen. Neben molekularbiologischen und biowissenschaftlichen Themen beschäftigst du dich mit ethischen Fragen rund um Biologie und Medizin. Deine beruflichen Perspektiven sind sehr gut: Bioanalytische Laboratorien oder die Nahrungsmittelindustrie kommen beispielsweise als Arbeitgeber infrage. Um für den Studiengang zugelassen zu werden, musst du ein Praxissemester im Bachelor nachweisen. www.hs-coburg.de | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 29
KARRIERE KARRIEREFRAGE: WELCHE NACHFRAGE KÖNNEN SIE BEI MINT-ABSOLVENTEN BEOBACHTEN? »Auffällig ist der steigende Bedarf an Mitarbeitern in den Bereichen IT und Engineering, zum Beispiel in der Automobilbranche. Da wir unseren Partnerunternehmen vielversprechende Bewerber auch initiativ vorstellen, können Kandidaten durch uns zusätzlich auf Stellen zurückgreifen, die nicht offiziell ausgeschrieben wurden.« Tobias Schlotterbeck, Head of Operations bei Academic Work Germany
IENA INNOVATIONSKONGRESS 2019 Am 31. Oktober geben Innovationsmanager aus Unternehmen und Wissenschaft im Messezentrum Nürnberg exklusive Einblicke in ihre Innovationskultur. Infos: www.iena.de
MINTIGER NACHWUCHS Unternehmen können aufatmen: Der akademische Zuwachs scheint gesichert. Die Zahl der MINT-Studierenden ist so hoch wie nie zuvor und auch bei Frauen hat das Interesse an den MINT-Studienfächern weiter zugenommen. Der Frauenanteil fällt aber mit 29,3 Prozent weiterhin gering aus.
MINT-FRAUEN KOMMEN AN Klar: MINT-Kräfte sind gefragt, daher ist die Arbeitslosigkeit in MINT-Berufen tendenziell rückläufig. 2018 waren 259.000 Arbeitslose mit MINT-Berufen gemeldet. Die Arbeitslosigkeit von Frauen ist in den letzten Jahren übrigens stärker gesunken als die der Männer: Der Frauenanteil an allen MINT-Arbeitslosen lag bei 13,5 Prozent.
Anzeige
MIT BIENENPOWER FÜR EINE BESSERE WELT Kira ist 25 Jahre alt, studiert in Köln Sozialwissenschaften im Bachelor und setzt sich neben ihrem Studium für eine bessere Welt ein. Im Interview erzählt sie uns mehr über ihr Engagement.
Fotos: © MISEREOR, GIZ/Photothek
Kira, du engagierst dich ehrenamtlich für die 2-EuroAktion von MISEREOR. Hast du im Studium nicht schon genug zu tun? Natürlich ist es nicht selbstverständlich, dass man neben dem Studium Zeit für ein Ehrenamt hat. Mein Abschluss wird sich deshalb wohl auch etwas verzögern. Aber das, was ich durch MISEREOR gelernt und erfahren habe, ist so wertvoll und nützlich, das ergänzt mein Studium sehr gut.
Spendet man denn bei der 2-Euro-Aktion für Bienen? Mit der Aktion „Mit 2 Euro helfen“ unterstützen wir Menschen, die unter Armut leiden und für ein besseres Leben kämpfen. So zum Beispiel auch Menschen in Laos, die bis vor Kurzem nicht genug zu essen hatten. Dank der Spendengelder können die Bäuerinnen und Bauern dort darin geAngefangen hat alles in Sambia. Dort hast du nach dem schult werden, wilde Bienen zu halten. Und die Bienen wieAbitur mit MISEREOR einen Freiwilligendienst gemacht derum helfen, dass genug Essen auf den Tisch kommt und und in einem Projekt für Kinder mitgearbeitet … die Kinder wieder zur Schule gehen können. Ich bin heute noch dankbar für all die Menschen, denen ich dort begegnet bin und die mich an ihrem Leben haben Die Biene ist also so etwas wie ein Allheilmittel? teilhaben lassen. Die Zeit in Sambia hat mich sehr geprägt, Naja, ganz so einfach ist es vielleicht nicht. Aber dank weil ich einen großen Einblick ins Land beder Befruchtungsleistung der wilden kommen und viel über globale ZusammenBienen konnten die Bäuerinnen und hänge gelernt habe. Mir ist dort bewusst geBauern ihre Erträge um bis zu 40 Pro„Mit unserem Stand worden, wie privilegiert ich eigentlich bin. Das zent steigern! Sie bauen jetzt vielfältiauf der Grünen Woche hat mich verändert und bestärkt, mich auch ger an und verzichten auf den Einsatz nach meiner Rückkehr nach Deutschland wollten wir darauf auf- von Pestiziden, das tut den Bienen, für einen gesellschaftlichen und politischen aber auch ihnen selbst und der ganmerksam machen, dass zem Umwelt gut. Ich glaube, dass wir Wandel einzusetzen. in Deutschland einiges von den Mendie Biene nicht nur in Deswegen engagierst du dich jetzt für die schen aus Laos lernen können. 2-Euro-Aktion von MISEREOR? Deutschland, sondern Ich möchte mich dafür einsetzen, dass MenWir können etwas von ihnen lernen schen ein Leben in Würde und mit Perspektiweltweit eine große – und trotzdem brauchen sie unsere ven für die Zukunft führen können. Dafür ist Spenden. Wie passt das für dich zuRolle spielt.“ es wichtig, meine Erfahrungen mit anderen sammen? Menschen zu teilen und über Missstände und Die Ressourcen sind leider unfair verUngerechtigkeiten aufzuklären. teilt. Deswegen finde ich es gut, etwas von dem, was mir geschenkt wurde, abzugeben und zu spenden. Mit meiner Unterstützung können dann zum Beispiel Bienenstöcke angelegt und Workshops abgehalten werden. Neben den Menschen in Laos unterstützen wir mit der Aktion auch viele Kinder- und Jugendprojekte. Ich investiere also in eine zukünftige Generation und ermögliche ihnen einen besseren Start ins Leben.
Lass uns mal über die Biene sprechen: Auf der Grünen Woche in Berlin hast du dich für die 2-Euro-Aktion in ein Kostüm stecken lassen. Wie kam es dazu? Das Bienensterben ist ja aktuell ein Thema, das in Deutschland viel Aufsehen erregt. Mit unserem Stand auf der Grünen Woche wollten wir darauf aufmerksam machen, dass die Biene nicht nur in Deutschland, sondern weltweit eine große Rolle spielt. Die Biene steht für Artenvielfalt und somit für unsere Ernährungssicherung.
Was bringt denn eine Spende von 2 Euro? 2 Euro sind für mich nicht viel, aber für ein Kind kann das einen so großen Unterschied machen! Mit 2 Euro kann ein Straßenkind in Indien zum Beispiel einen Monat lang medizinisch versorgt werden. Und wenn viele regelmäßig spenden, können wir eben auch vielen Menschen helfen. Deswegen ist für mich das Engagement so wichtig, um möglichst viele für diese Aktion zu begeistern.
www.2-euro-helfen.de
LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähl deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 5-2019 seht ihr oben: Misereor. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen. Über einen Gutschein kann sich diesmal Jasmin Hiller freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, i-Tunes-, Google Play- oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen. Klick auf: www.audimax.de/leserliebling
MILLIONEN MINTFACHLEUTE WAREN 2018 IN DEUTSCHLAND BESCHÄFTIGT.
22.-23.10.2019 inova | Ort: Ilmenau Info: www.inova-ilmenau.de 23.10.2019 Firmenkontakttag | Ort: Kiel Info: www.firmenkontakttag.de 26.10.2019 QS World Grad & MBA Tour | Ort: Zürich Info: www.topuniversities.com 30.10.2019 adday adnight | Ort: Stuttgart Info: www.adday-adnight.com 1.-8.11.2019 FILMZ Festival | Ort: Mainz Info: www.filmz-mainz.de 2.11.2019 QS World Grad & MBA Tour | Ort: Frankfurt Info: www.topuniversities.com 4.11.2019 QS World Grad & MBA Tour | Ort: München Info: www.topuniversities.de 5.11.2019 International Day | Ort: Nürnberg Info: www.ib.wiso.fau.de 5.-7.11.2019 HOKO | Ort: München Info: www.hoko-online.de 6.11.2019 QS World Grad & MBA Tour | Ort: Hamburg Info: www.topuniversities.com 8.11.2019 E-Fellows IT-Day | Ort: Frankfurt Info: www.e-fellows.net 9.11.2019 Master & More | Ort: Köln Info: www.master-and-more.de 12.11.2019 Car Connects | Ort: Stuttgart Info: www.car-future.com 15.11.2019 Master & More | Ort: Wien Info: www.master-and-more.de 15.11.2019 Jobvector Career Day Ort: Düsseldorf | Info: www.jobvector.de 18.-21.11.2019 T5 Career Forum in Kooperation mit der MEDICA Düsseldorf | Ort: Düsseldorf Info: www.t5-karriereportal.de 19.- 20.11.2019 Akademika | Ort: Augsburg Info: www.akademika.de 21.-24.11.2019 Morgenmacher Festival | Ort: Stuttgart Info: www.messe-stuttgart.de 22.11.2019 Master & More | Ort: Stuttgart Info: www.master-and-more.com IT 22.11.2019 E-Fellows IT Day | Ort: Berlin Info: www.car-future.com Interessant für: ING
30 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
IT
NaWi
WiWi
Alle
Text: Kirsten Borgers | Quelle: arbeitsagentur.de | Fotos: Andrew Neel, Michael Mroczek/unsplash.com, Misereor
TERMINE
bis 31.1 0. bewe rben
Verbinden Sie kriminalpolizeiliche Arbeit und IT und werden Sie nach einer 20-monatigen QualifizierungsmaĂ&#x;nahme Cyberkriminalist/-in beim Bundeskriminalamt. Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt! www.bka.de/cyberkriminalist
ARBEITEN IM AUSL AND
KARRIEREBOOST AUSLAND GOODBYE DEUTSCHLAND: WARUM EINE AUSLANDSSTATION HILFREICH SEIN KANN
54
Prozent der Unternehmen halten Auslandserfahrung für sehr wichtig.
Die Koffer packen, sich von den Liebsten verabschieden und mit Blick auf ein neues Abenteuer ins Flugzeug steigen: Jährlich entscheiden sich aktuell etwa 150.000 deutsche Studenten für ein Auslandssemester. Doch auch, wenn du bereits im Berufsleben angekommen bist, hast du viele Möglichkeiten, deiner Karriere sowie deiner persönlichen Entwicklung durch eine Auslandsstation einen Kick zu verpassen.
PROOF YOUR SKILLS
24
Prozent der Expats bekommen ein sehr viel höheres Gehalt als in Deutschland.
84
Prozent der derzeit im Ausland lebenden Expats sprechen mindestens zwei Sprachen, jeder Fünfte sogar vier Sprachen und mehr.
»Berufliche Auslandserfahrung verdeutlicht generell, dass der Bewerber mobil und flexibel ist und keine Angst vor neuen und unbekannten Situationen hat«, erklärt Matthias Rauhut, internationaler Arbeitsvermittler der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV). Dieser Meinung ist auch Christa Fellner, die als Team Lead Human Resources bei InterNations arbeitet: »Ein Auslandsaufenthalt sendet ein klares Zeichen an Arbeitgeber, dass man in der Lage ist, sich an andere Gepflogenheiten anzupassen.« Egal, in welcher Branche du arbeiten möchtest: Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die du durch eine Station im Ausland unter Beweis stellst, ist für jede Karriere wichtig.
GANZ NEUE PERSPEKTIVEN Sobald feststeht, in welches Land du reisen wirst, bereitest du dich natürlich intensiv vor. Sprachkurs, erste Kontaktaufnahme zu künftigen
32 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Kollegen, Wohnung vor Ort – alles abgehakt und organisiert? Sehr gut. Und trotzdem ist klar: Die erste Zeit ist die herausforderndste, denn du bist schlagartig mit einer fremden Kultur, anderen Arbeitsroutinen sowie Vorgehensweisen konfrontiert und bewegst dich in einem Umfeld, in dem du nicht zu Hause bist. Klingt schwierig, aber genau hier liegt die Chance, wie auch Christa Fellner von InternNations weiß: »Zeit im Ausland zu verbringen, zwingt uns dazu, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen: Sie zeigt uns, dass unsere Sichtweise sehr stark durch die eigene Kultur bestimmt wird und nicht die einzige ist.« Daraus resultiert ein besonderer Lerneffekt für dich: Du musst deine Sicht- und Vorgehensweise komplett neu betrachten. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist in der heutigen Zeit eine Grundvoraussetzung, wie Fellner betont – diese hilft dir nicht nur innerhalb deines Jobs, sondern auch ganz persönlich.
FREMDE KULTUR PUR Im deutschsprachigen Ausland ist es noch am ehesten wie in der Heimat? Sollte man meinen, doch auch dort können sich kulturelle Unterschiede stark bemerkbar machen. Matthias Rauhut von der ZAV weiß, dass der Überraschungseffekt oft groß ist: »In Österreich und der Schweiz wird zum Beispiel nicht so offen und direkt kommuniziert wie in Deutschland, sondern eher höflich verklausuliert. In
Quellen: Institut der deutschen Wirtschaft, capital.de | Illsutrationen: ink drop, skypicsstudio/fotolia.com | Fotos: ZAV, InterNations
Text: Kirsten Borgers
Rubrik ARBEITEN IM AUSL AND
Skandinavien sind die Hierarchien sehr flach, alle sprechen sich mit ›Du‹ und Vornamen an. In Großbritannien sind eher Zurückhaltung und Understatement gefragt.« Auch wenn du dein Zielland bereits aus dem Urlaub kennst, ist diese vergleichbar kurze Zeit meist nicht mit einem dauerhaften Arbeitsaufenthalt vor Ort gleichzusetzen. Erst dann wirst du tiefere Einblicke in die Kultur des Gastlandes und täglichen Kontakt mit Einheimischen kriegen. Dieser Kontakt kann unter Umständen sehr herausfordernd sein, weiß Christa Fellner von InterNations: »Dadurch, dass die einheimische Bevölkerung und deren Kultur dich infrage stellt, setzt du dich stark mit dir selbst auseinander. Wodurch bin ich geprägt? Was ist mir wichtig? Und: Kann ich andere Herangehensweisen an die Dinge akzeptieren?«. Indem du dich mit den eigenen Bewertungsmaßstäben konfrontierst, entsteht bestenfalls eine größere Offenheit, die dir im Umgang mit anderen Menschen behilflich sein kann – und damit auch im Job. »In internationalen Unternehmen kommt Auslandserfahrung besonders gut an oder DO YOU SPEAK ENGLISH? wird sogar vorausgesetzt.« Auf deinem Xing- oder LinkedIn-Profil herrscht unter dem Matthias Rauhut, ZAV Punkt ›Sprachkenntnisse‹ gähnende Leere? Das ist gerade in unserem globalisierten Zeitalter schwierig. Gutes bis sehr gutes Englisch wird in vielen Branchen vorausgesetzt, da die Korrespondenz mit ausländischen Kooperationspartnern sowie Kunden und Kollegen »Arbeiten im Ausland wirkt ausländischer Firmen und Niesich positiv auf das Selbstbederlassungen oft alltäglich ist. wusstsein und die eigene Resi»Wenn man wirklich verhandlienz aus.« lungssicher Englisch lernen möchte, eignet sich ein AusChrista Fellner, InterNations landsaufenthalt am besten: Wir lernen Sprachen leichter, wenn wir in eine andere Kultur eintauchen. Das übertrifft Lernmethoden wie Bücher oder Kurse bei Weitem«, so Fellner von InterNations.
WAS FIRMEN WOLLEN Ob der Chef bei deiner Bewerbung besonders auf Auslandserfahrungen schaut, hängt natürlich davon ab, wie international sein Unternehmen aufgestellt ist. InterNations zum Beispiel setzt vorangegangene Stationen im Ausland voraus, wie Fellner betont. Um ein globales Netzwerk zu pflegen, braucht es interkulturell bewanderte Mitarbeiter, die sich gut in die Kunden einfühlen können. Ganz unabhängig davon, ob dein Wunschunternehmen nun international ausgerichtet ist oder nicht: »Auslandserfahrung können Bewerber in allen Berufen, in denen Kommunikation oder der Umgang mit Menschen im Mittelpunkt stehen, als Pluspunkt für sich verkaufen«, weiß Rauhut von der ZAV.
Welcome to the
Connectioneering
Group.
Connectioneering bedeutet für uns: Teil eines Netzwerkes zu sein, aktiv an zukunftsweisenden Projekten mitzuarbeiten und dabei wichtige erste Erfahrungen im Job zu sammeln. Bei uns finden Sie hierzu jede Menge faszinierende Gelegenheiten für ein Praktikum, eine Abschlussarbeit oder eine Werkstudententätigkeit. Als führender Maschinen- und Anlagenbauer freuen wir uns über jeden, der unsere Passion teilt. Bewerben Sie sich unter durr.com/karriere
Du siehst: Egal, welche Karriererichtung du einschlagen möchtest, der Schritt ins Ungewisse lohnt sich. www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33
KARRIERE AUSL ARBEITEN IM AUSL ANDAND
LOOK AND SEE
DIE GELEGENHEIT BEIM SCHOPF GEPACKT
»Meine Frau und ich haben uns bewusst für unseren sehr spannenden Claas-Standort in China entschieden. Die Vorbereitung begann bereits ein Jahr vor dem Auslandseinsatz mit einem Mandarin-Sprachtraining. Während eines von Claas angebotenen ›Look and See‹-Trips konnten wir wichtige Eindrücke vom chinesischen Claas- Produktionsstandort direkt vor Ort sammeln. Vor allem Gespräche mit Expats und lokalen Kollegen haben uns bei der Vorbereitung geholfen. Abschließend gab uns ein Intensivtraining zur chinesischen Kultur und den üblichen Umgangsweisen wichtige Einblicke.«
1
»Nach sechs Jahren in einem so international aufgestellten Unternehmen wie Siemens wollte ich selbst die Erfahrung machen, für eine Zeit im Ausland zu arbeiten. Auf einer internen Konferenz lernte ich einen Kollegen kennen, der für das Energiegeschäft in unserer Landesgesellschaft in China tätig war und eine Projektmanagerin suchte. Das hat mich sofort angesprochen. Ich bekam die Gelegenheit, mir vor meiner Entscheidung eine Woche lang vor Ort ein Bild zu verschaffen. Danach war ich mir sicher: Das will ich machen! Am Ende war ich für zweieinhalb Jahre mit Siemens in Shanghai.«
Sebastian Pleuler, Head of Service Function Prototyping bei Claas
Fabienne Kunz, Projektmanagerin bei Siemens
2
WELCOME ABROAD EXPATRIATES ÜBER PLANUNG, HERAUSFORDERUNGEN UND ERFAHRUNGEN MIT IHRER ARBEIT IM AUSLAND Interviews: Kirsten Borgers
3
NACHHOLBEDARF AUSLAND
»Für mich war es immer ein Traum, im Ausland zu arbeiten. Ich musste während meines Studiums nicht zwingend ein Auslandssemester machen und hatte eine solche Erfahrung aus diesem Grund für mich nachzuholen. Als ich gefragt wurde, ob ich für sechs Monate in London arbeiten möchte, habe ich daher gar nicht lange überlegt. Der Markt dort ist gerade im Finance- und Restrukturierungsbereich in vielen Aspekten deutlich weiter entwickelt als der deutsche und daher hochspannend. Als Teil der Business Development Group durfte ich kurz nach meiner Ankunft im Team bereits bei Kundenmeetings dabei sein und meine Analyseerkenntnisse mit Bankern, Investment Managern und Anwälten diskutieren. So aktiv und direkt in den Dialog eingebunden zu sein hat mir sehr gut gefallen und mich auch in meiner persönlichen Entwicklung noch mal ein deutliches Stück nach vorne gebracht.« Julia Kriegsmann, Manager Business Recovery Services bei PwC
LEHRREICHE ERFAHRUNGEN »Nach zwei Jahren China sehe ich manche Situation etwas entspannter und versuche, flexibel eine Lösung zu finden. Vor allem eine gute Kommunikation ist wichtig. Das ist ein Aspekt, bei dem es eigentlich keine großen Unterschiede zwischen der deutschen und chinesischen Arbeitswelt gibt. In Deutschland leben wir in einem hervorragenden Arbeitsumfeld und ärgern uns oft über Kleinigkeiten. Das reflektiere ich immer wieder und erinnere mich an die teils schwierigen Arbeitsbedingungen für die Kollegen in China.«
4
Sebastian Pleuler, Head of Service Function Prototyping bei Claas
TO-DO: SICH SELBST HINTERFRAGEN KULTURSCHOCK ÜBERWINDEN »Gerade zu Beginn, als die ›Neue aus Deutschland‹, fiel es mir erstmal schwer, Kontakte zu knüpfen und mich aktiv in das Social Life des Teams einzubringen. Die Kollegen waren zwar alle sehr nett und ›welcoming‹, aber in der Anfangszeit blieben die Konversationen sehr unverbindlich, was ich aus meinem Team in Deutschland nicht gewohnt war. Ich muss dazu sagen, dass unser Büro in London um ein Vielfaches größer ist als in Frankfurt, manchmal ist es wie in einem Bienenschwarm und viele Kollegen kommen und gehen. So musste ich auf mich aufmerksam machen und aktiv sein, auf die Kollegen zugehen und mich einbringen.«
5
Julia Kriegsmann, Manager Business Recovery Services bei PwC
34 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
»Ein komplett neues Umfeld, ein anderer Kulturkreis und dazu noch ein neuer Job waren eine echte Herausforderung. Doch genau das habe ich gesucht, denn nur an Herausforderungen entwickeln wir uns weiter. Ich hätte mir nie vorstellen können, wie sehr ich über mich selbst hinauswachse – beruflich und persönlich. Ich habe während meiner Zeit in Shanghai Menschen so vieler Nationalitäten und Kulturen kennengelernt. Das war großartig! Eines meiner größten Learnings war es, das eigene Denken und die vielleicht typischen Verhaltensmuster immer wieder zu hinterfragen. In der chinesischen Arbeits- und Lebenskultur gelten ganz andere Dinge als selbstverständlich. Damit muss man umzugehen lernen.« Fabienne Kunz, Projektmanagerin bei Siemens
6
Rubrik ARBEITEN IM AUSL AND
GLÜCKSFALL(E) AUSLAND ARBEITEN IM AUSLAND HAT ZWANGSLÄUFIG NERVIGE BÜROKRATIE ZUR FOLGE UND IST DER ULTIMATIVE BEZIEHUNGSKILLER? EXPATRIATES ZEIGEN, WAS AN DEN KLISCHEES WIRKLICH DRAN IST Interviews: Kirsten Borgers
ARBEITEN IM AUSLAND? WOHL EHER VERKAPPTER URLAUB. »Das kann ich nicht bestätigen. Mein Anspruch war, etwas zu bewegen, Strukturen zu verbessern, die Mitarbeiter zu trainieren und auch selbst etwas zu lernen. Dies gelingt nur mit starkem zeitlichen Einsatz. Oft war ich aufgrund der Zeitverschiebung noch spätabends für die deutschen Kollegen erreichbar. Überstunden habe ich nie gezählt, denn die erfolgreichen Ergebnisse haben mir die nötige Motivation gegeben. Unsere Urlaubstage haben wir natürlich trotzdem zur Entdeckung des Landes genutzt und viele unvergessliche Eindrücke mitgenommen.« Sebastian Pleuler, Head of Service Function Prototyping bei Claas
Fotos: Siemens, PWC, HousingAnywhere, Claas | Illustrationen: vecteezy.com
FERNBEZIEHUNGEN SCHEITERN IMMER. »In meinem Fall war das eher andersherum – ich habe meine heutige Frau während meines Auslandsaufenthaltes kennengelernt. Die Entfernung zwischen uns haben wir nach dem Auslandsstudium einfach genutzt, um uns am Wochenende in den unterschiedlichsten europäischen Städten zu treffen und gemeinsam die Welt zu erkunden. Eine klasse Sache, die ich absolut nicht missen möchte. Heute sind wir glücklich verheiratet, leben gemeinsam in Holland und haben einen zweijährigen Sohn – also war es bei uns wohl eher eine Fernbeziehung mit Happy End!« Michael Steinmann, CCO bei HousingAnywhere
DIE BÜROKRATISCHEN VORBEREITUNGEN FÜR DAS ARBEITEN IM AUSLAND SIND KAUM ZU BEWÄLTIGEN. »Dem würde ich nur eingeschränkt zustimmen. Es ist klar, dass bei einer Auslandsentsendung grundsätzlich gewisse bürokratische Vorbereitungen getroffen werden müssen. In meinem Fall hat PwC viele der administrativen Aufgaben übernommen und mich unterstützt. Es ist sicher von Vorteil, in einer Organisation zu arbeiten, für die Auslandsentsendungen kein Novum sind. Zur Vorbereitung war bei mir zum Beispiel das Pre-Screening nötig, das inzwischen standardmäßig durchgeführt wird und bei dem ich alle vorherigen Stationen im Lebenslauf dokumentieren und nachweisen musste. Den Aufwand diesbezüglich fand ich überschaubar. Wir haben ein sehr gutes Global-Mobility-Team, das sich mit den lokalen Gepflogenheiten auskennt und immer als Ansprechpartner zur Verfügung steht. In England selbst habe ich eine Wohnung gestellt bekommen, ich wurde bei der Eröffnung eines lokalen Kontos unterstützt – PwC arbeitet mit festen Bankpartnern zusammen – und auch bei der Erstellung meiner Steuererklärungen in Deutschland und England hat PwC mir geholfen, um den bürokratischen Aufwand für mich, in Grenzen zu halten. Dieser Aufwand richtet sich stark nach der Länge des Aufenthaltes. Gerade bei längeren Entsendungen, also einem Jahr und mehr, kann die Bürokratie etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.«
Julia Kriegsmann, Manager Business Recovery Services bei PwC
WER INS AUSLAND GEHT, VERLIERT AUTOMATISCH SEINE FREUNDSCHAFTEN ZU HAUSE. »Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Es gibt in China zwar kein Facebook, WhatsApp oder Instagram, um in Kontakt zu bleiben. Aber wenn Freunde aus Deutschland weder Kosten noch Mühen gescheut haben, um mich in Shanghai zu besuchen, dann sind das wohl echte Freunde.« Fabienne Kunz, Projektmanagerin bei Siemens
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 35
HANDEL
HOW TO SELL Text: Felix Schmidt
2017
ist Aldi Süd in den Onlinehandel eingestiegen.
STATIONÄRER E-COMMERCE Die digitalen Preisschilder sind aber noch lange nicht das Ende der Technisierung im Handel. Omni-Channel-Management ist laut Meier das entscheidende Stichwort. »Die Preise, die wir im Laden auf einem elektronischen Preisschild sehen, sind mit dem Onlineshop synchronisiert, der sich automatisch auf Preisänderungen der Konkurrenz anpasst«, erklärt er. Auch Kampczyk nimmt die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Handel wahr: »Sie erhöht den Druck unter den Wettbewerbern und führt dazu, dass diese ihre Strategien immer wieder überdenken und weiterentwickeln – das macht die Arbeit in vielen unterschiedlichen Bereichen sehr spannend«. Für Meier von der HHL ist dies aber keinesfalls ein Zeichen für den Wandel zum Onlinehandel, eher im Gegenteil: »Die großen Onlinehändler mit reinen Onlinekonzepten eröffnen alle Filialen, weil sie dort Vorteile sehen« – etwa die Möglichkeit, sich als Marke zu
36 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
3.000
Amazon-Go Läden sind bis 2021 geplant.
30
Prozent zusätzlichen Umsatz bescheren Onlinekäufe, die in der Filiale abgeholt werden.
etablieren, denn Filialen vor Ort können nicht einfach weggeklickt werden. Und natürlich spielt auch Geld eine Rolle: »Der Onlinehandel ist durch Monopolisten wie Google und Facebook mittlerweile sehr teuer geworden«, berichtet Meier. Inzwischen stehen die Händler vor der Wahl: Geld für Ladenmiete und Mitarbeiter oder Onlinewerbung. »Die Kosten haben sich stark angeglichen, denn vor allem häufig geklickte Suchwörter sind teuer zu bewerben«, so Meier weiter. Dazu kommt, dass Filialen den Kunden weitere Dienstleistungen anbieten können, die über das übliche Angebot hinausgehen. Beispiele hierfür sind Retourenannahmen oder ein Änderungsservice. Denn der neue Weg der Kundenansprache sei nicht mehr, den Kunden, die sich im Laden beraten lassen, den Online-Einkauf des Produkts schwer zu machen. Vielmehr soll der Kunde im Falle einer Onlinebestellung dazu gebracht werden, im eigenen Onlineshop zu bestellen – bestenfalls aus dem Laden heraus.
ORGANISATIONSTALENTE GESUCHT Was bedeutet das für Absolventen, die in die Handelsbranche einsteigen wollen? Für Kampczyk von der Aldi Süd Regionalgesellschaft Mülheim sind Motivation, Organisation und Kommunikationsfähigkeit wichtige Eigenschaften. »Wer Themen schnell aufnehmen und gut mit Stress umgehen kann sowie verantwortungsbewusst agiert, der ist hier am richtigen Platz«, erklärt sie. Meier von der HHL weist darüber hinaus auf den IT-Bereich hin: »Bisher wenig wahrgenommen, aber sehr gefragt, sind technische Anwendungen und die Menschen, die sie für die Händler übersetzen und entsprechende Systeme entwickeln«, so der Experte. Interessenten rät er, sich über ein Praktikum ein eigenes Bild davon zu machen, wie die Handelsbranche wirklich tickt.
Foto: nonnie192, choat/fotolia.com | Quellen: Aldi Süd, golem.de, KPMG
Ihr Arbeitstag beginnt in der Regel in einer der fünf Filialen, die sie betreut. Nicole Anja Kampczyk ist Regionalverkaufsleiterin bei der Aldi Süd Regionalgesellschaft Mülheim. Dort kontrolliert sie stichprobenartig die Frische der Waren und die Präsentation der Produkte, bevor sie die Umsätze der Filiale prüft und sich mit dem Filialleiter über die aktuelle Lage austauscht. Zuletzt legt sie die Bestellmengen fest und kümmert sich um weitere unternehmensübergreifende Abfragen, um dann in der nächsten Filiale von vorne zu beginnen. Bald wird sie sich vielleicht auch um digitale Preisschilder kümmern, vermutet Dr. Johannes Maier, Professor für Handels-und Multichannelmanagement an der HHL Leipzig. »Die Technik im Handel wird immer digitaler«, so Maier. Dies zeige sich schon an Preisschildern und Kassen- und Reinigungsrobotern.
WAS VERÄNDERT SICH IM STATIONÄREN HANDEL? GIBT ES ZUKÜNFTIG ÜBERHAUPT NOCH LÄDEN IN DEN EINKAUFSPASSAGEN? ZWEI EXPERTEN GEBEN AUSKUNFT
ANZEIGE
KUNDEN WIE GÄSTE BEHANDELN MANSUR ANWAR IST STELLVERTRETENDER MARKTMANAGER IN EINEM MÜNCHNER REWE-MARKT. HIER ERZÄHLT ER VON SEINER ARBEIT Mansur, warum hast du dich für REWE entschieden?
Der Hauptgrund war, dass ich mich bei REWE selbstständig machen kann. Im Nachhinein war es die absolut richtige Entscheidung, hier anzufangen, denn mittlerweile arbeite ich schon seit acht Jahren bei REWE. Welche besondere Leidenschaft müssen Interessierte haben, um in deinem Beruf zu arbeiten?
sie Gäste bei mir zuhause. Dazu gehört auch, freundlich, verständnisvoll und hilfsbreit zu sein. Was ist das Besondere an deinem Job?
Zum einen ist mein Job unglaublich vielfältig. Zum anderen liebe ich den direkten Kontakt mit den Kunden. Konntest du auch schon eigene Ideen einbringen?
In erster Linie ist Interesse an Lebensmitteln wichtig. Zudem sollten Interessierte ein Talent für kaufmännisches Denken haben – und natürlich keine Berührungsängste beim persönlichen Kontakt mit den Kunden.
Ja, sehr oft sogar, zum Beispiel wenn ich neue Produkte zum Ausprobieren bestelle. Auch beim Umbau unseres Marktes durfte ich mich beteiligen. Daran werde ich mich noch lange erinnern.
Wie lebst du Gastfreundschaft in deinem beruflichen Alltag?
Ich möchte unbedingt selbstständiger Kaufmann bei REWE werden, da das meiner Meinung nach ein sehr erfolgreicher und vielseitiger Berufsweg ist.
Foto: REWE
Was ist dein berufliches Ziel?
Gastfreundschaft bedeutet für mich, mit Kunden so höflich und respektvoll umzugehen, als wären
Das REWE-Traineeprogramm zur Selbstständigkeit als Kaufmann:
Das 24-monatige individuell gestaltete Trainee programm bereitet dich auf die Selbstständigkeit bei REWE vor. Als selbstständiger Unternehmer verantwortest du einen eigenen oder mehrere eigene REWE-Supermärkte. Das Traineeprogramm findet in den REWE-Märkten, der regionalen Verwaltung und der Unternehmenszentrale in Köln statt. Dabei erhältst du eine intensive Betreuung durch den für Kaufleute zuständigen Fachbereich und den betrieblichen Außendienst. Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbares Studium ist Voraussetzung.
Bei uns haben Sie die Chance in einer dynamischen Branche an spannenden Herausforderungen zu wachsen. Wenn sie gern Engagement zeigen und Lust auf verantwortungsvolle Aufgaben haben, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Entdecken Sie unsere vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten vom Praktikum über unser Trainee-Programm bis hin zum Direkteinstieg auf www.karriere.edeka
HANDEL
VIRTUAL-REALITY-SHOPPING
KAMPF UM KUNDEN
Mit sinkenden Anschaffungskosten wird auch Virtual Reality interessanter für die Verkäufer. So könnte der Ladenbesuch zukünftig auch bequem von Zuhause aus möglich sein.
Um Kunden zu binden, müssen die stationären Händler ein besonderes Einkaufserlebnis bieten und Emotionen hervorrufen. Dazu geht der Trend zu einer multisensorischen Atmosphäre, denn Forschungen belegen, dass sich Kunden länger in Läden aufhalten und leichter kaufen, wenn alle fünf Sinne aktiviert werden.
ONLINE-HÜRDEN Das größte Hemmnis bei der Digitalisierung im Einzelhandel sind mit 32 Prozent die Anforderungen an die Datensicherheit.
CLICK AND COLLECT
INTERNETSHOPPING RUND UM DIE UHR, DIGITALISIERUNGSBOOM, ONLINE-PREISVERGLEICH, KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. WIR MACHEN DEN TREND-CHECK Text: Felix Schmidt
CURATED SHOPPING
HAND IN HAND Online-Bestellungen könnten zukünftig von umliegenden Filialen bearbeitet werden. So kommt zusätzlich Laufkundschaft in die Läden.
MEHR PAKETE Um 69 Prozent sollen Paketlieferungen in Europa bis 2021 zunehmen.
NACHTLIEFERUNGEN
58,5
Milliarden Euro Umsatz generierte der E-Commerce 2018.
477
Milliarden Euro: Das war der Umsatz des Stationären Handels 2018.
29,3
Prozent der Onlinekäufe werden per Smartphone getätigt.
50
Prozent der Kunden nutzen Barzahlung im Stationären Handel.
38 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Um bis zu 30 Prozent könnten die Schadstoffemissionen gesenkt werden, wenn Nachtlieferungen, kombiniert mit innerstädtischen Umschlagspunkten, Elektrotransportern, Paketschließfächern und Schließfächern in selbstfahrenden Fahrzeugen eingesetzt werden.
IN-STORE-TECHNOLOGIEN Ist mein gewünschtes Produkt hier gerade erhältlich? Mit diesen und weiteren Fragen sehen sich Käufer auf dem Weg zum Geschäft konfrontiert. Für traditionelle Käufer sind deshalb Optionen, wie ein Check für Produktverfügbarkeit oder Out-of-Stock-Produkte zu bestellen, wichtig. Digitale Käufer hingegen bevorzugen personalisierteres Einkaufen. Ein Großteil wünscht sich individuelle Empfehlungen – aber auch automatisier te Abhol- und Rückgabeprozesse in den Geschäften.
Quellen: einzelhandel.de, KPMG, zukunftdeseinkaufens.de, zukunftsinstitut | Illustrationen: vecteezy.com, macrovector/fotolia.com
Der Ansatz, den Kunden sehr individuell zu betreuen, ist in Deutschland bisher nur aus der Textilindustrie bekannt: Je nach Vorliebe, Anlass oder Stilrichtung stellt der Kundenservice Produkte zusammen und sendet diese dem Kunden. Getestet wird dieses Konzept bereits mit Lebensmitteln, Möbeln oder Schmuck.
RUBRIK
LOVED BY GENERATIONS. CRAFTED BY YOU.
