Haustechnik
Hier wächst Ihr Wissen
Fortbildungen/Seminare 2017
Wissen weiterentwickeln und Wissen weitergeben – willkommen SEMINARE
2017
2
Haustechnik kennt keinen Stillstand Im Bereich der Haustechnik zeichnen sich alle führenden Hersteller durch permanente Produkt- und Verfahrensinnovationen aus. Diese verbinden sich sowohl mit dem eigenen Fortschrittsanspruch als auch mit neuen Gesetzen und gestiegenen Kundenansprüchen. So bietet Honeywell allein in seinen Kompetenzbereichen Wasser, Wärme und Elektro inzwischen mehr als 6.000
Wir haben dies befolgt und die bewährte
Produkte an, die eine Vielzahl von
Struktur erhalten. Natürlich gibt es
abgestimmten Systemlösungen erge-
auch neue Programmpunkte, denen
ben. Dass sich ein kompetenter Einsatz
hohe praktische Relevanz zukommt.
dieser Produkte nur auf der Basis von
Gemäß ihrer großen Bedeutung bleiben
Wissensdurst und Lernbereitschaft
„Energiesparen“ und „Trinkwasser-
vollziehen kann, liegt auf der Hand.
Hygiene“ die Kernthemen des Programms.
Überzeugendes Seminarkonzept Bei der Gestaltung unseres Seminar-
Großes Interesse an Webinaren
programms beachten wir fundamentales
Die Nutzung des Internets und der
Praxiswissen und wichtige Neuerungen
Website www.honeywell-haustechnik.de
im Bereich der Haustechnik ebeso wie an
genießt bei Honeywell einen hohen Stellenwert. So bringen Web-Seminare aktuelles Fachwissen bequem an den
96,6 % „nehmen gerne wieder teil“
heimischen Schreibtisch. Als „Webinare“ sind diese von vielen Teilnehmern genutzten Angebote zu einem Begriff für zeitgemäße Wissensvermittlung geworden. Auf unserer aktuellen Startseite findet jeder Nutzer umfassende Termin- und Sachinformationen zu allen Fachseminaren, Webinaren
uns herangetragene Themenvorschläge.
sowie zum Angebot anderer aktueller
Eine aktuelle Teilnehmerbefragung
Veranstaltungen. Schließlich gibt die
bestätigt unser Seminarkonzept in
gern genutzte Rubrik „Häufig gestellte
erfreulich hohem Maße. Oft verbindet
Fragen/FAQ“ auf unserer Website
sich damit die Bitte, das bestehende
www.honeywell-haustechnik.de hilfreiche
Seminarkonzept beizubehalten.
Antworten zu vielen Praxisfragen. 3
Neue Wege zum Wissen
4
Planungsdaten auf einen Blick:
übernehmen. In der Software sind
von dem geballten Fachwissen, das die
Honeywell ist Premiumpartner
zudem alle verfügbaren Zubehörteile und
Kooperation mit sich bringt. Sie haben
von Dendrit
Produktbeschreibungen erfasst – schnelle
die Möglichkeit, zusätzlich zu unseren
und einfache Planung garantiert!
Honeywell Fachseminaren, auch die
Wenn es um sanitärtechnische Berechnungen geht, ist die Haustechnik-
Software Schulungen zu Dendrit STUDIO Geballtes Know-how
Software von Dendrit bereits seit 1998
2015 zu besuchen. Die eintägigen, kostenlosen Seminare werden deutsch-
die richtige Wahl für Planer und pla-
Auch bei der Weiterbildung für Planer und
landweit zu den Themen Sanitär und
nende Installateure. Seit 2016 ist auch
Installateure arbeiten wir ab sofort eng
Heizung angeboten. Näheres unter:
Honeywell Haustechnik im Bereich
zusammen. Unsere Kunden profitieren
http://www.dendrit.de/service/schulungen/
Heiztechnik Premiumpartner von Dendrit. Die Kooperation beinhaltet, dass ab sofort alle Honeywell-Produkte aus dem Bereich Heizung in der Planungs- und Berechnungssoftware Dendrit STUDIO prominent hinterlegt sind. Wer mit der Software arbeitet, kann die gewünschten Heiztechnik-Produkte künftig nicht nur schneller auffinden, die entsprechenden Daten lassen sich auch ganz einfach in erstellte Berechnungen und Zeichnungen
5
Wer aufgehรถrt hat besser zu werden, hat aufgehรถrt gut zu sein. Jeder hat es selbst in der Hand, durch Bildung sein berufliches und unternehmerisches Weiterkommen zu sichern.
6
SEMINARE
2017
SeminarKennung
Seminarthema
Seite
T1
Optimierung von Planung, Errichtung und Betrieb der Trinkwasser-Installation
T2
Sicherungseinrichtungen gezielt einsetzen
10
T3
Rechtliche Vorgaben aller Beteiligten am Beispiel der Trinkwasserverordnung
11
T4
Betrieb, Instandhaltung und Wartung von Trinkwasseranlagen
12
T5
Aktive Brandschutzmaßnahmen in Verbindung mit der Trinkwasser-Installation
13
T6
Hygiene in Trinkwasser-Installationen nach VDI/DVGW 6023 Kat. A
14
T7
Hygiene in Trinkwasser-Installationen nach VDI/DVGW 6023 Kat.B
15
W1
EnEV 2016, EEWärmeG und DIN V 18599 – was ändert sich in der Praxis?
17
W2
Aufbau und Regelstrategien von raumlufttechnischen Anlagen
18
W3
Integration und Energiemanagement in der Gebäudeautomation effizient gemacht
20
W4
Hydraulische Schaltungen für den Heizungs-/Lüftungsbereich und der Hydraulische Abgleich
21
W5
Anlagenoptimierung mit System
22
E1
Energieeinsparung durch intelligente Lichtsteuerung
23
E2
Easyclick & EnOcean Installationstechnik ohne Leitung, ohne Batterien, ohne Wartung!
