1 minute read

Informationsoffensive zur Gebäudeautomatisierung starten

von Daten, vernetzbaren Produkten sowie gesamten Systemen stärken, Potenziale der Digitalisierung nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken proaktiv managen können.5

Weiterhin begrüßt der BDI, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 eingeführte IT-Sicherheitskennzeichen auf immer mehr SmartHome-Produkte ausweitet. Zukünftig sollten Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit haben, direkt beim Kauf von smarten Energiemonitoring-Systemen die Cyberresilienz des Produkts bewerten zu können. Eine Übertragung des aktuell national initiierten IT-Sicherheitskennzeichens auf die europäische Ebene (inkl. effizienter Marktaufsicht) wäre hier wünschenswert.6

Der BDI fordert zudem, dass Regulierungen als Rahmenwerk fungieren, innerhalb dessen Unternehmen IT-Sicherheit bei der Produktentwicklung beachten, ihre Produkte hinreichend auf Sicherheitslücken überprüfen und Sicherheitsupdates für gemeldete Sicherheitslücken bereitstellen.

Der BDI fordert

▪ Im Rahmen des Cyber Resilience Acts Einführung horizontaler Cybersicherheitsanforderungen nach den Grundlagen des New Legislative Frameworks (NLF) für digitale Produkte.

Informationsoffensive zur Gebäudeautomatisierung starten

Nutzerinnen und Nutzern müssen über digitale Anwendungen informiert und von dessen Nutzen überzeugt werden. Die Industrie sollte die Politik darin unterstützen, die Vermieter und Mieter transparent über den Komfortgewinn und den damit einhergehenden Nutzen zu informieren, wie auch über die damit verbundenen potenziellen Auswirkungen und etwaigen Kosten.

Zusätzlich können geförderte Energieberatungen über Energiemanagementsysteme, Automatisierung und Monitoringinstrumente informieren und diese in Sanierungsfahrplänen Anwendung finden. Weiterhin kann im Rahmen der Förderprogramme der KfW und der BAFA eine Energieberatung bei der Anlagenoptimierung unterstützen und als ein Instrument auf die Digitalisierung im Neubau und Bestand hinweisen. Dies sollte mit einer zielgerichteten Förderung unterstützt bzw. die bestehende Förderung ausgebaut werden.

Der BDI fordert

▪ Information über Digitalisierung und Automatisierung bei geförderten Energieberatungen und Aufnahme in Sanierungsfahrpläne.

5 BDI, DIN DKE (2021): Position zur europaweiten Cyberregulierung, https://bdi.eu/publikation/news/europaweite-cyberregulierung/ 6 BDI (2021): Position zum IT-Sicherheitskennzeichen https://bdi.eu/media/publikationen/#/publikation/news/it-sicherheitskennzeichen-verbraucherschutz-cybersicherheit/

This article is from: