Technischer Katalog Haustechnik
Wasser. W채rme. wohlf체hlen.
Sicherheits- und Regelarmaturen Wasserarmaturen
Der direkte Draht zu uns: mehr Service, mehr Information Kompetente Honeywell-Mitarbeiter beantworten Ihre Preisanfragen, geben Ihnen Auskunft über Verfügbarkeit und Lieferzeiten einzelner Artikel und beantworten Ihre technischen Fragen. Über die Telefonnummer unseres Kunden-Service-Centers werden Ihre Anfragen schnell und unkompliziert abgewickelt. Rufen Sie uns an: bundesweit zum Ortstarif Mo.-Do. von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr und Fr. von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Ihre Bestellungen per Fax erreichen uns rund um die Uhr kostenfrei.
FAQ-Datenbank:
Kunden-Service-Center
Nutzen Sie unsere umfangreiche Fragen- und Antwortsammlung mit ca. 1.000 Einträgen für die unkomplizierte Beantwortung Ihrer technischen Fragen. Die Datenbank steht Ihnen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung. Diese finden Sie auf www.honeywell.de/ haustechnik unter den „Quick Links“.
Direktdurchwahlen:
Tel.w 0 18 01/46 63 88
Kaufmännische Nachfragen zu Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen und Warenrücksendungen
Tel.w 0 18 01/46 63 89-1 Faxw 08 00/0 46 63 88
Technische Beratung für Wasseraufbereitungsprodukte und Wasserarmaturen
Tel.w 0 18 01/46 63 89-2 Faxw 0 62 61/8 13 92
Technische Beratung für Regelsysteme
Tel.w 0 18 01/46 63 89-3 Faxw 0 62 61/8 13 92
Technische Beratung für Heizkörper- und Heizungsarmaturen
Tel.w 0 18 01/46 63 89-4 Faxw 0 62 61/8 13 92
Zentrale Projektbearbeitung und Angebote
Tel.w 0 18 01/46 63 89-5 Fax w 08 00/0 46 64 15
E-Mail: info.haustechnik@honeywell.com Internet: www.honeywell.de/haustechnik
HW-TK U2 U3_2009 R0509.indd 1
20.05.2009 15:51:35 Uhr
Sicherheits- und Regelarmaturen
Übersicht Der falsche Durchsteiger Sicherheitshinweise-Größenbestimmumg
3 9 11
SG160S SG160SD
Sicherheitsgruppe Sicherheitsgruppe
13 17
SG150 SG150D
Sicherheitsgruppe Sicherheitsgruppe
21 25
SM152
Membran-Sicherheitsventil
29
SG162 SG162D
SECURA-Sicherheitsgruppe SECURA-Sicherheitsgruppe
33 37
TM200
Thermostatischer Wassermischer
41
S245B S245S
Sicherheitsventil Sicherheitsventil
45 49
DH300 BV300 FV300 FD300 MV300 VR300 SV300 PS300 PC300 TC300 VV300
Druckhalteventil Basisventil Füllventil Differenzdruckgesteuertes Füllventil Magnetventil Volumenstromregler Sicherheitsventil Pumpenschutzventil Schutzventil für Pumpendruckleitungen Schutzventil für Tiefbrunnenpumpen Vorrangventil
53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93
VR170 ZN170 Z171T
Schwimmerventil Niro-Schwimmer Kunststoff-Schwimmer
97 97 97
2
www.honeywell.de/haustechnik
Sicherheitsarmaturen Übersicht Ansprechdruck 6, 8 und 10 bar
SG160S
SG160S Sicherheitsgruppe
DVGW- und schallschutzgeprüft Sicherheitsventil bauteilgeprüft Ansprechdruck 6, 8 und 10 bar
SG160SD
SG150
DVGW- und schallschutzgeprüft Mit Druckminderer
Ansprechdruck 6, 8 und 10 bar Sicherheitsventil bauteilgeprüft
SG150 Sicherheitsgruppe
SM152
SG150D
SM152
Ansprechdruck 6, 8 und 10 bar Mit Druckminderer
Ansprechdruck 6, 8 und 10 bar Bauteilgeprüft gemäß TRD 721
Sicherheitsventil
SG162
6.
SG162 SECURA-Sicherheitsgruppe
Ansprechdruck 6 und 10 bar Sicherheitsventil bauteilgeprüft
Ansprechdruck 6 und 10 bar
SG162D
Sicherheitsventil bauteilgeprüft Mit Druckminderer
www.honeywell.de/haustechnik
3
Sicherheitsarmaturen
Einstelldruck 0,5 bis 30 bar
S245B
S245 Sicherheitsventil
4
www.honeywell.de/haustechnik
Sicherheitsventil bauteilgepr端ft Weichsitzausf端hrung
Einstelldruck 0,5 bis 4,3 bar
S245S
Sicherheitsventil bauteilgepr端ft Weichsitzausf端hrung
Sicherheitsarmaturen Übersicht
bar
DH300
DH300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Druckhalteventil
FV300
FV300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Füllventil
FD300
FD300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Differenzdruckgesteuertes Füllventil
MV300
MV300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Magnetventil
VR300
VR300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Volumenstromregler
www.honeywell.de/haustechnik
5
Sicherheitsarmaturen
SV300
SV300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Sicherheitsventil
PS300
PS300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Pumpenschutzventil
PC300
PC300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Schutzventil für Pumpendruckleitungen
TC300
TC300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Schutzventil für Tiefbrunnenpumpen
bar
bar
VV300
VV300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Vorrangventil
BV300 Basisventil
6
www.honeywell.de/haustechnik
BV300
Nenndruck
PN 16 oder PN 25
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen DN 50 - 450
Sicherheitsarmaturen
VR170
Normalausf端hrung
VR170
wahlweise mit Kunststoff oder Niroschwimmer
Schwimmerventil
TM200
TM200
Mit Verbr端hschutz Hochempfindlicher Thermostat
Thermostatischer Wassermischer
www.honeywell.de/haustechnik
7
Sicherheitsarmaturen
www.honeywell.de/haustechnik
8
Druckminderer Der falsche Durchsteiger
Durch die bei unseren Druckminderern Typ D06F eingebauten Feinsiebe aus Edelstahl, mit einer Maschenweite von 0,16 mm, die allseitig in Kunststoff eingebettet sind, ist es nahezu ausgeschlossen, dass ein Druckminderer infolge Verschmutzung von Sitz und Kegel nicht mehr dicht abschließt und „durchsteigt“. Allerdings muss man darauf achten, dass auf der Baustelle oder beim Einbau kein Schmutz durch die Ausgangsseite in den Druckminderer hineingerät, der dann bei Inbetriebnahme die Funktion des Druckminderers stört. Solche Druckminderer werden uns dann als „defekt“ zurückgeschickt. Es kommen aber auch Druckminderer zurück, an denen absolut kein Fehler feststellbar ist. Wenn dann aus der gleichen Anlage das zweite Gerät scheinbar auch „durchsteigt“, kann man sicher sein, dass mal wieder eine „Brücke“ die Schuld hat.
1001GE0H-1001GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Unter einer „Brücke“ verstehen wir in diesem Zusammenhang eine ungewollte hydraulische Verbindung zwischen einer Rohrleitung mit höherem Druck zu dem Teil der Anlage mit gemindertem Druck. Die am häufigsten vorkommende „Brücke“ ist die Verbindung zwischen nicht gemindertem Kaltwasserdruck und gemindertem Warmwasserdruck bei dezentraler Anordnung des Druckminderers vor dem Warmwasserbereiter. Irgendwo in derAnlage treffen sich Kalt- und Warmwasserstrang. Manchmal bei einer thermischen Zentralmischbatterie, meist aber an den Auslaufarmaturen, sei es in Form von Einloch-Mischbatterien, Spültischbatterien, thermostatischen Wannen- oder Brausebatterien usw. Damit das Kaltwasser nicht in die Warmwasserleitung eindringen kann, z.B. bei thermostatischen Mischbatterien, sind diese an beiden Eingängen mit Rückflussverhinderern ausgestattet. Ist der im Eingang des Warmwasseranschlusses eingebaute Rückflussverhinderer undicht, so kann sich der Kaltwasserdruck ungehindert auf die Warmwasserleitungen übertragen.
Abb 1 –„Brücke“ vom Kaltwasser zum Warmwasser
Liegt der Kaltwasserdruck über dem Schließdruck oder dem Ansprechdruck des vor dem Warmwasserbereiter eingebauten Sicherheitsventils, so lässt sich dieser Fehler am ständig tropfenden Membran-Sicherheitsventil erkennen. Dies kann unter Umständen nur nachts auftreten, wenn aufgrund des geringen Verbrauchs der Druck im Versorgungsnetz ansteigt. Meist kann man aber feststellen, dass das Manometer am Druckminderer vor dem Warmwasserbereiter den höheren Druck anzeigt, weil selbst ein vorschriftsmäßig nach dem Druckminderer eingebauter Rückflussverhinderer in den seltesten Fällen absolut druckdicht abschließt. Der Druckminderer lässt aber entgegen seiner vorgesehenen Durchflussrichtung nichts durch, solange der Druck am Ausgang über dem eingestellten Hinterdruck liegt, er wirkt daher wie ein absolut dichtschließender Rückflussverhinderer. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass unsere Druckminderer der Baureihe D06F konstruktiv so ausgelegt sind, dass alle Teile auch im Hinterdruckbereich bis zum max. zulässigen Vordruck belastet werden können, ohne dass die Funktion des Druckminderers nachteilig beeinflusst wird. Bei zentralem Einbau des Druckminderers unmittelbar nach dem Wasserzähler kann dieser Fehler nicht auftreten, da Kalt- und Warmwassernetz unter gleichem Druck stehen. Wird aber nur für eine Zapfstelle, z.B. Garage oder Garten, eine Leitung vor dem Druckminderer abgenommen, so kann auch bei zentraler Anordnung des Druckminderers sinngemäß der gleiche Fehler auftreten wenn eine Verbindung über z.B. eine Einloch-Mischarmatur zur Warmwasserbereitung vorgenommen wird. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass bei dezentral eingebautem Druckminderer beim Aufheizen des Warmwasserbereiters der eingestellte Hinterdruck durch das sich ausdehnende Warmwasser bis zum Ansprechdruck des Membransicherheitsventils ansteigen kann. Auch bei zentral eingebautem Druckminderer kann dieser Druckanstieg erfolgen,wenn die eingangs beschriebene „Brücke“ in umgekehrter Richtung wirksam wird.
Abb 2 –„Brücke“ vom Warmwasser zum Kaltwasser beim Aufheizen des Warmwasserbereiters www.honeywell.de/haustechnik
9
GE0H-1001GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Druckminderer Der falsche Durchsteiger
10
www.honeywell.de/haustechnik
Sicherheitsventile – Sicherheitsgruppen Sicherheitshinweise – Größenbestimmung
Allgemeines Druckfeste Wassererwärmer sind geschlossene, thermisch gesteuerte Druckgefäße (Boiler, Druckspeicher, druckfeste Kohlebadeöfen etc.), die üblicherweise fest an das Kaltwassernetz (Trinkwasserleitung) angeschlossen werden und somit mit einem TÜV-geprüften Membran-Sicherheitsventil auszurüsten sind.
4
Bei Betätigung der Anlüftvorrichtung muss aus dem Überlaufstutzen bzw. der Abblaseleitung Wasser austreten.
5
Die Abblaseleitung darf nicht verschlossen werden können; sie muss (frostfrei) ins Freie führen. Zweckmäßig ist es, die Abblaseleitung in einen Trichter zu führen. An diesem Trichter kann eine beliebig lange Ablaufleitung angeschlossen werden. Die Abblaseleitung muss in Größe des Sicherheitsventil-Austrittsquerschnitts ausgeführt sein und darf höchstens 2 Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein. Werden aus zwingenden Gründen mehr Bögen oder eine größere Länge erforderlich, so muss die gesamte Abblaseleitung um eine Nennweite größer ausgeführt sein. Mehr als 3 Bögen sowie eine Länge über 4 m sind unzulässig. Die Abblaseleitung muss mit Gefälle verlegt sein. Die Abblaseleitung hinter dem Ablauftrichter muss den doppelten Querschnitt des Ventileintritts aufweisen. In der Nähe der Abblaseleitung muss ein Schild mit folgender Aufschrift angebracht sein:
Ausnahme: Durchflusserwärmer mit einem Nennvolumen unter 3 Liter. Die Beheizung dieser Wassererwärmer kann erfolgen durch Elektrizität, Gas, Dampf, Warmwasser, Heißwasser oder feste Brennstoffe. Für die Bauart, die Sicherung gegen Übertemperatur und Überdruck, den Einbau und den Betrieb dieser Geräte bestehen strenge Vorschriften, die im Interesse der Unfallverhütung genau beachtet werden müssen. Für die wasserseitige Installation von Wassererwärmern und Sicherheitsventilen gelten im wesentlichen das Merkblatt der "Arbeitsgemeinschaft Druckkessel" (AD Merkblatt A 2) DIN 1988 Teil 2 und 4, DIN 4753 Teil 1 und TRD 721.
Nennweitenbestimmung Sicherheitsventile mit den Anschlussgrößen DN 15, DN 20 und DN 25 sind, abhängig vom Nenninhalt des Wasserraumes und von der Größe der Beheizungsleistung, gemäß nachfolgender Tabelle ausreichend, sofern die Ausflussziffer αw den Wert 0,01 nicht unterschreitet.
1300GE0H-1300GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Tabelle: TRD 721
Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung austreten. Nicht verschließen. 6
Beim Aufheizen muss aus dem Überlauf Wasser austreten. Es muss tropfen.
7
Das Sicherheitsventil wird vom Hersteller auf einen vorgeschriebenen Ansprechdruck eingestellt und plombiert. Eine nachträgliche Verstellung des Ansprechdrucks ist nicht gestattet. Bei Verletzung der Plombe bzw. der Sicherungseinrichtung gegen Verstellen erlischt die Garantie des Herstellers.
8
Da der Betriebsdruck in den Wasserversorgungsleitungen oft schwankt, muss vor Errichtung der Anlage der bei Tag und Nacht auftretende höchste statische Druck ermittelt werden, evtl. durch Rückfrage beim Wasserwerk. Das ist erforderlich, um Wasserverluste über das Sicherheitsventil zu vermeiden.
9
Der höchste (nachts) auftretende statische Druck in der Wasserleitung muss mindestens 20 % unter dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils liegen. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist unbedingt ein Druckminderer einzubauen (siehe dazu "Der falsche Durchsteiger", Seite 9).
Anschlussdurchmesser der Sicherheitsventile gem.
Nenninhalt des Wasserraumes Liter
engster Strömungsdurchmesser in mm
Ventilgröße* mindestens
max. Beheizungsleistung in kW
bis 200
12
DN15
75
über 200 bis 1000
14
DN20
150
über 1000 bis 5000
18
DN25
250
* Als Ventilgröße gilt die Größe des Eintrittsanschlusses
Im übrigen gelten für Bau, Ausrüstung, Sicherung, Prüfung usw. von geschlossenen Wassererwärmern die Bestimmungen der DIN 4753.
Einbauvorschriften 1
Das Sicherheitsventil muss vor dem Wassererwärmer in die Kaltwasserzuleitung eingebaut werden.
2
Das Sicherheitsventil darf nicht absperrbar sein.
3
Das Sicherheitsventil und seine Funktion muss beobachtbar und seine Anlüftvorrichtung betätigt werden können.
Merke:
Sicherheitsventile dürfen eine zulässige Schließdrucktoleranz bis 20 % des Ansprechdrucks haben. D.h., dass bei einem Sicherheitsventil mit einem Ansprechdruck von 6 bar der max. Wasserleitungsdruck 4,8 bar nicht überschreiten darf, da sonst ein ständiger Wasserverlust wie auch Energieverlust die Folge wäre.
www.honeywell.de/haustechnik
11
Sicherheitsventile – Sicherheitsgruppen Sicherheitshinweise – Größenbestimmung
Sicherheitsgruppen Neben dem eigentlichen Membran-Sicherheitsventil müssen geschlossene Wassererwärmer mit einem Nenninhalt größer als10 l eine weitere sicherheitstechnische Ausrüstung entsprechend der DIN 4753 Teil 1 erhalten. Die Anordnung des Sicherheitsventils innerhalb des Armaturensatzes ist in der DIN 1988 verbindlich vorgeschrieben. Erforderliche Armaturen: 1. Absperrventil 2. Prüfstutzen 3. Rückflussverhinderer 4. Absperrventil (Bei Trinkwassererwärmern bis 150 Liter Inhalt kann auf dieses Absperrventil verzichtet werden) 5. Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil
Beispiel aus DIN 1988, Teil 2, Abb. 19.
GE0H-1300GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Geschlossener Wassererwärmer unmittelbar beheizt, über 10 l Inhalt.
12
www.honeywell.de/haustechnik
SG150 Sicherheitsgruppe mit Sicherheitsventil-Austauschsatz Produkt-Datenblatt Anwendung Sicherheitsgruppen dieses Typs dienen zur Absicherung von druckfesten Warmwasserbereitern nach DIN 4753 Teil 1, DIN 1988 und DIN EN1488. Es handelt sich um Kompaktarmaturen, bei denen alle zur Absicherung geforderten Armaturen wie Rückflussverhinderer, Absperrventil, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil zusammengefasst sind. Das Sicherheitsventil schützt den nachgeschalteten Wassererwärmer durch selbsttätiges Öffnen und Schließen. Der Rückflussverhinderer verhindert das Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser. Besondere Merkmale •
DIN/DVGW-geprüft
•
Schallschutzgeprüft Klasse 1, ohne Auflage
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für Druckbereich 1 - 10 bar
•
Leichte Bedienung der Anlüftvorrichtung
•
KTW-Empfehlungen für Trinkwasser werden eingehalten
Verwendung Ausführung
GE0H-1355GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Die Sicherheitsgruppe besteht aus:
Für geschlossene Wassererwärmer bis 200 l nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für den Druckbereich 1 - 10 bar. Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 20% unter SicherheitsventilAnsprechdruck
•
Gehäuse mit Prüfstutzen G 1/4"
•
Verschraubungen (Varianten AA, AB und AC)
•
Absperrventil
•
Einsteck-Rückflussverhinderer
Technische Daten
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft
Einbaulage
Waagrecht und senkrecht
•
Ablauftrichter
Ansprechdruck
Werkseitig 6, 8 oder 10 bar
•
Dämmschale
•
Manometer optional
Nachträgliches Verstellen des werkseitig eingestellten Ansprechdrucks ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicherheitskappe nicht möglich
Werkstoffe •
Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
•
Verschraubungen aus Messing
•
Absperrventil, Prüfstutzen, Einsteck-Rückflussverhinderer, Sicherheitsventil-Austauschsatz und Ablauftrichter aus hochwertigem Kunststoff
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR
•
Dämmschale aus EPP
Betriebstemperatur Max. 40 °C Anschlussgrößen
1/
2"
+ 3/4"
www.honeywell.de/haustechnik
13
SG150 Sicherheitsgruppe Funktion Die Sicherheitsgruppe dieses Typs vereinigt Rückflussverhinderer, Absperrventil, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil in einem Gerät. Das nachgeschaltete Sicherheitsventil ist ein direkt wirkendes Sicherheitsventil. Das heißt, einer Öffnungskraft wirkt eine mechanische Kraft (Feder) entgegen. Das Absperrventil dient dazu, den Rückflussverhinderer zu prüfen. Varianten SG150- ... AA =
mit Gewindetülle, 6 bar
SG150- ... AB =
mit Gewindetülle, 8 bar
SG150- ... AC =
mit Gewindetülle, 10 bar
SG150- ... EA =
ohne Anschlussverschraubungen, 6 bar
SG150- ... EB =
ohne Anschlussverschraubungen, 8 bar
SG150- ... EC =
ohne Anschlussverschraubungen, 10 bar
Gewindeanschluss R ca. kg D (mm) L l1 H h Für Wassererwärmer mit Nenninhalt in Litern bis Sicherheitsventil Bauteilprüfnummer DIN/DVGW Registriernummer ..* gültige Prüfnummer
1/
Anschlussgröße Gewicht Variante A Variante E Trichter Außen-ø (mm) Baumaße
3/
2"
0,7 0,55 40
4" 0,9 0,67 40
165 55 124 28 200
186 67 132 30 200
TÜV · SV · ..* - 700 · (1/2", 3/4") · W · p (6 bar) TÜV · SV · ..* - 617 · (1/2", 3/4") · W · p (8, 10 bar) NW-6311 BT0030
Zubehör M08M
Manometer
D150
Druckminderer Druckminderer D150-1/2 zur Ergänzung der Sicherheitsgruppen SG150 mit Anschlussgrößen 1/2“
M08M D160S
D150/D160S
Druckminderer Druckminderer D160S-3/4 zur Ergänzung der Sicherheitsgruppen SG150 mit Anschlussgrößen 3/4“
VST06-A Anschluss-Set Mit Gewindetülle VST06-B Anschluss-Set Mit Löttülle VST06-A
14
www.honeywell.de/haustechnik
VST06-B
GE0H-1355GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Gehäuse ∅ 50 mm, Anschlusszapfen oben G1/4" Teilung: 0-16 bar
SG150 Sicherheitsgruppe Einbaubeispiel
Anordnung der Sicherheitsgruppe als Durchgangsausführung
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsgruppe vor dem Wassererwärmer in die Kaltwasserleitung einbauen
Sicherheitsgruppen dieses Typs werden gemäß ihrer Spezifikation vor Wassererwärmern eingebaut.
•
Einbau in waagrechte und senkrechte Rohrleitung möglich
Nachfolgend einige typische Anwendungen:
•
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass
•
Zentrale Wassererwärmungsanlagen
o sich zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer keine Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe befinden o eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten gewährleistet ist o das Sicherheitsventil oberhalb des Wassererwärmers angeordnet ist, damit das Auswechseln des Sicherheitsventil-Austauschsatzes ohne Entleeren des Wassererwärmers möglich ist Ist im Aufstellungsraum keine Abflussmöglichkeit gegeben, kann das Sicherheitsventil auch im Nachbarraum angeordnet werden. Es ist die DIN 1988 Teil 2 zu beachten
•
Standspeicher
•
GE0H-1355GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Anordnung der Sicherheitsgruppe als Eckausführung
Instandhaltung Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen Betreiber und Installationsunternehmen. Maßnahme Inspektion
Wartung
Zeitabstand
Durchführung
Rückflussverhinderer: Funktionsprüfung durch Öffnen des Prüfstopfens 1 x jährlich und Schließen des Absperrventils.
Betreiber
Sicherheitsventil: Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfä- alle 6 Monate higkeit: Während des Betriebs der Anlage die Anlüftvorrichtung betätigen. Nach Loslassen der Anlüfteinrichtung muss das Ventil wieder schließen und das anstehende Wasser vollständig abfließen.
Betreiber oder Installationsunternehmen
Sicherheitsventil: Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehr- 1 x jährlich maliges Betätigen der Anlüftvorrichtung eine Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist eine Instandsetzung zu veranlassen.
Installationsunternehmen
www.honeywell.de/haustechnik
15
SG150 Sicherheitsgruppe Serviceteile Sicherheitsgruppe SG150, Baureihe ab 2007 Nr. Bezeichnung
1 1
3
5
4
SicherheitsventilAustauschsatz Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1/2" + 3/4" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 700 - 1/2" + 3/4" · W · p 1/ " 6 bar A152-1/2AA 2 3/ " A152-3/4AA 4 1/ " 8 bar A152-1/2AB 2 3/ " A152-3/4AB 4 1/ " 10 bar A152-1/2AC 2 3/ " A152-3/4AC 4 ..* gültige Prüfnummer 2
Verschlussstopfen mit O-Ring R1/4" (5 Stück)
S06K-1/4
3
Ablauftrichter
TA160S
4
Einsteckrückflussverhinderer
1/
2"
3/
4"
Dichtringsatz (10 Stück)
1/
2"
3/
4"
5
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1355GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Artikel-Nummer
1
5 2
Nennweite
2166200 2110200 0901443 0901444
SG150D Sicherheitsgruppe mit Sicherheitsventil-Austauschsatz und Druckminderer Produkt-Datenblatt Anwendung Sicherheitsgruppen dieses Typs dienen zur Absicherung von druckfesten Warmwasserbereitern nach DIN 4753 Teil 1, DIN 1988 und DIN EN1488. Es handelt sich um Kompaktarmaturen, bei denen alle zur Absicherung geforderten Armaturen wie Rückflussverhinderer, Absperrventil, Prüfstutzen, Membransicherheitsventil und Druckminderer zusammengefasst sind. Das Sicherheitsventil schützt den nachgeschalteten Wassererwärmer durch selbsttätiges Öffnen und Schließen. Der Rückflussverhinderer verhindert das Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser. Ein vorgeschalteter Druckminderer mit entlastetem Einsitzventil regelt den Netzwasserdruck auf den erforderlichen Anlagendruck ein. Besondere Merkmale
GE0H-1356GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
•
DIN/DVGW-geprüft
•
Schallschutzgeprüft Klasse 1, ohne Auflage
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für Druckbereich 1 - 10 bar
•
Druckminderer mit Vordruckkompensation - schwankende Vordrücke haben keinen Einfluss auf den Hinterdruck
Ausführung
•
Leichte Bedienung der Anlüftvorrichtung
Die Sicherheitsgruppe besteht aus:
•
KTW-Empfehlungen für Trinkwasser werden eingehalten
•
Gehäuse mit Prüfstutzen G 1/4"
•
Verschraubungen (Varianten AA, AB und AC)
•
Absperrventil
•
Kompletter Druckminderer mit Feinsieb (Maschenweite 0,16 mm) und Klarsicht-Siebtasse
•
Einsteck-Rückflussverhinderer
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft
•
Ablauftrichter
•
Dämmschale
•
Manometer optional
Werkstoffe
Verwendung Für geschlossene Wassererwärmer bis 200 l nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für den Druckbereich 1 - 10 bar. Medium
Wasser
Vordruck
Max. 16 bar
Hinterdruck
1,5 bis 6 bar
Betriebsdruck
Max. 20% unter SicherheitsventilAnsprechdruck
Technische Daten Einbaulage
Waagrecht und senkrecht
Ansprechdruck
Werkseitig 6, 8 oder 10 bar
•
Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
•
Verschraubungen aus Messing
•
Druckminderer-Feinsieb aus Edelstahl
•
Druckminderer-Siebtasse aus glasklarem Kunststoff
•
Druckminderer-Ventileinsatz , Druckminderer-Federhaube mit Verstellgriff, Absperrventile, Prüfstutzen, Rückflussverhinderer, Sicherheitsventil-Austauschsatz, Ablauftrichter aus hochwertigem Kunststoff
Betriebstemperatur Max. 40 °C
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
Anschlussgrößen
•
Dichtungen aus NBR
•
Dämmschale aus EPP
Nachträgliches Verstellen des werkseitig eingestellten Ansprechdrucks ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicherheitskappe nicht möglich Mindestdruckgefälle 1 bar 1/
2"
+ 3/4"
www.honeywell.de/haustechnik
17
SG150D Sicherheitsgruppe Funktion Die Sicherheitsgruppe dieses Typs vereinigt Druckminderer, Rückflussverhinderer, Absperrventil, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil in einem Gerät. Entsprechend der Anordnung wird zuerst der Druckminderer durchströmt. Er arbeitet nach dem Kraftvergleichsystem d.h. einer Membrankraft wirkt die Kraft einer Sollwertfeder entgegen. Der Eingangsdruck wirkt weder im öffnenden noch im schließenden Sinn. Druckschwankungen auf der Vorderseite beeinflussen deshalb den Hinterdruck nicht. Der Rückflussverhinderer hat einen beweglichen Ventilkegel, der bei Durchfluss gegen eine Federkraft in Offenstellung gedrückt wird. Das nachgeschaltete Sicherheitsventil ist ein direkt wirkendes Sicherheitsventil. Das heißt, einer Öffnungskraft wirkt eine mechanische Kraft (Feder) entgegen. Das Absperrventil dient dazu, den Rückflussverhinderer zu prüfen. Varianten SG150D- ... AA = SG150D- ... AB = SG150D- ... AC = SG150D- ... EA = SG150D- ... EB = SG150D- ... EC = Anschlussgröße Gewicht Variante A Variante E Trichter Außen-ø (mm) Baumaße
R ca. kg
D (mm) L l1 l2 H h Für Wassererwärmer mit Nenninhalt in Litern bis Sicherheitsventil Bauteilprüfnummer DIN/DVGW Registriernummer DIN/DVGW Registriernummer ..* gültige Prüfnummer
für SG150 für D06F
1/
2"
mit Gewindetülle, 6 bar mit Gewindetülle, 8 bar mit Gewindetülle, 10 bar ohne Anschlussverschraubungen, 6 bar ohne Anschlussverschraubungen, 8 bar ohne Anschlussverschraubungen, 10 bar
Gewindeanschluss
1,2 1,05 40
3/
4" 1,5 1,27 40
278 247 67 55 77 68 132 124 58 58 200 200 TÜV · SV · ..* - 700 · (1/2", 3/4") · W · p (6 bar) TÜV · SV · ..* - 617 · (1/2", 3/4") · W · p (8, 10 bar) NW-6311 BT0030 DW-6330 AT 2314
FN09S 6
4
0
bar
HABEDO ® Nachrüstfilter Rückspülbarer Feinfilter zum nachträglichen Umrüsten des Druckminderers zur Filterkombination
8
2 10
M08M
M07M
M07M
Manometer Gehäuse ∅ 63 mm, Anschlusszapfen hinten G1/4" Teilung: 0-4 bar, 0-10 bar, 0-16 bar, 0-25 bar Bei Bestellung Teilungs-Endwert angeben
M08M
Manometer Gehäuse ∅ 50 mm, Anschlusszapfen oben G1/4" Teilung: 0-16 bar
ZR06K ZR06K
Doppel-Ringschlüssel Zum Lösen von Federhaube und Siebtasse
VST06-A Anschluss-Set Mit Gewindetülle VST06-A
VST06-B
VST06-B Anschluss-Set Mit Löttülle
18
www.honeywell.de/haustechnik
GE0H-1356GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Zubehör
SG150D Sicherheitsgruppe Einbaubeispiel
Anordnung der Sicherheitsgruppe in Durchgangsausführung
Anordnung der Sicherheitsgruppe in Eckausführung
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsgruppe vor dem Wassererwärmer in die Kaltwasserleitung einbauen
Sicherheitsgruppen dieses Typs werden gemäß ihrer Spezifikation vor Wassererwärmern eingebaut.
•
Einbau in waagrechte und senkrechte Rohrleitung möglich
Der Druckminderer wird benötigt,
•
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass
•
•
o sich zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer keine Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe befinden o eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten gewährleistet ist o das Sicherheitsventil oberhalb des Wassererwärmers angeordnet ist, damit das Auswechseln des Sicherheitsventil-Austauschsatzes ohne Entleeren des Wassererwärmers möglich ist Ist im Aufstellungsraum keine Abflussmöglichkeit gegeben, kann das Sicherheitsventil auch im Nachbarraum angeordnet werden. Es ist die DIN 1988 Teil 2 zu beachten
wenn der Vordruck höher ist als 80% des SicherheitsventilEinstelldrucks
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Zentrale Wassererwärmungsanlagen
•
Standspeicher
Instandhaltung
GE0H-1356GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen Betreiber und Installationsunternehmen.
Inspektion
Wartung
Maßnahme
Zeitabstand
Durchführung
Druckminderer: Sichkontrolle des eingestellten Ausgangsdrucks am Druckmessgerät, bei Null- und Spitzendurchfluss (große Entnahme)
1 x jährlich
Betreiber oder Installationsunternehmen
Rückflussverhinderer: Funktionsprüfung durch Öffnen des Prüfstopfens 1 x jährlich und Schließen des unteren Absperrventils.
Betreiber
Sicherheitsventil: Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfä- alle 6 Monate higkeit: Während des Betriebs der Anlage die Anlüftvorrichtung betätigen. Nach Loslassen der Anlüfteinrichtung muss das Ventil wieder schließen und das anstehende Wasser vollständig abfließen.
Betreiber oder Installationsunternehmen
Druckminderer: Falls die Kontrolle des eingestellten Ausgangsdrucks keinen stabilen Wert bei Nulldurchfluss zeigt, ist der Ventileinsatz des Druckminderers auszubauen, zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen
alle 1 - 3 Jahre je Installationsunternehmen nach örtlichen Betriebsbedingungen
Sicherheitsventil: Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehr- 1 x jährlich maliges Betätigen der Anlüftvorrichtung eine Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist eine Instandsetzung zu veranlassen.
Installationsunternehmen
www.honeywell.de/haustechnik
19
SG150D Sicherheitsgruppe Serviceteile Sicherheitsgruppe SG150D, Baureihe ab 2007 Nr. Bezeichnung
Nennweite
Artikel-Nummer
SicherheitsventilAustauschsatz Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1/2" + 3/4" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 700 - 1/2" + 3/4" · W · p 1/ " 6 bar A152-1/2AA 2 3/ " A152-3/4AA 4 1/ " 8 bar A152-1/2AB 2 3/ " A152-3/4AB 4 1/ " 10 bar A152-1/2AC 2 3/ " A152-3/4AC 4 ..* gültige Prüfnummer
1
6
7
8 9
1
2
Verschlussstopfen mit O-Ring R1/4" (5 Stück)
S06K-1/4
3
Ablauftrichter
TA160S
4
Einsteckrückflussverhinderer
1/
2"
3/
4"
Dichtringsatz (10 Stück)
1/
2"
3/
4"
10 3
4
5 5 2
5
Federhaube komplett 1/2" + 3/4" mit Einstellskala
0901515
7
Ventileinsatz komplett 1/2" + 3/4" (ohne Sieb)
D06FA-1/2
8
Ersatzsieb
1/
2"
+ 3/4"
ES06F-1/2A
9
O-Ring Satz (10 Stück)
1/
2"
+ 3/4"
0901246
1/
2"
+ 3/4"
SK06TG-1/2
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1356GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
0901443 0901444
6
10 Klarsichtsiebtasse
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
2166200 2110200
SG160S Sicherheitsgruppe mit Sicherheitsventil-Austauschsatz Produkt-Datenblatt Anwendung Sicherheitsgruppen dieses Typs dienen zur Absicherung von druckfesten Warmwasserbereitern nach DIN 4753 Teil 1, DIN 1988 und DIN EN1488. Es handelt sich um Kompaktarmaturen, bei denen alle zur Absicherung geforderten Armaturen wie Rückflussverhinderer, Absperrventile, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil zusammengefasst sind. Das Sicherheitsventil schützt den nachgeschalteten Wassererwärmer durch selbsttätiges Öffnen und Schließen. Der Rückflussverhinderer verhindert das Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser. Besondere Merkmale •
DIN/DVGW-geprüft
•
Schallschutzgeprüft Klasse 1, ohne Auflage
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für Druckbereich 1 - 10 bar
•
Leichte Bedienung der Anlüftvorrichtung
•
KTW-Empfehlungen für Trinkwasser werden eingehalten
Verwendung Ausführung
GE0H-1346GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Die Sicherheitsgruppe besteht aus:
Für geschlossene Wassererwärmer nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für den Druckbereich 1 - 10 bar. Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 20% unter SicherheitsventilAnsprechdruck
•
Gehäuse mit beidseitigem Prüfstutzen G 1/4"
•
Verschraubungen (Varianten AA, AB und AC)
•
Absperrventile
•
Rückflussverhinderer austauschbar
Technische Daten
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft
Einbaulage
Waagrecht und senkrecht
•
Ablauftrichter
Ansprechdruck
Werkseitig 6, 8 oder 10 bar
•
Anschluss für Membranausdehnungsgefäß
Sondereinstellungen zwischen 1 bar und 10 bar sind möglich
Werkstoffe •
Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
•
Verschraubungen aus Messing
•
Absperrventile, Prüfstutzen, Rückflussverhinderer, Sicherheitsventil-Austauschsatz und Ablauftrichter aus hochwertigem Kunststoff
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR
Nachträgliches Verstellen des werkseitig eingestellten Ansprechdrucks ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicherheitskappe nicht möglich Betriebstemperatur Max. 40 °C Anschlussgrößen
1/
2"
- 1"
www.honeywell.de/haustechnik
21
SG160S Sicherheitsgruppe Funktion Die Sicherheitsgruppe dieses Typs vereinigt Rückflussverhinderer, Absperrventile, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil in einem Gerät. Entsprechend der Anordnung wird zuerst der Rückflussverhinderer durchströmt. Dabei wird bei Durchfluss ein Ventilkegel gegen eine Federkraft in Offenstellung gedrückt. Das nachgeschaltete Sicherheitsventil ist ein direkt wirkendes Sicherheitsventil. Das heißt, einer Öffnungskraft wirkt eine mechanische Kraft (Feder) entgegen. Die Absperrventile dienen dazu, den Rückflussverhinderer zu prüfen bzw. zu warten. Varianten SG160S- ... AA = mit Gewindetülle, 6 bar SG160S- ... AB = mit Gewindetülle, 8 bar SG160S- ... AC = mit Gewindetülle, 10 bar SG160S- ... EA = ohne Anschlussverschraubungen, 6 bar SG160S- ... EB = ohne Anschlussverschraubungen, 8 bar SG160S- ... EC = ohne Anschlussverschraubungen, 10 bar Anschlussgröße Anschlussgröße Nenngröße Gewicht Variante A Variante E Trichter Außen-ø (mm) Baumaße
R R ca. kg D (mm) L l1 l2 H h
1/
2"
3/
4"
3/
4"
3/
4"
1,64 40
1,70 1,40 40
1" 4" 1,96 1,57 40
178 89 68,5 124,5 105,5
186 93 72,5 124,5 105,5
204 102 81,5 124,5 105,5
200
1000 TÜV · SV · ..* - 700 · (1/2", 3/4", 1") · W · p (6 bar)
1000
Für Wassererwärmer mit Nenninhalt in Litern bis Sicherheitsventil Bauteilprüfnummer
3/
TÜV · SV · ..* - 617 · (1/2", 3/4", 1") · W · p (8, 10 bar) NW-6311 BP 0068
DIN/DVGW Registriernummer ..* gültige Prüfnummer
Zubehör
MAG160S
MAG160S-12/-18
0
8 bar
MAG160S - 12 Anschlusskombination mit Membran- 18 Druckausdehnungsgefäß und Aufhängezarge MAG160S-12 Nennvolumen 12 Liter MAG160S-18 Nennvolumen 18 Liter M07M
6
4 2
Anschlusskombination ohne MembranDruckausdehnungsgefäß
Manometer Gehäuse ∅ 63 mm, Anschlusszapfen hinten G1/4" Teilung: 0-4 bar, 0-10 bar, 0-16 bar, 0-25 bar Bei Bestellung Teilungs-Endwert angeben
10
M07M VSTM
Anschlusstülle für Manometer
VST06-A Anschluss-Set Mit Gewindetülle
VSTM VST06-A
VST06-B
VST06-B Anschluss-Set Mit Löttülle
22
www.honeywell.de/haustechnik
GE0H-1346GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
MAG160S
SG160S Sicherheitsgruppe Einbaubeispiel
Anordnung der Sicherheitsgruppe mit Ausdehnungsgefäß im Aufstellungsraum des Warmwassererwärmers
Anordnung der Sicherheitsgruppe im Aufstellungsraum des Warmwassererwärmers
Anordnung der Sicherheitsgruppe "über Eck", wenn im Aufstellungsraum des Warmwassererwärmers keine Abflussmöglichkeit ist
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsgruppe vor dem Wassererwärmer in die Kaltwasserleitung einbauen
Sicherheitsgruppen dieses Typs werden gemäß ihrer Spezifikation vor Wassererwärmern eingebaut.
•
Einbau in waagrechte und senkrechte Rohrleitung möglich
Nachfolgend einige typische Anwendungen:
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass
•
Zentrale Wassererwärmungsanlagen
o sich zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer keine Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe befinden o eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten gewährleistet ist o das Sicherheitsventil oberhalb des Wassererwärmers angeordnet ist, damit das Auswechseln des Sicherheitsventil-Austauschsatzes ohne Entleeren des Wassererwärmers möglich ist Ist im Aufstellungsraum keine Abflussmöglichkeit gegeben, kann das Sicherheitsventil auch im Nachbarraum angeordnet werden. Es ist die DIN 1988 Teil 2 zu beachten
•
Standspeicher
•
GE0H-1346GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
•
Instandhaltung Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen Betreiber und Installationsunternehmen. Maßnahme Inspektion
Wartung
Zeitabstand
Durchführung
Rückflussverhinderer: Funktionsprüfung durch Öffnen des Prüfstopfens 1 x jährlich und Schließen des unteren Absperrventils.
Betreiber
Sicherheitsventil: Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfä- alle 6 Monate higkeit: Während des Betriebs der Anlage die Anlüftvorrichtung betätigen. Nach Loslassen der Anlüfteinrichtung muss das Ventil wieder schließen und das anstehende Wasser vollständig abfließen.
Betreiber oder Installationsunternehmen
Sicherheitsventil: Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehr- 1 x jährlich maliges Betätigen der Anlüftvorrichtung eine Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist eine Instandsetzung zu veranlassen.
Installationsunternehmen
www.honeywell.de/haustechnik
23
SG160S Sicherheitsgruppe Serviceteile Sicherheitsgruppe SG160S, Baureihe ab 2004 Nr. Bezeichnung
1
Artikel-Nummer
SicherheitsventilAustauschsatz Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1/2" + 3/4" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 700 - 1/2" + 3/4" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 700 - 1" · W · p 1/ " 6 bar A152-1/2AA 2 3/ " A152-3/4AA 4 1" A152-1AA 1/ " 8 bar A152-1/2AB 2 3/ " A152-3/4AB 4 1" A152-1AB 1/ " 10 bar A152-1/2AC 2 3/ " A152-3/4AC 4 1" A152-1AC ..* gültige Prüfnummer 1
3
5
2
2
Verschlussstopfen mit O-Ring R1/4" (5 Stück)
S06K-1/4
3
Ablauftrichter
TA160S
4
Einsteckrückflussver- 3/4" hinderer
2110200
5
Dichtringsatz (10 Stück)
2
4
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Nennweite
1/
2"
3/
4"
1"
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1346GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
0901443 0901444 0901445
SG160SD Sicherheitsgruppe mit Sicherheitsventil-Austauschsatz und Druckminderer Produkt-Datenblatt Anwendung Sicherheitsgruppen dieses Typs dienen zur Absicherung von druckfesten Warmwasserbereitern nach DIN 4753 Teil 1, DIN 1988 und DIN EN1488. Es handelt sich um Kompaktarmaturen, bei denen alle zur Absicherung geforderten Armaturen wie Rückflussverhinderer, Absperrventile, Prüfstutzen, Membransicherheitsventil und Druckminderer zusammengefasst sind. Das Sicherheitsventil schützt den nachgeschalteten Wassererwärmer durch selbsttätiges Öffnen und Schließen. Der Rückflussverhinderer verhindert das Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser. Ein vorgeschalteter Druckminderer mit entlastetem Einsitzventil regelt den Netzwasserdruck auf den erforderlichen Anlagendruck ein. Besondere Merkmale
GE0H-1347GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
•
DIN/DVGW-geprüft
•
Schallschutzgeprüft Klasse 1, ohne Auflage
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für Druckbereich 1 - 10 bar
•
Druckminderer mit Vordruckkompensation - schwankende Vordrücke haben keinen Einfluss auf den Hinterdruck
Ausführung
•
Leichte Bedienung der Anlüftvorrichtung
Die Sicherheitsgruppe besteht aus:
•
KTW-Empfehlungen für Trinkwasser werden eingehalten
•
Gehäuse mit beidseitigem Prüfstutzen G 1/4"
•
Verschraubungen (Varianten AA, AB und AC)
•
Absperrventile
•
Kompletter Druckminderer mit Feinsieb (Maschenweite 0,16 mm) und Klarsicht-Siebtasse
•
Rückflussverhinderer austauschbar
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft
•
Ablauftrichter
•
Anschluss für Membranausdehnungsgefäß
Verwendung Für geschlossene Wassererwärmer nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für den Druckbereich 1 - 10 bar. Medium Vordruck Hinterdruck Betriebsdruck
Werkstoffe
Technische Daten
•
Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
•
Verschraubungen aus Messing
Einbaulage Ansprechdruck
•
Druckminderer-Feinsieb aus Edelstahl
•
Druckminderer-Siebtasse aus glasklarem Kunststoff
•
Druckminderer-Ventileinsatz , Druckminderer-Federhaube mit Verstellgriff, Absperrventile, Prüfstutzen, Rückflussverhinderer, Sicherheitsventil-Austauschsatz, Ablauftrichter aus hochwertigem Kunststoff
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR
Wasser Max. 25 bar 1,5 bis 6 bar Max. 20% unter SicherheitsventilAnsprechdruck Waagrecht und senkrecht Werkseitig 6, 8 oder 10 bar Sondereinstellungen zwischen 1 bar und 10 bar sind möglich
Nachträgliches Verstellen des werkseitig eingestellten Ansprechdrucks ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicherheitskappe nicht möglich Betriebstemperatur Max. 40 °C Mindestdruckgefälle 1 bar 1/ " - 1" Anschlussgrößen 2 www.honeywell.de/haustechnik
25
SG160SD Sicherheitsgruppe Funktion Die Sicherheitsgruppe dieses Typs vereinigt Druckminderer, Rückflussverhinderer, Absperrventile, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil in einem Gerät. Entsprechend der Anordnung wird zuerst der Druckminderer durchströmt. Er arbeitet nach dem Kraftvergleichsystem d.h. einer Membrankraft wirkt die Kraft einer Sollwertfeder entgegen. Der Eingangsdruck wirkt weder im öffnenden noch im schließenden Sinn. Druckschwankungen auf der Vorderseite beeinflussen deshalb den Hinterdruck nicht. Der Rückflussverhinderer hat einen beweglichen Ventilkegel, der bei Durchfluss gegen eine Federkraft in Offenstellung gedrückt wird. Das nachgeschaltete Sicherheitsventil ist ein direkt wirkendes Sicherheitsventil. Das heißt, einer Öffnungskraft wirkt eine mechanische Kraft (Feder) entgegen. Die Absperrventile dienen dazu, den Rückflussverhinderer zu prüfen bzw. zu warten.
l3
Anschlussgröße Nenngröße Gewicht ca. kg
R R Variante A Variante E Trichter Außen-ø (mm) D Baumaße (mm) L l1 l2 l3 H h Für Wassererwärmer mit Nenninhalt in Litern bis Sicherheitsventil Bauteilprüfnummer DIN/DVGW Registriernummer für SG160S DVGW-Registriernummer für D06F ..* gültige Prüfnummer
Varianten SG160SD- ... AA = mit Gewindetülle, 6 bar SG160SD- ... AB =mit Gewindetülle, 8 bar SG160SD- ... AC =mit Gewindetülle, 10 bar SG160SD- ... EA = ohne Anschlussverschraubungen, 6 bar SG160SD- ... EB = ohne Anschlussverschraubungen, 8 bar SG160SD- ... EC =ohne Anschlussverschraubungen, 10 bar Anschlussgröße 1/ " 3/ " 1" 2 4 3/ " 3/ " 3/ " 4 4 4 2,55 2,41 2,64 2,32 2,25 40 40 40 296 278 270 102 93 89 81,5 72,5 68,5 86 77 73 124,5 124,5 124,5 105,5 105,5 105,5 200 1000 1000 TÜV · SV · ..* - 700 · (1/2", 3/4") · W · p (6 bar) TÜV · SV · ..* - 617 · (1/2", 3/4",1") · W · p (8, 10 bar) NW-6311 BP 0068 DW-6330 AT 2314
MAG160S
MAG160S
26
M07M
Manometer Gehäuse ∅ 63 mm, Anschlusszapfen hinten G1/4" Teilung: 0-4 bar, 0-10 bar, 0-16 bar, 0-25 bar Bei Bestellung Teilungs-Endwert angeben
ZR06K
Doppel-Ringschlüssel Zum Lösen von Federhaube und Siebtasse
VSTM
Anschlusstülle für Manometer
8 bar
10
ZR06K
M07M
VSTM
MAG160S - 12 Anschlusskombination mit Membran- 18 Druckausdehnungsgefäß und Aufhängezarge MAG160S-12 Nennvolumen 12 Liter MAG160S-18 Nennvolumen 18 Liter
6
4 2 0
MAG160S-12/-18
VST06-A
www.honeywell.de/haustechnik
VST06-B
Anschlusskombination ohne MembranDruckausdehnungsgefäß
VST06-A Anschluss-Set Mit Gewindetülle VST06-B Anschluss-Set Mit Löttülle
GE0H-1347GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Zubehör
SG160SD Sicherheitsgruppe Einbaubeispiel
Anordnung der Sicherheitsgruppe im Aufstellungsraum des Warmwassererwärmers
Anordnung der Sicherheitsgruppe mit Ausdehnungsgefäß im Aufstellungsraum des Warmwassererwärmers
Anordnung der Sicherheitsgruppe "über Eck", wenn im Aufstellungsraum des Warmwassererwärmers keine Abflussmöglichkeit ist
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsgruppe vor dem Wassererwärmer in die Kaltwasserleitung einbauen
Sicherheitsgruppen dieses Typs werden gemäß ihrer Spezifikation vor Wassererwärmern eingebaut.
•
Einbau in waagrechte und senkrechte Rohrleitung möglich
Der Druckminderer wird benötigt,
•
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass
•
•
o sich zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer keine Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe befinden o eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten gewährleistet ist o das Sicherheitsventil oberhalb des Wassererwärmers angeordnet ist, damit das Auswechseln des Sicherheitsventil-Austauschsatzes ohne Entleeren des Wassererwärmers möglich ist Ist im Aufstellungsraum keine Abflussmöglichkeit gegeben, kann das Sicherheitsventil auch im Nachbarraum angeordnet werden. Es ist die DIN 1988 Teil 2 zu beachten
wenn der Vordruck höher ist als 80% des SicherheitsventilEinstelldrucks
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Zentrale Wassererwärmungsanlagen
•
Standspeicher
Instandhaltung
GE0H-1347GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen Betreiber und Installationsunternehmen.
Inspektion
Wartung
Maßnahme
Zeitabstand
Durchführung
Druckminderer: Sichkontrolle des eingestellten Ausgangsdrucks am Druckmessgerät, bei Null- und Spitzendurchfluss (große Entnahme)
1 x jährlich
Betreiber oder Installationsunternehmen
Rückflussverhinderer: Funktionsprüfung durch Öffnen des Prüfstopfens 1 x jährlich und Schließen des unteren Absperrventils.
Betreiber
Sicherheitsventil: Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfä- alle 6 Monate higkeit: Während des Betriebs der Anlage die Anlüftvorrichtung betätigen. Nach Loslassen der Anlüfteinrichtung muss das Ventil wieder schließen und das anstehende Wasser vollständig abfließen.
Betreiber oder Installationsunternehmen
Druckminderer: Falls die Kontrolle des eingestellten Ausgangsdrucks keinen stabilen Wert bei Nulldurchfluss zeigt, ist der Ventileinsatz des Druckminderers auszubauen, zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen
alle 1 - 3 Jahre je Installationsunternehmen nach örtlichen Betriebsbedingungen
Sicherheitsventil: Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehr- 1 x jährlich maliges Betätigen der Anlüftvorrichtung eine Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist eine Instandsetzung zu veranlassen.
Installationsunternehmen
www.honeywell.de/haustechnik
27
SG160SD Sicherheitsgruppe Serviceteile Sicherheitsgruppe SG160SD, Baureihe ab 2004 Nr. Bezeichnung
6
Nennweite
Artikel-Nummer
SicherheitsventilAustauschsatz Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1/2" + 3/4" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 700 - 1/2" + 3/4" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 700 - 1" · W · p 1/ " 6 bar A152-1/2AA 2 3/ " A152-3/4AA 4 1" A152-1AA 1/ " 8 bar A152-1/2AB 2 3/ " A152-3/4AB 4 1" A152-1AB 1/ " 10 bar A152-1/2AC 2 3/ " A152-3/4AC 4 1" A152-1AC ..* gültige Prüfnummer 1
2 7 5
8 9 10
1
3
2
Verschlussstopfen mit O-Ring R1/4" (5 Stück)
S06K-1/4
3
Ablauftrichter
TA160S
4
Einsteckrückflussver- 3/4" hinderer
2110200
5
Dichtringsatz (10 Stück)
1/
2"
3/
4"
0901443 0901444 0901445
1" 5
2
6
Federhaube komplett 1/2" - 1" mit Einstellskala
0901515
7
Ventileinsatz komplett 1/2" + 3/4" (ohne Sieb) 1"
D06FA-1/2 D06FA-1A
8
Ersatzsieb
1/
2"
- 1"
ES06F-1/2A
9
O-Ring Satz (10 Stück)
1/
2"
+ 3/4"
0901246
1/
2"
+ 3/4"
SK06TG-1/2
10 Klarsichtsiebtasse
2
4
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1347GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
SG162 SECURA-Sicherheitsgruppe für geschlossene Wassererwärmer bis 200l Produkt-Datenblatt Anwendung
0035
Sicherheitsgruppen dieses Typs dienen zur Absicherung von geschlossenen Wassererwärmern bis 200 l, nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988.
6.
Es handelt sich um Kompaktarmaturen, bei denen alle zur Absicherung geforderten Armaturen wie Rückflussverhinderer, Absperrventil, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil zusammengefasst sind. Das Sicherheitsventil schützt den nachgeschalteten Wassererwärmer durch selbsttätiges Öffnen und Schließen. Der Rückflussverhinderer verhindert das Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser. Besondere Merkmale
Ausführung
GE0H-1304GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Die Sicherheitsgruppe besteht aus: •
Gehäuse
•
Absperrventil
•
Rückflussverhinderer und Prüfschraube
•
Sicherheitsventil bauteilgeprüft
•
Trichtersiphon und Rosetten
•
Anschlussrohre verchromt
Werkstoffe •
Gehäuse aus Pressmessing, verchromt
•
Rückflussverhinderer aus hochwertigem Kunststoff
•
Prüfschraube aus hochwertigem Kunststoff
•
Sicherheitsventilgehäuse aus Pressmessing, verchromt
•
Trichtersiphon und Rosetten aus hochwertigem, weißen Kunststoff
•
Anschlussrohre aus Messing, verchromt
•
Rückflussverhinderer DVGW geprüft
•
Sicherheitsventil TÜV geprüft
•
Leichte Bedienung der Anlüftvorrichtung
•
Links und rechts montierbar
•
Gehäuse und Anschlussrohre verchromt
•
Nachträglicher Einbau eines Druckminderers möglich
•
KTW-Empfehlungen für Trinkwasser werden eingehalten
•
Zertifiziert nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Kennnummer CE 0035
Verwendung Für geschlossene Wassererwärmer bis 200 l, nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für den Druckbereich 1 - 10 bar. Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 20% unter SicherheitsventilAnsprechdruck
Technische Daten Ansprechdruck
Werkseitig 6, 8 oder 10 bar Nachträgliches Verstellen des werkseitig eingestellten Ansprechdrucks ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicherheitskappe nicht möglich
Betriebstemperatur Max. 70 °C Anschlussgröße
1/
Wandabstand
70 mm und 100 mm
2"
www.honeywell.de/haustechnik
29
SG162 SECURA-Sicherheitsgruppe Funktion Die Sicherheitsgruppe dieses Typs vereinigt Rückflussverhinderer, Absperrventil, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil in einem Gerät. Entsprechend der Anordnung wird zuerst der Rückflussverhinderer durchströmt. Dabei wird bei Durchfluss ein Ventilkegel gegen eine Federkraft in Offenstellung gedrückt. Das nachgeschaltete Sicherheitsventil ist ein direkt wirkendes Sicherheitsventil. Das heißt, einer Öffnungskraft wirkt eine mechanische Kraft (Feder) entgegen. Varianten SG162-1/2A = Sicherheitsventil-Ansprechdruck 6 bar SG162-1/2C = Sicherheitsventil-Ansprechdruck 10 bar
Anschlussgröße Nennweite Baumaße
R DN (mm) L H h
1/
2"
15 100 120 100
a) b) c) d) e)
Absperrventil Prüfschraube für Rückflussverhinderer Rückflussverhinderer Membran-Sicherheitsventil mit Anlüftvorrichtung (austauschbar) Trichtersiphon (kein besonderer Geruchsverschluss erforderlich) TÜV · SV · ..* - 701 · 1/2" · W · p
Sicherheitsventil Bauteilprüfnummer ..* gültige Prüfnummer
Zubehör D162
Druckminderer
D162
30
www.honeywell.de/haustechnik
GE0H-1304GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Zum nachträglichen Einbau in SG162, nicht einstellbar Einstelldruck 4 bar
SG162 SECURA-Sicherheitsgruppe Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsgruppe vor dem Wassererwärmer in die Kaltwasserleitung einbauen
•
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass
Sicherheitsgruppen dieses Typs werden gemäß ihrer Spezifikation vor geschlossenen Wassererwärmern bis 200 l Nenninhalt eingebaut.
•
•
o sich zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer keine Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe befinden o eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten gewährleistet ist Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ablaufleitung austreten. Nicht verschließen!
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Geschlossene Warmwasserspeicher
•
Durchlaufspeicher
Achtung: Anschlussmarkierung auf dem Verteiler beachten!
Instandhaltung Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen Betreiber und Installationsunternehmen.
GE0H-1304GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Maßnahme Inspektion
Wartung
Zeitabstand
Durchführung
Rückflussverhinderer: Funktionsprüfung durch Öffnen des Prüfstopfens 1 x jährlich und Schließen des unteren Absperrventils.
Betreiber
Sicherheitsventil: Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfä- alle 6 Monate higkeit: Während des Betriebs der Anlage die Anlüftvorrichtung betätigen. Nach Loslassen der Anlüfteinrichtung muss das Ventil wieder schließen und das anstehende Wasser vollständig abfließen.
Betreiber oder Installationsunternehmen
Sicherheitsventil: Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehr- 1 x jährlich maliges Betätigen der Anlüftvorrichtung eine Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist eine Instandsetzung zu veranlassen.
Installationsunternehmen
www.honeywell.de/haustechnik
31
SG162 SECURA-Sicherheitsgruppe Serviceteile Sicherheitsgruppe SG162, Baureihe ab 1998 Nr. Bezeichnung 3
2 3
4 1
3
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Artikel-Nummer
SicherheitsventilAustauschsatz Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 771 - 1/2" · W · p 1/ " 6 bar A162-BA 2 1/ " 10 bar A162-BC 2 ..* gültige Prüfnummer
1
2
Bördelkröpfrohr
1/
2"
2596600
3
Verschraubung komplett
1/
2"
0900625
4
Rohrbogen
1/
2"
2597200
5
Trichtersiphon
1/
2"
TS161-1A
5
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1304GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Nennweite
SG162D Sicherheitsgruppe mit Druckminderer für geschlossene Wassererwärmer bis 200l Produkt-Datenblatt Anwendung Sicherheitsgruppen dieses Typs dienen zur Absicherung von geschlossenen Wassererwärmern bis 200 l, nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Es handelt sich um Kompaktarmaturen, bei denen alle zur Absicherung geforderten Armaturen wie Rückflussverhinderer, Absperrventil, Prüfstutzen, Membransicherheitsventil und Druckminderer zusammengefasst sind. 6.
Das Sicherheitsventil schützt den nachgeschalteten Wassererwärmer durch selbsttätiges Öffnen und Schließen. Der Rückflussverhinderer verhindert das Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser. Ein vorgeschalteter Druckminderer mit entlastetem Einsitzventil regelt den Netzwasserdruck auf den erforderlichen Anlagendruck ein. Außerdem wird bei schwankendem Eingangsdruck ein unkontrolliertes Tropfen des Sicherheitsventils verhindert. Besondere Merkmale •
Rückflussverhinderer DVGW geprüft
•
Sicherheitsventil TÜV geprüft
•
Leichte Bedienung der Anlüftvorrichtung
•
Links und rechts montierbar
•
Druckminderer mit Vordruckkompensation - schwankende Vordrücke haben keinen Einfluss auf den Hinterdruck
Die Sicherheitsgruppe besteht aus:
•
Gehäuse und Anschlussrohre verchromt
•
Gehäuse
•
KTW-Empfehlungen für Trinkwasser werden eingehalten
•
Absperrventil
•
•
Rückflussverhinderer und Prüfschraube
Zertifiziert nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Kennnummer CE 0035
•
Sicherheitsventil bauteilgeprüft
Verwendung
•
Trichtersiphon und Rosetten
•
Anschlussrohre verchromt
•
Druckminderer
Für geschlossene Wassererwärmer bis 200 l, nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für den Druckbereich 1 - 10 bar.
GE0H-1305GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Ausführung
Werkstoffe •
Gehäuse aus Pressmessing, verchromt
•
Rückflussverhinderer aus hochwertigem Kunststoff
•
Prüfschraube aus hochwertigem Kunststoff
•
Sicherheitsventilgehäuse aus Pressmessing, verchromt
•
Trichtersiphon und Rosetten aus hochwertigem, weißen Kunststoff
•
Anschlussrohre aus Messing, verchromt
•
Druckminderer-Gehäuse aus Messing, verchromt
Medium Vordruck Hinterdruck Betriebsdruck
Wasser Max. 16 bar 4 bar Max. 20% unter SicherheitsventilAnsprechdruck
Technische Daten Ansprechdruck
Werkseitig 6, 8 oder 10 bar
Nachträgliches Verstellen des werkseitig eingestellten Ansprechdrucks ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicherheitskappe nicht möglich Betriebstemperatur Max. 70 °C 1/ " Anschlussgröße 2 Wandabstand 70 mm und 100 mm www.honeywell.de/haustechnik
33
SG162D Sicherheitsgruppe mit Druckminderer Funktion Die Sicherheitsgruppe dieses Typs vereinigt Druckminderer, Rückflussverhinderer, Absperrventil, Prüfstutzen und Membransicherheitsventil in einem Gerät. Entsprechend der Anordnung wird zuerst der Druckminderer mit dem Netzwasserdruck beaufschlagt. Dieser arbeitet nach dem Kraftvergleichsystem. Das heißt, einem beweglichem Kolben wirkt die Kraft einer Sollwertfeder entgegen. Der Eingangsdruck wirkt weder im öffnenden noch im schließenden Sinn. Druckschwankungen auf der Vorderseite beeinflussen deshalb den Hinterdruck nicht. Der Rückflussverhinderer hat einen beweglichen Ventilkegel, der bei Durchfluss gegen eine Federkraft in Offenstellung gedrückt wird. Das nachgeschaltete Sicherheitsventil ist ein direkt wirkendes Sicherheitsventil. Das heißt, einer Öffnungskraft wirkt eine mechanische Kraft (Feder) entgegen. Varianten SG162D-1/2A = Sicherheitsventil-Ansprechdruck 6 bar SG162D-1/2C = Sicherheitsventil-Ansprechdruck 10 bar
Anschlussgröße Nennweite Baumaße
R DN (mm) L H h
2"
15 100 100 100
a) b) c) d) e) f)
Absperrventil Prüfschraube für Rückflussverhinderer Rückflussverhinderer Membran-Sicherheitsventil mit Anlüftvorrichtung (austauschbar) Trichtersiphon (kein besonderer Geruchsverschluss erforderlich) Druckminderer TÜV · SV · ..* - 701 · 1/2" · W · p
GE0H-1305GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Sicherheitsventil Bauteilprüfnummer ..* gültige Prüfnummer
1/
34
www.honeywell.de/haustechnik
SG162D Sicherheitsgruppe mit Druckminderer Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsgruppe vor dem Wassererwärmer in die Kaltwasserleitung einbauen
•
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass
Sicherheitsgruppen dieses Typs werden gemäß ihrer Spezifikation vor geschlossenen Wassererwärmern bis 200 l Nenninhalt eingebaut.
•
•
o sich zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer keine Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe befinden o eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten gewährleistet ist Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ablaufleitung austreten. Nicht verschließen!
Der Druckminderer wird benötigt, •
wenn der Vordruck höher ist als 80% des SicherheitsventilEinstelldrucks
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Geschlossene Warmwasserspeicher
•
Durchlaufspeicher
Achtung: Anschlussmarkierung auf dem Verteiler beachten!
Instandhaltung Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen Betreiber und Installationsunternehmen.
GE0H-1305GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Inspektion
Wartung
Maßnahme
Zeitabstand
Durchführung
Druckminderer: Sichkontrolle des eingestellten Ausgangsdrucks am Druckmessgerät, bei Null- und Spitzendurchfluss (große Entnahme)
1 x jährlich
Betreiber oder Installationsunternehmen
Rückflussverhinderer: Funktionsprüfung durch Öffnen des Prüfstopfens 1 x jährlich und Schließen des unteren Absperrventils.
Betreiber
Sicherheitsventil: Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfä- alle 6 Monate higkeit: Während des Betriebs der Anlage die Anlüftvorrichtung betätigen. Nach Loslassen der Anlüfteinrichtung muss das Ventil wieder schließen und das anstehende Wasser vollständig abfließen.
Betreiber oder Installationsunternehmen
Druckminderer: Falls die Kontrolle des eingestellten Ausgangsdrucks keinen stabilen Wert bei Nulldurchfluss zeigt, ist der Ventileinsatz des Druckminderers auszubauen, zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen
alle 1 - 3 Jahre je Installationsunternehmen nach örtlichen Betriebsbedingungen
Sicherheitsventil: Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehr- 1 x jährlich maliges Betätigen der Anlüftvorrichtung eine Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist eine Instandsetzung zu veranlassen.
Installationsunternehmen
www.honeywell.de/haustechnik
35
SG162D Sicherheitsgruppe mit Druckminderer Serviceteile Sicherheitsgruppe SG162D, Baureihe ab 1998 Nr. Bezeichnung 3
2 3
6 4
1
3
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Artikel-Nummer
SicherheitsventilAustauschsatz Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 771 - 1/2" · W · p 1/ " 6 bar A162-BA 2 1/ " 10 bar A162-BC 2 ..* gültige Prüfnummer 1
2
Bördelkröpfrohr
1/
2"
2596600
3
Verschraubung komplett
1/
2"
0900625
4
Rohrbogen
1/
2"
2597200
5
Trichtersiphon
1/
2"
TS161-1A
6
Druckminderer
1/
2"
D162-1/2A
5
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1305GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Nennweite
SM152 Membran-Sicherheitsventil für geschlossene Wassererwärmer Produkt-Datenblatt Anwendung Membran-Sicherheitsventile dieses Typs dienen zur Absicherung von druckfesten Warmwasserbereitern nach DIN 4753, Teil 1 und DIN 1988. Das Membran-Sicherheitsventil wird entsprechend der behördlicher Vorschriften vom Herstellerwerk auf den gewünschten Ansprechdruck eingestellt und durch eine eingepresste Sicherungskappe, die das Bauteilprüfzeichen trägt, gegen unbefugtes Verstellen gesichert. Nachträgliches Verstellen des eingestellten Ansprechdruckes ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicherungskappe nicht möglich. Der fest eingestellte Ansprechdruck ist auf der Sicherungskappe eingeprägt. Besondere Merkmale •
Ausführung
GE0H-1301GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Das Sicherheitsventil besteht aus: •
Gehäuse in Eckausführung
•
Sicherheitsventil-Austauschsatz, bauteilgeprüft, bestehend aus Einschraubteil mit Sechskant, Federhaube, Sicherungskappe mit Bauteilkennzeichen, Anlüftknopf, Dichtscheibe, Membrane, Sollwertfeder
Werkstoffe •
Gehäuse aus Messing
•
Einschraubteil aus hochwertigem Kunststoff (bis 6 bar Ansprechdruck) oder aus Messing (über 6 bar Ansprechdruck)
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für Druckbereich 1 - 10 bar
•
Leichte Bedienung der Anlüftvorrichtung
•
Servicefreundlicher Sicherheitsventil-Austauschsatz
•
KTW-Empfehlungen für Trinkwasser werden eingehalten
•
Zertifiziert nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Kennnummer CE 0035
•
Genormter Ablaufanschluss
Verwendung Für geschlossene Wassererwärmer nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Bauteilgeprüft gemäß TRD 721 für den Druckbereich 1 - 10 bar. Medium
Wasser
Technische Daten Einbaulage
Waagrecht mit Federhaube nach oben
Ansprechdruck
Werkseitig 6, 8 oder 10 bar Sondereinstellungen zwischen 1 bar und 10 bar sind möglich Nachträgliches Verstellen des werkseitig eingestellten Ansprechdrucks ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicherheitskappe nicht möglich
•
Federhaube aus hochwertigem Kunststoff
•
Sicherungskappe aus hochwertigem Kunststoff
•
Anlüftknopf aus hochwertigem Kunststoff
Betriebstemperatur Max. 95 °C
•
Dichtscheibe aus heißwasserbeständigen Elastomeren
Anschlussgrößen
•
Membrane aus heißwasserbeständigen Elastomeren
Als Ventilgröße gilt die Größe des Eintrittanschlusses
•
Sollwertfeder aus Federstahl
1/
2"
- 11/4"
www.honeywell.de/haustechnik
37
SM152 Membran-Sicherheitsventil Funktion Membran-Sicherheitsventile dieses Typs sind direktwirkende Sicherheitsventile, bei denen der unter dem Ventilkegel wirkenden Öffnungskraft eine direkt wirkende mechanische Kraft (Feder) entgegenwirkt. Übersteigt die unter dem Ventilkegel wirkende Öffnungskraft die Federkraft, so hebt sich der Ventilkegel vom Ventilsitz ab und bläst das Medium ab. Die nach den Richtlinien geforderte Leistung wird bei einer Drucksteigerung von 10% über dem Ansprechdruck abgeblasen. Eine exakte Dichtheit muss bei Druckabsenkung von 20% unterhalb des Nenn-Ansprechdrucks erreicht sein. Bei Sicherheitsventilen bis 3 bar Ansprechdruck dürfen 0,6 bar für das Schließen in Anspruch genommen werden. Varianten SM152- … AA = nicht verchromt, 6 bar SM152- … AB = nicht verchromt, 8 bar SM152- … AC = nicht verchromt, 10 bar SM152- … BA *= verchromt, 6 bar SM152- … BC *= verchromt, 10 bar SM152- … Z =
Sondereinstellung, bei Bestellung Ansprechdruck angeben *nur Anschlussgröße 1/2"
Sonderausführungen auf Anfrage Anschlussgröße Anschlussgröße Eintritt Anschlussgröße Austritt Baumaße
Für Wassererwärmer mit Nenninhalt in Litern bis Max. zulässige Beheizungsleistung in kW TÜV-Bauteilprüfnummer
R R (mm) H h I ∅ Do
1/
2"
3/
4"
3/
4"
1"
1" 1 1/4"
123 91 87 40 28 23 50 42 36 18 14 14 bis 200 bis 1000 bis 5000 75 150 250 1 3 TÜV · SV · ..* - 617 · ( /2" + /4", 1") · W · p TÜV · SV · ..* - 616 · 11/4" · W · 2200 · p TÜV · SV · ..* - 700 · (1/2" + 3/4") · W · p
1 1/4" 1 1/2" 130 47 55 18 über 5000 2200 (6-10 bar) (1-10 bar) (1-6 bar)
GE0H-1301GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
..* gültige Prüfnummer
38
www.honeywell.de/haustechnik
SM152 Membran-Sicherheitsventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsventil vor dem Wassererwärmer in die Kaltwasserleitung einbauen
Membran-Sicherheitsventile werden gemäß ihrer Spezifikation vor Wassererwärmern eingebaut.
•
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass
Nachfolgend einige typische Anwendungen:
o sich zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer keine Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe befinden o eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten gewährleistet ist o das Sicherheitsventil oberhalb des Wassererwärmers angeordnet ist, damit das Auswechseln des Sicherheitsventil-Austauschsatzes ohne Entleeren des Wassererwärmers möglich ist Ist im Aufstellungsraum keine Abflussmöglichkeit gegeben, kann das Sicherheitsventil auch im Nachbarraum angeordnet werden. Es ist die DIN 1988 Teil 2 zu beachten
•
Zentrale Wassererwärmungsanlagen
•
Standspeicher
•
Instandhaltung
GE0H-1301GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen Betreiber und Installationsunternehmen. Maßnahme
Zeitabstand
Durchführung
Inspektion
Sicherheitsventil: Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfä- alle 6 Monate higkeit: Während des Betriebs der Anlage die Anlüftvorrichtung betätigen. Nach Loslassen der Anlüfteinrichtung muss das Ventil wieder schließen und das anstehende Wasser vollständig abfließen.
Betreiber oder Installationsunternehmen
Wartung
Sicherheitsventil: Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehr- 1 x jährlich maliges Betätigen der Anlüftvorrichtung eine Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist eine Instandsetzung zu veranlassen.
Installationsunternehmen
www.honeywell.de/haustechnik
39
SM152 Membran-Sicherheitsventil Serviceteile Membran-Sicherheitsventil SM152, Baureihe ab 1981 Nr. Bezeichnung
Nennweite
Artikel-Nummer
SicherheitsventilAustauschsatz Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1/2" + 3/ 4" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 700 - 1/2" + 3/ 4" · W · p Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 700 - 1" · W · p 1/ " 6 bar A152-1/2AA 2 3/ " A152-3/4AA 4 1" A152-1AA 1/ " 8 bar A152-1/2AB 2 3/ " A152-3/4AB 4 1" A152-1AB 1/ " 10 bar A152-1/2AC 2 3/ " A152-3/4AC 4 1" A152-1AC ..* gültige Prüfnummer 1
1
SicherheitsventilAustauschsatz verchromtes Einschraubteil Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 617 - 1/2" + 3/ 4" · W · p 1/ " 8 bar A152-1/2BB 2 3/ " A152-3/4BB 4 1/ " 10 bar A152-1/2BC 2 3/ " A152-3/4BC 4 ..* gültige Prüfnummer SicherheitsventilAustauschsatz Bauteilprüfnummer - TÜV · SV · ..* - 616 - 11/ 4" · W · (2200) · p 6 bar 11/4" A160-11/4AA 8 bar 11/4" A160-11/4AB 10 bar 11/4" A160-11/2AC ..* gültige Prüfnummer
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1301GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
TM200 Thermischer Wassermischer mit Verbrühschutz Produkt-Datenblatt Anwendung Thermostatische Wassermischer dieses Typs dienen zur Regelung der Wassertemperatur •
in Warmwasserbereitungsanlagen an zentraler Stelle oder dezentral an der Entnahmestelle
•
in Heizungsanlagen bei Fußbodenheizungen oder zur Begrenzung der Kesselrücklauftemperatur
Bei Warmwasserbereitungsanlagen kann in die Zirkulationsleitung eine Kaltwasserbremse eingebaut werden, die verhindern soll, dass an den Zapfstellen Kaltwasser über die Zirkulationsleitung beigemischt wird.
GE0H-1306GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Besondere Merkmale •
Hochempfindlicher Thermostat mit guter Umspülung auch bei kleinen Durchflussmengen
•
Solltemperatur einfach verstellbar
•
Verbrühschutz in Warmwasserbereitungsanlagen - bei Unterbrechung der Kaltwasserversorgung wird der Heißwasserzulauf automatisch abgesperrt, vorausgesetzt, dass die Heißwassertemperatur 10 K höher ist als die eingestellte Mischwassertemperatur
•
Bei Unterbrechung der Heißwasserversorgung wird der Kaltwasserzulauf automatisch abgesperrt
Ausführung
•
KTW-Empfehlungen für Trinkwasser werden eingehalten
Der thermostatische Wassermischer besteht aus:
•
Innenteile aus kalkabweisenden Werkstoffen
•
Gehäuse
•
Verschraubungen
Verwendung
•
Einstellgriff
•
Schutzkappe zum Fixieren der eingestellten Mischwassertemperatur
•
Thermostat
Durchflussmedium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 10 bar
Maximale Druckdifferenz 2,5 bar Technische Daten
Werkstoffe
Einbaulage
•
Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
Heißwasserzufuhr
Max. 90 °C
Beliebig
•
Verschraubungen aus Messing
Anschlussgrößen
R 3/4" oder ∅ 22
•
Gleitteile aus hochwertigem Kunststoff, kalkabweisend
Einstellbereich
•
Schutzkappe aus transparentem Kunststoff
30 °C - 60 °C werksseitig eingestellt auf 40 °C
•
Einstellgriff aus Kunststoff Dichtungen aus NBR
Durchflussmenge bei Δp = 1 bar
27 l/min
• •
Federn aus nichtrostendem Stahl
Regelgenauigkeit
<±4K
www.honeywell.de/haustechnik
41
TM200 Thermischer Wassermischer Funktion a) Mischventil in Warmwasser- und Heizungsanlagen Der im Ausgangsstutzen zentral angeordnete hochempfindliche Thermostat steuert eine Regulierhülse, die in Abhängigkeit der Mischwassertemperatur den Zustrom von Kalt- bzw. Heißwasser regelt. Der Steuerkolben besitzt auf der Kalt- und Heißwasserseite Weichdichtungen. Diese bewirken: •
Einen dichten Abschluss auf der Heißwasserseite bei Ausfall der Kaltwasserversorgung, unter Voraussetzung, dass die Heißwassertemperatur min. 10 K höher ist als die eingestellte Mischwassertemperatur.
•
Eine Unterbrechung der Kaltwasserzufuhr bei Ausfall der Heißwasserversorgung
b) Verteilventil in Heizungsanlagen Das Ventil wird hier im Vergleich zum Mischventil umgekehrt durchströmt. Das eintretende Wasser umspült den Thermostat und steuert den Steuerkolben, sodass bei Temperaturen größer dem Sollwert das Wasser zurück in die Heizungsanlage fließt, bei Temperaturen kleiner dem Sollwert das Wasser zum Heizkessel geleitet wird. Zur Fixierung der eingestellten Mischwassertemperatur wird eine Schutzkappe mitgeliefert. Varianten Anschlussgröße Baumaße
R (mm) L l H
3/
4"
∅ 22 mm
TM200-3/4A = mit Gewindetülle R 3/4" TM200-3/4B = mit Löttülle ∅ 22 mm
134 67 128
122 61 122
Zubehör wird in die Zirkulationsleitung eingebaut und verhindert, dass an den Zapfstellen Kaltwasser über die Zirkulationsleitung beigemischt wird. Betriebsdruck:max. 10 bar Temperatur:max. 90 °C Einbaulage:Pfeil in Fließrichtung
KB191
42
www.honeywell.de/haustechnik
GE0H-1306GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
KB191-3/4 Kaltwasserbremse
TM200 Thermischer Wassermischer Einbaubeispiel a) Mischventil in Warmwasseranlagen
1/2" max. 17 m 3/4" max. 10 m
1/2" max. 17 m 3/4" max. 10 m
RV284 KB191 RV281 10
5 0
bar
16
0
Dezentrale Regelung der Wassertemperatur in Abzweigleitungen
Zentrale Regelung der Wassertemperatur
10
5
15
a) Mischventil in Warmwasseranlagen
bar
15 16
Zentrale Regelung der Wassertemperatur in solarbetriebenen, bivalenten Warmwasserbereitern
b) Verteilventil in Heizungsanlagen VT100
VT100
Heizkreise mit Kesseltemperatur
Einbauhinweise
GE0H-1306GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Kesselrücklauftemperaturbegrenzung
Fußbodenheizung
•
Spannungs- und biegemomentfrei einbauen
•
In Zirkulationsleitung von Anlagen zur Warmwasserbereitung eine Kaltwasserbremse einbauen
•
Fließrichtung beim Einbau der Kaltwasserbremse KB191 beachten
•
Zur Vermeidung des Legionellenwachstums soll nach DVGW-W551 das Wasservolumen in der Rohrleitung zwischen Mischarmatur und entferntester Entnahmestelle nicht größer als 3 Liter sein. Dies bedeutet eine max. Leitungslänge von 10 m bei 3/4" (20 mm) und 17 m bei 1/2" (15 mm)
Anwendungsbeispiele Thermostatische Wassermischer werden gemäß ihrer Spezifikation in Wassererwärmungsanlagen oder Heizungsanlagen eingebaut. Nachfolgend einige typische Anwendungen: a) Warmwasserbereitungsanlagen o o o o o o o
Ein- und Mehrfamilienhäuser Altersheime Kindergärten Schulen Hotels Großküchen In der Industrie als zentrale oder dezentrale Wassertemperaturregler b) Heizungsanlagen o Als Mischventil in Fußbodenheizungen o Als Verteilventil bei Kesselrücklauftemperaturbegrenzung
Instandhaltung Unter normalen Betriebsverhältnissen ist keine besondere Wartung notwendig. Es können aber im Bedarfsfall alle Verschleißteile ausgetauscht werden.
www.honeywell.de/haustechnik
43
TM200 Thermischer Wassermischer Serviceteile Thermischer Wassermischer TM200, Baureihe ab 1996 Nr. Bezeichnung 1
Regulierventil komplett
1
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1306GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Nennweite
Artikel-Nummer TM200A-30/60
S245B Sicherheitsventil Hochleistungsventil für Druckluft Produkt-Datenblatt Anwendung Sicherheitsventile dieses Typs sind direktbelastete Hochleistungs-Sicherheitsventile mit Anlüftvorrichtung. Sie schützten Druckluftbehälter vor Beschädigungen durch Überdruck. Sicherheitsventile dieses Typs werden für Kompressoren und andere industrielle Zwecke eingesetzt. Besondere Merkmale •
Robuste Metallausführung
•
Rüttelfeste Ausführung
•
Bauteilgeprüft nach VdTÜV-Merkblatt Sicherheitsventil 100 für den Druckbereich 0,5 - 30 bar
•
Bauteilgeprüft nach ASME für den Druckbereich 2,8 - 30 bar
•
Zertifiziert nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Kennnummer CE 0035
•
Ansprechdruck werksseitig voreingestellt
•
Ansprechdruck-Einstellungen zwischen 0,5 und 30,0 bar in 0,1 bar Schritten möglich
•
Geringes Gewicht
Verwendung
GE0H-1309GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Druckluft und andere ungiftige, neutrale und nicht brennbare Gase, frei ausblasend. Ausführung
Nicht geeignet für Sauerstoff und Wasserdampf.
Das Sicherheitsventil besteht aus:
Technische Daten
•
Gehäuse
•
Federhaube
Max. 180 °C ASME Betriebstemperatur 260 °C TÜV / CE
•
Ventilkegel
Bauteileprüfnummer TÜV · SV · ..* - 340 D0 D/G 0.73 · p
•
Druckfeder
P = Ansprechdruck D0 = Düsendurchmesser
Werkstoffe •
Gehäuse aus Messing
•
Federhaube aus Messing (Anschlussgröße 1/2" bis 1")
Bauteilprüfzeichen ASME
30,492
Ausflussziffer
TÜV αw = 0,73 ASME Kd = 0,863
Ventilkegel aus Messing
Anschlussgrößen
G 1/2" - G 2"
•
Druckfeder aus nichtrostendem Stahl oder Federstahl
..* gültige Prüfnummer
•
Dichtscheibe aus Viton
•
Federhaube aus Grauguss (Anschlussgröße 1 pulverbeschichtet
•
1/
4"
bis 2"),
www.honeywell.de/haustechnik
45
S245B Sicherheitsventil Funktion Direktbelastete Sicherheitsventile arbeiten nach dem Kraftvergleichssystem. Der Betriebsdruck der Anlage, in welcher das Sicherheitsventil eingesetzt ist, beaufschlagt einen Ventilkegel, dem die Kraft einer Sollwertfeder mit festgelegtem Ansprechdruck entgegenwirkt. Übersteigt der Betriebsdruck der Anlage den Ansprechdruck der Sollwertfeder, öffnet das Sicherheitsventil und lässt den entstandenen Überdruck frei austreten; der Betriebsdruck der Anlage reduziert sich. Sobald der Betriebsdruck der Anlage wieder geringer ist als der Ansprechdruck der Sollwertfeder, wird das Sicherheitsventil durch die Kraft der Feder wieder geschlossen. Varianten S245B- ... ZA*...= Sicherheitsventil, Ansprechdruck 1-12 bar S245B- ... ZB*...= Sicherheitsventil, Ansprechdruck < 1 oder > 12 bar Anschlussgröße Ansprechdruck
Anschlussgröße R 1/2" Gewicht (kg) 0,4 Baumaße (mm) D0 10 h 12 H 138 SW 27
3/
4" 0,6
1" 0,9
15 15 153 36
20 16 185 41
1 1/4" 1 1/2" 1,7 3,0 25 18 231 50
32 20 293 60
2" 8,0 40 22 367 80
Bestellbeispiel S245B-3/4ZA* 5.8 = Sicherheitsventil (Weichsitzausführung), Anschlussgröße 3/4", Ansprechdruck 5,8 bar S245B-1ZB* 0.8 = Sicherheitsventil (Weichsitzausführung), Anschlussgröße 1", Ansprechdruck 0,8 bar
GE0H-1309GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Korrektur-Faktor
46
www.honeywell.de/haustechnik
S245B Sicherheitsventil
GE0H-1309GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsventile für Druckluft in eine nach oben gerichtete Leitung oder oben auf einem Druckbehälter einbauen
•
Anschlüsse für alle Rohre, Verbindungen und nicht absperrbare Druckentlastungseinrichtungen (soweit installiert) zwischen einem Druckbehälter und dessen Sicherheitsventil müssen mindestens den Querschnitt des Sicherheitsventileingangs haben.
Sicherheitsventile für Druckluft werden dort eingebaut, wo das Risiko besteht, dass Überdruck oder extremer Druck Menschen verletzen oder Geräte zerstören kann.
•
Das vorgeschaltete System soll so charakterisiert sein, dass der Druckabfall nicht die nachgeschaltete Entlastungskapazität reduziert. Die nachgeschaltete Entlastungskapazität beeinflusst bedingt oder nachteilig die Funktion des Sicherheitsventils.
•
Die Öffnung in der Behälterwand muss so beschaffen sein, dass ein ungehinderter Durchfluss zwischen dem Behälter und dessen Sicherheitsventil gewährleistet ist
•
Es dürfen keine Absperrventile zwischen dem Behälter und dessen Sicherheitsventilen angebracht sein
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Luftzuführungen in Fabriken
•
Fahrbare Kompressoren
•
Farbspritzanlagen
•
Drucktanks
Inspektion Ein Funktionstest des Sicherheitsventils sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Den genauen Testablauf legt der Betreiber der Anlage fest.
www.honeywell.de/haustechnik
47
S245B Sicherheitsventil Ausflusskapazität für Druckluft (TÜV) Typ S245B [Prüfzeichen TÜV · SV · ..* · 340 · D0 · D/G · aw · p] Ansprechdruck Abzuf. Volumenstrom in Nm3/h (0 °C, 1,013 bar) Ansprechdruck Abzuf. Volumenstrom in Nm3/h (0 °C, 1,013 bar) 1 3 1 1 1/ " 3/ " bar psi /2" /4" 1" 1 /4" 1 /2" 2 bar psi 1" 1 1/4" 1 1/2" 2 2 4 0,5 15,5 382 7 225 626 61 707 1590 2827 4417 7237 11307 978 138 245 1 16 517 15 232 847 1323 83 728 1638 2913 4551 7457 11652 186 331 1,5 16,5 651 1067 1667 22 239 104 750 1687 2999 4686 7677 11996 234 417 2 17 786 1287 2011 29 247 126 771 1735 3085 4820 7898 12340 283 503 2,5 17,5 920 1508 2356 36 254 147 793 1784 3171 4955 8118 12684 331 589 3 18 44 261 169 814 1832 3257 5089 8338 13029 380 675 1055 1728 2700 3,5 18,5 51 286 190 836 1881 3343 5224 8559 13373 428 761 1189 1948 3044 4 19 58 276 212 857 1929 3429 5358 8779 13717 477 847 1324 2169 3388 933 1458 2389 3733 4,5 19,5 65 283 233 879 1977 3515 5493 8999 14062 525 5 20 73 290 255 900 2026 3601 5627 9220 14406 573 1019 1593 2609 4077 5,5 20,5 80 297 276 922 2074 3688 5762 9440 14750 622 1105 1727 2830 4421 6 21 87 305 298 943 2123 3774 5896 9660 15094 670 1191 1862 3050 4766 6,5 21,5 94 312 319 965 2171 3860 6031 9881 15439 719 1277 1996 3270 5110 7 22 102 319 341 986 2219 3946 6165 10101 15783 767 1364 2131 3491 5454 7,5 22,5 109 326 1008 2268 4032 6300 10322 16127 362 815 1450 2265 3711 4799 8 23 116 334 1029 2316 4118 6434 10542 16472 384 864 1536 2400 3931 6143 8,5 23,5 123 341 1051 2365 1204 6569 10762 16816 405 912 1622 2534 4152 6487 9 24 131 348 1073 2413 4290 6703 10983 17160 427 961 1708 2669 4372 6831 9,5 24,5 138 355 1094 2462 4376 6838 11203 17505 448 1009 1794 2803 4592 7176 10 25 145 363 1116 2510 4462 6972 11423 17849 470 1058 1880 2938 4813 7520 10,5 25,5 152 37 492 1106 1966 3072 5033 7864 1137 2558 4548 7107 11644 18193 11 26 160 377 1159 2607 4634 7241 11864 18537 513 1154 2052 3206 5254 8209 11,5 26,5 167 384 1180 2655 4720 7376 12084 18882 535 1203 2138 3341 5474 8553 12 27 174 392 1202 2704 4807 7510 12305 19226 556 1251 2224 3475 5694 8897 12,5 27,5 181 399 1223 2752 4893 7645 12525 19570 578 1300 2310 3610 5915 9241 13 28 189 406 1245 2800 4979 7779 12745 19915 599 1348 2396 3744 6135 9586 13,5 28,5 196 413 1266 2849 5065 7914 12966 20259 621 1396 2483 3879 6355 9930 14 29 203 421 1288 2897 5151 8048 13186 20603 642 1445 2569 4013 6576 10274 14,5 29,5 210 428 1309 2946 4237 8183 13406 20947 664 1493 2655 4148 6796 10619 15 30 218 435 1331 2994 5323 8317 13627 21292 685 1542 2741 4282 7016 10963 Ausflusskapazität für Druckluft (ASME) Typ S245B [Prüfzeichen ASME 30,492] Ansprechdruck Abzuf. Volumenstrom in SCFM* (60 °F, 14.5 Ansprechdruck Abzuf. Volumenstrom in SCFM* (60 °F, 14.5 PSI) PSI) 1/ " 3/ " 1/ " 3/ " bar psi bar psi 1" 1 1/4" 1 1/2" 2 1" 1 1/4" 1 1/2" 2 2 4 2 4 716 1173 1832 2,8 16,5 41 239 115 538 1210 2150 3360 5505 8601 258 458 754 1236 1931 3,0 17 44 247 121 553 1244 2212 3456 5663 8848 272 483 851 1394 2178 3,5 17,5 51 254 136 568 1279 2274 3553 5821 9095 306 545 947 1552 2425 4,0 18 58 261 152 584 1314 2336 3649 5979 9342 341 606 4,5 18,5 65 268 167 599 1348 2397 3746 6137 9589 376 668 1044 1710 2672 5,0 19 73 276 182 615 1383 2459 3842 6295 9836 411 730 1140 1868 2919 5,5 19,5 80 283 198 630 1418 2521 3939 6453 10083 445 792 1237 2027 3166 6,0 20 87 290 213 646 1453 2583 4035 6611 10330 480 853 1333 2185 3413 6,5 20,5 94 297 229 661 1487 2644 4132 6769 10577 515 915 1430 2343 3661 7,5 21 102 305 244 677 1522 2706 4228 6928 10824 549 977 1526 2501 3908 8,0 21,5 109 312 260 692 1557 2768 4325 7086 11071 584 1039 1623 2659 4155 8,5 22 116 319 275 707 1592 2830 4421 7244 11318 616 1100 1719 2817 4402 9,0 22,5 123 326 291 723 1626 2891 4518 7402 11565 654 1162 1816 2975 4649 9,5 23 131 334 306 738 1661 2953 4614 7560 11812 688 1224 1912 3133 4896 10,0 23,5 138 341 321 754 1696 3015 4711 7718 12059 723 1286 2009 3291 5143 10,5 24 145 348 337 769 1731 3077 4807 7876 12306 758 1347 2105 3449 5390 11,0 24,5 152 355 352 785 1765 3138 4904 8034 12554 793 1409 2202 3608 5637 11,5 25 160 363 368 800 1800 3200 5000 8192 12801 827 1471 2298 3766 5884 12,0 25,5 167 370 383 815 1835 3262 5097 8350 13048 862 1533 2395 3924 6131 12,5 26 174 377 399 831 1870 3324 5193 8509 13295 897 1594 2491 4082 6378 13,0 26,5 181 384 414 846 1904 3385 5290 8667 13542 932 1656 2588 4240 6625 13,5 27 189 392 429 862 1939 3447 5386 8825 13789 966 1718 2684 4398 6872 14,0 27,5 196 399 445 1001 1780 2781 4556 7119 877 1974 3509 5483 8983 14036 14,5 28 203 406 460 1036 1841 2877 4714 7366 893 2009 3571 5579 9141 14283 15,0 28,5 210 413 476 1071 1903 2974 4872 7613 908 2043 3632 5676 9299 14530 15,5 29 218 421 491 1105 1965 3070 5030 7860 924 2078 3694 5772 9457 14777 16,0 29,5 225 428 507 1140 2027 3167 5188 8107 939 2113 3756 5869 9615 15024 30 232 435 522 1175 2089 3263 5347 8354 954 2147 3818 5965 9773 15271 Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Geprüfter Ausflusskoeffizient (TÜV) αw = 0,73 Geprüfter Ausflusskoeffizient (ASME) Kd = 0,863 SCFM = standard cubic feet minute Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1309GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
S245S Sicherheitsventil Hochleistungsventil für Druckluft Produkt-Datenblatt Anwendung
0035
Sicherheitsventile dieses Typs sind direktbelastete FaltenbalgSicherheitsventile mit Anlüftevorrichtung. Sie ermöglichen ein Abführen des Mediums nach unten. Sicherheitsventile dieses Typs schützen ortsfeste Behälter für körnige oder staubförmige Güter bzw. Fahrzeugbehälter für flüssige, körnige oder staubförmige Güter, die unter Druckluft entladen werden. Besondere Merkmale •
Robuste Metallausführung
•
Rüttelfeste Ausführung
•
Mit Faltenbalg zum Schutz der gleitenden Teile
•
Mit Abblasehaube zum Abführen des Mediums nach unten
•
Bauteilgeprüft nach AD-Merkblatt A 2 und VdTÜV-Merkblatt Sicherheitsventile 100 für den Druckbereich 0,9 - 4,3 bar
•
Ansprechdruck werksseitig voreingestellt
•
Ansprechdruck-Einstellungen zwischen 0,5 und 30,0 bar in 0,1 bar Schritten möglich
•
Zertifiziert nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Kennnummer CE 0035
Verwendung Ausführung
GE0H-1310GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Das Sicherheitsventil besteht aus:
Zum Abblasen von Luft aus ortsfesten Behältern für körnige oder staubförmige Güter bzw. Fahrzeugbehälter für flüssige, körnige oder staubförmige Güter, die unter Druckluft entladen werden.
•
Gehäuse
•
Federhaube
Technische Daten
•
Abblasehaube
Betriebstemperatur
max. 180 °C
•
Faltenbalg
zwischen 0,9 und 4,3 bar
•
Sollwertfeder
Einstellüberdruckbereich Bauteileprüfnummer
TÜV · SV · ..* · 930 · 28 · F/K/S · w · p P = Ansprechdruck
Ausflussziffer
αw = 0.52 (0.9 -1.3 bar) αw = 0.59 (1.4 - 2.0 bar) αw = 0.63 (2.1 - 4.3 bar)
Anschlussgrößen
G 11/4" und G 11/2"
Werkstoffe •
Gehäuse aus Messing
•
Federhaube aus Grauguss, pulverbeschichtet
•
Abblasehaube aus Polyamid
•
Faltenbalg aus Silikon-Kautschuk
•
Sollwertfeder aus Federstahl
•
Dichtscheibe aus Viton
in 0,1 bar Schritten möglich
..* gültige Prüfnummer
www.honeywell.de/haustechnik
49
S245S Sicherheitsventil Funktion Direktbelastete Sicherheitsventile arbeiten nach dem Kraftvergleichssystem. Der Betriebsdruck der Anlage, in welcher das Sicherheitsventil eingesetzt ist, beaufschlagt einen Ventilkegel, dem die Kraft einer Sollwertfeder mit festgelegtem Ansprechdruck entgegenwirkt. Übersteigt der Betriebsdruck der Anlage den Ansprechdruck der Sollwertfeder, öffnet das Sicherheitsventil und lässt den entstandenen Überdruck frei austreten; der Betriebsdruck der Anlage reduziert sich. Sobald der Betriebsdruck der Anlage wieder geringer ist als der Ansprechdruck der Sollwertfeder, wird das Sicherheitsventil durch die Kraft der Feder wieder geschlossen. Ein Faltenbalg schützt dabei die gleitenden Teile innerhalb des Ventils vor Verunreinigung, z.B. vor dem in der Abblaseluft vorhandenem Staub. Varianten S245S- ... Z...=
Sondereinstellungen
Anschlussgröße Ansprechdruck Bestellbeispiel S245B-11/4Z2.0
G kg mm D0 h H SW
11/4" 2,0
11/2" 2,0
28 18 258 55
28 20 258 55
GE0H-1310GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
= Sicherheitsventil, Anschlussgröße 11/4", Ansprechdruck 2,0 bar
50
www.honeywell.de/haustechnik
S245S Sicherheitsventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Sicherheitsventile dieses Typs werden eingesetzt, wenn das Risiko besteht, dass beim Abblasen Personen oder Gegenstände zu Schaden kommen.
•
•
Sicherheitsventil senkrecht nach oben gerichtet in eine Rohrleitung oder auf einen Druckbehälter einbauen o Niemals waagrecht oder senkrecht nach unten einbauen Sicherheitsventil so einbauen, dass beim Abblasen des Ventils keine Personen oder Gegenstände zu Schaden kommen
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Silofahrzeuge
•
Ortsfeste Druckbehälter
o Es kann unter Umständen zu großen Abblasmengen kommen, welche nach unten abgeführt werden Mindestabstände nicht unterschreiten (siehe Einbauanleitung) Keine Schmutzfänger oder Absperrungen in die direkte Zuleitung einbauen
•
In der Zuleitung dürfen sich keine Absperreinrichtungen befinden. Der Querschnitt der Zuleitung darf nicht kleiner sein als der Eintrittsquerschnitt des Sicherheitsventils. Der Druckverlust in der Zuleitung darf beim größten abzuführenden Massenstrom 3 % der Druckdifferenz zwischen Ansprechüberdruck und Fremdgegendruck nicht überschreiten
GE0H-1310GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
•
www.honeywell.de/haustechnik
51
S245S Sicherheitsventil Ausflusskapazität für Druckluft Ansprechdruck Abzuf. Volumenstrom in Nm3/h (0 °C, 1,013 bar) 1 1/2" bar 1 1/4" 438 438 0,9 462 462 1,0 486 486 1,1 510 510 1,2 606 606 1,3 462 462 1,4 660 660 1,5 688 688 1,6 715 715 1,7 742 742 1,8 770 770 1,9 797 797 2,0 880 880 2,1 909 909 2,2 938 938 2,3 967 967 2,4 997 997 2,5 1026 1026 2,6
Ansprechdruck Abzuf. Volumenstrom in Nm3/h (0 °C, 1,013 bar) 1 1/2" bar 1 1/4" 1055 1055 2,7 1084 1084 2,8 1113 1113 2,9 1142 1142 3,0 1171 1171 3,1 1200 1200 3,2 1230 1230 3,3 1259 1259 3,4 1288 1288 3,5 1317 1317 3,6 1346 1346 3,7 1375 1375 3,8 1404 1404 3,9 1433 1433 4,0 1463 1463 4,1 1492 1492 4,2 1521 1521 4,3 Die Ausflusskapazität ist in Nm3/h Luft bei 0 °C und 1,013 bar Atmosphärendruck angegeben und wird vom abzusichernden System bei einer Drucksteigerung von 10 % über dem angegebenen Ansprechdruck erreicht.
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1310GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
DH300 Druckhalteventil Produkt-Datenblatt Anwendung Druckhalteventile dieses Typs sind Regler, die den Druck auf der Eingangsseite regeln. Sie finden überall dort Anwendung, wo ein bestimmter Eingangsdruck nicht überschritten werden soll, z.B. Halten des Netzdruckes im vorgeschalteten Versorgungsnetz (Druckhalteventil) in Übergabeschächten von einem Versorgungsnetz zu einem Großverbraucher. Durch ihre kompakte Bauform eignen sie sich auch bei engen Einbauverhältnissen, wie z.B. in Schächten. Entsprechend ihrer Spezifikation finden sie Anwendung in industriellen und gewerblichen Anlagen. bar
Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Hohe Regelgenauigkeit
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
•
Keine Fremdenergie zur Steuerung notwendig
GE0H-1331GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Verwendung Medium
Wasser
Ausführung
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Das Druckhalteventil besteht aus:
Öffnungsdruck
1 - 12 bar
•
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
•
Pilotventil CX-PS mit integriertem Feinregulierventil
Technische Daten
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Betriebstemperatur Max. 80 °C Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Werkstoffe
Mindestdruck
0,7 bar
•
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse des Pilotventils aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
www.honeywell.de/haustechnik
53
DH300 Druckhalteventil Funktion Im drucklosen Zustand ist das Druckhalteventil geschlossen. Wird der Zufluss geöffnet, strömt Wasser in den Eingangsbereich und der sich aufbauende Druck öffnet das Ventil, so dass Wasser in den Ausgangsbereich fließen kann. Über das im Pilotventil integrierte Feinregulierventil baut sich von der Eingangsseite der Druck in der Kammer über der Membrane auf. Die auf diese Weise vom Eingangsdruck beaufschlagte Membranfläche ist wesentlich größer als die ebenfalls vom Eingangsdruck beaufschlagte Ventiltellerfläche, so dass das Ventil geschlossen wird. Wird der am Pilotventil eingestellte Überströmdruck vom Eingangsdruck überschritten, öffnet das Pilotventil eine Verbindung zwischen der Membrankammer und der Ausgangsseite. Der Druck in der Membrankammer baut sich ab und das Ventil öffnet. Sinkt der Eingangsdruck unter den eingestellten Überströmdruck ab, schließt das Pilotventil und der sich wieder aufbauende Eingangsdruck in der Membrankammer schließt das Ventil. Varianten DH300 - ... A = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 DH300 - ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
m3/h
50 14
65 15
80 24
100 39
150 82
200 159
250 247
300 407
350 512
400 824
450 947
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör FY69P
5 bar
Schmutzfänger
15 16
Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm F76S-F
FY69P
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
54
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1331GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
0
DH300 Druckhalteventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Druckhalteventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Druckhalteventile dieses Typs sind für Installationen in der Wasserversorgung, in Wohnbauten wie auch in gewerblichen und industriellen Anlagen unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
o Vereinfacht Wartung und Reinigung Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Trinkwasserversorgungsanlagen z.B. zum Halten des Netzdrucks im vorgeschalteten Versorgungsnetz
•
Bewässerungsanlagen in Gärtnereien und in der Landwirtschaft
•
Wasserversorgung in größeren Objekten (Hochhäusern)
•
Bergbau
•
Kieswerke, Betonmischanlagen usw.
Durchflussdiagramm
GE0H-1331GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
500
100 50
10 5
5 1 0,5 0
www.honeywell.de/haustechnik
55
DH300 Druckhalteventil Serviceteile Druckhalteventile DH300, Baureihe ab 2002 1 2
Nr. Bezeichnung 3
2 2
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Ersatz-Pilotventil
DN 50 - DN 450 CX-PS
2
Dichtungssatz
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
3
Manometer Teilung 0 - 16 bar
2
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1331GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Artikel-Nummer
1
bar
2
Nennweite
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760 M07M-A16
BV300 Basisventil Produkt-Datenblatt Anwendung Basisventile dieses Typs werden als Absperrventile eingesetzt. Sie können durch Eigenmedium oder mit eingebautem Steuerventil Fremdmedium ferngesteuert werden. Als Steuerventil kann ein Handventil, ein Elektro-Magnetventil oder ein Schwimmerventil zur Anwendung kommen. Durch ihre kompakte Bauform eignen sie sich auch bei engen Einbauverhältnissen wie z.B. in Schächten. Entsprechend ihrer Spezifikation finden sie Anwendung in industriellen und gewerblichen Anlagen. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Kompakte Bauweise
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
Verwendung Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Technische Daten Ausführung Das Basisventil besteht aus: •
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
GE0H-1332GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Werkstoffe •
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
Betriebstemperatur Max. 80 °C Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
www.honeywell.de/haustechnik
57
BV300 Basisventil Funktion Für die Funktion ist es erforderlich, dass ein Pilotventil (z.B. Magnetventil, Schwimmerventil etc.) eingebaut wird. Im drucklosen Zustand ist das Basisventil geschlossen. Wird der Zufluss zum Ventil geöffnet, strömt Wasser in den Eingangsbereich und der sich aufbauende Druck öffnet das Ventil, so dass Wasser in den Ausgangsbereich fließen kann. Ist das Pilotventil geschlossen, baut sich von der Eingangsseite über das Feinregulierventil der Druck in der Kammer über der Membrane auf. Die auf diese Weise vom Eingangsdruck beaufschlagte Membranfläche ist wesentlich größer als die ebenfalls vom Eingangsdruck beaufschlagte Ventiltellerfläche, so dass das Basisventil geschlossen wird. Sobald das Pilotventil geöffnet wird, baut sich der Druck in der Membrankammer ab und der auf Ventiltellerfläche liegende Eingangsdruck beginnt das Basisventil zu öffnen. Varianten BV300- ... A =Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 BV300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
m3/h
50 12
65 13
80 22
100 37
150 80
200 157
250 245
300 405
350 510
400 822
450 945
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör FY69P
5 bar
Schmutzfänger
15 16
Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm F76S-F
FY69P
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
58
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1332GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
0
BV300 Basisventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Basisventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Basisventile dieses Typs sind für Installationen in gewerblichen und industriellen Anlagen wie auch in der zentralen Wasserversorgung unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
Trinkwasserversorgungsanlagen
o Vereinfacht Wartung und Reinigung
•
Schwimmbäder
•
Feuerlöschanlagen - Sprinkleranlagen
•
Schiffsbau (Feuerlöschboote)
•
Bewässerungsanlagen in Gärtnereien und in der Landwirtschaft
•
Wasserversorgung in größeren Objekten (Hochhäusern)
Nachfolgend einige typische Anwendungen:
•
Hydrantenanlagen von Flugplätzen und Werften
•
Bergbau
•
Kieswerke, Betonmischanlagen usw.
GE0H-1332GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
59
BV300 Basisventil Serviceteile Basisventil BV300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung Dichtungssatz
1
1 1 1
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
1
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1332GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Nennweite
Artikel-Nummer
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760
FV300 Füllventil Produkt-Datenblatt Anwendung 70 - 550*
70 - 610*
Füllventile dieses Typs können in der Wasserversorgung sowie in industriellen und gewerblichen Anlagen zum Befüllen von Hochbehältern, Behältern und Tanks eingesetzt werden. Sie werden durch das Eigenmedium über eine Impulsleitung mittels Schwimmerventil gesteuert. Füllventile dieses Typs verhindern ein ständiges Füllen des Behälters über das jeweilige Pilotventil. Durch diese sind unterschiedliche Schaltdifferenzen für Öffnen und Schließen einstellbar. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Kompakte Bauweise
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
GE0H-1328GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Verwendung Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Schaltdifferenz
5 - 80 cm mit Pilotschwimmerventil 70 - 550
Ausführung
160 cm auf Anfrage
Das Füllventil besteht aus:
5 - 40 cm mit Pilotschwimmerventil 70 - 610
•
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
•
Pilotschwimmerventil 70-550* Pilotschwimmerventil 70-610*
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Werkstoffe •
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse der Schwimmerventile aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
•
Schwimmerkugel aus hochwertigem Kunststoff
Technische Daten Betriebstemperatur Max. 80 °C Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Mindestdruck
0,7 bar + reslutierender Druck aus der geodätischen Höhe der Impulsleitung
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
* nicht im Lieferumfang enthalten
www.honeywell.de/haustechnik
61
FV300 Füllventil Funktion Im drucklosen Zustand ist das Membranventil geschlossen. Wird der Zufluss zum Füllventil dieses Typs geöffnet, strömt Wasser in den Eingangsbereich und der sich aufbauende Druck öffnet das Ventil, so dass Wasser in den Ausgangsbereich und in den Behälter fließen kann. Ist der eingestellte Wasserstand im Behälter erreicht, schließt das Schwimmerventil. Der Eingangsdruck baut sich in der Membrankammer auf und schließt das Membranventil. Sinkt der Wasserstand im Behälter, öffnet das Schwimmerventil. Dadurch baut sich der Druck in der Membrankammer ab, und der Eingangsdruck öffnet das Membranventil so lange, bis der eingestellte Wasserstand im Behälter wieder erreicht ist. Varianten FV300- ... A = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 FV300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Pilotschwimmerventile bitte separat bestellen Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
DN ca. kg (mm) L H h
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
m3/h
50 14
65 15
80 24
100 39
150 82
200 159
250 247
300 407
350 512
400 824
450 947
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör bar
15 16
FY69P
Schmutzfänger Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm
FY69P
F76S-F
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
F76S-F
70-550
Pilotschwimmerventil Schaltdifferenz 5 - 160 cm
70-610 70-550 62
www.honeywell.de/haustechnik
70-610
Pilotschwimmerventil Schaltdifferenz 5 - 40 cm
GE0H-1328GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
5 0
FV300 Füllventil Einbaubeispiel
geschlossen
offen
FV300 mit Pilotschwimmerventil 70-550
geschlossen
offen
FV300 mit Pilotschwimmerventil 70-610
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Ventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Füllventile dieses Typs sind für Installationen in der Wasserversorgung, in Wohnbauten wie auch in gewerblichen und industriellen Anlagen unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
•
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Es wird empfohlen, das Schwimmerpilotventil mit einem Prallschutz auszustatten, um eine schwankende Wasseroberfläche zu vermeiden Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Trinkwasserversorgungsnetze, z.B. Wasserreservoir, Hochbehälter etc.
•
Schwimmbäder
•
Feuerlöschanlagen - Sprinkleranlagen
•
Schiffsbau (Feuerlöschboote)
•
Bewässerungsanlagen in Gärtnereien und in der Landwirtschaft
•
Wasserversorgung in größeren Objekten (Hochhäusern)
•
Bergbau
•
Kieswerke, Betonmischanlagen usw.
GE0H-1328GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
63
FV300 Füllventil Serviceteile Füllventil FV300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung
2
1
Pilotschwimmerventil
Nennweite
Artikel-Nummer
DN 50 - 450
70-550
DN 50 - 450
70-610
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760
Schaltdifferenz 5 - 160 cm 2
3
Pilotschwimmerventil Schaltdifferenz 5 - 40 cm
1
3
Dichtungssatz
3 3 3
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
3
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1328GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
FD300 Differenzdruckgesteuertes Füllventil Produkt-Datenblatt Anwendung Differenzdruckgesteuerte Füllventile dieses Typs regeln den Wasserstand z.B. in Hochbehältern, ohne dass für die Steuerung des Ventils Schwimmer oder sonstige Hilfseinrichtungen benötigt werden. Das Pilotventil wird wie das Hauptventil außerhalb eines Hochbehälters installiert und misst den hydrostatischen Druck des Wasserstands im Behälter. Das Hauptventil schließt, wenn der maximale am Pilotventil eingestellte Wert erreicht wird und öffnet, wenn der Wasserstand den untersten eingestellten Wert erreicht hat. Die Standardversion erlaubt das Füllen eines Behälters. Eine Sonderversion zum Füllen und Leeren eines Behälters ist auf Anfrage erhältlich. Besondere Merkmale
Ausführung
GE0H-1329GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Das Füllventil besteht aus:
•
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Hohe Regelgenauigkeit
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
•
Keine Fremdenergie zur Steuerung notwendig
Verwendung Medium
Wasser
2-Wege Pilotventil
Betriebsdruck
Max. 16 bar
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
Einstellbereich
0,5 - 5 m Ws (Standardversion)
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Technische Daten
•
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
•
Werkstoffe
Betriebstemperatur Max. 80 °C
•
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
Mindestdruck
0,7 bar
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse des Pilotventils aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
www.honeywell.de/haustechnik
65
FD300 Differenzdruckgesteuertes Füllventil Funktion Im drucklosen Zustand ist der Regler geschlossen. Wird die Anlage in Betrieb genommen, strömt Wasser ein und öffnet das Membranventil. Dieses füllt den Hochbehälter solange, bis am Pilotventil der eingestellte hydrostatische Druck der Wassersäule ansteht und dieses schließt. Wenn das Pilotventil geschlossen ist, steigt der Druck in der Kammer über der Membrane. Die Membranfläche ist größer als der Ventilsitz und schließt das Membranventil. Wird vom Behälter Wasser entnommen, sinkt dort der hydrostatische Druck bis auf den untersten eingestellten Wert. Dadurch öffnet sich das Pilotventil. In Abhängigkeit vom hydrostatischen Druck wird also über das Pilotventil das Hauptventil geöffnet und geschlossen. Varianten FD300- ... A = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 FD300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
m3/h
50 15
65 16
80 25
100 40
150 83
200 160
250 248
300 408
350 513
400 825
450 948
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör
bar
F76S-F FY69P
Schmutzfänger Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm
15 16
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
66
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1329GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
FY69P 5 0
FD300 Differenzdruckgesteuertes Füllventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Ventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Füllventile dieses Typs sind für Installationen in der Wasserversorgung wie auch in gewerblichen und industriellen Anlagen unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
Trinkwasserversorgungsnetze
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Das Hauptventil muss unter dem maximalen Wasserspiegel des zu füllenden Behälters installiert sein
•
Füllventil für Hochbehälter
•
Vorlagebehälter bei industriellen Anlagen
• •
Das Pilotventil muss mindestens 2 m unter dem niedrigsten Wasserspiegel und nicht mehr als 50 m unter dem höchsten Wasserspiegel installiert sein
•
Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
Nachfolgend einige typische Anwendungen:
GE0H-1329GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
67
FD300 Differenzdruckgesteuertes Füllventil Serviceteile Differenzdruckgesteuertes Füllventil FD300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung
1 2
Ersatz-Pilotventil
DN 50 - 450
76-600
2
Dichtungssatz
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760
2
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
2
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1329GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Artikel-Nummer
1
2
2
Nennweite
MV300 Magnetventil Produkt-Datenblatt Anwendung Magnetventile dieses Typs werden überwiegend als Absperrventile eingesetzt. Sie werden durch das eingebaute Magnetventil ferngesteuert. Durch ihre kompakte Bauform eignen sie sich auch bei engen Einbauverhältnissen wie z.B. in Schächten. Entsprechend ihrer Spezifikation finden sie Anwendung in industriellen und gewerblichen Anlagen. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Verlegung einer Impulsleitung nicht erforderlich
•
Pilotmagnetventil in zwei Varianten - stromlos geschlossen (Standard) und stromlos offen (auf Anfrage)
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
Verwendung Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Pilotmagnetventil
Variante A = stromlos geschlossen 230 V/50 Hz, IP 65
Ausführung
GE0H-1330GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Der Druckregler besteht aus: •
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
•
Pilotmagnetventil
•
Steuerleitung mit Kugelventilen
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Variante B = stromlos geschlossen 24 V/50 Hz, IP 65 Technische Daten Betriebstemperatur Max. 80 °C Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
Werkstoffe •
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse des Pilotmagnetventils aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
www.honeywell.de/haustechnik
69
MV300 Magnetventil Funktion Im drucklosen Zustand ist das Ventil geschlossen. Wird der Zufluss geöffnet, strömt Wasser in den Eingangsbereich und der sich aufbauende Druck öffnet das Ventil, so dass Wasser in den Ausgangsbereich fließt. Das Pilotmagnetventil ist stromlos geschlossen, daher baut sich von der Eingangsseite der Druck in der Kammer über der Membrane auf. Die auf diese Weise vom Eingangsdruck beaufschlagte Membranfläche ist wesentlich größer als die ebenfalls vom Eingangsdruck beaufschlagte Ventiltellerfläche, so dass das Ventil geschlossen wird. Sobald das Pilotmagnetventil geöffnet wird, baut sich der Druck in der Membrankammer zur Atmosphäre ab und der auf der Ventiltellerfläche liegende Eingangsdruck beginnt das Ventil zu öffnen. Varianten MV300- ... A = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, Pilotmagnetventil 230 V / 50 Hz stromlos geschlossen MV300- ... B = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, Pilotmagnetventil 24 V / 50 Hz stromlos geschlossen MV300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
m3/h
50 14
65 15
80 24
100 39
150 82
200 159
250 247
300 407
350 512
400 824
450 947
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör
bar
F76S-F FY69P
Schmutzfänger Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm
15 16
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
70
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1330GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
FY69P 5 0
MV300 Magnetventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Ventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Magnetventile dieses Typs sind für Installationen in der Wasserversorgung, in Wohnbauten wie auch in gewerblichen und industriellen Anlagen unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Trinkwasserversorgungsnetze
•
Feuerlöschanlagen - Sprinkleranlagen
•
Bewässerungsanlagen in Gärtnereien und in der Landwirtschaft
•
Bergbau
•
Kieswerke, Betonmischanlagen usw.
GE0H-1330GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
71
MV300 Magnetventil Serviceteile Magnetventil MV300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung 2
1
1
2
Ersatz-Pilotmagnetventil 230 V/50 Hz stromlos geschl. 24 V/50 Hz stromlos geschl. Dichtungssatz
2 2 2
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
2
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1330GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Nennweite
Artikel-Nummer
DN 50 - 450
0903761
DN 50 - 450
0903762
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760
VR300 Volumenstromregler Produkt-Datenblatt Anwendung Volumenstromregler dieses Typs, auch Durchflussmengenbegrenzungsventil genannt, regeln eine eingestellte Durchflussmenge, unabhängig von wechselnden Betriebsdrücken oder Abnahmen. Sie verhindern z.B., dass Pumpen mit zu hoher Leistung fahren oder regulieren die Leistung ganzer Anlagen und Systeme. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Hohe Regelgenauigkeit
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
•
Keine Fremdenergie zur Steuerung notwendig
Verwendung Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Technische Daten Betriebstemperatur Max. 80 °C Ausführung
GE0H-1335GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Der Volumenstromregler besteht aus:
Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
•
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
Mindestdruck
0,7 bar
•
Pilotventil CX-FR
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
•
Integrierte Messblende eingangsseitig
Werkstoffe •
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse des Pilotventils aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
www.honeywell.de/haustechnik
73
VR300 Volumenstromregler Funktion Volumenstromregler regeln automatisch, auch bei wechselnden Systemdrücken, eine konstante Durchflussmenge über eine vorher kalkulierte Messblende und das spezielle Pilotventil ein. Das Ventil öffnet vollständig, wenn der Verbrauch niedriger als die maximal kalkulierte Menge ist oder das System selbst nicht die benötigte Durchflussmenge liefert. Ein 3-Wege Pilotventil misst den Differenzdruck an beiden Seiten der Messblende und regelt dadurch das Membranventil.
Nadelventil
Varianten
Messblende
VR300- ... A = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 VR300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Drosselblende
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
m3/h
50 16
65 17
80 26
100 41
150 84
200 161
250 249
300 409
350 514
400 826
450 949
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm
5 0
bar
Schmutzfänger
15 16
F76S-F
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
FY69P
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
74
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1335GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
FY69P
VR300 Volumenstromregler Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Ventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Volumenstromregler dieses Typs sind für Installationen in der Wasserversorgung wie auch in gewerblichen und industriellen Anlagen unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
Leistungsbegrenzung von Pumpen
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Die kalkulierte Messblende ist zur Erreichung eines Druckverlustes von 0,2 - 0,25 bar ausgelegt
•
Netzwerkoptimierte Systemkontrolle
• •
Ein Druckmesspunkt (mindestens 1/2") muss im Eingangsbereich vorhanden sein
•
Eine vorher festgelegte Durchflussleistung kann durch Einstellung am Pilotventil zwischen -10 % und +40 % verändert werden. Eine größere Änderung bedarf einer Neuauslegung der Messblende
•
Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
Nachfolgend einige typische Anwendungen:
GE0H-1335GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
75
VR300 Volumenstromregler Serviceteile Volumenstromrelger VR300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung 2
1
Ersatz-Pilotventil
alle
CX-FR
2
Dichtungssatz
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760
2
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
2
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1335GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Artikel-Nummer
1
2 2
Nennweite
SV300 Sicherheitsventil Produkt-Datenblatt Anwendung Sicherheitsventile dieses Typs sind schnell reagierende Eigenmedium-gesteuerte Ventile, die über ein Pilotventil gesteuert werden. Sie werden vorrangig in Abzweigungen von Versorgungsleitungen eingesetzt und schützen nachgeschaltete Anlagenteile gegen unzulässigen Überdruck, welcher z.B. durch Pumpen erzeugt werden kann. Steigt der Eingangsdruck am Ventil auf den eingestellten Ansprechdruck, so öffnet das Ventil sofort bis zur maximalen Offenstellung. Fällt der Eingangsdruck unter den eingestellten Öffnungsdruck, so schließt das Ventil langsam, um Druckschläge zu vermeiden. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
•
Keine Fremdenergie zur Steuerung notwendig
Verwendung Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Das Sicherheitsventil besteht aus:
Ansprechdruck
1 - 12 bar einstellbar
•
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
Technische Daten
•
Pilotventil 66-300
Betriebstemperatur Max. 80 °C
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Werkstoffe
Mindestdruck
0,7 bar
•
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse des Pilotventils aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
GE0H-1336GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Ausführung
www.honeywell.de/haustechnik
77
SV300 Sicherheitsventil Funktion Sicherheitsventile dieses Typs begrenzen den Druck im Rohrnetz, indem sie den im Netz auftretenden Überdruck durch Öffnen des Hauptventils ausgleichen. Nach schneller Öffnung schließen sie langsam, um Druckstöße zu verhindern. Varianten SV300- ... A =Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 SV300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
m3/h
50 14
65 15
80 24
100 39
150 82
200 159
250 247
300 407
350 512
400 824
450 947
230 235 83 43
292 294 93 43
310 400 100 103
350 433 110 167
480 558 143 407
600 650 173 676
730 823 205 1160
850 944 230 1600
980 990 260 1600
1100 1250 290 3300
1200 1250 310 3300
GE0H-1336GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
78
www.honeywell.de/haustechnik
SV300 Sicherheitsventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor dem Ventil ein Absperrventil einbauen
•
Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Abflussleitung mit einer größeren Nennweite als das Ventil einbauen
Sicherheitsventile dieses Typs werden in Trinkwasserleitungen und Industriesystemen eingebaut, um z.B. übermäßigen Durchfluss beim Befüllen und zu hohen Versorgungsdruck beim Normalbetrieb auf der Druckseite einer Förderpumpe, die eine tiefer liegende Zone versorgt, zu verhindern.
•
Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
GE0H-1336GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
79
SV300 Sicherheitsventil Serviceteile Sicherheitsventil SV300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung 1
2
Ersatz-Pilotventil
DN 50 - DN 450 CX-PS
2
Dichtungssatz
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
2 2
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
2
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1336GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Artikel-Nummer
1
bar
2
Nennweite
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760
PS300 Pumpenschutzventil Produkt-Datenblatt Anwendung Pumpenschutzventile dieses Typs werden als Schutzventile für Druckerhöhungsanlagen zum wasserschlagfreien Abschalten von Pumpen eingesetzt. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
Verwendung Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Pilotmagnetventil
24 V AC, IP 65 230 V/50 Hz auf Anfrage
Technische Daten Betriebstemperatur Max. 80 °C
Ausführung
Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
GE0H-1333GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Das Pumpenschutzventil besteht aus: •
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
•
Magnetventil
•
Rückflussverhinderer
•
Endschalter
•
Feinregulierventil
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Werkstoffe •
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse des Magnetventils und des Rückflussverhinderers aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl www.honeywell.de/haustechnik
81
PS300 Pumpenschutzventil Funktion Beim Abschalten einer Pumpe kann in einer Druckrohrleitung Vakuum und Überdruck entstehen. Das Vakuum bzw. der Überdruck ist umso größer, je länger die Rohrleitung hinter der Pumpe ist. Durch Pumpenschutzventile dieses Typs wird die angeschlossene Pumpe zuerst auf Nullförderung gebracht und dann abgeschaltet. Dazu wird das Ventil langsam geschlossen. Die Abschaltung erfolgt, wenn der am Ventil angebrachte Endschalter betätigt wird. Varianten PS300- ... A = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 PS300- ... B = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, Pilotmagnetventil 230 V/50 Hz auf Anfrage
H
PS300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße h L
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
m3/h
50 14
65 15
80 24
100 39
150 82
200 159
250 247
300 407
350 512
400 824
450 947
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör
bar
F76S-F FY69P
Schmutzfänger Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm
15 16
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
82
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1333GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
FY69P 5 0
PS300 Pumpenschutzventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Ventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Pumpenschutzventile dieses Typs sind für Installationen in der Wasserversorgung wie auch in gewerblichen und industriellen Anlagen unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
•
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Die Öffnungszeit ist abhängig von der Länge der Versorgungsleitung und sollte erhöht werden, wenn die Versorgungsleitung extrem lang ist
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Wasserschlagschutz beim Einsatz von Druckerhöhungsanlagen im Bergbau
•
Eigenwasserversorgung von Industriebetrieben
Das Ventil dieses Typs kann einen Überdruck, der durch einen Stromausfall verursacht wird, nicht verhindern
GE0H-1333GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
o Für diese Fälle ist zusätzlich ein Schutzventil für Pumpendruckleitungen PC300 vorzusehen • Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
83
PS300 Pumpenschutzventil Serviceteile Pumpenschutzventil PS300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung
3
1
Ersatz-Magnetventil stromlos geschl. 24 V Gleichstrom
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760
3
Endschalter
DN 50 - 450
0903764
2 2
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1333GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
30-NC 0903763
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
2
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
DN 50 - 450
Dichtungssatz
2
2
Artikel-Nummer
2 2 1
Nennweite
PC300 Schutzventil für Pumpendruckleitungen Produkt-Datenblatt Anwendung Schutzventile für Pumpendruckleitungen werden zur Verhinderung von Vakuum und Wasserschlägen in langen Pumpendruckleitungen eingesetzt. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Hohe Regelgenauigkeit
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
•
Keine Fremdenergie zur Steuerung notwendig
Verwendung Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Ansprechdruck
1 - 7 bar
Technische Daten
GE0H-1338GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Betriebstemperatur Max. 80 °C Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Ausführung
Mindestdruck
0,7 bar
Das Schutzventil besteht aus:
Anschlussgrößen
DN 65 - 450
•
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
•
2 Pilotventile 66-300
•
Feinregulierventil
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Werkstoffe •
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse der Pilotventile aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
www.honeywell.de/haustechnik
85
PC300 Schutzventil für Pumpendruckleitungen Funktion Schutzventile für Pumpendruckleitungen werden auf einem TStück im Abzweig der Hauptpumpenleitung installiert. Sie öffnen sofort, wenn der Druck in der Hauptleitung unter den statischen Druck fällt oder wenn der zulässige maximale Druck in der Hauptleitung erreicht wird. Varianten PC300- ... A = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 PC300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
DN ca. kg (mm) L H h m3/h
kvs-Wert
65 17
80 26
100 41
150 84
200 161
250 249
300 409
350 514
400 826
450 949
292 294 93 43
310 400 100 103
350 433 110 167
480 558 143 407
600 650 173 676
730 823 205 1160
850 944 230 1600
980 990 260 1600
1100 1250 290 3300
1200 1250 310 3300
Zubehör
bar
Schmutzfänger Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm
15 16
F76S-F
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
FY69P
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
86
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1338GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
FY69P 5 0
PC300 Schutzventil für Pumpendruckleitungen Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Ventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Schutzventile dieses Typs sind für Installationen in der Wasserversorgung wie auch in gewerblichen und industriellen Anlagen unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
•
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Das Ventil muss so ausgewählt sein, die gesamte anstehende Menge aus der Hauptleitung abzuführen
Wasserschlagschutz beim Einsatz von Druckerhöhungsanlagen im Bergbau
•
Eigenwasserversorgung von Industriebetrieben
•
Abflussleitung mit einer größeren Nennweite als das Ventil einbauen
•
Pumpenschutzventil PS300 optional
•
Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
Nachfolgend einige typische Anwendungen:
GE0H-1338GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
87
PC300 Schutzventil für Pumpendruckleitungen Serviceteile 1
Schutzventil PC300, Baureihe ab 2002
1
Nr. Bezeichnung 2
Ersatz-Pilotventil
DN 50 - DN 450 66-300
2
Dichtungssatz
DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
3
Manometer Teilung 0 - 16 bar
2 2
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
2
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1338GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Artikel-Nummer
1
3
2
Nennweite
0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760 M39M-A16
TC300 Schutzventil für Tiefbrunnenpumpen Produkt-Datenblatt Anwendung Schutzventile für Tiefbrunnenpumpen werden zum wasserschlagfreien Anfahren und Abschalten von Tiefbrunnenpumpen eingesetzt. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Hohe Regelgenauigkeit
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
Verwendung Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Pilotmagnetventil
24 V AC, IP 65
Technische Daten Betriebstemperatur Max. 80 °C
Ausführung
GE0H-1334GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Das Schutzventil besteht aus: •
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
•
2 Magnetventile
•
2 Nadelventile
•
Endschalter
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
Werkstoffe •
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse der Magnetventile aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
www.honeywell.de/haustechnik
89
TC300 Schutzventil für Tiefbrunnenpumpen Funktion Schutzventilventile für Tiefbrunnenpumpen werden über 2 Magnetventile mit einstellbaren Feinregulierventilen gesteuert. Ein Magnetventil ist stromlos offen, das andere stromlos geschlossen. Über die beiden Magnetventile wird entweder die obere oder untere Membrankammer mit dem Ausgangsdruck der Pumpenanlage beaufschlagt. Die Ansteuerung der Pumpe erfolgt über den am Hauptventil angebrachten Endschalter. Varianten TC300- ... A = Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 TC300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
m3/h
50 14
65 15
80 24
100 39
150 82
200 159
250 247
300 407
350 512
400 824
450 947
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör
bar
F76S-F FY69P
Schmutzfänger Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm
15 16
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
90
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1334GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
FY69P 5 0
TC300 Schutzventil für Tiefbrunnenpumpen Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Vorrangventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Zum Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
Schutzventile dieses Typs sind für Installationen in der Wasserversorgung wie auch in gewerblichen und industriellen Anlagen unter Berücksichtigung ihrer Spezifikationen geeignet.
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
•
•
•
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Die Öffnungszeit ist abhängig von der Länge der Versorgungsleitung und sollte erhöht werden, wenn die Versorgungsleitung extrem lang ist
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Wasserschlagschutz beim Einsatz von Druckerhöhungsanlagen im Bergbau
•
Eigenwasserversorgung von Industriebetrieben
Das Ventil dieses Typs kann einen Überdruck, der durch einen Stromausfall verursacht wird, nicht verhindern o Für diese Fälle ist zusätzlich ein Schutzventil für Pumpendruckleitungen PC300 vorzusehen Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
GE0H-1334GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
91
TC300 Schutzventil für Tiefbrunnenpumpen Serviceteile Schutzventil TC300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung
4
3
Ersatz-Magnetventil stromlos geschl.
DN 50 - 450
30-NC 0903765
2
Ersatz-Magnetventil stromlos offen
DN 50 - 450
30-NO 0903766
3
Dichtungssatz
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760
4
Endschalter
DN 50 - 450
0903764
3
3 3 3
2
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1334GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Artikel-Nummer
1
1
3
Nennweite
VV300 Vorrangventil Produkt-Datenblatt Anwendung
bar
bar
Vorrangventile dieses Typs sind eine Kombination aus Druckreglern und Druckhalteventilen. Sie werden verwendet, um wichtige Anlagen vorrangig mit Trinkwasser zu versorgen. Nebenanlagen werden nur dann zugeschaltet, wenn genügend Trinkwasser für deren Betrieb zur Verfügung steht. Zusätzlich werden nachgeschaltete Anlagen vor zu hohem Versorgungsdruck geschützt. Sie eignen sich durch ihre kompakte Bauform besonders bei engen Einbauverhältnissen wie z.B. in Schächten. Bei Verwendung von Vorrangventilen werden Druckschäden vermieden. Der eingestellte Druck wird auch bei stark schwankenden Vordrücken konstant gehalten. Besondere Merkmale •
Hohe Durchflussleistung
•
Geringes Gewicht
•
Hohe Regelgenauigkeit
•
Innen und außen pulverbeschichtet - Pulver ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich
•
Integrierte Steuerleitungen und Kugelventile
•
Keine Fremdenergie zur Steuerung notwendig
Verwendung Ausführung
GE0H-1337GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Das Schutzventil besteht aus: •
Gehäuse mit Flanschen nach ISO 7005-2, EN 1092-2
•
2 Pilotventile CX-PR und CX-PS, beide mit integriertem Feinregulierventil
•
Steuerleitung mit Kugelventilen ein- und ausgangsseitig
•
Integrierter, ausspülbarer Filtereinsatz in Steuerleitung
Medium
Wasser
Betriebsdruck
Max. 16 bar
Einstellbereich
Pilotventil CX-PS 1 - 12 bar Pilotventil CX-PR 1 - 12 bar
Technische Daten Betriebstemperatur Max. 80 °C Nenndruck
PN 16 PN 25 auf Anfrage
Mindestdruck
0,7 bar
Anschlussgrößen
DN 50 - 450
Werkstoffe •
Gehäuse, Deckel und Membranteller aus Kugelgraphitguss (ISO 1083), pulverbeschichtet
•
Regulierkegel aus Rotguss bzw. Niro
•
Druckfeder und Steuerstange aus Edelstahl
•
Membrane aus NBR, gewebeverstärkt
•
Dichtungen aus NBR und EPDM
•
Ventilsitz aus Edelstahl
•
Steuerleitungen aus hochwertigem Kunststoff
•
Klemmringverschraubungen aus Messing
•
Gehäuse der Pilotventile aus Messing
•
Filtereinsatz aus Edelstahl
www.honeywell.de/haustechnik
93
VV300 Vorrangventil Funktion Vorrangventile dieses Typs regulieren gleichzeitig einen eingestellten Hinterdruck sowie den Überströmdruck auf der Eingangsseite des Ventils. Das Ventil bleibt solange in Schließstellung, bis der Eingangsdruck den eingestellten Überströmdruck erreicht, dann beginnt es zu öffnen und regelt gleichzeitig den jeweils eingestellten Hinterdruck, unabhängig von einem schwankenden Vordruck und einer schwankenden Durchflussmenge. Sobald der Eingangsdruck unter den eingestellten Überströmdruck fällt (z.B. durch einen Rohrbruch), schließt das Ventil tropfdicht. Varianten VV300- ... A =Gehäuse mit Flanschen, PN 16, ISO 7005, EN 1092-2 VV300- ... Z = PN 25, auf Anfrage Anschlussgröße
Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Durchflussmenge (Qmax) in m3/h bei V=5,5 m/s kvs-Wert
DN ca. kg (mm) L H h
m3/h
50 16
65 17
80 26
100 41
150 84
200 161
250 249
300 409
350 514
400 826
450 949
230 235 83 40
292 294 93 40
310 400 100 90
350 433 110 160
480 558 143 350
600 650 173 480
730 823 205 970
850 944 230 1400
980 990 260 1900
1100 1250 290 2500
1200 1250 310 3150
43
43
103
167
407
676
1160
1600
1600
3300
3300
Zubehör
bar
F76S-F FY69P
Schmutzfänger Mit feinem Doppelsieb, Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet A = Maschenweite ca. 0,5 mm
15 16
Rückspülbarer Feinfilter Gehäuse und Filterhaube aus Rotguss. Erhältlich in den Anschlussgrößen DN 65 bis DN 100, mit Filterfeinheit 100 μm oder 200 μm.
RV283P Rückflussverhinderer
RV283P
94
www.honeywell.de/haustechnik
F76S-F
Gehäuse aus Grauguss, innen und außen pulverbeschichtet. DIN/DVGW-geprüft in den prüfpflichtigen Anschlußgrößen DN 65, DN 80 und DN 100.
GE0H-1337GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
FY69P 5 0
VV300 Vorrangventil Einbaubeispiel
Einbauhinweise
Anwendungsbeispiele
•
Vor und nach dem Ventil Absperrventile einbauen
•
Vor dem Ventil einen Schmutzfänger einbauen
•
o Schutz vor Beschädigungen durch groben Schmutz Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
•
Auf gute Zugänglichkeit achten
Sicherheitsventile dieses Typs werden in Trinkwasserleitungen und Industriesystemen eingebaut, um z.B. übermäßigen Durchfluss beim Befüllen und zu hohen Versorgungsdruck beim Normalbetrieb auf der Druckseite einer Förderpumpe, die eine tiefer liegende Zone versorgt, zu verhindern.
•
o Vereinfacht Wartung und Inspektion Ein- und Ausbaustück zur Wartung einbauen
Nachfolgend einige typische Anwendungen: •
Trinkwasserversorgungsanlagen
•
Bewässerungsanlagen in Gärtnereien und in der Landwirtschaft
•
Bergbau
GE0H-1337GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Durchflussdiagramm
www.honeywell.de/haustechnik
95
VV300 Vorrangventil Serviceteile 1
2
Vorrangventil VV300, Baureihe ab 2002 Nr. Bezeichnung
3
Ersatz-Pilotventil
DN 50 - DN 450 CX-PR
2
Ersatz-Pilotventil
DN 50 - DN 450 CX-PS
3
Dichtungssatz
DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 350 DN 400 DN 450
4
Manometer Teilung 0 - 16 bar
bar
4
3 3
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
3
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1337GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Artikel-Nummer
1
bar
3
Nennweite
0903750 0903751 0903752 0903753 0903754 0903755 0903756 0903757 0903758 0903759 0903760 M07M-A16
VR170, ZN170, Z171T Schwimmerventil für Reservoire wahlweise mit Niro- oder Kunststoffschwimmer Produkt-Datenblatt Anwendung VR170
ZN170
Schwimmerventile dieses Typs steuern einen Flüssigkeitsstand in offenen oder geschlossenen (drucklosen) Behältern oder dienen zur Befüllung von Wasservorratsbehältern. Sie können für industrielle und gewerbliche Zwecke, aber insbesondere für die öffentliche Wasserversorgung unter Berücksichtigung ihrer Spezifikation eingesetzt werden. Eine Weichdichtung sorgt für dichten Ventilabschluss auch bei schwankenden Vordrücken. Besondere Merkmale
Z171T
•
Erhältlich mit Kunststoff- oder Niroschwimmer
•
Schwimmer waagrecht und senkrecht verstellbar
•
Offene Bauart
•
Anschluss Außengewinde nach DIN 228
•
Hohe Durchflussleistung
•
Sitzdichtung und Kolben austauschbar
•
Kürzung des Hebels bei geringem Zulaufdruck möglich
Verwendung Medium
Wasser und neutrale Flüssigkeiten
Anbau
Waagrecht, an Wasservorratsbehälter
Technische Daten Ausführung
GE0H-1322GE23 R0310 • Änderungen vorbehalten
Das Schwimmerventil besteht aus: •
Gehäuse
•
Kolben
•
Hebel
•
Schwimmer
Max. 65 °C mit Kunststoffschwimmer Betriebstemperatur 90 °C mit Niroschwimmer Max. Betriebsdruck 6 bar 8 bar mit nächstgrößerem Niroschwimmer Anschlussgrößen
R1/2" - R21/2"
Werkstoffe •
Gehäuse aus Messing (1/2" bis 2") bzw. aus Rotguss (2 1/2")
•
Kolben aus Messing
•
Hebel aus Messing (1/2" bis 1") bzw. aus Niro (1 1/4" bis 2 1/2")
•
Schwimmer aus Kunststoff bzw. Niro
•
Dichtungen aus NBR
www.honeywell.de/haustechnik
97
VR170, ZN170, Z171T Schwimmerventil für Reservoire Funktion VR170
Schwimmerventile dienen in Verbindung mit Schwimmern zur Regulierung von Flüssigkeitsständen in Behältern. Der Schwimmer erfasst dabei den Flüssigkeitsstand im Behälter und steuert direkt über den Hebel das Schwimmerventil. Eine Niveauänderung des Mediums bewirkt unmittelbar eine Änderung des Durchflusses am Schwimmerventil.
ZN170
Varianten VR170- ... A=
Normalausführung
ZN170- ... A= Niroschwimmer, für VR170-...A Anschlussgröße Z171T
Bestellbeispiel Z171T-1/2A=
Kunststoffschwimmer, für VR170-1/2A bis 1A
Z171T-11/4A = Kunststoffschwimmer, für VR170-11/4A bis 2A
Schwimmerventil VR170 Anschlussgröße Austritt Gesamtgewicht Baumaße
Hebel kvs-Wert
R R1 kg (mm) ∅ D0 L A B C l1 l2 BxTxL m3/h
1/ 3/
3/
2"
1/
8" 1,0
9 600 120 90 30 30 54 15x6x570 2
1" 4" 1,3
11/4" 1" 2,0
11/2" 11/4" 2,6
2" 11/2" 3,8
21/2" 2" 5,3
15 720 135 110 37 38 54 15x6x680 5.5
20 730 180 130 44 45 66 20x6x680 9.4
25 890 315 150 50 50 66 20x6x825 13
30 900 325 165 55 50 78 20x6x825 17,5
35 1150 430 185 62 55 78 20x8x1060 21
4"
3/
2" 1,1
12 610 130 100 30 35 54 15x6x570 3.6
Niroschiwmmer ZN170 Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Auftrieb
R kg (mm) ∅ D0 H h ca. kg
1/
2" 0,4
3/
4" 0,5
1" 0,7
11/4" 0,8
11/2" 1,0
2" 1,2
21/2" 1,2
3" 1,4
153 163 125 1,5
153 178 140 1,7
183 188 150 2,8
183 225 180 3,5
233 225 180 5,0
233 268 220 6,5
310 245 200 8,5
330 245 200 11,5
Kunststoffschwimmer Z171T Anschlussgröße Gewicht Baumaße
Auftrieb
R kg (mm) D0 H h ca. kg
Für Schwimmerventil 1/2" 3/4" 1" 0,2
Für Schwimmerventil 11/4" 11/2"* 2"** 0,4
130 248 130 1,2
200 278 160 3,5
11/
* Ventilanschluss 2" bis 5 bar ** Ventilanschluss 2" bis 3 bar Betriesdruck
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 MOSBACH DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Hergestellt im Auftrag von Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH. GE0H-1322GE23 R0310 Änderungen vorbehalten © 2010 Honeywell GmbH
Markenqualität von Anfang an Honeywell steht für innovative, vor allem aber praxis orientierte Lösungen für die Haustechnik. Die technische Perfektion unserer Produkte und Systeme begründet die Wertschätzung unseres Namens ebenso wie das Bestreben, die Wünsche der Kunden besser zu verstehen und entsprechend umzusetzen. Konsequentes Qualitäts-Management – von der Produktentwicklung über moderne Fertigungs- und Prüfabläufe bis zum Kundenkontakt und der Auftragsabwicklung einschließlich Termintreue – steht dabei im Mittelpunkt unserer Unternehmensziele. Dass Honeywell nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert worden ist, verstehen wir als Verpflichtung, den hohen Anforderungen unserer Kunden in allen Bereichen der Wasser- und Wärmeversorgung mit unseren Leistungen gerecht zu werden – heute und in Zukunft.
HW-TK U2 U3_2009 R0509.indd 2
20.05.2009 15:51:36 Uhr
Der Honeywell-Außendienst in Ihrer Nähe:
Hamburg
Hannover
Berlin
Leipzig
Düsseldorf
Dresden
Offenbach Mosbach
Nürnberg
Stuttgart Linz
Schönaich
Wien München
Graz
Dielsdorf
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 Mosbach Deutschland Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com
Turrach
Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 Wien österreich Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com Honeywell AG Honeywell-Platz 1 8157 Dielsdorf Schweiz Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com Wasser. Wärme. Wohlfühlen. www.honeywell.com www.honeywell.de/haustechnik
GE3H-0610GE23 R0310 Änderungen vorbehalten. © 2010 Honeywell GmbH.