FINDE D FIN FIND DI DICH I IM M SSCHNEE. CH HN N
Schnee spuren! ERLEBNIS IM WINTER. Erfreue dich am funkelnden Schnee, den sanften Hügeln, der einladenden Winterlandschaft. Neben den bestens präparierten Pisten in der Region gibt es im Nationalpark Nockberge traumhafte Routen durch die verschneite Winterlandschaft. Schnall die Schneeschuhe an und los geht‘s! Zum Aufwärmen mach‘s dir am Ofen einer der vielen, gastlichen Hütten bequem. Auf den folgenden Seiten findest du Tipps für einzigartige Winterwanderungen. Viel Freude beim Erkunden!
Die Ski-Tour zum Steinnock Von St. Oswald aus führt der Fahrweg entlang zum Falkerthaus und zur Lärchenhütte. An dieser wandern wir vorbei, entlang des Hundsfeldgrabens bis zur Baumgrenze. Von hier ergibt sich ein traumhafter Ausblick über die verschneite Landschaft. Auf der winterlichen, mit Schnee bedeckten freien Almfläche geht es direkt auf den Steinnock und auf der selben Strecke wieder zum Ausgangspunkt. Eine angenehme Ski-Tour, die Abfahrt in der herrlich klaren Luft der Nockberge sorgt für rote Wangen, die traumhafte Landschaft für strahlende Gesichter. Ausrüstungs-Tipp: Passende Tourenski können im Sportgeschäft Intersport Wulschnig in St. Oswald ausgeliehen werden (Tel.: +43 (0)4240/555). 3
01
Lärchenhütte, 1.670 m Familie Matthias Steinkellner Tel.: +43 (0)664/5682666 laerchenhuette@aon.at Geöffnet: 25. Dezember – Ostern Mai – Oktober (im Winter Mo. Ruhetag)
Falkerthaus, 1.555 m Maria Gritzner Tel.: +43 (0)676/5724090 info@falkerthaus.at www.falkerthaus.at Geöffnet: Dezember – Ostern (tägl.) Mai – Oktober (tägl.)
botanik-Tipp! Lärche Der sommergrüne Nadelbaum gehört zur Familie der Kiefern. Die Nadeln verfärben sich im Herbst gelb und fallen dann ab. In der Volksmedizin wird das aus dem Harz der Lärche gewonnene Lirget bei Magen-, Nervenund Blasenleiden verwendet. Ein bekanntes Hausmittel ist die „Zugsalbe“.
AUF EINEN BLICK! Höhenmeter: 900 hm Entfernung: Aufstieg ca. 5 km Wanderzeit: halbtags Schwierigkeit: Anfahrt: Von Bad Kleinkirchheim mit dem kostenlosen Ski-Thermen Bus nach St. Oswald.
4
Ski-Tour zum Peitlernock Ausgangspunkt dieser Tourenskiwanderung bildet die Mautstation Innerkrems, direkt an der Nockalmstraße. Von hier geht es zum Nockalmhof und dort weiter entlang des Sommerwanderweges 121 über die Bärengrube auf den Peitlernock. Entlang der Route warten vereiste Bergbäche, alte Lärchen und Zirben. Die Tour ist ideal für AnfängerInnen, der breite Nordhang garantiert eine variantenreiche Abfahrt. Bitte berücksichtigt die Winterruhezone im Süden des Peitlernocks bis hin zur Hohen Pressing. Ausrüstungs-Tipp: Passende Tourenski können in den Sportgeschäften St. Oswald, Bad Kleinkirchheim und Innerkrems ausgeliehen werden. Sport Schiffer, Tel.: +43 (0)4736/345 und Intersport Gruber & Wulschnig, Tel.: +43 (0)4240/8808 5
02
gasthof pension Zirbenhof Maria Frühauf Innerkrems 23, 9862 Kremsbrücke Tel.: +43 (0)4736/262 pensionzirbenhof@aon.at www.pension-zirbenhof.at Geöffnet: ganzjährig
Gasthof Raufner Berhard Moritz Tel.: +43 (0)664/5843255 info@raufner.at www.raufner.at Geöffnet: 20. Dez. – Ostern Juni – September
fauna-Tipp! Schneehuhn Wohl fühlt sich das Schneehuhn in den höheren Regionen der Alpen, zwischen der Baumgrenze und den Gipfelbereichen. Es ernährt sich von Beeren und Knospen der Alpenkräuter. Im Winter ist es weiß, im Sommer braun.
AUF EINEN BLICK! Höhenmeter: 748 hm Entfernung: Aufstieg ca. 6km Wanderzeit: halbtags Schwierigkeit: Anfahrt: Durch das Liesertal nach Kremsbrücke und weiter in Richtung Innerkrems bis zur Mautstelle der Nockalmstraße.
6
Panorama-Winterwanderung Vom Kirchenplatz in Feld am See ausgehend biegt man in nördlicher Richtung in die Seestrasse ein. Diese gut begehbare Route kommt ohne größere Steigungen aus und verläuft bis zur Ortschaft Erlach, am Ende des Brennsees. Hier befindet sich linkerhand der Gasthof Erlachwirt – ideal für einen Einkehrschwung! Die Rückwanderung nach Feld am See verläuft entlang des Promenadenweges Brennsee. Vor allem im Winter bezaubert der Brennsee durch seine romantische Lage. Er eignet sich hervorragend zum Eislaufen! Ausrüstungs-Tipp: Passende Eislaufschuhe können in Bad Kleinkirchheim im Intersport Gruber & Wulschnig, Tel.: +43 (04240)8804 und bei Armins Radlwerkstatt in Radenthein, Tel.: +43 (0)4246/3487 ausgeliehen werden. 7
03
Gasthof Erlachwirt, 751 m Der Traditionsgasthof unweit des Afritzer Sees ist für seine saisonalen Spezialitäten aus der Region und vor allem für die variantenreichen Wild-Gerichte bekannt. Ebenfalls empfehlenswert: Die fangfrischen Fische aus dem eigenen Bassin. Im Sommer unbedingt auf der Terrasse Platz nehmen – von ihr aus genießt man einen herrlichen Blick auf den Brennsee. Stefan Ebner Tel.: +43 (0)664/4540314 erlachwirt@rocketmail.com Geöffnet: ganzjährig Winter: Mittwoch Ruhetag
fauna-Tipp! Wintergoldhähnchen Das Wintergoldhähnchen ist unser kleinster heimischer Vogel, es wiegt zwischen 5 und 7 g. Es ist in Nadelwäldern und dort bevorzugt an Fichten zu finden. Sehr kleine und weichhäutige Spinnen und Insekten sind seine Nahrung und werden von Zweigen abgesammelt oder im Schwirrflug aufgenommen.
AUF EINEN BLICK! Höhenmeter: 20 hm Entfernung: 3 km Wanderzeit: ca. 45 min Schwierigkeit: Anfahrt: Mit dem Auto direkt zur Kirche in Feld am See, dem Startpunkt der Tour. Kinderwagentauglich!
8
Schneeschuhwanderung zum Speikkofel Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der Kirche in St. Lorenzen ob Reichenau. Die leichte Tour ist optimal für den Einstieg ins Schneeschuhwandervergnügen! Durch einen lichten Zirbenwald stapft man bis zur Baumgrenze hinauf und genießt die klare Winterluft. Durch freies Almenland führt der Weg 155 weiter über den Kleinen Speikkofel, der Gipfel des Großen Speikkofels ist hier schon herrlich anzusehen. Durch die glitzernde Schneelandschaft erfolgt der Aufstieg. Als Belohnung winkt ein herrlicher Panoramablick über die Nockberge bis ins Klagenfurter Becken. Ausrüstungs-Tipp: Passende Schneeschuhe können in den Sportgeschäften St. Oswald und Bad Kleinkirchheim ausgeliehen werden. Intersport Wulschnig, Tel.: +43 (0)4240/555 und Intersport Gruber & Wulschnig, Tel.: +43 (0)4240/8808 9
04
St. Lorenzer Wirt, 1.670 m Paul Pertl St. Lorenzen 1 9565 Ebene Reichenau Tel.: +43 (0)4275/219 Geöffnet: ganzjährig
Gasthaus Moosbacher, 1.555 m Fam. Brandstätter Lorenzenberg 12 9565 Ebene Reichenau Tel.: +43 (0)4275/389 Geöffnet: ganzjährig
AUF EINEN BLICK!
Botanik-Tipp! Zirbe Kein Baum wächst höher in den Bergen, nur wenige andere Arten werden älter als die Zirbe (bis zu 1.000 Jahre!). Das Zirbenholz hat auf den menschlichen Organismus eine sehr positive Wirkung, die Herzfrequenz sinkt etwa nachweislich, die Ersparnis daraus ist beachtlich: eine Stunde weniger Herzarbeit pro Tag im Nockberge Zirbenzimmer ©!
Höhenmeter: 820 hm Entfernung: Aufstieg ca. 5 km Wanderzeit: halbtags Schwierigkeit: Anfahrt: Von Ebene Reichenau über die Hochrindlandesstraße bis nach St. Lorenzen. Autoabstellmöglichkeit direkt bei der Kirche, gleichzeitig Ausgangspunkt der Tour.
10
Schneeschuhwanderung zum Königsstuhl Von der Dr.-Josef-Mehrl-Hütte führt der Weg durch die verschneite Winterlandschaft in das idyllische Rosanintal. Hier geht auch eine Langlaufloipe bis zum Rosaninsee. Entlang der Loipe stapfen wir am Rosaninsee vorbei hinauf zur Königsstuhlscharte und weiter zum Königsstuhl. Die winterlichen Nockberge zeigen sich von ihrer schönsten Seite, funkelnder Schnee, Eisskulpturen und sanfte Spuren der heimischen Fauna beeindrucken. Zurück geht es entlang des Wanderweges 126. Ausrüstungs-Tipp: Passende Schneeschuhe können in den Sportgeschäften St. Oswald, Bad Kleinkirchheim und Innerkrems ausgeliehen werden. Sport Schiffer, Tel.: +43 (0)4736/345 und Intersport Gruber & Wulschnig, Tel.: +43 (0)4240/8808 11
05
Dr. josef-Mehrl-hütte, 1.720 m Bereits im Lungau liegt die Dr. JosefMehrl-Hütte. Seit 1935 werden die Gäste vom alpinen Charme und einer ausgezeichneten, bodenständigen Küche angezogen. Die Hütte bietet einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen in alle Himmelsrichtungen. Silvia Pöllitzer Tel.: +43 (0)4736/320 oder +43 (0)664/8466821 mehrlhuette@aon.at Geöffnet: je nach Wetterlage 25. Dezember – Ostern Mai – Oktober
AUF EINEN BLICK!
fauna-Tipp! Gams Gämse leben in Rudeln zusammen, sie stoßen bei Gefahr einen langen Pfiff aus. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Tiere tragen Hörner, genannt Krucken. Der berühmte „Gamsbart“ wird aus dem dunklen Aalstrich am Rücken der Tiere gefertigt.
Höhenmeter: 585 hm Entfernung: 5 km Wanderzeit: halbtags Schwierigkeit: Anfahrt: Mit dem Auto durch das Liesertal nach Kremsbrücke und weiter über Innerkrems nach Schönfeld bis zum Parkplatz der Dr. Mehrl Hütte.
12