10. Jahrgang · 5 - 2018 · Mai – Oktober 2018
ENTDECKE DEINEN FORSCHERGEIST Z AHLENGENIES WANTED
Von Consulting bis Versicherung
MAT WERK-BR ANCHENCHECK ÜBERZEUGUNGSKÜNSTLER
Diese Projekte warten
Nawis in der Finanzbranche
Zukunft ernten. Irina Kurmakova ist mit spannender Tagesarbeit vertraut: Erntedaten liest die Ingenieurin im Mähdrescher auf dem Feld aus. Sobald sie Laptop und Maschine verlinkt, wird die Ernte berechenbarer. In vertrauten Teams die Agrartechnologie von morgen entwickeln: Das motiviert sie und ihre Kollegen weltweit. Ein Antrieb, von dem auch CLAAS profitiert. Die Landtechnik ist einer der lebenswichtigsten Wirtschaftszweige der Welt, denn die Menschheit wächst immer weiter. So werden im Jahr 2025 etwa 8 Mrd. Menschen auf der Erde leben. Moderne Erntemaschinen helfen, die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu bedienen. Hightech-Produkte von CLAAS sind in 140 Ländern im Einsatz. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unseren Standorten weltweit erzielen wir einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro.
Zukunft ernten: www.claas.jobs
RUBRIK
ARBEITSWELTEN 18 S ALES & VERTRIEB
TOP-THEMA FO RS CH UN G & EN TW ICK LU
NG
Seiten 8 bis 15
So gelingt der Einstieg
20 EINSTIEG ALS ARZT Schnelles Wissen für Mediziner 22 MATHEMATIKER Aufgaben von IT-Sicherheit bis Versicherung
28 F INANZEXPERTEN
Gefragte Spezialisten: Nawis in der Finanzbranche
30 C ONSULTING Top-Karriereaussichten in
der Unternehmensberatung
32 M ATWERK
Arbeitsmarkt, Berufseinstieg und Projekte
STUDIUM 37 M ASTERFORUM
Masterstudiengänge im Kurzporträt
50 STUDIENHILFE Private und staatliche Hoch-
schulen im Klischee-Wahrheit- Check
52 INTERNATIONAL Elina forschte in Kirgisistan
KARRIERE 06 MENSAGESPRÄCH Arwed Niestroj, CEO von
LEBEN
Mercedes-Benz Research and 56 Development, im Interview 08 FORSCHUNG &
ENTWICKLUNG Einsteiger geben Einbli-
cke in ihre Arbeit in F&E
MUSIK & FESTIVAL
Survivalguide und Festival- typen. Plus: Stars erzählen von ihren Bühnenerlebnissen
60 WILL ICH Must-haves für den
Festivalsommer
19 MINT MINDED COMPANY Das Arbeitgebersiegel 61 WÜHLKISTE geht in eine neue Runde Von Afrikanistik, Äthiopien 40 DIREKTEINSTIEG Karriere auf der Überholspur 42 VIELFALT IM HANDEL So gelingt der Einstieg 46 REIZ DES VERKAUFENS Aufgaben, Herausfor-
derungen und Skills
47 FRAUEN-MINT-AWARD Die Auswertung
läuft auf Hochtouren
und Injera mit Wot
62 RESTERAMPE Wissensschnipsel
und Kladderadatsch
WIE IMMER
04 Nano News 38 Karriere News 48 Studium News 54 Leben 63 Rätsel & Impressum 64 Inserentenverzeichnis 66 Mut zur Lücke Frederick Lau
JODELPERLE DES MONATS ICH HASSE ES, WENN SICH MEDIZINSTUDENTEN JETZT SCHON ALS ÄRZTE BEZEICHNEN. BIOLOGIESTUDENTEN SAGEN AUCH NICHT, SIE SEIEN ARBEITSLOS.
ZWEI MAL DREI MACHT VIER WIDDEWIDDEWITT UND DREI MACHT NEUNE … oder wie war das noch mal? Pippi Lang-
strumpf war offensichtlich nicht besonders gut in Mathe. Wer sich besser mit Zahlen auskennt, sollte mal ab Seite 22 schauen, dort hat Volontärin Vicky spannende Einstiegsmöglichkeiten für Mathematiker zusammengetragen: von Versicherungen bis IT-Sicherheit. +++ Sicherlich ebenso abwechslungsreich gestaltet sich das Arbeitsleben in der Forschung und Entwicklung. Ab Seite 8 findest du spannende Projekte, geforderte Skills und wie die Digitalisierung F&E beeinflusst. +++ Großen Einfluss hat das Silicon Valley in Sachen Innovationen. Arwed Niestroj, CEO von Mercedes-Benz Research and Development, verrät im audimax-Interview auf Seite 6, was das Silicon Valley zum Nabel der technologischen Entwicklung der Welt macht. +++ Eine Reise zum Nabel der Welt wäre auch mal spannend. Manch einer plant seinen Jahresurlaub aber lieber nach den besten Festivals. Unsere neuen Redaktionskolleginnen sind beide leidenschaftliche Festivalgänger. Schließlich kann Jasmin (l.) so in kurzer Zeit viele ihrer Lieblingsbands live erleben. Und Alicia (r.)? Sie freut sich vor allem über die lustigen Geschichten, die auf Festivals passieren. Damit auch du nur positive Festivalerlebnisse hast, schau dir unseren Survivalguide (nicht nur) für Festivalneulinge auf Seite 57 an. Einen schönen Festivalsommer und einen guten Start ins neue Semester wünschen
& Team
Foto: audimax MEDIEN
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03
NANO NEWS
DER NAWIGATOR TIPP Du kannst dir deinen Stundenplan einfach nicht merken? Macht nichts: Fotografier ihn einfach ab und stell ihn als Hintergrund auf deinem Smartphone ein. Problem gelöst.
FORSCHUNG, FAKTEN, FANTASTISCHES: WISSENSSCHNIPSEL FÜR NEUGIERIGE NAWIS
KLEIN, ABER OHO!
HIGHSPEED
DER ›OLYMPUS MONS‹ …
Beim Husten wird die Luft auf bis zu 480 Kilometer pro Stunde beschleunigt.
… ist mit einer Gipfelhöhe von über 22 Kilometern und einem Durchmesser von fast 600 Kilometern der höchste und größte bekannte Berg im Sonnensystem. Der gigantische Vulkan befindet sich auf dem Mars.
WEISE GESPROCHEN »Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen.« Alexander von Humboldt (*1769 †1859), deutscher Naturforscher
NACHGEZÄHLT Eine Zahl mit 93.000.000.006 Nullen heißt Quindezilliquingentillinillimillion.
PINKE DELFINE IM AMAZONAS Die Farbe von Amazonasdelfinen, auch Boto genannt, verändert sich mit ihrem Alter: Jungtiere sind silbergrau, ältere färben sich rosa.
ACHTUNG, FLACHWITZALARM!
WILDBIENENBESTAND FÖRDERN
Professor zum Studenten: »Fährt eine Straßenbahn eigentlich mit Gleich- oder mit Wechselstrom?« Student: »Mit Wechselstrom.« Professor: »Aber müsste sie dann nicht immer hin und her fahren?« Student: »Aber das tut sie doch!«
Gartenbesitzer können dazu beitragen, die Vielfalt und Anzahl von Wildbienen zu erhöhen. Das zeigt eine Untersuchung von Susannah Lerman und ihrem Team vom USDA Forest Service. Wer seinen Rasen nämlich statt wöchentlich nur alle drei Wochen mäht, bereitet den nützlichen Brummern eine super Futterquelle aus vielen bunten Blumen.
ANGRIFFSLUSTIG
ZÄHNEPUTZEN NICHT VERGESSEN Auf einem ungeputzten menschlichen Zahn leben bis zu einer Milliarde Bakterien, auf einem geputzten sind es hingegen ›nur‹ 100.000.
ZAHLENSPIEL
EISKALT
Wähle eine zufällige Zahl. Verdopple diese und addiere zehn. Teile das Ergebnis durch zwei und ziehe deine Anfangszahl ab. Das Ergebnis ist immer Fünf.
Die niedrigste Temperatur, die bislang auf der Erde aufgezeichnet wurde, betrug -89,2 Grad Celsius. Gemessen wurde sie 1983 an der Wostok-Station in der Ostantarktis.
04 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Wer im Regenwald an einen Cecropia-Baum klopft, dem kommen Hunderte Ameisen entgegen, die Ameisensäure versprühen. Denn: Sie verteidigen die großen, weichen Blätter der Plfanze gegenüber Fressfeinden. Das allerdings nicht etwa aus Gutmütigkeit, sondern weil sie in den hohlen Stämmen des Baumes leben und von ihm mit eiweißhaltigen Futterkörnern versorgt werden.
Text: Viktoria Feifer | Illustration: © monkik/ Fotolia, Vecteezy.com
Der Rhinozeroskäfer ist eines der stärksten Tiere der Welt. Er kann das 850-fache seines eigenen Körpergewichts stemmen. Ein vergleichbar starker Mensch mit einem Körpergewicht von 75 Kilogramm wäre in der Lage, Lasten von etwa 64 Tonnen zu heben.
MENSAGESPRÄCH ARWED NIESTROJ IST CEO VON MERCEDES-BENZ RESEARCH AND DEVELOPMENT NORTH AMERICA (MBRDNA). DER STUDIERTE PHYSIKER IST ÜBERZEUGT: DER NABEL DER TECHNOLOGISCHEN ENTWICKLUNG DER WELT IST IM SILICON VALLEY Interview: Petra Herr, Eva Ixmeier
ER ARBEITET DA, WO IDEEN GROS WERDEN: ARWED NIESTROJ LEITET DAS FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSCENTER VON MERCEDES IM SILICON VALLEY 06 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Herr Niestroj, wie fanden Sie als Physiker Ihren Weg in die Automobilindustrie?
Nach dem Studium entschied ich mich gegen die Promotion und für den direkten Einstieg in die Industrie über ein Traineeprogramm bei Mercedes. Das Studium der Physik habe ich nie bereut, Analysefähigkeit und Systemdenken konnte ich hier zu genüge erlernen. Als Physiker kenne ich zwar vielleicht nicht alle Arten von Metallen und Materialien und bin sicher nicht derjenige, der Komponenten schlussendlich konstruiert, aber ich kann technisch mitreden und alle Konzepte verstehen. Viele Physiker arbeiten in der universitären Forschung. Was fasziniert Sie an der Industrieentwicklung? Die große Bandbreite! Wer in Physik promoviert – die
Voraussetzung für eine rein wissenschaftliche Forschungskarriere –, spezialisiert sich stark auf ein bestimmtes Themenspektrum und ist dann eben Experte für beispielsweise Antiprotoninduzierte Kernspaltung. Ich wollte mich breiter aufstellen und außerdem wollte ich schon immer gern international arbeiten. Das habe ich während meiner Diplomarbeit gemerkt, für die ich einige Zeit am CERN und in Japan verbrachte. Außerdem ist der Pkw
Foto: © mercedes Benz
»ICH HABE STROM IM BLUT«
MENSAGESPRÄCH ARWED NIESTROJ
zudem ein so wichtiges Produkt für die Entwicklung der Gesellschaft und individuelle Mobilität ein Thema, dass uns alle betrifft. Es macht einfach Spaß, an dieser Zukunft zu arbeiten.
Netzwerkmentalität, all das zusammen schafft einfach sehr fruchtbaren Boden für Innovationen. Hier wird sich die Welt verändern. Trotzdem heißt es, dass es nur zehn Prozent der Silicon Valley-Start-ups schaffen.
Sind Sie ein klassischer Autonarr? Es gibt Leute, die haben Benzin im Blut.
Aber diese zehn Prozent sind so erfolgreich, dass sie die Verluste der übIch habe eher Strom im Blut. Meine Leidenschaft sind elektrische Antrie- rigen überkompensieren. Für uns ist es einfach sehr wichtig, hier zu sein, be, Hybrid-Motoren, Brennstoffzellen, nicht so sehr die Acht-, Zehn- oder auch, um nah an den entscheidenden Firmen zu sein. Wenn beispielsweise Zwölf-Zylinder-Motoren. Mich begeistert es, ein Produkt zu schaffen, dass Apple ein neues Produkt wie die Apple-Watch herausbringt, und wir diese ich persönlich am eigenen Körper erleben kann. Das Auto ist ein hochemo- in unser Fahrzeug integrieren wollen, dann kriegen wir den Zugang zum tionales Produkt, es ermöglicht Mobilität, Freiheit und Spaß und es ist immer Gerät nur, wenn wir vor Ort sind. Denn das Gerät verlässt das Gelände der wieder toll, zu erleben, wie Kunden sich dafür begeistern. Firma nicht, bevor es auf dem Markt ist. Jedes wichtige Unternehmen der Technologiebranche ist hier und ich kann die Ansprechpartner in weniger Gerade im Luxussegement ein großes Thema … Sicher. Technologie emotional als einer Dreiviertelstunde besuchen. erlebbar zu machen ist ein ganz wichtiges Element. Dafür stemmen wir auch oft ganz besondere Projekte – zum Beispiel eine Weltumrundung mit einem Welche Themen beschäftigt das Mercedes-Benz Research and Development North Brennstoffzellenfahrzeug. Aus dem Nichts einen Konvoi von 40 Personen America derzeit konkret? Ein Beispiel wäre die User Interaction. Wir untersuum die Welt fahren zu lassen, mit einer Antriebstechnologie, die es quasi chen, auf welche Weise der Fahrer die elektronischen Systeme wie Navigation noch gar nicht gab, das begeistert und inspiriert Mitarbeiter und hat mich oder Infotainment bedient. Dabei stellen wir uns etwa die Frage, welche Bediepersönlich motiviert. nelemente in Zukunft verwendet oder ergänzt werden. Im Vordergrund steht dabei die User Experience: Wie erlebt der Kunde das Produkt im Ganzen? Wie kann das Auto das Verhalten des Fahrers vorhersehen und ihn unterstützen, etwa durch Machine Learning und Algorithmen? Für diese Systeme braucht es Kompetenzen in Künstlicher Intelligenz und das Wissen, wer solche Systeme bereitstellen kann. Gerade bei der Entwicklung des selbstfahrenden Autos kommen all diese Themen zusammen. Wie steuert man ein autonomes System, wie geht man mit der großen Datenmenge um, die durch Kameras, Karten und Sensoren erzeugt und in Millisekunden verarbeitet werden muss?
»IN DEN USA GILT ›HIGH RISK, HIGH REWARD‹. IN DEUTSCHLAND MUSS IMMER ALLES SICHER SEIN.«
Auch Sie sind quasi um die Welt nach Kalifornien gekommen. Wie haben Sie die Anfangszeit im Silicon Valley erlebt? Ich arbeitete zuvor schon einmal in
den USA, in Detroit, im klassischen Automotive-Hub. Daher kannte ich die USA und das, was dort anders war, schon bevor ich ins Silicon Valley kam. Wo liegen denn die größten Unterschiede zu Deutschland? Die Menschen in
den USA gehen anders mit ihrer Arbeit um. Das Ausbildungsniveau ist teilweise niedriger als in Deutschland, unter anderem, weil ein Studium hier viel teurer ist. Abgesehen von den äußeren Rahmenbedingungen ist auch die Mentalität eine andere. Es herrscht ein viel fließenderer Übergang von Privat- und Berufsleben vor und sowohl der Einzelne als auch Entscheider der Führungsebene setzen viel weniger auf Langfristigkeit, wenn sie eine Entscheidung treffen. Die deutsche Weitsicht und Wertegesellschaft schafft zwar mehr Sicherheit, aber auch weniger Chancen, die ganz großen Erfolge zu feiern. Finden Sie, dass sich deutsche Unternehmen stärker an der amerikanischen Risikobereitschaft orientieren sollten? Ja, es ist ein Muss. Denn der Wettbewerb
ist global, und Unternehmen müssen viel mehr Risiko eingehen, sonst können sie nicht mithalten. Software und Elektronik stellen viele Geschäftsmodelle in Frage und können sich zudem so schnell verbreiten wie es früher mit Hardware-Produkten nicht möglich war – nehmen Sie nur Uber als Beispiel. Sich protektionistisch zu verhalten und sich dem globalen Trend entgegenzustellen, halte ich für den falschen Weg. Besser wäre es, in den Wettbewerb mit einzusteigen – noch besser natürlich als Vorreiter gewisse Risiken einzugehen und Chancen wahrzunehmen. Viele Trends haben ihren Ursprung an Ihrem aktuellen Arbeitsort. Ist der Hype ums Silicon Valley nicht etwas übertrieben? Keineswegs. Wir haben festgestellt,
dass das Silicon Valley ein Ökosystem ist, das nicht nur Softwarefirmen bündelt, sondern viele andere Aspekte mit dazu liefert. Die Universität, das Venture Capital, die hochattraktive Lebensumgebung – damit werden weltweit die besten Talente angelockt. Die Risikobereitschaft und
Was raten Sie Studierenden und Absolventen, die in der Automobilwelt Fuß fassen wollen? Setzt euch mit Software-Themen auseinander. Ein Auto fährt sicher
nicht allein deshalb, weil Software integriert ist. Aber die großen Entwicklungen der nächsten Jahre sehe ich in den softwaregestützten Gebieten. Denn einerseits gibt es da noch viel zu gestalten, das es aktuell noch gar nicht gibt, andererseits sind die zukünftigen Kunden, die heute aufwachsen, komplett an das digitale Ökosystem gewöhnt. Das heißt, der Kunde wird bald wesentlich weniger Wert darauf legen, wie die Fahrdynamik ausfällt oder sich der Sound eines Sechs- und Vier-Zylindermotors unterscheidet. Er wird sich vielmehr damit beschäftigen, ob und wie schnell WiFi im Auto vorhanden ist, welche Services mit dem Auto verknüpft sind und ihm etwa beim Tanken oder Parken assistieren. Kenntnisse in Softwarethemen wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sowie Teamfähigkeit und eine internationale Sichtweise sind deshalb die Dinge, auf die es ankommt.
»DIE ALUMNI-KULTUR DER USA SOLLTE FÜR DEUTSCHLAND EIN VORBILD SEIN. NETZWERKEN IST INFORMATIONS-FLUSS, INTELLEKTUELLE BEREICHERUNG UND KANN EINEM IMMER NUR HELFEN.« | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 07
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
LEBE DEN SPIRIT ENTDECKERGEIST UND NEUGIERDE TREIBEN NATURWISSENSCHAFTLER IN FORSCHUNG & ENTWICKLUNG AN. WAS DIE ARBEIT AN INNOVATIONEN AUSMACHT, WAS SIE FORDERT UND WAS SIE HERVORBRINGT – GIBT ES ALLES AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN
Im Bereich Computer und Elektronik wurde 2017 mit
Bei
23,1 %
170
der von Unternehmen getätigten Ausgaben für Forschung und Entwicklung am meisten investiert.
Milliarden US-Dollar liegen die prognostizierten Forschungs- und Entwicklungsausgaben der führenden Pharmaunternehmen weltweit im Jahr 2020.
22,7 %
der von Unternehmen getätigten Ausgaben für Forschung und Entwicklung wurden 2017 von Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich aufgewendet.
2016 waren in Deutschland erstmals mehr als
600.000
Menschen in Forschung und Entwicklung tätig.
08 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
INTERNATIONALE GROSSGERÄTE, AN DENEN JEDER NATURWISSENSCHAFTLER GERNE ARBEITEN WÜRDE Europäische Südsternwarte (European Southern Observatory, kurz ESO), Garching Was: Das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt ist mit der Organisation für astronomische Forschung betraut. Beschäftigte: 700 Mitarbeiter Aufgabe: Bereitstellung von modernen Forschungseinrichtungen, die es Astronomen und Astrophysikern ermöglichen, an vorderster Front und unter optimalen Bedingungen Wissenschaft zu betreiben.
Hochschulen richten sich bei der Bezahlung ihrer Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung nach dem Tarifvertrag der Länder. Je nach Aufgabenfeld und Zuständigkeiten werden die Wissenschaftler verschiedenen Entgeltgruppen zugeordnet. Üblich ist, dass Doktoranden und Postdocs nach E 13 sowie Forschungs- und Gruppenleiter mit höherer Verantwortung nach E 14 oder E 15 bezahlt werden.
15,5 %
Außeruniversitäre Institute wie das MaxPlanck-Institut oder die Helmholtz-Gemeinschaft vergüten ihre Mitarbeiter nach dem gleichen Prinzip, allerdings richten sich die Gehälter nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Diensts. Die Gehälter in Forschungsabteilungen der Privatwirtschaft fallen in der Regel höher aus.
der F&E-Ausgaben 2017 entfielen auf die Automobilindustrie.
Die Chemie- und Energiebranche liegt mit
5%
der F&E-Ausgaben 2017 im hinteren Feld der investierenden Branchen.
European Synchrotron Radiation Facility (ESRF), Grenoble Was: Die Großforschungseinrichtung betreibt das größte Synchrotron in Europa, das eigens für die Forschung mit Synchrotronstrahlung errichtet wurde. Der Umfang des ESRF-Elektronenspeicherrings beträgt 844 Meter. Beschäftigte: 600 Mitarbeiter und jährlich circa 3.500 Wissenschaftler zu Forschungszwecken Tätigkeitsschwerpunkt: Proteinstrukturanalyse, Kristallographie, Röntgenbeugung inklusive Kleinwinkelstreuung an Oberflächen und Volumina, Röntgenspektroskopie verschiedenster Arten, Röntgen-Mikro- und -Nanotomographie, Infrarot-Mikroskopie Cherenkov Telescope Array (CTA), Paranal (Chile) und Villa de Garafía (La Palma)
Was: Astronomisches Observatorium zur Untersuchung des Universums bei sehr hohen Energien mit über 100 Teleskopen in der nördlichen und südlichen Hemisphäre. Aufgabe: Gammastrahlung mit noch nie dagewesener Sensitivität und Genauigkeit nachweisen, um neue Phänomene aufzudecken und das Verständnis der fundamentalen physikalischen Prozesse auf den kleinsten und größten Skalen im Universum zu revolutionieren. Europäische Spallationsquelle für die Neutronenforschung (ESS), Lund Was: Zentrum für die Forschung mit Neutronen. Ab 2019 soll die Anlage Neutronen mit der weltweit höchsten Intensität liefern und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachrichtungen und Ländern offenstehen. Aufgabe: Mit insgesamt 22 geplanten Strahlführungen für Neutronen wird die Spallationsquelle ermöglichen, Forschung in einer Vielzahl von Feldern zu betreiben: von der Materialforschung und Werkstoffkunde bis hin zur Medizin und den Lebenswissenschaften.
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09
Text: Eva Ixmeier | Foto: © artemegorov/Fotolia | Quellen: Evaluate, Strategy&; PwC; Bloomberg; Capital IQ, Bundesministerium für Bildung und Forschung
GEHALT
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
INNOVATIONEN AUF DER SPUR NAWIS IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG ARBEITEN AN DEN BESTEN LÖSUNGEN – VON KLEBSTOFF BIS ARZNEIMITTEL Text: Eva Ixmeier
Medikamente und Klebstoffe haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Schauen wir uns jedoch die Entstehung der Produkte an, wird klar: Hinter beiden Erzeugnissen stehen engagierte Naturwissenschaftler, die stetig auf der Suche nach der besten Lösung sind.
ANWENDUNGSNAH UND MODERN Dr. Dietmar Dengler, Leiter der Abteilung Chemie bei Delo Industrie Klebstoffe, weiß, was Absolventen für eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung neben fachlichen Kenntnissen mitbringen sollten: Flexibilität, Freude an Teamarbeit, Lernbereitschaft, Begeisterung für neue Aufgaben, Eigeninitiative, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Der Klebstoffhersteller setzt bei seinen Einsteigern auf Chemiker, die sich in ihrem Studium auf makromolekulare oder organische Chemie spezialisiert haben. Mit diesem Wissen können die Absolventen in die Entwicklung und Weiterentwicklung von Klebstoffen einsteigen. Zu ihren Aufgaben gehört es Dr. Dengler zufolge, sowohl Rohstoffe auszuwählen als auch Ideen zu entwickeln, wie sich spezielle Anforderungen in chemische Konzepte übersetzen lassen. Eine besondere Herausforderung bei der Klebstoffoptimierung ist die Erhöhung der Temperatur- und Medienbeständigkeit von Klebstoffen. »Unsere Klebstoffe werden zum Beispiel zur Verklebung der Einzelteile von Minilaut10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
sprechern, wie sie in Smartphones verbaut sind, verwendet. Diese Lautsprecher werden immer kleiner – und das bei verbesserter Leistung. Der Klebstoff muss daher ebenfalls weiterentwickelt werden, um den neuen Anforderungen zu entsprechen«, erklärt Dr. Dengler. Eine weitere spannende Frage sei außerdem das Oszillationsverhalten, denn die Klebstoffe müssen in der richtigen Frequenz mitschwingen. Auch die Forderung nach schnelleren Klebstoffen, also solchen, die zügig aushärten, beschäftigen die Forscher bei Delo.
FÜR DIE GESUNDHEIT FORSCHEN Mitarbeiter in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Biopharma-Unternehmens AbbVie konzentrieren sich bei ihrer Arbeit auf neue Therapien gegen schwere und komplexe Erkrankungen wie etwa Hepatitis C und Blutkrebs. Hierfür sucht das Unternehmen für alle Aspekte der Arzneimittelforschung und -entwicklung Nachwuchs. Dazu zählen beispielsweise die Identifizierung neuer Wirkmechanismen und Wirkstoffe, die toxikologische und präklinische Forschung, die analytische Charakterisierung von Arzneistoffen, die Entwicklung von Medizinprodukten und die Prozessentwicklung für die Herstellung von Arzneiformen. Ebenso vielfältig wie die Aufgaben sind auch die Fachrichtungen, die dafür geeignet sind: von Pharmazie und Medizin, über Biologie, Chemie und Lebensmittelchemie bis hin zu Verfahrenstechnik und Biotechnologie.
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
KREATIVER FORSCHERGEIST Wer denkt, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen gehe es immer nur um abstrakte Prozesse und weniger um konkrete Produkte, liegt falsch. Auch bei Delo wird größtenteils an Klebstoffen gearbeitet, die tatsächlich gebraucht werden – anwendungsbezogene Forschung also. Mitarbeiter haben jedoch auch »zehn Prozent ihrer Arbeitszeit als sogenannte Spinnerzeit zur Verfügung, in der sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und an neuen Ideen feilen können«, fügt Dr. Dengler hinzu. Ein Hauch von Daniel Düsentrieb bleibt also in der Forschung und Entwicklung – trotz ernsthafter Themen.
