Systemtrenner BA295STN
Zum Wohl!
Wasserversorger sind Wasservorsorger: Die sichere und wirtschaftliche Nachr端stung f端r Standrohre rsion "-Ve 2 s l a uch s Jetzt a hr-Anschlus Ro mit C-
Reinheit des Trinkwassers Das Recht des Verbrauchers, die Pflicht des Versorgers
Eine Gefährdung besteht immer dann,
tragsinstallationsbetriebe übernehmen die
Es besteht deutlicher Handlungs bedarf
Aufgabe, die Verbraucher mit Trinkwasser
Von Gesundheitsämtern erstellte Mängel
mearmatur ohne hinreichende
als wichtigstem Lebensmittel zu versorgen.
listen weisen immer wieder auf Defizite
und effektive Si-
Die hygienisch einwandfreie Trinkwasser-
bei der Absicherung von Standrohren und
cherungsarma-
versorgung ist dabei die Pflicht der Was-
den nachgeschalteten Installationen hin:
tur unterhalb des
Wasserversorgungsunternehmen und Ver-
serversorgungsunternehmen. Ein wichtiges Problemfeld bilden temporäre Trinkwasseranschlüsse durch Standrohre an Hydranten. Wo immer
wenn der Trinkwasserauslauf der Entnah-
höchstmöglichen n Zu geringe Zahl der Entnahmestellen
Nicht-Trinkwasser-
n Querverbindungen ohne Rückfluss
spiegels liegt. In die-
sicherung n Verwendung von Schlauchmaterial,
sem Fall müsste die bislang gebräuchliche Entnahmear-
Baumaßnahmen oder Volksfeste und
das nicht den allgemein anerkannten
matur mit integrierter Sicherungs-
andere Großveranstaltungen stattfinden,
Regeln der Technik entspricht
kombination HB gemäß DIN EN
muss auf die zuverlässige Trennung von Trinkwasser und Nicht-Trinkwasser ge-
n Ablage von Kupplungsstücken auf
dem Erdboden
achtet werden. Eine hinreichende Absi-
1717 mindestens 250 mm über dem höchstmöglichen Nicht-Trinkwasserspiegel liegen. Bei einem Schlauchanschluss
cherung des Trinkwassers gegen Rück-
Solche Gefahrenpunkte sind kaum gänz-
drücken, Rückfließen und Rücksaugen
lich zu beseitigen. Aber der Systemtren-
praktisch nicht machbar (siehe Abbil-
von Nicht-Trinkwasser ist dabei zu ge-
ner BA295STN bringt Sie auf die sichere
dung unten), was entsprechende Gefähr-
währleisten. Diese für die Reinhaltung des
Seite. Denn auch bei den genannten
dungen nach sich zieht. Die Nachrüstung
Trinkwassers überaus wichtige Absiche-
Risiken sorgt er zuverlässig für die Rein-
von Standrohren mit dem Systemtren-
rung übernehmen Honeywell System-
haltung des Trinkwassers.
ner BA295STN löst dieses Problem und
trenner.
ist dies durch die Höhe der Standrohre
verhindert unabhängig von der Lage des Nicht-Trinkwasserspiegels jeglichen
250 mm NTWS
HB
BA
Entnahmestellen an Standrohren mit einer Absicherung HB müssen nach DIN EN 1717 mindestens 250 mm über dem höchstmöglichen Nichttrinkwasserspiegel legen.
(z.B. Imbissstand)
Der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen durch Rückfließen wird solange in zwei parallel gültigen Normen (DIN 1988-4 und DIN EN 1717) geregelt, bis ein diesbezügliches Regelwerk auf europäischer Ebene vollständig entwickelt ist. Es ist ratsam, sich beim Trinkwasserschutz an der europäischen Norm DIN EN 1717 zu orientieren, da diese die einzig gültige Norm für die Zukunft sein wird und höhere Anforderungen an den Schutz von Trinkwasser stellt. Diese Norm spiegelt auch den aktuellen Stand der Technik wider.
Rückfluss.
angeschlossener Verbraucher
Normen beim Trinkwasserschutz
Überzeugend Dieser Systemtrenner ist ein Garant für die Trinkwassersicherheit
zur Absicherung von Standrohren
Das macht den BA295STN einfach besser:
zur temporären Wasserentnahme bei
n Dreifache Sicherheit: Zwei Rückfluss-
Der Systemtrenner BA295STN wird
Veranstaltungen und Baumaßnahmen
verhinderer und ein Ablassventil unter-
eingesetzt. Er sichert gemäß DIN EN 1717
teilen den Systemtrenner in drei Kam-
bis Flüssigkeitskategorie 4 ab.
mern. n Drei Prüfstutzen gestatten eine regel
Die als Nachrüstlösung konzipierte
mäßige und mühelose Funktions
Einheit besteht aus:
prüfung.
n Gehäuse aus entzinkungsbeständigem
Messing n integriertem Schmutzfangsieb n bewährtem Kartuscheneinsatz mit in-
tegriertem Rückflussverhinderer und Ablassventil
n Jede Abnahmestelle des Standrohres
muss gemäß DVGW-Twinblatt 08/03 einzeln abgesichert werden. n Totraumfrei, dadurch kein stagnie-
rendes Wasser. n Einfache Wartung (z. B. des inte-
n Rückflussverhinderer ausgangsseitig
grierten Schmutzfangsiebes) auch
n 3 Prüfstutzen
während des Betriebs möglich.
n Anschlussverschraubungen n Abgang im 15 Grad Winkel ange-
Unvorstellbar? Leider in der Praxis keine Ausnahme!
n Eine wirtschaftliche Nachrüstlösung,
da die Installation durch einen ein-
ordnet, was ein Abknicken von An-
fachen Anschluss an das vorhandene
schlussschläuchen verhindert.
Auslaufventil erfolgt.
Für alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für den Schutz von
Erster DVGW-
Trinkwasser Verantwortung tra
geprüfter System-
gen, bedeutet der Systemtren
trenner für die
ner BA295STN eine klare Option:
Standrohrab-
Mit ihm ist für Sicherheit in Ihrem
sicherung
Trinkwassernetz gesorgt!
Honeywell schreibt Kundennutzen groß Dem Systemtrenner BA295STN kann kein anderer das Wasser reichen
In der Übersicht lässt sich der mehrfache Kunden nutzen des BA295STN schnell erkennen: n Durch die drei Prüfstutzen ist eine regelmäßige und mühe
lose Funktionsprüfung des Systemstrenners möglich, wie in der DIN EN 1717 beschrieben. n Er sichert unbekannte Risiken nach dem Standrohr ab. n Verlässliche Absicherung ohne Berücksichtigung von lokalen
Höhenverhältnissen. n Wirtschaftliche Installation durch einfachen Anschluss an das
vorhandene Auslaufventil. Da in der Regel am vorhandenen Standrohr keine Komponenten auszutauschen sind, lässt sich der Systemtrenner schnell und mit geringstem Aufwand einsetzen. n Einfache Wartung (z. B. des integrierten Schmutzfangsiebes)
auch während des Betriebs des Standrohres möglich, da sich die Absperrung vor dem BA befindet. n Erhältlich auch als 2"-Version mit ausgangsseitiger
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 Mosbach Deutschland Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Festkupplung für C-Rohr-Anschluss.
Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 Wien österreich Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com Honeywell AG Honeywell-Platz 1 8157 Dielsdorf Schweiz Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com Wasser. Wärme. Wohlfühlen. www.honeywell-haustechnik.de
GE3H-0680GE23 R1011 Änderungen vorbehalten. © 2011 Honeywell GmbH.