NEUBAU BRINK HAUPTSITZ STAPHORST
01
entwurf planungsKonzept
ute
tion Ro Produk
Läger
Produktion
Lackiererei
Montage
Lackiererei
Produktion
Präsentation in Richtung Autobahn
Büros
Läger
Montage
Speditionsbereich Speditionsbereich
Markierung des Eingangs
Baukörper Speditionsbereich in Verbindung mit allen Produktionshallen
Kompakt Weniger Fassadenfläche, kurze Verbindungen
Büros Büroräume in Verbindung mit allen Produktionsbereichen
Baukörper geknickt auf dem Grundstück Sichtbarkeit von der Seite der Autobahn, Markierung des Eingangs auf der anderen Seite
GRUNDRISSE M 1 : 1000
2
3 5
1 Montage 2 Spritzlackiererei 3 Produktion 4 Läger 5 Speditionsbereich 6 Laborlager 7 Laderampe 8 Außengelände Läger 9 Eingang Büros 10 Wärme-/Kältespeicherung 11 Beschaffung/ Retourabteilung/ Wareneingang 12 Labor 13 Akustischer Raum 14 Abteilung Qualität 15 Büro Lagerverwalter 16 Versandstelle
1
9 10 16 15 13
14 12
11
6
7
4
8
Lageplan
Erdgeschoss
NEUBAU BRINK HAUPTSITZ STAPHORST
02
entwurf planungskonzept Photovoltaische Solarsysteme auf der Südseite
Oberlichter auf der Nordseite Patios differenzieren die Bürozone
Schräge Grünfassade
Solarkollektoren auf den Büros
Büros mit Sicht nach draußen und in die Hallen
Fassadenlandschaft Schräge Grünfassaden für eine gute Dämmung, für das Auffangen von Regenwasser und als Anschluss an die grüne Weidelandschaft
Dachlandschaft Aufstellung von Photovoltaikmodulen im optimalen Winkel plus Tageslichteinfall und Sicht nach draußen
Laderampen
Ganzheitlicher Entwurf Dächer und Fassaden verleihen dem Gebäude eine wiedererkennbare Ausstrahlung und machen die Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit ablesbar
Glasfassade markiert den Haupteingang
Licht und Luft durch Panoramafenster
Funktionale Hinzufügungen Markierung des Eingangs, Laderampen, Panoramafenster, Büro-Patios
GRUNDRISSE M 1 : 1000
15 16 22 10 9
17
14
8 13 18
22 7
1 Café-Bereich 2 Büro Forschung & Entwicklung 3 Beriech Umkleiden 4 Büro Fuhrungskräfte/Planung/ Technische Abteilung 5 Luftraum
6
19 22
20
11 5
4 21
1 22
5 2 4
3
2
5
1 3
1. Etage
2. Etage
12 1 Empfang 2 Kantine 3 Ausstellungsraume/Schulungsbereich 4 Besprechungsraum 5 Besprechungsräume 6 Centrotec 7 Unternehmensführung 8 Archiv/Server Raum 9 Chefsekretariat 10 Betriebsarzt 11 Installationskonzepte 12 Konstruktionsabteilung 13 IT 14 JdJ/ML 15 Außendienst Abteilung 16 Export 17 Personalabteilung 18 Finanzverwaltung 19 Vertriebsabteilung 20 Service Abteilung 21 Marketing 22 Patio (Erweiterung Zentrale möglich)
NEUBAU BRINK HAUPTSITZ STAPHORST Durch Hinterlüftung gekühlte Photovoltaikmodule für optimalen Wirkungsgrad
Patio
Solarkollektoren
C oto entr vo oso lta l ikm ar od u
Ph
Büro
le
Hybride Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Indirektes Tageslicht, weniger Kunstlicht erforderlich
Maschinenabwärme
03
Wärmepumpe
Bio-Kessel für Spitzenbedarf
Solarkollektoren Büro
Betonkernaktivierung durch thermische Speichermasse
Grünfassade als akustischer und thermischer Puffer
Natürliche Lüftung möglich Halle
Speditionsbereich
Halle
Energieprinzip
entwurf Erläuterung
Wärme-/ Kältespeicherung
Im Entwurfsprozess wurde damit begonnen, das Gebäude unter logistischen Gesichtspunkten effizient zu organisieren. Auf dieser Grundlage wurde nach einer ganzheitlichen Herangehensweise gesucht, um für die Fertigungs- und Büroarbeiten eine gesunde, inspirierende und energiesparende Arbeits- und Produktionsumgebung zu schaffen. Dies erfolgte in dem Bewusstsein, dass es trotz großer Ambitionen möglich sein muss, einen Produktionsstandort zu marktkonformen Preisen zu realisieren. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit basiert der Entwurf auf drei Pfeilern:
1. Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen Die Schaffung einer gesunden, sicheren und behaglichen Arbeitsumgebung steht an erster Stelle. Es wird für maximalen Tageslichteinfall, Transparenz und Aussicht, gesunde Ventilationsluft und eine gute Akustik gesorgt. 2. Energiesparsamkeit Die Verfügbarkeit von bezahlbarer und sauberer Energie ist im Hinblick auf die Zukunft von entscheidender Bedeutung für eine vitale Gesellschaft. Brink ist sich dessen ganz besonders bewusst. Ausgangspunkt für den Entwurf ist die Trias Energetica; 1. Schritt: Energiesparen; 2. Schritt: Deckung des Restenergiebedarfs durch nachhaltig erzeugte Energie. 3. Cradle to Cradle Bei der Materialwahl wird so viel wie möglich nach erneuerbaren und wiederverwertbaren Materialien gesucht. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip ist damit ein Ausgangspunkt für den Entwurf.
schnitt und fassaden m 1 : 1000
NEUBAU BRINK HAUPTSITZ STAPHORST
04
Sicht auf Produkte
Büro
Patio
Büro
Grünfassade als akustischer und thermischer Puffer
Aussicht auf die Landschaft
Sicht nach draußen
Aussicht auf die Landschaft Halle
Speditionsbereich
Halle
Sociales Prinzip
entwurf Techniken, Produkte und Materialen Als Erläuterung zum Aspekt Energiesparsamkeit werden im Folgenden die zu verwendenden Techniken, Produkte und Materialen erläutert:
Selbstverständlich wird so viel wie möglich auf Produkte der Centrotec-Gruppe gesetzt. Konkret wird an Folgendes gedacht:
1. 2. 3. 4. 5.
1. Luftbehandlung 2. Solarenergie 3. Wärmepumpe + Spitzenlastkessel
Anwendung von Prinzipien des Passivhausbaus und zwar: Einsatz des Moos-Sedum-Dachs; Nutzung von Restwärme; Maximale Tageslichtnutzung; Hybride Lüftung;
Der zweite Schritt der Trias Energetica ist die Nutzung nachhaltiger Energie: 6. Wärme-/Kältespeicherung mit Wärmepumpe; 7. Energieneutral und möglich energieliefernd.
schnitt und fassaden m 1 : 1000
Die anlagentechnischen Komponenten des Klima- und Energiekonzepts können größtenteils aus Produkten von Centrotec aufgebaut und den Besuchern des Gebäudes hervorragend präsentiert werden.
NEUBAU BRINK HAUPTSITZ STAPHORST
detail m 1 : 50
+ 10400 OK Dach
+ 7300 OKFF 2. ETAGE
05
NEUBAU BRINK HAUPTSITZ STAPHORST
detail m 1 : 50
+ 10400 OK Dach
+ 7300 OKFF 2. ETAGE
± 0.00 = OKFF ERDGESCHOSS
06