You have always loved it. Now be part of it. Jedes Jahr begrüßen wir in der Ferrero Familie viele neue Talente. In unserem internationalen Umfeld bieten wir ihnen zahlreiche Möglichkeiten, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ihre Karriereträume zu verwirklichen. Denn wie keinem anderen Unternehmen ist es uns gelungen, die Welt der Süßwaren dauerhaft zu prägen. Als Familienunternehmen setzen wir auf eine nachhaltige Planung, die unsere Mitarbeiter, Konsumenten und Handelspartner gleichermaßen begeistert. Überall auf der Welt lassen wir Herzen höher schlagen, indem wir immer wieder großartige Ideen entwickeln. Bei uns hat jeder Einzelne die Chance, unsere Marken noch besser zu machen... auch Sie! Sind Sie dabei?
Mehr erfahren auf: ferrerocareers.com
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 39
STUDIUM SWAPFIETS
NEBENJOB: MYSTERY SHOPPER Der Kunde ist König – so sollte es jedenfalls sein, oder? Um zu kontrollieren, ob dieses Motto beispielsweise in Geschäften, Restaurants, Banken oder Möbelhäusern eingehalten wird, beauftragen Institute Testkäufer. Deren einfache Aufgabe ist es, sich in dem Laden wie ein normaler Kunde zu verhalten. Interessiert? Falls du eine gute Beobachtungsgabe hast und gut schauspielern kannst, ohne nervös zu werden, fehlt nur noch eins: ein guter schriftlicher Ausdruck. Denn anschließend an deine James-Bond-Aktion musst du innerhalb von 24 Stunden einen Bericht über deine Beobachtungen schreiben. So sind deine Eindrücke noch frisch und du verhilfst einem Unternehmen im idealen Fall dazu, seinen Serivce und seine Kundenfreundlichkeit zu verbessern. Dein Verdienst liegt bei etwa zehn Euro pro Einsatz. Nicht viel – allerdings gehst du dafür umsonst im Testrestaurant essen und kannst deine Einkäufe behalten.
»Es fliegen die Gedanken – und du musst noch nicht mal tanken. Nichts ist so schön wie Fahrrad fahrn«, singt Max Raabe und so denkt auch das Start-up ›Swapfiets‹. Auch wenn du eher aus praktischen oder umweltschonenden Gründen zeitweise vom Auto oder den Öffentlichen auf das Fahrrad umsteigen willst, hat das junge Unternehmen ein tolles Angebot für dich: Für einen monatlichen Beitrag von 15 Euro bekommen Studenten ein Swapfiets-Bike kostenlos nach Hause geliefert. Ausgestattet ist es mit sieben Gängen, Fahrradlichtern, einem Gepäckträger, einem Doppelschloss von Axa und – für den Wiedererkennungswert – einem originellen blauen Vorderreifen. Das Beste: Ist etwas kaputt, schaut noch am selben Tag ein Monteur vorbei und repariert dein Leihbike vor Ort oder tauscht es gegen ein funktionierendes aus.
NEUIGKEITEN DES MONATS
VON HAUSARBEITEN, PAPIERFREUNDEN UND KREATIVLINGEN KOSTENLOSER FEHLERFINDER Wer bei der Haus- oder Abschlussarbeit auf Nummer sicher gehen möchte, kann nun auf die Softwarelösung ›PlagScan‹ zurückgreifen. Das Programm vergleicht dein Dokument nach dem Upload mit Milliarden von Online-Quellen und erstellt anschließend einen Plagiatsbericht. Mehr Infos unter www.plagscan.com.
FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER
DER DEUTSCHEN ERASMUS-STUDENTEN VERLIEBEN SICH WÄHREND IHRES AUSLANDSAUFENTHALTS.
sowie eine Bewertungsfunktion für das Essen. Die App ist gratis für iOS und Android erhältlich. Das Essen des Monats? Jamaikanisches Schweinesteak mit Tomaten-Mangosalsa und Knoblauchbrot im Frischraum Bayreuth.
DER ›BLAUE ENGEL‹ LÄSST GRÜSSEN Obwohl wir mitten im digitalen Zeitalter stecken, werden an deutschen Hochschulen pro Jahr nach wie vor mehrere Millionen Blätter Papier verbraucht. Um ein Bewusstsein für den verschwenderischen Umgang mit der Ressource zu schaffen, hat die ›Initiative Pro Recyclingpapier‹ die recyclingfreundlichsten Hochschulen ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte dabei die Universität Osnabrück, die schon seit 2007 ausschließlich Bögen aus 100 Prozent Altpapier benutzt.
Auf der Suche nach satten Rabatten? Dann lohnt es sich, auf audimax-studentenrabatte.de vorbei zu schauen. Einmal angemeldet, findest du hier attraktive Vergünstigungen: Von Mode über Städtereisen und Freizeitparks bis hin zu Beautyprodukten und coolen Gadgets für Softwarefreaks wird hier jeder fündig. Gleich anmelden!
MENSA-JÄGER Die Übersichtsapp für alle Studenten, die gerne schon im Voraus wissen wollen, was es wann zu essen gibt. Die Mensa-Jäger-App umfasst die Speisepläne von 550 Mensen an Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland. Als nützliche Unterstützung gibt es eine Favoritenliste für schnellen Zugriff auf deine Lieblingsmensen
40 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
UNGEWÖHNLICH & AUSGEZEICHNET Jung und kreativ? Ideenreiche Künstler können ihre Projekte einreichen und sich ihre Chancen auf den CommAward 2019 sichern. Mehr unter www.commawards.com.
Text: Kirsten Borgers | Quelle: CHE Consult | Fotos: Boxed Water Is Better, sabina fratila, JESHOOTS.COM/unsplash.com
START-UP DES MONATS
DEIN STUDIUM. DEIN LEBEN.
DEINE
MASTER MESSE
Entdecke, wie du das Beste aus deinem Masterstudium herausholst! (Inter-)Nationale Aussteller | Persönliche Studienberatung | Vorträge von Top-Speakern
Köln | 09.11.
Hamburg | 06.12.
Stuttgart | 22.11.
München | 17.01.
Berlin | 28.11.
Münster | 25.01.
KOSTENLOS ZUR MESSE MIT DEM FREIKARTEN-CODE:
Frankfurt | 30.11.
Jetzt anmelden und Messe planen!
www.mastermessen.de
#AUDIMAX
SEMESTERGE WINNSPIEL
YouTube Premium Semestergewinnspiel
YIPPIE-A-YEAH-ALARM Einloggen, mitspielen, gewinnen!
Genau das ist bitte euer To-do fürs Wintersemester! Weil: Unser ultimatives Semestergewinnspiel ist wieder am Start. In Kooperation mit YouTube Premium gibt's schicke Preise von Laptop bis Boombox für euch alle – mitmachen, bisschen Bildung beweisen und dann: Jump for Joy! So. Leute, es ist soweit: audimax und YouTube Premium bitten zum ultimativen Wintersemestergewinnspiel 2019. Denn passgenau zum neuen Semester hat YouTube exklusiv für euch den YouTube Premium Studententarif aus der Taufe gehoben. Frei nach dem Motto: Let the music play, und zwar ohne Werbung, kommt ihr als YouTube Premium Abonnenten in den Genuss sehr, sehr cooler Features. Ihr könnt damit nämlich Videos speichern, um sie offline oder bei geringem Datenvolumen
4x
zu gucken. Ihr könnt eure Videos im Hintergrund abspielen, auch wenn ihr andere Apps öffnet oder euer Display gesperrt ist. Und ihr könnt YouTube Music Premium nutzen, mit offiziellen Alben, Playlists, Singles und mehr. Das ganze Paket könnt ihr exklusiv als Studis 30 Tage kostenlos testen und dann über 40% günstiger abonnieren. Wir finden: Das muss, kann, darf und soll gefeiert werden!
8x
Chromebook C340-15
GANZ EINFACH MITMACHEN:
Registrier dich unter www.audimax.de/ semestergewinnspiel. Wir starten am 21.10.19 und spielen 25 Gewinne in 25 Runden aus. Neue Runden starten immer montags und donnerstags. Pro Runde stellen wir im Multiple-Choice-Verfahren fünf Fragen aus verschiedenen Bereichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, genaue Teilnahmebedingungen findest du unter www.audimax.de/semestergewinnspiel.
8x
Google Home Mini
8x
Pixel 3a
YouTube Music Boombox Aktiv-Lautsprecher
Die Spieltage für euch im Überblick:
Mo Do Mo Do Mo Do Mo Do Mo Do Mo Do 21.10.
24.10.
28.10.
31.10.
82 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
4.11.
7.11.
11.11.
14.11.
18.11.
21.11.
25.11.
28.11.
SEMESTERGE WINNSPIEL
YouTube Premium Probieren geht über studieren Der offi zielle Studententarif von YouTube Premium in Deutschland ist am Start! Damit macht Studi sein dreifach Spaß: Denn YouTube Premium hat drei coole Specialfeatures für euch. Voilà: Tschüss, Werbeanzeigen! Mit YouTube Premium kannst du Videos ohne Werbeanzeigen und im Hintergrund mit gesperrtem Display ansehen – oder während du andere Apps nutzt. Hallo, Downloads! Endlich kannst du mit YouTube Premium Videos runterladen und jederzeit offline anschauen – in der U-Bahn, im Flieger, beim Wandern, Campen, Baden und im Urlaub auf dem platten Land. Und: Let the music play! Du kannst dir zusätzlich die YouTube Music App runterladen und als Premium-Mitglied Millionen Songs ohne Werbung und Unterbrechung hören. Nur zum Start des Studententarifs in Deutschland: Jetzt YouTube Premium 30 Tage kostenlos testen und dann über 40% günstiger abonnieren! Jump for Joy! m.youtube.com/premium/student
+
+
Mo Do Mo Do Mo Do Mo Do Mo Mo Mo Mo Mo 2.12.
5.12.
9.12.
12.12.
16.12.
19.12.
23.12.
26.12.
30.12.
6.01.
13.01.
20.01.
27.01.
+ www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 83
STUDIENHILFE
GEKONNT ZITIEREN SO WERTEST DU DEINE NÄCHSTE HAUSARBEIT AUF Text: Norbert Franck
Zitieren ist ein wichtiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Denn wenn du Gedanken und Ergebnisse anderer übernimmst, dich auf ihre Ideen und Befunde stützt, dann musst du das auch ausweisen. Zitieren ist der Ausdruck der wissenschaftlichen Redlichkeit – und im doppelten Sinne ein Gebot der Höflichkeit. Zitate zollen denen Respekt, auf die du dich bei deinen Überlegungen stützt. Und sie ermöglichen es, Argumente und Interpretationen nachzuprüfen. Im Folgenden erfährst du, worauf es beim Zitieren ankommt.
SCHREIBE DEINE ARBEIT Das Wichtigste: Zitate sind kein Arbeitsersatz. Eine gute Hausarbeit entsteht aus deiner Eigenleistung. Auf deine Fragestellung, deine Argumentation und Schlussfolgerung kommt es an. Du sollst dir eigene Gedanken machen, nicht ständig zitieren. Vermeide ein Zitate-Patchwork. Viele Zitate signalisieren: Du kannst
einen Sachverhalt nicht selbst ausdrücken. Kurz: Zitieren soll nicht das eigene Denken ersetzen. Klar, du musst Literatur verarbeiten. Doch Literatur ist ein Mittel zum Zweck: Du bist der Regisseur – nicht die Texte, die du gelesen hast. Nutze Literatur, mache dich nicht zu ihrem Diener.
ÜBERWINDE ZITATFALLEN Vier Fettnäpfchen gilt es, auf dem Weg zu einer gelungenen Hausarbeit zu vermeiden: 1. Zitate aus zweiter Hand
Zitiere nur zuverlässige Quellen, also Originalquellen. Wer aus zweiter Hand zitiert, riskiert, Fehler zu übernehmen. 2. Wikipedia
Die freie Enzyklopädie ist ein tolles Projekt – aber kein Ort gesicherten Wissens, keine
zuverlässige Quelle. Nach dem ersten Semester solltest du auch nicht mehr aus Lehrbüchern oder Lexika zitieren. Diese Quellen sind nützlich, doch wenn du aus ihnen zitierst, dann signalisierst du: Ich habe mich nicht intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, die Primärliteratur nicht gelesen. 3. Überflüssige Zitate
»Die Erde ist keine Scheibe«, »Das Fernsehen ist ein Massenmedium« – das wissen alle. Nicht zitiert wird, was Teil der Allgemeinbildung ist, beziehungsweise was in einer Wissenschaftsdisziplin als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann, was in Lexika steht und was trivial ist: »Alle Menschen müssen sterben.« 4. Unseriöse Quellen
Belege Aussagen nicht mit Zitaten aus der Regenbogenpresse, aus Boulevardzeitungen und ähnlichen Medien. Die Ausnahme von der Regel: Die Regenbogenpresse ist Gegenstand deiner Arbeit.
NUTZE ZITATE ALS STÜTZE Du darfst beim Schreiben einer Hausarbeit an dich denken: Zitieren entlastet. Du kannst dich in deiner Arbeit auf eine Definition stützen oder ein Problem aus der Sicht eines bestimmten theoretischen Ansatzes analysieren. Du musst nicht das Rad neu erfinden. Es ist legitim, sich auf Autoritäten zu berufen, um sich von ausführlichen Begründungen zu entlasten. Zwei Beispiele:
»Bezugsrahmen der Analyse im zweiten Kapitel ist das Konzept der transformativen Wissenschaft (vgl. …).« Du kannst deine Ergebnisse oder Auffassungen auch durch Verweise auf Arbeiten anderer stützen: »Zu ähnlichen Ergebnissen kommt ABC (2019, 14).« »Diese Auffassung wird gestützt durch die Befunde von XYZ (2018, 115).« 44 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Foto: UTB | Illustration: vecteezy.com
»Ich verwende in Anlehnung an Teherani-Krönner den Begriff Mahlzeitensicherheit (2014, 19).«
STUDIENHILFE
Noch mehr Tipps zum Zitieren findest du in Norbert Francks Ratgeber ›Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. Eine Anleitung von A bis Z‹; 19,99 Euro, UTB.
POINTIERE UND VERANSCHAULICHE Mit Zitaten kannst du einen Sachverhalt veranschaulichen oder pointieren. Drei Beispiele: Du hast dich mit dem Problem auseinandergesetzt, dass nachhaltiges Wirtschaften auf Qualität und nicht auf Quantität setzt – und bringst das mit einem italienischen Sprichwort auf den Punkt: »Mit einem Tropfen Honig fängt man mehr Fliegen als mit einem Fass Essig.« Du schreibst eine Hausarbeit über Fehlerfreundlichkeit als Teil einer modernen Unternehmenskultur – und schließt mit einer Weisheit aus Vietnam: »Umwege erhöhen die Ortskenntnis.« Du kritisierst eine Theorie und schließt mit folgender Zuspitzung: »Holzkamp bezeichnet diesen Zugang als ›Zusammenhangsblindheit‹. (1994, 80ff.)«
Klar studiere ich mit Stipendium!
Genug der Theorie, jetzt bist du dran. Setze die Tipps in die Praxis um und du wirst sehen: Deine Hausarbeit schreibt sich gleich viel besser!
, Für Fachkräfte mit Berufsausbildung , Studienförderung auch berufsbegleitend , Jetzt online bewerben!
www.aufstiegsstipendium.de
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 45
INTERNATIONAL
Capilano Suspension Bridge in Vancouver.
UNVERHOFFT KOMMT OFT FLORIAN DURFTE NACH KANADA REISEN. NEBEN EINDRUCKSVOLLEN WELTSTÄDTEN BEWUNDERTE ER DIE SPEKTAKULÄREN NATURSCHAUSPIELE DES LANDES
ALLES EASY Bevor es losgehen konnte, musste ich noch einige Dinge erledigen. Ich habe mich um ESTA und ETA – für die Einreise in die USA beziehungsweise Kanada – und eine Auslandskrankenversicherung gekümmert. Unterkunft, Arbeitserlaubnis und Flugtickets wurden vom Unternehmen organisiert. Für die Suche nach einer Unterkunft ist ›Airbnb‹ in Nordamerika nur bedingt zu empfehlen – manchmal ist es günstiger, in einem Hotel zu wohnen. Mir persönlich gefiel es auch sehr gut im Hostel. Es ist deutlich günstiger als ein Hotel und hier konnte ich gleich Kontakte zu anderen Reisenden knüpfen – in Vancouver waren das hauptsächlich Australier und Deutsche. ie
-Ser
max
audi
n Lebe Dasderswo an
DAS ANDERSWO KANADA besticht nicht nur durch seine einzigartigen Nationalparks und die unberührte Wildnis – Besucher können mit Toronto, Vancouver (im Bild oben die English Bay) und Montréal auch echte Weltstädte erkunden. Obwohl Kanada der flächenmäßig zweitgrößte Staat der Erde ist, leben hier nur rund 37 Millionen Menschen – hauptsächlich in den Städten entlang der amerikanischen Grenze. Kanada hat zwei Landessprachen: Im größten Teil des Staates wird Englisch gesprochen, doch in der östlichen Provinz Québec spricht man vor allem Französisch. Denn die Stadt Québec City wurde 1608 von Franzosen gegründet. 46 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Ich hatte selbst zum Glück keine Startschwierigkeiten, konnte aber durch Gespräche mit anderen Reisenden einige ihrer Probleme mitbekommen. Zum Beispiel wird zur Nebensaison der Busfernverkehr stark eingestellt, Abhilfe kann hier Carsharing schaffen. Für kürzere Strecken ist ›Uber‹ eine sehr gute und relativ günstige Alternative zum öffentlichen Verkehr, der in den meisten nordamerikanischen Städten nur schlecht ausgebaut ist. Kanadier erfüllen das Klischee sehr freundlich und aufgeschlossen zu sein. Die Leute, die ich kennenlernen durfte, waren sehr an anderen Kulturen interessiert. Es hat mich angenehm überrascht, wie einfach ich mit ihnen ins Gespräch kommen konnte – ganz anders als zuhause in Franken.
STRAND UND WINTERWUNDERLAND Während meines Aufenthalts konnte ich einige amerikanische und kanadische Städte erkunden. Die interessantesten Orte waren für mich Toronto, Niagara, Point Pelee, Montreal, Chicago, Vancouver und Detroit. Toronto ist eine sehr moderne Stadt, die hervorragende Möglichkeiten bietet, um feiern zu gehen. Foodies können hier einiges entdecken: Die Restaurants bieten eine große Auswahl an traditionellen Gerichten aus aller Welt. Es wird aber auch viel experimentiert. Landschaftlich ist in der näheren Umgebung jedoch nicht viel geboten – mit Ausnahme der Niagarafälle. Ich war von ihrem Anblick ehrlich gesagt etwas enttäuscht, weil sie in Filmen sehr viel eindrucksvoller dargestellt werden. Einmal gesehen haben sollte man sie trotzdem auf jeden Fall. Vancouver hat landschaftlich einiges mehr zu bieten: Der Strand ›English Bay‹ erinnert eher an Kalifornien als an Kanada. Der Stanley Park ist eine riesige Parkanlage, die sich im Norden von Vancouver befindet. Ein weiterer eindrucksvoller, aber auch sehr touristischer Park ist der Capilano River Regional Park. Unweit davon liegt der Grouse Mountain. Vom Gipfel hatte ich einen wundervollen Blick über Vancouver. Diejenigen, die es sportlich mögen, können einen der beiden Wanderpfade einschlagen und den Berg selbst besteigen. Wer nicht so gerne wandert, nimmt einfach die Gondel. Im Winter können Besucher im Nationalpark Point Pelee – dem südlichsten Punkt von Kanada – eine atemberaubende Eislandschaft bestaunen. Wasser gefriert an den Bäumen und lagert sich mehrere Zentimeter dick ab. An manchen Stellen scheint es, als würden viele kleine
Text und Fotos: Florian Stützer | Illustrationen: vecteezy.com
Ich hatte nie wirklich geplant, ins Ausland zu gehen – außer, um Urlaub zu machen. Doch dann kam alles anders: Das Unternehmen, für das ich schon länger als Werkstudent tätig war, hat mir angeboten, meine Masterarbeit im neueröffneten Entwicklungs- und Produktionsstandort in Windsor (Kanada), direkt an der amerikanischen Grenze zu Detroit, zu verfassen. Anfangs waren die Zweifel groß: Was erwartet mich? Habe ich an alles gedacht? Was kann schiefgehen? Wird die Einreise glatt laufen? Wie sich herausstellte, waren diese Befürchtungen unbegründet.
INTERNATIONAL
Eis-Stalagmiten aus dem Boden wachsen. Wirklich beeindruckend, aber etwas fernab vom Schuss.
FLORIANS TIPPS Hinkommen: Die Großstädte sind problemlos mit dem Flugzeug erreichbar. Ich würde einen Reisezeitraum zwischen Frühling und Herbst empfehlen, weil im Winter Mancherorts Temperaturen von bis zu -30 Grad erreicht werden. Da trauen sich selbst die Einheimischen nicht mehr aus dem Haus.
PROBIEREN BEIM STUDIEREN Rückblickend kann ich jedem nur wärmstens empfehlen, einmal ins Ausland zu gehen. Das Unbekannte macht einem anfangs möglicherweise Angst, aber man merkt schnell, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt – falls überhaupt welche auftreten. Ich konnte mich während meines Auslandsaufenthalts persönlich weiterentwickeln, meinen Horizont erweitern und bin deutlich selbstständiger und selbstbewusster geworden. Egal, ob als Backpacker oder für ein Auslandssemester: Erkunde die Welt und lass dir diese einmalige Erfahrung nicht entgehen!
Unbedingt probieren: Sushi und Steaks. Die Fleisch- und Fischqualität ist deutlich besser als in Europa. Unvergesslich: Vancouver und der Ausblick vom Gipfel des Grouse Mountain. Typisch Kanada: Ahornsirup. Besonders empfehlenswert ist kanadisches Frühstück: Pancakes, Ahornsirup, Eier, Bacon und Bohnen.
Grouse Moutain mit Sicht über Vancouver.
Point Pelee im Winter.
ICH
MEINE ZUKUNFT
BAföG wird jetzt noch besser: Wer sich wie Burcu (Soziale Arbeit), Alina (Soziologie) und Abib (Psychologie) durch ein Studium neue Perspektiven erschließen will, bekommt in Zukunft mehr finanzielle Unterstützung. Alle Informationen zu den verbesserten Leistungen für Studierende, Schülerinnen und Schüler unter bafög.de oder 0800 – 223 63 41.
HÖREN
LEBEN Ins Leben startet heute für dich Kirsten. Der Herbst fühlt sich für sie golden an – und wie ein Sonntagnachmittag.
DER DEUTSCHEN BESUCHEN MINDESTENS EINMAL IM MONAT EIN RESTAURANT. MAN GÖNNT SICH JA SONST NICHTS!
FOLLOW ME! DIESEN INSTA-ACCOUNT LIEBEN WIR GERADE
LEON BRIDGES – GOOD THING Wer durfte schon für Obama singen? Na, Leon Bridges! Der Retro-Soul-Sänger schnappt sich Inspirationen aus den 50ern und 60ern und mixt einen Cocktail aus Sam Cooke-Vibes, Leichtfüßigkeit und Vintage-Sound.
ax audim ife L Green
SEHEN FILMZ-FESTIVAL DES DEUTSCHEN KINOS Von 1. bis 8.11.2019 treten Lang-, Kurz-, Dokumentar- sowie Mittellange Filme zum Wettbewerb in verschiedenen Mainzer Spielstätten an. Alle Programmpunkte und Informationen unter www.filmz-mainz.de.
LESEN
FEIN, ABER OHO ›Buy less, choose well, make it last‹: An dieses Motto hält sich pikfine, eine Manufaktur für nachhaltige Accessoires in Köln. Hier gibt's Ledertäschchen, Schmuck und Baumwollbeutel – fair, fein, filigran.
Kennst du das? Du läufst durch die Stadt und ein Gegenstand erinnert dich auf den zweiten Blick irgendwie an etwas. Der französische Fotograf Francois Dourlen nutzt dieses Phänomen und seine ausgeprägte Fantasie dafür, mit seinem Smartphone echte Szenen zu ergänzen. Sei es mit dem Simpsonsbaby, Pokémon oder Disneyfiguren – dieser Instagram-Account ist echt kreativ und verschafft dir einen ganz neuen Blick auf Alltägliches.
VIELLEICHT MAG ICH DICH MORGEN Die übergewichtige und von den Mitschülern gemobbte Halbitalienerin Aureliana ist 16 Jahre später ein neuer Mensch: hübsch, schlank, erfolgreich. Auf einem Klassentreffen erkennt sie niemand – auch nicht James, der ihr damals am übelsten zusetzte. Bald muss sie sogar mit ihm zusammenarbeiten und schwankt zwischen albtraumhaften Erinnerungen und Sympathie … Ein Liebesroman mit skurrilen Typen und viel Selbstironie.
Kirstens Tipp im Herbst DAS HAUS AM SEE Mitten in der ruhigen Natur Lettlands rankt sich dieses Baumhaus im Kiefernwald empor und bietet für zwei Gäste einen romantischen Rückzugsort mit Blick aufs Wasser – für nur 76 Euro pro Nacht. Wer sich tollkühn in die kühlen Fluten stürzt, kann sich danach in der Sauna oder im Jacuzzi wieder aufwärmen. Die Hauptstadt Riga ist 90 Kilometer entfernt. Ideal für einen Tagesausflug!
48 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Fotos: allthingsloud.com, droemer-knaur.de, ohmybob.com, Instagram, AirBnB, fimz_mainz.de | Quelle: Deutsche Presse-Agentur
@FRANCOISDOURLEN
DESKTOP AUFRÄUMEN WIE EIN PRO
KENN ICH UNSER BEST-LOVED-REIGEN TYPISCHER SITUATIONEN AUS DEM STUDIUM.
Vorher
Illustration: Caro Zorn Dateien von Desktop
Nachher
MEINE KLAUSURVORBEREITUNG
PARKEN AN DER UNI
Anderen erzählen, dass ich lerne Mir vornehmen, zu lernen Über das Lernen aufregen Effektive Lernzeit
Wie der Parkplatz dienstags bis donnerstags aussieht.
jetzt
Wie der Parkplatz freitags bis montags aussieht.
Das Web-Adressbuch für Deutschland 2020
Die 5.000 besten Web-Seiten
aus dem Internet!
„Die Alternative zu Google & Co.“ HAMBURGER ABENDBLATT
„Unverzichtbares Standardwerk.“ MÜNCHNER MERKUR
„Das bessere Google.“ AUGSBURGER ALLGEMEINE
„Konkurrenz für Google und Co. in Buchform.“ SAARBRÜCKER ZEITUNG
„Eine Alternative für alle, die von GoogleSuchergebnissen frustriert sind.“ COMPUTER BILD
„Alle Seiten sind gut sortiert und qualitätsgeprüft. Das kann die Suchmaschine so nicht bieten.“ FRANKFURTER NEUE PRESSE
Weitere Informationen: www.web-adressbuch.de 23. Auflage • Viele farbige Abbildungen • Überall im Buchhandel erhältlich • ISBN 978-3-934517-53-0 • € 19,95
GAMING
LUST AUF EIN BISSCHEN DADDELEI? AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN GIBT ES ZAHLEN UND FAKTEN, EINEN EXPERTENTALK UND VIELES MEHR Quellen: Jahresreport der deutschen Games-Branche 2018, Repräsentative YouGov-Umfrage 2019, game.de | Illustration: djvstock/fotolia.com
Text: Steffen Rothhaupt
50 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
GAMING
DER TREND GEHT ZUR DIVERSITÄT WESHALB, ERZÄHLT PROF. THOMAS BREMER VON DER HTW BERLIN. ER BAUTE DORT DEN FORSCHUNGSBEREICH ›DIGITALE SPIELE‹ UND DEN BACHELOR-STUDIENGANG ›GAME DESIGN‹ AUF. Interview: Steffen Rothhaupt
Herr Prof. Bremer, was würden Sie alles als Gaming bezeichnen?
Der Begriff ist sehr durch die klassischen PC- und Konsolenspiele geprägt, die einen bestimmten Wettbewerbscharakter im Fokus haben. Gerade für solche Leute hat der Begriff Gaming einen identitätsbildenden Charakter. Natürlich werden auch Handyspiele als Gaming vermarktet. Primär sind sie aber an eine viel breitere und größere Zielgruppe gerichtet und können gar nicht so richtig in einzelne Altersgruppen eingeteilt werden, da im Prinzip jeder zwischen zwei und 80 Jahren plus bedient wird. Insgesamt ist Gaming also ein Begriff, um eine bestimmte Kategorie des Spielens zu bezeichnen und eine Abgrenzung gegenüber dem eher belanglosen ›Herumspielen‹ zu schaffen.
Illustrationen: djvstock/fotolia.com
Ist das auch der Grund, warum Gaming so beliebt ist?
Ursprünglich war es so, dass das Computerspielen in den 80er- und 90er-Jahren eine sehr junge, männliche Zielgruppe hatte. Später, durch die unterschiedlichen Konsolen, ist das Ganze deutlich heterogener geworden. Gaming entwickelte sich für viele Leute zu einem sehr interessanten Zeitvertreib. Heute ist es sogar so, dass sich explizit bei den Gamern eine Kultur gebildet hat, die bis in den Let's Play- und YouTube-Bereich hineingeht.
Foto: xxxxx, Illustration: djvstock/fotolia.com
Gibt es dabei Unterschiede zwischen Männern und Frauen?
Natürlich gibt es eine sehr starke Unterscheidung in der Art der Spiele, die gespielt werden. Schon seit den frühen 90er-Jahren sind ›Die Sims‹ eines der erfolgreichsten PC-Spiele, welches aber vorzugsweise
von Frauen gespielt wird. Von Leuten, die sich als Gamer bezeichnen, wird es dagegen abgelehnt oder nicht als richtiges Spiel angesehen, da es ein freies Spiel und eine freie Konstruktion erlaubt. Gamer sind meistens Wettbewerbsspieler. Solche Spiele wie ›Die Sims‹ sind aber der Hauptgrund, warum mittlerweile fast so viele Frauen wie Männer zocken. Wodurch wird die Gamingwelt aktuell geprägt?
Der Trend liegt in der Diversität. Der Begriff Gaming forcierte früher hauptsächlich den Spielertypus Computerspieler, der zusätzlich durch Ego-Shooter sehr stark stigmatisiert wurde. Es gab also immer einen Spielertypus, der gerade populär war. Heute ist das dagegen total ausdifferenziert. Spiele werden immer vielfältiger: Sie werden kooperativer, beschäftigen sich mit politischen Inhalten oder setzen sich mit neuen Strukturen auseinander. Es gibt auch Spiele, die sich nur auf Drei- bis Fünfjährige konzentrieren. Diese sind zwar dann nicht populär, aber für die Unternehmen wirtschaftlich wahnsinnig erfolgreich. Wie wird sich das Gaming zukünftig verändern?
Große Innovationsschritte werden mit neuen Plattformen kommen. Es ist gerade einmal etwas mehr als zehn Jahre her, dass die Smartphones aufkamen. Erst zwei, drei Jahre später wurden sie in der Breite aufgenommen. Das hat den Markt, in der Art und Weise wie Spiele entwickelt werden können, verändert. Auch durch Virtual Reality wird es Veränderungen geben, jedoch nicht so massiv wie durch die Smartphones. Außerdem denke ich, dass körperliche Interaktionen wichtiger werden – und Spiele auch räumlich, durch GPS oder Augmented Reality, gespielt werden können. Pokémon GO ist da nur ein Vorläufer. Pokémon GO ist ein gutes Beispiel dafür, dass Gamer medial oft sehr negativ dargestellt werden. Woran liegt das?
Es hat vor allem mit Unverständnis zu tun. Zudem aber auch mit einer historischen Entwicklung, die nicht mehr der Wirklichkeit entspricht. Es gab durchaus die Gamer, die gegen die Eltern protestiert und durch LAN-Partys und Co. eine eigene Popkultur entwickelt haben. Natürlich haben sie bewusst die Abgrenzung gesucht und das Klischee auch durchaus angenommen. Neue Studien belegen aber, dass Gamer alles andere als unkommunikativ sind, sondern einen sehr stark vernetzten Austausch pflegen. Nur war dieser sehr lange abgegrenzt zu anderen Gesellschaftsteilen.
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 51
GAMING
SOCIAL ODER HARDCORE? WELCHER GAMINGTYP BIST DU? FINDE ES HERAUS! ZOCKST DU AM LIEBSTEN IN DER GRUPPE?
ZOCKST DU MEHR ALS 20 STUNDEN IN DER WOCHE?
Ja, auf jeden Fall. (–)
In der Woche? Das schaffe ich schon fast am Tag! (+)
Nein, ich verlasse mich ungern auf andere. (+)
Nein, das wäre mir viel zu viel. (o)
Eher alleine, aber ich mache beides ab und zu. (o)
Kommt drauf an. Wenn meine Freunde viel Zeit haben schon, aber sonst eher nicht. (–)
ZOCKST DU NUR, WENN DU GERADE NICHTS BESSERES ZU TUN HAST?
ZOCKST DU MEHRERE SPIELE GLEICHZEITIG?
ZOCKST DU NUR OFFLINE-SPIELE? Ja, da kann ich problemlos auch mal
Klar, nur eins wäre langweilig. (+)
Ja, wenn meine Freunde Zeit haben, mache ich lieber was mit ihnen. (o)
Nein, mir reicht ein Game. (o)
Natürlich nicht. Was sollte ich schon besseres zu tun haben? (+)
Naja, ich habe meine ein, zwei Spiele, die ich hin und wieder zocke. (–)
Eigentlich nur, wenn ich einen Mitspieler neben mir habe. (–)
länger pausieren. (o) Offline? Langweilig, ich will mich mit anderen messen! (+) Nein, manchmal zocke ich auch im Team gegen andere. (–)
Zähle die Symbole hinter den Antworten. Welches du am häufigsten hast, zeigt dir deinen Spielertyp an: (+) Hardcore-Gamer (–) Social-Gamer (o) Gelegenheits-Gamer
, audimax probiert s aus:
SAY MY NAME
Im Tabuspielen war ich noch nie die größte Leuchte. Meine Erklärskills halten sich, gepaart mit eher bescheidenen Multitaskingfähigkeiten, doch sehr in Grenzen. Und jetzt sollte ich eine Woche lang Real-LifeTabu inklusive Strafen, falls ich die verbotenen Wörter doch sagen würde, spielen? Zugegebenermaßen waren die Regeln etwas vereinfacht: Die Wörter hatten keine Streichbegriffe, die ich zusätzlich meiden musste. Die Liste lautete wie folgt: Danke, E-Mail, Rückmeldung, wunderbar, was zur Hölle, Interview, Essen, Grafik, Text, guten Tag, Julia
und Hunger. Eine Mischung aus Wörtern, die zweiten Tag lief es deutlich besser. Mir pasich im Arbeitsalltag nun mal regelmäßig brau- sierte nur noch ein gedankenloser Ausrutscher, che, und Begriffen, die ich anscheinend viel als ich mich für einen Espresso bedankte. Wie zu häufig verwende. Sollte aber trotzdem ir- konnte ich nur? Die weiteren Tage schnitt ich gendwie machbar sein?! Nunja, am ersten Tag übrigens mit entweder gar keinem oder nur erlaubte ich mir ganze sieben Fehlgriffe – war sehr wenigen Fehlern ab – auf die meisten aber trotzdem mehr oder weniger zufrieden, Worte konnte ich erstaunlicherweise problemda gerade ›Danke‹ und ›E-Mail‹ über keine ge- los verzichten. Trotzdem musste ich mich gebräuchlichen Synonyme verfügen. Um mich rade am Telefon deutlich stärker konzentrieren zu bedanken, »freute ich mich sehr« über die – selbstverständlich wollte und durfte ich mir entsprechende Sache oder ließ ein etwas verle- auch nichts anmerken lassen. Demzufolge war genes »Merci« über meine Lippen huschen. Die ich schon froh, als es endlich FreitagnachmitE-Mail versuchte ich zu umschreiben, indem tag wurde und es in das verdiente Wochenende ich später »noch eine schriftliche Antwort ge- ging. Was für ein wunderbares Gefühl. Vielen Dank und guten Tag! ben würde.« Das zeigte tatsächlich Wirkung: Übung macht ja bekanntlich den Meister und schon am
52 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Illustration: djvstock/fotolia.com
ODER IN DIESEM FALL: LIEBER NICHT. DENN REDAKTEUR STEFFEN MUSSTE EINE WOCHE LANG AUF ZWÖLF HÄUFIG VERWENDETE BEGRIFFE VERZICHTEN
GAMING
STYLISHE GADGETS FÜR DIE NÄCHSTE GAMING-SESSION Anzeige
FÜR ZÜNDENDE IDEEN
NOSTALGIE PUR
Mit dem PUEBLO Zippo Feuerzeug geht dir schon zu Beginn des Semesters ein Licht auf. Der Klick des Zippo-Feuerzeugs ist eines der markantesten Geräusche der Welt und nicht nur für Sammler von Zippo-Feuerzeugen, sondern auch für echte PUEBLO-Fans ein wahrer Blickfang. Entdecke das PUEBLO Zippo Feuerzeug und weitere Artikel im PUEBLO Shop.
