bambach GbR Produkte 2011

Page 1

GbR

bambach tensio-technik Inhalt

1 2 2 3 5 6 6 7 8 8 9 10 10 11 13 14 16 17 19

Inhalt Flächen-Tensio Steck-Tensio klein Steck-Tensio Premium Steck-Tensio Blumat Steck-Tensio Keramik Steck-Tensio ‚massiv‘ Manometer M-Sensoren (Schaltsensoren) TensioSwitch (Schaltsensor) TensioTrans (Analogsensor) E-Sensoren (Analogsensoren) TensioMark (Analogsensor) Kapazitive Sensoren TensioAlarm (Funkmodul) SensorMatic 10 (Schaltmodul) TensioController (Bewässerungscomputer) TensioLogger INL (Internetlogger) Sonstiges Zubehör

bambach GbR • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


Flächen-Tensio

www.tensio.de

Flächen-Tensio Flächentensiometer eignen sich zusammen mit einem Schaltsensor als Tensiostat zur Bewässerungssteuerung. Dabei kommen Mattenbewässerung mit Tropfsystem, Flutmatte oder Dünnschichtkulturen mit Tropfsystem in Frage. Aber auch die ausschließliche Feuchtigkeitsmessung auf Bewässerungsvliesen, auf einer Substratoberfläche oder im Substrat sowie auf technischen Vliesen wird mit Sensor oder Manometer praktiziert. Die Flächentensiometer dieser Bauart sind bei Saugspannungen über ca. 300 hPa nur für kurzfristigen Einsatz geeignet, sonst häufige Nachfüllung erforderlich.

1110-IT90

Tonfuß, Ø ca. 70 mm, Oberseite mit stabiler Schrumpffolie (Typ FV) oder offenporig (Typ FO), Gesamthöhe von 65 mm (Anschluss GL) bis 110 mm (Anschluss IT45), ohne Sichtfenster

1100-GL

Anschlüsse: GL = Standardgewinde GL 14; IT = hier integriertes T-Stück 45°oder 90° mit 2x Gewinde GL 14

Artikelnummer

Typ

GL

IT90

IT45

FO FV

1100-GL 1110-GL

1100-IT 90 1110-IT 90

1100-IT 45 1110-IT 45

Hinweis zur Auswahl: Alle Tensiometer setzen sich aus zwei Bauteilen zusammen: >Tensiometer-Unterteil + Manometer oder Sensor < Die Bauteile sind vielfältig kombinierbar und müssen jeweils passend ausgewählt werden.

1205

1202

Kleine Stecktensiometer unterscheiden sich durch zwei Tonzellengrößen: Ø 10mm bei den Typen KV0.. für kleinste Gefäße (für Töpfe ab ca. 5 cm) und Ø 15 mm bei den Typen KV.. für gängige Topfgrößen (KV2) bis hin zu mittelgroßen Container oder flachwurzelnden Beetkulturen (KV3). Bei den kleineren Typen ist die maximale Saugspannungsleistung auf max. 200 hPa begrenzt, bedingt durch die Bauform und das entsprechend kleinere Füllvolumen. Zum Teil ist auch die Verwendung mit einer Kapillarschlauch-Verlängerung zu empfehlen. Kleine Stecktensiometer werden häufig als Tensiostat mit Schaltsensor zur Bewässerungssteuerung benutzt, oft findet aber auch die Kombination mit elektronischen Sensoren statt, ebenfalls zur Steuerung oder auch nur zur Aufzeichnung von Feuchteverläufen. Zusammen mit T-Stücken ist die Ergänzung mit Manometern möglich, um zum Beispiel Schaltpunkte zu kontrollieren.

1201

Steck-Tensio klein

Eine Verrechnung der Wassersäule wird bei den Kleintensiometern in der Regel vernachlässigt.

2

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


Steck-Tensio Premium

www.tensio.de

Steck-Tensio klein Typ KV01: Länge 8,5 cm, Rohr-Ø 15 mm verschrumpft, ohne Sichtfenster, Tonzelle Ø 10x30 mm, nur mit KapillarschlauchVerlängerung verwenden; Typ KV02: Länge 12,5 cm, Rohr-Ø 15 mm verschrumpft, mit Sichtfenster, Tonzelle Ø 10x30 mm, begrenztes Volumen, max. ca. 200 hPa;

Artikelnummer

Typ KV01 KV02 KV1 KV2 KV3

GL 1201 1202 1205 1206-GL 1210-GL

BL 1206-BL -

1210-GL

1206-BL

Anschlüsse: GL = Standardgewinde GL 14; BL = Gewinde für Digitalmanometer; IT = hier integriertes T-Stück 45° mit 2x Gewinde GL 14, wahlweise auch kombiniert mit Gewinde BL + GL.

1206-GL

Typ KV1: Länge 12 cm, Rohr-Ø 18 mm verschrumpft, ohne Sichtfenster, Tonzelle Ø 15x40 mm, begrenztes Volumen, max. ca. 200 hPa, vorzugsweise mit Kapillarschlauch-Verlängerung; Typ KV2: Länge ca. 16 cm (15 cm BL), Länge mit IT ca. 19 cm, Rohr-Ø 18 mm verschrumpft, mit Sichtfenster, Tonzelle Ø 15x40 mm; Typ KV3: Länge 21,5 cm (GL), Länge mit IT ca. 25 cm, Rohr-Ø 20 mm verschrumpft, mit Sichtfenster, Tonzelle Ø 15x40 mm.

IT45 1206-IT45 1210-IT45

1230-24 + 1721

Besonderheit der neuen Bauart mit den Typen LM ... ist das großvolumige, stabile Rohr und die kräftige, lange und zylindrische Tonzelle. Neben der mechanischen Stabilität ist ein Hauptvorteil die verbesserte Standzeit (geringere Wartung) durch das größere Füllvolumen. Stecktensiometer Premium eignen sich zusammen mit Manometer oder elektronischen Sensoren vor allem für alle Bodenmessungen in den gewünschten Bodentiefen, ab ca. 15 cm Einstecktiefe. Tensiometerrohre ragen üblicherweise 8-10 cm aus dem Boden. Es ist ratsam, die Gesamtlänge entsprechend anzupassen, um Temperatureinflüsse durch zu lang überstehende Rohre zu vermeiden. Durch die unterschiedlichen Gewindeanschlüsse ist der Typ LM für Schaltsensoren zur Bewässerungssteuerung gut zu verwenden, auch kombiniert mit dem Digitalmanometer zur Vor-OrtKontrolle.

1230-24

Steck-Tensio Premium

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

3


Flächen-Tensio

www.tensio.de

Steck-Tensio Premium Acrylglasrohr Ø 25 x 3 mm, Tonzelle zylindrisch mit Spitze, Ø 20x65 mm, Rohr voll verschrumpft mit ca. 6 cm Sichtfenster; bei der Gesamtlänge 24 cm beträgt das Sichtfenster ca. 3 cm . Anschlüsse: BL = Gewinde für Blumat Digitalmanometer, GL = Standardgewinde GL 14 für Sensoren und mechanisches Manometer, IT = hier integriertes T-Stück 45° mit Gewinde GL + BL zur Kombination von Schaltsensoren und Digitalmanometer.

Typ LM-BL Artikelnummer LM-GL LM-IT

1234-24

1232-24

Hinweis zur Länge von Steck-Tensiometern: Das Tensiometerrohr ragt für Kontrollzwecke nur ca. 8-10 cm aus dem Boden, die maximale Einstecktiefe (Messtiefe) ist also entsprechend geringer als die angegebene Gesamtlänge (gilt nicht bei Kleintensiometern).

Gesamtlängen in cm (Anschluss IT Länge= + 3 cm) 24 34 44 54 64 1230-24 1230-34 1230-44 1230-54 1230-64 1232-24 1232-34 1232-44 1232-54 1232-64 1234-24 1234-34 1234-44 1234-54 1234-64

84 1230-84 1232-84 1234-84

94 1230-94 1232-94 1234-94

Steck-Tensio Premium - mit wechselbarer Tonzelle Steck-Tensio Premium Typ LW unterscheiden sich vom Typ LM nur durch die wechselbare Tonzelle, die einen Kopf mit Gewindestutzen besitzt, der in eine achsiale O-Ring-Dichtung eingedreht wird. Die Abdichtung ist dadurch zuverlässig, allerdings darf das Tensiometer immer nur rechtsdrehend ein- und ausgebaut werden. Vorteil der wechselbaren Tonzelle ist ein leichter Austausch bei einer eventuellen Beschädigung, aber auch die Möglichkeit, für Anwendungen mit unterschiedlicher Einstecktiefe verschieden lange Tensiometerrohre (ohne Tonzelle) vorzuhalten.

Typenreihe LW-...

Acrylglasrohr Ø 25 x 3 mm, Tonzelle zylindrisch mit Spitze, Ø 20x65 mm, Rohr voll verschrumpft mit Sichtfenster (ca. 6 cm). Anschlüsse oben: BL = Gewinde für Blumat Digitalmanometer, GL = Standardgewinde GL 14 für Sensoren und mechanisches Manometer, IT = hier integriertes T-Stück 45° mit Gewinde GL + BL zur Kombination von Schaltsensoren und Digitalmanometer; Anschluss unten: Rohr mit integriertem GewindeanschlussGL14 + O-Ring-Dichtung, Tonzelle mit Gewindestutzen GL 14

4

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


Steck-Tensio Blumat

www.tensio.de

Steck-Tensio Premium - mit wechselbarer Tonzelle -

Artikelnummer

Typ LW-BL LW-GL

Gesamtlängen in cm (Anschluss IT Länge= + 3 cm) 27 37 47 57 67 1230-27 1230-37 1230-47 1230-57 1230-67 1232-27 1232-37 1232-47 1232-57 1232-67

87 1230-87 1232-87

97 1230-97 1232-97

Steck-Tensio Blumat

Artikelnummer

Typ BL

1720

BD1

Gesamtlängen in cm 23 33 1240-23 1240-33

43 1240-43

1720

Acrylglasrohr Ø 20 x 3 mm, Blumat-Tonkegel, spitz kegelförmig, max. Ø 22x55 mm; Anschluss BL = Gewinde für Digitalmanometer

1240-23

Das Stecktensiometer Blumat Typ BL ist als preiswerter, leichter Fühler ausschließlich in der Kombination mit dem Digitalmanometer konzipiert. Die Bauweise basiert auf dem schlanken 18 mm-Rohr und als Tonzelle auf dem Blumatkegel aus der entsprechenden Großserie des Blumat-Systems (nicht speziell typengeprüft). Im Vergleich zu dem Original Blumat Digital Typ BD 1 ist der Steck-Tensio Blumat die professionelle Ausführung mit transparentem Rohr und für größere Tiefen. Das Stecktensiometer Blumat stellt sich zusammen mit dem Digitalmanometer als zuverlässiger Feuchtesensor für alle Bodenmessungen in den gängigen Tiefen für nicht zu trockene Standorte dar. Auch hier ist es ratsam, die Gesamtlänge des Tensiometers entsprechend der Messtiefe anzupassen, um Temperatureinflüsse durch lang überstehende Rohre zu vermeiden.

53 1240-53

Erdfeuchtesensor Blumat Digital (Original), komplett mit transparentem Kunststoffrohr und Messkopf, Länge 22 cm

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

5


Steck-Tensio Keramik

www.tensio.de

Steck-Tensio Keramik Die Besonderheit des Stecktensiometer ‚Keramik‘ Typ LK... ist die Verwendung der Keramikzelle K100 (vergleichbar mit dem Zellentyp P80). Grundlage dieser Zelle ist Mullit, ein hochwertiges Silikat, das eine inerte, sorptionsarme Zelle ergibt. Anwendung für alle tensiometrischen Bodenmessungen, vor allem im wissenschaftlichen Bereich und auch dort, wo ähnliche Tensiometer zum Beispiel mit der Zelle P 80 vorhanden sind. Durch die besonderen Zelleneigenschaften ist dieses Unterteil auch als ‚Saug-Tensiometer‘ für das Absaugen von Bodenwasser geeignet - zusammen mit dem Set Saug-Tensio mit Kapillarschlauch + Sammelgefäß (auf Anfrage) -, besonders wenn dabei auch Schwermetalle eine Rolle spielen.

Artikelnummer

Typ LK-GL

1252-22

Acrylglasrohr Ø 20 x 3 mm, Keramikzelle K100 (ähnlich P80), Ø 20 x 50 mm, gerundet, Rohr voll verschrumpft mit sichtfenster (ca. 6 cm); Anschluss: GL = Standardgewinde GL 14 für Sensoren und mechanisches Manometer Gesamtlängen in cm 22 32 42 52 62 1252-22 1252-32 1252-42 1252-52 1252-62

Steck-Tensio ‚massiv‘

1264-35

Acrylglasrohr Ø 30 x 4 mm, Tonzelle Ø 30 x 75 mm, gerundet, Markierung der Nennhöhe (Einstecktiefe) am Rohr.

1262-35

Das Tensiometer Typ M... überzeugt durch seine massive, großvolumige Bauart mit dem dickwandigen 30 mm-Rohr und einer maximalen Füllmenge. Auffällig ist auch die dazu passende großvolumige Tonzelle mit entsprechend großer Reaktionsfläche. Geeignet für alle Bodenmessungen, insbesondere auf trockenem Standort mit häufigen Werten im oberen Bereich, die dabei eine deutlich geringere Nachfüllhäufigkeit ergeben.

Anschluss: GL = Standardgewinde GL 14 für Sensoren und mechanisches Manometer, IT = hier integriertes T-Stück 45° mit Gewinde GL + BL zur Kombination von Schaltsensoren und Digital-Manometer.

Artikelnummer

6

Typ M-GL M-IT

Gesamtlängen in cm (Anschluss IT Länge + 3 cm) 35 45 55 65 85 1262-35 1262-45 1262-55 1262-65 1262-85 1264-35 1264-45 1264-55 1264-65 1264-85

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


Manometer

www.tensio.de

Manometer Analoges, mechanisches Manometer (Zeiger-Manometer) Das klassische Tensiometer besteht aus Tensiometer-Unterteil + Manometer. Als Druckmessgerät zeigt das Manometer die Saugspannung eines Tensiometers direkt und ohne Vorbereitung an. Die Geräte sind wartungsfrei und sehr haltbar, sind aber als empfindliches Messgerät einzustufen und mit entsprechender Sorgfalt zu behandeln. Das Messglied ist eine Kapselfeder, die bis zu einem Druck von –1 bar (1000 hPa) überlastbar ist. Die Genauigkeit beträgt allgemein 2,5 % vom Messbereich. Die Manometer werden einzeln kalibriert und die Abweichung auf dem Prüfetikett angegeben. Die Einstellung ist justierbar. Diese speziellen Manometer können für alle Tensiometer-Messungen verwendet werden. Zusammen mit Schaltsensoren (+TStück) werden sie für Kontrollmessungen oder zur Beurteilung des eingestellten Schaltpunktes eingesetzt. Allerdings ist zu beachten, dass bei direktschaltenden Tensiostaten die Reaktionsgeschwindigkeit beim Ausschalten durch das Manometer etwas reduziert wird.

1705

1707

Digital-Manometer Das digitale Manometer besteht aus einem piezoresistivem Drucksensor (vergleichbar mit E-Sensoren) und einer Anzeigeelektronik mit Batterieversorgung. Für den Gebrauch muss das Gerät per Knopfdruck eingeschaltet werden. Im Übrigen entspricht die Anwendung der des mechanischen Manometers, auch ein kombinierter Einsatz von Digitalmanometer und Schaltsensoren (M-Sensor oder TSW) ist mittels T-Stück möglich Das Manometer ist wartungsfrei, der Einsatz sollte im Bereich von -5 bis +40°C erfolgen. Die wechselbare Lithium-Batterie (CR 2032) hat eine Standzeit von 30000 Zyklen. Anschluss für Typ M: Schraubkappe mit Innengewinde GL 14; Anschluss Typ BD: Blumatgewinde BL (21 mm); beide mit Kunststoffgehäuse

Artikel

Typ

1705

M 400

1707

M 600

1721

BD2

1721

0-400 hPa, ± 5-(10) hPa, kalibriert, Ablesung 5 hPa, Nullpunkt justierbar, überlastbar 0-600 hPa, ± 5-(15) hPa, kalibriert, Ablesung 10 hPa, Nullpunkt justierbar, überlastbar Digitalmanometer, 0-750 hPa, Auflösung/Anzeige 10 hPa, Anzeigedauer 10 sec., mit Nullpunktreset

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

7


M-Sensoren (Schaltsensoren)

www.tensio.de

M-Sensoren (Schaltsensoren) Als „M-Sensoren“ werden die elektromechanischen Unterdruckwächter bezeichnet, die das Tensiometer-Unterteil zu einem „Tensiostaten“ aufrüsten und ihm Schalteigenschaften verleihen. Diese Unterdruckwächter sind Membranschalter üblicherweise für Niederspannung (z.B. 24 V) ohne besonderen Feuchtigkeitsschutz für einen definierten Schaltbereich. Sie erlauben eine stufenlose Schaltpunkt-Verstellung, jedoch ohne Skalierung, ein typischer Schaltpunkt ist markiert. Für die automatische Bewässerung werden M-Sensoren in der Regel an einem Bewässerungsautomaten angeschlossen (Sensor schaltet ein, Automat aus). Auch ein Direktschaltbetrieb über einen 24 V-Trafo ist möglich, der Tensiostat schaltet dabei ein und aus. Die notwendige Bewässerungsdauer ist unabhängig von der Saugspannung zu beachten. Im Feuchtbereich (Freiland) sind die M-Sensoren sorgfältig zu schützen (siehe auch neues Schutzgehäuse), es ist sonst mit verkürzter Lebensdauer zu rechnen. Mechanischer, potentialfreier Membranschalter (passiv) für Schaltungsart NO (Schließer) oder NC (Öffner), stufenlose Einstellung ohne Skalierung, kalibriert, typischer Wert (Mittelwert) markiert, Schaltdifferenz ca. 15-20 % des Endwertes; Anschlüsse: elektrisch Flachsteckerhülse 6,3 mm, für Tensiometer Schraubkappe GL 14; Lieferumfang mit Schutzkappe (IP 44 = nur spritzwassergeschützt).

Artikelnummer

Typ MS

1515

S-MS

1515

1510-.....

1510-....

geringste Schaltempfindlichkeit in hPa (Klammer = Maximalwert) 10 (50) 50 (125) 100 (300) 200 (500) 300 (700) 1510-10 1510-50 1510-100 1510-200 1510-300 Schutzgehäuse für MS mit O-Ring-Dichtung + Druckausgleichselement (Belüftung), IP 65, mit Kabelverschraubung, zur Vermeidung von Korrosion bei FreilandEinsatz

TensioSwitch (Schaltsensor) TensioSwitch (TSW) und TensioTrans (TT) - siehe unten - sind elektronische Sensoren für Tensiometer in neuer Technologie mit gleicher Bauart jedoch unterschiedlichem Sensorausgang. Mit dem Schaltausgang des TSW wird das Tensiometer zu einem selbständigen „Tensiostaten“ vervollständigt und stellt somit eine Alternative zu den M-Sensoren dar. Der besondere Vorteil liegt in dem berührungslosen Schalten, wobei die Schaltfunktion bei steigendem Unterdruck elektrisch als ‚nach Masse schaltend‘ (npn) bezeichnet wird. Der geschaltete Zustand wird mit einer roten LED angezeigt. Die Einstellung des Schaltpunktes erfolgt stufenlos über eine Einstellschraube von ca. -25 bis -400 hPa, wobei die Schaltdifferenz gleichbleibend 7-10 hPa beträgt. Der Analogausgang des TensioTrans liefert ein Signal von 0-10 V, mit dem das Tensiometer für eine ständige elektronische Messung ausgestattet wird und das mit einer Digitaleinheit verarbeitet werden muss. Der Messbereich umfasst 1000 hPa bei einer

8

Genauigkeit von 1 %. TT ist die Alternative zu den „E-Sensoren“. Die neue Technologie beider Sensoren besteht in dem sog. Hall-Effekt, wobei die Saugspannung des Tensiometers (Unterdruck) von einer Kapselfeder erfasst und über einen Magneten an die Schaltelektronik übertragen wird. Für diese Elektronik benötigen beide Sensoren grundsätzlich eine Stromversorgung von 10-30 V DC (Gleichstrom) mittels Netzteil. Der elektrische Anschluss erfolgt über einen standardisierten Sensor-Rundstecker. Das Messinggehäuse ist besonders stabil und spritzwassergeschützt und wird zusätzlich mit einer Schutzkappe abgedeckt.

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


TensioTrans (Analogsensor)

www.tensio.de

TensioSwitch (Schaltsensor) Der TSW kann für die Bewässerung entweder ein Magnetventil (12 oder 24 V DC) direkt schalten (Tensiostat schaltet ein und aus) oder über ein eigenes Relais eine Pumpe ansteuern. Ein Anschluss an Bewässerungsautomaten (Tensiostat schaltet ein, Automat aus) ist bei bestimmten Automaten direkt möglich oder wird mittels Kleinrelais Typ KR12 in der Anschlussbox realisiert. Der TT wird üblicherweise an an einem DataLogger angeschlossen, z.B. an TensioLogger, oder an Klimacomputern mit Bewässerungsmodul sowie am TensioController und dient der Aufzeichnung von Feuchteverläufen oder der Steuerung und Überwachung von Bewässerungsvorgängen.

Typ

Artikel

TSW 400

1520

ST5

1522

KR 12

1807

Beschreibung TensioSwitch, Schaltpunkte stufenlos 0-400 hPa (ab ca. 25 hPa), Einstellung werkseitig 100 hPa Steckereinheit für TSW + TT, SensorRundstecker M 12x1gewinkelt, angespritzt mit 7 m Kabel 3x0,34 mm2, geschirmt. Anschlussbox mit Kleinrelais für TSW, 85x85x40 mm, mit Klemmenreihe + Mini-Relais 12 V DC, potentialfrei, Schaltlast 20 A, Schaltung NO(Schließer)/NC(Öffner).

1721 1234-...

Elektronischer Schalter (berührungslos), als Low-Schalter (npn), Schaltungsart NO (Schließer), Schaltdifferenz 7-10 hPa gleichbleibend, LED für Anzeige des Schaltzustandes, Stromversorgung 10-30 VDC, Druckmessung über Kapselfeder, Messinggehäuse schwarz lackiert (IP65), mit Schutzkappe, Ø ca. 37 mm, Höhe ca. 71 mm, Gewicht 110 g; elektrischer Anschluss als Sensorstecker M 12x1, Kabel 3 adrig, Anschluss für Tensiometer als Schraubkappe GL 14; mit Einstellhilfe.

1520 + 1522

1807

1531 + 1522

TensioTrans (Analogsensor) Elektronischer Drucksensor für Tensiometer vergleichbar mit E-Sensoren, Bauart wie TensioSwitch (siehe oben), jedoch mit Analogausgang (siehe auch E-Sensoren). Typ TT

Artikel 1531

Beschreibung TensioTrans, Messbereich 0-1000 hPa, Signal 0-10 V, Versorgung 10-30 VDC

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

9


E-Sensoren (Analogsensoren)

www.tensio.de

E-Sensoren sind elektronische Drucksensoren, die als ‚Analogsensoren‘ die Saugspannung des Tensiometers ständig messen. Die Messsignale werden in einer Digitaleinheit für eine entsprechende Anzeige oder für Schaltvorgänge umgewandelt. Diese Bauart besteht aus einem piezoresistiven Druckaufnehmer für Differenzdruckmessung mit zusätzlichem Messumformer für die jeweiligen Signalarten, wahlweise auch ohne Messumformer, die Messgenauigkeit beträgt pauschal 0,5 % . Das Kunststoffgehäuse ist belüftet und hat eine weiße Schutzhülle. Die Elektronik ist mit Vergussmasse zusätzlich geschützt, sie ist werkseitig kalibrierbar und reparierbar. Die Sensoren sind störfest nach CE und verpolsicher, der elektrische Anschluss erfolgt über einen festen Kabelausgang. Für die ständige Feuchtigkeitsmessung erfolgt der Anschluss an einem PC, Bewässerungs- oder Klimacomputer oder Datalogger (siehe auch TensioLogger, TensioController) mit entsprechendem Eingang für die jeweiligen Siganle zur Ermittlung eines Feuchteverlaufs. Dabei wird die Spannungsversorgung in der Regel über ein externes Netzteil durchgeführt.

1610-... + 1110

1610-....

E-Sensoren (Analogsensoren)

Signalarten und Versorgung: Typ ES-C: Sign.4-20 mA, 14-26 VDC; Typ ES-CV: ohne Messumformer, proportional bei 12 VDC Ref. - 350hPa = Sign.60 mV, 1000 hPa = Sign.90 mV; Typ ESCVR: Sign.0,1-2,5 V, 4-15 VDC; Genauigkeit pauschal 0,5 %, Kunststoffgehäuse mit Schutzhülle, Ø 26 mm, Höhe ca. 70 mm, Gewicht ca. 27 g, elektrische Anschlüsse mit 5 m Festkabel 2-4adrig, alle Anschlüsse für Tensiometer als Schraubkappe GL 14.

Artikelnummer

Typ ES-C ES-CV ES-CVR

Messbereich (0 ...) mit Maximalwert in hPa 350 500 1600-350 1600-500 1606-350 — 1610-350 auf Anfrage

1000 1600-1000 1606-1000 1610-1000

TensioMark (Analogsensor) TensioMark ist ein neuer elektronischer Bodenfeuchtesensoren, der wartungsfrei direkt die Saugspannung des Bodens (Matrixpotenzial) in bestimmten Intervallen erfasst und entsprechend analoge oder digitale Messsignale ausgibt. Es ist ein tensiometerähnlicher Sensor jedoch ohne Wasserfüllung, der auch für ganzjährige Messungen geeignet ist. Als Basis für die Messmethode dient die direkte Abhängigkeit der Wärmekapazität eines Mediums von seinem Wassergehalt. Durch kurze Heizimpulse wird innerhalb eines Gleichgewichtskörpers die Wärmekapazität eines gleichbleibenden, definierten Referenzsubstrates ermittelt und in dessen bekannte Saugspannungswerte übertragen. Damit wird die Verfügbarkeit des Wassers im Boden dargestellt. Der Gleichgewichtskörper

10

in Form einer höchporösen, tensiometerähnlichen Tonzelle steht in ständigem und schnell reagierendem Austausch mit dem umgebenden Boden. Durch diese indirekte Messung im Ausgleichskörper haben Bodenart und Bodendichte sowie der Salzgehalt im Boden keinen Einfluss auf das Messergebnis. Auch die Temperatur ist ohne Einfluss, da sie ohnehin mit verrechnet wird. Der TensioMark wird als Stecksensor in Rohrbauform konfektioniert. Der Messpunkt befindet sich in der Tonzelle, die dazugehörige Elektronik im Kopf des Rohres.

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


Kapazitive Sensoren

www.tensio.de

TensioMark (Analog-Sensor)

Die standardmäßige Ausführung mit Analogsignal 0-10 V wird für eine ständige Feuchtigkeitsmessung an einem Datalogger, z.B. TensioLogger, oder Klimacomputer angeschlossen. Bei einer ständigen Versorgung erfolgt die Messwerterneuerung im Abstand von 15 Minuten. Zusammen mit dem TensioLogger INL kann auch das Digitalsignal (SDI 12 Protokoll) genutzt werden; dabei liefert der Sensor gleichzeitig Werte für die Bodentemperatur. Für die Anwendung zur Bewässerungssteuerung zusammen mit den Schalteinheiten ‚SensorMatic 10‘ oder ‚TensioController‘ werden die Analogsignale benötigt. Der besondere Vorteil des TensioMark ist die wartungsfreie und einfache Handhabung für einen längerfristigen Einsatz mit zuverlässiger Saugspannungsmessung. Diese Messung entspricht der eines Tensiometers jedoch ohne Wasserfüllung! Der Einbau erfolgt entsprechend der Einbauregeln für Tensiometer. Versorgung 9-12 V DC, Signal analog 0-10 V oder SDI 12, Messbereiche 1=1000, 2=2000, 3=3000 hPa; Bauformen: Rohrsensor Unterflur-Verlegung (RU) Rohr Ø 25 mm, voll verschrumpft, Länge 15cm, Steckeranschluss + 3m spezielles Anschluss-Kapillarkabel; Rohrsensor (R) Rohr Ø 25mm, voll verschrumpft, Steckeranschluss + 3m Anschlusskabel 3x0,14 mm2; Kabel-Minisensor (KM)(Kabel zwischen Sensorspitze und Elektronikgehäuse) Sensorspitze Ø 10/15mm, Steckeranschluss + 3m Anschlusskabel 3x0,14 mm2.

Artikelnummer

Typ TM 1 TM 2 TM 3

1625

TDM

1621-R25

Die Rohrlänge wird an die Einstecktiefe angepasst. Der elektrische Anschluss erfolgt über eine vierpolige Steckerbuchse.

