Hydraulischer Abgleich
WASSER. WÄRME. WOHLFÜHLEN.
Für den optimierten Betrieb von Heiz- und Kühlsystemen
Über 90 % aller Wohn- und Gewerbegebäude sind älter als 20 Jahre Sie sind als Energiesparspezialist gefragt In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind über 90 % aller Gebäude älter als 20 Jahre.
Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen bietet ein großes, sofort verfügbares Einsparpotential. Hydraulisch abgeglichene Heizungsan-
Das Einsparpotential ist stark abhängig
Neben der Energieeinsparung hat der
lagen arbeiten effizient und wirtschaftlich.
vom energetischen Zustand des Ge-
Abgleich noch weitere wesentliche
Sie sparen Energie und erhöhen den
bäudes. In der Regel gilt: Je neuer ein
Vorteile. Alle Räume werden gleichmäßig
Heizkomfort. Der Hydraulische Abgleich
Gebäude ist, desto mehr Heizenergie
mit Wärme versorgt. Die Heizkörper
sollte unabhängig vom Austausch des
kann durch einen Hydraulischen Abgleich
„pfeifen und rauschen“ nicht mehr, und
Kessels und/oder der Heizungspumpe
eingespart werden.** Der Bereich liegt
nach der Nachtabsenkung sind die
sowie einer Wärmedämmung des Ge-
etwa zwischen 5 % bei alten, unsanierten
Räume zur erwarteten Zeit schnell auf
bäudes durchgeführt werden. Mit ange-
Gebäuden und bis 10 % und mehr bei
Wunschtemperatur.
passtem Volumenstrom und Rücklauf-
neueren und energetisch sanierten
temperaturen kann z. B. der Wirkungs-
Gebäuden. Durchschnittlich beträgt die
grad einer Wärmepumpe um den Faktor
Primärenergieeinsparung bei Gebäuden,
2* gesteigert, aber auch der energie-
in denen der Hydraulische Abgleich
effiziente Einsatz der Brennwerttechnik
durchgeführt wurde, 8kWh/m²a – ent-
erreicht werden. Der Abgleich ist
sprechend 0,8 m³ Erdgas/m²a oder
eine ökonomische und gesetzliche
0,8 l Heizöl/m²a.***
Notwendigkeit. * Bauzentrum München Lehrgänge
2
** TÜV SÜD GRUPPE
*** Optimus-Projekt
Ohne Hydraulischen Abgleich
Energieeinsparpotential
0%
1. Hohe Heizkosten 2. Ungleiche Beheizung der Räume (manche Räume zu warm/zu kalt) 3. Verminderte Brennwertnutzung durch hohe Rücklauftemperaturen 4. Unnötig hohe Pumpenleistung
Mit Hydraulischem Abgleich – statisch
Energieeinsparpotential bis zu
5%
mBar
1. Strömungsgeräusche in der Leitung 2. Für Anlagen mit konstantem Volumenstrom (Einrohr-Anlage) 3. Wirkt bei Nennlast in Zweirohr-Anlagen
Mit Hydraulischem Abgleich – dynamisch mBar
Energieeinsparpotential bis zu
Einfach zum Hydraulischen Abgleich und zur Kundenzufriedenheit.
10 %
Diesen riesigen Geschäftsbereich sollten Sie sich als engagierter Installateur nicht entgehen lassen. Heben Sie sich durch diesen Zusatzservice positiv von Ihren Mitbewerbern ab und überzeugen Sie
mBar
Hausbesitzer, Planer und Architekten durch Ihre Fachkompetenz. Dank der
1. Wirkt bei Nenn- und Teillast (Übergangszeit)
umfassenden Unterstützung von
2. Geräuschvermeidung auch in Teillast
Honeywell können Sie Ihren Kunden
3. Hydraulische Entkopplung einzelner Stränge/Heizkreise
eine komfortable und wirtschaftlich
4. Erhöhung der Regelqualität durch konstante
arbeitende Heizungsanlage erstellen.
Druckverhältnisse QR-Code einscannen Anwendungsanimation anschauen
3
Überzeugende Vorteile für alle Die Vorteile für Installateure
Die Vorteile für Planer
Die Vorteile für die Wohnungswirtschaft
Höhere Kundenzufriedenheit Darstellung der fachlichen Kompetenz
Planungs- und Zukunftssicherheit
Zufriedene Mieter bzw. Wohnungseigentümer
und Nutzung der zusätzlichen Umsatz-
Honeywell bietet in der Kombi-Familie
Die Bewohner können sich über einen
chance. Die Dokumentation, die Ein-
mit dem Marktführer Kombi-3-Plus
deutlichen Komfortgewinn freuen.
weisung und die Garantieleistungen
das perfekte Ventil für einen Hydrau-
Unangenehme Nebenerscheinungen
geben dem Kunden Sicherheit, und ein
lischen Abgleich. Durch eine einfache
wie Raumüberhitzung und Strömungs-
eventueller „Energieausweis“ lässt den
Aufrüstung lässt sich mit Kombi-3-Plus
geräusche in der Leitung gehören der
Verkehrswert der Immobilie steigen.
ohne Betriebsunterbrechung eine
Vergangenheit an. Die sogenannte
statische Lösung zur dynamischen
zweite Miete wird mit geringem Aufwand
erweitern. Honeywell macht die
verringert.
Voraussetzung für Fördermaßnahmen
Zukunft planbar. Mit Sicherheit.
Der Hydraulische Abgleich ist eine
Energie sparen durch Optimierung
maßnahmen zur Modernisierung oder
Schnellere Projektabwicklung
Erneuerung von Heizungsanlagen. Es
Der Aufwand für die Bauleitung verringert
und die damit verbundene Anpassung
werden keine Zuschüsse oder Kredite
sich. Die Anlage läuft von Anfang an zur
von Pumpe, Heizung, Armaturen und
aus staatlichen Förderprogrammen
vollen Kundenzufriedenheit.
Regelung lässt sich in vielen Fällen
unabdingbare Voraussetzung für Förder-
deutlich Energie einsparen, und das
bewilligt, ohne dass ein Hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde.
Durch den Hydraulischen Abgleich
Verpflichtung gemäß VOB
mit weit geringerem Aufwand als bei
Die Vergabe- und Vertragsordnung für
anderen Sanierungsmaßnahmen.
Verpflichtung gemäß VOB
Bauleistungen VOB Teil C und DIN 18380
Die Vergabe- und Vertragsordnung für
verpflichten den Fachhandwerker zum
Wettbewerbsfähigkeit
Bauleistungen VOB Teil C und DIN 18380
Hydraulischen Abgleich.
Mit einer überschaubaren Investition,
verpflichten den Fachhandwerker zum
die vielfach anteilig von den Mietern
Hydraulischen Abgleich.
und Eigentümern getragen wird, verbessert sich die Position im Wettbewerb deutlich.
Die Vorteile für den Immobiliennutzer
4
Die optimale Temperaturverteilung sorgt
Umwälzpumpe, was die Investitions-
für gleichmäßig angenehme Raumtem-
kosten und Energiekosten senkt und
peraturen. Die Rücklauftemperaturen
zudem keine Strömungsgeräusche im
sind deutlich niedriger und somit optimal
Heizsystem verursacht. Der Nutzer erhält
für eine Brennwertheizung. Eine hydrau-
einen Komfortgewinn und unterstützt
lisch richtig abgeglichene Anlage ermög-
dabei die Umwelt aktiv durch das Ab-
licht eine geringe Leistungsaufnahme der
senken der CO2-Emissionen.
Die erfolgreiche Kombi-Familie Eine große Familie mit vielen Vorteilen
Mit dem jüngsten Spross Kombi-Auto geht die Erfolgsgeschichte der Kombi-Familie weiter.
Drehzahlgeregelte Pumpe oder Hydraulischer Abgleich?
Jahrzehntelange Erfahrung und die unan-
Das Kombi-QM Ventil ist ein voreinstell-
gefochtene Marktführerschaft mit mehr
bares druckunabhängiges Regelventil
Hier gibt es nicht Besser oder
als 5 Mio. eingebauten Kombi-3-Plus
und wird zum Hydraulischen Abgleich
Schlechter, da die beiden nichts
Ventilen hat Honeywell bei Installateuren
und zur Temperaturregelung in Klima-
miteinander zu tun haben.
und Planern zum Partner des Vertrauens
konvektoren (Fan-Coils), Umluftgeräten,
gemacht. Mit Kombi-Auto hat Honeywell
Kühldecken und Einrohr-Heizungen ein-
Eine Pumpe kann eine definierte
die innovative nächste Generation von
gesetzt. Kombi-QM Ventile lassen sich
Wassermenge zur Verfügung stellen.
automatischen, voreinstellbaren Differenz-
mit stetigen Stellantrieben, mit 3-Punkt-
Sie kann die Wassermenge aber nicht
druck-Reglern entwickelt, die in der
Antrieben sowie mit thermischen
einzelnen Strängen bzw. einzelnen
Branche neue Maßstäbe setzt. Kombi-
Stellantrieben ausrüsten.
Heizflächen zuführen.
Das Kombi-VX Ventil ist ein voreinstell-
Dies wird nur durch den Einsatz von
Auto für den einfachen dynamischen Hydraulischen Abgleich.
barer Durchflussregler, der sich beson-
dynamisch regelnden Strangarmaturen
Kombi-3-Plus ist die ideale Standard-
ders für Systeme mit konstantem
erreicht. Auch eine in der Praxis öfters
lösung, wenn ein problemloser
Volumenstrom, z. B. Einrohr-Heizungen
eingesetzte höhere Pumpenleistung
Hydraulischer Abgleich gewünscht wird.
und Fan-Coils, eignet.
bringt nicht den gewünschten Erfolg.
Durch den nachträglichen Einbau eines Membranreglers lässt sich Kombi-3-Plus zur dynamischen Lösung aufrüsten. 5
Hydraulischer Abgleich ist einfach – mit der richtigen Unterstützung
Mit dem Honeywell Heizlast-Datenschieber Die Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes und seiner Räume ist die unverzichtbare Voraussetzung für die Planung
Heizlast-Datenschieber zur Ermitt-
Thermostatventil-Datenschieber
und Auslegung seiner Heizungs- und
lung der Heizlast nach DIN EN 12831
zur Ermittlung des passenden
Klimaanlage. Hierfür bietet die DIN EN
für bestehende Gebäude
Heizkörper-Thermostatventils
12831 ein anerkanntes und europaweit
Mit dem Heizlast-Datenschieber können
Dank der ermittelten Heizlast kann im
eingeführtes Rechenverfahren. Viele
sowohl die Heizlasten der Räume im
Anschluss mit dem Thermostatventil-
EDV-gestützte Rechenverfahren sind für
Zustand vor einer Sanierung als auch
Datenschieber, der zusammen mit dem
bestehende Gebäude weniger geeignet,
nach Sanierungsmaßnahmen ermittelt
Heizlast-Datenschieber beim Honeywell-
da viele geometrische und physikalische
werden – ohne PC, Software oder
Außendienst erhältlich ist, die richtige
Parameter, die benötigt werden, nicht
Datenblatt. Einfach Längen und Breiten
Voreinstellung der Honeywell Thermo-
bekannt sind oder nur mit großem
der Räume messen, Flächen berechnen
statventile vor Ort durchgeführt wer-
Aufwand ermittelt werden können.
und auf dem Datenschieber einstellen.
den – ohne PC, Software oder Daten-
Für Maßnahmen im Bestand werden
Die Ergebnisse ablesen und im Protokoll-
blatt. Durch Eingabe der Heizkörper-
deshalb vereinfachte Verfahren vorge-
blatt eintragen. Durch Differenzbildung
leistung kann man an der gewünschten
schlagen. Den Heizlast-Datenschieber
erhält man damit die mögliche Energie-
Spreizung von Vor- und Rücklauf-
erhalten Sie auf Nachfrage von Ihrem
einsparung jeder Sanierungsmaßnahme.
temperatur den Volumenstrom ablesen
Honeywell-Außendienstmitarbeiter.
und so das am besten geeignete Thermostatventil und dessen richtige Ventil-Voreinstellung ermitteln.
6
Mit der Honeywell Heizlast-App
Mit den Honeywell Seminaren
Die Heizlast-App ist die moderne
Die Seminare bieten den Teilnehme-
Variante des Datenschiebers und eben-
rinnen und Teilnehmern detaillierte
falls an die DIN EN 12831 angelehnt und
Anleitungen zur selbstständigen Berech-
als Berechnungsnachweis im Gebäude-
nung, Durchführung und Überprüfung
bestand anerkannt. Projekte können ein-
des Hydraulischen Abgleichs. Die
fach angelegt und die Wärmeverluste
Anforderungen an Fachunternehmer-
durch Luftwechsel, Fenster, Türen und
Erklärungen und die Nachweise zur
Mauerwerk ermittelt werden. Die lokale
KfW-Förderung werden praxisbezogen
Klimazone wird über die GPS-Funktio-
dargestellt. Es werden alle Heizsysteme
nalität bestimmt. Es genügen die ein-
(Strangverteilung, Einrohr-Heizung und
fache optische Beurteilung und die
Flächenheizung) behandelt.
Flächenmessungen. Die Daten können per E-Mail gesendet und auf dem lokalen
Alle Informationen über die aktuellen
PC oder Apple weiterverarbeitet werden,
Seminare erhalten Sie unter
um sie den Berechnungsnachweis-
www.honeywell-fachseminare.de
Unterlagen beizufügen.
QR-Code einscannen iPhone App starten 7
Praxislösungen für Zweirohr-Anwendungen
1
1
Kombi-Auto und Kombi-3-Plus mit Membranregler sorgen für konstante Druckverhältnisse am jeweiligen Heizstrang
8
Code einscannen Anwendungsanimation anschauen
Mehr Dynamik denn je – Kombi-Auto
Die Vorteile von Kombi-Auto
Das V5001P Kombi-Auto ist ein automa-
Kein Werkzeug notwendig für das Vor-
tischer Differenzdruck-Regler für Neubau
einstellen: Einfach Sicherungsring
und Renovierung und einen einfachen
abnehmen und Handrad drehen
dynamischen Hydraulischen Abgleich.
Handrad mit Anzeige des voreinge-
Systemprodukte
stellten Wertes Außerordentlich hohe Durchflusswerte
Gegen unbeabsichtigtes Verstellen
machen Kombi-Auto zur idealen Lösung
gesicherte Voreinstellung
für Kühlanwendungen und Fußboden-
Plombierbar
heizungen. Eben überall dort, wo ein
SafeConTM Messanschluss
dynamischer Hydraulischer Abgleich
Impulsleitung und Isolierschalen
Messcomputer BasicMes-2
sind im Lieferumfang enthalten
erforderlich ist.
Kombi-S als absperrbares PartnerKombi-Auto ist immer dann die beste
ventil zum Anschluss einer Impuls-
Lösung, wenn von Anfang an feststeht,
leitung und weiterer Messfunktionen
Dämmschale (bei Kombi-Auto im Lieferumfang enthalten)
dass ein dynamischer Hydraulischer
VA2510C
Abgleich gefragt ist.
Bemerkenswert vielseitig – Kombi-3-Plus
Die Vorteile von Kombi-3-Plus
Die Armaturenkombination aus Strang-
Nachträgliche Aufrüstung zum automatischen Differenzdruck-Regler möglich
regulierventil Kombi-3-Plus BLAU und Kombi-3-Plus ROT ist die Standard-
Bedienung aller Funktionen von einer
Abgleich. Durch die einfache Montage
Vielfältig über das Oberteil erweiterbar
HF49
(Stellantrieb zur Zonenregelung, Messen,
eines Membranreglers können auch
Entleeren, Regelung durch Membranregler etc.)
Altanlagen sehr einfach von einem statischen Hydraulischen Abgleich auf
Schlamm- und Luftabscheider
Ventilseite
lösung für den statischen Hydraulischen
Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des
einen dynamischen Abgleich umgestellt
voreingestellten Wertes – von außen einstell-
werden.
bar und ablesbar
Ventilgehäuse aus Rotguss Druckstufe PN 16 Durchflusswert max. 19.000 l/h Kombi-Auto
Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch Qualität VDI 2035 Einstellbereich Differenzdruck: 50 bis 350 mbar und 300 bis 600 mbar Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch –20 bis 130 °C Anschlussgrößen: DN 15 bis DN 50 in Muffenausführung
Kombi-S
Impulsleitung: 0,8 m Ventilgehäuse aus Rotguss Druckstufe PN 16 Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel PTFE-Sitzdichtung Anschlussgrößen: DN 10 bis DN 80 in Muffenausführung
Kombi-3-Plus
DN 10 bis DN 50 mit Außengewinde 9
Praxislösungen für Einrohr-Anwendungen
1 mBar
mBar
mBar
1
Konstanter Volumenstrom – unabhängig von Druckverhältnissen
10
Code einscannen Anwendungsanimation anschauen
Alles unter Kontrolle – Kombi-VX
Die Vorteile von Kombi-VX
Ventile des Typs Kombi-VX sind automa-
Regelt druckunabhängig die einge-
Systemprodukte
stellte Durchflussmenge
tische Regelventile zur Regelung von Heizungs- und Kühlsystemen. Sie sorgen für einen konstanten Durchflusswert auch
Exakte Regelung über den vollen Hub durch integrierte Blende
bei wechselnden Druckverhältnissen.
Messcomputer
Der Durchflusswert kann von außen am Ventileinsatz voreingestellt werden.
Bedienung aller Funktionen von einer
BasicMes-2
Ventilseite Kombi-VX eignen sich besonders für Systeme mit konstantem Volumenstrom
Alle Varianten mit SafeConTM Messanschlüssen für die schnelle,
wie z. B. Einrohr-Heizungen.
einfache und sichere Messung Strangabsperrventil mit Mess-
Über 41 Voreinstellungen kann der Durch-
möglichkeit für den Vorlauf
flusswert präzise auf den erforderlichen
Kombi-3-Plus V5000
Volumenstrom eingestellt werden. Die Norm DIN V 18599 empfiehlt ab acht Heizkörpern den Einsatz von Volumenstromreglern. In der Praxis
Ventileinsatz mit deutlicher Anzeige des
werden Volumenstromregler ab
voreingestellten Wertes – von außen
einer Pumpenförderhöhe von 1,5 m
einstellbar und ablesbar
verwendet. Schlamm- und Luftabscheider HF49
Ventileinsatz beliebig über die Nennweiten DN 15, 20 und 25 austauschbar Ventileinsätze gut sichtbar außen farbcodiert – für einen verwechslungsfreien, einfachen Austausch
Der voreinstellbare Durchflussregler Ventilgehäuse aus Messing Druckstufe PN 25 Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch –20 bis 120 °C Differenzdruck: max. 4.000 mbar Durchfluss: max. 16.100 l/h Kombi-VX
Anschlussgröße: DN 15 bis DN 50 in Muffenausführung 11
Praxislösungen für Kühl-/Heizdecken-Anwendungen
1 16,5 ºC
21,5 ºC
21,5 ºC
mBar
1
Konstanter Volumenstrom – unabhängig von Druckverhältnissen
12
Code einscannen Anwendungsanimation anschauen
Vielseitig in der Funktionalität – Kombi-QM
Die Vorteile von Kombi-QM
Ventile des Typs Kombi-QM kombinieren
Regelt druckunabhängig die einge-
Systemprodukte
stellte Durchflussmenge
die Funktionalität eines automatischen druckunabhängigen Durchflussreglers mit denen eines stetigen Regelventils in
Zusätzliche Temperatur-Volumenstromregelung über einen Antrieb
einem Produkt. Durch diese Kombination
M7410
ist Kombi-QM ein automatisches druckunabhängiges Regelventil mit
Stellantrieb 24 V
Exakte Regelung über den vollen Hub durch integrierte Blende
100 % Ventilautorität. Sie werden typischerweise zum Hydrau-
Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite
lischen Abgleich und zur Temperatur-
Thermischer Stellantrieb
regelung in Heiz- und Kühldecken eingesetzt. Ebenso ist der Einsatz in Fan-Coils,
Alle Varianten mit SafeConTM
Klimageräten und Einrohr-Anlagen
Messanschlüssen für die schnelle,
möglich.
einfache und sichere Messung
MT4
Ausgerüstet mit einem Stellantrieb, bietet Kombi-QM die Möglichkeit einer stetigen Regelung über den vollen Hub. Strangabsperrventil mit Messmöglichkeit für den Vorlauf
Mit Kombi-QM ist die Auswahl des
Kombi-3-Plus V5000
richtigen Ventils einfach. Die Durchflussbereiche sind völlig unabhängig von der Größe des Ventilgehäuses. Zwischen
Ventileinsatz mit digitaler Anzeige des
den Baugrößen DN 15, DN 20 oder
voreingestellten Wertes – von außen
DN 25 gibt es diesbezüglich keinen
einstellbar und ablesbar
Unterschied, der Durchflussbereich ist immer identisch. Wählen Sie einfach den
Ventileinsatz beliebig über alle Nennweiten austauschbar
benötigten Durchflussbereich und die
Strangabsperrventil mit Messmöglichkeit für den Rücklauf Kombi-3-Plus V5010
Baugröße, die Ihren Anforderungen am Ventileinsätze gut sichtbar außen farb-
besten entspricht. Mit 39 Voreinstellungen kann der Durch-
codiert – für einen verwechslungsfreien,
flusswert präzise auf den optimalen
einfachen Austausch
Energieverbrauch und höchsten Komfort eingestellt werden. Messcomputer BasicMes-2 CentraLine by Honeywell bietet maßgeschneiderte, intelligente Systemlösungen für eine effiziente Gebäudeautomation. www.centraline.com
Das voreinstellbare druckunabhängige Regelventil Ventilgehäuse aus Messing
Schlamm- und
Druckstufe PN 25
Luftabscheider
Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch
HF49
–20 bis 120 °C Differenzdruck: max. 4.000 mbar Kombi-QM
Durchfluss: max. 1.200 l/h
mit Stellantrieb
Anschlussgröße: DN 15 bis DN 25 in Muffenausführung 13
Praxislösungen für Fan-Coil-Anwendungen
1 16,5 ºC
21,5 ºC
21,5 ºC
mBar
1
Konstanter Volumenstrom – unabhängig von Druckverhältnissen
14
Code einscannen Anwendungsanimation anschauen
Alles unter Kontrolle – Kombi-VX
Die Vorteile von Kombi-VX
Ventile des Typs Kombi-VX sind automa-
Regelt druckunabhängig die einge-
tische Regelventile zur Regelung von
Systemprodukte
stellte Durchflussmenge
Heizungs- und Kühlsystemen. Sie sorgen für einen konstanten Durchflusswert auch
Exakte Regelung über den vollen Hub durch integrierte Blende
bei wechselnden Druckverhältnissen.
möglichkeit für den Vorlauf Kombi-3-Plus V5000
Der Durchflusswert kann von außen am Ventileinsatz voreingestellt werden.
Strangabsperrventil mit Mess-
Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite
Kombi-VX eignen sich besonders für Systeme, die einen konstanten Volumen-
Alle Varianten mit SafeConTM
strom benötigen, z. B. Klimageräte
Messanschlüssen für die schnelle,
(Fan-Coils).
einfache und sichere Messung
Strangregulier- und -absperrventil für den Rücklauf Kombi-3-Plus V5010
Über 41 Voreinstellungen kann der Durchflusswert präzise auf den optimalen Energieverbrauch und höchsten Komfort eingestellt werden. Auftretende Schwankungen des Differenzdrucks werden vom Kombi-VX ausgeglichen. So werden
Ventileinsatz mit digitaler Anzeige des
Temperaturschwankungen, die durch
voreingestellten Wertes – von außen
wechselnde Volumenströme entstehen
einstellbar und ablesbar
Messcomputer BasicMes-2
können, vermieden. Die Norm DIN V 18599 empfiehlt ab acht Fan-Coils den Einsatz von Volumenstromreglern. In der Praxis werden Volumenstromregler ab einer Pumpenförderhöhe von 1,5 m Ventileinsatz beliebig über die Nenn-
verwendet.
weiten DN 15, 20 und 25 austauschbar
3-Wege-Ventil V5833/VSOF
Ventileinsätze gut sichtbar außen farbcodiert – für einen verwechslungsCentraLine by Honeywell bietet maßge-
freien, einfachen Austausch
schneiderte, intelligente Systemlösungen für eine effiziente Gebäudeautomation. Stellantrieb 24 V
www.centraline.com
M7410
Der voreinstellbare Durchflussregler Ventilgehäuse aus Messing
Schlamm- und
Druckstufe PN 25
Luftabscheider
Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch
HF49
–20 bis 120 °C Differenzdruck: max. 4.000 mbar Durchfluss: max. 16.100 l/h Kombi-VX
Anschlussgröße: DN 15 bis DN 50 in Muffenausführung 15
Praxislösungen Heizkörperabgleich
Thermostatventile V2000 Serie Standardventile für den
Thermostatventil V2000 mit FV Einsatz
Hydraulischen Abgleich
Für Standard-Zweirohr-Heizkreis-Anlagen
Alle Gehäuse dieser Reihe
Für Fernwärme-Heizkreis-Anlagen (Ausführung in Vollmetall)
von Thermostatventilen sind
Für normale und mittlere Wassermengen
nach dem AT-Konzept gestaltet. Dieses
Stufenlos feinst einstellbare Wassermenge (0 – 90 kg/h)
seit Jahrzehnten bewährte Baukasten-
Regulierung über Kulissenbegrenzung
system ermöglicht die freie Auswahl der
des Ventilkegels
für die entsprechenden Anwendungen
Nullabschluss möglich
erforderlichen Ventileinsätze in die jewei-
Kvs-Wert: 0,35
ligen Thermostatgehäuse. Im besonderen lassen sich somit existierende Heizkreis-
Thermostatventil V2000 mit SL Einsatz
Systeme auf die Bedürfnisse des
Für Einrohr-Heizkreis-Anlagen
Hydraulischen Abgleichs anpassen.
Für Niederdruckdampf-Anlagen bis 0,5 bar Für mittlere bis hohe Wassermengen
Thermostatventil V2000
Stufenlos einstellbare Wassermenge (30–250 kg/h)
mit VS Einsatz
Regulierung über Hubbegrenzung des Ventilkegels
Für Standard-Zweirohr-
Kvs-Wert: 1,85
Heizkreis-Anlagen Für normale und mittlere Wassermengen Stufenlos einstellbare Wassermenge (4–130 kg/h) Regulierung über Kulissenbegrenzung des Ventilkegels Integrierte Spülstellung Kvs-Wert: 0,72 16
Systemprodukte
Thermostatregler Thera-4
Elektronischer Heizkörperregler HR40
Entleervorrichtung VA3300A001
Montagegerät
Rücklaufverschraubung V2400 / 2410 Serie (Verafix)
VA8200A001
Standardverschraubungen für den
V2400 Rücklaufverschraubung Verafix
Hydraulischen Abgleich
Für den Einsatz in typischen Zweirohr-
Alle Produkte dieser seit Jahrzehnten
Heizungsanlagen oder in Sonderfällen in
bewährten Baureihe ermöglichen generell
Einrohr-Heizungsanlagen zur Regulierung
ein Absperren und Entleeren des Wasser-
und Absperrung einzelner Heizkörper.
Thermostatventil VS
stromes des Heizkreises im Vor- oder
In Kombination mit einem Entleer- und
VS1200VS01
Rücklauf am jeweiligen Heizkörper.
Fülladapter können Heizkörper bei vollem
Die Baureihe ist für die stufenlose
Betrieb der Anlage entleert bzw. gefüllt
Regulierung von kleinen bis großen
werden.
Austausch-Oberteil für
Wassermengen konzipiert. Im Besonderen lassen sich somit existierende
V2410 Rücklaufverschraubung
Heizkreis-Systeme auf die Bedürfnisse
Verafix-MES-II
des Hydraulischen Abgleichs anpassen.
Für den Einsatz in Zweirohr-Heizungs-
Austausch-Oberteil für Thermostatventil FV VS1200FV01
anlagen zum Messen, Absperren, Entleeren und Füllen einzelner Heizkörper. In Kombination mit einem voreinstellbaren Thermostatventilkörper kann gleichzeitig gemessen und voreingestellt werden.
Austausch-Oberteil für Thermostatventil SL VS1200SL01
17
Energiesparen auf der ganzen Linie – mit
Ausgezeichnete Produkte für ausgezeichnete Energieeinsparung Honeywell Ventile, Datenschieber und
Allein der Austausch eines mehr als zehn
Mit evohome, dem programmierbaren
App unterstützen leicht verständlich den
Jahre alten Thermostatreglers gegen
Einzelraumregelungssystem für bis
Hydraulischen Abgleich. In vielen Fällen
einen Thera-4 Regler spart 6 % Heiz-
zu acht Räume, bietet Honeywell ein
lässt sich durch die damit verbundene
kosten. Der HR40 als elektronischer
modernes System mit klarer Formen-
Anpassung von Pumpe, Heizung, Arma-
Heizkörperregler mit vier frei wählbaren
sprache an. evohome ist für sämtliche
turen und Regelung deutlich Energie
Schaltpunkten pro Tag spart sogar bis
Heizsysteme geeignet, schnell und ohne
einsparen.
zu 30 % Energie.
Wandbeschädigungen zu installieren und spart bis zu 30 % Energie.
18
Auszeichnung
Kombi-3-Plus
Thera-4
HR40
evohome
Die Komplettlösung mit Strangregulierventil, Absperrventil und Membranregler
Moderner manueller Thermostatregler
Elektronischer Heizkörperregler
Zentral programmierbares Einzelraumregelungssystem
Der Marktführer, 5 Mio. Mal verkauft
Regelt genau
Zeitprogramm
Drahtlos für 8 Räume
Energieeffizient
Senkt die Heizkosten je Raum um bis zu 30 %
Touchscreen-Bedienung
Modernes Design
Für alle Heizungsarten
GUT (2,0)
Mio.
Im Test: 11 Heizkörperthermostate 8 gut 3 befriedigend Ausgabe 5/2008
19
Immer die richtige Lösung dynamische Lösungen
Systemanwendungen ZweirohrAnwendungen
EinrohrAnwendungen
verbraucherbezogene Anwendungen Kühl-/ Heizdecken
Fan-CoilAnwendungen
Verteiler für Fußboden-/ Flächenheizung
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Zonenregelung
Kombi-Auto
Kombi-3-Plus
Kombi-VX
●
Kombi-QM statische Lösung
●
●
●
Kombi-3-Plus
●
empfohlen
möglich
Code einscannen Anwendungsanimation anschauen
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 WIEN ÖSTERREICH Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com Honeywell AG Honeywell-Platz 1 8157 DIELSDORF SCHWEIZ Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com Wasser. Wärme. Wohlfühlen. www.honeywell-haustechnik.de 20
Für weitere Informationen sprechen Sie bitte mit unseren Außendienstmitarbeitern vor Ort.
GE3H-0409GE51 R0911 Änderungen vorbehalten. © 2011 Honeywell GmbH