audimax Wi.Wi 12/2018 - Das Karrieremagazin für Wirtschaftswissenschaftler

Page 1

ABGESICHERT: Dein Einstieg bei Banken und Versicherungen VERBUNDEN: Bist du der Typ fĂźrs Familienunternehmen? GECOACHT: Durchstarten als Consultant


Zukunft ernten. Ben Rehan fand als internationaler Trainee den Einstieg bei CLAAS und widmet sich seither der modernen Erntetechnik. Der Ingenieur kennt den LEXION in allen Facetten. Gerade konnte er in Thailand bei einem Projekt zur Mechanisierung der Reisernte sein Wissen enorm erweitern. Dank engagierter Mitarbeiter bleibt CLAAS führend in der Agrartechnik.

Die Landtechnik ist einer der lebenswichtigsten Wirtschaftszweige der Welt, denn die Menschheit wächst immer weiter. So werden im Jahr 2025 etwa 8 Mrd. Menschen auf der Erde leben. Moderne Erntemaschinen helfen, die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu bedienen. Hightech-Produkte von CLAAS sind in 140 Ländern im Einsatz. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unseren Standorten weltweit erzielen wir einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro.

Zukunft ernten: www.claas.jobs


INHALT

KARRIERE

STUDIUM

6 | MENSAGESPRÄCH

32 | MASTERFORUM

Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner im Interview: So läuft Start-up

Masterstudiengänge im Kurzporträt

46 | STUDIENHILFE

8 | FAMILIENUNTERNEHMEN Hierarchie, Hidden Champions und Lieblingsprojekte – So ist die Arbeit in einem Familienunternehmen

AN WALL STREET … … mussten wir zuerst denken, als wir begonnen haben, uns mit dem großen Themenspecial ›Banken und Versicherungen‹ auseinanderzusetzen. Doch natürlich bietet die Branche noch viel mehr als die New Yorker Börse – das kann auch Redakteurin Alicia bestätigen, die für dich recherchiert hat. Ihre Ergebnisse zu Einstiegsmöglichkeiten, Trends und Aufgaben in der Finanz- und Versicherungswelt präsentiert sie ab Seite 16. +++ Daneben lohnt es sich, auf Seite 8 zu blättern: Ab hier erhältst du tiefe Einblicke in die Welt der Familienunternehmen: Was sie von großen Konzernen unterscheidet, welche Aufgaben dich dort erwarten und was Experte Prof. Kay Windthorst für den Einstieg rät. +++ Sehr ratsam ist auch der Karrierestart in einem technikaffinen Unternehmen. Auf den Seiten 28 und 29 erfährst du, was du dafür auf dem Kasten haben solltest und warum die Technikbranchen für Wiwis so spannend sind. +++ Interessant war auch das Experiment von Redakteurin Sabine. Sie hat für unser Themenspecial rund um Geld, Glück und Sparen versucht, eine Woche lang nur maximal einen Euro pro Mahlzeit auszugeben. Außerdem hat sie für dich einiges an Spartipps und Insiderwissen zu Stipendien zusammengetragen (Seite 54). +++ Zusammen durchgestartet sind unsere neuen Volontäre Felix und Kirsten (v.l.). Sie feiern mit dieser Ausgabe ihr Debüt in der audimax-Redaktion. Ab Seite 36 haben die beiden zusammengetragen, was du über den Berufseinstieg im MINT-Bereich wissen musst.

16 | BANKEN & VERSICHERUNGEN Welche Trends und Anforderungen dich in der Finanzbranche erwarten

Tipps und Tricks, um deinen inneren Schweinehund erfolgreich zu überwinden

48 | INTERNATIONAL Die Magie Marokkos: Sümeyye berichtet von ihrem Auslandsjahr

26 | BERATUNG Infos zu Arbeitgebern, Skills und Aufgaben im Consulting

28 | WIWIS UND TECHNIK Was dich als WiWi in einem technikaffinen Unternehmen erwartet

30 | WORK-LIFE-BALANCE Lothar Seiwert im Interview: Wie wir das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit finden können

36 | MINT-RECRUITING Was du über Berufseinstieg und Zukunftsaussichten im MINT-Bereich wissen solltest

42 | AUTOMOTIVE Infos rund um Skills, Aufgaben und Weiterbildung für deine Karriere in der Automotive-Branche

44 | MATHEMATIKER Vielfältige Einstiegsmöglichkeiten für Zahlen-Asse

LEBEN 51 | KENN ICH Typische Situationen, die einfach jeder kennt. Diesmal: von Prüfungs-Fails, Aufzügen und Anwesenheit

54 | GELD & SPAREN So geht Sparen: Tipps von Finanzprofis, Leben am Limit im Selbstversuch und verrückte Lottogewinner

62 | SCHLAU FÜR LAU Wissensüberbleibsel aus der Redaktion: Kaffeeliebhaber, Krokodildompteure und American Beautys

66 | MUT ZUR LÜCKE Emilia Schüle erzählt von ihrer Heimat und ihrer Patenschaft bei ›Plan International‹

Fotos: audimax MEDIEN, Sümeyye Daglar, vecteezy.com

Viel Spaß beim Schmökern wünschen

&

Team

WIE IMMER 04 WiWi will's wissen 34 Karriere News 45 Studium News 50 Leben News 63 Rätsel & Impressum 65 Inserentenverzeichnis

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


WIWI WISSEN

RUBRIK

MARGEN, MÄRKTE, MILLIONEN: FAKTEN AUS DER WIWI-WELT TANTE EMMA LEBT

NICE, NYSE

Trotz Onlinehandel und seinen Bequemlichkeiten steht der TanteEmma-Laden um die Ecke wieder hoch im Kurs. Bei einer Umfrage gaben 60 Prozent an, mindestens einmal in der Woche in stationären Geschäften einzukaufen. Die Befragten bemängelten allerdings neben dem unzureichenden Sortimentwissen der Verkäufer auch das Ladendesign.

Die New York Stock Exchange (NYSE) hat seit 226 Jahren zum ersten Mal eine Frau als Chefin ernannt. Mit Stacey Cunningham, die vorher bereits das operative Geschäft leitete, und Adena Friedman, die 2017 die Leitung der Technologiebörse ›Nasdaq‹ übernahm, sind jetzt zwei der drei wichtigsten Börsen Amerikas in weiblicher Hand.

INVESTMENT-TIPP DES MONATS »Investiere nur in ein Unternehmen, das auch ein Dummkopf führen könnte. Früher oder später wird es dazu kommen.« Warren Buffet, US-Großinvestor und Unternehmer

WIRTSCHAFTSNOBELPREIS

Milhouse Van Houten, ein Charakter der Zeichentrickserie ›The Simpsons‹, wusste schon sechs Jahre im voraus, dass Bengt R. Holmstrom den Wirtschaftsnobelpreis gewinnen würde. In einer Folge von 2010 wettete der beste Freund von Bart Simpson auf Holmstrom als Gewinner – 2016 war es dann soweit.

PRODUKTPIRATERIE Die wirtschaftlichen Verluste aufgrund von Plagiaten belaufen sich in Deutschland auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr. Europaweit haben Opfer der Produktpiraterie Einnahmeverluste von 60 Milliarden Euro. Durch den entstandenen Umsatzverlust von durchschnittlich 7,5 Prozent gehen laut einer Studie des EU-Amtes für geistiges Eigentum (EUIPO) EU-weit 434.000 Arbeitsplätze verloren.

VORSTANDSSITZUNG Der Controlling-Beauftragte legt die Zahlen vor: »Die Verluste, die von der Marketingabteilung in diesem Quartal zu verantworten sind, betragen 57 Prozent.« Daraufhin der Leiter der Marketingabteilung: »Haha, so groß ist unser Budget überhaupt nicht.«

SCHULDENFLIEGER

TOP-5–VERDIENER Key Account Manager, Consultants sowie Produkt-, Marketing- und Projektmanager verdienen dem Gehaltsreport von Stepstone zufolge nach Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums am besten.

PIZZA-MEETING Jeff Bezos, Amazon-Gründer und reichster Mensch der Welt, befolgt eine interessante Faustregel für Meetings: Es sollen nur so viele Kollegen an einem Meeting teilnehmen, dass alle von zwei Pizzen satt werden könnten. Werden mehr als zwei Pizzen benötigt, sind zu viele Kollegen dabei, was das Meeting ineffizient macht.

04 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Aufgrund von fast doppelt so vielen Flugausfällen und -verschiebungen wie 2017 belaufen sich die Entschädigungszahlungen an Fluggäste in Deutschland bereits auf 823 Millionen Euro – Höchstwert im weltweiten Vergleich.

Text: Felix Schmidt, Illustrationen: vecteezy.com

MILHOUSE KNOWS

Zwei US-Forscher teilen sich den diesjährigen AlfredNobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften. Paul Romer erhielt den Preis für sein Modell zur Beschreibung von Wirtschaftswachstum durch technischen Fortschritt. William Nordhaus wurde für seinen Ansatz, den Klimawandel in die langfristige marktökonomische Analyse mit einzubeziehen, ausgezeichnet.


Du bist spielentscheidend mit Deinem Studium im Bereich: • Logistik • Marketing & Vertrieb • Personal • Finance & Controlling Werde Praktikant (m/w) bei uns!

Warum wir zu den führenden Anbietern maßgefertigter innerbetrieblicher Logistiklösungen rund um Gabelstapler, Lagertechnik, Software, Dienstleistungen und Service gehören? Weil wir eine super Mannschaft haben! Weil bei uns jede Position mit den richtigen Mitarbeitern besetzt ist, wir uns gegenseitig helfen und durch das perfekte Zusammenspiel perfekte Lösungen entstehen. Nimm auch Du in einem hervorragend aufgestellten Unternehmen eine ganz besondere Position ein, bei der Du Dich neuen Herausforderungen eigenverantwortlich stellst und sich Dein Einsatz auszahlt. Spiel ganz oben mit: www.still.de/karriere

first in intralogistics


MENSAGESPRÄCH

SO LÄUFT START-UP DIESMAL IM GESPRÄCH: FLORIAN GSCHWANDTNER, GRÜNDER DER APP RUNTASTIC Interview: Julia Wolf

waren App-Stores nicht etabliert und das Verhaltensmuster der Menschen war noch ganz anders. Unsere App gehörte zu den ersten. Meine drei Mitgründer und ich haben alles investiert, die Applikation ständig verbessert und auf iPhone sowie Android veröffentlicht. Von der App haben sehr viele Menschen profitiert, die beginnen wollten, sich mehr zu bewegen. Denn Runtastic bietet nicht nur die Lauf-App, sondern auch eine Applikation zum Schritte zählen und für die Ernährung. Dabei versuchen wir stets, das Produkt für unsere Nutzer so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten. Auf unserem Blog kreieren wir zudem qualitativen Content wie Ernährungstipps. Wir haben also ein System rund um den Menschen sowie seine Gesundheit und Fitness gebastelt. Was waren in der Anfangszeit die größten Herausforderungen? In Österreich gab es 2009 nahezu keine

Start-up-Szene. Wir haben einen Businessplan geschrieben, für den wir eine Finanzierung von circa 200.000 Euro gebraucht hätten. Allerdings haben wir sehr viele Neins und letztendlich auch kein Geld bekommen. Im Anschluss daran haben wir angefangen, am Wochenende zu arbeiten und Apps für andere Unternehmen entwickelt, um Geld zu verdienen und damit unser Geschäft aufzubauen. In den ersten Monaten haben wir uns gar nichts ausgezahlt und alles ins Unternehmen investiert. Das hat sich später bezahlt gemacht. Wie genau ist Runtastic so erfolgreich geworden? Ein Grund war

sicher, dass wir die App sehr schnell internationalisiert haben. Da wir kein Geld hatten, konnten wir uns kein Übersetzungsbüro leisten. Also haben wir User gebeten, unsere Texte zu übersetzen. Es war toll zu sehen, dass sich sofort Leute gemeldet und die App in sehr guter Qualität in andere Sprachen übertragen haben. Die meisten waren selbst Läufer und konnten recht gut mit dem Fachjargon umgehen. So haben wir unsere App relativ schnell in fünf

Sprachen übersetzt und sind dadurch rasch in Europa gewachsen. Was führte außerdem zum Erfolg? Unsere Social-Me-

dia-Aktivitäten. Die haben wir zügig integriert und zahlreiche Inhalte auf Facebook und Twitter gepostet – für uns das bestmögliche virale Marketing. Die Leute waren offen, ihre Sportaktivitäten zu teilen und sind es heute noch. Das hat uns sehr geholfen. Daneben ist es wichtig, Bekanntheit zu erlangen. Ich habe einfach alles dafür getan und bei jedem, den ich kannte, die App heruntergeladen und mit fünf Sternen bewertet. Zudem besuchte ich Messekonferenzen und diverse Events und habe versucht, in die Medien zu kommen. Das hat wirklich gut funktioniert. Was sind die Herausforderungen und Chancen im Markt der App-Entwicklung? Prinzipiell glaube ich, dass

App-Entwicklung wirklich schwierig geworden ist – die goldenen Zeiten sind vorbei. Das liegt unter anderem daran, dass jeder bereits die Apps hat, die er braucht. Dadurch ist es für neue App-Entwickler schwierig, überhaupt sichtbar zu werden. Trotzdem ist es nicht unmöglich. Gerade Sprachassistenten bringen neue Möglichkeiten mit sich. In der Technologie geht es Gott sei Dank immer weiter und das bringt auch jeden Tag neue Chancen. Wie steht es hierbei um die Healthcare-Branche? Fit-

ness, Gesundheit und Bewegung sind ein Megatrend. Gerade junge Menschen gehen viel ins Fitnessstudio und wollen fit sein. Übergewicht ist zwar ein großes Problem, aber ich glaube, junge Menschen bekommen das in den Griff. Ein weiterer Trend, der gerade auf uns zukommt, ist Mental Health: Alles rund um Meditation und Mentaltraining wird sehr wichtig werden. Ich glaube, dort lässt sich viel machen. 2015 hat Adidas Ihr Unternehmen für 220 Millionen Euro gekauft. Wie hat Sie der Erfolg verändert? Ich

würde sagen, dass sich meine Arbeitsweise gar

06 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

nicht verändert hat. Natürlich habe ich schon versucht, mich ständig weiterzuentwickeln und eine gute Führungsperson zu werden. Dazu gehört auch, die Bedeutung und Notwendigkeit von guten Leuten neben und unter sich zu erkennen. Auch persönlich und als Mensch würde ich meinen, dass ich mich nicht viel verändert habe. Natürlich habe ich aber neue Menschen kennengelernt und hatte die Möglichkeit, tolle Events zu besuchen und super Einladungen zu bekommen. Dennoch sind Sie auf dem Boden geblieben. Ich glaube, ich bin durch meine Kindheit auf dem Bauernhof geerdet. Daneben bin ich sehr fleißig, gehe viermal die Woche ins Fitnessstudio und dreimal die Woche laufen. Ob mit oder ohne Geld – das Verhaltensmuster ist kein anderes geworden, Gott sei Dank. Es beruhigt, hinter der finanziellen Sicherheit einen Haken setzen zu können, denn Geld vereinfacht einigie Dinge. Trotzdem stehen für mich Freunde und Spaß weit über finanziellem Erfolg. Wie ist Runtastic derzeit aufgestellt? Wir haben

circa 240 Mitarbeiter aus vierzig Nationen. Der Altersdurchschnitt liegt bei 29 Jahren, wir sind also eine sehr junge, motivierte Truppe. Wir sitzen im schönen Linz, haben aber auch ein Büro in Wien. Die Unternehmenssprache ist Englisch. Wir haben jetzt 140 Millionen registrierte Kunden und eine sehr aktive Community. Seit 2015 sind wir Teil der Adidas-Familie, einer der besten Sportunternehmen der Welt – und dennoch wollen wir immer noch mehr erreichen. Sie ziehen sich jedoch zum Jahresende als CEO zurück. Wie kam es zu dieser Entscheidung und wie schwer ist sie Ihnen gefallen? Sie ist mir schon

sehr schwergefallen. Es gibt ein lachendes und ein weinendes Auge. Denn nach zehn Jahren ist es natürlich total schwer, ein funktionierendes

Foto: wernerharrer.com

Herr Gschwandtner, wie entstand die Lauf-App Runtastic und wie profitieren Läufer davon? Anfang 2009


MENSAGESPRÄCH

Lieblingsessen in der Mensa? Bei uns gab es eine coole Salatbar. Meine Lieblingskombi war: Grüner Salat, Feldsalat, ganz viel Chicken, Thunfisch, Nachos und scharfe Jalapeños. Wieviele Semester studiert? Insgesamt 12 für ein Bachelor- und zwei Masterstudien Nebenjob als … Verkäufer von Internetprodukten in diversen Mediamärkten

Start-up mit einem tollen Team zu verlassen. Damals habe ich mich allerdings selbstständig gemacht, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen – nicht, um ein Leben lang nur zu arbeiten. Das Projekt Runtastic hat mir so viel Spaß gemacht und so gut funktioniert, dass da schon sehr viele Stunden, Abende und Wochenenden hineingeflossen sind. Dabei habe ich in den letzten Jahren einige Dinge liegen lassen müssen, darunter Freundschaften und Reisen. Mich beruhigt aber, dass wir ein tolles Produkt und ein großartiges Team haben, das auch ohne mich funktionieren wird.

»ICH DENKE, DASS DIE IDEE IMMER ÜBERBEWERTET WIRD.«

WG oder allein? Meine WG-Zeit war unglaublich, zehn Jahre lang, mit viel Blödsinn und lustigen Abenden. Aber ab einem gewissen Alter wollte ich doch gerne alleine leben. Früher Vogel oder Langschläfer? Ich bin der frühe Vogel. Bier oder Wein? Eigentlich beides. Ich trinke gerne Bier zuerst und dann folgt der Wein. Rucksack oder Koffer? Das ist nicht so leicht zu beantworten, aber eher mit dem Koffer.

Welche Tipps haben Sie für junge Menschen, die selbst ein Unternehmen gründen wollen? Ich

denke, dass die Idee immer überbewertet wird. Denn meistens ist es so, dass aus der Ursprungsidee, aus der das Unternehmen entsteht, am Ende etwas ganz anderes wird. Das war bei uns ähnlich. Essenziell ist dagegen das Gründerteam, in dem die Mitglieder gut miteinander auskommen und die Rollenverteilung stimmt.

Des Weiteren ist es schön, wenn die Gründer schon einen Prototypen entwickelt haben und sichtbar wird, dass sie eine klare Vision haben. Wenn das passt, heißt es für junge Menschen: Einfach tun! Man kann zwar hinfallen, aber dann muss man wieder aufstehen. Bei einer Unternehmensgründung lässt sich viel mehr lernen als als Angestellter in einem etablierten Unternehmen – es ist schon richtig cool, das einmal probiert zu haben. Buchtipp »Meine Story ist eine ganz banale. Viel Einsatz, wenig Vorwissen, an sich glauben und groß denken«, sagt der Autor Florian Gschwandtner. In seinem Buch ›So läuft Start-up. Mein Leben, meine Erfolgsgeheimnisse‹ zeigt er, wie man persönliche Erlebnisse und Rückschläge nutzt, um über sich hinauszuwachsen. Authentisch und motivierend. Ecowin, 18 Euro

Inspiration gefällig? Folge Florian auf Instagram: @florian.gschwandtner

Foto: Xxxxxxxxxxxx

Bereit für große Sprünge.

Karriere im Management?

Formel-Ninja Deine Formelsammung to go

• Betriebswirtschaft (B.A.) • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)

Jetzt im App-Store downloaden!

• Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Fünf Monate hat Artjom Frank, Praktikant im Bereich Entwicklung bei audimax Medien, am Formelninja gebastelt. Heraus kam eine App, die dir das Leben im Formelwahnsinn erleichtert.

• Advanced Management (M.Sc.) • Business Intelligence & Business Analytics (M.Sc.)

In der App sind rund 100 mathematische Formeln voreingestellt, die du jederzeit nutzen kannst. Du brauchst weitere oder bist eher im chemischen Bereich unterwegs? Kein Problem, du kannst auch ganz einfach deine eigenen Formeln hinzufügen. Einfach ein Foto davon aufnehmen, den Formelnamen festlegen und die App speichert sie ab. So erstellst du dir deine ganz persönliche Formelsammlung auf deinem Smartphone. Erspar dir die Bücherschlepperei und ewiges Nachschlagen – mit Formel-Ninja!

• International Enterprise Information Management (M.Sc.) • International Corporate Communication and Media Management (M.A.)

www.hs-neu-ulm.de

EA_Mensa-App_1/4_hoch_Formel_Ninja.indd 5

03.09.18 09:39

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 07


FAMILIENUNTERNEHMEN

FAMILIENBANDE 91 PROZENT DER DEUTSCHEN UNTERNEHMEN SIND FAMILIENKONTROLLIERT. DIE WAHRSCHEINLICHKEIT, DEINE KARRIERE BEI EINEM FAMILIENUNTERNEHMEN ZU STARTEN, IST ALSO HOCH – AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN ERFÄHRST DU, WAS SIE AUSMACHT Text: Sabine Storch

59

PROZENT DER GRÖSSTEN FAMILIENUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND SEHEN SICH HINSICHTLICH DER DIGITALISIERUNG NUR SCHLECHT BIS MITTELMÄSSIG AUFGESTELLT.

83

2,0

AUF EINER SKALA VON EINS BIS FÜNF IST DER DROGERIEMARKT DM DAS BELIEBTESTE DEUTSCHE FAMILIENUNTERNEHMEN 2018.

48

PROZENT DER FAMILIENUNTERNEHMEN KOOPERIEREN JEWEILS MIT DURCHSCHNITTLICH VIER START-UPS. HAUPTMOTIV IST DIE ERSCHLIESSUNG NEUER TECHNOLOGIEN.

08 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Foto: pexel.com / vecteezy.com

MIT EINER KUNDENZUFRIEDENHEIT VON

Quellen: KlemmCie, WIFU, Service value

PROZENT DER YOUNG PROFESSIONALS ERWARTEN IN FAMILIENUNTERNEHMEN EINE BESSERE ARBEITSATMOSPHÄRE ALS IN KONZERNEN.


www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09


FAMILIENUNTERNEHMEN

DAILY DIFFERENCES Text: Sabine Storch

ARBEITEN IN EINEM FAMILIEN­ UNTERNEHMEN IST ANDERS ALS IM KONZERN – LIES HIER, WELCHE UNTERSCHIEDE ES GIBT

AUSLAND & KARRIERE

Den zahlreichen Familienunternehmen in Deutschland stehen wenige große Konzerne wie Siemens, Bayer oder Thyssen Krupp gegenüber. Kultur, Denk- und Arbeitsweisen unterscheiden sich – jedoch auch von Familienunternehmen zu Familienunternehmen. Vieles ist dabei von der Größe des Betriebs, der Struktur und dem Umgang mit Innovationen abhängig. So gibt es locker strukturierte, wenig hierarchische Familienunternehmen genauso wie patriarchalisch geprägte mit strengen Regeln. Was zu dir passt, hängt von deinen individuellen Vorlieben ab. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir uns für dich in Familienunternehmen sowie in Konzernen umgeschaut.

Der Berufseinstieg erfolgt in allen befragten Unternehmen klassischerweise über ein Traineeprogramm. Unterschiede gibt es dennoch: »Während in Großkonzernen die Auswahlverfahren sowie die Trainee- und Entwicklungsprogramme oft stark standardisiert sind, gilt im Familienunternehmen: Wer gute Leistung bringt, kommt auch schnell voran«, so Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen. Unterschiede bei den Einstiegsbereichen ergeben sich kaum – schließlich sind in jedem Unternehmen Wiwis für Marketing, Personal, Finanzen und Co. gefragt. Dafür ist der Berufsalltag unterschiedlich gestaltet: Während du im Familienunternehmen viele verschiedene Aufgaben übernimmst – eventuell auch außerhalb deines Fachbereichs –, spezialisierst du dich im Konzern auf eine Tätigkeit. Das bestätigt auch Heidbreder: »Familienunternehmen bieten breitgefächerte Aufgabengebiete. Einsteiger können oft in solchen Unternehmen interdisziplinärer arbeiten als in großen Konzernen.« Außerdem sind die Prozesse in Konzernen meist strenger reglementiert und hierarchisiert. In Familienunternehmen können die Prozesse gegebenenfalls leichter durchdrungen werden, weil die Hierarchien flacher und die Mitarbeiterzahl kleiner ist.

10 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

45% der börsennotierten Unternehmen sind Familienunternehmen, die durchschnittlich 6.100 Mitarbeiter beschäftigen – die NichtFamilienunternehmen an der Börse haben im Schnitt 15.600 Angestellte.

27% Wachstum können Familienunternehmen durchschnittlich bei der Mitarbeiterzahl verzeichnen. Bei Nicht-Familienunternehmen liegt die Wachstumsrate bei sechs Prozent.

50% beträgt die Eigenkapitalquote bei Familienunternehmen. Bei Nicht-Familienunternehmen liegt sie nur bei 36 Prozent.

Im Allgemeinen können Absolventen bei Familienunternehmen meist etwas schneller und flexibler aufsteigen – denn bei entsprechendem Talent können in Absprache mit dem Vorgesetzten gegebenenfalls einzelne Karrierestufen übersprungen werden. Doch auch beim Konzern müssen Einsteiger nicht zwingend lange auf Verantwortung warten: Im Rahmen des Unilever Future Leaders Programmes, das 24 bis 36 Monate dauert, betreuen Trainees bereits Praktikanten und kleinere Teams – nach Abschluss wartet die erste Managementrolle. Der Weg zur Führungsposition ist in Konzernen meist durch ein entsprechendes Programm vorgegeben. Familienunternehmen wie Haribo sind hier flexibler: »Einen genauen Zeitraum, bis der Mitarbeiter Führungsverantwortung übernehmen darf, können wir pauschal nicht bestimmen. Dies hängt einerseits von freien Positionen und andererseits von der Entwicklung des Mitarbeiters ab«, sagt Markus Nöthen, Leiter der Personalentwicklung und -marketing bei Haribo. Familienunternehmen und Konzerne bieten also nicht prinzipiell andere Chancen. Vieles ist von der Unternehmensgröße und -kultur abhängig sowie von der Flexibilität, von gegebenen Prozessen abzuweichen. Hier müssen Einsteiger bei jedem Unternehmen genau hinsehen und entscheiden, welches für sie das richtige ist.

Illustrationen: vecteezy.com Quellen: IfM Bonn, Stiftung Familienunternehmen

EINSTIEG & ARBEITSALLTAG

Eine Weile im Ausland zu arbeiten, ist bei beiden Unternehmenstypen möglich, wenn nicht sogar Standard: Fast alle Traineeprogramme beinhalten internationale Projekte oder Auslandseinsätze. Beim Familienunternehmen Miele ist ein Auslandsaufenthalt sogar für bis zu fünf Jahre möglich: »Unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit einer internationalen Entsendung für einen festgelegten Zeitraum von bis zu fünf Jahren. Dabei übernehmen sie Aufgaben in einer unserer Vertriebsgesellschaften in 48 Ländern oder in einem Werk«, erklärt Michael Bruggesser, Leiter Zentralbereich Personal bei Miele.


FAMILIENUNTERNEHMEN

ICH BIN TEIL EINES INTERNATIONALEN UNTERNEHMENS,

UND PRODUKTE WELTWEIT ERFOLGREICH MACHT.

BEI DEM MAN IN JEDEM LAND DEN FAMILIÄREN CHARAKTER SPÜRT,

Wollen Sie in einem Unternehmen arbeiten, in dem sich weltweit alle Mitarbeiter als Teil einer großen Familie fühlen? Wir verbinden starke regionale Wurzeln mit großen internationalen Herausforderungen und freuen uns auf Ihre Unterstützung. Werden auch Sie ein Teil der Melitta Gruppe. Starten Sie jetzt durch: www.melitta-group.com/karriere

Das Mehr an Möglichkeiten. 11 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |


FAMILIENUNTERNEHMEN RUBRIK

AKQUISE »Aktuell leite ich die Akquise eines rein elektrisch angetriebenen Premiumfahrzeugs für unsere Interieur-Produkte – also für die Türverkleidung, die Instrumententafel und die Mittelkonsole. Das Fahrzeug soll 2020 bis 2021 auf den Markt kommen. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass wir für das Fahrzeug bewährte hochwertige Produktionsverfahren – wie das Kaschieren mit Leder – mit neuen innovativen Technologien und dem Einsatz natürlicher Rohstoffe kombinieren. Die größte Herausforderung ist, zugleich allen Anforderungen hinsichtlich Zeitplanung und Qualität gerecht zu werden. Am meisten gefällt mir die Zusammenarbeit mit den Kollegen aus allen Fachbereichen. Ich lerne verschiedene Prozesse kennen, gewinne neues Wissen und kann mein Netzwerk im Unternehmen vergrößern. Das ist eine gute Basis für die Kommunikation mit dem Kunden.«

1

Verena Möller, Key Account Management Vertrieb Interieur bei Dräxlmaier

BEST-LOVED

LOGISTIK »Für unseren Retailstandort am Flughafen Wien sollte der Wareneingang im dortigen Lager sowie in den Duty Free & Travel Value Shops analysiert und ein Dashboard zur zukünftigen Auswertung angefertigt werden. Das Besondere an diesem Projekt war das hohe Maß an Vertrauen und Verantwortung, welches mir während meines Auslandsaufenthalts von den Kollegen am Standort entgegen gebracht wurde. Wir wollten ein Tool entwickeln, welches zukünftige Veränderungen im Wareneingang aufzeigt und dadurch die Vorhersage von saisonalen Schwankungen sowie die Personalplanung erleichtert. Die größte Herausforderung war es, sich in kurzer Zeit mit der Thematik vertraut zu machen sowie die kleinen Besonderheiten des Standortes kennenzulernen. Die akribische Analyse und der Detailgrad des Projektes haben es mir ermöglicht, mich mit Mitarbeitern verschiedenster Abteilungen auszutauschen. Dieser stetige Kontakt mit Kollegen und die Möglichkeit, am Standort etwas zu bewegen, haben mir am meisten Freude bereitet.«

2

Fabian Emig, Trainee im Bereich Logistik bei Gebrüder Heinemann

FÜNF WIWIS PLAUDERN AUS DEM NÄHKÄSTCHEN: WELCHE PROJEKTE HABEN SIE BISHER AM LIEBSTEN ÜBERNOMMEN?

VERANSTALTUNGSORGANISATION

3

»In Kooperation mit der Universität Bayreuth organisierten meine Abteilung und ich den ersten Smart Home & Data Analytics Hackathon. Unter Zeitdruck arbeiten Programmierer dabei ein Wochenende lang an einem konkreten Use Case und präsentieren am Ende der Veranstaltung ihre Ergebnisse einer Expertenjury. Das Besondere war, dass es sich bei den bereitgestellten Daten um echte Sensordaten handelte, die im Vorfeld erhoben wurden. Den Use Case so klar abzugrenzen, dass innerhalb der kurzen Zeit ein realistisch verwertbares Ergebnis entstehen kann, war die größte Herausforderung. Dabei habe ich gelernt, wie ich schnell und unkompliziert an verwertbare Ergebnisse kommen kann, wenn ich ›out of the box‹ denke und auch einmal abseits bestehender Rahmenbedingungen und Strukturen agieren kann.« Alice Lottes, Manager Digital Applications bei Rehau

PROJEKTMANAGEMENT

RECRUITING »Aktuell arbeite ich an einem Projekt, das Bewerbern die Möglichkeit gibt, sich telefonisch auf ausgewählte Stellen in den Rossmann Filialen zu bewerben. In einer ersten Testphase geht es um MinijobberStellen im Großraum Hannover. Nachdem die persönlichen Daten zu Beginn des Telefonats abgefragt wurden, findet direkt im Anschluss ein kurzes Vorstellungsgespräch statt. Wir können viel Zeit und Aufwand sparen, wenn die Bewerber keine Unterlagen mehr online hochladen müssen. Bisher war es nur möglich, sich online, schriftlich oder per Mail bei Rossmann zu bewerben – wir gehen damit also völlig neue Wege. Die größte Herausforderung ist dabei, sich nicht zu sehr entmutigen zu lassen, wenn sich Zeitpläne verschieben oder Ressourcen neu geplant werden müssen.«

4

Katharina Holz, Projektmanagerin im Recruiting bei Rossmann

5

»Seit Anfang 2017 betreue ich das Projekt Backen.de. Hobbybäcker finden auf der Seite Backtipps und Rezepte, die mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Nutzung auf dem Smartphone oder Tablet optimiert sind. Mit meinem Team kümmere ich mich um alle Inhalte auf der Website, deren Optimierung, die Auswertung von Daten und um den Austausch mit den Nutzern. Außerdem habe ich die Contentstrategie entwickelt. Das Besondere war, dass wir Hobbybäcker einbezogen haben: Wir waren bei ihnen zuhause, haben mit ihnen gebacken und versucht herauszufinden, wie wir sie mit Backen.de unterstützen können. Auch jetzt laden wir noch regelmäßig Backbegeisterte ein, lassen sie Rezepte zubereiten, diskutieren mit ihnen neue Ideen und bekommen direkt Feedback. Herausfordernd ist die Integration der Plattform in die gesamte Landschaft digitaler Präsenzen von Dr. Oetker. Das betrifft sowohl die Technik als auch Content- und Designaspekte. Spannend finde ich die interdisziplinäre Arbeit mit SEO-Experten, Produktmanagern und Kollegen aus der PR sowie unserer Versuchsküche.« Pia Sabrina Stelbrink, Senior Project Manager Digital Marketing International bei Dr. Oetker 12 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: Verena Möller-Suvak, privat, Rehau, Gebr. Heinemann Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Text: Sabine Storch


ALS ABSOLVENT BEKOMME ICH VERANTWORTUNG. UND RIESEN UNTERSTÜTZUNG. Steven H., Junior Produktmanager

Mehr über Ihre Perspektiven und alles über uns erfahren Sie unter www.storck.de/karriere


FAMILIENUNTERNEHMEN

FAMILIENUNTERNEHMEN

GENERATIONENWECHSEL KAY WINDTHORST ÜBER DIGITALISIERUNG, HIERARCHIEN UND WEITERBILDUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN Interview: Sabine Storch

Sind die Hierarchien denn wirklich so flach wie es immer heißt?

Das hängt von den Unternehmen, dem Innovationsmanagement und dem Stadium ab, in dem sich das Unternehmen befindet: Es gibt Familienunternehmen in der zweiten Generation, die noch sehr stark durch einen Patriarchen dominiert sind. Dort bestehen klassischerweise steilere Hierarchien. Auf der anderen Seite gibt es Familienunternehmen, die schon in einer dynastischen Phase sind, wo flache Hierarchien und große Durchlässigkeit in der Diskussion gegeben sind.

der USA sind in der realen Wirkung bei den meisten Familienunternehmen noch nicht angekommen. Aber die Verunsicherung ist groß, weil schwer abzusehen ist, wie sich das weiterentwickelt. Das ist natürlich vor allem für die Familienunternehmen wichtig, die stark in die USA exportieren. Der Fachkräftemangel ist vor allem in den MINT-Fächern stark ausgeprägt. Es ist aber auch eine Schwierigkeit, Fachkräfte in die Regionen zu bringen, wo sich Familienunternehmen vorwiegend ansiedeln – also in ländliche Gebiete. Auch die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Wie weit sind die Familienunternehmen mit der Digitalisierung? Wird die Digi-

talisierung nicht nur als IT verstanden, sondern auch als eine Fehler-Lern-Kultur, die nicht nur nach Perfektionismus strebt, dann haben Familienunternehmen, die stark hierarchisch und patriarcharlisch organisiert sind, tendenzielle Schwierigkeiten. Gleichzeitig nimmt in Familienunternehmen gerade die junge Generation die Digitalisierung sehr aktiv auf. Da die Unternehmen vor einem Generationenwechsel stehen, glaube ich, dass die Digitalisierung in der Tat schneller umgesetzt werden kann als in sehr großen Unternehmen. 14 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

BMW, Daimler oder Siemens an, ist das mit einer gewissen sozialen Anerkennung verbunden. Familienunternehmen sind häufig in Nischen sehr erfolgreich, bieten aber nicht denselben Prestigegewinn. Mit großen Unternehmen wird auch die Erwartung verbunden, schnell aufrücken zu können oder ins Ausland zu gehen. Familienunternehmen müssen noch aktiver zeigen, dass das auch bei ihnen möglich ist. Können Einsteiger in einem Familienunternehmen mit genauso viel Weiterbildung rechnen wie in einem Konzern? Da Familien-

unternehmen auf dem Arbeitsmarkt nicht so präsent sind wie große Konzerne, ist Weiterbildung für sie absolut unerlässlich. In vielen Unternehmen wird Weiterbildung mit dem Idealismus der Elterngeneration umgesetzt: Die Unternehmer haben Freude daran, die junge Generation auszubilden. Welchen Rat haben Sie für Berufseinsteiger, die in mittelständischen Unternehmen Karriere machen wollen? Sie sollten sich

ansehen, wie das Unternehmen in seinen Strukturen und Abläufen aufgestellt ist und welche Werte maßgeblich sind. Das sind neben der Bezahlung und weiteren Rahmenbedingungen wichtige Punkte. Auch die Geschichte ist interessant: Wie haben Generationenwechsel stattgefunden, gab es Rückschläge? All das sollten Einsteiger berücksichtigen, um abzuschätzen, ob das Unternehmen zu ihnen passt.

Illustration: vecteezy

Herr Windthorst, wie geht es mittelständischen Familienunternehmen mit Fachkräftemangel und Strafzöllen? Die Strafzölle

Warum wählen Berufseinsteiger dennoch oft den großen Konzern anstelle des Familienunternehmens? Fängt ein Absolvent bei

Foto: privat

Prof. Dr. Kay Windthorst Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle für Familienunternehmen an der Uni Bayreuth

Welche Konsequenzen hat das für Berufseinsteiger? Es ist die Frage: Wie gelingt es, dass Berufsanfänger sich wohlfühlen und ihre Innovationskraft einbringen können? Da sind die Familienunternehmen oft gut aufgestellt. Denn es herrscht eine persönliche Vertrauensbasis, die es einfacher macht, Prozesse zu durchdringen. Das Besondere an Familienunternehmen ist die soziale Verantwortung, die aus der Familienverantwortung heraus entsteht. Diese macht es teilweise leichter, ein offenes Innovationsmanagement umzusetzen.


EINBLICK

SCHLAU IN 60 SEK

WUSSTEST DU, WAS PERSONALENTSCHEIDER MIT DEM SPRUCH: »WEG VON – HIN ZU« MEINEN? MARC-OLIVER DORN, PERSONALREFERENT BEI DER HANNOVER RÜCK, BRINGT LICHT INS DUNKEL

Viele Bewerber neigen in Interviews dazu, lang und breit zu erklären, warum sie mit ihrem bisherigen Job nicht mehr zufrieden sind. Typische Beispiele sind »Ich möchte nicht mehr so viel fahren und suche einen Arbeitgeber in der Nähe meines Wohnorts«, »Die wirtschaftliche Situation bei uns im Unternehmen ist unsicher« oder »Ich sehe bei meinem bisherigen Arbeitgeber einfach keine Entwicklungsperspektiven«. All das sind zusammengefasst Motivationen beziehungsweise Gründe, die erklären, warum Bewerber aus ihrer jetzigen Situation ausbrechen möchten, also ›weg von‹. Aber sollten die Personalentscheider nicht eigentlich hören, warum der Kandidat zu ihnen möchte, im Sinne von ›hin zu‹ dem neuen Job?

Deshalb ist es besser, zu erklären, warum du dich konkret für den Job interessierst – und zwar inhaltlich. Auch Begründungen wie »Ich wollte schon immer gern zu Ihnen« zählen nicht. Denn keine Führungskraft stellt jemanden ein, allein weil die Person gern bei diesem Unternehmen arbeiten möchte. Die Person soll konkret diesen Job gern machen und in der Lage sein, die Aufgaben zu erledigen, sich einzubringen und zum Erfolg beizutragen.

Vielmehr möchte er erfahren, warum du gern mit ihm selbst zusammen bist und was daran toll ist. Genauso ist es auch im Jobinterview. Also immer schön im Kopf behalten und auch aussprechen, warum du einen Job haben – und nicht nur, warum du den alten Job nicht mehr machen möchtest.

Ein etwas plakativerer Vergleich: Angenommen, du hast einen neuen Partner an deiner Seite – möchte dieser hören, warum du mit dem Ex-Freund oder der Ex-Freundin nicht mehr zusammen bist? Ganz sicher möchte niemand die ganzen Storys über deine Verflossenen hören.

WIE DER HANDEL SICH VERÄNDERT UND WIESO WIRTSCHAFTSINGENIEURE FÜR DIESE BRANCHE SO WICHTIG SIND, ERKLÄRT ALEXANDER BECK, GESCHÄFTSFÜHRER VON BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE

Foto: Beck, www.rolandschmidt-fotografie.de

Der Handel ist so alt wie die Menschheit. Während sich seine Form und Ausprägung verändert haben, ist sein Grundwesen gleich geblieben: Die Bedarfssituation wird erkannt, die Eigenschaft eines Produkts verstanden, die Logistik gelöst und anschließend das Marketing und die Verkaufsstrategie erarbeitet. Das Ziel: Am Ende soll ein Gewinn stehen. Die Anforderungen an einen Händler haben sich dementsprechend ebenfalls verändert. Was heute wichtig ist: die Kombination aus Technik und Betriebswirtschaft. Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens baut hier ein ideales Fundament. Beck Elektronik ist vermutlich weltweit das älteste Großhandelsunternehmen für elektronische Bauelemente. Die Gründung unserer

Firmengruppe ist auf das Jahr 1925 datiert und zwischenzeitlich geht die unternehmerische Verantwortung auf die vierte Generation über. In diesen 93 Jahren haben wir viele Produkte und Marktbegleiter kommen und gehen sehen. Die Zyklen werden immer rasanter: Heute reden wir von Industrie 4.0, vernetzten Maschinen, autonomen Fahrzeugen und engster Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der Fabrik. Bald wird künstliche Intelligenz existieren – Roboter, die wie wir Menschen Denk- und Lernprozesse durchlaufen können. Als Händler müssen wir uns die Frage stellen: Welche Produkte werden künftig von unseren Kunden benötigt? Nur, wer die Chancen und Risiken dieser Technologiewechsel richtig erkennt und versteht, kann dann die richtigen Absatzmärkte erschließen und die Anwender bei der

3 MINUTEN

Applikation beraten. Das Studium zum Wirtschaftsingenieur bietet hier eine hervorragende Basis, wobei erfahrungsgemäß für den Großhandel mit elektronischen Bauelementen die technische Orientierung im Vordergrund stehen sollte. Wir suchen Einsteiger aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrotechnik, die sich für den Vertrieb technischer Produkte begeistern. Erfahrene Mitarbeiter aus unserem Unternehmen leisten professionelle Unterstützung bei der Einarbeitung. Wir bereiten neue Mitarbeiter auf ihre Aufgaben vor – gemeinsam im Team.

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 15


BANKEN UND VERSICHERUNGEN

GELD REGIERT DIE WELT GEHÄLTER, ARBEITSMARKT UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN – SO SIEHT DIE LAGE BEI BANKEN UND VERSICHERUNGEN AUS Text: Alicia Reimann

7.851 126.149

Milliarden Euro beträgt die Bilanzsumme der deutschen Bankenbranche zum Ende des ersten Halbjahrs in 2018.

Millionen Euro Beitragseinnahmen kassierte die Allianz Group im Jahr 2017. Sie ist damit die größte Versicherung

19,9 18,8

Milliarden Euro Gewinn konnten deutsche Banken zusammen im Jahr 2017 einstreichen.

1,8 45 Für Banken und Versicherungen zu arbeiten, war in früheren Zeiten sicher ein Wagnis. »Stirbt aus« hieß es überall. Klar, die Digitalisierung stellt viele Branchen auf die Probe: Halten sie den neuen Technologien Stand oder lassen sie sich unterkriegen? Die stetige Entwicklung digitaler

Prozent der befragten Deutschen haben ein Gehalts- oder Girokonto bei der Sparkasse.

Milliarden Euro Umsatz wird die Versicherungsbranche laut Prognose im Jahr 2021 machen.

Prozesse ist auch im Finanzsektor zu beobachten. Banken und Versicherungen müssen ihre Dienstleistungen daran anpassen und die Waage zwischen persönlicher und digitaler Beratung finden. Zwar gibt es Online-Banking und -Vertrieb von Versicherungsangeboten. Doch das

16 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

heißt nicht automatisch, dass der persönliche Kundenkontakt wegfällt. Gerade ältere Generationen legen viel Wert auf die Beratung durch einen Menschen, nicht durch einen Computer. Die Digitalisierung stellt also eine Herausforderung, aber nicht unbedingt eine Bedrohung dar.

Quellen: Deutsche Bundesbank, FAZ, Verbrauchs- und MedienanalyseStatista, Statistisches Bundesamt, IMF, YouGov

Prozent der Deutschen waren 2017 bei der HUK Coburg versichert. Sie gehört zu Deutschlands größten Versicherungsinstituten.


BANKEN UND VERSICHERUNGEN

GELDSEGEN? BEI BANKEN UND VERSICHERUNGEN, JA! SO VIEL BRUTTOGEHALT BEKOMMST DU IN UNTERSCHIEDLICHEN POSITIONEN PRO JAHR 65.000 EURO 43.000 EURO

MINDESTENS BEKOMMT EIN TRAINEE BEI EINER ­VERSICHERUNG.

53.000 EURO

VERDIENT EIN FILIALLEITER EINER BANK DURCHSCHNITTLICH.

KÖNNEN EINSTEIGER IM BANKENSEKTOR ERWARTEN.

4 GRÜNDE FÜR

43

GUT PROZENT DER DEUTSCHEN SCHLIESSEN FINANZPRODUKTE WIE KONTEN, KREDITE UND VERSICHERUNGEN AUSSCHLIESSLICH ODER ÜBERWIEGEND OFFLINE AB, ALSO IN EINER FILIALE.

20

Fotos: FotolEdhar/fotolia.com, undrey/fotolia.com

PROZENT CIRCA DER BEFRAGTEN DEUTSCHEN HABEN IN DEN LETZTEN ZWEI JAHREN EINE VERSICHERUNG ÜBER EINEN ONLINEVERTRIEBSWEG ABGESCHLOSSEN.

DEN EINSTIEG ALS TRAINEE

1

Banken und Versicherungen haben viele Bereiche. Als Trainee lernst du alle kennen und merkst, welche dir gefallen.

2

Das Gehalt für Trainees ist im Finanzsektor vergleichsweise hoch.

3

Viele Versicherungen agieren international und bieten ihren Trainees die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts.

4

Banken setzen viel auf Mitarbeiter mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung. Meist erhältst du eine Übernahmegarantie.

CHECK: DIESE TÄTIGKEITEN ERWARTEN DICH ALS WIWI-ABSOLVENT BEI BANKEN UND VERSICHERUNGEN

Banken Absolventen können in jedem Bereich einer Bank eingesetzt werden: Vom Kreditanalysten und Wertpapierhändler über den Vertriebler bis hin zum Produktentwickler kannst du jeden Job machen. Außerdem möglich: der Einstieg ins Controlling oder in die IT-Architektur. Die meisten Banken bieten Studienabsolventen Traineeprogramme an, die Schwerpunkte wie Rechnungswesen, Marketing oder Risikocontrolling setzen. Daneben können die Trainees aber auch andere Abteilungen kennenlernen und werden so intensiv eingearbeitet und mit dem gesamten Unternehmen vertraut gemacht.

Versicherungen Die Aufga-

benbereiche bei einer Versicherung sind enorm vielfältig. Ähnlich wie bei Banken durchlaufen Trainees in den meisten Programmen Abteilungen wie Marketing, Produktentwicklung und Vertrieb. Eine spannende Aufgabe: das Underwriting. Darunter wird die Vertragsanbahnung, -gestaltung und -betreuung für Erstversicherungskunden verstanden. Hier beurteilt der Verantwortliche das Risikoportfolio, erarbeitet kundenspezifische Versicherungslösungen und prüft und bertreut neue Kundenanfragen.

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 17


BANKEN UND VERSICHERUNGEN

ABSOLUT ANGESAGT Text: Alicia Reimann

BLOCKCHAIN AUF DEM VORMARSCH Blockchains sind unendlich erweiterbare Listen von Datensätzen, die mittels kryptografischer Verfahren miteinander verknüpft sind. Gerade im Finanzsektor, in dem mit großen Datenmengen und zahlreichen Dienstleistungen, die abgesichert und verifiziert werden müssen, gearbeitet wird, ergeben sich für dieses Konzept viele Anwendungsmöglichkeiten. Damit die Blockchain ihr Potenzial effektiv nutzen kann, müssen aber insbesondere Finanzkonzerne ihre Arbeitskultur überdenken: Statt kurzfristig und profitorientiert zu handeln, sollten sie für die Umsetzung neuer Blockchain-Lösungen mehr Risiken eingehen und langfristig planen.

18 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

WELCHE TRENDS DAS ARBEITEN IM FINANZSEKTOR VERÄNDERN – VON DIGITALISIERUNG BIS PARTNERING

57 Prozent der Deutschen halten die Digitalisierung für einen Gewinn fürs Berufsleben.

17,5 der Blockchain Start ups in Deutschland stammen aus dem Finanzsektor.

10 Millionen Dollar bekam das InsurTechStart-up Coya als Finanzspritze von Investoren – bereits bevor es startete.

PARTNERING MIT INSURTECHS Versicherer und Insurtechs werden in Zukunft viel intensiver zusammenarbeiten als bisher. Versicherungsunternehmen investieren bereits jetzt in digitale Anbieter, um von ihnen profitieren und lernen zu können. Dabei geht es sowohl um spezifische fachliche Fähigkeiten als auch um konkrete Lösungsansätze für Versicherungsfälle. Aber auch die Arbeits- und Unternehmenskultur der Insurtechs kann für die etablierten Organisationen interessant sein. In Form eines Partnerings können sich die Versicherungen digitale Partner ins Boot holen und so den Weg in Richtung Digitalisierung finden.

WAS HEISST DAS FÜR DEN ARBEITSMARKT? Gerade für Wirtschaftswissenschaftler ergeben sich durch die überwiegend digitalen Trends neue Herausforderungen. »Bereits heute ist die Bereitschaft zur Arbeit mit digitalisierten Geschäftsprozessen erforderlich. Gefragt sind dabei neben den klassischen Kenntnissen auch solche zu neuen Datenbank-, Auswertungs-, Content- und Kollaborations-Tools wie beispielsweise SharePoint oder Starmind. Der Umgang mit IT ist also bereits gelebter Alltag«, erklärt Heinrich Gerhard, Teamleiter für Nachwuchsförderung im Bereich Human Ressources bei der KfW Bank. Neben dem klassischen Einstieg in den wirtschaftlichen Bereich stehen Absolventen mit IT-Bezug auch Stellen in IT-Abteilungen offen. Wichtig ist in jedem Fall, sich mit digitalen Prozessen und Anforderungen auseinander zu setzen, um als Wirtschaftswissenschaftler am Zahn der Zeit zu bleiben.

Quellen: EARSandEYES GmbH, International School of Management, LSP Digital, chain.de Illustration: vecteezy.com

Es gibt wohl kaum ein Trendbarometer – egal, welche Branche betreffend – das momentan um das Thema Digitalisierung herumkommt. Es ist kein Geheimnis: Durch sie ändert sich einiges. Auch der Finanzsektor ist von ihr betroffen. Wo manche bereits das berufliche Aussterben von Bank- und Versicherungsberatern sehen, erkennen andere eine große Chance, Angebote und Dienstleistungen zeitgemäß aufzurüsten – und dadurch Kosten zu senken. Die Digitalisierung an sich ist der Riesentrend der letzten und auch der kommenden Jahre. Doch sie bleibt nicht allein, sondern wird beispielsweise durch das Internet der Dinge ergänzt, inbesondere durch Künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Viele Banken und Versicherer haben in den letzten Jahren Internet of Things (IoT)-Initiativen begonnen – mit mäßigem Erfolg. Denn es braucht weitreichende Kenntnisse im Umgang mit Daten, um mit all den neuen Datenströmen fertig zu werden. Vor allem die Fähigkeit, diese Daten in neue Erkenntnisse zu verwandeln und daraus Kundenbindungsmaßnahmen zu entwickeln, war bisher nicht unbedingt an der Tagesordnung. Digitale Anbieter, also zum Beispiel InsurTechs, die an hochentwickelten Datenanalysen, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz arbeiten, haben nun die Möglichkeit, das Internet der Dinge für die Finanzbranche zugänglich zu machen.


EINBLICK

7 FRAGEN

NUR ÜBER DIE SCHULTER SCHAUEN? FEHLANZEIGE! JUDITH KÄHLER, FINANZTRAINEE IM KOSTENCONTROLLING BEI AXA, ERZÄHLT VON IHREN AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Frau Kähler, wie lief der Bewerbungsprozess für das AXA-Traineeprogramm ab? Sehr kurzweilig: Nach

Mit welchen Herausforderungen werden Sie täglich konfrontiert? Ich habe schnell Verantwortung

meiner Online-Bewerbung wurde ich zu einem Telefoninterview eingeladen. Darauf fand ein persönliches Gespräch mit einem Personaler und dem Management statt, gefolgt von dem Assessment Center. Die Aufgaben waren tough, aber es hat Spaß gemacht. Am Ende bekam ich das Jobangebot.

für eigene anspruchsvolle Aufgabenbereiche übernommen. Der Stationswechsel während des Programms erfordert zudem eine ständige Einarbeitung in neue Themen und die Bereitschaft, sich schnell in wechselnden Teams aktiv einzubringen. Hier kann ich die Extrameile gehen.

Foto: AXA

Welche Bereiche lernen Sie im Rahmen des Programms kennen und welche Aufgaben übernehmen Sie? Ich

lerne in drei mehrmonatigen Stationen das Controlling, meine ›Home-Base‹, kennen. Dazu kommen weitere Abteilungen im Finanzressort. Ich bin beispielsweise für die Vorbereitung von Präsentationen für unser Top-Management und die Erstellung von konzernweiten Reportings zuständig. Auch die Begleitung von ressortübergreifenden Projekten und Forecast- sowie Planungsprozessen bestimmt meinen Arbeitsalltag.

Was gefällt Ihnen am Traineeprogramm besonders gut? Alle Aufgaben und Herausforderungen las-

sen sich durch die Kollegialität und den Support innerhalb der Teams sehr gut meistern. Die offene Arbeitsatmosphäre macht es möglich, sich schnell zurechtzufinden und einzubringen. Die Aufgaben selbst sind sehr interessant, da ich viele verschiedene Geschäftsbereiche und Themen kennenlerne und aktiv mitarbeite. Zudem wird mir viel Raum für die Entfaltung meiner Interessen gegeben.

Wie intensiv werden Sie als Trainee betreut? Von Anfang an wurde ich durch einen persönlichen Mentor unterstützt. Außerdem steht die persönliche und fachliche Förderung im Vordergrund – durch intensive Gespräche oder Hospitationen, die mich weiterbringen. Inwiefern bereichert das Traineeprogramm Ihre persönliche Weiterentwicklung? Ich habe die Chance,

an Seminaren und Fortbildungen teilzunehmen. In einer sechswöchigen Auslandsstation konnte ich das Headquarter in Paris kennenlernen. So habe ich die Möglichkeit, international über den Tellerrand zu schauen. Was raten Sie zukünftigen Finanztrainees bei AXA?

Das Traineeprogramm offen anzugehen und die Chance zu nutzen, sich mit vielen Leuten auszutauschen und ohne Scheu einzubringen. In den 18 Monaten möglichst viele Bereiche kennenzulernen, hilft in der späteren Arbeit ungemein.

Sie wissen, wie wichtig Atmosphäre ist? Wir auch. Als weltweiter Rückversicherer übernehmen wir Risiken anderer Versicherungen, entwickeln gemeinsam mit ihnen innovative Produkte und suchen nach Win-Win-Lösungen. Eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit ist dafür besonders wichtig. Dieses Vertrauen setzen wir auch in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Große Handlungs- und Entscheidungsspielräume werden Ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung zu tragen und sich zu entwickeln. Bei uns erleben Sie Erfolge und werden mit Sicherheit anders arbeiten.

Die Erdatmosphäre können leider auch wir nicht rückversichern. Risiken aus der Luft- und Raumfahrt übernehmen wir aber tatsächlich.

jobs.hannover-rueck.de

|www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19


BANKEN UND VERSICHERUNGEN

FÜR ALLESKÖNNER CHECK HIER, OB DEINE SKILLS DEN ANFORDERUNGEN VON BANKEN UND VERSICHERUNGEN ENTSPRECHEN Text: Alicia Reimann

der Unternehmen legen Wert auf Berufserfahrung, etwa in Form von Praktika und Werkstudentenjobs.

4 VON 5

Arbeitgeber setzen Selbstorganisation, Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten voraus.

Arbeitgeber aus dem Finance-Bereich setzen bei der Mitarbeitersuche ein abgeschlossenes Studium voraus. Ein Bachelor ist meist ausreichend, bestätigt Claudia Peter, Head of Human Resources der Triodos Bank Deutschland: »Wir erwarten nicht unbedingt einen Masterabschluss. Praktische Erfahrung und ein Bachelor sind ebenfalls eine Möglichkeit, um in den Beruf einzusteigen.« Eine weitere Option sei eine bankkaufmännische Ausbildung und ein Bachelor. Laut Kaltrina Begisholli, Recruiting-Teamleiterin bei der Fidor Bank, kann ein Master aber von Vorteil sein: »Gerade im Bereich Projektplanung können in einem weitergehenden Studium wichtige Kenntnisse erworben werden.« Manche Positionen erfordern ausgeprägtere EDV- und Softwarekenntnisse als andere. Ein sicherer Umgang mit Excel, Word und MS Office ist immer erwünscht. Andere Programme können dann ›on the job‹ erlernt werden. Hierfür

20 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

MIT SOFT SKILLS PUNKTEN Da Banken und Versicherungen im täglichen Ablauf enorm viel mit Zahlen arbeiten, ist eine gewisse Portion Affinität hierfür unabdinglich. Selbstständiges Arbeiten und Organisationstalent sind ebenfalls Attribute, die Wirtschaftswissenschaftler im Bereich Finance mitbringen sollten. Zudem: »Zwischenmenschliche Fähigkeiten, Präsentationskompetenz, Planung und Priorisierung«, so Peggy Borngräber, Recruiterin bei der Bank of Scotland. Kundenkontakt und Serviceorientierung werden in der Finanzbranche großgeschrieben. Berufseinsteiger sollten deshalb »gerade was die Kunden- und Serviceorientierung angeht ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft zeigen«, ergänzt Kaltrina Begisholli von der Fidor Bank. Umfassende analytische Fähigkeiten vervollständigen die Anforderungen an das Bewerbungsprofil eines Wunschkandidaten. Je nachdem, ob die Bank oder Versicherung, bei der du einsteigen willst, einen bestimmten Fokus hat, können zusätzliche Soft Skills erwartet werden. Das betrifft meistens Werte und Einstellungen: »Als Nachhaltigkeitsbank zählt für uns immer auch eine nachhaltige Einstellung – ein respektvoller Umgang mit Mensch und Umwelt«, erklärt Claudia Peter von der Triodos Bank.

Illustrationen: vectezzy.com

100%

DIESE HARD SKILLS BRAUCHST DU

ist ein allgemeines Verständnis von digitalen Prozessen und eine gewisse IT-Affinität von Nutzen.

Foto: privat

8 AUS 10

Stellenanzeigen fordern von den Bewerbern fortgeschrittene Englischkenntnisse.

Wer dachte, ein solider Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sei ausreichend, um bei einer Bank oder Versicherung einzusteigen, liegt falsch. Abgesehen von der theoretischen und praktischen Kompetenz, die du durch dein Studium erwirbst, gibt es zahlreiche weitere Skills, die du als Bewerber in dieser Branche mitbringen solltest. Von Hard über Soft Skills bis hin zu Auslandserfahrung – die Anforderungen sind hoch.


BANKEN UND VERSICHERUNGEN

PRAXISERFAHRUNG ZÄHLT Probieren geht in der Finanzbranche über Studieren. Wirtschaftswissenschaftliche Studienfächer sind meist sehr theoretisch und lassen wenig Platz für Praxis. »Diese Lücke sollten Berufsanfänger versuchen, bereits während ihres Studiums zu schließen«, rät Recruiting-Teamleiterin der Fidor Bank Kaltrina Begisholli. Werkstudentenjobs, die Arbeit als studentische Hilfskraft oder Praktika bieten sowohl deinem zukünftigen Arbeitgeber als auch dir selbst einen entscheidenden Mehrwert: Du sammelst wichtige Praxiserfahrung, die du im Unternehmen von Anfang an einbringen kannst, und machst dir selbst ein Bild darüber, ob dir die Arbeit gefällt und du eine Karriere in diesem Bereich anstreben willst. Dir stehen als Wirtschaftswissenschaftler verschiedene Arbeitsfelder bei Banken und Versicherungen offen. Laut Peggy Borngräber, Recruiterin bei der Bank of Scotland, sind vor allem Erfahrungen in Controlling, Rechnungswesen und Buchführung von Bedeutung.

EXTRAPORTION AUSLAND Auslandserfahrung, sei es durch ein Semester abroad oder ein Auslandspraktikum, punktet immer – ist aber nicht unbedingt Einstellungsvoraussetzung. Peggy Borngräber von der Bank of Scotland achtet beim Recruiting nicht primär auf Auslandsaufenthalte der Kandidaten.

Was besonders wichtig ist, sind gute bis sehr gute Englischkenntnisse. Diese können natürlich im Ausland entscheidend verbessert werden. Viele Unternehmen agieren international, haben Partner oder eigene Standorte im Ausland. Um angemessen kommunizieren zu können, ist ein »gutes Englisch eine wichtige Voraussetzung, gerade im Austausch mit internationalen Kollegen«, bestätigt Claudia Peter von der Triodos Bank. Daneben seien auch Fremdsprachen wie Spanisch, Französisch und Russisch gern gesehen. Abgesehen von den Sprachkenntnissen zeigen Auslandsstationen im Lebenslauf außerdem, dass der Kandidat weltoffen ist und hinsichtlich Dienstreisen oder auch längeren beruflichen Aufenthalten an einem internationalen Standort Flexibilität mitbringt. Kaltrina Begisholli von der Fidor Bank fasst zusammen: »Wer diese Erfahrungen zudem im Ausland macht, gewinnt einen entscheidenden Vorsprung.« Für den Einstieg in eine Karriere bei Banken und Versicherungen musst du also ein echter Allrounder sein. Aber keine Sorge: Es werden nicht immer alle Fähigkeiten gleichermaßen verlangt. Die Anforderungen variieren je nach Position und Unternehmen. Wenn du also in einer der genannten Disziplinen nicht punkten kannst, musst du nicht verzagen – es gibt immer ein Unternehmen und eine Stelle, die perfekt zu deinen Kompetenzen passen.

DAS MUSST DU MITBRINGEN

Neugier: Um bisherige Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu erarbeiten

Technikliebe: Für die tägliche Arbeit mit Software und Dienstleistungsprogrammen

Anzeige

TALENTE INDIVIDUELL ENTFALTEN MARION MORGENTHAL ABSOLVIERTE DAS TRAINEEPROGRAMM DER UMWELTBANK. HIER ERZÄHLT SIE VON IHREN ERFAHRUNGEN Frau Morgenthal, warum haben Sie sich für das Traineeprogramm der UmweltBank entschieden? Ich habe

Geoökologie im Master studiert – davon ausgehend ist es erstmal nicht leicht, die Brücke zu einer Bank zu schlagen. Ich habe mich aber immer schon für wirtschaftliche Themen interessiert und wollte mich im Bereich Nachhaltigkeit einbringen. Die UmweltBank bildet für mich den passenden Schnittpunkt, da sie Ökologie und Ökonomie super verbindet. Hier kann ich meine Passion ausleben. Wie läuft das Traineeprogramm ab? Die Umwelt-

Bank bietet Trainees die Möglichkeit, ihr Programm individuell zu gestalten. Ich habe drei Abteilungen kennengelernt. Die erste war ›Sparen und Geldanlage‹. Hier ging es um wirtschaftliche Themen, aber auch um die Hintergründe der

Bank. Als zweites stand die Baufinanzierung auf dem Plan. Ich konnte mich hier um die Finanzierung von Bauprojekten kümmern und durfte aktiv mitarbeiten. Dann hatte ich noch die Möglichkeit, ins Marketing zu spitzen – ein ganz anderes Pflaster, denn es gilt, den verschiedenen Ansprüchen aus allen Abteilungen gerecht zu werden. Anschließend wurde ich fest in der Abteilung ›Baufinanzierung‹ übernommen. Das Traineeprogramm dauert in der Regel 24 Monate – ich habe auf 15 Monate verkürzt. In allen Abteilungen arbeiten auch die Trainees nach dem ›A bis Z‹-Prinzip: Sie erledigen von Anfang bis Ende alle Aufgaben selbst – natürlich steht ihnen dabei immer ein erfahrener Kollege zur Seite.

Welche beruflichen Chancen bietet die UmweltBank im Anschluss an das Programm? Das Ziel

des Traineeprogramms ist die Festübernahme. Wenn sich ein Trainee in einer Abteilung besonders wohlfühlt und dort Bedarf an Mitarbeitern herrscht, dann ist es auch möglich, frühzeitig übernommen zu werden. Warum würden Sie das Traineeprogramm der UmweltBank Absolventen ans Herz legen? Ich kann

das Traineeprogramm empfehlen, weil hier alles vereint wird: Trainees können sich selber einbringen und haben individuelle Gestaltungsund Entfaltungsmöglichkeiten. Wer sich für die Umwelt einsetzen möchte, kann hier sowohl persönlich als auch fachlich dazulernen.

Inwiefern half Ihnen das Traineeprogramm, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln? Fach-

Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für die UmweltBank?

lich konnte ich eine ganze Menge mitnehmen. Die UmweltBank ist sehr bemüht, den Trainees Seminare und Weiterbildungen zu bieten. Persönlich hat mich der Teamgedanke, der in jeder Abteilung gelebt wird, vorangebracht. Alle ziehen an einem Strang – das ist sehr motivierend.

Nachhaltigkeit wird bei der UmweltBank großgeschrieben. Jeder Euro, der bei uns angelegt wird, fließt in nachhaltige Projekte, beispielsweise die ökologische und soziale Baufinanzierung, aber auch in Solarparks, Windenergie und ökologische Landwirtschaft.

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 21


BANKEN UND VERSICHERUNGEN

KLARGESTELLT WIR RÄUMEN MIT KLISCHEES RUND UM FINTECH UND INSURETECH AUF Text: Florian Vollmers

FÜR DEN BERUFSEINSTIEG BRAUCHST DU VOR ALLEM EINS: WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES VERSTÄNDNIS

FINTECHS BIETEN NUR LANGEWEILE UND KEINE HERAUSFORDERUNGEN

»Klassische Rollen- und Hierarchiebilder verschwinden immer mehr. Entsprechend können die Qualifikationen heutzutage sehr unterschiedlich ausfallen. Vom studierten BWLer oder Wirtschaftsinformatiker bis hin zu Quereinsteigern ist alles möglich. Heute zählen mehr die persönliche Motivation, die Erfahrung und die Lernbereitschaft für viele neue Jobfelder.«

»Dem würden hier bei uns alle widersprechen. Unser Team setzt sich aus internationalen Finanz- und Tech-Experten zusammen, die agil mit modernsten Technologien arbeiten und dabei die Verantwortung für Millionenbeträge tragen. Entsprechend hoch sind da natürlich die Anforderungen, die wir an das Team stellen, aber auch an uns, die besten Arbeitsbedingungen zu bieten.«

Jens Rieken, Leiter Sparkassen Innovation Hub

Kristina Pysla, Senior HR Manager bei Elinvar

INSURETECHS SIND AUCH NUR VERSTAUBTE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN

BEI FINTECHS UND INSURETECHS GIBT ES FÜR WIWIS KEINE INNOVATIVEN AUFGABEN

»Als eines der ersten InsureTechs mussten wir lange mit diesem Klischee leben. Seit einigen Jahren ist InsureTech jedoch ein großer Hype und die Leute verstehen langsam, dass wir eine TechCompany sind. Als solche haben wir noch gewaltiges Potenzial und Innovation ist Teil unserer täglichen Arbeit. Ich glaube, da wird schnell deutlich, dass InsureTech wirklich alles andere als langweilig ist.«

»Wenn wir uns die Welt ansehen, wird ersichtlich wie viele Ineffizienzen es noch gibt, wie viel einfacher, schneller und komfortabler viele Dinge funktionieren könnten. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese Probleme zu lösen. Ich möchte daher alle Absolventen ermutigen, sich einer solchen Thematik zu widmen.« Kurosch Habibi, Gründer und Geschäftsführer von Carl Finance

Eirill Eckbo, Head of HR bei Friendsurance

TYPISCH START-UP: KICKER, HINTERHOF UND KAUM AUSREICHEND GEHALT

Nina Grandin, Head of Human Resources bei Deposit Solutions

22 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

KLISC

HEE Illustration: vecteezy.com

»Wir haben weder Kicker und Hinterhofatmosphäre, noch schlechte Bezahlung oder tragen nur Schlipse, wie in Banken. Ich persönlich finde, dass wir das Beste von Allem vereinen: Seriosität und Professionalität des Finanzwesens mit der Lässigkeit und dem Drive eines innovativen grown-up Start-ups. Wir bekommen hochspannende Bewerbungen von IT-Spezialisten aus der ganzen Welt ebenso wie von hochkarätigen und erfahrenen Kandidaten von großen und bekannten Banken.«


SEMESTERLANG IN BÜCHERN VERGRABEN?

ZEIT, IHRE FÄHIGKEITEN ZU ENTFALTEN. Wir Genossenschaftsbanken bieten Ihnen Karrieremöglichkeiten mit Zukunft: mit einem Team, das Ihnen den Rücken freihält, Traineeprogrammen, maßgeschneiderten Fortbildungsmöglichkeiten durch unsere Akademien in ganz Deutschland und unserem werteorientierten Geschäftsmodell, das seit über 160 Jahren für langfristigen Erfolg steht. Informieren Sie sich jetzt über unser einzigartiges Geschäftsmodell, das mehr möglich macht als Geschäfte: Karrieren, die erfüllen.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

vr.de/karriere

Wir machen den Weg frei.

Wir machen den Weg frei . Gemeins am mit den Spezialis ten der Genossenschaf tlichen FinanzGruppe Volk sbanken Raif feisenbanken: Bausparkasse Schwäbisch H all , Union Investment , R+V Ver sicherung , eas yCredit , DZ BAN K , DZ PRIVATBAN K , VR Smar t Finanz , MünchenerHyp, DZ HYP.


BANKEN UND VERSICHERUNGEN

EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN

SOFT SKILLS

AUFGABEN UND PROJEKTE

Versicherungsunternehmen bieten Wirtschaftswissenschaftlern den Einstieg in den Vertieb auf unterschiedlichen Wegen an. Eine ideale Möglichkeit für frisch gebackene Absolventen ist der Einstieg über ein Traineeprogramm, in dem sie alle relevanten Aufgaben kennenlernen und sich die nötigen Skills aneignen. Das Programm dauert meist ein bis zwei Jahre. Wenn du vor deinem Studium bereits eine fachlich passende Ausbildung gemacht oder während der Studienzeit ausreichend Praxiserfahrung gesammelt hast, hast du die Chance, direkt in den Vertrieb einzusteigen. So erhältst du von Anfang an einen größeren Verantworungsbereich und somit auch ein höheres Gehalt.

Als Vertriebler bietest du deinen Kunden Lösungen für ihre Versicherungsfragen an – du verkaufst ihnen also etwas. Spaß an dieser Aufgabe und ein gewisses Verkaufstalent sind deshalb von Vorteil. Außerdem wichtig sind Kommunikationsstärke und Freude am zwischenmenschlichen Kontakt, denn um die Zusammenarbeit mit Kunden kommst du nicht herum. Um entsprechende Pläne und Lösungen zu erarbeiten, braucht es analytisches Denken und »ein Interesse für vertriebliche Themen, eine hohe Lösungs- und Ergebnisorientierung und selbstständiges Arbeiten. Zudem sind Mobilität, Serviceorientierung und zunehmend auch eine digitale Affinität von Bedeutung«, so Andreas Grenz, Leiter der Personalbetreuung im Bereich Vertrieb bei Talanx. Begeisterungsfähigkeit, Empathie und Eigeninitiative sind weitere Soft Skills, die du bei einem Einstieg in die Vertriebsabteilung einer Versicherung mitbringen solltest.

Vertrieb ist nicht immer gleich Vertrieb – bei einer Versicherung können dich ganz andere Aufgaben erwarten als im Anlagenbau oder der Pharmazie. Eine zentrale Aufgabe ist es, Privatund Firmenkunden in Versicherungsfragen zu beraten und dafür individuell angepasste Lösungen zu konzipieren und anzubieten. Daneben halten Vertriebler den Kontakt zu Außenstellen und Vertriebspartnern.

Du willst bereits während deines Studiums im Vertrieb tätig sein? Manche Versicherungen bieten berufsbegleitende Master an, die Praxis und Theorie vereinen. Am Ende hast du deinen Masterabschluss in der Tasche, viel Berufserfahrung gesammelt und wirst im besten Fall direkt von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen.

Im Zuge der Digitalisierung sind die Aufgaben im Vertrieb immer mehr mit technischen Anforderungen verbunden. Der Umgang mit digitalen Programmen wird Einsteigern im Arbeitsalltag häufig begegnen. Projekte sind unternehmensspezifisch und beziehen sich meist auf ein bestimmtes Fachgebiet, die Optimierung verschiedener Prozesse oder ein konkretes umfangreiches Kundenanliegen. Insgesamt sind die Aufgabenfelder im Vertrieb vielfältig – von Büroorganisation bis zur Kundenberatung im Außendienst ist alles dabei.

VERKAUFSPROFI

GEHALT UND ZUSATZLEISTUNGEN

HERAUSFORDERUNGEN

WEITERENTWICKLUNG

Viele Versicherungen sind Teil einer Genossenschaft. Dann ist dein Gehalt tariflich festgelegt. Falls nicht, kannst du als Absolvent der Wirtschaftswissenschafen im Vertrieb mit einem verhältnismäßig hohen Einstiegsgehalt rechnen. »Im Vertrieb geht es mit circa 40.000 Euro los. Neben attraktiver Provisionsregelungen und Altersvorsorge unterstützen wir Berufseinsteiger in der Startphase finanziell, aber auch mit Schulungen und Weiterbildungen sowie persönlichem Support. Außerdem statten wir sie natürlich mit Technik und einem Dienstwagen aus«, erzählt Olaf Bläser, Vorsitzender des Vorstands bei Ergo Beratung und Vertrieb. Da Vertriebler oft im Außendienst tätig sind und viel telefonieren müssen, stellen die meisten Arbeitgeber außerdem ein Diensthandy zur Verfügung. Die Zusatzleistungen hängen natürlich von dem Unternehmen ab, in dem du anfängst – die Möglichkeit zu Weiterbildungen gibt es in der Regel immer.

›Customer centricity‹ oder ›Kundenorientierung‹ ist das Zauberwort des Verkaufs heutzutage. Der Kundennutzen muss also das Zentrum des Denkens und Handelns sein. Das bedeutet, dass Vertriebler aus Sicht des Kunden denken, dass sie dessen Probleme verstehen und antizipieren und im besten Fall Bedarf schaffen. Der Kunde muss sich verstanden fühlen, damit er der Versicherung treu bleibt. Um diese Anforderung zu erfüllen, braucht es eine enorm große Portion Empathie. Und die für jeden Kunden und jede Situation aufzubringen, ist oft eine Herausforderung.

Wie schnell du dich hocharbeitest oder sogar eine Führungsposition einnimmst, hängt davon ab, wie das Unternehmen aufgestellt ist und wie du dich schlägst. Mehr Verantwortung oder Zuständigkeiten erarbeitest du dir, indem du deinen Job sichtlich gut machst. Führungstalente werden oft mit Hilfe von Trainings und Workshops erkannt und gefördert. In der Regel ist das Interesse groß, Führungspositionen mit Mitarbeitern aus den eigenen Reihen zu besetzen. Was noch zum Aufstieg führt: eine Spezialisierung – das bestätigt auch Anne Kampen, Personalentwicklerin im Bereich Vertrieb bei der R+V Versicherung: »Karriere ist bei uns in vielen Bereichen und auf verschiedenen Wegen möglich – es kann eine Weiterentwicklung zur Führungskraft stattfinden oder eine Spezialistenlaufbahn eingeschlagen werden. Die Entwicklungspläne werden individuell so gestaltet, dass engagierte Mitarbeiter sich erfolgreich entwickeln können.«

Der Vertrieb arbeitet in der Regel eng mit der Marketingabteilung zusammen. Konflikte kommen hier öfter vor, da teils unterschiedliche Ziele verfolgt werden: Während bei den einen das Unternehmen im Zentrum steht, streben die anderen eine schnelle und gute Beratung an. Es muss auf einen ausreichenden Informationsaustausch geachtet werden, damit beide Abteilungen an einem Strang ziehen.

24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Alicia Reimann | Illustration: vectezzy.com

BEI EINER VERSICHERUNG IN DEN VERTRIEB EINSTEIGEN? DAS KOMMT AUF DICH ZU


IHR PLUS AN KARRIERECHANCEN.

Sie suchen eine Herausforderung in einem modernen Unternehmen? Sie wollen sich beruflich entfalten und persönlich weiterentwickeln? Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und bewerben Sie sich bei der R+V Versicherung – für ein Praktikum, ein Traineeprogramm, Ihre Studienabschlussarbeit oder den Direkteinstieg.

Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.800 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden.

Interessiert?

Wirtschaftswissenschaftler (m/w)

Dann werden Sie Teil eines starken Teams. Jetzt bewerben: www.jobs.ruv.de Oder rufen Sie unser Recruitingcenter an: Tel. 0611 533-5210


BERATUNG

SCHNELLES WISSEN

PROBLEMLÖSER SO SIEHT DAS ARBEITSLEBEN VON CONSULTANTS AUS Nicht verzagen, einen Consultant fragen: Berater treten dann auf den Plan, wenn Unternehmen eine Expertenmeinung zu einer bestimmten Fragestellung einholen wollen. Der Einstieg in die Consultingbranche ist verlockend, denn die Optionen sind vielfältig, die Gehälter hoch und die Karriereaussichten bestens. Hier gibt's Infos zu Arbeitgebern, Arbeitsmarkt und Skills. Text: Alicia Reimann und Florian Vollmers

Eine Studie des Bewerbungsportals Vault.com zeigt, bei welchem Beratungshaus sich die Bewerbung ganz besonders lohnt. Sie berücksichtigt unterschiedliche Faktoren, die für die Wahl des Wunscharbeitgebers wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise Mitarbeiterzufriedenheit, Prestige, Work-Life-Balance, Firmenkultur und Gehalt.

DAS ERGEBNIS Auf Platz eins liegt das Unternehmen McKinsey & Company Europe, gefolgt von Bain & Company Europe und Oliver Wyman Europe. Außerdem in die Top 25 geschafft haben es unter anderem Roland Berger Europe, die Implement Consulting Group und Arthur D. Little Europe. Suchst du also eine Beratungsfirma als Arbeitgeber, die in Kriterien rund um die Arbeitszufriedenheit bestens abschneidet, lohnt sich ein Blick auf dieses Ranking.

26 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

AUFGABEN

GEHÄLTER

LÖSUNGSORIENTIERTE ANALYSE

EINSTIEGSGEHALT

Die Hauptaufgabe im Consulting besteht darin, Lösungen für bestimmte Fragestellungen eines Unternehmens zu finden. Dabei kann es sowohl um die Einsparung von Kosten als auch um die Erschließung neuer Märkte oder um die komplette Neuausrichtung eines Unternehmens gehen. Du analysierst das aktuelle Problem, erarbeitest eine Lösung und stellst diese dem Unternehmen vor. Die Themen sind sehr divers, was für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag sorgt.

So viel vorweg: Das Gehalt, das Consultants erwarten können, ist im Vergleich zu anderen Branchen recht hoch – auch beim Einstieg schon. Es kann aber etwas variieren, beispielsweise abhängig von der Unternehmensgröße. Während Berufsanfänger in Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern durchschnittlich 44.000 Euro Bruttojahresgehalt bekommen, können Einsteiger in Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern im Schnitt 49.000 Euro verdienen.

SPEZIALISIERTE BERATUNG »Mein Arbeitsalltag dreht sich komplett um Themen wie Analytics und Künstliche Intelligenz (KI). Als eine Art Business Translator ist es meine Aufgabe, zu verstehen, wie der Markt tickt und was im Bereich Analytics und KI gewollt und wirklich gebraucht wird. Wenn ein Unternehmen beispielsweise seine eigene Analytics-Abteilung aufbaut, sind wir diejenigen, die bei der Errichtung der entsprechenden Struk­t uren unterstützen.« Rebecca Burns, Analytics Strategy Analyst bei Accenture

MEHR BRINGT MEHR Je höher die Position und die damit verbundene Verantwortung, desto höher auch das Gehalt. Als Consultant kannst du mit maximal 90.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Ein Principal oder Senior Manager verdient bereits 130.000 Euro. Und als Partner bekommst du bis zu 170.000 Euro Bruttojahresgehalt. Du siehst: Die Consultingbranche zahlt sich im wahrsten Sinne des Wortes für dich aus.

Quellen: Gehalt.de, gehaltsreporter.de

TOP-ARBEITGEBER


BERATUNG

EINBLICK

SATZERGÄNZUNG

JULIAN JUNG, CONSULTANT BEI BCG PLATINION, BEENDET DAS, WAS WIR BEGONNEN HABEN

BCG Platinion ist … Teil der Boston Consulting Group (BCG) und berät Unternehmen weltweit bei der Definition, Planung und Umsetzung ­ihrer IT-Strategien und Architekturen. Wir legen Wert auf … leidenschaftliches Engage-

Foto: Klaudius Dziuk – Aesthetische Fotografie

ment, ausgezeichnete Qualität, hohe Leistungsbereitschaft und den Willen, etwas zu verändern. Dazu braucht es ein super Team, das auch über den Feierabend hinaus gern Zeit ­miteinander verbringt. BCG Platinion stellt sich der Herausforderung, …

umfangreiche sowie komplexe Projekte großer Unternehmen zu orchestrieren. Wir verstehen uns als kreative Experten und Vordenker für alle aktuellen digitalen Fragestellungen. So haben wir zum Beispiel im letzten Jahr gemeinsam mit einem global agierenden Stahlunternehmen erfolgreich einen Prototyp für eine Value-ChainLösung auf Basis der Blockchain entwickelt.

Unser Anspruch an jedes Projekt ist es, … mit jedem

Dokument, jedem Meeting und jeder Handlung Mehrwerte für unsere Kunden zu generieren. Es gehört bei uns zum gelebten Alltag, dass auch jüngere Kollegen die Ideen von erfahrenen Partnern in Frage stellen und sich am ›Ringen‹ nach der optimalen Lösung beteiligen.

zu erwirken. Unsere Projekte beinhalten in der Regel ein Vorstandsmandat und unsere Aktivitäten ­haben Einfluss auf das gesamte Unternehmen – nicht nur auf einzelne Abteilungen oder Teams. Hier habe ich die Möglichkeit, wirklich zu gestalten und Prozesse nachhaltig zu verändern. Die ersten 100 Tage bei BCG Platinion … waren

Die Aufgaben unserer Projektteams … umfassen

­ igitale IT-Initiativen. Dies kann zum ­Beispiel d die Entwicklung und Einführung eines Arbeitsmodells auf Basis von agilen Prinzipien bei ­einer australischen Großbank, die Definition der zukünftigen IT-Landschaft eines vietnamesischen Unternehmens in der Automobilbranche oder auch das Steuern umfangreicher Programme im Rahmen der IT-Migration zweier Finanzinstitute in Frankfurt sein.

­ nheimlich spannend und zugleich fordernd. u Nach einer Woche Onboarding ging es direkt in den Kundeneinsatz und die Lernkurve ist dabei ziemlich steil. Neben präziser und vorstandstauglicher Kommunikation gilt es auch, das Toolset und die einmalige Arbeitsweise zu meistern. Der ausgeprägte kollegiale Zusammenhalt bietet dabei eine große Unterstützung. Wir stellen sicher, dass keiner im Team alleine gelassen wird.

BCG Platinion bedeutet für mich, … die Möglichkeit zu haben, eine echte Veränderung beim Kunden

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 27


TECHNIK MEE T S BWL

ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN

WAS IST EINES IHRER SPANNENDSTEN PROJEKTE?

1

Wirtschaft und Technik – zwei Gegensätze? Ja, aber Gegensätze ziehen sich an! Im Vertrieb, Marketing und Rechnungswesen kannst du in unterschiedlichen Branchen arbeiten – und gerade Technikunternehmen eröffnen Wirtschaftswissenschaftlern interessante und anspruchsvolle berufliche Möglichkeiten. Aber wieso solltest du dich für eine Karriere bei einem Technikunternehmen entscheiden? »Technik steht heutzutage an erster Stelle«, meint die BWL-Studentin Stefanie Tuchbreiter, die dual bei Datev in der Personalwirtschaft tätig ist. »Im Rahmen meiner Praxiseinsätze konnte ich von Anfang an miterleben, wie neue Innovationen entstehen und was eigentlich dahintersteckt. Dabei ist es auch interessant zu sehen, wie sich Neuerungen entwickeln und einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunft haben.« Wiwis gestalten so aktiv die Welt von morgen mit.

»Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist an hunderten von Projekten unterschiedlichster Größenordnung beteiligt. Wir begleiten zum Beispiel die Mission von Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation und waren Teil der Mission Rosetta mit der Landung auf dem Kometen. Daneben arbeiten wir an innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung, etwa in der Flugzeugentwicklung, und befassen uns mit dem Güterzug der Zukunft. Außerdem beschäftigen wir uns mit Fragen zu maritimer Sicherheit oder der Entwicklung großer Energiespeichersysteme. Wir planen und setzen das nationale Raumfahrtprogramm der Bundesregierung um. Im Projektträger, einer Großeinheit mit 1000 Beschäftigten, kann es um Themen wie Bildung, Gesellschaft, Gesundheit oder Schlüsseltechnologien gehen."

2

Christian Jenssen, Abteilungsleiter des Zentralen Personalmarketings des DLR

WIWIS UND TECHNIK WARUM SICH DIESE GEGENSÄTZE ANZIEHEN UND WAS WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER IN TECHNIKAFFINEN UNTERNEHMEN ERWARTET Text: Kirsten Wirsching

WAS MACHT IHNEN AN IHRER ARBEIT AM MEISTEN SPASS? »Ich mag den Dialog mit den Kunden. Durch meine Tätigkeit stehe ich in direktem Kontakt und erhalte Informationen aus erster Hand. Die betriebswirtschaftlichen Wissensinhalte aus dem Studium kann ich gleich in der Praxis anwenden. Somit festigt sich das Wissen und das Verständnis von vielen Lehrveranstaltungen wird erleichtert. Die Arbeit bleibt zudem abwechslungsreich und spannend.«

3

Stefanie Tuchbreiter, Verbundstudentin bei Datev

»Als Trainee durchlaufe ich viele Abteilungen, in denen es immer etwas Neues zu lernen und zu entdecken gibt, unter anderem auch technische Themen. Außerdem ist es immer wieder spannend, die Baustellen vor Ort kennenzulernen, da keine wie die andere ist.« Gianna Dunaiski, Kaufmännische Trainee bei Strabag

WELCHE HERAUSFORDERUNGEN BEGEGNEN WIWIS BEI DER TÄGLICHEN ARBEIT? »Im forschenden DLR geht es vor allem darum, alle administrativen, technischen und kaufmännischen Voraussetzungen zu schaffen, die den Instituten ein bestmögliches Umfeld bieten, um diese optimal zu unterstützen. Beim ›DLR Projektträger‹, der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt, und im Raumfahrtmanagement liegen die Schwerpunkte eher bei Projektmanagementaufgaben und deren Organisation sowie bei der Arbeit in internen und externen Gremien.«

4

Christian Jenssen, Abteilungsleiter des Zentralen Personalmarketings des DLR

Jede Branche birgt ihre eigenen Herausforderungen – mit ausreichend persönlichem Interesse an technischen Themen bist du aber auch als Wiwi gut für Aufgaben in Technikunternehmen geeignet. Gianna Dunaiski, kaufmännische Trainee beim Bauunternehmen Strabag, empfiehlt: »Bauspezifisches Vorwissen schadet sicherlich nicht, aber wichtig ist vor allem die Offenheit und Bereitschaft, sich mit technischen Themen zu befassen.« Dazu gehören sowohl baubetriebliche Besonderheiten, über die du dir einen Überblick verschaffen solltest, als auch die Aneignung des Fachjargons der Baubranche.

28 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

WAS IST EINES IHRER SPANNENDSTEN PROJEKTE? »Aktuell beschäftigen wir uns beispielsweise mit Lösungen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen eine effiziente digitale Bearbeitung von Serviceanfragen unserer Kunden ermöglichen. Dabei wird der gesamte Produktlebenszyklus, die Prozessgestaltung und unser Dienstleistungsangebot betrachtet. Dies schafft Freiräume für individuelle Anfragen und neue Aufgaben.« Regina Rabe, Ausbilderin bei der Datev

6

Fotos: DLR, Strabag , Datev

5

DIE MISCHUNG MACHT'S


TECHNIK MEE T S BWL

WELCHES TECHNISCHE FACHWISSEN SOLLTEN WIWI-ABSOLVENTEN MITBRINGEN, UM BEI IHREM UNTERNEHMEN EINSTEIGEN ZU KÖNNEN? »Wirtschaftswissenschaftler haben auch in nichttechnischen Bereichen vielfältige Möglichkeiten, bei uns einzusteigen. Technisches Fachwissen ist dafür nicht zwingend notwendig – Interesse für Informationstechnologie allerdings schon. Was sich sehr bewährt hat, ist frühzeitig Kontakte zu uns zu knüpfen, sei es als studentische Aushilfe oder als Dual- oder Verbundstudent«, sagt Regina Rabe, Ausbilderin bei Datev. So haben Studierende die Möglichkeit, das Unternehmen näher kennenzulernen – und umgekehrt natürlich auch. Für die später eventuell notwendigen technischen Fachkenntnisse gibt es etwa ein Schulungsangebot, das individuell auf die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte zugeschnitten wird. Datev legt dabei Wert auf eine selbstgesteuerte Lernkultur: Eigeninitiative sowie eine hohe Veränderungsbereitschaft sind laut Rabe wesentliche Kompetenzen, um die neuen Herausforderungen, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, erfolgreich zu meistern.

7

IN WELCHEN ABTEILUNGEN SUCHEN SIE WIWIS UND WELCHES FACHWISSEN SOLLTEN SIE MITBRINGEN? »Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist eine ingenieurwissenschaftliche Großforschungseinrichtung, dennoch haben auch wir Bedarf an Wirtschaftswissenschaftlern«, betont Christian Jenssen von der DLR. »Etwa sieben Prozent unserer jährlichen Einstellungen kommen aus den Wirtschaftswissenschaften, die Einsatzgebiete liegen dabei eher weniger direkt im Labor oder an der Großanlage, sondern vor allem im kaufmännischen Bereich, in Management und Stabsabteilungen. Als deutsche Raumfahrtagentur und größter öffentlicher Projektträger Deutschlands suchen wir in diesen Bereichen also explizit Wirtschaftswissenschaftler.

8

Sie sollten neben der eigenen fachlichen Expertise ein gutes Verständnis für technische Fragestellungen haben und in der Lage sein, die Wissenschaftler aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften oder der Informatik zu verstehen und deren Anforderungen oder Probleme in Handlungsnotwendigkeiten für die eigene Arbeit übersetzen zu können.«

WAS ERWARTET DICH ALS WIWI ALSO IN EINEM TECHNIKUNTERNEHMEN? Der Einstieg in einen technikaffinen Konzern klingt verlockend, du fragst dich aber, was dich als Wiwi ganz konkret erwartet? Allgemein ist das schwer zu sagen, denn jedes Unternehmen hat seine eigene Spezialisierung und damit gibt es auch unterschiedlichste Bereiche, in denen du eingesetzt werden kannst. Regina Rabe, Ausbilderin bei Datev, nennt etwa die Kundenberatung als mögliches Einsatzfeld für Wirtschaftswissenschaftler: »Hier übernehmen sie zum Beispiel die Verantwortung für unsere Servicequalität. Aufgrund ihrer Kundenerfahrungen sind sie außerdem wichtige Impulsgeber für Innovations- und Optimierungsansätze.« Für kommunikative Wirtschaftswissenschaftler mit technischem Interesse lohnt es sich also auf jeden Fall, entsprechende Unternehmen genauer anzusehen und einen Eindruck über mögliche Einsatzbereiche zu erlangen.

9

Christian Jenssen, Abteilungsleiter des Zentralen Personalmarketings des DLR

AZ frei

„WIR SORGEN DAFÜR, DASS UNSERE INNOVATIVEN LÖSUNGEN DIE ANFORDERUNGEN UNSERER KUNDEN ERFÜLLEN.“ Simone Rüther (Produktingenieurin), Boris Bosnjak (Softwareentwickler)

AUS TRADITION: ZUKUNFT! Über 17.000 Beschäftigte in unseren fünf Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten an den Technologien von heute und morgen. Werden Sie Teil einer einzigartigen Unternehmenstradition der Stabilität und des gelebten Vertrauens. Bewerben Sie sich jetzt und entdecken Sie unseren umfassenden Beitrag zu zukunftsorientierten Technologien in vielen Bereichen von Alltag und Arbeitswelt sowie Ihre konkreten Karrieremöglichkeiten in unserer internationalen Gruppe.

DIEHL www.diehl.com/career


WORK-LIFE-BAL ANCE

ALLES IM LOT LOTHAR SEIWERT ERKLÄRT IM INTERVIEW, WIE WIR DAS PERFEKTE GLEICHGEWICHT ZWISCHEN ARBEIT UND FREIZEIT FINDEN KÖNNEN Interview: Julia Wolf

motivierte Mitarbeiter eine höhere Leistungsbereitschaft haben. Die Produktivität ist bei ausgeglichenen Mitarbeitern höher. Eine angemessene Work-Life-Balance bedeutet eine Win-Win-Situation für die Unternehmen und für die Mitarbeiter. Vor allem Start-ups und IT-Unternehmen stellen zum Beispiel ›Feel-Good‹-Manager ein. Diese kümmern sich darum, den Wohlfühlfaktor zu erhöhen, etwa dadurch, dass die Mitarbeiter ein gesundes Mittagessen bekommen.

Prof. Dr. Lothar Seiwert ist Certified Speaking Professional sowie Global Speaking Fellow und seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Mehr Infos unter www.Lothar-Seiwert.de

die Lebensqualität der Mitarbeiter in der Arbeit verbessert: vom betrieblichen Gesundheitswesen über den Betriebskindergarten bis hin zur flexiblen Arbeitszeit. Eine große Vielfalt an Work-Life-Balance-Konzepten wird auch im Personalmarketing eingesetzt, um im ›War for Talents‹ gut abzuschneiden. Denn ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit gehört zu den Top-3-Kriterien, warum sich High Potentials für ein bestimmtes Unternehmen entscheiden.

Herr Prof. Seiwert, warum ist Work-Life-Balance so wichtig?

Diese High Potentials gehören oft zu den Generationen Y und Z. Warum legen diese so viel Wert auf ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeiten und Freizeit? Weil sie eine andere Sozialisa-

Weil wir in einer Zeit leben, in der keiner mehr Zeit hat. Es ist Fakt, dass wir von Zeitdruck, Stress, Frustration und Burnout betroffen sind. Alles im Leben ist immer enger getaktet, wird zunehmend komplexer und quantitativ mehr. Der Erwartungsdruck unseres Umfeldes hat rapide zugenommen und die früheren Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit lösen sich zunehmend auf. Es ist wichtig, dass es angesichts dieser äußeren Rahmenbedingungen – etwa dem Druck, immer erreichbar sein zu müssen – die Möglichkeit gibt, zur Ruhe zu kommen, also eine Work-Life-Balance zu finden.

tion erfahren haben: Sie ticken anders. Das zeigen auch zahlreiche Wertestudien. Während früher materialistische Werte dominierten, nach dem Motto ›Work hard, play hard‹, stehen seit einigen Jahren hedonistische Werte wie Genuss, Erleben und Wohlfühlen im Vordergrund. Das führt dazu, dass diese Generationen im Bewerbungsprozess beispielsweise schnell nach der Anzahl der Urlaubstage fragen. Freizeit hat für sie aufgrund ihrer Werte einen hohen Stellenwert.

Trotz allem ist die Arbeit ein wesentlicher Teil unseres Lebens.

Das stimmt. Und es lässt sich die Frage stellen, ob es überhaupt eine Grenze zwischen Life und Work gibt. Aufgrund dieser immer größer gewordenen Herausforderungen ist es wichtig, dass es eine Gegenindikation gibt. Das brauchen alle Arbeitnehmer und besonders eine Gruppe unserer Gesellschaft: berufstätige Frauen, die trotz allem Rollenverständnis auch noch die Zusatzjobs Hausfrau und Mutter jonglieren müssen.

Die beiden Bereiche lassen sich heute nicht mehr so stringent trennen. Die Grenzen verschwimmen zunehmend. Generell gilt jedoch: Das perfekte Gleichgewicht gibt es nicht. Das muss jeder für sich selbst finden, indem er seine eigenen Wünsche und Ziele berücksichtigt. Der eine arbeitet zwölf Stunden und ist richtig glücklich, während der andere extrem wenig arbeitet und absolut unglücklich ist. Work-Life-Balance hängt sehr von den eigenen Glaubenssätzen und Einstellungen ab.

Warum ist es für Unternehmen wichtig, ihren Mitarbeitern eine gesunde Work-Life-Balance zu ermöglichen? Weil gesunde und

Was können wir für mehr Work-Life-Balance tun? Der Kernpunkt ist die Erkenntnis, dass nicht der Chef oder die Firma dafür

30 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Dennoch funktioniert Freizeit ohne Arbeit nicht. Wie sieht denn das perfekte Gleichgewicht zwischen den beiden Extremen aus?

Foto: privat, Campus Verlag, Illustration: vecteezy.com

Welche Work-Life-Balance-Angebote bieten Unternehmen außerdem und wie effektiv sind sie? Mittlerweile zählt dazu alles, was


WORK-LIFE-BAL ANCE

verantwortlich sind, wenn ich mich gestresst fühle, sondern ich selbst. Hier spielt die Grundeinstellung zum Leben eine große Rolle. Zwar gibt es schon externe Faktoren, die Druck aufbauen, dennoch liegt es in erster Linie an einem selbst, ob man sich von alledem stressen lässt. Jeder hat sein Gleichgewicht gewissermaßen selbst in der Hand. Wer sich von der Angst verabschiedet, etwas zu verpassen, sowie von dem Glaubenssatz, immer erreichbar sein und zu allem Ja sagen zu müssen, kommt seiner Work-LifeBalance einen großen Schritt näher. Inwiefern hängt eine gesunde WorkLife-Balance auch mit einem guten Zeitmanagement zusammen? Ganz

Lassen Sie uns einen Blick in die Zukunft werfen: Wie wird sich das Thema Work-Life-Balance Ihrer Meinung nach weiterentwicklen?

Da die Komplexität in allen Lebensbereichen steigt, glaube ich, dass sich auch das Thema Work-Life-Balance dramatisch verändern wird. Die klassische Trennung zwischen Arbeit und Leben hat sich bereits aufgelöst: Wir arbeiten heute von überall, es gibt immer weniger feste Arbeitsplätze. Die Reisetätigkeit und die Internationalisierung nehmen zu. Daher wird es noch wichtiger werden, einen gesunden Ausgleich zu gewährleisten.

»DAS ZEITPROBLEM IST EIGENTLICH EIN PRIORITÄTENPROBLEM.«

unmittelbar: Wer chaotisch arbeitet, sich schlecht organisiert und die falschen Prioritäten setzt, gerät aus dem Gleichgewicht. Gutes Zeitmanagement ist auch im Privatleben wichtig: Jeder sollte zum Beispiel ganz bewusst Zeit für sich selbst einplanen. Daneben ist es sinnvoll, verbindliche Termine für ein Workout im Fitnessstudio oder eine gemeinsame Unternehmung mit dem Partner festzulegen – sonst vernachlässigt man diese Aktivitäten oft. Das typische Zeitproblem ist in erster Linie ein Prioritätenproblem. Es ist eine Lebenslüge, wenn jemand behauptet: »Ich habe keine Zeit«. Denn das bedeutet vielmehr, dass er keine Zeit dafür hat, weil ihm etwas anderes wichtiger ist. Jeder hat Zeit, man muss sie nur richtig aufteilen.

Was wollen Sie unseren Lesern noch mit auf den Weg geben? Heute beginnt der

erste Tag vom Rest deines Lebens, den du mit einem neuen Zeitbewusstsein beginnen kannst.

Buchtipp Eine gesunde Work-Life-Balance hängt direkt mit einem guten Zeitmanagement zusammen. In seinem kurzweiligen und prägnant formulierten Buch ›Wenn du es eilig hast, gehe langsam – Wenn du es noch eiliger hast, mache einen Umweg‹ gibt Lothar Seiwert wertvolle Tipps für mehr Zeit und Lebensqualität. Campus Verlag, 19,95 Euro

EINBLICK

NACHGEDACHT

VERENA BECK IST IT-BERATERIN FÜR DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN IM BEREICH STEUERUNG UND PROZESSE BEI DEM IT-TOCHTERUNTERNEHMEN DER N-ERGIE. WAS FÄLLT IHR ZU UNSEREN STICHWÖRTERN EIN?

IT-Projekt Die Ziele meiner IT-Projekte variieren

und reichen von der Auswahl von Software zur Prozessoptimierung, um sie für interne IT-Services bereitstellen zu können, bis hin zur Konzeption einer neuen IT-Strategie. Die Aufgaben sind abwechslungsreich und ich lerne immer wieder viel Neues dazu. Team Jeder hat seine Stärke. Wenn wir diese richtig

Foto: privat

einsetzen, können wir gemeinsam alles schaffen und erfolgreich sein. In einem funktionierenden Team ist für mich vor allem ehrliches gegenseitiges Feedback wichtig, um daraus zu lernen. Das ist auch ein wichtiges Prinzip in agilen Projekten, auf deren Terrain ich mich gerade begebe. Meine großen Stärken – in der doch noch von Männern dominierten IT-Welt – sehe ich in meiner Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Weiterentwicklung Für mich ein ganz wichtiges

Thema: Seit meinem dualen Studium der Infor-

mationstechnik habe ich mich stetig weiterentwickelt – von der Administratorin hin zur Projektleiterin. Aktuell bin ich mit Leidenschaft in einem Weiterentwicklungsprojekt als ScrumMaster tätig. Work-Life-Balance Ich selbst bin noch am Aus-

balancieren. Für mich war immer klar, dass ich nach der Geburt meiner Kinder schnell wieder in meinen Beruf einsteigen möchte – um nicht den Anschluss zu verlieren und weil mir meine Kollegen und die Arbeit mit ihnen auch sehr gefehlt haben. Trotzdem ist es nicht immer leicht, etwa nach einer durchzechten Nacht mit einem zahnenden Eineinhalbjährigen auch hundert Prozent im Meeting um neun Uhr morgens zu geben. Homeoffice Eine Spitzenmöglichkeit, um sich et-

was mehr Luft zu verschaffen und wieder in Balance zu kommen. Freitags bin ich fast nie im Büro, sondern arbeite von zu Hause. Das ist für

mich sehr wertvoll, da ich so eineinhalb Stunden Fahrtweg einsparen und die Zeit stattdessen nutzen kann, um konzentriert zu arbeiten. Flexibilität Eine wichtige Eigenschaft, die ich auch erst lernen musste. Früher lief alles nach Plan. Jetzt werde ich durch einen Rhythmus bestimmt, den hauptsächlich meine Kinder vorgeben. Dauert das Zähneputzen morgens wegen eines Trotzanfalls doch mal etwas länger, ist es dank Gleitzeit nicht schlimm, wenn ich mal 20 Minuten später zur Arbeit komme. Auch die Kollegen haben dafür Verständnis. Energie Hätte ich gern mehr davon. Auch meine

Ressourcen sind nicht unendlich – aber ich weiß glücklicherweise, wie ich wieder Energie tanken kann. In einem Energieunternehmen arbeite ich, weil ich der festen Überzeugung bin, dass der richtige Umgang mit unseren Ressourcen für uns alle wichtig ist.

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 31


MASTERFORUM

WELTVERBESSERER

STUDIS MIT STIL

Wer sowohl an Finanzmanagement interessiert ist als auch eine soziale Ader hat, der sollte sich den Master MANAGEMENT IN NONPROFIT-ORGANISATIONEN der HS Osnabrück ansehen. Gemeinsam mit 50 Prozent ausländischen Studierenden absolvierst du den Studiengang innerhalb von vier Semestern. Durch den Schwerpunkt ›Entwicklungszusammenarbeit‹ erhältst du von Anfang an Einblick in deine zukünftige Berufswelt. Zusätzlich fokussierst du dich auf die Bereiche ›Personalmanagement‹, ›Change Management‹ oder ›Bildungsplanung‹.

Eine Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und Modedesign? Gibt’s wirklich! An der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg kannst du im Master MULTICHANNEL TRADE MANAGEMENT IN TEXTILE BUSINESS in drei Semestern deinen Sinn für die Modewelt mit dem Interesse für knallharte Zahlen verbinden. Voraussetzungen dafür sind ein grundständiges Studium in einem dieser Bereiche sowie fundierte Englischkenntnisse. Innerhalb des Studiengangs sind auch Praxisexkurse vorgesehen – das ebnet deinen Einstieg in einen größeren Konzern.

www.hs-osnabrueck.de

www.haw-hamburg.de

ÖKONOMISCHES SPRACHGENIE

AUF DER ÜBERHOLSPUR

Du bist ein wahrer Entdecker und begeisterst dich dafür, unterschiedliche Kulturen kennenzulernen? Diese Vorliebe, kombiniert mit einem gewissen Maß an Betriebswirtschaftslehre, kannst du im Masterstudiengang KULTUR-SPRACHE-MEDIEN der Uni Flensburg ausleben. Innerhalb von vier Semestern wirst du zu einem Sprach- und Kulturmittler ausgebildet. Die Teilbereiche Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Kunst, Medienwissenschaft und BWL machen dich zu einem vielseitigen Allroundtalent. Praktika im Ausland runden das Studienprofil ab.

Ein echter Kickstarter für eine Karriere in der Automobilindustrie ist der Master in AUTOMOBILWIRTSCHAFT an der Privatuni Wiesbaden. Besonders Ehrgeizige können den Accelerated Track wählen, der nur 16 statt regulär 20 Monate dauert. Ein integriertes Auslandssemester und englischsprachige Lehrveranstaltungen bereiten dich auf die internationale Berufswelt vor. Die Gesamtstudiengebühren von 26.040 Euro fallen unter anderem für individuelles Coaching und die anschließende Vermittlung in bekannte Automobilkonzerne an.

www.uni-flensburg.de

www.ebs.edu

NEUN MASTERSTUDIENGÄNGE IM KURZPORTRÄT

An der Jade-Hochschule Elsfleth kannst du dich vom Nachwuchsmatrosen zum Kapitän hocharbeiten. Mit dem Master INTERNATIONAL MARITIME MANAGEMENT bildest du dich innerhalb von etwa zweieinhalb Jahren fort. Neben deinem regulären Job kannst du dich flexibel nach deinem eigenen Zeitmanagement richten – ob in Teilzeit oder als Fernstudium. ›Maritime Business‹ und ›Green Shipping‹ sind zwei von insgesamt zehn Modulen. Mögliche Arbeitgeber sind Schifffahrtskonzerne, Banken und Versicherungen sowie Beratungsfirmen. www.jade-hs.de

STRUKTURIERT STUDIERT

CHINA-EXPERTE

Du möchtest ökonomische Verantwortung übernehmen und dabei ethische und rechtliche Aspekte nicht außen vor lassen? Dann lass dich innerhalb von drei Semestern auf eine leitende Position vorbereiten, zum Beispiel im Controlling oder im Rechnungswesen. Möglich ist das mit dem Studiengang CONTROLLING UND MANAGEMENT der Hochschule Merseburg. Wenn du einen betriebswirtschaftlichen Bachelor in der Tasche und Lust auf individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten hast, bist du in diesem Studiengang genau richtig.

Du findest die chinesisch-internationale Wirtschaft spannend? Dann werde mit dem Studiengang CHINA-EUROPE EXECUTIVE MASTER OF BUSINESS MARKETING eine Führungskraft von morgen! Die FU Berlin bietet den Master als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzseminaren an, wovon jeweils zwei in Berlin und China stattfinden. Nach drei Semestern kannst du dich beruflich in verschiedene Richtungen orientieren, darunter bieten sich vor allem Führungsaufgaben bei der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im sino-europäischen Kontext an.

www.hs-merseburg.de/wiwi-master

www.fu-berlin.de

ALLER GUTEN DINGE SIND DREI

AROUND THE GLOBE

Der Master BUSINESS ANALYTICS, CONTROLLING & CONSULTING der Hochschule Heilbronn bildet dich zu einem wahren Allrounder aus. Innerhalb von drei Semestern lernst du, aufbauend auf Datenanalysen betriebliche Entscheidungen zu treffen und Koordinationsaufgaben zu bewältigen. Außerdem qualifizierst du dich in punkto Unternehmensberatung. Du möchtest eine Führungspersönlichkeit von morgen werden? Wenn du dein Bachelorstudium mit 2,5 oder besser abgeschlossen hast, steht dem nichts im Wege – also ran an die Bewerbung!

Um das Stichwort ›Globalisierung‹ kommen politisch interessierte Menschen derzeit nicht herum. Um die weltweite Vernetzung in ihren Einzelheiten identifizieren, analysieren und erklären zu können, lohnt sich das Masterstudium POLITISCHE INTEGRATION UND WIRTSCHAFTLICHE GLOBALISIERUNG an der Philipps Universität Marburg. In vier Semestern wirst du auf eine Tätigkeit bei europäischen Institutionen, internationalen Organisationen, global agierenden Wirtschaftsunternehmen oder Forschungseinrichtungen vorbereitet.

www.hs-heilbronn.de/mac

www.uni-marburg.de

32 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Kirsten Wirsching

UND NACH DEM BACHELOR?

SCHIFF AHOI!


Der Turbo für meine Karriere ? In 3 Semestern zum MasterRUBRIK

POLITISCH KORREKT Die Uni Konstanz lockt Wiwis nicht nur mit ihrer Nähe zum schönen Bodensee, sondern auch mit dem interdisziplinären Master POLITICAL ECONOMY. An der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik analysierst du Themen verschiedenster Politikbereiche und erhältst ein eigenes Forschungsprojekt. Nicht zuletzt aufgrund der Unterrichtssprache Englisch bist du nach vier Semestern fit für eine Karriere in der Wissenschaft oder Verwaltung, bei internationalen Organisationen oder multinationalen Firmen. www.uni-konstanz.de

MONEY, MONEY, MONEY In der deutschen Finanzhauptstadt den Master MONEY AND FINANCE zu studieren, klingt nicht nur naheliegend, sondern bietet Bachelorabsolventen aus dem Wirtschaftsbereich auch noch einen direkten Bezug zur Praxis. Der Studiengang der Uni Frankfurt vermittelt in vier Semestern zudem theoretisches Wissen an der Schnittstelle zwischen den Bereichen der Geldpolitik und des Finanzsektors. So wirst du in deinen analytischen und quantitativen Fähigkeiten gefördert und auf eine anspruchsvolle Führungsposition vorbereitet.

abschluss !

HannaH studiert an der Hochschule Merseburg

www.uni-frankfurt.de

HOCH HINAUS Du bist ein Entscheider und analysierst gerne wirtschaftliche Zusammenhänge? Wenn du auch noch Lust auf spätere Führungsaufgaben hast und lernen möchtest, wie komplexe ökonomische Probleme zu lösen sind, bist du an der Uni Göttingen richtig. Im viersemestrigen Studiengang UNTERNEHMENSFÜHRUNG kannst du deine eigenen Schwerpunkte aus Bereichen wie Controlling, Produktion und Logistik, Personalmanagement oder Enterpreneurship wählen. Mit einem wirtschaftlichen Bachelor und guten Englischkenntnissen kannst du dich bewerben.

Für das Sommer19 semester 20 bis 15. März bewerben!

www.uni-goettingen.de

MATHE-ASS GESUCHT Wenn du nicht nur durch einen Bachelor wirtschaftlich geschult bist, sondern auch noch ein Faible für Zahlen und Kalkulationen hast, dürfte dich der Masterstudiengang FINANZDIENSTLEISTUNGEN – RISIKOMANAGEMENT der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin interessieren. Innerhalb von drei Semestern wird dir hier Fachwissen aus den Bereichen Finanz- und Versicherungsmathematik sowie Risikomanagement vermittelt. Ergänzt wird dein Studium durch Module wie werteorientierte Unternehmensführung und Gesamtbanksteuerung. www.htw-berlin.de

à Controlling und Management à Industrial Engineering à Wirtschaftsinformatik

FÜR GRÜNE WELTENBUMMLER Die Tourismusbranche ist auf eine intakte Umwelt und lebendige Kulturen angewiesen. Im Master NACHHALTIGES TOURISMUSMANAGEMENT an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lernen Studis deshalb innerhalb von vier Semestern, Tourismusmanagement mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung zu verbinden. Der Studiengang richtet sich an Absolventen, die einen betriebswirtschaftlich orientierten Bachelorstudiengang mit einem Schwerpunkt in Tourismus, Tourismusmarketing oder Freizeitwissenschaften abgeschlossen haben. www.hnee.de

www.hs-merseburg.de/wiw-master – Die Jobbörse für Akademiker | www.career-center.de

33


KARRIERE H A R CT

U S F E B TR W T F 6 4 5 S M 3 13 1 2 11 12 9 10 19 20 7 8 17 18 6 27 1 6 5 25 2 14 1 23 24 21 22 28 29 RIL

F S 5 T W 3 4 2 1 12 10 11 9 7 8 18 19 16 17 5 1 25 26 14 23 24 21 22 31 0 3 9 28 2

AP T F S T W 1 2 S M 9 7 8 5 6 16 4 3 14 15 3 1 12 22 23 10 11 20 21 9 30 1 28 29 17 18 26 27 24 25

M AY T F S 7 T W 5 6 S M 3 4 13 14 1 2 11 12 0 21 1 0 8 9 19 2 28 17 18 26 27 15 16 5 2 4 2 22 23 1 3 29 30

S T F T W 1 2 S M 9 8 7 5 6 15 16 3 4 13 14 2 23 1 21 22 10 11 30 19 20 28 29 17 18 7 2 26 24 25 ER 31 EMB S S E P TT W T F 3 M 1 2 S 10 8 9 6 7 17 4 5 15 16 24 13 14 3 2 2 1 22 11 1 2 20 30 18 19 28 29 7 2 25 26

E JUN T F S T W 3 4 S M 1 2 11 9 10 8 7 17 18 5 6 15 16 4 25 1 23 24 12 13 21 22 30 19 20 9 2 28 26 27

EXPERTENTIPP: WIE GEHE ICH IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH MIT NERVOSITÄT UM?

»Sieh deine Nervosität als gutes Zeichen – dein Herz R schlägt schneller, weil dir der Termin wichOBE F S O C T Wtig T ist. Tu alles, um deine Gelassenheit auszu1 T S M 8 So hat es sich bewährt, das Vorstellungsbauen. 6 7 5 4 15 2 3 13 14 2 1 1 gespräch 1 21 22 perfekt vorzubereiten. Schreibe alle 9 10 19 20 8 29 1 27 28 auf, die kommen könnten, auch die kri16 17 Fragen 25 26 23 24 30 31 tischsten, E R und bitte dann jemanden, dir diese FraE M BT F S D E Cgen W zu stellen. Ich wette: Nach ein paar Runden 3 T 1 2 ER S M 10 S EMB gelingen 8 9 deine Antworten immer besser und du NOV W T F 5 6 7 17 T 3 4 S M 1 2 12 10 11 8 9 19 7 6 17 18 6 1 15 25 26 13 14 23 24 2 2 20 21 29 30 27 28

4 5 15 16 24 13 14 22 23 11 12 31 20 21 9 1 29 30 18 8 2 7 2 25 26

Juhu! Nach zig verschickten Bewerbungen und einigen Absagen flattert die erste Einladung zum Vorstellungsgespräch in deinen Briefkasten. Die Freude ist groß und je näher der ersehnte Termin rückt, desto aufgeregter wirst du. Um selbstsicher aufzutreten, bereitest du dich vor und gehst alle Fragen durch, die dir gestellt werden könnten. Doch halt! Was sind eigentlich deine eigenen Bedingungen, einen Job anzunehmen?

Mehr Umsatz durch weniger Arbeitszeit – klingt unlogisch, wird aber bereits seit einem Jahr in einer Naturkosmetik-Firma in Österreich erfolgreich umgesetzt. Um seine Mitarbeiter zu mehr Produktivität zu motivieren, führte der Chef die Vier-Tage-Woche ein. Das Prinzip ging auf: Aus Vorfreude auf das lange Wochenende wurde die Arbeitszeit umso produktiver genutzt.

Vor allem beimThema ›Einstiegsgehalt‹ sind Berufseinsteiger oft zurückhaltend, möchten sie doch nicht so wirken, als ginge es ihnen nur ums Geld. Natürlich ist es ratsam, in einem Bewerbungsgespräch nicht mit der Tür ins Haus zu fallen. Trotzdem: Das Motto ›Über Geld spricht man nicht‹ sollte dich nicht dazu verleiten, dich unter Wert zu verkaufen. Frag einfach mal deine berufstätigen Freunde oder Familienmitglieder, was sie verdienen. Auf dieser Vertrauensbasis wird es dir keiner übel nehmen, dass du langsam einen Überblick über das ›normale‹ Gehalt bekommen möchtest, um deinen eigenen finanziellen Einstieg einschätzen zu können.

n: Beamten finde 94 Prozent der r Beihilfe und n aus individuelle zusammen. Die Kombinatio passt perfekt enversicherung Privater Krank

Passt wie Fisch zu Brötchen

www.beamte-in-der-pkv.de

LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 9/10-2018 seht ihr oben: Verband der Privaten Krankenversicherung. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen Tankgutschein kann sich dieses Mal Marvin Tandler freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Playoder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

Martin Wehrle, Karrierecoach und Autor

ÜBER GELD SPRICHT MAN

40-STUNDEN-WOCHE ADÉ

für Sie? Passt das auch aus! Finden Sie es her

wirst deutlich entspannter ins Vorstellungsgespräch gehen. Betrete es mit guten Gedanken: Stell dir vor, dass du gekonnt Antworten gibst und deine Gesprächspartner für dich gewinnst – diese positiven Kognitionen werden ein positives Handeln nach sich ziehen, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Übrigens: Niemand wird aussortiert, weil er zu Anfang ein wenig nervös ist oder mal eine ungeschickte Antwort gibt. Entscheidend ist der Gesamteindruck.«

DER ERWERBSTÄTIGEN IN DEUTSCHLAND VERLIEBEN SICH IN EINEN DIREKTEN ARBEITSKOLLEGEN.

34 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Eine Alternative ist natürlich das Internet: Vielerlei Portale bieten dir Informationen über branchenübliche Gehälter. Die können im Vorstellungsgespräch Gold wert sein, denn: Nur wer realistische Vorstellungen von Verdienstmöglichkeiten hat, kann auf Augenhöhe verhandeln. Und auch kompetent darüber entscheiden, ob ein Angebot passt oder nicht.

Text: Kirsten Wirsching

S W T 1 2 8 9 6 7 15 16 13 14 22 23 20 21 29 30 8 2 7 6 2

ARY

S T 5 6 S M 3 4 2 13 1 11 12 9 10 20 7 8 18 19 7 1 27 16 25 26 14 15 4 2 3 2 21 22 31 0 3 28 29

Quelle: searchlaboratory.com

A R YF

6

UST A U GW T F

Illustration: vecteezy.com

201

J U LY

6

Foto: ty/Fotolia.de

201


BE WERBUNGSTIPP S

GEWUSST WIE

JOBINTERVIEW OLIVER KERNER GIBT DIR VIER PASSENDE ANTWORTMÖGLICHKEITEN FÜR KNIFFELIGE FANGFRAGEN AN DIE HAND Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach aus Bremen sowie Gründer des Unternehmens OK-Training.

»WIE GEHEN SIE MIT KRITIK UM?« Wer angibt, dass er sich über Beanstandungen freut, wirkt unglaubwürdig. Origineller gestaltet sich daher folgende Antwort: »Generell höre ich Kritik nicht gern. Jedoch bietet mir ein entsprechender Hinweis die Möglichkeit, aus Defiziten oder Fehlern zu lernen und meine Arbeitsweise künftig zu optimieren.« Heutzutage zählt Kritikfähigkeit zu den wichtigen Soft Skills, auf die Personaler besonderen Wert legen.

»ARBEITEN SIE LIEBER IM TEAM ODER ALLEIN?«

»WAS SIND IHRE ZEHN GRÖSSTEN SCHWÄCHEN?« Obwohl die Frage nach den Schwächen einen absoluten Klassiker unter den Bewerbungsfragen darstellt, haben sich die meisten Bewerber wohl kaum mit ganzen zehn Schwachpunkten auseinandergesetzt. Dabei beabsichtigt diese fiktive Zahl, den Stressfaktor für den Bewerber zu erhöhen. Idealerweise überhören Kandidaten die Zahl einfach und bleiben bei ihren im Vorfeld überlegten Defiziten. Im Idealfall bestehen die genannten Punkte aus Eigenschaften, die sich nicht auf die angestrebte Position auswirken. Ein charmanter Abschluss wäre: »Offen gestanden, fällt mir keine weitere ein. Aber wir können gern über meine Stärken sprechen.«

NÜTZLICHE LEKTÜRE

»WIE STEHEN SIE ZU ÜBERSTUNDEN?« Bei dieser Frage ist Vorsicht geboten! Denn Bewerber, die behaupten, dass Überstunden für sie kein Problem darstellen, wirken zum einen unrealistisch. Zum anderen lässt es den Personaler vermuten, dass sie mit der ihnen vorgegebenen Arbeitszeit nicht zurechtkommen oder für den Beruf sogar das eigene Privatleben aufgeben. Daher gilt es, bei der Antwort geschickt auszuweichen: »Grundsätzlich erledige ich meine Arbeit rechtzeitig. Dazu strukturiere ich im Vorfeld die einzelnen Arbeitsschritte und setze Prioritäten. Mir ist aber auch bewusst, dass im Arbeitsalltag durchaus etwas Unvorhergesehenes eintreten kann und ich für einen Kollegen einspringen sowie flexibel sein muss. Letztendlich ist es mir wichtig, sowohl einen herausfordernden Beruf als auch eine ausgleichend gestaltete Freizeit zu haben.«

111 ARBEITGEBERFRAGEN IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH Um die Personalverantwortlichen des Wunschunternehmens zu überzeugen, müssen Bewerber alle Interviewfragen sicher und gewinnend beantworten können. Elke Eßmann, Expertin für Bewerbungsfragen, verrät in ihrem Buch die häufigsten Arbeitgeberfragen und stellt obendrein die besten Antwortstrategien vor. Goldmann Verlag; 8,99 Euro

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 35

Fotos: office@ca-photography.com, Goldmann Verlag

Obwohl sich viele Bewerber akribisch auf das Jobinterview vorbereiten, stellen Personaler oft tückische Fragen, die den Kandidaten aus der Bahn werfen. Mit diesen sogenannten Fangfragen testen sie die Reaktion des Bewerbers in Stresssituationen. Gleichzeitig dienen die Fragen dazu, hinter vorab einstudierte Antworten zu blicken, um zu erkennen, welche Charaktereigenschaften Interessierte besitzen und welche Karriereziele sie verfolgen. Dabei kommt es nicht auf die perfekte Antwort an, sondern vielmehr darauf, wie souverän und selbstsicher sich Bewerber aus der Situation befreien.

Insbesondere Fragen, die den Bewerber vor die Wahl stellen, gestalten sich heikel. Denn wer angibt, lieber im Team zu arbeiten, gilt schnell als unselbstständig – als unsozial derjenige, der lieber allein arbeitet. Aus diesem Grund setzt sich eine ideale Antwort aus beiden Aspekten zusammen: »Das hängt von der individuellen Situation ab. Muss ich mir beispielsweise schnell Wissen zu einem Thema aneignen, arbeite ich lieber ungestört. Geht es allerdings um ein großes Projekt, bevorzuge ich Teamarbeit.«


MINT-EINSTIEG

Let's talk about MINT

PRAKTIKUM, WERKSTUDENT ODER DOCH AUSLANDSSEMESTER – WIE DU DICH AM BESTEN FÜR DEINEN BERUFSEINSTIEG IM MINT-BEREICH VORBEREITEST UND WIE ES UM DEINE ZUKUNFTSAUSSICHTEN STEHT, LIEST DU AUF DEN FOLGENDEN SEITEN Text: Felix Schmidt, Kirsten Wirsching

Millionen Studenten waren 2017 in MINTFächern eingeschrieben. Das sind vier von zehn Studierenden.

86% aller Masterabsolventen der Chemie beginnen eine Promotion.

36 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

48.900 Euro beträgt das durchschnittliche Brutto-Einstiegsgehalt von Ingenieuren mit Masterabschluss.

38% aller Vorstandsmitglieder in DAX-Unternehmen haben einen Doktortitel – 2005 lag diese Quote noch bei 51,9 Prozent.

Illustration: vecteezy.com

1,1


for change

We are all in for change. Are you too? The world is changing. The question is, what will be our contribution to the outcome? At Daimler, interdisciplinary teams are developing the mobility of tomorrow. You are very welcome to join them. Together, we will create new connected ways to move around our globe. Think, try, and thrive with us. daimler.com/career


MINT-EINSTIEG

HARALD FISCH, GESCHÄFTSFÜHRER BEI MINT ZUKUNFT E.V. GIBT DIR EINEN AUSBLICK AUF DEINE ZUKUNFT IM MINT-BEREICH Herr Fisch, in welchen Branchen ist der Bedarf an MINT-Absolventen aktuell am stärksten? Allgemein werden MINT-Absolventen in allen Branchen benö-

tigt. Im Automobil-, Pharma- und Handelssektor herrscht eine hohe Wettbewerbsintensität. Dementsprechend gibt es in diesen Branchen eine stärkere Nachfrage als beispielsweise in der Pflege oder dem öffentlichen Dienst. Wie wichtig ist Praxiserfahrung für einen Einstieg in den MINT-Bereich?

Praxiserfahrung ist für die Wahl des richtigen Berufszweigs wichtig. Viele Firmen, Institutionen und Behörden haben aber auch Mentorenprogramme oder ähnliches eingeführt, um den Einstieg zu erleichtern. Welcher Abschluss wird von den MINT-Absolventen in den verschiedenen Bereichen erwartet? Das hängt vom ausgeschriebenen Job ab. Nachweise

einschlägiger Kurse aus dem Bereich der Digitalisierung sind fast überall hilfreich. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen es teilweise deutlich mehr Bewerber als Stellen gab, ist die Bereitschaft der Arbeitgeber höher, auch Absolventen mit Abschlüssen aus verwandten Gebieten einzustellen. Wie sind die Karrierechancen von Absolventen der einzelnen MINT-Disziplinen?

Absolventen mit Bezug zum ›I‹, also Informatik, haben aktuell die besten Chancen. Naturwissenschaften und Technik sind Fachrichtungen, die sehr gute Möglichkeiten bieten. Auch für Mathematiker sind die Aussichten gut. Wie wichtig sind Auslandserfahrungen für den Berufseinstieg im MINT-Bereich?

Für die Wahl des richtigen Berufszweigs sind Erfahrungen, die im Ausland gemacht wurden, wichtig. Viele Arbeitgeber setzen zum Einstieg gute Fremdsprachenkenntnisse voraus. Für den späteren Karriereweg sind Auslandserfahrungen allgemein hilfreich. Wie schätzen Sie die Zukunftsaussichten für künftige MINT-Absolventen ein?

Da die Digitalisierung zukünftig in allen Lebens- und Arbeitsbereichen stark zunehmen wird, sind die Zukunftsaussichten sehr gut.

35%

aller MINT-Studenten halten ein mittelständisches Unternehmen für den idealen künftigen Arbeitgeber. Danach folgen Konzern beziehungsweise Großunternehmen und Forschungseinrichtungen.

315.000

MINT-Fachkräfte fehlen deutschlandweit – so viele wie nie zuvor.

63.800

Euro beträgt das höchste Gehalt von Frauen mit naturwissenschaftlichem oder technischem Hintergrund im MINT-Bereich: als IT-Projektleitung. Weitere gut bezahlte Berufe für Frauen sind in der IT-Beratung und Forschung zu finden.

83%

aller Erwerbstätigen in Forschungsabteilungen haben eine MINT-Qualifikation. In der Metall- und Elektrobranche liegt der Anteil sogar bei 91 Prozent.

89%

der MINT-Studenten sind bereit, nach dem Studium für einen Job den Wohnort zu wechseln. 56 Prozent würden auch ins Ausland gehen.

›MAKE IT IN GERMANY‹ Portale wie ›Make it in Germany‹ versuchen gezielt MINTAkademiker aus Drittstaaten wie Indien nach Deutschland zu lotsen. Insgesamt sind derzeit rund 8.700 Inder in akademischen MINT-Berufen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

24%

aller Studierenden in den Ingenieurwissenschaften können einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt vorweisen. Bei Studenten der Mathematik und Naturwissenschaften sogar nur 23 Prozent. Damit liegen die MINT-Studierenden weit hinter den Wirtschaftswissenschaftlern, bei denen mit 46 Prozent die meisten Studierenden ins Ausland gehen.

239

Habilitationen gab es letztes Jahr in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. 50 davon wurden von Frauen abgelegt, das entspricht knapp 21 Prozent. 38 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Felix Schmidt | Quellen: IW, destatis, gehalt.de, Deloitte | Foto: Joppen

AUSSICHTEN FÜR MINT-STUDIERENDE


Fotos © iStock.com/Grafissimo; © iStock.com/Krasyuk

Was wir wollen: Deine digitale Seite

Informationstechnik ist die Grundlage des modernen Lebens. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen der digitalen Welt vertrauen können. Darum kümmern wir uns. Als nationale Behörde für Cyber-Sicherheit gestalten wir IT-Sicherheit in Deutschland – aber auch in Europa und der Welt. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Wir beraten Politik und Verwaltung und stehen im Dialog mit den Bürgern sowie zahlreichen Verbänden. Im internationalen Austausch sind unsere Experten geschätzt und gefragt. Alles für ein gemeinsames Ziel: Informationssicherheit. Wir sorgen dafür, dass die Zukunft aus dem Netz erwachsen kann. Mit rund 850 Mitarbeitern sind wir ein vergleichsweise kleines Team für eine große Aufgabe. Und deshalb brauchen wir Verstärkung. www.bsi.bund.de/karriere Weitere Informationen: bewerbung@bsi.bund.de oder unter 0228 99 9582 6388.


MINT-EINSTIEG

Was macht Ihre Branche für MINT-Absolventen besonders interessant? »Bei Mayato finden MINT-Berufseinsteiger ein faszinierendes und innovatives Karriereumfeld, denn wir arbeiten an vielfältigen Projekten mit Kunden unterschiedlichster Branchen. Daten sind der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts – und das Management und die Analyse dieser Daten essenzielle Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Genauso dynamisch und vielfältig sind auch unsere Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten, denn wir begleiten unsere Mitarbeiter mit maßgeschneiderten Aus- und Weiterbildungsplänen.« Karin Kral, HR Businesspartner bei Mayato

Welche fachlichen und persönlichen Qualifikationen muss ein MINT-Absolvent mitbringen, um erfolgreich bei Ihnen einsteigen zu können? »Gut ist es, wenn die Absolventen neben dem Studium bereits Praxiserfahrung gesammelt sowie eine gewisse Vorstellung davon haben, in welchen Bereich der Bahn die berufliche Reise gehen soll. Im besten Fall ist der Studienschwerpunkt entsprechend gewählt worden, um die fachlichen Kenntnisse zu vertiefen. Außerdem sind in Zeiten der Digitalisierung entsprechende Kompetenzen natürlich unabdingbar. Das heißt: fachliches Know-how auf der einen Seite und ein Mindset, das Veränderung als Normalität erachtet, auf der anderen.«

1

3

Welche Herausforderungen erwarten MINT-Absolventen in Ihrer Branche? »Aktuelle Herausforderungen in der IT sind Projekte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und neuen Portal-Lösungen für unsere Kunden oder die Entwicklung kreativer Innovationen in unserem Innovation Center, in dem wir die Mentalität eines Start-ups mit den Vorteilen eines Konzerns verknüpfen wollen. In unseren mathematischen Bereichen geht es um Arbeiten im Aktuariat, die Entwicklung und Berechnung neuer Versicherungsprodukte oder Themen zum Risikomanagement. Absolventen aus dem MINT-Bereich werden mit einem OnboardingProzess unterstützt. « Daniel Zäck, Leiter Recruiting und Personalmarketing bei Debeka

2

Franziska Manck, Leiterin Graduate Recruiting bei der Deutschen Bahn

MI(N)T MUT IN DIE ZUKUNFT WAS DU RUND UM DEN BERUFSEINSTIEG IM MINT-BEREICH WISSEN SOLLTEST

An welchen spannenden Projekten arbeiten Ihre MINT-Fachkräfte aktuell? »Wir haben zum Beispiel für Siemens Healthcare eine komplexe SAS-Plattform aufgebaut, um die Ausfallwahrscheinlichkeit von medizinischen Großgeräten – beispielsweise eines MRTs – vorherzusagen. Unser Team berät den Kunden bei der Architektur und setzt viele Teilkomponenten um. Zusätzliche Anforderung: Auf das neue Rechenzentrum sollen weltweit rund 3.500 User zugreifen können. Wir stellen sicher, dass alles stabil läuft und kontinuierlich mit neuen Projekten erweitert wird.«

4

Karin Kral, HR Businesspartner bei Mayato 40 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es nach dem Studium Wer sich als MINT-Absolvent über die momentanen Marktmöglichkeiten informieren möchte, ist bei Jobvermittlungen an der richtigen Adresse. Tobias Schlotterbeck, Head of Operations beim Personalvermittler Academic Work Germany, betont: »Wir können auch Berufseinsteigern Türen zu Unternehmen öffnen, die ihnen sonst verschlossen geblieben wären.« Wer sich außerdem nach dem Studium weiterbilden möchte, um einen leichteren Einstieg in den MINTBereich zu finden, hat auch die Möglichkeit, an entsprechenden Intensivkursen teilzunehmen.

5

Fotos: Academic work, mayato, Deutsche Bahn, Debeka

Text: Kirsten Wirsching


MINT-EINSTIEG

Inwiefern fördern Sie die Karrieremöglichkeiten von Frauen im MINT-Bereich?

Welche Aufgaben und Einstiegsmöglichkeiten haben MINT-Fachkräfte bei Ihnen? »Die Deutsche Bahn bietet als weltweiter Mobilitäts- und Logistikdienstleister fast im gesamten Konzern spannende Aufgaben für MINT-Fachkräfte. Das Studium dieser Disziplinen ist also ein Türöffner und wir haben ein breit gefächertes Angebot an Einstiegsmöglichkeiten. Gute Chancen haben insbesondere Absolventen aus den Bereichen IT und Ingenieurwesen, denn die DB stellt jedes Jahr hunderte Bau- und Elektroingenieure sowie Entwickler und IT-Architekten ein. Der Konzern wächst und ist gleichzeitig auf dem Weg zur digitalen Schiene.«

6

»Wir setzen uns für die Geschlechterbalance in Fachund Führungspositionen ein. Hierfür haben wir spezielle Maßnahmen entwickelt, zum Beispiel ein MentoringProgramm, bei dem Führungskräfte der obersten Ebene ihre Erfahrungen an die Teilnehmerinnen weitergeben. So ist etwa die Leiterin der mathematischen Abteilung unserer Lebensversicherung eine der jüngsten Führungskräfte bei der Debeka. Außerdem fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch individuelle Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, Führungskraft in Teilzeit zu sein.« Daniel Zäck, Leiter Recruiting und Personalmarketing Debeka

7

Franziska Manck, Leiterin Graduate Recruiting bei der Deutschen Bahn

Welche Nachfrage können Sie bei MINT-Absolventen beobachten? »Auffällig ist der steigende Bedarf an Mitarbeitern in den Bereichen IT und Engineering, zum Beispiel in der Automobilbranche. Da wir unseren Partnerunternehmen vielversprechende Bewerber auch initiativ vorstellen, können Kandidaten durch uns zusätzlich auf Stellen zurückgreifen, die nicht offiziell ausgeschrieben wurden.«

8

Tobias Schlotterbeck, Head of Operations bei Academic Work Germany

Welcome to the

Fascinationeering Group.

Fascinationeering bedeutet für uns: sich für Technik begeistern und gemeinsam an Lösungen arbeiten, die die Fertigungsprozesse der Industrie noch smarter machen. Als führender Maschinen- und Anlagenbauer freuen wir uns über jeden, der unsere Passion teilt. Bewerben Sie sich unter durr.com/karriere www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 41


AUTOMOBILBRANCHE

AUTOMOTIVE CAREER WAS DICH IN DER AUTOMOBILBRANCHE ERWARTET UND WAS DU FÜR DEN EINSTIEG MITBRINGEN SOLLTEST

Die Automobilbranche unterliegt derzeit einem starken Wandel. Die Digitalisierung, Elektrische Antriebe und die Vernetzung von Infrastruktur und Fahrzeugen verändern die Branche grundlegend. »Zudem entwickeln sich die Automobilhersteller und Zulieferer im Zuge der Digitalisierung mehr und mehr zu Mobilitätsdienstleistern«, weiß Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Um diese Trends mitzugestalten, musst du keineswegs Ingenieur oder ITler sein. Wie in jeder anderen Branche werden auch in der Automobilindustrie Inhouse Consultants, Kommunikations- und Marketingexperten sowie Personal-

verantwortliche und Designprofis gebraucht. Absolventen verschiedener Fachrichtungen sind gefragt: Wirtschafts-, Geistes- und Naturwissenschaftler ebenso wie Juristen. Dr. Anna-Maria Karl, Leiterin Global Talent Sourcing bei Daimler, erläutert: »Wir profitieren jeden Tag von unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven, Kompetenzen und Qualifikationen unserer Mitarbeiter. Gerade bei der Entwicklung der Mobilität der Zukunft sind interdisziplinäre Teams für uns ein Schlüsselfaktor für den Erfolg.« Nicht-Ingenieure gehen anders an die Dinge heran und bringen damit wichtige neue Denk- und Sichtweisen ein, die Projekte erfolgreich machen.

Absolventen, die in den Automotive-Bereich einsteigen wollen, sollten natürlich eine Begeisterung und Leidenschaft für Autos und Technik mitbringen. Daneben sollten sie mobil sein, Dienstreisen und gegebenenfalls ein Umzug können je nach Job auch dazugehören. »Absolventen sollten bereit sein, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen und neue Aufgaben zu übernehmen«, sagt Klaus Bräunig, Geschäftsführer des VDA.

tions- und Konfliktfähigkeit seien neben der fachlichen Qualifikation wichtige Schlüsselfaktoren. Außerdem sind in unserer globalisierten Welt Englischkenntnisse unerlässlich und weitere Sprachen von Vorteil. Da die Teams zudem immer interdisziplinärer werden, sollten Berufseinsteiger auch Empathie besitzen und sich verständlich ausdrücken können.

Traineeprogramme eignen sich besonders für diejenigen, die noch nicht so genau wissen, wohin sie wollen. Innerhalb verschiedener Stationen im Programm können Berufseinsteiger die unterschiedlichen Abteilungen des Unternehmens kennenlernen und erste Kontakte knüpfen. Gegen Ende des Programms wählen die Trainees in Abstimmung mit ihrem Mentor und den Vorgesetzten eine geeignete Übernahmeposition aus.

42 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

In der Automobilbranche kann auch ein Direkteinstieg infrage kommen. Dafür sollten Absolventen schon erste Berufserfahrungen mitbringen: Ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit im Wunschunternehmen zu absolvieren, kann dazu führen, dass du im Anschluss größere Chancen auf eine Festanstellung hast. Wichtig ist dabei, dass du weißt, in welchem Bereich du später tätig sein möchtest. So kannst du deine Fähigkeiten und Kenntnisse im entsprechenden Gebiet noch während des Studiums vertiefen.

Illustrationen: vecteezy.com

Dafür ist es wichtig, den eigenen Lernprozess mit dem Studium nicht als abgeschlossen zu betrachten, sondern sich konsequent Neues anzueignen. Dr. Anna-Maria Karl von Daimler legt zudem Wert auf Sozialkompetenz: Team-, Kommunika-

Auf das Studienfach kommt es dabei nicht unbedingt an: »Für uns ist bei der Besetzung offener Stellen immer das gesamte Bewerberprofil entscheidend«, betont Dr. Karl von Daimler. Wichtig sei, dass Bewerber mit ihrer Persönlichkeit überzeugen.

Fotos: Lukas Bato/unsplash.com

BERUFSEINSTIEG

SKILLS & QUALIFIKATIONEN

BRANCHENÜBERSICHT

Text: Sabine Storch


AUFGABEN

Die Aufgaben richten sich nach deiner Qualifikation und Vorbildung – ein Jurist übernimmt andere Aufgaben als ein Naturwissenschaftler. Eine allgemeine Aussage über mögliche Tätigkeiten zu machen, ist also schwierig. Einstiegsmöglichkeiten für Nicht-Ingenieure gibt es bei Daimler etwa in der Kommunikation, der Entwicklung oder in den Bereichen Human Resources und Legal. Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie, weiß: »Gerade Geisteswissenschaftler kommen oft mit einem unscharfen Berufsbild von der Uni. Das ist hinsichtlich der Stellenausschreibungen von Automobilherstellern und Zulieferern auf den ersten Blick ein Widerspruch. Aber in wirtschaftlich guten Zeiten

interessieren sich Unternehmen auch für Absolventen, die nicht Ingenieurwissenschaften oder BWL studiert haben.« Vor allem im Kommunikations- und Marketingbereich werden häufig Allrounder gesucht, die sich beispielsweise mit Social Media und dem Texten für Unternehmensblogs auskennen. Dafür braucht es kein bestimmtes Studienfach, vielmehr sollten entsprechende Erfahrungen nachgewiesen werden. Auch Fachwissen aus den Natur- oder Rechtswissenschaften kann hilfreich sein, sofern Interesse und ein gewisses Talent zum Schreiben besteht. Ganz unabhängig vom Aufgabenbereich leistest du natürlich immer deinen Anteil, die Mobilität von morgen voranzutreiben.

WEITERBILDUNG

AUTOMOBILBRANCHE

Ist der Einstieg einmal geschafft, gilt es, nach und nach die weitere Karriere zu gestalten. Dafür ist es wichtig, sich permanent weiterzuentwickeln. Viele Arbeitgeber unterstützen das gezielt mit Fortbildungen und Schulungen, so auch Daimler: »Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeiter ein Leben lang weiterentwickeln. Die individuellen Entwicklungspläne unterstützen wir mit zahlreichen Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten wie der Daimler Corporate Academy«, so Dr. Anna-Maria Karal, Leiterin Global Talent Sourcing

bei Daimler. Einige Firmen unterstützen auch ein Fernstudium, das du neben der Arbeit absolvierst. So kannst du beispielsweise einen berufsbegleitenden Master machen und dein Fachwissen noch weiter vertiefen. Die weiteren Karriereschritte hängen dann von deiner persönlichen Entwicklung und offenen Stellen bei deinem Arbeitgeber ab. Gerade größere Unternehmen bieten individuelle Coachings oder Förderprogramme an, um dich etwa auf Führungspositionen vorzubereiten.

Wir gestalten die Mobilität für morgen

Sie sind auf der Suche nach einem spannenden Praktikum, einer Abschlussarbeit oder einem Einstieg in ein weltweit agierendes Unternehmen? Schaeffler bietet Ihnen hierzu viele Möglichkeiten! Informieren Sie sich auf www.schaeffler.de/career Jetzt kennenlernen unter: facebook.com/SchaefflerDeutschland

949045_Hochschule_192x127_DE1.indd 1

18.10.2018 09:39:59

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 43


MATHEMATIKER

FÜR STRUKTURIERTE MATHEMATIKER HABEN IN VIELEN BRANCHEN EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN: VON DER VERSICHERUNG BIS ZUM CONSULTING Text: Sabine Storch

kervereinigung. Daneben können die Suchmaschinenoptimierung und -programmierung oder die Entwicklung von Computerspielen interessante Einsatzbereiche sein. »Auch wenn es um Big Data geht, also darum, große Datensätze auszulesen und zu analysieren, sind Mathematiker gefragt«, so Vogt, »ebenso bei der Entwicklung sicherer Konzepte und Systeme für internetbasierte Dienste.« Je nach Spezialisierung im Studium ergeben sich weitere Einstiegsfelder. Zum Beispiel in der Unternehmensberatung, in der Finanz- und Wirtschaftsprüfung oder aber in der Tarifkalkulation bei Energie- und Telefonunternehmen. Wen es eher in den technischen Bereich zieht, der ist in der Medizintechnik, in Ingenieurbüros oder in der Luft- und Raumfahrt gut aufgehoben. Entsprechende Studienschwerpunkte gibt es zum Beispiel in Bio- oder Technomathematik. Im Folgenden stellen wir dir vier mögliche Branchen vor.

VERSICHERUNGEN

IT & SOFTWARE

»Mathematiker können bei der Hannover Rück über den Direkteinstieg zum Beispiel ins Risikomanagement, ins Aktuariat oder ins Underwriting einsteigen. Daneben gibt es zwei Traineeprogramme, die sich speziell an Mathematiker wenden«, erklärt Alexandra Imhoff, Senior Manager Human Resources. Die Bandbreite der Aufgaben und Projekte ist groß: Je nach Position liegen die Schwerpunkte zum Beispiel in der Modellierung von Naturgefahrrisiken oder bei Prämienkalkulationen inklusive der Entwicklung entsprechender Tools. »Mathematiker beschäftigen sich bei uns auch mit aktuariellen Aufgaben rund um Solvency II oder mit der Entwicklung anspruchsvoller individueller Rückversicherungslösungen samt Pflege der Kundenbeziehung«, so die Expertin. Mit einem Master-Abschluss liegt das Einstiegsgehalt bei jährlich rund 51.000 Euro. Zum großen Weiterbildungsangebot gehört etwa auch die Kostenübernahme der Aktuarsausbildung. »Beim Umzug nach Hannover unterstützen wir durch einen Umzugskostenzuschuss«, sagt Imhoff.

Der Software- und IT-Bereich ist eine der größten Einstiegsbranchen für Mathematik-Absolventen. Durch die fachliche Nähe zur Informatik sind Mathematiker gut qualifiziert für den Berufseinstieg: Logisches Denken sowie Durchhaltevermögen bei schwierigeren Problemen sind in beiden Fächern wichtig. Zugangsvoraussetzung ist zudem, die gängigen Programmiersprachen zu beherrschen. Thomas Vogt, Pressesprecher der Deutschen Mathematikervereinigung bestätigt: »Ein Mathematiker, der gut programmieren kann, hat in der Informatik- und Softwareindustrie sehr gute Chancen und ist auch für Führungspositionen qualifiziert.« Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich bei etwa 45.000 Euro brutto jährlich – Abschluss, Branche und Unternehmensgröße haben starke Auswirkungen auf die Höhe. Die Jobchancen stehen gut und dürften durch die Digitalisierung noch wachsen.

AUTOMOBILINDUSTRIE

CONSULTING

Hier sind Mathematiker vor allem für die mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung gefragt. Auch die Erforschung neuer Technologien ist ein möglicher Tätigkeitsbereich. Aktuell ist Big Data ein großes Thema – Mathematiker mit grundlegenden Programmierkenntnissen haben hier gute Einstiegschancen. Absolventen der Mathematik können aber auch in der Konstruktion tätig werden. Zur Erstellung aufwändiger Konstruktionspläne und Bauskizzen sind Geometriekenntnisse unerlässlich. Das Einstiegsgehalt im Automotive Bereich liegt bei etwa 47.000 Euro brutto jährlich. Über die exakte Höhe entscheiden verschiedene Faktoren, wie etwa die Mitarbeiterzahl des Unternehmens, sein Standort und natürlich die Qualifikationen. In der Automobilindustrie haben Absolventen zudem ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten.

Gerade Consultingfirmen suchen bevorzugt Nachwuchs aus dem MINT-Bereich, wie Thomas Vogt von der Deutschen Mathematikervereinigung erklärt. Grund dafür ist die strukturierte Denk- und Arbeitsweise von Naturwissenschaftlern. Zusätzliches Wissen können sich Berufseinsteiger im Arbeitsalltag aneignen. Das Bruttoeinstiegsgehalt liegt je nach Qualifikation und Unternehmensgröße zwischen 44.000 und 58.000 Euro jährlich. Nach oben sind im Lauf der Karriere kaum Grenzen gesetzt – als Seniorberater sind Gehälter über 100.000 Euro keine Seltenheit. Im Arbeitsalltag solltest du dich darauf einstellen, oft unterwegs zu sein, denn persönlicher Kontakt zum Kunden ist sehr wichtig. Viele Beratungsunternehmen digitalisieren aktuell die Zusammenarbeit mithilfe von Webkonferenzen und anderen Collaborationtools, wodurch Kundenbesuche seltener werden.

44 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Quellen: gehalt.de

Explizit für Mathematiker sind in der freien Wirtschaft nur wenige Stellen ausgeschrieben. Doch das heißt nicht, dass es keine Jobs für sie gibt. Denn wie viele Naturwissenschaftler haben Mathematiker im Studium gelernt, strukturiert zu denken, sich gut zu organisieren und schnell zu verstehen. Das sind Qualitäten, die auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht werden. Die Chancen stehen also gut. Eine Promotion ist dafür keineswegs Pflicht – ein Master, gegebenenfalls auch ein Bachelor, reichen aus, um den Berufseinstieg zu meistern. Möglichkeiten bieten sich dabei viele: Versicherungen und Banken sowie das Lehramt sind klassische Einstiegsfelder für Mathematiker. Viele neue Berufsfelder entstehen aktuell auch im Softwarebereich: »Die Einsatzgebiete reichen von der Softwareentwicklung und der IT-Sicherheit über die Bildbearbeitung und -verarbeitung bis hin zur Logistik, wo zum Beispiel Warenströme oder Fahrrouten optimiert werden«, so Thomas Vogt, Pressesprecher bei der Deutschen Mathemati-


STUDIUM START-UP DES MONATS

NEBENJOBRAKETE – ERSCHRECKER

FLYLA ME TO THE MOON …

Deinen Badspiegel hast du schon seit Langem abgehängt und deine WG-Mitbewohner flüchten jedes Mal vor dir? Dann ist der Job als Erschrecker für dich genau das Richtige! Art der Tätigkeit: Du versteckst dich auf Jahrmärkten, in Horrorhäusern oder Freizeitparks in den dunkelsten Ecken, um im richtigen Moment den Menschen einen Schrecken einzujagen. Voraussetzung: Bewerben kann sich jeder – Masken oder Schminke werden meistens gestellt. Ideenreichtum beim Erschrecken und Menschenkenntnis sind aber durchaus wichtig: Horrorhäuser oder Halloween-Veranstaltungen ziehen ›geschultes‹ Publikum an, das es gewohnt ist, erschreckt zu werden. Diesen Leuten Angst zu bereiten, kann trotz allem Spaß harte Arbeit bedeuten. Verdienst: Rund zehn Euro pro Stunde. Stellen: Findest du auf Nebenjobplattformen, direkt bei Jahrmärkten oder Freizeitparks.

Das Semester hat gerade erst begonnen – und du bist schon wieder reif für die Insel? Du hast keine Lust auf kaltes Schmuddelwetter und willst lieber in die Sonne? Egal ob Strandurlaub oder spontaner Städtetrip, Flyla hilft dir bei deinem Vorhaben. Seit Februar vermittelt das Münchner Startup nicht verkaufte Flugtickets vergünstigt und ausschließlich an Studenten. Über das Buchungsportal können sich Interessierte über die unterschiedlichen Reiseleistungen informieren und direkt buchen. Einfach schnell und kostenlos mit der Immatrikulationsbescheinigung registrieren – und schon bist du bereit! Es lohnt sich, denn Vergünstigungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zum normalen Ticketpreis sind möglich. www.flyla.de

Text: Felix Schmidt

Fotos: Kento Iemoto, rawpixel, Naassom Azevedo/unsplash.com

NEUIGKEITEN DES ­M ONATS

VON STILLEM BEIFALL, DÄCHERN UND EXZELLENZCLUSTERN

Fachrichtungen können hier in Kontakt mit ihren Wunscharbeitgebern treten. Traditionelle Schwerpunkte sind Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik. Für Studis und Absolventen ist der Eintritt frei – Bus-Shuttle und Karrierecoaching inklusive. www.akademika.de

KLATSCH DOCH LEISE!

EXZELLENT, EXZELLENT

Die Studentenvereinigung von Manchester verbietet neuerdings das Klatschen auf ihren Veranstaltungen. Die lärmende Art der Zustimmung soll durch Jazz-Hands, dem Klatschen in Gebärdensprache, ersetzt werden. Der Grund: Traditionelles Klatschen könnte autistischen, sehbehinderten oder tauben Studenten Probleme bereiten.

Um die Spitzenforschung an deutschen Universitäten zu fördern, wählte eine Exzellenzkommission in Bonn insgesamt 57 Exzellenzcluster aus. Diese werden ab erstem Januar 2019 sieben Jahre lang mit jährlich 385 Millionen Euro gefördert. Die Standorte mit den meisten Clustern sind Bonn, München und Hamburg. Zu den Themen zählen unter anderem Klimawandel, Maschinelles Lernen und Energiespeicherung jenseits von Lithium – exzellent!

KOPF BRAUCHT DACH

ALLER PRÜFUNGEN AN UNIVERSITÄTEN WURDEN 2017 BESTANDEN.

Es ist jedes Jahr dasselbe Problem: Zu viele Studenten für zu wenig Wohnraum. Das Deutsche Studentenwerk fordert gemeinsam mit den Studenten- und Studierendenwerken mehr staatliche Unterstüzung für Neubau und Sanierung von Studentenwohnheimen. Unter dem Motto ›Kopf braucht Dach‹ sollen auf der Kampagnenwebsite Stimmen gesammelt werden, um der Politik die Dringlichkeit der Wohnungsnot zu verdeutlichen. Mehr unter www.mein-studentenwohnheim.de

AKADEMIKA AUGSBURG Eine der größten Jobmessen Süddeutschlands findet am 20. und 21. November in Augsburg statt: die Akademika. Studenten aller www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 45


STUDIENHILFE

VOM MASTER OF DESASTER ZUM MASTER OF MOTIVATION WIE DU DEIN STUDIUM STRUKTURIERST UND PROBLEMLOS AUF DIE REIHE ­BEKOMMST, VERRÄT DIR DEIN INNERER SCHWEINEHUND IN DIESEM BRIEF Text: Dr. Daniel Hunold und Nadine Lücker

Aktuell stehen wir an einem Scheidepunkt deiner bisherigen Bildungskarriere. Bis jetzt hatten wir oft viel Spaß zusammen und haben uns super abgelenkt. Leider stimmen die Noten nicht. Sie drücken nicht im Entferntesten das aus, was du eigentlich im Stande bist zu leisten. Das schlägt sich auf unser beider Selbstwertgefühl und unsere Zukunft nieder. Nichts im Leben ist anstrengender, als Ziele zu haben, für die wir nichts tun. Daher möchte ich dich fragen: Wollen wir so weitermachen wie bisher oder hast du Lust, etwas Neues auszuprobieren?

DAS AUSSERORDENTLICHE TRAINING DEINES SCHWEINEHUNDES Wie du weißt, bin ich ein Hund. Hunde können trainiert werden und machen auf Kommando genau das, was du sagst. Das Beste dabei – mit einem Leckerli finden wir das ganz großartig. Wie wäre es also mit Leckerlis in Form von Kompromissen? Du vereinbarst eine bestimmte Lernzeit mit mir, während der ich mich in den Korb verkrümle und im Anschluss kann ich dann schwanzwedelnd meine Belohnung abholen. Konkret könnte das wie folgt aussehen: • Statistikaufgaben lösen von 12 bis 15 Uhr und danach ab an den See. • Oder zwei Seiten Hausarbeit schreiben, bevor du dich mit Freunden auf einen Netflix-Abend triffst.

46 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nur eines solltest du bei unserem Training beachten: erst das Training, dann das Leckerli! Ganz wichtig hierbei ist regelmäßiges Training, damit ich Gewohnheiten aufbaue. Ich bin sehr vergesslich und nach ein paar fehlenden Trainingseinheiten spiele ich lieber mit dem Gummihuhn, als mich ruhig zu verhalten, damit du ungestört lernen kannst. Gewohnheiten sind das Wichtigste im Umgang mit mir, deinem Schweinehund. Wenn ich jeden Tag zur selben Zeit aufstehe, dann dauert es gar nicht lange und ich bin ein waschechter Frühaufsteher. Ebenso ist es beim Lernen. Setzt du mich regelmäßig, zum Beispiel täglich, in mein Körbchen, dann weiß ich nach einigen Wochen selbst, wohin ich muss, wenn du Zeit zum Lernen brauchst. Neue Studien weisen darauf hin, dass es zwischen sechs und neun Wochen dauert, bis deine Geduld in Form einer Routine belohnt wird. Das Beste ist, dass die Überwindung wegfällt. Es läuft wie von selbst!

DIE DREI WEGE DER SCHAFFENSKRAFT Schon wieder eine lästige Recherche für die Hausarbeit? Noch mehr Texte zum Lesen? Tja, hilft alles nichts. Es sollte erledigt werden. Hierbei stehen dir nun drei Wege zur Verfügung, welche dich durch diese oftmals nervigen Teilaufgaben deines Studiums leiten:

1. AUFGABEN KILLEN DURCH MOTIVATION Klar, es gibt Dinge, die bräuchten massive Mengen an Belohnungsschokolade, um sich aufzuraffen. Und vielleicht hilft Schokolade auch nicht bei jeder Aufgabe. Das ist so ein Ding mit der Motivation. Sie verändert sich, ist nicht statisch. Du könntest dir und deinem Schweinehund einreden, dass du das Thema der Hausarbeit extrem interessant findest. Oder du verliebst dich einfach in Statistiken und kriegst deshalb nicht mehr

Illustrationen: vecteezy.com

ich bin ein alter Bekannter von dir. Ich bin dein innerer Schweinehund. Leider habe ich einen sehr schlechten Ruf. Vielleicht hast du auch schon einmal gesagt, dass ich dich vom Lernen, Sport oder gesunder Ernährung abhalte. Faktisch bin ich an allem schuld, was dir jemals passiert ist. Das ist auch gut so. Gib mir die Schuld. Denn ich möchte dein Freund sein und will, dass es dir gut geht.


STUDIENHILFE

genug davon. Es geht aber auch einfach, wenn du dir sagst: Etwas für die Uni zu erledigen, dauert eine gewisse Zeit und danach kann ich diesen Punkt abhaken und muss ihn auch nicht noch einmal machen.

rige. Der Stundenplan zeigt unterschiedliche Vorlesungszeiten. Mal beginnt die Uni morgens um 8 Uhr, und ein anderes Mal musst du erst abends zur Vorlesung. Hinzu kommen noch andere aufregende Dinge wie Partys oder Kochabende mit Freunden, die höchste Flexibilität fordern. Trotzdem können das Schweinehundtraining und die Gewohnheitsbildung funktionieren.

2. AUFGABEN KILLEN DURCH WILLENSKRAFT

Wenn du dir einen Kalender, einen Studienplaner oder etwas Ähnliches zulegst, kannst du flexibel auf spontane Änderungen reagieren. Hier kannst du ebenfalls deine Gewohnheiten managen. Denn eines solltest du dringend bedenken: Deine Gewohnheiten sollten zeitenunabhängig sein. Du wirst es vielleicht nicht schaffen, jeden Tag von 10 bis 12 Uhr zu büffeln oder jeden Abend drei Stunden vor dem Laptop zu sitzen. In einem Planer kannst du feste Zeiten kurzfristig einplanen und gleichzeitig die langfristigen Ziele und Aufgaben im Blick behalten.

Du willst das Studium unbedingt schaffen und hierzu brauchst du genau diese eine Prüfung. Also verwendest du all deine Kraft darauf, diese Prüfung so gut wie möglich zu bestehen. Ja, das machst du wunderbar! Aber ich denke, du bist auch nur ein Mensch und unterliegst somit den endlichen Gesetzen der Willenskraft. Denn diese ist nicht unerschöpflich und lässt nach einiger Zeit nach. Ob du das gut findest oder nicht.

3. AUFGABEN KILLEN DURCH GEWOHNHEITEN Das ist die wahrscheinlich zuverlässigste Methode, etwas für die Uni zu erledigen. Du investierst regelmäßig Zeit für anfallende Aufgaben und etablierst Routinen. Logisch, auch dabei fallen noch nebenbei Aufgaben an, die zu erledigen sind. Aber die wirken längst nicht so beängstigend, wenn alles andere bereits im Alltag erledigt wurde. Ich als dein Schweinehund weiß, wie schwierig es sein kann, mein Training im Unialltag zu lotsen. Hier läuft eben nicht jeder Tag wie der Vorhe-

DIE DREI-MAL-ACHT-REGEL – ODER WIE DU DEIN STUDIUM ZUR BERUFUNG MACHST Als dein Schweinehund kenne ich deine Schwächen und werde versuchen, sie für meine Zwecke zu nutzen. Wenn du mich trainiert hast, kann es darum gehen, wie du deine Zeit einteilst. Denn im Studium musst du dir deine 24 Stunden selbst einteilen. Und zwar so, dass nach mindestens sechs Semestern etwas Brauchbares für den Arbeitsmarkt herauskommt. Klar kannst du alles liegen lassen und schieben, das führt aber vor den Klausuren zu Lernstoffstau. Du musst in kürzester Zeit verschiedenste Stoffgebiete in deinen Kopf kriegen. So manch einer scheiterte schon an diesem Dismanagement. Wie wäre es also mit der Drei-mal-acht-Regel? Diese besagt grob, dass du – inklusive der Vorlesungen – acht Stunden für die Uni arbeitest, acht Stunden Freizeit hast und acht Stunden schläfst. Wie du das einteilst, bleibt dir überlassen. Aber hier noch ein paar Tipps, wie auch ich als dein Schweinehund merke, dass wirklich Lernzeit ist: • Suche dir einen vertrauten Gegenstand und stelle ihn an deinen Arbeitsplatz. • Deponiere mediale Ablenkungsmaschinchen in Schubladen oder außerhalb deiner Reichweite. • Kaufe dir eine besondere Tasse – bevor du dich zum Lernen hinsetzt, bereite dir dein Lieblingsheißgetränk für die Lernzeit zu. All das hilft dir, deine Routinen als etwas Vertrautes wahrzunehmen. Meine Belohnung hole ich mir danach ab. Es grüßt,

»Wir schaffen die Uni gemeinsam!« – das ist das Motto von Daniel Hunold und seinem Motiviert-Studiert-Team. Es besteht aus Dozenten und Studierenden der Uni Greifswald. Sie wollen anderen Studis und Studienanfängern auf humorvolle und einprägsame Weise die Unizeit erleichtern. Dafür haben sie unter anderem Schweinehunde gezähmt. Wie das genau geht, kannst du in ihren kostenlosen eBooks nachlesen. Diese findest du auf der Website www.motiviert-studiert.de

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 47


INTERNATIONAL

DIE MAGIE MAROKKOS TROTZ ANFÄNGLICHER SCHWIERIGKEITEN WURDE SÜMEYYE DAGLARS AUSLANDSJAHR IN MAROKKO ZU EINEM UNVERGESSLICHEN ERLEBNIS Die Wand, vor der Sümeyye steht, gehört zur Madrasa Bou Inania in Fes

n Lebe Dasderswo an

DAS ANDERSWO Marokko liegt im Nordwesten Afrikas. Im Landesinneren steigen die Temperaturen im Hochsommer auf 45 Grad Celsius. Dennoch sollte in der Öffentlichkeit dezente Kleidung getragen werden: kurze Hosen oder Röcke sowie schulterfreie Oberteile sind nicht angebracht. Etwa 90 Prozent der Marokkaner sprechen das marokkanische Arabisch – auch Darija genannt. Französisch wird im gesamten Land als Handels-, Bildungs- und inoffizielle Arbeitssprache verwendet.

Noch mehr Infos und Eindrücke über Sümeyyes Auslandssemester findest du auf ihrem Blog unter www.studieren-weltweit. de/welt-erleben/suemeyye-daglar

LOS GING DIE REISE Meine Vorbereitung bestand eigentlich nur darin, viele Drogerieprodukte einzukaufen und meine Koffer zu packen. Da ich für die Kampagne des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ›studieren weltweit – ERLEBE ES!‹ über mein Auslandsjahr in Marokko bloggen sollte, habe ich mich schon gedanklich darauf vorbereitet. Meine Reise trat ich gemeinsam mit Kommilitoninnen aus Marburg an. Wir hatten im Vorfeld keine Wohnung organisiert, keine Kontakte und auch keine Ahnung, worauf wir uns einließen. Wenigstens mussten wir uns nicht auch noch um ein Visum kümmern, da wir erst mal 90 Tage ohne auskamen. Die größte Schwierigkeit stellte die Sprache

48 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

dar. An der Uni lernten wir zwar Hocharabisch, die Einheimischen redeten im Alltag allerdings Marokkanisch. So bestanden unsere Fragen anfangs aus einer Mischung aus Englisch und Arabisch, die Antwort kam auf Französisch und untereinander diskutierten wir auf Deutsch. Ein ziemliches Sprachenwirrwarr.

WOHNUNGSSUCHE MAL ANDERS Vor allem bei der Wohnungssuche war das ein Problem. Unsere Rettung war meine Lieblings-Freizeitbeschäftigung: einfach alles auf Instagram und Facebook teilen. Dabei ist ein marokkanischer Bekannter auf meinen Facebook-Post aufmerksam geworden und hat seine Hilfe angeboten. Da er zu der Zeit aber nicht in Marokko war, verdonnerte er seinen Cousin dazu, uns bei der Wohnungssuche zu helfen. Der hatte selbst ein paar Jahre in Deutschland verbracht und sprach daher Deutsch. Dadurch kamen wir in weniger als einer Woche an eine vollmöblierte Wohnung in einer schönen Gegend. Aber auch ohne Kontakte kann man sehr schnell und einfach fündig werden: Die Einheimischen wissen in der Regel, ob es in ihrer Straße Wohnungen gibt, die verfügbar sind. Wenn das nicht klappt, kann man auch einfach bei Taxifahrern oder in den Restaurants und Geschäften nachfragen. Irgendjemand hilft einem immer weiter oder kennt jemanden, der jemanden kennt, der eine Wohnung zu vermieten hat.

Text und Fotos: Sümeyye Daglar

ie

-Ser

max

audi

Niemals hätte ich mir erträumen lassen, dass ich zehn Monate in Marokko verbringen würde. In dem vierjährigen, internationalen Bachelorstudiengang Orientwissenschaften an der Philipps Universität Marburg ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversitäten Teil des Studiums. Das war auch der eigentliche Grund, wieso es mich nach Marburg zog. Für mich stand von vornherein fest: Ich will und muss ins Ausland. Das ist eine sehr gute Möglichkeit, die Sprache zu verbessern und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Ich konnte mich anfangs nicht so recht für ein Land entscheiden. Erst als ich mich eine Woche vor Bewerbungsschluss an der l’Ecole de Gouvernance et d’Economie in Rabat bewarb, stand mein Entschluss fest.


INTERNATIONAL

SÜMEYYES TIPPS Unvergesslich: Die Basare! Dort habe ich insbesondere Öle und Gewürze eingekauft. Sie liegen meistens im Herzen der Altstädte und werden dort ›Souk‹ genannt.

Unbedingt probieren: Marokkanischer Minztee und die frischen Smoothies. Die sind nahezu überall erhältlich. Der Preis variiert zwischen einem und zwei Euro.

Das geht nur hier: Reines günstiges und qualitativ hochwertiges Arganöl kaufen. Es ist das ›flüssige Gold‹ Marokkos und mein Geheimtipp für die Haut- und Haarpflege.

Typisch Marokko: Zucker. Wer einen Tee bestellt, erhält Tee im Zucker – nicht umgekehrt! Außerdem ist Marokko für die blauen Gassen und Häuser bekannt. Reisende sollten sich die Stadt Chefchaouen keinesfalls entgehen lassen. Diese blaue Treppe ist eine von vielen in Chefchaouen

WAS MAROKKO ZU BIETEN HAT

UNVERGESSLICHE ERINNERUNGEN

Marokko ist ein wunderschönes Land: Es gibt viele Sehenswürdigkeiten, leckeres Essen, viel Kultur und vor allem gastfreundliche Menschen. Besonders bekannt ist die Stadt Chefchaouen. Sie befindet sich im Norden Marokkos und wird auch die ›blaue Perle‹ genannt, da die Hausfarben komplett in Blau und Weiß gehalten sind. Es lohnt sich auch die Hafenstadt Tanger zu besuchen. Sie liegt an der Straße von Gibraltar und strotzt nur so vor Internationalität. Marrakesch, die ehemalige Hauptstadt des Landes, ist in meinen Augen die Stadt mit dem schönsten und besten Basar.

Das Auslandsjahr in Marokko hat sich für mich definitiv gelohnt. Das Land hat sehr viel zu bieten. Durch meine Inlandsreisen habe ich Marokko besser kennen und auch lieben gelernt. Es gibt viele schöne Städte zu besichtigen und vor allem viele geeignete Instagram-Kulissen für Blogger.

Zu meinen Highlights gehörte neben den Basaren das Arganöl! Das flüssige Gold ist ein Speiseöl und zugleich auch ein Grundstoff für die Haarund Hautpflege. Es gibt eine Vielzahl an Geschäften, in denen sich günstiges und gutes Öl finden lässt. Doch die beste Qualität gibt es auf den Basaren, den ›Souks‹. Diese befinden sich meist im Herzen einer marokkanischen Stadt. Die Basare sind der beste Ort, um ein Gefühl für die Stadt zu bekommen. Angefangen von Ölen aller Art, Lampen in verschiedensten Formen und Farben, Kleidung, Wasserpfeifen, Gewürzen bis hin zu marokkanischem Street-Food, gibt es alles, was das Herz begehrt! Mein absoluter Lieblingsbasar ist der in Marrakesch. Dieser ist überall in der Stadt verteilt, aber der Großteil befindet sich beim Djemaa al-Fna, dem zentralen Marktplatz.

Das Reisen vor Ort ist günstig und vielfältig. Dabei ist es nicht verkehrt, Französisch zu sprechen – noch besser sind marokkanisch-arabische Sprachkenntnisse. Man kann sich aber auch mit Englisch oder Händen und Füßen mit den Einheimischen verständigen. Durch mein Auslandsjahr haben sich meine Einstellung und mein Selbstbewusstsein verändert: Ich fühle mich viel besser gewappnet für das, was mir nun in den nächsten Jahren bevorsteht. Außerdem hat sich mein Weltbild durch das Kennenlernen der marokkanischen Kultur verändert. Ich rate wirklich jedem, ins Auslad zu gehen, wenn er die Möglichkeit hat! Nichts kann diese Erfahrung ersetzen. Das Jahr in Marokko wird für mich unvergesslich bleiben – und all die Freundschaften und Erinnerungen, die ich von dort mitgenommen habe, auch.

Sümeyye vor der Hassan II Moschee in Casablanca

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 49


LEBEN

HÖREN

Tee trinken, tanzen und tolle Menschen treffen: Für Kirsten die perfekte Kombination, um den Winter zu überstehen.

… LITER TEE TRINKT JEDER DEUTSCHE IM JAHR. WOBEI DIE OSTFRIESEN DEN SCHNITT ENORM ANHEBEN: SIE TRINKEN PRO KOPF 300 LITER JÄHRLICH.

FOLLOW ME! DIESEN INSTA-ACCOUNT LIEBEN WIR GERADE

ax audim fe li green

GROSSE BRILLE, VIEL DAHINTER Mal funkige Popsounds, mal lässiger Jazz mit einem Touch Reggae: Die französisch-nigerianische Singer-Songwriterin Asa kombiniert entspannte Klänge mit tiefgründigen Texten.

SEHEN ›SCHLOSS AUS GLAS‹ Rex (W. Harrelson) führt mit seiner Familie ein Vagabundenleben in den USA. Für seine Tochter Jeannette bedeutet das während ihrer Kindheit Abenteuer pur, doch mit der Zeit beklemmt sie dieses Leben immer mehr. Sie versucht, aus eigener Kraft neu anzufangen.

INNERE WERTE Die Kollektionen der holländischen Manufaktur ›a beautiful story‹ bezaubern durch süße Details und ethisch korrekte Herstellung. Amsterdamer Design + nepalesisches Handwerk = goldrichtig!

Witzige Stories, tragische Schicksale und philosophische Gedanken hält der Account des New Yorker Fotografen Brandon Stanton bereit – alle mitten aus dem Leben echter Menschen gegriffen, die ihm in den Straßen der Millionenstadt vor die Linse laufen. Mit Feingefühl befragt er verschiedenste Persönlichkeiten und erzählt treffend komprimiert ihre Geschichten, die berühren, unterhalten und die Welt auf einmal ganz klein wirken lassen.

LESEN

HAMBURG MEETS PORTUGAL Zwar gibt es für die Kommissare Rosado und Esteves einen Mord aufzuklären, doch viel spannender ist der neue Kollege aus Deutschland: Leander Lost. Ein autistischer, hochintelligenter Typ, der trotz Hitze im Anzug ermittelt und keinen Spaß versteht. Der Autor bedient sich in seinem Portugal-Krimi allerdings nicht nur deutscher Stereotype und zeichnet so mit Sinn für psychologische Details und Situationskomik eine sonnige Story, die Urlaubsgefühle weckt.

Kirstens Tipp im Winter VITAMIN D FÜR SOMMERKINDER Du mutierst im Winter zu einem Eiszapfen? Dann auf nach Teneriffa, wo es ganzjährig angenehme Temperaturen gibt. An der Südostküste der Insel findest du dank AirBnB ein romantisches Appartement direkt am Strand, dessen Schlichtheit durch den atemberaubenden Ausblick wettgemacht wird. Übrigens: Schlappe 36 Euro zahlst du hier pro Nacht – auch inklusive Begleitung.

50 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: Kiwi-Verlag, fbw-filmbewertung, abeautifulstory.eu, airbnb.de, instagram.com, thenationalpilot.ng | Quelle: die-teeseite.de

@HUMANSOFNY


Kli Kla Klug. ck

audimax.de macht dich schlau. Für Studium.Arbeiten.Leben.

Jetzt neu: Nie wieder Blackout. 1.000 Lerntipps für Prüfung & Co.

Themenvorschläge? Ideen? Anregungen? Immer gerne an

barbara.bialas@audimax.de

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


GELD & SPAREN

SPAREN, ANLEGEN, ABSICHERN WIR HABEN FÜR DICH RECHERCHIERT, WIE DU DAS MEISTE AUS DEINEM GELD HERAUSHOLST

DEN ANFANG MACHT NATASCHA WEGELIN, UNTERNEHMERIN UND BLOGGERIN. IM INTERVIEW SPRICHT SIE ÜBER GELD, GLÜCK UND UNABHÄNGIGKEIT Text: Sabine Storch

52 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker


GELD & SPAREN

Natascha, macht Geld glücklich? Geld an sich nicht, denn es hat ja nichts Positives oder Negatives an sich, es ist neutral. Aber man kann Geld natürlich dazu nutzen, glücklicher zu werden, indem man beispielsweise auf Reisen geht, sich eine bestimmte medizinische Versorgung leisten kann, die einen sorgenfreier macht, oder indem man ein ausreichendes Polster hat, das einem Sicherheit gibt. Von daher glaube ich schon, dass Geld einen glücklicher machen kann, wenn man vernünftig damit umgeht.

mit Zeit zu tun – je länger, desto besser. Die Zeitspanne ist viel entscheidender als das investierte Geld. Erstmal sollten Studenten ihr Ziel festlegen – die Rente ist ja furchtbar weit weg, aber vielleicht gibt es etwas anderes: Wer sagt zum Beispiel, dass alle bis 67 arbeiten müssen? Ein Ziel kann natürlich auch eine Weltreise sein. Der erste Schritt ist also, sich zu überlegen: Wo will ich überhaupt hin? Danach muss ausgerechnet werden, was jetzt dafür zu tun ist. Das erfordert Selbstdisziplin.

Gilt also: Je mehr Geld, desto mehr Glück? Es gibt Studien, die

Du beschäftigst dich als Autorin hauptsächlich damit, Frauen die finanzielle Unabhängigkeit und Geldanlage nahezubringen. Befassen sie sich wirklich so wenig mit dem Thema Geld? Leider

zeigen, dass ab einer gewissen Einkommensschwelle das Mehr an Geld einen nicht mehr proportional glücklicher macht. Ob fünf Millionen oder zehn Millionen auf dem Konto sind – man kann sich ohnehin alles leisten. Daher gibt es wahrscheinlich psychologisch einen ›Deckel‹. Wenn ich aber statt einer Million Euro auch zwei Millionen spenden kann, macht mich das vielleicht schon doppelt glücklich. Ich glaube, auch hier ist wieder die Frage, was einen persönlich glücklich macht.

ja, wir haben da noch einen langen Weg vor uns. Frauen sind prädestiniert dafür, Glaubenssätze wie ›Geld ist Männersache‹ oder ›Viel Geld zu haben, gehört sich nicht für eine Frau‹ zu übernehmen. Das lernen die Frauen von den Eltern: Wenn nur

Kann zu viel Geld auch Schattenseiten haben? Mit Sicherheit.

Es kommt darauf an, in welchem Umfeld ich lebe: Es gibt bestimmt Menschen, die neidisch sind und mir das nicht gönnen. Geld geht auch mit einer gewissen Verantwortung einher – auch wenn es sich im Vergleich zu Armut wahrscheinlich um Luxusprobleme handelt. Es gibt Studien dazu, dass Geld sehr viele Sorgen nimmt: Menschen, die viel Geld haben, haben weniger existenzielle Probleme. Von daher glaube ich, dass Geld viel mehr gute als schlechte Seiten hat. Denkst du, dass Geld Menschen verändert? Nein, das glaube ich

nicht. Geld wirkt eher wie ein Vergrößerungsglas – wer ein Idiot ist, bleibt ein Idiot. Dann ist derjenige ein Idiot mit viel Geld und wird die Leute vielleicht noch schlechter behandeln. Aber Geld macht ihn nicht erst dazu. Letztens habe ich einen Artikel gelesen, dass manche Menschen anfälliger dafür sind, zum Beispiel arrogant zu werden. Ich würde aber wirklich bezweifeln, dass das nur etwas mit dem Geld zu tun hat. Ich werde ja kein anderer Mensch, wenn ich mehr Geld habe, die Charakterbildung wirkt schließlich das ganze Leben. Durch Geld werden vielleicht einzelne Charakterzüge mehr hervorgehoben, aber Geld an sich hat ja keine Macht. Es ist immer die Frage, was ich damit mache und wie ich ihm gegenüberstehe.

Natascha Wegelin (33) gründete mit 26 Jahren ihr eigenes Unternehmen: wg-suche.de. Seit 2016 schreibt sie auf ihrem Blog madamemoneypenny.de über Geldanlage und finanzielle Unabhängigkeit für Frauen. Daneben gibt sie Webinare und Seminare. Ihr neues Buch ›Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können‹ ist im August bei Rowohlt erschienen.

Foto: Jacqueline Häußler Illustration: vecteezy.com

Die meisten Studenten haben wenig Geld – und noch weniger zum Sparen. Wie können sie diese geringen Summen sinnvoll anlegen?

Das Erste wäre tatsächlich, eine Art Notgroschen aufzubauen. Also ein kleines Sparpolster, falls mal etwas passiert – auch in den nächsten Jahren. Wenn die Waschmaschne kaputtgeht, man im Auslandssemester krank wird und zurückfliegen muss oder etwas beim zukünftigen Auto defekt ist, dann gibt einem so ein Sparpolster ein gutes Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Dieser Notgroschen liegt einfach irgendwo auf dem Konto – am besten jedoch nicht auf dem, mit dem sonst immer alles bezahlt wird, sondern auf einem Tagesgeldkonto. Wenn das gefüllt ist und vielleicht auch schon eine private Rentenversicherung da ist – was sicher für die meisten auch keine schlechte Idee ist – dann würde ich mich mit Aktien und ETF, also passiven Aktienfonds, beschäftigen. Wer hundert Euro pro Monat bei etwa vier Prozent Zinsen pro Jahr investiert – was mit Aktienfonds durchaus machbar ist – hat nach zehn Jahren fast 15.000 Euro zusammen.

Papa arbeitet und immer alles bezahlt und Mama vielleicht sogar nach Geld fragen muss, dann sind das Rollenbilder, die prägen. Da laufen ganz unterbewusste Mechanismen ab. Deswegen gibt es viele Frauen, die sich selbst in so eine Beziehung stürzen und unterbewusst einen Mann suchen, der das auch so lebt. Proportional trifft das natürlich auf mehr Frauen im höheren Alter zu. Aber ich sehe, dass bei jüngeren Frauen diese Rollenbilder wieder sehr stark präsent sind. Die junge Generation hat unendlich viele Möglichkeiten, wodurch sehr viel Unsicherheit entsteht. Deshalb besinnen sich viele junge Frauen wieder auf solche Rollenbilder und suchen dort einen Sicherheitsanker. Das ist doppelt fatal, denn Frauen verdienen ja per se schon weniger Geld und bekommen dementsprechend weniger Rente. Aus diesem Grund will ich Frauen einen ersten Einstieg geben und ihnen die Angst vor dem Thema nehmen.

Was müssen Studenten dabei beachten? Nicht sparen, was vom Ausgeben übrig bleibt, sondern ausgeben, was vom Sparen übrig bleibt. Sparen und Geldanlage haben unheimlich viel

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53


GELD & SPAREN

POLICENCHECK

MUST-HAVE-VERSICHERUNGEN »Die wichtigsten Versicherungen sind die Krankenversicherung und eine private Haftpflichtversicherung. Außerdem sollten Studenten sich frühzeitig um eine Berufsunfähigkeitsversicherung bemühen, da diese in jungen Jahren oft günstiger ist. Je nach Budget sind zudem Hausrat-, Rechtsschutz- und eine private Unfallversicherung ratsam. Viele Versicherungen bieten spezielle Junge-Leute-Tarife zu einem günstigen Preis an – ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich. Bei jeder Versicherung ist es wichtig, dass sie zum individuellen Bedarf passt. Ein günstiger Tarif mit hoher Selbstbeteiligung ist nicht immer der beste Weg.« Carolin Dommenz, Versicherungsfachfrau bei finanzen.de

STEUERERKLÄRUNG: BELEGE SAMMELN »Selbst wenn Studenten noch nichts verdienen, sollten sie eine Steuererklärung abgeben, um ihre Ausgaben im Studium später geltend machen zu können. Natürlich müssen sie dafür Belege über alle Ausgaben vom Stift bis zum Laptop aufbewahren. Wenn Studenten für einige Jahre keine Belege mehr haben, können sie aber für viele Kostenarten Pauschalen geltend machen. Außerdem sollten sie bedenken, dass sie nur vier Jahre Zeit haben, ihre Steuererklärung abzugeben.« Daniel Schollenberger, Steuerexperte, ­Arbeitsgemeinschaft/SteuerHelden.de

Akademische

»Planen Studierende ein Auslandssemester, sollten sie nicht ohne Auslandskrankenversicherung in den Flieger steigen. Wer Geld übrig hat oder sich sinnvoll beschenken lassen will, denkt über Altersvorsorge nach. Studenten sollten stets prüfen, ob sie sich eine eigene Police sparen können: Gerade bei Rechtsschutz, Hausrat oder Haftpflicht kann es sich lohnen, bestehende Policen mit den Eltern durchzugehen. Nicht immer ist der günstigste auch der passende Tarif. Bei der Haftpflicht sollten Studenten darauf achten, dass Mietsachschäden, Gefälligkeitsschäden oder Pannen bei Betriebspraktika inbegriffen sind.« Rafael Kurz, Chefredakteur bei Policen Direkt

BESCHEID WISSEN SECHS FINANZPROFIS GEBEN DIR TIPPS ZU VERSICHERUNGEN, STEUERERKLÄRUNG UND GELDANLAGE Text: Sabine Storch

GELD CLEVER ANLEGEN »Eine clevere Geldanlage parkt das Ersparte nicht nur sicher, sondern vermehrt es zugleich. Mein Tipp für Studierende ist der Investmentfonds: Bereits mit 25 Euro im Monat ist der Einstieg in sinnvolle Investments wie Aktien oder Anleihen möglich. Dabei haben Anleger jederzeit Zugriff auf ihr Geld. Besonders spannend sind digitale Angebote, die ohne Ausgabeaufschlag, Rückgabeabschlag und Depotgebühren auskommen und so die Rendite nicht durch die Kosten schmälern. Anfängern empfehle ich einen Fonds mit geringer Risikokennzahl. Eiserne Regel: Immer den ›Beipackzettel‹, das sogenannte KID, lesen.«

STEUERERSTATTUNG

Tobias Gerauer, Leiter der Rechtsabteilung bei der Lohnsteuerhilfe Bayern

Volker Schilling, Initiator und Vermögensverwalter von ›Der Zukunftsfonds‹

DREI SPARTIPPS BEI VERSICHERUNGEN »Studenten sind meist bis zum 25. Lebensjahr beitragsfrei über die Eltern in der Krankenkasse versichert – dasselbe bei der Privathaftpflicht. Bei der Kfz-Versicherung zahlen junge Fahrer besonders viel. Drei Spartipps: Vergleiche jährlich die Beiträge, denn die Juniorenzuschläge ändern sich. Die Teilnahme am begleiteten Fahren kann 15 Prozent Rabatt bringen. Und mit einer Zulassung auf die Eltern und der Übernahme eines Schadenfreiheitsrabatts kannst du richtig sparen. Bei Auswahl und Abschluss der Versicherungen gilt es, Angebote zu vergleichen, Informationen einzuholen und kritisch zu prüfen und ruhig mal die Eltern zu fragen. Neben dem Preis zählt immer auch die Leistung.« Toralf Richter, Pressesprecher für Finanzen und Versicherungen bei Verivox

54 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: Norman Posselt, privat, Verivox, finanzen.de

»In vielen Fällen kann sich eine Steuererklärung für Studierende lohnen. Insbesondere bei hohen Kosten, wie etwa bei Auslandsemestern, können hohe Werbungskosten geltend gemacht werden. Diese werden vom Finanzamt als Verlust festgestellt und können über mehrere Jahre angesammelt werden. Im ersten Jahr der späteren Berufstätigkeit wirkt sich der angesammelte Verlust dann steuermindernd aus. Wenn Studenten beispielsweise einen Verlust von 10.000 Euro angesammelt und einen durchschnittlichen Steuersatz von 20 Prozent haben, erhalten sie bei entsprechenden Einkünften eine Steuererstattung von 2.000 Euro. Verluste können übrigens für sieben Jahre rückwirkend noch geltend gemacht werden.«


GELD & SPAREN

UMFRAGE

GELDREGEN WIR WOLLEN WISSEN: »WAS WÜRDEST DU MIT EINEM LOTTOGEWINN ANSTELLEN?«

90 Prozent davon anlegen und zehn Prozent auf die Kacke hauen.

Ich würde von dem Geld tolle Trips und Reisen mit meinen Freunden machen. Sophia, 21

Tim, 21

EINEN GANG RUNTERSCHALTEN UND SO WEITERMACHEN WIE BISHER – NUR EBEN MIT MEHR GELD.

FETT IN URLAUB FAHREN! Alex, 26

EINE WELTREISE MACHEN!

Jasmin, 26

Pierre-André, 20

Ich würde mir ein Auto kaufen, einen Teil an meine Familie abgeben und den Rest sparen.

EINE COOLE REISE MACHEN UND DEN REST SPAREN.

Fabian, 20

EINE REISE NACH SÜDAMERIKA UNTERNEHMEN UND EINEN TEIL AN AMNESTY INTERNATIONAL SPENDEN. Carolin, 25

Benedikt, 19

ICH WÜRDE DAS GELD SINNVOLL ANLEGEN. Elisa, 22

Ich würde eine Produktionsfirma gründen und meine Freundin dabei unterstützen, einen Reiterhof aufzubauen, auf dem sie mit Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung arbeiten will. Rike, 23

DEN GROSSTEIL WÜRDE ICH AUF DIE SEITE LEGEN UND MIR VOM REST MEHR LUXUS GÖNNEN: ZUM BEISPIEL EIN AUTO ODER HOCHWERTIGE KLAMOTTEN. Jannis, 18

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 55


GELD & SPAREN

HIER KANNST DU SPAREN TIPPS & TRICKS FÜR DEN STUDI-ALLTAG

GELD DAHEIM LASSEN Wenn du ausgehst, setz dir ein Limit, wie viel du an diesem Abend ausgeben willst – und dann nimm auch wirklich nur so viel Geld mit. So kommst du gar nicht erst in Versuchung, dein Budget zu überschreiten oder musst deine Freunde anbetteln. Funktioniert genauso beim Shoppen oder einkaufen. Denn: Was nicht da ist, kannst du auch nicht ausgeben.

Text: Sabine Storch

ZIELE SETZEN Überleg dir als Erstes: Wofür willst du sparen und wie viel Geld ist dafür pro Monat nötig? Mit klarem Ziel vor Augen spart es sich gleich leichter. Und dann: Ausgeben, was vom Sparen übrig bleibt und nicht andersherum. So gehst du sicher, dass du dein monatliches Ziel auch erreichst. Das Ersparte sollte dabei unbedingt auf einem anderen Konto als dem Girokonto liegen – sonst ist es schneller wieder weg als du es überhaupt bemerkst.

Auch wenn es aufwändig und nervig sein kann: Jährlich oder so oft es die Vertragslaufzeit zulässt, sämtliche Verträge kündigen und neue abschließen – ob Handy, Telefon oder Versicherungen. Oft gibt es Neukundenrabatte und schnelles Internet wird beispielsweise ohnehin immer billiger. Mit einem neuen Vertrag kannst du also gleich doppelt sparen.

ONLINE-SHOPPING

audimax pr obier t’s aus

Vor jeder Onlinebestellung bei Gutscheinportalen wie gutscheine.de checken, ob es Rabatte gibt. Außerdem möglichst viele Bestellungen zusammenlegen, damit du nur einmal Versandkosten zahlst. Hierfür kannst du dich mit Freunden und Familie zusammenschließen. Onlineshops wie Amazon ändern ihre Preise zudem je nach Tageszeit und Endgerät – beobachte also erstmal die Preisentwicklung, wenn es nicht dringend ist.

ESSEN FÜR NEN EURO

ZUHAUSE ESSEN Einfach mal daheim essen! Das kostet meist nur einen Bruchteil im Vergleich zum Restaurant. Spaghetti Napoli kosten beim Italiener zum Beispiel etwa sieben Euro. Kochst du dasselbe Gericht daheim, zahlst du pro Portion nur circa 40 Cent und wirst dabei auch noch richtig satt. Auch Essen daheim vorzubereiten, statt in die Mensa oder zum Bäcker zu gehen, ist eine gute Möglichkeit, um Geld zu sparen.

WEGFAHREN & DAHEIMBLEIBEN Bei Groupon gibt's extra für Studenten einen Rabatt von zehn Prozent auf Käufe in den Rubriken ›Lokale Deals‹ und ›Reisen & Hotels‹. Damit kannst du nicht nur beim Essen und Weggehen in deiner Unistadt sparen, sondern auch bei coolen Aktionen wie Flugsimulatoren oder Konzerten extra günstig dabei sein. Und wenn du mal übers Wochenende raus willst, gibt's super Rabatte auf Reisen und Hotels in der ganzen Welt. 56 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: © unsplash.com

VERTRÄGE

Montagmorgen, neun Uhr. Meine Challenge für die nächsten Tage: Kein Essen darf mehr als einen Euro kosten, bei drei Mahlzeiten und einem Snack also nicht mehr als vier Euro am Tag. Mein erster Gedanke: Eine Woche lang Brezen und Nudeln mit Ketchup. Uff. Erstmal recherchieren, was noch so geht. Dabei stelle ich fest, dass das gar nicht so schwer sein muss. Immerhin kann ich bei den Saucen zu den Nudeln abwechseln und Suppe und Kartoffeln gibt's ja auch noch. Von Fleisch, Fisch und meinen geliebten Bioprodukten muss ich mich diese Woche aber wohl verabschieden. Bei der ersten Mittagspause stoße ich auf Schwierigkeiten: Für mehr als eine Breze und ein trockenes Brötchen reicht das Geld nicht. Am zweiten Tag läuft das schon besser: Statt zum Bäcker gehe ich zum Backshop beim Discounter und tadaa, immerhin zwei Laugenstangen und sogar Frischkäse! Abends koche ich selbst und kann so ordentlich sparen: Tomatensuppe und Bratnudeln mit Ei sind gar nicht so schlecht. Am dritten Tag jedoch die Ernüchterung: Meine Kartoffeln sind nicht mehr essbar, die Läden haben schon zu. Einziger Ausweg: Schon wieder Nudeln. Ich ergebe mich meinem Schicksal und koche gleich für die nächsten Tage vor, dann muss ich mir nicht mehr den Kopf mit Rechnen zerbrechen. Nach dem letzten Ein-Euro-Essen am Freitagabend bin ich doch ganz schön erleichtert. Es war eine Challenge, die – sobald ich die richtigen Orte zum Sparen entdeckt hatte – gar nicht mehr so schwer zu erfüllen war. Was aber wirklich fehlt, ist die Abwechslung. Nach einer Woche Nudeln und Tortellini freue ich mich auf Kartoffeln, Fisch und Fleisch. Etwas mehr Abwechslung ist möglich, dafür braucht es aber Übung. Außerdem nervig: Ständig rechnen müssen und nicht unbedingt das essen können, worauf ich Lust habe. Absolut unmöglich ist es, in der Stadt etwas Warmes zu essen – selbst ein Brötchen mit Leberkäse ist mit 1,50 Euro zu teuer.


MAL EHRLICH ! DIESMAL: AUDIMAX-REDAKTEURIN SABINE ÄRGERT SICH ÜBER SPRACHNACHRICHTEN Ich sitze in der U-Bahn, als mein Handy vibriert und mir mitteilt, dass ich eine neue Nachricht habe. Ich tippe sie an – und verfluche den sonst sehr geschätzten Absender innerlich: eine Sprachnachricht. Warum muss neuerdings eigentlich jeder Sprachnachrichten aufnehmen? Einen kurzen Text hätte ich in der Zeit, in der ich mich über die Voicemail geärgert habe, schon längst gelesen. Die Sprachnachricht muss jetzt aber erstmal warten, weil ich aussteigen muss und meine Verabredung schon am Bahnsteig auf mich wartet. Später werde ich hoffentlich noch daran denken, die Nachricht anzuhören. Nicht,

dass ich nicht selbst manchmal eine Sprachnachricht verschicken würde. In Ausnahmesituationen, in denen es schnell gehen muss, kann so eine Mitteilung praktisch sein. Oder aber es gibt viel zu erzählen. Meist jedoch flattert eine solche Nachricht in ungünstigen Momenten ins Whatsapp-Postfach: zum Beispiel in der Arbeit oder während einer Vorlesung. Und wenn ich sie anhöre, wie antworte ich überhaupt? Wechsle ich zur Textnachricht oder verschicke ich ebenfalls eine Sprachnachricht? Letzteres wäre mir unangenehm, denn alle in der Umgebung würden mithören.

Sicher, es hat auch Vorteile, Sprachnachrichten zu verschicken. Wenn zum Beispiel beide nicht gleichzeitig Zeit haben, können solche Voicemails den Anruf ersetzen. Außerdem können viel mehr Informationen verschickt werden. Aber ganz ehrlich: In den meisten Fällen sind Sprachnachrichten nervig und führen dazu, dass die Nachricht erst abends daheim beantwortet wird. Statt die Kommunikation zu vereinfachen, verlangsamen und erschweren Sprachnachrichten sie eher – zumindest solange es keine Sprachezu-Text-Funktion in Whatsapp gibt.

DU SIEHST DAS GANZ ANDERS ALS SABINE? Dann antworte ihr! Mail an storch@audimax.de.

Die

Kolumne

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 57


GELD & SPAREN

(UN)GLÜCKLICHE GEWINNER

VIELE FAHREN MIT IHREM LOTTOGEWINN IN DEN URLAUB – DOCH ES GEHT AUCH EINE NUMMER VERRÜCKTER: DREI AUSSERGEWÖHNLICHE LOTTOGEWINNER

Den höchsten Lottogewinn aller Zeiten gewann die damals 53-jährige Mavis Wanczyk:

758,7 Millionen Dollar, also rund 643

Die am häufigsten gezogenen Zahlen beim Lottospiel ›6 aus 49‹ seit 1956 sind:

6, 32, 49, 26, 38 und 33 .

Alle wurden über 535 Mal gezogen.

Millionen Euro.

42

Prozent der Deutschen würden bei einem Lottogewinn ihre Arbeitszeit reduzieren.

20

Jeweils Prozent würden entweder unverändert weiterarbeiten oder den Beruf

18

wechseln und Prozent würden den Job ganz aufgeben.

53,3 Prozent der Deutschen spielen Lotto am Samtag. Knapp zehn Prozent von ihnen spielen wöchentlich,

3,3 Prozent mehrmals pro Monat.

KARRIEREBOOST Steffen Hensslers Karriere als Star- und Fernsehkoch begann mit einem Lottogewinn in Höhe von 44.000 Euro. Henssler besuchte mit diesem Geld die Sushi-Akademie in Los Angeles und machte seinen Abschluss als Professional Sushi Chef. Zurück in Deutschland eröffnete er nach und nach mehrere Restaurants und eine Kochschule. Heute ist er zudem in mehreren Fernseh-Koch-Shows vertreten.

HEUTE HERZOGIN Der Traum der Schauspielerin und seit kurzem Herzogin von Sussex Meghan Markle wurde nur durch einen Lottogewinn ihres Vaters wahr: Er gewann 750.000 Dollar und konnte so die Privatschule und das Studium seiner Tochter finanzieren – ohne die Geldspritze hätte sie nicht Schauspielerin werden können.

ZURÜCK IN DIE OBDACHLOSENUNTERKUNFT Der erste Großgewinner im Deutschen Lotto, Walter Knoblauch, gewann 1956 500.000 Mark. Der Arbeitslose verdiente sein Geld zuvor mit dem Verkauf von Bürsten. Vom damaligen Reichtum finanzierte er eine riesige Hochzeit und kaufte mit seiner Frau ein Hotel – das sie jedoch nach drei Monaten schon wieder aufgaben. Nach einem erneuten Gewinn von 300.000 Mark reichte das Geld jedoch nicht mehr lange: Der Lebensstil des Paars wurde immer ausschweifender, weshalb am Ende nichts mehr übrig blieb. Die beiden mussten zurück in eine Obdachlosenunterkunft ziehen.

STUDIENZUSCHUSS

zielle Bedürftigkeit sind Grundvoraussetzung für die Bewerbung. Der Vater muss Beamter in Bayern gewesen sein. Pro Jahr wird nur eine Stipendiatin ausgewählt.

HOMOSEXUALITÄT An der Uni Siegen werden literaturwissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zur Homosexualität bis zu ein Jahr lang mit monatlich 500 Euro gefördert. Das Stipendium vergibt die August-von-Platen-Stiftung für Arbeiten aus der Allgemeinen Literaturwissenschaft, Anglistik, Germanistik und Romanistik.

BAYERISCHE BEAMTENTÖCHTER

JUNGFRAUEN

Drei Jahre lang fördert die Emilie Porzersche Stiftung bedürftige Töchter Bayerischer Beamter mit 300 Euro pro Semester. Gute akademische Leistungen sowie finan-

Bis 2016 gab es in einer südafrikanischen Provinz ein Stipendium, das Mädchen förderte, die möglichst lange Jungfrau bleiben. Dafür mussten sie sich regelmäßigen Tests

58 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

unterziehen – bei sexueller Aktivität konnte ihnen das Stipendium gestrichen werden. Initiatorin war die Bürgermeisterin Dudu Mazibuko, die damit Aids und Teenagerschwangerschaften verhindern wollte. Nach langen Diskussionen wurde das Stipendium 2016 als verfassungswidrig erklärt.

AUSLANDSSTUDIUM MIT KIND Studieren mit Kind ist ohnehin eine große Herausforderung – im Ausland gleich noch viel mehr. Der Anbieter von Auslandskrankenversicherungen Mawista vergibt jährlich ein Stipendium in Höhe von 500 Euro monatlich für eine Dauer von zwölf Monaten an Studierende, die ein Auslandssemester oder ein ganzes Studium im Ausland absolvieren wollen. Ob alleinerziehend oder in einer Partnerschaft ist nicht

entscheidend für die Auswahl. Bewerbungsschluss ist am 15. Januar.

LINKSHÄNDER Linkshänder, die am amerikanischen Juniata College studieren, werden durch das ›Frederick and Mary F Beckley Left Handed Scholarship‹ mit bis zu 1.000 Euro gefördert. Daneben kommt es auf gute akademische Leistungen und Führungsqualitäten an.

JÜDISCHE GESANGSSTUDENTEN Die Anni-Eisler-Lehmann-Stiftung fördert fortgeschrittene jüdische Studierende, die am Peter-Cornelius-Konservatorium oder der Hochschule der Musik in Mainz studieren. Bei gleicher Begabung unterstützt die Stiftung bevorzugt Frauen.

Quellen: VuMa, Deutscher Lotto- und Totoblock, Xing

Die Ikea Stiftung fördert Diplomund Bachelorarbeiten aus dem Bereich Wohnen, Wohnumfeld und -kultur für bis zu sechs Monate mit 500 Euro monatlich. Zielgruppe sind Studierende der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur sowie Produkt- und Industriedesign. Seit Bestehen der Stiftung wurden bereits über 300 Stipendien vergeben. 18 Stipendien gab es zusätzlich für vollfinanzierte Gastsemester am Ingvar Kamprad Designcentrum an der schwedischen Universität Lund.

Text: Sabine Storch

WOHNEN & WOHNKULTUR

Illustration: vecteezy.com

STIPENDIEN SIND NICHT NUR FÜR ÜBERFLIEGER – EINE AUSWAHL FÜR BEAMTENTÖCHTER, NISCHENFORSCHER UND LINKSHÄNDER


DAS ERSTE MAGAZIN, DAS FÜR MEINE ZUKUNFT ARBEITET. Digitalisierung, wegweisende Innovationen, vernetztes Leben und die Vordenker unserer Zeit: jeden Freitag aktuelle Informationen, Zusammenhänge und konkrete Empfehlungen im führenden wöchentlichen Wirtschaftsmagazin Deutschlands – und jederzeit auf wiwo.de

Verstehen zahlt sich aus.


SPAREN MIT SPASS & WINTER MIT STIL

WINTER IM WIKINGER-STYLE

PANDASTISCHER SPARHELFER

Kälte? Kennt ein echter Winkinger nicht! Jetzt weißt du auch, warum: Wegen der ›Horn Wiking‹ Bartmütze von Beardo. Einfach morgens vor deinem Raubzug an die Uni die Wikinger-Strickmütze aufsetzen und, je nach Laune, den abnehmbaren Bart anknöpfen. Der schützt dann auch dein Gesicht in stürmischen Zeiten, wenn Donnergott Thor seine Arbeit verrichtet.

Mit der ›Little Panda Spardose‹ macht das Sparen noch mehr Spaß. Einfach ein Geldstück auf das weiße Feld mit dem Bambus legen: Der Panda holt sich die Münze, zieht sie zu sich in den Karton und verschwindet wieder. Little Panda Elektro Sparschwein | 14,95 Euro | www.geheimshop.de

›Horn Wiking‹ Bartmütze | 39,90 Euro | www.beardo.de

HEIZUNGSKOSTEN SPAREN

IN YOUR FACE

Der ›Bluetooth Smart Heizkörperthermostat‹ von eQ-3 hilft dir, bequem und einfach Heizungskosten einzusparen. Via Bluetooth oder direkt am Thermostat einfach die Zieltemperatur einstellen. Das Gute daran? Es lassen sich Wochenpläne mit bis zu sieben Schaltzeiten pro Tag einprogrammieren, um an langen Vorlesungs- oder Bibliothekstagen nicht umsonst zu heizen.

Bock auf Schneeballschlacht de luxe? Die ›Einhand-Schneeball-Schleuder‹ von Infactory hilft denen, die ihre Schlachten bevorzugt auf vornehme Art austragen und sich nicht gerne die Finger nass machen möchten. Aber Vorsicht: Vorbereitung ist die halbe Miete, denn die 35 Zentimeter lange Schneeball-Schleuder hat nicht jeder immer griffbereit – dafür knallt's dann umso besser.

Bluetooth Smart Heizkörperthermostat | 17,99 Euro | www.eq-3.de

Einhand-Schneeball-Schleuder | 16,90 Euro | www.­infactory.me

ANZEIGE

ZEIG, WAS IN DIR STECKT

ÖKONOMISCH DUSCHEN

Unter dem Motto ›Wake up your Talent‹ bietet Melitta dir die Chance auf einen Tag im Tonstudio inklusive professionellem Vocal Coach und einem Jahresvorrat Melitta Kaffee. Der offizielle Partner von ›The Voice of Germany‹ verlost auf seinen Social Media Kanälen außerdem Karten für die Halbfinalund Finalshows im Dezember. Jetzt mitmachen und drei gute Gründe nennen, warum Melitta gerade dich ins Tonstudio schicken sollte.

Der ›amphiro a1 basic‹ von Amphiro hilft dir beim Duschen Wasser zu sparen. Einfach die Verbrauchsanzeige zwischen Duschschlauch und -kopf schrauben und schon siehst du, wieviel Wasser du bei welcher Temperatur verbrauchst. Durch den eingebauten Mikro-Generator, der Energie aus dem Wasserfluss gewinnt, werden auch keine Batterien benötigt.

Alle Infos zum Gewinnspiel auf www.audimax.de/gewinnspiele Alle Infos zu Melitta auf www.instagram.com/melitta_deutschland oder www.facebook.com/Melitta 60 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

amphiro a1 basic | 69,90 Euro | www.amphiro.com


RUBRIK

SPAR DIR KALTE HÄNDE

TROCKENE HEIZUNGSLUFT ADÉ

Kalte Hände und dein Handyakku ist auch noch leer? Mit dem Gerät von Pisen kein Problem: Es ist nämlich nicht nur ein Handwärmer, sondern auch eine Power Bank mit einem 7.500-mAh-Akku. Voll aufgeladen wärmt das Gerät mit maximal 50 Grad bis zu fünf Stunden.

Die Nächte werden kälter, die Heizungen wärmer. Der Luftbefeuchter von TaoTronics ist eine echte Allzweckwaffe: Er befeuchtet nicht nur die Luft, sondern kann auch als Aroma-Diffusor und Nachtlicht verwendet werden. So lässt sich der Winter entspannter überstehen.

Handwärmer 2-in-1 Power Bank | 26,99 Euro | www.amazon.de

Luftbefeuchter | 29,99 Euro | de.taotronics.com

SCHARFE WEIHNACHTSZEIT

GOODBYE ZETTELWIRTSCHAFT

Der ›Chili Sauce Adventskalender‹ von Mexican Tears bringt Feuer in deine Weihnachtszeit! Mit 24 unterschiedlichen, verschieden scharfen Saucen wird die Wartezeit etwas heißer gestaltet. Die Saucen sind übrigens vegan, laktose- und glutenfrei – also für jeden geeignet.

Mit dem Rocket Everlast Notizbuch hat das ungeordnete Zettelchaos ein Ende: Du schreibst deine Notizen in den wiederverwendbaren Schreibblock, fotografierst die mit QR-Code versehenen Seiten über die Rocketbook App und schon hast du sie digitalisiert. Danach einfach die Notizen mit feuchtem Tuch löschen und schon kann es von vorne losgehen.

Chili Sauce Adventskalender | 34,99 Euro | www.mexicantears.de

Rocketbook Everlast | 39,99 Euro | www.cyberport.de

Text: Felix Schmidt | Fotos: Hersteller

RFID BLOCKING LEICHT GEMACHT

GAMEBOY ZUM TRINKEN

Die RFID Blocker NFC Schutzkarte von Slimpuro schützt dich unterwegs vor Datenklau. Einfach die RFID Blocker Karte in den Geldbeutel zu den anderen Karten stecken – schon sind die sensiblen Daten geschützt und können von niemandem mehr unbefugt ausgelesen werden.

Jeder kennt ihn, jeder hat mit ihm schon einmal gespielt – jetzt kannst du auch aus ihm trinken: Super Mario. Die ›Gameboy Thermoeffekt Tasse‹ von Nintendo weckt bei jeder Tasse Kaffee oder Tee Kindheitserinnerungen. Wird heiße Flüssigkeit eingefüllt, erscheinen Spielszenen des Klassikers auf der Tasse.

RFID Blocker NFC Schutzkarte | 14,90 Euro | www.slimpuro.com

Gameboy Thermoeffekt Tasse | 14,90 Euro | www.elbenwald.de

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 61


WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAK TION

WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION Vier Meter groß und sieben Tonnen schwer: Sind Elefanten einfach nur grobe Kolosse? Keineswegs, wie eine Studie über den ASIATISCHEN DICKHÄUTER belegt. Fühlt sich eines der Herdenmitglieder bedroht, so trösten ihn seine Artgenossen durch ­beruhigendes Streicheln mit dem Rüssel. In Stresssituationen greifen Menschen übrigens am liebsten zur Kaffeetasse. Kein Wunder, denn KOFFEIN fördert die Aufnahme von Glückshormonen. Die größten KAFFEELIEBHABER sind die Finnen, die jährlich pro Kopf etwa zehn Kilogramm Kaffee konsumieren. Da überraschen auch nicht die gesetzlich geregelten Kaffeepausen während der Arbeitszeit: täglich zwei Mal 15 Minuten. Wer seine Arbeit jetzt doof findet, soll wissen: Es geht immer noch schlimmer, zum Beispiel als Tierfuttertester, Dixie-Klo-Entleerer oder Tatortreiniger. Für umgerechnet neun Euro pro Tag setzen KROKODIL-DOMPTEURE in Thailand regelmäßig ihr Leben aufs Spiel. Dann doch lieber hinter dem sicheren Schreibtisch sitzen!

Im positiven Sinne elektrisierend wirkt sich übrigens MUSIK auf unser Gehirn aus. Kleine Kinder lernen dadurch schneller und alte Menschen brauchen länger kein Hörgerät, wenn sie Musik gemacht haben. Der beste Effekt von allen: Musik macht glücklich! Apropos Musik: Das erfolgreichste Lied aller Zeiten bleibt unangefochten Elton Johns ›CANDLE IN THE WIND‹ aus dem Jahr 1973. Obwohl die Ballade meist automatisch mit dem tragischen Tod von Lady Diana in Verbindung gebracht wird, galt sie in der Ursprungsfassung eigentlich dem Leben von Marilyn Monroe. Angepasst an Dianas Beerdigung hieß sie dann: ›Goodbye England's Rose‹. Rosen sind nicht einfach nur Rosen! Im 18. Jahrhundert nahm die Rosenzüchtung ihren Anfang, seitdem entstanden weltweit etwa 30.000 verschiedene Sorten. Von der ›AMERICAN BEAUTY‹ über die ›König-Ludwig-Rose‹ bis hin zur ›Weißen Wolke‹ finden sich allerlei hübsche und skurrile Namen der zeitlosen Gartenschönheiten. Gerade beim ersten Kind besonders aufregend: Die Namensfindung! Werdende Eltern greifen heutzutage gern auf bewährte Namen zurück. Besonders beliebt sind dabei ›Paul‹ und ›Anna‹ – NAMENSFORSCHERN zufolge befanden sich diese auch schon mal um 1900 unter den Top Ten.

62 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Foto: Maria Fernanda Gonzalez/unplash.com | Text: Kirsten Wirsching

Wer besonderen Wert auf Sicherheit legt, sollte mit einem PHYSIKER befreundet sein. Der weiß zum Beispiel, warum niemand auf Züge klettern sollte – es sei denn, er will Bekanntschaft mit 15.000 Volt machen.


HAPPY HIRNING ZWEI MAL BRAINTRAINING FÜR DICH 1

2

3

4

11

5

6

7

13

12

8

9

10

14 5

GEWINN SPIEL

15

SCHICK DURCH DEN WINTER

1 16

17

18

Schutz vor neugierigen Blicken und Kälte – das bieten die Plissees von sensuna® in der dunklen Jahreszeit. Sie eignen sich wunderbar für die eigene Studentenbude oder das WGZimmer. Viele Stoffe sind besonders pflegeleicht und lassen sich einfach reinigen. Das ist super praktisch – vor allem, wenn es bei der WGParty mal etwas wilder zugeht. Wer zur Miete wohnt und nicht weißt, was der Vermieter zu Schrauben im Fenster sagt, muss sich keine Sorgen machen: Mit Klemmträgern, Plissees zum Festkleben oder speziellen Clips lassen sich die sensuna®-Plissees unkompliziert anbringen. Gut sehen sie natürlich auch alle aus! Du kannst aus über 400 Stoffen auswählen und dir vor die Scheibe holen, was dir gefällt. Dank Maßanfertigung werden die Plissees perfekt in deinen Raum passen. Im Shop bekommst du in Skizzen und Videos genau erklärt, wo du am Fenster messen musst. Mehr Infos und Designs unter www.heimtextilien.com.

19

2 20

21

22

23

4 24

7

25

26

27

31

32

6 29

28 3

30 34

33 1

2

3

4

5

6

7

Waagerecht 1 Bei ihr hilft der Dolmetscher oder der Fährmann 11 Salopp der gesichtliche Mittelpunkt 13 Auf deren Drüsen gehen Schmachtfetzen (Pl.) 15 Benötigen jene nur bedingt, die direkt ins kalte Wasser wollen 16 Erweiterte griechische mal-Daumen-Einheit 17 Begleitet den Weltuntergang, den stilvollen 18 Was er aufnehmen soll? Z. B. Sabber 20 Ziert hierzulande nur die Damen, gab’s von Bill H. rund um die Uhr zu hören 21 Trifft für FFKler oben wie unten zu 23 Heilsbringerin aus Mineralölkanistern 24 Lässt eben vorsätzlich holprig werden, die gekürzte Vereinigung 25 Alternatives Lupfen, das an T antike Metropole ergibt 26 Liefert das Material für Becher oder Figuren (Abk.) 27 Steht für die Stadt der Engel mit Pazifikblick 29 Länger als TNT, kürzer als Sprengstoff, doch mit ähnlicher Wirkung 30 Einträglich ist, wenn sie abgeworfen wird 33 Moderner ›Bitteschön‹-Ersatz 34 Heuern bspw. in Sachen Minister

Rätsel lösen, mitmachen und einen von zwei Gutscheinen für sensuna® -Plissees deiner Wahl im Wert von 250 Euro gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 31.12.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 01.01.2019 auf www.audimax.de

Senkrecht 1 Um ihn geht es bei der Frage betr. Henne und Ei 2 Ihretwegen besuchen manche die Oper und andere ein Rockkonzert 3 Wird er erstattet, kann es korrespondierenden Hintergrund haben 4 Idealer Ort für Zocker mit Scheidungsabsichten 5 Aus seinem Katalog bezieht niemand gern etwas (Abk.) 6 Melodiös ging es in den 70ern darum bei Ernst St. 7 Dort wirft sich Pazifiktouristen die Frage auf, wo denn wohl das alte liegt (engl.) 8 Zieht stets einen Schaden nach sich und wird vor Flucht gemäß 5 senkr. geahndet 9 Gewissermaßen Tüteninhalt anno dazumal 10 Diesen Tiernamen verdanken wir den Hottentotten 12 Gebeugte Schutzräume auch; besser: Einlagern der umfangreicheren Art 14 Die nachbarliche Stadt für Charleston unentbehrlich 19 Wasserprüfer vorsichtiger Badefreunde (Pl.) 21 Ersetzt märchenhaft-musikalisch die Ente 22 Reine Glaubenssache, ob er alles lenkt 28 Brachte den alten Griechen nichts als Verdruss 31 Ist, rheinisch gesehen, auf der Höhe Düsseldorfs (KfzKennz.) 32 Präposition, die ingesamt asiatisch anmutet, wird sie der vorangesetzt und angehängt

Spätestens nach drei Ziehungen hat Tina daher ihr Ziel erreicht, ein Paar gleichfarbige Socken in den Händen zu halten. Für diese Rechnung ist es unwichtig, ob in Tinas Korb 52, 46 oder 200 Socken liegen. Viel wichtiger ist, dass die Socken nur zwei Ausprägungen haben können: Eine Socke ist entweder schwarz oder weiß.

Tina hat verschlafen und muss sich beeilen. Ihre Lampe ist kaputt, es ist also stockdunkel. Tina hat ihre Socken alle einzeln in einem Korb liegen, 52 schwarze und 46 weiße. Wie viele Socken muss Tina im Dunkeln herausziehen, um sicher ein Paar gleichfarbige Socken zu erhalten?

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Illustration: © Salome / Fotolia | Rätsel: © SeHer | Fotos: privat

TRAIN YOUR BRAIN

Impressum

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21/-44 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@au­di­max.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Viktoria Feifer, Julia Wolf (V.i.S.d.P.) Redaktion: Alicia Reimann, Felix Schmidt, Sabine Storch, Kirsten Wirsching Redaktionelle Mitarbeit: Sümeyye Daglar, Dr. Daniel Hunold, Nadine Lücker, Florian Vollmers Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov, Raphael Unger, Caro Zorn Titelbild: mentatdgt/shutterstock.com Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Harry Ramming, Dr. Rowena Sandner, Antje Schmidtpeter, Stefan Schroeder • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint mo­natlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Ter­min­­­­an­ga­ben wird keine Gewähr über­nom­men. Für an uns un­verlangt ge­­sandte Ma­nus­kripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 03/18: 52.050 Expl., ISSN 1865-4495 Das nächste audimax Wi.Wi erscheint am 08.02.2019. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen ­angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 63


WOHER KOMMT EIGENTLICH?

HINZ & KUNZ & CO. Bring mal Butter bei die Fische! Diese Auffordung, Klartext zu reden oder eine Sache anzupacken, kommt von der früheren Gewohnheit, zum Fisch kurz vor dem Servieren ein Stück Butter dazuzugeben, das jedoch nicht zerlaufen sollte. War die Butter also mal bei die Fische, musste sofort gegessen werden. Die Redensart Hinz und Kunz, die als Bezeichnung für jedermann steht, kommt aus dem Mittelalter. Hinz und Kunz sind altertümliche Formen der damals sehr gebräuchlichen Vornamen Heinrich und Konrad, die so häufig vorkamen, dass sie praktisch bei jedem Fest anwesend waren.

1 2.2018

Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de

INSERENTENVERZEICHNIS

Klappe zu, Affe tot – diese Redewendung war früher wörtlich zu nehmen. Auf Jahrmärkten und in Zirkussen saßen dressierte Äffchen oft in kleinen Holzkisten an den Kassenhäuschen, um Zuschauer anzulocken. Starb der Affe, blieb die Klappe zu.

64 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

PROKRASTINATOR Die Klausuren sind schon in Sichtweite und du müsstest wirklich mal anfangen zu lernen? Mit der Motivation ist es aber gerade nicht weit her?

liche Geschenk fertig. Ein Tipp: Besonders gut passen Tickets, Teebeutel, Süßigkeiten, Gutscheine oder auch Mini-Proben aus dem Drogeriemarkt in die kleinen Kuverts.

Dann prokrastiniere wenigstens mit Stil! Auch wenn die letzten Bastelübungen in Kindertagen stattgefunden haben, tut ein bisschen Kreativität zur Abwechslung mal gut. Außerdem geht es mit rasanten Schritten Richtung Adventszeit und deine Liebsten freuen sich mit Sicherheit über einen selbstgestalteten Adventskalender. Unser Vorschlag: Wenig Schnickschnack und viel Schick. Denn mit dem edlen Rahmen und den kleinen Papierbeutelchen zauberst du im Handumdrehen ein cooles Geschenk für alle, die sich in der kalten Weihnachtszeit über kleine, tägliche Aufmerksamkeiten freuen. Einfach 24 Mini-Umschläge im Bastelshop kaufen, individuell gestalten und mit doppelseitigem Klebeband auf einem schönen Hintergrund befestigen. Jetzt noch mit allerlei Kleinkram befüllen und schon ist das vorweihnacht-

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn www.bsi.bund.de/karriere Kontakt: Referat ›Personalgewinnung und -entwicklung‹: Nicolas Stöcker bewerbung@bsi.bund.de Fon: 0228 99 9582 6388 Branche: IT-Sicherheit, öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das BSI als die nationale CyberSicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören Aufgaben wie der Schutz kritischer Infrastrukturen, Incident Response, Beratung, Analyse, Entwicklung, Koordination und Kooperation sowie Standardisierung und Zertifizierung. Siehe Anzeige auf Seite 39

Daimler AG

Deloitte

Kontakt: HR Services Recruiting Fon: 0711 179 95 44 job.career@daimler.com www.daimler.com/karriere

Schwannstraße 6 40476 Düsseldorf careers.deloitte.com

Branche: Automobil

Kontakt: Recruiting Team Fon: 0211-8772-4111 career@deloitte.de

Produkte/Dienstleistungen: Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, MercedesBenz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von PremiumPkw und ist der größte weltweit aufgestellte NutzfahrzeugHersteller. Daimler Financial Services bietet ein umfassendes Spektrum von automobilbezogenen Finanzdienstleistungen sowie innovativen Mobilitätsdienstleistungen an.

Branche: Prüfung und Beratung

Siehe Anzeige auf Seite 37

27 Siehe Anzeige auf Seite XX

Produkte/Dienstleistungen: Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting.

Foto: countryliving.com Illustrationen: vecteezy Text: Kirsten Wirsching, Julia Wolf

WÜHLKISTE


Inserentenverzeichnis

Diehl Stiftung & Co. KG

Dürr AG

Hannover Rück SE

Melitta Unternehmens gruppe

Stephanstraße 49 90478 Nürnberg www.diehl.com/de/karriere

Carl-Benz-Straße 34 74321 Bietigheim-Bissingen www.durr.com/karriere

Karl-Wiechert-Allee 50 30625 Hannover hannover-rueck.jobs

Marienstraße 88 32425 Minden www.melitta-group.com/karriere

Kontakt: Lisa Bauer Fon: 0911-9472216 perspektiven@diehl.com

Kontakt: Silke Becker Fon: 07142 78-1313 hrmarketing@durr.com

Kontakt: personnel@hannover-re.de

Branche: Maschinen- und Anlagenbau

Produkte/Dienstleistungen: Die Hannover Rück ist mit einem Prämienvolumen von knapp 18 Milliarden Euro der drittgrößte Rückversicherer der Welt. Sie betreibt alle Sparten der Schadenund Personen-Rückversicherung und ist mit rund 3.300 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten.

Kontakt: Jana Dobrunz Leitung Personalmarketing Melitta Group Management GmbH & Co. KG Fon: 0571-4046-424

Branche: Metall-und Elektroindustrie, Luft fahrtindustrie, Verteidigung Produkte/Dienstleistungen: Kupfer- und Messinghalbzeuge, Synchronringe für die Fahrzeugindustrie, Steuerung für die Haus- und Heizungstechnik, Flight Controlsysteme, CockpitDisplays und innovative Lichtsysteme für die Luft fahrtindustrie, Integrierte Systemlösungen im Bereich der Kabinenausstattung, intelligente Verteidigungssysteme, Sytemlösungen zur Messung von Energieverbrauch, Smart Metering sowie Energiedienstleistungen.

Produkte/Dienstleistungen: Die Dürr-Gruppe ist Weltmarktführer in der Lackier-, Umwelt-, Auswucht- und Holzbearbeitungstechnik. Mit rund 15.000 Mitarbeitern ist der Dürr Konzern an 92 Standorten in 31 Ländern und damit in allen wichtigen Märkten bei seinen Kunden weltweit präsent.

Siehe Anzeige auf Seite 29 XX

Siehe Anzeige auf Seite 41

Schaeffler AG

Branche: Rückversicherung

Branche: Konsumgüter

R+V Versicherung Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden www.ruv.de www.jobs.ruv.de Kontakt: Recruiting-Center recruiting-center@ruv.de Fon: 0611 533-5210 Branche: Versicherungsbranche

Produkte/Dienstleistungen: Die Melitta Unternehmensgruppe ist ein Hersteller von Markenprodukten für Kaffeegenuss (Melitta®), für die Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln (Toppits®) sowie für Sauberkeit im Haushalt (Swirl®).

Produkte/Dienstleistungen: R+V bietet maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen. Die Produktpalette umfasst Standardversicherungen und individuelle Vorsorgemöglichkeiten für Privatkunden sowie branchenspezifische Absicherungskonzepte für Firmenkunden.

Siehe Anzeige auf Seite 19

11 Siehe Anzeige auf Seite XX

Siehe Anzeige auf Seite 25

Siemens Management Consulting

STILL GmbH

August Storck KG

Volksbanken und Raiffeisenbanken

Industriestraße 1-3 91074 Herzogenaurach www.schaeffler.de/career

Otto-Hahn-Ring 6 81739 München www.siemens.com/smc

Berzeliusstraße 10 22113 Hamburg www.still.de/karriere

Waldstraße 27 13403 Berlin www.storck.de/karriere

Kontakt: Bei Fragen zu einzelnen Stellenangeboten wenden Sie sich bitte an die in der Ausschreibung genannte Kontaktperson.

Kontakt: Marisa Brunner Fon: 0172 4064648 recruiting.smc@siemens.com

Kontakt: Jenny Atan Muin Fon: 040 7339-2561 personalmarketing@still.de

Branche: Strategieberatung

Branche: Maschinen- und Anlagenbau

Produkte/Dienstleistungen: Siemens Management Consulting (SMC) ist die Top-ManagementStrategieberatung von Siemens, einem der weltweit innovativsten Industrie- und Technologie-Unternehmen. Unsere Mission ist es, die Zukunft von Siemens weltweit erfolgreich zu gestalten und Talente zu Führungskräften von morgen zu entwickeln.

Produkte/Dienstleistungen: STILL bietet maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen weltweit und realisiert das intelligente Zusammenspiel von Gabelstaplern und Lagertechnik, Software, Dienstleistungen und Service.

Siehe Anzeige auf Seite 68

Siehe Anzeige auf Seite 05

Branche: Automobilzulieferer, Industrie Produkte/Dienstleistungen: Wälz- und Gleitlager, Linearsysteme sowie als Automobilzulieferer Präzisionselemente für Motor, Getriebe und Fahrwerk.

Siehe Anzeige auf Seite 43

Kontakt: Personalabteilung Kathrin Schulze Fon: 030 41773-7794 Branche: Konsumgüter / Süßwaren Produkte/Dienstleistungen: Als international erfolgreiches Familienunternehmen gehört Storck heute zu den zehn größten Süßwarenherstellern der Welt. Rund um den Globus sind unsere Marken in über 100 Ländern erfolgreich. Maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt: Unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter, die mit großer Leidenschaft daran arbeiten, die Welt ein wenig süßer zu machen.

Siehe Anzeige auf Seite 13

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Schellingstraße 4 10785 Berlin www.vr.de/karriere Kontakt: Bitte bewerben Sie sich direkt bei der Volksbank oder Raiffeisenbank Ihrer Wahl. Die Adressen finden Sie auf der Website. Der BVR nimmt keine Bewerbungen entgegen. Branche: Banken, Finanzdienstleistung Produkte/Dienstleistungen: Die genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken und Raiffeisenbanken ist eine der größten Bankengruppen Deutschlands.

Siehe Anzeige auf Seite 23

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 65


audimax

MUT ZUR LÜCKE

Fotos: Jens Koch, victor zastol�skiy / Fotolia

beweist Emilia Schüle

EMILIA SCHÜLE, 1992 in Russland geboren, ist in Berlin aufgewachsen. Ein ›Talents Getting Started‹-Workshop ebnete ihr den Weg zur Schauspielerei. Mit 13 Jahren spielte sie ihre erste Hauptrolle im Kinofilm ›Freche Mädchen‹. Danach folgten zahlreiche weitere Hauptrollen in Kino- und Fernsehfilmen, etwa in ›Rock It!‹, ›Simpel‹ und ›Ku’damm 56‹. 2014 gewann Emilia Schüle den Nachwuchspreis der Goldenen Kamera sowie den Deutschen Schauspielpreis als beste Nachwuchsschauspielerin. 2017 war sie außerdem für den Bambi in der Kategorie ›Beste Schauspielerin National‹ für ihre Hauptrolle im Kinofilm ›High Society‹ nominiert. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Luke Mockridge

66 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

m Und i max? udi a ten Styles nächs usik &

M rinks, ncen 2019 hen: D ha y mac treport: C sierung t r a P • smark ial: Digitali it e b r •A pec chens • Bran n?

Wan 18 .12.20 Ab 07 chschule! o iner H an de


FLOWJOBS Für den perfekten Flow von der Uni in den Job.

68.800 Jobs im neuen Career-Center. Dein Traumjob ist dabei! www.career-center.de

Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten Neu gemacht, nur für dich auf

www.career-center.de

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


See the difference your thinking makes Your strategic ideas will help shape businesses and connect cultures.

Project your future

Find out more siemens.com/smc


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.