INHALT CONTENT Einführung Introduction 10
Von der grünen Wiese zu neuer Urbanität From a greenfield site to the new urbanity Jons Messedat
Entwicklung Development 18
Handelsarchitekturen zwischen Konsum- und Baukultur Retail architecture between consumer and building culture Christoph Achammer
22 Von Horten zur urbanen Mall From Horten to a city mall Dieter Schmoll 38 Mit Projektmanagement zu renditestarken Retailobjekten Project management for profitable retail units Ralph Scheer 48 Mixed-Use als Zukunftsmodell Mixed use as a model for the future Oliver Borg, Stefan Herbert
Gestaltung Design 60 Material und sein Potenzial Material and its potential Hannes Bäuerle 68 Farbe im Raum als System Color Code Interior colour as a colour code system Markus Schlegel 78 Licht lockt Leute – Ein kleines Tutorial zur Beleuchtung in der Retail-Architektur Light attracts people—A brief tutorial about lighting in retail architecture Paul W. Schmits 84 Ware – Visuelles Wahrnehmen – Entscheiden Goods—Visual perception—Decision Christian Bartenbach
Projekte Projects S–M (70–2.000 m2)
M–L (2.300–17.000 m2)
92 Original Unverpackt, Berlin NAU
128 REWE Green Building, Berlin Koch Architekten
96 Boss Mobile Store LIGANOVA – The BrandRetail Company
132 aktiv & irma Verbrauchermarkt, Hude neun grad architektur
100 Bio Company, Berlin architekturpraxis
134 aktiv & irma Verbrauchermarkt Oldenburg-Bloherfelde neun grad architektur
104 Liverpool Department Store, Mexiko-City rojkind arquitectos
136 k + k Supermarkt, Rheine neun grad architektur
108 SPAR-Klimaschutz-Supermarkt, Graz LOVE architecture and urbanism ZT GmbH
138 Maximarkt, Anif / Salzburg ATP architekten ingenieure
112 MPREIS Söll peterlorenzateliers ZT GmbH
142 Shopping Center Schönbühl, Luzern Holzer Kobler Architekturen, Alfred Roth
116 MPREIS Niederndorf peterlorenzateliers ZT GmbH
146 Kö-Bogen & Breuninger Department Store, Düsseldorf Studio Daniel Libeskind, LIGANOVA – The BrandRetail Company
120 SPAR Flagshipstore, Budapest LAB5 architects
150 Einkaufszentrum Neukauf Villach BEHF Corporate Architects
124 Merkur Hoher Markt, Wien BEHF Corporate Architects
154 Central Grand Indonesia, Jakarta Blocher Blocher Partners 158 Bikini Berlin Hild und K Berlin Planungs GmbH & Co. KG
L–XL (22.630–93.000 m2)
XL–XXL (100.000–207.000 m2)
164 Hanjie Wanda Square, Wuhan UNStudio
206 Markthal Rotterdam MVRDV
168 Mondeal Retail Park, Ahmedabad Blocher Blocher India Pvt. Ltd.
210 Westside Shopping und Erlebniscenter, Bern-Brünnen Daniel Libeskind AG mit Studio Daniel Libeskind und Burckhardt + Partner AG
172 Gerngross, Graz LOVE architecture and urbanism ZT GmbH 176 Zen Department Store, Bangkok Blocher Blocher Partners 180 EO Einkaufszentrum Oberwart BEHF Corporate Architects 184 Milaneo, Stuttgart RKW Architektur und Städtebau 188 Kaufhaus Tyrol, Innsbruck David Chipperfield Architects 192 Galleria Centercity, Chenoan UNStudio 198 Shopping Square Meydan FOA Foreign Office Architects, Turgut Alton Mimarlik Müflavirlik 202 G3 Shopping Resort, Gerasdorf ATP architekten ingenieure
214 SCS Shopping City Süd, Vösendorf ATP architekten ingenieure 218 Emporia, Malmö Wingårdhs Arkitektkontor AB
SOLL-TERMINE-DEFINITION Festlegung Soll-Termine durch Projektanalyse, Meilensteine, Vertragstermine, Kritischer Weg SCHEDULING PLAN Determination of schedule through project analysis, milestones, contract terms, critical path
TERMINBEEINFLUSSUNG Witterung Planungsänderungen verzögerte Planlieferung unzureichende Kapazitäten mangelhafte Arbeitsvorbereitungen verzögerte Materiallieferung Mieteranforderungen FACTORS AFFECTING SCHEDULING weather changes of plan planning delays lack of work preparation delayed supply of materials lessee requirements
PROJEKTABLAUF PROJECT FLOW CHART
TERMINSTEUERUNG Umstellung Abläufe Verkürzung Folgevorgänge Optimierung Beschleunigungsmaßnahmen Kapazitätserhöhungen
TERMINÜBERWACHUNG Vor-Ort-Kontrollen Rückmeldelisten Terminüberwachungslisten SCHEDULE MONITORING On-site controls feedback lists deadline monitoring lists
TERMINPLAN: SOLL-IST-VERGLEICH SCHEDULE: VARIANCE ANALYSIS Terminüberwachungslisten Deadline monitoring lists
42
PROGRESS CONTROL shortening of follow-up procedures, optimisation of internal company processes, acceleration measures, increases in capacity
Entwicklung Development SHOPPINGCENTER SHOPPING CENTER
Neben der Immobilie steht daher auch die Mieterkoordination im Vordergrund. Zudem muss unterschieden werden, ob der Kunde die Immobilie im Bestand behält oder ob sie veräußert werden soll – dies verschiebt den Fokus entsprechend. Für den Eigentümer liegt der Schwerpunkt auf den vermieterseitigen Leistungen, wie zum Beispiel der Gebäudehülle und der zentralen Gebäudetechnik. Bei Einzelhändlern, wie beispielsweise einem Filialbetrieb, sind der Betrieb und der Ausbau der Mieteinheit die entscheidenden Faktoren. Bei den Betriebsformen Kaufhaus und Warenhaus ist der Eigentümer auch meist der Betreiber, sodass hier keine Unterscheidung zwischen Immobilie und Nutzer notwendig ist. Bei den Betriebsformen Fachmarkt-Center, Factory-OutletCenter und Shopping-Center ist für ein erfolgreiches Kostenmanagement die Schnittstellendefinition zwischen Vermieter- und Mieterleistungen extrem wichtig. Für Shopping-Center werden beispielsweise die Gebäudehülle und Allgemeinbereiche wie Mall und Fluchttreppenhäuser sowie die zentrale Gebäudetechnik bis zur Übergabe im Mietbereich vom Vermieter verantwortet. Die Mallfassade, der Flächenausbau ab dem Estrich und die Gebäudetechnik auf der Fläche sowie die Geschäftseinrichtung sind Aufgaben des Mieters. Wichtig ist, dass klare Vorgaben vom Vermieter vorliegen, auf denen der Mieter aufbauen kann.
EG GF OG 1 1st floor
KAUFHAUS DEPARTMENT STORE
EG GF OG 1 1st floor OG 2 2nd floor OG 3 3rd floor
Apart from the building itself, the coordination of leasers is also a key focus. It must also be decided whether the client is to retain ownership of the property or whether it is to be divested, which shifts the focus accordingly. For the owner, the focus is on the services for leasers, such as the structure of the building and the central building technology and facilities. For retailers, such as a company branch, the operation and development of the units to be leased are the decisive factors. In the case of the department store or mall, the owner is usually also the operator, so it is not necessary to make a distinction between the property and the user. For speciality retail centres, factory outlet centres and shopping centres, it is extremely important for effective cost management to define leasing conditions and responsibilities on both sides. In the case of shopping centres, for example, the building structure and public areas, such as the mall and the emergency stairways, as well as the central building technology are the responsibility of the lessor until the handing over of the lease unit. The mall façade, the interior development from the floor screed onwards, the building technology within the unit, as well as the retail interior, are the responsibility of the lessee. It is important for the lessor to provide clear guidelines that the lessee can build on.
43
Die Vertriebslinie wird dem Geschäftsmodell entsprechend möglichst autark operieren, während die Dachfläche des Markts und die höher gelegenen Ebenen des Grundstücks eine offene urbane Struktur mit Geschäften, Dienstleistungen und Restaurants bilden, die sich um Plätze und Straßen gruppieren und den Menschen in der näheren Umgebung als Neighbourhood Center und Treffpunkt dienen sollen. Istanbul: Aufwertung durch Verdichtung Auch die türkische Metropole Istanbul erlebt derzeit ein gewaltiges Wachstum und wird voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt in die Riege der Megacitys aufsteigen. Einige aktuelle Revitalisierungs-Projekte tragen dieser Entwicklung Rechnung. So hat der 1990 eröffnete Store auf der europäischen Seite der Stadt mit der Transformation des Umfelds von einer industriell geprägten Zone zum dichten, urbanen Raum eine enorme Aufwertung erfahren. Der Standort umfasst Büros von METRO Cash & Carry Türkei sowie einen Store, der zu den profitabelsten des Landes gehört. Die Revitalisierung hatte daher neben einer Anpassung des Stores an die aktuellen Bedürfnisse der Vertriebslinie auch zum Ziel, den veränderten Bedingungen und damit einhergehenden Anforderungen an die Immobilie mit einem passenden Konzept zu begegnen.
