6 minute read

architektur] SNP dome in Heidelberg

Ein Käfig für die Löwen

SNP dome im Heidelberg Innovation Park

Die in zweijähriger Bauzeit errichtete Großsporthalle ist seit der Eröffnung 2021 wichtiger Schauplatz für sportliche und kulturelle Veranstaltungen in Heidelberg. Bekannte Bundesliga Vereinsmannschaften wie die Handballer Rhein-Neckar Löwen oder die Basketball MLP Academics Heidelberg nutzen den SNP dome regelmäßig als Spielstätte. Architekonische Besonderheit ist die gelungene Fassadengestaltung mit dem gerundeten und geschwungenen Domico Planum-System.

Der neue SNP dome ist mit seiner geschwungenen DOMICO Planum-Fassade der Eyecatcher im Heidelberg Innovation Park und Magnet für tausende Sportfans.

Foto] DOMICO

Wie die Stadt Heidelberg ermittelte, ist rechnerisch mehr als jede vierte bürgerliche Person in einem der rund 120 Sportvereine aktiv, die insgesamt rund 45.000 Mitglieder zählen. Für Vereine und den Schulsport reichten die Kapazitäten der vorhandenen Sportstätten in Heidelberg längst nicht mehr aus. Zudem bot keine Halle in der Stadt die Möglichkeit, Sportveranstaltungen mit mehr als 1.500 Zuschauer:innen abzuhalten. Gute Gründe, sich für den Bau einer Großsporthalle einzusetzen. Seit 2021 ist sie nun in Betrieb und trägt den Namen SNP dome. Das Softwareunternehmen SNP Schneider-Neureither & Partner SE hatte eine Vereinbarung über die Namensgeber- und Partnerschaftsrechte der Großsporthalle mit einer Laufzeit von zehn Jahren unterzeichnet. Die neue Halle bietet Platz für rund 5.000 Zuschauer:innen und ist mittlerweile wichtiger Schauplatz für sportliche und kulturelle Veranstaltungen im Heidelberger Raum. Unter anderem dient der SNP dome vielen Sportvereinen als Trainings- und Wettkampfort: Beispielsweise nutzen ihn die Bundesligamannschaften im Basketball MLP Academics Heidelberg als Heimspielstätte und im Handball die bekannten Rhein-Neckar Löwen als Zweitspielstätte. Auch Schulsport findet in der Halle statt. Zur Planung und Bauausführung entschied sich die Bauherrschaft für das gemeinschaftliche Konzept der Architektur Concept Pfaffhausen + Staudte GbR und der Zech Sports GmbH (ehemals BAM Sports GmbH) als Generalunternehmer. Im September 2018 erfolgte der Spatenstich.

Während der obere umlaufende Fassadenabschluss der Großsporthalle exakt waagerecht verläuft, enden die unteren Fassadenabschlüsse wellenförmig.

Foto] DOMICO

Blick in den SNP dome

Die multifunktionale Sporthalle erfüllt in idealer Weise die Bedürfnisse des Schul- und hochklassigen Vereinssports. Sie ist flexibel in der Inneneinrichtung, sodass zudem auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden können. Verschiebbare Teleskoptribünenanlagen ermöglichen Spielfelder mit variablen Abmessungen. Bei Basketballspielen können 2.884 Sitz- und 2.116 Stehplätze (insgesamt 5.000 Plätze) und bei Handballspielen 2.658 Sitz- und 1.476 Stehplätze (insgesamt 4.134 Plätze) zur Verfügung gestellt werden.

Der maximale Halleninnenraum im SNP dome umfasst 1.800 Quadratmeter.

Im sogenannten Hospitality-Bereich befindet sich ein Business Club für 250 Besucherinnen und Besucher, sechs Logen und 140 Business-Sitzplätze. Es gibt vier Vereinsumkleiden, zwei Profiumkleiden, Catering- und Loungebereiche, Kioske sowie vier Büroeinheiten. Die Bedürfnisse und Anforderungen von Menschen mit Behinderungen sind im Bau und in der Ausstattung umfangreich berücksichtigt worden. Der maximale Halleninnenraum im SNP dome umfasst 1.800 Quadratmeter. Abhängig von der Stellung der Teleskoptribünen kann der Innenraum variieren, was die multifunktionale Nutzung für vielfätigste Veranstaltungsformate ermöglicht.

Runde Ecken und La-Ola-Wellen

Die architekonisch gelungene Gestaltung der metallischen Außenhülle des SNP dome ist Eyecatcher im Heidelberg Innovation Park. Zur Umsetzung ihrer Architekturidee des vertikal gegliederten Fassadenrasters entschieden sich Planer und Bauherr für Planum-Systemprofile von Domico. Das Fassadensystem mit ebener Oberfläche und Deckbreiten bis 800 Millimeter gibt Außenflächen eine großzügige Linie und hochwertige Anmutung. Unterschiedliche Profilbreiten und Verlegemöglichkeiten, aber auch Kombinationen mit anderen Domico-Profilen bieten Architekten zudem vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Das Ergebnis dieses Produktionsprozesses ist eine hohe Verlegequalität und Langlebigkeit des Systems. Darüber hinaus sorgt der größtmögliche Vorfertigungsgrad für eine wirtschaftliche Bauausführung und, hinsichtlich der Betriebskosten, auch der Bauunterhaltung.

Für die Fassadenbekleidung am SNP dome kamen Domico Planum-Fassadenprofile mit einer Baubreite von 400 Millimetern zum Einsatz. Durch diese kleinteilige Ausführung ist die segmentförmige Anordnung der Planum-Profile in der Rundung kaum wahrnehmbar. Während der obere umlaufende Fassadenabschluss der Großsporthalle exakt waagerecht verläuft, enden die unteren Fassadenabschlüsse wellenförmig. Die zweite La-Ola-Welle ergibt sich innerhalb der Fläche durch die vertikale Anordnung der Planum-Profile in zwei Farbbeschichtungen – im dunkleren und helleren Metallicfarbton RAL 9007 und RAL 9006.

Aus den Nähe betrachtet, ensteht die Wellenform am Fassadenfußpunkt durch die gleichmäßige Abtreppung der Planum-Fassadenprofile.

Foto] DOMICO

Detail Übergang Planum auf Kassette und Mauerwerk

Zeichnungen] DOMICO

Detail Übergang Planum auf Kassette und Mauerwerk

Detail Übergang gerader Bereich auf Rundung

Zeichnungen] DOMICO

Sicher konstruiert, fachgerecht montiert

Als Befestigungsgrund für die Planum-Fassadenprofile dienen in den ebenen Flächen ausgedämmte Kassettenprofile, der Bereich der Rundungen besteht aus Stahlbetonwänden. Zum System gehörende Modulleisten ermöglichen die durchdringungsfreie, dehnungsgerechte Befestigung der Fassadenprofile. Zuständig für die Bauausführung war die Firma Fritztechnologie mit ihrem neuen Firmensitz in Murr.

Herausforderungen meistern

Auch die Fassadenbekleidung des SNP dome wurde mit ihren gestalterischen und technischen Herausforderungen in enger Zusammenbeit mit Domico im Sinne des Architekten und Bauherrn in bester Ausführungsqualität gemeistert. „Die Planung und Umsetzung des Projektes wurde gemeinsam mit Zech Sports bearbeitet. Dabei konnten wir in multiprofessioneller Teamarbeit an Lösungen für die Herausforderungen arbeiten.

Um Großes zu erreichen, kommt es auf die kleinsten Details an.

Erzielt wurde ein Ergebnis vom Detail im Innenraum über die Planung des Leitsystems bis hin zum Äußeren der Halle, das unserem gestalterischen Anspruch an ein Projekt gerecht wird“, freut sich Diplomingenieur und Architekt Guido Pfaffhausen über das Geschaffene und lobt auch das Fassadensystem: „In der Produktbeschreibung der Domico PlanumFassade heißt es: Um Großes zu erreichen, kommt es auf die kleinsten Details an. Diesem Anspruch wollten wir in der Planung und Umsetzung der Großsporthalle in Heidelberg gerecht werden. Durch die Ausformungen der runden Gebäudeecken und der geschwungenen Unterseite des Fassadenabschlusses zum Glasbereich hin gab es vielfältige Herausforderungen, die wir mithilfe der technischen Unterstützung von Domico meistern konnten. Dabei wurde auf Nachhaltigkeit durch Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit und Ästhetik mit hoher Selbstreinigungsfähigkeit genauso geachtet wie auf die Beständigkeit der Metallfassaden. Diese sind zudem 100 Prozent recycelbar und wurden ohne Verklebungen oder Verbundstoffe montiert. Die fachmännische Beratung durch Domico hat unsere Fragen in Lösungen verwandelt.“

Hersteller: DOMICO

Seit der Gründung im Jahr 1978 in Vöcklamarkt (OÖ) erweitert das Familienunternehmen DOMICO kontinuierlich seine Produktpalette und verarbeitet jährlich an vier Standorten bis zu 20.000 Tonnen Metall zu Dach- und Fassadensystemen.

www.domico.at

Fassadenarbeiten: Fritztechnologie

Das Unternehmen beschäftigt zurzeit ein Team mit rund 110 Mitarbeitern und bietet ein breites Leistungsspektum rund um die Gebäudehülle in Klempner-/Spenglertechnik und dem Metallleichtbau einschließlich Flachdachabdichtungen an. Mit über 40 Jahren Firmengeschichte verfügt Fritztechnologie über das entsprechende Know-how und bearbeitet heute Projekte in ganz Süddeutschland und bei entsprechender Objektgröße auch europaweit.

www.fritztechnologie.de

This article is from: