Winter in Bad Kleinkirchheim 2013-2014

Page 1

|

Winter in Bad Kleinkirchheim 2013 | 2014


|

Inhalt

Winterbeginn in Bad Kleinkirchheim

8

Bergadvent 14 in Bad Kleinkirchheim Angebote in Bad Kleinkirchheim

26

Wintererlebnis 34 in Bad Kleinkirchheim Ausblick auf 2014 | 2015

48


Bei Mondschein durch verschneite Wälder wandern, gemeinsam mit Franz ­Klammer die Weltcupabfahrt herunterwedeln oder mit den Kindern am Weihnachtsmarkt nach den süßesten Keksen suchen – das alles kann man in Bad Kleinkirchheim auch an einem einzigen Tag erleben. Wenn man möchte…

nock/ski Winter in Bad Kleinkirchheim


…denn manchmal reicht es auch aus, für ein paar Stunden im warmen Thermalwasser unterzutauchen, um sich rundum glücklich zu fühlen.

nock /spa Thermen in Bad Kleinkirchheim


|

Winterbeginn in Bad Kleinkirchheim


In Bad Kleinkirchheim kann man den Winter auf vielerlei Arten begrüßen:

|

Zu Saisonbeginn: Im Urlaub ein Paar Ski geschenkt

|

Winteropening in Bad Kleinkirchheim

Angebot gilt von 30. November bis 22. Dezember 2013 3 oder 7 Nächte Halbpension inkl. Skipass und einem Paar neue Head Ski inkl. Bindung und Montage.

ab 30. November 2013

Mit Maronibraten am offenen Feuer, bei einer Fackelwanderung zum Falkerthaus oder beim Rodeln mit den Kindern. Informieren Sie sich im Tourismusbüro­Bad Kleinkirchheim Tel. +43 (0) 4240/8212.

3 Nächte pro Person

€ 459,–

7 Nächte pro Person

€ 775,–

Infos: www.badkleinkirchheim.at Buchungshotline: +43 (0) 4240/8212 10 | 11


Eine wunderbare Aussicht kann man in den Nockbergen fast überall genießen.

|

Die neue Millstätter See Bahn Die neue 4er Sesselbahn befindet sich am Gipfel des Wiesernocks und bietet beeindruckende Ausblicke auf den malerischen Millstätter See und die umliegenden Karawanken. Die breite und familienfreundliche Piste lädt zu purem Skivergnügen ein. Schöner kann man einen Skitag nicht verbringen.

Lifte in Betrieb Ab 30. November im Skigebiet St. Oswald Fr. – So. Nationalparkbahn Brunnach Spitzegglift Schartenbahn Skischullift St. Oswald Sonnleitenlift Mo. – Do. Nationalparkbahn Brunnach Spitzegglift Sonnleitenlift

Ab 14. Dezember alle Seilbahnen und Lifte im Skigebiet St. Oswald

Ab 21. Dezember das gesamte Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald Öffnungszeiten der Liftanlagen vorbehaltlich entsprechender Witterungsverhältnisse.


|

Bergadvent in Bad Kleinkirchheim


Wenn man über den Christkindlmarkt zur Kirche St. Kathrein wandert und die feierliche Musik, die durch die Kirchentore tritt, langsam immer deutlicher wird, fühlt man sich plötzlich wie in eine andere Zeit zurückversetzt – eine Zeit voll Ruhe und Besinnlichkeit, die man in Bad Kleinkirchheim auch heute noch rund um die Adventfeiertage erleben kann.

|

Die Stille klingt

Konzertreihe in der Kirche St. Kathrein Freitag, 29. November bis 20. Dezember

Einstimmung ab 17.00 Beginn: jeweils 17.30 Eintritt: VVK: € 17,– | AK: € 20,– Karten erhältlich im Büro des Tourismusverbandes Nach dem Konzert laden die ­Thermenhotels Ronacher und Pulverer zu einem kulinarischen Ausklang ein.

Die Kirche St. Kathrein Die gotische Kirche St. Kathrein wurde über einer Heilquelle errichtet und 1492 erstmals urkundlich erwähnt. Besonders hervorzuheben ist der gotische Flügelaltar aus dem 16. Jh. Die Kirche wurde im Jahr 1911 grundlegend restauriert und 1993 wurde die Unterkirche – der Ursprung der Quelle – vom Architekten Felix Orsini-Rosenberg neu gestaltet. Dieser besondere Raum ist heute ein Ort der Kontemplation, dient aber auch als Taufkapelle und Begegnungsort. An bestimmten Sonntagen im Jahr, vor allem aber zu Weihnachten und zu Ostern, finden Heilige Messen statt. Die Kirche St. Kathrein dient aber auch immer wieder als Aufführungsort für besondere Konzerte.


|

|

Freitag, 29. November Alexandra Gröning | Sopran Burgi Leeb | Alt Norbert Löcker | Tenor Peter Gröning | Bass Gilbert Sabitzer | Saxophon

Freitag, 6. Dezember

Kärntner Viergesang

Einstimmung ab 17.00 Beginn: 17.30 Eintritt: VVK: € 17,– | AK: € 20,–

schnittpunktvokal

Peter Paumgarten Christian Paumgarten Michael Paumgarten Ulfried Staber

Gegründet anlässlich eines Adventkonzertes im Jahr 2000, entwickelte sich das gemischte Quartett nach wechselnder Besetzung im Alt zum heutigen „Kärntner Viergesang“. Der Name der Gruppe resultiert aus den verschiedenen Kärntner Tälern, in denen die Sänger und Sängerinnen leben: Gurktal, Görtschitztal und Gegendtal. Ihr Programm beschränkt sich allerdings bei weitem nicht nur auf das Kärntnerlied und auch die Bekanntheit

des Quartetts reicht weit über die Grenzen Kärntens hinaus bis nach Deutschland und in die Schweiz. Dass es sich hierbei um Gesang von höchstem Rang handelt, beweisen nicht zuletzt zahlreiche Preise die der „Viergesang“ bei verschiedenen Chorwettbewerben erhalten hat. Musikalisch unterstützt wird die Gruppe vom Saxophonisten Gilbert Sabitzer. So entsteht ein unvergesslicher Dialog aus Gesang und Saxophonspiel.

Einstimmung ab 17.00 Beginn: 17.30 Eintritt: VVK: € 17,– | AK: € 20,– schnittpunktvokal ist ein bedeutendes österreichisches Männerquartett auf höchstem Niveau, bestehend aus „drei ­Brüdern und einem Bass“. Die musikalische Ent­wicklung nahm ihren Ausgang beim gemeinsamen Singen in der Familie in den späten 1980er Jahren. Heute wird das Quartett von Kritikern wegen der perfekten Intonation, dem außergewöhnlichen

18 | 19

Gleichklang des Vibratos und dem Singen „wie von einer einzigen Stimme“ einhellig gelobt. Das Ensemble hat in den letzten Jahren unterschiedlichste Konzertprogramme konzipiert und bei renommierten Festivals mit größten Erfolgen aufgeführt. Ein Konzert mit schnittpunktvokal ist stets mehr als „nur“ Gesang. Die Zuhörer tauchen ein in Atmosphäre.


|

|

Volksliedchor Musikschule und Trachtenkapelle Bad Kleinkirchheim

Stimme der Stille

Freitag, 20. Dezember Daniel Stratznig | Akkordeon Michele Lanzini | Violoncello Katharina Hofbauer | Harfe/Gesang Marc Thomas Merz | Sprecher

Freitag, 13. Dezember Einstimmung ab 17.00 Beginn: 17.30 Eintritt: VVK: € 17,– | AK: € 20,–

Einstimmung ab 17.00 Beginn: 17.30 Eintritt: VVK: € 17,– | AK: € 20,–

Bereits in den 1980er Jahren von Professor Sepp Ortner gegründet, bereichert der Volksliedchor seither das kulturelle Dorfleben in Bad Kleinkirchheim. Neben einem eigenen Sommer- und Adventkonzert singt der Chor zu unterschiedlichen Anlässen wie kirchlichen Feiertagen, Hochzeiten und vielem mehr und stellt

damit einen wichtigen Bestandteil der musikalischen Landschaft Bad Kleinkirchheims dar. Stimmig ergänzt wird das Programm des Chores an diesem Abend durch ausgewählte Instrumental-Ensembles und Solisten der Musikschule Bad Kleinkirchheim sowie durch Bläser der Trachtenkapelle.

Der mehrfach ausgezeichnete Akkordeonist Daniel Stratznig genoss eine Ausbildung an internationalen Konservatorien und in verschiedenen Meisterklassen (Österreich und Italien). Mittlerweile tritt er mit unterschiedlichen Ensembles und Programmen auf. In der Kirche St. Kathrein 20 | 21

erwartet Sie eine Einstimmung auf die Weihnacht. Akkordeon, Cello, Harfe und Gesang lassen die Stille erklingen. Musik von J.S. Bach bis Avo Pärt und weihnachtliche Texte machen diesen Abend zu einer „stillen“ Vorbereitung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.


|

Nezika A. Novak Keramik

Begleitend zu den Konzerten werden in der Kirche St. Kathrein und den Thermenhotels Ronacher und Pulverer Keramiken, Zeichnungen und Aquarelle der Unterkärntner Künstlerin Nežika A. Novak ausgestellt. Nežika A. Novak lebt und arbeitet in Bad Eisenkappel und beschäftigt sich seit über 20 Jahren beinahe ausschließlich mit Keramik. Die Keramiken Novaks sind Skulpturen im besten künstlerischen Sinne. Neben ihren „Gefäß-Skulpturen“ umfasst ihr Werk auch Statuetten, Reliefs, Wandobjekte, Brunnen und einzelne Arbeiten in größeren Dimensionen wie z.B. einen Altar, welchen die Künstlerin für die Kirche St. Ulrich in Bad Kleinkirchheim gestaltet hat. Erst in den letzten Jahren hat sie ihr Tätigkeitsfeld um Zeichnungen und Aquarelle erweitert.

Idee und Konzept der Konzertreihe Barbara Biller Kunsthistorikerin | Kunstvermittlung Barbara Biller absolvierte nach dem Abschluss der Salzburger Hotelfachschule das Studium der Kunstgeschichte an der Universität Graz und veröffentlichte mehrere Publikationen zum Werk des Malers Werner Berg. Sie ist Gründungsmitglied und künstlerische Leiterin des Bad Kleinkirchheimer-Kulturvereins BKK2 und war von 2007 bis 2010 Obfrau des Vereins für Kultur- und Jugendförderung. Seit 2008 ist die promovierte Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin des Kulturforums Amthof in Feldkirchen. 22 | 23


|

Gemeinsam aufs Christkind warten Bad Kleinkirchheim

Feld am See

Radenthein

Bad Kleinkirchheim

Radenthein

Bad Kleinkirchheim

Bad Kleinkirchheim

Radenthein

Sirnitz

Bad Kleinkirchheim

Christkindlmarkt

Adventkonzert

Advent-Auftakt

Vernissage

Krampusumzug

Advent im Garten

Sa, 23. | 30. November Sa, 07. | 14. | 21. Dezember 16.00 bis 20.00 Uhr

Sa, 30. November 18.00 Uhr

So, 01. Dezember ab 15.00 Uhr

So, 01. Dezember 15.30 bis 17.00 Uhr

Do, 05. Dezember 15.00 | 17.00 Uhr

Fr, 6. Dezember So, 22. Dezember 15.00 Uhr

Ökumenische Adventfeier

Rock‘n Roll Adventkonzert

Weihnachtskonzert

Fernsehgottesdienst

So, 08. Dezember 16.00 Uhr

Do, 12. Dezember 20.00 Uhr

So, 15. Dezember 11.00 Uhr

So, 22. Dezember

Kunsthandwerk aus der Region, Kinderadvent mit Christkindlluftpostamt und Streichelzoo, musikalischer Advent

Mit dem Kammerchor Klagenfurt-Wörthersee in der evangelischen Kirche in Feld am See

15.00 Uhr – Weihnachts­ kasperltheater 16.00 Uhr – es kommt der Weihnachtsmann 17.00 Uhr – Advent­ konzert mit dem MGV Almrose Radenthein 18.00 Uhr – Entzünden der Weihnachtsbaum­ beleuchtung

Von und mit Gerda Kaufmann zum Thema Engel. Verkaufsausstellung mit Bildern, Weihnachtsbillets und Weihnachtskerzen. – Lesung eigener Texte – Live Musik mit Georg Klebel | Piccolo & Hang – Buffet

15.00 Uhr – NikolausBescherung am Raiba Platz 17.00 Uhr – Die große Krampusparade auf der Hauptstraße

Weihnachtliche Stimmung mit Maroni und Punsch im Garten rund um die Feuerstelle. Musikalische Gestaltung mit den „St. Peterer Dirndln“. Advent­ ausklang mit kulinarischem Genuss.

Anschließend gemütliches Beisammensein bei Keksen und heißen Getränken.

OldSchoolBasterds „Still Holy“ Tour 2013 finest 50s Christmas Music.

Weihnachtskonzert mit Carlos Escobar Pukara auf der peruanischen Panflöte

Im Granatium

Im Schloss Albeck

ORF Aufzeichnung vom Fernsehgottesdienst in der evangelischen Kirche Bad Kleinkirchheim. Ausstrahlung am 24. Dezember um 19.00 Uhr im ORF2.

Elfengarten beim Thermen­hotel Ronacher

Eintritt: € 9,– Vorverkauf in der Trafik Erian in Feld am See: € 7,–

Im Granatium

Sinnespark Bad Kleinkirchheim (gegenüber Therme St. Kathrein)

Harmony‘s Hotel Prägant Tourismusbüro (1. Stock) 24 | 25

Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie dem wöchentlichen Veranstaltungskalender.


|

Angebote in Bad Kleinkirchheim


|

Ski oder Therme? Sie haben die Wahl.

Von 30. November 2013 bis 30. März 2014

Eigentlich wollten Sie heute ja schon vor allen anderen auf der Piste sein – jetzt würden Sie aber doch lieber einen entspannten Tag in der Therme verbringen? Dann verwenden Sie Ihren Mehrtages­ skipass (ab 2 Tage) einfach als Eintrittskarte für das Thermal Römerbad oder die Therme St. Kathrein.

Gültigkeit Aktion gilt vom 30. November 2013 bis 30. März 2014. Ihr Skipass gilt im gesamten Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St.Oswald oder für eine der beiden Thermen (9-16 Uhr).

Ski Wellness Wochen Bei Vorlage Ihres 3-Tages-Skipasses erhalten Sie 20% Ermäßigung auf den Thermen- und Saunaeintritt (ab 4 Stunden). Gültigkeit 11. Jänner bis 31. Jänner 2014 22. Feber bis 7. März 2014


|

Skifahren ist kinderleicht und gar nicht teuer Familien Euro: 4. Jänner bis einschließlich 7. März 2014 Ski- und Snowboardnachmittag Für Jugendliche von 12 bis 18 Jahre

Kinder bis 12 Jahre können die Pisten rund um Bad Kleinkirchheim und St. Oswald schon um einen Euro erkunden. Einzige Voraussetzung pro Kind: Der Kauf eines Mehrtages-Skipasses (ab 6 Tagen) für einen Erwachsenen.

Und wenn die Kinder schon etwas größer sind? Dann können sie ihre Technik unter der Leitung von speziell ausgebildeten Skiguides beim Ski- und Snowboardnachmittag Schwung für Schwung verbessern.

Termine 26. | 31. Dezember 2013 2. Jänner 2014 4. | 11. | 18. | 27. Februar 6. März 2014 Jeweils von 13.15 bis 16.00 Uhr Die jeweiligen Treffpunkte finden Sie im wöchentlichen Veran­ staltungskalender.


|

Gut schlafen und gratis Skifahren

Ski-Thermen-Wochen: 8. bis 30. März 2014

Gut schlafen und gratis Skifahren. Buchen Sie Ihre Unterkunft bei einem Partnerbetrieb und erhalten Sie Ihren Skipass für das Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald gratis dazu. Zusätzlich gibt’s 50% Ermäßigung auf den Eintritt in das Thermal Römerbad oder die Therme St. Kathrein.


|

Den Winter erleben in Bad Kleinkirchheim


|

Wandern durch die Stille

Teilnehmer Max. 20 Personen (2 Gruppen) Termine 15. | 29. Jänner 12. | 19. Feber 05. | 12. März

Schneeschuhwanderung zur Feldpannalm

Nach einer kurzen Auffahrt mit dem Lift stapfen wir, geführt von unserem Skiguide, durch den knisternden Schnee, hinunter zur Klamerhütte. Ich atme die frische Bergluft ganz tief ein – und damit ist die Hektik der Großstadt schnell vergessen. Mich fasziniert die magische Stille der verschneiten Wälder und die Schönheit der unberührten Landschaft, durch die wir mit den Schneeschuhen unsere Fährten ziehen.

Nach zwei Stunden erreichen wir die Feldpannalm. Köstliche Düfte vom Wildragout mit Zirbennockerl dringen an meine Nase und lassen mich in freudiger Erwartung vor der Hütte Platz nehmen.

Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr bei der Tourismusinformation Bad Kleinkirchheim | Tel. +43 (0) 4240/82 12

Zeitplan 9.00 Uhr Schneeschuhverleih Talstation Maibrunnbahn 9.30 Uhr Auffahrt Maibrunnbahn Schneeschuhwanderung in die Feldpannalm 12.00 Uhr Ankunft in der Feldpannalm Kulinarische Köstlichkeiten Besuch der Käserei 15.00 Uhr Rodelpartie ins Tal. Mit dem Shuttle zurück nach Bad Kleinkirchheim Kosten € 49,– p.P. exkl. Liftkarte


|

Ski vor 9 mit Franz

Teilnehmer Max. 50 Personen Termine 05. | 21. Jänner 04. | 25. Feber

Heut Früh gehört die Piste mir. Und Franz.

Als ich die Talstation der Kaiserburgbahn erreiche, wird es langsam hell über den Nockbergen. Es ist erst 6.30 und doch warten schon einige Frühaufsteher auf die baldige Auffahrt zum Gipfel. Ich freue mich darauf, schon vor allen anderen mit Franz Klammer auf der Piste zu sein. Während der Fahrt mit der Seilbahn taucht die aufgehende Sonne die umliegenden Gipfel langsam in leuchtendes Rot. Wir schnallen die Ski an und los geht es

über die unberührten Hänge der Weltcup­ abfahrt ins Tal. Nach zwei Stunden Fahrt kehre ich mit glühenden Wangen in der Klammerstub´n ein und freue mich über den verheißungsvollen Duft von Kaffee, gebratenen Eiern und frischem Gebäck.

Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr bei der Tourismusinformation Bad Kleinkirchheim | Tel. +43 (0) 4240/82 12

Zeitplan 6.30 Uhr Treffpunkt bei der Talstation Kaiserburgbahn mit schnellem Frühstück 6.45 Uhr Auffahrt Kaiserburg Exklusives Skifahren gemeinsam mit dem Olympiasieger Franz Klammer 9.30 bis ca. 11.00 Uhr Bergbrunch mit regionalen Köstlichkeiten in der Klammerstub´n Kosten € 69,– p.P.


|

Schnupperskitour Brunnach

Geführte Einsteigerskitour

Ich blicke nach oben, der Himmel ist blitzblau – perfektes Wetter für eine Skitour. Heute will ich mir die BrunnachRoute vornehmen. Ich schultere die Ski und fahre mit dem Bus zur Talstation der Nationalparkbahn Brunnach. Wir ziehen die Felle auf und los geht´s – ein paar Meter der Piste entlang und dann der Markierung nach in Richtung Schafalpe. Über eine Stunde lang umgibt mich nichts, als unberührte Natur. „Die Strecke hinauf zur Bergstation ist wirklich atemberaubend“, sagt unser

Tourenführer und ich muss ihm beipflichten. So etwas Schönes habe ich selten gesehen. Und als wir kurze Zeit später über die frisch präparierte Piste ins Tal wedeln, weiß ich: Das war nicht das letzte Mal. Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr unter Tel. +43 (0) 4240/555 Eigene Ausrüstung oder geliehene Ski, Schuhe, Stöcke und Felle um € 29,– pro Tag. Im Rahmen der Schnupperskitour um € 19,– pro Tag.

Termine Dienstags 31. Dezember bis Ende März Dauer: 10 bis ca. 13 Uhr Treffpunkt Intersport Rent Nationalparkbahn Brunnach/St. Oswald Routenbeschreibung Aufstieg auf der Piste vor dem Gasthof Hinteregger entlang der Wanderweg­ markierungen zur Schaf­alpe. Nach 1,5 bis 2 Stunden erreicht man die Bergstation der Nationalparkbahn. Abfahrt über Piste oder in der Nähe der Aufstiegsspur. Höhenmeter: ca. 550 Kosten ab 5 Personen € 40,– p.P. ab 1 Person auf Anfrage


|

Wandern durch die Stille

|

Ski vor 9 mit Franz

|

Schneeschuhwanderung zur Feldpannalm

Heut früh gehört die Piste mir. Und Franz.

Geführte Einsteigerskitour

Schnupperskitour Brunnach

42 | 43


|

Skitourentipp

Falkerttour Mittelschwer

Notrufnummern Alpiner Notruf: 140 Rettung: 144 Euro Notruf: 112 Ausrüstungsverleih Intersport Rent, Tal­ station Nationalparkbahn Tel. +43 (0) 4240/555

Sie können die Nockberge auf den hier beschriebenen Touren alleine oder mit einem Tourenführer erkunden. Bitte alle Touren und Routen nach Schneeund Wetter­situation, unter Einbeziehung des Lawinenwarnberichtes und der ­örtlichen Gegebenheiten planen.

Informationen Ski- und Sportschule Wulschnig Tel. +43 (0) 4240/555 Tourenführer bitte vorreservieren

Detailierte Skitouren-Infos Erster Kärntner Skitourenführer von Manfred Korbaj Band 1 ISBN 3-900310-63-7

Ausrüstung Warme und wetterfeste Kleidung, hohen Sonnenschutzfaktor verwenden, warme Getränke, Handy, Tourenski regelmäßig warten lassen.

Routenbeschreibung Beginn am Ortsende von St. Oswald (Brücke des Angerbichlweges). Aufstieg über die Forststraße zur Lärchenhütte. Durch den Hundsfeldgraben zur Hundsfeldhütte auf 1900 m. Aufstieg zur Hundsfeldscharte auf 2130 m über

den Nordgrat zum Gipfel. Auf dem Falkert (2308 m) genießt man ganz fantastische Aussichten. Abfahrt über freie Hänge des Tanzbodens zurück zum Ausgangspunkt Höhenmeter: ca. 1000 Dauer: 3 bis 4 Stunden

Alpe-Adria Trail Skitour Mittelschwer Routenbeschreibung Auffahrt mit Nationalparkbahn Brunnach – nordöstlich am Kamm entlang auf den Mallnock (1,5 Stunden). Aufstieg über den Verbindungsgrat zum Klomnock (0,5 bis 1 Stunde). Insgesamt ca. 500 Höhenmeter mit herrlicher 44 | 45

Aussicht auf den Bios­phärenpark Nockberge. Abfahrt über weite Hänge ins Schönfeld, hinunter zum Falkertschutzhaus über mittelsteiles Gelände, dann über die Straße nach St. Oswald zur Talstation. Dauer: 3 bis 4 Stunden


| |

Durch den Schnee gleiten Manche meinen, Langlaufen sei wie Meditation in freier Natur. Die 8 km lange Loipe, die einen über glitzernde Schneefelder und durch dichte Wälder zu einigen der schönsten Plätze der Region führt, wird hier schon ab Dezember immer wieder frisch beschneit.

Mit den Schneeflocken tanzen Romantischer als mit einem Pferdeschlitten lassen sich die verschneiten Wiesen und Wälder rund um Bad Kleinkirchheim kaum erkunden. Und während die Landschaft still an einem vorüberzieht, kann man nach den schönsten Routen für eine Winterwanderung Ausschau halten. Wer lieber zu den Eislauf- als zu den Skischuhen greift, kann im nahe gelegenen Feld am See inmitten unberührter Natur seine Runden ziehen.


|

Ausblick auf 2014 | 2015

Winter 2014/2015 Wintersaison 29. November 2014 bis 6. April 2015 Winteropening 29. November bis 20. Dezember 2014

Sommer 2014 Familien Euro Sommer 29. Juni bis 8. September. Sport und Freizeitprogramm für Kinder bis 16 Jahre. www.familien-euro.at

Alpe-Adria Trail Der Alpe-Adria-Trail ist ein 750 Kilometer langer Weitwanderweg vom Großglockner bis zur Adria. www.alpe-adria-trail.com

nock/bike Erleben Sie geführte Rad- und Mountainbiketouren mit herrlichem Ausblick auf die Berg- und Seenlandschaft.

Sonnenaufgang in den Nockbergen Genießen Sie die geführte Sonnenaufgangswanderung auf den Falkert mit Sennerfrühstück. Juli und August.

nock/art Ein wanderbares Kunstprojekt in Bad Kleinkirchheim. www.nockart.at

Änderungen vorbehalten

Ski Wahl Karte 29. November 2014 bis 6. April 2015 Familien Euro Anfang Jänner bis 6. März 2015 Ski Thermen Wochen 7. März bis 6. April 2015 Audi FIS Ski Weltcup Jänner 2015

Änderungen vorbehalten



Fotos: Johannes Puch, Matthias Prägant, Michael Gruber, Thermenhotel Ronacher Grafik: www.heidrunkogler.at | Druck: Druckerei Schmidbauer Oberwart

Bad Kleinkirchheimer Tourismus Marketing GmbH DorfstraĂ&#x;e 30 | 9546 Bad Kleinkirchheim Telefon +43 (0) 4240/82 12 Fax +43 (0) 4240/85 37 info@badkleinkirchheim.at www.badkleinkirchheim.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.