SI-Newsletter September 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den Newsletter 2/2010 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI). Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.
INHALT Internetauftritt Termine Veranstaltungsbericht Bücher / Publikationen Vorträge Neues aus den Projekten Mitarbeiter/-innen
Internetauftritt - neues Design Wir haben unsere Seiten im Internet aufgefrischt, für eine optimale Struktur gesorgt und die Texte nutzergerecht überarbeitet. Wir bieten Ihnen – zum Download – zu Projekten und Veranstaltungen Hintergrundmaterialien, Fakten und Statements. Sie finden auch Vorträge zu aktuellen Themen – vom Altersbild in einer Gesellschaft des langen Lebens bis hin zur Finanztransaktionssteuer. Eine weitere Neuerung: Sozialethik Online ist ab 17. September in den SI-Auftritt integriert. Schauen Sie einmal vorbei – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. www.si-ekd.de
Termine 17. bis 18. September in Berlin Fachtagung „Glück ...oder Zufriedenheit?“ Ihre Bedeutung in Wirtschaft und (Lebens-)Führung, Tagungsstätte der Evangelischen Akademie zu Berlin auf Schwanenwerder. 18.9.2010: Vortrag von Gerhard Wegner: "Das Glück der Mäßigung. Die Bibel und der Kapitalismus". Weitere Informationen »
22. bis 24. September in Schwäbisch Gmünd Zukunftskonferenz 2010: Familie in der Gemeinde. Veranstaltung der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e. V. (eaf). Weitere Informationen [pdf] »
23. bis 25. September in Heidelberg Europäischer Diakonie-Kongress – Diakonie gegen Armut und Ausgrenzung. Am 25.9.2010 präsentieren Gerhard Wegner und Martin Horstmann vom SI "Neue Modelle der Gemeinwesendiakonie".
Weitere Informationen »
11. bis 13. Oktober in Stellenbosch, Südafrika Ethical Fundaments of Globalization. Konferenz des Stellenbosch Institut for Advanced Studies (STIAS), unterstützt von dem EFSA Institut und der Kammer der EKD für soziale Ordnung. Mit Diskussionsbeiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Cornelia Coenen-Marx, Gustav Horn und Gerhard Wegner.
22. bis 24. Oktober in Wittenberg Tagung "Versteckt und verdrängt?" – Impulse gegen Armut und Ausgrenzung im ländlichen Raum in der Evangelischen Akademie Wittenberg. Leitung: Jörg Göpfert mit Albrecht Lindemann (Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt), Prof. Dr. Gerhard Wegner (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD) und weiteren Kooperationspartnern. Weitere Informationen: Tel. 03491/49880. eMail: info@ev-akademie-wittenberg.de Website: www.ev-akademie-wittenberg.de Flyer: Tagungsinformationen Wittenberg
Veranstaltungsbericht EKD / SI-Aktionstag am 25. Juni in Berlin: „Einladen statt ausgrenzen – unterwegs gegen Armut und Ausgrenzung“. Mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – aus Kirchengemeinden, Diakonie und Caritas, Wissenschaft und Politik – beteiligten sich an dem Aktionstag der Evangelischen Kirche im Rahmen der Fokuswoche der Nationalen Armutskonferenz im Europäischen Jahr 2010. In Berlin präsentierten sich 18 Armutsprojekte und Initiativen aus dem Bereich der Kirche, Caritas und Diakonie: von Stralsund bis Ravensburg, von Köln über Wetzlar bis Schlottwitz, einem Dorf bei Dresden. Bericht, Grußworte und Statements »
Bücher / Publikationen Martin Horstmann / Elke Neuhausen: „Mutig mittendrin – Gemeinwesendiakonie in Deutschland“. Eine Studie des Sozialwissenschaftliches Instituts der EKD. Reihe „SI konkret“ (Bd.2) im LIT Verlag Münster 63 Seiten (12,90 €), ISBN978-3-643-10750-3 Gemeinwesendiakonie gibt es an vielen Orten in Deutschland. Neu an diesem kirchlich-diakonischen Engagement ist die sozialräumliche Ausrichtung. Die unterschiedlichsten Akteure im Stadtteil vernetzen sich miteinander. Stadtviertel, Quartier und Kiez rücken damit ins Interesse von Diakonie und Kirche. Die Studie hat Gemeinwesendiakonie unter die Lupe genommen und präsentiert Erfahrungen, die in sechs Standorten in Deutschland gemacht wurden. Zur Bestellung: info@si-ekd.de
In Kürze erscheint „SI konkret 3“: Veronika Drews-Galle: „Das Gute im Geschäft. Wie Unternehmen Ethik treiben“. Unethisches Verhalten von Unternehmen sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Doch wie sieht im Kontrast dazu „gelebte Unternehmensethik“ aus? Spielt Ethik überhaupt eine Rolle im Unternehmensalltag und wenn ja: was leistet sie? Die Autorin hat hierzu Entscheider in großen deutschen Unternehmen befragt. Sie untersuchte, mit welchen ethischen Problemen Führungskräfte im Alltag konfrontiert sind und wie sie diese lösen.
Volker Herrmann / Martin Horstmann (Hg.): „Wichern drei – gemeinwesendiakonische Impulse.“ Neukirchener Verlagsgesellschaft, 240 Seiten (29,90 €), ISBN 978-3-7887-2457-3 Die Herausgeber möchten mit der Veröffentlichung die gemeinsamen Linien von "Wichern drei" und
"Gemeinwesendiakonie" verknüpfen. Es geht letztlich um einen Perspektivwechsel von der - zwar auch durchaus kritisierten, aber faktisch doch vorherrschenden problemorientierten - Einzelfallhilfe in Richtung auf längerfristige und sozialräumliche Lösungsansätze. Geleitwort von Henning Scherf. Beiträge u.a. von Cornelia Coenen-Marx, Theodor Strohm, Reinhard Thies, Gerhard Wegner.
Vorträge / Texte Gerhard Wegner: „Das Alter veraltet “. Mit dem Altersbild in einer Gesellschaft des langen Lebens und den Herausforderungen für die Kirche setzte sich Gerhard Wegner auseinander. Er war Mitglied der Regierungskommission für den 6. Altenbericht, entwickelt in seinem Vortrag in fünf Thesen eine neue Sicht auf das "Alter" und plädiert für Bewegung, Bildung und Beziehung. Weitere Informationen »
Andreas Mayert: „Finanzmarktkrise – Ursachen und Bewältigungsstrategien“ Gravierende Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten waren eine entscheidende Ursache für die Entstehung der Weltwirtschaftskrise. Es herrscht daher grundsätzliche Einigkeit darüber, dass die Finanzmärkte über verschiedene Maßnahmen weniger krisenanfällig gemacht werden müssen. Eine Vielzahl von Detailfragen wird jedoch weiterhin kontrovers diskutiert. Andreas Mayert gibt in seinem Text einen Überblick über die aktuell geführten Diskussionen und die in nationalstaatlichen und supranationalen Institutionen ablaufenden Finanzmarktreformprozesse. „Texte aus dem SI“ (38 Seiten), 4,00 € plus Versandkosten. Zur Bestellung: info@si-ekd.de
Gerhard Wegner: „50 Jahre dasselbe gesagt?“ Seit dem Jahr 1960 wurden bislang in vier Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen (KMU) ungeheuer große Datenmengen erhoben und Erkenntnisse gewonnen. Die Untersuchungen waren wichtig, um einen neuen bejahenden Blick auf die vielfältige evangelische „Volkskirche“ mit ihren unterschiedlichen Beteiligungsformen zu entwickeln und Reformen zu legitimieren. Gerhard Wegner hat sich mit Umsetzung und Entwicklung des „KMU-Paradigmas“ seit 1960 beschäftigt und einer kritischen Analyse unterzogen. Das Diskussionspapier „50 Jahre dasselbe gesagt? – Erkenntnis und Interesse in den Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD“ erscheint Ende September als „Text aus dem SI“ (46 Seiten), 4,00 € plus Versandkosten. Zur Bestellung: info@si-ekd.de
Neues aus den Projekten Wie geht's der Kirchengemeinde? Eine quantitative Befragung von Kirchenvorständen und Pastoren (SI-Panel). Die Feldphase des Pretests ist fast abgeschlossen, im Oktober beginnen die Auswertungen. Es geht darum, Erkenntnisse über die aktuelle Situation in Kirchengemeinden zu gewinnen: Wo drückt der Schuh? Was sollte getan – oder vielleicht auch besser gelassen werden? Was stärkt Initiativen und Engagement – und was behindert sie eher? Weitere Informationen » Zur Bestellung: info@si-ekd.de Kontakt: petra-angela.ahrens@si-ekd.de Kontakt: birgit.klostermeier@si-ekd.de Kontakt: gerhard.wegner@si-ekd.de
Familie und Familienpolitik Befragung von Akteuren in den Landeskirchen und Auswertung von Dokumenten. Familien bieten entscheidende Voraussetzungen, um Kinder zur Teilhabe zu befähigen. Nicht zuletzt sind Familien zentrale Orte religiöser Sozialisation. Dort wird ein Grundstein für die religiöse Entwicklung der Kinder gelegt. Ziel des neuen SI-Projektes ist es, die Präsenz des Themas in den kirchlichen und diakonischen Arbeitsfeldern zu ermitteln, nach dem jeweiligen Familienbild zu fragen und praktische Familienarbeit vor Ort zu analysieren. Die Ergebnisse werden einfließen in Handlungsempfehlungen für Landeskirchen, Kirchenkreise und Gemeinden. Es wurde bereits eine
erste Auswahl der zu untersuchenden Landeskirchen und ihrer Diakonischen Werke getroffen. Im nächsten Schritt wird die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) näher untersucht. Weitere Informationen » Kontakt: sabrina.johann@si-ekd.de Kontakt: harry.jablonowski@si-ekd.de
Religiosität und Inklusion bei benachteiligten Jugendlichen In Kooperation mit Prof. Dr. Wolfram Weiße, Arbeitsbereich Religionspädagogik, Universität Hamburg. Gerade jüngst hat der Bildungsbericht wieder die prekäre Situation von Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien deutlich gemacht. Ihre Situation hat sich – entgegen vielen politischen Absichtserklärungen – nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. Mit den üblichen Wegen kirchlicher Jugend- und Bildungsarbeit werden die jungen Menschen selten erreicht. An dieser Problematik setzt das Projekt an. Es nimmt zu erwartende Impulse der nächsten EKD-Synode zur Bildungsgerechtigkeit auf. Das Projekt führt die Armutsforschung im SI weiter und entwickelt Perspektiven zu Fragen der Bildungsgerechtigkeit insbesondere im Blick auf die Jugendarbeit. Weitere Informationen » Kontakt: gerhard.wegner@si-ekd.de
Mitarbeiter/-innen Seit August ist Frau Professor Dr. Kum Bong Hwang am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD tätig. In ihrem Sabbatjahr wird Frau Hwang zu Fragen der Spiritualität von Pastorinnen und Pastoren forschen und die Stärken und Schwächen der Kirchengemeinden in Deutschland mit denen koreanischer Kirchengemeinden vergleichen. Die Koreanerin studierte von 1985 bis 1994 in Heidelberg Diakoniewissenschaften sowie Theologie an den Universitäten Göttingen und Marburg. Nach Studium und Promotion arbeitete sie als Professorin an der Theologischen Universität Youngnam. E-Mail: ykbha@hanmail.net
Feedback Der SI-Newsletter wird herausgegeben vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Rückmeldungen! Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Blumhardtstraße 2 30625 Hannover Telefon: 0511/55 47 41-0 Fax: 0511/55 47 41-44 Mail: info@si-ekd.de | www.si-ekd.de Redaktion: Renate Giesler, E-Mail: renate.giesler@si-ekd.de
Copyright-Hinweis: Die Beiträge aus Dem SI-Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien veröffentlicht werden. Bitte senden Sie Ihre Belege an den Herausgeber.