Kombi strangarmaturen hydr abgleich bro ge3h0331ge23r0215

Page 1

Kombi-Strangarmaturen

Die Haustechnik. FS C ® C XXXXXX

Honeywell GmbH Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik @honeywell.com

Honeywell Apps

Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 WIEN ÖSTERREICH Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com

Honeywell AG Javastrasse 2/Hegnau 8604 VOLKETSWIL SCHWEIZ Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com

PEHA Elektro GmbH & Co. KG a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-0 Telefax 02351 27666 peha@peha.de www.peha.de

Novar GmbH a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-200 Telefax 02351 185-210 info@friedland.eu www.friedland.eu

Die Haustechnik. Wasser. Wärme. Elektro. www.honeywell-haustechnik.de

GE3H-0331GE23 R0215 · Änderungen vorbehalten. © 2015 Honeywell GmbH.

Hydraulischer Abgleich perfekt !


Hydraulischer Abgleich Energie einsparen und mehr

Vorteile auf ganzer Linie

Energie einsparen

Anlage optimieren

Weil in einer hydraulisch abgeglichenen Heizungsanlage

Der hydraulische Abgleich sollte unabhängig von ande­

alle Komponenten effizienter arbeiten, werden so Investi­

ren energetischen Sanierungsmaßnahmen wie dem

tions- und Energiekosten reduziert. Das Einsparpotential

Austausch des Kessels, der Heizungspumpe oder einer

ist dabei abhängig von der Art des Abgleichs (statisch oder

Wärmedämmung des Gebäudes durchgeführt werden.

dynamisch) und vom energetischen Zustand des Gebäudes.

Mit angepasstem Volumenstrom und richtigen Rücklauf­

In der Regel gilt: Je neuer ein Gebäude ist, desto mehr

temperaturen kann z. B. der Wirkungsgrad einer Wärme­

Heizenergie kann durch einen hydraulischen Abgleich ein­

pumpe um den Faktor 2** gesteigert werden. Deutlich nied­

gespart werden.* Der Bereich liegt zwischen ca. 5 % bei

rigere Rück­lauftemperaturen sind zudem optimal für eine

alten, unsanierten Gebäuden und ca. 10 % bei neueren und

Brennwertheizung.

energetisch sanierten Gebäuden. Die Umwelt schonen Heizkomfort erhöhen

Durch Absenken der CO2-Emissionen wird ein aktiver

Darüber hinaus erhöht ein hydraulischer Abgleich auch den

Beitrag zum Umweltschutz geleistet. In Zeiten von

Heizkomfort. Alle Räume werden gleichmäßig mit Wärme

Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen eine

versorgt. Die Heizkörper „pfeifen“ und „rauschen“ nicht

nicht nur ökologische, sondern häufig auch gesetzliche

mehr, und nach einer Nachtabsenkung sind die Räume zur

Not­wendigkeit.

Installateure

Planer

> Schnelle Installation und einfache Einregulierung

> Einfache und sichere Planung: Komplettes Produkt­

des Systems reduzieren den Zeitaufwand auf der

sortiment mit Strangarmaturen in unterschiedlichsten

Baustelle auf ein Minimum.

Dimensionen für alle Anforderungen und eine Vielzahl

> Höhere Kundenzufriedenheit durch kompetente Beratung und ein zuverlässig arbeitendes System –

erwarteten Zeit schnell wieder warm. * TÜV SÜD GRUPPE ** Bauzentrum München Lehrgänge

Aufwand für die Bauleitung, da nach der Installation

oder überhitzte Räume.

sofort ein perfekt abgeglichenes System zur Ver­

armaturen können Sie die Anforderungen lokaler und internationaler Regeln erfüllen.

Mit dynamischem

Mit statischem

Abgleich:

hydraulischem Abgleich:

hydraulischem Abgleich:

Energieeinspar­potential

Energie­einsparpotential

Energie­einspar­potential

bis zu

bis zu

10 %

5 %

0 %

fügung steht. > Zuverlässiger Partner: Honeywell unterstützt Sie bei Planung und Auswahl der geeigneten Produkte.

Wohnungs­wirtschaft

Immobilien­nutzer

> Zufriedene Mieter und Wohnungseigentümer

> Hoher Wohnkomfort durch gleichmäßig an­genehme

durch Komfortgewinn und verringerte Nebenkosten.

Raumtemperaturen und ohne störende Strömungs­

Keine Beschwerden aufgrund von Heizungsproblemen.

geräusche im Heizsystem.

> Energieeinsparung durch den hydraulischen

> Energie und Geld sparen: Ein hydraulischer Ab­

Abgleich und die damit verbundene Anpassung von

gleich sorgt für höchste Effizienz aller Komponenten

Pumpe, Heizung, Armaturen und Regelung.

einer Heizungsanlage und damit für eine Reduzierung

> Kostengünstige Möglichkeit zur Sanierung: Energieeinsparungen können wesentlich günstiger erzielt werden als mit anderen Maßnahmen.

2

> Schnellere Projektabwicklung und geringerer

ohne Probleme wie Anlagengeräusche und kalte

> Hohe Normensicherheit: Mit Honeywell Strang­

Ohne hydraulischen

von Applikationen. Neu auch in Flanschgrößen.

der Investitions- und Energiekosten. > Umweltbewusst und nachhaltig: Aktiver Umwelt­ schutz durch Absenken der CO2-Emissionen.

3


Hydraulischer Abgleich Energie einsparen und mehr

Vorteile auf ganzer Linie

Energie einsparen

Anlage optimieren

Weil in einer hydraulisch abgeglichenen Heizungsanlage

Der hydraulische Abgleich sollte unabhängig von ande­

alle Komponenten effizienter arbeiten, werden so Investi­

ren energetischen Sanierungsmaßnahmen wie dem

tions- und Energiekosten reduziert. Das Einsparpotential

Austausch des Kessels, der Heizungspumpe oder einer

ist dabei abhängig von der Art des Abgleichs (statisch oder

Wärmedämmung des Gebäudes durchgeführt werden.

dynamisch) und vom energetischen Zustand des Gebäudes.

Mit angepasstem Volumenstrom und richtigen Rücklauf­

In der Regel gilt: Je neuer ein Gebäude ist, desto mehr

temperaturen kann z. B. der Wirkungsgrad einer Wärme­

Heizenergie kann durch einen hydraulischen Abgleich ein­

pumpe um den Faktor 2** gesteigert werden. Deutlich nied­

gespart werden.* Der Bereich liegt zwischen ca. 5 % bei

rigere Rück­lauftemperaturen sind zudem optimal für eine

alten, unsanierten Gebäuden und ca. 10 % bei neueren und

Brennwertheizung.

energetisch sanierten Gebäuden. Die Umwelt schonen Heizkomfort erhöhen

Durch Absenken der CO2-Emissionen wird ein aktiver

Darüber hinaus erhöht ein hydraulischer Abgleich auch den

Beitrag zum Umweltschutz geleistet. In Zeiten von

Heizkomfort. Alle Räume werden gleichmäßig mit Wärme

Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen eine

versorgt. Die Heizkörper „pfeifen“ und „rauschen“ nicht

nicht nur ökologische, sondern häufig auch gesetzliche

mehr, und nach einer Nachtabsenkung sind die Räume zur

Not­wendigkeit.

Installateure

Planer

> Schnelle Installation und einfache Einregulierung

> Einfache und sichere Planung: Komplettes Produkt­

des Systems reduzieren den Zeitaufwand auf der

sortiment mit Strangarmaturen in unterschiedlichsten

Baustelle auf ein Minimum.

Dimensionen für alle Anforderungen und eine Vielzahl

> Höhere Kundenzufriedenheit durch kompetente Beratung und ein zuverlässig arbeitendes System –

erwarteten Zeit schnell wieder warm. * TÜV SÜD GRUPPE ** Bauzentrum München Lehrgänge

Aufwand für die Bauleitung, da nach der Installation

oder überhitzte Räume.

sofort ein perfekt abgeglichenes System zur Ver­

armaturen können Sie die Anforderungen lokaler und internationaler Regeln erfüllen.

Mit dynamischem

Mit statischem

Abgleich:

hydraulischem Abgleich:

hydraulischem Abgleich:

Energieeinspar­potential

Energie­einsparpotential

Energie­einspar­potential

bis zu

bis zu

10 %

5 %

0 %

fügung steht. > Zuverlässiger Partner: Honeywell unterstützt Sie bei Planung und Auswahl der geeigneten Produkte.

Wohnungs­wirtschaft

Immobilien­nutzer

> Zufriedene Mieter und Wohnungseigentümer

> Hoher Wohnkomfort durch gleichmäßig an­genehme

durch Komfortgewinn und verringerte Nebenkosten.

Raumtemperaturen und ohne störende Strömungs­

Keine Beschwerden aufgrund von Heizungsproblemen.

geräusche im Heizsystem.

> Energieeinsparung durch den hydraulischen

> Energie und Geld sparen: Ein hydraulischer Ab­

Abgleich und die damit verbundene Anpassung von

gleich sorgt für höchste Effizienz aller Komponenten

Pumpe, Heizung, Armaturen und Regelung.

einer Heizungsanlage und damit für eine Reduzierung

> Kostengünstige Möglichkeit zur Sanierung: Energieeinsparungen können wesentlich günstiger erzielt werden als mit anderen Maßnahmen.

2

> Schnellere Projektabwicklung und geringerer

ohne Probleme wie Anlagengeräusche und kalte

> Hohe Normensicherheit: Mit Honeywell Strang­

Ohne hydraulischen

von Applikationen. Neu auch in Flanschgrößen.

der Investitions- und Energiekosten. > Umweltbewusst und nachhaltig: Aktiver Umwelt­ schutz durch Absenken der CO2-Emissionen.

3


Hydraulischer Abgleich Applikations-Know-how

Für ein Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung: Mit Produkten von Honeywell können alle gängigen Heiz- und Kühlsysteme hydraulisch abgeglichen werden. Kompetent. Komplett. Kombi!

Zentralheizung – Zweirohranlage

Zentralheizung – Wärmeüber­gabestation

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Zweirohrsysteme zur Wärmeverteilung sind in Europa

Für moderne Zweirohranlagen mit drehzahlgeregelten

Zentralheizungsanlagen, ausgestattet mit dezentralen

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

am weitesten verbreitet. Über Vor- und Rücklaufleitung

Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Abgleich

Wärmeübergabestationen, sind Zweirohrsystemen

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

werden die Heizkörper parallel geschaltet und mit

über automatische Differenzdruckregler. Diese sorgen

prinzipiell gleichzusetzen. Über Vor- und Rücklauflei­

gleich über automatische Differenzdruckregler. Diese

der gleichen Vorlauftemperatur versorgt. In modernen

für konstante, vorein­gestellte Drücke und in Verbindung

tung werden parallel geschaltete Heizkörper oder

sorgen für konstante, vorein­gestellte Drücke und in

Gebäuden erfolgt die Verteilung üblicherweise hori­

mit voreinstellbaren Thermostatventilen auch für den

Heizkreise einer Flächenheizung mit der gleichen Vor­

Verbindung mit voreinstellbaren Thermostatventilen auch

zontal: Dabei wird jede Wohnung mit einem eigenen

rich­t igen, verbraucherspezifischen Volumen­strom und

lauftemperatur versorgt. Wärmeübergabestationen

für den richtigen, verbraucherspezifischen Volumen­

Strang versorgt. In Bestandsanlagen trifft man dagegen

damit die richtige Wärmeverteilung. Hierdurch wird ein

enthalten alle Komponenten zur kombinierten dezent­

strom und damit für die richtige Wärmeverteilung. Bei

häufig noch auf eine vertikale Verteilung, bei der Vor-

Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung erreicht.

ralen Warmwasserbereitung und -verteilung und

Anwendungen mit Wärmeübergabestation sollte der

der wohnungsbezogenen, horizontalen Verteilung des

Differenzdruckregler primärseits vor dieser angeordnet

Heizungswassers.

sein, damit auch die Wärmeerzeugung für Warmwasser

und Rück­lauf­leitungen durch mehrere Etagen führen.

abgeglichen ist.

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und

Statische Strangregulierventile für Anwendungen

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für

Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen

von DN10 bis DN400

Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen

Anwendungen von DN10 bis DN32

von DN10 bis DN100

Kombi-Auto Kombi-S

4

Kombi-3-Plus

von DN10 bis DN32

Kombi-Auto

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-F

Kombi-Auto Kombi-S

Kombi-3-Plus

Kombi-3-Plus

5


Hydraulischer Abgleich Applikations-Know-how

Für ein Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung: Mit Produkten von Honeywell können alle gängigen Heiz- und Kühlsysteme hydraulisch abgeglichen werden. Kompetent. Komplett. Kombi!

Zentralheizung – Zweirohranlage

Zentralheizung – Wärmeüber­gabestation

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Zweirohrsysteme zur Wärmeverteilung sind in Europa

Für moderne Zweirohranlagen mit drehzahlgeregelten

Zentralheizungsanlagen, ausgestattet mit dezentralen

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

am weitesten verbreitet. Über Vor- und Rücklaufleitung

Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Abgleich

Wärmeübergabestationen, sind Zweirohrsystemen

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

werden die Heizkörper parallel geschaltet und mit

über automatische Differenzdruckregler. Diese sorgen

prinzipiell gleichzusetzen. Über Vor- und Rücklauflei­

gleich über automatische Differenzdruckregler. Diese

der gleichen Vorlauftemperatur versorgt. In modernen

für konstante, vorein­gestellte Drücke und in Verbindung

tung werden parallel geschaltete Heizkörper oder

sorgen für konstante, vorein­gestellte Drücke und in

Gebäuden erfolgt die Verteilung üblicherweise hori­

mit voreinstellbaren Thermostatventilen auch für den

Heizkreise einer Flächenheizung mit der gleichen Vor­

Verbindung mit voreinstellbaren Thermostatventilen auch

zontal: Dabei wird jede Wohnung mit einem eigenen

rich­t igen, verbraucherspezifischen Volumen­strom und

lauftemperatur versorgt. Wärmeübergabestationen

für den richtigen, verbraucherspezifischen Volumen­

Strang versorgt. In Bestandsanlagen trifft man dagegen

damit die richtige Wärmeverteilung. Hierdurch wird ein

enthalten alle Komponenten zur kombinierten dezent­

strom und damit für die richtige Wärmeverteilung. Bei

häufig noch auf eine vertikale Verteilung, bei der Vor-

Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung erreicht.

ralen Warmwasserbereitung und -verteilung und

Anwendungen mit Wärmeübergabestation sollte der

der wohnungsbezogenen, horizontalen Verteilung des

Differenzdruckregler primärseits vor dieser angeordnet

Heizungswassers.

sein, damit auch die Wärmeerzeugung für Warmwasser

und Rück­lauf­leitungen durch mehrere Etagen führen.

abgeglichen ist.

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und

Statische Strangregulierventile für Anwendungen

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für

Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen

von DN10 bis DN400

Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen

Anwendungen von DN10 bis DN32

von DN10 bis DN100

Kombi-Auto Kombi-S

4

Kombi-3-Plus

von DN10 bis DN32

Kombi-Auto

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-F

Kombi-Auto Kombi-S

Kombi-3-Plus

Kombi-3-Plus

5


Zentralheizung – Einrohranlage

Gebläsekonvektor – 2-Leiter-System

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Einrohrsysteme zur Wärmeverteilung sind im europä­

Für modernisierte Einrohranlagen mit konstantem

2-Leiter-Systeme mit dezentralen Gebläsekonvektor

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

ischen Gebäude­bestand regional immer noch weit

Volumenstrom empfiehlt sich der hydraulische Abgleich

als Wärme-/Kälteüber­trager werden prinzipiell als Zwei­

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

verbreitet. Die Heizkörper sind nach­einander in Reihe

über automatische Volumenstromregler oder rücklauf­

rohrsystem realisiert. Über Vor- und Rücklaufleitungen

gleich über automatische Differenzdruckregler in den

geschaltet und werden anteilig vom Heizungswasser

temperaturgesteuerte druckunabhängige Regelven­tile.

werden alle parallel geschalteten Gebläsekonvektoren

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

durchströmt. Der größere Anteil des umlaufenden

Volumenstromregler sorgen für definierte Volumen­

mit Wärme oder Kälte der gleichen Vorlauftemperatur

gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

Heizungswassers wird über eine Bypass-Schaltung

ströme von horizontal oder vertikal angeordneten

versorgt. Die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb

Regulierventilen mit Antrieb am Gebläsekonvektor für

am jeweiligen Heizkörper vorbeigeführt, um danach

Heizkörpergruppen. Rücklauftemperaturgesteuerte

bzw. umgekehrt erfolgt an zentraler Stelle. Gebläse­

den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom

mit dem abgekühlten Wasser des Heizkörpers ver­

druck­unabhängige Regelventile ermöglichen definierte

konvektor dienen üblicherweise der raumweisen Wärme-

und damit die richtige Wärme- oder Kälteverteilung.

mischt zu werden. Der Mischwasserstrom wird dann

Rück­lauftemperaturen im Auslegungs- und Teillast­

oder Kälteversorgung. Mittels Wärmetauscher und

Alternativ wird der hydraulische Abgleich in modernen

dem jeweils nach­folgenden Heiz­körper zugeführt.

betrieb der Heizungsanlage. Thermostatventile mit

Ventilator wird die Kälte bzw. Wärme dem Raum mittels

Anlagen verbraucherspezifisch mit druckunabhängigen

Somit haben alle Heizkörper einer Einrohranlage sys­

Verteilverschraubungen sorgen am Heizkörper für den

temperierter Luft zugeführt. Die regelungstechnische

Regelventilen und Stellantrieben am Gebläsekonvektor

tembedingt unterschiedliche Vorlauftemperaturen.

richtigen Volumenstrom und damit für die richtige

Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise mittels

durchgeführt. Es empfiehlt sich auch hier, eine

Einrohranlagen gibt es mit horizontaler und vertikaler

Wärme­verteilung.

Raumthermostaten oder Einbindung in die Gebäude­

Vor­regelung über automatische Differenzdruckregler

automation.

durchzuführen.

Netzarchitektur.

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Volumenstromregler Kombi-VX und rücklaufgeführte

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus und

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto

Statische Strangregulierventile für Anwendungen

druck­unabhängige Regelventile Kombi-QM mit

Kombi-2-Plus für Anwendungen von DN10 bis DN25

für Anwendungen von DN10 bis DN100.

von DN10 bis DN400

Thermostat Thera-2080-WL für Anwendungen von

Alternativ: Kombi-QM

DN15 bis DN25

Kombi-VX

6

Kombi-QM mit Thera-2080-WL

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-Auto Kombi-S

Kombi-Auto

Kombi-QM

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-F

7


Zentralheizung – Einrohranlage

Gebläsekonvektor – 2-Leiter-System

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Einrohrsysteme zur Wärmeverteilung sind im europä­

Für modernisierte Einrohranlagen mit konstantem

2-Leiter-Systeme mit dezentralen Gebläsekonvektor

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

ischen Gebäude­bestand regional immer noch weit

Volumenstrom empfiehlt sich der hydraulische Abgleich

als Wärme-/Kälteüber­trager werden prinzipiell als Zwei­

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

verbreitet. Die Heizkörper sind nach­einander in Reihe

über automatische Volumenstromregler oder rücklauf­

rohrsystem realisiert. Über Vor- und Rücklaufleitungen

gleich über automatische Differenzdruckregler in den

geschaltet und werden anteilig vom Heizungswasser

temperaturgesteuerte druckunabhängige Regelven­tile.

werden alle parallel geschalteten Gebläsekonvektoren

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

durchströmt. Der größere Anteil des umlaufenden

Volumenstromregler sorgen für definierte Volumen­

mit Wärme oder Kälte der gleichen Vorlauftemperatur

gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

Heizungswassers wird über eine Bypass-Schaltung

ströme von horizontal oder vertikal angeordneten

versorgt. Die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb

Regulierventilen mit Antrieb am Gebläsekonvektor für

am jeweiligen Heizkörper vorbeigeführt, um danach

Heizkörpergruppen. Rücklauftemperaturgesteuerte

bzw. umgekehrt erfolgt an zentraler Stelle. Gebläse­

den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom

mit dem abgekühlten Wasser des Heizkörpers ver­

druck­unabhängige Regelventile ermöglichen definierte

konvektor dienen üblicherweise der raumweisen Wärme-

und damit die richtige Wärme- oder Kälteverteilung.

mischt zu werden. Der Mischwasserstrom wird dann

Rück­lauftemperaturen im Auslegungs- und Teillast­

oder Kälteversorgung. Mittels Wärmetauscher und

Alternativ wird der hydraulische Abgleich in modernen

dem jeweils nach­folgenden Heiz­körper zugeführt.

betrieb der Heizungsanlage. Thermostatventile mit

Ventilator wird die Kälte bzw. Wärme dem Raum mittels

Anlagen verbraucherspezifisch mit druckunabhängigen

Somit haben alle Heizkörper einer Einrohranlage sys­

Verteilverschraubungen sorgen am Heizkörper für den

temperierter Luft zugeführt. Die regelungstechnische

Regelventilen und Stellantrieben am Gebläsekonvektor

tembedingt unterschiedliche Vorlauftemperaturen.

richtigen Volumenstrom und damit für die richtige

Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise mittels

durchgeführt. Es empfiehlt sich auch hier, eine

Einrohranlagen gibt es mit horizontaler und vertikaler

Wärme­verteilung.

Raumthermostaten oder Einbindung in die Gebäude­

Vor­regelung über automatische Differenzdruckregler

automation.

durchzuführen.

Netzarchitektur.

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Volumenstromregler Kombi-VX und rücklaufgeführte

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus und

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto

Statische Strangregulierventile für Anwendungen

druck­unabhängige Regelventile Kombi-QM mit

Kombi-2-Plus für Anwendungen von DN10 bis DN25

für Anwendungen von DN10 bis DN100.

von DN10 bis DN400

Thermostat Thera-2080-WL für Anwendungen von

Alternativ: Kombi-QM

DN15 bis DN25

Kombi-VX

6

Kombi-QM mit Thera-2080-WL

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-Auto Kombi-S

Kombi-Auto

Kombi-QM

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-F

7


Gebläsekonvektor – 4-Leiter-System

Flächentemperierung – Fußbodenheizung

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

4-Leiter-Systeme werden prinzipiell als „doppeltes“

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

Zentralheizungsanlagen mit Flächenheizungen (Fuß­

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahl­ge­

Zweirohrsystem realisiert. Über Vor- und Rücklauflei­

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

boden-, Wand- oder Deckenheizung) werden in der Regel

regelten Pumpen, empfiehlt sich der hydraulische Ab­

tungen werden alle parallel geschalteten Gebläse­

gleich über automatische Differenzdruckregler in den

als Zweirohrsystem realisiert. Über Vor- und Rück­

gleich über automatische Differenzdruckregler in den

konvektoren zeitgleich mit Wärme oder Kälte der glei­

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

laufleitung werden ein oder mehrere Heizkreisverteiler

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

chen Vorlauftemperatur versorgt. Die Umschaltung von

gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

(Manifolds) mit Wärme der gleichen Vorlauftemperatur

gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

Heiz- auf Kühlbetrieb erfolgt bedarfsweise je Raum.

Regulierventilen mit Antrieb am Gebläse­konvektor für

versorgt. Vom Heizkreisverteiler werden die raum­-

Regulierventilen je Heizkreis am Heizkreisver­teiler für

Per „switch over“ wird der zeitgleiche Kälte- und Wärme­

den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom

spezi­fischen Heizkreise bedarfsweise bedient. Mittels

den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom

betrieb verhindert. Mittels Wärmetauscher und Venti­

und damit die richtige Wärme- oder Kälteverteilung.

heizwasserdurchströmter, flächig verlegter Rohrlei­

und damit die richtige Wärmeverteilung. Mittels Raum­

lator wird alternativ die Kälte/Wärme dem Raum mittels

Alternativ wird der hydraulische Abgleich in modernen

tungen wird die Wärme über die Bodenstruktur den zu

thermostaten werden die heizkreisspe­zifischen Regel­

temperierter Luft zugeführt. Die regelungstechnische

Anlagen verbraucherspezifisch mit druckunabhängigen

beheizenden Räumen zugeführt. Die regelungstech­

ventile angesteuert. Hierdurch wird ein Höchstmaß

Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise mittels

Regelventilen und Stellantrieben am Gebläse­konvektor

nische Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise

an Komfort und Energieeinsparung erreicht.

Raumthermostaten mit „switch over“ oder Einbindung

durchgeführt. Es empfielt sich auch hier, eine

mittels Raumthermostaten, ggf. in Verbindung mit

in die Gebäudeautomation.

Vor­regelung über automatische Differenzdruckregler

individueller Zeitsteuerung.

durchzuführen.

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto für An­

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für

wendungen von DN10 bis DN100. Alternativ: Kombi-QM

Anwendungen von DN10 bis DN400

Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen

Anwendungen von DN10 bis DN50

von DN10 bis DN50

Kombi-Auto Kombi-S

8

Kombi-Auto

Kombi-QM

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-F

Kombi-Auto Kombi-S

Kombi-3-Plus

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

9


Gebläsekonvektor – 4-Leiter-System

Flächentemperierung – Fußbodenheizung

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

4-Leiter-Systeme werden prinzipiell als „doppeltes“

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

Zentralheizungsanlagen mit Flächenheizungen (Fuß­

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahl­ge­

Zweirohrsystem realisiert. Über Vor- und Rücklauflei­

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

boden-, Wand- oder Deckenheizung) werden in der Regel

regelten Pumpen, empfiehlt sich der hydraulische Ab­

tungen werden alle parallel geschalteten Gebläse­

gleich über automatische Differenzdruckregler in den

als Zweirohrsystem realisiert. Über Vor- und Rück­

gleich über automatische Differenzdruckregler in den

konvektoren zeitgleich mit Wärme oder Kälte der glei­

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

laufleitung werden ein oder mehrere Heizkreisverteiler

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

chen Vorlauftemperatur versorgt. Die Umschaltung von

gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

(Manifolds) mit Wärme der gleichen Vorlauftemperatur

gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

Heiz- auf Kühlbetrieb erfolgt bedarfsweise je Raum.

Regulierventilen mit Antrieb am Gebläse­konvektor für

versorgt. Vom Heizkreisverteiler werden die raum­-

Regulierventilen je Heizkreis am Heizkreisver­teiler für

Per „switch over“ wird der zeitgleiche Kälte- und Wärme­

den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom

spezi­fischen Heizkreise bedarfsweise bedient. Mittels

den richtigen, verbraucherspezifischen Volumenstrom

betrieb verhindert. Mittels Wärmetauscher und Venti­

und damit die richtige Wärme- oder Kälteverteilung.

heizwasserdurchströmter, flächig verlegter Rohrlei­

und damit die richtige Wärmeverteilung. Mittels Raum­

lator wird alternativ die Kälte/Wärme dem Raum mittels

Alternativ wird der hydraulische Abgleich in modernen

tungen wird die Wärme über die Bodenstruktur den zu

thermostaten werden die heizkreisspe­zifischen Regel­

temperierter Luft zugeführt. Die regelungstechnische

Anlagen verbraucherspezifisch mit druckunabhängigen

beheizenden Räumen zugeführt. Die regelungstech­

ventile angesteuert. Hierdurch wird ein Höchstmaß

Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise mittels

Regelventilen und Stellantrieben am Gebläse­konvektor

nische Ansteuerung erfolgt raum- oder gruppenweise

an Komfort und Energieeinsparung erreicht.

Raumthermostaten mit „switch over“ oder Einbindung

durchgeführt. Es empfielt sich auch hier, eine

mittels Raumthermostaten, ggf. in Verbindung mit

in die Gebäudeautomation.

Vor­regelung über automatische Differenzdruckregler

individueller Zeitsteuerung.

durchzuführen.

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto für An­

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus für

wendungen von DN10 bis DN100. Alternativ: Kombi-QM

Anwendungen von DN10 bis DN400

Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen

Anwendungen von DN10 bis DN50

von DN10 bis DN50

Kombi-Auto Kombi-S

8

Kombi-Auto

Kombi-QM

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-F

Kombi-Auto Kombi-S

Kombi-3-Plus

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

9


Flächentemperierung – Kühldecken

Lufterhitzer

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Zentralanlagen mit Kühldecken werden in der Regel

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

Zentralheizungsanlagen mit dezentralen Lufterhitzern

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

als Zweirohr­s ystem realisiert. Über Vor- und Rücklauf­

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

als Wärmeübertrager werden prinzipiell als Zweirohr­

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

leitung werden Kühldecken mit Kälte der gleichen

gleich über automatische Differenzdruckregler in den

system realisiert. Über Vor- und Rücklaufleitung werden

gleich über automatische Differenz­druckregler in den

Vorlauftemperatur versorgt. Kühldecken dienen üblicher­

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

alle parallel geschalteten Lufterhitzer mit Wärme der

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

weise der raumweisen Kälteversorgung von Nicht-

gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

gleichen Vorlauf­temperatur versorgt. Lufterhitzer dienen

ge­stellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

Wohn­gebäuden, wie Büros, Verkaufs- oder Ausstellungs­

Regulierventilen je Kühlkreis am Kühlkreisverteiler oder

üblicherweise der raumweisen Wärmeversorgung von

Regulierventilen mit Antrieb am Lufterhitzer für den

flächen. Mittels kaltwasserdurchströmter, flächig

je Kühlflächenelement für den richtigen, verbraucher­

Nicht-Wohn­gebäuden, wie Sportstätten, Montagehallen

richtigen, verbraucher­spezifischen Volumenstrom und

ver­legter Rohrleitungen wird die Kälte über die Decken­

spezifischen Volumenstrom und damit die richtige Kälte­

oder als Luftschleieranlagen in Eingangsbereichen.

damit die richtige Wärmeverteilung. Alternativ kann

struktur oder groß­flächige Wärmetauscherflächen dem

verteilung. Mittels Raumthermostaten werden die kühl­

Mittels Wärme­tauscher und elektrischem Ventilator wird

der hydrau­lische Abgleich verbraucherspezifisch mittels

Raum zugeführt. Die regelungstechnische An­steuerung

kreis­spezifischen Regelventile angesteuert. Feuchtig-

die Wärme dem Raum als temperierte Luft zugeführt.

druckunabhängiger Regelventile mit Stellantrieb am

erfolgt raum- oder gruppenweise mittels Raumthermo­

keits­sensoren vermeiden Kondensatausfall. Alternativ

Die regelungstechnische Ansteuerung erfolgt raum- oder

Lufterhitzer durchgeführt werden.

staten, ggf. in Verbindung mit individueller Zeitsteuerung.

kann der hydraulische Abgleich verbraucherspezifisch

gruppenweise mittels Raumthermostaten oder Ein­

mittels druckunabhängiger Regelventile mit Stellantrieb

bindung in eine Gebäudeleittechnik.

am Kühl­flächenelement durchgeführt werden.

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus und

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto

Statische Strangregulierventile für Anwendungen

Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen von

Kombi-2-Plus für Anwendungen von DN10 bis DN50

für Anwendungen von DN10 bis DN100.

von DN10 bis DN400

DN10 bis DN50. Alternativ: Kombi-QM

Kombi-Auto Kombi-S

10

Kombi-3-Plus

Kombi-QM

Alternativ: Kombi-QM bis DN150

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-Auto Kombi-S

Kombi-Auto

Kombi-QM

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-F

11


Flächentemperierung – Kühldecken

Lufterhitzer

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Systembeschreibung

Hydraulischer Abgleich

Zentralanlagen mit Kühldecken werden in der Regel

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

Zentralheizungsanlagen mit dezentralen Lufterhitzern

Wie bei modernen Zweirohranlagen mit drehzahlge­

als Zweirohr­s ystem realisiert. Über Vor- und Rücklauf­

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

als Wärmeübertrager werden prinzipiell als Zweirohr­

regelten Pumpen empfiehlt sich der hydraulische Ab­

leitung werden Kühldecken mit Kälte der gleichen

gleich über automatische Differenzdruckregler in den

system realisiert. Über Vor- und Rücklaufleitung werden

gleich über automatische Differenz­druckregler in den

Vorlauftemperatur versorgt. Kühldecken dienen üblicher­

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

alle parallel geschalteten Lufterhitzer mit Wärme der

Strängen/Kreisen. Diese sorgen für konstante, vorein­

weise der raumweisen Kälteversorgung von Nicht-

gestellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

gleichen Vorlauf­temperatur versorgt. Lufterhitzer dienen

ge­stellte Drücke und in Verbindung mit voreinstellbaren

Wohn­gebäuden, wie Büros, Verkaufs- oder Ausstellungs­

Regulierventilen je Kühlkreis am Kühlkreisverteiler oder

üblicherweise der raumweisen Wärmeversorgung von

Regulierventilen mit Antrieb am Lufterhitzer für den

flächen. Mittels kaltwasserdurchströmter, flächig

je Kühlflächenelement für den richtigen, verbraucher­

Nicht-Wohn­gebäuden, wie Sportstätten, Montagehallen

richtigen, verbraucher­spezifischen Volumenstrom und

ver­legter Rohrleitungen wird die Kälte über die Decken­

spezifischen Volumenstrom und damit die richtige Kälte­

oder als Luftschleieranlagen in Eingangsbereichen.

damit die richtige Wärmeverteilung. Alternativ kann

struktur oder groß­flächige Wärmetauscherflächen dem

verteilung. Mittels Raumthermostaten werden die kühl­

Mittels Wärme­tauscher und elektrischem Ventilator wird

der hydrau­lische Abgleich verbraucherspezifisch mittels

Raum zugeführt. Die regelungstechnische An­steuerung

kreis­spezifischen Regelventile angesteuert. Feuchtig-

die Wärme dem Raum als temperierte Luft zugeführt.

druckunabhängiger Regelventile mit Stellantrieb am

erfolgt raum- oder gruppenweise mittels Raumthermo­

keits­sensoren vermeiden Kondensatausfall. Alternativ

Die regelungstechnische Ansteuerung erfolgt raum- oder

Lufterhitzer durchgeführt werden.

staten, ggf. in Verbindung mit individueller Zeitsteuerung.

kann der hydraulische Abgleich verbraucherspezifisch

gruppenweise mittels Raumthermostaten oder Ein­

mittels druckunabhängiger Regelventile mit Stellantrieb

bindung in eine Gebäudeleittechnik.

am Kühl­flächenelement durchgeführt werden.

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Dynamische Lösungen:

Statische Lösungen:

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto und

Statische Strangregulierventile Kombi-3-Plus und

Automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto

Statische Strangregulierventile für Anwendungen

Kombi-3-Plus mit Membranregler für Anwendungen von

Kombi-2-Plus für Anwendungen von DN10 bis DN50

für Anwendungen von DN10 bis DN100.

von DN10 bis DN400

DN10 bis DN50. Alternativ: Kombi-QM

Kombi-Auto Kombi-S

10

Kombi-3-Plus

Kombi-QM

Alternativ: Kombi-QM bis DN150

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-Auto Kombi-S

Kombi-Auto

Kombi-QM

Kombi-3-Plus

Kombi-2-Plus

Kombi-F

11


Honeywell Produkte für den statischen Abgleich Der statische hydraulische Abgleich Durch die Installation von Strangregulierventilen werden variabel einstellbare Druckverluste in die Stränge eingebaut, was eine gleichmäßige Durchströmung und Verteilung ermöglicht.

Bewertung Energieeffizienz

Kombi-2-Plus V5032

Kombi-3-Plus V5000 / V5010

Kombi-F V6000

Variabel und sicher

Bemerkenswert vielseitig

Funktionalität in großer Dimension

Kombi-2-Plus ist ein statisches Strangabsperr- und

Die Armaturenkombination aus Strangregulierventil Kombi-

Das Strangregulier- und Absperrventil Kombi-F ermöglicht

Strang­regulierventil für den Rücklauf mit den zusätzlichen

3-Plus Blau und Kombi-3-Plus Rot ist die Standardlösung für

die Einregulierung der einzelnen Heizstränge mit den zusätz­

Funk­tionen: Absperren, Voreinstellen und Messen.

den statischen hydraulischen Abgleich. Durch die einfache

lichen Funktionen: Absperren, Voreinstellen und Messen.

Montage eines Membranreglers können auch Alt­anlagen sehr Technische Daten

einfach von einem statischen hydraulischen Abgleich auf

Technische Daten

> Ventilgehäuse aus Rotguss

einen dynamischen Abgleich umgestellt werden.

> Ventilgehäuse aus Grauguss

> Druckstufe PN16

> Druckstufe PN16

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C

Technische Daten

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C

> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel

> Ventilgehäuse aus Rotguss

> Ventileinsatz aus rostfreiem Stahl

> PTFE-Sitzdichtung

> Druckstufe PN16

> PTFE-Sitzdichtung

> Anschlussgrößen:

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C

> Anschlussgrößen:

– DN15 bis DN80 in Muffenausführung

> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel

– DN20  bis DN400 in Flansch­ausführung

> PTFE-Sitzdichtung

niedrig

hoch

Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand

Vorteile: > Sorgt im Auslegungsfall für einen gleichmäßigen Volumenstrom in den Strängen Nachteile: > Gilt nur für den Auslegungsfall (idR Volllast) > Innerhalb der Etagen kommt es zu Temperatur­ differenzen > Zur Voreinstellung der Strangventile ist eine aufwändige Berechnung nötig > Zur Inbetriebnahme sind aufwändige Messungen und Einstellungen notwendig

> Anschlussgrößen: – DN10 bis DN80 in Muffenausführung – DN10 bis DN50 mit Außengewinde Vorteile

Vorteile

Vorteile

> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung

> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung

> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung

mit digitaler Einstellanzeige > Schnelle und einfache Messung mit integrierten SafeCon™ Messanschlüssen > V ielfältig über das Oberteil erweiterbar (Stellantrieb zur Zonenregelung, Entleeren) > Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des voreinge­ stellten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar

mit digitaler Einstellanzeige > Nachträgliche Aufrüstung zum automatischen Differenzdruck-Regler möglich > Exakte Messung des Volumenstroms über das rote Vorlaufventil > V ielfältig über das Oberteil erweiterbar

mit digitaler Einstellanzeige > Schnelle und einfache Messung mit SafeCon™ Messanschlüssen

Energie­einsparpotential bis zu:

5 %

> Spindel aus rostfreiem Stahl > Nichtsteigende Spindel, doppelt gedichtet > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert

(Stellantrieb zur Zonenregelung, Messen, Entleeren, Regelung durch Membranregler) > Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des voreinge­ stellten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar

12

13


Honeywell Produkte für den statischen Abgleich Der statische hydraulische Abgleich Durch die Installation von Strangregulierventilen werden variabel einstellbare Druckverluste in die Stränge eingebaut, was eine gleichmäßige Durchströmung und Verteilung ermöglicht.

Bewertung Energieeffizienz

Kombi-2-Plus V5032

Kombi-3-Plus V5000 / V5010

Kombi-F V6000

Variabel und sicher

Bemerkenswert vielseitig

Funktionalität in großer Dimension

Kombi-2-Plus ist ein statisches Strangabsperr- und

Die Armaturenkombination aus Strangregulierventil Kombi-

Das Strangregulier- und Absperrventil Kombi-F ermöglicht

Strang­regulierventil für den Rücklauf mit den zusätzlichen

3-Plus Blau und Kombi-3-Plus Rot ist die Standardlösung für

die Einregulierung der einzelnen Heizstränge mit den zusätz­

Funk­tionen: Absperren, Voreinstellen und Messen.

den statischen hydraulischen Abgleich. Durch die einfache

lichen Funktionen: Absperren, Voreinstellen und Messen.

Montage eines Membranreglers können auch Alt­anlagen sehr Technische Daten

einfach von einem statischen hydraulischen Abgleich auf

Technische Daten

> Ventilgehäuse aus Rotguss

einen dynamischen Abgleich umgestellt werden.

> Ventilgehäuse aus Grauguss

> Druckstufe PN16

> Druckstufe PN16

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C

Technische Daten

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C

> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel

> Ventilgehäuse aus Rotguss

> Ventileinsatz aus rostfreiem Stahl

> PTFE-Sitzdichtung

> Druckstufe PN16

> PTFE-Sitzdichtung

> Anschlussgrößen:

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C

> Anschlussgrößen:

– DN15 bis DN80 in Muffenausführung

> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel

– DN20  bis DN400 in Flansch­ausführung

> PTFE-Sitzdichtung

niedrig

hoch

Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand

Vorteile: > Sorgt im Auslegungsfall für einen gleichmäßigen Volumenstrom in den Strängen Nachteile: > Gilt nur für den Auslegungsfall (idR Volllast) > Innerhalb der Etagen kommt es zu Temperatur­ differenzen > Zur Voreinstellung der Strangventile ist eine aufwändige Berechnung nötig > Zur Inbetriebnahme sind aufwändige Messungen und Einstellungen notwendig

> Anschlussgrößen: – DN10 bis DN80 in Muffenausführung – DN10 bis DN50 mit Außengewinde Vorteile

Vorteile

Vorteile

> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung

> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung

> Strangabsperrung/-regulierung durch Hubbegrenzung

mit digitaler Einstellanzeige > Schnelle und einfache Messung mit integrierten SafeCon™ Messanschlüssen > V ielfältig über das Oberteil erweiterbar (Stellantrieb zur Zonenregelung, Entleeren) > Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des voreinge­ stellten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar

mit digitaler Einstellanzeige > Nachträgliche Aufrüstung zum automatischen Differenzdruck-Regler möglich > Exakte Messung des Volumenstroms über das rote Vorlaufventil > V ielfältig über das Oberteil erweiterbar

mit digitaler Einstellanzeige > Schnelle und einfache Messung mit SafeCon™ Messanschlüssen

Energie­einsparpotential bis zu:

5 %

> Spindel aus rostfreiem Stahl > Nichtsteigende Spindel, doppelt gedichtet > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert

(Stellantrieb zur Zonenregelung, Messen, Entleeren, Regelung durch Membranregler) > Ventileinsatz mit gut sichtbarer Anzeige des voreinge­ stellten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar

12

13


Honeywell Produkte für den dynamischen Abgleich mit Differenzdruckregelung NEU !

Der dynamische hydraulische Abgleich mit Differenzdruckreglern

Jetzt auch in XXL !

Differenzdruckregler halten den Differenzdruck in den Strängen konstant, unabhängig vom Volumenstrom. Diese Form des Abgleichs eignet sich besonders für Anlagen mit variablem Volumenstrom, wie z. B. Zwei­ rohrheizungssysteme.

Kombi-Auto V5001PY

Kombi-Auto V5001PF

Kombi-3-Plus mit Membran

Perfekt geregelt

Auch in großen Dimensionen perfekt geregelt

Einfach und komplett

Der automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto V5001PY

Die Lösung für „große“ Anwendungen: Der automatische

Durch die einfache Montage eines Membranreglers

ist die Standardlösung für den dynamischen hydraulischen

Differenzdruckregler Kombi-Auto V5001PF ist die Flansch­

wird aus der Armaturenkombination Kombi-3-Plus eine

Abgleich in Neubau und Renovierung. Die einfache Montage

lösung für den dynamischen hydraulischen Abgleich.

dynamische Lösung für den hydraulischen Abgleich.

und Einstellung garantieren einen perfekt funktionierenden

Das neue Ventil ist die ideale Ergänzung zum bewährten

hydraulischen Abgleich – von Anfang an.

Kombi-Auto V5001PF für Anlagen mit höheren Volumen­

Technische Daten

strömen und höheren Differenzdrücken.

> Ventilgehäuse aus Rotguss

Technische Daten

> Druckstufe Kombi-3-Plus: PN16

> Ventilgehäuse aus Rotguss

Technische Daten

> Druckstufe PN16

> Ventilgehäuse aus Grauguss

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -20 bis 130 °C

> Druckstufe PN16

> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel

> 2 Druckstufen: 5 – 35  kPa, 30 – 60  kPa

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -20 bis 130 °C

> PTFE-Sitzdichtung

> Anschlussgrößen:

> 2 Druckstufen: 20 – 100  kPa, 40 – 200  kPa

> Anschlussgrößen:

– DN15 bis DN50 in Muffenausführung > Kombi-S als absperrbares Partnerventil zum Anschluss einer Impulsleitung und weiterer Messfunktionen

> Anschlussgrößen: – DN65 bis DN100 in Flanschausführung

in Kombination mit Membranregler: PN10

– DN10 bis DN40 in Muffenausführung – DN10 bis DN40 in Außengewinde

> Kombi-F-II als absperrbares Partnerventil zum Anschluss

Bewertung Energieeffizienz

niedrig

hoch

Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand

Vorteile: > Regelt für alle Betriebszustände auch unter Teillast automatisch ein > Einfaches Herstellen des hydraulischen Abgleichs, da nur der berechnete Differenzdruck eingestellt werden muss Nachteile: > Der Montageaufwand ist geringfügig höher als beim statischen Abgleich, da eine Impulsleitung benötigt wird

einer Impulsleitung und weiterer Messfunktionen Vorteile

Vorteile

Vorteile

> Kein Werkzeug notwendig für das Voreinstellen: Ein­

> Kein Werkzeug notwendig für das Voreinstellen:

> Bestehende Anlagen mit Kombi-3-Plus können ohne

fach Sicherungsring abnehmen und Handrad drehen > Handrad mit Anzeige des voreingestellten Differenz­ drucks in kPa > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Voreinstellung – zusätzlich plombierbar > SafeCon™ Messanschluss > Verdeckte Absperrfunktion für einfache Wartung der Anlage > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert

Einfach Verstellhebel bis zur gewünschten EInstellung

großen Aufwand von einem statischen Regler auf eine

drehen

Differenzdruckregelung umgerüstet werden

> Anzeigefenster zum einfachen Ablesen des

> Umrüstung auch im laufenden Betrieb möglich

Energie­einsparpotential bis zu:

10 %

vorein­gestellten Differenzdrucks in kPa > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Voreinstellung – zusätzlich plombierbar > 3 SafeCon™ Messanschlüsse > Absperrfunktion für einfache Wartung der Anlage > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert

> Isolierschale für optimale Isolierung und Komfort im Lieferumfang enthalten

14

15


Honeywell Produkte für den dynamischen Abgleich mit Differenzdruckregelung NEU !

Der dynamische hydraulische Abgleich mit Differenzdruckreglern

Jetzt auch in XXL !

Differenzdruckregler halten den Differenzdruck in den Strängen konstant, unabhängig vom Volumenstrom. Diese Form des Abgleichs eignet sich besonders für Anlagen mit variablem Volumenstrom, wie z. B. Zwei­ rohrheizungssysteme.

Kombi-Auto V5001PY

Kombi-Auto V5001PF

Kombi-3-Plus mit Membran

Perfekt geregelt

Auch in großen Dimensionen perfekt geregelt

Einfach und komplett

Der automatische Differenzdruckregler Kombi-Auto V5001PY

Die Lösung für „große“ Anwendungen: Der automatische

Durch die einfache Montage eines Membranreglers

ist die Standardlösung für den dynamischen hydraulischen

Differenzdruckregler Kombi-Auto V5001PF ist die Flansch­

wird aus der Armaturenkombination Kombi-3-Plus eine

Abgleich in Neubau und Renovierung. Die einfache Montage

lösung für den dynamischen hydraulischen Abgleich.

dynamische Lösung für den hydraulischen Abgleich.

und Einstellung garantieren einen perfekt funktionierenden

Das neue Ventil ist die ideale Ergänzung zum bewährten

hydraulischen Abgleich – von Anfang an.

Kombi-Auto V5001PF für Anlagen mit höheren Volumen­

Technische Daten

strömen und höheren Differenzdrücken.

> Ventilgehäuse aus Rotguss

Technische Daten

> Druckstufe Kombi-3-Plus: PN16

> Ventilgehäuse aus Rotguss

Technische Daten

> Druckstufe PN16

> Ventilgehäuse aus Grauguss

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch 2 bis 130 °C

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -20 bis 130 °C

> Druckstufe PN16

> Wartungsfrei durch Doppel-O-Ring-Dichtung der Spindel

> 2 Druckstufen: 5 – 35  kPa, 30 – 60  kPa

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -20 bis 130 °C

> PTFE-Sitzdichtung

> Anschlussgrößen:

> 2 Druckstufen: 20 – 100  kPa, 40 – 200  kPa

> Anschlussgrößen:

– DN15 bis DN50 in Muffenausführung > Kombi-S als absperrbares Partnerventil zum Anschluss einer Impulsleitung und weiterer Messfunktionen

> Anschlussgrößen: – DN65 bis DN100 in Flanschausführung

in Kombination mit Membranregler: PN10

– DN10 bis DN40 in Muffenausführung – DN10 bis DN40 in Außengewinde

> Kombi-F-II als absperrbares Partnerventil zum Anschluss

Bewertung Energieeffizienz

niedrig

hoch

Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand

Vorteile: > Regelt für alle Betriebszustände auch unter Teillast automatisch ein > Einfaches Herstellen des hydraulischen Abgleichs, da nur der berechnete Differenzdruck eingestellt werden muss Nachteile: > Der Montageaufwand ist geringfügig höher als beim statischen Abgleich, da eine Impulsleitung benötigt wird

einer Impulsleitung und weiterer Messfunktionen Vorteile

Vorteile

Vorteile

> Kein Werkzeug notwendig für das Voreinstellen: Ein­

> Kein Werkzeug notwendig für das Voreinstellen:

> Bestehende Anlagen mit Kombi-3-Plus können ohne

fach Sicherungsring abnehmen und Handrad drehen > Handrad mit Anzeige des voreingestellten Differenz­ drucks in kPa > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Voreinstellung – zusätzlich plombierbar > SafeCon™ Messanschluss > Verdeckte Absperrfunktion für einfache Wartung der Anlage > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert

Einfach Verstellhebel bis zur gewünschten EInstellung

großen Aufwand von einem statischen Regler auf eine

drehen

Differenzdruckregelung umgerüstet werden

> Anzeigefenster zum einfachen Ablesen des

> Umrüstung auch im laufenden Betrieb möglich

Energie­einsparpotential bis zu:

10 %

vorein­gestellten Differenzdrucks in kPa > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Voreinstellung – zusätzlich plombierbar > 3 SafeCon™ Messanschlüsse > Absperrfunktion für einfache Wartung der Anlage > Voreinstellung wird beim Absperren nicht verändert

> Isolierschale für optimale Isolierung und Komfort im Lieferumfang enthalten

14

15


Honeywell Produkte für den dynamischen Abgleich mit Volumenstromregelung NEU !

NEU !

Der dynamische hydraulische Abgleich mit Volumenstromreglern

Jetzt auch in XXL !

Volumenstromregler halten den Volumenstrom in den Strängen konstant, unabhängig vom Differenzdruck. Druckunabhängige Regelventile verändern ver­ brauchsabhängig in Verbindung mit einem Antrieb den Volumenstrom.

Kombi-QM V5004TY

Kombi-QM V5004TF

Kombi-VX V5003FY

Alles in einem

Ideal für größere Projekte

Alles unter Kontrolle

Als automatisches, druckunabhängiges Regelventil

Die Flanschlösung für den dynamischen hydraulischen

Die automatischen Regelventile Kombi-VX sorgen für

verbindet Kombi-QM V5004TY die Vorteile eines automa­

Abgleich: Das automatische druckunabhängige Regelventil

einen konstanten Durchflusswert auch bei wechselnden

tischen druckunabhängigen Durchflussreglers mit denen

Kombi-QM V5004TF erweist sich ideal für größere Projekte.

Druck­verhältnissen. Der Durchflusswert kann von außen

eines ste­tigen Regelventils – und das in einem Produkt.

Die perfekte Ergänzung zum bewährten Kombi-QM V5004TY

am Ven­tileinsatz voreingestellt werden.

für Anlagen mit höheren Volumenströmen und höheren Technische Daten

Differenzdrücken.

> Ventilgehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing

Technische Daten > Ventilgehäuse aus Messing

> Druckstufe PN25

Technische Daten

> Druckstufe PN25

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -10 bis 120 °C

> Ventilgehäuse aus Grauguss

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch - 20 bis 120 °C

> Anschlussgrößen:

> Druckstufe PN16

> Anschlussgrößen:

– DN15 bis DN65 in Muffenausführung > Optionale Honeywell-Antriebe zur Temperatur-Volumen­ stromregelung in vielen Ausführungen erhältlich

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -10 bis 120 °C

Bewertung Energieeffizienz

niedrig

hoch

Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand

Vorteile: > Regelt sich für alle Betriebszustände auch unter Teillast automatisch ein > Einfaches Herstellen des hydraulischen Abgleichs, da nur der berechnete Volumenstrom eingestellt werden muss

– DN15 bis DN50 in Muffenausführung

> Anschlussgrößen: – DN65 bis DN150 in Flanschausführung > integrierter modulierender Antrieb (2 – 10 V)

Vorteile

Vorteile

Vorteile

> Z usätzliche Temperatur-Volumenstromregelung über

> Integrierte Temperatur-Volumenstromregelung

> Regelt druckunabhängig die eingestellte Durchfluss­

einen optional erhätlichen Antrieb

> Voreinstellung im laufenden Betrieb möglich

menge

>E xakte Regelung über den vollen Hub

> Exakte Regelung über den vollen Hub

> Exakte Regelung über den vollen Hub

> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite

> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite

> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite

>A lle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur

> Alle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur

> Alle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur

Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Voreinstellung mit prozentualer Anzeige des Volumenstroms > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Vorein­ stellung – zusätzlich plombierbar

Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Volumenstrom am Antrieb elektronisch einstellbar

Energie­einsparpotential bis zu:

10 %

Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Ventileinsatz mit deutlicher Anzeige des voreingestell­ ten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar > Ventileinsatz beliebig über die Nennweiten DN15, 20 und 25 austauschbar

> Volumenstrom einstellbar auch bei montiertem Antrieb

16

17


Honeywell Produkte für den dynamischen Abgleich mit Volumenstromregelung NEU !

NEU !

Der dynamische hydraulische Abgleich mit Volumenstromreglern

Jetzt auch in XXL !

Volumenstromregler halten den Volumenstrom in den Strängen konstant, unabhängig vom Differenzdruck. Druckunabhängige Regelventile verändern ver­ brauchsabhängig in Verbindung mit einem Antrieb den Volumenstrom.

Kombi-QM V5004TY

Kombi-QM V5004TF

Kombi-VX V5003FY

Alles in einem

Ideal für größere Projekte

Alles unter Kontrolle

Als automatisches, druckunabhängiges Regelventil

Die Flanschlösung für den dynamischen hydraulischen

Die automatischen Regelventile Kombi-VX sorgen für

verbindet Kombi-QM V5004TY die Vorteile eines automa­

Abgleich: Das automatische druckunabhängige Regelventil

einen konstanten Durchflusswert auch bei wechselnden

tischen druckunabhängigen Durchflussreglers mit denen

Kombi-QM V5004TF erweist sich ideal für größere Projekte.

Druck­verhältnissen. Der Durchflusswert kann von außen

eines ste­tigen Regelventils – und das in einem Produkt.

Die perfekte Ergänzung zum bewährten Kombi-QM V5004TY

am Ven­tileinsatz voreingestellt werden.

für Anlagen mit höheren Volumenströmen und höheren Technische Daten

Differenzdrücken.

> Ventilgehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing

Technische Daten > Ventilgehäuse aus Messing

> Druckstufe PN25

Technische Daten

> Druckstufe PN25

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -10 bis 120 °C

> Ventilgehäuse aus Grauguss

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch - 20 bis 120 °C

> Anschlussgrößen:

> Druckstufe PN16

> Anschlussgrößen:

– DN15 bis DN65 in Muffenausführung > Optionale Honeywell-Antriebe zur Temperatur-Volumen­ stromregelung in vielen Ausführungen erhältlich

> Medium: Wasser oder Glykol-Wasser-Gemisch -10 bis 120 °C

Bewertung Energieeffizienz

niedrig

hoch

Komfort Aufwand Inbetriebnahme Berechnungsaufwand

Vorteile: > Regelt sich für alle Betriebszustände auch unter Teillast automatisch ein > Einfaches Herstellen des hydraulischen Abgleichs, da nur der berechnete Volumenstrom eingestellt werden muss

– DN15 bis DN50 in Muffenausführung

> Anschlussgrößen: – DN65 bis DN150 in Flanschausführung > integrierter modulierender Antrieb (2 – 10 V)

Vorteile

Vorteile

Vorteile

> Z usätzliche Temperatur-Volumenstromregelung über

> Integrierte Temperatur-Volumenstromregelung

> Regelt druckunabhängig die eingestellte Durchfluss­

einen optional erhätlichen Antrieb

> Voreinstellung im laufenden Betrieb möglich

menge

>E xakte Regelung über den vollen Hub

> Exakte Regelung über den vollen Hub

> Exakte Regelung über den vollen Hub

> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite

> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite

> Bedienung aller Funktionen von einer Ventilseite

>A lle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur

> Alle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur

> Alle Varianten mit SafeCon™ Messanschlüssen zur

Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Voreinstellung mit prozentualer Anzeige des Volumenstroms > Gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesicherte Vorein­ stellung – zusätzlich plombierbar

Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Volumenstrom am Antrieb elektronisch einstellbar

Energie­einsparpotential bis zu:

10 %

Ermittlung des optimalen Pumpendrucks > Ventileinsatz mit deutlicher Anzeige des voreingestell­ ten Wertes – von außen einstellbar und ablesbar > Ventileinsatz beliebig über die Nennweiten DN15, 20 und 25 austauschbar

> Volumenstrom einstellbar auch bei montiertem Antrieb

16

17


Honeywell Lösungen: Clever. Sauber. Schnell. SafeCon™ Messanschlüsse Inbetriebnahme einfach gemacht Bei der Inbetriebnahme einer Anlage sind Messungen eine zeitaufwändige und ungeliebte Aufgabe. Mit Honeywell SafeCon™ Messanschlüssen lassen sich die erforderlichen Messungen schnell, einfach und sicher durchführen – in jeder Einbaulage!

BasicMes Das Messgerät für alle Fälle Mit BasicMes-2 (VM242A) bietet Honeywell einen Mess­ computer zur Durchflussermittlung an, der vorwiegend in Heiz- und Kühlsystemen eingesetzt wird. Ein großes, farbiges Display zeigt gleichzeitig Durchfluss, Differenz­druck, Ventilauswahl und Voreinstellung an. Durch den optional erhältlichen Taschendrucker können die Mess­ergebnisse vor Ort ausgedruckt werden. Mit BasicMes von Honeywell können Strangarmaturen aller gängigen Fabrikate gemessen werden: Für alle Fälle – BasicMes!

18

Druckmess-Stutzen mit verwechs­ lungsfreier Farbcodierung.

Aufstecken des Prüfschlauchs mit einem einfachen „Klick“.

Die Messung kann mit einer sicheren Verbindung durchgeführt werden.

Zum Entfernen des Schlauchs, Ring ziehen und abnehmen. Fertig!


Honeywell Lösungen: Clever. Sauber. Schnell. SafeCon™ Messanschlüsse Inbetriebnahme einfach gemacht Bei der Inbetriebnahme einer Anlage sind Messungen eine zeitaufwändige und ungeliebte Aufgabe. Mit Honeywell SafeCon™ Messanschlüssen lassen sich die erforderlichen Messungen schnell, einfach und sicher durchführen – in jeder Einbaulage!

BasicMes Das Messgerät für alle Fälle Mit BasicMes-2 (VM242A) bietet Honeywell einen Mess­ computer zur Durchflussermittlung an, der vorwiegend in Heiz- und Kühlsystemen eingesetzt wird. Ein großes, farbiges Display zeigt gleichzeitig Durchfluss, Differenz­druck, Ventilauswahl und Voreinstellung an. Durch den optional erhältlichen Taschendrucker können die Mess­ergebnisse vor Ort ausgedruckt werden. Mit BasicMes von Honeywell können Strangarmaturen aller gängigen Fabrikate gemessen werden: Für alle Fälle – BasicMes!

18

Druckmess-Stutzen mit verwechs­ lungsfreier Farbcodierung.

Aufstecken des Prüfschlauchs mit einem einfachen „Klick“.

Die Messung kann mit einer sicheren Verbindung durchgeführt werden.

Zum Entfernen des Schlauchs, Ring ziehen und abnehmen. Fertig!


Kombi-Strangarmaturen

Die Haustechnik. FS C ® C XXXXXX

Honeywell GmbH Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik @honeywell.com

Honeywell Apps

Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 WIEN ÖSTERREICH Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com

Honeywell AG Javastrasse 2/Hegnau 8604 VOLKETSWIL SCHWEIZ Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com

PEHA Elektro GmbH & Co. KG a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-0 Telefax 02351 27666 peha@peha.de www.peha.de

Novar GmbH a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 LÜDENSCHEID DEUTSCHLAND Telefon 02351 185-200 Telefax 02351 185-210 info@friedland.eu www.friedland.eu

Die Haustechnik. Wasser. Wärme. Elektro. www.honeywell-haustechnik.de

GE3H-0331GE23 R0215 · Änderungen vorbehalten. © 2015 Honeywell GmbH.

Hydraulischer Abgleich perfekt !


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.