Kombi-Strangarmaturen
Die Haustechnik. FS C ® C XXXXXX
Honeywell GmbH Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik @honeywell.com
Honeywell Apps
Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 WIEN ÖSTERREICH Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com
Honeywell AG Javastrasse 2/Hegnau 8604 VOLKETSWIL SCHWEIZ Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com
PEHA Elektro GmbH & Co. KG a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-0 Telefax 02351 27666 peha@peha.de www.peha.de
Novar GmbH a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-200 Telefax 02351 185-210 info@friedland.eu www.friedland.eu
Die Haustechnik. Wasser. Wärme. Elektro. www.honeywell-haustechnik.de
GE3H-0331GE23 R0215 · Änderungen vorbehalten. © 2015 Honeywell GmbH.
Hydraulischer Abgleich perfekt !
Hydraulischer Abgleich Energie einsparen und mehr
Vorteile auf ganzer Linie
Energie einsparen
Anlage optimieren
Weil in einer hydraulisch abgeglichenen Heizungsanlage
Der hydraulische Abgleich sollte unabhängig von ande
alle Komponenten effizienter arbeiten, werden so Investi
ren energetischen Sanierungsmaßnahmen wie dem
tions- und Energiekosten reduziert. Das Einsparpotential
Austausch des Kessels, der Heizungspumpe oder einer
ist dabei abhängig von der Art des Abgleichs (statisch oder
Wärmedämmung des Gebäudes durchgeführt werden.
dynamisch) und vom energetischen Zustand des Gebäudes.
Mit angepasstem Volumenstrom und richtigen Rücklauf
In der Regel gilt: Je neuer ein Gebäude ist, desto mehr
temperaturen kann z. B. der Wirkungsgrad einer Wärme
Heizenergie kann durch einen hydraulischen Abgleich ein
pumpe um den Faktor 2** gesteigert werden. Deutlich nied
gespart werden.* Der Bereich liegt zwischen ca. 5 % bei
rigere Rücklauftemperaturen sind zudem optimal für eine
alten, unsanierten Gebäuden und ca. 10 % bei neueren und
Brennwertheizung.
energetisch sanierten Gebäuden. Die Umwelt schonen Heizkomfort erhöhen
Durch Absenken der CO2-Emissionen wird ein aktiver
Darüber hinaus erhöht ein hydraulischer Abgleich auch den
Beitrag zum Umweltschutz geleistet. In Zeiten von
Heizkomfort. Alle Räume werden gleichmäßig mit Wärme
Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen eine
versorgt. Die Heizkörper „pfeifen“ und „rauschen“ nicht
nicht nur ökologische, sondern häufig auch gesetzliche
mehr, und nach einer Nachtabsenkung sind die Räume zur
Notwendigkeit.
Installateure
Planer
> Schnelle Installation und einfache Einregulierung
> Einfache und sichere Planung: Komplettes Produkt
des Systems reduzieren den Zeitaufwand auf der
sortiment mit Strangarmaturen in unterschiedlichsten
Baustelle auf ein Minimum.
Dimensionen für alle Anforderungen und eine Vielzahl
> Höhere Kundenzufriedenheit durch kompetente Beratung und ein zuverlässig arbeitendes System –
erwarteten Zeit schnell wieder warm. * TÜV SÜD GRUPPE ** Bauzentrum München Lehrgänge
Aufwand für die Bauleitung, da nach der Installation
oder überhitzte Räume.
sofort ein perfekt abgeglichenes System zur Ver
armaturen können Sie die Anforderungen lokaler und internationaler Regeln erfüllen.
Mit dynamischem
Mit statischem
Abgleich:
hydraulischem Abgleich:
hydraulischem Abgleich:
Energieeinsparpotential
Energieeinsparpotential
Energieeinsparpotential
bis zu
bis zu
10 %
5 %
0 %
fügung steht. > Zuverlässiger Partner: Honeywell unterstützt Sie bei Planung und Auswahl der geeigneten Produkte.
Wohnungswirtschaft
Immobiliennutzer
> Zufriedene Mieter und Wohnungseigentümer
> Hoher Wohnkomfort durch gleichmäßig angenehme
durch Komfortgewinn und verringerte Nebenkosten.
Raumtemperaturen und ohne störende Strömungs
Keine Beschwerden aufgrund von Heizungsproblemen.
geräusche im Heizsystem.
> Energieeinsparung durch den hydraulischen
> Energie und Geld sparen: Ein hydraulischer Ab
Abgleich und die damit verbundene Anpassung von
gleich sorgt für höchste Effizienz aller Komponenten
Pumpe, Heizung, Armaturen und Regelung.
einer Heizungsanlage und damit für eine Reduzierung
> Kostengünstige Möglichkeit zur Sanierung: Energieeinsparungen können wesentlich günstiger erzielt werden als mit anderen Maßnahmen.
2
> Schnellere Projektabwicklung und geringerer
ohne Probleme wie Anlagengeräusche und kalte
> Hohe Normensicherheit: Mit Honeywell Strang
Ohne hydraulischen
von Applikationen. Neu auch in Flanschgrößen.
der Investitions- und Energiekosten. > Umweltbewusst und nachhaltig: Aktiver Umwelt schutz durch Absenken der CO2-Emissionen.
3
Hydraulischer Abgleich Energie einsparen und mehr
Vorteile auf ganzer Linie
Energie einsparen
Anlage optimieren
Weil in einer hydraulisch abgeglichenen Heizungsanlage
Der hydraulische Abgleich sollte unabhängig von ande
alle Komponenten effizienter arbeiten, werden so Investi
ren energetischen Sanierungsmaßnahmen wie dem
tions- und Energiekosten reduziert. Das Einsparpotential
Austausch des Kessels, der Heizungspumpe oder einer
ist dabei abhängig von der Art des Abgleichs (statisch oder
Wärmedämmung des Gebäudes durchgeführt werden.
dynamisch) und vom energetischen Zustand des Gebäudes.
Mit angepasstem Volumenstrom und richtigen Rücklauf
In der Regel gilt: Je neuer ein Gebäude ist, desto mehr
temperaturen kann z. B. der Wirkungsgrad einer Wärme
Heizenergie kann durch einen hydraulischen Abgleich ein
pumpe um den Faktor 2** gesteigert werden. Deutlich nied
gespart werden.* Der Bereich liegt zwischen ca. 5 % bei
rigere Rücklauftemperaturen sind zudem optimal für eine
alten, unsanierten Gebäuden und ca. 10 % bei neueren und
Brennwertheizung.
energetisch sanierten Gebäuden. Die Umwelt schonen Heizkomfort erhöhen
Durch Absenken der CO2-Emissionen wird ein aktiver
Darüber hinaus erhöht ein hydraulischer Abgleich auch den
Beitrag zum Umweltschutz geleistet. In Zeiten von
Heizkomfort. Alle Räume werden gleichmäßig mit Wärme
Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen eine
versorgt. Die Heizkörper „pfeifen“ und „rauschen“ nicht
nicht nur ökologische, sondern häufig auch gesetzliche
mehr, und nach einer Nachtabsenkung sind die Räume zur
Notwendigkeit.
Installateure
Planer
> Schnelle Installation und einfache Einregulierung
> Einfache und sichere Planung: Komplettes Produkt
des Systems reduzieren den Zeitaufwand auf der
sortiment mit Strangarmaturen in unterschiedlichsten
Baustelle auf ein Minimum.
Dimensionen für alle Anforderungen und eine Vielzahl
> Höhere Kundenzufriedenheit durch kompetente Beratung und ein zuverlässig arbeitendes System –
erwarteten Zeit schnell wieder warm. * TÜV SÜD GRUPPE ** Bauzentrum München Lehrgänge
Aufwand für die Bauleitung, da nach der Installation
oder überhitzte Räume.
sofort ein perfekt abgeglichenes System zur Ver
armaturen können Sie die Anforderungen lokaler und internationaler Regeln erfüllen.
Mit dynamischem
Mit statischem
Abgleich:
hydraulischem Abgleich:
hydraulischem Abgleich:
Energieeinsparpotential
Energieeinsparpotential
Energieeinsparpotential
bis zu
bis zu
10 %
5 %
0 %
fügung steht. > Zuverlässiger Partner: Honeywell unterstützt Sie bei Planung und Auswahl der geeigneten Produkte.
Wohnungswirtschaft
Immobiliennutzer
> Zufriedene Mieter und Wohnungseigentümer
> Hoher Wohnkomfort durch gleichmäßig angenehme
durch Komfortgewinn und verringerte Nebenkosten.
Raumtemperaturen und ohne störende Strömungs
Keine Beschwerden aufgrund von Heizungsproblemen.
geräusche im Heizsystem.
> Energieeinsparung durch den hydraulischen
> Energie und Geld sparen: Ein hydraulischer Ab
Abgleich und die damit verbundene Anpassung von
gleich sorgt für höchste Effizienz aller Komponenten
Pumpe, Heizung, Armaturen und Regelung.
einer Heizungsanlage und damit für eine Reduzierung
> Kostengünstige Möglichkeit zur Sanierung: Energieeinsparungen können wesentlich günstiger erzielt werden als mit anderen Maßnahmen.
2
> Schnellere Projektabwicklung und geringerer
ohne Probleme wie Anlagengeräusche und kalte
> Hohe Normensicherheit: Mit Honeywell Strang
Ohne hydraulischen
von Applikationen. Neu auch in Flanschgrößen.
der Investitions- und Energiekosten. > Umweltbewusst und nachhaltig: Aktiver Umwelt schutz durch Absenken der CO2-Emissionen.
3
Hydraulischer Abgleich Applikations-Know-how
Für ein Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung: Mit Produkten von Honeywell können alle gängigen Heiz- und Kühlsysteme hydraulisch abgeglichen werden. Kompetent. Komplett. Kombi!
Zentralheizung – Zweirohranlage
Zentralheizung – Wärmeübergabestation
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Zweirohrsysteme zur Wärmeverteilung sind in Europa
Für moderne Zweirohranlagen mit drehzahlgeregelten
Zentralheizungsanlagen, ausgestattet mit dezentralen
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
am weitesten verbreitet. Über Vor- und Rücklaufleitung
Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Abgleich
Wärmeübergabestationen, sind Zweirohrsystemen
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
werden die Heizkörper parallel geschaltet und mit
über automatische Differenzdruckregler. Diese sorgen
prinzipiell gleichzusetzen. Über Vor- und Rücklauflei
gleich über automatische Differenzdruckregler. Diese
der gleichen Vorlauftemperatur versorgt. In modernen
für konstante, voreingestellte Drücke und in Verbindung
tung werden parallel geschaltete Heizkörper oder
sorgen für konstante, voreingestellte Drücke und in
Gebäuden erfolgt die Verteilung üblicherweise hori
mit voreinstellbaren Thermostatventilen auch für den
Heizkreise einer Flächenheizung mit der gleichen Vor
Verbindung mit voreinstellbaren Thermostatventilen auch
zontal: Dabei wird jede Wohnung mit einem eigenen
richt igen, verbraucherspezifischen Volumenstrom und
lauftemperatur versorgt. Wärmeübergabestationen
für den richtigen, verbraucherspezifischen Volumen
Strang versorgt. In Bestandsanlagen trifft man dagegen
damit die richtige Wärmeverteilung. Hierdurch wird ein
enthalten alle Komponenten zur kombinierten dezent
strom und damit für die richtige Wärmeverteilung. Bei
häufig noch auf eine vertikale Verteilung, bei der Vor-
Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung erreicht.
ralen Warmwasserbereitung und -verteilung und
Anwendungen mit Wärmeübergabestation sollte der
der wohnungsbezogenen, horizontalen Verteilung des
Differenzdruckregler primärseits vor dieser angeordnet
Heizungswassers.
sein, damit auch die Wärmeerzeugung für Warmwasser
und Rücklaufleitungen durch mehrere Etagen führen.
abgeglichen ist.
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und
Statische Strangregulierventile für Anwendungen
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für
Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen
von DN10 bis DN400
Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen
Anwendungen von DN10 bis DN32
von DN10 bis DN100
Kombi-Auto Kombi-S
4
Kombi-3-Plus
von DN10 bis DN32
Kombi-Auto
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-F
Kombi-Auto Kombi-S
Kombi-3-Plus
Kombi-3-Plus
5
Hydraulischer Abgleich Applikations-Know-how
Für ein Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung: Mit Produkten von Honeywell können alle gängigen Heiz- und Kühlsysteme hydraulisch abgeglichen werden. Kompetent. Komplett. Kombi!
Zentralheizung – Zweirohranlage
Zentralheizung – Wärmeübergabestation
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Zweirohrsysteme zur Wärmeverteilung sind in Europa
Für moderne Zweirohranlagen mit drehzahlgeregelten
Zentralheizungsanlagen, ausgestattet mit dezentralen
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
am weitesten verbreitet. Über Vor- und Rücklaufleitung
Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Abgleich
Wärmeübergabestationen, sind Zweirohrsystemen
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
werden die Heizkörper parallel geschaltet und mit
über automatische Differenzdruckregler. Diese sorgen
prinzipiell gleichzusetzen. Über Vor- und Rücklauflei
gleich über automatische Differenzdruckregler. Diese
der gleichen Vorlauftemperatur versorgt. In modernen
für konstante, voreingestellte Drücke und in Verbindung
tung werden parallel geschaltete Heizkörper oder
sorgen für konstante, voreingestellte Drücke und in
Gebäuden erfolgt die Verteilung üblicherweise hori
mit voreinstellbaren Thermostatventilen auch für den
Heizkreise einer Flächenheizung mit der gleichen Vor
Verbindung mit voreinstellbaren Thermostatventilen auch
zontal: Dabei wird jede Wohnung mit einem eigenen
richt igen, verbraucherspezifischen Volumenstrom und
lauftemperatur versorgt. Wärmeübergabestationen
für den richtigen, verbraucherspezifischen Volumen
Strang versorgt. In Bestandsanlagen trifft man dagegen
damit die richtige Wärmeverteilung. Hierdurch wird ein
enthalten alle Komponenten zur kombinierten dezent
strom und damit für die richtige Wärmeverteilung. Bei
häufig noch auf eine vertikale Verteilung, bei der Vor-
Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung erreicht.
ralen Warmwasserbereitung und -verteilung und
Anwendungen mit Wärmeübergabestation sollte der
der wohnungsbezogenen, horizontalen Verteilung des
Differenzdruckregler primärseits vor dieser angeordnet
Heizungswassers.
sein, damit auch die Wärmeerzeugung für Warmwasser
und Rücklaufleitungen durch mehrere Etagen führen.
abgeglichen ist.
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und
Statische Strangregulierventile für Anwendungen
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für
Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen
von DN10 bis DN400
Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen
Anwendungen von DN10 bis DN32
von DN10 bis DN100
Kombi-Auto Kombi-S
4
Kombi-3-Plus
von DN10 bis DN32
Kombi-Auto
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-F
Kombi-Auto Kombi-S
Kombi-3-Plus
Kombi-3-Plus
5
Zentralheizung – Einrohranlage
Gebläsekonvektor – 2-Leiter-System
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Einrohrsysteme zur Wärmeverteilung sind im europä
Für modernisierte Einrohranlagen mit konstantem
2-Leiter-Systeme mit dezentralen Gebläsekonvektor
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
ischen Gebäudebestand regional immer noch weit
Volumenstrom empfiehlt sich der hydraulische Abgleich
als Wärme-/Kälteübertrager werden prinzipiell als Zwei
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
verbreitet. Die Heizkörper sind nacheinander in Reihe
über automatische Volumenstromregler oder rücklauf
rohrsystem realisiert. Über Vor- und Rücklaufleitungen
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
geschaltet und werden anteilig vom Heizungswasser
temperaturgesteuerte druckunabhängige Regelventile.
werden alle parallel geschalteten Gebläsekonvektoren
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
durchströmt. Der größere Anteil des umlaufenden
Volumenstromregler sorgen für definierte Volumen
mit Wärme oder Kälte der gleichen Vorlauftemperatur
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
Heizungswassers wird über eine Bypass-Schaltung
ströme von horizontal oder vertikal angeordneten
versorgt. Die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb
Regulierventilen mit Antrieb am Gebläsekonvektor für
am jeweiligen Heizkörper vorbeigeführt, um danach
Heizkörpergruppen. Rücklauftemperaturgesteuerte
bzw. umgekehrt erfolgt an zentraler Stelle. Gebläse
den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom
mit dem abgekühlten Wasser des Heizkörpers ver
druckunabhängige Regelventile ermöglichen definierte
konvektor dienen üblicherweise der raumweisen Wärme-
und damit die richtige Wärme- oder Kälteverteilung.
mischt zu werden. Der Mischwasserstrom wird dann
Rücklauftemperaturen im Auslegungs- und Teillast
oder Kälteversorgung. Mittels Wärmetauscher und
Alternativ wird der hydraulische Abgleich in modernen
dem jeweils nachfolgenden Heizkörper zugeführt.
betrieb der Heizungsanlage. Thermostatventile mit
Ventilator wird die Kälte bzw. Wärme dem Raum mittels
Anlagen verbraucherspezifisch mit druckunabhängigen
Somit haben alle Heizkörper einer Einrohranlage sys
Verteilverschraubungen sorgen am Heizkörper für den
temperierter Luft zugeführt. Die regelungstechnische
Regelventilen und Stellantrieben am Gebläsekonvektor
tembedingt unterschiedliche Vorlauftemperaturen.
richtigen Volumenstrom und damit für die richtige
Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise mittels
durchgeführt. Es empfiehlt sich auch hier, eine
Einrohranlagen gibt es mit horizontaler und vertikaler
Wärmeverteilung.
Raumthermostaten oder Einbindung in die Gebäude
Vorregelung über automatische Differenzdruckregler
automation.
durchzuführen.
Netzarchitektur.
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Volumenstromregler Kombi-VX und rücklaufgeführte
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus und
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto
Statische Strangregulierventile für Anwendungen
druckunabhängige Regelventile Kombi-QM mit
Kombi-2-Plus für Anwendungen von DN10 bis DN25
für Anwendungen von DN10 bis DN100.
von DN10 bis DN400
Thermostat Thera-2080-WL für Anwendungen von
Alternativ: Kombi-QM
DN15 bis DN25
Kombi-VX
6
Kombi-QM mit Thera-2080-WL
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-Auto Kombi-S
Kombi-Auto
Kombi-QM
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-F
7
Zentralheizung – Einrohranlage
Gebläsekonvektor – 2-Leiter-System
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Einrohrsysteme zur Wärmeverteilung sind im europä
Für modernisierte Einrohranlagen mit konstantem
2-Leiter-Systeme mit dezentralen Gebläsekonvektor
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
ischen Gebäudebestand regional immer noch weit
Volumenstrom empfiehlt sich der hydraulische Abgleich
als Wärme-/Kälteübertrager werden prinzipiell als Zwei
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
verbreitet. Die Heizkörper sind nacheinander in Reihe
über automatische Volumenstromregler oder rücklauf
rohrsystem realisiert. Über Vor- und Rücklaufleitungen
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
geschaltet und werden anteilig vom Heizungswasser
temperaturgesteuerte druckunabhängige Regelventile.
werden alle parallel geschalteten Gebläsekonvektoren
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
durchströmt. Der größere Anteil des umlaufenden
Volumenstromregler sorgen für definierte Volumen
mit Wärme oder Kälte der gleichen Vorlauftemperatur
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
Heizungswassers wird über eine Bypass-Schaltung
ströme von horizontal oder vertikal angeordneten
versorgt. Die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb
Regulierventilen mit Antrieb am Gebläsekonvektor für
am jeweiligen Heizkörper vorbeigeführt, um danach
Heizkörpergruppen. Rücklauftemperaturgesteuerte
bzw. umgekehrt erfolgt an zentraler Stelle. Gebläse
den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom
mit dem abgekühlten Wasser des Heizkörpers ver
druckunabhängige Regelventile ermöglichen definierte
konvektor dienen üblicherweise der raumweisen Wärme-
und damit die richtige Wärme- oder Kälteverteilung.
mischt zu werden. Der Mischwasserstrom wird dann
Rücklauftemperaturen im Auslegungs- und Teillast
oder Kälteversorgung. Mittels Wärmetauscher und
Alternativ wird der hydraulische Abgleich in modernen
dem jeweils nachfolgenden Heizkörper zugeführt.
betrieb der Heizungsanlage. Thermostatventile mit
Ventilator wird die Kälte bzw. Wärme dem Raum mittels
Anlagen verbraucherspezifisch mit druckunabhängigen
Somit haben alle Heizkörper einer Einrohranlage sys
Verteilverschraubungen sorgen am Heizkörper für den
temperierter Luft zugeführt. Die regelungstechnische
Regelventilen und Stellantrieben am Gebläsekonvektor
tembedingt unterschiedliche Vorlauftemperaturen.
richtigen Volumenstrom und damit für die richtige
Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise mittels
durchgeführt. Es empfiehlt sich auch hier, eine
Einrohranlagen gibt es mit horizontaler und vertikaler
Wärmeverteilung.
Raumthermostaten oder Einbindung in die Gebäude
Vorregelung über automatische Differenzdruckregler
automation.
durchzuführen.
Netzarchitektur.
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Volumenstromregler Kombi-VX und rücklaufgeführte
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus und
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto
Statische Strangregulierventile für Anwendungen
druckunabhängige Regelventile Kombi-QM mit
Kombi-2-Plus für Anwendungen von DN10 bis DN25
für Anwendungen von DN10 bis DN100.
von DN10 bis DN400
Thermostat Thera-2080-WL für Anwendungen von
Alternativ: Kombi-QM
DN15 bis DN25
Kombi-VX
6
Kombi-QM mit Thera-2080-WL
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-Auto Kombi-S
Kombi-Auto
Kombi-QM
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-F
7
Gebläsekonvektor – 4-Leiter-System
Flächentemperierung – Fußbodenheizung
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
4-Leiter-Systeme werden prinzipiell als „doppeltes“
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
Zentralheizungsanlagen mit Flächenheizungen (Fuß
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
Zweirohrsystem realisiert. Über Vor- und Rücklauflei
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
boden-, Wand- oder Deckenheizung) werden in der Regel
regelten Pumpen, empfiehlt sich der hydraulische Ab
tungen werden alle parallel geschalteten Gebläse
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
als Zweirohrsystem realisiert. Über Vor- und Rück
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
konvektoren zeitgleich mit Wärme oder Kälte der glei
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
laufleitung werden ein oder mehrere Heizkreisverteiler
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
chen Vorlauftemperatur versorgt. Die Umschaltung von
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
(Manifolds) mit Wärme der gleichen Vorlauftemperatur
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
Heiz- auf Kühlbetrieb erfolgt bedarfsweise je Raum.
Regulierventilen mit Antrieb am Gebläsekonvektor für
versorgt. Vom Heizkreisverteiler werden die raum-
Regulierventilen je Heizkreis am Heizkreisverteiler für
Per „switch over“ wird der zeitgleiche Kälte- und Wärme
den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom
spezifischen Heizkreise bedarfsweise bedient. Mittels
den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom
betrieb verhindert. Mittels Wärmetauscher und Venti
und damit die richtige Wärme- oder Kälteverteilung.
heizwasserdurchströmter, flächig verlegter Rohrlei
und damit die richtige Wärmeverteilung. Mittels Raum
lator wird alternativ die Kälte/Wärme dem Raum mittels
Alternativ wird der hydraulische Abgleich in modernen
tungen wird die Wärme über die Bodenstruktur den zu
thermostaten werden die heizkreisspezifischen Regel
temperierter Luft zugeführt. Die regelungstechnische
Anlagen verbraucherspezifisch mit druckunabhängigen
beheizenden Räumen zugeführt. Die regelungstech
ventile angesteuert. Hierdurch wird ein Höchstmaß
Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise mittels
Regelventilen und Stellantrieben am Gebläsekonvektor
nische Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise
an Komfort und Energieeinsparung erreicht.
Raumthermostaten mit „switch over“ oder Einbindung
durchgeführt. Es empfielt sich auch hier, eine
mittels Raumthermostaten, ggf. in Verbindung mit
in die Gebäudeautomation.
Vorregelung über automatische Differenzdruckregler
individueller Zeitsteuerung.
durchzuführen.
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto für An
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für
wendungen von DN10 bis DN100. Alternativ: Kombi-QM
Anwendungen von DN10 bis DN400
Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen
Anwendungen von DN10 bis DN50
von DN10 bis DN50
Kombi-Auto Kombi-S
8
Kombi-Auto
Kombi-QM
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-F
Kombi-Auto Kombi-S
Kombi-3-Plus
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
9
Gebläsekonvektor – 4-Leiter-System
Flächentemperierung – Fußbodenheizung
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
4-Leiter-Systeme werden prinzipiell als „doppeltes“
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
Zentralheizungsanlagen mit Flächenheizungen (Fuß
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
Zweirohrsystem realisiert. Über Vor- und Rücklauflei
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
boden-, Wand- oder Deckenheizung) werden in der Regel
regelten Pumpen, empfiehlt sich der hydraulische Ab
tungen werden alle parallel geschalteten Gebläse
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
als Zweirohrsystem realisiert. Über Vor- und Rück
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
konvektoren zeitgleich mit Wärme oder Kälte der glei
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
laufleitung werden ein oder mehrere Heizkreisverteiler
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
chen Vorlauftemperatur versorgt. Die Umschaltung von
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
(Manifolds) mit Wärme der gleichen Vorlauftemperatur
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
Heiz- auf Kühlbetrieb erfolgt bedarfsweise je Raum.
Regulierventilen mit Antrieb am Gebläsekonvektor für
versorgt. Vom Heizkreisverteiler werden die raum-
Regulierventilen je Heizkreis am Heizkreisverteiler für
Per „switch over“ wird der zeitgleiche Kälte- und Wärme
den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom
spezifischen Heizkreise bedarfsweise bedient. Mittels
den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom
betrieb verhindert. Mittels Wärmetauscher und Venti
und damit die richtige Wärme- oder Kälteverteilung.
heizwasserdurchströmter, flächig verlegter Rohrlei
und damit die richtige Wärmeverteilung. Mittels Raum
lator wird alternativ die Kälte/Wärme dem Raum mittels
Alternativ wird der hydraulische Abgleich in modernen
tungen wird die Wärme über die Bodenstruktur den zu
thermostaten werden die heizkreisspezifischen Regel
temperierter Luft zugeführt. Die regelungstechnische
Anlagen verbraucherspezifisch mit druckunabhängigen
beheizenden Räumen zugeführt. Die regelungstech
ventile angesteuert. Hierdurch wird ein Höchstmaß
Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise mittels
Regelventilen und Stellantrieben am Gebläsekonvektor
nische Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise
an Komfort und Energieeinsparung erreicht.
Raumthermostaten mit „switch over“ oder Einbindung
durchgeführt. Es empfielt sich auch hier, eine
mittels Raumthermostaten, ggf. in Verbindung mit
in die Gebäudeautomation.
Vorregelung über automatische Differenzdruckregler
individueller Zeitsteuerung.
durchzuführen.
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto für An
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für
wendungen von DN10 bis DN100. Alternativ: Kombi-QM
Anwendungen von DN10 bis DN400
Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen
Anwendungen von DN10 bis DN50
von DN10 bis DN50
Kombi-Auto Kombi-S
8
Kombi-Auto
Kombi-QM
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-F
Kombi-Auto Kombi-S
Kombi-3-Plus
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
9
Flächentemperierung – Kühldecken
Lufterhitzer
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Zentralanlagen mit Kühldecken werden in der Regel
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
Zentralheizungsanlagen mit dezentralen Lufterhitzern
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
als Zweirohrs ystem realisiert. Über Vor- und Rücklauf
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
als Wärmeübertrager werden prinzipiell als Zweirohr
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
leitung werden Kühldecken mit Kälte der gleichen
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
system realisiert. Über Vor- und Rücklaufleitung werden
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
Vorlauftemperatur versorgt. Kühldecken dienen üblicher
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
alle parallel geschalteten Lufterhitzer mit Wärme der
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
weise der raumweisen Kälteversorgung von Nicht-
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
gleichen Vorlauftemperatur versorgt. Lufterhitzer dienen
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
Wohngebäuden, wie Büros, Verkaufs- oder Ausstellungs
Regulierventilen je Kühlkreis am Kühlkreisverteiler oder
üblicherweise der raumweisen Wärmeversorgung von
Regulierventilen mit Antrieb am Lufterhitzer für den
flächen. Mittels kaltwasserdurchströmter, flächig
je Kühlflächenelement für den richtigen, verbraucher
Nicht-Wohngebäuden, wie Sportstätten, Montagehallen
richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom und
verlegter Rohrleitungen wird die Kälte über die Decken
spezifischen Volumenstrom und damit die richtige Kälte
oder als Luftschleieranlagen in Eingangsbereichen.
damit die richtige Wärmeverteilung. Alternativ kann
struktur oder großflächige Wärmetauscherflächen dem
verteilung. Mittels Raumthermostaten werden die kühl
Mittels Wärmetauscher und elektrischem Ventilator wird
der hydraulische Abgleich verbraucherspezifisch mittels
Raum zugeführt. Die regelungstechnische Ansteuerung
kreisspezifischen Regelventile angesteuert. Feuchtig-
die Wärme dem Raum als temperierte Luft zugeführt.
druckunabhängiger Regelventile mit Stellantrieb am
erfolgt raum- oder gruppenweise mittels Raumthermo
keitssensoren vermeiden Kondensatausfall. Alternativ
Die regelungstechnische Ansteuerung erfolgt raum- oder
Lufterhitzer durchgeführt werden.
staten, ggf. in Verbindung mit individueller Zeitsteuerung.
kann der hydraulische Abgleich verbraucherspezifisch
gruppenweise mittels Raumthermostaten oder Ein
mittels druckunabhängiger Regelventile mit Stellantrieb
bindung in eine Gebäudeleittechnik.
am Kühlflächenelement durchgeführt werden.
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus und
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto
Statische Strangregulierventile für Anwendungen
Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen von
Kombi-2-Plus für Anwendungen von DN10 bis DN50
für Anwendungen von DN10 bis DN100.
von DN10 bis DN400
DN10 bis DN50. Alternativ: Kombi-QM
Kombi-Auto Kombi-S
10
Kombi-3-Plus
Kombi-QM
Alternativ: Kombi-QM bis DN150
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-Auto Kombi-S
Kombi-Auto
Kombi-QM
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-F
11
Flächentemperierung – Kühldecken
Lufterhitzer
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Systembeschreibung
Hydraulischer Abgleich
Zentralanlagen mit Kühldecken werden in der Regel
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
Zentralheizungsanlagen mit dezentralen Lufterhitzern
Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge
als Zweirohrs ystem realisiert. Über Vor- und Rücklauf
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
als Wärmeübertrager werden prinzipiell als Zweirohr
regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab
leitung werden Kühldecken mit Kälte der gleichen
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
system realisiert. Über Vor- und Rücklaufleitung werden
gleich über automatische Differenzdruckregler in den
Vorlauftemperatur versorgt. Kühldecken dienen üblicher
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
alle parallel geschalteten Lufterhitzer mit Wärme der
Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein
weise der raumweisen Kälteversorgung von Nicht-
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
gleichen Vorlauftemperatur versorgt. Lufterhitzer dienen
gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren
Wohngebäuden, wie Büros, Verkaufs- oder Ausstellungs
Regulierventilen je Kühlkreis am Kühlkreisverteiler oder
üblicherweise der raumweisen Wärmeversorgung von
Regulierventilen mit Antrieb am Lufterhitzer für den
flächen. Mittels kaltwasserdurchströmter, flächig
je Kühlflächenelement für den richtigen, verbraucher
Nicht-Wohngebäuden, wie Sportstätten, Montagehallen
richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom und
verlegter Rohrleitungen wird die Kälte über die Decken
spezifischen Volumenstrom und damit die richtige Kälte
oder als Luftschleieranlagen in Eingangsbereichen.
damit die richtige Wärmeverteilung. Alternativ kann
struktur oder großflächige Wärmetauscherflächen dem
verteilung. Mittels Raumthermostaten werden die kühl
Mittels Wärmetauscher und elektrischem Ventilator wird
der hydraulische Abgleich verbraucherspezifisch mittels
Raum zugeführt. Die regelungstechnische Ansteuerung
kreisspezifischen Regelventile angesteuert. Feuchtig-
die Wärme dem Raum als temperierte Luft zugeführt.
druckunabhängiger Regelventile mit Stellantrieb am
erfolgt raum- oder gruppenweise mittels Raumthermo
keitssensoren vermeiden Kondensatausfall. Alternativ
Die regelungstechnische Ansteuerung erfolgt raum- oder
Lufterhitzer durchgeführt werden.
staten, ggf. in Verbindung mit individueller Zeitsteuerung.
kann der hydraulische Abgleich verbraucherspezifisch
gruppenweise mittels Raumthermostaten oder Ein
mittels druckunabhängiger Regelventile mit Stellantrieb
bindung in eine Gebäudeleittechnik.
am Kühlflächenelement durchgeführt werden.
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Dynamische Lösungen:
Statische Lösungen:
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und
Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus und
Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto
Statische Strangregulierventile für Anwendungen
Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen von
Kombi-2-Plus für Anwendungen von DN10 bis DN50
für Anwendungen von DN10 bis DN100.
von DN10 bis DN400
DN10 bis DN50. Alternativ: Kombi-QM
Kombi-Auto Kombi-S
10
Kombi-3-Plus
Kombi-QM
Alternativ: Kombi-QM bis DN150
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-Auto Kombi-S
Kombi-Auto
Kombi-QM
Kombi-3-Plus
Kombi-2-Plus
Kombi-F
11
Honeywell Produkte für den statischen Abgleich Der statische hydraulische Abgleich Durch die Installation von Strangregulierventilen werden variabel einstellbare Druckverluste in die Stränge eingebaut, was eine gleichmäßige Durchströmung und Verteilung ermöglicht.
Bewertung Energieeffizienz
Kombi-2-Plus V5032
Kombi-3-Plus V5000 / V5010
Kombi-F V6000
Variabel und sicher
Bemerkenswert vielseitig
Funktionalität in großer Dimension
Kombi-2-Plus ist ein statisches Strangabsperr- und
Die Armaturenkombination aus Strangregulierventil Kombi-
Das Strangregulier- und Absperrventil Kombi-F ermöglicht
Strangregulierventil für den Rücklauf mit den zusätzlichen
3-Plus Blau und Kombi-3-Plus Rot ist die Standardlösung für
die Einregulierung der einzelnen Heizstränge mit den zusätz
Funktionen: Absperren, Voreinstellen und Messen.
den statischen hydraulischen Abgleich. Durch die einfache
lichen Funktionen: Absperren, Voreinstellen und Messen.
Montage eines Membranreglers können auch Altanlagen sehr Technische Daten
einfach von einem statischen hydraulischen Abgleich auf
Technische Daten
> Ventilgehäuse aus Rotguss
einen dynamischen Abgleich umgestellt werden.
> Ventilgehäuse aus Grauguss
> Druckstufe PN16
> Druckstufe PN16
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C
Technische Daten
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C
> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel
> Ventilgehäuse aus Rotguss
> Ventileinsatz aus rostfreiem Stahl
> PTFE-Sitzdichtung
> Druckstufe PN16
> PTFE-Sitzdichtung
> Anschlussgrößen:
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C
> Anschlussgrößen:
– DN15 bis DN80 in Muffenausführung
> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel
– DN20 bis DN400 in Flanschausführung
> PTFE-Sitzdichtung
niedrig
hoch
Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand
Vorteile: > Sorgt im Auslegungsfall für einen gleichmäßigen Volumenstrom in den Strängen Nachteile: > Gilt nur für den Auslegungsfall (idR Volllast) > Innerhalb der Etagen kommt es zu Temperatur differenzen > Zur Voreinstellung der Strangventile ist eine aufwändige Berechnung nötig > Zur Inbetriebnahme sind aufwändige Messungen und Einstellungen notwendig
> Anschlussgrößen: – DN10 bis DN80 in Muffenausführung – DN10 bis DN50 mit Außengewinde Vorteile
Vorteile
Vorteile
> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung
> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung
> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung
mit digitaler Einstellanzeige > Schnelle und einfache Messung mit integrierten SafeCon™ Messanschlüssen > V ielfältig über das Oberteil erweiterbar (Stellantrieb zur Zonenregelung, Entleeren) > Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des voreinge stellten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar
mit digitaler Einstellanzeige > Nachträgliche Aufrüstung zum automatischen Differenzdruck-Regler möglich > Exakte Messung des Volumenstroms über das rote Vorlaufventil > V ielfältig über das Oberteil erweiterbar
mit digitaler Einstellanzeige > Schnelle und einfache Messung mit SafeCon™ Messanschlüssen
Energieeinsparpotential bis zu:
5 %
> Spindel aus rostfreiem Stahl > Nichtsteigende Spindel, doppelt gedichtet > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert
(Stellantrieb zur Zonenregelung, Messen, Entleeren, Regelung durch Membranregler) > Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des voreinge stellten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar
12
13
Honeywell Produkte für den statischen Abgleich Der statische hydraulische Abgleich Durch die Installation von Strangregulierventilen werden variabel einstellbare Druckverluste in die Stränge eingebaut, was eine gleichmäßige Durchströmung und Verteilung ermöglicht.
Bewertung Energieeffizienz
Kombi-2-Plus V5032
Kombi-3-Plus V5000 / V5010
Kombi-F V6000
Variabel und sicher
Bemerkenswert vielseitig
Funktionalität in großer Dimension
Kombi-2-Plus ist ein statisches Strangabsperr- und
Die Armaturenkombination aus Strangregulierventil Kombi-
Das Strangregulier- und Absperrventil Kombi-F ermöglicht
Strangregulierventil für den Rücklauf mit den zusätzlichen
3-Plus Blau und Kombi-3-Plus Rot ist die Standardlösung für
die Einregulierung der einzelnen Heizstränge mit den zusätz
Funktionen: Absperren, Voreinstellen und Messen.
den statischen hydraulischen Abgleich. Durch die einfache
lichen Funktionen: Absperren, Voreinstellen und Messen.
Montage eines Membranreglers können auch Altanlagen sehr Technische Daten
einfach von einem statischen hydraulischen Abgleich auf
Technische Daten
> Ventilgehäuse aus Rotguss
einen dynamischen Abgleich umgestellt werden.
> Ventilgehäuse aus Grauguss
> Druckstufe PN16
> Druckstufe PN16
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C
Technische Daten
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C
> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel
> Ventilgehäuse aus Rotguss
> Ventileinsatz aus rostfreiem Stahl
> PTFE-Sitzdichtung
> Druckstufe PN16
> PTFE-Sitzdichtung
> Anschlussgrößen:
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C
> Anschlussgrößen:
– DN15 bis DN80 in Muffenausführung
> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel
– DN20 bis DN400 in Flanschausführung
> PTFE-Sitzdichtung
niedrig
hoch
Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand
Vorteile: > Sorgt im Auslegungsfall für einen gleichmäßigen Volumenstrom in den Strängen Nachteile: > Gilt nur für den Auslegungsfall (idR Volllast) > Innerhalb der Etagen kommt es zu Temperatur differenzen > Zur Voreinstellung der Strangventile ist eine aufwändige Berechnung nötig > Zur Inbetriebnahme sind aufwändige Messungen und Einstellungen notwendig
> Anschlussgrößen: – DN10 bis DN80 in Muffenausführung – DN10 bis DN50 mit Außengewinde Vorteile
Vorteile
Vorteile
> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung
> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung
> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung
mit digitaler Einstellanzeige > Schnelle und einfache Messung mit integrierten SafeCon™ Messanschlüssen > V ielfältig über das Oberteil erweiterbar (Stellantrieb zur Zonenregelung, Entleeren) > Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des voreinge stellten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar
mit digitaler Einstellanzeige > Nachträgliche Aufrüstung zum automatischen Differenzdruck-Regler möglich > Exakte Messung des Volumenstroms über das rote Vorlaufventil > V ielfältig über das Oberteil erweiterbar
mit digitaler Einstellanzeige > Schnelle und einfache Messung mit SafeCon™ Messanschlüssen
Energieeinsparpotential bis zu:
5 %
> Spindel aus rostfreiem Stahl > Nichtsteigende Spindel, doppelt gedichtet > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert
(Stellantrieb zur Zonenregelung, Messen, Entleeren, Regelung durch Membranregler) > Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des voreinge stellten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar
12
13
Honeywell Produkte für den dynamischen Abgleich mit Differenzdruckregelung NEU !
Der dynamische hydraulische Abgleich mit Differenzdruckreglern
Jetzt auch in XXL !
Differenzdruckregler halten den Differenzdruck in den Strängen konstant, unabhängig vom Volumenstrom. Diese Form des Abgleichs eignet sich besonders für Anlagen mit variablem Volumenstrom, wie z. B. Zwei rohrheizungssysteme.
Kombi-Auto V5001PY
Kombi-Auto V5001PF
Kombi-3-Plus mit Membran
Perfekt geregelt
Auch in großen Dimensionen perfekt geregelt
Einfach und komplett
Der automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto V5001PY
Die Lösung für „große“ Anwendungen: Der automatische
Durch die einfache Montage eines Membranreglers
ist die Standardlösung für den dynamischen hydraulischen
Differenzdruckregler Kombi-Auto V5001PF ist die Flansch
wird aus der Armaturenkombination Kombi-3-Plus eine
Abgleich in Neubau und Renovierung. Die einfache Montage
lösung für den dynamischen hydraulischen Abgleich.
dynamische Lösung für den hydraulischen Abgleich.
und Einstellung garantieren einen perfekt funktionierenden
Das neue Ventil ist die ideale Ergänzung zum bewährten
hydraulischen Abgleich – von Anfang an.
Kombi-Auto V5001PF für Anlagen mit höheren Volumen
Technische Daten
strömen und höheren Differenzdrücken.
> Ventilgehäuse aus Rotguss
Technische Daten
> Druckstufe Kombi-3-Plus: PN16
> Ventilgehäuse aus Rotguss
Technische Daten
> Druckstufe PN16
> Ventilgehäuse aus Grauguss
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -20 bis 130 °C
> Druckstufe PN16
> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel
> 2 Druckstufen: 5 – 35 kPa, 30 – 60 kPa
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -20 bis 130 °C
> PTFE-Sitzdichtung
> Anschlussgrößen:
> 2 Druckstufen: 20 – 100 kPa, 40 – 200 kPa
> Anschlussgrößen:
– DN15 bis DN50 in Muffenausführung > Kombi-S als absperrbares Partnerventil zum Anschluss einer Impulsleitung und weiterer Messfunktionen
> Anschlussgrößen: – DN65 bis DN100 in Flanschausführung
in Kombination mit Membranregler: PN10
– DN10 bis DN40 in Muffenausführung – DN10 bis DN40 in Außengewinde
> Kombi-F-II als absperrbares Partnerventil zum Anschluss
Bewertung Energieeffizienz
niedrig
hoch
Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand
Vorteile: > Regelt für alle Betriebszustände auch unter Teillast automatisch ein > Einfaches Herstellen des hydraulischen Abgleichs, da nur der berechnete Differenzdruck eingestellt werden muss Nachteile: > Der Montageaufwand ist geringfügig höher als beim statischen Abgleich, da eine Impulsleitung benötigt wird
einer Impulsleitung und weiterer Messfunktionen Vorteile
Vorteile
Vorteile
> Kein Werkzeug notwendig für das Voreinstellen: Ein
> Kein Werkzeug notwendig für das Voreinstellen:
> Bestehende Anlagen mit Kombi-3-Plus können ohne
fach Sicherungsring abnehmen und Handrad drehen > Handrad mit Anzeige des voreingestellten Differenz drucks in kPa > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Voreinstellung – zusätzlich plombierbar > SafeCon™ Messanschluss > Verdeckte Absperrfunktion für einfache Wartung der Anlage > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert
Einfach Verstellhebel bis zur gewünschten EInstellung
großen Aufwand von einem statischen Regler auf eine
drehen
Differenzdruckregelung umgerüstet werden
> Anzeigefenster zum einfachen Ablesen des
> Umrüstung auch im laufenden Betrieb möglich
Energieeinsparpotential bis zu:
10 %
voreingestellten Differenzdrucks in kPa > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Voreinstellung – zusätzlich plombierbar > 3 SafeCon™ Messanschlüsse > Absperrfunktion für einfache Wartung der Anlage > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert
> Isolierschale für optimale Isolierung und Komfort im Lieferumfang enthalten
14
15
Honeywell Produkte für den dynamischen Abgleich mit Differenzdruckregelung NEU !
Der dynamische hydraulische Abgleich mit Differenzdruckreglern
Jetzt auch in XXL !
Differenzdruckregler halten den Differenzdruck in den Strängen konstant, unabhängig vom Volumenstrom. Diese Form des Abgleichs eignet sich besonders für Anlagen mit variablem Volumenstrom, wie z. B. Zwei rohrheizungssysteme.
Kombi-Auto V5001PY
Kombi-Auto V5001PF
Kombi-3-Plus mit Membran
Perfekt geregelt
Auch in großen Dimensionen perfekt geregelt
Einfach und komplett
Der automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto V5001PY
Die Lösung für „große“ Anwendungen: Der automatische
Durch die einfache Montage eines Membranreglers
ist die Standardlösung für den dynamischen hydraulischen
Differenzdruckregler Kombi-Auto V5001PF ist die Flansch
wird aus der Armaturenkombination Kombi-3-Plus eine
Abgleich in Neubau und Renovierung. Die einfache Montage
lösung für den dynamischen hydraulischen Abgleich.
dynamische Lösung für den hydraulischen Abgleich.
und Einstellung garantieren einen perfekt funktionierenden
Das neue Ventil ist die ideale Ergänzung zum bewährten
hydraulischen Abgleich – von Anfang an.
Kombi-Auto V5001PF für Anlagen mit höheren Volumen
Technische Daten
strömen und höheren Differenzdrücken.
> Ventilgehäuse aus Rotguss
Technische Daten
> Druckstufe Kombi-3-Plus: PN16
> Ventilgehäuse aus Rotguss
Technische Daten
> Druckstufe PN16
> Ventilgehäuse aus Grauguss
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -20 bis 130 °C
> Druckstufe PN16
> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel
> 2 Druckstufen: 5 – 35 kPa, 30 – 60 kPa
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -20 bis 130 °C
> PTFE-Sitzdichtung
> Anschlussgrößen:
> 2 Druckstufen: 20 – 100 kPa, 40 – 200 kPa
> Anschlussgrößen:
– DN15 bis DN50 in Muffenausführung > Kombi-S als absperrbares Partnerventil zum Anschluss einer Impulsleitung und weiterer Messfunktionen
> Anschlussgrößen: – DN65 bis DN100 in Flanschausführung
in Kombination mit Membranregler: PN10
– DN10 bis DN40 in Muffenausführung – DN10 bis DN40 in Außengewinde
> Kombi-F-II als absperrbares Partnerventil zum Anschluss
Bewertung Energieeffizienz
niedrig
hoch
Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand
Vorteile: > Regelt für alle Betriebszustände auch unter Teillast automatisch ein > Einfaches Herstellen des hydraulischen Abgleichs, da nur der berechnete Differenzdruck eingestellt werden muss Nachteile: > Der Montageaufwand ist geringfügig höher als beim statischen Abgleich, da eine Impulsleitung benötigt wird
einer Impulsleitung und weiterer Messfunktionen Vorteile
Vorteile
Vorteile
> Kein Werkzeug notwendig für das Voreinstellen: Ein
> Kein Werkzeug notwendig für das Voreinstellen:
> Bestehende Anlagen mit Kombi-3-Plus können ohne
fach Sicherungsring abnehmen und Handrad drehen > Handrad mit Anzeige des voreingestellten Differenz drucks in kPa > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Voreinstellung – zusätzlich plombierbar > SafeCon™ Messanschluss > Verdeckte Absperrfunktion für einfache Wartung der Anlage > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert
Einfach Verstellhebel bis zur gewünschten EInstellung
großen Aufwand von einem statischen Regler auf eine
drehen
Differenzdruckregelung umgerüstet werden
> Anzeigefenster zum einfachen Ablesen des
> Umrüstung auch im laufenden Betrieb möglich
Energieeinsparpotential bis zu:
10 %
voreingestellten Differenzdrucks in kPa > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Voreinstellung – zusätzlich plombierbar > 3 SafeCon™ Messanschlüsse > Absperrfunktion für einfache Wartung der Anlage > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert
> Isolierschale für optimale Isolierung und Komfort im Lieferumfang enthalten
14
15
Honeywell Produkte für den dynamischen Abgleich mit Volumenstromregelung NEU !
NEU !
Der dynamische hydraulische Abgleich mit Volumenstromreglern
Jetzt auch in XXL !
Volumenstromregler halten den Volumenstrom in den Strängen konstant, unabhängig vom Differenzdruck. Druckunabhängige Regelventile verändern ver brauchsabhängig in Verbindung mit einem Antrieb den Volumenstrom.
Kombi-QM V5004TY
Kombi-QM V5004TF
Kombi-VX V5003FY
Alles in einem
Ideal für größere Projekte
Alles unter Kontrolle
Als automatisches, druckunabhängiges Regelventil
Die Flanschlösung für den dynamischen hydraulischen
Die automatischen Regelventile Kombi-VX sorgen für
verbindet Kombi-QM V5004TY die Vorteile eines automa
Abgleich: Das automatische druckunabhängige Regelventil
einen konstanten Durchflusswert auch bei wechselnden
tischen druckunabhängigen Durchflussreglers mit denen
Kombi-QM V5004TF erweist sich ideal für größere Projekte.
Druckverhältnissen. Der Durchflusswert kann von außen
eines stetigen Regelventils – und das in einem Produkt.
Die perfekte Ergänzung zum bewährten Kombi-QM V5004TY
am Ventileinsatz voreingestellt werden.
für Anlagen mit höheren Volumenströmen und höheren Technische Daten
Differenzdrücken.
> Ventilgehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
Technische Daten > Ventilgehäuse aus Messing
> Druckstufe PN25
Technische Daten
> Druckstufe PN25
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -10 bis 120 °C
> Ventilgehäuse aus Grauguss
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch - 20 bis 120 °C
> Anschlussgrößen:
> Druckstufe PN16
> Anschlussgrößen:
– DN15 bis DN65 in Muffenausführung > Optionale Honeywell-Antriebe zur Temperatur-Volumen stromregelung in vielen Ausführungen erhältlich
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -10 bis 120 °C
Bewertung Energieeffizienz
niedrig
hoch
Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand
Vorteile: > Regelt sich für alle Betriebszustände auch unter Teillast automatisch ein > Einfaches Herstellen des hydraulischen Abgleichs, da nur der berechnete Volumenstrom eingestellt werden muss
– DN15 bis DN50 in Muffenausführung
> Anschlussgrößen: – DN65 bis DN150 in Flanschausführung > integrierter modulierender Antrieb (2 – 10 V)
Vorteile
Vorteile
Vorteile
> Z usätzliche Temperatur-Volumenstromregelung über
> Integrierte Temperatur-Volumenstromregelung
> Regelt druckunabhängig die eingestellte Durchfluss
einen optional erhätlichen Antrieb
> Voreinstellung im laufenden Betrieb möglich
menge
>E xakte Regelung über den vollen Hub
> Exakte Regelung über den vollen Hub
> Exakte Regelung über den vollen Hub
> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite
> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite
> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite
>A lle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur
> Alle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur
> Alle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur
Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Voreinstellung mit prozentualer Anzeige des Volumenstroms > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Vorein stellung – zusätzlich plombierbar
Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Volumenstrom am Antrieb elektronisch einstellbar
Energieeinsparpotential bis zu:
10 %
Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Ventileinsatz mit deutlicher Anzeige des voreingestell ten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar > Ventileinsatz beliebig über die Nennweiten DN15, 20 und 25 austauschbar
> Volumenstrom einstellbar auch bei montiertem Antrieb
16
17
Honeywell Produkte für den dynamischen Abgleich mit Volumenstromregelung NEU !
NEU !
Der dynamische hydraulische Abgleich mit Volumenstromreglern
Jetzt auch in XXL !
Volumenstromregler halten den Volumenstrom in den Strängen konstant, unabhängig vom Differenzdruck. Druckunabhängige Regelventile verändern ver brauchsabhängig in Verbindung mit einem Antrieb den Volumenstrom.
Kombi-QM V5004TY
Kombi-QM V5004TF
Kombi-VX V5003FY
Alles in einem
Ideal für größere Projekte
Alles unter Kontrolle
Als automatisches, druckunabhängiges Regelventil
Die Flanschlösung für den dynamischen hydraulischen
Die automatischen Regelventile Kombi-VX sorgen für
verbindet Kombi-QM V5004TY die Vorteile eines automa
Abgleich: Das automatische druckunabhängige Regelventil
einen konstanten Durchflusswert auch bei wechselnden
tischen druckunabhängigen Durchflussreglers mit denen
Kombi-QM V5004TF erweist sich ideal für größere Projekte.
Druckverhältnissen. Der Durchflusswert kann von außen
eines stetigen Regelventils – und das in einem Produkt.
Die perfekte Ergänzung zum bewährten Kombi-QM V5004TY
am Ventileinsatz voreingestellt werden.
für Anlagen mit höheren Volumenströmen und höheren Technische Daten
Differenzdrücken.
> Ventilgehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
Technische Daten > Ventilgehäuse aus Messing
> Druckstufe PN25
Technische Daten
> Druckstufe PN25
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -10 bis 120 °C
> Ventilgehäuse aus Grauguss
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch - 20 bis 120 °C
> Anschlussgrößen:
> Druckstufe PN16
> Anschlussgrößen:
– DN15 bis DN65 in Muffenausführung > Optionale Honeywell-Antriebe zur Temperatur-Volumen stromregelung in vielen Ausführungen erhältlich
> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -10 bis 120 °C
Bewertung Energieeffizienz
niedrig
hoch
Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand
Vorteile: > Regelt sich für alle Betriebszustände auch unter Teillast automatisch ein > Einfaches Herstellen des hydraulischen Abgleichs, da nur der berechnete Volumenstrom eingestellt werden muss
– DN15 bis DN50 in Muffenausführung
> Anschlussgrößen: – DN65 bis DN150 in Flanschausführung > integrierter modulierender Antrieb (2 – 10 V)
Vorteile
Vorteile
Vorteile
> Z usätzliche Temperatur-Volumenstromregelung über
> Integrierte Temperatur-Volumenstromregelung
> Regelt druckunabhängig die eingestellte Durchfluss
einen optional erhätlichen Antrieb
> Voreinstellung im laufenden Betrieb möglich
menge
>E xakte Regelung über den vollen Hub
> Exakte Regelung über den vollen Hub
> Exakte Regelung über den vollen Hub
> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite
> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite
> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite
>A lle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur
> Alle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur
> Alle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur
Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Voreinstellung mit prozentualer Anzeige des Volumenstroms > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Vorein stellung – zusätzlich plombierbar
Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Volumenstrom am Antrieb elektronisch einstellbar
Energieeinsparpotential bis zu:
10 %
Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Ventileinsatz mit deutlicher Anzeige des voreingestell ten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar > Ventileinsatz beliebig über die Nennweiten DN15, 20 und 25 austauschbar
> Volumenstrom einstellbar auch bei montiertem Antrieb
16
17
Honeywell Lösungen: Clever. Sauber. Schnell. SafeCon™ Messanschlüsse Inbetriebnahme einfach gemacht Bei der Inbetriebnahme einer Anlage sind Messungen eine zeitaufwändige und ungeliebte Aufgabe. Mit Honeywell SafeCon™ Messanschlüssen lassen sich die erforderlichen Messungen schnell, einfach und sicher durchführen – in jeder Einbaulage!
BasicMes Das Messgerät für alle Fälle Mit BasicMes-2 (VM242A) bietet Honeywell einen Mess computer zur Durchflussermittlung an, der vorwiegend in Heiz- und Kühlsystemen eingesetzt wird. Ein großes, farbiges Display zeigt gleichzeitig Durchfluss, Differenzdruck, Ventilauswahl und Voreinstellung an. Durch den optional erhältlichen Taschendrucker können die Messergebnisse vor Ort ausgedruckt werden. Mit BasicMes von Honeywell können Strangarmaturen aller gängigen Fabrikate gemessen werden: Für alle Fälle – BasicMes!
18
Druckmess-Stutzen mit verwechs lungsfreier Farbcodierung.
Aufstecken des Prüfschlauchs mit einem einfachen „Klick“.
Die Messung kann mit einer sicheren Verbindung durchgeführt werden.
Zum Entfernen des Schlauchs, Ring ziehen und abnehmen. Fertig!
Honeywell Lösungen: Clever. Sauber. Schnell. SafeCon™ Messanschlüsse Inbetriebnahme einfach gemacht Bei der Inbetriebnahme einer Anlage sind Messungen eine zeitaufwändige und ungeliebte Aufgabe. Mit Honeywell SafeCon™ Messanschlüssen lassen sich die erforderlichen Messungen schnell, einfach und sicher durchführen – in jeder Einbaulage!
BasicMes Das Messgerät für alle Fälle Mit BasicMes-2 (VM242A) bietet Honeywell einen Mess computer zur Durchflussermittlung an, der vorwiegend in Heiz- und Kühlsystemen eingesetzt wird. Ein großes, farbiges Display zeigt gleichzeitig Durchfluss, Differenzdruck, Ventilauswahl und Voreinstellung an. Durch den optional erhältlichen Taschendrucker können die Messergebnisse vor Ort ausgedruckt werden. Mit BasicMes von Honeywell können Strangarmaturen aller gängigen Fabrikate gemessen werden: Für alle Fälle – BasicMes!
18
Druckmess-Stutzen mit verwechs lungsfreier Farbcodierung.
Aufstecken des Prüfschlauchs mit einem einfachen „Klick“.
Die Messung kann mit einer sicheren Verbindung durchgeführt werden.
Zum Entfernen des Schlauchs, Ring ziehen und abnehmen. Fertig!
Kombi-Strangarmaturen
Die Haustechnik. FS C ® C XXXXXX
Honeywell GmbH Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik @honeywell.com
Honeywell Apps
Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 WIEN ÖSTERREICH Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com
Honeywell AG Javastrasse 2/Hegnau 8604 VOLKETSWIL SCHWEIZ Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com
PEHA Elektro GmbH & Co. KG a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-0 Telefax 02351 27666 peha@peha.de www.peha.de
Novar GmbH a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-200 Telefax 02351 185-210 info@friedland.eu www.friedland.eu
Die Haustechnik. Wasser. Wärme. Elektro. www.honeywell-haustechnik.de
GE3H-0331GE23 R0215 · Änderungen vorbehalten. © 2015 Honeywell GmbH.
Hydraulischer Abgleich perfekt !