3 minute read

Sportamt: Bern bewegt sich

Advertisement

Bern bewegt sich

So vielfältig wie die Stadt selbst: Wer sich in Bern bewegen will, muss nicht lange suchen: Die Hauptstadt hat bewegungsfreudigen und sportbegeisterten Menschen viel zu bieten. Welche Rolle dem Sportamt dabei zukommt? Lesen Sie weiter.

Text Petra Baumberger, Fotos Peter Eichenberger

«Bern ist eine Sportstadt der Schweiz.» So lautet der erste von insgesamt zehn Leitsätzen des Sportamts der Stadt Bern. Was aber meint das Amt, wenn es von Bern als «Sportstadt» spricht? Dass die Stadt immer wieder Top-Athletinnen und -Athleten wie Mujinga Kambundji oder Markus Ryffel hervorbringt? Dass ihre Spitzenclubs, YB und SCB, eine grosse Fangemeinde um sich scharen? Dass regelmässig internationale Grossevents wie die Tour de France 2016, die Fussball-EM 2008 oder die Eiskunstlauf-EM 2011 in Bern zu Gast sind? «Das sicher auch, aber längstens nicht nur», sagt Christian Bigler, Leiter des Sportamts. «Eine Stadt ist primär dann eine Sportstadt, wenn Sport und Bewegung in der ganzen Stadt sichtbar sind. Und wenn der Zugang dazu für möglichst viele möglichst einfach ist.

Zusammen mit den Stadtberner Sportvereinen ist das Sportamt hierbei die treibende Kraft.» Was diese treibende Kraft genau dafür tut, um Sport und Bewegung in der ganzen Stadt sichtbar und einfach zugänglich zu machen, schauen wir uns in diesem Beitrag an.

«Bärn Outdoor»

Die Stadt Bern ist reich an Möglichkeiten, sich an der frischen Luft zu bewegen: Auf den fünf Bärn-Parcoursstrecken, auf Beachvolley-Feldern, dem Skatepark und dem Outdoor-Skillspark oder im Outdoor-Fitnesspark im Marzili. Dort steht übrigens, ganz wichtig, auch ein Massagegerät bereit.

Velo-Freizeitanlagen

Velofahren ist Gesundheitsförderung. Die Stadt Bern schreibt Veloförderung deshalb gross und fängt schon bei den Kleinen damit an: Auf ihren Velo-Freizeitanlagen gewinnen Kinder Sicherheit auf dem Zweirad, und Jugendliche entwickeln ihre Fertigkeiten weiter. Und das Beste ist: Die Anlagen sind auch für Kickboardfahrerinnen, Einradfahrer und Trottinetts attraktiv.

Sport- und Bewegungsangebote für Kinder …

Ob Indoor-Spielplatz, KIDS-Kurse oder offene Turnhallen: Das Sportamt hat für Bärner Meitschi und Giele aller Altersstufen ein passendes Sport- und Bewegungsangebot. So können sie ihre motorischen Fähigkeiten schon von klein auf festigen und verschiedene Bewegungsformen ausprobieren. Dabei entdecken sie, wer weiss, vielleicht sogar ein grosses Talent.

… und für Erwachsene

Freude an Sport und Bewegung bleibt ein Leben lang wichtig. Darum hat das Sportamt auch ein Erwachsenenangebot. «Sport für alle» und «Fitness und Spiel für alle» sind, wie es der Name verrät, für alle und die Sportwoche «AKTIV Plus» für Menschen ab 50. Frauen, die beim Schwimmen gerne unter sich sind, sind beim «Berner Frauenbad» richtig.

Turnhallen und Sportplätze,

90 Turnhallen, 32 Rasensportplätze, 2 Sporthallen und 4 Leichtathletikanlagen gibt es in der Stadt Bern. Das Sportamt vermietet sie sowie die Hallenbäder und Kunsteisbahnen an die rund 450 Berner Sportvereine für deren Trainings, Meisterschaftsspiele und Turniere. Auch weitere Organisationen und Privatpersonen zeigen zunehmend Interesse daran, eine Anlage zu mieten. Was gar nicht so schwierig klingt, ist in Wahrheit eine komplexe Sache, denn: Die Hallen und Plätze sind zu Spitzenzeiten fast zu 100% ausgelastet. Wie das Reservationsteam des Sportamts es trotzdem immer wieder schafft, fast alle Wünsche zu erfüllen und doch noch eine freie Halle zu finden, bleibt deshalb ein kleines Wunder.

Hallen- und Freibäder

Wer kennt sie nicht: die drei Hallen- und fünf Freibäder der Stadt Bern? Marzili, Mubeeri und Co. werden vom Sportamt betrieben und unterhalten. Dazu sind je nach Saison bis zu 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz. Dank der 50-m-Schwimmhalle im Neufeld gibt es bald mehr Platz im Wasser für alle. Wassersportvereine, Hobbyschwimmerinnen und -schwimmer freuen sich schon jetzt auf die Eröffnung. Das Sportamt übrigens auch.

Kunsteisbahnen

Bald ist er wieder da, dieser spezielle Moment im Jahr: Die Kunsteisbahnen werden aufgeeist. Die «Schlöflerinnen» und «Schlöfler» schnüren wieder ihre Schlittschuhe, Kinder stossen Bär und Pinguin übers Eis, und die Oldies but Goldies erklingen ab der Jukebox. Dieses Jahr ist es am 2. November so weit. Schauen Sie doch mal vorbei, die 16 Eismeister des Sportamts freuen sich auf Sie.

SPORTAMT BERN

Effingerstrasse 21, 3001 Bern Telefon 031 321 64 30

This article is from: