Familien- und Sozialzentrum
PERG
Zugestellt durch Ă–sterreichische Post Bezirkshauptmannschaft Perg, 4320 Perg
4320 Perg, Johann-Paur-StraĂ&#x;e 1, Telefon 07262/57609 famos.perg@utanet.at, www.famosperg.at
Jahresprogramm 2012/2013
4300 St. Valentin, Kaufpark 3
0 676 / 47 62 952 w w w. d i e w o h n v i e r t l e r. a t
Alexandertechnik
Belastende Haltungsgewohnheiten sanft lösen und neue Bewegungsfreiheit erlangen
Freedance – Fun > Fitness > Selfness Kurse ab Mitte September in Perg, Bad Zell und Langenstein
Schüßler Antlitzanalyse & Ausbildungskurse
Zeitgemäße Gesundheitspflege für die Hausapotheke
Weitere Infos &Termine auf www.seitelberger.co.at
Einzelstunden & Seminare mit langjähriger Erfahrung & Kompetenz
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Der Sozialhilfeverband Perg nimmt sich u.a. mit seinem Familien- und Sozialzentrum FAMOS mit Unterstützung der Gemeinden des Bezirkes Perg genau diesem Anliegen an und leistet dazu einen kleinen aber keinesfalls unerheblichen Beitrag. Das FAMOS steht den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bezirkes Perg mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung und bietet ein großes Angebotsspektrum für Menschen mit Sorgen und Nöten der unterschiedlichsten Art, sowie rasche und unbürokratische Hilfe. Ich lade Sie ein, unsere Angebote zu nutzen, denn es gibt beinahe für jedes Problem eine Lösung.
Ihr
Ing. Mag. Werner Kreisl Bezirkshauptmann von Perg -3-
Vorwort
Der Bezirk Perg ist auch in Zeiten großer Herausforderungen erfolgreich unterwegs und entwickelt sich in vielen Bereichen dynamisch weiter. Um diese positive Entwicklung auch für die Zukunft sicherstellen zu können, ist es gerade jetzt, in einer derart schnelllebigen Zeit wie heute, besonders wichtig, den Themen Familie, soziale Wärme und Lebensqualität einen besonderen Stellenwert bzw. Raum zu geben. Gerade in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen, in denen sowohl der Einzelne wie auch Familien und die Gesellschaft ganz allgemein täglich großen Herausforderungen gegenüber stehen, ist es wichtig, auch jenen Personen Unterstützung und Hilfe und dadurch ein stabiles Sozialnetz zu geben, die dazu der Hilfe der Allgemeinheit bedürfen.
Liebe Freunde des FAMOS! Das FAMOS steht Euch als Beratungs- und Therapieeinrichtung, sowie als Treffpunkt und Kommunikationszentrum zur Verfügung. Durch Eure zahlreiche Nutzung unseres Angebotes sehen wir uns darin bestärkt weiterhin auf hohe Kompetenz und Professionalität unserer Mitarbeiter/innen und auf gute Qualität unserer Leistungen zu setzen. Seit 2008 arbeitet das FAMOS in dem EU Programm „Jugend in Aktion“. Seit März 2010 ist das FAMOS nun eine Entsendeorganisation für den Europäischen Frewilligendienst! Unsere ersten Freiwilligen sind mittlerweile aus Belarus zurückgekehrt und die nächsten Zwei werden im August für ein Jahr nach Finnland, bzw. nach Moldawien reisen. Näheres darüber erfahrt ihr im Heftinnerern. Auf vielfachen Wunsch sind auch unsere kulinarischen Entdeckungsreisen wieder im Programm. Dieses Mal werden wir fünf Länder bereisen und ich freue mich schon auf das gemeinsame Kochen und den gemeinsamen Verzehr der Köstlichkeiten ! Für Eure Anfragen, Anregungen und Wünsche stehe ich gerne zur Verfügung und bin bemüht, auch in diesem Jahr wieder zu Eurer vollen Zufriedenheit da zu sein. Elke Ritzlmayr
(Koordination)
-4-
FACEBOOK Antworten auf all Ihre Fragen
Referentin:
Patricia Groiß, BA Inhaberin von idea-ludendi www.idea-ludendi.at
Termin:
Donnerstag, 4. Oktober 2012
Beginn:
19:30 Uhr
Kosten:
Euro 7,-
Vorträge
Facebook und andere soziale Netzwerke haben unser Kommunikationsverhalten grundlegend verändert. Wenn Sie das Phänomen Facebook interessiert oder wenn Ihnen die eine oder andere Frage unter den Nägeln brennt, ist diese Veranstaltung richtig für Sie. Fragen, die Sie sich vielleicht im Bezug zu diesem Thema schon gestellt haben: Facebook hat seit einiger Zeit einen großen Stellenwert im Leben vieler Menschen eingenommen, doch wie viel Wissen haben wir eigentlich darüber? Was bringt Facebook überhaupt? Sie haben Bedenken bezüglich der Facebook-Nutzung Ihrer Kinder? Sie fragen sich, wer steckt dahinter und was machen die mit den Daten? Kann man Facebook so einstellen, dass Kinder sicher surfen können? Hat das Verhalten der Kinder auf Facebook Konsequenzen im späteren Berufsleben? An diesem Abend erhalten Sie Antworten.
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL -5-
M체hsamer Erziehungsalltag Achtung! Stolpersteine
Referentin:
Christina Stoik Erwachsenenbildnerin
Termin:
Donnerstag, 29. November 2012
Beginn:
19:30 Uhr
Kosten:
Euro 2,-
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL
-6-
Vortr채ge
Der Alltag mit unseren Kindern stellt uns immer wieder vor neue Aufgaben. Oft ist es so anstrengend, dass wir stolpern! Vorbeugen ist besser als heilen! Es kann uns eine Hilfe sein, wenn wir uns bewusst machen, wo solche Stolpersteine im Weg liegen. An diesem Abend geht es um - Stolpersteine, die in der elterlichen Erwartungshaltung liegen - Stolpersteine im Reden - Stolpersteine im Handeln
KINDERN UND JUGENDLICHEN MUT ZUM LEBEN GEBEN !
Referentin:
Maga. Denise Grausam Sinnzentrierte Psychotherapeutin nach V. E. Frankl Klinische u. Gesundheitspsychologin; www.denise-grausam.at
Termin:
Dienstag, 22. Jänner 2013
Beginn:
19:30 Uhr
Kosten:
Euro 8,-
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL -7-
Vorträge
Dieser Vortrag bietet eine gute Auswahl an praktischem und sinnvollem Erziehungswissen, um Eltern ein hilfreiches Handwerk mitzugeben, um Kindern und Jugendlichen Halt, Liebe, Struktur und Geborgenheit bieten zu können - und ihnen somit ein gutes, sinnvolles Erwachsenenleben zu ermöglichen. Themen: * Sinn in der Familie * das eigene Gewissen richtig einsetzen * was ist angemessene Fürsorge * wie bedeutend ist die elterliche Präsenz für Kinder und Jugendliche * wie kann ich positive Veränderungen erzielen * Kompetenzen fördern und Verantwortung übergeben * ein guter Mensch sein wollen * Lebensfreude spüren und positive Beziehungen erleben
ERNÄHRUNGSTHERAPIE
NACH HILDEGARD VON BINGEN Die Klostermedizin nach Hildegard erfreut sich immer mehr Beliebtheit. Wir tauchen ein, in die Welt der heiligen Hildegard, lernen die wichtigsten Lebensmittel, Kräuter und Gewürze kennen. Nach dem Vortrag gibt es ein kleines Hildegard-Buffet und viele Rezepte zum Nachkochen. Referentin:
Claudia Zickerhofer Diplom VitalErnährungstrainerin,
Termin:
Donnerstag, 31. Jänner 2013
Beginn:
19:30 Uhr
Kosten:
Euro 6,-
Elbi 57x88_Elbi 57x88
G ANMELDUN ! ORDERLICH ERF11:14 13.06.2012 Seite 1
Elternbildung Termine auf www.familienkarte.at
-8-
Vorträge
entgeltliche Einschaltung
Projekt Familien – WG
Referentin:
Stefanie Kraus-Karner Dipl. Kindergarten- & Hortpädagogin, Dipl. Früherzieherin Dipl. systemische Lebens- & Sozialberaterin i.A.u.S. ,
Termin:
Donnerstag, 7. März 2013
Beginn:
19:30 Uhr
Kosten:
Euro 7,-
2. Elternteil Euro 3,-
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL
-9-
Vorträge
Eine neue Lebenserfahrung als Mutter und Vater, wenn ein Jugendlicher oder junger Erwachsener im gleichen Haushalt heranwächst. Tägliche Konflikte sind dabei vorprogrammiert. Die Gespaltenheit der eigenen Kinder zwischen Kind sein und Erwachsenen sind im Familienalltag hautnah zu spüren. Die Pubertät muss nicht unbedingt eine „Katastrophen – Zeit“ für die gesamte Familie werden. Der Vortrag setzt sich damit auseinander, diesen Lebensabschnitt ihres Kindes als Chance für schrittweise Vorbereitung auf das Leben in der Erwachsenenwelt zu erleben. Das Projekt Familien – WG baut auf veränderte Kommunikation innerhalb der Familie, Beziehung zwischen Eltern und dem jungen Erwachsenen und der Übernahme von Verantwortung in sämtlichen Bereichen des Familienlebens auf. Wie sieht so ein Vorhaben aus, welche Voraussetzungen sollen geschaffen werden, wie kann ich es im Familienalltag umsetzten? Konkrete Anleitungen und Tipps zum Projekt Familien – WG können so den Alltag wieder „neutralisieren“.
KULINARISCHE ENTDECKUNGSREISEN
ÖsterreicherInnen und MigrantInnen kochen gemeinsam Auf vielfachen Wunsch wieder im Programm !!
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt ! Im Bezirk Perg wohnt eine Vielzahl von Menschen aus verschiedenen Ländern. Diese Vielfalt wollen wir nutzen und unsere Gaumen verwöhnen ! Entdecken Sie mit uns kulinarische Köstlichkeiten aus fernen Ländern und/oder Ihrer Heimat. An fünf Abenden verspeisen wir die Leckereien, die wir gemeinsam gekocht haben. Zur Auswahl stehen: 1. Amerikanische Küche, am DO 11. Oktober 2012 Küchenchefs: Karyn + Tim Mann 2. Ungarische Küche, am DO 22. November 2012 Küchenchefs: Patricia Fekete + Laszlo Herczeg 3. Mazedonische Küche, am DO 17. Jänner 2013 Küchenchefin: Mersida Somjonov
5. Schwedische Küche, am DO 11. April 2013 Küchenchefin: Rachel Danninger Sie können die Abende einzeln buchen, oder auch den gesamten Workshop. Am Ende der Veranstaltungsreihe erhalten Sie die gesammelten Rezepte. Veranstaltungsort: Schulküche HS Schwertberg 4311 Schwertberg, Reitbergstr. 2 Uhrzeit: Kosten:
18:30 – 22:00 Uhr Einzelabend Euro 15,- (incl. Materialkosten) Gesamte Reihe Euro 65,- (incl. Materialkosten) - 10 -
Kurse
4. Türkische Küche, am DO 28.Februar 2013 Küchenchefin: Sevda Schartmüller-Kivrak
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL
- 11 -
LUST AUF EUROPA ? LUST AUF DIE WELT ? Du bist jung und dynamisch, nicht älter als 30 Jahre und hast Lust Europa und/oder die Welt zu entdecken? Du möchtest wissen, wie das Leben anderswo so spielt? Du möchtest mitreden, wenn es um deine Zukunft geht? Du willst einfach mal weg, in eine fremde Kultur eintauchen, Leute aus der ganzen Welt treffen? Das EU Programm „Jugend in Aktion“ bietet dir dazu viele Möglichkeiten. Das Programm Jugend in Aktion basiert auf der Idee eines gemeinsamen Europas und zielt auf die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins ab. Es fördert Projekte, die die Mobilität und den Austausch zwischen jungen Menschen zum Ziel haben. Möglich sind zum Beispiel: Internationale Jugendbegegnungen Lokale, regionale, nationale Jugendinitiativen Jugenddemokratieprojekte Ausbildung und Vernetzung im Jugendbereich Begegnungen Jugendlicher mit politisch Verantwortlichen Europäischer Freiwilligendienst: - für Jugendliche als Möglichkeit im Ausland Erfahrungen zu sammeln - für Organisationen als Möglichkeit der Aufnahme ausländischer Jugendlicher und vieles mehr ... Mit dem FAMOS kannst du an internationalen Jugendbegegnungen teilnehmen oder einen EFD (Europäischen Freiwilligendienst) machen. Was ist der EFD ? Der Europäische Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, für bis zu einem Jahr in einem europäischen Land zu leben. Dafür übernimmst du bestimmte Aufgaben in einer gemeinnützigen Organisation. z.B.: Du hilfst Bäume pflanzen in Rumänien, legst Schutzwege für Tiere in Estland an, du organisierst Freizeitaktivitäten in einem Jugendzentrum in Irland, du unterstützt Menschen mit Behinderung in einem Haus für betreutes Wohnen in Spanien, du hilfst mit bei der Betreuung von Kindern in einem Dorfkindergarten in Griechenland, du arbeitest in einem Naturpark in Frankreich mit, oder….. – es gibt viele tolle Projekte in ganz Europa !! Du solltest dich mindestens ein halbes Jahr vor deiner gewünschten Abreise im FAMOS melden ! Wer kann mitmachen ? Mitmachen kann jede/r zwischen 18 und 30 Jahre. In Ausnahmefällen sogar schon ab 16 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Du brauchst keine spezielle Ausbildung und auch keine Fremdsprachenkenntnisse. Junge Leute, die keine Matura gemacht haben oder gerade in einer - 12 -
etwas verzwickten Lebenssituation stecken (arbeitslos, kein Schulabschluss, Probleme zu Hause,…) werden bevorzugt. Auch Menschen mit einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung können am EFD teilnehmen. Wichtig: Der EFD ist kein Ersatz für Wehr- oder Zivildienst und bietet keine Praktikumsmöglichkeit im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums. Wie lange dauert der EFD? Ein EFD dauert zwischen 6 und 12 Monaten. Der genaue Zeitraum hängt von deinem Projekt ab. Wenn du dich gerade in einer unsicheren Lebenssituation befindest, kannst du für eine kürzere Zeit (jedoch mind. 2 Wochen) am EFD teilnehmen. In welchen Ländern kann ich den EFD machen? In allen 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Norwegen, Liechtenstein und Türkei In allen Nachbarländern Europas mit Schwerpunkt auf Osteuropa und Kaukasus (z.B. Georgien, Armenien, Moldawien……..), Südosteuropa (z.B. Kroatien, Mazedonien, …) und dem Mittelmeerraum (z.B. Ägypten, Israel, Libanon, Marokko, …) Vereinzelt sind auch Einsätze in anderen Regionen der Welt möglich. In der EFD-Datenbank kannst du nach Projekten suchen: http://ec.europa.eu/youth/evs/aod/ei_en.cfm Welche Leistungen bekommst du für deinen EFD-Einsatz? Bevor du zu deinem Projekt reist, erhältst du ein pre-departure-training In deinem Gastland bist du verpflichtet sowohl am on-arrival-training als auch am mid-term-training teilzunehmen. Nach Projektende gibt es zu Hause noch ein Evaluationstraining. Du hast die Möglichkeit im Gastland einen Sprachkurs zu besuchen, der dir bezahlt wird. Unterkunft und Verpflegungskosten werden von der EU bezahlt, ebenso 90% deiner Reisekosten (An- und Abreise). Transportkosten von deiner Unterkunft zu deinem Einsatzort werden bezahlt. Du erhältst ein Taschengeld, die Höhe ist von Land zu Land verschieden. Versicherung: Du bist unfall-, kranken - und haftpflicht versichert über MSH International in Frankreich. Während deines Aufenthaltes steht dir die Familienbeihilfe weiter zu. Während deines Aufenthaltes steht dir eine Ansprechperson (Mentor/in) zur Verfügung. Bei Problemen jeder Art kannst du dich an sie/ihn wenden. Während deines gesamten Aufenthaltes bist du in Kontakt mit deiner Sendeorganisation (e-mail, skype, facebook) Am Ende des EFD – Einsatzes erhältst du einen Youthpass. Ist dein Interesse geweckt, dann melde dich im FAMOS oder schau unter www.jugendinaktion.at Das FAMOS ist eine Entsendeorganisation des EFD. - 13 -
Beitrag von Mag. Bernhard Leitner
Lisa KĂśĂ&#x;lbacher, Elke Ritzlmayr, Sara Benkirane Bild: lebe
- 14 -
Fialta - Jugendzentrum Osternachmittag in Fialta Am Karfreitag (nach katholischer Rechnung) haben Sara und ich ein Osterfest in Fialta veranstaltet. Wir haben Bastelecken vorbereitet, wo man entweder Eier färben, Eier anmalen oder mit buntem Papier Osternester oder sonstige Osterdekoration basteln konnte. Im Laufe des Nachmittags hat dann ungefähr jeder ein Osternest gebastelt und ein Ei angemalt, welche wir dann füreinander versteckten bzw. mit den Eiern haben wir ein „Eier-Becken- Wettkampf“ vollzogen. Es war ein totaler Spaß und auch das Highlight unseres Festes. Da die Belarussen viele unserer Bräuche nicht kannten, mussten wir vor dem Osternestverstecken zum Beispiel – was ja für uns total normal und logisch ist- genau erklären, was nun zu tun sei. Auch das Eier Becken war für einige neu und den Osterhasen kennt in Belarus sowieso fast keiner.
Projekt: Kulturelle Abende über verschiedene Länder Unser Ziel war es, den Jugendlich in Minsk die Chance zu geben, mehr über andere Kulturen und Länder zu erfahren. Dafür versuchten wir Natives aus verschiedenen Ländern zu finden, die Lust hatten, ihr Land zu präsentieren. Natürlich sollte es kein normaler, langweiliger Vortrag sein, sondern lustig und interaktiv was aber anhand der Sprachbarriere nicht ganz so einfach war. Für den Abend über Österreich gestalteten wir so eine Art Millionenshow. Wir hatten 11 Fragen zu verschiedenen Themen. Das Publikum, welches in Kleingruppen aufgeteilt worden war, hatte dann kurz Zeit, sich zu beraten und auf eine Antwort festzulegen, bevor wir dann aber die richtige Lösung bekannt gaben, erzählten wir noch kurz etwas zu dem jeweiligem Thema bzw. zeigten Videos. Wir haben unter anderem über Wien, Salzburg, Mozart, Falco, die Monarchie, Vereinswesen, Unterschiede zwischen Stadt und Land, Traditionen, Skifahren, Fußball, … und vieles mehr gesprochen. - 15 -
Gruppen Pflegeelterngruppe Perg Diese moderierte Runde besteht aus 5 - 10 TeilnehmerInnen und wird jeweils von September bis Juni kostenfrei für Pflegeeltern angeboten.
Sie dient • der gegenseitigen Unterstützung • der Reflexion der eigenen pädagogischen Handlungsweisen und Haltungen • sowie der Stärkung der Erziehungskompetenz.
Themenbeispiele: • Eingewöhnung und Ablösung von Pflegekindern • Umgang mit der Herkunftsfamilie der Kinder • Biographiearbeit • Austausch bezüglich Erziehungsfragen • Schul- und Lernprobleme Die Anliegen der TeilnehmerInnen werden selbstverständlich achtsam, respektvoll und vertraulich behandelt. Anmeldung bei plan B 0732/606665- 23 (Frau Fuchs) www.planb-ooe.at
- 16 -
Gruppen
Die Themen orientieren sich an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.
Selbsthilfegruppe für Menschen mit bipolaren Erfahrungen Bipolare Erfahrungen können jeden treffen und individuell sehr unterschiedliche Formen und Verläufe haben. Selbsthilfe bietet die Möglichkeit, durch gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch die Lebensqualität zu stabilisieren. Sie soll helfen eigene Stärken zu erkennen. Mit den persönlichen Erfahrungen der TeilnehmerInnen ist respektvoller und vertraulicher Umgang selbstverständlich.
Termin: jeder 1. Freitag im Monat 19:00 Uhr von September 2012 bis einschl. Juni 2013
Ärztliche Begleitung: Drin. Ulrike Sitter, Freistadt Kontakt: 0699/12259173, Mo - Mi: 8:00 – 10:00 margarete.mitterlehner@linzag.net
NG: ACHTU mber im Nove det kein 2012 fin tatt! s Tref fen
Speck-Alm ua at a gu s u
Familie Gaßner, 4362 Bad Kreuzen, Lehen 15 Tel.: 07266 / 6261, mostschenke@speck-alm.at
www.speck-alm.at - 17 -
Rund ums Baby Eltern-/Mutterberatung jeden zweiten u. letzten Dienstag im Monat von 14:00 – 15:00 Uhr
Claudia Lanner Diplomsozialarbeiterin
Christina Lehner Diplomsozialarbeiterin
Dr. Edwin Schwarzinger Kinderfacharzt
+ eine Hebamme
Das Hebammenteam
v.l.n.r.: Viola Krautschneider mit Philomena, Claudia Baumgartner, Birgit Dutzler, Gertrude Astleithner mit Elias, Hedi Massart-Denkmayr, Doris Martetschläger Begleitung von Frauen nach ambulanter Geburt und vorzeitiger Entlassung aus dem Krankenhaus !!!
- 18 -
Hebammensprechstunde Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Einzelberatung bei kom petentem Fachpersonal. Inanspruchnahme bei Fragen und Problemen in der Schwangerschaft, vor und nach der Geburt (z.B. Beckenendlage,..) oder beim Stillen (z.B. Brustentzündung, Wickel,...).
Telefonische Terminvereinbarung unter 07262/57609, Di, Do, Fr von 8:00 -12:00
Babymassage ab dem 1. bis 6. Monat Mit der Babymassage können die Eltern ihrem Baby auf neue Art Liebe, Vertrauen und Entspannung schenken, Bauchschmerzen können verringert sowie der Schlafrhythmus verbessert werden. Die angebotene Massage wurde nach der indischen Babymassage weiterentwickelt und durch Elemente der Fußreflexzonenmassage erweitert. In ruhiger, angenehmer und entspannter Atmosphäre tanken die Eltern und ihr Baby Energie und Kraft. Mitzubringen: Babydecke oder dickes Handtuch, ev. Sitzkissen Leitung: Birgit Dutzler, Hebamme Kursbeginn: Dienstag 2.Oktober 2012 weitere Termine: 16. + 23.10. und 6.11. 2012 (4 x 1 Stunde)
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL
Uhrzeit: 15:30 – 16:30 Uhr Kosten: Euro 45,- (inkl. Öl und Skriptum) nummer K02
Dienstag, 2. Oktober 2012 (4x)
Kurs nummer K05
Dienstag, 5. Februar 2013 (4x)
Kurs-
Rund ums Baby
Leitung: Astleithner Gertrude, Hebamme Kosten: Euro 36.-
weitere Termine: 19.2.13, 5.3. und 19.3. 2013 (4 x 1 Stunde) - 19 -
Geburtsvorbereitungskurse für Paare An diesem intensiven und (ent-)spannenden Wochenende stehen für die werdenden Mütter und Väter ein ganzheitliches Einstimmen auf die Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Wochenendes sind: Information rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen Erlernen von Entspannungs- und Atemtechniken
Das Baby ist da - was nun? Veränderungen in der Partnerschaft Babytreff ca. 3 Monate nach der Geburt inkludiert. Leitung: eine Hebamme Kursnummer
K01
Freitag, 21. Sept. + Samstag 22. Sept. 2012
Kursnummer
K03
Freitag, 9. + Samstag 10. November 2012
Kursnummer
K04
Freitag, 25. + Samstag 26. Jänner 2013
Kursnummer
K06
Freitag, 12. + Samstag 13. April 2013
Kursnummer
K07
Freitag, 21. + Samstag 22. Juni 2013
Zeit:
Freitag ab ca. 16:00 Uhr Samstag ganztags
Kosten:
Euro 100.- / Paar
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL - 20 -
Rund ums Baby
Wie kann der Partner während der Geburt Hilfe/Stütze sein?
OFFENE STILLRUNDE Stillen bietet viele Vorteile für Mutter und Kind und kann eine wunderbare Erfahrung sein. Manchmal jedoch treten Fragen bzw. Schwierigkeiten auf. In der Stillgruppe können sich stillende Frauen Informationen, kompetente Beratung und Unterstützung holen. Frauen treffen hier Frauen in ähnlichen Situationen und können so Erfahrungen austauschen. Auch Mütter die nicht stillen und Schwangere, die sich aufs Stillen vorbereiten möchten sind herzlich willkommen. Einstieg jederzeit möglich!
DI 25. September 2012
DI 26. März 2013
DI 30. Oktober 2012
DI 30. April 2013
DI 27. November 2012
DI 28. Mai 2013
DI 29. Jänner 2013
DI 25. Juni 2013
DI 26. Februar 2013 Zeit:
9:00 - 10:30 Uhr
Leitung:
Claudia Baumgartner, Hebamme, IBCLC
Kosten:
Euro 3.- / pro Teilnahme
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL - 21 -
Rund ums Baby
Termine:
Beratungsstellen
Familienberatung des Landes OÖ jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uhr
Dr. Helmut Gebetsberger praktischer Arzt
Christina Lehner Diplomsozialarbeiterin
Christine Umhaller Diplomsozialarbeiterin
„KRISEN GEHÖREN ZUM LEBEN LÖSUNGEN AUCH“ - wir stehen zur Verfügung • Spannungen in der Familie • Spannungen in der Partnerschaft • Gewalt in der Familie • Erziehungsprobleme • Generationskonflikte • bevorstehende Trennung oder Scheidung • Probleme im beruflichen Umfeld • Schulprobleme • Überforderung • medizinische und juristische Fragen • wenn es scheinbar sonst niemanden gibt, mit dem man reden kann • und ......... Voranmeldung erwünscht MO bis FR 07262/551-429 während der Beratungsstunden unter 07262/57 609 - 22 -
Dr. Hubert Maier Rechtsanwalt
Maga. Daniela Gumpenberger Klinische- und Gesundheitspsychologin
KOSTENLOS VERTRAULICH ANONYM
Jugendservice des Landes Oberösterreich jeden Montag und Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr Die Themen sind so vielfältig wie auch die Anfragen der Jugendlichen. Quer durch die Themenbereiche Arbeit, Bildung, Soziales, Gesundheit, Internationales und Freizeit werden Informationen in Form von Broschüren und Quick-Infos aufbereitet und kostenlos an Interessierte weitergegeben. In persönlichen Gesprächen werden jugendrelevante Fragen und Problemstellungen ausführlich besprochen. Diese Orientierung wird auch in Vereinen, Schulen und Jugendorganisationen in Form von Vorträgen und Workshops zu Themen wie z.B. Jugendschutz, Auslandsaufenthalte, Berufsorientierung, Suchtprävention und Lernen lernen angeboten.
Leitung: Michael Peham Jugendbetreuer
KOSTENLOS - VERTRAULICH ANONYM
Jugendentwicklungsprogramm des Bezirkes Perg Montag, Dienstag und Mittwoch von 8:00 bis 12:00 Uhr Leitung: Michael Peham, Jugendbetreuer Der Sozialhilfeverband Perg möchte mit dem JEP im Sinne einer zeitgemäßen Jugendarbeit einen dauerhaften und dynamischen Prozess anregen. Jugendkoordinator ist Herr Michael Peham. Er bietet Beratung für die Gemeinden an und ist als Ansprechpartner bei allen inhaltlichen Anfragen erreichbar. Tel. 07262/58186, email: jugendservice-perg@ooe.gv.at, www.jugendservice.at
- 23 -
Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich. Auf Wunsch wird auch gerne zurückgerufen.
Ernährungsberatung jeweils dienstags von 8:00 –12:00 Uhr und von 17:00 – 20:00 Uhr Gesunde Ernährung ist die Basis für körperliches Wohlbefinden und die Voraussetzung für körperliche Leistungsfähigkeit. Obwohl den meisten von uns die Bedeutung einer richtigen, „gesunden“ Ernährung bewusst ist, sieht die Wirklichkeit oft anders aus. Die Hälfte der Bevölkerung der westlichen Welt leidet an sogenannten Zivilisationskrankheiten, welche vorwiegend auf falsche Ernährungs-und Lebensweise zurückzuführen sind. Ziele der Ernährungsberatung sind unter anderem Aufklärung und Beratung zu fehlbedingter Ernährung, Motivation zu bewusstem Essverhalten, Vermittlung einer gesundheitsbewussten Ernährungsweise und die Förderung präventiver Maßnahmen.
Mag.a Christine Schober Ernährungswissenschafterin
Telefonische Terminvereinbarung unter 07262/57609 Eine Beratung kostet Euro 35,-
Besuchsbegeleitung jeden 1. Samstag im Monat vormittags jeden 3. Samstag im Monat nachmittags Besuchsbegleitung ist ein Angebot, das nicht sorgeberechtigten Elternteilen und deren Kindern im geschützten Rahmen unter professioneller Betreuung vorüber gehend Kontakte ermöglicht
Angela Pineda Diplomsozialarbeiterin
Kinder bei der Besuchsanbahnung unterstützt Kindern aus Pflegefamilien und deren leiblichen Eltern bei Besuchen Hilfestellung bietet Dieses Angebot wird gefördert von der Stadtgemeinde Perg.
G ANMELDUN ICH! ERFORDERL
Maga. Daniela Gumpenberger Klinische- und Gesundheitspsychologin
- 24 -
Beratung und Begleitung von Krebspatienten und Angehörigen in Perg kostenfrei - persönlich – kompetent
Frau Hartl Beraterin der Krebshilfe OÖ Krisenintervention Psychoonkologin
Aber auch die Angehörigen und Freunde erleben oft ein Wechselbad der Gefühle. Wie kann ich helfen? Welcher Rat ist angebracht? Sehr oft versucht der Angehörige viel von den Aufgaben des Patienten zu übernehmen und wird selber dabei ausgelaugt. In den Beratungsstellen finden Patienten und Angehörige Hilfe; können ihre Ängste zum Ausdruck bringen; dabei werden die Gefühle nicht bewertet. Es geht aber auch um konkrete medizinische Fragen und Ernährungsberatung. Dafür stehen Experten zur Verfügung. Jede Frage ist erlaubt! „Ich möchte Patienten und Angehörigen Raum geben – einmal nichts leisten zu müssen, sondern mit all den verwirrenden Gefühlen und Sorgen einfach da sein zu können.“
Terminvereinbarung: Österr. Krebshilfe Oberösterreich Tel. 0732 / 77 77 56-0 (Montag - Donnerstag 9-12 und 14-16 Uhr) email: beratung@krebshilfe-ooe.at - 25 -
Krebsberatung
Oft tritt die Diagnose Krebs ganz plötzlich ins Leben. Und alles wird auf einmal anders. Viele Fragen bleiben offen! Die Patienten fühlen sich alleine gelassen, möchten aber auch nicht belastend wirken. Wie geht es weiter?
Pädoaudiologisches Beratungsund Therapiezentrum des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie Im Pädoaudiologischen Beratungs- und Therapiezentrum des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie (Barmherzige Brüder Linz) werden Kinder mit Hörstörungen sowie deren Familien frühestmöglich therapeutisch begleitet. Unser Programm „FLIP“ (Familienzentriertes Linzer InterventionsProgramm) wurde entwickelt, um Familien mit Kindern mit Hörstörungen in ihrer alltäglichen Kommunikation zu unterstützen. Im Zentrum des Konzepts steht die Stärkung der Ressourcen der jeweiligen Familie. Mit Hilfe der Therapeutin entwickeln die Bezugspersonen des Kindes Strategien, um das Sprechen, die Sprache und das Hören Ihres Kindes zu fördern. Das mobile Angebot bietet die besten Voraussetzungen dafür, dass die kommunikationsfördernden Prinzipien im Alltag umgesetzt werden können. Ab dem Kindergartenalter wird unser therapeutisches Angebot möglichst wohnortnahe in Linz und den Stützpunkten Gmunden, Steyr, Ried/Innkreis, Rohrbach, Freistadt und Perg umgesetzt. Darüber hinaus sind unsere therapeutischen Teams direkt im Heilpädagogischen Kindergarten der Caritas für Menschen mit Behinderungen (Linz) sowie an der Landeslehranstalt für Hörund Sehbildung (Linz) tätig.
Kontakt und Telefonnummer: Log. Ruth Kapplmüller, 0664/213 14 21
Gelungene Kommunikation ist Voraussetzung für eine gesunde psychische und soziale Entwicklung, Lernentwicklung sowie für ein selbstbestimmtes Leben. - 26 -
Ruth Kapplmüller, Logopädin am Pädoaudiologischen Beratungs- und Therapiezentrum des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie (Konventhospital Barmherzige Brüder, Linz)
Therapie Psychotherapie für Erwachsene nach Vereinbarung Hilfe ist bei folgenden Problemen möglich: • Angst- und Panikzuständen • Depressionen • Zwängen, Tics • Alkoholproblemen • Medikamentenabhängigkeit • psychosomatische Erkrankungen • posttraumatische Störungen, Missbrauch u.ä. • sexuellen Problemen • Lebenskrisen
Sepp Kölbl Verhaltenstherapie, klientenzentrierte Psychotherapie
Das Angebot von Herrn Kölbl ist kostenfrei. Anmeldung und Information im FAMOS unter 07262/57609 oder unter 0664/8516386.
Therapie
AKTION TAGESMÜTTER OÖ Hallooo!!! Wir suchen Tagesmütter für den Bezirk Perg!!!
