Ausstellungsplanung

Page 1

Mi t B ei t r ä g e n v o n : Edwin Becker, Anja Dauschek / Hans-Peter Hüsch, Christine Kappei, Katja Lembke, Carolyn Marsden-Smith, Dennis Müller, Matthias Ohm, Renate Schliekmann, Moritz Schneider / Tobias Neumann, Ulrich Schwarz

T h e f ir s t g uid e f o r imp ro v e d c o mmuni ca t io n b e t w e e n t h e mu s e u m a s cli e n t a n d d e sig ne r a s s e r v i c e p ro v id e r “Without you it would be easier“ comments editor Jan-Christian Warnecke from Landesmuseum Württemberg in Stuttgart with a twinkle in his eye when talking about the collaboration between client (museum) and contractor (designer) on exhibition projects. Together with guest authors with exhibition experience he investigates this relationship, giving both sides the chance to have their say. That way experienced museum people find out how designers think and designers gain an insight into the organisational structures of museums and the objectives they pursue. Practice-related texts about teaming, conflict potential, project management through to the disagreeable subject of money identify the problems which those involved in planning an exhibition will face, but also the opportunities. The practical and entertaining publication is intended to help the two sides understand each other better – because at the end of the day they both need each other!

E x hibi t io n Pla nning A u s s t ellung s p la nung

„Ohne Sie wär’s leichter“ stellt Herausgeber Jan-Christian Warnecke vom Landesmuseum Württemberg scherzhaft fest und beschäftigt sich unter Beteiligung von ausstellungserprobten Gastautoren mit der Zusammenarbeit von Auftraggeber Museum und Auftragnehmer Gestalter bei Ausstellungsprojekten. Dabei kommen beide Seiten zu Wort. So erfahren Museumsleute, wie Gestalter denken und Gestalter erhalten Einblick in die Organisationsstrukturen und Zielsetzungen in Museen. Texte zu Teambildung, Konfliktpotenzialen, Projektmanagement, zum Thema Geld zeigen praxisnah Chancen und Probleme auf, die bei der Ausstellungsplanung auf die Beteiligten zukommen können. Die Publikation ist eine praktische und unterhaltsame Handreichung zum gegenseitigen Verständnis – denn ohne den anderen geht’s eben doch nicht!

JAN-CHRISTIAN WARNECKE (HG.)

D e r e r s t e L ei t fa d e n f ü r eine b e s s e re Ve r s t ä n dig ung z w i s ch e n A u f t ra g g e b e r Mu s e u m un d A u f t ra g ne h m e r Ge s t al t e r

JAN-CHRISTIAN WARNECKE (HG.)

Ausstellungsplanung Zu r Zu s a mm e n a r b ei t z w i s ch e n Mu s e u m un d Ge s t al t e r

Exhibition Planning Co lla b o ra t io n b e t w e e n mu s e u m a n d d e sig ne r

39,90 € [D] | US $ 54.00 ISBN 978-3-89986-188-4

9 783899 861884 >

avedition

Wi t h a r t i cl e s b y : Edwin Becker, Anja Dauschek / Hans-Peter Hüsch, Christine Kappei, Katja Lembke, Carolyn Marsden-Smith, Dennis Müller, Matthias Ohm, Renate Schliekmann, Moritz Schneider / Tobias Neumann, Ulrich Schwarz

avedition



JAN-CHRISTIAN WARNECKE (HG.)

Ausstellungsplanung Zu r Zu s a mm e n a r b ei t z w i s ch e n Mu s e u m un d Ge s t al t e r

Exhibition Planning Co lla b o ra t io n b e t w e e n mu s e u m a n d d e sig ne r

avedition 20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 3

07.02.14 12:15


Inhalt Content Vo r wo r t I n t ro du c tion 8

JAN-CHRISTIAN WARNECKE Ohne Sie wär’s leichter! Without you it would be easier!

Kapitel 1 Chapter 1 Das grundsätzliche Verhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer The fundamental relationship between client and contractor 14

JAN-CHRISTIAN WARNECKE Pas de deux It takes two to tango

Kapitel 2 Chapter 2 Sich finden Finding common ground 28

RENATE SCHLIEKMANN Wege zueinander finden Finding paths to one another

42

CAROLYN MARSDEN-SMITH Über die Zusammenarbeit mit Ausstellungsgestaltern Designers and the design brief

Kapitel 3 Chapter 3 Loslegen Getting started 62

CHRISTINE KAPPEI Der gute Start – oder die Kunst, ein Ziel zu definieren Getting off to a good start – or the art of defining an objective

Kapitel 4 Chapter 4 Ein Team werden Becoming a team 80

KATJA LEMBKE Ein Team werden Becoming a team

92

EDWIN BECKER Performances in Ausstellungen – das Team als Gesamtkunstwerk Performances in exhibitions – teaming up for a holistic art experience

110

MATTHIAS OHM “There is no I in team.” Der lange Weg zu effizienter Arbeit in einem Team “There is no I in team.“ The stony path towards effective team work

20140207_Ausstellungsplanung_Druck_Blaupausenkorrektur.indd 4

11.02.14 16:43


Kapitel 5 Chapter 5 Werkzeuge Tools 120

DENNIS MUELLER Werkzeuge. Arbeitsschritte und sinnvolle Arten, die Arbeit aufeinander abzustimmen Tools – work steps and useful ways of coordinating work

Kapitel 6 Chapter 6 Reibungsflächen Causes of friction 138

JAN-CHRISTIAN WARNECKE Darf der das? Ausstellungsprojekte als Störfall Is he allowed to do that? Exhibition project as disturbance

144

ANJA DAUSCHEK, HANS-PETER HÜSCH Gut, dass wir darüber gesprochen haben. Konflikt und Kommunikation I'm glad wie talked about it. Conflict and communicaiton

Kapitel 7 Chapter 7 Wie arbeitet eigentlich ein Gestalter? How do designers work? 166

MORITZ SCHNEIDER, TOBIAS NEUMANN Über Geld spricht man nicht!? – Der Gestalter ist Planer und Manager One doesn't talk about money!? – The designer is both manager and planner

Kapitel 8 Chapter 8 Was ist eigentlich für ein Museum wichtig? What is actually important for a museum? 180

JAN-CHRISTIAN WARNECKE Erfolgsfaktoren, die auch Gestalter kennen müssen Success factors that designers should also know

Kapitel 9 Chapter 9 Was wirklich wichtig ist What's really important 204

ULRICH SCHWARZ Haltung und Gestaltung – fünf Dimensionen Attitude and design – five dimensions

218

JAN-CHRISTIAN WARNECKE Im Kern – Museumswerte Core values of a museum

Anhang Appendix 235

Literaturverzeichnis Literature

235

Bildnachweise Picture references

236

Herausgeber Editor

237

Autoren Authors

20140207_Ausstellungsplanung_Druck_Blaupausenkorrektur.indd 5

11.02.14 16:43


3

Kein Durchgang – Sicherung des Bodens und der gestrichenen Flächen für „Ägyptische Mumien“ im Landesmuseum Württemberg 2009 | No way through – protecting the floor and painted surfaces for “Egyptian Mumies” at Landesmuseum Württemberg 2009

20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 20

07.02.14 12:15


JAN-CHRISTIAN WARNECKE

rum tragen Verantwortung für das Ausstellungserlebnis, die Qualität der Umsetzung aller Planungen und das Einhalten der Kosten. Hier die Arbeitsschritte zuverlässig zeitlich aufeinander abzustimmen und einzuhalten ist die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das Verhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sollte sich also zu einer professionellen Partnerschaft entwickeln, in der verlässlich beide Seiten ihre Leistungen erbringen. Das setzt voraus, dass sie wirklich wissen, worin ihre Leistung besteht und wie und wann sie zu erbringen ist. Professionelle Partnerschaft bedeutet, dass Klarheit über die jeweilige Verantwortung und den selbst zu erbringenden Leistungsumfang herrscht, dass offen komProfessionalität heißt nicht, dass es keine Konflikte gibt, es heißt, dass es muniziert wird und dass sich die konstruktive Wege gibt, sie zu bewältigen. Partner gegenseitig mit Vertrauen und Respekt begegnen. Professionalität heißt nicht, dass es keine Konflikte gibt, es heißt, dass es konstruktive Wege gibt, sie zu bewältigen. Um in dieser Art und Weise miteinander umgehen zu können, benötigen beide Seiten eine realistische Einschätzung ihres Leistungsvermögens und ihrer Leistungsdefizite. Das Erkennen der eigenen Leistungsdefizite fällt dabei naturgemäß besonders schwer. Auch die Vorstellungskraft alleine reicht nicht, um sich auszumalen, was alles getan werden muss, um ein Projekt von der Komplexität einer Ausstellung fertigzustellen. Während des Zusammenarbeitens aber erfährt man, über welches methodische lity of the execution of all the planning and keeping within the budget. In this respect, reliably coordinating the sequence of the work steps and keeping to deadlines is therefore the most important basis for successful collaboration. The relationship between client and contractor should thus develop into a professional partnership in which both sides can be relied on to do their work. This presupposes that they really know what their work is Professionalism does not mean that there will not be any conflicts, it and how and when they have to do means that there are constructive ways to manage them as they arise. it. Professional partnership means understanding the respective responsibilities and the scope of work to be performed, openly communicating and treating each other with mutual trust and respect. Professionalism does not mean that there will not be any conflicts; it means that there are constructive ways to manage them as they arise. To be able to deal with each other in this way, both sides need to realistically assess what they are able to achieve and where their deficits lie. Recognising where one's weaknesses lie is of course particularly difficult. And imagination is not enough to envisage just what has to be done to complete a project as complex as an exhibition. During the collaboration one finds out what methodological and practical knowledge the other project partner has. But at the beginning it is difficult to assess their significance and to accurately eva-

