Delphi Energy Future 2040 - Ergebnisband

Page 1

DELPHI ENERGY FUTURE 2040 Delphi-Studie zur Zukunft der Energiesysteme in Deutschland, in Europa und in der Welt im Jahr 2040


4


DELPHI ENERGY FUTURE 2040 Ergebnisband Der vollst채ndige Studienband steht in K체rze zur Verf체gung unter: www.delphi-energy-future.com/ergebnisse


2

MISSION STATEMENT

METHODE: WAS IST EIN DELPHI?

Die Studie „Delphi Energy Future 2040“ untersucht, wie sich die Energiesysteme in Deutschland, in Europa und in der Welt bis zum Jahr 2040 voraussichtlich verändern. Ziel ist es, die aktuelle, insbesondere auch in Deutschland national geprägte Debatte um die Anpassung oder Neugestaltung der Energiesysteme aufzubrechen und aus globaler Sicht einen umfassenden Blick auf die Energiesysteme der Zukunft zu wagen.

Ein Delphi ist eine mehrstufige Expertenbefragung, die die Vorteile einer anonymen Befragung (Offenheit der Antworten) mit den Vorteilen einer Diskussion (Herstellung von Zusammenhängen) verbindet. Aufgrund seiner besonderen Fragestruktur liefert ein Delphi differenziertere und gleichzeitig eindeutigere Antworten als herkömmliche Befragungen.

Mit welchen Herausforderungen haben Energiesysteme in Zukunft zu rechnen? Wie können wir strategische Lösungen für Probleme entwickeln, die erst in den nächsten drei Jahrzehnten auftreten? Wie können wir antizipieren, was wir noch nicht wissen? Wohin verschiebt sich wirtschaftliches Wachstum? Wie blicken heutige Akteure und Entscheider auf die Entwicklung der Energiesysteme? Zahlreiche Studien bieten nur Teilantworten: sektorale Untersuchungen einzelner Branchen, Staaten oder Ressourcen, die jedoch nicht in Zusammenhang gebracht werden. Daher haben wir uns das Ziel gesetzt, in unserer Zukunftsstudie Delphi Energy Future einen übergreifenden Ausblick zu wagen, Schnittstellen zu definieren und Wechselwirkungen zu untersuchen. Dabei fordern wir dazu auf, visionäre Ansätze und mutige Ideen zu formulieren, sprich „out of the box“ zu denken. Wir wollen mit dem Delphi „food for thoughts“ und Anregungen liefern, das komplexe System der Energieversorgung weiter­ zudenken.. Die zentrale Fragestellung des Delphi Energy Future ­lautet also: Wie gestaltet sich die Energiezukunft in Deutschland, in Europa und in der Welt im Jahr 2040 u ­ nd darüber hinaus? Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) e.V., die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und Pricewaterhouse­ Coopers AG WPG (PwC) widmen sich gemeinsam diesem Zukunftsprojekt.

Im Stil eines klassischen Delphi wurden seit Ende 2014 jeweils mehrstündige Tiefen-Interviews mit 80 ausgewiesenen nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus der Energiewirtschaft und benachbarten Branchen geführt (Elektroindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Energieforschung etc.), aber auch mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Kultur, Städtebau und Umwelt, internationale Geopolitik, gesellschaftlichen Organisationen und Verbänden. Aus den Prognosen der Expertinnen und Experten wurden zugespitzte Thesen gebildet, etwa über die globale Struktur der Energieerzeugung 2040. Diese Thesen wurden in einer schriftlichen Befragung von 350 internationalen Expertinnen und Experten multidimensional bewertet: Es ging jeweils um die Wahrscheinlichkeit der skizzierten Entwicklung, um den relevanten Zeitraum und die regionale Bedeutung des Trends. Nach der ersten Befragungsrunde, die im November 2015 abgeschlossen wurde, wurden die Ergebnisse denselben Expertinnen und Experten zurückgespielt, mit der Bitte, eigene, vom Median abweichende Bewertungen zu bestätigen und zu begründen oder auch zu revidieren. Nach Abschluss dieser zweiten Befragungsrunde wurden aus den qualitativ verdichteten Ergebnissen mögliche Entwicklungspfade abgeleitet, die eine Perspektive bis 2040 und darüber hinaus abdecken. Der Studienband wird zum einen aus den Entwicklungspfaden bestehen, welche die Interpretation der Ergebnisse durch BDEW, GIZ und PwC widerspiegeln. Zum anderen werden die ­Bewertungen der Thesen durch die Expertinnen und Experten veröffentlicht, um dem Leser zu ermöglichen, seine eigenen Interpretationen und Rückschlüsse zu ziehen.


3

DIE AUSWERTUNGSCHARTS: LESEHILFE Insgesamt umfasst die Delphi-Studie 56 Thesen. Jede These beschreibt einen Aspekt einer möglichen Energie­ zukunft. Die zu bewertende Kernaussage ist stets im ­ersten Satz formuliert. Bei einigen Thesen kommen Aspekte hinzu, die den Gedanken verstärken odernäher erläutern. Die interessantesten Ergebnisse jeder These sind auf jeweils einer Seite zusammengefasst. In der Regel werden die Expertinnen und Experten zunächst gebeten, einzuschätzen, für wie wahrscheinlich sie die jeweilige Zukunftsbeschreibung halten. Bei Entwicklungen, die als „wahrscheinlich“ oder „ganz sicher“ eingestuft wurden, schlossen sich folgende Fragen an: Wann ist mit dieser Entwicklung zu rechnen – schon bis 2025, bis 2040 oder erst nach 2040? Oder in welcher Weltregion wird diese Entwicklung erwartet? Mehrfachnennungen von Regionen waren möglich. Hinzu kommt eine weitere, typische Art von Delphi-­ Fragen: Hier werden zwei gegenläufige Entwicklungen als These /Gegenthese beschrieben. Die Experten wurden in diesem Fall gefragt, welche der beiden Entwicklungen sie für wahrscheinlicher halten.


4

THESE 1

Im Jahr 2040 sind Entwicklungs- und Schwellenländer aus der Subventionierung der fossilen Energieträger und der Atomkraft ausgestiegen, weil diese ihre Staatshaushalte überfordert.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

55%

8%

2%

ganz sicher

ausgeschlossen

55%

35%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

15

bis 2040

58

erst nach 2040

27

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

71

60

58

54 47

40

47 33

24

20 9

0

36

7

4

ganz sicher

6

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

0

2

1

0

ausgeschlossen


5

THESE 2

Im Jahr 2040 haben nach einer Reihe ökonomischer Krisen ­zahlreiche Staaten ihre ökologischen Ziele weit zurück ­gesteckt: Klimaschutz ist nachrangig, Wachstum und ­Beschäftigung sind vorrangig.

TRITT DIESE THESE EIN?

2%

9%

42%

47%

ausgeschlossen

ganz sicher

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60

47 29

Naher Osten

Russland + GUS

ASEAN Pazifik

China

27

20

40

33

Subsahara Afrika

40

Nordafrika

41

36

Mittel- und Südamerika

0

29

Nordamerika

20

30

Europa

40

Deutschland

55%

Indien

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

71

60 52

49

40

42

20 0

45

39

38

18 3

2

1

9

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

7

12 6

ausgeschlossen


6

THESE 3

A: Im Jahr 2040 sind die Preise für fossile Energieträger aufgrund eines langfristigen Überangebots auf niedrigem Niveau. VERSUS

B: Im Jahr 2040 sind die Preise für fossile Energieträger exorbitant gestiegen, aufgrund zunehmender Knappheit.

WELCHE DER BEIDEN THESEN (A, B) TRITT EIN? Zustimmung A/B

4%

36%

ganz sicher These A

wahrscheinlich These A

29%

weder noch

27%

4%

wahrscheinlich These B

ganz sicher These B

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %) Sektoren A/B 80 60 40

41 41 31

34

20 0

31

35 27

29

31 30 21

6

6

3

18 0

0

ganz sicher These A

wahrscheinlich These A

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

weder noch

wahrscheinlich These B

3

6

6

ganz sicher These B


7

THESE 4

A: Im Jahr 2040 ist die „Shalegas Revolution“ ein weltweites ­Phänomen; Länder wie China, Argentinien, Algerien oder Südafrika ­dominieren neben den USA die Förderung. VERSUS

B: Im Jahr 2040 ist der von den USA ausgegangene Fracking-Boom nach nur wenigen Jahren vorbei und hat nur geringe Spuren in der Entwicklung der weltweiten Energiesysteme hinterlassen. WELCHE DER BEIDEN THESEN (A, B) TRITT EIN? Zustimmung A/B

6%

41%

ganz sicher These A

17%

wahrscheinlich These A

weder noch

29%

7%

wahrscheinlich These B

ganz sicher These B

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %) Sektoren A/B 80 60 50

40 28

20 0

41

36 25

24

19 6

7

6

11

6

ganz sicher These A

wahrscheinlich These A

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

38 30

weder noch

23

19

13 6

wahrscheinlich These B

2

11

ganz sicher These B


8

THESE 5

A: Im Jahr 2040 hat sich der weltweite Energiebedarf im Vergleich zum Jahr 2015 verdoppelt, getrieben durch globales wirtschaftliches Wachstum und einen Anstieg der Mobilität. VERSUS

B: Im Jahr 2040 haben weltweit Anstrengungen im Bereich Effizienz den Anstieg des Energieverbrauchs gestoppt. WELCHE DER BEIDEN THESEN (A, B) TRITT EIN? Zustimmung A/B

13%

47%

ganz sicher These A

14%

wahrscheinlich These A

weder noch

24%

2%

wahrscheinlich These B

ganz sicher These B

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %) Sektoren A/B 80 60

59

57

40

38

26

20

20 9

0

41 35

18

16

9

ganz sicher These A

16

13 14

19 0

6

wahrscheinlich These A

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

weder noch

wahrscheinlich These B

2

1

0

ganz sicher These B


9

THESE 6

Im Jahr 2040 haben ökologisch bedingte, humanitäre Krisen wie der Untergang ganzer Küstenregionen und die Umsiedelung von Millionen von Flüchtlingen weltweit zur Bildung radikaler politischer Bewegungen geführt.

TRITT DIESE THESE EIN?

4%

4%

55%

37%

ausgeschlossen

ganz sicher

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60

46 35

23

43

41

Subsahara Afrika

Naher Osten

19 Russland + GUS

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

29

24

20

Europa

20

35

China

35

Nordafrika

40

Deutschland

55%

Indien

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

67

60

71

49

40

42

46

28

20 0

48

3

2

3

24

6

ganz sicher

6

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

3

0

ausgeschlossen


10

THESE 7

Im Jahr 2040 hat ein Zusammentreffen ökologischer Katastro­ phen bei den größten CO2 emittierenden Ländern zu einem ­entschlossenen Umsteuern geführt; nachhaltige Energiesysteme wurden ausgebaut, die Bekämpfung des Klimawandels dominiert die Wirtschafts- und Energiepolitik.

TRITT DIESE THESE EIN?

10%

1%

ausgeschlossen

ganz sicher

27%

63%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80

70

69

64

60

40

42

36

19

17

Nordafrika

15

Subsahara Afrika

19

Naher Osten

China

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

Europa

0

ASEAN Pazifik

28

20

Russland + GUS

60

Deutschland

55%

Indien

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

72

70

60

57 47

40

35

30 24

20

18

20

12

0

6

6

ganz sicher

0

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

1

1

0

ausgeschlossen


11

THESE 8

Im Jahr 2040 hat in Schwellenländern wie China und Indien die wachsende Mittelschicht den Umstieg auf eine nachhaltige Energie­ politik erzwungen. Die Bekämpfung der Umweltverschmutzung hat oberste politische Priorität, der wachsende Energiebedarf wird verstärkt durch erneuerbare Energien gedeckt.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

17%

0%

61%

23%

ausgeschlossen

ganz sicher

55%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

24

bis 2040

51

erst nach 2040

25

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

67

60

59

64

47

40

41

26

20

18

15 15 14

0

22 12 0

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

0

0

0

ausgeschlossen


12

THESE 9

Im Jahr 2040 sind Wirtschaftlichkeit, Importunabhängigkeit und Interessen von Investoren die wichtigsten Treiber des nach­ haltigen Umbaus der Energieversorgung. Der Klimaschutz tritt als Antrieb und Begründung in den Hintergrund.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

5%

1%

52%

42%

ausgeschlossen

ganz sicher

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

31

bis 2040

58

erst nach 2040

11

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

70

60 52

40

56

39

38

24

20 0

49

47

3

8

3

3

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

1

1

0

ausgeschlossen


13

THESE 10

Im Jahr 2040 hat der deutlich gestiegene Einfluss von Frauen in strategischen Entscheidungsprozessen in Energiewirtschaft und -politik den Ausbau nachhaltiger Energienutzung forciert und führt zu einer verstärkten Einbeziehung einer Vielzahl von betroffenen gesellschaftlichen Stakeholdern.

TRITT DIESE THESE EIN?

ganz sicher

ausgeschlossen

48%

44%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60

59

53

54

40

11

12

Naher Osten

Nordafrika

14

17

Subsahara Afrika

20

Russland + GUS

20

Indien

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

22

China

27

20

Europa

55%

4%

4%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

64

60 40

42 42

47

52 46

31

20 0

27

20 3

4

3

ganz sicher

3

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

8

1

7

ausgeschlossen


14

THESE 11

Im Jahr 2040 ist ein weltweites Klimaregime, mit ­verbindlichen und ambitionierten CO2-Reduktionszielen, umgesetzt.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

9%

6%

49%

36%

ausgeschlossen

ganz sicher

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

17

bis 2040

56

erst nach 2040

27

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

65

60 45 45 46

40

36

39

24

20 9

0

41

8

9

12

ganz sicher

9

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

6

7

0

ausgeschlossen


15

THESE 12

Im Jahr 2040 ist ein regionales Preissystem für ­CO2-­Emissionen (z.B. Emissionshandel oder CO2-Steuer) in Kraft und entfaltet Wirkung.

TRITT DIESE THESE EIN?

1%

ganz sicher

ausgeschlossen

65%

15%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 100

88

80

73

71

53 38

Naher Osten

10

7

Subsahara Afrika

13

Nordafrika

16 Russland + GUS

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

32

27

20

Indien

40

China

60

Europa

55%

19%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

75 69

60 55

50

40 35

20 0

25

20

25 10 11

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

16

unwahrscheinlich

0

0

3

0

ausgeschlossen


16

THESE 13

Im Jahr 2040 ist die Energieversorgung verstaatlicht, weil Energie­ sicherheit und -souveränität die wichtigsten Ziele nationaler ­Energiepolitik darstellen; die Staaten engagieren sich deshalb auch im Energiehandel.

TRITT DIESE THESE EIN?

3%

16%

ganz sicher

ausgeschlossen

23%

58%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60 40

15

14

Subsahara Afrika

Naher Osten

Russland + GUS

22

Nordafrika

28

21

Indien

China

18

ASEAN Pazifik

27

20

Mittel- und Südamerika

26

Nordamerika

0

33

30

Europa

20

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

62 55

59 53

40 24 25

20 0

18 6

3

3

21

18

6

ganz sicher

19 18 11

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

ausgeschlossen


17

THESE 14

Im Jahr 2040 sind neue multilaterale Governance-Strukturen entstanden, um die grenzüberschreitende Integration von Energie­systemen und gemeinsame Infrastrukturinvestitionen zu ermöglichen.

TRITT DIESE THESE EIN?

ganz sicher

ausgeschlossen

67%

16%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80

81

60 56 41

40 26

21

Subsahara Afrika

Nordafrika

23

Naher Osten

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

28

27

Russland + GUS

30

20

Indien

52

China

40

Europa

55%

1%

16%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

74 64

60

71 59

40 20

24

24 11

0

22

16

ganz sicher

12

15 6

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

0

1

3

0

ausgeschlossen


18

THESE 15

Im Jahr 2040 werden Energieerzeugung, Energienetze und -handel über Staatsgrenzen hinweg und überregional organisiert, orientiert an gemeinsamen Ressourcen (z.B. Windenergie in Nordeuropa); nationale Strukturen und Monopole haben sich aufgelöst.

TRITT DIESE THESE EIN?

4%

ganz sicher

ausgeschlossen

58%

27%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80

74

60 50

46

18

13

Subsahara Afrika

Naher Osten

14

Nordafrika

19

16

Russland + GUS

19

Indien

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

25

China

26

20

ASEAN Pazifik

40

Europa

55%

11%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

76

60

63

61 53

40 32 25

20 14

0

6

10

20

18

6

ganz sicher

6

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

1

9

0

ausgeschlossen


19

THESE 16

Im Jahr 2040 verfügt Europa über eine gemeinsame Energie-­ Außenpolitik, inklusive gemeinsamer strategischer Infrastruktur­ investitionen und Ressourcen-Lieferabkommen mit Drittstaaten.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

1%

11%

ganz sicher

ausgeschlossen

61%

27%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

25

bis 2040

62

erst nach 2040

13

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

71

70

60

56

59

40 31

20 15

0

33

18 12

9

12

ganz sicher

12

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

1

0

0

ausgeschlossen


20

THESE 17

A: Im Jahr 2040 verfügt Europa über eine gemeinsame, harmonisierte Energie-Innenpolitik und einen leistungsfähigen Energie-Binnenmarkt; technisch ist Europa hocheffizient per Supergrid vernetzt. VERSUS

B: Im Jahr 2040 kommt es in Europa zu einer Re-Nationalisierung der Energiepolitik, Phasenschieber riegeln die Grenzen ab.

WELCHE DER BEIDEN THESEN (A, B) TRITT EIN? Zustimmung A/B

17%

60%

ganz sicher These A

13%

wahrscheinlich These A

9%

weder noch

1%

wahrscheinlich These B

ganz sicher These B

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %) Sektoren A/B 80 69

60

57

61

65

40 20 0

16

21 13

18

13 14 13 6

ganz sicher These A

wahrscheinlich These A

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

weder noch

3

8

10

12

wahrscheinlich These B

0

0

3

0

ganz sicher These B


21

THESE 18

Im Jahr 2040 haben Staaten, die stark auf Erneuerbare Energien gesetzt haben, ihre wirtschaftliche Lage enorm verbessert und dominieren die Liste der wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften.

TRITT DIESE THESE EIN?

1%

ganz sicher

ausgeschlossen

57%

25%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80

66 52

12

12

Nordafrika

10

Subsahara Afrika

10

Naher Osten

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

26

25

18

Russland + GUS

20

Indien

52

40

China

64

ASEAN Pazifik

60

Europa

55%

17%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

69

60

62 51

40

47

32

29

20 0

19

17

23 24

14

ganz sicher

9

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

0

0

0

ausgeschlossen


22

THESE 19

A: Im Jahr 2040 haben eine wachsende Weltbevölkerung und ­gestiegener­Wohlstand die Konkurrenz um endliche Energie­ rohstoffe verschärft; es kommt immer häufiger zu gewaltsamen Konflikten innerhalb einzelner Länder und zwischen Staaten. VERSUS

B: Im Jahr 2040 kommt es trotz einer weltweit stark gestiegenen Nachfrage nach Energie nicht zu größeren Konflikten, da steigende Effizienz und Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Knappheit ausgleicht oder verhindert.

WELCHE DER BEIDEN THESEN (A, B) TRITT EIN? Zustimmung A/B

4%

28%

ganz sicher These A

18%

wahrscheinlich These A

weder noch

47%

3%

wahrscheinlich These B

ganz sicher These B

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %) Sektoren A/B 80 60 53 44

40 28

20 0

0

5

4

31

27

24

19

46

43

24 14

18 9

6

ganz sicher These A

wahrscheinlich These A

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

weder noch

wahrscheinlich These B

3

1

0

ganz sicher These B


23

THESE 20

Im Jahr 2040 hat die rückläufige Nachfrage der Industrie- und Schwellenländer nach fossilen Energieträgern zur Destabilisierung von Förderländern geführt.

TRITT DIESE THESE EIN?

3%

ganz sicher

ausgeschlossen

57%

37%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60

47

40 31 5

11

9

Afrika

Naher Osten

0

Mittel- und Südamerika

20

Zentralasien

55%

3%

Russland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

61 55

59 53

40

43 36 27

20 9

0

41

1

3

3

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

1

3

0

ausgeschlossen


24

THESE 21

Im Jahr 2040 führt der weltweite Ausbau der Erneuerbaren ­Energien und der Stromnetze zur verstärkten Nutzung und ­Verknappung wichtiger Rohstoffe (Silber, Kupfer, seltene ­Erden). Zahlreiche ­Industrie- und Schwellenländer konkurrieren um ­strategische ­Rohstoffpartnerschaften mit Ressourcenstaaten.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

55%

1%

10%

ganz sicher

ausgeschlossen

55%

33%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

27

bis 2040

55

erst nach 2040

18

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

52

54

59

56

40

39 31

25

20

19

14

0

34

6

3

7

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

1

0

0

ausgeschlossen


25

THESE 22

Im Jahr 2040 ist die Bedeutung Russlands als Gas- und Öllieferant für Europa stark zurückgegangen im Vergleich zu 2015.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

13%

2%

60%

25%

ausgeschlossen

ganz sicher

55%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

24

bis 2040

60

erst nach 2040

16

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

64

60

58

40

59

41 35

20

21

18 10

0

33 23

18 3

7

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

0

6

ausgeschlossen


26

THESE 23

Im Jahr 2040 wurden weltweit durch Dezentralisierung und Flexibilisierung von Energieerzeugung und -Versorgung Strukturen aufgebaut, die gegenüber Krisen und Terrorismus weniger anfällig sind.

TRITT DIESE THESE EIN?

14%

2%

56%

28%

ausgeschlossen

ganz sicher

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 70 62

59

40

40 21

18

Subsahara Afrika

17

Nordafrika

16

Naher Osten

26

Russland + GUS

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

Europa

0

28

27

20

China

60

Deutschland

55%

Indien

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

64

60 53 45

40

47

30

20

24 18

15

0

35 28 28

6

ganz sicher

0

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

4

1

0

ausgeschlossen


27

THESE 24

Im Jahr 2040 setzen die Verbraucher umfassende Nachhaltigkeit von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen voraus. Nicht-nachhaltige Produktion wird als unethisch angesehen.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

55%

17%

1%

ganz sicher

ausgeschlossen

61%

21%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

30

bis 2040

52

erst nach 2040

17

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

67

60

59 60 47

40 35

20 0

25 16 16

14

22

17 18 0

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

1

1

0

ausgeschlossen


28

THESE 25

Im Jahr 2040 haben stark verbreitete Komfort-Lösungen für ­private Haushalte (Mobilität, verstärkte Automatisierung der Haushalte, Wärme, Smart Home usw.) den Energieverbrauch ­erheblich steigen lassen.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

55%

8%

2%

ganz sicher

ausgeschlossen

40%

50%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

31

bis 2040

61

erst nach 2040

8

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

47

40

39

52 44

37

55

50 41

20 0

6

7

11

3

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

1

0

0

ausgeschlossen


29

THESE 26

Im Jahr 2040 hat der Wertewandel die „Sharing Economy“ zur ­Realität werden lassen; neue Paradigmen sind Ökoeffizienz, ­Konsumverzicht (Suffizienz) und Dematerialisierung der Wertschöpfung.

TRITT DIESE THESE EIN?

ganz sicher

ausgeschlossen

46%

44%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60 54

50

15

10

8

12

Subsahara Afrika

19

Nordafrika

25

Russland + GUS

22

Indien

Mittel- und Südamerika

0

Nordamerika

16

China

20

Naher Osten

43

ASEAN Pazifik

40

Europa

55%

6%

4%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE EXPERTEN DIE ENTWICKLUNG? (IN %) Sprache DE/EN 80

74 60

59

40

31

20

6 0

18

3

ganz sicher

wahrscheinlich

Nicht-deutsche Experten Deutsche Experten

unwahrscheinlich

2

7

ausgeschlossen


30

THESE 27

Im Jahr 2040 sind hocheffiziente „Sustainable Cities“ entstanden, die mit stark reduzierter individueller Mobilität auskommen und ihren Energiebedarf durch Prosuming in intelligenten Microgrids decken („Neighbourhood Generation“).

TRITT DIESE THESE EIN?

10%

1%

55%

33%

ausgeschlossen

ganz sicher

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60

60

56

49

40

Naher Osten

China

11

10

Subsahara Afrika

18

14

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

Europa

0

25

21

Russland + GUS

20

Nordafrika

38 30

Deutschland

55%

Indien

8%

WIE BEWERTEN DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE EXPERTEN DIE ENTWICKLUNG? (IN %) Sprache DE/EN 80

73 60

20 0

47

45

40

17

6

ganz sicher

9 wahrscheinlich

Nicht-deutsche Experten Deutsche Experten

unwahrscheinlich

0

2

ausgeschlossen


31

THESE 28

Im Jahr 2040 wurde die Landflucht gestoppt, weil dezentrale ­Energiesysteme neue Entwicklungsperspektiven für ländliche ­Räume bieten.

TRITT DIESE THESE EIN?

6%

ganz sicher

ausgeschlossen

32%

59%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60 40 29 12

Subsahara Afrika

Nordafrika

Russland + GUS

Indien

24

20

15

China

ASEAN Pazifik

21

Naher Osten

23

22

Mittel- und Südamerika

0

34

27

25

Nordamerika

20

Europa

55%

3%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

56

40

38 30

34

61

57

53

29

20 0

0

2

4

6

ganz sicher

6

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

7

4

12

ausgeschlossen


32

THESE 29

Im Jahr 2040 hat die Nutzung dezentraler erneuerbarer Energien-­ Anlagen mit Batteriespeichern zu einer neuen demokratischen Selbstorganisation auf lokaler Ebene geführt. Kommunen und soziale Bottom-up-Bewegungen sind gestärkt.

TRITT DIESE THESE EIN?

ganz sicher

ausgeschlossen

60%

25%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80

57

57 46 25 17

14

Subsahara Afrika

9

Nordafrika

9

Naher Osten

24

Russland + GUS

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

25

21

Indien

20

China

40

ASEAN Pazifik

60

Europa

55%

3%

12%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

63 64

60 53

53

40 20 0

28 16

18

29 23 23

10 11

ganz sicher

3

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

4

1

0

ausgeschlossen


33

THESE 30

Im Jahr 2040 haben steigende Preise bei fossilen Energieträgern,­ hohe Kosten für erneuerbare Energien und teure Effizienz-­ Technologie große Teile der Bevölkerung in Energiearmut gebracht und zu Verlierern der „Energiewende“ werden lassen.

TRITT DIESE THESE EIN?

17%

ganz sicher

ausgeschlossen

19%

63%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60 40

9

20

15

Subsahara Afrika

14

Nordafrika

22

Naher Osten

19

Russland + GUS

13

Indien

15

ASEAN Pazifik

20

China

25

Mittel- und Südamerika

0

25

Nordamerika

20

Europa

55%

0%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

65

60

70 71

50

40 25

20 0

18 0

0

0

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

24 18 10

6

0

ganz sicher

25

20

unwahrscheinlich

ausgeschlossen


34

THESE 31

Im Jahr 2040 haben sich Bioenergie-Technologien zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe aufgrund von Landnutzungs­konflikten mit der Nahrungsmittelproduktion, fehlender Akzeptanz und ­ökonomischer Nachteile nicht durchgesetzt.

TRITT DIESE THESE EIN?

3%

ganz sicher

ausgeschlossen

57%

35%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60 49 34

28

20

25

30

30 19

Naher Osten

Russland + GUS

Indien

China

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

0

Nordamerika

16

23

23

Subsahara Afrika

42

Nordafrika

40

Europa

55%

5%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

59

62

59

59

40 29

20 9

0

6

3

31

34

25

6

ganz sicher

6

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

1

4

6

ausgeschlossen


35

THESE 32

Im Jahr 2040 werden die CO2-Emissionen, die durch Herstellung und Transport von Produkten und Dienstleistungen – inklusive der Mobilität – entstanden sind, auf den Produkten standardmäßig ­angegeben.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

55%

20%

0%

ganz sicher

ausgeschlossen

63%

16%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

45

bis 2040

48 8

erst nach 2040

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

69

60

59

47

40 20

61

28

24

29

24 14

0

13

15 16 0

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

0

1

0

ausgeschlossen


36

THESE 33

Im Jahr 2040 ist die „All Electric Society“ Realität geworden. Strom v.a. aus erneuerbaren Quellen sorgt auch für Mobilität und Wärme und hat Erdöl und Erdgas in vielen industriellen Prozessen ersetzt.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

13%

2%

62%

23%

ausgeschlossen

ganz sicher

55%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

7

bis 2040

55

erst nach 2040

38

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

71 64

60

58

63

40 29

20 15

0

18

17 7

21

24

3

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

1

0

ausgeschlossen


37

THESE 34

Im Jahr 2040 übernehmen Batteriekraftwerke als Frequenz­ ausgleich die Funktion der konventionellen Kraftwerke bei der ­Systemstabilität.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

55%

2%

11%

ganz sicher

ausgeschlossen

57%

30%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

13

bis 2040

57

erst nach 2040

30

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

73

60

57

56 49

40

40

25

20 9

0

38

13

18 11

6

ganz sicher

0

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

5

0

0

ausgeschlossen


38

THESE 35

Im Jahr 2040 haben erneuerbare Energien in Verbindung mit ­Speichern die günstigsten Stromgestehungskosten. Leistungs­ fähige Anlagen für die Eigenerzeugung werden im Einzelhandel verkauft und sind mit wenigen Handgriffen zu installieren.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

23%

2%

55%

20%

ausgeschlossen

ganz sicher

55%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

24

bis 2040

58

erst nach 2040

18

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

61 47

40 20 0

59 59

24

26 19

24

24 15

20

18 0

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

1

0

ausgeschlossen


39

THESE 36

Im Jahr 2040 haben Elektrofahrzeuge dank neuer Batterietechnik Reichweiten von über 3.000 Kilometern je Ladung und lassen sich mittels Induktion in Minuten aufladen.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

55%

10%

9%

ganz sicher

ausgeschlossen

44%

37%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

7

schon bis 2025 bis 2040

61

erst nach 2040

32

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

50

40

42 41

20 0

47 38 39

36

41

16 6

6

14 6

ganz sicher

6

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

7

6

ausgeschlossen


40

THESE 37

Im Jahr 2040 treiben Dünnschicht- und organische PV als „Game Changer“ die Dezentralisierung der Energieerzeugung voran; stromerzeugende Fenster und Fassaden erobern den Markt.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

13%

2%

ganz sicher

ausgeschlossen

70%

14%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

20

bis 2040

59

erst nach 2040

22

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

79 67

60

76

64

40 24

20

18 9

0

10

18

15 9

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

0

3

1

0

ausgeschlossen


41

THESE 38

Im Jahr 2040 hat die Energieversorgung die Form einer Zellen­ struktur angenommen: miteinander verbundene Zellen und „Inseln“ von der Größe einer Stadt oder mittleren Region beziehen ihre Energie aus Sonne, Wind, Speichern und geringer konventioneller Reserve.

TRITT DIESE THESE EIN?

1%

ganz sicher

ausgeschlossen

65%

24%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60

66

65

56

21

Naher Osten

Russland + GUS

China

17

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

29

23

Indien

20

41 21

20

Subsahara Afrika

33

Nordafrika

40

Europa

55%

10%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE EXPERTEN DIE ENTWICKLUNG? (IN %) Sprache DE/EN 80

77

60

59

40

27

20

13 0

18

5

ganz sicher

1 wahrscheinlich

Deutsche Experten Nicht-deutsche Experten

unwahrscheinlich

0

ausgeschlossen


42

THESE 39

Im Jahr 2040 haben sich die Maßstäbe auch in der konventionel­ len fossilen Stromerzeugung umgekehrt: die ehemals großen Kraftwerke sind kleinformatig und flexibel geworden, mit einer Kapazität von regulär nicht mehr als 100 MW.

TRITT DIESE THESE EIN?

4%

ganz sicher

ausgeschlossen

51%

36%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60 54

50

42 27

24

19

16

Russland + GUS

Indien

China

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

0

Nordamerika

16

17

Subsahara Afrika

29

24

Nordafrika

20

Naher Osten

40

Europa

55%

8%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

52 45

40

54

50

50 42 32

35

20 12

0

10 4

0

ganz sicher

0

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

5

7

0

ausgeschlossen


43

THESE 40

Im Jahr 2040 hat der Einsatz von CO2-Abscheidung und ­Speicherung (CCS) Klimaschutz und fossile Energien versöhnt. In der Kohlen­stoff-Chemie entstehen neue Anwendungsfelder für das gespeicherte CO2.

TRITT DIESE THESE EIN?

7%

ganz sicher

ausgeschlossen

41%

50%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60

41

34 7

6

Subsahara Afrika

10

Nordafrika

13

Naher Osten

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

21

17

11

Russland + GUS

20

Indien

39

33

China

40

Europa

55%

2%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

71

60

36

20 0

52 51

48

40

45

40

18 3

0

4

9

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

9

3

6

ausgeschlossen


44

THESE 41

Im Jahr 2040 hat die Kernfusion den Durchbruch geschafft und deckt die Grundlast von Industrie- und Schwellenländern.

TRITT DIESE THESE EIN?

21%

ganz sicher

ausgeschlossen

16%

61%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60 40 30 11

10

9

Naher Osten

Nordafrika

Subsahara Afrika

18

17

Russland + GUS

ASEAN Pazifik

21

Indien

14

China

11

Mittel- und Südamerika

0

30 21

Nordamerika

20

Europa

55%

1%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

62

56 47

40

38 28

20

16 16 9

0

66

0

0

0

ganz sicher

22

19

15 6

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

ausgeschlossen


45

THESE 42

Im Jahr 2040 schränkt zunehmende Wasserknappheit den Einsatz von Wasserkraft-Anlagen und thermischen Kraftwerken mit hohem Kühlungsbedarf stark ein.

TRITT DIESE THESE EIN?

4%

ganz sicher

ausgeschlossen

50%

40%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60 40

32

34

30

25

23

34

30

Subsahara Afrika

Nordafrika

Naher Osten

Russland + GUS

Indien

China

ASEAN Pazifik

17

Mittel- und Südamerika

0

41

35

Nordamerika

20

38

Europa

55%

7%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

53

40

49

47

39

24

20

45 39

42

24

15

0

3

0

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

5

3

6

ausgeschlossen


46

THESE 43

Im Jahr 2040 wird folgende Technologie als „Game Changer“ die Energiesysteme grundlegend verändert haben.

TOP 5 DER „GAME CHANGER“-TECHNOLOGIEN

44%

Speichertechnologie

24%

Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik

11%

Informations- und K ommunikationstechnologie

6%

Dezentrale Energieversorgung

5%

Elektromobilität


47

THESE 44

A: Im Jahr 2040 hat Deutschland die internationale Systemführerschaft für das Management eines mehrheitlich auf erneuerbaren Energien aufgebauten Energiesystems und ist führende Export­ nation für Energietechnik. VERSUS

B: Im Jahr 2040 hat sich die Hoffnung, die deutsche „Energie­ wende“ werde zum Exportschlager, zerschlagen; ein hoher ­Komplexitätsgrad, steigende Subventionen und Akzeptanz­probleme machen das vermeintliche „Modell“ unattraktiv.

WELCHE DER BEIDEN THESEN (A, B) TRITT EIN? Zustimmung A/B

7%

ganz sicher These A

28%

44%

wahrscheinlich These A

weder noch

17%

wahrscheinlich These B

4%

ganz sicher These B

WIE BEWERTEN DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE EXPERTEN DIE ENTWICKLUNG? (IN %) Sprache DE/EN – A/B 80 60 40

43

44 26

20 0

7

32

9

8

ganz sicher These A

21

wahrscheinlich These A

Deutsche Experten Nicht-deutsche Experten

weder noch

wahrscheinlich These B

3

8

ganz sicher These B


48

THESE 45

A: Im Jahr 2040 haben sich die Länder Afrikas mit dem Aufbau ­dezentraler erneuerbarer Energien von den internationalen Rohstoffmärkten unabhängig gemacht und entwickeln selbst neue Energiesysteme (frugale Innovationen). VERSUS

B: Im Jahr 2040 haben hohe Investitionskosten erneuerbarer Energien, fehlende Investoren und Qualifikationen ein „Leapfrogging“ in Afrika verhindert. Der Energiemix wird durch fossile Energieträger dominiert.

WELCHE DER BEIDEN THESEN (A, B) TRITT EIN? Zustimmung A/B

5%

39%

ganz sicher These A

25%

wahrscheinlich These A

weder noch

29%

2%

wahrscheinlich These B

ganz sicher These B

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %) Sektoren A/B 80 60

56

40

39 32

37

20 13

0

35 27

29

3

29 30 19

16 4

25

3

0

ganz sicher These A

wahrscheinlich These A

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

weder noch

wahrscheinlich These B

2

1

0

ganz sicher These B


49

THESE 46

Im Jahr 2040 ist China der weltgrößte Entwickler und Innovator von nachhaltigen Energietechnologien.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

8%

1%

ganz sicher

ausgeschlossen

65%

26%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

32

bis 2040

55

erst nach 2040

13

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE EXPERTEN DIE ENTWICKLUNG? (IN %) Sprache DE/EN 80

67

60

61

40

27

20

5 0

24

14

ganz sicher

1 wahrscheinlich

Deutsche Experten Nicht-deutsche Experten

unwahrscheinlich

1

ausgeschlossen


50

THESE 47

Im Jahr 2040 spielt der Strompreis pro Kilowattstunde nur noch eine untergeordnete Rolle, weil die erneuerbaren Energien mit ihren niedrigen Grenzkosten den Markt bestimmen.

TRITT DIESE THESE EIN?

1%

ganz sicher

ausgeschlossen

47%

29%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80

61

61 49

17

14 Russland + GUS

18

Subsahara Afrika

17

Nordafrika

22

Naher Osten

32

Indien

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

26

24

20

China

40

ASEAN Pazifik

60

Europa

55%

23%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

58

40

41

47

46 35

20 0

25

27

34 27

16

23

12 0

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

0

3

6

ausgeschlossen


51

THESE 48

Im Jahr 2040 zahlt der Verbraucher für Strom eine Flatrate, die sich an seinem Durchschnittsverbrauch und seinem individuellen Bedürfnis nach Versorgungssicherheit orientiert.

TRITT DIESE THESE EIN?

10%

5%

49%

36%

ausgeschlossen

ganz sicher

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60

53

15

16

15

10

9

Subsahara Afrika

ASEAN Pazifik

21

Nordafrika

19

Naher Osten

17

Mittel- und Südamerika

Europa

0

Nordamerika

20

Russland + GUS

45

China

52

40

Deutschland

55%

Indien

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

63

47

40

52 51 38 31

20 0

16

11

9

33

31

0

ganz sicher

0

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

4

9

6

ausgeschlossen


52

THESE 49

Im Jahr 2040 ist aufgrund des Ausbaus volatiler ­erneuerbarer­ ­Energien die kontinuierliche Verfügbarkeit von Strom keine Standard­leistung der Energieversorger mehr, sondern muss vom Kunden separat zugekauft werden.

TRITT DIESE THESE EIN?

9%

ganz sicher

ausgeschlossen

44%

40%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60

49

48

16

14

12

13

13

Subsahara Afrika

China

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

0

Nordafrika

19

14

Naher Osten

17

ASEAN Pazifik

20

Russland + GUS

40

Indien

40

Europa

55%

7%

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

47

40

53

50

49

41 31

29

34

20

18 9

0

9

6

9

0

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

9

4

ausgeschlossen


53

THESE 50

Im Jahr 2040 sind die klassischen Energieversorger nur noch für wenige technische Funktionen wie den Netzbetrieb ­verantwortlich, während viele kleine Produzenten die Stromerzeugung über­ nehmen und das Netzmanagement zur Domäne internationaler IT-­ Unternehmen geworden ist.

TRITT DIESE THESE EIN?

7%

2%

ausgeschlossen

ganz sicher

31%

60%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60

55

54

11

10

8

11

Subsahara Afrika

17

Nordafrika

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

Europa

0

18

Naher Osten

22

15

China

20

Russland + GUS

45

40

Deutschland

55%

Indien

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

62 61 55

40

53 41 34

20 0

7

5 10

30

28

3

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

0

0

ausgeschlossen


54

THESE 51

Im Jahr 2040 sind Internetriesen sowie die Daten- und IT-Industrie die größten Player der Energiewelt, weil sie große Datenmengen verarbeiten und die automatisierte Steuerung von Angebot und Nachfrage beherrschen.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

8%

2%

ganz sicher

ausgeschlossen

52%

38%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

23

bis 2040

58

erst nach 2040

18

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80 60

63 49

54 47

40

41 35

34

34

20 0

3

7

10

12

ganz sicher

0

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

2

1

6

ausgeschlossen


55

THESE 52

Im Jahr 2040 werden im „Internet der Dinge“ auch Strom­ produktion und -verbrauch koordiniert; alle elektrischen Geräte melden online und autonom ihren Energiebedarf und reagieren ­ihrerseits auf Angebot und Preise.

TRITT DIESE THESE EIN?

8%

17%

1%

ganz sicher

ausgeschlossen

59%

23%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

BIS WANN TRITT DIE THESE EIN? (IN %)

schon bis 2025

16

bis 2040

66

erst nach 2040

19

20

0

40

60

80

WIE BEWERTEN DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE EXPERTEN DIE ENTWICKLUNG? (IN %) Sprache DE/EN 80

66

60

55 40 20

15 0

28

22

12

ganz sicher

wahrscheinlich

Deutsche Experten Nicht-deutsche Experten

unwahrscheinlich

2

0

ausgeschlossen


56

THESE 53

A: Im Jahr 2040 sorgen Datenkriminalität und Cyberterrorismus ­weltweit für Stromausfälle und Systemschocks. VERSUS

B: Im Jahr 2040 sind die Sicherheitslücken gegenüber dem ­Missbrauch von Energiedaten geschlossen.

WELCHE DER BEIDEN THESEN (A, B) TRITT EIN? Zustimmung A/B

7%

ganz sicher These A

36%

wahrscheinlich These A

35%

weder noch

19%

wahrscheinlich These B

3%

ganz sicher These B

WIE BEWERTEN DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE EXPERTEN DIE ENTWICKLUNG? (IN %) Sprache DE/EN – A/B 80 60 40

39 29

20 5

0

36

31 18

23

10

ganz sicher These A

1

wahrscheinlich These A

Deutsche Experten Nicht-deutsche Experten

weder noch

wahrscheinlich These B

6

ganz sicher These B


57

THESE 54

Im Jahr 2040 ist der Strommarkt geprägt durch hohe Auf­ lösung, leistungsgemessene Kunden und „real time pricing“; ­intelligente Zähler und Endgeräte ermöglichen die Optimierung des Verbrauchs.

TRITT DIESE THESE EIN?

29%

0%

ausgeschlossen

ganz sicher

9%

62%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80

75

68

19

15

11

9

Subsahara Afrika

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

Europa

0

22

20

Nordafrika

20

39

Naher Osten

34

Russland + GUS

40

Indien

72

China

60

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 100

94

80 60

64 52

40 20 0

36 27

57

32

12

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

8 10 0

unwahrscheinlich

0

1

0

0

ausgeschlossen


58

THESE 55

Im Jahr 2040 erfolgt der Energiehandel – wie der klassische ­Börsenhandel auch – auf Basis komplexer Algorithmen in voll­ automatisierten Handelssystemen.

TRITT DIESE THESE EIN?

19%

2%

ganz sicher

ausgeschlossen

60%

19%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %) Region 80 60

65

61

57

40

7

6

Subsahara Afrika

16

Nordafrika

20

Naher Osten

20

Russland + GUS

China

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

Nordamerika

21

Europa

0

32

Indien

30

20

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

66

60

57

55

50

40 20 0

43

27

25 18 19

13 13 7

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

3

0

0

ausgeschlossen


59

THESE 56

Im Jahr 2040 werden Energieinvestitionen aufgrund des ­De­zentralisierungstrends mehrheitlich nicht mehr durch ­Groß­investoren finanziert, sondern durch crowd- und ­community-­basierte, k ­ leinere Fonds und Mikrofinanzierug.

TRITT DIESE THESE EIN?

2%

ausgeschlossen

45%

47%

unwahrscheinlich

wahrscheinlich

WO FINDET DIESE ENTWICKLUNG STATT? (IN %)

Region 80 60

45

39

20

26

23

24

27 10

Naher Osten

Russland + GUS

Indien

China

ASEAN Pazifik

Mittel- und Südamerika

0

Nordamerika

14

19

15

Subsahara Afrika

42

Nordafrika

40

Europa

55%

5%

ganz sicher

Deutschland

8%

WIE BEWERTEN EXPERTEN DER VERSCHIEDENEN SEKTOREN DIE THESE? (IN %)

Sektoren 80

69

60 50

40

45

44

47

45

25

20 0

47

3

3

9

3

6

ganz sicher

wahrscheinlich

Wissenschaft Wirtschaft und Verbände Öffentlicher Sektor Zivilgesellschaft / NGO

unwahrscheinlich

3

1

0

ausgeschlossen


60

BUNDESVERBAND DER ENERGIEUND WASSERWIRTSCHAFT (BDEW) Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft vertritt über 1.800 Unternehmen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von lokalen und kommunalen über regionale bis hin zu überregionalen Unternehmen. Sie repräsentieren rund 90 Prozent des Stromabsatzes, gut 60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes sowie 80 Prozent der Trinkwasser-­ Förderung und rund ein Drittel der Abwasser-Entsorgung in Deutschland.,

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR INTERNATIONALE ZUSAMMEN­ARBEIT (GIZ) Die GIZ ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung mit mehr als 50 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern, von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über Energie- und Umweltthemen bis hin zur Förderung von Frieden und Sicherheit. Das vielfältige Know-how des Bundesunternehmens GIZ wird rund um den Globus nachgefragt – von der deutschen Bundesregierung, Institutionen der Europäischen Union, den Vereinten Nationen und Regierungen anderer Länder. Hauptauftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Intensiv kooperiert die GIZ mit der Privatwirtschaft und trägt so zu einem erfolgreichen Zusammenspiel von entwicklungspolitischem und außenwirtschaftlichem Engagement bei. Alle diese Auftraggeber vertrauen der GIZ, Ideen für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen für sie zu entwickeln, konkret zu planen und umzusetzen. Als gemeinnütziges Bundesunternehmen steht die GIZ für deutsche und europäische Werte. Dies macht die GIZ zu einem vertrauenswürdigen und zuverlässigen Dienstleister, der gemeinsam mit seinen Partnern an wirksamen Lösungen arbeitet, die Menschen Perspektiven bieten und deren Lebensbedingungen dauerhaft verbessern. Die GIZ hat ihren Sitz in Bonn und Eschborn. Das Geschäftsvolumen betrug im Jahr 2014 mehr als zwei Milliarden Euro. Von den 16.410 Beschäftigten in mehr als 130 Ländern sind rund 70 Prozent als Nationales Personal vor Ort tätig. Als anerkannter Träger des Entwicklungsdienstes entsendet die GIZ derzeit 785 Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer. Darüber hinaus hat CIM, eine Arbeitsgemeinschaft aus GIZ und der Bundesagentur für Arbeit, im Jahr 2014 rund 1.000 Integrierte und Rückkehrende Fachkräfte an lokale Arbeitgeber in den Einsatzländern vermittelt beziehungsweise finanziell oder durch Beratungs- und Serviceleistungen unterstützt.


61

PRICEWATERHOUSECOOPERS AG WPG (PWC) PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 208.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienst­ leistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerund Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-­ Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.


HERAUSGEBER: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) e.V. Deutsche Gesellschaft f端r Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH PricewaterhouseCoopers AG WPG (PwC) KONTAKT

Delphi Energy Future Programme Office T: +49 (0) 30-33 84 24-186 E: info@delphi-energy-future.com I: www.delphi-energy-future.com


6


Design und Layout: www.schumacher-visuell.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.