24
E3
Energieeffizienz durch Raumautomation in Nicht-Wohngebäuden
25
A1
Rechtsfragen zum Bauvertragsrecht
27
A2
Verkaufen, nicht Angebote schreiben
28
9
7
8
Optimierung von Planung, Errichtung und Betrieb der Trinkwasser-Installation
T1 Seminar:
Zielgruppe:
Die Kenntnisse der aktuellen technischen Regelwerke im Bereich der Trinkwasser-
Planer, SHK-Fachhandwerk, Behörden,
Installation gehören zum Elementarwissen jedes verantwortlichen Fachmanns, der mit
Energieberater, Immobilienwirtschaft,
der Planung, der Ausführung oder dem Betrieb befasst ist. Durch die Anforderungen
Wohnbaugesellschaften
der Normen-Reihe DIN EN 806, der Reihe DIN 1988, der Überarbeitung der VDI/ DVGW 6023, der Fortschreibung des DVGW-Regelwerks und nicht zuletzt auch
Referent:
durch die Änderungen der Trinkwasserverordnung, die die Umsetzung dieser Regelwerke als allgemein anerkannte Regeln der Technik als Mindestanforderung definiert, haben sich umfangreiche Pflichten in der Installationspraxis ergeben. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Regelwerke für TrinkwasserInstallationen, um die Planung, die Errichtung und den Betrieb zu optimieren.
Inhalte: Anforderungen und Grundlagen der Planung
Martin Pagel
Vermeidung von Stagnation Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
Dauer:
Verteilung von Trinkwasser warm und kalt
13:00 – 19:00 Uhr
Untersuchungspflicht nach Trinkwasserverordnung
Anschließend besteht die Möglichkeit
Erhaltung der Trinkwassergüte
zu einem gemeinsamen Abendessen
Vermeidung von Beeinträchtigungen der Wasserbeschaffenheit durch Instandhaltung
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Termine/Orte: 07.03.2017 Karlsruhe 21.03.2017 Rostock 04.05.2017 Stuttgart 10.05.2017 Leipzig 11.07.2017 Duisburg 21.09.2017 Berlin 26.09.2016 Ludwigsburg 24.10.2017 Bayreuth
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
9
Sicherungseinrichtungen gezielt einsetzen
T2 Seminar:
Zielgruppe:
Die Sicherung der Trinkwasserqualität stellt in der täglichen Praxis eine Heraus
Planer, SHK-Fachhandwerk,
forderung dar. Eine Definition der Flüssigkeitskategorien ist die Grundlage für die
Immobilienwirtschaft,
Auswahl einer geeigneten Sicherungseinrichtung. Kontrollierbare Rückflussverhinderer,
Wohnbaugesellschaften
Rohrtrenner, Systemtrenner und der freie Auslauf (CBU) können nur den Schutz des Trinkwassers gewährleisten, wenn die Auswahl auch den Anforderungen entspricht.
Referent:
In diesem Seminar vermitteln wir Kenntnisse über die Inhalte und Anwendungs bereiche der DIN EN 1717 (Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen) in Verbindung mit der nationalen Ergänzungsnorm DIN 1988-100 (Erhaltung der Trinkwassergüte).
Inhalte: Überblick der technischen Regelwerke Definition Flüssigkeitskategorien Einsatzbeispiele für Sicherungseinrichtungen
Martin Pagel
Stagnationsbeurteilung und Abhilfe Unterschied Sicherungsarmatur und Sicherungseinrichtung
Dauer: 15:00 – 18:00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen.
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Termine/Orte: 03.05.2017 Heidelberg 20.09.2017 Leipzig 28.09.2017 Kaiserslautern 05.12.2017 Dortmund 12.12.2017 Magdeburg
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
10
Rechtliche Vorgaben aller Beteiligten am Beispiel der Trinkwasserverordnung
T3 Seminar:
Zielgruppe:
Als rechtliche Grundlage für die Anforderungen an Trinkwasser definiert die
Planer, SHK-Fachhandwerk, Behörden,
Trinkwasserverordnung (TrinkwV) verbindliche Kriterien und Grenzwerte in Bezug
Immobilienwirtschaft,
auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Die in Kraft getretene
Wohnbaugesellschaften
neue Fassung beinhaltet zum Teil wesentliche Verschärfungen dieser Anforderungen. Deutlich im Fokus steht die Gefährdung durch Legionellen. Die neue TrinkwV weitet
Referenten:
dazu die Verantwortlichkeiten der Betreiber ebenso aus wie die Überwachungs-, Untersuchungs- und Meldepflichten für Installationen, die Trinkwasser im Rahmen öffentlicher oder gewerblicher Tätigkeiten zur Verfügung stellen. Ein weiterer Schwerpunkt der TrinkwV liegt auf dem Schutz der Trinkwasserqualität mit klarer Forderung nach Sicherungseinrichtungen, Einzelabsicherung von Anschlüssen und der Definition als Straftat bei unzulässigen, ungeschützten Querverbindungen zwischen Trinkwasser und Nichttrinkwasser. Dieses Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen der TrinkwV, informiert über die geänderten Vorschriften und stellt den rechtlichen Rahmen und rechtliche
Martin Pagel
Formulierungsbeispiele für Ihre Praxis dar.
Dr. Hendrik Hunold
Inhalte:
Dauer:
Rechtlicher Rahmen der TrinkwV
15:00 – 19:00 Uhr
Definition öffentliche/gewerbliche Tätigkeit
Anschließend besteht die Möglichkeit
Definition Großanlage
zu einem gemeinsamen Abendessen.
Eckpunkte der geforderten allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Schutz des Trinkwassers und zum Schutz gegen Legionellen
Seminarbeitrag:
Überblick über aktuelle Regelwerke im Bereich Trinkwasser
Übernimmt Honeywell für Sie.
(DIN 1988, DIN EN 806, DIN EN 1717, DVGW W551) Rechtliche Formulierungsbeispiele für Ihre Praxis
Termine/Orte: 07.02.2017 Reutlingen 06.04.2017 Karlsruhe 11.05.2017 Erfurt 18.05.2017 Rosenheim 19.09.2017 Dresden 25.10.2017 Fulda 14.11.2017 Düsseldorf 28.11.2017 Bremen
In Zusammenarbeit mit:
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
11
Betrieb, Instandhaltung und Wartung von Trinkwasseranlagen
T4 Seminar:
Zielgruppe:
Jede unzureichende oder nicht ordnungsgemäße Instandhaltung der Trinkwasser-
Planer, SHK-Fachhandwerk,
Installation kann eine Beeinträchtigung der Wasserbeschaffenheit und damit eine
Behörden, Immobilienwirtschaft,
Gefährdung der Verbraucher hervorrufen. Grundsätzlich besteht die Pflicht
Wohnbaugesellschaften
zur Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen nicht erst dann, wenn mit Verschleißerscheinungen zu rechnen ist.
Referent:
Um Schäden zu vermeiden und rechtzeitig zu erkennen, sind die TrinkwasserInstallationen und die dort eingebauten und angeschlossenen Apparate und Armaturen nach DIN EN 806-5 fristgerecht zu inspizieren und zu warten. Die Anforderungen an den Betrieb und die Wartung von Trinkwasser-Installationen sind festgelegt, zusätzlich gibt es entsprechende Empfehlungen. In diesem Seminar wird speziell auf die Wartungs- und Serviceaspekte der wichtigsten Trinkwasserarmaturen eingegangen.
Inhalte:
Martin Pagel
DIN EN 806-5 Häufigkeit für Instandhaltung von Bauteilen der Trinkwasser-Installation
Dauer:
Wartungsmaßnahmen von Druckminderern, Filtern, Rückflussverhinderern,
15:00 – 18:00 Uhr
Systemtrennern und anderen Armaturen
Anschließend besteht die Möglichkeit
Argumente für eine regelmäßige Instandhaltung
zu einem gemeinsamen Abendessen.
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Termine/Orte: 16.02.2017 Kiel 09.03.2017 Ludwigsburg 28.03.2017 Rosenheim 30.03.2017 Reutlingen 07.11.2017 Böblingen 30.11.2017 Hannover 07.12.2017 Wuppertal 14.12.2017 Berlin
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
12
Aktive Brandschutzmaßnahmen in Verbindung mit der Trinkwasser-Installation T5 Seminar:
Zielgruppe:
Feuerlösch- und Brandschutzanlagen sichern im Gebäude den Objektschutz gegen
Planer, SHK-Fachhandwerk,
Brandgefahren und sind damit wichtige Bestandteile der technischen Gebäude-
Behörden, Immobilienwirtschaft,
ausrüstung. Da Feuerlöschanlagen „nass“ jedoch nur im Brandfall durchflossen
Wohnbaugesellschaften
werden, ist durch die langen Stagnationszeiten damit zu rechnen, dass das Wasser hygienisch bedenklich wird. Sind solche Anlagen unmittelbar mit dem Trinkwasser
Referenten:
verbunden, besteht eine ernsthafte Gefahr für die Qualität des Trinkwassers und damit für die Nutzer. Die DIN1988 Teil 600 regelt bereits seit 2010 die Ausführung und den Anschluss von Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlöschund Brandschutzanlagen. Der §13 der Musterbauordnung (MBO) „Schutz gegen schädliche Einflüsse“ sieht entsprechend vor, dass bauliche Anlagen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein müssen, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, (…) Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. In der Praxis müssen Feuerlösch- und Brandschutzanlagen in Verbindung mit
Martin Pagel
Trinkwasser-Installationen daher korrekt nach DIN 1988-600 und DIN 14462
Tony Zimmermann
geplant und ausgeführt sein, um Gebäude und Menschenleben zu schützen. Dieses Seminar zeigt auf, welche Anforderungen für aktive (abwehrende)
Dauer:
Brandschutzmaßnahmen in der Planung und im Betrieb gestellt werden.
15:00 – 18:00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit
Inhalte:
zu einem gemeinsamen Abendessen.
Feuerlösch- und Brandschutzanlagen in Verbindung mit Trinkwasser-Installationen planen und ausführen Beurteilung von Bestandsanlagen
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Nötige Maßnahmen für die Beurteilung Lösungsvorschläge im Bestand
Termine/Orte:
Auswahl der geeigneten Sicherungseinrichtungen
15.02.2017 Bremen
Hinweise für den elektrischen Anschluss
02.03.2017 Wiesbaden
Instandhaltung
23.03.2017 Berlin 09.05.2017 Dresden 16.05.2017 Nürnberg 04.07.2016 Freiburg 13.07.2017 Mönchengladbach 27.09.2017 Heidelberg 26.10.2017 Erfurt 13.12.2017 Potsdam
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
13
Hygiene in Trinkwasser-Installationen nach VDI/DVGW 6023 Kat. A
T6 Seminar:
Zielgruppe:
Das erklärte Ziel der Trinkwasserverordnung ist die Bewahrung einwandfreier
Planer, SHK-Fachhandwerk
Trinkwasserqualität. Die Verordnung schützt das von der öffentlichen Wasser versorgung gelieferte einwandfreie Trinkwasser auch nach der Einspeisung in die
Referenten:
Gebäude. Durch Fehler bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung kann die Trink wasserbeschaffenheit in den Installationen derart beeinträchtigt werden, dass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen (Qualität und Hygiene) nicht mehr erfüllt werden. Dann können z. B. Belastungen mit Legionellen und Pseudomonaden auf
Arnd Bürschgens
treten, die technisch vermeidbar sind.
Dipl.-Ing., Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung der Kategorie A qualifiziert den Teilnehmer
Dipl.-Ing. Alexandra Peter M.Sc.
für die hygienebewusste Planung, Errichtung, Instandhaltung und den Betrieb von Trinkwasser-Installationen sowie für die erforderliche Unterweisung der Inhaber,
Dauer:
Betreiber oder sonstigen Nutzer in die Trinkwasser-Installationen.
09:00 – 18:00 Uhr
Gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes sind Teilnehmer einer Schulung nach
09:00 – 16:00 Uhr
Kategorie A berechtigt, Probenahmestellen in Trinkwasser-Installationen auszuwählen
Neben den Mittagessen an beiden
und zu bestimmen.
Seminartagen, besteht am ersten Tag die Möglichkeit zu einem gemeinsamen
Inhalte:
Abendessen.
VDI-lizenzierte Schulung nach VDI/DVGW 6023 der Honeywell GmbH in Kooperation mit KRYSCHI Wasserhygiene
Seminarbeitrag:
Schulungsunterlagen einschließlich Originalrichtlinie
250,00 € zzgl. MwSt., inklusive
Prüfung nach VDI/DVGW 6023 Anhang D
Verpflegung und Zertifikat; 10 % Rabatt
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein persönliches VDI-Zertifikat.
für VDI-Mitglieder
Zugangsvoraussetzung:
Termine/Ort:
VDI/DVGW 6023:2013-04, Anhang D, Pkt. D4: Teilnehmer an Schulungen
01.-02.03.2017 Saarbrücken
der Kategorie A oder B müssen ihre berufliche Qualifikation aus dem Bereich
16.-17.05.2017 Hamburg
Sanitärtechnik dem zuständigen verantwortlichen Schulungspartner vor Beginn der Schulung nachweisen.
Anmeldung unter:
Fachfremde Teilnehmer anderer Berufsgruppen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
www.honeywell-fachseminare.de
In Zusammenarbeit mit:
Verein Deutscher Ingenieure 14
Hygiene in Trinkwasser-Installationen nach VDI/DVGW 6023 Kat. B
T7 Seminar:
Zielgruppe:
Das erklärte Ziel der Trinkwasserverordnung ist die Bewahrung einwandfreier
Energieberater, Anlagenbauer,
Trinkwasserqualität. Die Verordnung schützt das von der öffentlichen Wasser
Immobilienwirtschaft,
versorgung gelieferte einwandfreie Trinkwasser auch nach der Einspeisung in
Wohnbaugesellschaften
das Gebäude. Durch Fehler bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung kann die Trink
Referenten:
wasserbeschaffenheit in den Installationen derart beeinträchtigt werden, dass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen (Qualität und Hygiene) nicht mehr erfüllt werden. Dann können z. B. Belastungen mit Legionellen und Pseudomonaden auf treten, die technisch vermeidbar sind. Die eintägige Schulung der Kategorie B erfolgt mit Prüfung und VDI-Zertifikat zum
Arnd Bürschgens
Nachweis der erforderlichen Qualifikation für Errichtung, Betrieb und Instandhaltung
Dipl.-Ing., Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
von Trinkwasser-Installationen.
Dipl.-Ing. Alexandra Peter M. Sc.
Inhalte:
Dauer:
VDI-lizenzierte Schulung nach VDI/DVGW 6023 der Honeywell GmbH
09:00 – 18:00 Uhr
in Kooperation mit KRYSCHI Wasserhygiene
Tagesseminar mit VDI-Zertifikat
Schulungsunterlagen einschließlich Originalrichtlinie
Neben dem Mittagessen besteht die
Prüfung nach VDI/DVGW 6023 Anhang D
Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein persönliches VDI-Zertifikat.
Seminarbeitrag: Zugangsvoraussetzung:
200,00 € zzgl. MwSt., inklusive Zertifikat
VDI/DVGW 6023:2013-04, Anhang D, Pkt. D4: Teilnehmer an Schulungen der
am Ende des Seminars; 10 % Rabatt
Kategorie A oder B müssen ihre berufliche Qualifikation aus dem Bereich
für VDI-Mitglieder
Sanitärtechnik dem zuständigen verantwortlichen Schulungspartner vor Beginn der Schulung nachweisen.
Termine/Orte:
Fachfremde Teilnehmer anderer Berufsgruppen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
07.09.2017 Trier 19.09.2017 Köln
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
In Zusammenarbeit mit:
Verein Deutscher Ingenieure 15
16
EnEV 2016, EEWärmeG und DIN V 18599 – was ändert sich in der Praxis? W1 Seminar:
Zielgruppe:
Das Seminar erläutert die Auswirkungen der verschärften Energieeinsparver-
Planer, Behörden, Energieberater,
ordnung 2016 und der zugehörigen Berechnungsnorm DIN V 18599 sowie
Immobilienwirtschaft,
das Zusammenwirken mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Es werden
Wohnbaugesellschaften
die Änderungen gegenüber den bisherigen geltenden Fassungen herausgearbeitet und die daraus folgenden Konsequenzen für die Planungspraxis beleuchtet.
Referenten:
Inhalte: Einleitung: bisherige Rahmenbedingungen Neue DIN V 18599 · Wesentliche Änderungen · Vereinfachtes Verfahren · Anlagentechnische Details Neue EnEV 2016 · Anforderungen im Neubau und im Bestand
Jürgen Lutz
· Auswirkungen der Verschärfungen in der praktischen Arbeit anhand von Beispielen
Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz
· Anlagentechnische Varianten – sind Erdgas- und Ölheizungen weiterhin möglich? · Baulicher Wärmeschutz
Dauer:
· Kontrollen von Energieausweisen
14:00 – 18:00 Uhr
· Brennstoffzellenheizungen
Anschließend besteht die Möglichkeit
· ErP-Label
zu einem gemeinsamen Abendessen.
· Ausblick auf die weitere Entwicklung zum Niedrigstenergiegebäude Aktuelle Detailfragen
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
In Zusammenarbeit mit:
Termine/Orte: Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Dr. Felsmann - Dr. Hartmann - Prof. Oschatz - Dr. Werdin
21.02.2017 Heidelberg 23.03.2017 Bielefeld 19.09.2017 Koblenz 12.12.2017 Ludwigsburg
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
6 UE
Für bei der DENA eingetragene EnergieeffizienzExperten werden bei Teilnahme an diesem Seminar 6 Unterrichtseinheiten angerechnet. 17
Aufbau und Regelstrategien von raumlufttechnischen Anlagen
W2 Seminar:
Zielgruppe:
RLT-Anlagen gewinnen im Zuge neuer, energiesparender Bauweisen von dichteren
Planer, SHK-Fachhandwerk,
und hochwärmegedämmten Gebäudehüllen zunehmend an Bedeutung. Auch
Anlagenbauer, Behörden,
Bestandsgebäude müssen an die neuen Anforderungen sukzessive angepasst
Energieberater,
werden. Dieses Seminar eröffnet einen Einblick in die grundlegenden und neuen
CentraLine Systempartner
Systemtechniken sowie deren Anforderungen an die hierzu benötigten regelungs technischen Anlagen.
Referent:
Inhalte: RLT-Systeme Bedarfsgeführte Volumenstromregelung Bauteile von RLT-Anlagen Das h-x-Diagramm Entwicklung des Normenumfeldes Rainer Möhrle
Dauer: 15:00 – 18:00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen.
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Termine/Orte: 04.04.2017 Esslingen 27.06.2017 Friedrichshafen
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
3 UE
Für bei der DENA eingetragene EnergieeffizienzExperten werden bei Teilnahme an diesem Seminar 3 Unterrichtseinheiten angerechnet.