Du willst das wohl berühmteste Brettspiel der Welt mit einem absoluten Videospielklassiker verbinden? Monopoly Gamer macht's möglich. Zwischen zwei und vier Spielern duellieren sich angelehnt an ›Mario Kart‹ auf dem gewohnten viereckigen Spielfeld. Statt der Schlossallee kannst du hier etwa Bowsers Festung kaufen. So cool!
PUEBLO Zippo Feuerzeug | www.pueblo-shop.de | 34,90 €
Monopoly Gamer Mario Kart www.hasbrogaming.hasbro.com | 19,97 €
Anzeige
DER ROCKT DIE BUDE
MUSIK TRIFFT GENUSS
Bequem, elegant und mit einem unverwechselbaren Sound kommt der ›G-Force 2.1 Floor Rocker‹ daher. Die Stereoanlage ist mit einem Subwoofer in der Rückenlehne verbunden und macht jede Zocking-Session zum Erlebnis. Zudem ist der Gaming-Stuhl mit allen gängigen Konsolen inklusive PS4 und Xbox One kompatibel.
Bereits zum vierten Mal ist Melitta® offizieller Partner von ›The Voice of Germany‹ und begleitet die Talente vor ihren Auftritten mit der stylischen Melitta® Kaffeebar und richtig gutem Kaffee, wie zum Beispiel mit dem neuen Melitta® BellaCrema Intenso. Unter dem Motto ›Wake up your Talent‹ verlosen wir gemeinsam mit Melitta® ein cooles Gewinnpaket mit Jahresvorrat an Kaffee und Karaokemaschine.
G-Force 2.1 Floor Rocker Gaming Chair www.alternate.de | 149,90 €
Melitta® Kaffee diverse Sorten, Karaokemaschine www.melitta.de | www.audimax.de/gewinnspiele
Text: Steffen Rothaupt | Fotos: Hersteller
Anzeige
EINFACH ZUM KNUTSCHEN!
LUKE, ICH BIN DEIN VATER
Wieder die Zahnbürste daheim vergessen? Kein Problem, denn Pfeffi sorgt auch unterwegs für frischen Atem. Die Festivalzahnbürste gibt's jetzt in der limitierten XL 1-Liter-Mundwasser-Flasche. Hol sie dir!
Mit dem offiziell von Lucas Arts lizensierten Lichtschwert kannst auch du zu Darth Vader werden. Während dem Spielen leuchtet das Lichtschwert in knalliger Farbe. Die Klinge ist sowohl für ›Star Wars: The Force Unleashed II‹ als auch für weitere Lichtschwert- und Slasher-Spiele konzipiert.
Pfeffi Mundwasser | www.pfeffi.com
Nintendo Wii - Star Wars Darth Vader Lichtschwert www.gameworld.de | 10,49 €
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53
GAMING
MAL EHRLICH !
DIESMAL: AUDIMAX-REDAKTEUR STEFFEN PLÄDIERT FÜR SPIELEABENDE STATT ONLINE-GAMES In kleiner Runde zusammensitzen, gemeinsam essen, trinken, lachen und komplett die Zeit vergessen. Am allerwichtigsten ist dabei, ein Brett- oder Kartenspiel zu spielen. Kennst du das? Falls nicht, ist dir bis jetzt einiges entgangen. Daher würde ich dir dringend empfehlen, einfach mal die Konsole beiseitezulegen und dich mit deinen Liebsten für einen Spieleabend zu treffen.
»Ist doch langweilig«, denkst du dir? Nö! Es kommt immer auf die Gesellschaft an – die Familie oder gute Freunde sind ideal. Außerdem nehmen die Spiele selbst eine wichtige Rolle ein. Es muss ja nicht gleich Monopoly sein, das einem durchaus nach mehreren Stunden auf den Keks gehen darf.
Ich rede von Klassikern wie Uno, Mau Mau oder Rommé. Der Vorteil: Die Runden sind meist relativ kurz und wenn ihr keine Lust mehr habt, könnt ihr einfach nach dem nächsten Spiel auf hören. Richtig Spaß macht es auch, Dauerbrenner aus der Kindheit aufzupeppen. ›Stadt Land Fluss‹ könnt ihr etwa mit ausgefallenen Kategorien wie ›unnötige Superkraft‹ spielen oder den ausgewählten Buchstaben ans Ende statt an den Anfang setzen. Ganz zu schweigen von Spielen wie ›Agent Undercover‹, ›Cards against Humanity‹ oder ›Ein solches Ding‹, die ebenfalls durch ihre Einfachkeit glänzen und bei denen der Spaß vorprogrammiert ist. Zuletzt möchte ich dir noch Scharade, Tabu oder Montagsmaler ans
Herz legen. Wie du siehst, ist die Auswahl riesig – Ausreden à la »es gibt keine Spiele, die mir gefallen« lasse ich also nicht durchgehen. Klar machen auch Online-Games Laune, aber die direkte menschliche Interaktion hast du da eben nicht. Und das ist der entscheidende Faktor, warum ich einen persönlichen Spieleabend immer bevorzuge. Alleine zocken kann ich immer noch, wenn gerade niemand Zeit hat. Mein Rat: Probier es doch einfach mal aus. Ich will dir das Zocken nicht madig machen – alles hat zu seiner Zeit seine Berechtigung. Aber ich denke, dass Spieleabende massiv unterschätzt sind und in den letzten Jahrzehnten zu unrecht an Stellenwert verloren haben.
DU SIEHST DAS GANZ ANDERS ALS UNSER REDAKTEUR STEFFEN? Dann antworte ihm! Mail an rothhaupt@audimax.de.
Die
Kolumne
SAG MAL!
»So ungefähr zwölf Stunden. Hauptsächlich spiele ich dabei Online-MMO’s.«
»Drei bis vier Stunden – hauptsächlich League of Legends. Ich zocke aber auch andere Spiele.«
Simon, 24
Debora, 23
»Ich spiele fast jeden Tag für circa eine halbe Stunde ›Harry Potter Mystery‹. Das finde ich richtig gut.« Sergej, 27
»Ich verbringe gar keine Zeit mit Spielen. Früher habe ich viel gezockt, aber irgendwann ging der Spaß verloren.« Dirk, 30
54 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Fotos: audimax MEDIEN | Illustrationen: djvstock/fotolia.com | Umfrage: Steffen Rothhaupt
»WIR WOLLEN WISSEN: WIE VIEL ZOCKT IHR AM TAG?«
HAPPY HIRNING ZWEIMAL BRAINTRAINING FÜR DICH 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
5 11
12
14
15
16
17
13
18
19
GEWINN SPIEL
4 20
FIT FÜR DIE VORLESUNG
21 1
22
23
24
Das Semester ist wieder gestartet und du bist immer noch auf der Suche nach coolen Gadgets? Im PUEBLO Shop findest du ansprechende Artikel aus den Bereichen Raucherzubehör, Accessoires und Fashion. Ob als Geschenk oder als Aufmerksamkeit für dich selbst, der PUEBLO Shop bietet für jeden etwas. Klick dich rein und entdecke die verschiedenen Artikel im PUEBLO Shop: www.pueblo-shop.de. Jetzt zum Gewinnspiel: Passend zum Beginn des neuen Semesters kannst du ein Rundum-sorglos-Paket mit nützlichen PUEBLO Artikeln für einen erfolgreichen Start in den Hochschulalltag gewinnen. Das Paket enthält eine PUEBLO Freizeittasche, Fleecedecke und einen PUEBLO Wecker, damit du keine Vorlesung mehr verschläfst. Zudem beinhaltet das Paket eine PUEBLO Tasse und die neu erschienene PUEBLO Dopper-Trinkflasche. So kannst du dein Getränk jederzeit umweltbewusst genießen. Willst du unbedingt haben?
25
6 26
27
28
29
30 3
31
32
33
34 2 1
2
3
4
5
6
Waagerecht 1 Hiesigen Pferdefreunden bestens vertrauter Hauptstädter 11 Auftritt mit Nachdruck ist wie? 13 Fremdenansprache 14 Wer sie lesen will, bedarf keines Buches 18 Der richtige Doktor für Triefnasen (Abk.) 19 Sie operiert bundesweit zumeist zweigleisig (Abk.) 20 Wenn er mit Palette arbeitet, so mit nicht genormter 21 Beschränken räumliches Sehen 22 Wird gern mit Rückkehr zu Tatsachen in den Mund genommen 23 Tätigkeit mit ›Hand drauf‹-Gepflogenheit 26 Zog seine Kinder fürwahr groß 28 Verneinung der nordisch-saloppen Art 29 Nach ihm wird selten gefragt, wenn es um Ross und Reiter geht 31 Ist weder Fälschung noch Original 33 Welche Witze kommen ohne Anspruch aus? Besser: Kann Koch oder Fest folgen 34 Stillt eher den kleinen Hunger im ›Odysseus‹ oder ›Olymp‹
Rätsel lösen, mitmachen und das PUEBLO Shop Fan-Paket gewinnen unter www.audimax.de/ gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 30.11.2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt"s ab 01.12.2019 auf www.audimax.de
Senkrecht 1 Auch so wird es winters später als sonst 2 Botanische Begleiterscheinung des flatternden, blauen Bandes 3 US-Paradies der Spielgetriebenen 4 Fehlt, gekürzt, der Großen Freiheit und der 7 5 Wer von dort nach draußen möchte, muss sich abwärts bewegen (Abk.) 6 Numerischer Beitrag zum alternativen Stundengebet 7 Neutralisierte Person 8 Die Verwandten taugen gleichzeitig für Zukunftsweisendes 9 Unter wem oder was sollte nicht geflunkert werden? 10 Veränderung ist deren erklärtes Ziel (Pl.) 12 Personifizierter Russen-Kunstimport der Grande Nation (Nachn.) 13 Hier ist mehr als ein Gedicht gefragt 15 Die Französin ist stets wasserumspült 16 Eine der Sportarten, bei denen Filz eine Rolle spielt 17 Landkartenlinksobenkürzel 22 Der Einsatz fehlt Ingmar Mann zur cineastischen Bekanntheit 23 An welcher Bar kann man es so richtig prickeln lassen? 24 Belaubte, die dem Respekt innewohnt 25 Denglische Web-Alternative 27 Des stillen Ortes saloppe Umschreibung 30 Ist üblicherweise gleich neben 22 senkr. anzufinden 32 Kürzer lässt sich Öffentlichkeitsarbeit nicht ausdrücken
Impressum
Was wäre die richtige Antwort gewesen?
Illustration: vecteezy.com | Rätsel: © SeHer | Foto: Pueblo
hereingelassen. Der Spion glaubt, genug gehört zu haben. Er geht zum Tor, und der Wächter fragt ihn: »20, was ist deine Antwort?« Er rät: »10«, doch der Wächter antwortet: »Falsch. Ich darf dich nicht hereinlassen«.
· ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier
BV3
Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
TRAIN YOUR BRAIN
Lösung: 7, da das Wort ›zwanzig‹ 7 Buchstaben hat.
Ein Geschäftsmann will in die bewachte Stadt. Der Wächter fragt: »28, was ist deine Antwort?« Er antwortet: »14« und wird hereingelassen. Der nächste wird gefragt: »16, was ist deine Antwort?« Er antwortet: »8« und wird hereingelassen. Den nächsten fragt der Wächter: »8, was ist deine Antwort?« Der Passant sagt: »4« und wird
www.blauer-engel.de/uz195
VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21 / -44 Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Viktoria Feifer, Julia Wolf (V.i.S.d.P.) Redaktion: Kirsten Borgers, Alicia Reimann, Steffen Rothhaupt, Felix Schmidt Redaktionelle Mitarbeit: Norbert Franck, Kathrin Numic, Sabine Storch, Florian Stützer, Florian Vollmers, René Kleinhenz Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov, Andrea Pfliegensdörfer, Caro Zorn Titelbild: alfa27/Fotolia.de Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Dr. Rowena Sandner, Antje Schmidtpeter, Christofer Wiedemann • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 01.01.2019. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für an uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 02/19: 32.050 Expl., ISSN 1868-0623 Das nächste audimax Na.Wi erscheint am 03.04.2020. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 55
WÜHLKISTE
EAT THE WORLD
JOB DES MONATS
MAROKKANISCHE TAJINE
APP-ENTWICKLER
Das marokkanische Nationalgericht ist die Tajine. Damit wird nicht nur das Gericht bezeichnet, sondern auch dessen Zubereitungsart in einem spitz zulaufenden Tontopf. Ursprünglich wurde dieser von marokkanischen Nomaden, den Berbern, hergestellt. Das Nationalgericht Marokkos ist ein Eintopf aus Fleisch und Gemüse, der in der Tajine langsam geschmort wird. Als Fleisch kommen häufig Schaf oder Rind in das Schmorgericht – aber auch Fisch oder eine vegetarische Zubereitung sind gängig. Zutaten mit langer Garzeit kommen in die Mitte des Topfes, die mit kürzerer Garzeit außen herum. In die Mulde auf dem Deckel der Tajine wird kaltes Wasser gefüllt. So kondensiert der heiße Dampf beim Garen und läuft seitlich wieder in den Topf zurück. Traditionell wird die Tajine auf dem Holzkohlefeuer erhitzt. Anschließend essen alle gemeinsam direkt aus dem Gefäß.
