Neuerscheinungen 2/2013

Page 1

Das Programm Vorschau auf die Neuerscheinungen 2/2013

Nova

1

Vorschau 2/2013 路 Das Programm


Inhaltsverzeichnis

Klavier

Streicher / Pädagogik

Beethoven: Sonate in f op. 57. BA 10852................................ 3 Haydn: Sämtliche Klaviersonaten IV. BA 10804...................4 Schubert: Sonate in B für Klavier D 960. BA 10860........... 5 Liszt: Sonate für Klavier. BA 9650............................................6

Paganini: 24 Capricci op. 1 per Violino Solo. BA 9424......34 Gola: Violintechnik. Heft 1: BA 9550 / Heft 2: BA 9551.... 35 Hartung-Ehlert: Gemeinsam von Anfang an Schule für Violine Band 3. BA 6678................................36 Close / Sassmannshaus: Konzertstücke. BA 9696............ 37 Speckert: Folk für Violinen. BA 10624.................................. 44 Bodunov: Classic Hits für Geige und Bratsche BA 10626.................................................................................45

Studienpartitur Smetana: Mein Vaterland. TP 557............................................ 7

Bärenreiter Urtext............................................ 38–42

Orgel Franck: Sämtliche Orgel- und Harmoniumwerke Band I: Frühe Orgelwerke/Fragmente. BA 9291..... 8–9 Das Orgelbuch der Domorganisten. BA 11217............... 10–11

Instrumentalmusik

Streichinstrument und Orgel

Orchester

Jewish Prayer. Werke arrangiert für Viola (Violoncello) und Orgel. BA 11216...............................................................12

Chor Chorbuch: Für alle Fälle. BA 6922............................................13 Telemann: Gelobet sei der Herr, der Gott Israel BA 5899-90............................................................................ 14 Bach: Festliche Chorsätze aus Kantaten. BA 7527.............15 Mendelssohn Bartholdy: Psalm 42 op. 42. BA 9074.............. 16 Bunk: Geistliche Chorwerke. BA 7548....................................17

Spirituals (Combocom). BA 6699...........................................43

Beethoven: Konzert Nr. 2 in B op. 19. BA 9022.................. 46

Gesamtausgaben.......................................................47 Bosse-Verlag.............................................................48–59 Musikbücher

Suk: Klavierquartett a-Moll op. 1. BA 9546..........................28 Dvořák: Kammermusikwerke aus der Gesamtausgabe Antonín Dvořáks.......................... 29–31 Brahms: Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 87 BA 9436...................................................................................32

Hinrichsen: Beethoven. Die Klaviersonaten ISBN 978-3-7618-1890-9....................................................60 Wieland/Uhde: Schubert. Späte Klavierwerke ISBN 978-3-7618-2333-0...................................................... 61 Werbeck (Hrsg.): Richard Strauss-Handbuch ISBN 978-3-7618-2058-2..................................................... 62 Wolff: »Vor der Pforte meines Glückes«. Mozart ISBN 978-3-7618-2277-7.......................................................63 Jacobs/Leopold: »Ich will Musik neu erzählen« ISBN 978-3-7618-2266-1..............................................64–65 Muti: Mein Verdi ISBN 978-3-7618-2344-6.................................................... 66 Hattinger: Der Dirigent. Macht – Mythos – Merkwürdigkeiten. ISBN 978-3-7618-2298-2................67 Kühn: Modulation kompakt ISBN 978-3-7618-2334-7...................................................... 68 Flamm: Igor Strawinsky. Der Feuervogel ISBN 978-3-7618-2191-6...................................................... 69 Krasting: Mozart. Così fan tutte ISBN 978-3-7618-2296-8.................................................... 70 Der Countertenor Jochen Kowalski ISBN 978-3-7618-2059-9..................................................... 71 Herr: Gesang gegen die ›Ordnung der Natur‹? ISBN 978-3-7618-2187-9......................................................72 Susteck: Szathmáry, Magier der Klänge ISBN 978-3-7618-2335-5.......................................................72 Gassmann (Hrsg.): Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge. ISBN 978-3-7618-2330-9...................................... 73 Gassmann (Hrsg.): Bachs h-Moll Messe ISBN 978-3-7618-2331-6....................................................... 73 Kirsch: Von der Stichvorlage zum Erstdruck ISBN 978-3-7618-2329-3......................................................74

Bläser

App Beethovens Neunte................................... 75

Gesang Mozart: Konzertarien I–III. BA 9181, BA 9182, BA 9183....18–19 Dvořák: Zypressen. BA 9569................................................... 20

Zeitgenössische Musik........................................ 21 Klavierauszüge / Oper Janáček: Osud (Schicksal). BA 9562-90.................................22 Händel: Arminio HWV 36. BA 4100-90................................ 23 Salieri: Prima la musica e poi le parole. BA 8811-90........ 26 Rameau: Dardanus. BA 8854-90............................................. 27 Rameau: Les Fêtes de l’Hymen et de l’Amour BA 8858-90............................................................................27

Opera ...............................................................................24–25 Kammermusik

Nova Gershwin: Rhapsody in Blue. BA 8612................................... 33

Vorschau 2/2013 · Das Programm

2

Ihre Ansprechpartner............................................76


Klavier

Beethovens »Appassionata« in neuer Sicht

Ludwig van Beethoven: Sonate in f op. 57 für Klavier »Appassionata«

Mit der f-Moll-Sonate op. 57 (1804/05) setzt Bärenreiter die UrtextEdition von Beethovens Klaviersonaten mit einem Schlüsselwerk des klassischen Sonatenrepertoires fort. Den Beinamen »Appassionata« erhielt die Sonate erst 1838, lange nach Beethovens Tod. Jonathan Del Mar bietet jetzt eine Urtext-Edition an, deren Prinzipien sich in einem präzise formulierten Kritischen Kommentar erschließen. Das elegante Notenbild und leichte Wendestellen laden dazu ein, diese faszinierende Sonate neu zu entdecken. Ein Vorwort von Misha Donat führt in die Entstehung und Bedeutung ein, ergänzt von informativen Hinweisen zu Fragen der historischen Aufführungspraxis.

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Jonathan Del Mar Mit einem Vorwort und Hinweisen zur Aufführungspraxis von Misha Donat BA 10852 · € 7,95 Bereits erschienen

• Kritisch-praktische Urtext-Edition auf dem neuesten Stand der Forschung • Leichte Wendestellen ISMN 979-0-006-52816-5

• Informatives Vorwort und Hinweise zur historischen Aufführungs praxis (engl./dt.)

9 790006 528165

Nova

3

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Klavier

Haydns Klaviersonaten im Urtext Sonate dédiée à son Altesse Madame La Princesse Marie Esterhazy née Princesse de Lichtenstein Hob. XVI:40

Allegretto e innocente

   68    p

2 4

 4 4 3 2                     

1    3

*)

[

2 4

3 1

2 1

     

]

3 1

3

]

Erscheint im Mai 2014

2

 

   f

]

5

4

3

2

3

2

[ ]

 

1 3

4

3

 

       



f

              

5

[

p

4

               ¶ p               

5

]

3

[ ]

3

                 fz            ¶

4

[ ]

[ ]

      fz     [ ]

f

4 5 5   1 2 1   1.                                          ¶ 

21

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Bernhard Moosbauer Mit Fingersätzen und Hinweisen zur Aufführungspraxis von Rebecca Maurer BA 10804 · ca. € 22,50

 

1  4 3 3 2                               2              fz fz p pp                                                         pp 2 2 2 1 3 2 1 1 3 1

15

5

3

[

4

*)

 

4

4*)

4 2

[

9

Joseph Haydn: Sämtliche Klaviersonaten IV

4

5 5 2 3 3  42                *) fz **)      fz         

  

2  4 3       1 3   1.   4  2  4 2  2.   2              3 2 3 f p p                1 ¶ Ω Ω                           2 4 5 1 1 3 1 2 3  4 3 4 5 

5

 6 3 2  8   

     

 2.        f         [ ]

3   

[ ]

p

 

*) Zur Ausführung siehe Hinweise zur Aufführungspraxis. / For execution see Notes on Performance Practice. **) Zur Differenzierung von f und fz siehe Vorwort und Critical Commentary. / For the difference of f and fz see Preface and Critical Commentary.

BA 10804

© 2013 by Bärenreiter-Verlag, Kassel

In seinen späten Klaviersonaten (Hob. XVI:40–42 und Hob. XVI:48–52) zeigt sich Haydn als höchst profilierter, in Form und Ausdruck vollendeter Komponist. Die fantasievollen Meisterwerke sind unverzichtbarer Bestandteil jeder Klavierausbildung. Mit Band IV beginnt Bärenreiter die Urtext-Edition von Haydns Sämtlichen Klaviersonaten, herausgegeben von dem auf die Aufführung Alter Musik spezialisierten Musiker und Musikwissenschaftler Bernhard Moosbauer. Die Ausgabe wird ergänzt durch Fingersätze, die wesentliche Aspekte der historischen Spieltechnik auch für das moderne Klavier nutzbar machen, und Hinweise zur Aufführungspraxis. • Kritisch-praktische Urtext-Edition unter Einbeziehung aller Quellen • Mit detaillierten Hinweisen zur Aufführungspraxis (dt./engl.) von Rebecca Maurer

ISMN 979-0-006-53847-8

• Informatives Vorwort (dt./engl.) zu Bedeutung, Genese und Form der Werke

9 790006 538478

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

4

• Ausführlicher Kritischer Kommentar (engl.)


Klavier

Schuberts große Klaviersonate im Neustich

Franz Schubert: Sonate in B für Klavier D 960

Schuberts B-Dur-Sonate entstand 1828 und ist wahrscheinlich das letzte Instrumentalwerk überhaupt, das er fertigstellte. Die von Walburga Litschauer herausgegebene Urtext-Edition ist mit einem aktuellen Vorwort (dt./engl.) sowie einem Kritischen Kommentar (engl.) versehen, der für die Interpretation wesentliche Lesarten der Quelle dokumentiert und dabei die nicht immer eindeutige Akzentschreibung als besondere Eigenheit Schuberts berücksichtigt. Der Neustich enthält praktische Wendestellen und zudem einen Beitrag zu aufführungspraktischen Fragen von Mario Aschauer.

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Walburga Litschauer Mit Hinweisen zur Aufführungspraxis von Mario Aschauer und Schuberts Entwürfen zu den einzelnen Sätzen BA 10860 · € 10,95 Bereits erschienen Diese Neuausgabe löst die bestehende Ausgabe (BA 5634) ab.

• Herausgegeben auf der Grundlage der Neuen Schubert-Ausgabe • Kritisch-praktische Urtext-Edition im großzügigen Neustich • Mit Hinweisen zur Aufführungspraxis (dt./engl.) • Zugang zu Schuberts Entwürfen über die Bärenreiter-Homepage

ISMN 979-0-006-54353-3

9 790006 543533

Nova Nova

5

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Klavier

Meilenstein der Klavierliteratur

Franz Liszt: Sonate (h-Moll) für Klavier BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Michael Kube BA 9650 · € 11,95 Bereits erschienen

Liszts 1854 erschienener Sonate in h-Moll kommt innerhalb der Gattung Klaviersonate überragende Bedeutung zu. Bärenreiter legt das Werk – nach wie vor pianistische Herausforderung und musikalischer Prüfstein für jeden Interpreten – in einer von Michael Kube quellengetreu und unter Einbeziehung neuester Forschungsergebnisse herausgegebenen kritisch-praktischen Urtext-Edition vor. Ein klar strukturiertes Notenbild und praktische Wender bieten bestmögliche Voraussetzungen zum Studium und Verständnis dieses singulären Werkes. • Kritisch-praktische Urtext-Edition auf dem neuesten Stand der Forschung • Praktische Wender • Informatives Vorwort (dt./engl.) und Kritischer Kommentar (engl.),

ISMN 979-0-006-53990-1

9 790006 539901

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

6

zu fraglichen Lesarten und Abweichungen der Quellen


Studienpartitur

Smetanas »Mein Vaterland«

Bedřich Smetana: Má vlast Mein Vaterland BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von František Bartoš

Die erste Aufführung von Mein Vaterland als sechsteiligem Zyklus fand am 5. November 1882 statt. Danach trug zu seiner breiten Wahrnehmung durch die musikalische Öffentlichkeit wesentlich die Gründung der Tschechischen Philharmonie im Jahr 1896 bei. Seit 1952 wird das Musikfestival »Prager Frühling« jedes Jahr mit dem kompletten Zyklus eröffnet.

Studienpartitur TP 557 ∙ € 49,50 (ersetzt H 6427) Bereits erschienen

Der Notentext dieser Ausgabe ist aus der Studienausgabe der Werke Bedřich Smetanas, Band 14, übernommen, ergänzt um ein aktuelles, detailliertes Vorwort zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Marta Ottlová. Inhalt Vyšehrad / Die Moldau / Šárka / Aus Böhmens Hain und Flur / Tábor / Blaník ISMN 979-0-2601-0600-0

• Neues Vorwort von Marta Ottlová (tsch./engl./dt.) • Urtext auf der Basis der Studienausgabe der Werke Bedřich Smetanas

9 790260 106000

Nova

7

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Orgel

César Franck: Die Gesamtausgabe seiner ... Fantasie (1854) (Pièce pour Grand Orgue) César-Auguste Franck (1822–1890)

  3e clav.     

{

  

Ó

    

  

 

 

{

   

9

{

     

BA 9291

BÄRENREITER URTEXT

Ó

    

5

César Franck: Sämtliche Orgelwerke und Harmoniumwerke Band I: Frühe Orgelwerke/ Fragmente



™

 

   

   

   

Ó    Ó   ™

   

      

   

Ó

Ó

Ó



  

Ó

 



 Ó

 

Ó







  

      

 

Ó

 

Ó

Ó

Ó

 4



 



 ™   

Ó



 

1er clav.



 

     ™™     

      ™

Ó ÓÓ   ™

 

© 2013 by Bärenreiter-Verlag, Kassel

Herausgegeben von Christiane Strucken-Paland Mit einem Vorwort von Daniel Roth BA 9291 · ca. € 29,95

In Zusammenarbeit mit der Internationalen César-Franck-Gesellschaft entsteht bei Bärenreiter die neue Gesamtausgabe der Orgelwerke César Francks. Sie bezieht neben allen zugänglichen Quellen auch bislang unberücksichtigte Manuskripte ein: Auf der Basis sorgfältiger textkritischer Vergleiche kann so eine zuverlässige Lesart der Notentexte angeboten werden. Textvarianten, Zweifelsfälle und editorische Entscheidungen werden in einem umfassenden Kritischen Bericht dokumentiert. Diese Ausgabe ist auf 8 Bände ausgelegt. Als Mitherausgeber sind Franck-Experten wie Christiane StruckenPaland, Helga Schauerte-Maubouet, Ralph Paland, Tobias Hünermann, Holger Stüwe zu nennen.

Erscheint im September 2014

Ein umfangreiches Vorwort des Franck-Spezialisten Daniel Roth ist im

In Zusammenarbeit mit der Internationalen César-FranckGesellschaft

ISMN 979-0-006-53899-7

9 790006 538997

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

8

ersten Band abgedruckt. Detailliert legt Roth hier zahlreiche Aspekte der Franck’schen Orgelpraxis und der Interpretation seiner Orgelmusik dar. Faksimiles sowie detaillierte Angaben zu den betreffenden Orgeldispositionen ergänzen die Ausgabe, die so ein umfangreiches Bild des Organisten Franck zeichnet. Sein Einfluss auf die französische sinfonische Orgelmusik ist kaum zu überschätzen.


Orgel

Orgelwerke und Harmoniumwerke Neben den »großen« Orgelwerken Francks erscheinen, in Band I, zum ersten Mal auch alle überlieferten frühen Orgelwerke sowie Fragmente, Varianten und verschiedene Fassungen (etwa zur Fantaisie C-Dur). Inhalt von Band I: • • • • •

Pièce en mi bémol (Fragment) Andantino Fantaisie (Pièce pour Grand Orgue) Fugue du Concours du Dimanche 1840 Prière (Fragment)

César Franck

• Vorwort (frz./engl./dt.) mit detaillierten aufführungspraktischen Hinweisen • Mit umfassendem Kritischen Bericht (engl.) • Zahlreiche Abbildungen und Faksimile-Seiten Editionsplan: Band 1: Frühe Orgelwerke / Fragmente Herausgegeben von Christiane Strucken-Paland · (2013) Band 2 und 3: Six pièces Herausgegeben von Christiane Strucken-Paland · (2014)

Christiane Strucken-Paland (Foto: Stefanie Kunde)

Band 4: Trois pièces Herausgegeben von Helga Schauerte-Maubouet · (2015) Band 5: Trois chorals Herausgegeben von Ralph Paland · (2015) Band 6: Harmonium-Werke Herausgegeben von Tobias Hünermann · (2016) Band 7: L’Organiste I Herausgegeben von Holger Stüwe · (2016) Band 8: L’Organiste II Herausgegeben von N.N. · (2017)

Nova

9

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Orgel

Zum neuen Gotteslob: Das Orgelbuch der Domorganisten

Das Orgelbuch der Domorganisten Vorspiele und Begleitsätze zu ausgewählten Liedern des neuen Gotteslobs

Zum ersten Advent dieses Jahres wird das neue Gotteslob offiziell in den Gemeinden der katholischen Kirche eingeführt. Aus diesem Anlass erscheint bei Bärenreiter Das Orgelbuch der Domorganisten, herausgegeben von ausgewiesenen Persönlichkeiten der kirchenmusikalischen Aufführungspraxis.

In Kooperation mit dem Verband der Diözesen Deutschlands

Die Ausgabe bietet Vorspiele oder Intonationen plus die zugehörigen Sätze zur Gemeindebegleitung und richtet sich an haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker. Sie orientiert sich konsequent an der gottesdienstlichen Praxis. Der technische Schwierigkeitsgrad ist auch von C-Organisten zu bewältigen.

Herausgegeben von Winfried Bönig, Markus Eichenlaub, Stefan Schmidt, Franz Josef Stoiber und weiteren Mitarbeitern ca. 352 Seiten; Leineneinband, drei Lesebändchen BA 11217 Einführungspreis gültig bis 31.07.2014: ca. € 79,– Preis ab dem 01.08.2014: ca. € 99,– Erscheint im Frühjahr 2014 Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

10

Für die herausragende Qualität der insgesamt 160 Vorspiele plus Begleitsätze bürgen die rund fünfzig katholischen Domorganisten aus Deutschland, Österreich und der Diözese Bozen/Brixen.

Den Anforderungen der Liturgie entspricht die stilistische Auffächerung vom einfachen Kantionalsatz bis hin zu komplexeren Formen. Berücksichtigt werden neben dem Cantus firmus im Sopran auch andere Cantusfirmus-Lagen. In jedem Fall gewährleisten die Begleitsätze eine kreative Gemeindebegleitung. Das Orgelbuch ist zusätzlich im Unterricht an den Ausbildungsstätten jeder Stufe verwendbar.


