Endenergieprognosen im Fokus der Energieeffizienz Zahlen. Fakten. Hintergr端nde.
www.bdew.de
2 |
Inhalt
Einleitung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Studie 1 „Trendstudie Energiemarkt 2020 mit Ausblick auf 2030 - Energie in privaten Haushalten“ ����������������������������������� 4 Prognos AG, Basel, im Auftrag des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin (2009) Studie 2 „Energiezukunft 2050“ �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München (2009) Studie 3 „Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland . ��������������������������������� 8 unter Berücksichtigung der europäischen und globalen Entwicklung, Leitszenario 2009“ BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (2009) Studie 4 „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“ ������������������������������������������������������������������������������ 10 Prognos AG, Basel; EWI Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln; GWS Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück (2010) Studie 5 „Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie“ . ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 14 Bundesrepublik Deutschland (2010) Fazit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Impressum �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
| 3
Einleitung
» Ende September 2010 hat die Bundesregierung das „Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ beschlossen. Es handelt sich hierbei um die Entwicklung und Umsetzung einer bis 2050 reichenden Gesamtstrategie für die Energieversorgung in Deutschland. Energieeffizienz gilt dabei als ein Schlüssel, um die angestrebten energieund klimapolitischen Ziele zu erreichen. Mit dem am 30. Juni 2011 vom deutschen Bundestag beschlossenen Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie hat das Thema nochmals eine Aufwertung erfahren. Der weiteren Steigerung der Endenergieeffizienz kommt im Rahmen dieser Energiewende eine herausragende Rolle zu. In diesem Zusammenhang sind zwei Fragen von besonderem Interesse: > Wie könnte sich der Verbrauch an Endenergie in
Deutschland in absehbarer Zukunft weiterentwickeln? > Welche Verschiebungen in den Anteilen der einzelnen Endenergieträger sind hierbei zu erwarten?
Anmerkung zur Studiensammlung: Auf europäischer Ebene wird der sogenannte „BruttoEndenergieverbrauch“ bewertet (Definition in Artikel 2f der Richtlinie 2009/28/EG). Er ordnet der Endenergie noch die zugehörigen Fackel- und Leitungsverluste im Strom- und Wärmesektor sowie die Eigenverbräuche an Strom und Wärme in Kraftwerken und Heizwerken zu. Die Bundesregierung rechnet mit einem Verhältnis des Brutto-Endenergieverbrauchs zur Endenergie von 1,037.
In den folgenden Tabellen sind die einzelnen Ergebnisse verschiedener Studien / Publikationen, soweit sie einen Bezug zur Endenergie haben, in prozentualer Form zusammengestellt. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Zahlenwerte zum Teil aggregiert und gerundet. Für ergänzende und weitergehende Details wird auf die Original-Publikationen verwiesen.
4 |
Studie 1 „Trendstudie Energiemarkt 2020 mit Ausblick auf 2030 – Energie in privaten Haushalten” Prognos AG, Basel, im Auftrag des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin (2009) Zielsetzung Die Trendstudie bezieht sich ausschließlich auf die Verbrauchergruppe „Private Haushalte“. Sie untersucht die Trends, die den Energiemarkt der privaten Haushalte in den kommenden Jahren bestimmen werden. Dargestellt werden die Konsequenzen für die Energienachfrage dieser Kundengruppe. Vor diesem Hintergrund werden Handlungsoptionen für Energieversorger aufgezeigt.
Vorgehensweise Zunächst werden die für den Privatkundenmarkt relevanten Trends sowie die für Energieversorger bedeutsamen Zielgrößen erarbeitet. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Größen erfolgt dann über sogenannte Trend-Wirkungs-Analysen. Darauf aufbauend werden in der Studie die Entwicklung des Energieverbrauchs privater Haushalte bis zum Jahr 2020 (und 2030) aus heutiger Sicht sowie die sich hieraus ergebenden Handlungsoptionen für Energielieferanten dargestellt. Im Prognosezeitraum werden keine Trendbrüche erwartet.
Ergebnisse:
Veränderungen bei Endenergie und Stromverbrauch im Sektor Haushalte: Endenergie im Sektor Haushalte
Stromverbrauch im Sektor Haushalte
2020 gegenüber 1995:
-16 %
-6 %
2030 gegenüber 1995:
-25 %
-19 %
Anteil des Stroms an der Endenergie
Anteil der Energie von Raumwärme und Warmwasser an der Endenergie
1995
18 %
88 %
2020
19 %
87 %
2030
19 %
87 %
Anteile:
Veränderungen bei Endenergie und Strom für Raumwärme und Warmwasser: Endenergie für Raumwärme und Warmwasser im Sektor Haushalte
Strom für Raumwärme und Warmwasser im Sektor Haushalte
2020 gegenüber 1995:
-17 %
-10 %
2030 gegenüber 1995:
-26 %
-20 %
| 5
Zusammenfassung Bei der Endenergie in der Verbrauchergruppe „Private Haushalte“ dominiert mit ca. 88 Prozent die Raumwärme (mit Warmwasser). Insgesamt ist der Endenergieverbrauch der privaten Haushalte rückläufig - trotz leicht steigender Wohnflächen und noch zunehmender Ausstattung mit Elektrogeräten. Die in den Haushalten benötigte Endenergie vermindert sich bis 2020 gegenüber 1995 um 16 Prozent (gegenüber 2008 um 13 Prozent). Dieser Trend setzt sich bis 2030 weiter fort. Auch der Stromverbrauch der privaten Haushalte ist rückläufig, wenn auch nicht im gleichen Maße. Demnach nimmt der relative Anteil des Stroms an der Endenergie leicht zu. Er erhöht sich von knapp 18 Prozent im Jahr 1995 auf über 19 Prozent im Jahr 2020.
Für Energieversorger gilt: Die technischen Optionen, die sich dem Privatkunden bieten, werden zunehmend vielschichtiger. Neben Öl, Gas und Strom spielen erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmedämmung und Gebäudesystemtechnik eine zunehmend wichtigere Rolle. Aufgrund der zunehmenden Komplexität benötigt der Privatkunde einen Partner, der diese Entwicklung überblickt und ihn individuell und kompetent beraten kann. In der Vielfalt dieser Möglichkeiten können Energieversorger Orientierung geben und die Wertschöpfungskette verlängern. Sie müssen sich als zuverlässige und ökologisch fortschrittliche Dienstleister positionieren.
6 |
Studie 2 „Energiezukunft 2050“ FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München (2009)
Zielsetzung Das Projekt „Energiezukunft 2050“ verfolgt das Ziel, mögliche Entwicklungen für eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland unter Berücksichtigung verschiedener energietechnisch relevanter Optionen und Verhaltensweisen der Verbraucher zu analysieren. Vorgehensweise In dieser Studie werden drei aufeinander aufbauende Szenarien erarbeitet. Szenario 1 „Referenz“ Alle Randbedingungen einschließlich der Komfortansprüche der Verbraucher entwickeln sich entsprechend den bisher beobachteten Trends und Erwartungen.
Szenario 2 „Erhöhte Technikeffizienz“ Die vorhandenen Technologien werden sukzessiv gegen die beste jeweils verfügbare (und effizienteste) Technologie ausgetauscht. Hierbei bleibt das Anwenderverhalten jedoch unverändert. Szenario 3 „Umweltbewusstes Handeln“ Zusätzlich zum sukzessiven Austausch der Technologien verändert sich das Anwenderverhalten. „Unnötiger“ Energieverbrauch wird weitgehend vermieden. Der Effizienzgedanke ist bei allen Verbrauchern fest verankert. Im Szenario 3 werden also zusätzlich zum Szenario 2 Verhaltensänderungen bei allen Verbrauchergruppen gegebenenfalls auch unter Tolerierung von geringen Komforteinbußen unterstellt.
Ergebnisse:
Veränderungen bei Endenergie und Stromverbrauch: Szenario 1 „Referenz“
Szenario 2 „Erhöhte „Technikeffizienz“
Szenario 3 „Umweltbewusstes Handeln“
gesamte Endenergie 2050 gegenüber 2005:
-4,5 %
-24 %
-37 %
gesamte Endenergie für Raumwärme 2050 gegenüber 2005:
-31 %
-47 %
-51 %
gesamter Stromverbrauch 2050 gegenüber 2005:
+20 %
+/- 0
-4 %
Relative Anteile der Endenergie der vier Verbrauchergruppen an der jeweiligen Gesamt-Endenergie: 2005
2050 Szenario 1
2050 Szenario 2
2050 Szenario 3
Haushalte
29 %
22 %
20 %
22 %
GHD
16 %
11 %
11 %
11 %
Industrie
27 %
39 %
45 %
55 %
Verkehr
29 %
29 %
23 %
12 %
ca. 100 %
ca. 100 %
ca. 100 %
ca. 100 %
| 7
Zusammenfassung Die Entwicklung der Endenergie spiegelt die Vorgaben der einzelnen Szenarien wider. Im zweiten und dritten Szenario sinkt die Endenergie in Deutschland bis 2050 um 24 beziehungsweise 37 Prozent im Vergleich zu der in 2005 benötigten Energie, also weit unter den im Referenzszenario prognostizierten Wert. Noch weiter geht der für die Raumwärme benötigte Anteil der Endenergie zurück. Dem liegen die Sanierung der Gebäudehülle und Modernisierung der Heizungsanlagen zugrunde. Der Stromverbrauch entwickelt sich in anderer Weise. Im Szenario 1 (Referenz) würde der Stromverbrauch sogar noch absolut gesehen steigen. Insgesamt nimmt der relative Anteil des Stroms an der Endenergie von Szenario 1 bis Szenario 3 zu.
Bei der Betrachtung der relativen Anteile der vier Verbrauchergruppen an der jeweiligen Gesamt-Endenergie fällt das zunehmende Gewicht des Sektors „Industrie“ auf. Dies ist die Konsequenz des in den Szenarien langfristig angelegten Wirtschaftswachstums und der Zunahme der Wirtschaftsleistung in Deutschland.
8 |
Studie 3 „Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland unter Berücksichtigung der europäischen und globalen Entwicklung, Leitszenario 2009” BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (2009) Zielsetzung Ziel der Untersuchung ist die Erarbeitung von Szenarien, aus denen sich Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland unter Berücksichtigung der übergeordneten nationalen und europäischen Ziele im Hinblick auf Klimaschutz, Versorgungssicherheit und internationale Konvergenz ableiten lassen.
Vorgehensweise Zentrale Gestaltungselemente des Szenarios sind aufeinander abgestimmte Teilstrategien beim Ausbau erneuerbarer Energie, bei der Steigerung der Nutzungseffizienz in allen Sektoren sowie bei der erhöhten Umwandlungseffizienz durch einen verstärkten Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und den Ersatz von Altkraftwerken durch moderne und noch effizientere Kraftwerke.
Ergebnisse:
Veränderungen bei Endenergie und beim Stromverbrauch: Endenergie
Stromverbrauch
2020 gegenüber 2005:
-11 %
-9 %
2030 gegenüber 2005:
-21 %
-14 %
2050 gegenüber 2005:
-33 %
-15 %
Rückgang der Endenergie bei den vier Verbrauchergruppen: 2050 gegenüber 2005: Haushalte
GHD
Industrie
Verkehr
-43 %
-41 %
-25 %
-28 %
Rückgang der Endenergie in den einzelnen Anwendungsbereichen: 2050 gegenüber 2005: Raumwärme und Warmwasser
Prozesswärme
Kraft und Licht
-48 %
-27 %
-25 %
Anteile der erneuerbaren Energie an der jeweiligen Endenergie: 2005
2020
2030
2050
Anteil an der Brutto-Endenergie
7%
20 %
32 %
54 %
Anteile am Strom
12 %
40 %
64 %
90 %
Anteile für Wärme
7%
18 %
26 %
49 %
Anteile für Kraftstoffe
3%
10 %
16 %
29 %
| 9
Zusammenfassung Die Studie erläutert, wie die Ziele der Bundesregierung konkret umgesetzt werden könnten: > Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2050 auf rund 20 Prozent des Wertes von 1990 > Steigerung des Beitrags der erneuerbaren Energien an der gesamten Energieversorgung auf rund 50 Prozent In der Studie werden die damit verbundenen strukturellen und ökonomischen Auswirkungen dargestellt. Insgesamt nimmt die Endenergie ab. Der gesamte Endenergiebedarf beträgt im Jahr 2050 noch 67 Prozent des heutigen Niveaus, der von Strom noch 85 Prozent. In letzterem Wert spiegelt sich die wachsende Bedeutung von Strom bei der Erschließung großer Anteile erneuerbarer Energien und beim verstärkten Einsatz in neuen Anwendungsbereichen wider.
Am Rückgang der Endenergie sind die Privaten Haushalte am stärksten beteiligt. Das resultiert aus den großen Potenzialen einer umfassenden Sanierung des Altbaubestands, welche zu einer starken Reduktion der Nachfrage nach Raumwärme führt. Gegenüber einer Reduktion des gesamten Endenergieverbrauchs bis 2050 um 33 Prozent (gegenüber 2005) sinken der Endenergieverbrauch der privaten Haushalte und des GHD-Sektors um 43 beziehungsweise 41 Prozent. Im Jahr 2050 wird etwas mehr als die Hälfte der gesamten Endenergie über erneuerbare Energien bereitgestellt, wobei die Biomasse den größten Beitrag leistet. Die Studie verdeutlicht, wie sich diese Beiträge in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoff entwickeln werden.
10 |
Studie 4 „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“ Prognos AG, Basel; EWI Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln; GWS Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück (2010) Zielsetzung Vor dem Hintergrund definierter Vorgaben sollen in Zielszenarien die Grundlagen für energie- und klimapolitische Entscheidungen der Bundesregierung bereitgestellt werden. Der zur Zielerreichung notwendige Handlungsbedarf soll aufgezeigt und die Ergebnisse der Zielszenarien sollen im Vergleich zu einem Referenzszenario betrachtet werden. Vorgehensweise Die Studie umfasst zwei Arten einer Vorausschau auf die künftige Entwicklung bis 2050: ein Referenzszenario und mehrere Zielszenarien.
Referenzszenario und Zielszenarien Ein Referenzszenario beschreibt die Entwicklung unter der Randbedingung, dass sich die bisher angelegten energiepolitischen Aktivitäten in die Zukunft weiterentwickeln. Es werden hierbei jedoch nur diejenigen Anpassungen vorgenommen, welche die in der Vergangenheit schon beobachteten Trends fortschreiben. Bei den Zielszenarien werden konkrete Vorgaben für die Minderung der Treibhausgas-Emissionen (Reduktion um 40 Prozent bis 2020 und um 85 Prozent bis 2050) und den Anteil erneuerbarer Energien (Steigerung des Anteils an der Primärenergie auf mindestens 18 Prozent bis 2020 und auf mindestens 50 Prozent bis 2050) gemacht. Hierbei werden insgesamt acht Zielszenarien erarbeitet, die sich im Wesentlichen in der jeweiligen Höhe der Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke und den zugehörigen Nachrüstkosten unterscheiden. Bei den im Folgenden betrachteten vier Zielszenarien IA bis IVA beträgt die Laufzeitverlängerung 4, 12, 20 beziehungsweise 28 Jahre.
Ergebnisse:
Veränderungen bei Gesamt-Endenergie und Stromverbrauch: Endenergie
Strom
2020 gegenüber 2008:
-8 %
-6 %
2050 gegenüber 2008:
-24 %
-5 %
2020 gegenüber 2008:
-12 -12 -12 -12 %
-8 -7 -7 -8 %
2050 gegenüber 2008:
-43 -42 -42 -43 %
-23 -20 -20 -19 %
Referenzszenario:
Zielszenarien IA, IIA, IIIA, IVA:
| 11
Anteil des Stroms an der Gesamt-Endenergie: 2008: 21 % 2020:
2050:
Referenzszenario
21 %
26 %
Zielszenario IA
22 %
28 %
Zielszenario IIA
22 %
29 %
Zielszenario IIIA
22 %
29 %
Zielszenario IVA
22 %
29 %
12 |
Endenergie und Stromverbrauch im Sektor Haushalte: Endenergie
Strom
2020 gegenüber 2008:
-9 %
-2 %
2050 gegenüber 2008:
-25 %
-22%
2020 gegenüber 2008:
-13 -12 -12 -13 %
-6 -6 -6 -6 %
2050 gegenüber 2008:
-49 -45 -45 -49 %
-39 -34 -34 -39 %
Referenzszenario:
Zielszenarien IA, IIA, IIIA, IVA:
Anteil des Stroms an Endenergie im Sektor Haushalt: 2008: 20 % 2020:
2050:
Referenzszenario
21 %
21 %
Zielszenario IA
22 %
24 %
Zielszenario IIA
21 %
24 %
Zielszenario IIIA
21 %
24 %
Zielszenario IVA
22 %
24 %
Endenergie und Stromverbrauch im Sektor Industrie: Endenergie
Strom
2020 gegenüber 2008:
-12 %
-10 %
2050 gegenüber 2008:
-18 %
-5 %
2020 gegenüber 2008:
-12 -13 -13 -13 %
-12 -12 -12 -12 %
2050 gegenüber 2008:
-37 -38 -38 -38 %
-38 -32 -32 -31 %
Referenzszenario:
Zielszenarien IA, IIA, IIIA, IVA:
Anteil des Stroms an Endenergie im Sektor Industrie: 2008: 32 % 2020:
2050:
Referenzszenario
32 %
37 %
Zielszenario IA
32 %
31 %
Zielszenario IIA
32 %
35 %
Zielszenario IIIA
32 %
35 %
Zielszenario IVA
32 %
35 %
| 13
Zusammenfassung Der Gesamt-Endenergieverbrauch aller vier Verbrauchergruppen (Haushalte, GHD, Industrie und Verkehr) geht bis 2050 bezogen auf 2008 im Referenzszenario um 24 Prozent, in den vier Zielszenarien um 42 bis 43 Prozent zurück. Am stärksten erfolgt der Rückgang im Sektor Haushalte (bis 2050 je nach Zielszenario zwischen 45 und ca. 50 Prozent). Der Gesamt-Stromverbrauch reduziert sich bis 2050 im Referenzszenario um 5 Prozent, in den Zielszenarien um 19 bis 23 Prozent, also unterproportional. Der Anteil des Stroms an der Endenergie erhöht sich im Zeitraum 2008 bis 2050 von 21 auf 26 Prozent (im Referenzszenario) bzw. auf 28 bis 29 Prozent in den Zielszenarien. Die Beiträge der Energieträger zur Endenergie wie Gase oder Mineralölprodukte gehen absolut und prozentual zurück. Eine ähnliche Prognose wird für den Endenergie- und den Stromverbrauch im Sektor Haushalte gestellt. Auch hier steigt der Anteil des Stroms an der Endenergie im Haushalt von 20 Prozent in den Zielszenarien auf 25 Prozent. Auch im Sektor Industrie erhöht sich der schon heute relativ hohe Anteil des Stroms an der Endenergie noch geringfügig.
Erneuerbare Energien haben an der gesamten „BruttoEndenergie“ im Jahr 2050 einen Anteil von über 50 Prozent. Die Unterschiede der vier Zielszenarien IA, IIA, IIIA und IVA (Laufzeitverlängerung der Kernenergie um 4, 12, 20 bzw. 28 Jahre) haben nur marginalen Einfluss auf den Endenergie- und auf den Stromverbrauch. Die Variationen liegen oft nur im „Nach-Komma-Bereich“ (u.a. verursacht aufgrund der unterschiedlichen Strom- und Energiepreise). Im Endenergiemarkt unterscheiden sich die vier Zielszenarien also nur unwesentlich. Dies gilt auch für die hier nicht näher betrachteten Szenarien IB bis IVB, denen andere Annahmen für die Nachrüstkosten der Kraftwerke zugrunde liegen. Bei der hier nicht näher betrachteten Energieerzeugungsstruktur stellt sich dies jedoch naturgemäß anders dar.
14 |
Studie 5 „Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen” Bundesrepublik Deutschland (2010) Zielsetzung Der „Nationale Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen“ stellt die im Juli 2010 erwartete Entwicklung beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland dar – vor dem Hintergrund der nationalen Zielerreichung. Er beschreibt somit den Beitrag der Bundesrepublik zum EU-Gesamtziel von 20 Prozent erneuerbare Energien in 2020. Der Aktionsplan enthält eine Zusammenstellung der bestehenden und derzeit geplanten Maßnahmen, mit denen das nationale Ziel erreicht werden soll.
Vorgehensweise Der Nationale Aktionsplan für erneuerbare Energie beinhaltet zwei Szenarien für den bis 2020 erwarteten sogenannten „Brutto-Endenergieverbrauch“ in den Sektoren Wärme / Kälte, Elektrizität sowie Verkehr: > das Referenzszenario (berücksichtigt nur Energie-
effizienz- und Energieeinsparmaßnahmen, die vor 2009 ergriffen wurden) > das Effizienzszenario (Szenario mit zusätzlichen Energieeffizienzmaßnahmen, die über den Status quo von 2009 hinaus gehen) Die Abschätzung des Brutto-Endenergieverbrauchs der beiden Szenarien, beruht im Wesentlichen auf Annahmen zur Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und der Energieproduktivität. Das Referenzszenario geht dabei von einer mittleren jährlichen Steigerung der Energieproduktivität von 1,7 Prozent zwischen 2008 und 2020 aus, während das Effizienzszenario „mit zusätzlichen Energieeffizienzmaßnahmen“ auf einer höheren mittleren Steigerung der Energieproduktivität von 2,3 Prozent pro Jahr zwischen 2008 und 2020 aufbaut.
Ergebnisse:
Veränderungen bei der Brutto-Endenergie: gesamte BruttoEndenergie
Bereich „Wärme / Kälte“
Bereich „Elektrizität“
Bereich „Verkehr“
Referenzszenario 2020 gegenüber 2005:
-8 %
-15 %
+2 %
-3 %
Effizienzszenario 2020 gegenüber 2005:
-14 %
-20 %
-7 %
-10 %
Relative Anteile an der gesamten Brutto-Endenergie: Bereich „Wärme / Kälte“
Bereich „Elektrizität“
Bereich „Verkehr“
2005:
51 %
23 %
23 %
2020 Referenzszenario:
47 %
25 %
25 %
2020 Effizienzszenario:
47 %
25 %
24 %
| 15
Zusammenfassung Der Zielwert für den Anteil der erneuerbaren Energie am gesamten Brutto-Endenergieverbrauch beträgt 18 Prozent. Im Jahr 2005 lag dieser Wert noch bei 6 Prozent. Der Aktionsplan beschreibt eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen in den Bereichen „Wärme / Kälte“, „Elektrizität“ und „Verkehr“, die dem Erreichen dieses Ziels dienen. Für die Berechnung des Zielwertes ist dann entscheidend, wie sich diese drei Bereiche und somit der gesamte Brutto-Endenergieverbrauch generell bis 2020 entwickeln werden. Die zentrale Basis der Abschätzung des Brutto-Endenergieverbrauchs im Referenz- beziehungsweise im Effizienzszenario sind begründete Annahmen zur weiteren Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und der Energieproduktivität.
Die gesamte Brutto-Endenergie nimmt bis zum Jahr 2020 kontinuierlich ab. Die Bundesregierung geht hierbei im Referenz- und erst recht im Effizienzszenario des Nationalen Aktionsplans davon aus, dass im Bereich „Wärme / Kälte“ größere Energiesparpotenziale erschlossen werden können als in den Bereichen „Verkehr“ oder gar „Elektrizität“. In diesen beiden Bereichen wird die zunehmende Effizienz der eingesetzten Fahrzeuge und Geräte durch höhere Fahrleistungen beziehungsweise einen weiter zunehmenden Einsatz stromgetriebener Techniken zum Teil kompensiert werden.
16 |
Fazit
Der Energiemarkt steht vor erheblichen Veränderungen. Energieszenarien erlauben es, eine Abschätzung der weiteren Entwicklung dieser Energiemärkte vorzunehmen. Doch Szenarien stellen keine exakten Voraussagen für die zukünftige Entwicklung dar. Vielmehr sind sie als plausible, in sich konsistente Entwicklungspfade zu interpretieren, denen bestimmte Einflussfaktoren und Rahmenparameter und damit verbundene Unsicherheiten zugrunde liegen. Als wesentliche Einflussfaktoren gelten:
Die Ergebnisse der Studie sind nur im Zusammenhang mit den jeweiligen Vorgaben für die Randbedingungen und Einflussfaktoren zu interpretieren. Die Zahlenwerte hängen also von der konkreten Ausgestaltung der einzelnen Szenarien ab. Es ist jedoch bemerkenswert, dass alle Studien zu einem qualitativ einheitlichen Ergebnis hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Endenergie in Deutschland kommen, das sich pauschal wie folgt skizzieren lässt: 1. In Deutschland ist die Gesamt-Endenergie rückläufig. Insbesondere der Rückgang der Endenergie, die für den Anwendungsbereich Raumwärme benötigt wird, trägt dazu bei.
> demografische Rahmenbedingungen wie,
Bevölkerungszahl, Altersstruktur, Haushaltsstruktur > technisch-wirtschaftliche Entwicklungen in einzelnen
Anwendungsbereichen, wie Gebäude, Produktions prozesse, Fahrzeuge und Fahrleistungen > volkswirtschaftliche Vorgaben, wie Bruttoinlands-
produkt, Beschäftigtenzahl, Preisentwicklung der Energieträger > gesellschaftliche Trends, wie Komfortansprüche,
Effizienz- und Umweltbewusstsein > staatliche Vorgaben, wie Gesetze, Verordnungen,
2. Auch der Endenergieträger „Strom“ zeigt rückläufige Tendenzen; der Rückgang ist jedoch weitgehend unterproportional im Vergleich zur jeweiligen Entwicklung bei der Endenergie. 3. Der relative Anteil des Stroms an der Gesamt Endenergie steigt somit generell an. Dies gilt auch bei der Betrachtung einzelner Verbrauchergruppen, wie Haushalte oder Industrie. 4. Vom Trend her ist die weitere Entwicklung des Endenergie- und des Stromverbrauchs im wesent- lichen unabhängig von der Art der Erzeugung der einzelnen Endenergieträger.
öffentliche Fördermaßnahmen Von zentraler Bedeutung sind hierbei insbesondere die Klimaschutzpolitik, der demografische Wandel und die technisch-wirtschaftlichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Alle Studien versuchen, die schon heute erkennbaren Trends in den jeweiligen Szenarien zu berücksichtigen.
Strom zählt demnach zu den „Substitutionsgewinnern“. Auf den Seiten 18 und 19 ist diese Entwicklung am Beispiel der Ergebnisse aus der Studie 4 „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“ verdeutlicht und veranschaulicht. Die Veränderung beim Stromverbrauch ist unterproportional zur Veränderung bei der Endenergie. Der Anteil des Stroms an der Endenergie steigt an.
| 17
Hintergrund für diese Entwicklung Einerseits werden stromgestützte Geräte und Anlagen in den Sektoren Haushalt, GHD und Industrie zunehmend energiesparender – dies gilt beispielsweise für motorische Antriebe, Beleuchtung, Kommunikationsanlagen etc. Effiziente Technik und energiesparendes Verhalten können daher den Trend zu höherem Stromverbrauch reduzieren. Doch andererseits berücksichtigen die Szenarien eine Entwicklung, welche die zunehmende Bedeutung der elektrischen Energie in anderen Bereichen widerspiegelt: > Bei der Raumwärme wird elektrische Energie zur
verstärkten Nutzung von Wärmepumpen oder zur effizienten Deckung des Rest-Heizwärmebedarfs benötigt. > In der Industrie, etwa bei der industriellen Prozess-
wärme, setzen sich neue Verfahren durch, bei denen andere Endenergieträger durch Strom ersetzt werden. > Die künftige Elektrifizierung des Individualverkehrs, der verstärkte Einsatz der Elektromobilität, wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. > Die Informations- und Kommunikationstechnologien
durchdringen zunehmend alle Anwendungsbereiche. > Die weitere Erschließung erneuerbarer Energien
erfolgt in erheblichem Ausmaß über den Endenergie- träger Strom. > Bei allen Technologie-Produktionsprozessen, bei den
vor Ort völlige Emissionsfreiheit erforderlich ist, wird Strom eingesetzt.
Alle diese technologischen, ökonomischen und ökologischen Anwendungsvorteile des Stroms bestimmen seine zunehmende Bedeutung im Mix der Endenergieträger. Die Art der Stromerzeugung spielt hierbei eine mehr oder weniger unterstützende Rolle. Doch bei der Interpretation der künftigen Rolle des Stroms ist folgendes zu berücksichtigen: Die in den Studien skizzierten technisch-wirtschaftlichen Trends und Entwicklungen, bei denen die verstärkte Stromanwendung zur Minderung des Energieverbrauchs und zum Klimaschutz beiträgt, stellen sich nicht automatisch und von alleine ein. Der den Publikationen jeweils zugrunde gelegte Grad der Marktdurchdringung von stromgestützten Effizienztechnologien erfordert erhebliche Anstrengungen aller Marktakteure.
18 |
Zunehmende Bedeutung des Energieträgers „Strom“ Beispiel: Ergebnisse der Studie „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“ (Studie 4, Seite 10 bis 13)
Referenzszenario: Bezugsjahr 2008
2020
2030
2040
2050
Veränderung Endenergie
/
-8 %
-15 %
-19 %
-24 %
Veränderung Strom
/
-6 %
-7 %
-5 %
-5 %
Anteil des Stroms an Endenergie
21 %
21 %
23 %
24 %
26%
Zum Vergleich: Anteil der Mineralöle an Endenergie
39 %
37 %
34 %
30 %
27 %
Veränderungen gegenüber 2008
2020 -6 %
Strom Endenergie
2030
2040
2050
-5 %
-7 %
-5 %
-8 % -15 % -19 % -24 %
Anteile Strom- und Mineralöle an Endenergie 2020 2008
2030
2040
2050
Strom Mineralöl
21 %
39 %
21 %
37 %
23 %
34 %
24 %
30 %
26 %
27 %
| 19
Zielszenario IIA: Bezugsjahr 2008
2020
2030
2040
2050
Veränderung Endenergie
/
-12 %
-23 %
-33 %
-42 %
Veränderung Strom
/
-7 %
-12 %
-15 %
-19 %
Anteil des Stroms an Endenergie
21 %
22 %
24 %
26 %
29 %
Zum Vergleich: Anteil der Mineralöle an Endenergie
39 %
36 %
28 %
18 %
12 %
Veränderungen gegenüber 2008
2020
2030
2040
2050
Strom -7 %
Endenergie -12 %
-12 % -15 % -19 % -23 %
-33 %
-42 %
Anteile Strom- und Mineralöle an Endenergie 2020 2008
2030
2040
2050
Strom Mineralöl
21 %
39 %
22 %
36 %
24 %
28 %
26 %
18 %
29 %
12 %
Herausgeber BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 / 300 199-0 Telefax +49 30 / 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Redaktion Geschäftsbereich Energieeffizienz Koordination Sven Kulka, BDEW Konzeption und Realisation zielgruppe kreativ Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH www.zielgruppe-kreativ.com Bildquellen iStockphoto, Fotolia, RWE, GASAG
Oktober 2011