21

20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 21

07.02.14 12:15


Ü B E R D I E ZUS A M MEN A R B EI T MI T AUS S T E L L U N GS G E S TA LT E R N D E SI G N ER S A N D T H E D E S I G N B RI EF Carolyn Marsden-Smith

20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 42

07.02.14 12:15


CAROLYN MARSDEN-SMITH

Mir ist langweilig. Es ist ein nasskalter Tag in London im Jahre 1972 und ich bin im British Museum. Meine Zöpfe kleben am Kopf und mein gelber Mantel glänzt im Regen. Ich bin sieben Jahre alt, trete gegen die Sockel der ionischen Granitsäulen der berühmten Fassade. Wann ist diese Tortur endlich vorbei? Mir ist so langweilig. Ich bin hier mit Eltern, Großmutter und Bruder. Wir stehen in der Schlange, um die erste BlockbusterAusstellung des Museums zu sehen, die Schätze des Tutanchamun. Als nächstes erinnere ich mich daran, völlig entzückt zu sein. Für mich als Siebenjährige sieht der Ausstellungsraum wie eine Zauberhöhle aus. Ich bin hingerissen. Das ist der beste Freizeitpark, in dem ich je war! Der Raum ist schwach beleuchtet und warm mit dunklen Wänden. Er ist voller seltsamer, fremdartiger Gegenstände aus Gold und Edelsteinen. Meine hungrigen Augen verschlingen diesen herrlichen Anblick. Jedes dieser „Juwele“ schien, wie von unsichtbaren Hexen oder Zauberern gelenkt, in der Luft zu schweben. Sie schimmern und glänzen. Ich merke, wie mein Vater mich unter den Achseln fasst und mich zu den Schaukästen hochhebt. Ich drücke meine Nase gegen das kalte Glas der Vitrine. Meine Oma bleibt hin und wieder stehen, leicht außer Puste, und setzt sich auf einen Klappstuhl, den wir extra für sie mitgenommen haben. Inspiriert komme ich wieder zu Hause an. Ich krame ein großes Einklebebuch mit Seiten aus Bastelpapier in samtigen Farbtönen hervor. Rosa, lila und blau. Ich suche alles zusammen, was ich seit dem Besuch der Ausstellung gesammelt habe. Postkarten, Zeitungsausschnitte und Bilder – Bilder von Howard Carter am Grabeingang, die I’m bored. It’s a chilly damp day in London in 1972 and I’m at the British Museum. My hair, in girlish pig-tails, is plastered to my scalp and my beloved yellow patent mackintosh is shiny with the rain. I’m seven. My toes kick against the base of the huge granite ionic columns lining the museum’s famous façade. When will this be over? I’m so bored. I’m with my parents, grandmother and brother. We’re in the queue to see the Museum’s first blockbuster exhibition, Treasures of Tutankhamun. My next memory of the day is one of pure enchantment. We are entering what seems to a seven year old to be a magical cave. I’m transported. It’s like the best theme park I’ve ever been to. The room is dimly lit, warm with dark, womb-like walls. It’s full of strange alien looking objects made of gold and precious stones. I soak in the exquisite view with hungry eyes. Each of these ‘jewels’ seem to float in mid-air as if under the spell of some unseen witch or wizard. They shimmer and shine, bathed in sparkling lights. I feel my father’s hands sliding under my armpits and I’m lifted up to see inside the showcases. I press my nose to the cold glass of the vitrines. Grannie stops every now and then, slightly puffed, and perches on a folding stool we’ve brought especially for her. Back at home, I’m inspired. I find a scrapbook with large pages made of sugar paper in dusky hues. Pink, purple and blue. I gather together materials I’ve collected since my trip to the exhibition. Postcards, newspaper clippings and drawings. Pictures of Howard Carter at

