Kulturgastspiele im Thermenhotel Ronacher

Page 1

heim heim

PROGRAMMHEFT

The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim Thermenhotel Ronacher


der FestspielSOMMER IN BAD KLEINKIRCHHEIM WIRD zur viel umjubelten tRAdition

Vorhang auf für die dritten

KULTURGASTSPIELE

Große Bühnenstars und Kunst zu Gast im Ronacher

Festlicher Kunstgenuss an der Quelle zauberhafter Genüsse für Körper, Geist und Seele: „The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim” glänzt von Mai bis Juni, heuer noch eindrucksvoller, mit einem Oscar-Preisträger und einem Dutzend Gastspiel-Stars der größten deutschsprachigen Bühnen und Festivals. Österreichs Wellness- und Wohlfühlwelten ersten Ranges öffnen abends den Vorhang zu eindrucksvollen künstlerischen Begegnungen und hochklassiger Unterhaltung mit Autoren sowie Interpreten ersten Ranges und dem Schwerpunkt großer österreichischer Literatur, Kunst und Künstler.

Ein bunter Festspielreigen spannt sich über vier Wochen mit faszinierenden Rezitationsabenden und Soloprogrammen, mit kommentierten Darbietungen und hinreissendem Sprechtheater, mit fulminanten Stimmen, Liedern und Chansons – darunter mehrere Erstaufführungen. Große Kunst ist

zu Gast mit der renommierten Galerie Heike Curtze und Christian Ludwig Attersee, einem der erfolgreichsten Künstler Österreichs. Dieser Kunst- und Kulturgenuss ist ein Benefit für Ronacher Gäste und im Nächtigungstarif inbegriffen. Ein kleines Kontingent an Restkarten steht Tagesgästen zur Verfügung, welche die exklusiven Aufführungen mit einem „Early-Dinner” im Hauben-„Panoramarestaurant” besonders festlich beginnen oder ein Ganztags-Wellness & Festspiel-Package buchen können. Reservierungen: Tel. +43 (0) 4240 282, Fax -606 Onlinereservierung

Bild: Salzburger Festspiele-Flair bringt 2013 das kongeniale „Jedermann”-Trio Minichmayr-Simonischek-Moretti auf die kleine, feine Festspielbühne in Österreichs Thermenhotel mit Kulturglanz: Tobias Moretti ist zu sehen mit Münchhausens Lügengeschichten, Birgit Minichmayr mit Jelineks Erlkönigin sowie Peter Simonischek mit Brigitte Karner in Glattauers „Nordwind“ – Liebesdialog. Foto: © picture alliance

© Hans Jörg Michel

www.ronacher.com

M A I J U N I

2 013


Mit Begeisterung und in freudevoller Erwartung, liebe Ronacher Gäste und Kulturfreunde, verehrte KünstlerInnen, heiße ich Sie herzlich Willkommen zu den dritten KULTURGASTSPIELEN! Mit Begeisterung über die hochkarätigen Aufführungen und KünstlerInnen, mit Begeisterung darüber in welch kurzer Zeit sie sich in unsere Herzen und in den Festspielreigen gespielt haben, als beliebter Auftakt des Kultursommers in Kärnten. Was diese einzigartige Stellung in den Herzen der Gäste und als Festspielperle ausmacht, das ist die bewegende Unmittelbarkeit der Begegnungen mit großer Kunst und KünstlernInnen – ohne Operngucker, Aug in Aug vor kleiner Bühne und beim Meet & Greet. Inzwischen selber zu Gästen und Freunden des Hauses geworden, beflügeln sie auch das Ronacher Kulturprogramm, welches das ganze Jahr über in der Bibliothek, im Kino, im Kunstraum und mit der Audiothek genossen werden kann. Ihre Begegnungsstätte des Feinsinnigen, die beseelt, inspiriert und bewegt, das wollen wir für Sie sein, wann immer Sie Muse haben. Kultur ist was bewegt. Eine herrliche Sommerfrische an der Quelle zauberhafter Genüsse für Körper, Geist und Seele – in Ihrem Thermenhotel Ronacher wünschen Ihnen herzlich

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste des Thermenhotels Ronacher! Österreich ist wahrscheinlich das Land, in welchem im Verhältnis zu seiner Größe im Jahresverlauf die meisten Kulturveranstaltungen und Festspiele stattfinden. Dies beginnt bei den internationalen Großveranstaltungen in Salzburg, Wien oder Bregenz, setzt sich fort in kleineren Orten mit einer Fülle und Qualität, die weltweit einmalig ist. In diesem Sinne bekenne ich mich zu diesem vielfältigen Kulturangebot, welches vor allem im Sommer an so vielen Orten in Österreich präsentiert wird. Dies gilt auch für die seit zwei Jahren jeweils im Mai und Juni im Thermenhotel Ronacher in Bad Kleinkirchheim stattfindenden Auftritte bekannter Schauspielerinnen und Schauspieler. Diese haben in der Regel einen starken persönlichen Bezug zum Land Kärnten oder zur Initiatorin dieser neuen Veranstaltungsreihe, Frau Simone Ronacher. Österreichische Gastlichkeit verbunden mit dem Charme und der Professionalität seiner Künstler ist eine Kombination, deren Attraktivität man sich schwer entziehen kann. Also im Frühsommer 2013 auf ins schöne Kärnten, ins 5-Sterne-Superior Thermenhotel Ronacher in Bad Kleinkirchheim. Dies empfiehlt Ihnen als alter „Festspieler“,

Ihr Günter Rhomberg Ehem. Präsident der Bregenzer Festspiele (1981-2012) Vorsitzender der „Theater in der Josefstadt Privatstiftung“

Simone und Markus Ronacher

THEATER IN DER JOSEFSTADT

The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim Thermenhotel Ronacher Familie Ronacher Thermenhotel Ronacher

The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim

Thermenhotel Ronacher Familie Ronacher Thermenhotel Ronacher

Josefstädter Straße 26 1080 Wien


PROGRAMM

The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim

The 5-Star-SPA in Bad Kleinkirchheim

Thermenhotel Ronacher Familie Ronacher Thermenstraße 3 9546 Bad Kleinkirchheim Kärnten/Austria

1. GASTSPIELWOCHE +43 (0) 42 40 282 Fax - 606 thermenhotel@ronacher.com www.ronacher.com

The 5-Star-SPA in Bad Klein

Thermenhotel Ronacher Familie Ronacher Thermenstraße 3 9546 Bad Kleinkirchheim Kärnten/Austria

Thermenhotel Ronacher Familie Ronacher Thermenstraße 3 9546 Bad Kleinkirchheim Kärnten/Austria

+43 (0) 42 40 282 Fax - 606 thermenhotel@ronacher.com www.ronacher.com

+43 (0) 42 40 282 Fax - 606 thermenhotel@ronacher.com www.ronacher.com

Mo 20. 5. MAXIMILIAN SCHELL „Ich fliege über dunkle Täler“ Erinnerungen

Do 23. 5. BRIGITTE KARNER & DANIEL GLATTAUER PETER SIMONISCHEK „Gut gegen Nordwind“ „Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“

So 26. 5. CHRIS PICHLER

ROMY SCHNEIDER „2 Gesichter einer Frau“

Thomas Morus

2. GASTSPIELWOCHE Verehrte Kulturgastspiel-Freunde, nun ist es wieder soweit! Die Kulturgastspiele gehen nach der bisherigen Erfolgsgeschichte natürlich weiter. Selbst, wenn man beim dritten Mal schon geneigt wäre, vom Entstehen einer Tradition zu reden, wollen wir uns mehr mit dem „Weitergeben der Flamme“ beschäftigen, wie dies Thomas Morus, der mittelalterliche Autor formulierte. In einem Wohlfühl- und Genuss-Hotel vom Rang des Ronachers werden für die Kulturgastspiele weitere Verbesserungen des Veranstaltungssaales vorgenommen. Der Doyen und singuläre Schauspieler, Regisseur und Oscar-Preisträger Maximilian Schell, der mit einer Lesung aus seinem Erinnerungsbuch „Ich fliege über dunkle Täler“, die diesjährigen Kulturgastspiele eröffnet, hat darin geschrieben: „Das ist vielleicht das Geheimnis der Kunst. – Das etwas bleibt! Vielleicht ist es sogar das Wesen der Kunst“. Wir laden Sie ein, mit uns auf die Suche zu gehen, nach den Geheimnissen der Kunst. Lassen Sie sich durch das vielfältige Programm unserer außerordentlichen Künstler überraschen und mitreißen.

Sa

1. 6. RUFUS BECK am Akkordeon Maria Reiter

3. GASTSPIELWOCHE Mo 3. 6. TOBIAS MORETTI

Günther Beelitz Künstlerischer Leiter der Kulturgastspiele

5. 6. JULIA VON MILLER & „Best of Pearls“ „STRING OF PEARLS“

So

9. 6. WERNER SCHNEYDER „Meine Lieder“ Christoph Pauli am Klavier Des Satirikers andere Seite

4. GASTSPIELWOCHE Mi 12. 6. MICHAEL QUAST mit Philipp Mosetter

Do 13. 6. BIRGIT MINICHMAYR KUNSTZUGAST

GOETHE FAUST I kommentierte Darbietung ELFRIEDE JELINEK „Erlkönigin“ GALERIE HEIKE CURTZE

20. 5. CHRISTIAN LUDWIG – 30. 6. ATTERSEE

AUSSTELLUNG „Feuchten der Malerei“ Vernissage: 23. Mai, 18 Uhr Kleines Werksquer 2003-2013

ORT

Thermenhotel Ronacher, Thermenstraße 3, 9546 Bad Kleinkirchheim In der Festspiel-Galerie.

BEGINN

Aufführung: 20.30 Uhr, freie Platzwahl, Einlass ab 20 Uhr Nach der Aufführung: „Meet and Greet” mit den Künstlern in der Bar-Lounge. Programmänderungen vorbehalten. AUSSTELLUNG und GENUSS-SHOP – geöffnet bis 23 Uhr.

KARTEN

Als Benefit für Ronacher Gäste im Nächtigungstarif inkludiert. (Reservierung erforderlich) RESTKARTEN limitiert: Vorverkauf € 30,– Abendkassa € 40,Kartenreservierungen: an der Hotelrezeption oder per Telefon +43 (0) 4240 282, Fax -606, Online-Reservierung Zimmeranfragen

EXTRA

für Tagesgäste auf Wunsch: • Hauben „Early“ Dinner, 18 Uhr, inkl. Ticket € 90,– • Tagespaket: Galafrühstück 7-12 Uhr, 4.500 m² Thermen- u. Saunawelt mit Einzelkabine, Bademantel, Handtücher und Tasche, Hauben „Early” Dinner, Garagenplatz in Autoresidenz, inkl. Ticket € 160,–

Curriculum: Regisseur, Generalintendant a.D. großer Schauspielhäuser Düssel dorf, Bayer. Staatsschauspiel, Deutsches Nationaltheater Weimar Mitglied der Deutschen UNESCO Kommission u. Fachausschuss Kultur Vorstandsmitglied des Internationalen Theater Instituts (ITI) Planungskommitee zum Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ Theatre-Communication International Theatre-Relations, Schorlemerstraße 62, D-40547 DÜSSELDORF

„Münchhausen“

Mi

Lassen Sie uns miteinander „genussvoll“ im Ronacher zuschauen, zuhören und träumen! Dies wünscht Ihnen

spielt und spricht WENEDIKT JEROFEJEW: „Die Reise nach Petuschki“

www.ronacher.com


PROGRAMM

Maximilian Schell „Ich fliege über dunkle Täler“ Verlag Hoffmann und Campe

„Ich fliege über dunkle Täler” Erinnerungen Maximilian Schell, Oscar-Preisträger, erzählt aus seinem Leben, spricht von der Flucht der Familie in die Schweiz 1938, vom Beginn seiner Schauspiel-Karriere, von seiner Arbeit mit Weltstars wie Marlon Brando, Montgo0mery Clift, Marlene Dietrich u.v.m., von seiner Rolle als Hamlet, unter Regie von Gustav Gründgens, von seiner besonderen Beziehung zu Judy Garland und vielen anderen Stars. Er erinnert sich an seine Freundschaft mit dem Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt und auch an seine Schwester Maria, deren große Karriere er in seinem Film „Meine Schwester Maria“ gewürdigt hat. Dieser Abend verspricht faszinierende Einblicke in die Weltkarriere des Oscarpreisträgers. Die Erzählungen werden von einer Auswahl teilweise noch nie gezeigter Fotografien aus dem Privatarchiv von Maximilian Schell begleitet. MAXIMILIAN SCHELL geb. 1930 in Wien. Sohn der Wiener Schauspielerin Margarethe Noé von Nordberg und des Schweizer Schriftstellers Hermann Ferdinand Schell; Studium der Germanistik, Kunstgeschichte sowie Musik- und Theaterwissenschaften in Zürich und München; Schauspieler, Regisseur, Autor und Filmproduzent; erhielt zahlreiche Auszeichnungen: Oscar, Golden Globe, Bayrischer Filmpreis für sein Lebenswerk u.v.m.; lebt mit seiner Familie in Kärnten

1. G A S T S P I E L WO C H E

MAI Mo20 © Maximilian Schell

MAXIMILIAN SCHELL

Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Galerie – 1. Etage Anschließend „Meet and Greet” mit dem Künstler in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten Online-Reservierung

Zimmeranfrage

„Ich fliege über dunkle Täler” Erinnerungen n Puzzle er da vorlegt, ei as d , le zz u P n ern ei „Es ist Erlebnissen, Bild en lt h zä er ch Namen. aus detailrei it vielen großen m en ck ü st ft ri ngen’.“ und Sch licht: ‚Erinneru h sc a d t eh st Focus Als Untertitel


PROGRAMM

Daniel Glattauer „Gut gegen Nordwind“ Deuticke Verlag

DANIEL GLATTAUER „Gut gegen Nordwind” Peter Simonischek & Brigitte Karner feiern derzeit mit einer bezaubernden, persönlich adaptierten Lesung von Daniel Glattauers E-Mail-Roman „Gut gegen Nordwind“ grandiose Erfolge. In diesem hurmorvollen Stück bildet ein E-Mail-Irrläufer den Auftakt für eine Bildschirm-Beziehung, die allmählich außer Kontrolle gerät. Gemeinsam mit ihrem Publikum geben sie sich dieser Liebesutopie hin. Das Warten auf die nächste E-Mail wird in der Folge direkt körperlich spürbar. Bis sie an den Punkt geraten, wo beide wissen, dass sie aufhören müssen – doch sie machen weiter ... BRIGITTE KARNER geb. 1957 in Völkermarkt/ Kärnten. Theater-, Film- und Fernsehdarstellerin; gastierte am Stadttheater Basel, Salzburger Festspiele, ehem. Freie Volksbühne Berlin, ... Nestroy-Preis Nominierung PETER SIMONISCHEK geb. 1946 in Graz. Studierte an der Kunstuniv. Graz; Theater-, Fernseh- und Kinodarsteller – Hauptrolle in „Herrenjahre” und „Das eine Glück und das andere” von Axel Corti; spielte am Schauspielhaus Zürich, Salzburger Festspiele (über 100 x „Jedermann”), gehörte 20 Jahre lang dem Ensemble der Berliner Schaubühne an, Burgtheater Wien, ...; 2 x Nestroy Nominierung, erhielt: „Adolf Grimme Preis”, „Goldene Kamera”, „Deutschen Hörbuchpreis” Das Künstlerehepaar ist seit 1989 verheiratet. Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Festspiel-Galerie Anschließend „Meet and Greet” mit den Künstlern in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

1. G A S T S P I E L WO C H E

MAI Do 23 © Josef Gallauer

BRIGITTE KARNER & PETER SIMONISCHEK

DANIEL GLATTAUER „Gut gegen Nordwind” uberhaftesten „... einer der za ebesdialoge und klügsten Li literatur.“ der Gegenwarts SPIEGEL Volker Hage im


Romy Schneider „Zwei Gesichter einer Frau“ Hörbuch – LangenMüller Verlag

PROGRAMM ROMY SCHNEIDER „Zwei Gesichter einer Frau” „Ich kann nichts im Leben, aber alles auf der Leinwand”, urteilte Romy Schneider über sich selbst. Chris Pichler schlüpft in diese ernsthafte, ungestüme Künstlerin Romy Schneider, mit Respekt und schauspielerischer Seelennähe, und macht den bewegenden und bewegten Lebensweg dieser Ikone der Filmwelt, von den heiteren Sissi-Anfängen bis zu ihrem frühen tragischen Lebensende erschreckend nachvollziehbar. Ein berührender Soloabend in dem Romy Schneider selbst zu Wort kommt, in ihren Tagebuchaufzeichnungen, Briefen, Telefonaten, Interviews: Romy Schneider: verletzlich und aufbegehrend, naiv und intellektuell, und bis ins Mark lebens- und liebeshungrig. Ein aufwühlender Theaterabend, zum Lachen, zum Weinen und spannend wie auch Romy Schneiders Leben selbst. Chris Pichler wurde mit diesem Soloabend Schauspielerin des Jahres ORF Ö1. Das Solo wurde Hörspiel des Jahres 2008. CHRIS PICHLER geb. 1969 in Linz/Donau; Theater-, Film- und Fernsehdarstellerin; deutschsprachige Bühnen: Berlin, Wien, Frankfurt, Köln und Weimar; Auszeichnungen/Preise: Prix Italia, Prix Europa, Prix Suisse 2009, Carl Skraup Preis, Theaterpreis der Europäischen Kulturhauptstadt 09, Deutscher Kritikerpreis 2009 u.v.m.

1. G A S T S P I E L WO C H E

MAI So 26 © Elfie Semotan

CHRIS PICHLER

Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Festspiel-Galerie Anschließend „Meet and Greet” mit der Künstlerin in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten Online-Reservierung

Zimmeranfrage

ROMY SCHNEIDER „Zwei Gesichter einer Frau” r lässt es? Chris Pichle u d t is b y, m o „R ollte, icht Sissi sein w g den Star, der n Berliner Zeitun “ ... en h te rs fe au


PROGRAMM

„Die Reise nach Petuschki“ Bibliothek Suhrkamp

spielt und spricht WENEDIKT JEROFEJEW „Die Reise nach Petuschki” begleitet von Maria Reiter am Akkordeon „Die Reise nach Petuschki” ist eines der wenigen erhaltenen Werke des russ. Schriftstellers Wenedikt Jerofejew (+ 1990). Es wurde sofort nach Erscheinen 1969 zu einem der beliebtesten Untergrundromane der Sowjetunion. Das russische Kultbuch ist komisch, traurig, großartig und hat nichts verloren von seiner skurrilen Wahrheit über die Sehnsuchtsziele der Russen, vom Lebensgefühl der unendlichen Weite und ist getränkt von Leid und Vodka. Ein Poem über den Spaß der Ohnmacht, von der Komik der Verzweiflung, vom Pathos der Verweigerung – eine trunkene Philosophie und harsche Kritik am Sowjetsystem. RUFUS BECK geb. 1957 in Heidelberg. Schauspieler, Regisseur und Autor; Spielstätten: Schauspiel Frankfurt, „Mephisto” – Bad Hersfelder Festspiele (Großer Hersfeld-Preis), Altes Schauspielhaus Stuttgart, Nibelungenfestspiele Worms, Berliner Ensemble ...; bekannt aus Kino und TV z. B. „Der bewegte Mann” (Bambi -Preis) oder „Die wilden Kerle”; Vorleser der „Harry Potter”-Hörbuchreihe; „Tabaluga und die Zeichen der Zeit” (Live-Tour 2012) Musical mit Peter Maffay; Förderpreis für Nachwuchsschauspieler d. Freunde d. Bayer. Staatsschausp. Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Festspiel-Galerie Anschließend „Meet and Greet” mit den Künstlern in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

2.GASTSPIELWOCHE

JUNI Sa 01 © Christian Kaufmann

RUFUS BECK spielt und spricht WENEDIKT JEROFEJEW „Die Reise nach Petuschki” begleitet von Maria Reiter am Akkordeon antiert „Beck wird gar einem selber so lesen, dass wird.“ ganz schwindlig l Der Tagesspiege


„Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel“

PROGRAMM Münchhausen Den Geschichten des „Lügenbarons“ Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720–1797) geht es wie vielen Klassikern: Jeder kennt sie, aber wirklich gelesen hat man sie entweder gar nicht oder höchstens in entschärfter Kinderbuch-Version. Dabei hat Gottfried August Bürger, der die Geschichten über Münchhausen 1786 veröffentlicht hat, diese nicht nur mit Witz, sondern mit viel Anarchismus gewürzt: schließlich roch es schon entfernt nach Revolution. In einer Epoche blutiger Auseinandersetzungen zeigte er sich als Überlebenskünstler: Er funktioniert eine Kanone zum Transportmittel um oder zieht sich selber aus dem Sumpf. Eine Aufmunterung für das Volk sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen? Tobias Moretti geb. 1959 Gries a. Brenner. Theater: Residenztheater München, Münchner Kammersp., Schauspielhaus Bochum, „Teufel/Guter Gesell“ im „Jedermann“ und Titelrolle in „König Ottokar“ bei den Salzburger Festspielen. „Faust“ am Burgtheater, seit 2011 Hauptrolle in Schnitzlers „Das weite Land“/ Bayer. Staatstheater München; Opernregie: Mozarts „Don Giovanni“/Bregenz, Opernhaus Zürich, Theater an der Wien ...; Film: „Krambambuli“, Hitler in „Speer & Er“, „Jud Süß“ ...; TV: „Piefke Saga“, „Kommissar Rex“ ...; Nominierungen: Österr. Filmpreis, NestroyTheater-Preis, ..., Auszeichnungen: Bayerischer Filmpreis, Grimme Preis, Romy u. Gertrud-Eysoldt-Ring, Ehrenzeichen des Landes Tirol. Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Festspiel-Galerie Anschließend „Meet and Greet” mit dem Künstler in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

3.GASTSPIELWOCHE

JUNI Mo 03 © Marc Antonio Marino

TOBIAS MORETTI Münchhausen

and’ in ‚Das weite L i tt re o M lt e b beju oe1.orf.at „Das Publikum r” te a e h zt n e d si e R am Münchner olle des i in der Hauptr tt re o M s ia b To stspielen.” „Ein Triumph! Salzburger Fe n e d i e b r’ a k Der Standard ‚König Otto


PROGRAMM

„There´s No Place Like Home!“ String of Pearls - CD

„Best of Pearls” Julia von Miller, Ricarda Kinnen, Ruth Kirchner und Beatrice Kahl – diese „weibliche Version“ des berühmten Rat Packs ist nicht nur ein einmaliges Konzerterlebnis – sie ist ein kongeniales Komödiantenpack!!! Drei fulminante Stimmen, die zusammen mit einer blonden Wunderwaffe und Virtuosin an der Klaviertastatur einen unendlichen, musikalischen Kosmos erschaffen. Mit erfrischender Selbstironie, Witz und Craziness malen die Vier einen schillernden Regenbogen aus Welthits aller Genres an den Bühnenhimmel – unsterbliche Legenden des Showbiz bekommen auf einmal eine herrliche Schräglage. Zum Schieflachen! JULIA VON MILLER Sängerin und Komödiantin hat sich bei ihren bisherigen Kulturgastspiel-Auftritten mit ihren Chansons „Capriolen” und dem Jazzprogramm „Stardust Memories” im Sturm eine neue Fangemeinde erobert. Heuer tritt sie mit ihrer Formation „String of Pearls” ins Rampenlicht der Ronacher Bühne und präsentiert mit diesen fulminanten Stimmen, betörend schönen und glamourösen Frauen mit Grandezza und Eleganz ein einzigartiges Best of Programm aus 10 Jahren „Pearls”. Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Festspiel-Galerie Anschließend „Meet and Greet” mit den Künstlerinnen in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

3.GASTSPIELWOCHE

JUNI Mi 05 © Bernd Ferstl

JULIA VON MILLER & „STRING OF PEARLS” „Best of Pearls”

hlich und immer „Mitreißend frö ent. Musik, voller Temperam versprüht!“ die Lebenslust spielhaus Münchner Lust


Werner Schneyder Sentimental – Meine Lieder CD – Preiser Records

PROGRAMM „Meine Lieder” – Des Satirikers andere Seite Wir haben Werner Schneyder als Kabarettisten und Rezitator vorgestellt. Diesmal zeigt er sich von seiner weniger bekannten Seite: als hervorragender Chansonier. Eigene Lieder und sehr persönliche Nachdichtungen großer Jacques Brel-Chansons ergeben eine gesungene und geplauderte Biographie jenseits von Politik und Satire. Am Flügel begleitet ihn sein langjähriger musikalischer Weggefährte Christoph Pauli. WERNER SCHNEYDER geb. 1937 in Graz. Studium Publizistik/Kunstgeschichte (Dr. phil.). Politisch-literarischer Kabarettist, Autor, Regisseur und Schauspieler; Seine wichtigste Zeit: 1976-1980 Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit Dieter Hillebrandt; ZDF Box-Kommentator (langjähriger Kampfrichter beim Amateurboxen); Preise/Auszeichnungen: „Deutscher Kabarettpreis”, „Bayrischer Kabarettpreis”, „Großes Verdienstzeichen”, „Nestroyring” der Stadt Wien, das „Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, 1. Klasse der Republik Österreich” und zuletzt den „Salzburger Ehrenstier”. Groß gefeiert wurde zum 75. Geburtstag am Burgtheater nach seinem Soloprogramm.

3.GASTSPIELWOCHE

JUNI So 09

© Hans Rameder

WERNER SCHNEYDER

Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Festspiel-Galerie Anschließend „Meet and Greet” mit den Künstlern in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

„Meine Lieder” – Des Satirikers andere Seite mit Christoph Pauli am Klavier

xte direkt ie komplexen Te d en m m ko die a „D Lieder. Famos en ig n u la ie d ie robatik, rüber w Schnellsprechak ie d d n u n ie lte.“ d o Mel ineswegs verfeh ke g n ku ir W re OST welche ih RHEINISCHE P


4.GASTSPIELWOCHE

JUNI PROGRAMM

Mi 12

Michael Quast & Philipp Mosetter Goethe Faust I – DVD Vertrieb Fliegende Volksbühne Frankfurt

GOETHE FAUST I kommentierte Darbietung mit Philipp Mosetter

Darf man sich über das große deutsche Nationalepos lustig machen? Wenn es so gekonnt geschieht wie bei Michael Quast und Philipp Mosetter, müssen selbst Goethe-Enthusiasten nicht unter ihrem Niveau lachen. „Faust I“ ist das Schlachtfeld für den Kampf zwischen Quast, dem Meister der multiplen Rollengestaltung und Mosetter, dem Meister der Fußnote, dem Geist, der stets verneint, zuständig für Subtext und Bühnenbild. Unter Hinzuziehung der Psychoanalyse, der Quantentheorie und der Kunst, Papierflieger zu falten, bieten die beiden Künstler einen außergewöhnlichen Blick auf „Faust I”. MICHAEL QUAST geb. 1959 in Heidelberg. Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Produzent; studierte a. d. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart; Aufführungen am Theater Ulm, im Tigerpalast in Frankfurt a. M., Oper Frankfurt ...; Mitbegründer „Fliegende Volksbühne Frankfurt”; Moderator des Deutschen Theaterpreises 2012 „Der Faust”; Auszeichnungen: „Salzburger Stier”, „Deutscher Kleinkunstpreis” PHILIPP MOSETTER geb. 1956 in Schramberg im Schwarzwald. War Dozent für Sprachgestaltung an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und Mitglied der Fernsehshow „Quast”; 2000: Bucherscheinung „107 tragische Vorfälle”

© Claudius Schutte

MICHAEL QUAST

Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Festspiel-Galerie Anschließend „Meet and Greet” mit den Künstlern in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

GOETHE FAUST I kommentierte Darbietung mit Philipp Mosetter ung. d Faust-Belustig n u eh et o G e ß „Eine gro ar.“ g ist unangreifb ndschau Die Inszenierun r e Frankfurt Ru


PROGRAMM ELFRIEDE JELINEK „Erlkönigin”

Elfriede Jelinek MACHT NICHTS Eine kleine Trilogie des Todes Rowohlt Verlag

In „Erlkönigin” wird eine berühmte, aber tote Schauspielerin einer alten Sitte entsprechend dreimal um das Burgtheater getragen. Sie spricht den Epilog zu Elfriede Jelineks „Burgtheater”, dessen Hauptfigur sie ist. Im Zweiten Weltkrieg hat sie die Macht erfahren, sie durfte mit- und vorspielen, durfte diese Macht über ihr Publikum ausüben, auch als dieser beendet war ... BIRGIT MINICHMAYR geb. 1977 in Linz/OÖ. Theater- und Filmdarstellerin; Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters sowie des Münchner Residenztheaters, spielte unter anderem bei den Salzburger Festspielen im „Jedermann“ als „Buhlschaft“; 2000: NestroyTheaterpreis – Bester Nachwuchs, Berlinale 2001: als einer der „Shooting Stars“ des europäischen Films präsentiert, 2009: Magazin theater heute – Schauspielerin des Jahres, 2012: „Romy” – Beliebteste Schauspielerin; Filme: „Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte“ (Michael Haneke), Hauptrolle neben Jürgen Vogel im Wettbewerbsfilm „Gnade“ (Matthias Glasner). Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ist Birgit Minichmayr schnell ein Star. Mit nationalen wie internationalen Erfolgen auf der Theaterbühne, werden die Rollen beim Film größer, hier macht sie ebenfalls früh von sich reden. Sie arbeitet in Österreich wie Deutschland.

4.GASTSPIELWOCHE

JUNI Do 13 © ORF

BIRGIT MINICHMAYR

Beginn: 20.30 Uhr Einlass: ab 20 Uhr, Festspiel-Galerie Anschließend „Meet and Greet” mit der Künstlerin in der Bar-Lounge. Ausstellung Christian Ludwig Attersee im Ronacher Kunstraum und Genuss-Shop geöffnet bis 23 Uhr Kartenbüro und Info: +43 (0) 4240 282

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

ELFRIEDE JELINEK „Erlkönigin”

ädigte und „Jelineks besch t che verwandel beleidigte Spra .“ si ersam in Mu k sich ganz wund FAZ


„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ Paul Klee FEUCHTEN DER MALEREI 2010, Mischtechnik auf Karton, 63 x 44 cm

CHRISTIAN LUDWIG ATTERSEE

Tel: +43 1 5129375 office@heikecurtze.com

FEUCHTEN DER MALEREI

Seilerstätte 15/16 (3. Stock) 1010 Wien

www.heikecurtze.com

Kleines Werksquer 2003 - 2013

2 013

Während der Salzburger Festspiele in Salzburg Wiener- Philharmoniker- Gasse 2 5020 Salzburg

AUSSTELLUNG 20. 5.-30. 6. 2013

KUNSTZUGAST

M A I J U N I

Vernissage: 23. 5., 18 Uhr


LATENIGHTGENUSSSHOPPING nach den Aufführungen bis 23 Uhr

RONACHERFEINKOST Feinste Gourmet-Spezialitäten hergestellt nach eigenen Rezepten und hausgemacht in der Ronacher Feinkost-Manufaktur: Tee, Kaffee, Konfitüren, Gewürze, Risottos, Pestos u.a. RONACHERSELEKTION Ausgewählt Bestes und Schönes: Wellnessmode LENAKARN, Wellness-Accessoires, Designerschmuck LITERATUR

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

Shoppingvergnügen täglich 8 bis 22 Uhr, an Kulturgastspiele-Abenden bis 23 Uhr

Zauberhafter Genuss

RONACHER GENUSS-SHOP

Auch Postversand: Online Shop oder per Telefon: +43 42 40 282


QUELLEGUTERUNTERHALTUNG Aftershow-Latenight für Tages- und Hotelgäste

TäglichLiveMusik Internationale Barmusikstars und KonzertmusikerInnen zu Gast auf der Abendunterhaltungsbühne

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

RONACHER BAR LOUNGE ganztätig geöffnet bzw. Open End

MEETANDGREET mit den Künstlern nach den Festspielaufführungen

GASTSPIELKÜNSTLERCOCKTAILS „Romy Schneider“ Cocktail a la Chris Pichler „Kanaanbalsam“ Cocktail a la Rufus Beck „Best pearls“ Cocktail a la Julia von Miller „Mephisto“ Cocktail a la Michael Quast KINOCOCKTAILS zu den Kinoaufführungen Cocktail e 8,–


KULTURGENUSSARRANGEMENTES

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

RONACHER PANORAMA RESTAURANT drei Sterne a la Carte , eine Haube Gault Millau an Festspielabenden ab 18 Uhr – 5-Gang-Gourmet-Wahlmenüs mit „Feinkostladen“ Vorspeisenbuffet oder „Kärntner Genusswirt“ a la Carte

mit Dinner und Therme für Tagesgäste

ABENDKULTURGENUSSARRANGEMENT 5-Gang „Early“-Gourmet-Dinner, 18 Uhr inklusive Kulturgastspiele-Ticket e 90,– TAGESKULTURGENUSSARRANGEMENT Gala-Frühstück 7 bis 12 Uhr, 4.500m² Thermen- & Saunawelt mit Einzelkabine, Bademantel, Handtücher und Tasche, 5-Gang „Early“-Gourmet-Dinner, Garagenplatz in Autoresidenz, inklusive Kulturgastspiele-Ticket e 160,– Reservierung erforderlich: Tel. +43 42 40 282, Fax -606, Online-Reservierung


TAGESKULTURGENUSSARRANGEMENT ab 7 Uhr bis zu den Aufführungen

Ronacher

FESTSPIEL WELLNESSTAG

Zauberhafter Genuss

an der Quelle glücklicher Tage & schöner Zeiten

 bei Ankunft Garagenplatz in Autoresidenz  Gala-Frühstücken wie ein Kaiser ab 7 Uhr  mit Mittagsbrunch von 11 bis 12 Uhr  Einzel-Komfortkabine ab 7 Uhr  mit Naschkatzenfrühstück im Badematel in der Thermenlounge DAYSPASSGENUSS und unbeschränktes Wellnessen in der 4.500 m² Thermen-&Saunawelt  mit Bade- und Handtüchern vielerorts  SPA-Tasche mit Bademantel und -pantoletten an der Rezeption  Nachmittags-Sweety  Early-Hauben-Dinner in 5 Gängen ab 18 Uhr  mit Feinkostladen-Vorspeisen-Galabuffet  inklusive Wunschticket KULTURGASTSPIELE € 160,– Reservierung erforderlich: Telefon +43 42 40 282 thermenhotel@ronacher.com


Foto: Marko Lipus/“Kratzung – Wasser & Brot“/www.markolipus.com

ET GOURMA FESTIV L s

The 5-Star SPA

hheim in Bad Kleinkirc

s

in Bad The 5-Star SPA

acher Thermenhotel Ron er Familie Ronach 3 e raß nst Therme rchheim 9546 Bad Kleinki Kärnten/Austria

Kleink

Thermenhotel Ron er Familie Ronach 3 Thermenstraße r inki Kle 9546 Bad Kärnten/Austria

Herbst 2013

Fax - 606 +43 (0) 42 40 282 er.com ronach thermenhotel@ m r.co che www.rona

Kochen & Kosten unter anderen Sternen Spannung erhöhen, Spannung senken Kunst als Transformator & Geschmacksverstärker

TRANSFORMALE NOCKALMKULINARIUM Samstag, 14. September Almabtrieb Ronacher Ålmkas-Genusskrone Marko Lipus, Vernissage: Kratzungen Sonntag, 15. September Lojze Wieser, Verleger & temporärer Senner: Alm-Lesewanderung mit „Kochen unter anderen Sternen“ VORANKÜNDIGUNG BAYRISCHESDELIKATESSENKULINARIUM KÄRNTNERPILZKULINARIUM TRIESTINERFISCHKULINARIUM ISTRISCHESTRÜFFELKULINARIUM WIENERCONFISERIEKULINARIUM ÖSTERREICHISCHES3HAUBENKULINARIUM TRANSFORMALE Sonntag. 10. und Montag, 11. November KÄRNTNERGENUSSWIRTKULINARIUM

Programmheft ab Mai www.ronacher.com

+43 (0) 42 40 28 ro thermenhotel@ www.ronacher.c


KULTURGASTSPIELE Begegnung mit großen Publikumslieblingen Maximilian Schell, Brigitte Karner & Peter Simonischek, Chris Pichler, Rufus Beck, Eva Rossmann, Tobias Moretti, Julia von Miller & ihre Frauenband „String of Pearls“, Werner Schneyder, Michael Quast & Philipp Mosetter, Birgit Minichmayr

kirchheim

nacher

chheim

2 Fax - 606 nacher.com om

Begegnung mit großer Literatur & Musik Daniel Glattauer, Romy Schneider, Wenedikt Jerofejew, Elfriede Jelinek, Johann Wolfgang von Goethe, Mira Valensky

Begegnung mit großer Kunst Christian Ludwig Attersee Ausstellung

s The 5-Star SPA in Bad Kleinkirchheim Thermenhotel Ronacher Thermenhotel Ronacher Familie Ronacher Familie Ronacher Thermenstraße 3 3 Thermenstraße 9546 Bad 9546 BadKleinkirchheim Kleinkirchheim Kärnten/Austria Kärnten/Austria +43 (0) 282 FaxFax-606 - 606 +43 (0)42424040 282 thermenhotel@ronacher.com thermenhotel@ronacher.com www.ronacher.com www.ronacher.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.