´
Ausbildungstermine 07262 / 53 310 - 27 -
THERAPIE für Kinder und Jugendliche Montag u. Dienstag nach Vereinbarung Ihre Arbeit mit den Kindern basiert auf dem systemischen Ansatz. Wichtig ist ihr vor allem, vorhandene Ressourcen bei den Kindern durch positive Unterstützung hervorzuheben und aufzuzeigen, was die Kinder besonders gut können. Techniken, die in einer Therapie zur Anwendung kommen können, sind unter anderem:
Leitung: Maga. Beatrix Ahammer Psychotherapeutin
Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder mit Ängsten, Lernschwierigkeiten, Aggressionen, Tics, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen. Anmeldung und Information im FAMOS unter 07262/57609
- 28 -
Therapie
www.x-ahammer.at
• hypnotherapeutisches Zaubern • Spieltherapie • Entspannungsmethoden • Angstbewältigungstraining • Rollenspiel • Problemlösungstraining • Training sozialer Fertigkeiten • Selbstsicherheitstraining und Stressmanagement.
Therapie für Legasthenie und Dyskalkulie für Vor- und Volksschulkinder jeden Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr So sieht meine Hilfe aus: • Umfassende Diagnose • Elterngespräche und -beratung • Lehrergespräche • Stärkung des kindlichen Selbstwertes • Entspannungsübungen • Gezieltes Teilleistungstraining • Bearbeitung des aktuellen Lernstoffes • Förderung der Merk- und Konzentrationsfähigkeit
Karin Eberth Diplomierte Therapeutin für Legasthenie und Dyskalkulie
www.jubilo.at
Diagnoseerstellung Mittwoch Vormittag nach Vereinbarung Therapie jeden Mittwoch Nachmittag für ausgetestete und fix angemeldete Kinder Terminvereinbarung direkt mit Frau Eberth unter 07229/70128 oder 0664/4517168 (vormittags oder abends)
Familien- und Sozialzentrum
07262/57 609 DI, DO, FR von 8 bis 12 Uhr email: famos.perg@utanet.at - 29 -
Organisatorisches
Kursanmeldung: Melden Sie sich bitte bei den Angeboten, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, telefonisch (DI, DO und FR von 8 bis 12 Uhr) oder per e-mail (famos.perg@utanet.at) an. Die Anmeldebestätigung mit Zahlschein wird Ihnen zugesandt. Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist sofort verbindlich (nicht erst ab Einzahlung). Überweisen Sie bitte nach Erhalt des Zahlscheines (Kursnummer vollständig eintragen, z.B. K01) die Kursgebühr auf unser Konto bei der Allgemeinen Sparkasse OÖ Perg, Kto. Nr. 18000-006407, BLZ 20320. Bei unvollständiger oder verspäteter Zahlung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an der Veranstaltung.
Bei Rücktritt nach Ablauf der Anmeldefrist müssen wir 50 % des Kursbeitrages in Rechnung stellen. Bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird die volle Teilnahmegebühr für die jeweilige Veranstaltung fällig. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein/e ErsatzteilnehmerIn gefunden wird oder ein/e InteressentIn von der Warteliste den Platz übernimmt. Das FAMOS behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, wenn die MindestteilnehmerInnenzahl bis zum jeweiligen Anmeldeschluss nicht erreicht wird oder sonstige wichtige Gründe vorliegen und verständigt Sie umgehend davon. Bei Ausfall einer Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr rückerstattet. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Persönliche Daten, die bei der Anmeldung bekannt gegeben werden, werden unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes mittels EDV verarbeitet und gespeichert und dienen ausschließlich statistischen Zwecken.
Haftung: Eine Haftung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten wird ausgeschlossen. Die TeilnehmerInnen bzw. BesucherInnen sind grundsätzlich eigenverantwortlich.
Ihre Vorschläge - Ihre Ideen - sind uns wichtig!!! Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung, Vorschläge, Wünsche und Anregungen für unser Programm zukommen lassen. Wenn Sie der Meinung sind, ein Vortrag zum Thema ..... wäre toll oder eine spezielle Veranstaltung wäre hier im Bezirk Perg wünschenswert, dann melden Sie sich. Das Zentrum soll für alle BürgerInnen im Bezirk Perg ein Ort der Begegnung sein, darum schreiben Sie uns, rufen Sie an oder mailen Sie einfach!
Telefonnummer: 07262/57 609, DI, DO, FR von 8 bis 12 Uhr email: famos.perg@utanet.at, www.famosperg.at Vortrag: Bitte melden Sie sich am Vortragstag telefonisch im FAMOS, ob die Veranstaltung stattfindet (Krankheit des Vortragenden etc.)
- 30 -
- 31 -
Organisatorisches
Kinder schützen – Eltern unterstützen Die OÖ Jugendwohlfahrt ist für alle in der Familie da Wenn Kinder in Krisensituationen geraten, schützen und betreuen wir sie und vertreten ihre Interessen. Wir beraten aber auch die Eltern, damit Schwierigkeiten in der Familie gemeinsam bewältigbar bleiben. LH-Stv. Josef Ackerl www.josef-ackerl.at
Jugend
Wohlfahrt OBERÖSTERREICH
www.jugendwohlfahrt-ooe.at
KINDESWOHL - 32 -
JUWO-ins A5 hoch1.indd 1
30.11.11 10:03