43

20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 43

07.02.14 12:15


Jan-Christian Warnecke

Da r f d e r das? Auss t ellungsp rojek t e als St ör fall Is he allowed to do that? E x hibition p roje c t s as dis turbance

20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 138

07.02.14 12:15


JAN-CHRISTIAN WARNECKE

Ausstellungsplanung ist zwar eine Arbeit mit Inhalten, Objekten und Räumen, sie ist aber vor allem eine Arbeit, die in Teams geleistet wird. Zeitlich begrenzt durch die Dauer des Ausstellungsvorhabens muss das Team gemeinsam ein Ziel erreichen. Die Teams umfassen dabei nicht nur die Vertreter des Museums und der Gestalter, sie werden häufig durch eine Vielzahl von Externen ergänzt. Die Teammitglieder sind dabei auf der einen Seite vereinnahmt durch die Strukturen und Anforderungen des Projekts, gleichzeitig aber bewegen sie sich parallel weiter in den etablierten Strukturen ihrer jeweiligen Organisation – sei dies nun das Gestalterbüro oder das Museum. Sie müssen zwischen den Anforderungen dieser beiden Systeme vermitteln. Diese Vermittlungsarbeit ist eine wichtige Aufgabe der Projektleiter. Sie treten als Übersetzer und Diplomaten des Projekts gegenüber ihren eigenen Einrichtungen wie auch gegenüber Externen auf. Projekte sind immer Eingriffe in bestehenden Machstrukturen und Hierarchien einer Organisation. Aus der Konstellation, durch das Ausstellungsvorhaben in zwei parallele Strukturen eingebunden zu sein, entstehen häufig Konflikte. Das Museum als Behörde, Betrieb oder Stiftung hat Projekte sind immer Eingriffe in bestehenden Machstrukturen und Hierarseine eingeübten Regeln und chien einer Organisation. Entscheidungswege; Verantwortungen sind verteilt. Ein Ausstellungsprojekt führt dazu, dass neben dieser Ordnung eine zweite entsteht, mit eigenen Anforderungen. Die Projektmitglieder können so in Exhibition planning is of course about content, objects and spaces. But is also, and above all, about team work. For a temporary period, namely the duration of the exhibition project, the team has to reach a common goal. The teams often comprise not only the representatives of the museum and the designer, but also a large number of third parties. While the team members are on the one hand caught up in the structures and requirements of the project, at the same time they continue to work within the established structures of their respective organisation – either of the design agency or the museum. The requirements of the two systems have to be coordinated. This coordination work is an important task of the project manager who acts as the translator and diplomat of the project in dealings with his own institution and also in those with third parties. Projects always encroach on the existing power structures and hierarchies of an organisation. The constellation that exhibition projects are integrated in their parallel structures often leads to conflicts. The muProjects always encroach on the existing power structures and hierarseum as government agency, com- chies of an organisation. pany or foundation has trusted rules and decision-making channels; responsibilities are spread throughout the organisation. An exhibition project means that a second order emerges alongside this normal order with its own requirements and needs. The project members can therefore get into situa-

139

20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 139

07.02.14 12:15


JAN-CHRISTIAN WARNECKE

können und in den Genuss kommen, weltberühmte Originale mit eigenen Augen zu sehen. Das internationale Versenden ganzer Ausstellungen, die Produktion von Ausstellungen ausschließlich für den Export, wie es die großen Museen der Welt heute planen, trägt Züge der Vermarktung, die den Auftrag des Sammelns und Erhaltens stark strapaziert. Diese Entwicklung, deren Ende nicht absehbar ist, verlangt von den Beteiligten tatsächlich ein hohes Verantwortungsbewusstsein, wenn sie nicht die Grundauffassung vom Wert der Sammlungen preisgeben wollen. Auf der einen Seite steht die MöglichAuf der einen Seite steht die Möglichkeit, dass immer weniger der bedeuten- keit, dass immer weniger der den Sammlungsobjekte international geliehen werden – dann werden Aus- bedeutenden Sammlungsobjekte stellungen mit Kopien zunehmen (...). international geliehen werden – dann werden Ausstellungen mit Kopien zunehmen – und auf der anderen Seite stehen die Bedingungen, zu denen Objekte gezeigt werden können. Diese werden immer stärker reguliert und mit immer höheren finanziellen Verpflichtungen für Versicherung und Transporte verbunden sein. Das bedeutet, dass früher oder später nur noch sehr wenige Museen finanziell in der Lage sein werden, Ausstellungen mit hochwertigen Originalen aus dem Ausland zu zeigen. Es werden vor allem hohe professionelle Standards für die Planung und Durchführung von Ausstellungen sein und die ideelle Überzeugung vom Sinn der Museen, die verhindern, dass das Ausstellungswesen kein ähnlicher Spekulationsmarkt wird wie der Kunsthandel. evidence of important historical events and to have the opportunity to see world famous originals with their own eyes. The international shipment of whole exhibitions, the production of exhibitions exclusively for export, like those planned by the world's large museums, has a touch of marketing about it which taxes the task of collecting and preserving quite considerably. This development, the end of which is not yet in sight, demands of those involved a high degree of responsibility if they do not want to abandon the basic idea of the value of collections. On the one hand, this may mean that fewer and fewer of the important collection items On the one hand, this may mean that fewer and fewer of the important will be loaned internationally – in collection items will be loaned internationally – in that case exhibitions that case exhibitions with copies with copies will increase (...). will increase – and on the other hand, the conditions under which items may be shown will become increasingly more stringent and involve increasingly high commitments for insurance and shipping. This means that sooner or later only a very few museums will be financially equipped to show exhibitions with high quality originals from abroad. High professional standards in the planning and execution of exhibitions and the idealist conviction of the sense of museums are what will prevent the exhibition business from becoming a similarly speculative market like that of the art dealers.

222

20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 222

07.02.14 12:15


JAN-CHRISTIAN WARNECKE

Ve r a n t wo r t u ng v o r d e n Ja h r hu n d e r t e n u n d v o r d e m H e u t e Wer erfolgreich Ausstellungen machen will, wird immer in zwei gegensätzliche Richtungen schauen müssen: ein Auge auf das Exponat, das andere auf das Publikumsinteresse. Mit den Neuerungen im Bereich der Konservierung und Restaurierung am einen Ende der Skala und den neuen Formen der Unterhaltung und der Informationsvermittlung am anderen, bewegt sich hier der Ausstellungsplaner in einem interessanten Spannungsverhältnis. Auf der einen Seite wachsen die technischen Möglichkeiten der Konservierung beständig. Forschungsinstitute und spezialisierte Firmen bieten fortlaufend neue Erkenntnisse zu Materialien und Technologien, die im Ausstellungswesen verwendet werden. Fachmessen und Kongresse widmen sich detailliert aktuellen Fragestellungen. Beispielhaft kann man dies an der Verwendung von LED-Licht im Museum verfolgen. Diese Technologie hat die Diskussion um Licht und dessen Schädlichkeit grundlegend verändert. Binnen weniger Jahre hat diese Beleuchtungsart alle anderen Technologien zu Spezialanwendungen marginalisiert. Parallel zum ständig wachsenden Wissen um die Konservierung vollzieht sich die digitale Revolution, die die Möglichkeiten zur Vermittlung von Inhalten grundlegend verändert hat. War man 1980 noch zufrieden, wenn man eine erklärende Texttafel mit einer Schauzeichnung zur Veranschaulichung des Ausgestellten neben einer Vitrine fand, so haben sich heute im Bereich der Szenografie geradezu mediale Gesamtkunstwerke entwickelt, die das Sammlungsobjekt zum Akteur von Beleuchtungsszenen oder virtuellen

R e s p o n s i b i li t y – t o t h e p a s t a n d p r e s e n t Anyone who wants to create exhibitions successfully, will always have to look in two opposite directions: with one eye on the exhibit, and the other on the interests of the public. With innovations in the field of conservation and restoration at one end of the scale and the new forms of entertainment and the transportation of information at the other, the exhibition planner has to manage an interesting balancing act. On the one hand, the technical possibilities of conservation are growing constantly. Research institutes and specialist companies are continuously offering new findings on materials and technologies used in the exhibition business. Specialist trade fairs and congresses are devoted to current topics. The use of LED light in the museum is a good example of this. This technology fundamentally changed the discussion on light and how harmful it is. Within a few years, this type of lighting has marginalised all other technologies to special applications. In parallel to the constantly growing knowledge about conservation, the digital revolution has fundamentally changed the possibilities for conveying content. Back in 1980, an explanatory text board with a diagram positioned next to a glass cabinet containing the exhibit still sufficed to explain what was on display. Today, the field of scenography has seen the development of what can only be called total works of art which make the collection object play a role in lighting scenes or virtual animations. Opinions dif-

223

20140207_Ausstellungsplanung_Druck.indd 223

07.02.14 12:15


Mi t B ei t r ä g e n v o n : Edwin Becker, Anja Dauschek / Hans-Peter Hüsch, Christine Kappei, Katja Lembke, Carolyn Marsden-Smith, Dennis Müller, Tobias Neumann / Moritz Schneider, Matthias Ohm, Renate Schliekmann, Ulrich Schwarz

T h e f ir s t g uid e f o r imp ro v e d c o mmuni ca t io n b e t w e e n t h e mu s e u m a s cli e n t a n d d e sig ne r a s s e r v i c e p ro v id e r “It would be easier without them“ comments editor Jan-Christian Warnecke from Landesmuseum Württemberg in Stuttgart with a twinkle in his eye when talking about the collaboration between client (museum) and contractor (designer) on exhibition projects. Together with guest authors with exhibition experience he investigates this relationship, giving both sides the chance to have their say. That way experienced museum people find out how designers think and designers gain an insight into the organisational structures of museums and the objectives they pursue. Practice-related texts about teaming, conflict potential, project management through to the disagreeable subject of money identify the problems which those involved in planning an exhibition will face, but also the opportunities. The practical and entertaining publication is intended to help the two sides understand each other better – because at the end of the day they both need each other!

E x hibi t io n Pla nning A u s s t ellung s p la nung

„Ohne Sie wär’s leichter“ stellt Herausgeber Jan-Christian Warnecke vom Landesmuseum Württemberg scherzhaft fest und beschäftigt sich unter Beteiligung von ausstellungserprobten Gastautoren mit der Zusammenarbeit von Auftraggeber Museum und Auftragnehmer Gestalter bei Ausstellungsprojekten. Dabei kommen beide Seiten zu Wort. So erfahren Museumsleute, wie Gestalter denken und Gestalter erhalten Einblick in die Organisationsstrukturen und Zielsetzungen in Museen. Texte zu Teambildung, Konfliktpotenzialen, Projektmanagement, zum Thema Geld zeigen praxisnah Chancen und Probleme auf, die bei der Ausstellungsplanung auf die Beteiligten zukommen können. Die Publikation ist eine praktische und unterhaltsame Handreichung zum gegenseitigen Verständnis – denn ohne den anderen geht’s eben doch nicht!

JAN-CHRISTIAN WARNECKE (HG.)

D e r e r s t e L ei t fa d e n f ü r eine b e s s e re Ve r s t ä n dig ung z w i s ch e n A u f t ra g g e b e r Mu s e u m un d A u f t ra g ne h m e r Ge s t al t e r

JAN-CHRISTIAN WARNECKE (HG.)

Ausstellungsplanung Zu r Zu s a mm e n a r b ei t z w i s ch e n Mu s e u m un d Ge s t al t e r

Exhibition Planning Co lla b o ra t io n b e t w e e n mu s e u m a n d d e sig ne r

39,90 € [D] | US $ 54.00 ISBN 978-3-89986-188-4

9 783899 861884 >

Cover mit Bildern_05-02-14_3CR_final_aktualisiert.indd 1

avedition

Wi t h a r t i cl e s b y : Edwin Becker, Anja Dauschek / Hans-Peter Hüsch, Christine Kappei, Katja Lembke, Carolyn Marsden-Smith, Dennis Müller, Tobias Neumann / Moritz Schneider, Matthias Ohm, Renate Schliekmann, Ulrich Schwarz

avedition 07.02.14 10:57


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.