24 minute read
Limacher, Roger 10
from A&W 12/2022
Im Ersatzteilkatalog «h-base» finden Garagisten alles, was sie brauchen.
TEILE, ZUBEHÖR UND KNOW-HOW – ALLES AUS EINER HAND
Die Hostettler Autotechnik AG bietet weit mehr als Ersatzteile. Treu dem Motto «alles aus einer Hand» beinhaltet das Gesamtpaket der Hostettler Autotechnik AG nicht nur Ersatz- und Verschleissteile, sondern auch das dazugehörige Know-how.
Das umfangreiche Produktsortiment der Hostettler Autotechnik AG umfasst Ersatz- und Verschleissteile, Reifen, Zubehör und Werkstatteinrichtung mit über 120’000 Referenzen für mehr als 9000 Fahrzeugtypen. Die Schweizer Garagen werden nicht nur mit den Produkten beliefert, sondern zusätzlich mit dem notwendigen Know-how für das Alltagsgeschäft gestärkt. Die Garagisten profitieren dabei von Dienstleistungen wie Informationssystemen, Diagnosetechnik, Hotline, Schulungen und Werkstattkonzepten. Durch die hohe Verfügbarkeit an den Zentral- und Filiallagern werden die Ersatz- und Verschleissteile mehrmals täglich just in time in die Werkstatt geliefert. Um die entsprechende Lieferantenselektion kümmert sich das lokale Product-ManagementTeam. Dabei fokussiert sich das Team auf namhafte Lieferanten, die GVO-konforme Produkte in Originalqualität anbieten. So gelingt es der Hostettler Autotechnik AG, freien Werkstätten Produkte in Erstausrüster-Qualität bereitzustellen.
Mit Innovationen stets einen Schritt voraus
Im elektronischen Ersatzteilkatalog «h-base» findet die Werkstatt schnell und unkompliziert die benötigten Teile, welche sekundenschnell bestellt werden. Mit zusätzlichen Features wie der selbstlernenden Fahrzeugakte, dem Fast-Calculator, FahrzeugausweisScanner und vielem mehr ist die Hostettler Autotechnik AG mit ihren Innovationen stets einen Schritt voraus. (pd/ml)
FIBAG BAUT DAS MARKENPORTFOLIO AUS
Obwohl das Umfeld auch 2022 herausfordernd blieb, entwickelte sich das Ersatzteilgeschäft bei der Fibag AG positiv. Die steigenden Kosten in allen Bereichen drücken auf die Marge. Fibag expandiert weiter und nimmt Originalersatzteile von vier zusätzlichen Fahrzeugmarken auf.
Die Fibag verkauft ausschliesslich Originalersatzteile von verschiedenen Herstellern und ist somit bei der Verfügbarkeit der Teile in der
Abhängigkeit der Hersteller. Und die
Hersteller stehen in Abhängigkeit sämtlicher Glieder der Lieferkette, das heisst, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Viele Produkte stammen aus Asien oder auch aus Russland und der Ukraine.
Mangelware sind nach wie vor
Elektronikbauteile. Mit dem Krieg verknappt sich auch der Russ, welcher als Rohstoff bei den Reifen verwendet wird. Der Zusammenbruch der Lieferketten durch Rohstoffmangel, Corona-Massnahmen während der letzten zwei Jahre und zuletzt den Ukraine-Krieg hat die Preise in den letzten Monaten explodieren lassen. Grundsätzlich sind Elektronikbauteile noch immer bei allen Herstellern Mangelware.
Und der tiefe Eurokurs verleitet so manch einen Endkunden, der nahe der Landesgrenze wohnt, in
Deutschland, Frankreich, Italien oder Österreich Ersatzteile und die entsprechenden Dienstleistungen einzukaufen.
Trotzt sinkender Margen und steigender Kosten in den Bereichen
Beschaffung, Lagerung und Transport hat sich das Ersatzteilgeschäft bei der Fibag im 2022 positiv entwickelt. Diese Entwicklung führt der Geschäftsführer der Fibag AG, Roger Limacher, einerseits auf die Breite und Tiefe des angebotenen Sortiments und andererseits auf die gute Verfügbarkeit und schnelle Lieferung zurück. Das Sortiment wird laufend angepasst und erweitert. Seit November 2022 sind Ersatzteile für vier neue Marken dazugekommen. Die Händler können nun auch die Originalersatzteile der Marken Peugeot, Citroën, DS und Opel im Online-Shop der Fibag bestellen. «Mit der Aufnahme dieser vier Marken erhalten wir die Chance, unsere Wachstumsstrategie weiter zu entwickeln», ist Limacher überzeugt. Und welche Aktivitäten sind für 2023 geplant? Dazu nochmals der Geschäftsführer: «Wir sind laufend daran, unsere Abläufe zu optimieren, um unsere Kunden in ihrer täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen. Unsere Aufgabe ist es, prompte und gewissenhafte Lösungen anzubieten und als Bindeglied zwischen Importeuren, Händlern und Fahrzeughaltern zu fungieren», sagt Limacher abschliessend. (pd/ml)
www.fibag.ch
Die Fibag vertreibt und verkauft Originalersatzteile von verschiedenen Herstellern, beispielsweise von Peugeot.
SERVICE- UND VERSCHLEISSTEILE BEI DER ESA
Von A wie Auspuff zu Z wie Zündung – die ESA bietet über 500’000 Service- und Verschleissteile. Die Angebotsvielfalt bietet auch für Carrosserien die passenden Ersatzteile.
Dank der herausragenden Verfügbarkeit in den ESALagern in der ganzen Schweiz zählt das Sortiment an Service- und Verschleissteilen der ESA heute zu einem der breitesten und qualitativ hochwertigsten in Europa. Egal, welche
Preis- oder Markenkategorie, mit den Service- und Verschleissteilen ihrer ESA reparieren Kundinnen und
Kunden der ESA zeitwertgerecht.
Ideal für Carrosserie-Betriebe
Auch die für Carrosserien relevanten Teile bietet das ESA-Sortiment. Leuchten, Fahrwerksteile, Abgassysteme, Aufhängungen, Bremsen, Kupplungen und vieles mehr sind ab ESALager verfügbar. Dank einer zuverlässigen Tourenplanung erhalten die ESA-Kundinnen und -Kunden ihre Bestellung bis zu dreimal täglich direkt in den Betrieb geliefert. Durch «PartCat», das Teilesuchsystem, welches mitdenkt, Arbeit abnimmt, schnell, intuitiv und verlässlich ist, erfolgt die Teilesuche einfach und rasch.
OE-Service und Smart Deal
Bei der ESA profitieren die Kundinnen und Kunden weiter von lukrativen Dienstleistungen im Service- und Verschleissteile-Bereich. Zum Beispiel mit dem OE-Service, einer Plattform für alle digitalen Servicehefte, den technischen Fahrzeugdaten (HaynesPro und Autodata, exklusiv im ESA «PartCat» integriert) und Smart Deal, bei dem die Kundinnen und Kunden für die Treue im Bereich der Service- und Verschleissteile kostenlos Werkstatteinrichtungen erhalten oder technische Fahrzeugdaten kostenfrei nutzen können. (pd/mb) www.esa.ch
VORTEILE
• Günstigster Preis und jeden
Donnerstag 10 % Zusatzrabatt auf allen Ersatzteilen • Drin ist, was draufsteht • Ersatzteile für jedes Fahrzeug – unabhängig vom Fahrzeugalter • ESA-«PartCat» –
Teile suchen einfach gemacht • Ökonomisch und ökologisch sinnvolle
Tourenplanung
Uns bewegt SICHERHEIT
Sicher durch die Weihnachtszeit - Real Garant wünscht Ihnen und Ihren Lieben ein frohes Fest.
BATTERIEDIAGNOSE FÜR E-FAHRZEUGE – NEUES WACHSTUMSFELD FÜR MAHLE SERVICE SOLUTIONS
Seit Ende März ermöglicht Mahle Aftermarket als weltweit erster Anbieter freien Werkstätten, mit «BatteryPRO» und den Servicelösungen E-Scan, E-Health und E-Care Batteriediagnosen an E-Fahrzeugen vorzunehmen. Andree Schultze, Key Account Manager Mahle Aftermarket, erklärt die Vorteile.
AUTO&Wirtschaft: Was genau ist E-Scan?
Andree Schultze: E-Scan ist eine neue Anwendung, die auf unserem Diagnosegerät «TechPRO» läuft. Damit können alle relevanten Daten des Akkus ausgelesen werden. Anhand der ausgelesenen Informationen kann man Abweichungen und eventuelle Defekte diagnostizieren.
Wie funktioniert das genau?
E-Scan interpretiert keine Daten, gibt uns aber einen prozentualen Wert wie Ladestatus, Zell- und Blockspannung aus. Für die Batteriediagnose von E-Fahrzeugen werden wir aber zusätzlich künftig auch den Ladestecker nutzen. In Zusammenarbeit mit unserem Partner Volytica haben wir hier ein patentiertes Verfahren entwickelt, das sowohl schnelle Qualitätsaussagen als auch eine nachgelagerte Detailuntersuchung ermöglicht. Das System werden wir voraussichtlich bis Ende 2022 am Markt anbieten.
Welche Fahrzeuge sind abgedeckt?
Rund 75 Prozent aller derzeit am Markt befindlichen Fahrzeuge. Hierbei unterscheiden wir nicht zwischen Elektro, Plug-in oder Hybrid – die zahlreichen Hybridfahrzeuge, die heute schon in den freien Werkstätten ankommen, können also damit auch ausgelesen werden.
Wie sind die Ziele für die zukünftige Abdeckung?
Wir streben eine Abdeckung von 90 bis 95 Prozent bis Ende 2023 an.
Für welche Länder und Märkte ist die Funktion relevant?
Zunächst konzentrieren wir uns auf dem gesamten europäischen Raum.
Was kostet das Feature?
Bis Ende 2022 ist das Feature für unsere Kunden kostenlos. Sehr wahrscheinlich wird es danach ein Zusatzbaustein der Diagnose sein, der optional und damit kostenpflichtig freigeschaltet werden kann.
Wie sind die Erfahrungen – fragen Kunden der freien Werkstätten das überhaupt nach?
Wir bekommen sogar sehr viele Anfragen von Werkstätten und Autohändlern im Allgemeinen. Der Markt erwartet und benötigt die Möglichkeit, Batterien zu bewerten. Wenn wir davon ausgehen, dass eine Batterie bei einigen Fahrzeugen 50 Prozent des Anschaffungswertes ausmacht, wird das vor allem für die Wertermittlung von Gebrauchtwagen in Zukunft extrem wichtig. Mit Mahle sind die freien Werkstätten hier von vornherein in der Lage, ihre Kunden zu unterstützen. (pd/ir)
www.mahle.com
Andree Schultze, Key Account Manager Mahle Aftermarket ERA-Batterien werden in Europa für Europa hergestellt.
ELEKTRONIKSPEZIALIST ERA NEU IM LKQ RHIAG SORTIMENT
An der diesjährigen Hausmesse im vergangenen September präsentierte die LKQ Rhiag die Erweiterung des Produkteportfolios mit dem Elektronikspezialisten ERA.
Seit über 35 Jahren steht ERA für perfekte Verbindungen, Steuerungen und Schaltungen im Bereich der Fahrzeugelektrik. Die hochwertigen Ersatzteile des Unternehmens werden heute in über 80 Ländern der Welt erfolgreich verbaut. Das ERA-Portfolio umfasst dabei unter anderem Batterien, Schalter, Sensoren, Sonden, Temperaturfühler, aber auch Zündspulen, Glühkerzen, ABS- und PDC-Sensoren sowie Luftmassenmesser.
70 Batterietypen mit 98 Prozent Abdeckung
LKQ Rhiag bietet vorerst ERAStarterbatterien an. Dabei handelt es sich um ein breites Sortiment von 70 Batterietypen, welche 98 Prozent der europäischen Personenwagen, Transporter, Busse und Lastwagen abdecken. Selbstverständlich enthält das Sortiment auch Batterien mit AGM-Technologie – für Fahrzeuge, bei denen eine herkömmliche Batterie, aufgrund von Einrichtungen wie der Start-Stopp-Funktion, an ihre Grenzen stösst. ERA-Starterbatterien haben 100 Prozent OE-Qualität und entsprechen den Vorgaben der europäischen Batterienorm EN50342. Sie werden «in Europa – für Europa» hergestellt. Trotzdem können ERA-Batterien zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten werden, was durch hohe Material- und Energieeffizienz in modernsten Produktionsumgebungen ermöglicht wird. Hervorzuheben ist auch, dass ERABatterien nach dem «Zero-WastePrinzip» nahezu 100 Prozent recycelbar sind. (pd/mb)
KUNDENZUFRIEDENHEIT UND VERFÜGBARKEIT SIND OBERSTES GEBOT
Die SAG mit ihren Tochtermarken Derendinger, Technomag und Matik zählt zu den wichtigsten Akteuren im Schweizer Aftermarket. Nebst Werkstattkonzepten und Servicedienstleistungen für freie Garagisten spielt vor allem die Versorgungen der Kundinnen und Kunden mit Ersatzteilen eine grosse Rolle. Marcel Salzmann, Head of Category Management Passenger Cars bei der SAG, spricht im Interview über aktuellen Herausforderungen und neue Angebote. Interview: Isabelle Riederer
Marcel Salzmann, Head of Category Management Passenger Cars, SAG.
AUTO&Wirtschaft: Herr Salzmann, was sind im Moment die grössten Herausforderungen im Ersatzteilhandel in der Schweiz?
Marcel Salzmann: Die stetigen Preisanpassungen unserer Lieferanten stellen uns immer wieder vor Herausforderungen.
Wie lief Ihr Geschäft mit den Ersatzteilen 2022?
Das erste Jahr nach Corona brachte eine deutliche Entspannung. Mit wieder steigender Mobilität stieg auch die Nachfrage nach Werkstattleistungen. Ebenfalls war ein Nachholbedarf an Service- und Reparaturteilen spürbar.
Wie wirkt sich die aktuelle Situation mit dem Chipmangel, dem Ukraine-Krieg und auch der anhaltenden Corona-Pandemie auf den Ersatzteilhandel aus?
Der Chipmangel war für uns nicht nur negativ. Bedingt durch die Lieferverzögerungen von neuen Autos stieg das Durchschnittsalter im Schweizer Fahrzeugpark. Autos, die vorher exportiert wurden, verbleiben jetzt länger im Land und werden somit auch in der Schweiz repariert. Der Ukraine-Krieg führte zu einem Wirtschaftsboykott Russlands und einer Verunsicherung der Weltwirtschaft; das Ergebnis ist unter anderem eine Verteuerung der Energie- und Lieferkosten. Dies wiederum verteuert die Produktion unserer Produkte, was sich schlussendlich in einer Teuerung für unseren Kunden äussert. In Sachen CoronaPandemie hoffen wir alle, dass es endlich vorbei ist. Die Unterbrüche in den Produktionsketten sind immer seltener zu spüren.
Wie hat sich Konkurrenzsituation gegenüber ausländischen Anbietern entwickelt? Was ist Ihr USP?
Die Schweiz ist noch immer als «Insel» in Europa zu sehen. Hier hilft uns vor allem unsere Nähe zum Kunden. Mit einem grossen Landeslager und unserem hervorragenden Filialnetz und Lieferservice sind wir in der Lage, unsere Kunden mehrmals täglich mit den richtigen Produkten zu beliefern.
Haben Sie neue Produkte im Angebot?
Wir haben, wie alle andern auch, unseren Fokus vermehrt auf Elektrofahrzeuge gelegt. Hier sind die Anforderungen beispielsweise an Bremsen unterschiedlich. Korrosionsbeständigkeit, geringe Geräuschentwicklung und Langlebigkeit sind wichtige Attribute. Diese können am besten mit speziellen EV-Serviceteilen bedient werden.
Bieten Sie auch preiswerte Alternativen bei Service- und Ersatzteilen an? Welche Rolle spielt die zeitwertgerechte Reparatur für Ihren Betrieb?
Zeitwertgerechte Reparatur ist ein Thema für uns. Bedingt durch unsere Mehrmarkenstrategie haben wir in den meisten Produktgruppen jeweils einen Premium- und einen EconomyBrand, die dementsprechend eingepreist sind. Ab 2023 werden wir durch unsere eigene Vertriebsmarke QWP (Qualitäts Werkstatt Produkte) Economy-Serviceartikel in einer grossen Breite zur Verfügung haben. QWP folgt dem Grundsatz einer zeitwertgerechten Reparatur.
Wie sind Sie digital aufgestellt?
Wir sind mit unserm Webshop «State of the Art»! Getrieben durch immer neue Bedürfnisse werden wir unsere Systeme stetig verbessern. Seit der Umstellung auf ein neues ERP vor zwei Jahren stehen wir heute auf einer sehr soliden digitalen Basis.
Was nehmen Sie sich für das Jahr 2023 vor?
Wir wollen unsere Kunden im kommenden Jahr noch besser bedienen können. Dazu verbessern wir die Teileverfügbarkeit und das Dienstleistungsangebot stetig.
www.sag-ag.ch www.derendinger.ch www.technomag.ch
NTK bietet ein breites Sortiment an Qualitätssensoren für den Aftermarket.
DAS ANGEBOT VON NTK BIETET STARKE ABSATZCHANCEN
In der Mobilität von heute und morgen werden Motorsensoren immer wichtiger. Da die Senkung der Emissionen ein immer dringlicheres Thema wird, kommt NTK Vehicle Electronics – der Sensormarke des weltweit führenden Zündungs- und Sensorspezialisten NGK Spark Plug – eine Schlüsselrolle zu.
Die NTK-Produktpalette an Lambdasonden ist für ihre hohe Qualität und die breite Abdeckung des
Fahrzeugparks bekannt, doch bietet das Unternehmen auch weitere Sensorprodukte für alle Anforderungen des Aftermarkets an.
Abgastemperatursensoren (EGTS)
Abgastemperatursensoren dienen zur Überwachung von Turboladern, Katalysatoren, Dieselpartikelfiltern und Stickoxidreduktionssystemen. NTK bietet seit vielen Jahren NTCSensoren für die Erstausrüstung und den Ersatzteilmarkt an und hat in diesem Jahr auch PTC-Sensoren eingeführt. Diese Entwicklung trägt den gestiegenen komplexen Anforderungen an Fahrzeugmotoren sowie den strengeren Emissionsstandards Rechnung. 285 Ersatzteilnummern decken 61 Millionen Fahrzeuge in Europa ab.
Abgasrückführungsventile (AGR-Ventile)
AGR-Ventile sind in allen europäischen Dieselmotoren sowie in einer wachsenden Zahl von Benzinmotoren vorhanden und werden zur Verringerung der NOx -Emissionen eingesetzt, die negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt haben. Das Sortiment an NTK-AGR-Ventilen umfasst derzeit 94 Teilenummern, die 40% des Marktes abdecken. Bis Ende November wird diese Zahl auf 100 Teilenummern ansteigen und 42% des europäischen Fahrzeugparks abdecken.
Saugrohr- / Ladedrucksensoren (MAP) und Luftmassenmesser (MAF)
Als integraler Bestandteil des Motormanagementsystems haben die MAP- und MAF-Sensoren die Aufgabe, Informationen an das Motorsteuergerät (ECU) des Fahrzeugs zu senden, damit dieses die richtige Treibstoffmenge für einen optimierten Motorbetrieb festlegen kann. Mit 377 verfügbaren MAP- und MAF-Teilenummern bietet NTK die höchste Marktabdeckung (MAF: 156 Millionen Fahrzeuge & MAP: 213 Millionen Fahrzeuge). Dies beinhaltet zusätzlich fünf Plug-in-Typen, die 25 Millionen Fahrzeuge abdecken.
Drehzahl- / Positionssensoren (ESPS)
Das Timing ist ein Schlüsselfaktor, wenn es darum geht, einen Verbrennungsmotor in Gang zu halten. In den hochkomplexen Motorprozessen haben die Drehzahl- und Positionssensoren die Aufgabe, das Motorsteuergerät mit den wichtigsten Informationen für den Motorbetrieb zu versorgen. Mit 562 Teilenummern an Drehzahl-/ und Positionssensoren bietet NTK eine 78%ige Abdeckung, mehr als jede andere Premiummarke auf dem Markt. (pd/ir) www.ngkntk.com
VALEO ERWEITERT SEIN PORTFOLIO FÜR DEN FREIEN ERSATZTEILMARKT
Sie steigern den Fahrkomfort und senken dank höherer Effizienz den Treibstoffverbrauch und bieten demzufolge eine Reduktion der Emissionen. Aktuell erweitert der französische Automobilzulieferer sein Angebot an Doppelnasskupplungen (DWC, Dual Wet Clutches) für den freien Ersatzteilmarkt und bietet Werkstätten zudem zahlreiche Trainingsmaterialien.
Mit seinen Lösungen für trockene und nasse Doppelkupplungssysteme ist Valeo führender Erstausrüster zahlreicher bekannter Automobilhersteller wie zum Beispiel bei Hyundai, Kia, BMW,
Mercedes und Renault. Rund drei
Millionen Fahrzeuge sind derzeit mit Valeo-Doppelkupplungen ausgestattet. Zudem bedient Valeo mit seinen Doppelkupplungssystemen einen stark wachsenden Markt.
Diese Kupplungstechnologien werden in immer mehr Fahrzeugen eingesetzt. Bis 2030 – so die Schätzungen von Valeo – wächst das europäische Marktpotenzial auf über 60 Millionen Fahrzeuge.
Schnelle Schaltvorgänge wie geschmiert
Seit 2020 hat Valeo bereits trockene Doppelkupplungen (DDC, Double Dry Clutch) für den freien Ersatzteilmarkt im Angebot, mit den noch effizienteren DWC-Systemen möchte Valeo sich nun im Bereich der Kupplungen noch stärker als Ersatzteilspezialist positionieren. Das wichtigste Merkmal von Doppelkupplungssystemen sind die beiden separat betätigten Kupplungen. Beim Gangwechsel ist die eine Kupplung geschlossen, während die zweite Kupplung geöffnet und ein Gang vorgelegt ist. Durch das Öffnen der Kupplung 1 und Schliessen der Kupplung 2 – oder umgekehrt – können die Gänge sehr schnell und ohne Drehmomentverlust gewechselt werden. Dadurch wird der Schaltvorgang flüssiger, komfortabler, spart Treibstoff und dadurch Emissionen.
Bewährte OE-Qualität
Nasse Doppelkupplungssysteme zeichnen sich hierbei durch eine höhere Drehmomentübertragung, bis zu 4000 Nm, aus und vereinen die Vorteile manueller und automatischer Getriebe. Wie der Name schon sagt, befindet sich der Kupplungsbelag im Ölbad, und auch das Öffnen und Schliessen wird hydraulisch realisiert. Die Valeo-Doppelkupplungssysteme überzeugen durch eine hohe Effizienz und eine geringe Vibrationsanfälligkeit. Ausserdem sind sie für die sanfte und drehmomentverlustfreie Beschleunigung und hohe Drehmomente geeignet. Die Lösungen für den freien Ersatzteilmarkt entsprechen dabei durchweg der bewährten OEQualität. (pd/ir) www.valeoservice.de
Der Mann-Filter «FreciousPlus» sorgt unter anderem für bessere Sichtverhältnisse.
FIT FÜR DEN WINTER: MANN-FILTERINNENRAUMFILTER «FRECIOUSPLUS»
Schlechtere Sichtverhältnisse und frühere Dunkelheit – in der kalten Jahreszeit sollten Autofahrer ganz besonders auf Sicherheit im Strassenverkehr achten. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig den Innenraumfilter austauschen zu lassen.
Wenn das Auto für die kalte und dunkle Jahreszeit fit gemacht wird, denken viele Autofahrer zwar an Winterreifen, Frostschutzmittel oder Enteisungsspray. Ebenso wichtig ist ein neuer Innenraumfilter. Er muss im Herbst und Winter Höchstleistung erbringen, damit der Durchblick stimmt und im Fahrzeug ein gesundes Innenraumklima herrscht.
Werkstätten und Händler sollten ihre Kunden hierüber aufklären, raten die Mann-Filter-Experten. Spätestens alle 15’000 Kilometer oder einmal jährlich sollte ein Innenraumfilter ausgetauscht werden, damit er seine volle Leistung bringen kann. Mann-Filter-Innenraumfilter in Erstausrüstungsqualität befreien die Aussenluft zu nahezu 100 Prozent von Partikeln und Schadgasen. Der Innenraumfilter «FreciousPlus» mit seiner biofunktionalen und antimikrobiellen Beschichtung bindet Allergene, die aus Pollen freigesetzt werden können, filtert Viren-Aerosole und blockiert das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen auf dem Filter.
Feinstaub und Gerüche bleiben draussen
Ausserdem scheidet der «FreciousPlus» Feinstaub mit Partikeln, deren aerodynamischer Durchmesser 2,5 Mikrometer (PM 2.5) beträgt, nahezu vollständig ab. Zum Vergleich: Diese Partikel sind 30 bis 40 Mal feiner als ein menschliches Haar. Der Feinstaub entsteht unter anderem durch Abrieb von Reifen und Bremsscheiben. Diese winzigen Teilchen können tief in die Lunge eindringen und Atemwegserkrankungen sowie Krebs auslösen. Auch unangenehme Gerüche und giftige Gase wie Stickoxide und Ozon adsorbiert der «FreciousPlus» und sorgt damit für eine verringerte Stickoxidkonzentration im Fahrzeuginnenraum.
Aufrüsten schnell und einfach möglich
Das Aufrüsten mit dem Filter ist für zahlreiche Fahrzeuge problemlos möglich. Beim Filterwechsel setzt der Mechaniker anstelle des bisherigen Innenraumfilters ohne Zusatzaufwand den effektiveren «FreciousPlus» ein. (pd/mb)
www.mann-hummel.com
Schulungsprogramm 2023 –mit über 30 Themen
Neu im Angebot • Dreitägiger Kurs Arbeitssicherheit «Arbeiten unter Spannung an HV-Systemen» • Tageskurs Komfort halten «Diagnose und Reparatur an pneumatischen
Aufhängungen» Buchen Sie Ihr Training schnell und einfach über www.autotechnik.ch/training
Jetzt online buchen
NEUE WERKSTATTWAGEN DER REIHE FACOM JET: DIE ANTWORT AUF ALLE ANFORDERUNGEN!
Ordnung ist das halbe Leben – das gilt auch in der Werkstatt. Ein gut sortierter und aufgeräumter Werkstattwagen steigert die Effizienz und die spart Zeit. Mit den neusten Werkstattwagen von Facom erweitert die SAG mit ihren Tochtermarken Derendinger und Technomag ihr Sortiment.
Im Vergleich zur früheren Baureihe bieten die neuen Werkstattwagen des Typs Jet eine 25 % grössere Arbeitsfläche. Ausserdem ist die Arbeitsplatte widerstandsfähiger. Eine 2 mm dicke Aluminiumplatte bedeckt eine 15 mm dicke Holzplatte. Die Platte kann mit einem Schraubstock bestückt werden und ist stoss- und kohlenwasserstoffbeständig sowie für eine statische Belastung von 900 kg (Version M3), 1000 kg (Version M4) oder 1100 kg (Version M5) ausgelegt.
Stabilität und viel Platz
Die Aluminiumschienen der Arbeitsplatte sind als integriertes Zubehörbefestigungssystem konzipiert. Die Installation von Zubehör ist schnell und sicher. Eine breite Palette an Zubehör bietet die Möglichkeit, den Werkstattwagen den Bedürfnissen entsprechend zu gestalten und ihn zu einem echten Arbeitsplatz zu machen. Die Schubladen lassen sich dank der kugelgelagerten Führungsschienen vollständig öffnen und können mit allen Thermoform- oder Schaumstoffmodulen der Reihe Facom-ModularSystem ausgestattet werden. Das hochwertige, selbstschliessende System gewährleistet ein sauberes Schliessen und erhöht die Sicherheit. Elastomerpuffer an den vier Ecken und an den Schubladen sorgen für eine gute Stossdämpfung. Die Werkstattwagen der Reihe Jet werden in Frankreich nach den höchsten Spezifikationen und Fertigungsstandards hergestellt. Jedes Modell wird sorgfältig getestet, um seine Leistung zu bewerten und freizugeben; es wird eine fünfjährige Garantie gewährt. Die Schubladen weisen eine Haltbarkeit von über 50’000 Öffnungs- und Schliesszyklen auf und sind auf einen Einsatz von zehn Jahren ausgelegt. (pd/ir) www.sag-ag.ch www.technomag.ch www.derendinger.ch
M3
Die Version M3 des neuen JetWerkstattwagens von Facom ist ein Konzentrat an Leistung. Sie besitzt drei Module pro Schublade. Der Wagen ist in vier Ausführungen erhältlich – mit sechs, sieben, acht oder neun Schubladen. Die Arbeitsfläche misst 605 mm in der Länge und 461 mm in der Breite. Die statische Tragfähigkeit beträgt 900 kg. Vier Rollen mit einem Durchmesser von 125 mm – zwei fest und zwei lenkbar mit einer Bremse – machen den Wagen stabil und wendig zugleich.
M4
Der Werkstattwagen M4 aus der Jet-Reihe von Facom ist der ideale Kompromiss zwischen Stauraum und Arbeitsfläche. Die Version M4 besitzt vier Module pro Schublade und ist in den Ausführungen mit sechs, sieben oder acht Schubladen erhältlich. Die Arbeitsfläche misst 797 mm auf 461 mm und besitzt eine statische Tragfähigkeit von 1000 kg. Der Werkstattwagen M4 ist ebenfalls mit vier Rollen ausgestattet, zwei fest und zwei lenkbar.
M5
Das Modell M5 der Jet-Reihe von Facom überzeugt mit unvergleichlichem Stauraum. Der Werkstattwagen besitzt fünf Module pro Schublade und ist in den Ausführungen mit sieben oder acht Schubladen erhältlich. Die statische Tragfähigkeit liegt bei 1100 kg, die Masse der Arbeitsfläche betragen 987 mm auf 461 mm. Einzigartig ist die aussergewöhnliche Manövrierfähigkeit dank sechs Rollen mit einem Durchmesser von 160 mm, zwei Rollen stehen fest, vier Rollen sind schwenkbar – zwei davon sind mit einer Bremse ausgestattet.
Der «NEXT» S9 bietet die perfekte Balance zwischen Ausstattung und Preis.
SONIC «NEXT» – DIE NÄCHSTE GENERATION WERKSTATTWAGEN
Sonic hat seine Werkstattwagen einer kompletten Überarbeitung unterzogen. Daraus entstanden ist die neue «NEXT»-Serie mit acht Modellen. Den Einstieg macht der kompakte «NEXT» S7, das Flaggschiff ist der «NEXT» S12XD.
Alle Werkstattwagen verfügen über maximierten Stauraum sowie Stossfänger und sind mit neuen Schwerlastrollen für erstklassige Manövrierbarkeit ausgestattet. Schubladenschienen mit hoher Tragkraft und eine neu gestaltete Arbeitsplatte zeichnen die neue Serie ebenso aus wie eine pulverbeschichtete Oberfläche mit Premium-Finish.
Einstiegsklasse «NEXT» S7 und S8
Kompakte Masse stehen für die beiden Einstiegsmodelle. Sie eignen sich hervorragend für Basic- bis Intermediate-Werkzeugsätze. Eine Metallarbeitsplatte mit Kompositeinlage, vier (S7) bzw. fünf flache (S8) und zwei tiefe Schubladen gehören dazu. Die Gesamtbelastbarkeit des Werkstatthelfers beträgt 400 Kilogramm.
Mittelklasse «NEXT» S9 und S12
Die Modelle «NEXT» S9 und S12 bieten die perfekte Balance zwischen Ausstattung und Preis. Sie sind empfohlen für Basic- bis Advanced-Werkzeugsätze und haben eine Edelstahlarbeitsplatte mit integrierten Seitenfächern. Die Gesamtbelastbarkeit liegt bei 900 Kilogramm. Bestückt sind die Midrange-Modelle mit sieben flachen Schubladen und einer tiefen.
Oberklasse «NEXT» S12XD, S13, S14 und S15
Viel Stauraum und trotzdem wendig: Die Modelle «NEXT» S12XD, S13, S14 und S15 lassen keine Wünsche offen. Sie umfassen zwischen acht und 16 Schubladen und sind mit Intermediate- bis ExpertWerkzeugsätzen ausgestattet. Eine Edelstahlarbeitsplatte mit integrierten Seitenfächern und Schwerlastrollen mit einer Gesamtbelastbarkeit von 1050 kg machen sie zur ultimativen Aufbewahrungslösung.
Sonic-Schaumeinlagen
Die «NEXT»-Werkstattwagen-Serie ist perfekt auf das Sonic-FoamSystem abgestimmt. Alle «NEXT»Modelle werden mit überarbeiteten Sonic-Hartschaumeinlagen geliefert und sind mit neuen Werkzeugen ergänzt. (pd/mb)
WERKZEUGWAGEN FÜR HOCHVOLT-REPARATUR
Die Gedore Automotive GmbH (vormals Klann) aus Donaueschingen (D) entwickelt und produziert hochwertige und innovative Spezialwerkzeuge für die Automobilindustrie. Die Produkte werden in der Schweiz unter anderem von der Südo AG vertrieben.
Die E-Mobilität ist immer mehr auf dem Vormarsch. Die Zulassungszahlen steigen, und eine Reparatur ohne das richtige Werkzeug ist nicht nur unzulässig, sondern auch sehr gefährlich. Bei den Hochvoltanlagen von Elektro- und Hybridfahrzeugen herrschen Spannungen die bei falscher Handhabung zu schwersten
Verbrennungen, Stromschlägen und sogar zum Tod führen können.
Für nahezu alle Anwendungsbereiche
Die Werkstätten stellen sich somit die Frage: Wie repariere ich die Fahrzeuge und was brauche ich dafür? Die Firma Südo AG hat die Antwort mit dem Werkzeugwagen mit Hochvolt-Sortiment KL-4600200 von Gedore Automotive/ Klann. Mit seinem umfangreichen Hochvolt-Sortiment deckt er nahezu alle Anwendungsbereiche an Hochvoltkomponenten ab. In diesem robusten und wendigen Werkstattwagen sind alle Werkzeuge bestens verstaut und immer an einem Ort. Durch seine Check-Tool-Module hat jedes Werkzeug seinen festen Platz, und man sieht auf einen Blick, ob etwas fehlt. Als Highlight sind ein digitaler Spannungsprüfer, ein VDE-Drehmomentschlüssel und ein Sicherungsschloss enthalten.
Alle Werkzeuge schutzisoliert nach EC-Norm
In seiner einzigartigen Satzzusammenstellung bietet der HochvoltWerkzeugwagen die Möglichkeit, Hybrid- und Elektrofahrzeuge ideal zu sichern und daran zu arbeiten. Der Gedore KL-4600-200 eignet sich perfekt für Reparatur- und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen aller Hersteller. Ausserdem sind alle Werkzeuge schutzisoliert nach EN 60900/EC 60900. Der Werkzeugwagen verfügt über Seitenwände mit Euro-Lochung, ein aussengelagertes Hochleistungsfahrwerk, kugelgelagerte Führungsschienen und Zentralverriegelung. (pd/mb)
www.suedo.ch
Die Reparatur von Hochvoltkomponenten bedarf speziellen Werkzeugs, das im Gedore-Werkzeugwagen untergebracht ist.
Zur Demontage und Montage von NOx- und Partikelsensoren, Reinigung und Erneuerung des Haltegewindes in der Abgasanlage.
SENSOR ERNEUERN LEICHT GEMACHT!
Beim Austausch eines NO x - oder Partikelsensors kommt es oft zu einem Problem: Die Korrosion zwischen Sensor und Gewinde lässt den Sensor teilweise so festsitzen, dass sowohl Sensor als auch Gewindebuchse beim Ausbauversuch mit Standardwerkzeug erheblich beschädigt werden. Hier ist nicht selten ein neues Teil erforderlich, was auch Kosten mit sich bringt.
Hierfür hat Pichler Werkzeug die Lösung: Das NO x - und PartikelsensorReparaturwerkzeug liefert alles, was für die Demontage und
Montage der Sensoren sowie für die Reinigung und Erneuerung des
Haltegewindes erforderlich ist. Das
Spezialwerkzeug gewährleistet das Herausdrehen des Sensors, das Gewindereinigen sowie das eventuelle Einbringen einer neuen
Gewindebuchse. Ein Austausch des betreffenden Abgasteils entfällt damit. Das NO x - oder Partikelsensor-Kit beinhaltet alles, was
Werkstattprofis für die Reparatur benötigen.
Das Lösen des Sensors erfolgt mit einem speziellen Steckschlüsseleinsatz, welcher formschlüssig und geschlossen am Sensor anliegt.
Zum Reinigen und Nachschneiden des Sensor-Befestigungsgewindes im Abgassystem liegen zwei speziell dafür entwickelte Sondergewindebohrer bei (M20 x 1,5 und
M22 x1,5); sie ermöglichen das
Nachschneiden auch bei engsten
Platzverhältnissen. Sollte das Gewinde erneuert werden müssen, kommt die hartmetallbestückte Kernlochbohrer-Vorrichtung zum Einsatz. Die konzentrisch eingebrachte Bohrführungshülse mit Tiefenanschlag erleichtert dabei die Arbeit erheblich. Anschliessend wird mit dem Sondergewindebohrer ein Gewindebuchsen-Befestigungsgewinde eingebracht und eine neue Gewindebuchse (M20x1,5 oder M22 x 1,5) mittels Setzdorn eingedreht. Das Werkzeug schont Ressourcen, hilft, eine schnellere und kostensparende Reparatur durchzuführen, und wirkt sich letztlich auch positiv auf die Kundenzufriedenheit aus. (pd/ir)
www.pichler.tools
60525200 – NO x - und PartikelsensorService-Kit, 29-teilig von Pichler.
SNAP-ON – PRAKTISCHES WERKZEUG FÜR DAS GANZE LEBEN!
Snap-on wurde im Jahre 1920 gegründet. Der Erfinder wollte durch ein revolutionäres Umstecksystem mit verschiedenen Griff-Formen und Stecknüssen die Arbeit der Mechaniker vereinfachen und die Industrie neu definieren. Snap-on ist exklusiv bei KSU erhältlich.
Eine clevere und innovative Idee folgte der anderen – zusammen mit zahlreichen Patenten und Neuheiten, die nicht nur durch das schnörkellose
Design und die herausragende Qualität überzeugten, und mit einem neuartigen Vertriebskonzept, das die Werkzeuge direkt zum Kunden brachte, konnte Snap-on den Markt aufmischen.
Das ultimative System
Snap-on-Ratschen und -Stecknüsse stehen für Produktivität. Die spezielle Konstruktion ermöglicht das Arbeiten in den engsten Bereichen und Räumen.
Geringe Bauhöhe
In Kombination mit den Snap-onStecknüssen bietet das Ratschensystem eine geringe Bauhöhe und gewährleistet somit die gute Zugänglichkeit.
Dual-80-Technologie
Das Getriebe mit 80 Zähnen und die Doppelklinke bieten mehr Kraft in engsten Bereichen.
Vielseitigkeit
Snap-on bietet eine extreme Vielfalt an Ratschen für fast alle Anwendungen. Standardratschen, Gelenkratschen, lange, extralange sowie extrakurze Ratschen, Handratschen, Ratschen mit oder ohne Softgriff bzw. Schnellfreigabe und vieles mehr.
Extreme Auswahl
Snap-on bietet eine grosse Vielfalt an Stecknüssen, welche fast alle Kundenanforderungen abdecken. (pd/mb)
www.ksu.ch
Snap-on-Werkstattwagen inklusive Werkzeug – KRA2007SOST1.
Die Snap-on-Werkzeuge haben in den massgeschneiderten Schaumstoff-Schubladeneinsätzen perfekt Platz.
WASSERSTOFFPIONIERE UNTER SICH
Der Wasserstoffantrieb wird die mobile Zukunft mitprägen. Am neuen Kurs «Sicher arbeiten an BrennstoffzellenFahrzeugen» von Autef lernen Teilnehmende den Umgang. Mitte November fand die Premiere statt.
Am 15. und 16. November herrschte bei der Autef GmbH, Kurszentrum für Autotechnik, in Reiden LU Pionierstimmung. Zum ersten Mal fand das Angebot «Sicher arbeiten an Brennstoffzellen-Fahrzeugen» statt. Zwölf Personen befassten sich mit der zukunftsweisenden Technik – zehn Vertreter von markenfreien Garagen und zwei ÜK-Leiter der STF Winterthur. Wie bei allen Autef-Angeboten steht im Zentrum die Praxis: Teilnehmende lernen, wie sie ihre Werkstatt für den Umgang mit WasserstoffFahrzeugen umrüsten müssen. Zudem erhalten sie einen vertieften Einblick in das System und sehen, wie dessen Herzstück funktioniert – die Brennstoffzelle. Ferner lernen sie, worauf bei der Wartung zu achten ist. Kurz: Nach den zwei Tagen in Reiden sind sie gewappnet für den sicheren Umgang. Der Kurs ist AKZ-zertifiziert (Schweizerisches Kompetenzzentrum für Alternative Antriebe), Autef bietet ihn zusammen mit der Hostettler Autotechnik AG an.
Offener Wasserstoff-Tank
Reparieren statt ersetzen: Diese Maxime ist Triebfeder aller AutefAngebote. Um das Verständnis dafür zu fördern, wurde kein Aufwand gescheut. Im Kurs gibt es etliche Anschauungsbeispiele – etwa eine komplett zerlegte Brennstoffzelle oder einen Wasserstoff-Tank. Letzterer mit eingefrästem Fenster; so wird ersichtlich, wie robust die 4,5 Zentimeter starke Hülle aus Epoxid-Harz mit Kohlefaser ist. Wie es gelungen ist, das als nahezu unzerstörbar geltende Bauteil zu öffnen, bleibt Betriebsgeheimnis. Die präsentierten Teile stammen aus gebrauchten PW von Hyundai. Mit diesem im Bereich Wasserstoff erfahrenen Hersteller pflegt Autef enge Beziehungen. Derzeit bremsen die Energiepreise die Verbreitung von Fuelcell-Fahrzeugen ein. Doch langfristig wird die Technik ein wichtiger Player sein und die mobile Zukunft prägen. Davon waren an der Kurspremiere alle Wasserstoffpioniere überzeugt. (pd/mb)
www.autef.ch Die Pilotklasse startete am 13. September 2021 mit einem Theorieteil.
Am Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) bilden sich seit 1989 Automobilfachleute und Automobilmechatroniker zu Automobildiagnostikern weiter. Seit 2021 haben lernfreudige Werkstattmitarbeitende die Qual der Wahl. «Automobildiagnostiker/ -in» oder «Spezialist/-in für alternative Fahrzeugantriebe»?
Oder eventuell beides!? Für Automobildiagnostiker bildet der Lehrgang «Spezialist/-in für alternative Fahrzeugantriebe» eine ideale Ergänzung. Im Lehrgang, der theoretischen und praktischen Unterricht ideal kombiniert, lernen die Teilnehmenden alles über Gas-, Elektro-, Hybrid-, Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Antriebe sowie über das Thermomanagement, Energieträger, Wartung, Diagnose und Sicherheit. Im Umfang des Lehrgangs erwerben die Absolventen die Zertifikate Gas 1 und Gas 2 sowie Hochvolt 1 und 2. Aber eben nicht nur das. Sie wissen ganz viel mehr über diese Fachgebiete und dürfen sich zurecht «Spezialist/-in für alternative Fahrzeugantriebe» nennen.
Pilotklasse schloss im September erfolgreich ab
Die Teilnehmenden der hochmotivierten Pilotklasse «Spezialist/-in für alternative Fahrzeugantriebe» feierten am 1. September 2022 – nach erfolgreicher Abschlussprüfung – den Erhalt ihres Weiterbildungszertifikats. Ihre Nachfolger sind zurzeit in der Weiterbildung. Am Montag, 11. September 2023, wird bereits die dritte Klasse an den Start gehen. Wer sich über den Lehrgang ein Bild machen will, besucht am besten einen Infoabend – oder zwei Infoabende. Denn man sollte wissen: Man hat die Qual der Wahl. Und: beste Zukunftsaussichten durch eine zeitgemässe Weiterbildung. (pd/mb)