3 minute read
«EIN TREFFEN MIT POTENZIAL»
from A&W 05/2023
Die Mitglieder der «UGS – Union der freien Fahrzeugteile Grossisten der Schweiz» trafen sich Anfang April zum Update-Tag 2023. Eine Zusammenkunft, bei der die UGS-Mitglieder sich untereinander austauschten, die Partnerlieferanten ihre Neuigkeiten präsentierten und die Verwaltung der UGS die Mitglieder über diverse Belange informierte.
An diesem Update-Tag der UGS wurde dieses Jahr auf Frontalpräsentationen verzichtet. «Wir organisierten die Tagung in Form eines Round Tables. Wir möchten so die proaktiven Momente gepaart mit kreativen Inputs der Community fördern», meint der Präsident der UGS Gregor Eckert. So wurden Ideen für die Marktbearbeitung nicht nur besprochen, sondern auch in Form von smarten Kurzkonzepten ausgearbeitet. DieThemen beinhalteten:
- Die Zertifizierung der UGS; ein Tool, mit dem die UGS-Händler ihre Kunden zertifizieren können.
- Tätigkeiten mit dem CAR (Centraler Autoteile Ring); die UGS und ihre Mitglieder sind Gesellschafter im genannten Verband. An der Einkaufskooperation sind rund 76 Autoersatzteilehändler an mehr als 266 Standorten angeschlossen.
- Die Anwesenheit am «2. Schweizer Automobil-Aftermarket-Salon» im November in Bern; die UGS freut sich auf eine spannende Präsenz.
- Die Mitgliedschaft in weiteren Verbänden; die UGS möchte sich noch weiter national wie auch international vernetzen.
Interessante Diskussionen und neue Ideen
«Die Resultate des angeregten RoundTables konnten Mehrwerte generieren», bemerkt Nicolas Meier. So konnten in den interessanten Diskussionen einige Ideen besprochen werden. Zusätzlich zum Round Table wurde wiederum die Plattform auch den Partnerlieferanten zur Verfügung gestellt. Die Inhalte bezüglich neuer Produkte und strategischer Ausrichtungen der genannten UGS-Partner regten ebenfalls zum Dialog an.
Der Update-Tag der UGS ist – nebst der Generalversammlung und der Herbsttagung – ein weiteres Treffen, wo sich die wertvolle Community der UGS trifft. Er findet jeweils im April statt und die Teilnahme ist fakultativ. Trotzdem hat sich das Gros der Mitglieder für die Zusammenkunft angemeldet. «Unser Geschäftssitz in Solothurn ist geografisch optimal gelegen und die Infrastruktur ist für eine solche Zusammenkunft nahezu dafür prädestiniert», meint Elia Galli von der General Parts GmbH. Die UGS und ihre Mitglieder organisieren den Update-Tag normalerweise am Geschäftssitz der Genossenschaft. Die Herbsttagung und Generalversammlung finden dann im Schloss Waldegg ebenfalls Nähe Solothurn statt. Nicolas Meier kündigt aber anlässlich eines Ausblickes an, dass im Jahr 2024 die Herbsttagung voraussichtlich in Deutschland beim Kooperationspartner CAR stattfinden wird. Dazu Meier: «CAR feiert ein Jubiläum. Auch die Idee, eine UGS zu gründen, ist nächstes Jahr schon bald 20 Jahre her. Eine Kombination, die es zu feiern gilt.»
Erfolgreiches Wachstum «Auch zu feiern geben das allmählich stetige Wachstum und der Erfolg der UGS», ergänzt Gregor Eckert und meint weiter: «Die Voraussetzungen sind nun geschaffen, dass das Potenzial der Genossenschaft von den Mitgliedern vollends genutzt werden kann, mit dem wiederkehrenden Ziel, die besten Produkte und marktgerechte Preise den Garagenkunden der Mitglieder anzubieten.»
«Der Update-Tag der UGS kann, zusammengefasst, als ein kreatives, innovatives und informatives Treffen angesehen werden. Ein Treffen mit Potenzial», so Richard Siegenthaler vom UGS-Mitglied Pege Parts GmbH. (pd/ir) www.ugs-swiss.ch
Dichtheitsdiagnose Mit Dem Lecksuchger T Smt 300 Von Bosch
Undichte Stellen im Ansaug- oder Abgassystem eines Fahrzeugs können zu Leistungsverlust, höherem Treibstoffverbrauch oder erhöhten Schadstoffemissionen führen. Vor allem kleinere Leckagen sind jedoch oft schwer zu finden. Der neue Leakfinder SMT 300 von Bosch bietet der Garage die Möglichkeit, Dichtheitsprüfungen an vielen geschlossenen Fahrzeugsystemen durchzuführen.
Auch Wind- und Wasserundichtigkeiten an Fensterund Türdichtungen lassen sich mit dem kompakten Gerät aufspüren. Um die Leckagen aufzuspüren, wird eine neue Methodik genutzt: Mit dem SMT 300 gelangt spezieller, ultraviolett gefärbter Rauch über einen Gummischlauch in den Rauchverteiler. Von dort wird er in den zu testenden Bereich geleitet. Mit dem Abgaskonus können so beispielsweise Abgassysteme geprüft werden. Für den mobilen Einsatz kann das Gerät über die Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt werden. In zwei Arbeitsschritten können etwa bei der Überprüfung des Abgassystems die Grösse und der Ort des Lecks bestimmt werden. Der integrierte Testmodus des SMT 300 erlaubt es, die Fahrzeugsysteme zunächst ohne Rauch zu überprüfen und erst bei Bedarf Rauch einzuleiten. Für eine sparsame Verwendung des ultravioletten Farbmittels kann die Rauchmenge reguliert werden. Um den austretenden ultravioletten Rauch zu erkennen, gehören eine Spezialbrille mit gelben Gläsern und eine Kombinationslampe zum
Lieferumfang. Mit Hilfe des von der Lampe erzeugten UV-Lichts und der Brille ist der UV-Rauch sehr leicht erkennbar. Für die Erzeugung des Rauchs verwendet der neue www.bosch-garagenwelt.ch/ smt300
Leakfinder von Bosch die patentierte «UltraTraceUV»-Farblösung. Da durch den so kenntlich gemachten Rauch keine Fahrzeugkomponenten beschädigt werden können, bleibt beim Einsatz des SMT 300 in der Werkstatt die Herstellergarantie erhalten. Der kompakte Leakfinder SMT 300 ist mit Rauchmengenregulierung und Druck- / Vakuumanzeige ausgestattet. Das komplette Zubehör wird in einem robusten Koffer geliefert.