POSITION | EUROPAPOLITIK | EU-AUSSENBEZIEHUNGEN
Die Partnerschaft mit der Schweiz neu gestalten Eine positive Agenda für die EU-Schweiz-Beziehungen
19. Januar 2022
Die deutsche Wirtschaft bedauert den Abbruch der Verhandlungen mit der Schweiz zum Institutionellen Rahmenabkommen (InstA). Infolgedessen sind bereits erhebliche wirtschaftliche Störungen im bilateralen Handel zwischen der EU und der Schweiz aufgetreten. Dies betrifft derzeit ganz besonders die Zertifizierung von Medizinprodukten. Kurzfristig sind weitere Beeinträchtigungen jedoch absehbar, etwa beim Maschinenbau. Langfristig drohen mit Blick auf die Dynamik in der gesamteuropäischen Wirtschaftsregion strategische Schäden, die es zu vermeiden gilt. Viele KMU, aber auch Großunternehmen aus Deutschland und der Schweiz pflegen langjährige intensive Wirtschaftsbeziehungen. Mit einem gemeinsamen Außenhandelsvolumen von mehr als 101 Milliarden Euro in 20201 ist Deutschland sogar der wichtigste Wirtschaftspartner der Schweiz. 2 Für die EU ist die Schweiz der viertwichtigste Handelspartner.3 Auch bei ausländischen Direktinvestitionen ist die Schweiz für die EU eine der TOP5-Adressen sowohl als Ziel- als auch als Herkunftsland.4 Mit 1,4 Millionen EU-Bürgern und ca. 344.000 Grenzgängern in der Schweiz nehmen die bilateralen Beziehungen eine besondere arbeitsmarktpolitische Bedeutung ein, z.B. in der Forschung. 5 Es ist daher für die deutsche Wirtschaft von besonderem Interesse, dass dieses traditionell sehr gute Verhältnis zum südlichen Nachbarn erhalten bleibt und gestärkt wird. Die Wirtschaft fordert beide Seiten auf, konstruktive Gespräche zügig wieder aufzunehmen. Die EU sollte sich dabei weiter offen zeigen für ein Modell mit möglichst enger wirtschaftlicher Bindung. Dabei muss klar sein: Für alle Teilnehmer des EU-Binnenmarktes müssen gleiche Spielregeln gelten, die auch durchsetzbar sind. Insellösungen können dieses Ziel nicht erreichen, sodass eine Paketlösung für die EU-Schweiz-Beziehungen unersetzbar bleibt. Eine Paketlösung darf eine angemessene Adressierung der institutionellen Kernfragen nicht außen vorlassen; Rechte und Pflichten beider Seiten
1
Rangfolge der Handelspartner im Außenhande (deutsch)-2020 (destatis.de) Statistik des Aussenhandels der Schweiz 2020 | Bundesamt für Statistik (admin.ch) 3 What if there is no Institutional Framework Agreement (IFA)? - Publications Office of the EU (europa.eu) 4 Foreign Direct Investment stocks at the end of 2019 - Produkte Eurostat Aktuell - Eurostat (europa.eu) 5 What if there is no Institutional Framework Agreement (IFA)? - Publications Office of the EU (europa.eu) 2