Technik News
58
AUSZEICHNUNG FÜR CROSS COUPÉ
V
olkswagen wurde für das Cross Coupé an der AMI (Auto Mobil International) in Leipzig mit dem «eCar Award 2012» in der Kategorie «Bestes Plug-In-Hybrid Auto, Konzeptfahrzeuge» ausgezeichnet. Im Vorfeld der diesjährigen AMI waren die Leser von «AUTO BILD» und «AUTO TEST», dem monatlichen Kaufberater von «AUTO BILD», dazu aufgerufen, ihre Favoriten aus 41 Elektrofahrzeugen per Online-Wahl zu küren. Das Cross Coupé mit Plug-In Hybrid-Technologie ist eine weg weisende Studie, die Sparsamkeit und anspruchsvolle Fahrdynamik vereint: Angetrieben aus einer Allianz von einem TurbodieselDirekteinspritzer und zwei Elek tro motoren, weist das sportliche
Fahrzeug einen nied rigen Durch schnittsverbrauch von 1,8 l/100 km (NEFZ) auf. Dieser Wert entspricht einer CO2-Emission von nur noch 46 g/km – dies bei einem 220 km/h schnellen und maximal 225 kW leistenden viersitzigen SUV, das in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Insgesamt steht dem Antriebssystem des Cross Coupé beim Boosten – dem vollen Leistungseinsatz aller Motoren – ein Gesamtdrehmoment von maximal 700 Nm zur Verfügung: Der TDI entwickelt ab ca. 1750/min ein Drehmomentmaximum von 400 Nm, und quasi auf Knopfdruck steuern die beiden E-Maschinen 180 Nm (vorn, maximale Leistung: 40 kW) und 270 Nm (hinten, max. Leistung: 85 kW) hinzu. (pd/sag)
Das VW-Konzeptfahrzeug Cross Coupé wurde mit dem «eCar Award 2012» ausgezeichnet. Bild: Volkswagen
AMG IN DER KOMPAKTKLASSE
Z
um Jubiläum «45 Jahre AMG» gibt Mercedes-AMG erste Einblicke in die Highlights des A 45 AMG. Mit dem leistungsstarken Topmodell der neuen A-Klasse startet die Performance-Marke von Mercedes-Benz in eine neue Ära: Erstmals in der 45-jährigen Unternehmensgeschichte wird AMG ein faszinierendes High-Performance-Fahrzeug in der Kompaktklasse anbieten. Der speziell für den A 45 AMG neu entwickelte AMG 2-l-VierzylinderTurbomotor soll neue Massstäbe in seinem Hubraum-Segment setzen: Mit einem maximalen Drehmoment von deutlich über 400 Newtonmeter und niedrigen Verbrauchswerten strebt AMG die Spitzenposition im Wettbewerb an. Für eine perfekte Kraftübertragung im A 45 AMG sorgen das AMG Speedshift DCT 7-Gang-Sportgetriebe mit Doppelkupplungstechnik und
der Performance-orientierte Allradantrieb. Beste Voraussetzungen für hohe Kurvengeschwindigkeiten und ein faszinierend agiles Handling bieten das AMG-Sportfahrwerk mit eigenständig entwickelter Vorder- und Hinterachse, elektromechanischer AMG-Sport-Parameterlenkung, AMG-Hochleistungs-Bremsanlage und das 3-Stufen-ESP mit SportHandling-Mode. Handarbeit Um die steigende Nachfrage zu erfüllen, baut AMG auch seine Produktionskapazitäten entsprechend aus. So wird der neue 2-l-Vierzylinder-Turbomotor in der Mercedes-Benz Motorproduktionsstätte MDC Power in Kölleda gefertigt werden. Dort, wo sonst Vierzylinder-Triebwerke für die Aund B-Klasse-Modelle entstehen, wird für den neuen AMG-Motor eine eigene Montagelinie eingerichtet.
Der für den A 45 AMG neu entwickelte AMG 2-l-Turbomotor soll neue Massstäbe in seinem Bild: Daimler Hubraum-Segment setzen.
Selbstverständlich werden auch die 2-l-Vierzylinder-Turbomotoren in reiner Handarbeit nach der traditionellen AMG-Philosophie «one man, one engine» gefertigt. Charakteristisches Merkmal dieser Fertigung
ist die AMG-Motorplakette mit Unterschrift des verantwortlichen Mechanikers. Der A 45 AMG wird seine Weltpremiere im ersten Quartal 2013 feiern. (pd/sag)