Mozarts große Opern Packard Humanities Institute (PHI) Los Altos, Cal. und die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg präsentieren die Handschriften der sieben großen Mozart-Opern
Mozarts große Opern
Der Editionsplan Bereits erschienen sind:
In Vorbereitung:
Idomeneo KV 366 mit Ballett KV 367
Don Giovanni KV 527 Einführungstexte: Hans Joachim Kreutzer und Wolfgang Rehm 2 Notenbände + Textband ISBN 978-3-7618-1883-1 Erscheint 2009
Die Entführung aus dem Serail KV 384 Einführungstexte: Hendrik Birus und Ulrich Konrad 1 Notenband + Textband ISBN 978-3-7618-1881-7
Le nozze di Figaro KV 492 Einführungstexte: Norbert Miller und Dexter Edge 2 Notenbände + Textband ISBN 978-3-7618-1882-4
Così fan tutte KV 588 Einführungstexte: Norbert Miller und John A. Rice 2 Notenbände + Textband ISBN 978-3-7618-1884-8
Kent Nagano
Packard Humanities Institute Los Altos, Kalifornien, und die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg präsentieren die Handschriften der sieben großen Mozart-Opern
Die Zauberflöte KV 620 Einführungstexte: Hans Joachim Kreutzer und Christoph Wolff 2 Notenbände + Textband ISBN 978-3-7618-1885-5 Erscheint 2009 La clemenza di Tito KV 621 Einführungstexte: Hans Joachim Kreutzer und Sergio Durante 1 Notenband + Textband ISBN 978-3-7618-1886-2 Erscheint 2009 Format: 34 x 26 cm; Halbleder mit Goldprägung; E 248,– / CHF 446.00 pro Opern-Set
»Mozarts Partituren in seiner Handschrift zu lesen und zu studieren, wie ich es im Falle meiner Beschäftigung mit Idomeneo getan habe, erlebe ich als ein wahres Privileg. Einzigartig sind die souveräne Klarheit und der Duktus in Mozarts Handschrift. Ein harmonisches Ordnungsdenken erscheint da verschränkt mit einer inneren Lebendigkeit und Dynamik, die unwillkürlich seine Musik ins Bewusstsein ruft. In der visuellen Imagination die Musik zu erspüren und sich im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen, das empfinde ich als ein wunderbares Erlebnis. Ermöglicht wird das durch eine so erstaunlich gute Faksimile-Edition wie die des Idomeneo. Darin steckt aber nicht nur ein hoher Erlebniswert, sondern insbesondere auch ein großer Erkenntnisgewinn. Darüber kann man nur dankbar und glücklich sein.«
Bärenreiter-Verlag · 34111 Kassel · www.baerenreiter.com · info@baerenreiter.com
Così fan tutte KV 588
Preisänderung, Irrtum und Lieferungsmöglichkeiten bleiben vorbehalten. Printed in Germany · 1/0811/16 · SPA 179
Einführungstexte: Hans Joachim Kreutzer und Bruce Alan Brown 2 Notenbände + Textband ISBN 978-3-7618-1880-0
Präzise
W
s t er modern k n a d e b iederga
BÄRENREITER
Technik
Ein Projekt des Packard Humanities Institute (PHI, Los Altos, Cal.) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Herausgeber-Gremium: Ulrich Konrad, David Packard, Wolfgang Rehm, Christoph Wolff Gesamtherausgeber: Dietrich Berke Beteiligte Bibliotheken: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Bibliothèque nationale de France Paris, The British Library London, Biblioteka Jagiello´nska Kraków, Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Stanford University Library, The Juilliard School Library und andere Vertrieb: Bärenreiter-Verlag
Die sieben großen Opern im Faksimile nach Mozarts Autographen
Alle sieben Ausgaben enthalten literatur- und geistesgeschichtliche Essays von Hendrik Birus, Hans Joachim Kreutzer und Norbert Miller sowie musikwissenschaftliche Einführungen aus der Feder von ausgewiesenen Mozart-Forschern in englischer und deutscher Sprache. Der Vertrieb der Faksimiles erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter-Verlag.
• Idomeneo KV 366 mit Ballett KV 367 • Die Entführung aus dem Serail KV 384 • Le nozze di Figaro KV 492 • Così fan tutte KV 588 • Don Giovanni KV 527 • Die Zauberflöte KV 620 • La clemenza di Tito KV 621
• Zusammenführung der an unterschiedlichen Orten aufbewahrten Handschriften Mozarts • Höchster Grad an präziser Wiedergabe und Farbechtheit durch Einsatz modernster Technik • Einmaliges Angebot dank Projektförderung durch das Packard Humanities Institute (Los Altos, Cal.)
Mozarts sieben »große« Opern, der geniale Beitrag zum Musiktheater und kulturelles Welterbe, sind ohnegleichen an menschlicher Tiefe und musikalischem Ausdruck. Durch glückliche Umstände sind alle sieben Opern-Partituren fast vollständig in Mozarts Handschrift erhalten. Das Packard Humanities Institute (PHI, Los Altos, Cal.) hat nun mit der Herstellung einer Faksimile-Edition der sieben Autographe begonnen. Mozart-Forscher, Bibliotheken und natürlich alle Liebhaber von Mozarts Bühnenwerken erhalten so die Möglichkeit, den Schatz der Handschriften in einer mustergültigen Nachbildung zu erwerben. Der Musikwelt wird damit über alle Risiken hinweg zugleich das Erbe Mozarts erhalten.
Bei der Vorbereitung der Druckvorlagen wurden Geräte zum Einsatz gebracht, die dem gegenwärtigen technischen Höchststand entsprechen. Mozarts Originalhandschriften der sieben Opern befinden sich im Besitz mehrerer Bibliotheken, fünf der sieben Opern werden, infolge von Sicherungsmaßnahmen während des Zweiten Weltkrieges, heute sogar aktweise an unterschiedlichen Orten aufbewahrt. So befindet sich das Autograph zum I. Akt der Oper Così fan tutte in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau und das des II. Aktes in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Das gemeinnützige Packard Humanities Institute (PHI), das für seine mit großem Ethos durchgeführten Programme in den Künsten und Geisteswissenschaften bekannt ist, hat für das Mozart-Projekt eine ideale Kooperation geschmiedet. Unter der wissenschaftlichen Leitung eines Herausgebergremiums (Ulrich Konrad, David Packard, Wolfgang Rehm, Christoph Wolff; Gesamtherausgeber Dietrich Berke) arbeiten die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg und die Bibliotheken, in denen Mozarts Handschriften verwahrt werden, mit dem Packard Humanities Institute zusammen.
Zur Erlangung eines gleichen hohen Grades an präziser Wiedergabe und Farbechtheit, sowohl innerhalb eines Werkes als auch für alle sieben Ausgaben, war der Einsatz derselben Technik an den unterschiedlichen Orten Voraussetzung. Hierfür stand der hochspezialisierte Fotograf der Salzburger Firma Kirchberger Photography zur Verfügung, der vom Packard Humanities Institute mit modernstem Equipment ausgestattet und in den USA von dortigen Fachleuten zusätzlich eigens in die moderne Technik eingeführt wurde. Andrucke einer jeden Ausgabe wurden zudem an Ort und Stelle mit dem jeweiligen Original verglichen und so lange verbessert, bis eine nicht mehr überbietbare Übereinstimmung mit dem jeweiligen Original in allen seinen Schattierungen erreicht war. Mozarts Noten- und Textschrift wird gestochen scharf wiedergeben, und auch solche Stellen, an denen Mozart korrigiert oder schon geschriebene Zeichen wieder ausgewischt hatte, erscheinen in diesen Ausgaben in einer bisher unerreichten Transparenz.
Die Ausstattung der Bände ist exquisit, denn die Digitalisierung der Handschriften geschieht auf modernstem technischem Niveau, das eine überwältigende Echtheit und Detailgenauigkeit zulässt. Der Druck entspricht dem kompromisslos verfolgten höchsten Qualitätsanspruch der Edition.
Idomeneo KV 366 mit Ballett KV 367
Die Entführung aus dem Serail KV 384
Le nozze di Figaro KV 492
Don Giovanni KV 527
Die Zauberflöte KV 620
La clemenza di Tito KV 621