Das machst du: Du entwickelst und modifizierst Apps für Android und/oder iOS. Dabei handelst du stets im Sinne der Nutzerbedürfnisse, die du in- und auswendig kennst. Arbeitest du bei einem Unternehmen oder einer Agentur, hast du oft Deadlines zu beachten, die manchmal ganz schön knapp werden können. Du bist außerdem dafür zuständig, die App weiterzuentwickeln und Bugs zu beheben. Das brauchst du: Kenntnisse der jeweils relevanten Programmiersprachen, zum Beispiel Java oder PHP, Technikverständnis und Ausdauer bei der Behebung von Bugs. Kreativität ist hilfreich, um coole App-Ideen zu entwickeln und sie ansprechend in Aufbau und Gestaltung umzusetzen. Außerdem solltest du Erfahrung in User-Interface- oder User-Experience-Design mitbringen. Bessere Jobchancen verschaffst du dir, wenn du sowohl Android- als auch iOS-Apps programmieren kannst. Da Technologie sehr schnelllebig ist, solltest du bereit sein, lebenslang dazuzulernen und dich weiterzubilden. Bist du selbstständiger App-Entwickler, brauchst du neben guten Ideen auch kaufmännische Grundkenntnisse für die optimale Vermarktung deiner Apps. Dort arbeitest du: Du bist entweder in einer Agentur oder einem Unternehmen angestellt. Eine andere Möglichkeit ist die Selbstständigkeit. Gehalt: 41.000 bis 67.000 Euro Jahresbruttogehalt
ÜBER DEN TELLERRAND
FREMDE BRÄUCHE
ANGEWANDTE SEXUALWISSENSCHAFT
SÜDAFRIKA: LIEBESBRIEFE AUS PERLEN
Wie jeder Einzelne seine Sexualität und Partnerschaft auslebt, ist eine sehr private und individuelle Angelegenheit. Um sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung aber gegebenenfalls auch rechtlich durchzusetzen, ist die wissenschaftliche Analyse sexueller Verhältnisse nötig. Dafür gibt es das Fach ›Angewandte Sexualwissenschaft‹.
Frauen aus dem Volk der Zulu schenken den Männern ihres Herzens Liebesbriefe aus Perlen in Form von kleinen Amuletten. Jede Farbe hat eine andere Bedeutung: Schwarz steht für Sehnsucht, Weiß für Hoffnung und wahre Liebe. Pink wiederum ist ein Vorwurf, kein Geld zu verschwenden und härter für die gemeinsame Zukunft zu arbeiten. Heute sind die sogenannten Zulu-Love-Letters mehr zu Souvenirs geworden.
In der ersten Phase des Studiums lernst du interdisziplinäre Zugänge zur Sexualwissenschaft kennen. Daneben werden verschiedene Herangehensweisen an sexuelle Bildung je nach Lebensphase oder Thema beleuchtet. In der zweiten Studienphase setzt du erste eigene Bildungsprojekte um und erwirbst gleichzeitig Wissen über Sexual- und Paarberatung. Ebenfalls auf dem Stundenplan stehen Familienplanung sowie die Schwangerschaftsberatung – alles durch Praxisprojekte begleitet. In der dritten und letzten Phase schreibst du nicht nur deine Masterarbeit, sondern eignest dir auch Kenntnisse im Qualitätsmanagement und sexualwissenschaftlichen Forschungsmethoden an. 56 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
RUSSLAND: BLUMENSCHENKEN SCHWER GEMACHT In Russland solltest du immer nur eine ungerade Anzahl an Blumen verschenken – eine gerade Zahl gibt es nur zu Beerdigungen. Auch zu beachten: Gelbe Blumen stehen für Eifersucht und Untreue.
PORTUGAL: AUF DEN KOPF HAUEN In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni feiern die Einwohner der Küstenstadt Porto das São João Fest. In der ganzen Stadt wird getanzt, es gibt Musik und Essensstände. Die Besonderheit: Mit einem bunten Plastikhammer hauen sich die Portugiesen gegenseitig auf den Kopf – bevorzugt dem anderen
Geschlecht. Dieser Brauch soll Glück bringen. Ursprünglich wurde dafür Lauch verwendet.
JAPAN: TOILETTENSCHUHE Japaner unterscheiden strikt in reine und unreine Orte. So gilt es etwa als unhöflich, Haus oder Wohnung mit Straßenschuhen zu betreten. Stattdessen sind Hausschuhe üblich. Doch auch beim Klogang ist ein Schuhwechsel nötig: Da die Toilette als unreiner Ort gilt, stehen dort extra Schuhe bereit. Angenehmer Nebeneffekt: Sind die Schuhe nicht vor der Tür, ist die Toilette in der Regel besetzt.
Text: Sabine Storch | Fotos: DanielWanke/pixabay, PASSENGER X/fotoila.com | Illustrationen: vecteezy.com
ORCHIDEENFACH
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de
INSERENTENVERZEICHNIS 11.2019
Inserentenverzeichnis
ALTANA AG
BASF
The Boston Consulting Group
Abelstraße 43 46483 Wesel www.altana.jobs
Carl-Bosch-Straße 38 67056 Ludwigshafen/Rhein www.basf.com/karriere
Ludwigstraße 21 80539 München karriere.bcg.de
Kontakt: HR Corporate Recruiting Andrea Pfister Fon: 0281 670-10354 www.altana.de/kontakt
Kontakt: BASF Services Europe GmbH Recruiting Services Europe jobs@basf.com Fon: 00800 33 0000 33
Kontakt: Nora Melzner Fon: 089 2317 4948
Branche: Spezialchemie
Branche: Chemische Industrie
Produkte/Dienstleistungen: ALTANA ist ein global führendes Spezialchemieunternehmen. Das Produktportfolio umfasst innovative, umweltverträgliche Problemlösungen für Lackhersteller, Lack- und Kunststoffverarbeiter, die Druck- und Kosmetikindustrie sowie die Elektroindustrie. Ob Farben, Lacke oder Verschlüsse – wir sorgen für mehr Genuss, Komfort und Nachhaltigkeit. Entdecken Sie die Produkte der ALTANA Gruppe in Ihrem täglichen Leben: www.altana.de/karriere/entdeckealtana-im-alltag.html
Produkte/Dienstleistungen: Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Die Produktpalette der BASF reicht von technischen Kunststoffen, Lacken sowie Katalysatoren für nachhaltige Mobilität über verschiedenste Chemikalien für die Chemie-, Textil- und Kunststoffindustrie, bis hin zu maßgeschneiderten Schuhmaterialien und Lösungen für die pharmazeutische Industrie.
Branche: Strategische Unternehmensberatung
Bundeskriminalamt 65173 Wiesbaden www.bka.de/karriere Kontakt: ZV11-Cyberkriminalist@bka.bund.de Fon: 0611 55 11101 (Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr) Branche: Polizei, öffentlicher Dienst
Produkte/Dienstleistungen: The Boston Consulting Group (BCG) ist die weltweit führende Strategieberatung. BCG berät Unternehmen in allen wichtigen Industrien und Märkten der Welt. Gemeinsam mit ihren Kunden entwickelt BCG neue Strategien und steigert Effizienz sowie Unternehmenswert.
Produkte/Dienstleistungen: Wir suchen regelmäßig Menschen mit ganz unterschiedlichen fachspezifischen Ausbildungen, Studiengängen oder Berufen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit kriminalistischem Know-how verbinden wollen. Die Entwicklungsund Karriereperspektiven sind beim BKA so vielfältig wie unsere Aufgaben. Wir beschäftigen Fachleute aus über 70 Berufsgruppen. Gemeinsam gestalten wir an den Dienstorten Wiesbaden, Berlin und Meckenheim die Sicherheit in Deutschland.
17 Siehe Anzeige auf Seite XX
Siehe Anzeige auf Seite 27
Siehe Anzeige auf Seite 05
Siehe Anzeige auf Seite 31
Dürr AG
EDEKA AG
Ferrero
Hannover Rück SE
KARL STORZ SE & Co. KG
Carl-Benz-Straße 34 74321 Bietigheim-Bissingen www.durr.com/karriere
New-York-Ring 6 22297 Hamburg www.karriere.edeka
Karl-Wiechert-Allee 50 30625 Hannover hannover-rueck.jobs
Dr.-Karl-Storz-Straße 34 78532 Tuttlingen www.karlstorz.com
Kontakt: Anna Vollmer Fon: 07142 78-1313 hrmarketing@durr.com
Kontakt: Christina Castor Personalabteilung Fon: 040-6377-5441
Kontakt: personnel@hannover-re.de
Branche: Maschinen- und Anlagenbau
Branche: Lebensmitteleinzelhandel
Kontakt: Alexandra Fabiano alexandra.fabiano@karlstorz. com Fon: 07461 708 6607
Produkte/Dienstleistungen: Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung/ Industrie 4.0. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Mit rund 16.300 Mitarbeitern ist der Dürr Konzern an 108 Standorten in 32 Ländern präsent.
Produkte/Dienstleistungen: Lebensmittel, Non-Food Produkte
Hainer Weg 120 60599 Frankfurt www.ferrerocareers.com Kontakt: Ferrero Karriere Team Fon: 069 6805 0 Branche: Konsumgüter, Lebensmittel Produkte/Dienstleistungen: Die Ferrero-Gruppe ist mit rund 35.000 Mitarbeitern einer der größten Süßwarenhersteller weltweit. Dabei vereint Ferrero die Werte eines Familienunternehmens mit den Vorzügen eines internationalen Big Players. In Deutschland arbeiten mehr als 4.000 Mitarbeiter für Ferrero. Im täglichen Miteinander stehen neben den Menschen starke Marken wie nutella, kinder Riegel oder Ferrero Küsschen im Fokus. Dabei trifft Traditionsbewusstsein und Herzblut auf Innovationsgeist und Leistungsbereitschaft. Ganz nach dem Motto: › Loved by generations. Crafted by you.‹
Siehe Anzeige auf Seite 33
Siehe Anzeige auf Seite 37
Siehe Anzeige auf Seite 39
Siehe Anzeige auf Seite 07
Branche: Rückversicherung Produkte/Dienstleistungen: Die Hannover Rück ist mit einem Prämienvolumen von mehr als 19 Milliarden Euro der drittgrößte Rückversicherer der Welt. Sie betreibt alle Sparten der Schadenund Personen-Rückversicherung und ist mit rund 3.300 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten.
Branche: Medizintechnik Produkte/Dienstleistungen: Wir sind ein international führender Hersteller von hochwertigen Spezialprodukten der Medizintechnik. An unserem Hauptsitz in Tuttlingen sowie in mehreren Produktionsstätten, Vertriebs- und Servicegesellschaften beschäftigen wir weltweit in über 40 Ländern mehr als 8.000 Mitarbeiter.
Siehe Anzeige auf Seite 11
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 57
audimax
MUT ZUR LÜCKE
Fotos: G.Light/Fotolia, Christoph Koestlin
beweist Elif
Elif Demirezer
wurde am 12. Dezember 1992 in Berlin geboren und wuchs mit ihren drei Geschwistern im Stadtteil Moabit auf. Schon während ihrer Schulzeit textete sie ihre ersten eigenen Lieder und trat in der Musical- und Chor-AG ihrer Schule auf. Während ihrer Zeit bei ›Popstars‹ hatte sie unter anderem Auftritte mit den All American Rejects und Cassandra Steen. Nach dem 2013 erschienenen Debütalbum ›Unter meiner Haut‹ erschien 2017 ihr zweites Album ›Doppelleben‹. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Alexander Herrmann
58 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
näc
im Und dimax? u a n hst e
ar en er sp r er • C le v ulie f e k lung il & Z b w ic o t m n o nale • Aut Per so & g t or in n? • Me n Wa n 0 1 9 1. 2 .1 8 Ab 0 hule! oc h s c H r e n i e d an
Hol dir die
Insiderinfos
fĂźr dein
Studium auf MeinProf.de MeinProf.de Mein