18
Integration und Energiemanagement in der Gebäudeautomation effizient gemacht W3 Seminar:
Zielgruppe:
Die EU-weite Gebäuderichtlinie für energieeffiziente Gebäude (EPBD) hat das globale
Planer, SHK-Fachhandwerk,
Ziel, die Treibhausgas-Emission zu reduzieren. Die neue DIN V 18599 mit den
Energieberater, Immobilienwirtschaft,
Effizienzklassen und Funktionen für die Gebäudeautomation sowie die eu.bac
Betreiber, Behörden,
Systemzertifizierung spielen dabei eine wichtige Rolle in der Umsetzung.
CentraLine Systempartner
In diesem Fachseminar wird der Einfluss der Gebäudeautomation (GA) und des
Referenten:
Gebäudemanagements anschaulich dargestellt. In der Planungs-/Spezifikationsphase bildet die Integrations- und Kommunikationstiefe eine Grundvoraussetzung für den späteren effizienten Betrieb der Liegenschaft. Die Grundlagen der Kommunikation und der Integration werden praxisnah mit Beispielen untermauert und geben hilfreiche Hinweise bei der Auslegung und Planung eines Gebäudeautomationssystems. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Steuervergünstigungen bei Einsatz eines Energiemanagementsystems werden im Zusammenhang mit der DIN EN ISO 50001 sowie der DIN EN 16247-1 erläutert. Weiterhin wird dargestellt, wie ein nachhaltiger
Karlheinz Jäger
und effizienter Gebäudebetrieb gewährleistet werden kann.
Harald Weber
Inhalte:
Dauer:
Gesetzgebung EN 15232 und nationaler Standard DIN V 18599
13:00 – 17:30 Uhr
GA-Effizienzklassen und Funktionen sowie eu.bac Systemzertifizierung
Anschließend besteht die Möglichkeit
Grundlagen der Kommunikation in der GA (BACnet, KNX, LON, EnOcean ...)
zu einem gemeinsamen Abendessen.
Hinweise zur Planung und zum Systemaufbau mit praktischen Beispielen Energiemanagement und Maßnahmen zur Erhöhung der Effizienz
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Termine/Orte: 21.03.2017 München 28.03.2017 Frankfurt 25.04.2017 Stuttgart 27.04.2017 Düsseldorf 04.05.2017 Berlin 09.05.2017 Hamburg 07.11.2017 Oberhausen
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
Anerkannte Fortbildungsveranstaltung Reg. Nr. 33008-33012 19
Hydraulische Schaltungen für den Heizungs-/Lüftungsbereich und der Hydraulische Abgleich W4 Seminar:
Zielgruppe:
Das Seminar gibt im ersten Teil einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten
Planer, SHK-Fachhandwerk, Installateure,
hydraulischer Schaltungen in der Heizzentrale. Dabei steht die Wahl von geeigneten
Anlagenbauer, Immobilienwirtschaft,
Grundschaltungen, deren Auswahlkriterien und die Dimensionierung im Vordergrund.
Wohnbaugesellschaften, Energieberater
Weiterhin wird auf Probleme und hydraulische Fehler eingegangen, die in der Praxis häufiger anzutreffen sind.
Referenten:
Im zweiten Seminarteil werden den Teilnehmern allgemeine Kenntnisse zum Hydraulischen Abgleich vermittelt, darüber hinaus werden aber auch die Vorgehensweise bzw. die Methodik im Bestand, im Neubau, bei 1-Rohr-Anlagen und der Strangabgleich erläutert. Abschließend werden die gesetzlichen Randbedingungen im Zusammenhang mit dem Hydraulischen Abgleich angesprochen.
Inhalte: Seminarteil 1:
Jürgen Lutz
Hydraulischer Kreis (Erzeuger, Stellglied, Pumpe, Verbraucher)
Georg Beier
Unterschiede Mischer/Ventil (Anwendungsgrenzen) Gebräuchliche Schaltungen (Anwendungsbeispiele)
Dauer:
Auslegungsdiagramm/Dimensionierungsbeispiele
13:00 – 19:00 Uhr
Hydraulische Fehler
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen.
Seminarteil 2: Hydraulischer Abgleich allgemein
Seminarbeitrag:
Hydraulischer Abgleich Bestand
Übernimmt Honeywell für Sie.
Hydraulischer Abgleich Neubau Hydraulischer Abgleich 1-Rohr-Heizung
Termine/Orte:
Strangabgleich statisch/dynamisch
07.02.17 Augsburg 18.07.17 München
Gesetzliche Vorgaben
14.02.17 Berlin
27.09.17 Bremen
09.03.17 Potsdam
28.09.17 Hamburg
21.03.17 Bochum
10.10.17 Lübeck
28.03.17 Fulda
17.10.17 Ludwigsburg
09.05.17 Böblingen 24.10.17 Rosenheim 11.05.17 Ulm
14.11.17 Kassel
16.05.17 Bayreuth
15.11.17 Braunschweig
18.05.17 Bamberg
16.11.17 Halle (Salle)
30.05.17 Mannheim 21.11.17 Freiburg
7 UE
Für bei der DENA eingetragene EnergieeffizienzExperten werden bei Teilnahme an diesem Seminar 7 Unterrichtseinheiten angerechnet.
20
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
Anlagenoptimierung mit System
W5 Seminar:
Zielgruppe:
In diesem Seminar wird das Augenmerk darauf gelegt, die Heizungsanlage als System
Planer, SHK-Fachhandwerk,
zu sehen und zu verstehen. Anlagenzusammenhänge, Wechselwirkungen, gesetzliche
Energieberater
Vorgaben (EnEV) etc. werden hierbei angesprochen und erklärt. Weiterhin werden Einzelschritte aufgezeigt, u. a. auch der Hydraulische Abgleich
Referent:
zur immer wichtiger werdenden Anlagenoptimierung im Bestand. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen Anlagenzusammenhänge Hydraulischer Abgleich im Bestand Heizkurvenanpassung Bewertung von Umwälzpumpen im Bestand Vergleich P- bzw. PI-Regelverhalten
Jürgen Lutz
Möglichkeiten mit elektronischer Einzelraumregelung (z. B. evohome)
Dauer:
EnEV-Ausblick
15:00 – 18:00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen.
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Termine/Orte: 16.02.2017 Frankfurt (Oder) 23.02.2017 Ludwigsburg 30.03.2017 Leipzig 26.09.2017 Hannover 26.10.2017 Passau 28.11.2017 Esslingen
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
4 UE
Für bei der DENA eingetragene EnergieeffizienzExperten werden bei Teilnahme an diesem Seminar 4 Unterrichtseinheiten angerechnet. 21
22
Energieeinsparung durch intelligente Lichtsteuerung
E1 Seminar:
Zielgruppe:
Richtiges Licht muss flexibel bereitgestellt werden und sich den wechselnden
Elektro-Planer, Elektro-Installateure
Gegebenheiten im Gebäude anpassen, zum Beispiel in Büroräumen, Schulen, Parkhäusern, Hochschulen, Kranken- und Wohnhäusern. Licht ist in Industrie
Referent:
gebäuden der zweitgößte Energieverbraucher. Mit einer Lichtsteuerung sparen Sie Energie und Geld. Das Seminar zeigt auf, mit welchen PLS-Komponenten bei der Beleuchtung Energie eingespart werden kann. Von der einfachen Standalone-Anwendung bis zur komplexen Gebäude-Lichtsteuerung bietet das PLS-System die passende Lösung an.
Inhalte: Wo und wie kann elektrische Energie eingespart werden?
Uwe Petritz
LightSpot HD, die Standalone-Lösung Connect, das schnelle Verbindungssystem
Dauer:
MLS Digital, die digitale Lichtsteuerung
15:00 – 18:00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen.
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Termine/Orte: 07.02.2017 Hannover 22.06.2017 Stuttgart 11.07.2017 Berlin 21.11.2017 Seligenstadt
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
23
Easyclick & EnOcean Installationstechnik ohne Leitung, ohne Batterien, ohne Wartung! E2 Seminar:
Zielgruppe:
Easyclickpro ist die ideale Installationslösung für die Steuerung von Beleuchtung,
Elektro-Planer, Elektro-Installateure
Heizung und Sonnenschutz. Per Funk gesteuert, kommt Easyclickpro ganz ohne elektrische Leitungen für die Tasten aus. So kann der Einbau jederzeit erfolgen,
Referent:
ohne Schmutz und ohne Wändeaufstemmen. Mit frei positionierbaren Sendern und vielseitgen Steuer-Szenarien sorgt das System für individuell angepasste Lösungen – und damit für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Das Beste an Easyclickpro aber ist sein Funktionsprinzip: Das System arbeitet vollkommen wartungsfrei ohne Batterien. Der Energiebedarf zum Betrieb der Sender wird allein durch einen Fingerdruck auf die Sendertasten erzeugt. Mit cleverer Technik und einfachem Handling passt sich Easyclickpro mit Leichtigkeit an Verhalten und Bedürfnisse seines Benutzers an. Komfortabel, nachrüstbar und wartungsfrei, steigert Easyclickpro mit Leichtigkeit Ihre Lebensqualität.
Uwe Petritz
Das Seminar erläutert die standardisierte EnOcean-Technologie und zeigt die Vielfalt der Easyclick-Produkte auf. Das Ganze wird durch praktische Beispiele abgerundet.
Dauer:
Easyclickpro-Produkte bieten nicht nur Lösungen bei der Renovierung an, sondern
15:00 – 18:00 Uhr
auch für den Einsatz in Neubauten.
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen.
Inhalte: EnOcean-Technologie
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Easyclickpro-Komponenten Easyclickpro-Anwendungen
Termine/Orte:
Easyclickpro-in-Funktion
26.09.2017 Braunschweig 19.10.2017 München 07.11.2017 Leipzig
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
24
Energieeffizienz durch Raumautomation in Nicht-Wohngebäuden
E3 Seminar:
Zielgruppe:
Gesetzliche Regelungen der EU sowie das deutsche Energieeinsparungsgesetz
Elektroplaner, Gebäudebetreiber,
(EnEG) und die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) verlangen einen Nachweis
Behörden
über die energetische Beschaffenheit von Gebäuden. Durch hohe Energiepreise und der Veränderung des Klimas durch Treibhausgase rückt die Energieeffizienz
Referent:
immer stärker in den Blickpunkt. Diese lässt sich durch die Gebäudeautomation und speziell mit der Raumautomation verbessern. In der gesamten Gebäudesystemtechnik spielt die Raumautomation eine immer größere Rolle. Die Raumautomation übernimmt die gewerkeübergreifenden Automations-funktionen und -aufgaben innerhalb von Gebäuden. Die bisher getrennten Anlagen zur Beleuchtungs- und Sonnenschutzsteuerung werden in der Raumautomation in ein integriertes System zusammengefasst. In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie die Raumautomation energiesparend in Gebäuden wirkt. Die Grundlagen der Kommunikation in der Gebäudesystemtechnik
Uwe Petritz
werden hier mit praxisnahen Beispielen erklärt. Es werden Systemaufbau und Grundlagen der Melder-Technologien gezeigt.
Dauer:
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen von nationalen und europäischen Normen
15:00 – 18:00 Uhr
DIN EN 15232 sowie die VDI 3813/14 werden erläutert. Weiterhin wird die energetische
Anschließend besteht die Möglichkeit
Bewertung und die Einsparpotenziale in der Gebäudesystemtechnik dargestellt.
zu einem gemeinsamen Abendessen.
Inhalte:
Seminarbeitrag:
Gesetzliche Grundlagen für die Planung und Spezifikation
Übernimmt Honeywell für Sie.
der Gebäudesystemtechnik Grundlagen der Kommunikation mit praktischen Beispielen
Termine / Orte:
Intelligente Lichtregelungen
07.03.2017 Limburg an der Lahn
Melder-Technologien Grundlagen und Systemaufbau
28.03.2017 Göttingen
mit praktischen Beispielen
27.04.2017 Ravensburg
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
25
26
Rechtsfragen zum Bauvertragsrecht
§
A1
Seminar:
Zielgruppe:
ln diesem Seminar sollen Schwerpunkte des Bauvertragsrechts hervorgehoben
SHK-Fachhandwerk, Fachplaner,
werden. Zum einen ist zu klären, was für ein Vertrag zwischen den Bauvertrags-
Architekten, Immobilienwirtschaft,
parteien geschlossen ist, welche Gewährleistungsrechte gelten und welche Form
Wohnbaugesellschaften, Energieberater
der Abnahme vereinbart ist. Schon diese drei wichtigen Fragen werden in dem Seminar in praxisnaher, lockerer Art und Weise behandelt. Zum anderen geht
Referenten:
es um die Absicherung der Werklohnforderung im Sinne des § 648a BGB (Bauhandwerkersicherungsgesetz). Kann diese Schutzbestimmung zulasten des Handwerks abgeändert werden? Welche Rechte gelten zugunsten des Unternehmers, wenn die Sicherheit nicht vom Auftraggeber geleistet wird? Außerdem gibt es viele rechtliche Tipps zur optimalen Bauabwicklung. Des Weiteren soll die Unsicherheit rund um den Hydraulischen Abgleich ausgeräumt werden. Gibt es eine Verpflichtung? Welche Hinweispflichten gibt es? Welche Gesetze greifen? Solche und weitere Fragen werden in diesem Seminar
Jürgen Lutz
ebenfalls kompetent und belastbar aufgelöst.
Dipl.-Kfm. Manfred Klöpfer
Inhalte:
Dauer:
Der Bauvertrag in seinen verschiedenen Ausgestaltungen (BGB oder VOB)
13:00 – 19:00 Uhr
Gewährleistung nach neuester Rechtsprechung
Anschließend besteht die Möglichkeit
Die verschiedenen Formen der Abnahme
zu einem gemeinsamen Abendessen.
Absicherung der Werklohnforderung (gemäß § 648a BGB) Rechtliche Tipps zur optimalen Bauabwicklung
Seminarbeitrag:
Diskussion aktueller Baurechtsfragen
Übernimmt Honeywell für Sie.
Verpflichtung zum Hydraulischen Abgleich? Hinweispflichten des Auftragnehmers
Termine/Orte: 07.03.2017 Berlin 22.03.2017 Münster 20.04.2017 Wiesbaden 04.07.2017 Ulm 20.07.2017 Stuttgart
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
27
Aufträge erhalten, nicht Angebote schreiben
A2 Seminar:
Zielgruppe:
Nach Ihrer guten Beratung und dem aufwändigen Angebot geht der Auftrag zu oft an
SHK-Fachhandwerk
den Wettbewerber. Das Verhältnis von erstellten Angeboten und erhaltenen Aufträgen stimmt einfach nicht. Was können Sie anders machen, um mit weniger Aufwand mehr
Referenten:
Aufträge zu holen? Wie erhalten Sie Aufträge ohne den Kunden hinterherzulaufen? Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Ihren Verkaufsprozess zu strukturieren und ihren Verkaufserfolg planbar und wiederholbar zu machen. Sie steuern Ihre Kunden souverän von der ersten Anfrage gezielt bis zum Auftrag. Sie kämpfen nicht mit Ihren Kunden und den Wettbewerbsangeboten, sondern erzeugen einen Auftragssog. Sie erkennen frühzeitig, wer Kunde wird und wer nicht, erstellen weniger Angebote und erhalten mehr Aufträge. Sie sparen dadurch Zeit, leben und arbeiten zufriedener.
Jürgen Lutz Ralf Guttenberg
Inhalte: Das Besondere des Verkaufens im Handwerk
Dauer:
Der Kunde ist nicht König. Wie Sie Vertrauen und Respekt von Kunden erhalten
14:00 – 19:00 Uhr
Die Führung im Verkaufsgespräch übernehmen
Anschließend besteht die Möglichkeit
Die Fünf-Schritte Methode der Einwand-Behandlung
zu einem gemeinsamen Abendessen.
Den Auftrag methodisch mit hoher Wahrscheinlichkeit erhalten
Seminarbeitrag: Übernimmt Honeywell für Sie.
Termine/Orte: 11.07.2017 Villingen-Schwenningen 21.09.2017 Frankfurt
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
28
29
Hand in Hand mit Bildungseinrichtungen
30
Grundlage des beruflichen Erfolges sind
Grundlagen ebenso auf wie in der Praxis
Wir stimmen die Seminare individuell
heute mehr denn je hohe berufliche
auftretende Fragen der Anwendungs-
mit Ihnen ab. Tragen Sie auf der
Qualifikationen und die Bereitschaft, sie
technik. So bietet sich den Teilnehmern
Anmelde-Internetseite Ihren Seminar-
kontinuierlich auf den von der Praxis
die Möglichkeit, theoretisches Wissen
wunsch ein. Nennen Sie uns bitte auch
geforderten Stand zu bringen.
der Bereiche Wasser-, Wärme- und
Ihren bevorzugten Veranstaltungsort und
Elektrotechnik zu bestätigen und zu
-termin. Wir setzen uns dann zur weiteren
Fachschulen mit verschiedenen
festigen. Durch die praxisnahe und
Abstimmung mit Ihnen in Verbindung.
inhaltlichen Ausrichtungen und
konkrete Umsetzung von Aufgaben und
Abschlussmöglichkeiten bieten sich in
Anforderungen werden Sie fit für Ihren
diesem Zusammenhang als hilfreiche
beruflichen Alltag. Die Erfolgsformel für
Einrichtungen an. Dortige Lehrkräfte
den Beruf lautet:
und Ausbilder engagieren sich in hohem Maße für den Wissenszuwachs und die
Theoretisches Wissen + praktische
Kompetenzsteigerung jedes einzelnen
Anwendung = Erfolg auf ganzer Linie!
Kursteilnehmers. Wir laden Sie deshalb ein, unser vielfältiWir machen Sie fit für die Praxis
ges, auf Fachschulen abgestimmtes Seminarangebot zu nutzen und die genannte
Die Programme unserer Seminare sind
„Erfolgsformel“ ganz persönlich anzuwen-
so ausgelegt, dass sie das an Fachschulen
den. Langjährige Erfahrungen zeigen,
erworbene Wissen abrunden. Der The-
dass die Teilnehmer unserer Bildungs-
menkatalog nimmt dabei theoretische
angebote davon beruflich profitieren.
31
Ihre Referenten
Jürgen Lutz
Martin Pagel
Uwe Petritz
Honeywell GmbH,
Honeywell GmbH,
Honeywell GmbH,
Seminarleiter für den
Seminarleiter für den
Schulungsleiter
Kompetenzbereich „Wärme“
Kompetenzbereich „Wasser“
Fachbereich „Elektro“
Honeywell GmbH,
Karlheinz Jäger
Rainer Möhrle
Schulungsleiter
Honeywell GmbH,
Honeywell GmbH,
Fachbereich „Trinkwasser“
Verkaufsleiter Partnergeschäft
Technischer Support
Dipl.-Kfm. Manfred C. Klöpfer
Georg Beier
Rechtsanwalt mit
Honeywell GmbH,
Schwerpunkt Baurecht
Technischer Support
Arnd Bürschgens
Dipl.-Ing. Alexandra Peter M.Sc. Ingenieurbüro Peter, Gießen
Dr. Hendrik Hunold Rechtsanwalt
Tony Zimmermann
Fachanwalt und
Teamleiter Service/
Lehrbeauftragter
Löschwassertechnik
Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz
für Bau- & Architektenrecht
TOTAL Feuerschutz GmbH
ITG Dresden
Dipl.-Ing., Dipl.-Chem. Rainer Kryschi Geschäftsführer KRYSCHI
Kaltenbach Training
Dipl.-Bio. Benedikt Schäfer
Wasserhygiene, Obmann
Experte für Führung
Umweltbundesamt,
Richtlinienausschuss VDI 6023
und Vertrieb
Bad Elster
Harald Weber Honeywell GmbH, Verkaufsleiter Partnergeschäft
32
Dipl.-Ing. Ralph Guttenberger Inhaber Geschäftsführer
Veranstaltungsorte für Ihr Fachseminar
Kiel
Rostock Lübeck
Hamburg Bremen
Berlin Braunschweig Hannover Bielefeld Oberhausen Duisburg
Münster Bochum
Halle Göttingen (Saale) Leipzig Kassel
Dortmund Wuppertal Düsseldorf
Mönchengladbach
Magdeburg
Dresden
Köln Limburg an der Lahn Fulda Koblenz
Wiesbaden
Potsdam Frankfurt (Oder)
Frankfurt Seligenstadt
Erfurt
Bayreuth
Trier Kaiserslautern Mannheim Saarbrücken Heidelberg Karlsruhe
Bamberg
Nürnberg
Ludwigsburg
Stuttgart Böblingen
Esslingen Ulm
Passau Augsburg
Freiburg
Reutlingen Ravensburg VillingenMünchen Schwenningen Rosenheim Friedrichshafen
Unser Service: Wir kommen in Ihre Nähe Um möglichst vielen Interessenten die
Das Schulungsteam von Honeywell freut
Teilnahme an unseren Fortbildungsveran-
sich, Sie an einem der folgenden 56
staltungen so bequem wie möglich zu
Veranstaltungsorte begrüßen zu dürfen,
machen, haben wir die Honeywell
und wünscht Ihnen jetzt schon eine gute
Seminare deutschlandweit auf mehrere
Anreise.
Veranstaltungsorte verteilt. Mit weiten
Die genauen Adressen zu den Veran-
Anfahrten muss man in der Regel also
staltungen teilen wir Ihnen vor Ihrem
nicht rechnen.
Seminartermin mit. 33
34
Anmeldung für Ihr Fachseminar
Anmeldung: Denken Sie bitte daran, Ihre Seminaranmeldung bis spätestens zwei Wochen vor dem Beginn der von Ihnen ausgewählten Veranstaltung einzureichen. Dafür gibt es zwei Wege: online unter www.honeywell-fachseminare.de per E-Mail an unser SeminarOrganisationsteam: honeywell-fachseminare@ anselmoellers.de Umgehend nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Sofern das Seminar kostenpflichtig ist, erhalten Sie nach dem Seminartermin eine Rechnung. Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Jedem Seminarangebot liegt eine Maximal- bzw. Mindestteilnehmerzahl zugrunde. Die Begrenzung auf eine bestimmte Teilnehmerzahl sichert einen optimalen Seminarablauf und das Eingehen auf individuelle Fragen sowie die Interessen aller Teilnehmer. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Im Falle eines ausgebuchten
Seminars werden Sie informiert. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns das Recht vor, das Seminar abzusagen. Anreise und Übernachtung Die Veranstaltungsorte sind so ausgewählt, dass sie verkehrsgünstig liegen und gut mit dem Pkw innerhalb kurzer Zeit erreichbar sind. Es werden also nur in Ausnahmen Übernachtungen vor Ort nötig sein. Benötigen Sie dennoch eine Übernachtungsmöglichkeit oder Hilfe bei der Anfahrt, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Anfallende Übernachtungs- und Reisekosten sind in den Seminarbeiträgen nicht enthalten. Seminarunterlagen Für jedes Seminar werden Ihnen ausführliche Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt, die sich auch für eine Nachbereitung der Seminare oder späteres Nachlesen eignen.
naren laden wir Sie anschließend noch zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Am besten, Sie planen nach dem Seminarende noch etwas Zeit zum Expertengespräch mit Kollegen und Referenten ein. Seminare, die am Vormittag beginnen, beinhalten ein Mittagessen. Kontakt Für alle Fragen der Seminarorganisation, Anmeldung, Anreise und Unterkunft stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Ansel & Möllers GmbH König-Karl-Straße 10 70372 Stuttgart Tel. 0711 92545-0 Fax 0711 92545-19 honeywell-fachseminare@ anselmoellers.de Änderungen vorbehalten.
Essen und Trinken Alle Getränke, Pausensnacks und Mahlzeiten, die während der Seminare angeboten werden, sind in den Seminarbeiträgen enthalten. Bei den am Nachmittag beginnenden Semi-
Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie im Internet unter: www.honeywell-fachseminare.de 35
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik @honeywell.com
Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 WIEN ÖSTERREICH Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com
PEHA Elektro GmbH & Co. KG Javastrasse 2/Hegnau Daimlerstraße 4 58553 Halver 8604 VOLKETSWIL Deutschland SCHWEIZ Telefon 044 85524-36 Tel.: +49 (0) 23 53.91 18.001 Telefax 044 85524-70 Fax: +49 (0) 23 53.91 18.311 hausautomation.switzer peha@honeywell.de www.peha.de land@honeywell.com Honeywell AG
Novar GmbH a Honeywell Company Daimlerstraße 4 58553 Halver Telefon 02353 9118-200 Telefax 02353 9118-210 info@friedland.eu livewell.honeywell.com
Die Haustechnik. www.honeywell-haustechnik.de
GE3H-0089GE23 R0117 • Änderungen vorbehalten. © 2016 Honeywell GmbH