Haustechnik
GerĂźstet fĂźr die Anforderungen an Heizungswasser
Wir führen nur Gutes im Schilde:
Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung durch rückfließendes Heizungswasser
Schutz des Heizkessels vor Korrosion, Steinbildung und Verschlammung
Einsparung von Energiekosten durch effiziente Heizungsanlage
Sichere Wärme ist keine Selbstverständlichkeit. Für eine langlebige und effiziente Heizungsanlage braucht es konditioniertes Heizungswasser. Denn dessen Beschaffenheit hat einen wesentlichen Einfluss auf einen störungsfreien Betrieb einer Heizungsanlage. Zusätzlich ist das Trinkwasser aus gesundheiltlichen Gründen sicher vor Verunreinigungen aus dem Heizungswasser zu schützen. Die Anforderungen an das Heizungswasser werden in der Richtlinie VDI 2035 ausführlich beschrieben.
Wasser ist in der Heizungsanlage der Wärmeträger für mehrere Jahrzehnte. Deshalb ist die Erstbefüllung, sowie das Nachfüllen des Heizungswassers von hoher Bedeutung. Hier wird über Wirkungsgrad des Heizungssystems und Lebensdauer der Heizungsanlage mitentschieden. Perfektes Heizungswasser verhindert
• Kesselsteinbildung • Korrosion • Verschlammung.
Die Entwicklung der Heiztechnik hin zu immer kompakteren und effizienteren Wärmeübertragungsflächen bei einem gleichzeitigen Trend zu Mehrkessel-Anlagen macht die Wahl der Heizungsanlage und ihrer Komponenten zusehens wichtiger: Fragen nach Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wohnkomfort stehen dabei ganz vorne. Honeywell ist für Heizungsanlagen ein Systempartner, auf den man sich verlassen kann. Unsere innovativen und hochwertigen Produkte ermöglichen Lösungen aus einer Hand und schaffen seit langem eine hohe Kundenzufriedenheit.
Anforderungen an die Heizungsbefüllung
Trinkwasserschutz
DIN EN 1717
DIN EN 1717
Die europäische Norm DIN EN 1717 bestimmt, dass „alle Anschlüsse an die Trinkwasserinstallation als ständige Anschlüsse“ anzusehen sind. Damit ist das Be- und Nachfüllen der Heizungsanlage in Verbindung mit einem Rückflussverhinderer EA auch bei kurzzeitigem Anschluß nicht mehr zulässig. Das Rückfließen von verunreinigtem Wasser muss durch einen Systemtrenner verhindert werden.
Vermeidung von Schäden durch Kesselsteinbildung
VDI-Richtlinie 2035-1 Bevorzugte Verfahren, um einen wirtschaftlichen und
VDI 2035-1
störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage sicherzustellen, sind die Enthärtung und die Entsalzung, bei denen die im Wasser enthaltenen Calcium- und Magnesiumionen bzw. alle ionenähnliche Stoffe entfernt werden. Dies ist abhängig vom Härtegrad des Füllwassers, dem Anlagenvolumen und der Kesselgröße. Eventuell sind Maßnahmen zur pH-Wert-Einstellung notwendig.
Schutz des Kessels vor wasserseitiger Korrosion
VDI-Richtlinie 2035-2 Störungen im Heizkreis durch Korrosion oder Kalk-
VDI 2035-2
ablagerungen führen zu einer Wirkungsgradverringerung und Funktionseinschränkung des Wärmeerzeugers. Für die Korrosion hat die Zusammensetzung des Wassers eine entscheidende Bedeutung. Durch eine geeignete Wasserbeschaffenheit und eine bestimmungsgemäße Betriebsweise lässt sich die Wahrscheinlichkeit für das
VDI 2035
Auftreten von Korrosionsschäden vermindern.
Schutz des Kessels vor Schlamm und Entgasung des Heizungswassers
VDI-Richtlinie 2035 Schlammablagerungen und Gase in Heizkesseln vermindern die Leistung der Anlage und können schlimmstenfalls zum Ausfall führen.
Nachfüllkombination NK295C
Nachfüllkombination NK300S
BA295D-WH
(bis Flüssigkeitskategorie 3)
(bis Flüssigkeitskategorie 4)
(bis Flüssigkeitskategorie 4)
Trinkwasserschutz
Systemtrenner BA295D-ASC /
Nachfüllkombination NK300SE-SOFT / NK300SE-VE
Gesamtheizleistung in kW
Gesamthärte in °dH in Abhängigkeit vom spezifischen Anlagenvolumen < 20 l/kW
≥ 20 l/kW and < 50 l/kW
≥ 50 l/kW
< 50 *)
≤ 16,8
≤ 11,2
< 0,11
50 – 200
≤ 11,2
≤ 8,4
< 0,11
200 – 600
≤ 8,4
≤ 0,11
< 0,11
> 600
≤ 0,11
< 0,11
< 0,11
Anlagenschutz
mit Enthärtungs- und Entsalzungskartusche
*) bei Umlaufwasserheizern ( < 0,3 l/kW) und Systemen mit elektrischen Heizelementen
Beide können sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf der Heizungsanlage eingesetzt werden.
Anlagenschutz
Schlamm- und Luftabscheider HF49 / MHF 49
Trinkwasserschutz DIN EN
5
Flüssigkeitskategorie 3 und 4
1717
1
4
2 3
Die DIN EN 1717 unterteilt alle Flüssigkeiten in fünf so genannte Flüssigkeitskategorien anhand des Gefährdungspotenziales für den Menschen, das von diesem Wasser ausgehen könnte. Sie legt auch fest, welche Absicherung nötig ist, um das Trinkwasser zuverlässig zu schützen. Dieses wird vom Wasserversorgungsunternehmen qualitativ sauber und hygienisch rein geliefert, doch hinter der Übergabestelle kann sich die Trinkwasserqualität nachteilig verändern, wenn die Trinkwasserinstallation nicht bestimmungsgemäß betrieben und instandgehalten wird. Flüssigkeitskategorie 3:
Auch die Heizungsanlage kann dem Trinkwasser
Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefährdung
gefährlich werden, wenn sie nicht normgerecht vor
für Menschen durch die Anwesenheit einer oder
Rückfließen abgesichert wird. Heizungswasser wird
mehrerer weniger giftiger Stoffe darstellt.
der Flüssigkeitskategorie 3, bzw. mit Inhibitoren der
Flüssigkeitskategorie 4:
Flüssigkeitskategorie 4 zugeordnet.
Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit einer oder
Die DIN EN 1717 schreibt genau vor, wie das Trink-
mehrerer giftiger oder besonders giftiger Stoffe
wasser vor Heizungswasser geschützt werden
oder einer oder mehrerer radioaktiver, mutagener
muss.
oder kanzerogener Substanzen darstellt.
Systemtrenner BA295D-ASC / BA295D-WH Der Systemtrenner BA295D sorgt für eine zuverlässige und sichere Befüllung des Heizungswassers mit einem Schlauchanschluss. Eine Wartung kann durch die werksseitig vorgeprüfte Austauscheinheit ohne Spezialwerkzeuge und Messgeräte schnell und problemlos vor Ort durchgeführt werden.
• Für Befüllung mit Schlauchanschluss • Sichere und normgerechtes Be- und Nachfüllen von Heizungsanlagen nach DIN EN 1717 • Schutz vor Heizungswasser der Flüssigkeitskategorie 4 • Einfache und schnelle Wartung dank HighSpeed-Konzept • Einfachste Installation auch bei sehr engen Platzverhältnissen
Nachfüllkombinationen schützen das Trinkwasser vor rückfließendem Heizungswasser. Integrierte Konditionierungseinheiten verhindern darüber hinaus Kalkablagerungen oder Korrosion und somit Schäden in der Heizungsanlage. Durch Verwendung von Enthärtungs- oder Entsalzungskartuschen können die Anforderungen nach VDI 2305 Blatt 1 und 2 erfüllt werden.Honeywell bietet eine smarte Lösung mit selbständiger Berechnung nach Angabe von Kartuschentyp und Wasserhärte an.
Nachfüllkombination NK295C / NK300S Die Nachfüllkombinationen NK295C und NK300S dienen der zuverlässigen und sicheren Be- und Nachfüllung von geschlossenen Heizungsanlagen. Das Trinkwasser wird vor rückfließendem Heizungswasser geschützt.
• Sicheres und normgerechtes Be- und Nachfüllen von Heizungsanlagen nach DIN EN 1717 • NK295C: Schutz vor Heizungswasser der Flüssigkeitskategorie 3 • NK300S: Schutz vor Heizungswasser der Flüssigkeitskategorie 4 • Einfache Wartung • Einfaches und schnelles Be- und Nachfüllen • Kein zusätzlicher Lufteintrag durch Montage / Demontage von Füllschläuchen • Der integrierte Druckminderer sorgt automatisch für gleichbleibenden Anlagendruck
Schlamm- und Luftabscheider schützen den Kessel vor Schmutzablagerungen und Luft. Sie können sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf eingesetzt werden.
Smarte Lösung
Nachfüllkombination NK300SE-SOFT / NK300SE-VE Neben den Vorteilen der NK300S (siehe links) verhindert die integrierte Enthärtungseinheit der NK300SE-SOFT darüber hinaus Kalkablagerungen und damit einhergehende Schäden in der Heizungsanlage. Die Vollentsalzungseinheit der NK300SE-VE ermöglicht die Vollentsalzung von Heizungswasser. Und das Beste: Es ist eine einfach smarte Lösung!
• Abnehmbares Programmiermodul erleichtert das Ablesen und Eingeben von Daten • Selbständige Berechnung nach Angabe von Kartuschentyp und Wasserhärte • Angabe der restlichen Kapazität • Optisches und akustisches Signal bei leerer Kartusche oder Batterie • Entnahme von konditioniertem Wasser dank Entleerungsventil • Austausch der Kartusche ohne Werkzeug • Optimaler Schutz für das Trinkwasserversorgungsnetz • Ständige Verbindung mit der Trinkwasserleitung gemäß DIN EN 1717 durch Schlauch- oder Rohrleitung möglich
Anlagenschutz
Trinkwasserschutz
Perfektes Heizungswasser
DIN EN
5
Flüssigkeitskategorie 3 und 4
1717
1
Für eine langlebige und effiziente Heizungsanlage braucht es konditioniertes Heizungswasser.
4
2
Denn dessen Beschaffenheit hat einen wesentlichen Einfluss auf einen störungsfreien Betrieb einer Heizungsanlage. Es muss vor Steinbildung, Korrosion und Verschlammung schützen.
3 Schlamm- und Luftabscheider schützen
Steinbildung
den Kessel vor Schmutzablagerungen und
Aluminium und Alu-Legierungen gelten besondere
Entscheidend für das Ausmaß der Steinbildung
Luft. Sie können sowohl im Vorlauf als auch
Bedingungen. Der Eintrag von Sauerstoff mit dem
sind die Wasserbeschaffenheit, die Füll- und
im Rücklauf eingesetzt werden.
Füll- und Ergänzungswasser kann kaum unterbunden
Ergänzungswassermenge, die Temperaturen
wird wird vom vom Wasserversorgungsunternehmen Wasserversorgungsunternehmen qualitativ qualitativ sauber sauber und und hygienisch hygienisch rein rein geliefert, geliefert,
werden. Die Füll- und Ergänzungswassermenge soll daher
an den Wärmeübertragungsfl ächen und die
während der Lebensdauer der Anlage das Dreifache des
doch doch hinter hinter der der Übergabestelle Übergabestelle kann kann sich sich die die Trinkwasserqualität Trinkwasserqualität nachteilig nachteilig verändern, verändern, wenn wenn
Betriebsbedingungen. Zur Steinbildung, also zur
Anlagenvolumens nicht überschreiten. Zu beachten ist,
Abscheidung von z. B. Calciumcarbonat kann es
dass die Leitfähigkeit nicht allein durch das Füllwasser
dann kommen, wenn Wasser erwärmt wird, das
bestimmt wird. Zusätze zum Heizungswasser (z. B.
Erdalkali-Ionen (z. B. Magnesium oder Calcium)
Sauerstoffbindemittel, Korrosionsinhibitoren) führen zur
enthält. Mit steigender Temperatur nimmt die
Erhöhung der Leitfähigkeit.
Die Die DIN DIN EN EN 1717 1717 unterteilt unterteilt alle alle Flüssigkeiten Flüssigkeiten inin fünf fünf soso genannte genannte Flüssigkeitskategorien Flüssigkeitskategorien anhand anhand des des Gefährdungspotenziales Gefährdungspotenziales für für den den Menschen, Menschen, das das von von diesem diesem Wasser Wasser ausgehen ausgehen könnte. könnte. Sie Sie legt legt auch auch fest, fest, welche welche Absicherung Absicherung nötig nötig ist, ist, um um das das Trinkwasser Trinkwasser zuverlässig zuverlässig zuzu schützen. schützen. Dieses Dieses
die die Trinkwasserinstallation Trinkwasserinstallation nicht nicht bestimmungsgemäß bestimmungsgemäß betrieben betrieben und und instandgehalten instandgehalten wird. wird. Flüssigkeitskategorie 3:
Auch die Heizungsanlage kann dem Trinkwasser
Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefährdung
gefährlich werden, wenn sie nicht normgerecht vor
für Menschen durch die Anwesenheit einer oder
Rückfl ießen abgesichert wird. Heizungswasser wird
mehrerer weniger giftiger Stoffe darstellt.
der Flüssigkeitskategorie 3, bzw. mit Inhibitoren der
Flüssigkeitskategorie 4:
Flüssigkeitskategorie 4 zugeordnet.
Gefahr der Steinbildung zu und es kommt zur
Nachfüllkombinationen schützen das Trinkwasser vor rückfl ießendem Heizungswasser. Integrierte Konditionierungseinheiten verhindern darüber hinaus
Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefährdung
Kalkablagerungen oder Korrosion und somit Schäden in der Heizungsanlage.
für Menschen durch die Anwesenheit einer oder
Die DIN EN 1717 schreibt genau vor, wie das Trink-
Durch Verwendung von Enthärtungs- oder Entsalzungskartuschen können die
mehrerer giftiger oder besonders giftiger Stoffe
wasser vor Heizungswasser geschützt werden
Anforderungen nach VDI 2305 Blatt 1 und 2 erfüllt werden.Honeywell bietet eine
oder einer oder mehrerer radioaktiver, mutagener
muss.
smarte Lösung mit selbständiger Berechnung nach Angabe von Kartuschentyp
oder kanzerogener Substanzen darstellt.
und Wasserhärte an.
Behinderung der Wärmeübertragung und zu
Schlamm- und Luftabscheidung
unerwünschten Temperaturerhöhungen an
Schlammbildung, durch gelöste Ablagerungen oder
den Wärmeübertragerfl ächen. Dies hat je nach
durch Zugabe chemischer Mittel zur Härtefällung bzw.
Anlagenart unterschiedliche Folgen: Abnahme der
zum Korrosionsschutz, kann zum Funktionsausfall von
Wärmeleistung, Erhöhung der Abgastemperatur
Wärmetauschern führen und lagert sich im unteren Be-
und Abnahme des Wirkungsgrades oder
reich der Heizungsanlage, also im Heizkessel, ab. Hier
Querschnittsverengungen in den Rohrleitungen.
verstopft Schlamm die Rohrleitungen und beeinträchtigt
Korrosion
die Funktion von Regelarmaturen- und Einrichtungen. Im Heizwasser enthaltene Luft und andere Gase sind häufig
Für die Werkstoffe Stahl und Kupfer ist ein
die Ursache für Funktionsstörungen und Materialschäden.
pH-Wert im alkalischen Bereich günstig. Für
Ziel muss daher eine dauerhaft gasfreie Heizungsanlage sein.
Smarte Lösung
(nur für CU 22mm oder 28mm)
Systemtrenner BA295D-ASC / BA295D-WH Der Systemtrenner BA295D sorgt für eine zuverlässige und sichere Befüllung des Heizungswassers mit einem Schlauchanschluss. Eine Wartung kann durch die werksseitig vorgeprüfte Austauscheinheit ohne Spezialwerkzeuge und Messgeräte schnell und problemlos vor Ort durchgeführt werden.
PA01020092_ausgeschossen.indd 2
Nachfüllkombination NK295C / NK300S Die Nachfüllkombinationen NK295C und NK300S
• Für Befüllung mit Schlauchanschluss • Sichere und normgerechtes Be- und Nachfüllen von Heizungsanlagen nach DIN EN 1717 • Schutz vor Heizungswasser der Flüssigkeitskategorie 4 • Einfache und schnelle Wartung dank HighSpeed-Konzept • Einfachste Installation auch bei sehr engen Platzverhältnissen
dienen der zuverlässigen und sicheren Be- und Nachfüllung von geschlossenen Heizungsanlagen. Das Trinkwasser wird vor rückfl ießendem Heizungswasser geschützt.
• Sicheres und normgerechtes Be- und Nachfüllen von Heizungsanlagen nach DIN EN 1717 • NK295C: Schutz vor Heizungswasser der Flüssigkeitskategorie 3 • NK300S: Schutz vor Heizungswasser der Flüssigkeitskategorie 4 • Einfache Wartung • Einfaches und schnelles Be- und Nachfüllen • Kein zusätzlicher Lufteintrag durch Montage / Demontage von Füllschläuchen • Der integrierte Druckminderer sorgt automatisch für gleichbleibenden Anlagendruck
Nachfüllkombination NK300SE-SOFT / NK300SE-VE Neben den Vorteilen der NK300S (siehe links) verhindert die integrierte Enthärtungseinheit der NK300SE-SOFT darüber hinaus Kalkablagerungen und damit einhergehende Schäden in der Heizungsanlage. Die Vollentsalzungseinheit der NK300SE-VE ermöglicht die Vollentsalzung von Heizungswasser. Und das Beste: Es ist eine einfach smarte Lösung!
• Abnehmbares Programmiermodul erleichtert das Ablesen und Eingeben von Daten • Selbständige Berechnung nach Angabe von Kartuschentyp und Wasserhärte • Angabe der restlichen Kapazität • Optisches und akustisches Signal bei leerer Kartusche oder Batterie • Entnahme von konditioniertem Wasser dank Entleerungsventil • Austausch der Kartusche ohne Werkzeug • Optimaler Schutz für das Trinkwasserversorgungsnetz • Ständige Verbindung mit der Trinkwasserleitung gemäß DIN EN 1717 durch Schlauch- oder Rohrleitung möglich
Schlamm- und Luftabscheider HF49 /MHF49 Schmutzpartikel und Rost in Heizungsanlagen verursachen Schäden an Heizkörpern, Ventilen, Pumpen und Wärmeerzeugern. Schlammablagerungen vermindern die Leistung der Anlage und können zum Ausfall führen. Der HF49 und der MHF49 vereinen Abscheider und Entlüfter in einem Gerät und halten mit
• Abscheidung und Entlüftung mit nur einem Gerät • Waagrecht oder senkrecht einsetzbar • Integrierter Magnet zur Abscheidung ferromagnetischer Metalle • Inklusive Dämmschale zur Vermeidung von Wärmeverlusten
Hilfe des Zyklonprinzips die Anlage sauber. Der optional erhältliche Phosphateinsatz für Heizungssysteme ohne Aluminiumwerkstoffe wirkt Korrosion entgegen.
05.10.16 06:52
Technische Daten
BA295D-1/2ASC
BA295D-3/4 WH
NK295C
NK300S
BA
BA
CA
BA
R 1/2“
R 3/4“
R 1/2“
R 1/2“
Absicherung gegen Flüssigkeitskategorie 3 Absicherung gegen Flüssigkeitskategorie 4 Gruppe / Typ nach DIN EN 1717 inkl. Druckminderer inkl. Absperrung und Stellungsanzeige Gewindeanschluss Mit Enthärtungskartusche Mt Entsalzungskartusche Optimierte Wartung dank High-Speed-Konzept Entschlammung und Entgasung Installation rohrleitungsbasiert Installation zapfhahnbasiert Smartes Monitoring
Trinkwasserschutz
Nachfüllkombination NK300SE-SOFT
Nachfüllkombination NK300SE-VE
BA
BA
R 1/2“
R 1/2“
Anlagenschutz
HF 49
MHF49
R 1“
Klemmringverschraubung CU 22mm/28mm
FSC® CXXXXXX
Honeywell GmbH Haustechnik Hardhofweg 74821 Mosbach Deutschland Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik @honeywell.com
Honeywell Apps
Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 Wien österreich Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com
Honeywell AG Javastrasse 2/Hegnau 8604 VOLKETSWIL SCHWEIZ Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com
PEHA Elektro GmbH & Co. KG a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-0 Telefax 02351 27666 peha@peha.de www.peha.de
Novar GmbH a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-200 Telefax 02351 185-210 info@friedland.eu www.friedland.eu
Die Haustechnik. Wasser. Wärme. Elektro. www.honeywell-haustechnik.de
GE3H-0744GE23 R0916 · Änderungen vorbehalten. © 2016 Honeywell GmbH.