Kapitel 2
Die großen Blöcke der Architektur Die Systemlandschaften der Energieversorger bewegen sich, ähnlich wie die anderer Branchen, weg von wenigen dominierenden Applikationsverbünden hin zu differenzierten Gebilden mit zusätzlichen, auf bestimmte Fähigkeiten spezialisierte Applikationen. So sind beispielsweise Systeme für die Webapplikationen zwar schon eine ganze Weile in der Systemlandschaft vorhanden, allerdings nicht in der Größe und Bedeutung wie heute; genauso sind die Integrationsschichten bedeutender und differenzierter geworden (siehe nächster Abschnitt). So ist der ursprüngliche energiewirtschaftliche Kern weiterhin von hoher Bedeutung, doch wachsen zusätzlich weitere Applikationen, die in die Architektur integriert werden müssen.
Wenn man nun ausgewählte Blöcke, wie zum Beispiel „energiewirtschaftliche Kernsysteme“, „Online-Service“ oder „Applikationen der generellen Unternehmensfunktionen“ näher betrachtet, ergeben sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Gemeinsam ist allen ein neuer, intensivierter Fokus auf Daten. Sowohl zur Analyse für kontinuierliche Optimierung und Personalisierung als auch aus Datenschutzgesichtspunkten. Zu entscheiden ist, inwieweit man Daten zentralisiert, wie das Datenmodell ausgeprägt wird sowie Prinzipien zur Datensynchronisation und Datenführerschaft. Im Vertrieb liegt der Fokus hauptsächlich auf kundenbezogenen Daten, im Netz eher auf den Assets. Diese Daten müssen selbstverständlich geschützt werden, sodass das Thema Security bei den zunehmenden Bedrohungen aus dem digitalen Raum für alle elementar ist. Für die Architektur ist es essenziell, dass nicht nur die Daten, sondern auch Applikationen, Netzwerk und Ser-
Abbildung 3: Von monolithisch und energiewirtschaftlich geprägten zu stark diversifizierten kundenzentrierten Systemlandschaften in der Cloud (Quelle: Accenture)
ECHTZEITINTERAKTIONEN
ONLINE
ONLINEFUNKTIONALITÄT
UNTERNEHMENSFUNKTIONEN
CLOUD
Die konventionelle IT-Architektur, wie sie war, mit klar abgegrenzten Monolithen und relativ wenigen Point-zu-Point-Schnittstellen verbun denen Applikationen und Technologieschichten.
Ergänzungen oder Neuerungen
IT-Architektur, wie sie meist heute ist; vielfältigere Systeme ergänzen die energiewirtschaftlichen Kerne um kundenzentrierte Systeme, teilweise in der Cloud.
Funktionsabbildung im Verlauf der Zeit
BI/Analysen
INTELLIGENCE
DATA-EVENTS
INTEGRATION
Automation
UNTERNEHMENSFUNKTIONEN
Energiewirtschaftliche Kernfunktionalitäten
Energiewirtschaftliche Kernfunktionalitäten
SERVICE-PLATFORM
BI/Analysen
20