DU BIST DER TYP FÜR
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, WENN DU … … Lust hast, dich ständig weiterzubilden … ein gutes Abstraktionsvermögen besitzt … die theoretische und analytische Arbeit liebst … Zusammenhänge rasch erfassen kannst … interdisziplinär denkst … voller neuer Ideen steckst … motiviert, engagiert und leistungsbereit bist … eigenverantwortlich handelst … gut auf Englisch kommunizieren kannst … internationaler Zusammenarbeit positiv gegenüber stehst … in der Lage bist, komplexe Projekte zu managen
Quintiles und IMS Health haben sich zusammengeschlossen und heißen jetzt IQVIA. Mit dem Zusammenschluss unserer Unternehmen haben wir einen neuen Weg hervorgebracht, genannt Human Data Science, um Weiterentwicklungen und kreative Lösungsansätze in den Bereichen der Technologie und der Analyse voranzutreiben. Ein neuer Weg, der unsere Kunden dabei unterstützt, das Gesundheitswesen voranzubringen und Patienten weltweit zu helfen. Inspiriert von der Pharmaindustrie, fühlen sich unsere Mitarbeiter voll und ganz verpflichtet Lösungen zu finden, die Unternehmen der Pharmabranche dabei unterstützen, Innovationen voranzubringen, ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen und die medizinische Versorgung zu optimieren.
Naturwissenschaftler (m/w) als Pharmaberater Bundesweit wohnortnahe Gebiete zu besetzen Das ist Ihre Herausforderung: • Innovative Therapiekonzepte für anspruchsvolle Indikationen sorgen für kräftigen Rückenwind auf dem Weg zu Ihren Gesprächspartnern. • Sie setzen als Expertin/Experte auf der Basis Ihres Fachwissens Beratungsstrategien erfolgreich um und überzeugen so Ihre Ansprechpartner.
Das ist Ihr Erfolgsrezept: • Als durchsetzungsstarke Persönlichkeit verstehen Sie es, sich und Ihre Ansprechpartner zu begeistern, denn Sie möchten als Pharmareferent/-in bzw. als Pharmaberater/-in etwas bewegen. • Wir freuen uns insbesondere über motivierte Neueinsteiger mit naturwissenschaftlichem Hochschulabschluss, die Freude am Verkauf haben und jetzt ihre Karriere im Pharma-Außendienst starten möchten.
Wir bieten Ihnen: • Ein übertarifliches Gehalt • Ein attraktives Prämiensystem • Umfassende Sozialleistungen • Einen top ausgestatteten Dienstwagen, auch zur unbegrenzten Privatnutzung • Ein mehrstufiges Weiterbildungskonzept
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie auf https://pharma-sales.careers.iqvia.com/de Quintiles Commercial Germany GmbH Schildkrötstraße 17–19, 68199 Mannheim
Infoline für Fragen vorab: 0621 84508-113
Foto: © artemegorov/Fotolia
Neben exzellenten wissenschaftlichen Kenntnissen legt das Unternehmen Dr. Holger van Lishaut, Head Applied Science & Innovation bei AbbVie, zufolge großen Wert auf die Bereitschaft, sich auf hohem Niveau ständig weiterzuentwickeln, und auf Diskussionsfreude bei der Suche nach der besten Lösung. Einsteiger sollten sich außerdem bewusst sein, dass die Entwicklung von Arzneimitteln streng reguliert ist und in komplexen Abläufen erfolgt, an denen viele Personen und Abteilungen aus dem lokalen und internationalen Umfeld beteiligt sind. »Zudem stehen wir in einem intensiven Wettbewerb. So verwundert es nicht, dass die in der pharmazeutischen Industrie übliche Erfolgswahrscheinlichkeit von klinischen Projekten bei etwa zehn Prozent liegt«, erklärt Dr. van Lishaut. Das erfordere ständige Flexibilität beziehungsweise die Fähigkeit, sich kurzfristig neu zu fokussieren und neue Aufgaben anzugehen.
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
MEDIZINTECHNIK
Darum geht’s »Aktuell entwickeln wir ein Gerät, das es ermöglicht, die Versorgung für Prothesen- und Orthesenträger zu optimieren. Dazu entwickeln wir ein mobiles Ganganalysesystem, das Gangparameter aus Messdaten generiert. Es soll dem Orthopädietechniker das Einstellen von Prothesen und Orthesen erleichtern. Wir integrieren dazu unsere ganze Biomechanikkompetenz in eine Expertensoftware.« Innovationsfaktor »Mit diesem Projekt leisten wir einen entscheidenden Beitrag im Bereich Internet of Things und Big Data. Dazu wenden wir im stark regulierten Umfeld der Medizintechnik agile Methoden an und unterstützen auch bei der Erstellung von geeigneten Geschäftsmodellen.« Challenge »Mit der eingesetzten Inertial Measurement Unit-Technologie und innerhalb unserer sehr spezialisierten Industrie betreten wir N euland. Daher müssen wir wie ein Start-up denken, sind aber an die Konzernlogik gebunden. Das ist gleichsam spannend und anstrengend – wir stehen vor technischen und organisatorischen Herausforderungen.« Ausblick »Es wird noch viel Projektmarketing notwendig sein, um alle Entscheidungsinstanzen voll von einer Investition in ein riskantes Thema zu überzeugen. Da Ottobock aber ein sehr innovatives Unternehmen ist, gehe ich davon aus, dass wir es schaffen werden.« Erik Albrecht-Laatsch, Abteilungsleiter Embedded Systems, Ottobock
KRAFTSTOFFE
WE PROUDLY PRESENT DREI FORSCHUNGSPROJEKTE, DIE SICH SEHEN LASSEN KÖNNEN Text: Eva Ixmeier
Darum geht’s »Verschiedene alternative, synthetisch herstellbare Flüssigkraftstoffe können aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften einen positiven Beitrag zur Luftreinhaltung, also zur Reduktion von Schadstoffemissionen sowie zum Klimaschutz in Form einer Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten. Wenn die Kompatibilität der Kraftstoffe mit bestehenden Motoren sichergestellt ist, wird durch Einführung alternativer Kraftstoffe bereits kurzfristig eine signifikante Verbesserung der genannten Ziele erreicht.« Kluge Köpfe »Forschungsschwerpunkte des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe an der Technischen Universität Darmstadt sind Motoroptimierung und Kraftstoffe, Abgasnachbehandlungs-systeme, Elektrifizierung, Real-Driving-Emissions und (Entwicklungs-)Methodik.« Masterplan »Mit den verschiedenen Forschungsvorhaben soll ein Beitrag zur effizienten, emissionsarmen und klimaneutralen Mobilität der Zukunft geleistet werden. Der Einsatz alternativer Kraftstoffe stellt dabei einen möglichen Weg dar, um dieses Ziel zu erreichen.« Markus Münz, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe, Technische Universität Darmstadt
Darum geht’s »Als Metallurgin war es schon immer mein Traum, den Stahl der Zukunft mitzuentwickeln. In der Innovationsabteilung von ›thyssenkrupp Steel Europe‹ kann ich mein bisher erlerntes Wissen bei der Entwicklung und Anwendung von Smart Materials einbringen und jeden Tag erweitern.« Besonderheit »Besonders faszinierend in der Werkstoffentwicklung ist für mich die Untersuchung von mikrostrukturellen Eigenschaften. Durch Kreativmethoden versuchen meine Kollegen und ich ständig, neue Anwendungsideen am Puls der Zeit zu entwickeln.« Das gewisse Etwas »Der Spagat zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung macht meine tägliche Arbeit enorm abwechslungsreich.« Lydia Lillpopp, Junior Expertin Innovation im Bereich Technologie und Innovation, ›thyssenkrupp Steel Europe‹
12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Foto: © artemegorov/Fotolia
MATERIALIEN
UNEXPECTED BCG CAREERS HAMBURG 7.–8. JUNI 2018 BCG HAMBURG FISCHERTWIETE 2 Erwarten Sie eine Psychologin, einen EU-Politologen oder eine Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik bei BCG? Rund die Hälfte unserer Beraterinnen und Berater sind keine Wirtschaftswissenschaftler. Sie bereichern die Teams mit ihren Perspektiven und innovativen Lösungen. Entdecken Sie bei unserem Event, wie auch Sie Ihre fachliche Expertise jenseits des klassischen Karrierepfads bei uns einbringen können. Wir suchen herausragende Universitätsstudierende, Doktoranden und Professionals (m/w) aller nicht wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 11. Mai mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen. Weitere Informationen erhalten Sie unter unexpectedcareers.bcg.de CHRISTINA LANG, +49 89 2317-4920
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
JETZT WIRD‘S DIGITAL ANFORDERUNGEN UND CHANCEN DIGITALER FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Digitaler werden – das ist das erklärte Ziel vieler Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, denn nur so lassen sich zukünftig Wettbewerbsvorteile generieren. So sieht es auch BASF und setzt sich das Ziel, die enormen Chancen der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette entschlossen zu nutzen. Das Unternehmen befindet sich auf dem Weg in die digitale Chemieforschung. Ganz grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen Forschungsarbeit, die durch digitale Tools unterstützt wird – wie virtuelle Modellierungen und Simulationen am Computer – und enstehende digitale Produkte – wie Biomaterial aus dem 3D-Drucker. Je nach Tätigkeitsbereich werden Wissenschaftler früher oder später mit digitalen Themen und Tools in Berührung kommen. In der Medizintechnik gehört die Digitalisierung bereits zum Tagesgeschäft und wird in Zukunft noch mehr Einfluss haben. In den kommenden Jahren werden die Operationsverfahren durch moderne medizinischtechnische Verfahren immer schonender: »Chirurgen erhalten Unterstützung durch computerassistierte Navigation. Medizintechnik und
IT wachsen zusammen«, weiß Manfred Beeres, Kommunikationsleiter beim Bundesverband Medizintechnologie. Auch in Bereichen, von denen man es nicht vermutet, wirkt sich die Digitalisierung bereits aus. Der Klebstoffhersteller Delo ist mit seinen Hightech-Produkten zum Beispiel an den neuesten Entwicklungen im Elektronikbereich beteiligt. »Wir helfen unseren Kunden bei der Realisierung ihrer Innovationen. Das erfordert selbstverständlich, dass wir schnell auf neue Anforderungen reagieren müssen«, sagt Dr. Dietmar Dengler, Leiter der Abteilung Chemie bei Delo. Eine besondere Herausforderung für den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg im Zuge der Digitalisierung ist vor allem, große Datenmengen zu managen. Um hierbei den vollen Nutzen ausschöpfen zu können, müssen die Fähigkeiten der Wissenschaftler im Umgang mit Daten weiter gestärkt werden – und das in sämtlichen Disziplinen und auf allen Qualifikationsebenen, fordert das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dafür brauche es weiterentwickelte und auch neue Studiengänge – hier sind Wissenschaft und Hochschulen gefragt.
GRETCHENFRAGE WELCHER ABSCHLUSS SOLL ES SEIN? WIR HABEN ANTWORTEN
Der Spezialklebstoffhersteller Delo stellt zwar in seiner Forschungsund Entwicklungsabteilung auch Bachelorabsolventen ein. Wer aber auf der Karriereleiter nach oben möchte, sollte sich merken: »Für Laborleiterpositionen wird eine Promotion gewünscht«, erklärt Dr. Dietmar Dengler, Leiter der Abteilung Chemie bei Delo. Auch beim
14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Biotechnologie- und Pharmaunternehmen Abbvie kommt nur in die F&E-Abteilung, wer einen Master oder eine Promotion abgeschlossen hat. Antje Kreck, Process Manager bei Rentschler, betont: Je höher der Abschluss ist, desto mehr wird der Mitarbeiter auch außerhalb der operativen Aufgaben gefordert, sei es in Entwicklungs- und Optimierungsaufgaben oder im Troubleshooting. Selbstverständlich wirkt sich der Abschluss auch auf das Gehalt aus. Laut dem Internetportal gehaltsvergleich.com bringt der Doktor in der Chemiebranche gegenüber dem Master einen Gehaltsvorteil von 7.000 Euro pro Jahr. Es gibt jedoch noch einen ganz pragmatischen Grund, warum ein Masterabschluss für einen Weg in die Forschung und Entwicklung sinnvoll ist: Die Masterarbeit als umfangreiche wissenschaftliche Arbeit kann die erste Probe sein, ob Absolventen dauerhaft für wissenschaftliches Arbeiten gemacht sind. Denn Studierende sollten Beharrlichkeit und Idealismus mitbringen, um im akademischen Forschungsalltag zu bestehen.
Foto: © artemegorov/Fotolia | Text: Eva Ixmeier
In kaum einem anderen Fachbereich ist die Frage nach dem geeigneten Abschluss mehr diskutiert als in den Naturwissenschaften. Bachelor, Master oder Promotion? Vorneweg: Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Denn die Entscheidung wird von vielen Faktoren wie Aufgabengebiet, Verantwortungsbereich und gewünschtem Gehalt beeinflusst. Generell gilt jedoch, wer in die Forschung und Entwicklung möchte, hat mit Masterabschluss oder Doktortitel bessere Chancen. Vier von fünf Nawi-Studenten machen nach dem Bachelor weiter, das zeigen die Zahlen des Hochschul-Informations-Systems. Unter den Chemikern schließen nach Angaben des Verband der Chemischen Industrie sogar mehr als 80 Prozent der Masterabsolventen danach noch eine Promotion an.
3 MINUTEN STEPHAN KLOSE, ANÄSTHESIST UND NOTARZT, FÄHRT NICHT NUR MIT BLAULICHT ZU PATIENTEN, SONDERN FLIEGT IN SEINER FREIEN WOCHE AUCH UM DIE WELT, UM SCHWERVERLETZTE NACH DEUTSCHLAND ZURÜCK ZU BEGLEITEN. EINE TOLLE KOMBINATION, ERZÄHLT ER … Dort habe ich einen jungen Mann abgeholt, der sich bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt hatte. Und das Aufregendste der Transport eines Soldaten aus Libyen, den wir noch auf dem Flugfeld erstversorgen mussten. Das ist zwar manchmal anstrengend, aber auch ein ganz toller Job. Denn ich lerne viele Länder, die unterschiedlichen Kulturen und die Unterschiede in den Krankenhäusern in aller Welt kennen. Und ich muss sehr genau planen, was auf einem Flug passieren kann. In den Stunden da oben habe ich zwar eine Intensivschwester oder einen Rettungsassistenten bei mir, aber als Arzt an sich bin ich doch auf mich allein gestellt. Bisher habe ich etwa 100 solcher Flüge gemacht. Und ich freue mich jetzt schon wieder auf den nächsten!«
Foto: privat
»Notfallpatienten sind immer etwas Besonderes: Drei von vier Wochen im Monat arbeite ich als Da ruft zum Beispiel jemand an, weil er plötz- Anästhesist und Notarzt im Krankenhaus. In lich schwere Atemnot hat oder jemand eine der freien Woche fliege ich als Notarzt in Länder Treppe herunter gestürzt ist. Dann werden wir rund um die Welt und begleite Patienten zurück gerufen: der Rettungsdienst und der Notarzt. nach Deutschland, wenn sie hier weiterbehanWir müssen dann an der Einsatzstelle ganz delt oder operiert werden müssen. Das sind schnell erfassen, was passiert ist und was wir zum Beispiel Patienten, mit denen ich nach eitun können. Das ist ganz anders als bei einem nem Herzinfarkt im Linienflugzeug fliege, oder Patienten im Krankenhaus, zum Beispiel vor ei- auch Schwerverletzte, die in einem Jet liegend, ner Narkose, den ich erstmal kennenlernen mit Narkose, Überwachung und Beatmung kann. Im Einsatz wissen wir nie so genau, was nach Deutschland transportiert werden. und wer uns erwartet. Diese Transporte begleite ich für HilfsorganisaDeshalb haben wir auch immer unser komplet- tionen oder auch für Versicherungen, mal nur tes Equipment dabei: den Notfallrucksack, das zwei Stunden nach Mallorca oder auch mal in EKG und das Beatmungsgerät. Damit können fünf Etappen von fünf Stunden nach Südameriwir den Patienten dann zügig versorgen und in ka und wieder nach Hause. Die weiteste Strecke die Klinik transportieren. war für mich bisher nach Adelaide in Australien.
IHRE KARRIERE IM FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH!
„ICH FORSCHE AN DER ENERGIESPEICHERUNG DER ZUKUNFT!“ Im Forschungszentrum Jülich bin ich in der Arbeitsgruppe ‚Festkörperbatterien‘ beschäftigt. Hier werden keramische Batterien als zukünftige Energiespeichertechnologie erforscht. Unser Ziel ist eine Optimierung der Sicherheit sowie der Energie- und Leistungsdichte von Batterien. Hierdurch ließe sich die Laufzeit mobiler Geräte und die Reichweite von Elektroautos deutlich verlängern. Die Forschung und Entwicklung erstreckt sich dabei von neuartigen Werkstoffen über die Herstellung von Komponenten bis zum Aufbau kompletter Batterien. Yulia Arinicheva, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-1)
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der HelmholtzGemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas. karriere@fz-juelich.de | www.fz-juelich.de/karriere
SALES UND VERTRIEB
HARAKTERFRAGE – SCHON MAL ÜBER EINEN JOB IM VERTRIEB NACHGEDACHT? NAWIS SIND HIER GEFRAGTE TALENTE Text: Sabine Olschner
Als Produktmanagerin ist die Biologin für diagnostische Teste für Parameter im Blut zuständig. Rund 20 verschiedene Tests für den deutschen Markt liegen in ihrer Verantwortung. »Ich überlege mir, wie wir unsere Produkte zu den Ärzten und in die Labore bringen können«, erklärt Anja Geiselhart ihre Aufgabe. »Dazu frage ich schon vor der Einführung den Bedarf am Markt ab und spezifiziere die Anforderungen an das Produkt.« Das betriebswirtschaftliche Grundwissen hat sie sich in einem Zusatzkurs an der Universität angeeignet, alles Weitere sei mit gesundem Menschenverstand zu lernen, sagt Anja Geiselhart. Für die Produkteinführung entwirft sie Marketingmaßnahmen, hält Vorträge auf verschiedenen Veranstaltungen und vernetzt sich mit Meinungsbildnern. Ihr Wissen gibt sie in Schulun-
16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
gen und Trainings an den Verkaufsaußendienst weiter, damit dieser sein Fachwissen zu den Produkten aufbaut. Dem Kundenservicecenter steht sie zudem bei der Beantwortung von Kundenanfragen zur Seite. »Ich bin die Expertin in allen Belangen, wenn es um meine Produktpalette geht«, fasst sie zusammen. NAWI-DENKE IM VERTRIEB – PERFEKTE KOMBINATION Das naturwissenschaftliche Denken und Arbeiten aus dem Studium hilft mit Sicherheit in vielerlei Hinsicht, wenn es um Vertriebsaufgaben geht. Das glaubt auch Dr. Carsten Roller, Ressortleiter Ausbildung und Karriere beim Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBio) in Deutschland. »Naturwissenschaftler haben bei ihren Forschungen gelernt, sich durchzubeißen und Frustrationstoleranz zu entwickeln – das sind Eigenschaften, die auch für den Vertrieb sinnvoll sind.« Als Wissenschaftler sind sie zudem von Natur aus wissbegierig und können sich flexibel auf Neues einstellen. Und nicht zuletzt können sich Wissenschaftler gut selbst organisieren, was Einzelkämpfer im Vertrieb ebenfalls leisten müssen. »Sales bedeutet nicht nur Verkaufen«, betont Carsten Roller. »Naturwissenschaftler fungieren vielmehr als Produktspezialisten und Problemlöser für ihre Kunden.« Das fehlende Vertriebs-Know-how, das in der Regel an den Hochschulen nicht gelehrt wird, können sich Naturwissenschaftler
Foto: © rawpixel / unsplash
»SCHON WÄHREND DES MASTERSTUDIUMS KAM MIR DER GEDANKE, DASS ICH EIGENTLICH VIEL LIEBER IN DER WIRTSCHAFT STATT IN DER FORSCHUNG ARBEITEN MÖCHTE«, erinnert sich Anja Geiselhart an ihr Studium der Biologie an der Universität Konstanz. Sie machte ein Praktikum beim Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und schloss ihre Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum an. »Ich hatte meine Arbeit gerade abgegeben, die Verteidigung lag noch vor mir, als ich schon im Produktmanagement bei Roche in Mannheim einstieg«, so die 32-Jährige. Sie ist davon überzeugt: »Meine Stärken liegen im Projektmanagement und im kreativen Arbeiten, daher ist der Vertrieb genau das Richtige für mich.«
VON ANFANG AN IN DEN BESTEN HÄNDEN. JETZT BEWERBEN! H
ast Du schonmal an eine steile Karriere im HealthcareSektor gedacht? Falls ja, sind wir der richtige Partner für Deinen erfolgreichen Ein- und Aufstieg in dieser hochinteressanten und international wachsenden Branche. Mit stets über 200 vakanten Positionen im Pharma-Bereich und einem Kunden-Pool aus den renommiertesten Healthcare-Unternehmen der Welt, zählt careforce seit vielen Jahren zu den führenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum, wenn es darum geht, Fach- und Führungspositionen via Direktvermittlung sowie Arbeitnehmerüberlassung zu besetzen. Und: Laut einer Studie von Kununu und dem Staufenbiel-Institut aus dem März 2017 sind wir auf Platz 11 der 100 Top-Unternehmen mit den besten Bewerbungsprozessen. Darauf sind wir sehr stolz.
„Als Neueinsteiger nach dem Studium: Der perfekte Einstieg in die Pharmawelt!“ Kununu-Bewertung 02/16
Bist Du ein angehender Absolvent mit naturwissenschaftlichem Fokus? Dann würden wir uns sehr freuen, Dich kennenzulernen. Gehe einfach auf careforce.de und kontaktiere unser Recruiting-Team. Dein persönlicher Ansprechpartner berät Dich gerne bei der Auswahl Deiner geeigneten Position und begleitet Dich während des gesamten Bewerbungsprozesses. Besuche uns auf www.careforce.de und www.pharma-bewerbung.de
Careforce GmbH Recruitment Horbeller Straße 11 50858 Köln
SALES UND VERTRIEB
in der Praxis aneignen. Die meisten Arbeitgeber bieten Einsteigern ohne Vertriebserfahrung entsprechende Weiterbildungen an. Um ein Gefühl für die Arbeit in der Wirtschaft und im Sales zu bekommen, empfiehlt Carsten Roller Praktika in passenden Unternehmen. Branchen, die gern Naturwissenschaftler einsetzen, gibt es viele: Biologen, Chemiker, Physiker, Geologen oder Pharmazeuten finden zum Beispiel Beschäftigung in der Pharma- und in der Gesundheitsbranche, in Unternehmen, die sich mit Life Sciences beschäftigen – dazu zählen zum Beispiel Biotechnologie, Biochemie, Biomedizin, Biophysik oder Bionik –, und im Clinical Research. Auch die Medizintechnik greift gern auf die Expertise von Naturwissenschaftlern zurück. Rollers Tipps für den Einstieg: »In jedes Labor kommen regelmäßig Vertriebsleute. Diese können Interessierte einfach mal auf ihren Job ansprechen.« Darüber hinaus gibt es Jobbörsen, die sich auf Naturwissenschaftler spezialisiert haben.
VERTRIEBSMITARBEITER BRAUCHEN SEHR GUTE KOMMUNIKATIONSFÄHIG KEITEN, EIN GUTES SELBSTBE WUSSTSEIN UND SPASS AM VERKAUF. IM PHARMABEREICH STARK NACHGEFRAGT Dass Nawis vor allem im Vertrieb pharmazeutischer Unternehmen stark gefragt sind, bestätigt auch Juliane Witte, HR Recruitment Specialist bei Pharma K. Der Vertriebsdienstleister für die pharmazeutische Industrie vermittelt
freiberufliche Vertriebsexperten für kurzfristige Einsätze in den Unternehmen oder überlässt seinen Kunden Mitarbeiter für langfristigere Aufgaben – hier werden auch gern Einsteiger genommen. »Da die Produkte in der Pharmazie immer komplexer und erklärungsbedürftiger werden, sind immer mehr Naturwissenschaftler gefragt. Biologen und Chemiker sind aufgrund ihres Expertenwissens für die Fachgespräche mit Ärzten, Apothekern und Klinikpersonal einfach sehr gut vorbereitet«, sagt Juliane Witte. Wie funktionieren die Produkte? Wie grenzen sie sich von der Konkurrenz ab? Was sind ihre Besonderheiten? All das können Naturwissenschaftler genau erklären. FACHLICHES WIRD GESCHULT, PERSÖNLICHKEIT IST VORAUSSETZUNG Die fachlichen Details zu den Produkten lernen die Vertriebler in Schulungen. Die persönlichen Qualifikationen müssen hingegen von Natur aus passen: »Vertriebsmitarbeiter brauchen eine hohe soziale Kompetenz, sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, ein gutes Selbstbewusstsein und Spaß am Verkauf«, erklärt die Personalerin. Es sei nicht immer einfach, einen Termin bei den potenziellen Kunden zu bekommen und dann auch noch einen erfolgreichen Abschluss zu machen. Hier ist Geduld und Durchsetzungsvermögen gefragt. Hinzu kommt: Vertriebsmitarbeiter müssen sehr gut organisiert sein. Die meisten arbeiten im Home Office, planen ihre Termine selbst, müssen nach den Außendiensteinsätzen die Treffen nachbereiten und zudem noch Trends auf dem Pharmamarkt und aktuelle Studien zu relevanten Produkten im Auge behalten. Messe- und Kongressbesuche, Netzwerke knüpfen, dazu noch stets die Umsatzziele im Blick haben. Ein Nine-to-Five-Job ist die Arbeit sicher nicht. »Ob jemand im Vertrieb glücklich wird, ist letztlich eine Charakterfrage« – davon ist Juliane Witte überzeugt.
WANTED: NAWIS IM VERTRIEB WARUM NATURWISSENSCHAFTLER SO GUT FÜR DEN VERTRIEB GEEIGNET SIND: WIR FRAGTEN NACH
»Überzeugende Beratung ist das A und O im Vertrieb. Am besten funktioniert diese, wenn man mit dem Arzt auf Augenhöhe sprechen und kompetent auf dessen Fragen eingehen kann. Hierfür ist ein entsprechendes Fachwissen erforderlich, das im naturwissenschaftlichen Studium erworben wird. Zudem finden maßgeschneiderte Schulungen im Vorfeld der verschiedenen Projekte statt und sorgen schließlich für das nötige Detailwissen.«
»Naturwissenschaftler punkten durch ihr hohes Fachwissen. Wer im Vertrieb arbeiten will, darf keine Angst vor Kundenkontakt haben und sollte gern auf Menschen zugehen. Wir suchen Bewerber, die selbstständig und zielorientiert arbeiten sowie ein sicheres Gespür für Marktund Kundenanforderungen haben. Verhandlungsgeschick und ein souveränes Auftreten runden das Profil ab.« Kerstin Minderlein, Strategie HR-Marketing und Recruiting, TÜV Süd
Cordula Blochinger, Head of Recruitment, Ashfield Healthcare
Dr. Klaus Peissl, Vertriebsleiter, Promega 18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Prof. Dr. Joachim Zülch, Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering, RuhrUniversität Bochum
Fotos: privat
»Für unseren Vertrieb stellen wir ausschließlich Absolventen mit naturwissenschaftlichem Abschluss ein, zum Beispiel Biologen oder Biochemiker. Sie präsentieren unsere Produkte auf Kongressen und Fachmessen und nehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen Kunde und Unternehmen ein. Bewerber sollten Erfahrungen in der molekularbiologischen Laborarbeit mitbringen und sich eigenständig und zielorientiert organisieren können.«
»Naturwissenschaftlich-technische Wirkzusammenhänge bilden das technologische Fundament für die wirtschaftliche Herstellung und die wettbewerbsorientierte Vermarktung von Produkten im Maschinen- und Anlagenbau. Daher können auch Naturwissenschaftler in kundenorientierten Ingenieurberufen, zum Beispiel im Technologie- und Produktmanagement, aber auch im technischen Vertrieb, ihre berufliche Position finden.«
17.500
Über
Vorschläge für MINT Minded Companies haben uns 2017 erreicht.
230
Knapp Unternehmen sind nach der Sichtung der Vorschläge für das Arbeitgebersiegel 2018 nominiert.
INNOVATION AND LEADERSHIP IN AEROSPACE 25. – 29. April 2018 ILA CareerCenter 27. – 29. April 2018
Berlin ExpoCenter Airport www.ila-berlin.de
MINT-TALENTSCHMIEDE: AUDIMAX EHRT UNTERNEHMEN FÜR IHR AUSSERGEWÖHNLICHES MINT-ENGAGEMENT Deine Stimme zählt, wenn wir wieder nach MINT Minded Companies suchen. Per E-Mail, auf unserer Webseite und auf Karrieremessen haben wir euch dazu aufgerufen, uns Unternehmen vorzuschlagen, die sich in euren Augen in besonderer Weise um den MINT-Gedanken verdient gemacht haben. audimax hat diese Vorschläge anschließend ausgewertet und die Unternehmen über die MMC-Nominierung informiert. Derzeit durchlaufen die Nominierten unseren Zertifizierungsprozess. Sobald dieser erfolgreich abgeschlossen ist und die Unternehmen die 10-Punkte-Erklärung ›MINT Welcome‹ unterschrieben haben, werden wir die Arbeitgeber mit dem ›MINT Minded Company‹-Siegel 2018 auszeichnen und unter mint-minded-company.de bekannt geben. Bald ist es soweit. Das Außergewöhnliche an unserem Arbeitgebersiegel: Im Gegensatz zu den
meisten anderen Arbeitgeberzertifikaten ist ›MINT Minded Company‹ nicht käuflich erwerbbar oder mit sonstigen Kosten verbunden. audimax will sich mit dem Siegel keine goldene Nase verdienen, sondern die Unternehmen auszeichnen, die sich aktiv dem MINT-Fachkräftemangel entgegenstellen, sich für mehr Frauen in MINT-Berufen einsetzen und durch gezielte Maßnahmen das MINT-Image in der Gesellschaft geraderücken. Und warum? Ganz einfach: Dem Fachkräftemangel den Kampf anzusagen, liegt audimax am Herzen. Denn die Lücke in den MINT-Qualifikationen entwickelt sich bundesweit zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. »Auch wir als Medienvertreter müssen und wollen einen Beitrag leisten, die momentane Fachkräftelücke von fast 300.000 fehlenden MINT-Experten zu schließen«, begründet Oliver Bialas, Herausgeber von audimax, das MMC-Engagement und die enge Zusammenarbeit mit der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹. Du kannst uns auch weiterhin bei der Suche nach den besten MINT-Arbeitgebern unterstützen, denn die Nominierungsrunde für 2019 hat bereits begonnen. Du kennst ein Unternehmen, das deiner Meinung nach in Frage kommt? Verrate es uns: projektleitung@mint-minded-company.de. Weitere Infos: www.mint-minded-company.de.
Text: Julia Wolf | Illustrationen: © jemastock, timboosch / Fotolia
MINT MINDED COMPANY
M
MINT MINDED COMPANY
EINSTEIGEN ALS ARZT
BEI DIR BLEIBEN Klingt logisch, ist aber nicht so einfach. Mach dir deine Haltung zu deinem neuen Job vor Dienstantritt klar. Setz dich mit deiner neuen Rolle auseinander: Jetzt bist du Assistenzarzt und somit ein vollwertiger Mitarbeiter deiner Klinik. Das heißt: Verantwortung tragen und Entscheidungen treffen.
DIE SACHE MIT DEM BAUCHGEFÜHL Jahrelang hast du im Studium Wissen gescheffelt – jetzt heißt’s: use it! Bei einem Patienten hast du ein komisches Gefühl? Geh der Sache nach, vertrau dir selbst. Hinterfrag, welche Symptome und Parameter ungewöhnlich sind oder nicht zusammenpassen in seiner Krankenhistorie. Niemand erwartet, dass du vom Start weg perfekt diagnostizierst. Mit der Zeit wirst du ein immer besseres Gefühl für vielleicht drohende Gefahren entwickeln.
GOOD DOC! 9 X WISSEN – EINSTIEG ALS ASSISTENZARZT HILFEHOLEN ERLAUBT Zu Beginn kannst du ruhig ein bisschen milde mit dir sein, du musst nicht von Anfang an alles alleine können und wissen. Frag nach und hol dir Hilfe, egal ob im ›Erfahrene-Schwestern-Kader‹ was Stationsorga und -abläufe angeht oder in Sachen Behandlungsschemata bei erfahreneren Assistenzärzten. Für den Fall der Fälle gibt es auch noch einen Oberarzt, der dir Auskunft geben kann.
BEI FRAGEN: KONKRET WERDEN Situation: Du weißt nicht weiter oder bist stark verunsichert und musst einen Vorgesetzten fragen. Dann gilt: Vorher nachdenken und konkret fragen, nicht labern. Wenn deine nächsthöhere Instanz am Telefon ist, Namen und Sache nennen und fragen, ob’s gerade passt. Falls nicht: Alternativen Ansprechpartner ermitteln oder fragen, wann du nochmal anrufen darfst. Wenn es grade passt, möglichst konkret alle wichtigen Fakten zu deinem Fall beziehungsweise Patienten nennen und die Frage präzise formulieren.
NICHT IMMER HEILE SEGEN Nicht jeder Patient wird deine Station fit und überglücklich verlassen. Manchmal wirst du nur geringfügig, manchmal gar nicht helfen können. Du musst lernen, das auszuhalten. Du wirst mit Beschwerden und der Drohung zur Klage konfrontiert sein – früher oder später. Das Wichtigste: Hol dir zu schwierigen Gesprächen Unterstützung, dokumentiere immer sauber und gründlich und bleib ruhig und rational, auch wenn die Patientenseite aufgebracht ist.
GET SOCIAL Klink dich ins Sozialleben auf deiner Station ein: Ob Assistentenstammtisch, Laufgruppe oder gemeinsamer Kinoabend – geh hin! Der Aus-
20 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
tausch mit Kollegen bringt immer was. Sollte es noch keine gemeinsamen Aktivitäten geben, frag deine Crew, ob sie Lust auf einen Drink nach Feierabend hat.
BLEIB REALISTISCH Übung macht den Meister – setz dich nicht an Tag eins schon unter Druck. Manche Dinge brauchen einfach Übung: Niemand kann nach ein paar Trockenübungen perfekt Abdomen schallen, punktgenaue Diagnosen abgeben oder den Stationsalltag aus dem EffEff kennen. Kritik hilft weiter, geh konstruktiv damit um, mach dir Notizen und keep on trying.
SEI DEIN FREUND Pass auf dich auf, gerade am Anfang, wenn der neue Alltag dich total fordert. Schlaf genug, gönn dir deine Auszeiten und erarbeite dir Strategien, um in der Klinik zu lassen, was du dort erlebst. Feierabend ist Feierabend! Trainier dich mental auf Abschalten. Wenn es dir nicht einfach so gelingt, gib Entspannungstechniken eine Chance – auch Ausdauersporteinheiten zur Stressbewältigung können helfen. Und: Pfleg dein Sozialleben. Der Job wird dir dadurch leichter von der Hand gehen.
Illustration: © FemmeCurieuse / photocase.de | Text: Barbara Bialas
BEFOLGE RATSCHLÄGE Mach dir klar: Als junger examensfrischlings›Assi‹ bist du am unteren Ende der ärztlich en Kompetenzstruktur. In der pflegerischen Rangordnung stehst du weder über noch unter jemandem. Es ist schlau, den Ratschlägen der Pflegekräfte zu folgen, sie haben dir allermeistens einen Sack Berufserfahrung voraus und sind mit dem Krankenhaus und damit deinem Arbeitgeber gut vertraut. In Sachen Patientenkommunikation gilt: Verbindlichkeit zeigen und klar sein in der Kommunikation.
ANZEIGE
MEIN PULS SCHLAG Anästhesistin mein Traumberuf! spannende Herausforderungen
ANÄSTHESIE
INTENSIVMEDIZIN
NOTFALLMEDIZIN
SCHMERZMEDIZIN
Arbeiten im Team familienfreundliche Arbeitszeiten Spezialisierungen, z. B. Intensivmedizin
www.anaesthesist-werden.de
BERUFSEINSTIEG ALS MATHEMATIKER
WER MACHT WAS? STATISTISCHE FRAGESTELLUNGEN LÖSEN, VERSCHIEDENE SZENARIEN DURCHSPIELEN, EINSCHÄTZUNGEN ABGEBEN – MIT DIESEN PROJEKTEN BESCHÄFTIGEN SICH MATHEMATIKER IM BERUFSALLTAG Text: Viktoria Feifer
SOFTWAREENTWICKLUNG MIT MATHEMATISCHER AUSRICHTUNG »Die Projekte bei Google reichen von Problemen im Machine Learning über statistische Fragestellungen zum Thema Sicherheitsmonitoring bis hin zu Fragen zu effizienter Implementierung von neuen kryptografischen Primitiven und der Analyse von verteilten Systemen«, verrät Thomas Dullien, Information Security Engineer bei Google Deutschland.
PRODUKTE ENTWICKELN Das Einsatzgebiet von Mathematikern in der Versicherungswirtschaft ist sehr breit und folglich s tehen sehr unterschiedliche Projekte im Fokus. Schwerpunkte seien Produkteinführungen und -anpassungen, in denen mathematisches Know-how g efragt sei – von der Konzepterstellung bis zum mathematischen Test vor der Produktivsetzung, so Dr. Mirko Kötter, Leiter Mathematik der Hannoverschen Lebensversicherung. Aber auch in reinen IT-Projekten oder bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen würden Mathematiker, etwa für die fachliche Modellierung, benötigt.
ANGRIFFE ERKENNEN »In unserem Security Operations Center analysieren wir Indikatoren für Angriffe und erstellen Regeln zur Erkennung von Angriffen«, sagt Sven Schriewer, Deputy Head IT Security Germany bei der HSBC Deutschland. »Hier können Mathematiker ihre analytischen Fähigkeiten einbringen, um effiziente und effektive Regeln zu erstellen. Außerdem können neue Erkennungstechnologien eingesetzt werden – beispielsweise basierend auf Künstlicher Intelligenz.«
WAHRSCHEINLICHKEITEN GENERIEREN Im Rahmen des Recommendation Engine Projekts von CTS Eventim werden Systeme entwickelt, die den Kunden individuelle Vorschläge für Events machen, die für sie interessant sind – basierend auf dem, was über Künstler, Veranstaltungsort und den Kunden bekannt ist. »Das Herzstück dieser Systeme bilden mathematische Modelle, die Ähnlichkeiten der genannten O bjekte beurteilen und über bedingte Wahrscheinlichkeiten Vorschläge für kommende Veranstaltungen generieren – und damit auch für den nächsten Ticketkauf«, weiß Fred Türling, Senior Vice President Information S cience von CTS Eventim.
22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
BERUFSEINSTIEG ALS MATHEMATIKER
QUANTITATIVE FRAGESTELLUNGEN LÖSEN Im Financial Services Risk Consulting von PwC reichen die Projekte von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisikoprojekten bis hin zu regulatorischen Kapitalmarktprojekten. Für Consultants geht es in der Regel darum, sich mit den quantitativen Fragestellungen innerhalb dieser Projekte zu befassen. »Dies kann beispielsweise bedeuten, dass aufgrund eines geplanten Modellwechsels der Derivateabteilung einer Bank das gesamte Portfolio neu bewertet werden muss, um vorab den E ffekt dieses Modellwechsels für die Bank unabhängig zu quantifizieren«, erklärt Carsten Olbrich, Senior Consultant im Financial Services Risk Consulting bei PwC. »Es kann aber auch bedeuten, dass wir hinzugezogen werden, um beispielsweise fachliche Stressszenarien für eine Bank zu definieren. Anhand dieser Szenarien kann die Bank anschließend die Auswirkungen von bestimmten Situationen, etwa Marktschwankungen, auf ihr Portfolio simulieren.«
Mathematiker talanxieren jetzt ihren Karrierestart.
Versicherungen bieten eine überraschende Vielzahl von Berufsbildern und Einsatzgebieten – das gilt insbesondere für den Talanx-Konzern und seine Gesellschaften.
karriere.talanx.com
Ob als (Wirtschafts-)Mathematiker (m/w) im Risikomanagement, in der Produktentwicklung, Produkttechnik oder im Controlling – Sie finden bei uns viele Möglichkeiten, Ihre Talente zu entfalten und Ihr Engagement unter Beweis zu stellen. Bei uns erwarten Sie ein dynamisches Umfeld, ein ausgesprochen kollegiales Arbeitsklima, ein attraktives Gehalt, eine gute Work-Life-Balance sowie sichere und beständige Perspektiven. Haben wir Sie neugierig gemacht?
Versicherungen. Finanzen.
Foto: © Zoran/Fotolia
ANALYSIEREN UND BEWERTEN Aktuell beschäftigen sich einige Mathematiker im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beispielsweise mit der Blockchain-Technologie, die unter anderem Bitcoin zugrunde liegt. »Hierzu wird an einer unabhängigen Einschätzung der Eigenschaften der Technologie unter Gesichtspunkten der IT-Sicherheit gearbeitet«, weiß Dr. Christian Berghoff, Referent vom BSI. »Spannend in diesem Kontext sind neue technologische und kryptografische Ideen, über die aktuell zahlreiche Publikationen erscheinen. Mathematiker sind hier gefragt, um diese Vorschläge fundiert zu analysieren und zu bewerten, aber auch eigene Forschungsprojekte sind möglich.«
BERUFSEINSTIEG ALS MATHEMATIKER
MATHEMATIKER IM AUFTRAG DER IT-SICHERHEIT ANALYSIEREN, OPTIMIEREN UND BERATEN – MATHEMATIKER SIND WICHTIGE EXPERTEN, WENN ES UM CYBER SECURITY GEHT. WAS DU MITBRINGEN MUSST, UM HACKERN DAS HANDWERK ZU LEGEN Text: Viktoria Feifer
Für sie gilt es, »die aktuelle Bedrohungslage zu beobachten, sich in Angreifer hineinzuversetzen, Gegenmaßnahmen auszuarbeiten und ständig neue Angriffstechniken zu lernen«, weiß Sven Schriewer, Deputy Head IT Security Germany von der HSBC Deutschland. Ihn begeistert seine Arbeit in der IT-Sicherheit, weil sie kurz gesagt nie eintönig wird. Auch in der Informationstechnik des Bundesamts für Sicherheit (BSI) ist das Aufgabenspektrum von Mathematikern in der IT-Sicherheit breit gefächert: Grundlagenforschung, Analysen zu kryptografischen Verfahren sowie die praktische Anwendung und Optimierung mathematischer Prozesse gehören genauso dazu wie allgemeinere Aufgaben bei der Planung und Umsetzung von Projekten.
KOMPLETTPAKETE GESUCHT Gerade in der IT-Sicherheit können Mathematiker ihre Stärke in der analytischen Herangehensweise an neue Herausforderungen einsetzen. Sie müssen die Analysen und Gedanken aber auch kommunizieren können – mündlich und schriftlich, in Deutsch und in Englisch. »Insofern empfehle ich, an den Soft Skills zu arbeiten«, sagt Sven Schriewer von der HSBC Deutschland, »und jegliche Möglichkeiten zu nut-
24 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
zen, um Vorträge zu halten und erste Berufserfahrung in Projekten zu erwerben.« Aber auch andere Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Neugierde, Motivation zur permanenten Fortbildung, eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit, mit Kritik umzugehen, sind wichtig. Darüber hinaus seien ein allgemeines Verständnis für die grundlegenden Fragen der IT-Sicherheit sowie Programmierkenntnisse sehr hilfreich, so Dr. Christian Berghoff, Referent im BSI. Der gleichen Meinung ist auch Thomas Dullien, Information S ecurity Engineer bei Google Deutschland: »Mathematiker werden eingestellt, weil sie in der Lage sind, die Brücke zwischen dem Abstrakten und der praktischen Implementierung zu schlagen. Deshalb sollten sie neben Spaß am Arbeiten mit komplexen Systemen und deren Fehlfunktionen auch Programmierkenntnisse mitbringen.« Bei Google zum Beispiel wird Erfahrung in Sprachen wie C++, Java, Go oder Python vorausgesetzt. Denn die Arbeit von Mathematikern bestünde weniger im Vermuten und Beweisen, als vielmehr im Vermuten, Implementieren und der empirischen Demonstration von Verbesserungen.
ZU EXPERTEN WERDEN Für Studis heißt das: Je mehr praktisches Hintergrundwissen sie haben, desto einfacher wird der Einstieg in das abwechslungsreiche Berufsfeld. Das Verständnis für IT-Sicherheit würden sich Interessierte mittels Online-Schulungen und IT-Security-Nachrichten sehr gut aneignen können, so Schriewer. Um Dinge wie etwa Maschinensprache oder Software-Analyse zu lernen, gebe es ebenfalls viele kostenfreie Ressourcen. Darüber hinaus, seien laut Dullien, auch ›Capture-the-Flag-Events‹ – also Hacker-Wettbewerbe, bei denen Teams von Interessierten gegeneinander antreten – fantastische Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Foto: © Zoran/Fotolia
Ein gezielter Hackerangriff kann Unternehmen in den Ruin treiben. So geschehen beispielsweise dem britischen Hosting-Anbieter ›Code Spaces‹: Um Lösegeld zu erpressen, legten Hacker damals mit einem Denial-of-Service-Angriff die Plattform für Softwareentwickler für 48 Stunden lahm und griffen auf den Administratorzugang eines angemieteten Cloud-Speicherplatzes zu. Die Geschäftsführung wollte nicht zahlen, woraufhin die Angreifer begannen, Daten zu löschen. Weil dabei nahezu alles, inklusive Sicherheitskopien, verloren ging, musste das Unternehmen den Betrieb einstellen. Solche Szenarien zu verhindern, ist die Aufgabe von IT-Sicherheitsexperten mit m athematischen, ingenieur- und naturwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen.
Fotos © iStock.com/Grafissimo; © iStock.com/Krasyuk
Was wir wollen: Deine digitale Seite
Informationstechnik ist die Grundlage des modernen Lebens. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen der digitalen Welt vertrauen können. Darum kümmern wir uns. Als nationale Behörde für Cyber-Sicherheit gestalten wir IT-Sicherheit in Deutschland – aber auch in Europa und der Welt. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Wir beraten Politik und Verwaltung und stehen im Dialog mit den Bürgern sowie zahlreichen Verbänden. Im internationalen Austausch sind unsere Experten geschätzt und gefragt. Alles für ein gemeinsames Ziel: Informationssicherheit. Wir sorgen dafür, dass die Zukunft aus dem Netz erwachsen kann. Mit rund 780 Mitarbeitern sind wir ein vergleichsweise kleines Team für eine große Aufgabe. Und deshalb brauchen wir Verstärkung. www.bsi.bund.de/karriere Weitere Informationen: bewerbung@bsi.bund.de oder unter Tel.: 0228 99 9582 0.
BERUFSEINSTIEG ALS MATHEMATIKER
EINE FRAGE, FÜNF EXPERTENTIPPS WIE KÖNNEN SICH MATHEMATIKSTUDIERENDE AUF DEN BERUFSEINSTIEG VORBEREITEN?
NISCHEN SUCHEN
PRAXISERFAHRUNG SAMMELN
SPEZIALKENNTNISSE ANEIGNEN
»Jeder sollte sich darüber klar werden, was er im Beruf wirklich machen möchte. Mathematiker mit IT-Kenntnissen sind gefragt und können es sich leisten, wählerisch zu sein. Mein Tipp: Jenseits der üblichen Verdächtigen im Finanzund Beratungsbereich oder der Softwareentwicklung gibt es viele Nischen mit fachlich interessanten Tätigkeiten. Danach muss man ein bisschen suchen, aber es lohnt sich.«
»Ein fundiertes Mathematikstudium ist eine sehr gute Basis für den Berufseinstieg. Noch leichter fällt dieser, wenn Absolventen ihren Horizont bereits während des Studiums über Praktika oder auch andere (außer)universitäre Aktivitäten erweitern. Denn die dort erworbenen kommunikativen und sozialen Fähigkeiten tragen im Berufsleben entscheidend zum Projekterfolg bei.«
»Im Bereich Versicherungen erleichtern Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie sowie in den mathematisch-statistischen Methoden der Versicherungsmathematik den Berufseinstieg – insbesondere Modellierung, Bewertung und Steuerung von Risiken. Eine Vielzahl von Hochschulen bieten versicherungsmathematische Kurse an, deren erfolgreiche Teilnahme für die berufsständische Ausbildung als Aktuar angerechnet werden kann.«
Dr. Mirko Kötter, Leiter Mathematik, Hannoversche Lebensversicherung
Marin Dominkovic, Manager im Actuarial Services, Assurance Financial Services, PwC
PROGRAMMIERSPRACHEN LERNEN
INTERESSIERT BLEIBEN
»Die Welt wird durch die Digitalisierung immer mathematischer, aber nicht alle Mathematiker sind ausreichend auf die Digitalisierung vorbereitet. Gute bis sehr gute Programmierkenntnisse – sowohl in Hochsprachen als auch in effizienten, maschinennahen Sprachen – sind unerlässlich. Auch innerhalb der ›reinen‹ Mathematik gibt es Algorithmen und algorithmische Fragestellungen. Daher ist vermutlich der beste und wichtigste Ratschlag für Mathematiker auf dem Weg ins Berufsleben: frühzeitig Erfahrung im algorithmischen Denken sammeln und Dinge selber implementieren.«
»In unserem Umfeld ist es wichtig, Spaß am Umgang mit Daten zu haben. Daher empfiehlt es sich, ein gewisses Maß an Interesse im Umgang mit IT, Datenbanken und SQL zu haben. Der analytische Zugang zu Daten ist aber ebenso wichtig, um spannende Ableitungen zu entwickeln und auf diese Weise einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.«
Thomas Dullien, Information Security Engineer,Google Deutschland
26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Fred Türling, Senior Vice President Information Science,CTS Eventim
Interviews: Viktoria Feifer | Fotos: privat, Daniel Möller Fotografie, © Zoran/Fotolia
Dr. Christian Berghoff, Referent, Bundesamt für Sicherheitin der Informationstechnik
NACHGEDACHT WAS FÄLLT KEVIN HARBERS UND GERRIT NEUBER AUS DEM GROUP RISIKO MANAGEMENT BEI TALANX
ZU UNSEREN STICHWÖRTERN EIN? Berufseinstieg? Als wir kurz vor dem Abschluss unserer Masterstudiengänge der Wirtschafts- und Finanzmathematik in Ulm beziehungsweise Kiel standen, drängte sich die Frage auf, wo wir den Berufseinstieg wagen. Eine Motivation für die Entscheidung, bei Talanx in Hannover im Risikomanagement anzufangen, war die Vielfalt im Arbeitsalltag durch wechselnde und neue Anforderungen, wie etwa das Versicherungsaufsichtsrecht Solvency II und die damit verbundene Möglichkeit, uns stetig weiterzuentwickeln. Neben der Fortbildung zum Aktuar wird dies durch verschiedene Projekte ermöglicht, die auf den im Studium vermittelten Theorien aufbauen.
IHR PLUS AN KARRIERECHANCEN.
Risikomanagement? Insbesondere in der Modellierung von Risiken arbeiten wir mit stochastischen Modellen und verbinden so Theorie und Praxis. In einer Zeit zunehmend schneller Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, muss sich auch das Risikomanagement einer internationalen Versicherungsgruppe stetig weiterentwickeln. Dadurch bietet sich uns als Berufseinsteigern die Möglichkeit, uns neuen Aufgaben zu stellen und mit komplexen Themen auseinanderzusetzen. Von zentraler Bedeutung, um alle Herausforderungen zu meistern, ist neben der fachlichen Expertise natürlich sehr gute Teamarbeit innerhalb der Abteilung.
Projekt? Als Beispiel aus dem breiten Aufgabenspektrum im Risikomanagement dient das Themengebiet des Operationellen Risikos. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Risiken aus menschlichem Fehlverhalten oder Betrug. Für die Berechnung dieses Risikos wird bei Talanx ein mathematisches Modell entwickelt, bei dessen Umsetzung wir direkt Verantwortung übernehmen können. Wir werden in den gesamten Prozess von der theoretischen Konzeption des Modells bis hin zur Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie der praktischen Umsetzung innerhalb der Talanx-Gruppe einbezogen.
Sie suchen eine Herausforderung in einem modernen Unternehmen? Sie wollen sich beruflich entfalten und persönlich weiterentwickeln? Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und bewerben Sie sich bei der R+V Versicherung – für ein Praktikum, ein Traineeprogramm, Ihre Studienabschlussarbeit oder den Direkteinstieg.
(Wirtschafts-)Mathematiker (m/w) (Wirtschafts-)Informatiker (m/w)
Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.600 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden. Interessiert? Dann werden Sie Teil eines starken Teams. Jetzt bewerben: www.jobs.ruv.de Oder rufen Sie unser Recruitingcenter an: Tel. 0611 533-5210
NAWIS ALS FINANZEXPERTEN
ÜBERSETZUNGSKÜNSTLER NAWIS SIND INHALTS-, FINANZEXPERTEN ZAHLENGETRIEBEN. PASST NICHT ZUSAMMEN? DOCH. DIE KOMBI IST GEFRAGT. WO? IN VERSICHERUNGEN, BIOTECHNOLOGIE, FORSCHUNG ODER BERATUNG Text: Katja Edelmann
Analytische Fähigkeiten, Frustrationstoleranz und Detailverliebtheit: typische Eigenschaften von naturwissenschaftlichen Forschern. »Gerade Consultingunternehmen können diese bei der Unternehmensanalyse und -bewertung gut gebrauchen«, sagt Dr. Carsten Roller, Ressortleiter Karriere und Ausbildung vom Biologenverband VBio. Physikern oder Biologen werde allgemein mehr analytisches Verständnis zugetraut als BWLern oder VWLern. Auch Start-ups und mittlere Unternehmen der wachsenden Biotechnologiebranche können Naturwissenschaftler gut gebrauchen. Häufig sind diese auf der Suche nach Kapitalgebern und haben für Nawis Posten als Corporate Financial Officer (CFO) oder Corporate Scientific Officer (CSO) zu vergeben – wie viele es sind, ist Roller zurfolge nur schwer einzuschätzen. Um sich für den Arbeitsmarkt attraktiv aufzustellen, gilt es als Naturwissenschaftler, die richtigen Add ons vorzuweisen. Verbandsexperte Roller weist auf Zusatzqualifikationen wie Kostenplanung, Projektmanagement und Unternehmensführung hin, die Naturwissenschaftler sich »on the job in einem halben Jahr« aneignen können. Eine andere Möglichkeit: Aufbaustudiengänge. Allein für die Biowissenschaften etwa stehen laut dem Überblicksportal www.master-bio.de 800 Studienplätze zur Verfügung. Rollers Rat: »Praktika in Unternehmen absolvieren: Die Wirtschaft tickt anders als die Wissenschaft.«
HERR ÜBER FORSCHUNGSAUSGABEN Michael Bretz blickt zurück auf einen
TYPISCHER EINSATZ: VERSICHERUNGSMATHEMATIK Für den Mathematiker Marcus Reich war die Wirtschaft als Einsatzbereich selbstverständlich: »Ich kenne nur Kommilitonen, die auch in Unternehmen arbeiten. Wir Mathematiker sind da sehr offen«, sagt Reich, der die Uni Hannover 2005 mit der Promotion in Stochastik verließ. Er heuerte bei einem amerikanischen Versicherungsmakler an, sattelte berufsbegleitend die zweijährige Fortbildung zum Aktuar drauf. »Das rate ich jedem Mathematiker im Versicherungswesen. Es hat mehr Einfluss auf das Gehalt als der Doktortitel«, sagt der Mathematiker. Juristische Kenntnisse seien für seine Tätigkeit ebenso wichtig. Beim aktuellen Arbeitgeber Longial, eine Tochterfirma des ErgoKonzerns, berät Reich Unternehmen bei der betrieblichen Altersversorgung der Mitarbeiter. In mathematischen Modellen rechnet der Aktuar die jährlichen Rückstellungen für die Geschäftsbilanz aus. Wahrscheinlichkeiten zu Sterbedaten fließen dort genauso ein wie arbeitsrechtliche Fragen. Reich hat mit Rechnungslegern, Personalern und Juristen zu tun. »In der Mathematik gibt es Regelwerke, die richtig oder falsch sind. Werden Juristen gefragt, gibt es verschiedene Einschätzungen«, erklärt Reich. »Naturwissenschaftler sind hierbei als Dolmetscher gefragt: Deutsch-Mathematik und MathematikDeutsch«. Zwei weitere Kompetenzen seien zudem nötig: sicheres Englisch und Programmierkenntnisse. Trotz umfangreicher Software schreibt Reich öfter Programme für neue Konzepte. Zudem wird die Arbeitswelt internationaler. Reich muss in der Lage sein, ausländischen Firmenvertretern die Rückstellungsverpflichtungen zu erklären. Diese Vielseitigkeit hat einen Vorteil: Arbeitslos zu werden, ist sehr unwahrscheinlich.
Foto: © fabien-blank on unsplash
geschwungenen Karrierepfad. »Einsteiger können so viel planen, wie sie möchten, das Leben kommt doch anders«. Bretz studierte Lebensmittelchemie, promovierte 2006 zum Thema Schimmelpilzgifte. Dann stieg er ›ganz klassisch‹ beim Chemiekonzern BASF als Laborleiter ein. Drei Jahre später wurde ihm eine Stelle als Gruppenleiter angeboten, die sowohl wissenschaftliche Aufgaben als auch das Controlling von Forschungsausgaben in Millionenhöhe beinhaltete. »Ich habe schon im Studium meine Affinität zu Zahlen bemerkt. Die Lebensmittelchemie ist sehr analytisch«, sagt Bretz. Dennoch hätte er nicht vermutet, 2014 Leiter des Strategischen Controllings der BASF zu werden. Sein Team aus Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Betriebswirten und Wirtschaftsinformatikern analysiert, ob die Geschäftsbereiche ihre strategischen Ziele qualitativ und quantitativ erreichen. Er bewertet betriebswirtschaftlich auch, ob sich der siebenstellige Aufwand für Innovation und Forschung lohnt. »Ich bin oft Übersetzer zwischen Forscher-
und Finanzwelt, die sich manchmal wie Hund und Katz‘ gegenüber stehen«, überspitzt er die Klischees. »Dazu brauchen wir sowohl ein finanzielles als auch ein inhaltliches Verständnis der Forschungsthemen.« Hier sieht er die Vorzüge von Wissenschaftlern: »Wer kommunikationsstark ist und keine Angst vor Controlling hat, arbeitet sich schnell in die Zahlenwelt ein. Andersherum ist das kaum möglich.« Einen Talentmangel kennt Bretz nicht. Der Nachwuchs kommt aus den eigenen Reihen. Im Bewerbungsgespräch testet er an Fallbeispielen, ob Kandidaten intuitiv ein Gespür für Zahlen haben. Sein Rat an finanzinteressierte Naturwissenschaftler: »Flexibel bleiben beim Berufseinstieg. Die Weiterentwicklung aus der Forschung in den Finanzbereich ist in großen Unternehmen häufig erst nach einigen Jahren Erfahrung möglich.«
28 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
NAWIS ALS FINANZEXPERTEN
10 – 20 Mathematiker stellen mittlere Versicherungsunternehmen jährlich im Durchschnitt ein.
Am häufigsten werden im FINANZBEREICH MATHEMATIKER für die Bereiche RISIKOMANAGMENT, AKTUARIAT UND UNDERWRITING gesucht.
50.000 – 70.000
980.000 Beschäftigte zählt die Finanzbranche laut Statistik der Arbeitsagentur in Deutschland.
Euro Gehalt kann es für Versicherungsmathematiker und ausgebildete Aktuare geben.
Ein NATURWISSENSCHAFTLICHER MASTERABSCHLUSS IST EIN MUSS. DIE PROMOTION ist für den FINANZBEREICH häufig NICHT RELEVANT.
NATURWISSENSCHAFTLER sind in der FINANZBRANCHE wegen ihrer ANALYTISCHEN FÄHIGKEITEN und ihrem GESPÜR für ZAHLEN gefragt.
Sie wissen, wie wichtig Atmosphäre ist? Wir auch. Als weltweiter Rückversicherer übernehmen wir Risiken anderer Versicherungen, entwickeln gemeinsam mit ihnen innovative Produkte und suchen nach Win-Win-Lösungen. Eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit ist dafür besonders wichtig. Dieses Vertrauen setzen wir auch in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Große Handlungs- und Entscheidungsspielräume werden Ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung zu tragen und sich zu entwickeln. Bei uns erleben Sie Erfolge und werden mit Sicherheit anders arbeiten.
Die Erdatmosphäre können leider auch wir nicht rückversichern. Risiken aus der Luft- und Raumfahrt übernehmen wir aber tatsächlich.
jobs.hannover-rueck.de
CONSULTING
Text: Julia Wolf
EINE STEILE KARRIERE, SPANNENDE AUFGABEN UND BIS ZU 70.000 EURO EINSTIEGSGEHALT – DAS ERWARTET NATURWISSENSCHAFTLER, DIE SICH FÜR DEN BERUFSSTART IN DER UNTERNEHMENSBERATUNG ENTSCHEIDEN. DABEI SIND SIE MIT IHRER FACHRICHTUNG KEINESWEGS DIE SCHWARZEN SCHAFE, SONDERN SEHR GEFRAGTE KANDIDATEN FÜR EINE GROSSE BANDBREITE AN THEMENFELDERN. So beispielsweise auch bei Deloitte. Dort haben Bewerber mit Vertragsangebot die Möglichkeit, ihr Startdatum frei zu wählen – eine Flexibilität, von der andere Berufsanfänger oft nur träumen können. »Die Einsteiger sind bei uns von Anfang an in ein Projektteam integriert und lernen von erfahrenen Kollegen«, sagt Anja Fellenberg, Leiterin Recruiting bei Deloitte. Dabei sind die Berater in der Regel vier Tage pro Woche beim Kunden vor Ort und freitags zur Dokumentenablage im Büro – ein weit verbreitetes Arbeitsmodell in der Consultingbranche. Die Wochenarbeitszeit übersteigt dabei meist deutlich den Durchschnitt von 40 Stunden. Deshalb ist es wichtig, dass Naturwissenschaftler, die in dieser Branche Fuß fassen wollen, sehr mobil und belastbar sind. Doch das alleine reicht noch nicht aus, um den Sprung in die Welt der Unternehmensberatung zu schaffen. Die Anforderungen an Naturwissenschaftler sind etwa bei der Boston Consulting Group (BCG) grundsätzlich nicht anders als an andere Bewerber. »Wir suchen kluge Köpfe, die zu den besten zehn bis 15 Prozent ihres
30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Jahrgangs gehören sowie über Praxis- und Auslandserfahrung verfügen«, bringt es Philipp Jostarndt, Recruitingchef und Partner bei BCG auf den Punkt. Neben der fachlichen Kompetenz sei es aber auch wichtig, dass die Bewerber persönlich ins Team passen. Besonders von der Masse abheben kann sich, wer darüber hinaus das gewisse Etwas mitbringt, das 'something else', wie es Jostarndt gerne bezeichnet. DAS PLUS DER NAWIS Die Consultingbranche gilt nach wie vor als Feld der Wirtschaftswissenschaftler. Dabei setzen die Unternehmen auch ganz bewusst auf Physiker, Chemiker & Co. Bei BCG hat beispielsweise nur die Hälfte der Berater einen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss – und 20 Prozent einen naturwissenschaftlichen. Viele Consultingfirmen stellen bewusst gemischte Teams zusammen, um so gemeinsam die besten Leistungen zu erzielen. So verhält es sich auch bei McKinsey. Nawis nehmen dort einen wichtigen Stellenwert ein: »Naturwissenschaftler sind Meister im Analysieren«, zeigt sich Nadja Peters, Recruiting Director Deutschland, begeistert. »Sie sind an hochkomplexe, mehrdimensionale Themen gewöhnt und in der Lage, sehr komplizierte Probleme zu lösen.« Vor allem die technikaffinen Klienten – zum Beispiel im Automobil- oder Energiesektor sowie in der Pharma- und Chemieindustrie – würden das sehr zu schätzen wissen.
Foto: © Helloquence /Unsplash
G
ANZ DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN PRÄGUNG FOLGEN ODER IN VÖLLIG NEUE WELTEN AUFBRECHEN – IM CONSULTING IST BEIDES MÖGLICH. TOP-KARRIEREAUSSICHTEN INKLUSIVE
CONSULTING
Dr. Stefan Wilke, Partner bei Basycon, stellt ebenfalls die Vorzüge der naturwissenschaftlichen Ausbildung heraus: »In einem naturwissenschaftlichen Studium lernen die Studierenden, den Dingen auf den Grund zu gehen – also komplexe Probleme systematisch anzugehen, zu strukturieren und zu lösen. Damit sind die Absolventen bestens gerüstet für die Herausforderungen, denen wir in unseren Projekten gegenüberstehen.« Da in den meisten Projekten der mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten Unternehmensberatung Basycon auch die IT-Umsetzung konzipiert und geplant werden muss, gehören solide IT-Kenntnisse zu den Grundqualifikationen. So können die Berater zum Beispiel als Projektmanager oder bei anspruchsvollen Konzeptionsaufgaben mit IT-Teams auf Augenhöhe
NATURWISSENSCHAFTLER SIND PROFIS IM ANALYSIEREN. PERFEKT FÜR DIE BERATUNG. EVENTUELL FEHLENDE BWL-KENNTNISSE WERDEN ON THE JOB VERMITTELT.
kommunizieren. Generell gilt: Spezialisten mit ausgezeichneten methodischen Grundlagen aus einem quantitativen Studium, also etwa Statistik, Mathematik oder Physik sind gefragt. Wer dann noch mit praktischen Erfahrungen in der Datenanalyse und Programmierkenntnissen punkten kann, hat sehr gute Karten. BWL-LÜCKEN? KEIN PROBLEM Wer sich seiner betriebswirtschaftlichen Kenntnisse nicht sehr sicher ist, muss sich keine Sorgen machen. Denn: möglicherweise vorhandene Lücken lassen sich leicht ausgleichen. Ein grundlegendes Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sollte für die Arbeit in einer Unternehmensberatung zwar vorhanden sein. Dennoch sind formale betriebswirtschaftliche Qualifikationen zum Beispiel bei Basycon keine Voraussetzung für Einsteiger. »Die erforderlichen BWL-Kenntnisse vermitteln wir intern durch Schulungen und on the job durch Coaching bei der Projektarbeit«, sagt Basycon-Partner Dr. Stefan Wilke. Auch bei BCG erhalten Naturwissenschaftler einen zweiwöchigen Crashkurs in BWL, der die wichtigsten Grundlagen in Fächern wie Kostenrechnung und Bilanzanalyse beinhaltet. Hinzu kommt, das Nawis im Team nicht allein sind, denn im Idealfall finden dort vielfältige Fähigkeiten zusammen. GUTE AUSSICHTEN Die Zukunft der Naturwissenschaftler in der Unternehmensberatung sieht Nadja Peters von McKinsey zufolge rosig aus: »Naturwissenschaftler werden für unsere Arbeit immer wichtiger. Unsere Klienten aus den unterschiedlichen Industrien erwarten von unseren Beratern, mit ihnen auf Augenhöhe auch über technische Details sprechen zu können.« Erstklassige Akademiker technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen sollten also ruhig mal in Erwägung ziehen, als Consultant durchzustarten.
Ashfield Career upgrade in Pharma... Wir suchen:
Unbefristeter Arbeitsvertrag ist die Regel
Firmenfahrzeug, auch zur privaten Nutzung
Hochschulabsolventen (w/m)
Key Account Manager (w/m)
Pharmareferenten (w/m)
Regionalleiter (w/m)
Klinikreferenten (w/m)
Apothekenreferenten (w/m)
Unternehmenstreue wird mit Jahresgratifikation belohnt
Kundenspezifische Prämienmodelle: Ihr Erfolg wird honoriert!
Unfallversicherung auch im privaten Bereich
Finanzielle Unterstützung bei einem betrieblich notwendigen Umzug
Karrierechancen sowohl beim Kunden als auch in der AshfieldDivision
WIR FREUEN UNS AUF SIE! Bei Fragen erreichen Sie unser Recruitment-Team unter der Telefonnummer: 06201 - 87 90 944.
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker jobs.ashfieldhealthcare.de
| 31
MATWERK
MATWERKERS
MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK VERBINDEN DAS BESTE AUS NATURWISSENSCHAFT UND INGENIEURWESEN UND BEREITEN DIE GRUNDLAGE FÜR TECHNISCHEN FORTSCHRITT. ALLES ÜBER ARBEITSMARKT, BERUFSEINSTIEG UND PROJEKTE FÜR MATWERKER FINDEST DU AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN
FOR INNOVATION 32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MATWERK
Brutto Jahresgehälter von Einsteigern in der MatWerk-Branche
35.000 € 43.000 €
BIS 55.000 €
60.000 € 65.000 €
8.176
61
34
MatWerk-Studierende gab es zum Winter semester 2016 / 2017, darunter 2.088 Frauen, was einem Anteil von 25,5 Prozent entspricht.
Studiengänge zu Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gibt es zurzeit in Deutschland.
Universitäten und neun Fachhochschulen sind Mitglied im Verein Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
88
2016
38
Prozent unter den Materialien für den 3D-Druck entfielen im Jahr 2017 auf Plastik. Damit ist es das beliebteste Material, gefolgt von Harzen mit 35 Prozent und Metallen mit 38 Prozent.
war das meistgenutzte Biopolymer Bio-PET.
Prozent soll der Anteil an hochfesten Stählen am Gesamtgewicht eines Fahrzeugs bis 2030 betragen. Magnesium soll 17 Prozent erreichen.
4,6
48.700
62
Millionen Tonnen Silizium produzierte China im Jahr 2017. Damit ist das Land mit großem Abstand Spitzenreiter. Russland liegt mit 747 Tonnen auf Platz zwei.
Tonnen Kohlenstofffasern produzierten die USA und Mexiko im Jahr 2017. Auf Platz zwei ist Japan mit 27.100 Tonnen.
Prozent der Befragten empfehlen unter den Metallen Aluminium für den 3D-Druck, gefolgt von Edelstahl mit 22 Prozent.
Einstieg nach dem Bachelor
Einstieg nach dem Master
BIS
Einstieg nach der Promotion
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33
Fotos: ©becca-lavin, ferdinand-stohr, imthaz-ahmend, jj-ying, rawpixel-com / Unsplash / fotolia | Text: Sabine Storch Quellen: gehalt.de, Statistisches Bundesamt, studienwahl.de, STMW, Sculpteo, FH Hannover, Berylls Strategy Advisors, Clearwater International, NADCA, US Geological Survey, CceV
BIS
MATWERK
VON STAHL BIS KERAMIK NACH DEINEM MATWERK-STUDIUM HAST DU DIE WAHL: FORSCHUNG, PRODUKTION, QUALITÄTSSICHERUNG UND UND UND. WIR HABEN FÜR DICH RECHERCHIERT, WELCHE BEREICHE KARRIERECHANCEN FÜR MATWERKER BIETEN Text: Sabine Storch
Materialwissenschaftlern und Werkstofftechnikern stehen nach dem Studium viele Türen offen: Eine Forschungslaufbahn in der Wissenschaft oder doch lieber eine Karriere in der freien Wirtschaft – deine Auswahl ist groß. Entscheidest du dich für die Forschung, solltest du mindestens einen Masterabschluss mitbringen, besser noch einen Doktortitel. Forschen kannst du aber nicht nur an der Uni oder Hochschule, sondern auch in Forschungseinrichtungen: Am Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) beispielsweise sind vor allem »MatWerker mit vertieften Kenntnissen bei Struktur- und Funktionswerkstoffen, der Werkstoffprüfung und -charakterisierung sowie den Prozessgefügeeigenschaftsbeziehungen« gefragt, so Prof. Christoph Leyens, geschäftsführendes Mitglied der Institutsleitung am Fraunhofer IWS.
OB FORSCHUNG ODER WIRTSCHAFT: MATWERKER HABEN VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN TÄTIGKEITSFELDER Zieht es dich nach deinem Abschluss in die Wirtschaft, kannst du vor allem in der Automobil-, Computer- und Energiebranche sowie in der Medizintechnik oder in Prüflabors einsteigen. Aber auch in anderen Branchen gibt es eine hohe Nachfrage nach MatWerkern. Der Technologiekonzern Thyssenkrupp plant beispielsweise, in diesem Jahr fünf bis zehn MatWerker in der Business Area Steel Europe einzustellen, wie Stefan Cassel, Head of Employer Branding Germany bei Thyssenkrupp, erklärt. Deine Aufgaben sind in der Wirtschaft je nach Funktionsbereich vielfältig. Einsatzgebiete sind häufig die Entwicklung, Produktion, Forschung und Qualitätssicherung. »Bei Ceramtec können MatWerk-Studierende hauptsächlich in den Be34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
reichen Research & Development sowie in den Produktentwicklungen der Segmente Medizintechnik und Industrie tätig werden«, erläutert Konstanze Grusa, HR Business Partner bei Ceramtec. Auch die technische Dienstleistungsbranche bietet Chancen für MatWerker: »Im Bereich der metallischen Werkstoffe gibt es vor allem bei hochwarmfesten Werkstoffen für den Kraftwerksbereich Entwicklungsmöglichkeiten für Absolventen. Sehr gute Kenntnisse in Schadensmechanismen an metallischen Komponenten sind hier unverzichtbar«, betont Dr. Thomas Vogt, Abteilung Werkstoff- und Schweißtechnik, Wasserchemie und Schadensanalyse bei TÜV Süd.
ENTSCHEIDENDE FÄHIGKEITEN Egal, für welchen Weg du dich entscheidest – Soft Skills sind überall gefragt. Um mit Kollegen in interdisziplinären Teams zu arbeiten, ist zum Beispiel Kommunikationsfähigkeit eine zentrale Eigenschaft. Das betont auch Stefan Cassel von Thyssenkrupp: »Wir erwarten von Einsteigern die Fähigkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zusammenzuarbeiten, ebenso wie Leidenschaft für ihr Fachgebiet und einen klaren Leistungsanspruch an sich selbst.« Als wichtigste Skills neben englischen Sprachkenntnissen nennt Prof. Leyens vom Fraunhofer IWS außerdem Kontaktfreude, Präsentations- und Projektmanagementfähigkeiten. Dr. Vogt von TÜV Süd zufolge seien auch Neugier und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen, entscheidend. »Aufgrund der Vielzahl der Werkstoffe sowie deren Anwendungsmöglichkeiten ist der Blick über den Tellerrand unerlässlich«, fährt er fort. Genauso wichtig wie Soft Skills ist Praxiserfahrung: »Praktika bieten sehr gute Möglichkeiten, den Arbeitsalltag zu erleben und praxisbezogenes Wissen zu erwerben und sind damit ein wichtiger Baustein für die berufliche Entwicklung eines Studenten«, so Konstanze Grusa von Ceramtec. Für den Start deiner Karriere – ganz gleich, in welche Branche du einsteigen willst – kommt es also darauf an, ein übrzeugendes Gesamtbild zu liefern – durch relevante Praxiserfahrung ebenso wie durch Persönlichkeit.
PRAXIS-CHECK ZWEI PRAKTIKER LASSEN BLICKEN: SO SIEHT IHR ARBEITSALLTAG AUS
ABWECHSLUNG ALS QUALITÄTSINGENIEURIN
MATWERK-POWER IN DER PRODUKTENTWICKLUNG
Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei Ihnen aus?
Welches ist das spannendste Projekt, an dem Sie gerade arbeiten? Zurzeit leite ich ein Projekt, in
Den typischen Arbeitstag gibt es bei mir als Qualitätsingenieurin nicht. Mein Tätigkeitsfeld reicht von Wareneingangskontrollen der Rohstoffe bis hin zu Entwicklungsaufgaben. Was macht Ihnen an der Arbeit am meisten Spaß?
Mich begeistert besonders, physikalische und chemische Grundlagen auf unsere Kunststoffe zu übertragen und sie anschließend auf ein Produkt anzuwenden. Wie kamen Sie in die Qualitätssicherung? Ich habe zunächst Maschinenbau in Braunschweig studiert. An der Stellenanzeige hat mich dann letztendlich die Aufgabenvielfalt gereizt. Hinzu kam, dass mir Wago als engagierter und regional aktiver Arbeitgeber bekannt war. Inka Brinkmeier ist als Qualitätsingenieurin im Bereich Kunststoffe bei Wago tätig
dem wir die Verarbeitbarkeit unserer Produkte weltweit verbessern. Die Kenntnisse aus meinem MatWerk-Studium helfen uns dabei, eine passende Lösung für die technischen Herausforderungen zu finden. Das Koordinieren der Aufgaben in einem multifunktionalen Team macht die Arbeit noch spannender. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Das Entwickeln neuer Produkte ist immer eine große Herausforderung – gerade auch, weil die Anforderungen der Kunden immer anspruchsvoller werden. Mir gefällt vor allem die ›Designphase‹, in der alle Ideen gesammelt werden, damit das Produkt am Ende die gewünschten Eigenschaften besitzt. Würden Sie sich nochmal für ein MatWerk-Studium entscheiden? Defintiv! Meiner Meinung nach
ist ein tiefgreifendes Wissen der Materialeigenschaften essenziell, um technische Probleme verstehen zu können. Ich merke immer wieder bei Gesprächen mit meinem Team, dass mein Studium große Vorteile vom Design bis hin zur Herstellung mit sich bringt. Romano Gianfredo ist Produktentwickler für runderneuerte Reifen bei Continental
6 FRAGEN … BEANTWORTET LENA FIEDLER, BEWERBERMARKETING & SOCIAL MEDIA MANAGER BEI CAREFORCE, EINEM PERSONAL- UND VERTRIEBSDIENSTLEISTER FÜR DIE PHARMABRANCHE
Frau Fiedler, was bedeutet Arbeitnehmerüberlassung für Pharmaberater? Statt direkt in einem
Bieten Sie auch den Direkteinstieg in die Unternehmen? Ja, viele unserer Positionen sind in
Pharmaunternehmen angestellt zu sein, sind Pharmaberater bei einem Personaldienstleister beschäftigt, der ihnen die Möglichkeit bietet, den Einstieg in Top-Unternehmen der Pharmaund Healthcare-Industrie zu finden.
irektvermittlung zu unserem Kunden zu D besetzen. Careforce unterstützt seine Kunden bei der Personalauswahl und den Rekrutierungsprozessen, der Einstieg erfolgt direkt im jeweiligen Pharmaunternehmen.
Welche Vorteile bietet die Arbeit über einen Personaldienstleister? Wer neu ist, braucht Orien-
Was bietet Careforce seinen Mitarbeitern? Bei Careforce erhalten Mitarbeiter einen unbefristeten Arbeitsvertrag, eine marktgerechte Bezahlung, Prämien, einen Firmen-PKW sowie attraktive Sozialleistungen. Dazu bieten wir sowohl für Neueinsteiger als auch für Berufserfahrene verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, teilweise mit IHK-Zertifizierung an.
tierung. Gerade in einer so großen Branche wie der Pharma- und Healthcare-Industrie ist es wichtig, von Anfang an die richtigen Kontakte zu knüpfen. Durch unser großes und langjährig gepflegtes Netzwerk bieten wir den Einstieg bei führenden Unternehmen.
Welche Voraussetzungen sollten Naturwissenschaftler für eine Karriere als Pharmareferent mitbringen? Kommunikationstalent, Überzeu-
gungskraft, Einfühlungsvermögen, Eigeninitiative und Elan sind für das erfolgreiche Arbeiten ebenso essenziell, wie die Freude und Leidenschaft für den Vertrieb. Welche fachlichen Skills sollten Einsteiger außerdem vorweisen? Ein gewisses naturwissenschaft-
liches Verständnis ist wichtig, ebenso gute analytische und strategische Fähigkeiten. Alles, was Einsteiger jedoch für die Arbeit eines Pharmareferenten wissen müssen, lernen sie bei Careforce: von strukturierter Einarbeitung bis hin zu detaillierten Produktschulungen in den Pharmaunternehmen zu den entsprechenden Präparaten.
Fotos: © jon-moore, samuel zeller, bernard-hermant, barbara sampaio on Unsplash, privat
MATWERK
MATWERK
SPANNENDE HERAUSFORDERUNGEN DU FRAGST DICH, WELCHE AUFGABEN DICH SPÄTER ERWARTEN KÖNNTEN? B ITTESEHR, DREI AKTUELLE PROJEKTE AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Text: Sabine Storch
»Die Biofabrikation ist ein sehr junges Forschungsgebiet, in dem Zellen und Biomaterial gleichzeitig durch einen automatisierten 3DDruckprozess zu einer funktionalen Struktur verarbeitet werden. Diese künstlich hergestellten Gewebeanaloga sollen in der Regenerativen Medizin, in der Krebsforschung und in der Medikamententestung eingesetzt werden. Das Besondere an diesem Projekt ist der interdisziplinäre oder sogar multidisziplinäre Charakter des Forschungsfeldes, da hier Materialwissenschaftler, Biologen, Chemiker, Maschinenbauer und Mediziner in engem Austausch stehen. Es ist sehr interessant, als Werkstoffwissenschaftler mit Fachleuten der anderen Gebiete zusammenzuarbeiten, vor allem, wenn ich sehe, wie wichtig neuartige biokompatible und bioaktive Materialien für das erfolgreiche Vorantreiben der Entwicklungen sind, die letzendlich Lösungen für bisher ungelöste Probleme in der Medizin liefern sollen. Die größte Herausforderung liegt derzeit tatsächlich in der Entwicklung der sogenannten Biotinte. Diese muss für Zellen kompatibel sein, sie muss mit dem 3D-Drucker druckbar sein und sie muss 3D-Formtreue aufweisen, damit die äußeren Strukturen – Gewebeanaloga – gewährleistet werden.« Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Instituts für Biomaterialien an der Uni Erlangen-Nürnberg
WERTSCHÖPFUNGSKETTEN DER ZUKUNFT MIT ADDITIVER FERTIGUNG »Im Projekt ›Agent-3D_Basis‹ geht es darum, die Rahmenbedingungen für die additive Fertigung zu gestalten. Wir möchten Entwicklungspfade für die Einsatzfelder der additiv-generativen Fertigung und für die Wertschöpfungskette der Zukunft aufzeigen. Unabdingbar ist es, vor dem Fertigen des Bauteils neue Wege in Design und Konstruktion einzuschlagen. Denn im Gegensatz zur konventionellen Fertigung lassen sich mit der additiven Fertigung höchst komplexe Strukturen realisieren, die gleichzeitig extrem stabil und leicht sein können. Im Zentrum für Additive Fertigung Dresden steht eine breite Vielfalt an Anlagen für die additive Fertigung sowie 36 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Methoden zur Charakterisierung und Prozesskontrolle zur Verfügung. Das Besondere an dem Projekt ist das interdisziplinäre Team aus Ingenieuren, Soziologen und Juristen. Wir versammeln Vertreter unterschiedlicher Fraunhofer-Institute, der TU Dresden und der TU Berlin. Sogar einen Zukunftsforscher von der FH Salzburg haben wir an Bord. Dabei ist natürlich die größte Herausforderung, die unterschiedlichen Sprachen von Ingenieuren, Juristen und Soziologen zusammenzubringen. Mir persönlich bereitet die Anwendung etablierter und neuer Charakterisierungsmethoden auf die Themenstellungen der additiven Fertigung am meisten Freude.« Dipl.-Ing Dorit Linaschke, Geschäftsfeld Generieren und Drucken am Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
DENTALKERAMIK MIT HÖHERER ZÄHIGKEIT »Zähne werden im Laufe des Lebens mit Millionen von Kauzyklen beansprucht. Sie halten diese Belastung ohne Versagen aus, was an ihrer hierarchischen Struktur liegt. Das Innere des Zahns, das sogenannte Dentin, ist deshalb ein interessanter Modellwerkstoff für die Entwicklung von Dentalkeramiken mit höherer Zähigkeit. An diesem System arbeiten wir gemeinsam mit Partnern aus der Charité. Wir beschäftigen uns sowohl mit dem natürlichen Vorbild, dem Zahn, als auch dem bioinspirierten Werkstoff, der Keramik. Hier nutzen wir Zirkonoxid, das durch eine Phasenumwandlung sehr zäh ist. Diese Phasenumwandlung bei Beanspruchung charakterisieren wir mit hochauflösenden Diffraktionsuntersuchungen am Synchrotron. Am meisten begeistert mich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zahnmedizinern und die hochauflösenden Synchrotronuntersuchungen, die uns die Umwandlungsvorgänge im Zirkonoxid in 2D und 3D zeigen. Die größte Herausforderung in unserem Projekt ist wiederum die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Hier müssen zunächst Sprachbarrieren überwunden und unterschiedliche Herangehensweisen von Ingenieuren und Medizinern gelernt und verknüpft werden.« Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck, Professorin im Fachgebiet Werkstofftechnik an der TU Berlin
Fotos: © social-cut, bernhard-hermant, joanna-kosinska, michaelmaasen on unsplash
3D-GEDRUCKTE GEWEBEANALOGA FÜR DIE KREBSFORSCHUNG
MASTERFORUM ANZEIGE
Genauso ausgefallen wie der Name sind auch die Fächer, die du im Studiengang SPACE SCIENCE AND TECHNOLOGY studieren kannst: Das erste Semester findet an der Universität Würzburg statt, mit Vorlesungen über Weltraumphysik und die Konstruktion von Raumsonden. Für das zweite Semester wechselst du auf den WeltraumCampus der Universität Lulea in Schweden und arbeitest an Messinstrumenten und Elektroniksystemen. Im zweiten Studienjahr spezialisierst du dich und kannst dazu an eine von sechs Partneruniversitäten im In- und Ausland gehen. Voraussetzung ist ein sehr guter Bachelorabschluss. WWW.UNI-WUERZBURG.DE
WASSERFORSCHER
In vier Semestern HYDROLOGIE beschäftigst du dich intensiv mit dem Thema Wasser. Du erhälst Fachwissen zu Gewässern wie Ozeanen, Flüssen, Seen und Talsperren. Der Studiengang an der Uni Freiburg beschäftigt sich mit der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Wasser, über und unter der Erde. Wenn du gerne in der Natur unterwegs bist, ist der Studiengang genau richtig: durch viele Exkursionen und Geländekurse wird das Wissen praktisch vermittelt. Deine Masterarbeit schreibst du über ein aktuelles Forschungsprojekt, was dir einen nahtlosen Übergang in das Berufsleben ermöglicht. WWW.UNI-FREIBURG.DE
UND NACH DEM BACHELOR?
ÖKOTOXIKOLOGEN
Der viersemestrige, englischsprachige Masterstudiengang ECOTOXICOLOGY an der Universität Koblenz-Landau wird jedes Jahr zum Wintersemester angeboten und untersucht die Auswirkungen von Schadstoffen auf die Umwelt. Die Studierenden beschäftigen sich mit dem Vorkommen, den Wirkungen und den Bewertungs- und Managementmaßnahmen für Schadstoffe in aquatischen und terrestrischen Systemen. Um sowohl die molekulare als auch die Ökosystem-Ebene einzubeziehen, verbindet der Studiengang unterschiedliche Disziplinen wie Umweltchemie, Toxikologie und Ökologie. Neben der universitären Ausbildung sorgen Praktika an der Uni und in Forschungszentren sowie der Industrie für eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. WWW.UNI-KOBLENZ-LANDAU.DEKO
MR. BURNS
Dir ist Atomkraft nicht nur durch die Simpsons ein Begriff und du hast bereits einen Bachelor in Chemie oder Physik? Dann könnte der vier Semester dauernde Master NUKLEARTECHNIK etwas für dich sein! Ziel: kerntechnische Anlagen in Betrieben analysieren und einen sicheren Umgang mit Strahlungsquellen garantieren. Die Vorlesungen kannst du an der TU München und in Saclay, Frankreich, besuchen. Über Wahlpflichtmodule und diverese Schwerpunkte kannst du dir einen individuellen Stundenplan erstellen. Deine berufliche Zukunft könnte sich in Energiebehörden, Forschungslaboren und der Kerntechnikbranche abspielen. WWW.TUM.DE
OPTISCHER TECHNOLOGE
Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt
Das 21. Jahrhundert wird das technologische Jahrhundert des Photons. Grund genug, sich nach seinem Bachelor dem Master PHOTONIK der FH Münster anzunehmen. Der Master bietet nicht nur einen Einblick in die klassische und nichtlineare Optik, sondern auch in die Lasertechnik. Das Studium enthält eine physikalisch-technische Ausbildung mit großem Praxisbezug. Zudem werden kontinuierlich mathematische Methoden und Computersimulationen genutzt, um dich auf diesem Gebiet zu schulen. Willst du nach deinem Master nicht promovieren, bieten sich dir Stellen in Entwicklungsabteilungen in Deutschland und im Ausland. WWW.FH-MUENSTER.DE
HISTORIKER
UMWELTFORSCHER
Moment, was hat Geschichte mit Naturwissenschaft zu tun? Genau diese Frage wird mit dem Master GESCHICHTE DER NATURWISSENSCHAFTEN an der Universität Jena beantwortet. Zielsetzung ist, dir die Fähigkeit zur einer historischen und methodologischen Reflexion über Wissen und Wissenschaft zu vermitteln. Studierende mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund treffen auf Naturwissenschaftler, um gemeinsam die Grenzen der Fachdisziplinen zu überschreiten. Mit der breitgefächerten Ausbildung stehen dir Berufe im Wissenschaftsjournalismus, in Archiven, Museen oder der Wissenschaftskommunikation offen. WWW.UNI-JENA.DE
Der Klimawandel wird als folgeträchtigstes Umweltproblem eingestuft. Du möchtest etwas dagegen tun? Dann vertiefe dein Fachwissen im viersemestrigen Master KLIMA- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN an der Uni Augsburg. In diesem lernst du die Fähigkeit, künftige Entwicklungen des Klimawandels wissenschaftlich fundiert beurteilen zu können. Durch die Einbindung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen wird dir eine Anbindung an spezifische Forschungsfronten gewährleistet und eine potenzielle Beschäftigungsperspektive hergestellt. Karrierechancen bestehen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und in der Forschung. WWW.UNI-AUGSBURG.DE
MOLEKULARBIOLOGE
TECHNISCHER MÜLLMANN
Für diesen Studiengang an der Uni Hamburg solltest du gute Englischkenntnisse mitbringen, denn der viersemestrige Master MOLECULAR PLANT SCIENCE wird seit 2015 international angeboten. Er befasst sich vor allem mit dem Einsatz von molekularbiologischen, physiologischen und histologischen Methoden in der Biologie. Das korrekte Arbeiten im Sinne der Herleitung, also Erstellen und Überprüfen von Hypothesen, steht im Vordergrund. Du qualifizierst dich mit deinem Abschluss für leitende Tätigkeiten in der biotechnologischen, chemischen und pharmazeutischen Industrie. WWW.UNI-HAMBURG.DE
Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei dem Masterstudiengang
AIR
um technische Problemlösungsstrategien im Bereich Luftreinhaltung, Abfall- und Abwassertechnik. Mit Forschungsaktivitäten an verschiedenen Instituten bietet dir die Uni Stuttgart praktische Erfahrung. Die Unterrichtssprache ist englisch, du studierst also in einem internationalen Umfeld und kannst Kontakte in die ganze Welt knüpfen. Dahingehend sind auch die Berufschancen: mit dem WASTE-Master steht einer Karriere im Ausland nichts im Wege. WWW.UNI-STUTTGART.DE QUALITY CONTROL, SOLID WASTE AND WASTE WATER PROCESS ENGINEERING
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 37
Text: Jasmin Ludwig
SPACE MASTER
74
Karriere
Prozent der deutschen Männer würden zugunsten ihrer Partnerin die eigene berufliche Karriere zurückstellen.
Leserliebling des Monats
Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft
WORKAHOLICS Raus aus dem Büro und die wohlverdiente Freizeit beginnt – so sollte es eigentlich sein. Das entspricht aber nicht ganz der Realität. Im Durchschnitt verbringen die 1.809 Teilnehmer einer aktuellen Umfrage mehr als fünf Stunden ihrer Freizeit pro Woche mit Arbeit, jeder Achte sogar elf Stunden. Sie lesen zum Beispiel dienstliche E-Mails, führen Telefonate oder studieren Fachliteratur. Nur knapp 40 Prozent gaben an, gar nichts mehr für die Arbeit zu tun, sobald sie ihren Arbeitsplatz verlassen haben.
gefällt dir am besten? Wähle deinen ›LeserLiebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 11/2017 seht ihr links: Novartis.
Euch allen ein dickes »Danke!« fürs MitmaMal Michael Schreininger aus Konstanz
freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder Tank-
28.03.17 16:08
ty_RZ.indd 1
eige_HR_Diversi
17-03_Imageanz
gutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling
RECRUITING MAL ANDERS
Was wäre, wenn über die berufliche Zukunft von Bewerbern nicht mehr der Personaler, sondern Künstliche Intelligenz entscheidet? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der größte Vorteil liegt für knapp die Hälfte der befragten Unternehmen darin, dass die Diskriminierung bei der Auswahl von Bewerbern reduziert werden könnte. Außerdem arbeiten Algorithmen schneller, effizienter und genauer. Trotzdem nutzen lediglich 2,4 Prozent das sogenannte Robot Recruiting bereits, denn die Unternehmen, aber auch die Kandidaten befürchten Datenmissbrauch. Ein Fünftel der Bewerber würde aber dennoch gezielt Informationen veröffentlichen, um von den Robots besser gefunden und identifiziert werden zu können. Zur Studie: Befragt wurden die Top 1.000 Unternehmen Deutschlands, gemessen an Umsatz und Mitarbeiterzahl, und über 2.800 Jobkandidaten.
QUARTER-LIFE-CRISIS Bei der sogenannten Mid-Life-Crisis kann mittlerweile fast von einer Volkskrankheit gesprochen werden. Symptome einer Lebenskrise treten aber auch schon früher auf: 67 Prozent der rund 1.000 befragten Arbeitnehmer zwischen 25 und 33 Jahren gaben an, bereits vor dem 30. Geburtstag eine persönliche Krise erlebt zu haben. Hauptursachen sind berufliche Unzufriedenheit, die Berufswahl, Angst vor Arbeitslosigkeit und Zweifel daran, in Ausbildung oder Studium ausreichende Qualifikationen gesammelt zu haben. Es gibt Unterschiede zwischen den Bundesländern: Die Befragten aus Berlin und Baden-Württemberg durchlebten zu rund drei Vierteln bereits eine solche Krise, die aus Bayern nur zu 53 Prozent.
Karrierefrage
»Wie reagiere ich, wenn der Personaler beim Bewerbungsgespräch ins Englische wechselt?« »Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst das Gespräch ebenfalls auf Englisch weiterführen und damit zeigen, wie gut es um deine Sprachkenntnisse bestellt ist. Es muss nicht perfekt sein, oftmals möchten Arbeitgeber damit auch einfach testen, wie du auf diese Situation reagierst.
38 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Ist es für dich jedoch ein No-Go, später im Job Englisch sprechen zu müssen, dann solltest du nachfragen, wie wichtig dies für die Position ist, um die es geht – und das kannst du dann auch auf Deutsch tun.« Dr. Bernd Slaghuis, Karrierecoach
Text: Alicia Reimann | Quelle: Statista, Linkedin, Institut zur Zukunft der Arbeit | Fotos: © otsphoto / Fotolia, emoji / photocase
chen! Über einen Gutschein kann sich dieses
FLÜÜÜGEL FÜR JEDEN GESCHMACK.
IESEN NUR D MER SOM
DIREKTEINSTIEG
KARRIERE AUF DER ÜBERHOLSPUR OHNE UMWEGE DURCHSTARTEN MIT DEM DIREKTEINSTIEG – STIMMEN AUS DER PRAXIS, BENÖTIGTE SKILLS SOWIE VOR- UND NACHTEILE IM ÜBERBLICK Text: Sabine Storch
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Traineeprogrammen gerät der klassische Direkteinstieg teilweise in Vergessenheit – dabei hat er so viel zu bieten. Zum Beispiel die Chance, von Anfang an viel Verantwortung und größere Projekte zu übernehmen. Die Einarbeitung in die Fachabteilung erfolgt über Training on the job, die Absolventen werden direkt ins Tagesgeschäft eingebunden. Angst haben, ins kalte Wasser geworfen zu werden, müssen sie aber nicht: »In der Einarbeitungsphase werden Einsteiger am Arbeitsplatz mit ihren Aufgaben vertraut gemacht. In der Regel unterstützt der Arbeitgeber sie mit Einführungsseminaren und stellt ihnen erfahrenen Kollegen oder Mentoren zur Seite«, beruhigt Jobcoach Nadine Dürdoth. Danach können Direkteinsteiger sofort ihr Fachwissen vertiefen und sich in die Fachabteilung einbringen. Da keine Abteilungs- oder Stationswechsel innerhalb des Unternehmens vorgesehen sind, ist der Überblick über das Unternehmen zwar kleiner als beispielsweise bei einem Traineeprogramm, dafür besteht schon nach kurzer Zeit die Möglichkeit zur Spezialisierung. Mit ihr sind im Normalfall auch schnelle Karriere- und Gehaltsschritte möglich, ein späterer Wechsel in einen anderen Fachbereich gestaltet sich aber mitunter schwierig. Es ist also hilfreich, schon vor dem Einstieg zu wissen, wo der berufliche Weg hingehen soll und diesen Wunsch im besten Fall durch Praktika gefestigt zu haben. Praxiserfahrung ist ohnehin unverzichtbar für Direkteinsteiger, um sich im neuen Arbeitsumfeld ohne umfassende Schulungen schnell einarbeiten zu können. Anders als beim Traineeprogramm sind beim Direkteinstieg regelmäßige Schulungen nicht zwingend vorgesehen. Für Weiterbildungen ist Nadine Dürdoth zufolge in den meisten Fällen aber auch beim Direkteinstieg gesorgt: »In vielen Unternehmen werden interne und externe Schulungsmöglichkeiten angeboten. Wenn Fortbildungsbedarf besteht, sollten Einsteiger ihren Vorgesetzten darauf ansprechen. Nach der Probezeit gibt es in den meisten Bundesländern auch Anspruch auf Bildungsurlaub.«
»Als Direkteinsteiger durchlebst du bei Suxxeed die verschiedensten Vertriebsschulungen, angefangen vom richtigen Einsatz von Fragetechniken bis hin zur zielgerichteten Wettbewerbsanalyse. Unsere hauseigene Trainingsabteilung bestückt deinen vertrieblichen und rhetorischen Werkzeugkasten mit den nötigen Tools für den täglichen Einsatz.« Marco Sgualdino, Personalentwickler bei Suxxeed
»In unserer Hamburger Unternehmenszentrale arbeiten Experten aus allen Disziplinen: Wirtschaftswissenschaftler, Juristen, Informatiker, Mediziner, Soziologen, Politologen oder Medienwissenschaftler finden bei der Techniker Krankenkasse eine berufliche Heimat. Wir suchen engagierte Menschen mit Begeisterung am Gesundheitswesen, um auch in Zukunft immer vorn dabei zu sein.« Mark Roßbach, Personalberater bei der Techniker Krankenkasse
40 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
»Für den Einstieg beim Bundesnachrichtendienst (BND) sind Praktika, Auslandsaufenthalte und erste Erfahrungen im Beruf von Vorteil. Bei uns arbeiten neben Wissenschaftlern auch Handwerker und Verwaltungsexperten. Letztlich kommt es uns immer auf die Gesamtpersönlichkeit und die Motivation der Bewerber an.« Isabelle Kalbitzer, Pressesprecherin beim BND
»Die benötigten Skills sind abhängig von der gewünschten Stelle: In der Softwareentwicklung sollten Fähigkeiten in den jeweiligen Programmiersprachen und Architekturen vorhanden sein, für den kaufmännischen Bereich sind beispielsweise Kenntnisse im Rechnungswesen gefragt. Genauso wichtig sind Soft Skills wie Motivation für lebenslanges Lernen, Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit.« Thomas Bokkelkamp, Personalmarketing bei Datev
Illustration: © kallejipp/photocase | Quelle: JobTrends 2017
Der Direkteinstieg kann sich für Absolventen durchaus auszahlen: Bis zu 10.000 Euro mehr an Jahresgehalt als bei einem Traineeship sind möglich. Während 37 Prozent der Trainees mit 30.000 Euro bis 39.999 Euro zufrieden sein müssen, können 46 Prozent der Direkteinsteiger 40.000 Euro bis 49.999 Euro Jahresgehalt erwarten. Fünf bis zehn Prozent des Gehalts sind dabei in den meisten Firmen beim Einstieg verhandelbar. Das ergab die Studie ›JobTrends 2017‹ von Kienbaum Consultants und dem Staufenbiel Institut. »Der Direkteinstieg lohnt sich für Einsteiger, die schnell Verantwortung und große Projekte übernehmen wollen und sich ein – im Vergleich zum Trainee – höheres Gehalt wünschen«, fasst Jobcoach Nadine Dürdoth die Vorteile zusammen.
ANZEIGE
RUBRIK »Spannende Aufgaben, viel Unterstützung und ein cooles Team, so
macht Arbeiten Spaß!«
meine Arbeitszeit selbst einzuteilen.«
»Die
Menschen sind wirklich dankbar für meine Hilfe – ein tolles Gefühl.«
»Ich genieße es,
»Geniale Mischung:
Ich bin mein eigener
Chef, ohne Einzelkämpfer
SO GEHT KARRIERE HEUTE! Denk doch mal anders Viele haben für ihren Jobeinstieg erstmal die Klassiker vor Augen – ich geh ins Marketing, Controlling, et cetera. Hm. Schon mal darüber nachgedacht, Menschen beim Thema Finanzplanung zu unterstützen? Nein? Ist aber eine Überlegung wert! Als Vermögensberater bist du Experte für alle Finanzfragen. Und damit für die Kunden in den unterschiedlichsten Lebensphasen der erste Ansprechpartner – egal ob es um eine sinnvolle Geldanlage, Risikoabsicherung oder langfristige Vorsorge geht. Langweilig? Gar nicht! Denn die Kundenwünsche sind ganz unterschiedlich und damit auch die auszuarbeitenden Finanzkonzepte. Ideale Voraussetzungen als Vermögensberater bringt mit, wer lösungsorientiert denkt, kontaktfreudig ist, gern sein eigener Chef ist und Spaß an finanziellen Zusammenhängen hat.
WER WIR SIND Die DVAG ist Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung und betreut mit über 3.400 Geschäftsstellen und Direktionen 6 Millionen Kunden rund um die Themen Finanzen, Vorsorge und Absicherung.
41
WEN WIR SUCHEN Bewerber aller Fachrichtungen | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
zu sein.«
So läuft der Einstieg Von einer anerkannten Ausbildung über ein Studium beziehungsweise duales Studium bis hin zum Direkteinstieg ist alles möglich. Denn ins kalte Wasser muss hier niemand springen: Bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) werden alle Einsteiger neben der intensiven fachlichen Qualifikation zum Allfinanzberater mit einem persönlichen Coach und einem starken Team optimal auf die neuen Aufgaben vorbereitet. Los geht’s! Wer Leistung und Engagement zeigt, kann richtig durchstarten – und zwar unabhängig von starren Arbeitszeitmodellen und Gehaltstabellen. Zeitliche Flexibilität, umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine lebendige Unternehmenskultur gibt es on top. Deshalb: Einfach mal informieren, denn wer wagt, gewinnt!
WAS WIR BIETEN ∙ Idealer Einstieg in die Selbstständigkeit ∙ Exzellente Karrierechancen ∙ Erstklassige, zertifizierte Ausbildung ∙ Optimale Unterstützung durch unsere Coaches ∙ Verantwortungsvoller Beruf mit Top-Perspektiven Mehr unter: www.dvag-karriere.de
HANDEL
SCHNELLES WISSEN
LUST AUF VIELFALT DER HANDEL SUCHT NICHT NUR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER – AUCH GEISTIS, ITLER ODER INGENIEURE SIND GEFRAGT. WELCHE PERSPEKTIVEN SICH BIETEN UND WIE DER EINSTIEG GELINGT, ERFÄHRST DU HIER Text: Sabine Storch
DIESE ABSOLVENTEN SUCHT DER HANDEL Handel ist mehr als Supermarkt: Großhandel, Onlinehandel, E-Commerce, Mobile Commerce – das Spektrum ist groß, ebenso wie die Vielfalt an vertriebenen Produkten. »Die Karriere mit Lehre ist im Handel die Regel – um die neun Prozent Hochschulabsolventen sind in der Branche tätig, bei den Führungskräften sind es circa 16 Prozent. Akademiker haben aber sehr gute und schnelle Aufstiegschancen«, erklärt Katharina Weinert, Abteilungsleiterin Bildungspolitik und Berufsbildung beim Handelsverband Deutschland (HDE). Je nach Interesse und Vorwissen kannst du zum Beispiel im Vertrieb, Marketing, Produktmanagement oder Controlling einsteigen – ob als Trainee oder per Direkteinstieg hängt vom Unternehmen und deinen Präferenzen ab. Die Branche bietet mit vielfältigen Aufgaben zahlreiche Möglichkeiten für Einsteiger verschiedener Fachrichtungen. »Es gibt beispielsweise Möglichkeiten in der Personal- oder Finanzabteilung, auch Textilingenieure und Architekten werden gesucht. Für den boomenden Onlinehandel sind IT-, Logistik- und Online-Marketing-Experten gefragte Berufsbilder. Zudem spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle, für das unter anderem Energiemanager gesucht werden«, so Weinert. Eine Karriere im Handel ist also nicht nur Wiwis vorbehalten – die Türen stehen für Quereinsteiger aller Fachrichtungen offen. Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich bei etwa 38.000 Euro brutto jährlich, variiert aber stark je nach gewählter Fachabteilung und Studienrichtung der Absolventen. Informatiker, Juristen und Ingenieure hängen mit durchschnittlich 41.000 bis 44.000 Euro jährlich die Geistes- und Sozialwissenschaftler mit 29.000 bis 32.000 Euro Jahresgehalt weit ab.
42 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Illustration: audimax Medien | Quelle: gehalt.de
UNVERZICHTBARE SKILLS Um im Handel einzusteigen, zählt nicht nur fachliche Kompetenz – gerade Soft Skills und deine Persönlichkeit entscheiden letztlich über eine Zu- oder Absage zum neuen Job. »Entscheidend ist, dass Hochschulabsolventen die gelernten, theoretischen Inhalte schnell in die Praxis umsetzen können. Dazu kommt ein aufgeschlossenes Auftreten, Kommunikationsfähigkeit sowie Freude am zwischenmenschlichen Umgang mit Kunden und Mitarbeitern«, fasst Katharina Weinert vom HDE zusammen. Besonders wichtig ist, die Kundenbedürfnisse immer im Blick zu haben und ein entsprechendes Gespür zu entwickeln, um nicht von Trends überrascht zu werden. Um möglichst ohne Verzögerung auf diese reagieren zu können, ist es hilfreich, wenn du Entscheidungen auch unter Zeitdruck treffen kannst und gerne Verantwortung übernimmst. Sprachkenntnisse sowie Auslands- und Praxiserfahrung sind gern gesehen und für eine Führungslaufbahn in international aufgestellten Handelsunternehmen oft zwingend nötig. Zahlenverständnis, Kreativität und Teamfähigkeit runden dein Profil ab.
EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN UND ANFORDERUNGEN »Geisteswissenschaftler haben insbesondere in den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation oder Human Resources Einstiegsmöglichkeiten, Ingenieure können in Logistik, Expansion und IT einsteigen und für ITler bieten sich vor allem in den Bereichen Software-, Web- und Anwendungsentwicklung, Statistik, Mediendesign sowie IT-Projektierung gute Perspektiven.« Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Netto Markendiscount
»Unsere Mitarbeitern haben die unterschiedlichsten akademischen Werdegänge, denn bei Einstellungen ist grundsätzlich das Gesamtbild ausschlaggebend. Das heißt, neben dem Abschluss zählen die Persönlichkeit eines Bewerbers, sein Engagement und bisherige Erfahrungen.« Verena Hartmannsgruber, Employer Branding & Talent Acquisition Germany bei Ferrero Deutschland
»Hinter unseren Verkaufsprofis stehen diverse Fachexperten. Eine mehr als 700 Personen starke IT, zwei eigene Kaffeeröstereien und Fachbereiche wie Public Relations, Market Research, Human Resources oder das Logistics Management sind auf der Suche nach Talenten, die ALDI SÜD noch besser machen wollen, als wir es heute schon sind.« Kamila Kwasny, Coporate HR Marketing Director bei ALDI SÜD
»Ein potenzieller Mitarbeiter sollte eine deutliche ›Ownership‹ für seine Aufgaben besitzen, in der Lage sein, über den Tellerrand hinauszuschauen und dabei selbständig seine Ziele umsetzen können. Durch die hohe Dynamik unseres Marktumfelds ist agiles, flexibles Handeln gepaart mit analytischem Denken eine Grundvoraussetzung.« Manuela Brüll, Personalleitung bei notebooksbilliger.de
Ihr Herz schlägt für große Herausforderungen und super Lebensmiitel? Bei uns haben Sie die Chance in einer dynamischen Branche an spannenden Herausforderungen zu wachsen. Wenn Sie gern Engagement zeigen und Lust auf verantwortungsvolle Aufgaben haben, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Entdecken Sie unsere vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten vom Praktikum über unser Trainee-Programm bis hin zum Direkteinstieg auf edeka-karriere.de
»ALDI Nord bietet Bewerbern zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten: Sei es ein duales Bachelor- oder Masterstudium, unser Programm für den Managementnachwuchs mit dem Berufsziel Regionalverkaufsleiter oder ein Direkteinstieg in unserer leistungsstarken IT. Bei ALDI Nord ist für jeden, der Lust auf Teamwork, Verantwortung und Karriere hat, etwas dabei.« Catherine Gouw, Personalmarketing bei ALDI Nord
Anzeige_Personalmarketing_Messekatalog-contacts_95x255mm.indd 1
21.03.2018 08:53:29
HANDEL
ERWARTUNG VS. REALITÄT ARBEITEN IM HANDEL: UNFLEXIBLE ARBEITSZEITEN UND STRENGE VORGABEN? PUSTEKUCHEN! DREI EINSTEIGER ERZÄHLEN VON IHREM ALLTAG Text: Sabine Storch
JAKOB SCHOMACKER Brand Specialist im Bereich PC bei Amazon
CARSTEN NIKLAS Aktions- und Eventmanager Im Rewe Center Darmstadt
LUKAS BLEISCHWITZ Einkäufer in Einarbeitung in der Edeka-Zentrale Hamburg
ERWARTUNG: »Ich habe Psychologie studiert, aher hat mich das Studium nicht direkt auf d den Einstieg in den Handel vorbereitet. Was ich erwartet habe, war ein sehr operativer Job, der von Prozessen geprägt ist, in denen sich viele Aufgaben wiederholen. Mir ist bei Amazon sehr schnell klar geworden, dass das nur bedingt der Fall ist.«
ERWARTUNG: »Bevor ich meinen ersten Job im andel angetreten habe, hatte ich ein recht H simples Bild von der Berufstätigkeit im Supermarkt. Dabei standen das Einräumen der Ware und das Kassieren im Mittelpunkt, weil ich dies als Kunde selbst häufig sah.«
ERWARTUNG: »Ich habe mir meinen Job im sich ständig verändernden Lebensmitteleinzelhandel sehr abwechslungsreich und vielseitig vorgestellt. Diese Erwartung hat sich in den letzten Monaten bestätigt.«
stellern und Händlern zusammen, um in meinem Bereich eine gute und große Auswahl für den Kunden von Amazon zu gewährleisten.« ANDERS: »Was mich überrascht hat, sind die erausforderungen, denen sich auch BerufsH einsteiger vom ersten Tag an stellen dürfen. Ich wurde zum Ansprechpartner eines Herstellers, betreue diesen im Tagesgeschäft, und helfe ihm so, mit Amazon zu wachsen. Und: Die Vielfalt der Aufgaben ist sehr viel größer als ich gedacht hätte – von Marktanalyse über Benchmarking bis Einkauf beinhaltet der Job eine große Bandbreite und ständig neue Einblicke.«
wartet täglich im Vordergrund – ob mit Kunden oder Kollegen. Ich bin gerne von Menschen umgeben und finde es spannend, wenn verschiedene Ideen zusammentreffen und wir als Team im Supermarkt gemeinsam ein tolles Ergebnis hervorbringen.« ANDERS: »Mir war anfangs nicht bewusst, wie v iele Arbeiten im Supermarkt im Hintergrund geschehen. Der Alltag eines Einzelhändlers umfasst nämlich deutlich mehr als das, was Kunden beim Einkaufen wahrnehmen. Es gibt unzählige Stellschrauben, die individuell justiert werden: Beginnend mit der optischen Gestaltung des Marktes über S onderaktionen für die Kunden bis hin zu Absprachen mit Vertretern der Industrie.«
BESSER: »Da Amazon als Unternehmen in einem
kontinuierlichen Veränderungsprozess ist, gibt es auch im eigenen Job immer wieder neue Fragestellungen und Herausforderungen und ich lerne ständig dazu. Auch durch Trainings, die auf freiwilliger Basis angeboten werden, kann ich mir neue Kenntnisse aneignen. Diese aktive Weiterentwicklung ›on the job‹ birgt viel mehr Potenzial als ich erwartet hatte.«
BESSER: »Ich bin begeistert von der Möglichkeit, mich selbst zu entfalten und eigene Ideen umzusetzen. Es gibt im Handel nicht nur den einen Weg, die Arbeit zu erledigen, sondern unzählige Möglichkeiten, die zum Erfolg führen. Darüber hinaus werden tolle Auf stiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Eine vorgezeichnete Karriere im Handel gibt es nicht – dafür immer wieder neue Abzweigungen und Chancen.«
44 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
GLEICH: »Mit dem Traineeprogramm bei Edeka wollte ich nach dem Studium einen Berufseinstieg finden, bei dem ich gleichzeitig das Handelsumfeld und die Tätigkeiten im Einkauf kennenlernen kann. Dieser Wunsch hat sich in jedem Fall erfüllt: In 18 Monaten habe ich verschiedene Abteilungen durchlaufen und außerdem Einsätze im Groß- und Einzelhandel absolviert. Ergänzt wird das Programm durch eine Wahlstation, zum Beispiel in der Logistik oder im Marketing, sowie durch ein vielseitiges Seminarprogramm.« ANDERS: »Vor allem hat mich die Vielseitigkeit der Tätigkeiten im Einkauf der Eigenmarke positiv überrascht: Von Marktbeobachtungen über Produktentwicklungen bis hin zu Ausschreibungen, Verkostungen und Verhandlungen – all das bringt das Aufgabenportfolio eines Eigenmarken-Einkäufers mit sich.« BESSER: »Durch das Traineeprogramm war es
mir sehr gut möglich, die komplexen Zusammenhänge innerhalb des Edeka-Verbunds besser zu verstehen und mir ein internes Netzwerk aufzubauen. Hierzu trugen insbesondere die verschiedenen Einsätze im Groß- und Einzelhandel und bei der Tochtergesellschaft Netto Marken-Discount bei.«
Foto: privat
GLEICH: »Wie erwartet arbeite ich mit den Her-
GLEICH: »Die Arbeit mit Menschen steht wie er-
Katharina S., ehemals Trainee, jetzt Projektleiterin
Arbeiten, wo das Leben spielt. Mit meinem Traineeprogramm bei REWE gehe ich von Anfang an meinen persönlichen Karriereweg. Dabei habe ich meine Zielposition immer im Blick: im Vertrieb, in der Zentrale oder selbstständig mit einem eigenen Markt. Von der Logistik über die Märkte bis zur Zentrale lerne ich hier alle wichtigen Bereiche für meine spätere Funktion kennen. Gute Gründe für ein Trainee-Programm bei REWE: Persönliche und fachliche Weiterbildung Individuelle Karrierewege Frühe Verantwortung
Weitere Infos unter REWE.DE/karriere
Gleich online bewerben unter REWE.DE/karriere
SALES & VERTRIEB
SCHNELLES WISSEN
SELL IT, BABY SALES UND VERTRIEB – AUFGABEN, HERAUSFORDERUNGEN UND SKILLS IM SCHNELLCHECK Text: Eva Ixmeier
DAS MACHT DER FLEISSIGE VERTRIEBLER Vertriebsassistenz … ist meistens die erste Position, die Berufseinsteiger im Vertrieb besetzen. Vertriebsassistenten kümmern sich vor allem um bestehende Kundenbeziehungen und um die Nachbereitung von Vereinbarungen und bestehenden Verträgen. Sales Consultants … bahnen selbstständig Beratungs- und Verkaufsgespräche mit potenziellen Kunden an und übernehmen Planung und Umsetzung verkaufsfördernder Maßnahmen für ein bestimmtes Produkt. Account Manager … versuchen, potenzielle Neukunden und Geschäftsmöglichkeiten ausfindig zu machen und neue Kunden zu Geschäftsabschlüssen zu bewegen. Außerdem pflegen sie Beziehungen zu Bestandskunden. Innen- vs. Außendienst Im Vertrieb wird nach Innen- und Außendienst unterschieden: Innendienst bedeutet, vor allem vom Büro aus mit den Kunden per Telefon oder E-Mail zu kommunizieren. Außendienstler fahren persönlich von Kunde zu Kunde und beraten vor Ort. Dafür erhalten sie oftmals einen Dienstwagen.
DAS FORDERT DEN ERFOLGREICHEN VERTRIEBLER
Jan von Ketelhodt, regionaler Vertriebsmanager beim Full-Service Payment Provider Concardis
»Die Versicherungsbranche und die Kundenbedürfnisse sind stetig im Wandel, sodass unsere Produkte regelmäßig angepasst werden oder neue Produkte auf den Markt kommen. Es ist wichtig, sich über diese zu informieren und sich weiterzubilden, Schulungen einzufordern oder sich nebenbei in die Produkte einzulesen.« Laura Reddehase, Kundenbetreuerin bei der Allianz
46 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Illustration: audimax MEDIEN
»Ich muss herausfinden, was der Kunde möchte, denn das weiß er oft zunächst selbst nicht genau. Jeder Kunde ist somit ein eigenes Projekt. Anhand der Spezifika, die ich am besten in einem persönlichen Gespräch herausfinde – mit der Buchhaltung, mit dem Geschäftsführer, mit der I T-Abteilung – stelle ich fest, welche Anforderungen der Kunde hat und was ich ihm darauf aufbauend a nbieten kann. Die Reduktion und das Zusammenfassen von Informationen auf die wesentlichen Bestandteile, die für den Kunden essenziell sind, sind extrem wichtig und anspruchsvoll.«
SALES & VERTRIEB
DAS BRINGT DER PERFEKTE VERTRIEBLER MIT Im Vertrieb zählt nicht nur der Hochschulabschluss, sondern eine Vielzahl an Qualifikationen und Kompetenzen – schließlich können die zu vertreibenden Produkte von Versicherungen über Medikamente bis hin zu Baukränen reichen. Eine gute Grundlage bietet grundsätzlich betriebswirtschaftliches Wissen, ebenso wichtig ist aber, dass sich Vertriebsmitarbeiter Wissen über die Branche und die Produkte oder Leistungen aneignen, die sie verkaufen sollen. G enauso notwendig wie fachliche Kompetenzen sind im Vertrieb Soft Skills: Freude am Umgang mit Menschen, Kommunikationsgeschick und die Fähigkeit, auf fremde Menschen zuzugehen und Kontakte zu knüpfen zählen zu den wichtigsten Anforderungen. Da ein Kundengespräch nicht zwangsläufig in einem Vertragsabschluss endet, müssen Mitarbeiter im Vertrieb zudem Durchhaltevermögen und Ausdauer mitbringen und mit Misserfolgen, Frust und Stress umgehen können. Wer außerdem durchsetzungsstark sowie in der Lage ist, sich selbst zu motivieren, bringt wichtige Voraussetzungen für eine Tätigkeit im Vertrieb mit. Organisationstalent rundet das Profil eines Vertrieblers ab. Denn Mitarbeiter im Vertrieb erhalten in der Regel keine Anleitung oder genaue Zeitpläne, wann welche Vertriebsaufgabe zu erledigen ist, sondern müssen ihren Tagesablauf selbst strukturieren. Eine systematische Vorgehensweise sowie die Fähigkeit, konzentriert und diszipliniert zu arbeiten, sind daher essenziell.
DIE SPANNUNG STEIGT 114 TEILNEHMERINNEN AUS 30 LÄNDERN HOFFEN AUF DEN FRAUEN-MINT-AWARD VON AUDIMAX UND DER DEUTSCHEN TELEKOM. DIE AUSWERTUNG LÄUFT AUF HOCHTOUREN
Bereits zum fünften Mal haben audimax und die Deutsche Telekom Frauen aus MINT-Studiengängen dazu aufgerufen, ihre Abschlussarbeiten zu einem spannenden Themenfeld einzureichen. Diesmal drehte sich alles um die Wachstumsfelder der Zukunft: Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Cyber Security und Netze der Zukunft. 114 Registrierungen gingen insgesamt ein, darunter 30 Bachelor- oder Masterarbeiten aus dem Ausland. Über den hohen Anteil an internationalen Teilnehmerinnen haben sich die Initiatoren besonders gefreut: So erreichten sie zum Beispiel Arbeiten aus Algerien, China, Kroatien, Indien, Russland und den USA – Digitalisierung kennt eben keine Ländergrenzen. Der Erstcheck aller Abschlussarbeiten ist bereits erfolgt – nun sind audimax und die Deutsche Telekom kräftig am Auswerten, um die herausragendsten
bschlussarbeiten von Frauen aus MINT-StudiA engängen zu ermitteln. Besonders spannende Ansätze erwartet die hochkarätige Jury in den beiden neuen Wachstumsfeldern ›Internet der Dinge‹ und ›Künstliche Intelligenz‹, die durch ihren großen Stellenwert in der Wirtschaft viel Potenzial bieten: Marktforscher schätzen, dass 2020 weltweit rund 30 Milliarden Dinge – wie etwa Aufzüge, Autos oder Kühlschränke – über das Internet vernetzt sein werden. Industrielösungen helfen Unternehmen außerdem, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Lieferketten durch intelligente Software zu optimieren und ihre Maschinen sicher und effizient einzusetzen – Internet of Things als Treiber der Industrie. Im Wachstumsfeld Künstliche Intelligenz (KI) suchen die Initiatoren Gedankenspiele und Analysen für den Einsatz von KI – in jedem Lebensbereich: von Medizin über Logistik bis hin
zur Automobilindustrie. Die Ideen dürfen an die Grenzen des Machbaren g ehen. Interessant ist außerdem: Wo liegen Chancen und Risiken? Bald wird sich zeigen, welche Abschlussarbeiten die Jury am meisten überzeugen können. Vielleicht haben plötzlich ganz andere Aspekte die Nase vorne als erwartet? Am 21. Juni werden die Siegerinnen bei der festlichen Preisverleihung in der Telekomzentrale in Bonn bekannt gegeben. Die Gewinnerinnen werden dann nicht nur ihre Preisgelder mit nach Hause nehmen – 3.000 Euro für die beste eingereichte Arbeit insgesamt, 500 Euro für die herausragendste Arbeit je Wachstumsfeld –, sondern auch interessante Kontakte und Unternehmenseinblicke. Übrigens: Die Telekom verwandelt das HerzMünchens bis 08. Mai in ein kleines Sillicon Valley. Lust dabei zu sein? www.telekom.com/de/karriere/cmdo-open-work-space
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 47
tudium
52
Prozent der Studierenden sind während des Studiums in einer festen Beziehung, jedoch unverheiratet.
Neuigkeiten des Monats
VON HOHEN MIETEN, DEM ÄLTESTEN ERASMUSSTUDENTEN UND PROFBEWERTUNGEN
MIETWUCHER Durchschnittlich 700 Euro zahlt ein Student in München für ein 40-QuadratmeterAppartment. Damit sind die Mieten in der bayerischen Landeshauptstadt mit Abstand die teuersten in ganz Deutschland. Frankfurt und Ingolstadt folgen mit 470 und 450 Euro mit einigem Abstand. Am billigsten wohnt es sich in Chemnitz: Nur 190 Euro zahlt man dort für die gleiche Wohnfläche. Im Osten Deutschlands und in Nordrhein-Westfalen sind die Mieten insgesamt billiger als im Rest des Landes. Das ergab die Mietpreisanalyse 2017 von immowelt.de in 67 ausgewählten Unistädten. ERASMUS-OPA Der älteste Erasmusstudent ist der Spanier Miguel Castillo. Mit 81 Jahren beschloss er, im Rahmen seines Geschichtsstudiums ein Auslandssemester in Verona zu absolvieren – gemeinsam mit seiner Frau. Die ausgebildete Krankenschwester solle ihn beschützen, da er schon einmal einen Herzinfarkt hatte. Seine Kommilitonen, die ihn liebevoll ›Opa‹ nennen, begleitet er sogar ab und an in die Disko.
BEWERTE DEINE DOZENTEN Vermitteln sie den Lernstoff verständlich, stellen sie hilfreiches Material bereit, sind sie fair – nach diesen und weiteren Kriterien kannst du deine Dozenten auf der Online-Plattform www.meinprof.de bewerten. Außerdem kannst du das Verhältnis von Note zu Aufwand kennzeichnen und deine Meinung zum Dozenten abgeben. Deine Bewertungen sind öffentlich einsehbar, somit unterstützt du Kommilitonen bei der Kurswahl und gibst deinen Dozenten wertvolles Feedback. PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN Dem Barmer-Arztreport 2018 zufolge leidet jeder sechste Studierende an einer psychischen Erkrankung. Ursachen seien der steigende Zeit- und Leistungsdruck sowie finanzielle Sorgen und Zukunftsängste, so Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer. Vor allem bei älteren Studierenden gegen Ende 20 ist das Risiko für eine psychische Erkrankung erhöht. THERAPIEHUNDE GEGEN KLAUSURSTRESS Einige Unis in den USA und Kanada bieten ihren Studierenden Sitzungen mit Therapiehunden an – und die zeigen Wirkung: Psychologen fanden heraus, dass sich Studierende nach einer entsprechenden Sitzung weniger gestresst, glücklicher und energiegeladener fühlen als zuvor. Dieser Effekt halte teilweise sogar bis zu zehn Stunden an. Vielleicht eine Lösung für die nächste Klausurenphase? JOBCHANCEN Am 8. und 9. Mai findet die Jobmesse Akademika für Studenten, Absolventen und Young Professionals in Nürnberg statt. Unternehmen aus ganz Detschland und allen Branchen sind vertreten. www.akademika.de
48 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Nebenjobrakete
LEBENDE SCHAUFENSTERPUPPE
Das tust du: Du stehst für längere Zeit neben weiteren lebenden
oder unechten Schaufensterpuppen in einem Schaufenster, Verkaufsraum oder auf Messen und Events. Meist wirst du für eine bis vier Stunden gebucht. Mit Kleidung, Schminke und entsprechender Pose erweckst du den Eindruck, eine künstliche Schaufensterpuppe zu sein – spielst aber gleichzeitig zum Beispiel mit den Blicken der Passanten, um sie auf die skurrile Situation aufmerksam zu machen. Das solltest du mitbringen: Grundvoraussetzung ist, für längere Zeit unbewegt stehen zu können. Fuß- und Rückenschmerzen sind je nach Dauer und Pose gewissermaßen vorporgrammiert. Darüber hinaus sind Ausdauer und Kreativität gefragt. Modelerfahrungen können hilfreich sein, sind aber nicht immer zwingend nötig. Gehalt: Pro Stunde sind je nach Auftrag bis zu 89 Euro für dich drin. Dort findest du Angebote: Als Stellenausschreibung in verschiedenen Jobbörsen, in Schaufensteraushängen oder zum Beispiel auf ebay Kleinanzeigen.
Start-up des Monats
15 MINUTEN FÜR EIN BUCH Neben Uni und Nebenjob hast du kaum Zeit, andere Bücher zu lesen als die schnöde Hausarbeitsliteratur, dabei gäbe es so viele Themen, die dich noch interessieren? Dann haben die vier – mittlerweile ehemaligen – Studenten Holger, Niklas, Tobias und Sebastian aus Berlin die perfekte Lösung für dich: Die Kernaussagen von Sachbüchern werden in sogenannten Blinks zusammengefasst, die sich in unter zwei Minuten lesen lassen. Durchschnittlich acht Blinks sind für ein gesamtes Buch nötig – insgesamt also gerade einmal eine gute Viertelstunde, um die wichtigsten Ideen eines gesamten Buches zu verinnerlichen. Zur Auswahl stehen über 2.000 der besten Sachbücher, Blinks gibt es auf deutsch und englisch, als Text oder Audio. Die App gibt es kostenlos, ein Abo kostet nach 30 Testtagen zwischen 50 Euro und 80 Euro jährlich. Unter www.blinkist.com gibt es weitere Infos.
Fotos: © otsphoto/Fotolia, Marie Maerz, AllzweckJack/photocase | Text: Sabine Storch | Quellen: HIS, Horizont, Noizz, Deutschlandfunk Nova
s
Wenn „verpennt“ zu „gescannt“ wird. Mit der Online-Studienbescheinigung für unsere Versicherten. Fortschritt leben. Die Techniker
dietechniker.de
STUDIENHILFE
TRIFF DIE RICHTIGE WAHL SO STUDIERT ES SICH AN PRIVATEN UND STAATLICHEN HOCHSCHULEN WIRKLICH. UNSER KLISCHEE-WAHRHEIT-CHECK FÜR ANGEHENDE MASTERSTUDENTEN Text: Viktoria Feifer
2. PRIVATE HOCHSCHULEN BIETEN MEHR PRAXISNÄHE ALS STAATLICHE. In der Tat punkten Privat-Unis mit ihrer Nähe zur Wirtschaft: Durch Praktika oder Gastvorträge können Studierende schon während des Masterstudiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen. Staatliche Hochschulen haben mittlerweile aber aufgeschlossen. Praxisluft schnuppern geht auch hier: Viele Studiengänge sehen beispielsweise auch im Master ein integriertes Praxissemester vor, das es den Studierenden ermöglicht, praktische Berufserfahrung zu sammeln.
3. AN PRIVATEN HOCHSCHULEN IST DAS STUDIUM LEICHTER. Klingt naheliegend, immerhin handelt es sich bei den Studierenden um zahlende Kundschaft. Ist aber längst nicht so: Seit der Bologna Reform durchlaufen die Studiengänge aller Hochschulen den gleichen Akkreditierungsprozess. Das bietet Privatstudierenden die Sicherheit, dass auch ihr Studium ein gewisses Niveau hat und nicht nur erkauft ist. Sicherlich: Ein paar schwarze Schafe gibt es immer, aber nicht ohne Grund sind private Hochschulen regelmäßig auf den vorderern Plätzen verschiedener Hochschulrankings, wie etwa des European Business School Rankings, zu finden.
4. ABSCHLÜSSE AN STAATLICHEN HOCHSCHULEN GENIESSEN BEI UNTERNEHMEN EIN HÖHERES ANSEHEN. Gerade wegen des Vorurteils, dass an Privat-Unis Abschlüsse quasi gekauft werden können, drängt sich zwangläufig die Frage auf, ob so ein Abschluss auf dem Arbeitsmarkt überhaupt etwas zählt. Daher rührt auch der Irrglaube, mit einer staatlichen Hochschule fahre man besser. Dem ist aber nicht so: Die Abschlüsse beider Hochschulformen sind staatlich anerkannt und somit gleichwertig. Das Ansehen des Abschlusses kann jedoch abhängig von der Einstellung des jeweiligen Arbeitgebers variieren – nicht nur zwischen privater und staatlicher Hochschule sondern auch unter den verschiedenen privaten und staatlichen Einrichtungen.
Überlaufene Hörsäle, gekaufte Noten, faule Professoren – Vorurteile gegenüber privaten und staatlichen Hochschulen gibt es viele. Doch kaum ein Klischee stimmt. Wir nehmen Sechs unter die Lupe und decken auf, inwiefern sie der Wahrheit entsprechen. Denn eins steht fest: Vor- und Nachteile haben beide Hochschulformen. Welche aber im Hinblick auf den Master besser zu dir passt, bleibt eine Typfrage. Los geht’s mit den Zulassungsvoraussetzungen.
5. DIE LEHRPLÄNE PRIVATER HOCHSCHULEN SIND UNFLEXIBEL.
1. AN PRIVATEN HOCHSCHULEN STUDIEREN NUR REICHE SCHNÖSEL, DEREN NOTEN FÜR DIE STAATLICHEN ZU SCHLECHT SIND.
6. PROFESSOREN STAATLICHER HOCHSCHULEN INTERESSIEREN SICH WENIGER FÜR DIE LEISTUNGEN EINZELNER STUDENTEN ALS PRIVAT-PROFS.
Privaten Hochschulen kommt es zwar teilweise weniger auf die Abschlussnote an, dafür aber vielmehr auf die Motivation und die persönliche Eignung der Bewerber. Es wird also längst nicht jeder genommen, nur weil er die Studiengebühren zahlen kann: Interessenten müssen zum Beispiel in Eignungstests oder im Assessment Center überzeugen. Zwar stimmt es, dass wegen der hohen Studiengebühren eher Wohlhabende angesprochen werden, aber Privat-Unis wollen auch Studierenden aus Arbeiterfamilien die Türen öffnen. Mittels diverser Förderprogramme – das können etwa gemeinnützige Bildungsfonds, Stipendien oder BAföG sein – haben auch sie die Möglichkeit, das Masterstudium zu finanzieren.
Es ist durchaus vorstellbar, dass Professoren, die Kurse mit mehreren hundert Studis unterrichten, nicht unbedingt den Ehrgeiz entwickeln, aus allen 275 im Hörsaal Sitzenden Bestleistungen herauszukitzeln. Das Engagement muss schon von der Seite der Studis kommen. Wer seinen Prof persönlich ansprechen möchte, kann das an staatlichen Hochschulen beispielsweise direkt im Anschluss an die Vorlesung oder in seinen Sprechzeiten. Leider können die Dozenten ihre Studis jedoch nicht so intensiv und individuell betreuen, wie ihre Kollegen an der priaten Hochschule. In kleinen Lerngruppen von maximal 30 Studierenden können diese stärker auf den Einzelnen eingehen.
50 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Foto: becca-tapert/unsplash
In der Tat ist das Studium an privaten Hochschulen straff geplant und komplett durchgetaktet. Aber das hat auch Vorteile: Rund 90 Prozent der Studierenden schließen ihr Studium an Privat-Unis erfolgreich und innerhalb der Regelstudienzeit ab. An staatlichen Hochschulen, die mehr Freiheit und größere Flexibilität in der Gestaltung des Studiums bieten, sind Abbrüche und längere Studienzeiten keine Seltenheit.
www.merz-akademie.de
WAS HEISST EIGENTLICH … … PRIVATE HOCHSCHULE?
In Deutschland sind damit Hochschulen in privater Trägerschaft gemeint, die staatlich anerkannt sind und somit akademische Grade vergeben können. Dabei handelt es sich um Institutionen, die das nötige Personal und Sachmittel für die Lehre bereitstellen. Dazu zählen private Universitäten, private Fachhochschulen sowie private Kunst- und Musikhochschulen. Ihr Angebot finanzieren sie über Studiengebühren: rund 600 Euro monatlich kostet ein Studium. Private Hochschulen in Trägerschaft einer Religionsgemeinschaft werden übrigens kirchliche Hochschulen genannt.
… STAATLICHE HOCHSCHULE?
Sie sind in staatlicher Trägerschaft, genauer gesagt in Trägerschaft des jeweiligen Bundeslandes. Denn in Deutschland ist Bildung weitgehend Sache der Länder. Auch die staatlichen Einrichtungen unterscheiden zwischen Universitäten und Fachhochschulen. Der Unterschied zu privaten Hochschulen: An Staatlichen werden für unmittelbar auf das Bachelorstudium folgende Master je nach Bundesland keine bis kaum Gebühren erhoben. Selbst als es noch allgemeine Studiengebühren gab, waren diese viel geringer als die privater Einrichtungen.
DANIEL MÜLLER, GESCHÄFTSFÜHRER, Motel One, ISM ABSOLVENT 2003
INTERNATIONAL. INDIVIDUAL. INSPIRING.
Studium an einer der besten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Bachelor, Master, MBA, in Vollzeit, berufsbegleitend oder dual. Mehr Infos unter: www.ism.de Dortmund · Frankfurt/Main · München · Hamburg · Köln · Stuttgart
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 51
INTERNATIONAL
rie
x-Se
ma audi
n Lebe Dasderswo an
ABENTEUER PUR ES MÜSSEN NICHT IMMER DIE USA, AUSTRALIEN ODER NEUSEELAND SEIN – ELINA TRAUTE SICH AUF UNENTDECKTE WEGE UND VERBRACHTE SECHS MONATE IN KIRGISISTAN
Die meisten meiner Kommilitonen oder Bekannten haben ihr Auslandssemester in den westeuropäischen- oder englischsprachigen Ländern absolviert. Verständlich. Einerseits ist es hilfreich, um seine Englischkenntnisse zu verbessern, andererseits gibt es in diesen Ländern natürlich viel zu entdecken – allerdings auf bekanntem Terrain. Ich hatte jedoch Lust auf etwas Neues, etwas Unbekanntes. Ich wollte mich abenteuerlich durchschlagen, unberührte Natur erleben und eine neue Kultur kennenlernen. Durch meinen Professor kam ich auf die Idee, meinen Forschungsaufenthalt in Kirgisistan zu machen. Die Frage, ob es dieses Land überhaupt gibt und wo es sich befindet, musste ich mir oft von Freunden und Bekannten anhören. Die Antwort lautet: Ja, es gibt dieses Land und es ist traumhaft! VOR DEM AUSLANDSAUFENTHALT Zuerst kümmerte ich mich um ein Auslandsstipendium. Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) bietet für deutsche Studenten Auslandsstipendien für zentralasiatische Länder über das Promos- oder Erasmus+-Programm an. Außerdem gibt es verschiedene Stiftungen, die je nach Forschungsthema weltweite Stipendien vergeben. Nachdem ich die Zusage für mein Stipendium bekommen hatte, beantragte ich das Visum. Deutsche Touristen dürfen sich bis zu 60 Tage ohne Visum in K irgisistan aufhalten. Wer länger bleiben möchte, sollte rechtzeitig vor Abreise bei der kirgisischen Botschaft ein Visum beantragen.
52 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
DIE EINGEWÖHNUNGSZEIT In der Hauptstadt Bischkek angekommen, holten mich die kirgisischen Professoren persönlich vom Flughafen ab. Von meinem Zimmer im Studentenwohnheim war die Universität bequem per Marschrutka (Kleinbus) oder zu Fuß zu erreichen. An der Gastuniversität I. Arabaev bekam ich ein eigenes Büro und zwei Doktoranden unterstützten mich bei meinen Recherchen. Ausländische Studierende gibt es an kirgisischen Universitäten kaum. Aber keine Angst, wer kein Russisch spricht, kommt auch mit Englisch oder Deutsch an der Uni weiter. Denn diese gehören in Kirgisistan zu den meist gelernten Fremdsprachen. Im alltäglichen Leben wird es ohne Russischkenntnisse jedoch schwieriger. Der Großteil der Bevölkerung spricht nur die zwei Hauptsprachen: Russisch und Kirgisisch. Ich rate jedem, vorab einen Russischsprachkurs zu besuchen. Ansonsten helfen aber auch kirgisische Studenten gerne weiter und zeigen einem die Stadt, laden zum Feiern in Karaokebars ein und fahren mit zum Shoppen auf den Dordoj, den größten Bazar Zentralasiens. BESONDERHEITEN DES LANDES UND DER KULTUR Kirgisistan ist touristisch noch nicht ausgebaut und Besucher sollten keinen westlichen Standard erwarten. Dafür werden westliche Touristen wie Könige behandelt. Ein großes Angebot besteht für Wanderer und Alpinisten. Es gibt die Möglichkeit, sich für wenig Geld eine komplette Wanderausrüstung mit Zelt sowie Guide für eine längere Zeit zu mieten. Für Skifahrer sind freie Pisten und Tiefschnee ein wahres Paradies.
NÄCHSTER SCHRITT
DAS ANDERSWO KIRGISISTAN beheimatet etwa 5,6 Millionen Einwohner. Das gebirgige Land in
Zentralasien grenzt an Kasachstan, China, Tadschikistan und Usbekistan. Kirgisistan zeichnet sich durch eine im Vergleich mit den Nachbarstaaten offene Gesellschaft aus. Außerdem ist die Bevölkerung des Landes sehr jung: 2016 betrug das Durchschnittsalter 26,2 Jahre.
MASTER!
Das Land zählt insgesamt 55 Hochschulen mit rund 200.000 Studierenden. Allerdings ist ein Hochschulabschluss für beinahe jeden Beruf gefordert und entsprechend bieten Hochschulen auch rein berufsbildende Studiengänge wie Kfz-Mechaniker oder Modedesigner an. Neben einer Vielzahl von staatlichen Hochschulen haben sich Hochschulen gegründet, die von einem Drittstaat (Türkei, Russland) unterstützt werden und ebenfalls staatlich sind. Außerdem finden sich zahlreiche private Hochschulen, die zu einem Großteil ebenfalls aus dem Ausland finanziert werden (Amerika, Türkei).
Finale für deine Studienzeit. Bei den MASTER AND MORE Studienwahlmessen kannst du entdecken, wie du das Beste aus deinem Master herausholen kannst.
DÜSSELDORF 20.04. | 9-16 Uhr
ELINAS TIPPS UNVERGESSLICH
Im Hochsommer bei 30 Grad im warmen See Issyk-Kul schwimmen, den Blick auf schneebedeckte Berge gerichtet.
LEIPZIG 24.04. | 9-16 Uhr
UNBEDINGT PROBIEREN
Handgedrehte Spaghetti mit gebratenem Gemüse und Lammfleischstückchen in Soße (Lagman) TYPISCH KIRGISISTAN
NÜRNBERG 04.05. | 9-16 Uhr
Kumyz (vergorene Stutenmilch), Kurut (salzige Hartkäsebällchen) DAS GEHT NUR HIER
Der deutsch-kirgisischen Botschafterin die Hand schütteln und vom Rektor der Universität zum Essen eingeladen werden.
HANNOVER 08.05. | 9-16 Uhr
MEINE BESONDEREN HIGHLIGHTS Während der Datenerhebung für meine Forschungsarbeit im Landesinneren von Kirgisistan, fand ich Unterkunft bei einer kirgisischen Familie, aß Hausmannskost und lernte einige Bräuche kennen. Die Kirgisen sind extrem hilfsbereit und überaus gastfreundlich. Außerdem nahm ich an einer fünftägigen Wandertour teil. Sie verlief inmitten eines von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannten Naturschutzgebietes und wir übernachteten in Zelten. Gemeinsames Kochen und Lagerfeuer vermittelten ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Alles in Allem durfte ich fantastische Erfahrungen sammeln und eine neue Kultur kennenlernen. Abenteuerlustigen und mutigen Studenten würde ich solch einen Aufenthalt unbedingt empfehlen.
Text: Elina Mehlhaff | Foto: © oziel-gomez, frans-hulet on unsplash
Für die Fortbewegung sollten Besucher viel Zeit mitbringen. Die Straße ist teilweise noch aus Sowjetzeiten und um vom Norden in den Süden zu gelangen, muss ein 3.200 Meter hoher Pass überquert werden. Dafür ist von dort die Aussicht atemberaubend und die Veränderung der Landschaft gut zu beobachten. Während der Norden saftig grün ist, wird es im Süden karger. Landwirtschaft und Viehzucht stellen noch immer den Kern der wirtschaftlichen Entwicklung dar. So verwundert es nicht, dass einem auf der Schnellstraße freilaufende Pferde- oder Schafherden begegnen.
ONLINE-FREIKARTEN-CODE: #AUDIMAX
MASTER-AND-MORE.DE
Leben
Ins Leben startet heute für dich Alicia. Am Morgen zählt sie auf ihre ›Wake up‹Playlist. Kaffee ist nicht so ihr Ding.
43
Erinnern
»Für dieses Projekt findet ihr euch bitte in Gruppen zusammen.« Ich schlucke. Nein, bitte nicht, bitte keine Gruppenarbeit. Zögernd schaue ich mich im Zimmer um und versuche, das geringste Übel ausfindig zu machen. Bilde ich mit dem ewigen Zuspätkommer eine Gruppe oder mit dem Ich-mach-alles-auf-den-letzten-DrückerTyp? Während ich mich noch umsehe, werden alle anderen längst aktiv. Die beiden Labertaschen aus der letzten Reihe, die es eh nur im Doppelpack gibt, sitzen bereits demonstrativ Arm in Arm nebeneinander und selbst der ewige Zuspätkommer hat schon jemanden gefunden. Ich will gerade den Arm heben und bekanntgeben, dass ich übrig bin und sowieso lieber alleine arbeite, als ich die Dozentin sagen höre: »Ach guck, da hinten ist noch jemand frei!« Ich drehe mich langsam um. Da sitzt er, mein Projektpartner. Im hintersten Eck der letzten Reihe, Kaugummi kauend, geistig absolut abwesend: der Ich-kommdurch-weil-andere-meine-Arbeit-machen-Typ. Widerwillig stehe ich auf und setze mich neben ihn. »Also, hast du morgen Zeit dich zu treffen?« »Nope«, kriege ich als Antwort. »Und übermorgen?« »Nope.« Ohne noch ein weiteres Wort zu sagen, drehe ich mich weg und lese mir die Projektaufgabe durch. Denn ich weiß: Es bleibt eh alles an mir hängen.
er sich diesen Film antun will. EIN GANZES HALBES JAHR – JOJO MOYES Die Geschichte von der lebensfrohen Louisa Clark, die ihre Familie unterstützen will und deshalb einen Job annimmt, der ihr Leben verändert. Als Pflegerin von Will Turner, der nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt und jeden Lebensmut verloren hat, macht sie es sich zur Aufgabe, sein Leben zu retten. Glücksmomente, tränende Augen und abenteuerliche Erlebnisse – der Leser durchlebt ähnliche Gefühlswelten wie Louisa selbst. Der gleichnamige Film ist übrigens nicht weniger herzzerreißend. DER ERDBEERPFLÜCKER – MONIKA FETH Ein klassischer Krimi mit Perspektivenwechsel: Die Autorin erzählt abwechselnd aus der Sicht von Jette, deren beste Freundin ermordet wurde, und der Sicht des Mörders. Jette beginnt, den Täter zu suchen – und verliebt sich in ihn, natürlich ohne zu wissen, wer er ist und was er getan hat. Mitfiebern bis zum Schluss!
Vergegenwärtigen
keine geteerten Straßen.« »Die glücklichsten Menschen der Welt habenOSOPH UND PUBLIZIST R PHIL
RICHARD DAVID PRECHT (*1964), DEUTSCHE
54 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Text: Alicia Reimann | Quelle: YouGov | Fotos: © otsphoto / Fotolia, Artwork Paul Ambrusch, Rawpixel.com, audimax MEDIEN
1.000 DINGE, DIE UNS IN SCHULE UND STUDIUM GENERVT HABEN. HEUTE: GRUPPENARBEITEN
Sehen, lesen, hören
FINE – NICO LASKA Das neue Album des Singer/Songwriters aus Frankfurt könnte kaum abwechslungsreicher sein. Jeder Song hat seinen eigenen Stil: ›Sleepless‹ lässt die Hände im Rhythmus auf die Oberschenkel klopfen und den Fuß wippen, ›Thunder‹ trifft mitten ins Herz. Und trotzdem erkennt der Hörer das Wesen des jungen Musikers in jeder Melodie und in jedem Text, denn ›FINE‹ ist das Resultat aus mehreren Jahren voller Gefühle und Erlebnisse, die Nico geprägt haben. Reinhören lohnt sich! RED SPARROW Jennifer Lawrence als russische Ballerina, die nach einer Verletzung und einer Heimtücke ihres Onkels im russischen Geheimdienst eingesetzt wird. Der Film zeichnet sich durch überraschende Wendungen, clevere Strategien und Schnitte, die extreme Spannung bringen, aus. Wer sich vor der drastischen Darstellung von Folter und sexueller Gewalt scheut, sollte es sich allerdings zweimal überlegen, ob
Prozent der Deutschen sind für ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in Stadtgebieten.
GUAVA-PASSION FRUIT NEU
er k c u Z Zero
Zero Kalorien
28 BLACK - Der Energy Drink SCHM ECKT ANDERS. IST ANDERS. Vegan, gluten- und laktosefrei.
www.28black.com ·
MUSIK & FESTIVAL
N E H E R D F U ! A E T T I B WAS UNSER MUSIKGESCHMACK ÜBER UNS AUSSAGT, FESTIVALGUIDE UND COOLE PLAYLISTS FÜR DEN SOMMER – ALLES, WAS DICH SCHON IMMER ZU MUSIK UND FESTIVAL INTERESSIERT HAT, KOMPRIMIERT AUF VIER SEITEN Text: Sabine Storch, Viktoria Feifer
SCHLAU IN 120 SEKUNDEN – WIE VIEL DEZIBEL V ERTRAGEN DIE OHREN EIGENTLICH WIRKLICH? Musik klingt am besten laut aufgedreht – egal ob auf dem Festival oder über Kopfhörer auf dem Weg zur Uni – doch ab wie viel Dezibel (dB) schaden wir eigentlich unseren Ohren? Dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen und haben dazu Dr. Frank Waldfahrer, Oberarzt der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, befragt. Die erste Erkenntnis vorweg: Bei einem Schallpegel unter 85dB, was in etwa der Lautstärke eines Rasenmähers entspricht, fügst du deinen Ohren auch bei einer Dauer von acht Stunden mit 16 Stunden anschließender Lärmpause keinen Schaden zu, so Dr. Waldfahrer. »Darüber hinaus gilt die Faustregel, dass sich pro drei dB zusätzlichem Pegel die unschädliche Einwirkungszeit halbiert: Also 88dB und vier Stunden, 91dB und zwei Stunden und so weiter«, erklärt Dr. Waldfahrer.
Bei Festivals rät der Profi, sich nicht direkt vor Lautsprechern aufzuhalten und Gehörschutz zu verwenden. Raucher sollten für die Dauer des Festivals lieber eine Pause einlegen: »Nikotin führt zu einer Gefäßverengung und damit zu einem erhöhten Risiko von Hörschäden«, warnt Dr. Waldfahrer. Beachtest du diese Hinweise, steht dem ungestörten und vor allem schadfreien Musikgenuss nichts mehr im Wege.
Foto: © misterQM /photocase Qualle: amplifon.de
Diese Regel stoße allerdings bei sehr hohen Schallpegeln ab etwa 120 dB an ihre Grenzen; außerdem sei Impulslärm schädlicher als Dauerlärm, wie der Oberarzt bemerkt. Das Hören von Musik mit Kopfhörern könne unter Umständen sogar größeren Schaden anrichten als ein Konzert oder
Festival: Je nach Abstand der Ohren zu den Lautsprechen und abhängig davon, ob das Konzert unter freiem Himmel oder in einem geschlossenen Raum stattfindet, ist die Lärmdosis, die wir unseren Ohren zumuten, geringer als bei Kopfhörern, die sich direkt am oder im Ohr befinden und Schallpegel von 95dB oft überschreiten. Wer gern laut Musik hört, sollte also gemäß der schon genannten Faustregel darauf achten, die Zeit auf weniger als eine Stunde zu begrenzen und anschließend eine Lärmpause von 16 Stunden einlegen. Außerdem sei es Dr. Waldfahrer zufolge hilfreich, ›Noise-Cancelling-Kopfhörer‹ zu nutzen, die die Umgebungsgeräusche ausblenden. So müsse man diese nicht mit der Musik übertonen.
56 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
MUSIK & FESTIVAL
SURVIVAL GUIDE DAMIT DEIN NÄCHSTES FESTIVAL ZUM HIGHLIGHT WIRD: SMARTE TIPPS (NICHT NUR) FÜR FESTIVALNEULINGE VOR DEM FESTIVAL Reise am besten schon einen Tag vor Festivalbeginn an. So kannst du dich entspannt auf dem Gelände orientieren und dein Schlaflager aufschlagen: ein Zelt. Das Wichtigste ist, dass es wasserdicht und stabil ist – also stell es vorher mal zur Probe auf. Pack auch lieber etwas mehr Heringe ein, die werden nämlich gerne stibitzt! Nimm außerdem Campingstuhl und Pavillon mit: fürs gemütliche Zusammensitzen mit deinen Freunden und als Schattenspender oder Regenschutz. Lass verbotene Gegenstände wie Glasflaschen oder Waffen zuhause. Auf der Webseite des Festivals findest du alle Infos darüber, was du mitbringen darfst. Dort gibt es übrigens oft auch praktische Packlisten! ZELTPLATZ WEISE WÄHLEN Zelte nie neben Sanitäranlagen oder direkt am Zaun (inoffizielles Klo). Hier fängt es früher oder später an zu stinken! Schlecht liegt sich's außerdem direkt an einem Hang und neben einem Hügel – dort rinnt bei Regen Wasser ins Zelt. Kennzeichne dein Schlaflager, damit du es unter den vielen anderen wiederfindest – zum Beispiel mit einer Fahne. FESTIVALBESUCH VOLL UND GANZ AUSSCHÖPFEN Plane immer genügend Zeit für den Weg zur Bühne ein, der ist oftmals länger als gedacht. Vor allem bei den Main Acts lohnt sich's, früher dran zu sein. Klapper die örtlichen Merchandising-Stände ab. Meistens gibt's dort nützlichen Kleinkram – etwa Snacks, Sonnenbrillen oder Kopfhöhrer. Wer Souvenirs wie Band-Shirts mitnehmen möchte, sollte diese gleich am ersten Tag kaufen. Die schönsten Modelle sind nämlich meistens schnell vergriffen. VERPFLEGUNG CLEVER RATIONIEREN Verlass dich nicht auf sauberes Leitungswasser vor Ort. Nimm lieber selbst genug Getränke mit – mehr Alkoholfreies als Hochprozentiges. Gerade bei Hitze und Kater ist das die klügere Alternative zu Bier. Setz auf haltbare Lebensmittel. Konserven und Instantprodukte sind empfehlenswert. Aber auch was Gesundes sollte dabei sein – zum Beispiel frisches Obst. RETTER IN DER NOT Du wirst feuchte Reinigungstücher, Gummistiefel, Ohrstöpsel, Müllsäcke und Panzertape brauchen: für die Körperpflege, bei Regen, gegen Dauerdröhnung und zum Zeltflicken.
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 57
MUSIK & FESTIVAL
HEAVY METAL ALS ABGRENZUNG KLASSIKFANS SIND ALTMODISCH UND HIP HOPPER LÄSSIG – WAS SAGT DEIN MUSIKGESCHMACK WIRKLICH ÜBER DICH AUS? ANTWORTEN DARAUF IM INTERVIEW MIT DR. THOMAS SCHÄFER
Dr. Thomas Schäfer, Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie an der TU Chemnitz
Herr Dr. Schäfer, welchen Zusammenhang gibt es zwischen unserem Charakter und der Musik, die wir hören? Statistisch betrachtet sind die Zusammen-
hänge über alle Studien hinweg relativ klein. Wenn ich verschiedene Leute frage, ›Wie sehr magst du HipHop?‹, dann bekomme ich verschiedene Antworten auf einer Skala von eins bis zehn. Warum die Menschen hier unterschiedliche Werte, also Präferenzen, angeben, kann mithilfe der Persönlichkeitseigenschaften nur zu ungefähr vier oder fünf Prozent wissenschaftlich erklärt werden.
Was sagt ein spezieller Musikgeschmack über den Charakter aus? Bei sehr
speziellen Musikstilen wie zum Beispiel Heavy Metal gibt es oft Zusammenhänge mit dem Motiv des Abgrenzen-Wollens. Das beginnt schon im Jugendalter mit der Abgrenzung von den Eltern sowie dem Aufbau der eigenen Identität. Ähnlich wie über Kleidung können wir auch über Musik unsere Identität definieren – uns selbst gegenüber, aber auch nach außen. Welcher Musikstil das konkret ist, hängt von der Peergroup ab und muss nicht zwingend dem persönlichen Geschmack entsprechen.
Welche Zusammenhänge lassen sich denn beobachten? Ein Zusammenhang, der sich sehr oft gezeigt hat, ist der zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Offenheit und der generellen Vorliebe, Musik zu hören: Wenn die Offenheit stark ausgeprägt ist, hören Menschen generell mehr und lieber Musik. Personen, die offener sind für neue Erfahrungen, mögen eher Musikstile wie Rock oder R'n'B, ebenso wie Klassik, Avantgarde und Swing. Ein spezifischer Zusammenhang zu einem bestimmten Musikstil ist aber kaum festzustellen. Es gibt tatsächlich sehr viele Menschen – die sogenannten musikalischen Allesfresser – die alles gerne hören und gegenüber den meisten Musikarten aufgeschlossen sind.
Was kann meine Party-Playlist wirklich über mich verraten? Von einer Play-
Könnte man also sagen, viele Menschen sind sehr offen? Ja, zumindest in den westlichen Gesellschaften, wo die Studien durchgeführt wurden. Es gibt gerade für Asien sehr wenig musikpsychologische Forschung. Dort gibt es sehr starke kulturell verankerte Musikpräferenzen und viele traditionelle Musikstile, die überliefert werden – entsprechend dazu gibt es auch eine Art überlieferte Präferenz, die nie ganz nachlässt. Aber mittlerweile ist das sehr stark westlich überformt.
Wie kann Musik meine Außenwirkung beeinflussen? Wirke ich auf andere durchsetzungsstärker, wenn ich mit Kopfhörern kraftvolle Lieder höre? Dazu
58 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
list auf den Charakter zurückzuschließen ist sehr schwer. Obwohl die Zusammenhänge sehr klein sind, gibt es Studien, die zeigen, dass vor allem Jugendliche und junge Erwachsene die Überzeugung haben, dass ihre Lieblingsmusik viel über sie aussagen kann. Bei einer Studie wurden Studierende eingeladen, sich über mehrere Wochen in einem Onlinechatroom gut kennenzulernen. Bei der inhaltlichen Analyse der Texte kam heraus, dass die meiste Gesprächszeit damit zugebracht wurde, sich über Musik zu unterhalten. Eine Folgestudie bestätigte, dass viele junge Leute glauben, dass die Musik viel über sie verrät.
gibt es leider noch sehr wenig Forschung. Qualitative Studien ergaben, dass Menschen Kopfhörer insbesondere deshalb verwenden, weil sie sich privaten Raum, zum Beispiel in der Straßenbahn, erschaffen wollen. Intuitiv würde ich der Frage aber zustimmen. Ganz allein deshalb, weil Musik einige physiologische und kognitive Prozesse auslöst. Wenn wir anregende, kraftvolle Musik hören, laufen wir zum Beispiel schneller oder machen ausladendere Bewegungen als bei ruhiger Musik. Das spiegelt sich in Mimik und Körperhaltung.
IM RAMPENLICHT DU WOLLTEST SCHON IMMER WISSEN, WAS BACKSTAGE ABGEHT UND VON DEN FETTNÄPFCHEN DER PROFIS ERFAHREN? WIR HABEN STARS BEFRAGT, WIE ES WIRKLICH IST
PANZER, BASSIST UND SÄNGER BEI ITCHY Rauschende Partys und Groupies? Was passiert in der Regel Backstage nach einem Auftritt?
»Direkt nach dem Auftritt werden erstmal gegenseitige Vorwürfe ausgetauscht: ›Alter, wie DU dein Solo wieder verhunzt hast‹, oder ›Lern DU erstmal deine Texte auswendig!‹, gehören zum Standard. Ebenfalls beliebt ist das Aufmerksammachen auf Verletzungen: ›Ich glaub, ich hab mir wieder die Bänder gerissen!‹, über ›Ich kann meinen Hals nicht mehr bewegen!‹, bis hin zu ›Mein Fingernagel blutet ein bisschen!!‹. Bei all diesen Katastrophen bleibt für Groupies und rauschende Parties oft leider wenig Zeit, aber wir geben uns immer große Mühe, eine ordentliche Schneise in den Backstagekühlschrank zu saufen.«
ALLE FARBEN Was würdest du gerne mal bei einem Auftritt tun?
»Mit einem Fallschirm auf die Bühne springen und mein Set beginnnen!«
LESLIE CLIO Was ist das Letzte, was du vor einem Auftritt tust?
»Im besten Fall mache ich ab 15 Minuten vor dem Auftritt gar nichts mehr, außer ›Halo‹ von Beyonce zu singen und backstage alle damit zu erfreuen. Vorher singe ich mich kurz ein und bin dann schon fertig geschminkt, angezogen und verkabelt. Früher hat das ewig gedauert, weil ich weder vom Schminken noch von passenden Bühnenklamotten eine Ahnung hatte und mein Team leider auch nicht. Deshalb habe ich beschlossen, es mir ab sofort einfach zu machen – seitdem gibt es genau ein Leslie-Gesicht und ein Leslie-Outfit in verschiedensten Variationen.«
INGO DONOT, FRONTMANN DER DONOTS Was war das Peinlichste, was dir auf der Bühne passiert ist?
»Ey, alles für die Kunst! Will sagen: Wenn dir auf der Bühne irgendwas Peinliches passiert, dann musst du damit ganz offensiv umgehen und die Karte erst recht ausspielen. So haben wir uns schon mehrere Male bei Festivals Körperteile gebrochen und trotzdem die Show zu Ende gespielt. Sieht halt kacke aus, wenn du ungelenk in den Securitygraben fällst, weil du neben die Bühne trittst oder von den Absperrungen abrutschst. Aber danach biste die coolste Sau, wenn du humpelnd, blutend und liegend das Konzert weiterspielst.«
FRITZ KALKBRENNER Vom ersten Ton bis zur Zugabe – welcher Moment eines Auftritts ist der schönste?
»Da gibt es keinen einzelnen speziellen Moment, den ich herauspicken könnte. Das Ganze steht ja im Fluss und ist eher ein Prozess, der aus vielen tollen Momenten besteht. Natürlich ist es toll, die eigene künstlerische Arbeit nach außen zu präsentieren, aber der Input des Publikums, der damit einhergeht, ist genau so wichtig.«
Sechs Must-haves für deinen #Festivalsommer
GRILLEN UND CHILLEN
AFFENGEIL
Lecker Fleisch und Gemüse vom Rost statt Dosenfutter? Dieser praktische Grill macht's möglich. Dank Klappmechanismus und Tragegriff ist er nicht nur ultraplatzsparend, sondern lässt sich auch problemlos überallhin mitnehmen.
Aufblasen, Eiswürfel von der nächsten Tanke holen, Bier, Energy-, Softdrinks und Co. kühl lagern: Mit diesem Getränkekühler bringst du KaribikFeeling auf den Festivalzeltplatz und versorgst deine Crew und dich auch bei 30 Grad im Schatten mit eiskalten Drinks.
Klappgrill | 19,90 Euro | www.schöner-festiveln.de
Aufblasbare Palme mit Getränkekühler | 24,90 Euro | www.scherzwelt.de
SCHUHE TROCKEN, ABROCKEN
Mit nassen Füßen feiert sich's schlecht. Da kommen diese Schuhüberzieher aus Kunststoff ins Spiel. Im coolen Sneakers-Look kommen sie daher und sorgen dafür, dass deine Schuhe trocken bleiben. Festival-Schuhe – Schuhüberzieher | 7,90 Euro | www.geschenkidee.de
BUBBLE PARTY
Ausgelassen feiern und bei coolen Klängen durch ein Meer von schillernden Seifenblasen tanzen – diese Seifenblasenpistole macht's möglich. Mit ihrer Hilfe lässt du im Handumdrehen hunderte steigen. Da ist gute Laune vorprogrammiert. Also nicht lange rumfackeln. Let's make soap bubbles! Seifenblasenpistole | 6,90 Euro | www.pearl.de
DURSTSTILLER
Für ein Wegbier oder einen Durststiller zwischendurch – mit dem Getränkeholster am Gürtel sitzt du nie auf dem Trockenen. Prost! Bierholster | 18,95 Euro | www.radbag.de
60 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
HAMMER HUT
Selbst an heißen Sommertagen sorgt dieser Papierstrohhut mit trendigem Lochmuster für einen kühlen Kopf. Ibalita Strohtrilby by Barts | 24,99 Euro | www.hut.de
Fotos: Hersteller | Text: Viktoria Feifer
Will ich!
WÜHLKISTE
ÜBER DEN TELLERRAND ÄTHIOPIEN
ORCHIDEENFACH AFRIKANISTIK
Äthiopien, der Staat mit knapp 97 Millionen Einwohnern am Horn von Afrika, zählt zu den 15 ärmsten Ländern der Welt. Mit etwa 20 Prozent 19- bis 24-Jährigen ist der Anteil junger Erwachsener überdurchschnittlich hoch. Zum Vergleich: In Deutschland machen die 18- bis 24-Jährigen nur acht Prozent der Bevölkerung aus. Das äthiopische Hochschulsystem ist seit 1995 von einer enormen Expansion gezeichnet: Die Zahl der öffentlichen Hochschulen stieg von zwei 1995 auf 37 im Jahr 2015 an. Die Studierendenzahl hat sich in derselben Zeit fast verzwanzigfacht: von 35.000 auf über 690.000 Studierende. Damit haben auch die Hochschulen zu kämpfen; es gibt zu wenige Dozenten, die Hörsäle sind meist überfüllt. Der akademische Nachwuchs wandert häufig ins Ausland ab, wodurch akademisches Personal aus anderen Ländern abgeworben werden muss. Ein großer Unterschied zum deutschen Hochschulsystem ergibt sich auch bei der Studienplatzvergabe. Schulabgänger können einen Antrag mit bis zu zehn Wünschen für das Studienfach an das Ministry of Education richten. Dieses entscheidet dann nach wirtschafts- und hochschulpolitischen Vorgaben über den Studienplatz. Das Studium sowie die Unterkunft sind bei Zuteilung durch das Ministerium kostenlos; als Kompensation müssen die Absolventen einen zeitlich begrenzten, von der Regierung bestimmten Berufseinsatz leisten. Das Studienjahr gliedert sich in zwei Semester. Das erste beginnt Mitte September und dauert bis Anfang Januar. Nach der Prüfungsphase gibt es zwei Wochen vorlesungsfreie Zeit. Mitte Februar geht es dann bis Ende Mai mit anschließender Prüfungszeit weiter. Von Juni bis August bleiben die meisten Unis geschlossen.
Afrika ist Kontinent der Hungersnöte und Bürgerkriege und hat nur Meer und Safari zu bieten? Weit gefehlt! Im Studiengang Afrikanistik werden dir völlig neue Aspekte begegnen, die du nicht erwartet hättest. Inhalte Im Zentrum des Studiums steht das Erlernen von einer oder zwei afrikanischen Sprachen wie Swahili oder Amharisch. Daneben erforschst du Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte des afrikanischen Kontinents. Häufig gibt es auch Seminare zu Linguistik oder Strukturen afrikanischer Sprachen. Welche Sprachen du auswählen kannst und wo die Schwerpunkte liegen, ist von der jeweiligen Hochschule abhängig. Afrikanistik wird beispielsweise in Bayreuth, Leipzig und Köln angeboten. Und nach dem Studium? Absolventen können vor allem in kulturellen Einrichtungen wie Museen, Galerien oder Universitäten arbeiten. Auch das Tourismusgewerbe – etwa in Hotels oder Reisebüros – bietet Einstiegsmöglichkeiten für Afrikawissenschaftler. Außerdem sind beratende Positionen bei Parteien, Verbänden oder Unternehmen denkbar.
EAT THE WORLD INJERA MIT WOT
Text: Sabine Storch | Illustrationen: audimax MEDIEN
Injera, ein weiches Sauerteigfladenbrot aus der Grassorte Teff, ist die Grundlage fast jeder äthiopischen Mahlzeit. Es ersetzt gleichzeitig Teller und Besteck: Auf ihm wird das Nationalgericht Wot serviert. Wot steht dabei für verschiedenste, meist mit der Würzmischung ›Berbere‹ scharf gewürzte Soßen aus Linsen, Kichererbsen, Gemüse und manchmal auch Fleisch. Gegessen wird das Wot mit der rechten Hand: Mit dem Injera wird das Wot aufgenommen und dann, ohne den Mund mit den Fingern zu berühren, verspeist. Wusstest du, dass die äthiopisch-orthodoxe Kirche ebenso wie der weit verbreitete Islam Schweinefleisch verbietet? Zudem schreibt sie 200 Fastentage im Jahr vor, an denen keine tierischen Produkte gegessen werden dürfen. Deshalb bietet die äthiopische Küche zahllose fleischlose Gerichte. Die Höflichkeit gebietet es, den Teller nicht ganz leer zu essen, um zu zeigen, dass du satt bist.
PERSPEKTIVENWECHSEL ÄTHIOPIEN Äthiopien ist mit Liberia eines der einzigen zwei afrikanischen Länder, die nie kolonialisiert wurden. Seine Zeitrechnung liegt außerdem siebeneinhalb Jahre hinter unserer. Äthiopien ist nämlich das einzige Land der Welt, in dem das Jahr 13 Monate hat; Neujahr wird im September gefeiert. Die Uhrzeit berechnen die Äthiopier nach der Zeit des Sonnenaufgangs – so ist es bei ihnen erst null Uhr, wenn bei uns die Uhr schon sechs Uhr zeigt. Wichtiger Fakt für alle Kaffeeliebhaber: Äthiopien ist das Ursprungsland des braunen Heißgetränks.
WISSENSCHAFTSPREIS Bundesverband Alternative Investments e. V. Prämiert werden Arbeiten im Bereich alternativer Investments mit Schwerpunkt
Absolute Return Fonds, Private Equity, Infrastruktur sowie Rohstoffe insbesondere aus den Disziplinen: Betriebswirtschaftslehre | Volkswirtschaftslehre | Rechtswissenschaften (Wirtschafts-) Mathematik | Physik
JETZT BEN BEWER
Wissenschaftspreis
2019
Das Preisgeld von insgesamt € 10.000,- wird an die Gewinner folgender Kategorien ausgelobt: Bachelorarbeiten Dissertationen/Habilitationen Diplom-/Masterarbeiten Sonstige Wissenschaftliche Arbeiten Teilnehmen können Studierende, Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiter deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Jury besteht aus hochrangigen Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis. Abgabetermin: 28. Februar 2019 Informationen : Detaillierte Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 61 Rubrik Wissenschaftsförderung www.bvai.de
WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION
Könnte man mit dem Auto zum Mond fahren, würde man bei einer Geschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde ganze vier Monate benötigen. Im Gegensatz dazu dauert es gerade mal 47 Sekunden, um von der schottischen Insel Westray auf die danebenliegende Insel Papa Westray zu fliegen. Es ist somit die kürzeste kommerzielle Flugstrecke. Mücken fliegen vor allem auf ganz bestimmte Menschen: Sie stechen besonders gern bei Schwangeren oder Personen mit der Blutgruppe 0 zu. Das Renfield-Syndrom ist eine psychische Störung, bei der sich der Betroffene zum Blutkonsum hingezogen fühlt. Bei erwachsenen Patienten löst das manchmal sogar sexuelle Erregung aus. Blind Dates sind nichts Neues: Im alten Babylon war es Brauch, dass jede Frau mindestens einmal im Leben in den Tempel geht und dort Sex mit einem Fremden hat. Der Jackpot für jeden einsamen Junggesellen. Eine Statistikerin der Stanford University hat dank ihrer Berechnungen bereits viermal im Lotto gewonnen und damit über 20 Millionen Dollar kassiert. Dieser Gewinn lässt die Macher des neuesten Star Wars-Streifens nur grinsen. Episode 8 hat allein am Startwochenende mehr als das Zehnfache eingespielt. Frank Oz hat nicht nur Yoda in Star Wars seine Stimme geliehen, sondern auch der possierlichen Schweine-Diva Miss Piggy aus der Muppet Show.
Blinde Menschen haben laut Statistik viermal öfter Alpträume als sehende. Sie nehmen ihre Träume viel intensiver wahr, weil sie in Geräuschen, Gerüchen und Gefühlen träumen, nicht in Bildern. Auf dem Führerscheinbild darf weder Hut noch Sonnenbrille getragen werden. Außer man heißt Kalle Schwensen und ist Hamburger Kiezlegende. Die dunkle Pilotenbrille gehört bei ihm zum Signature-Look und wurde von der Führerscheinbehörde nicht weiter beanstandet. Die Hamburger haben's drauf: 1839 erfand Johann Wichern dort den Adventskranz. Er betreute damals einige Kinder, die ihn immer wieder mit Fragen löcherten, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Die Kerzen zeigten die übrige Wartezeit an.
62 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Text: Alicia Reimann | Foto: © rod-long on unsplash
Tierisch geht's weiter: Der Performancekünstler Vermin Supreme versprach im US-Wahlkampf einmal »Gratis-Pony für alle Amerikaner«. Der Traum vom Präsidenten-Dasein hat sich für ihn dadurch aber nicht erfüllt.
e s h c ü F ´ e u a l h sc für
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
7
13
14
15
18
19
1
16
17
21
22
5
20
2
25
24
23
26
29
27
28
30
31
6
32
33
34
35
3
4
37
36
1
2
3
4
5
6
N N I W E G SPIEL
BERLIN ERKUNDEN – IM GENERATOR-STYLE Die ersten Sonnenstrahlen im Frühling oder laue Sommerabende genießt du am liebsten in geselliger Atmosphäre? Außerdem bist du großer Berlin-Fan? Dann bist du im Generator Hostel in Berlin Prenzlauer Berg an der richtigen Adresse! Es ist der ideale Ausgangspunkt, um die pulsierende Hauptstadt zu erkunden und einen chilligen Abend im hauseigenen Biergarten zu verbringen. Getreu der Generator-Tradition, ungewöhnliche Orte in ausgefallene Immobilien zu verwandeln, befindet sich das Hostel in einem ehemaligen Bürogebäude des Militärverlages der DDR. Mit audimax hast du die Chance, eine Übernachtung im Generator Hostel Prenzlauer Berg für dich und deine Freunde (maximal 30 Personen) zu gewinnen – egal, ob Exkursion mit dem Unikurs oder Ausflug mit der Fußballmannschaft.
7
Waagerecht 1 Was hineinkommt, ist gewissermaßen gebeutelt 5 Er kommt für eine Aufnahme infrage (wenn auch nicht in fotografischer Hinsicht) 13 Tritt bspw. in Kinderzimmern nicht nur theoretisch auf 14 Prototyp tierisch brauner Augen 15 Alpines Pendant für »die Mannschaft« 16 Niederschlagsbeauftragte, märchenhaft 18 Was spüren Geduschte häufig zuerst? 21 Neben Elvis kann auch sie manchen Musikfreunden in den Sinn kommen, geht es um Memphis 22 Bleibt auch nach dem Brexit britisch für nach 23 Passt, kindgerecht, zu leicht Verdaulichem 24 Der 32 waager. und die 32 waager. sind was? 28 Wenn es durch Arenen hallt, so nur durch südliche 29 Besagt quasi ›made in Germany‹ (Abk.) 30 Klassische Literaturbeigabe zum Fänger 31 Das Adjektiv zu den viel zitierten vier Buchstaben 32 Trinkweise der restlosen Art 33 Gehört zu Guinness wie die Brücke zum Kwai 35 Die Furchen erinnern nur phonetisch an Isaac, den Forscher 36 Ergibt Sinn mit Feder wie Fehler 37 May’scher Titel-Titel Senkrecht 1 Hat sowohl eine Basis als auch eine Decke 2 Gruß zwischen Tampen und Spanten 3 Was bleibt vom Vulkan nach einem Ausbruch? 4 Überholte Doppelpunkte? Jedenfalls Halbinsel im Osten 5 Lassen Hannoveraner auf dem Weg nach Berlin frühzeitig rechts liegen (Kfz-Kennz.) 6 Er zaubert Siegern das berühmte Lächeln auf die Lippen 7 Küstenloses Jugoslawienrelikt 8 Was zu ihm passt? »Hammer!« 9 Macht den Geber vorsätzlich nicht sympathischer 10 Auch vereint tun sie sich bisweilen schwer mit Resolutionen 11 Hiesiges in Kurzform 12 Wo heiß entsteht, was kühl bedeckt 17 Mehrzahl von Stock? Ja, doch keine Stöcker 19 Wird aufgegossen genossen 20 Kopfloser Erlöser, wasserumspült 25 Sie gilt, nach Otfried P., auch mit 127 Jahren noch als klein 26 Sie können Auslaufende passieren 27 Schwingt in, nicht beim Steppen die Hufe 31 Ihr antiker Kompetenzbereich: das Verderben 34 Welchem Ort gelang es, mit einem Loch in die Schlagzeilen zu kommen? (Kfz-Kennz.)
Rätsel lösen, mitmachen und eine Übernachtung im Generator Hostel in Berlin Prenzlauer Berg in Mehrbettzimmern (Datum deiner Wahl und nach Verfügbarkeit innerhalb von sechs Monaten nach Auslosung) gewinnen unter www.audimax. de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 31.05.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 01.06.2018 auf www.audimax.de
Auf der Schach-Weltmeisterschaft messen sich 999 Teilnehmer. Gespielt wird nach dem K.O.System: Der Gewinner spielt in der nächsten Runde, der Verlierer scheidet sofort aus. Aufgrund der ungeraden Zahl erhält ein Spieler ein Freilos und ist automatisch eine Runde weiter. Wie viele Partien werden gespielt bis der Weltmeister feststeht?
www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier
BV3
Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
Illustration: © Salome / Fotolia | Rätsel: © SeHer | Fotos: privat
TRAIN your BRain
Impressum
VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Eva Ixmeier (V.i.S.d.P.) Redaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer, Sabine Storch, Alicia Reimann, Jasmin Ludwig Redaktionelle Mitarbeit: Elina Mehlhaff, Petra Herr, Sabine Olschner, Katja Edelmann Gestaltung: Janina Rüsseler, Viktoria Schiffler, Stefanie Fugmann Titelbild: © sharon pittaway / unsplash Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 04/17: 38.020 Expl., ISSN 1868-0623 Das nächste audimax Na.Wi erscheint am 12.10.2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 63
Bei 999 Teilnehmern und einem Gewinner am Ende, bleiben 998 Verlierer. Die Verlierer werden durch Niederlage in einer Partie definiert. Das Verhältnis von Verlierern zu Partien beträgt daher 1:1. Es werden also 998 Partien benötigt.
Inserentenverzeichnis
INSERENTENVERZEICHNIS 5.2018
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im Career-Center auf www.audimax.de
Ashfield Ashfield Healthcare GmbH
The Boston Consulting Group
Goldbeckstr. 5 69493 Hirschberg a.d.Bergstr. jobs.ashfieldhealthcare.de
Ludwigstraße 21 80539 München karriere.bcg.de
Kontakt: Sabine Wolf Recruitment Administrator Fon: +49 6201 87909 41
Kontakt: Rebekka Ricken Fon: 0211 3011 3423
Branche: Pharma & Healthcare Produkte/Dienstleistungen: Die Ashfield Healthcare GmbH ist ein Personaldienstleister im Bereich Pharma & Healthcare mit vielen namhaften Kunden (Mittelstand und Konzerne).
Branche: Strategische Unternehmensberatung Produkte/Dienstleistungen: The Boston Consulting Group (BCG) ist die weltweit führende Strategieberatung. BCG berät Unternehmen in allen wichtigen Industrien und Märkten der Welt. Gemeinsam mit ihren Kunden entwickelt BCG neue Strategien und steigert Effizienz sowie Unternehmenswert.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn www.bsi.bund.de/karriere Kontakt: Referat ›Personalgewinnung und -entwicklung‹: Nicolas Stöcker bewerbung@bsi.bund.de Fon: 0228 99 9582 6388 Branche: IT-Sicherheit, öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören Aufgaben wie der Schutz kritischer Infrastrukturen, Incident Response, Beratung, Analyse, Entwicklung, Koordination und Kooperation sowie Standardisierung und Zertifizierung.
Siehe Anzeige Seite 31
Siehe Anzeige Seite 15
Siehe Anzeige Seite 25
IQVIA – ehemals Quintiles Commercial Germany GmbH
Novartis Pharma GmbH
R+V Versicherung
Schildkrötstraße 17-19 68199 Mannheim pharma-sales.careers.iqvia. com/de Kontakt: Fon: 0621-8450-8113 commercial.germany. recruitment@iqvia.com Branche: Pharmadienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Quintiles und IMS Health haben sich zusammengeschlossen und heißen jetzt IQVIA. Mit dem Zusammenschluss unserer Unternehmen haben wir einen neuen Weg hervorgebracht, genannt Human Data Science, um Weiterentwicklungen und kreative Lösungsansätze in den Bereichen der Technologie und der Analyse voranzutreiben. Ein neuer Weg, der unsere Kunden dabei unterstützt, das Gesundheitswesen voranzubringen und Patienten weltweit zu helfen. Siehe Anzeige Seite 11
64 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Human Resources Roonstraße 25 90429 Nürnberg http://karriere.novartis.de/ Kontakt: Novartis Pharma GmbH Human Resources Branche: Chemie, Pharma, Health Care Produkte/Dienstleistungen: Novartis bietet medizinische Lösungen an, um damit auf die sich verändernden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaften auf der ganzen Welt einzugehen. Das Unternehmen ist ausschließlich auf den Gesundheitssektor ausgerichtet und verfügt über ein diversifiziertes Portfolio, um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen.
Siehe Anzeige Seite 05
Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden www.ruv.de www.jobs.ruv.de Kontakt: Recruiting-Center recruiting-center@ruv.de Fon: 0611-533-5210 Branche: Versicherungsbranche Produkte/Dienstleistungen: R+V bietet maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen. Die Produktpalette umfasst Standardversicherungen und individuelle Vorsorgemöglichkeiten für Privatkunden sowie branchenspezifische Absicherungskonzepte für Firmenkunden.
Siehe Anzeige Seite 27
Inserentenverzeichnis
CLAAS Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel www.claas.jobs Instagram: @claas_careers Kontakt: Susanne Schwartbeck karriere@claas.com Branche: Agrartechnik, Maschinen- und Anlagenbau Produkte/Dienstleistungen: CLAAS ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Wir sind europäischer Marktführer bei Mähdreschern und Weltmarktführer bei selbstfahrenden Feldhäckslern. Auch mit unseren Traktoren, landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen belegen wir Spitzenplätze in der weltweiten Agrartechnik. Dazu kommt modernste Informationstechnologie.
EDEKA AG
Forschungszentrum Jülich GmbH
New-York-Ring 6 22297 Hamburg www.edeka-karriere.de
Personalentwicklung und Recruiting 52425 Jülich www.fz-juelich.de/karriere
Horbeller Str. 11 50858 Köln www.careforce.de/karriere www.pharma-bewerbung.de
Kontakt: Christina Castor Personalabteilung Fon: 040-6377-5441
Kontakt: Henning Eggert Fon: 02461-61-5809 karriere@fz-juelich.de
Kontakt: Andrea Friedsam Fon: +49 2234-2036 213 bewerber@careforce.de
Branche: Lebensmitteleinzelhandel
Branche: Forschung und Entwicklung
Branche: Personaldienstleistung / Personalvermittlung in der Pharmaindustrie
Produkte/Dienstleistungen: Lebensmittel, Non-Food Produkte
Produkte/Dienstleistungen: Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen, wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Ingenieurwissenschaften und Informatik, forschen an einem der größten Forschungszentren Europas in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie.
Siehe Anzeige Seite 02
Siehe Anzeige Seite 43
Siehe Anzeige Seite 13
Schaeffler AG
Talanx
Hannover Rück SE
Industriestraße 1-3 91074 Herzogenaurach www.schaeffler.de/career Kontakt: Bei Fragen zu einzelnen Stellenangeboten wenden Sie sich bitte an die in der Ausschreibung genannte Kontaktperson. Branche: Automobilzulieferer, Industrie
karriere.talanx.com Kontakt: karriere@talanx.com Branche: Versicherungen und Finanzdienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Erst- und Rückversicherung
Produkte/Dienstleistungen: Wälz- und Gleitlager, Linearsysteme sowie als Automobilzulieferer Präzisionselemente für Motor, Getriebe und Fahrwerk.
Siehe Anzeige Seite 68
Careforce GmbH
Siehe Anzeige Seite 23
Karl-Wiechert-Allee 50 30625 Hannover hannover-rueck.jobs Kontakt: personnel@hannover-re.de Branche: Rückversicherung Produkte/Dienstleistungen: Die Hannover Rück ist mit einem Prämienvolumen von knapp 18 Milliarden Euro der drittgrößte Rückversicherer der Welt. Sie betreibt alle Sparten der Schadenund Personen-Rückversicherung und ist mit rund 3.300 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten.
Siehe Anzeige Seite 29
Produkte/Dienstleistungen: Mit stets über 200 vakanten Positionen im Pharmabereich und einem Kunden-Pool bestehend aus den renommiertesten Pharma- und Healthcare-Unternehmen der Welt, zählt Careforce seit vielen Jahre zu den führenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Siehe SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx17
REWE Markt GmbH Stolberger Straße 76-78 50933 Köln Kontakt: www.rewe.de/karriere/ansprechpartner.html Branche: Lebensmitteleinzelhandel Produkte/Dienstleistungen: REWE gehört zur REWE Group mit Sitz in Köln. Gegründet 1927, ist die REWE Group heute mit einem Umsatz von knapp 50 Mrd. Euro und insgesamt 330.000 Beschäftigten einer der führenden Handelsund Touristikkonzerne Europas. Deutschlandweit stehen über 3.300 REWE Märkte mit ihrem Namen für ein innovatives, sehr gut sortiertes und frischeorientiertes Lebensmittelsortiment.
Siehe Anzeige Seite 45
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 65
audimax
MUT ZUR LÜCKE
Fotos: © Gordon Timpen, © victor zastol�skiy / Fotolia
beweist Frederick Lau
Frederick Lau lebt mit seiner Frau, der Moderatorin Annika Kipp-Lau, und seinen beiden Kindern in Berlin.
Seinen Durchbruch erlebte er in der Rolle des Außenseiters Tim in ›Die Welle‹. 2008 erhielt er dafür den Deutschen Filmpreis als bester Nebendarsteller. Ein weiterer Deutscher Filmpreis folgte 2015 in der Kategorie bester Hauptdarsteller für ›Victoria‹ sowie diverse Preise für seine Rollen in ›Neue Vahr Süd‹, ›4 Blocks‹ und ›Simpel‹. In seinem neusten Film ›Spielmacher‹ verkörpert Frederick einen vorbestraften Ex-Fußballer, der einen Nachwuchsspieler fördern will, aber plötzlich von seiner kriminellen Vergangenheit eingeholt wird – ab dem 12. April 2018 in den Kinos. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Johannes Strate
66 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
m Und i udimax? a n e t nächs
l -Specia r! WM 20 0 2 • Too chen dbran Fokus im • Tren e skräft g n u r • Füh
? Wann.2018
.05 Ab 04 ochschule! er H in e d an
YO,
KLICK DICH! Auf audimax.de gibt’s alles zum Thema „Richtig bewerben“
Anregungen, Meinung, Ideen? Gerne deine Meinung an unsere Chefredaktion chefredaktion@audimax.de
MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN
Wir gestalten die Mobilität für morgen Schaeffler – das ist die Faszination eines internationalen Technologie-Konzerns mit mehr als 90.000 Mitarbeitern, verbunden mit der Kultur eines Familienunternehmens. Als Partner aller bedeutenden Automobilhersteller sowie zahlreicher Kunden im Industriebereich bieten wir Ihnen viel Raum für Ihre persönliche Entfaltung. Gestalten Sie mit uns die Zukunft. Spannende Aufgaben und hervorragende Entwicklungsperspektiven warten auf Sie. Informieren Sie sich über die vielseitigen Karrierechancen bei Schaeffler unter www.schaeffler.de/career
Jetzt kennenlernen unter: facebook.com/SchaefflerDeutschland