METRO Cash & Carry Store in Chongqing Bailhe Road METRO Cash & Carry Store in Chongquing Balhe Road
In accordance with the business model, the sales division will operate as autonomously as possible. The roof area of the market and the higher levels of the site will form an open, urban structure with shops, services and restaurants, grouped around squares and streets. This will serve as a neighbourhood center and meeting place for locals. Istanbul: upgrading through densification The Turkish metropolis of Istanbul is also currently experiencing enormous growth and will probably enter the ranks of megacities in the next decade. A number of current revitalisation projects reflect this development. For example, the store which opened in 1990 on the European side of the city has gained hugely in value after the transformation of the surroundings from an industrially characterised zone to a dense, urban environment. The site compises offices of METRO Cash & Carry Turkey, as well as a store, which is one of the most profitable in the country. In addition to the adaptation of the store according to the current requirements of the sales division, the aim of the regeneration was also to respind to the changed circumstances and the associated demands placed on the site with a suitable concept.
56
Entwicklung Development Ein neuer zeitgemäßer und effizienter Store sowie moderne Büroflächen in Verbindung mit einem Customer Mindset Centre sollen das Potenzial des Grundstücks ausschöpfen. Dazu ist vorgesehen, den Store zu versetzen, wodurch nicht zuletzt seine Sichtbarkeit im Stadtbild gesteigert wird. Am bisherigen StoreStandort wird so Raum geschaffen, der die Entwicklung in ein Mixed-Use-Konzept ermöglicht. Das Konzept zielt darauf, 2 unabhängige Gebäude zu errichten, die separat entwickelt und bewirtschaftet werden können. Von der Industriezone zum urbanen Herz Kartal auf der asiatischen Seite Istanbuls ist ein Zwillingsplot, der seit den 1990er-Jahren als Shopping-Center-Hybrid fungiert. Ein Selbstbedienungs-Warenhaus mit kleinen und mittleren Ladeneinheiten und Food Court auf dem einen, ein Bau- und Möbelmarkt auf dem anderen Grundstück – verbunden sind sie durch eine Brücke – bilden das vorgefundenen Set-up. Für Autofahrer ausgerichtet, liegt es wie 2 Inseln zwischen Autobahnen und Straßen. Heute befindet sich der Stadtteil im Aufschwung. Die frühere Industriezone an der Küste wird durch den hohen Wettbewerbsdruck und das veränderte Kundenverhalten im Shopping-Center-Bereich, die sich verändernde Stadt- und Einwohnerstruktur und die Wohnraumnachfrage urban.
METRO Cash & Carry Store Istanbul Günesli METRO Cash & Carry Store Istanbul Günesli
A new up-to-date and efficient store, as well as modern office spaces along with a Customer Mindset Centre, are to exploit the potential of the property. Measures include moving the store, thereby also increasing its visibility in the cityscape. This will create space at the former store location, which will enable development according to a mixed-use concept. The aim of the concept is to construct two independent buildings which can be developed and operated separately. From an industrial zone to an urban heartland Kartal on the Asian side of Istanbul is a twin site, which has been functioning as a shopping center hybrid since the 1990s. A self-service department store with small and medium-sized retail units and a food court on one site, as well as a home improvement store and a furniture store on the other plot—connected by a bridge—form the existing set-up. It lies like two “islands” between highways and streets to improve accessibility for motorists. The city district is currently experiencing a boom. Due to the high competitive pressure, changed customer behaviour in the shopping center area, a changing city and population structure, as well as the resulting high demand for residential space, the former industrial zone on the coast is becoming urban
57
Bei Räumen, die durch einen starken raum-zeitlichen Kontext erlebt werden, etwa Erschließungsbereiche, Flure und Treppenhäuser, kann zum Beispiel kontrastreicher gestaltet und inszeniert werden, da die Aufenthaltszeit eher kurz ist. Durch intensive Farbigkeit kurzfristig Aufmerksamkeit und Anregung zu erzeugen, wäre hier das Motiv. Unterschiedliche Wirkungsweisen von Licht- und Körperfarbe sind als Teil der funktionalen Farbkonzeption zu berücksichtigen. Das betriff sowohl Beziehungen von Materialhelligkeit und Lichtintensität wie auch Wirkungsunterschiede von Licht- und Körperfarben. So wirken zum Beispiel helle und sanfte Blaunuancen als Körperfarbe im Raum eher raumöffnend und beruhigend, dagegen wirken sie als Lichtfarbe (6500–7200 Kelvin) eher anregend und aktivierend. Rot- und Orangenuancen als Körperfarben wirken wiederum aktivierend und treten uns optisch entgegen, also schließen Räume eher. Rötliche Lichtfarben dagegen wirken eher beruhigend. Die Interaktion beider Größen gilt es aufeinander abzustimmen.
Emotional-sensuelle, trendbezogen-semiotische und haptisch gelagerte Farbkonzepte im Bedeutungscode B Emotionale, sensuelle, semiotische und haptisch gelagerte Farbkonzepte (Farbe und Material) spielen für Verweil- und Verkaufszonen eine wichtige Rolle. Hier werden das Begreifen und das leibliche Befinden angesprochen sowie mögliche emotionale Markenwerte vermittelt. Es gilt dabei, das Zusammenspiel verschiedener Sinneseindrücke strategisch zu steuern. In der Studie "Farbe und Emotion 2004–2014" (vgl. Markus Schlegel, Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte, Merching 2010, S. 1–31) wurden Farbprofile gesucht, die auf viele unterschiedliche Betrachter eine gleichermaßen angenehm anregende und angenehm entspannende Wirkung haben (vgl. Markus Schlegel, Farbe & Emotion. Licht + Farbe, Bd. 1, Köln 2009, S. 86 f.). Diese auf den Betrachter emotional positiv (affektiv) wirkenden Farbcodes wurden übersetzt und als Farbkompositionen dargestellt. So sind nach unseren Erkenntnissen als „angenehm anregend und angenehm entspannend“ bewertete Farbkoloraturen meist mit Farbstellungen verwandt, die in Qualität und Quantität weitgehend unserem kulturellen Gedächtnis entsprechen und unsere Sehgewohnheiten unterstützen (vgl. Markus Schlegel und Sabine Foraita, „Vom Höhlengleichnis zum Zukunftsszenario“, in: Image, 12, 2011).
In the case of spaces that are experienced within a strong spatiotemporal context, such as access areas, hallways and stairways, it is possible to design and stage the area with a greater use of contrast, as one passes through quite quickly. The purpose here is to capture attention and provide stimulation for a short time, through the use of intense colour. Different effects of light and object colour have to be taken into consideration as part of the functional colour concept. This also applies to relationships between the lightness of the material and the intensity of light. For example, light and soft nuances of blue as the colour scheme of a room have a calming effect and open up the space, while these same colours used as lighting (6500-7200 Kelvin) have more of a stimulating and activating effect. Nuances of red and orange as material colours, on the other hand, have an activating effect and stand out visually, thereby making rooms seem more enclosed. Reddish lighting colours, however, have more of a calming effect. The interaction of the two elements has to be coordinated.
Emotional and sensual, trend-based and semiotic, and haptic colour concepts in code of meaning B Emotional, sensual, semiotic and haptic colour concepts (colour and material) play an important role in leisure and retail zones. They appeal to perceptions and to physical presence, as well as convey possible emotional brand values. It is about strategically directing the interplay of various sense impressions. In the study “Farbe und Emotion (Colour and Emotion) 20042014” (Cf. Markus Schlegel, Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte, Merching 2010, p. 1–31), colour profiles were sought that have a pleasantly stimulating and pleasantly relaxing effect to the same degree on many different viewers (Cf. Markus Schlegel, Farbe & Emotion, Licht + Farbe, Vol. 1, Cologne, p. 86). These colour codes, with a positive emotional (affective) effect on the viewer, were translated and presented as colour compositions. The colour schemes that emerged as “pleasantly stimulating and pleasantly relaxing“ mostly involve colour combinations that correspond largely to our cultural associations, in terms of quality and quantity, and conform to our habitual way of seeing (Cf. Markus Schlegel and Sabine Foraita, “Vom Höhlengleichnis zum Zukunftsszenario“, in: Image, 12, 2011).
74
Gestaltung Design Werden diese Farbprofile zum Beispiel auf Kontrastwerte analysiert und vermessen, so kann man, vereinfacht formuliert, davon ausgehen, dass diese durch geringe Kontraststufen, also durch Helligkeits-, Buntton-, oder Farbtonverwandtschaften, gekennzeichnet sind und meist ein natürliches Farbspektrum abbilden. Dabei sind in den Gesamtspektren durchaus dunkle Brauntöne, frische Grün-, Blau- oder helle Grautöne, also starke Kontraste, enthalten. Doch stehen immer Farbtöne nebeneinander, die sich aufeinander beziehen oder eine wie auch immer gelagerte Verwandtschaft haben. Licht- und Schattenstellungen, natürliche Bezüge über Braun-, Erd-, Sand- oder Holztöne, Steinnuancen und Grün- und helligkeitsverwandte Blau- und Weißnuancen prägen diese Farbspektren.
If these colour profiles are analysed and evaluated in terms of their contrast values, for example, then it can be assumed, formulated in a simplified way, that they are characterised by slight gradations of contrast, therefore by brightness, colour or tone relationships, and mostly present a natural colour spectrum. The overall spectrum can by all means contain dark brown tones, fresh green, blue or light grey tones, in other words strong contrasts. However, colour tones that are next to each other always have some form of relationship to each other. These colour spectrums feature degrees of light and shade, references to nature with brown, earthy, sand or wood tones, stone nuances, and green nuances and blue and white nuances that appear light.
Ohne bildhafte Zusätze bleibt der formalästhetische und emotionale Code zunächst offen, unpräzise und interpretationsbedürftig. Quelle: IIT HAWK Hildesheim Without pictorial additions, the formal aesthetic and emotional code is initially open, imprecise and requires interpretation. Source: IIT HAWK Hildesheim
75
Projekte S–M Projects S–M Original Unverpackt ist der erste Supermarkt Deutschlands, der komplett auf Einwegverpackungen verzichtet. Entworfen von NAU Architekten dient der erste Laden in Berlins Wiener Straße als Lebensmittelmarkt und gleichzeitig als Plattform, um Einkaufen neu zu denken. Die Architektur eines herkömmlichen Supermarkts ist geprägt durch die Verpackungen der in ihm angebotenen Produkte. Die Regale sind gefüllt mit bunten Farben und bekannten Marken und definieren die langen Gänge. Letztendlich sind die Kartons, Tüten und Tetrapaks nur Müll, den wir lediglich nicht mehr als solchen erkennen. Der Durchschnittsdeutsche produziert jährlich 250 Kilo Haushaltsabfall – Original Unverpackt soll das ändern. Die große Herausforderung dieses neuen Modells ist es, Methoden zu entwickeln, die dem Kunden eine selbstständige Portionierung der Lebensmittel ermöglicht. Der Lebensmitteleinzelhandel, wie man ihn kennt, ist abhängig von eingeschweißten Produkten – versiegelt und leicht stapelbar. Im Gegensatz dazu organisiert sich das architektonische Konzept des Ladens um spezialisierte Workstations, die für bestimmte Produktarten entwickelt wurden: Flüssigkeiten, Getreide, Bohnen, Kosmetik, Reinigungsmittel. Das fordert vom Kunden mehr Zeit und Aufmerksamkeit, bietet aber gleichzeitig ein bereicherndes Einkaufserlebnis.
Original Unverpackt
Original Unverpackt is the first supermarket in Germany to completely avoid the use of disposable packaging. Designed by NAU Architekten, the first shop in Wiener Strasse in Berlin serves as a food market and at the same time as a platform for rethinking the concept of shopping. The interior of a conventional supermarket is characterised by a wealth of product packaging. The shelves are full of bright colours and well-known brands that define the long aisles. Ultimately the cartons, bags and Tetra Paks are just refuse, we just do not recognise them as such anymore. The average German produces 250 kilos of household rubbish a year. Original Unverpackt has set out to change this. The big challenge of this new model is to develop methods of enabling customers to portion food themselves. The food retailing that we are familiar with is dependent on wrapped products—sealed and easily stackable. Contrary to this, the architectural concept of this shop is arranged around specialised workstations developed for particular types of products: liquids, cereals, beans, cosmetics, cleaning products. This requires more time and effort from the customer, but at the same time offers an enriching shopping experience.
Standort: Berlin-Kreuzberg, Deutschland Architekt: NAU, Berlin Bauherr: Original Unverpackt UG Nutzfläche: 70 m2 Realisierung: 2014 Location: Berlin-Kreuzberg, Germany Architect: NAU Jean-Lucien Gay & Michael Brown, Berlin Client: Original Unverpackt UG Floor space: 70 m2 Completion: 2014 Photos:
Jan Bitter
93
Die Materialien des Ladens sind ebenfalls primär und echt. So sind Holz, Glas, Keramik und Stahl reichlich vorhanden. Die Farben sind klar und reduziert, damit die Lebensmittel im Vordergrund stehen. Zum Leben erweckt wurde das Ladengeschäft vor circa 120 Jahren als Metzgerei, die letzten drei Jahrzehnte fand es Verwendung als Werkstatt für die Herstellung von Futons und Matratzen. Eine Fläche mit so einer bunten Geschichte passt gut zur Geschäftsidee „Precycling“, der zufolge das Alte wiederzuverwerten anstatt es zu ersetzen gilt. Die alten, dekorativen Kacheln im ersten Raum waren teilweise mit Tapete abgedeckt, wurden freigelegt, ergänzt und gereinigt; der originale Stuck wurde repariert und der bestehende Fußboden verbessert und gepflegt. Große Stahlregale an den Wänden tragen jeweils bis zu 400 Kilogramm Trockenprodukte. Spenderbehälter hängen an speziell angefertigten Schienensystemen. Die Tische ruhen auf massiven Baubohlen aus Holz und sind durch industrielle Standardstahlwinkel verbunden. Die Kacheln aus dem Eingangsbereich werden im zweiten Raum in einer modernen Fassung wieder aufgegriffen und kleiden Tische sowie Wände. Die weiß glänzenden Kacheln sind einfach zu reinigen und vermitteln ein Gefühl von Sauberkeit. Mit einem Wink zurück in Richtung Vergangenheit versucht NAUs Design aufzuzeigen, wie eine Zukunft ohne Plastik aussehen könnte. The materials used within the shop are also primary and authentic, with a predominant use of wood, glass, ceramics and steel. The colours are clear and reduced, so that the groceries are the point of focus. The shop started its life about 120 years ago as a butcher’s shop and for the last three decades it had been used as a workshop for manufacturing futons and mattresses. A building with such a colourful history is very appropriate for the business concept of “precycling”, meaning to reuse the old instead of replacing it. The old, decorative tiles in the first room, which had been partially covered by wallpaper, were exposed again, completed and cleaned; the original stucco was repaired and the existing flooring was refurbished and cleaned. Large steel shelves on the walls each carry up to 400 kilos of dry products. Dispensers hang on specially made railing systems. The tables are supported by solid wood construction planks and are connected by means of industrial standard steel brackets. The tiles from the entrance area are taken up again in the second room in a modern context and adorn tables and walls. The shiny white tiles are easy to clean and convey a sense of cleanliness. Whilst incorporating elements of the past, NAU’s design seeks to show what a future without plastic might look like.
94
Projekte S–M Projects S–M
95
Projekte M–L Projects M–L Das Einkaufszentrum Neukauf setzt seit der Eröffnung 2012 eine Landmarke an der südlichen Stadteinfahrt von Villach in Österreich. Besonders markant ist das geschwungene Vordach, das unterseitig verspiegelt ist und für spannungsvolle Lichtreflexionen sorgt. Der Neukauf-Markt bietet mit 23 Shops und einem breiten gastronomischen Angebot sowie 490 Parkplätzen direkt vor dem Einkaufszentrum allen Komfort im Sinne einer barrierefreien Erschließung. Der Besucher und Kunde gelangt über eine künstlerisch gestaltete Flaniermeile in das Gebäude. Die Ganzglasfassade reflektiert und betont die geschwungene Gebäudeform und die Transparenz des Baukörpers. Das aus einer aufwendigen Stahlkonstruktion errichtete Vordach wurde auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern mit einer Verkleidung aus hochglänzenden, organisch verformten Edelstahlblechen versehen. Diese sorgt für eine lebhafte Reflexion des regen Treibens entlang der Promenade. Ein spezielles Lichtkonzept verstärkt das Raumerlebnis in den Abendstunden. Die Verblechungen an den Schauseiten des Gebäudes sollen das hochwertige Erscheinungsbild des Einkaufzentrums unterstreichen.
Einkaufszentrum Neukauf Villach
Since it was opened in 2012, the Neukauf shopping centre has formed a landmark on the southern road into the town of Villach in Austria. A particularly striking feature is the undulating projecting roof, which has a mirroring underside and creates interesting light reflections. With its 23 shops and a wide range of gastronomic establishments, as well as 490 parking spaces, Neukauf Villach provides a wide range of amenities with barrier-free access. Visitors and customers access the building along an artistically designed strolling promenade. The fully-glazed façade reflects and enhances the undulating form and transparency of the building. The protruding roof, spanning 5000 square metres and built on an extensive steel structure, is covered with high-gloss, organically formed stainless steel panels. This creates a vibrant reflection of the lively activity along the promenade. A special lighting concept enhances the spatial experience in the evenings. The metal sheets on the visible sides of the building are intended to reinforce the high-quality appearance of the shopping centre.
Standort: Villach, Österreich Architekten: BEHF Corporate Architects, Wien Projektleiter: Matthias Zawischa Bauherr: Neukauf Leasing GmbH Nutzfläche: 16.000 m² Realisierung: 2012 Location: Villach, Austria Architecture: BEHF Corporate Architects, Vienna Project manager: Matthias Zawischa Client: Neukauf Leasing GmbH Floor space: 16,000 m² Completion: 2012 Photos:
Bruno Klomfar Fotografie
151
Die Anbindung für die Kunden erfolgt über einen neu geschaffenen Kreisverkehr südlich des Gebäudes. Gänzlich vom Kundenverkehr entkoppelt erfolgt die Anlieferung für die Geschäfte über eine eigene Zufahrt an der Rückseite des Gebäudes. Die zentral gelegenen Parkplätze werden von der gebogenen Gebäudeform eingefasst, sodass alle Shops gleichwertig angebunden sind. Das Konzept der durchgrünten Außenanlage wird im Bereich der Flaniermeile an den „tänzelnden“ Stützen des Vordaches in Form von Rankpflanzen fortgesetzt. Die begrünten Stützen unter dem glänzenden Metallvordach sorgen für eine heitere Atmosphäre. Dank eines Grünbereiches, den ein begrünter Hügel mit Büschen von der Straße abschirmt, wird die Flaniermeile zu einem beliebten Treffpunkt. Ein weiterer Gastgarten am anderen Ende der Promenade sowie ein separater Pavillon bieten weitere Aufenthaltsbereiche. Den Architekten ist es gelungen, eine architektonisch interessante und wirtschaftlich erfolgreiche Handelsimmobilie zu schaffen die einen stark frequentierten Anlaufpunkt für die Bevölkerung bietet.
Customer access is via a newly created roundabout to the south of the building. Deliveries to the shops are via an access road to the rear of the building that is completely separate from the customer access. The centrally situated parking spaces are partially encircled by the curved form of the building, so that all the shops are equally accessible. The concept of outdoor greenery is continued along the strolling promenade at the supports for the protruding roof, in the form of climbing plants. The green supports under the shiny metal, protruding roof create a pleasant atmosphere. A green area sheltered by a hill planted with bushes makes the promenade a popular meeting place. Another guest garden at the other end of the promenade, along with a separate pavilion, provide further leisure areas. The architects succeeded in creating an architecturally interesting and economically successful retail building, providing a much frequented meeting place for locals.
152
Projekte M–L Projects M–L
Grundriss - 1:1000
NEUKAUF VILLACH
153
Projekte L–XL Projects L–XL Das neue Luxus-Einkaufszentrum Hanjie Wanda Square in der chinesischen Stadt Wuhan ist Teil des Wuhan Central Culture Centre, das sich durch ein Mixed-Use-Konzept aus Gewerbe-, Büro- und Wohnflächen sowie Kultur und Touristik auszeichnet. Neben internationalen Brand Shops und Luxusboutiquen vereint der Retail-Komplex auch Gastronomie und Kinos. Das Materialkonzept soll, moderne und traditionelle Gestaltungselemente miteinander verbinden. Die Fassade mit ihren optischen Interferenzen verleiht dem Gebäude einen hohen Wiedererkennungswert. Sie besteht aus vormontierten Platten aus gebürstetem Aluminium mit applizierten Kugeln aus poliertem Edelstahl und Ornamentglas, die zu über 40.000 Kugeln in 9 Variationen verarbeitet wurden. Deren Anordnung erzeugt den Effekt von fließenden Bewegungen, wie beispielsweise Wasserspiegelungen oder dem Faltenwurf von Seidengewebe. In jede Kugel sind LED-Leuchten eingearbeitet, die Licht an das Verbundglas abgeben und so runde Leuchtspots erzeugen. Gleichzeitig werfen LEDs auf der Rückseite der Kugeln eine diffuse Beleuchtung auf die Rückwand. Die Beleuchtung lässt sich variabel einstellen und erlaubt auf das Center abgestimmte Programmierungen von Lichtsequenzen.
Hanjie Wanda Square Standort: Wu Chang Qu, Wuhan, China Architekten: UNStudio Bauherr: Wuhan Wanda East Lake Real State Co., Ltd Nutzfläche: 22.630 m2 Realisierung: 2013 Location: Wu Chang Qu, Wuhan, China Architects: UNStudio Client: Wuhan Wanda East Lake Real State Co., Ltd Floor space: 22,630 m2 Completion: 2013 Photos:
Edmon Leong
The new luxury shopping centre Hanjie Wanda Square in the Chinese city of Wuhan is one of the buildings belonging to the Wuhan Central Culture Centre, which is characterised by a mixed use concept of retail, office and residential spaces, as well as culture and tourism. Apart from international brand shops and luxury boutiques, the retail complex brings together gastronomy and cinemas. The material concept is designed to combine modern and traditional design elements. The façade, with its striking visual elements, gives the building a high recognition value. It consists of brushed aluminium panels featuring balls of polished stainless steel and patterned glass forming more than 40,000 spheres in 9 variations. Their arrangement creates the effect of flowing movement, such as water reflections or the folds of silk fabric. Each ball contains LED lights, which infuse the laminated glass with light and create round spotlights. At the same time, LEDs on the back of the balls cast diffuse illumination onto the rear wall. The lighting can be adjusted variably and allows the programming of light sequences onto the building.
165
Von den 2 Haupteingängen aus werden die Besucherströme in 2 innenliegende, kreisförmige Atrien geleitet. Die Hauptrouten und Verbindungskorridore zwischen den Haupteingängen führen die Besucher quer durch das Gebäude und zu den höheren Etagen. Mit seinen 2 Zugängen bildet das Nordatrium den Haupttreffpunkt. Er soll mittels warmer Materialien in Gold- und Bronzetönen die traditionelle Identität der Umgebung reflektieren. Das in Silber- und Grautönen gehaltene Südatrium wirkt kühler und steht für die urbane Einbindung in die wachsende Stadt Wuhan. Variationen der Geometrie, Materialien und Details differenzieren diese beiden Pole. Gemeinsam haben die Atrien trichterförmige, verglaste Oberlichter, die bis hinunter ins Erdgeschoss reichen. Deren Strukturen sind mit 2.600 bedruckten Glaspaneelen verkleidet. Die Ornamentik soll Assoziationen mit Mode, Produkten oder alltäglichen Konsumgütern sowie Kunst- und Kulturgeschichte wecken. Jeder Trichter beherbergt zwei Panoramaaufzüge, die den Besuchern spektakuläre Blicke durch das Einkaufszentrum ermöglichen.
From the two main entrances, the flow of visitors is directed into two circular interior atria. The main routes and connecting corridors between the main entrances lead the visitors right through the building and to the higher floors. With its two entrances, the north atrium forms the main meeting place. Warm materials in gold and bronze tones are designed to reflect the traditional identity of the surroundings. The south atrium in silver and grey tones appears cooler and represents urban integration into the growing city of Wuhan. Variations in geometry, materials and details distinguish these two poles. What the two atria have in common are funnel-shaped, glazed skylights, penetrating down as far as the ground floor. These structures are adorned with 2,600 imprinted glass panels. The ornamentation is designed to evoke associations with fashion, products or everyday consumer goods, as well as with art and cultural history. Each funnel houses a pair of panoramic lifts, which provide visitors with spectacular views of the shopping centre.
166
Projekte L–XL Projects L–XL
167
Projekte XL–XXL Projects XL–XXL Das Einkaufszentrum Emporia befindet sich im Malmöer Stadtteil Hyllie, der im Rahmen eines Stadtentwicklungsprojektes mit neuen Wohn- und Büroflächen sowie einer Mehrzweckarena aufgewertet wird. Mit weiteren Investitionen in die Infrastruktur wird die Anbindung verbessert, sodass ein großes Einzugsgebiet erschlossen wird. Nach Fertigstellung aller Bauvorhaben soll die großflächige Emporia Mall mit den expressiven Eingangsportalen weitgehend in die umgebende Bebauung eingebunden sein. Vor allem die verglasten Eingangskuben setzen mit den tiefen, trichterförmigen Einschnitten einen markanten städtebaulichen Akzent. Die organischen Formen entwickeln eine optische Sogwirkung, der sich die Passanten und Kunden kaum entziehen können. Beide Haupteingänge sind durch das Farbkonzept klar differenziert: der eine in einem warmen Bernsteinton, der andere in einem kühleren Meerblau.
Emporia Standort: Malmö, Schweden Architekten: Wingårdhs Arkitektkontor AB Bauherr: Steen & Ström Sverige AB Nutzfläche: 207.000 m2 (inklusive mehrgeschossiger Parkgarage) Realisierung: 2012 Location: Architects: Client: Floor space: Completion:
Malmö, Sweden ingårdhs Arkitektkontor AB W Steen & Ström Sverige AB 207,000 m2 (including multistorey car park) 2012
Photos:
Tord-Rikard Söderström, Perry Nordeng,
and Traian Cimpeanu
The Emporia shopping centre is in the Hyllie district of Malmö, which is being upgraded with new residential and office spaces and a multipurpose arena as part of an urban development project. Further investment in the infrastructure is improving accessibility, creating a wide catchment area. After all the building projects have been completed, the extensive Emporia Mall with its expressive entrance portals will be well-integrated into the surrounding built-up area. The glazed entrance cubes, in particular, with deep and funnelshaped incisions, provide a striking urban feature. The organic forms draw passers-by and customers in. The two main entrances are clearly differentiated through their colour concept: one is in a warm amber tone, while the other features a cool marine blue.
219
Kräftige Farben dienen auch im Inneren zur Orientierung auf den über 200.000 Quadratmetern der Shopping Mall. Das konsequente Farbkonzept umfasst Brüstungen, Rolltreppen und Fahrstühle sowie die Verkleidungen der Deckenuntersichten. Die Schaufenster der einzelnen Läden sind mit schlanken, dunkelgrauen Profilen zurückhaltend gestaltet und bilden einen zurückhaltenden Rahmen für die Warenpräsentation. Auch der helle Terrazzofußboden, der in dreieckige Felder aufgeteilt ist, wirkt angenehm ruhig. Auf dem Dach steht den Besuchern auf 27.000 Quadratmetern eine parkähnliche Dachlandschaft mit unterschiedlichen Freiräumen zur Verfügung. Alle technischen Installationen wurden mit begrünten Hügeln kaschiert, die gleichzeitig als Windabweiser für die Terrassen im Außenbereich dienen. Im nördlichen Teil des Areals befindet sich das mehrgeschossige Parkhaus, das mit seinen regenbogenfarbenen Glasflächen eine gute Orientierung bietet.
RJ36
In the interior, powerful colours also help orientation around the shopping mall of over 200,000 square metres. The systematic colour concept comprises railings, elevators and lifts, as well as the decoration of the undersides of the ceiling. The display windows of the individual shops are designed modestly with slim, dark grey profiles and form an unobtrusive setting for the product presentations. The light terrazzo flooring, which is divided into triangular areas, has a pleasantly calm effect. A 27,000 square-metre , park-like roof landscape with a variety of open spaces awaits visitors on the roof. All the technical installations are hidden by hills of greenery, which also serve as wind deflectors for the outdoor terraces. In the northern part of the site there is the multistorey car park, which provides orientation with its rainbow-coloured glass surfaces.
220
Projekte XL–XXL Projects XL–XXL
221