10 Thesen des BDI zur Globalisierung

Page 1

www.bdi.eu www.bdi.eu

BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Globalisierung, Märkte und Handel

Impressum sicherheitspolitische Rückendeckung von Handel • Die Strenge Gewährleistungsund Haftungspflichten mound Investitionen muss einhergehen mit demüber Aufbau tivieren im eigenen Interesse, Verbraucher Art von und Rechtsstaatlichkeit anderen undInstitutionen Güte von Produkten angemessen zu in informieren. Das Sicherheitsbedürfnis darf dabei der nicht das • Ländern. Die Industrie stellt sich mit ihren Produkten unternehmerische Engagement ersticken (Sicherheit von Verantwortung gegenüber besonders gefährdeten Lieferketten, 100%-Scanning). Verbrauchergruppen.

9.

Bedingung dafür, dass die Globalisierung sich • Verbraucherschutz ist Erforschung von Verbraucherweltweit als Segen erweist, ist soziale und im ökowünschen, ihre Akzeptanz und Verwirklichung logische Nachhaltigkeit der Wirtschaft. Die Prinzipien Wettbewerb. Unternehmensführung müssen weltweit • nachhaltiger Verbraucherschutz ist existenzielles, eigenes Interesse gefördert werden. Standards wie dersie Global Compact der Industrie – ohne ihn scheitert am Markt. oder die OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen könnenan dazu Forderungen diebeitragen, Politik das »level playing field« im der Sozial- undschaffen Umweltstandards weltweit anzu• Bereich Rahmenbedingungen und sichern, die einen heben. Darüber hinaus muss tragfähigen Wettbewerb umdie dieEntwicklungszusammenbesten Produkte so gestaltet werden, dass sie von der Dynamik des arbeit zulassen, Produktvielfalt fördern, Missbrauch verhinfreien profitiert. dern Unternehmertums und genügend Spielraum für Innovation, Wahl-

10.

freiheitDie undGlobalisierung eigenverantwortliche ist auchEntscheidungen ein Wettbewerb der Verbraucher gewährleisten.Dies zeigt sich nirgendwo Industriestandorte. beim Wettbewerb um Direktinvestitionen . • deutlicher Für einenals ausgewogenen Ausgleich zwischen sachlich Sie sind Treibstoff für Industrieproduktion, gebotener staatlicher Reglementierung imWertschöpHinblick fung Arbeitsplätze. Deutschland ist in auf und Sicherheit, Kontrolle und Vollzug imbesonderem Verhältnis Maß Investitionender ausUnternehmen dem Ausland für angewiesen. Dazur auf Verantwortung sichere und bei muss derhochwertige Ausgleich zwischen Interesse Deutschqualitativ Güter zu dem sorgen. an Zufluss von Instrumenten ausländischemsteuern, Kapitalwenn und den • lands Mit angemessenen sicherheitspolitischen Interessen gewährleistet Sicherheitsaspekte und Gefahrenabwehr denwerden. Eingriff rechtfertigen. • Effizienz des privaten Verbrauchs als einen der quantitativ bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren nachhaltig fördern und sichern. • Jedes staatliche Eingreifen in den Marktprozess der Prüfung von Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit unterziehen. • Souveränität der Verbraucher achten. • Verbraucherbildung fördern, die Verbrauchern ermöglicht, selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihre Rolle als Verbraucher wahrzunehmen.

Impressum Stand: Juni 2012

Stand: Mai 2013

Herausgeber Herausgeber:Bundesverband der Bundesverband der Deutschen Industrie Deutschen Industrie e. V. e.V. Breite StraßeBreite 29 • 10178 Berlin Straße 29 · 10178 Berlin Tel.: 030 2028-0 www.bdi.eu www.bdi.eu Redaktion Redaktion: Abteilung Außenwirtschaftspolitik, Christel Heckmann Oliver Wieck/Dr. Christoph Sprich Abt. Wettbewerb, Öffentliche Aufträge und Verbraucher T: +49 (0) 30 2028-1627 F: +49 (0) 30 2028-2625 c.heckmann@bdi.eu Layout und Druck K+L DruckenPlus GmbH

10 Thesen des BDI zur Globalisierung Auswirkung auf Politik, Wirtschaft undim Gesellschaft Verbraucher Fokus Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Was Politik tun soll, was Verbraucher tun können, was Unternehmen tun.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
10 Thesen des BDI zur Globalisierung by Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - Issuu