Orgel

231

O Heiland, reiß die Himmel auf

Franz Josef Stoiber

Toccatina

6 ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä Ï Ï Ï ä ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä Ï Ï Ï ä ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä Ï Ï Ï ä &4 Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï

{

? 46

4

&

{

?

·

îª

Î

Î

Ï

ú

Ï

ú

Ï

ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä Ï Ï Ï ä ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä ÏÏ Ï ÏÏ Ï ÏÏ ä ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï ÏÏ Ï Ï ÏÏÏÏ Ï Ï ÏÏÏÏÎ Î ÏÏÏÏ Î Î ÏÏÏÏÎ Î ÏÏÏÏ ÏÏ Ï

ú

îª

úª

Ï

ú

Ï

Ï

Ï

Ï

ú

Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï ä Ï Ï Ï ä ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä # ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä ÏÏ ÏÏ ÏÏ ä Ï Ï Ï ä Ï Ï Ï ä & Î Î ÏÏÏ Î Ï Î Ï Ï ÏÏ Î Ï Î Ï Ï ÏÏ Î Ï Î Ï Ï # ÏÏÏ Î Ï Î Ï ÏÏÏ Î Ï Î Ï ÏÏ Ï Ï Ï Ï Ï Ï ÏÏ Ï Ï Ï Ï Ï Ï ÏÏÏ Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï

7

{

?

úª

îª

Ï Ï Ï

ú

Ï

ú

Ï

úª

BA 11217

îª

Ï Ï Ï © 2013 by Bärenreiter-Verlag, Kassel

Die Herausgeber Winfried Bönig ist Organist am Dom zu Köln. Markus Eichenlaub ist Organist am Dom zu Speyer. Stefan Schmidt ist Organist am Dom zu Würzburg. Franz Josef Stoiber ist Organist am Dom zu Regensburg. Hinzu kommen rund 45 weitere Domorganisten aus Deutschland, Österreich und Südtirol (Bozen/Brixen). • Profilierter Herausgeberkreis • Für haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker • Maßstabsetzende, kreative Gemeindebegleitung • Als Unterrichtsmaterial an kirchlichen Ausbildungsstätten

In Vorbereitung: Bläserbuch zum Gotteslob Herausgegeben von Thomas Drescher und Stefan Glaser Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik der Diözesen Deutschlands unter Mitwirkung von Bernhard Blitsch, Frank Düppenbecker, Andreas Hesping-Barthelmes BA 11218

verwendbar • Hochwertige Ausstattung

Nova

11

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Streichinstrument und Orgel

Viola plus Orgel

Jewish Prayer Werke arrangiert für Viola (Violoncello) und Orgel Mit separater Viola- und Violoncellostimme Herausgegeben von Semjon Kalinowsky BA 11216 · ca. € 19,95 Erscheint im Juli 2014

ISMN 979-0-006-54376-2

Der vorliegende Band enthält Werke aus der jüdischen spätromantischen Tradition. Kol Nidrei von Max Bruch gehört zu den Repertoire-Klassikern für Streicher. Die in der Edition enthaltenen Hebräische Melodie op. 23 von Albert Kellermann, Elohenu von Friedrich Gernsheim, Sarabande op. 8 von Joseph Sulzer und Prière von Fernand Halphen werden ebenfalls gerne gespielt. Die Werke sind auch von engagierten Amateuren zu bewältigen. Für mögliche Gesamtaufführungen wurde der Band gleichsam als Konzertzyklus angelegt und mit einem Werk für Orgel solo, den Fünf Fest-Präludien von Louis Lewandowski, komplettiert. Semjon Kalinowsky wurde in der Ukraine geboren und studierte an der staatlichen Hochschule für Musik in Lemberg Hauptfach Viola. Er ist als Solist und Kammermusiker tätig und wurde 1998 als »Verdienter Künstler der Ukraine« ausgezeichnet. • Qualitativ hochstehende Werke aus jüdischer spätromantischer Tradition

9 790006 543762

• Neben der Solostimme für Viola wird eine Stimme für Violoncello angeboten

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

12

• Auch für den engagierten Laien zu bewältigen


Chor

Neue Sammlung für gemischte Chöre

Chorbuch Für alle Fälle

Chorausflüge, Probenwochenenden, Konzertreisen, Zugaben: Wer kennt sie nicht, die Situationen im Chor, in denen immer genau die Liedsätze oder Kanons nicht greifbar sind, die jetzt passend wären. Die neue Sammlung bietet Liedsätze u.a. zu den Themengebieten »Auf Reisen«, »Essen und Trinken«, »Fest und Feier«. Darunter sind Klassiker wie Möge die Straße uns zusammenführen; Abend wird es wieder; aber auch neue Standards wie Singen macht Spaß oder I himmelen u.a. Die Herausgeber Jan Schumacher ist Dozent für Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Er leitet u.a. das Ensemble Camerata Musica und ist Vorsitzender der Musikkommission und Vizepräsident der European Choral Association – Europa Cantat. Jürgen Faßbender leitet mehrere qualifizierte Chöre, ist u.a. Mitglied des Bundesmusikausschusses des Hessischen Sängerbunds und des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Seit 2008 ist er künstlerischer Leiter des Landesjugendchors Hessen. • • • •

Chorbuch für vier gemischte Stimmen (SATB) Sammlung »für alle Fälle« des Chorlebens Das Chorbuch (nicht nur) für Ausflug und Reise Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

Herausgegeben von Jan Schumacher und Jürgen Faßbender In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Chorverband (DCV) Mit einem Vorwort von Henning Scherf BA 6922 · € 12,95* Bereits erschienen ISMN 979-0-006-54312-0

9 790006 543120

Nova

* Staffelpreise ab 10 Ex. = € 11,50 ab 20 Ex. = € 9,95 ab 40 Ex. = € 8,50 Nova

13

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Chor

Dramatisches Oratorium

Georg Philipp Telemann: Gelobet sei der Herr, der Gott Israel Oratorium zum Johannistag TVWV 1:602/1216 BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Ute Poetzsch Klavierauszug von Andreas Köhs BA 5899-90 · € 17,95 Aufführungsmaterial leihweise Bereits erschienen

Im Rahmen des »Großen oratorischen Jahrgang(s)« 1730/31 erschien Georg Philipp Telemanns zweiteiliges Oratorium zum Johannistag. Ursprünglich in zwei Teilen vor und nach der Predigt im Gottesdienst musiziert, wird Telemanns Werk heute eher seinen Platz im Konzert finden. Das bislang unbekannte, ca. 45 Minuten dauernde Werk ist klangprächtig besetzt (solistisch für 2 Soprane, Alt, Tenor, 3 Bässe, dazu Streicher, Flöten, Oboen, Hörner und Pauken) und darüber hinaus attraktiv für Solisten und Chöre. Aufführungen sind geplant bei den Magdeburger Telemann-Festtagen im März 2014 und bei den Händel-Festspielen Halle im Juni 2014. • Interessante Repertoire-Erweiterung für Kantoreien und Konzertchöre • Urtextausgabe auf Grundlage der Telemann-Werkausgabe

ISMN 979-0-006-54350-2

• Praxisorientierter Klavierauszug (dt.) • Zweisprachiges Vorwort (dt./engl.)

9 790006 543502

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

14


Chor

Reihe Chor und Orgel: Bachkantaten

Johann Sebastian Bach: Festliche Chorsätze aus Kantaten

Die vorliegende Bearbeitung kommt dem Wunsch entgegen, bekannte und beliebte Sätze aus Bachkantaten auch ohne größeren Besetzungsaufwand realisieren zu können. Die Kantatensätze sind dem Kirchenjahr entsprechend aufführbar, bieten sich aber auch allgemein für festliche Gottesdienste und Konzerte an.

Reihe »Chor & Orgel« Bearbeitet von Ingo Bredenbach BA 7527 · € 13,95* BA 7527-67 (separate Orgelstimme als Print on Demand) Preis auf Anfrage Bereits erschienen

Aus dem Inhalt Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm (BWV 171/ 1) / Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6/ 1) / Wer da gläubet und getauft wird (BWV 37/ 1) / Also hat Gott die Welt geliebt (BWV 68/ 1) / Bringet dem Herrn Ehre seines Namens (BWV 148/ 1) Ingo Bredenbach arbeitet seit 2010 als Kantor und Organist an der Tübinger Stiftskirche. Bis 2009 war er Professor und Rektor an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen. In der Reihe »Chor & Orgel« liegt seine Bearbeitung von Gabriel Faurés Requiem (BA 7513) vor. • Festliche Chorsätze (dt./engl.), bearbeitet für Chor und Orgel

ISMN 979-0-006-54295-6

9 790006 542956

• Für Gottesdienst und Konzert • Gut umsetzbare Orgelfassung

Nova Nova*

15

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Chor

»Wie der Hirsch schreit …«

Felix Mendelssohn Bartholdy: Psalm 42 op. 42 BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von John Michael Cooper Klavierauszug vom Komponisten Partitur BA 9074 · € 39,95 Klavierauszug BA 9074-90 · € 9,50 Harmonie komplett BA 9074-65 · € 59,– Orgel BA 9074-67 · € 8,95 Violino I BA 9074-74 · € 4,95 Violino II BA 9074-75 · € 4,95 Viola BA 9074-79 · € 4,95 Violoncello BA 9074-82 · € 4,95 Kontrabass BA 9074-85 · € 4,95 Bereits erschienen

Die Vertonung des 42. Psalms Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser op. 42 für Solisten, Chor und großes Orchester entstand 1837. Für die vorliegende Edition hat der namhafte Mendelssohn-Spezialist John Michael Cooper neben dem vom Komponisten selbst betreuten Erstdruck der Partitur alle weiteren wichtigen Quellen ausgewertet. Ein ausführlicher Kritischer Bericht rundet die Urtext-Ausgabe ab. Der Klavierauszug stammt von Mendelssohn selbst und ist damit ebenfalls ein echter Urtext. • Großer Orchesterpsalm im Bärenreiter-Urtext • Zweisprachiges Vorwort (dt./engl.) • Zweisprachige Textunterlegung (dt./engl.) • Klavierauszug vom Komponisten

ISMN 979-0-006-53024-3

9 790006 530243

BA 9074-90 Nova

ISMN 979-0-006-53016-8

9 790006 530168

BA 9074 Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

16


Chor

Chormusik von Bunk erstmals im Urtext

Gerard Bunk: Geistliche Chorwerke Chorwerke a cappella/ mit Orgel

Die Orgelwerke von Gerard Bunk (1888–1958) finden zunehmend ihre Resonanz in Konzerten und Veröffentlichungen, während seine Chormusik bislang kaum bekannt ist. Die vorliegende Erstausgabe präsentiert seine vier wichtigsten Werke auf diesem Gebiet (op. 47, op. 62, op. 77 und op. 83), vom dreistimmigen Frauenchor bis zum achtstimmigen gemischten Chor. Sie erweitern das Repertoire ambitionierter Chöre um gut klingende Musik im spätromantischen Stil für Konzert und Gottesdienst. Die Herausgeber Jan Boecker ist der Enkel Gerard Bunks und Herausgeber der Orgel- und Chorwerke seines Großvaters. Klaus Eldert Müller ist seit 2005 Kantor und Organist an der Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund. Er leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Konzerthauses Dortmund. • Erstveröffentlichung der Chorwerke Bunks • Mit ausführlichem Vorwort und Kritischem Bericht (dt./engl.)

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Jan Boecker und Klaus Eldert Müller BA 7548 · € 12,95* Bereits erschienen ISMN 979-0-006-52978-0

9 790006 529780

Nova

Am 14. September 2013 findet um 20 Uhr in Dortmund im Rahmen der chor.com ein Konzert mit Bunks Werken statt. Der Dortmunder Bachchor an St. Reinoldi sowie der Kammerchor cappella vocale aus Wuppertal musizieren in St. Reinoldi, der Wirkungsstätte Bunks.

• Repertoire-Erweiterung für ambitionierte Chöre • Chormusik im spätromantischen Stil

Nova

17

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Gesang

Konzertarien von Mozart in fünf Bänden

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzertarien BÄRENREITER URTEXT Zusammenstellung und Vorwort von Thomas Seedorf Hinweise und Vorschläge zur Aufführungspraxis von Thomas Seedorf und Uwe Kremp Klavierauszüge von Christian Beyer

Konzertarien I für hohen Sopran BA 9181 · € 28,95 Bereits erschienen

Die Klavierauszüge der Konzert- und Einlagearien Mozarts beruhen auf dem Notentext der Neuen Mozart-Ausgabe (NMA). Die drei ersten Bände umfassen sämtliche Arien für Sopran und Orchester. Sie sind nach Stimmtypen (hoher Sopran, Sopran, tiefer Sopran / Alt) unterteilt und innerhalb der Bände chronologisch angelegt. Im Unterschied zur NMA ist der Notentext selbst frei von aufführungspraktischen Hinweisen und Ausführungsvorschlägen. Stattdessen enthält jeder Band eine umfangreiche Beilage. Sie bietet neben allgemeinen Erläuterungen zur Ausführung von Appoggiaturen und anderen aufführungspraktisch relevanten Phänomenen für jede Arie mehrere Vorschläge zur Auswahl für die Ausführung von Kadenzen und Eingängen sowie jeweils einen Vorschlag für die Auszierung von Dal-segno-Teilen, wie sie in den frühen Arien Mozarts mehrfach zu finden sind. Die Bände für Tenor und Bass werden ab 2014 verfügbar sein.

ISMN 979-0-006-54130-0

9 790006 541300

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

18

• • •

Stimmtypengerechte Zusammenstellung der Arien Textunterlegung nur in Originalsprache Sämtliche Arientexte separat in deutscher und englischer Übersetzung abgedruckt

• Gut spielbare Klavierauszüge der einzelnen Arien


Gesang

• Übersichtliches Stichbild, da sämtliche zusätzliche Hinweise und Vorschläge zur Aufführungspraxis im jeweils beigelegten Beiheft erscheinen • Aufführungsmaterial zu den einzelnen Arien ist leihweise erhältlich (nähere Informationen in den jeweiligen Bänden) Inhalt Konzertarien I für hohen Sopran Recitativo A Berenice – Aria (Licenza) Sol nascente, KV 70 (61c) Aria Fra cento affanni, KV 88 (73c) Aria Non curo l’affetto, KV 74b Recitativo Alcandro, lo confesso – Aria Non sò d’onde viene, KV 294 Recitativo Popoli di Tessaglia! – Aria Io non chiedo, eterni Dei, KV 316 (300b) Recitativo Ma che vi fece, o stelle – Aria Sperai vicino il lido, KV 368 Arie Der Liebe himmlisches Gefühl, KV 119 (382h) Recitativo Mia speranza adorata! – Aria Ah non sai qual pena sia, KV 416 Aria Ah! spiegarti, oh Dio, KV 178 (125i/417e) Aria Vorrei spiegarvi, oh Dio!, KV 418 Aria No, che non sei capace, KV 419 Aria Ah se in ciel, benigne stelle, KV 538 Konzertarien II für Sopran Aria Per pietà, bell’idol mio, KV 78 (73b) Recitativo Oh, temerario Arbace! – Aria Per quel paterno amplesso, KV 79 (73d) Recitativo Misero me! – Aria Misero pargoletto, KV 77 (73e) Aria Se ardire e speranza, KV 82 (73o) Aria Se tutti i mali miei (Erste Fassung), KV 83 (73p) Aria Se tutti i mali miei (Überarbeitete Fassung), KV 83 (73p) Aria Voi avete un cor fedele (KV 217) Recitativo Ah, lo previdi – Aria Ah, t’invola agl’occhi miei – Cavatina Deh, non varcar, KV 272 Recitativo Basta, vincesti – Aria Ah non lasciarmi, no, KV 486 (295a) Recitativo Misera, dove son! – Aria Ah! non son io che parlo, KV 369 Recitativo A questo seno – Rondeau Or che il cielo, KV 374 Aria Nehmt meinen Dank, ihr holden Gönner!, KV 383 Recitativo Ch’io mi scordi di te? – Rondo Non temer, amato bene, KV 505 Recitativo Bella mia fiamma – Aria Resta, oh cara, KV 528 Konzertarien III für tiefen Sopran und Alt Aria Conservati fedele, KV 23 Aria Cara, se le mie pene, KV6: deest Aria Alma grande e nobil core, KV 578 Aria Chi sà, chi sà, qual sia, KV 582 Aria Vado, ma dove? oh Dei!, KV 583 Recitativo Ombra felice – Aria Io ti lascio, KV 255

Konzertarien II für Sopran BA 9182 · € 29,95 Bereits erschienen ISMN 979-0-006-54131-7

9 790006 541317

Nova

Konzertarien III für tiefen Sopran und Alt BA 9183 · € 19,95 Bereits erschienen ISMN 979-0-006-54132-4

9 790006 541324

Nova

19

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Gesang

Liederzyklus des jungen Dvořák

Antonín Dvořák: Cypřiše Zypressen BÄRENREITER URTEXT Liederzyklus für hohe Stimme und Klavier nach Texten von Gustav Pfleger-Moravský Herausgegeben von Andreas Frese BA 9569 · € 23,95 Bereits erschienen

Unter dem starken Eindruck seiner Liebe zu einer der Töchter der Familie Čermák, wahrscheinlich der älteren, Josefina, schrieb der kaum 24-jährige Dvořák im Juli 1865 seinen ersten Liederzyklus Zypressen. Auch wenn Dvořáks Bearbeitung für Streichquartett heute zu den bekanntesten Werken des Komponisten gehören, verblieb die ursprüngliche Fassung der Lieder von 1865 bis heute im Manuskript. Diese erste Urtextausgabe basiert auf dem Autograph; die späteren Fassungen sowie die gedruckte Gedichtsammlung von Pfleger aus dem Jahr 1862 wurden ebenfalls zu Rate gezogen. Dem Notentext ist eine instruktive Einleitung des Dvořák-Forschers David Beveridge vorangestellt. • Erste Urtextausgabe eines Jugendwerks Dvořáks

ISMN 979-0-2601-0703-8

• Mit wörtlichen Übersetzungen der Liedtexte (engl./dt.) • Mit einer ausführlichen Einleitung von David Beveridge (engl./dt./tsch.) und Kritischem Bericht (engl.)

9 790260 107038

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

20


Zeitgenössische Musik

Neuerscheinungen bis Mai 2013 Kaufwerke Matthias Pintscher Shining forth for trumpet in Bb or C BA 9334

Dominik Susteck Zwischenklänge (2011) für Orgel solo Reihe organova, Band 10 Herausgegeben von Zsigmond Szathmáry BA 11045

Leihwerke Dieter Ammann unbalanced instability Konzertsatz für Violine und Kammerorchester BA 11117-72

Manfred Trojahn Mendelssohns Möwen ein Lied ohne Worte für Violoncello solo BA 11043

Beat Furrer XENOS III für Ensemble (ergänzte Fassung in drei Sätzen) BA 9774-72 Thomas Daniel Schlee Rufe zu mir, Symphonische Szene für Orgel und Orchester op. 80 BA 11108-72 Miroslav Srnka Piano Concerto BA 11112-72 Manfred Trojahn Libera me für Tenor, zwei Bassetthörner und tiefe Streicher BA 11111-72 Manfred Trojahn Contrevenir Musique à la mémoire de H. W. Henze für Ensemble BA 11114-72

Nova

21

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Klavierauszüge / Oper

Klavierauszug basierend auf der kritischen Ausgabe

Leoš Janáček Osud Schicksal BÄRENREITER URTEXT Drei Romanszenen von Fedora Bartošová Herausgegeben von Jiří Zahrádka Klavierauszug von Rasmus Baumann Deutsche Übersetzung von Claus H. Henneberg BA 9562-90 · ca. € 39,95 Aufführungsmaterial leihweise erhältlich (OM 2903) Erscheint im April 2014

Janáčeks Oper Osud ist ein außerordentliches Beispiel für die schöpferische Kühnheit des Komponisten und bietet anspruchsvolle dramaturgische Herausforderungen. Hauptquelle für die Neuedition von Jiří Zahrádka war die Abschrift der Partitur, in die Janáček sowie mehrere Kopisten schrittweise ihre Änderungen einarbeiteten. Berücksichtigt wurden auch der autographe Klavierauszug sowie die Orchester- und Solostimmen und verschiedenen Handschriften des Librettos. Die Partitur der Neuedition wird im Rahmen der Janáček-Gesamtausgabe erscheinen. • Basierend auf der ersten kritischen Ausgabe der Oper von Janáček • Vorwort zu Entstehung und Rezeption von Jiří Zahrádka

ISMN 979-0-2601-0704-5

(tsch./engl./dt.) • Neuer Klavierauszug von Rasmus Baumann • Sangbare deutsche Übersetzung

9 790260 107045

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

22


Klavierauszüge / Oper

Arminius als Opernheld

Georg Friedrich Händel: Arminio HWV 36 Opera in tre atti Libretto nach Antonio Salvi

Antonio Salvis Arminio zählt zu den beliebtesten Opernlibretti des Barock. Vor dem historischen Hintergrund der sogenannten »Schlacht im Teutoburger Wald« im Jahre 9 n. Chr., in der der Cheruskerfürst Arminius als »Befreier Germaniens« (Tacitus) den Römern eine verheerende Niederlage beibringt, geht es in Händels 1737 uraufgeführter Oper um Streitigkeiten zwischen den Chatten und den Cheruskern. Arminius hat die Tochter seines Todfeindes Segestes geheiratet. Als er in Gefangenschaft gerät, sieht Segestes, der mit den Römern konspiriert, den Moment der Rache gekommen.

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Michael Pacholke Klavierauszug von Andreas Köhs Deutsche Übersetzung von Peter Brenner BA 4100-90 · € 29,95 Aufführungsmaterial leihweise erhältlich Bereits erschienen

• Urtextausgabe auf Grundlage der Hallischen Händel-Ausgabe • Italienisches Originallibretto mit sangbarer deutscher Übersetzung • Umfassendes zweisprachiges Vorwort (dt./engl.) zur Werkgenese und Rezeptionsgeschichte

ISMN 979-0-006-54280-2

• Praxisorientierter, gut spielbarer Klavierauszug • Erstaufführung 2014 in Halle 9 790006 542802

Nova

23

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Historisch-kritische Hybridausgaben Einladung zur Subskription Das Projekt OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen widmet sich der kritischen Edition herausragender Werke des europäischen Musiktheaters des 17. bis 20. Jahrhunderts. Herausgegeben werden insgesamt 21 Kompositionen französischer, italienischer, deutscher, englischer, skandinavischer und slawischer Herkunft, wobei gezielt auch Gattungen einbezogen werden, die in bisherigen editorischen Unternehmungen wenig Beachtung fanden und jeweils eigene editorische Problematiken mit sich bringen, wie beispielsweise Ballett, Schauspielmusik, Melodram oder Operette. Neuartig ist die Präsentationsform in sogenannten Hybridausgaben, bei welchen die Partituren im traditionellen Leinenband erscheinen; die musikalischen und textlichen Quellen, die Editionen der dramatischen Texte sowie die kritischen Berichte werden auf einer elektronischen Plattform (Edirom) erstellt und präsentiert. Die Entscheidungen des Herausgebers sind dank der Zugriffsmöglichkeit auf die zugrunde liegenden Quellen für den Benutzer vollkommen transparent. Dieser besondere von OPERA verfolgte editorische Zugriff eröffnet neue Perspektiven für Wissenschaft, Bühne und Konzert gleichermaßen. Die digitale Präsentation der OPERA-Editionen bedient sich der Software Edirom, die im gleichnamigen, an der Universität Paderborn angesiedelten Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickelt wurde. Alle Komponenten des elektronischen Teils sind nach modernem Standard in XML kodiert; die Textteile folgen dem Standard der Text Encoding Initiative (TEI).

Die ersten Bände der Reihe mit • Antonio Salieri, Giambattista Casti: Prima la musica e poi le parole (1786); Ed. Thomas Betzwieser/Adrian La Salvia · BA 8811 • Adolphe Beno t Blaise, Marie-Justine-Beno te Favart: Annette et Lubin (1762); Ed. Andreas Münzmay · BA 8812 • Thomas Arne, Isaac Bickerstaff: Love in a Village (1762); Ed. N.N. · BA 8814 • Ferdinando Paër, Giacomo Cinti: Leonora ossia L’amor conjugale (1804); Ed. Norbert Dubowy · BA 8813 • Peter von Lindpaintner, Johann Wolfgang von Goethe, Carl Seydelmann: Ouverture, Entreacte, Chöre und Lieder zu Goethes Faust nach der szenischen Einrichtung von Carl Seydelmann Nova (1832); Ed. Antje Tumat · BA 8815

Vorschau 2/2013 · Das Programm

24


Das an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (bis Ende 2012 an der Universität Bayreuth) angesiedelte Editionsprojekt OPERA hat 2009 seine Arbeit unter der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz aufgenommen. Die Projektleitung liegt bei Thomas Betzwieser, Professor für Historische Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Die Subskription Die Bände der historischkritischen Hybridausgabe OPERA können einzeln zu einem zeitlich befristeten reduzierten Einführungspreis bezogen oder zur Fortsetzung subskribiert werden.

Vom Hauptnavigator (oben rechts) aus lässt sich jedes gewünschte Objekt einzeln öffnen. Sowohl von der Musik- und Textedition als auch von den Quellen aus gelangt man über die roten Schaltflächen direkt zu den einzelnen Lesarten. Dort werden alle relevanten Quellen als Bildausschnitte eingeblendet und führen zur Ansicht der kompletten Quelle. Alle Bildfenster verfügen über Zoomund Navigationsfunktionen.

Jeder Band enthält ein Vorwort auf Deutsch und Englisch sowie der Sprache des jeweiligen Werkes. Format: 25,5 x 32,5 cm, Leinen. Sämtliche musikalischen und textlichen Quellen, die Editionen der dramatischen Texte, die Edition des Notentextes sowie die Kritischen Berichte befinden sich auf einem im Band enthaltenen USB-Stick im Scheckkarten-Format.

Eine übergreifende Konkordanznavigation – wahlweise nach Nummern, Szenen, Takten oder Versen – ordnet per Mausklick Partitur- und Nova Librettoedition nebeneinander an.

25

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Klavierauszüge / Oper

Köstliche Opernsatire

Antonio Salieri: Prima la musica e poi le parole Divertimento teatrale in un atto Operetta a quattro voci Libretto von Giambattista Casti BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Thomas Betzwieser Klavierauszug von Karl-Heinz Müller Deutsche Übersetzung von Stefan Troßbach BA 8811-90 · € 32,95 Aufführungsmaterial leihweise erhältlich Bereits erschienen

Dieses reizvolle Divertimento teatrale gehört zum Genre des »metamelodramma«, bei dem die Oper selbst zum Gegenstand der Handlung wird. Indem Salieri bei diesem »Theater auf dem Theater« in den Einlagearien Musik aus Giuseppe Sartis Giulio Sabino parodiert, spielt er mit Musik, die dem Uraufführungspublikum durchaus bekannt ist. Durch die Selbstbespiegelung von Casti und Salieri in den an einer Opernproduktion beteiligten Personen (Dichter, Komponist) erweist sich dieses Meisterwerk als früher Vorläufer von Richard Strauss’ Capriccio. Die Neuedition der Partitur hat zahlreiche Änderungen mit sich gebracht (Artikulation, Regieanweisungen, Libretto etc.), die in den Klavierauszug eingearbeitet wurden. • Urtextausgabe auf Grundlage der von Thomas Betzwieser im Rahmen

ISMN 979-0-006-54282-6

von OPERA herausgegebenen kritischen Edition der Oper (Seite 24–25) • Italienisches Originallibretto mit sangbarer deutscher Übersetzung

9 790006 542826

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

26

• Umfassendes zweisprachiges Vorwort (dt./engl.)


Klavierauszüge / Oper

Zum RameauJubiläumsjahr 2014

Jean-Philippe Rameau: Les Fêtes de l’Hymen et de l’Amour

Notenbeispiel aus: Dardanus · BA 8854-90

Die erste Fassung von Dardanus, die Ende 1739 zur Aufführung kam, entstand offenbar innerhalb von nur sechs Monaten und markiert in Rameaus Laufbahn eine besonders produktive Phase: In einem Zeitraum von nur sechs Jahren wurden an der Académie royale de musique in Paris fünf seiner Hauptwerke aufgeführt. Das Sujet greift auf die griechische Mythologie zurück: Die Oper schildert den Krieg zwischen den künftigen Gründern Trojas Teucer und seinem phrygischen Volk gegen die Truppen des Dardanus. Les Fêtes de l’Hymen et de l’Amour kamen am 15. März 1747 anlässlich der zweiten Hochzeit des Dauphin Louis Ferdinand von Bourbon mit Maria Josepha von Sachsen in der Manège der Grande Écurie in Versailles zur Aufführung. Diese zweite Zusammenarbeit Rameaus mit Cahusac greift die Gattung des Ballet héroïque, heute oft als »Opéra-ballet« bezeichnet, nach verschiedenen, voneinander unabhängigen Handlungssträngen auf. Die großartige Partitur basiert auf einem Libretto, das von der ägyptischen Mythologie und dem Freimaurertum inspiriert ist. • •

Meilensteine der französischen Barockoper in praxisorientierten Klavierauszügen Mit einer kurzen Einleitung mit den wesentlichen Informationen zu Entstehung, Handlung und Edition (frz./engl.)

Ballet héroïque in einem Prolog und 3 Entrées Libretto von Louis de Cahusac Herausgegeben von Thomas Soury Klavierauszug von François Saint-Yves BA 8858-90 · € 49,50 Bereits erschienen

Dardanus (Fassung 1739) Tragédie in einem Prolog und 5 Akten Libretto von Charles-Antoine Le Clerc de la Bruère Herausgegeben von Denis Herlin Klavierauszug von François Saint-Yves BA 8854-90 · € 69,– Bereits erschienen ISMN 979-0-006-52792-2

9 790006 527922

BA 8854-90 Nova

27

BA 8858-90 Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Kammermusik

Endlich im Urtext

Josef Suk: Klavírní kvartet a-moll op. 1 Klavierquartett a-Moll op. 1 BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Zdeněk Nouza Partitur und Stimmen BA 9546 · € 29,50 (ersetzt H 7733) Bereits erschienen

Josef Suks (1874–1935) Klavierquartett wurde schnell zu einem Standardwerk, nicht zuletzt durch die ausgedehnten Konzerttätigkeiten des berühmten Böhmischen Quartetts, in dem Suk zweiter Geiger war. Die erste wissenschaftlich-kritische Ausgabe erscheint jedoch erst heute. Sie beruht im Wesentlichen auf einer Revision der Erstausgabe, die Änderungen Suks von 1914 enthält und 1924 erschien, außerdem auf der ersten Niederschrift sowie neu entdeckten Stimmen-Abschriften. Wertvolle Informationen boten auch die gedruckten Stimmen nach heute verschollenen Vorlagen. • Erste wissenschaftlich-kritische Ausgabe • Vorwort (tsch./engl./dt.) und Kritischer Bericht (engl.) des Heraus gebers

ISMN 979-0-2601-0574-4

9 790260 105744

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

28

• Standardwerk der tschechischen Musik


Kammermusik

Große Kammermusikwerke Antonín Dvořáks

Antonín Dvořák: Smyčcový kvartet č. 5 f moll op. 9 Streichquartett Nr. 5 f-Moll op. 9 Musikalisch wird in Dvořáks fünftem Streichquartett f-Moll von 1873 eine grundlegende kompositorische Neuorientierung des Komponisten erkennbar: Nichts erinnert mehr an die überbordende Begeisterung für die Musik von Wagner und Liszt, stattdessen knüpfte Dvořák hier wieder an die klassische Streichquartett-Tradition an. Das Partiturautograph, einst im Besitz von Dvořáks Erben, ist unzugänglich, Basis dieser Ausgabe ist die postum 1929 erschienene Druckausgabe. • Mit dem Vorwort (tsch./engl./dt.) von Jarmil Burghauser, aktualisiert und erweitert von Hartmut Schick • Endlich wieder lieferbar

Herausgegeben von Jarmil Burghauser Stimmen BA 9545 · € 17,95 (ersetzt H 6404) Bereits erschienen Studienpartitur TP 535 · € 16,50 Bereits erschienen

ISMN 979-0-2601-0570-6

9 790260 105706

Nova

29

BA 9545

ISMN 979-0-2601-0569-0

9 790260 105690

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

TP 535


Kammermusik

Große Kammermusikwerke ...

Antonín Dvořák: Klavírní trio f moll op. 65 Klaviertrio f-Moll op. 65 Herausgegeben von František Bartoš Partitur und Stimmen BA 9564 ∙ € 20,95 (ersetzt H 2143) Bereits erschienen

Das dritte von Dvořáks Klaviertrios entstand 1883 in Prag, eine überarbeitete Fassung erschien im Herbst 1883 beim Berliner Verleger Simrock unter direkter Mitarbeit des Komponisten. Hauptquelle für die vorliegende Ausgabe, auf der auch die Gesamtausgabe der Werke Antonín Dvořáks basiert, ist dieser Simrock-Druck, der die letzte Fassung des Werkes wiedergibt. • Neues, ausführliches Vorwort (tsch./engl./dt.) von Hans-Joachim Hinrichsen und Ivana Rentsch • Neusatz der Violoncello-Stimme

ISMN 979-0-2601-0701-4

9 790260 107014

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

30


Kammermusik

... Antonín Dvořáks

Antonín Dvořák: Klavírní kvintet A dur op. 81 Klavierquintett A-Dur op. 81

Das Opus 81 gehört seit Langem zu den international meistgespielten Kammermusikwerken überhaupt. Die vorliegende Ausgabe basiert auf der Gesamtausgabe der Werke Antonín Dvořáks, das neue, ausführliche Vorwort stammt von David Beveridge. • Eines der meistgespielten Werke der Kammermusik-Literatur • Neues, ausführliches Vorwort von David Beveridge

Das Streichsextett A-Dur fällt in die Zeit des einsetzenden Weltruhmes Antonín Dvořáks. Es entstand 1878 in seiner sogenannten slawischen Periode, in der der Komponist sein Schaffen gezielt mit Elementen der Volksmusik anreicherte. Die Edition wurde auf Basis des Autographs sowie der ersten Druckausgabe (1879) erstellt.

Herausgegeben von Antonín Čubr Partitur und Stimmen BA 9573 ∙ € 23,95 (ersetzt H 930) Bereits erschienen

Smyčcový sextet A dur op. 48 Streichsextett A-Dur op. 48 Herausgegeben von Antonín Čubr Stimmen BA 9566 ∙ € 25,95 (ersetzt H 2116) Bereits erschienen ISMN 979-0-2601-0707-6

ISMN 979-0-2601-0586-7

• Dvořáks einziges Streichsextett jetzt bei Bärenreiter

9 790260 107076

9 790260 105867

• Notentext auf Grundlage der Gesamtausgabe der Werke Antonín

BA 9573

BA 9566

Nova

Nova

Dvořáks, Band IV/9

31

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Kammermusik

Brahms-Klaviertrio im Urtext

Johannes Brahms: Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 87 BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Christopher Hogwood Partitur und Stimmen BA 9436 · € 22,95 Bereits erschienen

Die vorliegende wissenschaftlich-kritische Neuausgabe des ersten Brahms’schen Klaviertrios, herausgegeben von Christopher Hogwood, basiert auf der Partitur und den Stimmen der Erstausgabe; im Zweifelsfall wurde das Autograph hinzugezogen. Die Stimmen der Erstausgabe waren nach Manuskriptstimmen, nicht nach der Partitur, gestochen worden. Die Lesarten von Legato-Bögen und dynamischen Angaben geben hier genauer die Intention des Komponisten wider als die Erstausgabe der Partitur. • Vorwort (engl./dt.) mit wertvollen Hinweisen zur Werkgenese und Aufführungsgeschichte • Im vergrößerten Format 25,5 x 32,5 cm • Mit Kritischem Bericht (engl.) und Faksimileseiten

ISMN 979-0-006-54110-2

9 790006 541102

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

32


Bläser

Berühmtes Werk in reizvoller Bearbeitung

George Gershwin: Rhapsody in Blue für Holzbläserquintett Bearbeitet von Joachim Linckelmann Partitur und Stimmen BA 8612 · € 24,95 Jeder kennt das berühmte Klarinetten-Glissando, das Gershwins Rhapsody in Blue eröffnet. Aber wer weiß schon, dass die Originalfassung mit zwei Klavieren besetzt und statt des Glissandos eine aufsteigende Tonleiter zu hören war?

Bereits erschienen

Joachim Linckelmanns hinreißende Bearbeitung dieses modernen Klassikers basiert auf der Originalfassung, und mit Ausnahme von zwei Klavierpassagen, die nicht durch ein Holzbläserquintett zu realisieren sind, ist das gesamte Werk enthalten. • Mit Partitur und fünf Stimmen • Reizvolle Ergänzung der Literatur für Holzbläserquintett • Mittlerer Schwierigkeitsgrad ISMN 979-0-006-54372-4

9 790006 543724

Nova

33

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Streicher

Bereicherung des Soloviolin-Repertoires

Niccolò Paganini: 24 Capricci op. 1 per Violino Solo 24 Contradanze inglesi per Violino Solo (Erstausgabe) BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Daniela Macchione BA 9424 · € 16,95 Bereits erschienen

ISMN 979-0-006-54081-5

9 790006 540815

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

34

Die 24 Capricci Paganinis bilden eine zusammenhängende Werkgruppe, die höchste spieltechnische Anforderungen stellt. Die vorliegende wissenschaftlich-kritische Ausgabe basiert auf dem Autograph und frühen Drucken verschiedener europäischer Verlage. Die originalen Balkungen und Artikulationsangaben wurden beibehalten, wodurch sich die Edition von den vielen Ausgaben der letzten 200 Jahre abhebt, die Markierungen und Änderungen berühmter Virtuosen beinhalten. Zusätzlich werden zum ersten Mal die 24 Contradanze inglesi für Violine solo verlegt. Die schlichten Stücke umfassen jeweils 16 Takte, widmen sich verschiedenen Techniken und stellen eine große Bereicherung des Repertoires für Solo-Violine dar. Die großzügig gesetzte, mit zahlreichen Ausklappseiten versehene Ausgabe lässt viel Raum für persönliche Fingersätze und Strichbezeichnungen. Eine historische Einführung auf Englisch und Deutsch beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der Werke und ihrem Einfluss auf Geigenvirtuosen. Quellenbeschreibung und der Kritische Bericht vervollständigen die Edition. • Beinhaltet die Erstausgabe der 24 Contradanze inglesi • Mit Ausklappseiten • Im großen Format: 25,5 x 32,5 cm


Streicher / Pädagogik

Neue Grifftechniken für Geiger

Die Übungen sind für Geiger bestimmt, die bereits Grundkenntnisse im Lagenwechsel und dem Spiel von Doppelgriffen haben. Es werden zunächst festbleibende Lagen und flexible Lagenwechsel, in ein- und zweistimmigen Kombinationen, getrennt voneinander geübt. Im zweiten Heft werden die beiden Bewegungsarten zusammengeführt und gefestigt. Sie sollen den Musiker als Studiermaterial ständig begleiten.

Zdeněk Gola: Technika houslové hry Violintechnik Heft 1 BA 9550 · € 15,95

Diese Studien bzw. Etüden helfen, Grifftechniken deutlich zu verbessern und somit das Lagenspiel weit sicherer durchführen zu können.

Heft 2 BA 9551 · € 14,95

Der Autor Zdeněk Gola (*1929) studierte an der Brünner Janáček-Akademie und lehrte anschließend als Professor für Violine am Konservatorium für Musik in Ostrava. 1966 emigrierte er nach Schweden, wo er sich als Orchestermitglied, Konzertmeister und Solist sowie als Pädagoge einen Namen machte. Er ist Autor zahlreicher pädagogischer Werke.

Bereits erschienen

• Neue Methode zum Üben der Grifftechniken der linken Hand

9 790260 105911

9 790260 105928

BA 9550 Heft 1

BA 9551 Heft 2

• Mit knappen Beschreibungen in drei Sprachen (tsch./dt./engl.) • Schwierigkeitsgrad: hoch

ISMN 979-0-2601-0591-1

Nova

35

ISMN 979-0-2601-0592-8

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Streicher / Pädagogik

Erfolgreiches Konzept für den Unterricht

Hella Hartung-Ehlert: Gemeinsam von Anfang an Schule für Violine Band 3 80 Seiten BA 6678 · € 16,95 Bereits erschienen ISMN 979-0-006-54351-9

9 790006 543519

Nova

Bereits erschienen: Hella Hartung-Ehlert Gemeinsam von Anfang Schule für Violine Band 1: BA 6623 Schule für Violine Band 2: BA 6643 je € 16,95 Schule für Viola Band 1/2: BA 6680 € 18,95 Spielbücher für den Unterricht Violine: BA 6629 Viola: BA 6644 Violoncello: BA 6660 Nova je € 14,95

Vorschau 2/2013 · Das Programm

36

Gemeinsam von Anfang an ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches Konzept für den Streicherunterricht. Der dritte Band der Geigenschule eröffnet jetzt den Schülern die 2. bis 5. Lage mit anspruchsvollen Spielstücken aus Folklore und klassischer Literatur. Die Autorin Hella Hartung-Ehlert ist Instrumentallehrerin für Streichinstrumente an der Clara-Schumann Musikschule Düsseldorf und Beisitzerin im Vorstand in der deutschen ESTA. Aus dem Inhalt Trip to the Lakes, Angloise (L. Mozart), Maestoso (F. Geminiani), Cumberland Reel, Etüde (Ch.-A. de Bériot), Krakowiak (G. Bacewicz) und viele andere • Konzept für alle Streicher • Zusammenspiel von Anfang an • Vielfältiges Repertoire


Streicher / Pädagogik

Sammlung für junge Kontrabassisten

J. Peter Close / Holger Sassmannshaus (Hrsg.): Konzertstücke für Kontrabass und Klavier

Die Sammlung ist für junge Kontrabassisten gedacht, die sich erstmals mit Klavierbegleitung vor Publikum präsentieren wollen. Der Band enthält 18 wirkungsvolle und leicht einzustudierende Konzertstücke aus Barock, Klassik und Romantik, zudem neue Stücke des polnischen Kontrabassisten Boguslaw Furtok (*1967).

Partitur mit eingelegter Stimme BA 9696 · € 19,95 Bereits erschienen

Die Herausgeber Holger Sassmannshaus ist Kontrabassist bei den Niederrheinischen Sinfonikern in Mönchengladbach/Krefeld, Kontrabasslehrer und Musiker in weiteren Ensembles. J. Peter Close ist Lehrer für Cello und Kontrabass in München. Aus dem Inhalt Beethoven, Adagio aus der Sonatine für Mandoline und Cembalo / J. S. Bach, Gigue / Pergolesi, Nina / Fauré, Après un rêve / Dancla, Polka / Tschaikowsky, Chanson triste / de Fesch, Sonate / Fauré, Sicilienne / Saint-Saëns, Der Schwan u.a. • Konzertstücke für Solokontrabass, mit Klavierbegleitung

ISMN 979-0-006-52554-6

9 790006 525546

• Leicht bis mittelschwer • Geeignet im Anschluss an Früher Anfang auf dem Kontrabass

Nova

37

Vorschau 2/2013 · Das Programm


“ After so many cantatas I only play for fun. My original work is for the fans.”

Bärenreiter Urtext – was ist das? Bärenreiter verwendet den Begriff »Urtext« für wissenschaftliche Notenausgaben, die nach Prüfung aller überlieferten Quellen erstellt werden.

In der Vergangenheit war es für Musiker kaum möglich, festzustellen, ob die Noten, aus denen sie spielen,

die Absichten des Komponisten wiedergeben oder nicht.

Gute Musik aus schlechten Noten? So viel Zeit fürs Üben! Doch sind Sie wirklich sicher,

dass Sie spielen, was der Komponist im Kopf hatte? Kopien und Download-Noten stammen fast immer von

alten, durch Herausgeber veränderten oder sogar fehlerhaften Ausgaben. Denn früher wurden musikalische

Werke in der Regel nach dem Geschmack der jeweiligen Zeit herausgegeben. So haben sich gedruckte Noten

immer weiter von den ursprünglichenNova Absichten des

Komponisten entfernt. Wollen Sie Zeit und Energie mit solchen Noten vergeuden?

Vorschau 2/2013 · Das Programm

38

Dem BÄRENREITER URTEXT können Sie vertrauen.

Die Ausgaben enthielten zahlreiche Fehler und nicht

selten auch fragwürdige Bearbeitungen und Zusätze des Herausgebers. Um die Qualität einer Ausgabe zu

beurteilen, war es nötig, sich anhand von Manuskripten und weiteren Quellen selbst ein Bild zu machen.

Bärenreiter übernimmt diese aufwändige Arbeit, um

zuverlässige Urtext-Ausgaben auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zu veröffentlichen. Unsere Heraus-

geber sind Experten auf ihrem Gebiet. Sie konzentrieren

sich darauf, einen Notentext zu erstellen, der dem Willen des Komponisten so nah wie möglich kommt.

Leichter gesagt als getan! Unsere Musikwissenschaftler reisen oft um die ganze Welt, um Quellen ausfindig zu

machen und mit eigenen Augen zu prüfen. Sie entziffern

kaum lesbare Handschriften und werten die Quellen aus, die sich nicht selten widersprechen.


“ I like the digital age, but nothing compares to the original.”

Debussy, Sonate für

Violoncello und Klavier,

Seite aus dem Autograph

des Komponisten

Debussy, Sonate für

Violoncello und Klavier,

m. 18, Bärenreiter-

Urtext-Ausgabe BA 9412

6

B B

Mouv t

BO ( OB B B B

17

p

die Absicht des Komponisten zu erfassen – besonders

dann, wenn es keine Aufnahmen gibt. Da reicht es nicht, nur das Autograph (das Werk in der Handschrift des Komponisten) heranzuziehen … wenn es überhaupt

erhalten ist. Hat der Komponist zum Beispiel Korrekturen im Erstdruck vorgenommen, sind sie im Autograph nicht zu finden.

Um eine BÄRENREITER URTEXT-Ausgabe zu erstellen,

müssen so viele Quellen wie möglich herangezogen

Bärenreiter Urtext: Korrekturfahnen, Erstausgaben mit handschriftlichen Eine Investition Korrekturen des Komponisten, Briefe, Besprechungen und Kommentare von Zeitgenossen und viele andere in Ihre Zukunft mehr. Kein Aufwand ist dabei zu groß. Dieses intensive werden: Entwürfe, Autographe, Druckvorlagen,

Quellenstudium führt oft zu überraschenden neuen Mit schlecht edierten Ausgaben, minderwertigen Erkenntnissen. Download-Ausdrucken und kopierten Blättern sollte

sichunverzichtbarer niemand zufriedengeben. Ein Bestandteil jeder Urtext-Ausgabe

ist der Kritische Bericht, in dem alle Entscheidungen der Stellen Sie sich Ihre eigene Bibliothek an hochwertigen Herausgeber dokumentiert und erläutert sind. Noten zusammen. Diese Ausgaben mit Ihren persönlichen Anmerkungen werden Sie ein Leben lang begleiten. Nur so wird eine Notenausgabe dem Genie des Your next performance Komponisten gerecht. is worth it.

IA ? , Ein zuverlässiger Notentext reicht nicht aus, damit eine B (

Ausgabe das Prädikat BÄRENREITER URTEXT verdient.

BB B O B Informationen zu Entstehung und Geschichte 22 des Werks ( I B Anmerkungen zur Aufführungspraxis

Unverzichtbare Bestandteile sind: • •

GGGGGGGGGGGGG

Als Musiker können Sie verstehen, wie schwierig es ist,

Was kann ich von ( O B, I A ? .OBB einer Bärenreiter Urtext sf Ausgabe erwarten? GGGGGGGGGGGGGGGG

Urtext – einfach eine Abschrift des Autographs?

Mouvt

p

• die Beschreibung der Quellen

, I B Für den BÄRENREITER URTEXT müssen aber auch ( Der Bärenreiter-Film … B praktische Ansprüche erfüllt werden: • der Kritische Bericht

A

berühmte Dirigent und Musikwissenschaftler •Der klares, lesefreundliches Layout nimmt Sie mit auf eine Reise in •Christopher exzellenteHogwood Druckqualität

( ,I höchster Qualität Sie erhalten so einen Einblick in den Editions- und B • praxisgerechte Wendestellen, Ausklappseiten Bärenreiter-Verlag führt Sie hinter die Kulissen. •den hochwertiges Papier und Verarbeitung von Entstehungsprozess einer Urtextausgabe und in die und Stichnoten Geschichte und Arbeitsweise dieses großen, familienNova • übersichtliche, gut spielbare Klavierauszüge geführten Musikverlags. 25 für Solokonzerte und Vokalwerke • bei Solowerken für Streicher zusätzliche Stimmen

Fuoco

B ( @ B .BB arco

39 Fingersätzen und Strichbezeichnungen …mitwww.baerenreiter.com Vorschau 2/2013 · Das Programm

f

co


Debussy, Sonate für Debussy, Sonate für Violoncello und Klavier,

Violoncello und Klavier, Seite aus dem Autograph Seite aus dem Autograph des Komponisten

des Komponisten

Debussy, Sonate für Debussy, Sonate für Violoncello und Klavier,

Violoncello und Klavier, Takt m. 18, BärenreiterBärenreiterUrtext-Ausgabem. BA18, 9412

Urtext-Ausgabe BA 9412

Um eine BÄRENREITER URTEXT-Ausgabe zu erstellen, Um eine BÄRENREITER URTEXT-Ausgabe zu erstellen, müssen so viele Quellen wie möglich herangezogen müssen so viele Quellen wie möglich herangezogen werden: Entwürfe, Autographe, Druckvorlagen, werden: Entwürfe, Autographe, Druckvorlagen, Korrekturfahnen, Erstausgaben mit handschriftlichen Korrekturfahnen, Erstausgaben mit handschriftlichen KorrekturenKorrekturen des Komponisten, Briefe, Besprechungen des Komponisten, Briefe, Besprechungen und Kommentare von Zeitgenossen und viele andere und Kommentare von Zeitgenossen und viele andere

mehr. Kein Aufwand dabei zuist groß. Dieses intensive mehr. Keinist Aufwand dabei zu groß. Dieses intensive Quellenstudium führt oft zuführt überraschenden neuen Quellenstudium oft zu überraschenden neuen Erkenntnissen. Erkenntnissen.

Ein unverzichtbarer BestandteilBestandteil jeder Urtext-Ausgabe Ein unverzichtbarer jeder Urtext-Ausgabe

ist der Kritische Bericht, in dem alleinEntscheidungen der ist der Kritische Bericht, dem alle Entscheidungen der Nova Herausgeber dokumentiert und erläutert Herausgeber dokumentiert undsind. erläutert sind.

Nur so wirdNur einesoNotenausgabe dem Geniedem des Genie des wird eine Notenausgabe Vorschau 2/2013 · Das Programm

Komponisten gerecht. gerecht. Komponisten

40

B oBuOvBt BM

Mouvt

p

, I A M,o? Was Was kannkann ich von ( B O . ich von ( OB I A B einereiner Bärenreiter UrtextO B .OBB Bärenreiter Urtext sf Ausgabe erwarten? Ausgabe erwarten? I Asf ?

uvt

GGGGGGGGGGGGGGGG

( , ( , I A B B

Ein zuverlässiger Notentext reicht nicht aus, damit eine Ein zuverlässiger Notentext reicht nicht aus, damit eine Ausgabe das Prädikat BÄRENREITER URTEXT verdient. Ausgabe das Prädikat BÄRENREITER URTEXT verdient.

B B O B B B Informationen zu Entstehung und Geschichte 22 • Informationen zu Entstehung und Geschichte 22B B des Werks ( I B I BB des Werks ( Anmerkungen zur Aufführungspraxis

Unverzichtbare Bestandteile sind: Unverzichtbare Bestandteile sind:

GGGGGGGGGGGGG

GGGGGGGGGGGGG

Als Musiker können Sie verstehen, wie schwierig es ist, Als Musiker können Sie verstehen, wie schwierig es ist, die Absicht des Komponisten zu erfassen – besonders die Absicht des Komponisten zu erfassen – besonders dann, wenn es keine Aufnahmen gibt. Da reicht es nicht, dann, wenn es keine Aufnahmen gibt. Da reicht es nicht, nur das Autograph (das Werk in der Handschrift des nur das Autograph (das Werk in der Handschrift des Komponisten) heranzuziehen … wenn es überhaupt Komponisten) heranzuziehen … wenn es überhaupt erhalten ist. Hat der Komponist zum Beispiel Korrekturen erhalten ist. Hat der Komponist zum Beispiel Korrekturen im Erstdruck vorgenommen, sind sie im Autograph im Erstdruck vorgenommen, sind sie im Autograph nicht zu finden. nicht zu finden.

B B ( 1O7B B O B B B ( B p

6 Mouv t

17

GGGGGGGGGGGGGGGG

Urtext – einfach eine eine Urtext – einfach Abschrift des Autographs? Abschrift des Autographs?

6

• Anmerkungen zur Aufführungspraxis • die Beschreibung der Quellen • die Beschreibung der Quellen • der Kritische Bericht • der Kritische Bericht

p

p

, ( B I B, IA B ( B

URTEXT müssen aber auch Für den BÄRENREITER URTEXT müssen aber auch Für den BÄRENREITER

praktischepraktische Ansprüche erfüllt werden: Ansprüche erfüllt werden: • klares, lesefreundliches Layout Layout • klares, lesefreundliches • exzellente Druckqualität • exzellente Druckqualität

( , I ( B praxisgerechte Wendestellen, Ausklappseiten • praxisgerechte Wendestellen, Ausklappseiten

• hochwertiges Papier und Verarbeitung von • hochwertiges Papier und Verarbeitung von höchster Qualität höchster Qualität •

und Stichnoten und Stichnoten

A ,I B

• übersichtliche, gut spielbare Klavierauszüge • übersichtliche, gut spielbare Klavierauszüge Fuoco Fu ar 25 arc 5 für Solokonzerte und Vokalwerke 2co für Solokonzerte und Vokalwerke •

B B .B @ ( bei Solowerken für Streicher zusätzliche Stimmen • bei Solowerken für Streicher zusätzliche Stimmen ( B @B mit Fingersätzen und Strichbezeichnungen mit Fingersätzen und Strichbezeichnungen

f

Fuoco


Debussy, Sonate für

Violoncello und Klavier,

Skizze des Komponisten

Urtext – konkret

Zu Claude Debussys spätem Meisterwerk, seiner

für Violoncello und Klavier Sonate B B aus dem Jahr 1915,

B B B O B B B B

A

BB B

B B B p

suivez

(B B B B

@

@

p

@

B . B

Cédez

I

p

Die Erstausgabe entspricht sehr genau der Handschrift.

p

,I B

//

Doch darin gibtpespein missverständliches Zeichen in

der Cellostimme anderen AusA @ (2. Satz, Takt 18). Alle B B o als leere , Igaben, Igeben dieses Symbol B O B Saite wieder. B B B B AberBist das korrekt?

Die letzte Note in diesem Takt ist der // tiefste Ton des

OB B das B B . B den Komponisten, C mit dem Hinweis B o zu versehen, I . B B (B B @ Cédez

Cellos, die leere C-Saite. Es gäbe . B also keinen Grund für

@

p

mf

Cédez

//

3 @ Ton nur mit der leerenmfSaite da der gespielt werden p kann. Hat p Debussy etwas anderes gemeint? Das Zeichen

édez // Doch sonst könnte einen FlageoletttonC markieren.

Mouv t befreite. ez Herausgeber Cédder pizz.

@ (B B B B B O B B B @ verwendet für historisch(B (B B B B manB B»Urtext« B B InB der .B Musik B O B die auf der Basis aller erhaltenen kritische Ausgaben, @

3

pp Quellen entstehen. uvt

B

Cédez MBo

BBB

BB

verwendet der Komponist für ein Flageolett das

traditionelle Zeichen ◊, so zum Beispiel in Takt 8–9

k,

sonate erstmals die Absicht Debussys wieder.

// Mouv B B B B ist Bnicht arco Das Beispiel B I BURTEXT B Bk, B BÄRENREITER Ozeigt: t

B.B

B B B B B . einfach I B B ( eine Wiedergabe des Autographs oder der 3 3 B O B B Nova 3 Nachdruck p der Erstausgabe. BÄRENREITER URTEXT ist

versuchte, indem man sie von späteren Hinzufügungen

B

, A ? I B und Freunden übergab. B

liefert, die der Komponist mit Anmerkungen versah

OB B B B . B B B desselben Satzes. B B B N B N . B B ( B B ( O N Debussys Handschrift bietet keine Lösung. Jedoch B ( B .B NN ( N p erscheint in den Skizzen über der Ifraglichen Note ein , I Das, Pizzicato an dieser Urtext –p was ist das? mit dem Zusatz »pizz.« I , Kreis I , .B B worden, weshalb es I Stelle ist niemals veröffentlicht B ( , I , B . I , I auf, das 19. Jahrhundert Der Begriff »Urtext« geht B auch niemals bei einer Aufführung zu hören war. ( B B ( B zurück. Man verwendete ihnB im Zusammenhang mit So gibt die BÄRENREITER URTEXT-Ausgabe der CelloB OB B B p

deren originalen Zustand man wiederherzustellen

sempre pp

B ( B B B B (B B B O B

die Erstausgabe . Außerdem sind mehrere Kopien über-

0

0

Texten z. B. von Shakespeare oder Goethe, B O B literarischen

B .B

p

(B I A

Cédez 3

Cédez

?

das Ergebnis gründlicher Untersuchung aller Aspekte molto eines M Werkes ouvtmit schlüssigen und nachvollziehbaren

//

, I

,I B BBB . BBB IOB B B B O B B .B I 41

Vorschau 2/2013 · Das Programm

editorischen Entscheidungen.

GGG

A @

GGG

pp

Mo

p

GGG

?

uvt

A

(B . B

GG

B

B B (pB p B B

A

I ,I I , I , I I , A . B B, I A , , B ( B B (B (B B B B pp

B

BB B IA p

. B B B ( B

GGGGG

ouv t Cédez o // M pizz. *)

B B B B alsOelf BB Bnicht sind weniger Quellen erhalten, wenn man IdieBKorrespondenz nicht mitzählt. Die Hauptquellen . B ( B sindp die Entwürfe S , die autographe Partitur A und


Bärenreiter Urtext

Bärenreiter Urtext: Your next performance is worth it.

Kostenlose Werbemittel

Geschenkartikel

Flyer Urtext Promotion SPA 101-8 · 6 Seiten Din A 4, deutsch

Postkarten: je € 1,–* BA 8097-1 · Bach BA 8097-2 · Beethoven BA 8097-3 · Brahms BA 8097-4 · Mozart BA 8097-5 · Schubert Abgabe je Motiv eingeschweißt zu 20 Exemplaren

Mobile SPA 101-6 · 5 Motive Größe je Motiv: Din A 5 Fahnen SPA 101-1 · Bach SPA 101-2 · Beethoven SPA 101-3 · Brahms SPA 101-4 · Mozart SPA 101-5 · Schubert Größe je Motiv: 50 x 150 cm

Magnete: je € 2,50* BA 8098-1 · 5 verschiedene Magnete im Set Bleistifte Faber Castell: je € 2,–* BA 8099-1 · 10 Bleistifte BA 8099-3 · 100 Bleistifte plus Köcher Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

42

* empfohlener Verkaufspreis


Instrumentalmusik

Spirituals für Instrumente ad libitum Graham Buckland hat in dieser Ausgabe abwechslungsreiche Spirituals für variables Instrumentalensemble (Stimmen für C-, B-, Es- und F-Instrumente sowie separate Notation für Bratsche) bearbeitet. Die Singstimme ist textiert, einigen Stücken ist eine zweite Gesangsstimme ad libitum beigegeben. Alle Arrangements sind mit dem Chorbuch 64 Spirituals a cappella (BA 7574) kompatibel. Die Ausgabe besteht aus fünf Einzelheften und Partitur, die auch die Gesangs- und Klavierstimme umfasst. • Melodie I in C und B (Violinschlüssel) • Melodie II in C und B (Violinschlüssel) • Melodie III in C (Violinschlüssel; separate Bassstimme) • Melodie III in C und F (Bratschenschlüssel; Hornstimme) • Melodie III in B und Es (Violinschlüssel) Aus dem Inhalt Open the window / Go down, Moses / Wade in the water / Joshua fit the battle of Jericho / Amen / Go, tell it on the mountains / King of Kings / Oh when the Saints / Hard trials / O sinner-man / It’s me, Oh Lord / Amazing grace

• Für Instrumentalensemble mit textierter Melodiestimme • Kompatibel mit 64 Spirituals a cappella (BA 7574)

Combocom Spirituals 12 Arrangements für variable Besetzung Partitur mit Stimmen in C/B/F/Es Arrangiert von Graham Buckland BA 6699 · € 20,50 Bereits erschienen ISMN 979-0-006-53605-4

9 790006 536054

Nova

• Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Bereits erschienen:

64 Spirituals a cappella BANova 7574 · € 17,95

43

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Angloamerikanischer Folk für zwei Geigen

George A. Speckert: Folk für zwei Violinen Partitur mit Stimme BA 10624 · € 13,95 Bereits erschienen

ISMN 979-0-006-54373-1

9 790006 543731

Nova

Bereits erschienen: Popular Movie Hits für Geige und Klavier Ready to Play Partitur mit Stimme BA 10605 · € 13,95 The Roots of Jazz für Geige und Cello Ready to Play Partitur mit Stimme BA 10606 · Nova € 12,95

Vorschau 2/2013 · Das Programm

44

Viele bekannte tänzerische und melodiöse Stücke aus der angloamerikanischen Welt sind hier versammelt. Diese sind mal fidel, mal träumerisch und gehen leicht ins Ohr. Beide Stimmen wechseln sich in der Führung ab. Die Begleitstimme muss auch schon mal die Gitarre ersetzen und Arpeggien und einfache Doppelgriffe spielen. Die Oberstimme variiert ihr Spiel mit wohldosierten stiltypischen Verzierungen. Aus dem Inhalt: Morning has broken, All through the night, Scarborough fair, The foggy dew, The rolling of the stones, I’ll fly away und andere Der Autor George A. Speckert ist Instrumentalpädagoge und Medienkünstler, wurde in St. Louis geboren und lebt in Hannover. Er ist Arrangeur und Komponist zahlreicher Ausgaben im Bärenreiter-Verlag. • Bekannte Stücke • Gleichberechtigte Stimmen • Spaßorientiert und straßentauglich


Für Geige und Bratsche

Vladimir Bodunov: Classic Hits für Geige und Bratsche Partitur mit Stimme BA 10626 · € 13,95 Bereits erschienen Die schönsten Melodien aus Barock, Klassik und Romantik arrangiert Vladimir Bodunov für Geige und Bratsche. Beide Spieler sind gleichberechtigt, die Solisten- bzw. Begleiterrolle wechselt ständig. Ziel ist es, möglichst nah am Original einen vollen Zusammenklang zu erreichen.

ISMN 979-0-006-54374-8

9 790006 543748

Aus dem Inhalt: Badinerie (J. S. Bach), Habanera (Bizet), In der Halle der Bergkönigs (Grieg), Frühling (Vivaldi) u. a. Der Autor Vladimir Bodunov ist ein vielseitiger Musiker aus Weißrussland. Als Solist, im Orchester und vor allem im Duo mit seiner Frau Marta Danilkovich ist er auf europäischen Bühnen unterwegs. • Bekannte Melodien der klassischen Literatur • Hervorragend geeignet für Vorspiele zu verschiedensten Anlässen

Nova

Bereits erscheinen: Vladimir Bodunov Violin Classics für zwei Violinen Ready to Play Partitur mit Stimme BANova 10607 · € 12,95

45

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Orchester

Beethovens zweites Klavierkonzert in neuer Edition

Ludwig van Beethoven: Konzert Nr. 2 in B für Klavier und Orchester, op. 19 BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Jonathan Del Mar Partitur BA 9022 · € 35,95 Kritischer Bericht BA 9022-40 · € 39,95 Violine I BA 9022-74 · € 4,50 Violine II BA 9022-75 · € 4,50 Viola BA 9022-79 · € 4,50 Violoncello e Basso BA 9022-82 · € 4,50 Harmonie komplett BA 9022-65 · € 37,95 Klavierauszug BA 9022-90 · € 24,95 Nova Bereits erschienen

Vorschau 2/2013 · Das Programm

46

Obwohl die Quellen zu Beethovens Klavierkonzert op. 19 allgemein bekannt sind, wurden mit der vorliegenden Edition zahlreiche Missverständnisse und Fehlinterpretationen beseitigt. Bis heute basiert keine Edition des Werkes ausschließlich auf authentischen Quellen; vielmehr orientieren sich andere Ausgaben stark an früheren Editionen wie z. B. der alten Beethoven-Gesamtausgabe, die wiederum auch nicht ausschließlich authentische Quellen berücksichtigte. Jonathan Del Mars wissenschaftlich-kritische Edition korrigiert falsche Lesarten von Beethovens Autograph, die bereits in der Erstedition zu finden sind und seither in andere Ausgaben des Werkes übernommen wurden. • Zahlreiche Korrekturen in den Orchesterstimmen • Klavierauszug mit separater Stimme für den Solisten

ISMN 979-0-006-54413-4

9 790006 544134

Nova

BA 9022

ISMN 979-0-006-54414-1

9 790006 544141

Nova

BA 9022-90


Gesamtausgaben

Neuerscheinungen bis Mai 2013 Franz Berwald Sämtliche Werke, Band 20 (Teilband a und b) Modehandlerskan Herausgegeben von Margareta Rörby BA 4920-01

Georg Friedrich Händel Hallische Händel-Ausgabe, Serie III, Band 1 Dixit Dominus Revidierte Neuausgabe Herausgegeben von Hans Joachim Marx BA 10704-01 Gabriel Fauré Œuvres complètes, Serie VI, Band 2 Ballade op. 19, Barcarolles, Valses-Caprices Herausgegeben von Christophe Grabowski BA 9468-01 Georg Friedrich Händel Hallische Händel-Ausgabe, Serie I, Band 9.2 Acis and Galatea (2. Fassung) Herausgegeben von Artie Heinrich BA 10700

Georg Friedrich Händel Hallische Händel-Ausgabe, Serie II, Band 29 Arianna in Creta Herausgegeben von Reinhold Kubik BA 10705 Johann Pachelbel Sämtliche Vokalwerke Band 10: Motetten Herausgegeben von Wolfgang Hirschmann BA 10560

Nova

47

Vorschau 2/2013 · Das Programm


retischer, spieltechnischer und musikalischer

Der erfolgreiche Weg für den nischer und musikalischer Fähigkeiten. Besonderer Fähigkeiten. Besonderer Wert wird dabei auf Der erfolgreiche Weg für den mit Blasinstrumenten Unterricht Wert wird dabei auf die spezifi schen Anforderungen die spezifi schen Anforderungen der einzelnen

der einzelnen Instrumente gelegt; dasdas schafft die Unterricht mit Blasinstrumenten Mit Junior Band ist eines der umfassendsten Instrumente gelegt; schafft die Grundlage

Grundlage für anhaltenden Erfolg. Erfolg. Für einen kurzweideutschsprachigen Bläserkonzepte auf den für anhaltenden Für einen kurzweiligen Mit Junior Band ist eines der umfassendsten Unterricht Melodien aus Pop, Klassik und Markt gekommen. Die vomligen erfahrenen Orches-sorgen Unterricht sorgen Melodien aus Pop, Klassik deutschsprachigen Bläserkonzepte auf den Markt Folklore. Inhalt und Fortschritt der einzel Schulen termusiker Norbert Engelmann entwickelte und Folklore. Inhalt undnen Fortschritt der einzelnen gekommen. Die vom erfahrenen Orchestermusiker sindEinstieg exakt in aufeinander abgestimmt mit denabgestimmt Methode bietet einen idealen das Schulen sind exaktund aufeinander Norbert Engelmann entwickelte Methode bietet Spielheften Zusätzlich ermöglichen die ZusätzKlassenmusizieren an Schulen und in denkombinierbar. und mit den Spielheften kombinierbar. einen idealen Einstieg in das Klassenmusizieren an Instrumentalschulen fürermöglichen Blechblasinstrumente einen für großen Bereich der Sinfonischen Blasmusik. lich die Instrumentalschulen Schulen und in den großen Bereich der Sinfonischen Gruppenunterricht für gemischte Gruppen. Die Instrumentalschulen können darüber Blechblasinstrumente einen Gruppenunterricht Blasmusik. Die Instrumentalschulen können darüber hinaus auch außerhalb des Klassenmusizierens für gemischte Gruppen. hinaus auch außerhalb des Klassenmusizierens als Alle Schulen enthalten: als vollwertige Unterrichtsgrundlage benutzt vollwertige Unterrichtsgrundlage benutzt werden. • systematisch aufgebaute Kapitel mit Übungen, werden. Im Vordergrund von Junior Band steht Alle Schulen enthalten: m Vordergrund von Junior Band steht die Freude am Spielstücken, Duetten und Trios Kapitel mit Übundie Freude am Musizieren mit jungen Men- Etüden, • systematisch aufgebaute Musizieren mit jungen Menschen. Die Kinder lernen spezielle Technikübungen für Spielsicherheit schen. Die Kinder lernen im• Einzelunterricht gen, Spielstücken, Etüden, Duetten und Trios m Einzelunterricht mit den Instrumentalschulen kurzer Zeit • spezielle Technikübungen für Spielsicherheit mit den Instrumentalschulennach die individuellen die individuellen Anforderungen des Instrumentes • Quiz-Einheiten ockerung Anforderungen des Instrumentes kennen und zur Aufl nach kurzer Zeitund Vertiefung kennen und lieben. Schon nach kurzer Zeit haben des Gelernten lieben. Schon nach kurzer Zeit haben sie die • Quiz-Einheiten zur Auflockerung und ie die Möglichkeit zum mehrstimmigen Ensemble• Begleitmusik Übungsstücken auf CD Möglichkeit zum mehrstimmigen Ensemble-zu vielen Vertiefung des Gelernten piel und kommen damit dem großen Ziel näher, spiel und kommen damit dem großen Ziel • Begleitmusik zu vielen Übungsstücken auf CD Teil eines Bläserensembles zu werden.

2. Die Spielhefte für Bläserklassen

näher, Teil eines Bläserensembles zu werden. Junior Band ist das ideale Konzept für das

unior Band ist das ideale Konzept 2. Die Spielhefte für Bläserklassen in zwei Bänden Musizieren mit Blasinstrumenten. ür das Musizieren mit Blasinstrumenten. in zwei Bänden Die Spielhefte mit Orchesterübungen und SpielDie Spielhefte mit Orchesterübungen und stücken gibt es für alle Holz- und BlechblasinstruJunior Band – Das Konzept Junior Band – Das Konzept Spielstücken gibt es für alle Holz- und Blechmente sowie für Schlagzeug und Mallets. Jedes • Zwei Säulen garantieren Spielfreude und blasinstrumente sowie für Schlagzeug und Spielheft ist in Umfang, Schwierigkeitsgrad und Zwei Säulen garantieren Spielfreude und Erfolg Erfolg mit allen Blasinstrumenten im EinzelMallets. Jedes Spielheft ist in Umfang, SchwieStimmführung individuell auf das jeweilige Instrumit allen Blasinstrumenten im Einzelunterricht unterricht und Ensemblespiel rigkeitsgrad und Stimmführung individuell ment zugeschnitten. und Ensemblespiel • Qualität im Unterricht wird durch systeauf das jeweilige Instrument zugeschnitten. Qualität im Unterricht wird durch systematisches matisches Erlernen der Blasinstrumente Erlernen der Blasinstrumente mit ihren spezifischen Alle Spielhefte enthalten: mit ihren spezifischen Anforderungen und Alle Spielhefte enthalten: Anforderungen und sofortige Anwendung im En• 20 Probenpläne, Atemübungen, Warm-ups, sofortige Anwendung im Ensemblespiel • 20 Probenpläne, Atemübungen, Warm-ups, semblespiel (z. B. Klassenmusizieren) gewährleistet Übungen inkl. Bodypercussion, Spielstücke (z. B. Klassenmusizieren) gewährleistet Übungen inkl. Bodypercussion, Spielstücke Größtmögliche Flexibilität: Junior Band ist geeignet • eine vielfältige Literaturauswahl mit Evergreens, • Größtmögliche Flexibilität: Junior Band • eine vielfältige Literaturauswahl mit Everfür den Einzel- und Gruppenunterricht und für Folklore, Klassik und Pop ist geeignet für den Einzel- und Gruppengreens, Folklore, Klassik und Pop das Ensemblespiel an allgemeinbildenden Schulen, • Spielstücke für das mehrstimmige Zusammenspiel unterricht und für das Ensemblespiel an • Spielstücke für das mehrstimmige ZusammenMusikschulen und in Blasorchestern aller Blasinstrumente von Anfang an allgemeinbildenden Schulen, Musikschulen

spiel aller Blasinstrumente von Anfang an

und in Blasorchestern

Die zwei zusätzlich erhältlichen Partituren enthalten Die zwei zusätzlich erhältlichen Partituren alle Sätze der Spielhefte und 20 ausgearbeitete enthalten alle Sätze der Spielhefte und Nova Probenpläne. Abgerundet wird das Angebot mit Die Instrumentalschulen von Junior1.Band führen zu Die Instrumentalschulen 20 ausgearbeitete Probenpläne. Abgerundet zwei Klavierheften für die Korrepetition. ystematischer Erarbeitung theoretischer, spieltech-

1. Die Instrumentalschulen

22

Die Instrumentalschulen von Junior Band

wird das Angebot mit zwei Klavierheften für

führen zu systematischer Erarbeitung theo-

die Korrepetition.

Vorschau 2/2013 · Das Programm

48

H Fl O K

un

Fa A Te

B H Tr E P E Tu

E S M K P

P

*

a

W fi


Der erfolg Unterricht Band 1 ( jeweils mit CD)

Band 2 (jeweils mit CD)

Band 1

Junior Band Schule

Junior Band Schule (erscheint Sommer 2013)

Junior Band Bläserklasse

Holzbläser

Mit Junior Band deutschsprachi Band 2 gekommen. Die Junior Band Bläserklasse Norbert Engelm (erscheint Sommer 2013) einen idealen E Schulen und in BE 3417 Blasmusik. Die BE 3427 hinaus auch au BE 3447 vollwertige Un Im Vordergrund BE 3437 Musizieren mit im Einzelunterr BE 3457 die individuelle BE 3467 kennen und lie sie die Möglich spiel und komm BE 3327 Teil eines Bläse

Flöte

BE 3411

BE 3412

BE 3416

Oboe

BE 3421

BE 3422

BE 3426

Klarinette (Oehler-

BE 3441

BE 3442

BE 3446

Fagott

BE 3431

BE 3432

BE 3436

Altsaxophon

BE 3451

BE 3452

BE 3456

Tenorsaxophon

BE 3461

BE 3462

BE 3466

Horn

BE 3321

BE 3322

BE 3326

Trompete in B

BE 3311*

BE 3312*

BE 3316

Euphonium in B

BE 3311*

BE 3312*

BE 3346

BE 3347

Posaune

BE 3331**

BE 3332**

BE 3336**

BE 3337**

Euphonium in C

BE 3331**

BE 3332**

BE 3336**

BE 3337**

Tuba

BE 3361

BE 3362

BE 3366

BE 3367

und Boehm-System)

Blechbläser

BE 3317

Junior Band ist für das Musizie

Junior Ban

Ergänzung

• Zwei Säulen g BE 3371 BE 3372 BE 3377 BE 3376 mit allen Blas Mallets und Ensemble BE 3387 BE 3386 • Qualität im U Klavier (Korrepetition) BE 3397 BE 3396 Partitur BE 3302 (€ 21,95) Erlernen der B BE 3301 (€ 21,95) Anforderunge semblespiel ( Preis je € 14,95 je € 14,95 je € 9,95 je € 9,95 • Größtmöglich für den Einzel das Ensemble Musikschulen * Kombinationsausgabe für Trompete und Euphonium in B ** Kombinationsausgabe für Posaune und Euphonium in C Schlagzeug

außerdem erhältlich: Grundlagen und Technik BE 3309 (ergänzende Übungen für alle Blechbläser), € 9,95 Nova

Weitere Informationen und umfangreiche Beispielseiten 49 Vorschau 2/2013 · Das Programm finden Sie unter www.bosse-verlag.de

1. Die Instr

Die Instrument systematischer 22


Verlag Chor

hits A cappella

Haus am See Arrangiert von Bernhard Hofmann Herausgegeben von Stefan Kalmer BE 743 · € 3,95* Mindestabnahme 10 Exemplare Bereits erschienen

ISMN 979-0-2011-0743-1

9 790201 107431

Nova

Das Haus am See von Peter Fox ist ein Sommerhit. Die Beschwingtheit des Originals überträgt sich über das überzeugende Arrangement von Bernhard Hofmann auf jedes Publikum. Der Autor Bernhard Hofmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Augsburg.

Weitere Arrangements von Bernhard Hofmann in der Reihe Bosse Hits a cappella: Gloria (Bigazzi, Giancarlo / Tozzi, Umberto) BE 728 · € 3,75 * Staffelpreise ab 20 Ex. = 10% Nachlass ab 50 Ex. = 15% Nachlass ab 100 Ex. = 20% Nachlass Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

50

Satellite BE 733 · € 4,– Halleluja (aus Händels Messias) BE 735 · € 4,50


Chor

Verlag

hits A cappella

Kein schöner Land in dieser Zeit Arrangiert von Stefan Behrisch Herausgegeben von Stefan Kalmer BE 738 · € 3,75* Mindestabnahme 10 Exemplare Eines der bekanntesten deutschen Volkslieder wurde hier aufwändig und einfühlsam arrangiert. Anspruchsvolle Chöre finden darin moderne Klänge und Rhythmen, organisch verbunden mit dem traditionellen Ursprung. Ein Stück zum Staunen und genießen für ein breites Publikum. Der Autor Stefan Behrisch ist Professor für Musiktheorie und Arrangement an der Berliner Hochschule der populären Künste

Bereits erschienen

ISMN 979-0-2011-0738-7

9 790201 107387

Nova

* Staffelpreise ab 20 Ex. = 10% Nachlass ab 50 Ex. = 15% Nachlass ab 100 Ex. = 20% Nachlass Nova

51

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Verlag Chor

hits A cappella

My love is your love Arrangiert von Patrick Prestel Herausgegeben von Stefan Kalmer BE 736 · € 3,95* Mindestabnahme 10 Exemplare Bereits erschienen

ISMN 979-0-2011-0736-3

9 790201 107363

Nova

Einer der bestverkauften Hits von Whitney Houston war »My love is your love«. Der Song erschien 1999 als Singleauskopplung aus der gleichnamigen CD und war weltweit erfolgreich. Das interessante Arrangement des Kalmer-Schülers Patrick Prestel bleibt sehr nah am Feeling des Originals. Es ist so für jeden jungen Chor eine reizvolle Aufgabe aus dem Bereich der gefühlsbetonten Popmusik wie auch eine Möglichkeit, der 2012 verstorbenen Soul-Diva die Reverenz zu erweisen. Der Autor Patrick Prestel ist Rechtsanwalt in München und als Chorarrangeur und Sänger in verschiedenen Ensembles tätig.

* Staffelpreise ab 20 Ex. = 10% Nachlass ab 50 Ex. = 15% Nachlass ab 100 Ex. = 20% Nachlass Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

52


Chor

Verlag

Singen mit Senioren

Michael Betzner-Brandt: High Fossility Rock- und Popsongs mit Senioren 64 Seiten; kartoniert BE 2810 · ca. € 17,95 Erscheint im Juni 2014 Vom Erfinder der »Ich-kann-nicht-singen-Chöre« und regen Betreiber der Chor-kreativ-Workshops kommt ein neues Konzept zum Musizieren mit Senioren. Mit einer Mischung von Hits aus der Zeit, in der die heute über 65-Jährigen jung waren, und aktuellen Songs wie »Haus am See« oder »Die Reklamation« will Michael Betzner-Brandt speziell diese Altersgruppe ansprechen. Die Lieder haben in der Interpretation durch Senioren eine vollkommen neue inhaltliche Bedeutung und emotionale Qualität. Wo der meist englische Originaltext nicht selbstverständlich ist, gibt es deutsche singbare Text oder Textergänzungen. Der Autor Michael Betzner-Brandt ist Arrangeur, Komponist, Musiker, Chorleiter, Autor, Workshop-Leiter und lebt in Berlin. Mit seinen ungewöhnlichen Konzepten hat er vielen Menschen neue Wege im Chorsingen gewiesen oder sie auch erstmals zum Singen gebracht. • 10 Superhits, zugeschnitten auf die Bedürfnisse älterer Menschen • Mit einer Einführung zum Singen mit der »Generation 60 plus« • Viele Tipps zur Aufführungspraxis

ISBN 978-3-7649-2810-0

9 783764 928100

Nova

Aus dem Inhalt I feel good (James Brown), Haus am See (Peter Fox), Hit the road, Jack (Ray Charles), Die Reklamation – Ich will mein Leben zurück (Wir sind Helden) u. a. Bereits erschienen: Chor kreativ Singen ohne Noten BENova 2805, Buch mit CD · € 24,95

53

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Verlag Chor

Chor aktuell Zum kürzlich erschienenen Band Chor aktuell 2 gibt es jetzt eine CD mit einer Auswahl der abgedruckten Stücke. So wie die Noten einen repräsentativen Querschnitt durch das aktuelle Chorrepertoire bilden, stellt die CD das gesamte Spektrum in konzentrierterer Form dar. Die Aufnahmen wurden zu einem großen Teil für diese Sammlung unter der Leitung der Arrangeure neu eingespielt und können als mustergültige Interpretationen gelten. Die Herausgeber wollen mit der CD eindeutige Empfehlungen und Orientierung im kaum zu überschauenden Angebot des immer komplexer werdenden Chorrepertoires geben.

Kurt Suttner, Katrin Ehmer, Max Frey, Stefan Kalmer, Bernd-Georg Mettke (Hrsg.) Chor aktuell 2 – Die CD

Aus dem Inhalt A hymn to the virgin (Benjamin Britten), Gloriosa dicta sunt (Vytautas Miškinis), Vater unser (Alexander Vujic), Fragile (Sting, Arr. Oliver Gies), Drück die Eins (Anett Louisan, Arr. Bernhard Hofmann), Hoit du dei mei (Alex Haas), Sweet dreams (Roxette, Arr. Oliver Gies) u. a.

ISBN 978-3-7649-2214-6 BE 2214 · € 19,95 Bereits erschienen

Bereits erschienen: Chor aktuell 1 BE 2248 · € 24,95 Chor aktuell 2 BE 2239 · € 24,95 Chor aktuell junior BE 2238 · € 24,95 Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

54


Buch

Verlag

Für freiberufliche Musikpädagogen III FINANZEN 1 Das Honorar Was ist ein angemessenes Honorar? Eine zentrale Frage, die für Künstler, die derartiges Kalkulieren nicht gewohnt sind, oft ein ausgesprochen großes Problem darstellt. Wenn man seine Unterrichtstarife festlegen möchte, ist man als Freiberufler zunächst auf sich allein gestellt: Woran soll man sich orientieren? Hier greift ein Mechanismus, mit dem man in der Unterrichtspraxis häufiger zu tun haben wird: die eigene Tätigkeit wird von Außenstehenden eher als Hobby eingeschätzt, zumal man es als Musiker ja auch durchaus gewohnt ist, hier und da mal für ein eher symbolisches Honorar bzw. in besonderen Fällen auch mal kostenfrei zu spielen. Schließlich geht es einem immer noch um die Musik. Aber letztendlich gilt: Ich lebe vom Unterrichten, es ist meine Existenzgrundlage (bzw. die meiner Familie). Genau diese „Hobby“-Argumentationsschiene findet man bei Eltern wieder, die einem mehr oder weniger höflich deutlich machen, dass sie die verlangten Honorare als überhöht betrachten. Schließlich soll der Unterricht für das Kind ja nur „nebenbei“ bzw. als „reines Hobby“ stattfinden. Diese Einstellung wird dann auf die Lehrkraft übertragen. Dieser im Wortsinne Ent-Wertung der eigenen Arbeit gilt es entschieden entgegenzutreten. Oft wird man bei Vorgesprächen mit Eltern mit der Frage konfrontiert, was man denn eigentlich haupt- bzw. überhaupt beruflich mache. Hier schimmern noch die Reste des Klischees eines brotlosen Künstlers durch, der sich voller Emphase der Musik widmet und ansonsten von Luft und Liebe lebt (oder reich geheiratet hat). Oder andersherum: Eine solche Sichtweise zeigt die einfache Übertragung aus der Arbeitswelt eines Festangestellten, der am Wochenende für eine geringe „symbolische“ Aufwandsentschädigung die Fußball-E-Jugend des örtlichen Sportvereins trainiert, weil „es einfach Spaß macht, mit den Jungs ein wenig rumzubolzen“. Die Betonung der Sachorientierung („Musik ist mein Leben!“) mag, ja sollte sogar zutreffen. Wenn man solchen Eltern jedoch erklärt, dass man das Unterrichten als Haupterwerbstätigkeit betreibt, von der vielleicht sogar noch eine Familie leben muss, sieht man förmlich in den Gesichtern, wie sich die inneren Beurteilungsraster plötzlich verschieben. Honorarfindung Wonach bemisst sich also ein angemessenes Honorar? Es gibt formale Kategorien, die in 1. innere und 2. äußere Faktoren aufgeteilt werden können. Innere Faktoren Zu den inneren Faktoren zählen beispielsweise der Stand und Grad der Ausbildung: Bin ich noch im Studium, oder habe ich bereits mein Abschlussdiplom? Habe ich eine künstlerische oder eine pädagogische Ausbildung? Außerdem sollte die interne Gewichtung des Unterrichts

Freiberufliche Musikpädagogen verstehen sich oft ausschließlich als Künstler, aber in gleichem Maße sind sie Unternehmer, die auf dem freien 52 Grundlagen Markt eine Dienstleistung anbieten – den Instrumental- oder Vokalunterricht. Dieses Buch nimmt Stellung zu Fragen der Unterrichts- und Selbstorganisation sowie zu den Bereichen Verträge, Honorare und Versicherungen. Einen Schwerpunkt bildet das Marketing von der Kundensuche über die Geschäftsanbahnung bis hin zu wirksamen Werbestrategien. Im Anhang findet der Leser zahlreiche Muster, die ihm die Organisation seiner täglichen Arbeit deutlich erleichtern. Die erweiterte Fassung ist durch neues Zahlenmaterial und aktualisierte Informationen ergänzt. • • • • •

Wie bekomme ich neue Schüler? Wie kann ich meinen Namen bekannter machen? Welche Honorare kann ich verlangen? Wie gestalte ich meine Unterrichtsverträge? Wie kann ich meine Arbeit organisieren?

Der Autor Stefan Lindemann ist freiberuflicher Musikpädagoge und Komponist. Er führt seit mehreren Jahren erfolgreich Seminare zur Existenzgründung für freiberufliche Musikpädagogen durch.

Stefan Lindemann: Marketing und Management für Musikpädagogen Erweiterte und aktualisierte Neuauflage ca. 178 Seiten mit Abbildungen; kartoniert ISBN 978-3-7649-2676-2 BE 2676 · ca. € 19,95 Erscheint im Juni 2014 Diese aktualisierte Version ersetzt BE 2682

ISBN 978-3-7649-2676-2

9 783764 926762

Nova

55

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Verlag Buch

Weiterführung des erfolgreichen Konzepts Die Fortsetzung des erfolgreichen Konzeptes und Buches Der erste Schritt: Grundschulkinder entdecken mit viel Spaß das Tanzen. Die Kombinationen von einfachen, aber abwechslungsreichen Tanzstücken mit ansprechenden Einspielungen auf der CD ermöglichen es jeder Grundschullehrerin, schnell und erfolgreich eine breitgefächerte Tanzpraxis aufzubauen.

Corinna Vogel: Der zweite Schritt Buch ca. 128 Seiten, mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos; kartoniert ISBN 978-3-7649-2687-8 BE 2687 · ca. € 19,95 CD ISBN 978-3-7649-2688-5 BE 2688 · ca. € 18,50 Paket Buch und CD ISBN 978-3-7649-2681-6 BE 2681 · ca. € 34,95 Erscheinen im März 2014

Der zweite Schritt liefert neue Ideen und kann ohne weiteres auch ohne den Vorgängerband eingesetzt werden. 13 neue Tänze bieten frische Melodien und vielfältige Rhythmen in Verbindung mit inspirierenden Zeichnungen wie Comics, Robotern und Monsterfratzen und damit Material für ein ganzes Jahr. Der Band wendet sich ebenfalls an Musikschullehrer und Gruppenleiter in außerschulischen Institutionen. Stilistisch weit gefasst (Squaredance, Hip-Hop, Pantomime u.v.a.), sprechen die 13 einzelnen Tänze auch etwas ältere Kinder an. Durch die Kombination von ausführlicher und exakter verbaler Beschreibung mit klaren Zeichnungen der Schritt- und Bewegungsfolgen sowie eher illustrativen Szenenfotos werden die Tänze plastisch dargestellt und einfach umsetzbar. Aus dem Inhalt Klatschtanz, Ampeltanz, Ritter und Prinzessin, Lucky Luke, LummerlandGroove, Spiegeltanz, Fußballtanz, Monstertanz u.a. Die Autorin Corinna Vogel ist Professorin für Elementare Musikerziehung an der Universität Köln und Autorin von tanzpädagogischer Literatur.

Bereits erschienen: ISBN 978-3-7649-2687-8

Buch, BE 2687

9 783764 926878 ISBN 978-3-7649-2688-5

CD, BE 2688

9 783764 926885 ISBN 978-3-7649-2681-6

Paket, BE 2681 Nova

Nova 9 783764 926816

Vorschau 2/2013 · Das Programm

56

Corinna Vogel Der erste Schritt BE 2677, Buch 128 Seiten · € 18,50 (Buch: Preis ab 01.08.2013: € 19,95) BE 2678, CD · € 18,50 BE 2679, Buch und CD · € 34,95 Buchempfehlung: Renate Fischer Tanzen mit Kindern BE 2666, Buch 128 Seiten · € 22,95 BE 2667, CD · € 19,50


Buch

Verlag

Singen mit Gegenüber Niemand singt auf Dauer gerne für sich allein. Singen ohne Gegenüber wird irgendwann langweilig und belanglos. Eine Fülle von Spielen und Übungen trainiert in diesem Buch die Intonation im zweistimmigen Satz, übt das gegenseitige Zuhören in filigraner Polyphonie, demonstriert aktives Call & Response, fördert die Reaktionsfähigkeit. Die 90 neuen Übungen sind alle ausnotiert und textiert, einige kommen sehr gut ohne Playback aus, für die meisten aber wird ein harmonisches Gerüst von der im Buch enthaltenen CD geboten. Eine allgemeine Einführung und zahlreiche Hinweise für das Singen zu zweit ergänzen den Band. Die Autorin Martina Freytag, geb. 1969, studierte Pop- und Jazzgesang in Weimar und Wien sowie am Berklee College of Music in Boston. Seit 1975 steht sie als Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin auf Bühnen in ganz Europa und in den USA. Sie ist seit 1991 als Gesangspädagogin tätig, u.a. an der Jazzschule Basel und an der Jazz & Rock Schule Freiburg. Sie veröffentlichte mehrere Bücher über populären Gesang sowie die Solo-CD »bestimmt«. Als Jurorin bewertet sie Pop- und Jazzstimmen in Talentwettbewerben, z.B. bei »Jugend musiziert«. • Dialogische Stimmbildung

Martina Freytag: Einsingen zu zweit Vokaltraining im Dialog 128 Seiten; kartoniert, mit Audio-CD ISBN 978-3-7649-2808-7 BE 2808 · € 24,95 Bereits erschienen

• 90 Übungen • Mit Audio-CD

Bereits erschienen: Martina Freytag Populäre Chormusik 128 Seiten, mit CD BE 2689 · € 25,95 Chorleitung effizient und lebensnah 128 Seiten BE 2806 · € 19,95 Einsingen allein und im Chor 128 Seiten, mit CD BE 2648 · € 19,95

ISBN 978-3-7649-2808-7

9 783764 928087

Nova

57

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Verlag Ratgeber

Entspannungstechniken im Alltag Musiker sind in hohem Maße von stressbedingten Erkrankungen und damit auch von Lampenfieber bis hin zum Burnout betroffen. Gefragt sind Strategien für den Alltag, die hier schnell und unkompliziert durch ein »Training im Vorübergehen« helfen können. Dieses Buch bietet in anschaulicher Form und unterstützt durch grafische Darstellungen einfache Übungen mit hohem »Memory-Effekt« an, die eine Änderung des Lebensstils auf Dauer unterstützen und damit auch gravierende Probleme lösen können. • Schnelle Tiefenentspannung durch die neue Vagus-Meditation • Motivation für eine Lebensstiländerung auf Dauer ist eine Sache der

Gerd Schnack: Burnout, Stress, Lampenfieber

Glückshormone: Die angebotenen Übungen lösen Freude und Begeisterung aus und dienen so auf angenehme und nachhaltige Weise der Gesundheitsförderung • Bewegung ist ein wichtiges »Medikament«, nicht nur bei der Vermei dung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; ob Tanzjogging auf dem

Gesundheitsrituale für Musiker ca. 180 Seiten mit Abbildungen; kartoniert ISBN 978-3-7649-2459-1 BE 2459 · ca. € 19,95 Erscheint im 1. Halbjahr 2014 Warengruppe 15950

ISBN 978-3-7649-2459-1

9 783764 924591

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

58

Minitrampolin, Gegenschwung-Stretching oder Krafttraining: Gezeigt werden Übungen, die sich im Alltag auf unkomplizierte Weise verwirklichen lassen Der Autor Professor Dr. Gerd Schnack erhielt seine chirurgische Ausbildung in Berlin, Zürich und München mit Schwerpunkt Handchirurgie in Hamburg, daneben bildete er sich sportmedizinisch weiter. An der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg entwickelte er musikmedizinische Präventionsstrategien und hielt entsprechende Seminare bei zahlreichen Orchestern. Er ist Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivmedizin und Präventionsmanagement. Seit 1985 ist er präventivmedizinisch tätig, gegenwärtig in seinem Präventionszentrum in Allensbach.


Lehrpläne

Verlag

Lehrpläne des VdM Der neue Lehrplan Kammermusik vermittelt alle wesentlichen Aspekte eines zeitgemäßen Unterrichts und bildet für Beruf und Studium eine Arbeits- und Orientierungshilfe. Im Anhang finden sich ausführliche Literaturempfehlungen. Themen sind u. a.: • Probentechnik und methodische Hinweise • Kammermusik mit Anfängern • Kammermusik mit Erwachsenen • Aufstellung und Sitzpositionen • Auftrittstraining und Bühnenverhalten • Alte und Neue Musik, Improvisation • Tonumfang der Instrumente • Unterrichtsplanung

Verband deutscher Musikschulen (VdM) Lehrplan Kammermusik ISBN 978-3-7649-3783-6 BE 3783 · € 12,95 Bereits erschienen

Bereits erschienen: Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.) Lehrplan Baglama 52 Seiten, BE 3755 · € 9,95 Lehrplan Gitarre 83 Seiten, BE 3750 · € 9,95 Lehrplan Klavier 77 Seiten, BE 3740 · € 10,– Lehrplan Querflöte 68 Seiten, BE 3721 · € 11,95

Nova

59

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Musikbücher

»Das Neue Testament aller Klavierspieler« (Hans von Bülow) Die 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens gelten bis heute als eine kanonische Werkgruppe, an der sich Generationen von Interpreten, Komponisten und Wissenschaftlern abgearbeitet haben. Nach wie vor sind sie für jeden Pianisten ein Prüfstein seiner Technik und seines musikalischen Denkens, und für jeden Musikliebhaber stellt das Begreifen ihres musikalischen Reichtums eine Herausforderung dar. Als einzige Gattung im Œuvre Beethovens decken sie alle Schaffensphasen von den Anfängen bis zum Spätstil ab.

Hans-Joachim Hinrichsen: Beethoven. Die Klaviersonaten 464 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen; gebunden ISBN 978-3-7618-1890-9 € 39,95 Bereits erschienen Warengruppe 15910

Hans-Joachim Hinrichsen erhellt den inneren Zusammenhang der Werkreihe und die Logik ihrer Entwicklung, beschreibt aber auch die Individualität und den Gehalt jeder einzelnen Sonate. Um deren Originalität und weitverzweigte Wirkungsgeschichte verstehen zu können, werden sie vor dem Hintergrund der Gattungstradition, der Formen- und Ideengeschichte positioniert. Das Buch kann kontinuierlich gelesen wie auch als Handbuch zu einzelnen Fragen oder Werken benutzt werden. Es bietet Studierenden, Musikern und allen an Beethovens Musik Interessierten einen verständlichen Zugang und detailreichen Überblick zu Beethovens Musik. • Erste ausführliche Werkmonografie in neuerer Zeit • Mit Kapiteln zu Analysemethoden, zur Musikästhetik, zum Verhältnis von Struktur und Gehalt und zum Spätstil Beethovens

Nova

Bereits erschienen: Renate Ulm (Hrsg.) Die 9 Symphonien Beethovens Entstehung, Deutung, Wirkung ISBN 978-3-7618-1241-9 Nova € 14,95

Vorschau 2/2013 · Das Programm

60

Der Autor Hans-Joachim Hinrichsen ist seit 1999 ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität Zürich, Mitglied der Academia Europaea und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, die Geschichte der Musikästhetik, die Rezeptionsgeschichte und Interpretationsforschung. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Theorie der Sonatenform, insbesondere zur Musik Beethovens und ihrer Rezeption. Neben Beiträgen in Sammelbänden, im Beethoven-Handbuch und in der MGG gab er das Bruckner-Handbuch bei Bärenreiter/Metzler heraus.


Musikbücher

Schuberts späte Klaviermusik in neuer Perspektive Gemeinsam entwickelten Jürgen Uhde und Renate Wieland in dem zum Klassiker gewordenen Buch Denken und Spielen die Methode, aus der Struktur einer Musik die Beziehung der einzelnen Gestalten untereinander und zum Ganzen, d. h. ihre »innere Geschichte« herauszulesen. Eine zyklische Gestaltung prägt in den späteren Werken ab 1823 zunehmend die Dramaturgie von Schuberts Komponieren. Die beiden Archetypen Schuberts – der ins Ungemessene treibende des Wanderers, und der »mütterliche« der Wiegengesänge – aber bleiben unversöhnt nebeneinander bestehen. • Neue Perspektiven auf Schuberts Klangwelt für Pianisten und Hörer • Die Summe einer lebenslangen pianistisch-praktischen und denkerischen Auseinandersetzung mit Schuberts Klaviermusik • Durch über 400 Notenbeispiele jederzeit leicht nachvollziehbare Werkerläuterungen Die Autoren Renate Wieland studierte Musik, Germanistik und Philosophie (bei Ernst Bloch und Adorno). Sie arbeitete als Assistentin für Philosophie an der Universität Lüneburg, dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Jürgen Uhde, ist Autorin einer Studie zu Goethe und Hegel und zahlreicher Aufsätze. Neben dem Klavierunterricht bietet sie auch Interpretationskurse an. Jürgen Uhde war Professor für Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart, langjähriger Mitarbeiter des Süddeutschen Rundfunks mit der Reihe Der Interpretationsvergleich sowie Autor der dreibändigen Studie zu Beethovens Klaviermusik und zu Béla Bartòk. Aus der Zusammenarbeit mit Renate Wieland entwickelte sich eine Theorie der Interpretation: Denken und Spielen und Forschendes Üben.

Renate Wieland, Jürgen Uhde: Schubert Späte Klavierwerke Spuren ihrer inneren Geschichte ca. 272 Seiten mit über 400 Notenbeispielen; kartoniert ISBN 978-3-7618-2333-0 ca. € 24,95 Erscheint im April 2014 Warengruppe 15910

Bereits erschienen: Gernot Gruber Schubert. Schubert? Leben und Musik 282 Seiten mit 12 Abbildungen; kartoniert ISBN 978-3-7618-2291-3 · € 24,95

Nova

61

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Musikbücher

STRAUSS HANDBUCH

Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss

RICHARD STRAUSS HANDBUCH

Richard Strauss zählt zu den bedeutendsten Komponisten vor und nach 1900; Tondichtungen wie Till Eulenspiegel, aber auch Opern wie Der Rosenkavalier stehen unverändert auf den Konzertprogrammen und den Spielplänen des Musiktheaters.

Walter Werbeck (Hg.) METZLER BÄRENREITER

Walter Werbeck (Hrsg.): Richard StraussHandbuch ca. 600 Seiten; gebunden ISBN 978-3-7618-2058-2 ca. € 79,95 Erscheint im April 2014 Koproduktion mit dem Verlag J.B. Metzler, Stuttgart Warengruppe 15970

Dieses Handbuch bietet für das Jubiläumsjahr 2014 ein differenziertes Bild des Komponisten, macht mit den aktuellen Trends der Forschung bekannt und lädt dazu ein, nicht nur den populären Strauss, sondern auch den Komponisten von Liedern, Kammer- und Chormusik kennenzulernen. • Erstes deutschsprachiges Strauss-Handbuch • Strauss als Komponist, Dirigent, Musikfunktionär, Geschäftsmann und Privatmann • Über den Kontext seines Schaffens und die kompositorische Arbeits weise • Wissenschaftliche und kompositorische Rezeption • Nachschlagewerk: mit Zeittafel, Werkverzeichnis und Register Der Herausgeber und die Autoren Walter Werbeck, Bernd Edelmann, Arnfried Edler, Barbara Eichner, Petra Gaberding, Bryan Gilliam, Rebecca Grotjahn, Katharina Hoffmann, Ulrich Konrad, Christian Leitmeir, Irina Lucke-Kaminiarz, Michael Karbaum, Jürgen May, Wolfgang Rathert, Dominik Rahmer, Albrecht Riethmüller, Susanne Rode-Breymann, Jürgen Schaarwächter, Reinhold Schlötterer, Roswitha Schlötterer, Dörte Schmidt, Elisabeth Schmierer, Jens-Peter Schütte, Thomas Seedorf, Monika Woitas, Christian Wolf, Charles Youmans

Bereits erschienen: Laurenz Lütteken (Hrsg.) Wagner-Handbuch ISBN 978-3-7618-2055-1 · € 69,95

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

62

»Viel Zeit muss ich haben, – denn was ich niederschreibe, ist eben Alles Supperlativ.« (Richard Wagner)


Musikbücher

Eines der wichtigsten Mozart-Bücher jetzt auch auf Deutsch »Nun stehe ich vor der Pforte meines Glückes«, schrieb Mozart in einem Brief von 1790. Seine Ernennung zum »Komponisten der kaiserlich-königlichen Kammermusik« zwei Jahre zuvor beflügelte ihn, ließ ihn optimistisch in die Zukunft blicken und inspirierte ihn zu neuen stilistischen Wegen. Sein plötzlicher Tod nur ein Jahr später wirft einige Fragen auf, überschattet jedoch vor allem bis heute die Wahrnehmung und Interpretation seiner letzten Lebensjahre – als habe Mozart in der Vorahnung seines Todes gearbeitet, bewusst ein Spätwerk geschaffen. Christoph Wolff nimmt diese Jahre ohne Fixierung auf das abrupte Ende in den Blick und gewinnt so eine neue und schlüssige Interpretation von Leben und Werk, zeigt Merkmale eines »imperialen Stils« auf. Beginnend mit den drei großen Sinfonien des Sommers 1788 untersucht er Kompositionen aller wesentlichen Gattungen, vollendete ebenso wie viele Fragmente, die neue Ansätze markierten. »Seit einigen Jahren frage ich mich: Was ist das für eine neue rätselhafte Sprache – die drei Sinfonien und gar die Zauberflöte? Das ist ein neuer Mozart … Was bedeutet das heute? Dem Interpreten, dem Hörer? Hier finde ich eine helfende Hand in Christoph Wolffs unerwartet neuem Buch. Wir Musiker … ergreifen dankbar seine Hilfe.« (Nikolaus Harnoncourt) Der Autor Christoph Wolff ist Professor für Musikwissenschaft der Harvard University in Cambridge/USA, Direktor des Bach-Archivs Leipzig sowie Honorarprofessor der Universität Freiburg und der Juilliard School in New York. Seit 1984 gehört er der Akademie für Mozart-Forschung in Salzburg an. Zur Reihe Bärenreiter Werkeinführungen trug er den Band über Mozarts Requiem bei (BVK 1242).

Christoph Wolff: »Vor der Pforte meines Glückes« Mozart im Dienst des Kaisers (1788–1791) Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Müller 227 Seiten mit Abbildungen und Notenbeispielen; gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7618-2277-7 € 29,95 Bereits erschienen Koproduktion mit dem Verlag J.B. Metzler, Stuttgart Warengruppe 15910

Nova

63

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Musikbücher

»Der zurzeit aufregendste Operndirigent« Münchner Merkur

René Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold »Ich will Musik neu erzählen« 223 Seiten ca. 30 farbige und Schwarz-WeißAbbildungen; gebunden ISBN 978-3-7618-2266-1 € 24,95 Bereits erschienen Koproduktion mit dem Henschel-Verlag, Leipzig Warengruppe 15970

René Jacobs gehört zu den renommiertesten Dirigenten der Oper zwischen Monteverdi und Mozart – Werken, die er sowohl an den zentralen Opernhäusern in Europa realisiert als auch auf dem CD-Markt in Referenzeinspielungen präsentiert. Der gebürtige Belgier begann seine Karriere als auf historische Aufführungspraxis spezialisierter Sänger im Fach Altus und war in diesem Stimmfach mehr als ein Jahrzehnt führend. Heute feiert er als Dirigent Erfolge. Und er gehört zu jenen Dirigenten, die ihre praktisch-musikalische Arbeit auf fundierter Quellenkenntnis aufbauen. In diesem Buch gibt er in der lebendigen Form des Gesprächs mit der Opern- und Barockexpertin Silke Leopold erstmals Auskunft über seine Arbeit als Dirigent und Sänger, über seine Karriere und alle Fragen rund um Aufführungspraxis und Interpretation. • Das aktuelle Buch über den weltberühmten Dirigenten und Sänger • Eine Schlüsselfigur der Alte-Musik-Bewegung • Für Musiker, Theatermacher, Alte-Musik-Freunde und René-Jacobs-Fans • Mit einer Einführung in die jeweilige Thematik von Silke Leopold Aus dem Inhalt »René, weiter spielen, weiter spielen!« Stationen einer Karriere: Der Schüler. Der Sänger. Der Lehrer. Der Dirigent »Wir brauchen beides: Sinnlichkeit und Spiritualität«. Sternstunden, Träume, Traumata »Authentisch nach dem Buchstaben – authentisch nach dem Sinn« Über Alte Musik und historische Aufführungspraxis: Über Arie und Rezitativ – Hohe Stimmen, tiefe Stimmen – Über Gesangstraktate »Monteverdi werde ich nie müde« Über Komponisten und ihre Werke (Schubert – Bach – Händel – Telemann – Purcell – Lully – Rameau – Gluck – Mozart – Haydn – Rossini – Monteverdi – Cavalli)

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

64


Musikbücher

© Monika Rittershaus

»Wer Oper spielen will, muss die Spielregeln akzeptieren«. Produktionsbedingungen im Opernbetrieb: Der Sänger als Dirigent – Vom Schreibtisch zum Orchestergraben – Über Eingriffe in den Notentext – Über die Verpflichtung von Sängern und Orchestern – Über Innsbruck und andere Festivals – Historische Aufführungspraxis und Regietheater Die Autoren René Jacobs ist eine Schlüsselfigur der Alte-Musik-Bewegung. Er hat das Musikleben, insbesondere die Wiederentdeckung der Barockoper für die moderne Bühne, entscheidend mitgestaltet. Jacobs wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Grammy Award 2005 für seine Figaro-Einspielung und dem Telemann-Preis der Stadt Magdeburg. Silke Leopold ist die ideale Gesprächspartnerin für René Jacobs. Sie ist eine prominente Opern-Forscherin und Musikwissenschaftlerin. Bei Bärenreiter veröffentlichte sie unter anderem Händel. Die Opern und das Mozart-Handbuch. Sie ist Herausgeberin der Bärenreiter Studienbücher Musik und der Reihe Bärenreiter Basiswissen.

Nova

65

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Musikbücher

Einzigartiger Beitrag zum Verdi-Jahr Zum 200. Geburtstag Giuseppe Verdis (1813–1901) widmet ihm sein Landsmann, der weltweit gefeierte neapolitanische Dirigent Riccardo Muti, eine leidenschaftliche Hommage. Doch sein Buch ist mehr als »nur« eine Liebeserklärung: Muti macht Verdi für uns lebendig, indem er uns an seiner Annäherung an ihn teilhaben lässt. War Verdi ein gläubiger Mensch? Wie agierte er als politisch denkender Komponist? Wie war sein Verhältnis zu Wagner? Welche Rolle spielen seine Librettisten? Warum ist Falstaff seine »Oper für die einsame Insel«?

Riccardo Muti: Mein Verdi Aus dem Italienischen von Michael Horst 158 Seiten; gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7618-2344-6 € 19,95

Mutis Antworten auf Fragen wie diese sind ebenso spannend zu lesen wie die Schilderung von persönlichen Erfahrungen, die der Maestro im Laufe seiner langen Karriere bei der Beschäftigung mit Verdis Werk gemacht hat. Dieses sei seine »raison d’être«, so Riccardo Muti; denn bei aller herausragenden Musikalität sind es vor allem Verdis Menschenkenntnis und Einfühlungsgabe, die sein Werk unsterblich machen. • Ein weltberühmter Dirigent über seinen Lieblingskomponisten • Großer Auftritt mit den Wiener Philharmonikern bei den Salzburger Festspielen 2013

Bereits erschienen Koproduktion mit dem Henschel-Verlag, Leipzig Warengruppe 15970

Der Autor Riccardo Muti, gebürtiger Neapolitaner, hat die wichtigsten Orchester der Welt dirigiert – von Berlin bis New York. Eine besonders enge Partnerschaft besteht mit den Wiener Philharmonikern. Vor allem aber ist sein Name mit der Scala in Mailand verbunden, deren Musikalischer Leiter er von 1986 bis März 2005 war. Seit 1971 tritt Muti allsommerlich bei den Salzburger Festspielen auf; von 2007 bis 2011 hatte er dort auch die Leitung der Pfingstfestspiele inne.

Bereits erschienen: Silke Leopold, Verdi. La Traviata ISBN 978-3-7618-1604-2 · € 14,95 Detlef Giese, Verdi. Aida ISBN 978-3-7618-2226-5 · € 14,95 Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

66

Daniel Brandenburg, Verdi. Rigoletto ISBN 978-3-7618-2225-8 · € 14,95


Musikbücher

Der Dirigent und sein Umfeld Dirigieren ist mehr als das bloße Koordinieren von Musikern. Was darüber hinaus auf das künstlerische Ergebnis einwirkt, ist nur selten Thema von Dirigier-Lehrbüchern und des Dirigier-Unterrichts. Das Buch schildert diese »weichen« Aspekte des Dirigierens, mit denen jeder Künstler im Laufe seines Berufslebens in Berührung kommt. Dargestellt und hinterfragt werden die vielfältigen und weit über das rein Musikalische hinausgehenden Vermittlungsebenen zwischen Dirigent und Publikum, dem Orchester, den Medien, der Ästhetik, der Partitur und der Spiritualität. Aus dem Inhalt • Musikhistorische Entwicklungen am Beispiel einiger berühmter Dirigenten-Persönlichkeiten • Zur Freiheit der Interpretation im modernen Sinne • Wie entschärft man Konflikte mit Orchestermusikern? • Macht und Ohnmacht des Dirigenten • Mythen rund um das Dirigieren Der Autor Wolfgang Hattinger ist Professor für Musiktheorie an der Kunstuniversität Graz. Er ist Gründer und Leiter des Kammerensembles szene instrumental, mit dem er vorwiegend zeitgenössische Programme realisiert. Für mehrere Jahre war er bei den Vereinigten Bühnen Wien als Dirigent tätig, leitete verschiedene Symphonieorchester und Opernproduktionen.

Wolfgang Hattinger: Der Dirigent Macht – Mythos – Merkwürdigkeiten 320 Seiten; ca. 20 Abbildungen; broschiert ISBN 978-3-7618-2298-2 € 29,95 Bereits erschienen Koproduktion mit dem Verlag J.B. Metzler, Stuttgart Warengruppe 15910

Nova

67

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Musikbücher

Das neue Lehrbuch von Clemens Kühn Modulation ist für die Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts zentral. Sie ist ein bedeutender Prüfungsgegenstand, im Unterricht aber meist eingezwängt in schematische Abläufe, eingeteilt in schiefe Kategorien (diatonisch – enharmonisch – chromatisch) und beschädigt durch musikferne Vorgaben (»rasch und sicher von X nach Y«). Clemens Kühns Buch geht darum andere Wege: • Historische Differenzierung von Techniken des Modulierens

Clemens Kühn: Modulation kompakt Erkunden – Erleben – Erproben – Erfinden 113 Seiten, mit ca. 150 Notenbeispielen; kartoniert ISBN 978-3-7618-2334-7 € 14,95 Bereits erschienen Warengruppe 15940

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

68

• Berücksichtigung von formaler, rhetorischer, dramaturgischer Bedeutung der Modulation • Vielfalt an Aufgaben: Erfinden, Ausprobieren, Nachdenken, Spielen … • Variable Satztypen statt Vierstimmigkeit • Einbeziehung von Analysen Modulation kompakt ist bewusst konzentriert gefasst, um stofflich überschaubar und beherrschbar zu bleiben. Das Buch eignet sich für den Unterricht wie zum Selbststudium. Der Autor Clemens Kühn hat viele wegweisende Bücher für Musiker und Studierende verfasst, die zum Teil zu Klassikern wurden, unter anderem Gehörbildung im Selbststudium, Formenlehre, Analyse lernen, Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen und Musiktheorie unterrichten – Musik vermitteln. Er war bis 2010 Lehrstuhlinhaber für Musiktheorie in Dresden.


Musikbücher

Faszination des russischen Balletts Mit den drei Balletten Der Feuervogel, Petruschka und Le Sacre du Printemps hat Igor Strawinsky in Paris Weltruhm erlangt. Bis heute haben der märchenhafte Zauber des Feuervogels, das vielschichtig gebrochene Jahrmarktstreiben mit Puppenspiel in Petruschka und die elementare Wucht des Sacre nichts von ihrer Faszination verloren. Diese Werke zeigen Strawinskys Entwicklung von der Petersburger Schule um RimskiKorsakow bis hin zum radikalen Traditionsbruch des Sacre, der eine Art »Startschuss« für die Musik des 20. Jahrhunderts wurde. Neben der Betrachtung der Musik legt Christoph Flamm in dieser allgemeinverständlichen Werkeinführung einen Schwerpunkt auf kultur- und geistesgeschichtliche Kontexte sowie auf die originale Choreographie und Bühnenausstattung, die integrale Bestandteile der Werke und ihrer Rezeption sind. Neue Erkenntnisse der jüngeren amerikanischen und russischen Musikforschung werden berücksichtigt. • Zusammenschau der russischen Ballette Strawinskys • Beschreibung von Choreographie und Bühnenausstattung • Detaillierte Darstellung der Kultur- und Geistesgeschichte Der Autor Christoph Flamm ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Klagenfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören russische und osteuropäische Musik, italienische Musik des 20. Jahrhunderts sowie Klaviermusik. Neben umfangreichen Studien zu Nikolas Medtner und Ottorino Respighi gab er bereits Werke von Nono, Strawinsky, Medtner und Skrjabin heraus.

Christoph Flamm: Igor Strawinsky Der Feuervogel – Petruschka – Le Sacre du Printemps Bärenreiter Werkeinführungen 185 Seiten mit Notenbeispielen und Abbildungen; kartoniert ISBN 978-3-7618-2191-6 € 19,95 Bereits erschienen Warengruppe 25910

Nova

69

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Musikbücher

Mozarts modernste Oper

Malte Krasting: Mozart Così fan tutte 136 Seiten, 8 Seiten vierfarbig, mit ca. 25 Schwarz-Weiß-Abbildungen; kartoniert ISBN 978-3-7618-2296-8 € 14,95

Eine Wette bringt es ans Licht: Frauen sind verführbar! Eigentlich liebt Fiordiligi Gulielmo und Dorabella Ferrando, doch nach einer von Don Alfonso angestifteten Verwirrung sind die Frauen den verkleideten Liebhabern der jeweils anderen verfallen. Was tun? Trotzdem heiraten! Aber wen? Die knappe Auflösung zum Happy End der »alten« Paare kann nicht über eine tiefgreifende emotionale Verstörung hinwegtäuschen. Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte haben in ihrer dritten und letzten Zusammenarbeit einen ebenso komischen wie bitteren musikalischen Kommentar zur Aufklärung ihrer Zeit geschaffen. Malte Krasting stellt Inhalt, Musik und Hintergrund dieser Oper vor und zeigt, dass es sich bei Così um ein weit komplexeres Werk als nur um eine Verwechslungskomödie handelt. • Einführung in eine der meistgespielten Opern • Anschauliche Figurenporträts, ein »Spaziergang« durch die Musik und Darstellungen zur Entstehungsgeschichte und zur Aufführungspraxis • Informationen zu wichtigen Inszenierungen im 20. und 21. Jahrhundert

Bereits erschienen Koproduktion mit dem Henschel-Verlag, Leipzig Warengruppe 25910

Nova

Vorschau 2/2013 · Das Programm

70

und zu berühmten CD-Einspielungen ebenso wie zu weiteren Nachwirkungen des Stoffes • Mit zahlreichen Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen und Notenbeispielen Der Autor Malte Krasting war Dramaturg am Meininger Theater, an der Komischen Oper Berlin und an der Oper Frankfurt. Zur Spielzeit 2013/14 wechselt er in gleicher Funktion an die Bayerische Staatsoper.


Musikbücher

Ein Weltstar zwischen Ost und West Jochen Kowalski feierte 2012 sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Neben Peter Schreier wurde er zu einem der wenigen ostdeutschen darstellenden Künstler, die auch in der Bundesrepublik große Achtung genossen. Vor allem seine Händel-Interpretationen machten ihn nach der Wende schließlich weltberühmt, aber Gluck, Monteverdi, Mozart oder Britten zählten alsbald ebenso zum Repertoire des seit Ende der 1980er-Jahre auch als Lied-Sänger Tätigen. Und: Jochen Kowalski begeistert seit einigen Jahren ebenso mit MusicalSongs und Jazzstandards, während Neue-Musik-Komponisten wie Olga Neuwirth seine in jeder Hinsicht herausragende Stimme für ihre Kompositionen zu nutzen wissen. In diesem Buch erzählt Jochen Kowalski der Musikautorin Susanne Stähr seine bewegte Geschichte: ehrlich, offen und mit erfrischendem Humor. • Die Autobiografie des großen Countertenors • 60. Geburtstag Kowalskis am 30. Januar 2014 Die Autoren Jochen Kowalski ist einer der außergewöhnlichsten Sänger unserer Zeit. Für seine herausragenden Leistungen erhielt der Berliner Kammersänger zahlreiche Auszeichnungen. Susanne Stähr arbeitet nach Stationen bei der Hamburgischen Staatsoper und den Salzburger Festspielen seit 2007 als Dramaturgin beim Lucerne Festival. Sie ist als Autorin tätig, hält Vorträge und gehört zum Musikalischen Quartett des SWR.

Der Countertenor Jochen Kowalski Gespräche mit Susanne Stähr 192 Seiten, 60 farbige und SchwarzWeiß-Abbildungen; gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7618-2059-9 € 24,95 Bereits erschienen Koproduktion mit dem Henschel-Verlag, Leipzig Warengruppe 15970

Nova

71

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Musikbücher

Corinna Herr: Gesang gegen die ›Ordnung der Natur‹? Kastraten und Falsettisten in der Musikgeschichte 556 Seiten; gebunden ISBN 978-3-7618-2187-9 · € 49,95 Bereits erschienen

Der Komponist und Organist Zsigmond Szathmáry 183 Seiten mit ca. 28 Abbildungen und Notenbeispielen; gebunden ISBN 978-3-7618-2335-5 · € 29,95 Bereits erschienen Warengruppe 15910

Warengruppe 15930 Das Buch beschreibt das Phänomen »hoch singender Männer« in den Bereichen Kirchenmusik, Oper und Popmusik, im Kontext der nationalen Diskurse und der Gattungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Die Thematik ist durch die Diskussionen der »Gender Studies« zudem von kultur-wissenschaftlichem und gesellschaftspolitischem Interesse. Die Studie richtet sich an alle, die sich für Kunstgesang interessieren, wie auch an Sängerinnen und Sänger, die genauere Einblicke in die historische Aufführungspraxis erhalten wollen. Diese Einblicke stützen sich sowohl auf die Analyse von wichtigen Kastratenarien und -partien als auch auf zeitgenössische Gesangstraktate. »Jedem, der dem ›Geheimnis‹ der hohen Männerstimme ein wenig näher kommen möchte, sei dieser Band aufs Nova Wärmste empfohlen.« (Kai Wessel)

Vorschau 2/2013 · Das Programm

Dominik Susteck: Magier der Klänge

72

Nova

Zsigmond Szathmáry ist ein großartiger Künstler und Mensch, der sich mit über 120 Uraufführungen insbesondere der zeitgenössischen Orgelmusik widmete, sich aber ebenso mit Bach und Liszt sowie mit Orgelbearbeitungen von Dvořák, Bartók, Mozart und Mussorgsky einen Namen machte. In diesem Buch werden seine Lebensgeschichte und eine Übersicht über sein kompositorisches Werk zusammengefasst und darüber hinaus seine interpretatorischen Leistungen gewürdigt. Dominik Susteck studierte Kirchenmusik, Musiktheorie, Komposition und Orgel (Konzertexamen). Seit 2007 ist er Organist und Komponist an der Kunst-Station Sankt Peter in Köln. In der Folge zahlreicher Uraufführungen, Rundfunk-einspielungen und CD-Veröffentlichungen mit Werken u.a. von Hölszky, Ligeti, Rihm und Stockhausen erhielt er zudem mehrere Kompositionspreise für eigene Werke und veröffentlichte orgelspezifische Publikationen.


Musikbücher

Michael Gassmann (Hrsg.): Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge Sakrale Musik der drei monotheistischen Religionen Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Band 18 227 Seiten; kartoniert ISBN 978-3-7618-2330-9 · € 39,95 Bereits erschienen Warengruppe 25990

Nova

Der Blick auf die sakrale Musik der drei monotheistischen Religionen offenbart verblüffende Gemeinsamkeiten: den Primat des Vokalen, die Skepsis gegenüber dem Eindringen weltlich-unsittlicher Klänge und die »Heiligkeit« des gesungenen Schriftwortes. Demgegenüber gibt es aber auch frappierende Unterschiede, das radikale Auseinanderdriften der sakralen Musikkulturen im Laufe der Geschichte. Lassen sich vom Gregorianischen Choral noch Verbindungen ziehen zur Koranrezitation und zum Synagogalgesang, so sind Werke wie die Messen Mozarts oder die Kantaten Bachs im Islam, aber auch in den orthodoxen christlichen Kirchen völlig undenkbar. Im vorliegenden Band erörtern islamische, jüdische und christliche Wissenschaftler die Vielfalt der Klänge im sakralen Umfeld, ihre Entwicklung und die theologischen Hintergründe.

Michael Gassmann (Hrsg.): Bachs h-Moll Messe Entstehung, Deutung, Rezeption Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Band 19 ca. 150 Seiten; kartoniert ISBN 978-3-7618-2331-6 · ca. € 24,95 Erscheint im März 2014 Nova

Warengruppe 25910

Bis heute sind die Entstehungsumstände der Messe h-Moll nicht geklärt. War es bloß ein Werk für die Schublade, oder gibt es heiße Spuren, die nach Dresden, Leipzig und Wien führen, etwa zum Leipziger Erbhuldigungsgottesdienst oder zur Musikpraxis in der Dresdner katholischen Hofkirche? Die sehr frühe Bach-Rezeption in Wien, wie sie von Otto Biba geschildert wird, könnte ein Indiz sein, das Michael Mauls These von einer »Wiener Spur« unterfüttern hilft. Die Entdeckung der h-Moll-Messe in England nach 1800 verdient eine besondere Betrachtung ebenso wie die jüngere, auf Schallplatten dokumentierte Rezeption seit 1950. Die theologischen Implikationen der Credo-Vertonung durch Bach stehen stellvertretend für den theologischen Reichtum des gesamten Werks. Nova

73

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Musikbücher

Ladenpreissenkung

Kathrin Kirsch: Von der Stichvorlage zum Erstdruck

Paul Griffiths: Geschichte der Musik

Zur Bedeutung von Vorabzügen bei Johannes Brahms Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Band 52 Herausgegeben von Siegfried Oechsle und Bernd Sponheuer, in Verbindung mit Friedhelm Krummacher 307 Seiten; gebunden ISBN 978-3-7618-2329-3 · € 39,95 Bereits erschienen

Vom Mittelalter bis in die Gegenwart Aus dem Englischen von Corinna Steinbach und Stephanie Staudacher (2008) (Metzler/Bärenreiter) 310 Seiten mit 27 Abbildungen; gebunden ISBN 978-3-7618-2042-1 · € 12,95

Warengruppe 15910

Nova

Warengruppe 15910

Die Studie ermöglicht einen Blick über die Schulter des korrekturlesenden Komponisten Johannes Brahms. Vorabzüge, d.h. gedruckte Abzüge eines Werks vor der Herstellung und dem Vertrieb des Auflagendrucks, erlauben Rückschlüsse auf die Arbeitsweise von Brahms in diesem späten Stadium der Werkentstehung. Handschriftliche Eintragungen zeigen seine Art und Weise der kompositorischen Differenzierung und redaktionellen Vereinheitlichung des Notentextes. Die hier ausgewerteten Korrekturabzüge zum 2. Klavierkonzert op. 83 und zum 1. Streichquintett op. 88 belegen, dass kompositorische und redaktionelle Änderungen auch von der Hand eines Lektors autorisierte Anweisungen des Komponisten überliefern können. Das Buch stellt Tendenzen und standardisierte Abläufe der Arbeit von Brahms und den Beteiligten in Stecherei und Verlag dar und schließt einen Katalog sämtlicher erhaltener Vorabzüge der Werke von BrahmsNova ein.

Vorschau 2/2013 · Das Programm

Koproduktion mit dem Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

74

»Musik bewegt sich in der Zeit – und darin gleicht sie unserem Leben.« Ausgehend von diesem Gedanken schreibt Paul Griffiths mitreißend und präzise eine Geschichte der westlichen Musik von ihren Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, der großen Komponisten ebenso wie ihrer Interpreten und Zuhörer. An 24 Stationen der Geschichte hält er inne und betrachtet anhand der Komponisten, ihrer Werke und des gesellschaftlichen Umfeldes die sich wandelnden Vorstellungen darüber, was Musik ist und wofür sie gemacht wird. Das Buch ist eine kurzweilige Einführung für Musikliebhaber und Studienanfänger. Mit Lese- und Hörempfehlungen und einem Glossar.


App Beethovens Neunte

Sehen, was man hört! – Beethovens Neunte als App für iPad und iPhone von Deutsche Grammophon und Touch Press mit der Edition von Jonathan Del Mar Die Edition von Beethovens IX. Symphonie aus dem Bärenreiter-Verlag ist Grundlage einer neuen App für iPhone und iPad von der Deutschen Grammophon und Touch Press. In der App wurden vier herausragende Interpretationen des Werkes synchronisiert und können zu jedem Zeitpunkt verglichen werden: • Berliner Philharmoniker, Ferenc Fricsay (1958) • Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (1963) • Wiener Philharmoniker, Leonard Bernstein (1979), auch als Video • Orchestre Révolutionnaire et Romantique, John Eliot Gardiner (1992) Zu den Aufnahmen kann die komplette digitalisierte und aufbereitete Orchesterpartitur des Bärenreiter-Verlags in der Edition von Jonathan Del Mar in verschiedenen Darstellungsweisen eingeblendet werden. Begleittexte und Interviews ergänzen das für klassische Musik neuartige Medium.

Weitere Informationen im Internet unter: Nova www.baerenreiter.com/im-fokus/app-beethovens-neunte/ 75

Vorschau 2/2013 · Das Programm


Ihre Ansprechpartner

Marketing und Vertrieb Deutschland · Österreich Vertriebsleitung Ivan Dorenburg Tel. ++49 (0) 561 3105-162 dorenburg@baerenreiter.com Gerlinde Möller Tel. ++49 (0) 561 3105-188 moeller@baerenreiter.com Franziska Watzl Tel. ++49 (0) 561 3105-170 watzl@baerenreiter.com

Bärenreiter Ltd. Christopher J. Jackson Patrick J. Abrams Burnt Mill, Elizabeth Way Harlow, Essex CM20 2HX, GB Tel. ++44 (0) 1279 828930 Fax ++44 (0) 1279 828931 info@barenreiter.co.uk

Zentral- und Osteuropa · Russland

Institutionen, Bibliotheken Carolin Jetter Tel. ++49 (0) 561 3105-177 jetter@baerenreiter.com

Marketing und Vertrieb International Vertriebsleitung Corinne Votteler Tel. ++49 (0) 561 3105-175 votteler@baerenreiter.com

Schweiz · Frankreich · Belgien · Luxemburg · Italien

Bärenreiter Praha s. r. o. náměstí Jiřího z Poděbrad 112/19 130 00 Praha 3 Tschechische Republik Vertriebs- und Werbeleitung Maxim Belčikov Tel. ++420 274 001 932 Fax ++420 222 220 829 belcikov@baerenreiter.cz

Presse Johannes Mundry Tel. ++49 (0) 561 3105-154 Fax ++49 (0) 561 3105-310 mundry@baerenreiter.com

Leihmaterial

Dr. Christiane Loskant Tel. ++49 (0) 561 3105-112 loskant@baerenreiter.com

Skandinavien · Niederlande · Spanien · Portugal · Lateinamerika · Nahost Catriona Glatthaar Tel. ++49 (0) 561 3105-179 glatthaar@baerenreiter.com

USA · Kanada · Griechenland Petra Woodfull-Harris Tel. ++49 (0) 561 3105-173 Pwoodfull-harris@baerenreiter.com

Asien Corinne Votteler Tel. ++49 (0) 561 3105-175 Nova votteler@baerenreiter.com

Vorschau 2/2013 · Das Programm

Großbritannien · British Commonwealth

76

Alkor · Bärenreiter Alkor-Edition Heinrich-Schütz-Allee 35 34131 Kassel Tel. ++49 (0) 561 3105-288/289 Fax ++49 (0) 561 3 77 55 order.alkor@baerenreiter.com www.alkor-edition.com

Impressum Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG Heinrich-Schütz-Allee 35-37 34131 Kassel · Germany

Umschlaggestaltung: www.takeoff-ks.de, christowzik + scheuch, kassel / Dave Warden

Irrtum, Preisänderung und Lieferungsmöglichkeiten vorbehalten.

www.baerenreiter.com info@baerenreiter.com

€ gebundener Euro-Preis in Deutschland

Printed in Germany 1/1306/3 · SPA 043


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.