Haustechnik
Wasser. w채rme. wohlf체hlen.
Fortbildung/Seminare 2011
Jeder hat es selbst in der Hand, durch Bildung sein berufliches und unternehmerisches Weiterkommen zu sichern.
2
Am Ball bleiben
Praxisnahe Weiterbildung Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter werden als Wettbewerbsfaktor immer wichtiger. Dies trifft für internationale Unternehmen in gleichem Maße zu wie für regional tätige Handwerksbetriebe. Kompetenz schafft Vorsprünge. Bei der beschleunigten Entwicklung und starken Differenzierung der Märkte erreicht man nötiges Wissen und Kompetenz längst nicht mehr allein über Ausbildung oder Studium. Erfolgsorientierte Unternehmen setzen sich deshalb in hohem Maße für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ein.
Seminarkonzept bestätigt
Das Internet nutzen
„Am Ball bleiben!“ Dieser gelebten De-
Bei der Gestaltung unseres Seminarpro-
Nicht ohne Grund ist „Wissen“ zu einem
vise verdanken die praxisnahen Weiter-
gramms beachten wir fundamentales
Begriff geworden, der den Epochen-
bildungsprogramme von Honeywell den
Praxiswissen und wichtige Neuerungen
wandel von der „Industriegesellschaft“
großen Zuspruch, der ihnen zukommt.
im Bereich der Haustechnik ebenso wie
zur „Wissensgesellschaft“ beschreibt.
an uns herangetragene Themenvorschlä-
Verfügbares Wissen und die damit
Haustechnik kennt keinen Stillstand
ge von Seminarteilnehmern und anderen
verbundene Informationsfülle bedienen
Partnern. Die Teilnehmerbefragung zum
sich immer stärker des Internets als
Im Bereich der Haustechnik zeichnen
Seminarprogramm Haustechnik 2010
Transportweg. Dieser Tatsache wird
sich alle führenden Hersteller durch per-
hat unser Vorgehen in erfreulicher Weise
auch Honeywell gerecht. Die gemeinsam
manente Produkt- und Verfahrensinno-
bestätigt: Der Programmaufbau fand
mit dem Gentner-Verlag von uns 2010
vationen aus, die sich gleichermaßen mit
große Zustimmung. Oft hat sich damit
erstmals durchgeführten Web-Seminare
dem eigenen Fortschrittsanspruch wie
die Bitte verbunden, dieses Konzept bei-
zu unterschiedlichen Themen verzeich-
mit neuen Gesetzen und gestiegenen
zubehalten. Wie Sie bei Durchsicht des
neten großen Zuspruch. Unser Internet-
Kundenansprüchen erklären. So bietet
neuen Seminarprogramms sehen wer-
Service „Häufig gestellte Fragen/FAQ“
Honeywell allein in seinen Kompetenzbe-
den, haben wir diese Bitte befolgt und
wird immer öfter aufgerufen und hält
reichen Wasser und Wärme inzwischen
die bewährte Struktur erhalten. Natürlich
Antworten zu vielen Praxisfragen rund
mehr als 4.000 Produkte an, die eine
fließen dabei auch neue Aspekte ein, die
um die Uhr bereit. Alle aktuellen Infor-
Vielzahl von abgestimmten Systemlö-
allen Berufen, die sich mit der Haustech-
mationen zum Seminarangebot 2011
sungen ergeben. Dass sich für den kom-
nik befassen, weiteren Nutzen bringen
sind natürlich auch über www.honeywell-
petenten Einsatz dieser Produkte eine
sollen. Bei aller Vielfalt des Programms
fachseminare.de erhältlich.
Reihe von Lernanforderungen ergeben,
bleiben die Kernthemen „Energie sparen“
liegt auf der Hand.
und „Trinkwasserhygiene“ gemäß ihrer großen Bedeutung erhalten.
3
Bei den erfahrenen Referenten und Seminarleitern bleiben keine Fragen offen.
4
Wir geben unser Wissen gerne an Sie weiter
Wissen und Lösungskompetenz sind zu
fahrung geben unserem Unternehmen
Die Honeywell Seminarleiter sowie das
entscheidenden Wettbewerbsfaktoren
ein großes Repertoire an Fachwissen.
gesamte Referententeam zeichnen sich
geworden. In hoch dynamischen Gesellschaften, deren Leistungs- und Warenmärkte sich durch fortschreitende Differenzierung und Innovation kennzeichnen, ist für den Einzelnen der kontinuierliche Erwerb von neuem Wissen eine Notwen-
Die Mitarbeit Honeywells in maßgeblichen Normungsgremien und Fachverbänden erlaubt uns stets, neue Aspekte und Markttendenzen zu erkennen und in unsere Arbeit einzubringen.
digkeit zur Existenzsicherung. Wissen,
Gemeinsam Stärke aufbauen
das während der Ausbildung oder im
Im Sinne einer umfassenden Fachpartner
Studium vermittelt wird, ist eine Basis,
schaft ist es uns ein großes Anliegen,
aber kein Kompendium, das ausreichen
unser Wissen an all diejenigen weiter zu
würde, um ein ganzes Arbeitsleben
geben, die den Kundennutzen erhöhen
darauf aufzubauen.
und die Leistungskraft der Haustechnik
Wandel erfordert Lernbereitschaft Im Bereich der Haustechnik verfolgen
insgesamt stärken können. Deshalb geben wir unser Wissen gerne weiter.
neue Normen, Vorschriften und Richtli-
Wir freuen uns deshalb, dass unsere
nien die Erhaltung unserer Umwelt und
praxisnahen Weiterbildungsprogramme
die Sicherung unserer Gesundheit. Dazu
bei immer mehr Unternehmen und
müssen eine Vielzahl von Neuerungen im
Einzelpersonen auf Interesse stoßen.
durch ein hohes Maß an Praxisnähe aus. Die sofortige Umsetzbarkeit des Gelernten und Gezeigten hat bei uns hohe Priorität. Unsere externen Referenten kommen aus dem Umfeld der Hochschulen, Fachverbänden und aus Einrichtungen des öffentlichen Rechts. Das ganze Honeywell Seminarteam freut sich darauf, Sie in unseren Veranstaltungen zu begrüßen: Die umfassende Produkt- und Applikationskompetenz unserer Referenten steht Ihnen zur Verfügung.
Tagesgeschäft berücksichtigt werden. Über 60 Millionen Referenzgebäude sprechen für sich: Honeywell-Produkte sind technisch führend und haben sich seit über 100 Jahren bewährt. In den Kompetenzbereichen Wasser und Wärme setzt Honeywell immer wieder technologische Maßstäbe. 4.000 Einzelprodukte und Systeme aus den Gruppen Wasserarmaturen und Wasseraufbereitung, Heizkörper- sowie Heizungsarmaturen sowie Regelsysteme dokumentieren die Leistungskraft und Marktführerschaft unseres Unternehmens.
QR-Tags: Mit Handy-Fotos direkt zu neuen Informations-Welten Als fortschrittsorientiertes Unternehmen trägt
und schaffen so eine
Honeywell selbstverständlich auch Neu-
Direktverbindung zu den
entwicklungen der Informationstechnologie
gewünschten Internet-Seiten.
weiter, um sie im Dialog mit Partnern und Kunden nutzbar zu machen. Eine der diesbezüglich interessantesten Neuerungen stellen QR-Tags dar. Langes Eintippen von Webseiten und kompliziert aufzurufenden Unterseiten lassen sich damit auf einen Klick mit dem Smartphone verkürzen. Sie benötigen nur ein beliebiges, oft kostenloses App mit QR-Rea-
Wir setzen in dieser Seminarbroschüre
der Funktionalität. Damit werden Pixelcodes
erstmals solche QR-Tags ein, um Ihnen einen
Kontinuierliche Marktforschung, hohe
(wie der abgebildete QR-Code) lesbar. Die
direkten Zugang auf die Anmeldeseiten aller
Investitionen in die Entwicklung neuer
Symbole werden mit dem Handy fotografiert
Seminare zu ermöglichen.
Produkte und eine umfassende Praxiser5
Produkte und Systeme: Mit unseren Seminaren bekommen Sie die praktische Seite der Haustechnik sicher in den Griff.
6
P1
Neue Verfahren in der energetischen Bewertung der Anlagentechnik nach DIN V 18599 (EnEV 2009 und Energie-Wärmegesetz)
n
P2
Schutz des Trinkwassers sowie Ausführung und Absicherung brandschutztechnischer Anlagen in Gebäuden nach DIN EN 1717 und DIN 1988-600
n
P3
Trinkwassersicherheit und Effizienz von Pumpen in industriellen Anwendungen
n
P4
Aufbau und Regelstrategien von raumlufttechnischen Anlagen
n
P5
VDI Kat. A Auffrischung
n
n
P6
Hygiene in Trinkwasser-Installationen nach VDI 6023 Kat. A
n
n
F1
Betrieb, Wartung und Service von Trinkwasseranlagen
n
n
F2
Hydraulische Schaltungen für den Heizungs-/Lüftungsbereich und der hydraulische Abgleich
n
n
F3
Hygiene in Trinkwasser-Installationen nach VDI 6023 Kat. B
n
n
F4
Heizungs-Check auf Basis DIN EN 15378 – praktische Anleitung
n
F5
Fördermittel und deren Vermarktungsmöglichkeiten im Handwerk
n
F6
Anlagenoptimierung mit System
n
F7
VDI Kat. B Auffrischung
n
F8
Erfolgreiche Preisverhandlungen
n
A1
Schutz des Trinkwassers sowie Ausführung und Absicherung brandschutztechnischer Anlagen in Gebäuden nach DIN EN 1717 und DIN 1988-600
n
A2
Betrieb, Wartung und Service von Trinkwasseranlagen
n
A3
Trinkwassersicherheit und Effizienz von Pumpen in industriellen Anwendungen
n
A4
Hydraulische Schaltungen für den Heizungs-/Lüftungsbereich und der hydraulische Abgleich
n
A5
Anlagenoptimierung mit System
n
n
A6
Aufbau und Regelstrategien von raumlufttechnischen Anlagen
n
n
Lebensmittel-, Getränke-, Pharma- und chemische Industrie
Immobilienwirtschaft Wohnbaugesellschaften
SHKFachhandwerk, Installateure, Anlagenbauer
Seminarthema
Planer, Behörden, Energieberater
SeminarKennung
Öffentliche und betriebliche Bildungs einrichtungen
Ihre Honeywell Fachseminare im Überblick
n
n n
n
n
7
Neue Verfahren in der energetischen Bewertung der Anlagentechnik nach DIN V 18599 (EnEV 2009 und EnergieWärmegesetz)
Seminar: Dieses Seminar erläutert die Weiterentwicklung der Energiesparverordnung EnEV und deren technischen Umsetzung. Besondere Beachtung wird dem Geltungsbereich und
P1
der Anwendung der aktuellen technischen Richtlinien für Wohn- und Nicht-Wohnge-
Neue Verfahren in der energetischen Bewertung der Anlagentechnik nach DIN V 18599 (EnEV 2009 und Energie-Wärmegesetz)
bäude gewidmet.
Zielgruppe: Den Teilnehmern wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technische Gebäu-
Planer, Behörden, Energieberater, Immo-
deausrüstung Dresden der Übergang der Normreihe DIN V 4701 auf DIN V 18599
bilienwirtschaft, Wohnbaugesellschaften
aufgezeigt.
Referenten:
Inhalte:
Prof. Bert Oschatz
■■ EnEV 2009, Ausblick 2012
Jürgen Lutz
■■ Primärenergetischer Nachweis (Gebäude-Energiepass) ■■ Wechselwirkung Gebäude- und Anlagentechnik
Dauer:
■■ Aktuelle Norm DIN EN 832, DIN V 4701 (Teil 10)
10.00-15.00 Uhr
■■ Übergang zu DIN V 18599 ■■ Vorstellung der DIN V 18599 mit Vergleich zu DIN V 4701 (Teil 10)
Seminarbeitrag:
■■ Neue Verfahren in der energetischen Bewertung der Anlagentechnik nach
105,00 €
DIN V 18599
In Zusammenarbeit mit:
Termine/Orte: 08.02.2011, Berlin, Ramada Plaza Berlin City
Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Dr. Felsmann - Dr. Hartmann - Prof. Oschatz - Dr. Werdin
03.03.2011, Mannheim, Maritim Hotel 22.03.2011, Münster, Kaiserhof 07.07.2011, Magdeburg, Ramada Hotel
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
8
Schutz des Trinkwassers sowie Ausführung und Absicherung brandschutztechnischer Anlagen in Gebäuden nach DIN EN 1717 und DIN 1988-600 Seminar: In der planerischen Praxis stellt sich die Auswahl der geeigneten Sicherungsarmaturen zur Gewährleistung der Trinkwassersicherheit häufig als Herausforderung dar.
P2
In diesem Seminar vermitteln wir Kenntnisse über die Inhalte und Anwendungsbe-
Schutz des Trinkwassers sowie Ausführung und Absicherung brandschutztechnischer Anlagen in Gebäuden nach DIN EN 1717 und DIN 1988-600
reiche der DIN EN 1717. Berücksichtigt wird auch die Absicherung von Feuerlöschanlagen nach DIN 1988-600.
Inhalte:
Zielgruppe: Planer, Behörden, Energieberater
■■ Normen Status DIN EN 806
Referenten:
■■ Normen/Verordnungen
Peter Schott
■■ Schadensfälle
Jörg Scheele
■■ Rücksaugen/Rückfließen/Rückdrücken bei Regenwasseranlagen ■■ Flüssigkeitskategorien
Dauer:
■■ Sicherungsarmaturen: Bauarten, Funktionsweise, Anwendung, Auslegung,
15.00-18.00 Uhr
Gegenüberstellung ■■ DIN 1988-600
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen
Seminarbeitrag: 105,00 €
Termine/Orte: 24.02.2011, Münster, Kaiserhof 10.05.2011, Freiburg, Clarion Hotel Hirschen 28.06.2011, Mannheim, Maritim Hotel 13.09.2011, Magdeburg, Ramada Hotel
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
9
Trinkwassersicherheit und Effizienz von Pumpen in industriellen Anwendungen
Seminar: Der Schutz des Trinkwassers und die Erhaltung der Trinkwasserqualität durch den richtigen Einsatz und Betrieb von geeigneten Sicherungsarmaturen wie Systemtrenner und Co. stellen sich in der täglichen Praxis häufig als planerische Herausforde-
P3
Trinkwassersicherheit und Effizienz von Pumpen in industriellen Anwendungen
rung dar. In diesem Seminar vermitteln wir Kenntnisse über die Inhalte und Anwen-
Zielgruppe:
dungsbereiche der DIN EN 1717 sowie die Anforderungen an Druckhaltung und
Technische Leiter, Verantwortliche
Druckerhöhung zur Gewährleistung der Medien-Versorgung insgesamt. Besonders
im Sektor Lebensmittel-, Getränke-,
berücksichtigt wird hier die Energie-Effizienz von Pumpen sowie die Anbindung von
Pharma- und chemische Industrie,
Feuerlöschanlagen und die prozesssichere Einbindung von industriellen Anwendungen
Planer, Behörden, Energieberater
hinsichtlich des Risikos einer Verunreinigung durch mikrobielle Erreger übertragbarer Krankheiten gem. Flüssigkeitskategorie 5.
Referenten: Arnd Bürschgens
Inhalte: ■■ Normen Status DIN EN 806/DIN 1988 (neu)
Oliver Weckerle
■■ DIN 14462/DIN 1988-6/E DIN 1988-60
Dauer:
■■ Inhalte der EUP-Richtlinie
13.00-17.00 Uhr
■■ Definition der Flüssigkeitskategorien und der jeweils anwendbaren Sicherungs
einrichtung ■■ Sicherungsarmaturen: Bauarten, Funktionsweise, Anwendung, Auslegung ■■ Druckerhöhungsanlagen: Bauarten, Funktionsweise, Anwendung, Auslegung
In Zusammenarbeit mit:
Seminarbeitrag: 105,00 €
Termine: 12.04.2011, Bremen, Innside Premium Hotel 13.04.2011, Magdeburg, Ramada Hotel 18.10.2011, Freiburg, Clarion Hotel Hirschen 19.10.2011, Mannheim, Maritim Hotel
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
10
Aufbau und Regelstrategien von raumlufttechnischen Anlagen
Seminar: RLT-Anlagen gewinnen im Zuge neuer, energiesparender Bauweisen von dichteren und hochwärmegedämmten Gebäudehüllen zunehmend an Bedeutung. Auch Bestandsgebäude müssen an die neuen Anforderungen sukzessive angepasst werden.
P4
Aufbau und Regelstrategien von raumlufttechnischen Anlagen
Dieses Seminar eröffnet einen Einblick in die grundlegenden und neuen Systemtech-
Zielgruppe:
niken sowie deren Anforderungen an die hierzu benötigten regelungstechnischen
SHK-Fachhandwerk, Installateure,
Anlagen.
Anlagenbauer, Planer, Behörden, Energieberater
Inhalte: ■■ RLT-Systeme
Referent:
■■ Bedarfsgeführte Volumenstromregelung
Rainer Möhrle
■■ Bauteile von RLT-Anlagen ■■ Das hx-Diagramm
Dauer:
■■ Entwicklung des Normenumfeldes
15.00-18.00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen
Seminarbeitrag: 105,00 €
Termine/Orte: 24.03.2011, Chemnitz, Amber Hotel Chemnitz Park 03.05.2011, Düsseldorf, Park Inn Düsseldorf-Kaarst 12.10.2011, Nürnberg, Arvena Park Hotel
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
11
VDI Kat. A Auffrischung
Seminar: Seminar nach Anforderung VDI 6023 anhand D zur Auffrischung der in einer VDI-
P5
VDI Kat. A Auffrischung
Schulung nach Kategorie A oder B erworbenen Kenntnisse. Aufbauend auf dem Wissensstand einer entsprechenden Schulung werden in diesem Seminar die Neue-
Zielgruppe:
rungen im Bereich der Trinkwasserhygiene vorgestellt, um das Wissen der Teilnehmer
Planer, Behörden, Energieberater, Immo-
ständig aktuell zu halten. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, deren Schulung nach
bilienwirtschaft, Wohnbaugesellschaften
VDI 6023 Kat. A oder B bereits länger als ein Jahr zurückliegt.
Referenten: Inhalte:
Arnd Bürschgens
■■ DIN 2001 Teil 1 und 2
Dipl.-Ing., Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
■■ DVGW Arbeitsblatt W 408 ■■ Neuerungen der EN 806
Dauer:
■■ Stand der nationalen Ergänzungsnorm DIN 1988
15.00-18.00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen
Seminarbeitrag: 105,00 €
Termine/Orte: 14.04.2011, Berlin, Ramada Alexanderplatz 31.05.2011, Frankfurt, NH Hotel Frankfurt Niederrad 15.09.2011, Münster, Kaiserhof
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
12
Hygiene in Trinkwasser-Installationen nach VDI 6023 Kat. A
Seminar: Das erklärte Ziel der Trinkwasser-Verordnung 2001 ist die Bewahrung einwandfreier
P6
Hygiene in Trinkwasser-Instal lationen nach VDI 6023 Kat. A
Trinkwasserqualität. Die Verordnung schützt das von der öffentlichen Wasserversorgung gelieferte einwandfreie Trinkwasser auch nach der Einspeisung in die Gebäude.
Zielgruppe: Planer, Behörden, Energieberater, Immo-
Durch Fehler bei der Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung kann die Trink-
bilienwirtschaft, Wohnbaugesellschaften
wasserbeschaffenheit in den Trinkwasser-Installationen derart beeinträchtigt werden, dass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen (Qualität und Hygiene) nicht
Referenten:
mehr erfüllt werden. Dann können z. B. Belastungen mit Legionellen und Pseudomo-
Arnd Bürschgens
naden, die technisch vermeidbar sind, auftreten.
Dipl.-Ing., Dipl.-Chem. Rainer Kryschi Dr. med. Albrecht Wiedenmann
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung der Kategorie A qualifiziert den Teilnehmer für die hygienebewusste Planung, Errichtung, Instandhaltung und den Betrieb von
Dauer:
Trinkwasser-Installationen sowie für die erforderliche Unterweisung der Inhaber, Betrei-
09.00-17.00 Uhr
ber oder sonstigen Nutzern in die Trinkwasser-Installation gemäß DIN 1988-5.
2-Tagesseminar mit Zertifikat
Inhalte:
Seminarbeitrag:
■■ VDI-lizensierte Schulung nach VDI 6023 von Honeywell GmbH in Kooperation mit
250,00 €, inklusive Zertifikat am Ende
KRYSCHI Wasserhygiene
des Seminars; 10 % Rabatt für VDI-Mit-
■■ Schulungsunterlagen einschließlich Originalrichtlinie 6023
glieder auf den Seminarbeitrag. Über-
■■ Prüfung nach VDI 6023 Anhang D
nachtungskosten sind vom Teilnehmer selbst zu tragen.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein persönliches VDI-Zertifikat. Termine/Orte:
In Zusammenarbeit mit:
29./30.03.2011, Mannheim, Best Western Premier Steubenhof 21./22.09.2011, Hannover, Best Western Parkhotel Kronsberg
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
13
Betrieb, Wartung und Service von Trinkwasseranlagen
Seminar: Zu den Forderungen der DIN 1988 Teil 8 gehört die regelmäßige Inspektion und War-
F1
Betrieb, Wartung und Service von Trinkwasseranlagen
tung von Trinkwasseranlagen und -armaturen während ihrer gesamten Lebensdauer.
Zielgruppe: In diesem Fachseminar wird speziell auf die Wartungs- und Serviceaspekte der wich-
SHK-Fachhandwerk, Installateure,
tigsten Trinkwasserarmaturen eingegangen.
Anlagenbauer, Immobilienwirtschaft, Wohnbaugesellschaften
Außerdem werden anhand praktischer Übungen wertvolle Tipps und Tricks aus der Praxis vermittelt.
Referent: Peter Schott
Inhalte: ■■ Betrieb der Anlagen DIN 1988 Teil 8/DIN EN 806-5
Dauer:
■■ Wartung und Service von Druckminderern, Filtern, Rohrtrennern, Systemtrennern
16.00-19.00 Uhr
sowie Flanscharmaturen ■■ Training zu Differenzdruckmessungen an Systemtrennern der Bauformen BA mit
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen
analogen und digitalen Prüfgeräten
Seminarbeitrag: 105,00 €
Termine/Orte: 17.05.2011, Mainz, Park Inn Hotel 31.05.2011, Stuttgart, Classic Congress Hotel 08.06.2011, Hannover, Best Western Parkhotel Kronsberg 13.07.2011, Dortmund, Steigenberger Hotel 20.09.2011, Nürnberg, Arvena Park Hotel
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
14
Hydraulische Schaltungen für den Heizungs-/Lüftungsbereich und der hydraulische Abgleich
Seminar: Das Seminar gibt im ersten Teil einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten hydraulischer Schaltungen in der Heizzentrale. Dabei steht die Wahl von geeigneten Grundschaltungen, deren Auswahlkriterien und die Dimensionierung im Vordergrund.
F2
Hydraulische Schaltungen für den Heizungs-/Lüftungsbereich und der hydraulische Abgleich
Weiterhin wird auf Probleme und hydraulische Fehler eingegangen, die in der Praxis
Zielgruppe:
häufiger anzutreffen sind.
SHK-Fachhandwerk, Installateure, Anlagenbauer, Immobilienwirtschaft,
Im zweiten Teil des Seminars werden den Teilnehmern Kenntnisse über die gesetz-
Wohnbaugesellschaften
lichen Grundlagen (EnEV) sowie eine praktische Anleitung zum hydraulischen Abgleich
Referenten:
im Bestand vermittelt. Außerdem werden die dazu gehörende Planung, Berechnung und Ausführung sowie die in diesem Zusammenhang erzielbaren Energieeinsparpotentiale erläutert.
Jürgen Lutz, Georg Beier
Dauer: 14.00-18.00 Uhr
Inhalte:
Anschließend besteht die Möglichkeit zu
Seminarteil 1:
einem gemeinsamen Abendessen
■■ Hydraulischer Kreis (Erzeuger, Stellglied, Pumpe, Verbraucher)
Seminarbeitrag:
■■ Unterschiede Mischer/Ventil ■■ Gebräuchliche Schaltungen (Anwendungsbeispiele)
105,00 €
■■ Auslegungsdiagramm/Dimensionierungsbeispiele
Termine/Orte:
■■ Hydraulische Fehler
10.02.2011, Nürnberg, Arvena Park Hotel 29.03.2011, Chemnitz. Amber Hotel
Seminarteil 2:
Chemnitz Park
■■ Hydraulischer Abgleich
12.04.2011, Hannover, Best Western
■■ Gesetz, Förderung, Normen, VOB
Parkhotel Kronsberg
■■ Einsparpotential
24.05.2011, Bremen, Innside Premium
■■ Ganzheitliche Systembetrachtung
Hotel
■■ Planung, Berechnung
07.06.2011, Dortmund, Steigenberger
■■ Ausführungsmethodik
Hotel
■■ Strategie bei Bestandsanlagen
05.07.2011, Mannheim, Maritim Hotel 19.07.2011, München, Mercure Hotel Orbis Perlach 29.09.2011, Mainz, Park Inn Hotel 25.10.2011, Frankfurt, NH Hotel Frankfurt Niederrad
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
15
Hygiene in Trinkwasser-Installationen nach VDI 6023 Kat. B
Seminar: Das erklärte Ziel der Trinkwasser-Verordnung 2001 ist die Bewahrung einwandfreier
F3
Hygiene in Trinkwasser-Installa tionen nach VDI 6023 Kat. B
Trinkwasserqualität. Die Verordnung schützt das von der öffentlichen Wasserversorgung gelieferte einwandfreie Trinkwasser auch nach der Einspeisung in das Gebäude.
Zielgruppe: SHK-Fachhandwerk, Installateure,
Durch Fehler bei der Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung kann die Trink-
Anlagenbauer, Immobilienwirtschaft,
wasserbeschaffenheit in den Trinkwasser-Installationen derart beeinträchtigt werden,
Wohnbaugesellschaften
dass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen (Qualität und Hygiene) nicht mehr erfüllt werden. Dann können z. B. Belastungen mit Legionellen und Pseudomo-
Referenten:
naden, die technisch vermeidbar sind, auftreten.
Arnd Bürschgens Dipl.-Ing., Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
Diese eintägige Schulung der Kategorie B erfolgt mit Prüfung und VDI Zertifikat zum
Dr. med. Albrecht Wiedenmann
Nachweis der erforderlichen Qualifikation für Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen.
Dauer: 09.00-17.00 Uhr
Inhalte:
Tagesseminar mit Zertifikat
■■ VDI-lizensierte Schulung nach VDI 6023 von Honeywell GmbH in Kooperation mit
KRYSCHI Wasserhygiene
Seminarbeitrag:
■■ Schulungsunterlagen einschließlich Originalrichtlinie 6023
150,00 €, inklusive Zertifikat am Ende
■■ Prüfung nach VDI 6023 Anhang D
des Seminars; 10 % Rabatt für VDIMitglieder
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein persönliches VDI-Zertifikat.
Termine/Orte: In Zusammenarbeit mit:
24.02.2011, Bremen, Innside Premium Hotel 26.05.2011, Nürnberg, Arvena Park Hotel
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
16
Heizungs-Check auf Basis DIN EN 15378 – praktische Anleitung
Seminar: Überprüfung der energetischen und technischen Qualität von Warmwasserheizungsanlagen, Beurteilung durch Punktesystem und Vorschlag wirtschaftlicher, energetischer Verbesserungsmaßnahmen für den Betreiber; Schwerpunkt geringinvestiver Verbesserungsmaßnahmen.
F4
Heizungs-Check auf Basis DIN EN 15378 – praktische Anleitung
Zielgruppe: SHK-Fachhandwerk, Installateure,
In diesem Seminar vermitteln wir Kenntnisse zur praktischen Anwendung von DIN EN 15378 Inspektion von Heizungsanlagen sowie Anwendung des Heizungs-Checks
Anlagenbauer
nach VdZ. Die gesamte Heizungsanlage mit Wärmeerzeugung, -verteilung und
Referenten:
-übergabe wird mit wenigen Messungen des Wärmeerzeugers und einer systema-
Peter Lübke
tischen Bestandsaufnahme auf korrekte Dimensionierung und technische Ausführung
Oliver Weckerle
insbesondere der Anlagenhydraulik überprüft und mit einem Maluspunktesystem bewertet. Abschließend werden für den Betreiber wirtschaftliche Verbesserungsmaß-
Dauer:
nahmen dargestellt.
14.00-18.00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit zu
Inhalte: ■■ Europäische Gebäudeeffizienzrichtlinie, EPBD
einem gemeinsamen Abendessen
■■ DIN EN 15378 Inspektion von Heizungsanlagen
Seminarbeitrag:
■■ VdZ-Heizungs-Check
105,00 €
■■ Schwerpunkte hydraulischer Abgleich, elektronische Pumpen, Einzelraumregelung ■■ Erläuterung des Verfahrens mit Beispielen
Termine/Orte:
■■ Wirtschaftliche Verbesserungsmaßnahmen für den Betreiber
22.03.2011, Ingolstadt, NH Hotel Am-
■■ Geringinvestive energetische Verbesserungsmaßnahmen
bassador
■■ VdZ-Grundfos-Honeywell Materialien für den Heizungs-Check
23.03.2011, Würzburg, Maritim Hotel
■■ Anwendung KfW-Sonderförderung Programm 431
28.09.2011, Magdeburg, Ramada Hotel 29.09.2011, Kassel, Grand Hotel La
In Zusammenarbeit mit:
Strada
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
17
Fördermittel und deren Vermarktungsmöglichkeiten im Handwerk
Seminar: Bringen Sie sich auf den neuesten Stand! Welche Förderprogramme gibt es und welche Neuerungen sind aktuell erlassen worden: Die DEN-Akademie gibt Ihnen im ersten Teil des Seminars einen Überblick über die möglichen Förderprogramme für
F5
Fördermittel und deren Vermarktungsmöglichkeiten im Handwerk
die Zielgruppen private Haushalte, Wohnungsbaugesellschaften, KMU´s, Kommunen
Zielgruppe:
sowie Kirchen und soziale Einrichtungen. Außerdem werden die jeweiligen Hemm-
SHK-Fachhandwerk, Installateure,
nisse und Nutzenargumente zur Umsetzung der Programme vorgestellt. Die aktuellen
Anlagenbauer
Gesetze und Richtlinien wie EnEV, EEWärmeG etc. werden als Rahmenbedingungen für die Förderprogramme in den Vortrag mit einbezogen. Kumulationsverbote werden
Referenten:
angesprochen. Besonderes Gewicht erhalten Beratungsleistungen und Marketingmaß-
Dipl.-Ing. Peter Schaumlöffel
nahmen zum verbesserten Verkauf der eigenen Handwerkerdienstleistungen.
Jürgen Lutz
Inhalte:
Dauer:
■■ Neuerungen in den Förderprogrammen
15.30-18.30 Uhr
■■ Zielgruppen der Förderprogramme
Anschließend besteht die Möglichkeit zu
■■ Hemmnisse und Motivation
einem gemeinsamen Abendessen
■■ BMU, KfW, EnEV, BAFA, EEWärmeG etc. ■■ Marketingmaßnahmen
Seminarbeitrag: 105,00 €
In Zusammenarbeit mit:
Termine/Orte: 22.02.2011, Berlin, Ramada Plaza Berlin City 19.05.2011, Düsseldorf, Park Inn Düsseldorf-Kaarst 29.06.2011, Stuttgart, Maritim Hotel 27.09.2011, Würzburg, Kulturspreicher
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
18
Anlagenoptimierung mit System
Seminar: In diesem Seminar wird das Augenmerk darauf gelegt, die Heizungsanlage als System
F6
Anlagenoptimierung mit System
zu sehen und zu verstehen. Anlagenzusammenhänge, Wechselwirkungen, gesetzliche Vorgaben (EnEV) etc. werden in diesem Zusammenhang angesprochen und erklärt.
Zielgruppe:
Weiterhin werden Einzelschritte, u. a. auch der hydraulische Abgleich, zur immer wich-
SHK-Fachhandwerk, Installateure,
tiger werdenden Anlagenoptimierung im Bestand aufgezeigt.
Anlagenbauer
Inhalte:
Referent:
■■ Gesetzliche Grundlagen
Jürgen Lutz
■■ Anlagenzusammenhänge ■■ Hydraulischer Abgleich im Bestand
Dauer:
■■ Heizkurvenanpassung
16.00-19.00 Uhr
■■ Umwälzpumpen
Anschließend besteht die Möglichkeit zu
■■ Vergleich P- bzw. PI-Regelverhalten
einem gemeinsamen Abendessen
■■ Möglichkeiten mit elektronischer Einzelraumregelung (z. B. evohome) ■■ EnEV-Ausblick
Seminarbeitrag: 105,00 €
Termine/Orte: 01.03.2011, Düsseldorf, Park Inn Düsseldorf-Kaarst 31.03.2011, Bremen, Torhaus (nähe Innside Premium Hotel) 11.05.2011, Chemnitz, Amber Hotel Chemnitz Park 09.06.2011, Berlin, Ramada Plaza Berlin City 21.07.2011, Stuttgart, Maritim Hotel 22.09.2011, München, Mercure Hotel Orbis Perlach 26.10.2011, Mainz, Park Inn Hotel
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
19
VDI Kat. B Auffrischung
Seminar: Seminar nach Anforderung VDI 6023 anhand D zur Auffrischung der in einer VDI-
F7
VDI Kat. B Auffrischung
Schulung nach Kategorie A oder B erworbenen Kenntnisse. Aufbauend auf dem Wissensstand einer entsprechenden Schulung werden in diesem Seminar die Neue-
Zielgruppe:
rungen im Bereich der Trinkwasserhygiene vorgestellt, um das Wissen der Teilnehmer
SHK-Fachhandwerk, Installateure,
ständig aktuell zu halten. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, deren Schulung nach
Anlagenbauer, Immobilienwirtschaft,
VDI 6023 Kat. A oder B bereits länger als ein Jahr zurück liegt.
Wohnbaugesellschaften
Inhalte:
Referenten:
■■ DIN 2001 Teil 1 und 2
Arnd Bürschgens
■■ DVGW Arbeitsblatt W 408
Dipl.-Ing., Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
■■ Neuerungen der EN 806 ■■ Stand der nationalen Ergänzungsnorm DIN 1988
Dauer: 15.00-18.00 Uhr Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen
Seminarbeitrag: 105,00 €
Termine/Orte: 04.10.2011, Mosbach, Alte Mälzerei
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
20
Erfolgreiche Preisverhandlungen
Seminar: Beratung ist der Anfang von allem – am Ende steht der Preis! Kommt der Kunde
F8
Erfolgreiche Preisverhandlungen
auf den Preis zu sprechen, ist es nicht damit getan, Phrasen zu dreschen oder auswendig gelernte Kommunikationsstrategien anzuwenden. Viel wichtiger ist es,
Zielgruppe:
ganz individuell auf den Kunden und die Gegebenheiten einzugehen.
SHK-Fachhandwerk, Installateure,
Geiz ist geil! Mit solchen markanten Sprüchen wurde der Kunde regelrecht darauf
Anlagenbauer
getrimmt, keinen Preis einfach so zu akzeptieren, sondern immer nach Preisnachlässen, Sonderkonditionen, Mengenrabatten oder Zusatzleistungen zu
Referenten:
fragen. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Kunde so zum „Preisfeilscher“
Christa Muschert
entwickelt. Über eines sollte sich das verkaufende Unternehmen im Klaren sein:
Jürgen Lutz
Sobald der Preis genannt ist, ist das Verkaufsgespräch meistens zu Ende! Sicherlich versucht der Kunde, schnell auf den Preis zu sprechen zu kommen.
Dauer:
Schlecht ist, wenn es der Verkäufer bis dahin nicht geschafft hat, in der Beratung
15.00-19.00 Uhr
dem Kunden den Nutzen des Angebots zu präsentieren. Denn die größte Falle ist
Anschließend besteht die Möglichkeit zu
das Hamsterrad der zu niedrigen Preise. Bereits geringe Auftragseinbrüche
einem gemeinsamen Abendessen
gefährden die Liquidität und setzen Sie weiter unter Druck.
Seminarbeitrag: Inhalte:
105,00 €
■■ Lernen Sie, dem Kunden nicht immer gleich das zu geben, was er will, nämlich
Äpfel mit Birnen zu vergleichen und ihm den „Wunschpreis“ zu geben. Der Preis al-
Termine/Orte:
leine sagt schließlich nichts über die Wertigkeit der Ware (Qualität der verwendeten
02.03.2011, Bremen, Innside Premium
Materialien etc.) und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens (Service etc.) aus.
Hotel
■■ Spüren Sie die Kauf-Signale Ihrer Kunden auf.
06.04.2011, Chemnitz, Amber Hotel
■■ Lernen Sie praktische Verhandlungstechniken und die richtigen Antworten kennen.
Chemnitz Park
■■ Machen Sie dem Kunden die eigene Leistung sichtbar.
03.05.2011, Berlin, Ramada Plaza Berlin City
In Zusammenarbeit mit:
26.05.2011, Mainz, Park Inn Hotel 06.10.2011, Nürnberg, Arvena Park Hotel
Anmeldung unter: www.honeywell-fachseminare.de
21
Hand in Hand mit Fachschulen …
Grundlage des beruflichen Erfolges sind
Wir stimmen die Seminare A1-6 indivi-
heute mehr denn je hohe berufliche
duell mit Ihnen ab. Tragen Sie auf der
Qualifikationen und die Bereitschaft, sie
Anmelde-Internetseite Ihren Seminar-
kontinuierlich auf den von der Praxis
wunsch ein. Nennen Sie uns bitte auch
geforderten Stand zu bringen.
Ihren bevorzugten Veranstaltungsort
Fachschulen mit verschiedenen inhaltlichen Ausrichtungen und Abschlussmöglichkeiten bieten sich in diesem
weiteren Abstimmung mit Ihnen in Verbindung.
Ausbilder engagieren sich in hohem Maße für den Wissenszuwachs und die Kompetenzsteigerung jedes einzelnen Kursteilnehmers.
Wir machen Sie fit für die Praxis Die Programme unserer Seminare sind so ausgelegt, dass sie das an Fachschulen erworbene Wissen abrunden. Der Themenkatalog nimmt dabei theoretische Grundlagen ebenso auf wie in der Praxis auftretende Fragen der Anwendungstechnik. So bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, Theoriewissen aus dem Blickwinkel eines führenden
A1
DIN 1988 Teil 8 gehört die regelmäßige Inspektion und Wartung von Trinkwasseranlagen und -armaturen während ihrer gesamten Lebensdauer.
Schutz des Trinkwassers sowie Ausführung und Absicherung brandschutztechnischer Anlagen in Gebäuden nach DIN EN 1717 und DIN 1988-600
In der planerischen Praxis stellt sich die Auswahl der geeigneten Sicherungsarmaturen zur Gewährleis tung der Trinkwassersicherheit häufig als Herausforderung dar. In diesem Seminar vermitteln wir Kenntnisse über die Inhalte und Anwendungsbereiche der DIN EN 1717. Berücksichtigt wird auch die
In diesem Fachseminar wird speziell auf die Wartungs- und Serviceaspekte der wichtigsten Trinkwasserarmaturen eingegangen. Außerdem werden anhand praktischer Übungen wertvolle Tipps und Tricks aus der Praxis vermittelt. ■■ Betrieb der Anlagen DIN 1988 Teil 8/
DIN EN 806-5 ■■ Wartung und Service von Druckmin-
derern, Filtern, Rohrtrennern, Systemtrennern sowie Flanscharmaturen ■■ Training zu Differenzdruckmessungen
Absicherung von Feuerlöschanlagen
an Systemtrennern der Bauformen
nach DIN 1988-600.
BA mit analogen und digitalen Prüf-
Herstellers für Produkte der Bereiche
■■ Normen Status DIN EN 806
Wasser-, Wärme- und Regelungstechnik
■■ Normen/Verordnungen
zu bestätigen und zu festigen. Durch die
■■ Schadensfälle
praxisnahe und konkrete Umsetzung von
■■ Rücksaugen/Rückfließen/Rück
Aufgaben und Anforderungen werden
Betrieb, Wartung und Service von Trinkwasseranlagen
Zu den Forderungen der
und -termin. Wir setzen uns dann zur
Zusammenhang als hilfreiche Einrichtungen an. Dortige Lehrkräfte und
A2
drücken bei Regenwasseranlagen
geräten Seminardauer: 3 Stunden
A3
Trinkwassersicherheit und Effizienz von Pumpen in industriellen Anwendungen
Sie fit für Ihren beruflichen Alltag. Die
■■ Flüssigkeitskategorien
Der Schutz des Trinkwas-
Erfolgsformel für den Beruf lautet:
■■ Sicherungsarmaturen: Bauarten,
sers und die Erhaltung der
Theoretisches Wissen + Praktische Anwendung = Erfolg! Wir laden Sie deshalb ein, unser vielfäl-
Funktionsweise, Anwendung, Aus
Trinkwasserqualität durch
legung, Gegenüberstellung
den richtigen Einsatz und
■■ DIN 1988-600
Betrieb von geeigneten Sicherungsarma-
Seminardauer: 3 Stunden
turen wie Systemtrenner und Co. stellen
tiges, auf Fachschulen abgestimmtes
sich in der täglichen Praxis häufig als
Seminarangebot zu nutzen und die ge-
planerische Herausforderung dar. In
nannte „Erfolgsformel“ ganz persönlich
diesem Seminar vermitteln wir Kennt-
anzuwenden. Langjährige Erfahrungen
nisse über die Inhalte und Anwendungs-
zeigen, dass die Teilnehmer unserer
bereiche der DIN EN 1717 sowie die
Bildungsangebote davon beruflich
Anforderungen an Druckhaltung und
profitieren.
Druckerhöhung zur Gewährleistung der Medien-Versorgung insgesamt.
22
… fit für die Praxis
Besonders berücksichtigt wird hier die Energie-Effizienz von Pumpen sowie die Anbindung von Feuerlöschanlagen
n Auslegungsdiagramm/Dimensio
nierungsbeispiele
A6
n Hydraulische Fehler
Aufbau und Regelstrategien von raumlufttechnischen Anlagen
RLT-Anlagen gewinnen im
und die prozesssichere Einbindung von industriellen Anwendungen hinsichtlich
Seminarteil 2 vermittelt ausführliche
Zuge neuer energiespa-
des Risikos einer Verunreinigung durch
Kenntnisse zu den gesetzlichen Grund-
render Bauweisen,
mikrobielle Erreger übertragbarer Krank-
lagen (EnEV), Förderungsgrundlagen
heiten gem. Flüssigkeitskategorie 5.
(KfW) sowie Einsparpotentiale des
gedämmten Gebäudehüllen zunehmend
hydraulischen Abgleichs. Auch die dazu
an Bedeutung. Auch Bestandsgebäude
gehörende Planung, Berechnung und
müssen an die neuen Anforderungen
Ausführung wird erläutert.
sukzessive angepasst werden. Dieses
■■ Normen Status DIN EN 806/
DIN 1988 (neu) ■■ DIN 14462/DIN 1988-6/E DIN 1988-60 ■■ Inhalte der EUP-Richtlinie ■■ Definition der Flüssigkeitskatego-
rien und der jeweils anwendbaren Sicherungseinrichtung ■■ Sicherungsarmaturen: Bauarten,
Funktionsweise, Anwendung, Auslegung
■■ Gesetz/Förderung/Normen/VOB ■■ Einsparpotential ■■ Ganzheitliche Systembetrachtung ■■ Planung, Berechnung ■■ Ausführungsmethodik
legung Seminardauer: 4 Stunden
A4
grundlegenden und neuen Systemtechniken sowie deren Anforderungen an die hierzu benötigten regelungstechnischen Anlagen. ■■ RLT-Systeme
Seminardauer: 4 Stunden
■■ Bedarfsgeführte Volumenstrom
regelung
A5
Anlagenoptimierung mit System
In diesem Seminar wird das Augenmerk darauf gelegt,
Hydraulische Schaltungen für den Heizungs-/Lüftungsbereich und der hydraulische Abgleich
Seminar eröffnet einen Einblick in die
■■ Strategie bei Bestandsanlagen
■■ Druckerhöhungsanlagen: Bauarten,
Funktionsweise, Anwendung, Aus
dichteren und hochwärme-
■■ Bauteile von RLT-Anlagen ■■ Das hx-Diagramm ■■ Entwicklung des Normenumfeldes
Seminardauer: 3 Stunden
die Heizungsanlage als System zu sehen und zu verstehen. Anlagenzusammenhänge,
Dieses Seminar besteht im
Wechselwirkungen, gesetzliche Vorga-
Wesentlichen aus zwei
ben (EnEV) etc. werden in diesem
Teilen:
Zusammenhang angesprochen und erklärt. Weiterhin werden Einzelschritte,
Seminarteil 1 gibt einen Überblick über
u. a. auch der hydraulische Abgleich, zur
verschiedene Möglichkeiten hydraulische
immer wichtiger werdenden Anlagenop-
Schaltungen aufzubauen. Dabei steht die
timierung im Bestand aufgezeigt.
Wahl von geeigneten Grundschaltungen, deren Auswahlkriterien und die Dimensionierung im Vordergrund. Weiterhin wird auf Probleme eingegangen, die in der Praxis häufiger anzutreffen sind. n Hydraulischer Kreis (Erzeuger, Stell-
glied, Pumpe, Verbraucher) n Unterschiede Mischer/Ventil n Gebräuchliche Schaltungen (Anwen-
dungsbeispiele)
■■ Gesetzliche Grundlagen ■■ Anlagenzusammenhänge ■■ Hydraulischer Abgleich im Bestand ■■ Heizkurvenanpassung ■■ Umwälzpumpen ■■ Vergleich P- bzw. PI-Regelverhalten ■■ Möglichkeiten mit elektronischer Ein-
zelraumregelung (z. B. evohome) ■■ EnEV-Ausblick
Seminardauer: 3 Stunden 23
Ihre Referenten
Georg Beier
Honeywell GmbH, Trainer für Heizungs- und
Prof. Bert Oschatz ITG Dresden
Heizkörperarmaturen
Arnd Bürschgens
Dipl.-Ing. Peter Schaumlöffel
Honeywell GmbH, Installateur- und Heizungs-
Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.,
baumeister, Schulungsleiter Fachbereich
DEN-Akademie
„Trinkwasser“
Dipl.-Ing., Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
Jörg Scheele
Geschäftsführer KRYSCHI Wasserhygiene,
Chefredakteur SBZ-Monteur, Installateur- und
Obmann Richtlinienausschuss VDI 6023
Heizungsbaumeister
Jürgen Lutz
Peter Schott
Honeywell GmbH, Seminarleiter für den
Honeywell GmbH, Seminarleiter für den
Kompetenzbereich „Wärme“
Kompetenzbereich „Wasser“
Peter Lübke
Honeywell GmbH, Trainer für Heizungs- und
Oliver Weckerle Schulungsmanager Grundfos GmbH
Heizkörperarmaturen und Verbandsarbeit
Rainer Möhrle Honeywell GmbH, Technische Beratung
Dr. med. Albrecht Wiedenmann Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebietsleiter „Infektionsschutz und Umwelthygiene“, Gesundheitsamt Esslingen
Christa Muschert Geschäftsführerin Adeste Kommunikation
24
Veranstaltungsorte für Ihr Fachseminar
Unser Service: Wir kommen in Ihre Nähe Um möglichst vielen Interessenten die
Bremen
Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen so bequem wie möglich
Berlin
zu machen, haben wir die HoneywellSeminare deutschlandweit auf mehrere Veranstaltungsorte verteilt. Mit weiten Anfahrten muss man in der Regel also nicht rechnen.
Hannover Münster
Magdeburg
Dortmund Kassel
Düsseldorf
Das Schulungsteam von Honeywell
Chemnitz
freut sich, Sie an einem der folgenden 19 Veranstaltungsorte begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen jetzt schon eine gute Anreise:
Frankfurt Mainz
■■ Berlin
■■ Magdeburg
■■ Bremen
■■ Mainz
■■ Chemnitz
■■ Mannheim
■■ Dortmund
■■ Mosbach
■■ Düsseldorf
■■ München
■■ Frankfurt
■■ Münster
■■ Freiburg
■■ Nürnberg
■■ Hannover
■■ Stuttgart
■■ Ingolstadt
■■ Würzburg
Mannheim
Würzburg Mosbach
Stuttgart
Freiburg
Nürnberg
Ingolstadt
München
■■ Kassel
Die genauen Adressen zu den Veranstaltungen teilen wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung mit.
25
Was einem vorher bisweilen schleierhaft erscheint, zeigt sich nach den Seminaren als klares und problemlos anwendbares Wissen.
26
Gut zu wissen
Anmeldung: Drei Wochen vor Seminarbeginn
Die Anmeldungen werden in der Rei-
besten, Sie planen nach dem Seminar
henfolge des Eingangs berücksichtigt.
ende noch etwas Zeit zum Experten
Denken Sie bitte daran, Ihre Seminaran-
Im Falle eines ausgebuchten Seminars
gespräch mit Kollegen und Referenten
meldung bis spätestens drei Wochen vor
werden Sie informiert. Wird die Mindest-
ein.
dem Beginn der von Ihnen ausgewählten
teilnehmerzahl nicht erreicht, behalten
Veranstaltung einzureichen. Dafür gibt es
wir uns das Recht vor, das Seminar
Seminare, die am Vormittag beginnen,
zwei Wege:
abzusagen.
beinhalten ein Lunchmenu bzw. -buffet.
Anreise und Übernachtung
Kontakt
Die Veranstaltungsorte sind so ausge-
Für alle Fragen der Seminarorganisation,
wählt, dass sie verkehrsgünstig liegen
Anmeldung, Anreise und Unterkunft ste-
Seminarorganisations-Team:
und gut mit dem Pkw innerhalb kurzer
hen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
honeywell-fachseminare@
Zeit erreichbar sind. Es werden also nur
anselmoellers.de
in Ausnahmen Übernachtungen vor Ort
Ansel & Möllers GmbH
nötig sein. Benötigen Sie dennoch eine
König-Karl-Straße 10, 70372 Stuttgart
Umgehend nach Ihrer Anmeldung
Übernachtungsmöglichkeit oder Hilfe bei
Tel. 07 11/9 25 45-0
erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
der Anfahrt, stehen wir Ihnen jederzeit
Fax 07 11/9 25 45-19
Sofern das Seminar kostenpflichtig ist,
gerne zur Verfügung.
honeywell-fachseminare@
n online unter
www.honeywell-fachseminare.de n per E-Mail an unser
erhalten Sie zwei Wochen vor dem Se-
anselmoellers.de
minartermin eine Rechnung. Die angege-
Anfallende Übernachtungs- und Reise-
ben Preise verstehen sich zuzüglich der
kosten sind in den Seminarbeiträgen
Informationen zu den Seminarinhalten
gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Anmel-
nicht enthalten. Diese Kosten überneh-
finden Sie im Internet unter:
dung ist erfolgt, sobald zur Rechnung ein
men die Teilnehmer selbst.
www.honeywell.de/haustechnik
Seminarunterlagen
Änderungen vorbehalten.
Zahlungseingang verbucht wurde. Jedem Seminarangebot liegt eine Maxi-
Für jedes Seminar werden Ihnen aus-
mal- bzw. Mindestteilnehmerzahl zugrun-
führliche Arbeitsunterlagen zur Verfügung
Trotz sorgfältiger Planung können sich
de. Die Begrenzung auf eine bestimmte
gestellt, die sich auch für eine Nach-
kurzfristige Änderungen bezüglich
Teilnehmerzahl sichert einen optimalen
bereitung der Seminare oder späteres
Veranstaltungsort und -zeit ergeben. Wir
Seminarablauf und das Eingehen auf
Nachlesen eignen.
werden Sie in diesem Fall unverzüglich und rechtzeitig informieren.
individuelle Fragen sowie Interessen aller Teilnehmer.
Essen und Trinken Alle Getränke, Pausensnacks und Mahlzeiten, die während der Seminare angeboten werden, sind in den Seminar beiträgen enthalten. Bei den am Nachmittag beginnenden Seminaren laden wir Sie anschließend noch zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Am 27
Anmeldung für Ihr Fachseminar
So melden Sie sich an: n online unter
www.honeywell-fachseminare.de n per E-Mail an unser
Seminarorganisations-Team: honeywell-fachseminare@anselmoellers.de
Kontakt Für alle Fragen der Seminarorganisation, Anmeldung, Anreise und Unterkunft stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Ansel & Möllers GmbH König-Karl-Straße 10, 70372 Stuttgart Tel. 07 11/9 25 45-0 Fax 07 11/9 25 45-19 honeywell-fachseminare@anselmoellers.de Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie im Internet unter: www.honeywell-fachseminare.de
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 Mosbach Deutschland Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com Wasser. Wärme. Wohlfühlen. www.honeywell.com www.honeywell.de/haustechnik
GE3H-0089GE23 R0211 Änderungen vorbehalten. © 2011 Honeywell GmbH.