1621-KM7

1621-R10

Bauformen mit max. Einstecktiefen in cm RU R 10 R 25 R 45 R 65 KM 7 1621-RU 1621-R10 1621-R25 1621-R45 1621-R65 1621-KM7 1622-RU 1622-R10 1622-R25 1622-R45 1622-R65 1622-KM7 1623-RU 1623-R10 1623-R25 1623-R45 1623-R65 1623-KM7 Ableseeinheit für die Messwertanzeige von TensioMark, bestehend aus Messgerät mit LCD-Anzeige (Multimeter) + Anschlussbox mit Batterieversorgung für TensioMark

Kapazitive Sensoren Die Sensoren messen den absoluten Wassergehalt in einem Bodenvolumen. Das ist eine ‚volumetrische‘ Messung und entspricht nicht der tensiometrischen Verfügbarkeit des Wassers im Boden. Der Messwert wird in % bezogen auf m3 Wasser pro m3 Boden ausgegeben sofern dieser Wert in einem Messgerät oder PC digital angezeigt wird und eine der Bodenart entsprechende Eichkurve zugrunde gelegt wird. Die Messwerte sind abhängig von der Bodenart und mit anderen Standorten nicht vergleichbar. Auch der Salzgehalt des Bodens sollte in einem nicht zu hohen Bereich liegen (< 8 dS/m), die Sensoren weisen jedoch eine unterschiedliche Salzempfind-

lichkeit auf. Die ‚kapazitive‘ Messung basiert auf den dielektrischen Eigenschaften des Bodens, wobei unterschiedliche elektronische Verfahren Anwendung finden. Die genannten Typen arbeiten als FDR-Sensoren, wo hochfrequente elektromagnetische Wellen auf die Bodenfeuchtigkeit reagieren. Ein sehr sorgfältiger Einbau im Boden ist wichtig, weil Hohlräume an der Messelektrode diese Wellen erheblich stören.

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

11


Kapazitive Sensoren

www.tensio.de

Kapazitive Sensoren Vorteil der Kapazitiven Sensoren: Sie sind grundsätzlich wartungsfrei und eignen sich zum Einen als analoge Sensoren für die Bewässerungssteuerung, weil es hier nur auf die relative Feuchtigkeitsveränderung ankommt und nicht auf vergleichende Bodenmessungen. Andererseits lässt sich mit einer kapazitiven Messung + der jeweiligen Kalibrierung den Boden direkt nach der nutzbaren Feldkapazität beurteilen und eine Aussage über die zu verabreichende Wassermenge treffen. Bodenfeuchtesensor VH 400 Fabrikat Vegetronix Versorgung 3,5 - 20 V DC, Signal 3 - 0 V (100 - 0 % Wassergehalt) Signalbereich für Gebrauchsfeuchte bei Gefäßpflanzungen (torfhaltige Substrate) ca. 2,6 - 1,5 V Bauform: eine Elektrode in Linealform, 94x7 mm, mit Gehäuse ca. 40 x 23 x 13 mm. Besondere Vorteile: wartungsfrei und unkompliziert, niedriger Preis, schnell reagierend, völlig salzunempfindlich. Anwendung: Steuerungen von automatischen Bewässerungsanlagen, besonders für nicht zu grobkörnige Substrate in Gefäßpflanzungen, auch bei höherem Wassergehalt. Anschluss an Datalogger (TensioLogger INL), SensorMatic 10 oder TensioController.

VH 400

10 HS

Bodenfeuchtesensor 10HS Fabrikat Decagon (Gerätereihe ECH2O) Versorgung 3 - 15 V DC, Signal 1,2 - 0,3 V Messbereich 57 - 0 % Wassergehalt (Auflösung 0,1 % bei mineralischem Boden) Bauform: zwei Elektroden, Länge 10 cm, Gesamtlänge ca. 15 cm, Breite ca. 3 cm Anwendung: gute Messergebnisse bei Messungen im Freiland im nicht zu feuchten Bereich geeignet, vor allem auch zusammen mit dem Handauslesegerät, auch Anschluss an Datalogger (TensioLogger INL oder spezieller Datalogger Fabrikat Decagon auf Anfrage) oder SensorMatic 10.

12

Artikel

Typ

1640

VH 400

1642

10 HS

1650

EC-HH

EC-HH

Beschreibung Bodenfeuchtesensor VH 400 als Analogsensor zur Steuerung, Signal 3-0 V gebrauchsfertig mit 5 m Festkabel. Bodenfeuchtesensor 10 HS als Analog-Sensor, Signal 1,2 - 0,3 V empfehlenswert für Handauslesungen, gebrauchsfertig mit 5 m Festkabel. Handauslesegerät für Bodenfeuchtesensor 10HS mit entsprechender Kalibrierung für mineralische Böden, Digitalanzeige in Vol.%, ohne Speicher

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


TensioAlarm (Funkmodul)

www.tensio.de

TensioAlarm (Funkmodul)

Sendemodul (Fabrikat Scout, Coniugo) mit Motorola-GSM-Modul + SIM Karte + Mini-Antenne, mit 4 Eingangskanälen, für 4 SMS-fähige Telefonnummern, Eintrag über SIM-Karte; mit Zusatzelektronik (Tensio-Technik) zur Steuerung der Sensorik. Vorgang: Der Sensor misst die Bodenfeuchte und erzeugt beim gewünschten Feuchteniveau einen Schaltkontakt oder der Schaltvorgang wird von der Zusatzelektronik ausgeführt, um dann das Sendemodul für 2 min. einzuschalten, damit in dieser Zeit die SMS versendet wird. Jetzt muss der Empfänger die Bewässerung einleiten! Danach folgen Erinnerungen oder das Modul wird in Schlafmodus versetzt. Versorgung: Integrierter Batteriepack mit Halterung im Deckel integriert, 9 V (6x1,5 V AA). Sensoreingänge: für Typ TA-M 1 oder 2 digitale Schaltsensoren mit Schaltfunktion NO (Schließer) oder für Typ TA-A 1 oder 2 analoge Sensoren mit Signal 0-10 V (alternativ auch 0-3 V); für beide Typen zusätzlich jeweils max. 2 Temperatursensoren (Silizium-Sensoren KTY), die vom Gerät automatisch erkannt werden. Einstellungen: Für die Schaltsensoren wird der Schaltpunkt extern am Sensor eingestellt und im 5 sec.-Takt registriert. Für die analogen Feuchtesensoren werden die Grenzwerte und die daraus resultierenden Schaltpunkte intern an zwei Drehschaltern mit 15 Stufen eingestellt (50 hPa-Stufen), für die Temperatursensoren ebenso in 15 Stufen von 0 - 30°C. Die Sensorabfrage er-

Artikel

Typ

1570

TA-M

1571

TA-A

1510-... + 1515

1232-24

TensioAlarm ist ein spezielles batteriebetriebenes Funkmodul das als Alarmgeber mittels SMS durch Bodenfeuchte-sensoren ein Signal zum Starten der Bewässerung liefert. Den gewünschten Feuchtewert als Startpunkt kann man mit jeweils 2 Sensoren festlegen, wobei zusätzlich mit 1-2 Temperatursensoren auch die Bodentemperatur überwacht werden kann. Damit wird vor allem bei nicht automatisierten Bewässerungeinrichtungen eine rechtzeitige, bedarfgerechte Bewässerung ermöglicht. TensioAlarm eignet sich aber auch als zusätzliche, unabhängige Überwachungseinheit für automatisierte Anlagen, z.B. auch in Kombination mit dem Schaltmodul ‚SensorMatic 10‘ oder der Regeleinrichtung ‚TensioController‘.

1570

folgt in 4 Stufen nach 0,5, 2, 6, und 24 Std. und die Alarmierung pro Sensor ist einzeln oder als Summenalarm einzustellen, beides an einem Schiebeschalter. Fest vorgegeben ist eine SMS zur Erinnerung nach 1, 3 oder 24 Std., eine Batteriekontrolle erfolgt einmal täglich, eine zu geringe Kapazität wird ebenso per SMS angezeigt. Ausstattung: Kunststoffgehäuse grau, 130 x 130 x 75 mm, + Kabelverschraubungen, IP 65, Deckel mit integriertem Batteriepack, wahlweise mit Lithiumbatterien.

Beschreibung TensioAlarm für den Anschluss von 1-2 Schaltsensoren + 1-2 Temperaturfühler, 6 Batterien incl., ohne Sensoren, ohne SIM-Karte. Sensorempfehlung: M-Sensor 100-300 hPa oder 200-500 hPa + Steck-Tensio in gewünschter Länge TensioAlarm für den Anschluss von 1-2 Analogsensors mit Signal 0-10 V + 1-2 Temperaturfühler, 6 Batterien incl., ohne Sensoren, ohne SIM-Karte. Sensorempfehlung: TensioMark 0-1000 hPa.

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

13


SensorMatic 10 (Schaltmodul)

www.tensio.de

SensorMatic 10 (Schaltmodul)

Versorgung: standardmäßig 9 V DC, Batterie mit 6x 1,5 V AA, wahlweise mit externer Batterie bis 12 V oder mit externem Netzteil (z.B. Steckernetzteil) 15-25 V DC, in spezieller Ausführung auch für 12-27 V AC. Der Betrieb erfolgt im 5 sec. -Raster, in der Zwischenzeit befindet sich das Gerät im Schlafmodus. Sensoreingang: 1- 2 Sensoren mit Signal 0-10 V bei TensioTrans oder TensioMark, 0-3 V bei Sensor VH 400 oder auch 0-1,2 V HS 10 oder potentialfreiem Schalteingang von M-Sensoren sowie Schaltsignale von TensioSwitch. Die Versorgung der Sensoren erfolgt über SensorMatic jeweils zum Zeitpunkt der Sensorabfrage; diese Abfrage findet bei den Analog-Sensoren generell im Abstand von 120 min statt, bei den Schaltsensoren wird ein Schaltsignal im 5 sec-Raster registriert. Schaltausgang: standardmäßig 9 V Impuls-Magnetventil (nur zusammen mit Batteriebetrieb), alternativ ein Standard-Magnetventil 24 V DC (stromlos geschlossen, monostabil, wird für die Dauer der Bewässerung mit Strom versorgt) oder auch ein potentialfreier Schaltausgang (Last max. 200 mA) mit Schaltfunktion NO (=Schließer) oder NC (=Öffner). Einstellungen: Bewässerungsdauer in 15 Stufen (130 min + ∞); 15 Schaltschwellen als Feuchtestufen der Sensoren (gültig für beide Sensoren) entsprechend der jeweiligen Sensorcharakteristik und des relevanten Feuchtebereichs für die typische Anwendung; Einstellung jeweils mit Drehschalter. Programme für das Ein- und Ausschalten: ‚Festzeit‘: Sensor schaltet ein, eingestellte Zeit schaltet aus; ‚Maxzeit‘: Sensor schaltet ein und aus, jedoch spätestens nach der eingestellten Zeit (=Maximalzeit); ‚Pulse‘: die Bewässerung wird in mehrere Takte aufgeteilt (eingestellte Zeit + gleiche Zeit als Pause), solange bis der Sensor beendet; Einstellung mit Schiebeschalter. Außerhalb der Programme gibt es eine Handschaltung per Taste sowie eine zuschaltbare Sperrzeit. Kontrollfunktionen: Schaltschwelle prüfen, Kontrolle über Sensorstörung (Sensor herausziehen), Werte außerhalb des Mess-

14

1510-... + 1515

1232-24

Sensorgesteuertes Schaltmodul als einkanaliges Zeitrelais zur Bewässerungssteuerung mit Bodenfeuchtesensoren als Startgeber. SensorMatic 10 ist vor allem als eigenständiges Einzelgerät für die anspruchsvolle Bewässerungssteuerung in der Gartenbewässerung, der Innenraumbegrünung aber auch für Kleinanlagen im professionellen Unterglas- oder Freilandgartenbau konzipiert. Die Besonderheit ist die variable Konfektionierung für Sensoren mit analogem Signal als auch mit Schaltsignal, variabel ist auch Netzbetrieb oder Batterieversorgung ebenso auch der Schaltausgang für verschiedene Magnetventile. Außerdem werden alle Einstellungen mechanisch mit Schaltern vorgenommen (ohne PC). Die Konfektionierung erfolgt für die jeweils gewünschte Anwendung.

SensorMatic Typ AP

SensorMatic Typ CP

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


SensorMatic 10 (Schaltmodul)

www.tensio.de

SensorMatic 10 (Schaltmodul) bereichs (zu trocken und zu nass), sowie Batteriekapazität, entsprechende Störung jeweils mit LED-Anzeigen (abschaltbar), aber auch zum Teil mit Bewässerungsstopp; Prüfung per Taste. Zusätzliche Funktionen: Dazu gehören sereinmäßig, dass der aktuelle Feuchtewert auf Knopfdruck für eine externe Messung bereitgestellt wird oder dass eine Verriegelung dafür sorgt, dass mehrere Einheiten nicht gleichzeitig bewässern dürfen. Weitere Bedarfsfunktionen wie die Steuerung mittels Schwimmerschalter für Anstauvorgänge, ein Impulszähler oder die Weitergabe von Störungen an ein SMS-Modul können in Sonderausstattung realisiert werden (siehe Liste Bedarfsfunktionen).

Artikel

Typ

1550.

SM-AP

1552.

SM-AM

1554.

SM-BP

1556.

SM-BM

1558.

SM-CP

1560.

SM-CM

Ausstattung (Standardversion): Kunststoffgehäuse grau, 130 x 130 x 75 mm, + Kabelverschraubungen, IP 65, mit Klappdeckel, Deckel mit integriertem Batteriepack und Anzeige-LEDs.

Beschreibung SensorMatic 10 für 9V Impulsmagnetventil und Batteriebetrieb, gesteuert durch externe Schaltsensoren M-Sensor oder TSW (Einstellung am Sensor), Eingang nicht umschaltbar für Analogsensoren ! SensorMatic 10 wie 1550, jedoch für Standard-Magnetventil 24 V DC + externe Netzversorgung SensorMatic 10 für 9V Impulsmagnetventil und Batteriebetrieb, gesteuert durch die Analogsensoren TensioTrans oder TensioMark (0-10 V), Eingang umschaltbar auch für Schaltsensoren SensorMatic 10 wie 1554, jedoch für Standard-Magnetventil 24 V DC + externe Netzversorgung SensorMatic 10 für 9V Impulsmagnetventil und Batteriebetrieb, gesteuert durch kapazitive Analog-Sensoren mit gespiegeltem Messbereich (max. Messwert = nass). SensorMatic 10 wie 1558, jedoch für Standard-Magnetventil 24 V DC + externe Netzversorgung

Sensor-Variante 1550.1 1550.2

für M-Sensor für TensioSwitch

1552.1 1552.2

für M-Sensor für TensioSwitch

1554.1 1554.2

für Tensio-Trans für TensioMark

1556.1 1556.2

für Tensio-Trans für TensioMark

1558.1 1558.2

für HS10 (1,2-0 V) für VH400 (3-0 V)

1560.1 1560.2

für HS10 (1,2-0 V) für VH400 (3-0 V)

Bedarfsfunktionen* von SensorMatic Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Typ -AC -Zählen -Pump -Start -SMS -Schwimmer -Sperr

Beschreibung externe Netzversorgung 12 - 27 V AC (Wechselstrom) Impulszähler - registriert die Anzahl der Bewässerungsvorgänge 2. Schaltausgang (24 V) z.B. für Pumpensteuerung; in Vorbereitung potentialfreier Schaltausgang als externer Startgeber für Automaten Ansteuerung von externem GSM-Modul (Alarmierung per SMS) Eingang Schwimmerschalter - zur Begrenzung der Wasserzufuhr bei Anstau Spezielle Sperrzeiten (Kundenwunsch) Serie: 4h off, 5h on, 5h off, 10h on Spezielle Sensor-Abfrageintervalle (Kundenwunsch) Serie: 120 min. verfüg-Intervall bar: 240 min für Typ SM-BP Spezielle Bewässerungsdauer (Kundenwunsch) -Time Serie: 1,2,3,4,5,6,8,10,12,14,16,18,20,30, ∞ min. *Kombinationen von Bedarfsfunktionen und deren Bestückung nur nach Rücksprache

nur für Typ ..M (Standard-Ventil) ..M (Standard-Ventil) ..M (Standard-Ventil) ..M (Standard-Ventil)

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

15


TensioController (Bewässerungscomputer)

www.tensio.de

TensioController (Bewässerungscomputer) Selbständiger Bewässerungscomputer auf Basis SPS (speicherprogrammierbare Steuerung), Fabrikat Fatek, in Modulbauweise mit universeller Anwendung für die automatische Bewässerung unter Glas oder im Freiland (je nach Stromversorgung) vor allem zusammen mit verschiedenen analogen Sensoren, auch ausschließlich mit Zeitbewässerung. Besondere Vorteile: Vielfältige Konfigurationen nach Betriebsbedarf, einfache und übersichtliche Bedienung mit spezieller Software, Ergänzung und Austausch von Modulen, Sonderprogrammierungen möglich. Bausteine: CPU für Betriebsablauf mit Relaisausgängen für Ventile (in jedem Gerät 1 CPU erforderlich), Module für analoge Sensoren, Tastbildschirm für die Bedienung sofern diese nicht über PC erfolgt, Erweiterungsmodule für Ventile; Betrieb 24 V DC mit Netz- oder Solarversorgung; Ausgänge für Magnetventile (Relais) monostabil 12-24 V DC oder AC (evtl zusätzliches Netzteil) einschließlich Ausgänge für Pumpen oder Alarmgeber. Auch digitale Eingänge für Zählvorgänge (Durchflussmenge, Niederschlag) oder Schaltsensoren (Tensiometer, Regenfühler) vorhanden. Konfigurationen: Vielfältige Zusammenstellungen, die nachträglich mit weiteren Modulen ergänzt oder ausgetauscht werden können. Beispiele: Kleinste Einheit: CPU mit 4 Ventilausgängen + Eingangsmodul für 4 analoge Sensoren. Größte Einheit: CPU + 14 Module mit 160 Ventilausgängen und 20 analogen Feuchtesensoren + Zusatzanschlüsse (Pumpensteuerungen), in Sonderfällen auch bis 250 Ventilausgänge. Bedienung: Mittels Tastbildschirm in unterschiedlichen Größen, standardmäßig 3,5“ (9 cm), Platzierung im Gehäuse zusammen mit Modulen als Basisbedienung oder auch in separatem Gehäuse für gebrauchsnahe Platzierung (Kabelverbindung, max. Entfernung 100 m). Alternativ ist auch eine direkte Bedienung mittels Laptop oder Netbook am Gehäuse möglich. Optionale Fernbedienung über den normalen Büro-PC mittels Bus (RS485) oder Netzwerkverbindung (Ethernet) und der entsprechenden Übertragungssoftware für den Bildschirm. Konfektionierung: Ein- oder zweiteiliges Kunststoffgehäuse (Polycarbonat, grau) z.B. 30x30 cm oder 30x45 cm + Ergänzungen in Anpassung an Modul-Anzahl, mit Klappdeckel, mit entsprechender Klemmenbestückung (Schienenmontage); GehäuseSchutzart IP 65, auch für Aussenanwendung. Steuerungsgrößen: Die Bewässerung kann nach Faktoren Zeit, Bodenfeuchte, Einstrahlung oder Luftfeuchte je nach Sensorbestückung jeweils alleine oder auch in Kombinationen gesteuert werden. Als Sensoren für die Bodenfeuchte können Tensiometer mit E-Sensoren (4-20 mA) oder TensioTrans (0-10 V) verwendet werden, ebenso die wartungsfreien TensioMark (0-10 V) und auch VH400 (0-3 V); Strahlungssensoren 4-20 mA oder 0-10 V für 0-1500 W/m2, Luftfeuchte-sensoren: 4-20 mA für 0-100 %. Software: Gruppierung von Sensoren und Ventile in 20 (bis 30) Sektoren mit jeweils 1 oder mehreren Fühlern + max. 8 Ventilen + Pumpensteuerung (oder Hauptventil), alle in beliebiger

16

Konfektionierung im Metallschrank

Muster-Konfektionierung im Kunststoffgehäuse für 12 Ventile und 6 Sensoren mit Tastbildschirm 3,5“.

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


TensioLogger INL (Internetlogger)

www.tensio.de

TensioController Zuordnung. Bei mehreren Fühlern pro Sektor wird der Messwert gemittelt. Ventile und Sektoren können in der Abfolge seriell oder parallel bedient werden, die Bewässerung läuft nach Sensor-Sollwert + Zeit- und Pauseneinstellung. Anzeige mit Verlauf der Bewässerung, aktivem Ventil und aktuellen Messwerten. Überwachung: Alarm nach Sensorsollwert Minimum (Überbewässerung) und Maximum (Trockenheit) sowie für die Pumpensteuerung ein Druckwächter zur Durchfluss- und Betriebsdruckkontolle, Alarmausgänge (Gesamtalarm oder Einzelalarme für Sensoren oder Pumpe) für lokale Anzeige (individueller Signalgeber) oder optional mittels SMS-Alarm per GSM Modem.

Artikel 1930 1932 1934 1938 1940

Typ TC-10MAR TC-14MAR TC-20MAR TC-32MAR TC-40MAR

1945

TC-P35

1950 1952 1955 1957

TC-4AD TC-6AD TC-8EY TC-16EY

1960

TC-P57TK

1965

TC-Gehäuse

Beschreibung CPU mit 4 Ventilausgängen (Relais), DC/AC; nicht erweiterbar CPU mit 6 Ventilausgängen (Relais), DC/AC; nicht erweiterbar CPU mit 8 Ventilausgängen (Relais), DC/AC CPU mit 12 Ventilausgängen (Relais); DC/AC CPU mit 16 Ventilausgängen (Relais); DC/AC Tastbildschirm (LCD Touch Panel), 3,5“, serieller Anschluss, für Schienenmontage zusammen mit Modulen Eingangsmodul für 4 analoge Sensoren, wahlweise mit mA- oder V-Signale Eingangsmodul für 6 analoge Sensoren, wahlweise mit mA- oder V-Signale Erweiterungsmodul mit 8 Ventilausgängen (Relais), DC/AC Erweiterungsmodul mit 16 Ventilausgängen (Relais), DC/AC Bedienungseinheit mit Tastbildschirm (LCD Touch Panel) 5,7“, mit seriellem Anschluss, komplett montiert im Gehäuse 25x18x9 cm, mit Netzteil, für getrennte Anbringung, Kabellänge 10 m Konfektionierung von Zentralgehäuse für CPU + Module + notwendige Zusatzteile; Standard-Gehäuse 30x30x13 cm; separate Berechnung nach Anzahl und Größe der Module.

TensioLogger INL (Internetlogger) Der TensioLogger INL ist ein Datenspeichergerät (Datenlogger) zum regelmäßigen Aufzeichnen von Messwerten der Bodenfeuchtigkeit vor allem mit digitalen Sensoren nach dem SDI 12-Protokoll, zum Beispiel dem Feuchtesensor TensioMark, aber auch mit analogen Sensoren, wie elektronische Tensiometer (ESensoren), und zum Versenden und Überwachen der Daten via Internet. Betriebsart / Versorgung: Betrieb erfolgt im SDI 12-Modus mit entsprechender Busverbindung (dreiadriges Kabel) mit einem Versorgungslevel von 8-14 V DC, der durch einen integrierten Batteriepack mit ca. 10,5 V und 2,5 Ah (7x 1,5 V Lithium) sichergestellt wird. Alternativ ist ein externer Anschluss für Batterie oder Netzteil vorgesehen. Anschlüsse /Sensorik: Der Logger bietet 24, wahlweise 48 Kanä-

le, an denen die SDI 12-Sensoren entweder direkt oder über Stabilisierungsknoten angeschlossen werden können. Sofern Sensoren mehrere Messgrößen beinhalten, wird dafür jeweils 1 Kanal benötigt, zum Beispiel erfasst der TensioMark im SDI 12-Modus neben der Bodenfeuchte auch die Bodentemperatur [weitere Sensoren für Klima oder Bodenfeuchte auf Anfrage]. Analoge Sensoren mit einem Signal von 0-2,5 V, Versorgung 5 V, werden mit einem speziellen Interface (mit Analog-DigitalWandler) angeschlossen, zum Beispiel für Tensiometer der E-Sensor CVR. Für andere

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

17


TensioLogger INL (Internetlogger)

www.tensio.de

TensioLogger INL - Internetlogger Analogsensoren muss eine Signalanpassung bei eventuell externer Versorgung individuell erfolgen. Weiterhin gibt es max. 4 Zähleingänge für Ereigniszählung zum Beispiel Impulse von Niederschlagsmessern. Speicherung / Übertragung: Ein permanenter Datenspeicher mit einer Kapazität von 2 MB reicht für ca. 250 000 Messwerte, die Daten werden im „.csv“ Format gespeichert. In der ‚Einfachvariante‘ Typ INL 02 werden die Daten über eine USB1636 Funkschnittstelle (Dongle) kabellos 1630 zum Beispiel mit Laptop oder Netbook ausgelesen (max. Entfernung 1621 USB-Dongle 30 m). Der Loggerkomfort zeichnet sich jedoch mit dem integrierten GSM-Modem beim Typ INL 01 aus. Damit werden die Daten in beliebiAlarmfall bis zu 4 Email-Adressen benachgen Abständen mittels GPRS-Service an einen Server gesenrichtigt werden. det und können dann über den Internet-Browser betrachtet Bauart: Der TensioLogger INL wird grund(Software CSView) und zum Beispiel mit Excel weiterverarbeisätzlich in zweiteiliger Bauart mit Kunsttet werden. Voraussetzung: Bestückung des Modems mit einer stoffgehäusen ausgeführt, bei der die SIM-Karte, Einrichtung eines Servers (eigener Rechner oder Sensoren in separaten Anschlussknoten Service-Domain). Eingang finden, so dass das LoggergeEinstellungen: Die Parametrierung wird über die Software häuse wenig direkt Kabeleingänge besitzt GP-Shell vorgenommen, lokal als auch über Internet-Browser. (bessere Abdichtung) und über SteckerverDabei geht es vor allem um die Aktivierung und Zuordnung bindung von den Sensoranschlüssen abgevon Kanälen und Sensoren, die Abgleichung der Sensoren, die koppelt werden kann. Mehrere AnschlussHäufigkeit der Speicherung sowie die Übertragungsmodaliknoten werden in Reihe mittels Stecker täten. Für alle Kanäle kann jeweils separat eine Alarmierung und SDI 12-Bus verbunden (Entfernung bei Über- oder Unterschreiten von definierbaren Grenzwerten max. 100 m). aktiviert und bei definierbaren Überprüfungsintervallen im

Artikel

Typ

1630

INL 01

1631

INL 02

1635 1636

18

INL-Kn 01 INL-Kn 02

Beschreibung Tensiologger mit 48 Kanälen und GSM-Modem zur Datenversendung; Liefer-umfang: 1 digitaler Anschlussknoten, USB-Dongle, externe Antenne, Software GP_Shell zur Parametrierung + CSView zur Datenbetrachtung, 10 V-Batterie-Pack Lithium integriert, Gehäuse ca. 190x120x 90 mm mit Klappdeckel. Tensiologger mit 48 Kanälen ohne Modem für lokale Datenauslesung; Lieferumfang: 1 digitaler Anschlussknoten, USB-Dongle, Software GP_Shell zur Parametrierung, 10 V-Batterie-Pack Lithium integriert, Gehäuse ca. 190x120x 90 mm mit Klappdeckel. Anschlussknoten für 6 digitale Sensoren, Box 90x130x57 mm mit Steckerverbindung zum Logger, mit Stabilisierungs-Elektronik, Sensoranschlüsse abnehmbar Anschlussknoten für 6 analoge Sensoren + 1 Zählkanal, Box 90x130x57 mm mit Steckerverbindung zum Logger, mit Interface-Elektronik

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


Sonstiges Zubehör

www.tensio.de

Sonstiges Zubehör Artikel KS AT LR 24 STN 12 N 24 SG

Typ 1306 1750 1801 1805 1806 1302

Kapillarschlauch-Verlängerung, zweiteilig mit Anschlussrohr, für Kleintensiometer* abnehmbares Anschluss-T-Stück, 90° oder 45°-Abzweigung, wahlw. GL 14/BL Lastrelais 24 VDC, 20 A, im Gehäuse steckerfertig, zum Steuern von Pumpen * Stecker-Netzteil 12 VDC (13 V) 1 A, Versorgung von TM, TSW, SM * Netzteil 24 VDC, 1 A, (alt.12 VDC), im Gehäuse steckerfertig, IP 66 feuchtraum Set Saug-Tensio Sammelgefäß + Kapillarschlauch zum Absaugen von Bodenflüssigkeit

1806

1306

1801

bambach GbR • Tensio-Technik • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de

19


bambach GbR • Peter-Spring-Str. 18 • 65366 Geisenheim • Germany

Gesellschafter: Edith Bambach, Daniela Bambach • Tel: +49(0)6722-972168 • Fax: +49(0)6722-75157 • info@tensio.de • USt-Id Nr.: DE 815129733 Steuer-Nr.: 037 303 30035 • Nassauische Sparkasse • BLZ 51050015 • Kto-Nr.: 450038024 • BIC: NASS DE55 • IBAN: DE89510500150450038024 Filiale: bambach GbR • Karlsbader Str. 28 • 74211 Leingarten • Telefon: +49(0)7131-6421200 • Fax: +49(0)7131-740981 • shop@blumat.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.