AT_03_2012

Page 1

news

90

Multigrafisches Display mit berührungsempfindlichen Sensoren

T

RW entwickelt in seinem Geschäftsbereich Body Control Systems ein neues multigrafisches Projektionsdisplay. Das Anzeigesystem soll mit einer Vielzahl von bereits verfügbaren berührungssensitiven Technologien zum Einsatz kommen, die herkömmliche Benutzerschnittstellen wieTastaturen ablösen. Das neue Display erlaubt, unterschiedliche Symbole zu verschiedenen Zeitpunkten an der gleichen Position anzuzeigen – so wie man es von Mobiltelefonen kennt. Autofahrer können so zahlreiche Funktionen durch einfaches Antippen eines Symbols auf dem Display steuern. Beispielsweise ermöglicht die Technologie, den Kofferraum zu öffnen oder die Innenraumbeleuchtung und die Fensterheber zu kontrollieren. Die unterschiedlichen Symbole erscheinen dabei automatisch, sobald der Nutzer die Bedienoberfläche berührt, und verschwinden nach wenigen Sekunden Inaktivität wieder.

Die unterschiedlichen Symbole des multigrafischen Projektionsdisplays erscheinen automatisch, sobald der Nutzer die Bedienoberfläche berührt, und verschwinden nach wenigen Sekunden Inaktivität wieder. Bild: TRW

Die von TRW patentierte Technologie ist eine kostengünstige Lösung, da sie weder ein herkömmliches Display noch eine Grafiktreiberkomponente benötigt, und lässt sich einfach auf beliebig geformten und gekrümmten Oberflächen anwenden. Die Moduloberfläche ist besonders glatt und nur einige Millimeter dick, so dass das Display einfach in der Konsole verstaut werden kann. Durch sein temperaturunabhängiges Ansprechverhalten ist die Technologie gut für Automobilanwendungen geeignet. Die kapazitiven berührungsempfindlichen Sensoren gewährleisten auch in feuchter Umgebung – beispielsweise bei Regen oder Schnee – eine fehlerfreie Berührungserkennung. Wie TRW verlauten lässt, geht das Unternehmen davon aus, dass das multigrafische Projektionsdisplay noch in diesem Jahr serienreif wird. (pd/sag)

Zwillingselektroden-Zündkerzen ohne Edelmetalle

D

ie neuen TT-Zündkerzen (Twin Tip) von Denso sind die ersten speziell für den Aftermarket ausgelegten Zwillingselektroden-Zündkerzen. Das Ziel bei der Entwicklung war ein Produkt, das sowohl die hohen Erwartungen an den Umweltschutz als auch höchste technologische Anforderungen erfüllen kann. Die Twin-Tip-Kerzen basieren auf Densos Super-Ignition-Plug-Technologie (SIP) für die Erstausrüstung und sind die ersten ihrer Art überhaupt, bei deren Produktion auf den Einsatz von teuren Edelmetallen wie Platin oder Iridium in den Elektroden vollständig verzichtet wurde. Ihr Kern besteht aus einer Nickel-LegierungMittelelektrode und einer ZwillingsMasseelektrode, deren Durchmesser mit nur 1,5 mm geringer ausfällt als bei üblichen Zündkerzen. Dank dieser Bauart erzeugen die TT-Kerzen noch stärkere Zündfunken, was zu

Kosten-Nutzen-Analyse: Die TT-Zündkerzen bieten eine gute Zündwilligkeit (y-Achse) bei geringen Materialkosten (x-Achse). Bild: Denso

einer optimierten Verbrennung des Luft-Treibstoff-Gemisches führt. Das Zündverhalten erreicht dabei einen ähnlich hohen Wirkungsgrad wie bei den Premium-Iridium-Kerzen von Denso.

Einsatz in LPG-Motoren Entscheidende Vorteile bieten die Zwillingselektroden-Zündkerzen ausserdem für die steigende Anzahl an gasbetriebenen Fahrzeuge, die mit LPG-Motoren ausgestattet sind.

Hier verbinden sie Leistungsfähigkeit und Lebensdauer mit Kostenvorteilen. Im Vergleich zu herkömmlichen Zündkerzen ermöglicht die TT-Technologie das Einhalten einer niedrigeren Elektrodentemperatur und erlaubt damit im FlüssiggasMotor eine längere Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzungserscheinungen. Gleichzeitig führt dies zu einer verbesserten Motorleistung und niedrigeren Emissionswerten. Den erhöhten Spannungsbedarf von 25 bis 30 kV bei Fahrzeuge mit LPG-Motoren (verglichen mit 10 bis 15 kV bei Benzinmotoren) gleichen die Zwillingselektroden-Zündkerzen dank ihres geringen Durchmessers der Mittel- und Masseelektroden aus. Darüber hinaus sind sie kostengünstiger als die im Normalfall für LPG-Fahrzeuge benötigten Iridium- oder Platinzündkerzen. (pd)

www.esashop.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
AT_03_2012 by A&W Verlag AG - Issuu