4 minute read

Gedenkstättenfahrt

18 Gedenkstättenfahrt

des BDKJ Diözesanverband Köln

Advertisement

Der BDKJ hat im Herbst 2019 zu einer Fahrt in das KZ Theresienstadt eingeladen. Mein Interesse war sehr groß dort mitzufahren. Also schnell den Urlaubsantrag ausgefüllt und angemeldet. Im Februar trafen wir uns das erste Mal mit den anderen Teilnehmern - zum kennenlernen und um die Fahrt vorzubereiten. Unsere Gruppe bestand aus verschiedenen Mitgliedsverbänden des BDKJ.

Was ist Theresienstadt? Warum Konzentrationslager (KZ), doch Ghetto? Wo liegt Theresienstadt? Warum hat man davon eigentlich nie so richtig was gehört? Das waren die ersten Fragen, die wir uns stellten. Unsere drei „Reiseleiter“, Annika Jülich, Annika Triller und Jan-Peter Gesterkamp, versuchten uns an diesem Wochenende viele Eindrücke zu vermitteln, was ein KZ und Ghetto im Zweiten Weltkrieg waren. Das Thema Ghetto und KZ haben wir dann in Kleingruppen ausgearbeitet und den an- deren Teilnehmern vorgestellt.

Theresienstadt wurde 1940 als Gefängnis der Gestapo genutzt und am 10.Oktober 1941 geschlossen. Im Februar 1942 mussten die Bewohner die Stadt verlassen. Die Gestapo richtete dort ihr Sammellager ein. Danach wurde Theresienstadt zu einem Jüdischen Selbstverwaltungslager erklärt. Was zu bedeuten hatte, dass sie sich selbst Versorgungen mussten. Sie mussten sich selbst um Unterkünfte, Nahrung, medizinische Versorgung, die Betreuung und Verpflegung der Kinder kümmern. Nur dem Namen nach, wurde das Ghetto durch einen „Ältestenrat“ verwaltet. Die Leitung hatte die SS. Es wurde als Sammel- und Durchgangslager genutzt. In Theresienstadt sind während der Kriegszeit etwa 130.000 Menschen in Gefangenschaft gekommen, ca. 33.000 Menschen kamen dort in dieser Zeit ums Leben. Die meisten wurden in Vernichtungslager deportiert, wo die allermeisten ums Leben kamen. Unter den Häftlingen in Theresienstadt befanden sich ca 15.000 Kinder und Jugendliche. Die Verwaltung versuchte durch Kinderheime und bessere Verpflegung die Überlebenschancen der Kinder zu erhöhen. Doch leider haben nur ca. 150 Kinder und Jugendliche das Kriegsende erlebt. Von ihnen sind heute noch Bilder und Gedichte in der Gedenkstätte zu finden. Auch Filme über KZs und Ghettos haben wir uns angeschaut und besprochen. Zum Ende des Wochenendes während wir die Abschiedsrunde hatten, kamen wir alle zu dem Entschluss: „Ja es war richtig sich anzumelden und wir wollen auch gleich losfahren.“

Aus dem Losfahren wurde leider erstmals nix. Corona hatte uns leider eingeholt. Was tun wir jetzt? Alles um ein Jahr verschieben und bis dahin warten? Nein, das war für uns alle keine Lösung. Deshalb haben wir uns immer Donnerstags online in einer Videokonferenz getroffen und über verschiedene Themen der Nazizeit gesprochen. Ein reger Austausch fand über Chats und Konferenzen statt, so dass ich manchmal Schwierigkeiten hatte, alles anzusehen bzw. zu lesen. Auch Filme wurden alleine angeschaut und danach in der Gruppe besprochen. Annika und Sarah, Mitglied der Katholischen jungen Gemeinde, haben in der Zeit noch ein Zeitzeugen-Interview mit einem Mann, der in der Kriegs- und Nachkriegszeit viel für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus getan hat, geführt.

Die anderen von uns sind nicht untätig gewesen. Sie haben sich auf den Weg gemacht, um verschiedene Überbleibsel aus der Zeit zu erkunden und uns berichtet. Wie oben schon geschrieben, ist die Fahrt dieses Jahr leider ausgefallen. Aber einen neuen Termin für das kommende Jahr war schnell gefunden. Es sind noch ein paar Plätze frei. Also meldet euch gerne an.

Ich möchte auch ein paar eigene Gedanke zu diesem Thema hier schreiben: Es ist schon echt erschreckend, was in der Kriegszeit abgegangen ist. Wie viele Menschen umgebracht wurden. Was ich z.B. nicht wusste, dass nicht nur viele Juden, sondern auch sehr viele Romas und Sinti ermordet wurden. An unserem Kennenlernwochenende, sahen wir uns zwei Kinderfilme über den Krieg an. Mir fehlten erstmal die Worte, um über das zu sprechen, was wir da gesehen hatten. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass diese für Kinder geeignet sind. Zuhause schaute ich mir die Filme nochmal an. Ich merkte, mit einer richtigen pädagogischen Begleitung sind sie auch für Kinder verständlich. Schon früh mit diesem Thema zu beginnen, ist wichtig. Wie das gehen kann, ist immer wieder Thema bei uns. Bei unseren wöchentlichen Online-Treffen, die sich durch Corona so ergeben haben, finde ich es immer sehr schön, dass wie schnell ein Thema finden. Wir tauschen uns intensiv darüber aus und vergessen oft die Zeit. Ich selber bin häufig mit geschlossen Augen durch die Welt gelaufen. Wenn man sie aufmacht, dann finden sich überall noch Orte, die uns mahnen, damit so etwas nicht mehr passiert. Im März war ich beruflich auf Montage. Eine Woche lang, bin ich an einer Gedenkstätte vorbeigefahren. Erst als wir über Fritz Bauer, einen ehemaligen Generalstaatsanwalt, sprachen, wurde mir bewusst, dass ich an seiner Gedenkstätte vorbei gefahren bin. Fritz Bauer hatte sich sehr für die Verfolgung von NS-Tätern eingesetzt. Wenn wir alle mal mit offenen Augen durch unsere Städte gehen, sind uns bestimmt schon mal die goldenen Steine mit Namen aufgefallen. Die Namen auf den Steinen sind von Menschen die von den Nazis ermordet worden. Achtet einmal auf die Stolpersteine

und versucht etwas über die jeweiligen Personen herauszufinden. Wir dürfen diese Zeit nie aus den Augen verlieren und müssen uns dafür einsetzten, dass sowas nie mehr in der heutigen Zeit passiert.

Zum Schluss möchte ich mich noch Mal bei Annika, Annika und Jan-Peter bedanken, die das ganze für uns ausgearbeitet haben. Ein großer Dank geht auch an die Gruppe. Es macht mit euch sehr viel Spaß über das Thema zu reden und aufzuarbeiten.

Jörg Gretges

Bilder u. Quellen dieser Ausgabe

Seite 1: Seite 3+10: Seite 7: Seite 9: Seite 11: Seite 14: Seite 18: Seite 21: Seite 22: Seite 23: Rest: © Shutterstock © Kathrin Merzenich © BDKJ DV Köln © Simon Magnin © Larissa Gehle © Robert Hoppe © KZ Theresienstadt © BdSJ Ersdorf-Altendorf © BdSJ Voreifel © BdSJ Kolpingst. Kerpen © BdSJ DV Köln

This article is from: