Europa zum führenden Standort für Quantentechnologien entwickeln

Page 1

POSITION | INNOVATIONSPOLITIK | SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN

Europa zum führenden Standort für Quantentechnologien entwickeln Einschätzungen der deutschen Industrie zu den erforderlichen Weichenstellungen

Dezember 2021 Schlüsseltechnologien mit hohem Potenzial für industrielle Anwender Technologien, die nach den Gesetzen der Quantenphysik funktionieren, galten lange Zeit als eine revolutionäre Idee, die sich allerdings nur schwer in die Praxis umsetzen lässt. Zuletzt konnte die Forschung in diesem Bereich jedoch aufsehenerregende Fortschritte erzielen, die quantenbasierte Lösungen nicht länger als bloße Theorie erscheinen lassen. Von diesem Technologiesprung profitieren nicht nur Wissenschaft und Forschung. Auch der Industrie bieten sich durch Quantentechnologien vielversprechende Chancen in den unterschiedlichsten Bereichen. So ermöglichen Quantencomputer, die im Unterschied zu klassischen digitalen Computern nicht auf Bits, sondern auf sogenannten Quantenbits (Qubits) basieren, bei bestimmten Aufgabenstellungen Rechengeschwindigkeiten, die selbst aktuelle Supercomputer in den Schatten stellen. In diesen Bereichen ist es durch den Einsatz von Quantencomputern möglich, große Datenmengen schneller auszuwerten und hochkomplexe Berechnungsverfahren anzuwenden. Vor diesem Hintergrund stellt das Quantencomputing nach Einschätzung vieler Expertinnen und Experten die Quantentechnologie mit dem „höchsten disruptiven Innovationspotenzial“1 dar. Auch im industriellen Kontext existieren zahlreiche potenzielle Anwendungsfelder für Quantencomputer. So kann die Fähigkeit von Quantencomputern, Muster und Zusammenhänge auch in riesigen unstrukturierten Datensätzen zu erkennen, etwa dafür genutzt werden, um die Objekterkennung beim autonomen Fahren weiter zu optimieren.2 Darüber hinaus kommen Quantencomputer bereits heute im Bereich der Batterieforschung zum Einsatz, wo sie in bestimmten Fällen zur Analyse von Molekülen genutzt werden, die auf klassischen Computern nicht angemessen simuliert werden können.3 Die durch Quantensimulation gewonnenen Erkenntnisse fließen unter anderem in die Entwicklung leistungsfähigerer Batterien ein, die beispielsweise in E-Fahrzeugen eingesetzt werden können.4

1

acatech (2020): Innovationspotenziale der Quantentechnologien der zweiten Generation, S. 63 Vgl. ebd. 3 Vgl. https://www.electrive.net/2018/06/09/google-und-vw-auf-dem-weg-zur-batterie-nach-mass/ [letztes Abrufdatum: 08.12.2021] 4 Vgl. https://www.bcg.com/publications/2019/quantum-computers-create-value-when [letztes Abrufdatum: 08.12.2021] 2

Dr. Thomas Koenen | Oliver Klein | Digitalisierung und Innovation | T: +49 30 2028-1502 | o.klein@bdi.eu | www.bdi.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.