Nachfüllkombination NK300soft
Ihre Heizungsanlage in sicheren Händen – Nachfüllkombination mit Enthärtungseinheit
Veränderte Rahmenbedingungen für den Betrieb von Heizungsanlagen
1717
N EN rm DI
No
1 r Best 200 Augu uss bei de it e ms r Syste 17 m ß de EN 17 anlage ein Gemä N I D gs in. en eizun chaltet se gültig der H s e g g n n u e füll isch er zw trenn
Kalkablagerungen im Heizungssystem müssen nicht sein – die VDI 2035, Teil 1 empfiehlt die Enthärtung von Füll- und Ergänzungswasser.
Norm- und Regelgerechtes Handeln
Auf der sicheren Seite mit nur einem Gerät
Beim Durchströmen der mit Natriumsalz
Die DIN EN 1717 fordert eine ständige
Die Anforderungen der DIN EN1717 und
Wasser befindlichen Härtebildner Kalzi-
Verbindung zwischen der Heizungsanla-
der VDI 2035 können mit nur einem Ge-
um und Magnesium im Ionentauschver-
ge und der Trinkwasserzuleitung.
rät erfüllt werden: Die NK300soft vereint
fahren durch Natrium ersetzt. Ohne die
Damit ist das Be- und Nachfüllen der
sowohl eine Nachfüllkombination als
Wasserqualität zu beeinflussen entsteht
Heizungsanlage in Verbindung mit einem
auch eine Enthärtungseinheit.
so kalkfreies, weiches Wasser. Es ent-
Rückflussverhinderer EA zukünftig nicht
Die Nachfüllkombination besteht aus
stehen keine Kalkablagerungen mehr
mehr zulässig. Das Rückfließen von
einem Systemtrenner Typ BA und einem
im Heizungssystem und insbesondere
Heizungswasser muss durch einen Sys-
Druckminderer. Sie sichert den richtigen
an den Wärmeübertragungsflächen der
temtrenner verhindert werden.
Druck der Heizungsanlage und verhin-
Heizungsanlage.
dert zuverlässig, dass verunreinigtes HeiEine weitere Entwicklung führt dazu,
zungswasser in das Trinkwassernetz
dass die für die Heizungsanlage notwen-
zurückfließt.
digen Wärmeübertragungsflächen immer kompakter werden. Kalk, der sich auf diesen Flächen ablagert, führt zu einem verringerten Wirkungsgrad – ein erhöhter Energiebedarf ist die Folge. Kalkablagerungen verursachen darüber hinaus Betriebsstörungen und verkürzen die Lebensdauer der Heizungsanlage. Die VDI 2035, Teil 1 empfiehlt daher die Enthärtung von Füll- und Ergänzungwasser in Heizungsanlagen.
Die Nachfüllkombination mit Enthärtungseinheit NK300soft von Honeywell ist die ideale Lösung zum Schutz der Heizungsanlage
gefüllten Enthärterpatrone werden die im
Einfache Handhabung Unkompliziertes Einstellen der gewünschten Resthärte. Integrierter Wasserzähler ermöglicht eine leichte Ermittlung des Zeitpunkts für den Patronenwechsel
Zuverlässig gegen Kalk Enthärtetes Wasser sichert die Betriebs-
Für sichere Verhältnisse
sicherheit und Wirtschaftlichkeit der
Das Trinkwasser wird sicher vor Ver-
Heizungsanlage.
unreinigungen durch Heizungswasser geschützt.
Für mehr Komfort Durch die ständige Verbindung zwischen
Schluss mit Kalk in der Heizungsanlage
Weniger Aufwand für Wartung und Reparatur
der Trinkwasserinstallation und der Hei-
Die hohen Temperaturen bei der Heiz-
Durch die verminderte Kalkablagerung
zungsanlage gehört das Nachfüllen mit
wasserbereitung führen insbesonde-
sind die wichtigsten Komponenten wie
einem Schlauchanschluss der Vergan-
re in Gebieten mit härterem Wasser zu
Pumpen, Heizkessel, Ventile und Reg-
genheit an. Auch das zeitintensive Ent-
Kalkablagerungen auf den Wärmeüber-
ler weniger störanfällig. Damit verringert
lüften der Anlage wird auf ein Minimum
tragungsflächen. Durch die Enthärtung
sich der Aufwand für Wartung sowie Re-
reduziert, denn es entsteht kein zusätz-
des Wassers kann Ablagerungen und
paratur und führt insgesamt zu redu-
licher Lufteintrag beim Nachfüllen.
Kesselstein wirksam entgegengewirkt
zierten Betriebskosten. Außerdem ist für
werden.
eine mit behandeltem Wasser gefüllte
Für mehr Sicherheit
Heizungsanlage eine längere technische
trennt Heizungswasser bis Flüssigkeits-
Verbesserter Wirkungsgrad führt zu geringeren Energiekosten
kategorie 4 vom Trinkwasser und sichert
Durch Vermeidung dieser Kalkablage-
so die Trinkwasserqualität.
rungen wird der Wirkungsgrad der Hei-
Der integrierte Systemtrenner Typ BA
zungsanlage – insbesondere an den Wärmeübertragungsfläche – erhöht. Dies führt zu spürbar geringeren Energie kosten. Was viele nicht wissen: Eine Kalkschicht von 1 mm bedeutet einen Energie-Mehraufwand von etwa 10 %!
Nutzungsdauer zu erwarten.
Honeywell bietet intelligente Lösungen rund ums Trinkwasser für Wohnhäuser, Gebäude und Industrieanlagen Feinfilter, Filterkombinationen und Schmutzfänger Gesicherte Trinkwasserqualität und Schutz von Rohrleitungen und Hausinstallationen. Wasserbehandlung Zuverlässiger Schutz vor Kalk und Korrosion. Druckminderer und Druckregler Garantiert geregelter Wasserdruck, wirtschaftlich und umweltschonend. Sicherungsarmaturen Einfacher Einbau und leichte Wartung. Der sichere Trinkwasserschutz gemäß EN 1717. Sicherheits- und Regelarmaturen Genaue Regelung mit schnellen Reaktionen auf Temperatur- und Druckschwankungen. Alwa-Rotguss-Trinkwasserarmaturen Freistrom- und Drosselventile mit höchster Resistenz und zuverlässigen Funktionen, auch im Langzeit-Einsatz. Industriearmaturen Hervorragendes Regelverhalten selbst unter extremen Bedingungen.
Trinkwasser Heizungswasser
Besondere Merkmale:
Technische Daten:
n Integrierter Wasserzähler ermöglicht
n Medium Wasser
eine leichte Ermittlung des Zeitpunkts für einen Patronenwechsel. n Einfacher Patronenwechsel ohne
Werkzeug möglich n Ständige Verbindung mit der Trink-
wasserleitung gemäß DIN EN 1717 n Optimaler Schutz für das
Trinkwasserversorgungsnetz n Effektiver Kalkschutz für den
Heizungskreislauf n Druckminderer mit Vordruckkom-
pensation – schwankende Vor drücke haben keinen Einfluss auf den Hinterdruck
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 Mosbach Deutschland Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 Wien österreich Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com Honeywell AG Honeywell-Platz 1 8157 Dielsdorf Schweiz Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com Wasser. Wärme. Wohlfühlen. www.honeywell-haustechnik.de
GE3H-0696GE23 R1011 Änderungen vorbehalten. © 2011 Honeywell GmbH.
n Vordruck max. 10,0 bar n Hinterdruck einstellbar von 1,5-4,0
bar voreingestellt auf 1,5 bar n Absicherung bis Flüssigkeitskatego-
rie 4 (giftige, sehr giftige, krebserzeugende, Systemtrenner BA radioaktive Stoffe) n Einbaulage waagrecht mit Ablauf
anschluss nach unten n Betriebstemperatur max. 30 °C n kvs-Wert 0,45 m3/h n Ablaufanschluss HT 50 n Anschlussgröße ½" Außengewinde