Beltz Juventa Vorschau Herbst 2013

Page 1

Vorschau Herbst 2013

www.juventa.de

JUVENTA


Inhalt: Ahmed / Pohl / von Schwanenflügel / Stauber (Hrsg.), Bildung und Bewältigung im Zeichen sozialer Ungleichheit...................................................................................................................14 Andresen / Koch / Richter / Wolf, Wrobel, Familien als Akteure der Ganztagsschule...............................................................................16 Bähr / Homfeldt / Schröder / Schröer / Schweppe (Hrsg.), Weltatlas Soziale Arbeit...........................................................................................11 Bartholomeyczik / Holle / Halek, Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen.........................................................29 Behnisch / Lotz / Maierhof, Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen........................................................................... 8 Bender / Schmidbaur / Wolde (Hrsg.), Diversity ent-decken.................................................................................................11 Benz / Rieger / Schönig / Többe-Schukalla (Hrsg.), Politik Sozialer Arbeit................................................................................................10 Berli / Endreß (Hrsg.), Wissen und soziale Ungleichheit..............24 Bertram / UNICEF Deutschland (Hrsg.), Reiche, kluge, glückliche Kinder?....................................................................... 5 Bethmann, Liebe – Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit...............................28 Biester, Leistungsorientierte Vergütung in der Wissenschaft....................................................................................................24 Boeßenecker / Vilain, Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege........................................................................................... 8 Coelen / Stecher (Hrsg.), Einführung Ganztagsschule..................17 Correll / Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie.........14 Eger / Hensen (Hrsg.), Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft......................................................... 7 El-Mafaalani, Migrationssensibilität.............................................................12 Friebertshäuser / Langer / Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft.........................................................................................22 Friebertshäuser / Seichter (Hrsg.), Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft.........................................................................................23 Galuske, Methoden der Sozialen Arbeit...................................................... 2 Goldoni / Steiner (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit 2.0 ........... 12 Grau / Heitmeyer (Hrsg.), Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden................................................................................... 4 Groenemeyer / Hoffmann (Hrsg.), Jugend als soziales Problem – Probleme der Jugend?...................................................................26 Hurrelmann / Richter, Gesundheits- und Medizinsoziologie...........................................................31 Hurrelmann / Quenzel, Lebensphase Jugend...................................26 Jude / Klieme, (Hrsg.), PISA 2009 – Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung...............................................................................................20 Jugert / Rehder / Notz / Petermann, Soziale Kompetenz für Jugendliche..............................................................32 Kilb / Weidner / Gall, Konfrontative Pädagogik in der Schule...................................................................................................................32 Klepacki / Zirfas, Theatrale Didaktik............................................................16 Klika / Schubert, Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft.........................................................................................21 Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, Frühe Bildung in der Familie................................................................................14 König / Seichter (Hrsg.),

Menschenrechte. Demokratie. Geschichte...............................................10 Körner / Heuer, Psychodiagnostik bei Kindeswohlgefährdung..........................................................................................19 Kotsch / Hitzler, Selbstbestimmung trotz Demenz?........................29 Kruse, Qualitative Interviewforschung.......................................................22 Lattschar / Wiemann, Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte ............................................................................................................18 Lindmeier, Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen..........................................................................................30 Lorenzen / Schmidt / Zifonun (Hrsg.), Grenzen und Lebenslauf........................................................................................27 Makowsky / Schücking (Hrsg.), Was sagen die Mütter?............30 Mangold, Inbetweenness: Jugend und transnationale ..................... Erfahrungen....................................................................................................................32 Mansel / Spaiser, Ausgrenzungsdynamiken.........................................27 Menk / Schnorr / Schrapper, „Woher die Freiheit bei all dem Zwange?“.................................................. 6 Müller, Wie Helfen zum Beruf wurde...........................................................30 Nachtigall / Wirtz, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik..................................................................................................32 Nell / Renn (Hrsg.), Die Form des Milieus................................................28 Nickel / Heilmann (Hrsg.), Krise, Kritik, Allianzen................................. 9 Ortmeyer, Indoktrination.....................................................................................20 Rätz / Schröer / Wolff, Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Rauschenbach / Borrmann (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit............................................15 Rauschenbach / Borrmann (Hrsg.), Herausforderungen des Jugendalters............................................................ 3 Schader (Hrsg.), Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung..........................................................................................18 Schilling / Gängler / Züchner / Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit quo vadis........................................................................................... 4 Schmalfeld, Peer-gerechte Ganztagsschule?........................................20 Schröer / Stauber / Walther / Böhnisch / Lenz (Hrsg.) Handbuch Übergänge.............................................................................................. 1 Schultz / Hurrelmann (Hrsg.), Die Akademiker-Gesellschaft...25 Schumacher, Lehrbuch der Ethik in der Sozialen Arbeit...............20 Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Konsens und Kontroversen......................................... 7 Spaiser, Neue Partizipationsmöglichkeiten?..........................................32 Strobach, Scheidungskindern helfen..........................................................32 Sünkel, Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis Allgemeine Theorie der Erziehung Band 1............................................................................18 van Ackeren / Dobischat / Polutta / Kessl / Thole (Hrsg.), Prekarisierung der Pädagogik – ......................................................................... 9 Wagener, Partizipation von Kindern an (Ganztags-)Grundschulen.....................................................................................20 Walper / Fichtner / Normann (Hrsg.), Hochkonflikthafte Trennungsfamilien.....................................................................................................30 Weber / Alberstötter / Schilling (Hrsg.), Beratung von Hochkonflikt-Familien Im Kontext des FamFG.......................................18 Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung..........................13 Weiß / Friedrich / Picard / Ding, „Als wenn ich ein Geist wäre, der auf mich runter guckt“......................................................................19 Wettstein / Scherzinger / Meier / Altorfer, Leben im Erziehungsheim - eine Kamerabrillenstudie............................................18


Beltz Juventa

Das neue Grundlagenwerk! Zum Buch Übergänge bezeichnen soziale Zustandswechsel in Lebenslauf und Biographie. Sie sind Kristallisationspunkte sozialer Integration und individueller Lebensbewältigung. Das Handbuch bietet einen Überblick über die sozialwissenschaftliche Forschung zu Übergängen und sozialisations- und bildungstheoretische Zugänge. Es enthält außerdem Anregungen für die Diskussionen in Bildung und sozialen Diensten. Die HerausgeberInnen Wolfgang Schröer, Dr. phil., ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim. Barbara Stauber, Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Tübingen. Andreas Walther, Dr. habil., ist Professor für Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Jugendhilfe sowie Leiter der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ an der Universität Frankfurt am Main. Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., bis 2009 Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden, lehrt Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano. Karl Lenz, Dr., ist Professor für Mikrosoziologie an der TU Dresden. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie Buchart Handbuch Aus dem Inhalt Grundlagen – Übergänge in der Entgrenzung des Lebenslaufs – Bewältigung und Handeln im Übergang – Institutionen und Übergänge – Pädagogische Begleitung und Unterstützung von Übergängen – Politische und institutionelle Rahmenbedingungen von Übergängen – Methodologie und Methoden der Übergangsforschung

Wolfgang Schröer / Barbara Stauber / Andreas Walther / Lothar Böhnisch / Karl Lenz (Hrsg.) Handbuch Übergänge 2013, ca. 1100 Seiten Format: 15,5 x 23,5 cm gebunden ca. € 98,00 D ISBN 978-3-7799-3120-1 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578

1


Beltz Juventa

Der Methodenklassiker Zum Buch Der Band stellt die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion und geht der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen sich methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vollzieht und welche Grenzen dem Einsatz von Methoden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung gesetzt sind. Darüber hinaus liefert die Einführung eine Orientierung über die wichtigsten diskutierten und praktizierten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit. In kritischen Skizzen werden die Ansätze und ihre zentralen Merkmale dargestellt und auf ihre Chancen und Grenzen im Rahmen einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hin beleuchtet. Der Autor Michael Galuske, Dr. phil., † 2011, war Professor für Sozialpädagogik an der Universität Kassel. Bearbeitet von Prof. Dr. Karin Bock (TU Dresden) und Jessica Fernández-Martinez (Kassel) Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft Buchart Einführung, Überblick

Aus dem Inhalt Rahmenbedingungen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit – Stationen der Methodendiskussion. Eine historisch-systematische Rekonstruktion – Methoden in der Sozialen Arbeit – Überblick und Steckbriefe

Michael Galuske Methoden der Sozialen Arbeit Eine Einführung Bearbeitet von Karin Bock und Jessica Fernández Martinez Reihe: Grundlagentexte Sozialpädagogik/Sozialarbeit 10. Auflage 2013 ca. 408 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 16,95 D ISBN 978-3-7799-1447-1 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578

2


Beltz Juventa

Jugend heute Zum Buch Jugendliche sind in der heutigen Gesellschaft zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. In dem Buch werden jene Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt, zu denen Jugendliche – jenseits von Akteuren und Institutionen – selbst ein Verhältnis finden, mit denen sie umgehen müssen. Die Herausgeber Thomas Rauschenbach, Dr. rer. soc., ist Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendinstituts München und Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Stefan Borrmann, Dr., ist Professor an der Hochschule Landshut. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie Buchart Überblick Diskussion

Aus dem Inhalt Selbstständigkeit – Zeit – Medien – Sexualität/Partnerschaft – Geschlecht – Jugendkulturen – Gesundheit – Religion – Armut – Globalisierung

Thomas Rauschenbach / Stefan Borrmann (Hrsg.) Herausforderungen des Jugendalters 2013, ca. 200 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-2905-5 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.571

3


Beltz Juventa

A Menschenfeindlichkeit im Sozialraum

A Stand und Zukunft der Sozialen Arbeit

Zum Buch Der Band fasst Forschungsergebnisse zu sozialraumbezogenen Analysen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und der Engagementbereitschaft gegen Rechtsextremismus zusammen. Er befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen sozialräumlichen Gegebenheiten und demokratiegefährdenden Abwertungsprozessen gegenüber bestimmten gesellschaftlichen Gruppen. Diese Analysen werden mit Erhebungen zu rechtsextremen Strukturen auf lokaler Ebene verknüpft.

Zum Buch Die Soziale Arbeit hat sich in Theorie und Praxis gewaltig entwickelt. In dem Band „Soziale Arbeit quo vadis?“ werden die Erneuerungen und Weiterentwicklungen kritisch reflektiert. Zudem wird gefragt, welche Antworten die professionelle Soziale Arbeit in Bezug auf die vielfältigen Herausforderungen in Theorie, Forschung und Praxis bereithält bzw. noch zu entwickeln hat. In den einzelnen Beiträgen werden die Kompetenzen der Sozialen Arbeit reflektiert und ausgelotet.

Die Herausgeber Andreas Grau und Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer arbeiten am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Zielgruppe Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen Buchart Forschungsüberblick

Die Herausgeber Schilling, Matthias, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. Gängler, Hans, Dr. rer. soc habil., Professor für Sozialpädagogik an der TU Dresden. Züchner, Ivo, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIPF in Frankfurt a.M. Thole, Werner, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft, an der Universität Kassel. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker der Sozialen Arbeit Buchart Diskussion, Überblick

Andreas Grau / Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.) Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden Reihe: Konflikt- und Gewaltforschung 2013, ca. 280 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-1500-3 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.727

4

Matthias Schilling / Hans Gängler / Ivo Züchner / Werner Thole (Hrsg.) Soziale Arbeit quo vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis 2013, 264 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert € 29,95 D ISBN 978-3-7799-2906-2 bereits erschienen Warengruppe: 1.578


Beltz Juventa

Die Lage der Kinder in Deutschland Zum Buch Das kindliche Wohlbefinden muss im Mittelpunkt der Diskussion um Kindheit in Deutschland stehen. Dazu rufen UNICEF und der Familiensoziologe Hans Bertram mit dem Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland auf. Renommierte Wissenschaftler und Journalisten zeigen die aktuellen Herausforderungen auf und stellen Lösungsansätze vor – von Kinderarmut über Bildung und Gesundheit bis hin zum subjektiven Wohlbefinden von Kindern. Der Herausgeber Hans Bertram, Prof. Dr., hat den Lehrstuhl für Mikrosoziologie an der HU Berlin inne und ist einer der führenden Familienforscher. Zielgruppe Am Thema Kindheit und Familie Interessierte, Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen Buchart Diskussion, Überblick

UNICEF Pressek onferen z Anfang Septem ber Aus dem Inhalt Materielles Wohlbefinden von Eltern und Kindern: Kinderarmut in reichen Ländern – eine Vergleichsstudie – Wenn Kinder arm sind und keiner hinguckt – Armut im Lebensverlauf von Kindern – Frühe Bildung – Opstapje Bildung und Ausbildung: Bildungschancen von Kindern alleinerziehender Eltern – Frühkindliche Bildung als Menschenrecht – Zur Lage der Kinder in der Welt im 21. Jahrhundert – Integration von Kindern mit Migrationshintergrund Gesundheit und Sicherheit: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Familienkontext – Kinderschutz vor Ausbeutung, Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung Beziehung zu Familie und Gleichaltrigen: Die Bedeutung der Eltern–Kind–Beziehung für die kindliche Entwicklung – Kindliches Wohlbefinden in Japan – Verhaltensrisiken – Jugendgewalt – Problematische Mediennutzungsmuster und ihre Folgen Subjektives Wohlbefinden: Das Wohlbefinden von Kindern in Deutschland. Ergebnisse der World Vision Kinderstudien – Zur Lage von Kindern mit Behinderung – Was macht Kinder glücklich?

Hans Bertram / UNICEF Deutschland (Hrsg.) Reiche, kluge, glückliche Kinder? Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2013, ca. 300 Seiten Format: 15,0 x 23,0 cm broschiert ca. € 24,95 D ISBN 978-3-7799-2896-6 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.721

5


Beltz Juventa

A Geschlossene Unterbringung als Hilfe?

A Aktuelle Einführung in Neuauflage

Zum Buch Die Frage nach den (Aus-)Wirkungen pädagogischer Interventionen steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es dokumentiert einen über 6-jährigen Forschungsprozess und seine umfangreichen Befunde. Im Fokus stehen Mädchen und Jungen, die im Rahmen der Jugendhilfe geschlossen untergebracht waren. Ausführlich kommen die jungen Menschen zu Wort, aber auch die beteiligten Erwachsenen: die Eltern, Mitarbeiter aus Jugendamt und Heim. Zentrale Fragen sind immer wieder: Wie konnte es soweit kommen und kann geschlossene Unterbringung eine Hilfe für die jungen Menschen sein?

Zum Buch Das Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge, historische Entwicklungen sowie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien.

Die AutorInnen Dr. Sandra Menk, Leiterin der Sevicestelle Kinderschutz RLP; Dr. Vanessa Schnorr und Prof. Dr. Christian Schrapper, Universität Koblenz-Landau.

Die AutorInnen Regina Rätz, Dr., ist Professorin an der Alice-SalomonHochschule Berlin. Wolfgang Schröer, Dr., ist Professor an der Universität Hildesheim. Mechthild Wolff, Dr., ist Professorin an der Hochschule Landshut.

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Jugendhilfe, Erziehungswissenschaft

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungswissenschaft

Buchart Forschung, Diskussion

Sandra Menk / Vanessa Schnorr / Christian Schrapper „Woher die Freiheit bei all dem Zwange?“ Langzeitstudie zu (Aus-)Wirkungen geschlossener Unterbringung in der Jugendhilfe Reihe: Koblenzer Schriften zur Pädagogik 2013, ca. 240 Seiten Format: 15,0 x 23,0 cm broschiert ca. € 26,95 D ISBN 978-3-7799-2284-1 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.578

6

Buchart Lehrbuch, Einführung

Regina Rätz / Wolfgang Schröer / Mechthild Wolff Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit 2. Auflage 2013 ca. 292 Seiten Format: 15,0 x 23,0 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-3070-9 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.578


Beltz Juventa

A Das Jugendamt vor neuen Herausforderungen

A Stand und Zukunft der Kindheitsforschung

Zum Buch Vor dem Hintergrund historischer und aktueller Entwicklungen soll in diesem Band das Spannungsfeld zwischen tradierten jugendamtlichen Funktionsbestimmungen einerseits und Herausforderungen in der Zivilgesellschaft andererseits in den Blick genommen werden.

Zum Buch Das Buch ist das Ergebnis eines Dialogs, in den die beiden Kommissionen der Sektion 8 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eingetreten sind. In den Beiträgen wird die Kindheitsforschung selbst ins Zentrum gerückt – dies jeweils aus sozialpädagogischer wie aus der Perspektive der Pädagogik der frühen Kindheit.

Die Herausgeber Frank Eger, Dr., ist Professor an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel. Gregor Hensen, Dr. phil., Dr. rer. Medic., ist Professor an der Hochschule Osnabrück. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Kinder- und Jugendhilfe

Herausgeber Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Frühpädagogik Buchart Forschung, Diskussion

Buchart Diskussion, Überblick

Frank Eger / Gregor Hensen (Hrsg.) Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft 2013, ca. 180 Seiten Format: 15,0 x 23,0 cm broschiert ca. € 23,95 D ISBN 978-3-7799-2897-3 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.578

Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.) Konsens und Kontroversen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog 2013, ca. 320 Seiten Format: 15,0 x 23,0 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-1238-5 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.578

7


Beltz Juventa

A Gruppenarbeit verständlich und praxisnah

A Übersichtswerk zu den Spitzenverbänden

Zum Buch In der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt das Arbeiten mit Gruppen eine zentrale Rolle. In diesem Buch wird soziale Gruppenarbeit neu betrachtet, ihre historische Bedeutung und die aktuellen Diskurse aufgezeigt,Grundlagen über das Arbeiten mit Gruppen vermittelt, die themenzentrierte Prozessanalyse vorgestellt sowie Fallbeispiele aus der Praxis gegeben.

Zum Buch

Die AutorInnen Dr. Michael Behnisch, Dr. Walter Lotz und Dr. Gudrun Maierhof sind Professoren an der FH Frankfurt a.M.

Die Autoren Karl-Heinz Boeßenecker, Dr., Prof. und Dekan a.D. der HAW Hamburg. Michael Vilain, Dr., ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Buchart Einführung, Überblick

Buchart Einführung, Überblick

Michael Behnisch / Walter Lotz / Gudrun Maierhof Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen Theoretische Grundlage - methodische Konzeption empirische Analyse Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe 2013, ca. 250 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 24,95 D ISBN 978-3-7799-1961-2 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578

8

In dieser Neuauflage wird über die bisherigen und sich aktuell im Veränderungsprozess befindlichen Organisationsstrukturen und Handlungsfelder der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege informiert und deren Bedeutung als Anbieter sozialer Dienstleistungen sowie als Arbeitgeber dargestellt.

Karl-Heinz Boeßenecker / Michael Vilain Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland 2., überarbeitete Auflage 2013 ca. 340 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 26,95 D ISBN 978-3-7799-2502-6 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578


Beltz Juventa

A Pädagogische Berufe unter Druck

A Krisendebatten im Fokus

Zum Buch Die Beiträge des Bandes diskutieren die zunehmende Prekarisierung pädagogischer Berufe und die damit verbundenen Konsequenzen für die Ausgestaltung professionell-pädagogischer Handlungsvollzüge. Dazu werden theoretische Grundlagen und aktuelle empirische Forschungsbefunde in Bezug auf die Entwicklungen in den zentralen pädagogischen Arbeitsfeldern präsentiert.

Zum Buch Der Band diskutiert einerseits die Frage, was im Fokus aktueller Krisendebatten ist und zeigt andererseits, welche Blindstellen diese Debatten enthalten. Es geht um eine sozialtheoretische und soziologische Schärfung des Krisenverständnisses und den Beitrag, den eine arbeits- und geschlechtersoziologisch informierte Perspektive in diesem Zusammenhang leisten kann.

Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Rolf Dobischat, Prof. Dr. Fabian Kessl, alle Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Andreas Polutta, Duale Hochschule Baden-Württemberg. Prof. Dr. Werner Thole, Universität Kassel.

Die HerausgeberInnen Hildegard Maria Nickel, Dr. sc. phil., ist Professorin für die Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse an der Humboldt-Universität zu Berlin. Andreas Heilmann, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humbold-Universität zu Berlin.

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie; politisch und gesellschaftlich Interessierte.

Zielgruppe SoziologInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen

Buchart Diskussion, Überblick

Buchart Diskussion, Überblick

Isabell van Ackeren / Rolf Dobischat / Andreas Polutta / Fabian Kessl / Werner Thole (Hrsg.) Prekarisierung der Pädagogik – Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen 2013, ca. 380 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 29,95 D ISBN 978-3-7799-2891-1 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.571

Hildegard M. Nickel / Andreas Heilmann (Hrsg.) Krise, Kritik, Allianzen Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel 2013, ca. 240 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 26,95 D ISBN 978-3-7799-3041-9 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.724

9


Beltz Juventa

A Der 2. Band des Grundlagenwerks

A Menschenrechte in der Diskussion

Zum Buch Soziale Arbeit und Politik stehen in einem komplexen Zusammenhang. In diesem zweibändigen Lehrbuch werden in Anschluss an Band 1 in diesem Band die Akteure, die zentralen Handlungsfelder sowie die Methoden vorgestellt.

Zum Buch Erziehung und Bildung spielen spätestens seit der Formulierung eines Rechts auf Bildung in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 eine wichtige Rolle. Jenseits von im engeren Sinne erziehungswissenschaftlichen Erörterungen des Rechts auf Bildung und dem damit mitunter konfligierenden Recht der Eltern auf Erziehung ihrer Kinder interessiert jedoch, in welcher Weise aktuelle und interdisziplinäre Debatten über die Menschenrechte ihrerseits erziehungswissenschaftliche Perspektiven eröffnen und pädagogische Fragestellungen generieren.

Die HerausgeberInnen Dr. Benjamin Benz ist Professor an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Dr. Günter Rieger ist Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dr. rer. pol. Werner Schönig ist Professor im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule NordrheinWestfalen in Köln. Dr. Monika Többe-Schukalla ist Professorin an der Katholischen Hochschule NRW. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Politik Buchart Lehrbuch, Einführung

Benjamin Benz / Günter Rieger / Werner Schönig / Monika Többe-Schukalla (Hrsg.) Politik Sozialer Arbeit Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden 2013, ca. 300 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-2895-9 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578

10

Die Herausgeberinnen Julia König und PD Dr. Sabine Seichter, Goethe Universität Frankfurt a. M. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politik Buchart Überblick

Julia König / Sabine Seichter (Hrsg.) Menschenrechte. Demokratie. Geschichte. Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik 2013, ca. 180 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 24,95 D ISBN 978-3-7799-2900-0 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.571


Beltz Juventa

A Neuvermessung der Sozialen Arbeit

A Diversity Porgramme an Hochschulen

Zum Buch Der Weltatlas Soziale Arbeit eröffnet die Möglichkeit, sich kritisch mit Diskursen der Sozialen Arbeit auseinander zu setzen, wie sie an unterschiedliche Weltregionen gebunden werden. Dies erscheint notwendig, da die Globalisierung längst die Soziale Arbeit erreicht hat und langfristig eine Neuvermessung der Sozialen Arbeit herausfordert.

Zum Buch Diversity Programme sind an deutschen Hochschulen angekommen. Vorausgreifend wird bereits von einem ‚DiversityTurn‘ gesprochen. Doch was steckt dahinter? Wie sind die aktuellen Entwicklungen zu bewerten? Die in diesem Band versammelten Beiträge geben darauf differenzierte und zur Auseinandersetzung einladende Antworten und ‚ent-decken‘ im Wechselspiel von theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung in konkreten Projekten Hindernisse und Potenziale von Diversity.

Die HerausgeberInnen Christiane Bähr ist Mitglied im Promotionsprogramm „Soziale Dienste im Wandel“ an der Universität Hildesheim. Hans Günther Homfeldt, Dr. phil., war bis 2007 Professor für Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Universität Trier. Christian Schröder ist Mitglied im Promotionsprogramm „Soziale Dienste im Wandel“ an der Universität Hildesheim. Wolfgang Schröer, Dr. phil., ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim. Cornelia Schweppe, Dr., ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Mainz. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft Buchart Überblick Christiane Bähr / Hans Günther Homfeldt / Christian Schröder / Wolfgang Schröer / Cornelia Schweppe (Hrsg.) Weltatlas Soziale Arbeit Jenseits aller Vermessungen 2013, ca. 400 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-2892-8 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578

Die Herausgeberinnen Saskia-Fee Bender, M.A., ist Koordinatorin für Diversity Policies im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Marianne Schmidbaur, Dr. phil., ist wissenschaftliche Koordinatorin des Cornelia Goethe Centrums der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Anja Wolde, Dr. rer. soc., ist Frauenbeauftragte und Leiterin des Gleichstellungsbüros der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft Buchart Überblick Saskia-Fee Bender / Marianne Schmidbaur / Anja Wolde (Hrsg.) Diversity ent-decken Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen Reihe: Diversity und Hochschule 2013, ca. 240 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 29,95 D ISBN 978-3-7799-2894-2 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.726

11


Beltz Juventa

A Neue Herausforderungen in der Einwanderungsgesellschaft

A Kinder- und Jugendarbeit im gesellschaftlichen Wandel

Zum Buch Menschen dort abholen, wo sie stehen – das ist das berechtigte Anliegen professionellen (pädagogischen) Handelns. Für den Weg dorthin bedarf es der Kenntnisse, wo diese Menschen stehen (Migrationskontexte), aber auch eines Bewusstseins dafür, wo(für) man selbst als professionell Handelnde/r steht (Selbstreflexion). Beide Aspekte werden in dem Buch ausgearbeitet und an Beispielen veranschaulicht.

Zum Buch Wie verhält sich die Kinder- und Jugendarbeit gegenüber der Mediatisierung des Alltags und welche Möglichkeiten der Beteiligung an den neuen sozialen Netzwerken bieten sich? Der Band beleuchtet theoretische und konzeptuelle Positionen der Kinder- und Jugendarbeit im Zeitalter des Web 2.0 und stellt innovative Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit vor.

Der Autor Aladin El-Mafalaani, Dr. rer. soc., ist Professor an der FH Münster. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungswissenschaft Buchart Einführung

Aladin El-Mafaalani Migrationssensibilität Zum Umgang mit Globalität vor Ort 2013, ca. 140 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 14,95 D ISBN 978-3-7799-1964-3 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.571

12

Die Herausgeber Marc Goldoni ist Verantwortlicher für Medienkompetenz bei Pro Juventute, Schweiz. Prof. Dr. Olivier Steiner arbeitet an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungswissenschaft Buchart Überblick

Marc Goldoni / Olivier Steiner (Hrsg.) Kinder- und Jugendarbeit 2.0 Grundlagen, Konzepte und Praxis medienbezogener Sozialer Arbeit 2013, ca. 250 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-2874-4 erscheint: November 2013 Warengruppe: 1.578


Beltz Juventa

Das Grundlagenwerk in überarbeiteter Neuauflage! Zum Buch Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. R. Rogers ist der verbreitetste Ansatz in der psychosozialen Beratung. Dieses leicht verständliche Lehrbuch eignet sich hervorragend zum Erlernen dieser Gesprächstechnik. Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig gemacht. Die Autorin Sabine Weinberger, Dr. phil., Diplompsychologin, ist praktizierende und ausbildende Psychotherapeutin. Seit 1978 außerdem Lehrbeauftragte an der Stiftungsfachschule München (bis 1990) und an der Universität Bamberg. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Psychotherapie Buchart Einführung, Lehrbuch

Aus dem Inhalt Das klientenzentrierte Konzept – Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten Prinzipien – Differentielle Interventionen – Übungen zu den differentiellen Interventionen – Anwendung der klientenzentrierten Gesprächsführung – Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen – Erfahrungsberichte aus der psychosozialen Arbeit

Sabine Weinberger Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe Reihe: Edition Sozial 14. überarbeitete Auflage 2013 ca. 220 Seiten Format: 16,5 x 24,0 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-2092-2 erscheint: Juni 2013 Warengruppe: 1.578

13


Beltz Juventa

A Konzepte und Angebote der Familienbildung

A Ungleiche Chancen von Bildung und Bewältigung

Zum Buch Wie können Eltern die Bildung ihrer Kinder begleiten? Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten Konzepte, Methoden und Angebote der Familienbildung und zeigen Wege auf, Familie als Bildungsort zu stärken. Beispielhaft hierfür steht das Bundesprogramm „Elternchance ist Kinderchance“, das neue Standards in der Familienbildung bei der frühen Förderung von Kindern setzt.

Zum Buch Wie sind Prozesse der Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen junger Frauen und Männer verknüpft? Auf welche Weise werden diese Prozesse durch institutionelle Strukturen und Settings unterstützt oder verhindert? Die Beiträge in diesem Band thematisieren die zentralen Konzepte der sozialpädagogischen Diskussion und gehen dabei insbesondere auf ungleich verteilte Chancen von Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen ein.

Die HerausgeberInnen Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“ / Dr. Lena Correll, Prof. Dr. Julia Lepperhoff, Evangelische Hochschule Berlin.

14

Die Herausgeberinnen Sarina Ahmed, Axel Pohl, Larissa von Schwanenflügel, Prof. Dr. Barbara Stauber, Universität Tübingen.

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie

Buchart Überblick, Forschung

Buchart Forschung

Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“ Lena Correll / Julia Lepperhoff (Hrsg.) Frühe Bildung in der Familie Perspektiven in der Eltern- und Familienbildung 2013, ca. 240 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 24,95 D ISBN 978-3-7799-2908-6 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.571

Sarina Ahmed / Axel Pohl / Larissa von Schwanenflügel / Barbara Stauber (Hrsg.) Bildung und Bewältigung im Zeichen sozialer Ungleichheit Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung 2013, ca. 250 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 29,95 D ISBN 978-3-7799-1935-3 erscheint: November 2013 Warengruppe: 1.578


Beltz Juventa

Überblick Kinder- und Jugendarbeit Zum Buch In dem Buch werden die Arbeits- und Themenfelder der Kinderund Jugendarbeit in ihrer konzeptionellen Differenz unterschieden. Neben methodischen, zielgruppenspezifischen und räumlich orientierten Ansätzen werden auch Arbeitsfelder vorgestellt, die sich auf verschiedene Institutionen beziehen. Die Herausgeber Thomas Rauschenbach, Dr. rer. soc., Dipl.-Päd., ist Direktor des Deutschen Jugendinstituts München und Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Stefan Borrmann, Dr., ist Professor an der Hochschule Landshut. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungswissenschaft Buchart Überblick, Grundlagen

Aus dem Inhalt Arbeitsformen der Jugendarbeit – Mädchenarbeit – Jungenarbeit – Jugendarbeit und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Jugendarbeit mit Randgruppen – Jugendarbeit auf dem Land – Jugendarbeit in der Stadt – Internationale Jugendarbeit – Kirchliche Jugendarbeit – Jugendarbeit in Kultur und Initiativen – Jugendarbeit und Schule – Ausblick

Thomas Rauschenbach / Stefan Borrmann (Hrsg.) Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit 2013, ca. 300 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 24,95 D ISBN 978-3-7799-2904-8 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578

15


Beltz Juventa

A Familie als Bildungsort Zum Buch Mit der Ganztagsschule wird das Verhältnis von öffentlicher und familialer Erziehung, Bildung und Betreuung neu verhandelt. Insbesondere Familien als Bildungsakteure kommt in der Ganztagsschule eine vermehrte Aufmerksamkeit zu. Der Band stellt Ergebnisse einer Studie zu den Perspektiven von Familien sowie Lehr- und Fachkräften vor und beleuchtet sie im Kontext aktueller Fachdiskurse und Politiken. Die Autorinnen Sabine Andresen, Dr. phil., ist Professorin an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Martina Richter, Dr. phil., ist Vertretungsprofessorin für Sozialpädagogik im FB Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen, der Universität Kassel. Nicole Koch, Anne-Dorothee Wolf und Kathrin Wrobel sind Mitarbeiterinnen des Forschungsprojekts „Familien und ihre Rollen in der Ganztagsschule“ an der Universität Bielefeld. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in der Erziehungswissenschaft

A Grundlagenwerk zum schulischen Theaterunterricht Zum Buch Eine Theatrale Didaktik klärt, was der Gegenstand Theater für den Unterricht bedeutet und was Theaterunterricht als schulisches Fach in pädagogischer und didaktischer Hinsicht ausmacht. Zudem stellt sie fest, welche didaktischen Modelle und allgemeinpädagogischen Zugänge zum Verständnis des Theaterunterrichtes beitragen und inwiefern der Unterricht unter performativen Gesichtspunkten gesehen werden muss. Die Autoren Dr. Leopold Klepacki und Prof. Dr. Jörg Zirfas lehren am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zielgruppe Studierende, Dozierende in der Erziehungswissenschaft; Lehramtstudierende Buchart Einführung, Grundlagen

Buchart Forschung Sabine Andresen / Nicole Koch / Martina Richter / Anne-Dorothee Wolf / Kathrin Wrobel Familien als Akteure der Ganztagsschule Reihe: Studien zur ganztägigen Bildung 2013, ca. 250 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 29,95 D ISBN 978-3-7799-2159-2 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.572

16

Leopold Klepacki / Jörg Zirfas Theatrale Didaktik Ein pädagogischer Grundriss des schulischen Theaterunterrichts Reihe: Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung 2013, ca. 180 Seiten Format: 12,5 x 20,5 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-1271-2 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.574


Beltz Juventa

Überblick zur Ganztagsschule Zum Buch Die erste Einführung in die neuere Entwicklung von Ganztagsschulen beinhaltet organisatorische und konzeptuelle Themen, professions- und adressatenbezogene Fragen sowie politikrelevante Aspekte. Die Herausgeber Thomas Coelen, Dr., hat die Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Sozialisation, Jugendbildung und Lebenslaufforschung an der Universität Siegen inne und ist Leiter des „Siegener Zentrums für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung“ (SiZe). Ludwig Stecher, Dr., ist Professor für Empirische Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Gießen. Zielgruppe Studierende, Dozierende in der Erziehungswissenschaft; Lehramtstudierende Buchart Einführung, Überblick

Aus dem Inhalt Organisation: Formen – Kooperationen Konzepte: Historische Entwicklung und Zielsetzungen – Angebotsstrukturen und -formen – Bildungslandschaften Personal: Lehrer – Weiteres pädagogisch tätiges Personal Adressaten: Schüler: Kulturformen – Schüler: Wirkungen – Familien: soziale Herkunft und Bildungsungleichheit Politik: Internationaler Vergleich – Bildungs- und Gesellschaftspolitik

Thomas Coelen / Ludwig Stecher (Hrsg.) Einführung Ganztagsschule Reihe: Grundlagentexte Pädagogik 2013, ca. 240 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-2179-0 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.572

17


Beltz Juventa Zum Buch Die Beiträge beleuchten die Besonderheiten der Beratung von Eltern in Hochkonfliktfamilien, geben Orientierung für die Unterstützung der betroffenen Kinder, formulieren Bedingungen der Kooperation der Institutionen und beschreiben notwendige Haltungen der Beraterinnen und Berater.

Zum Buch Die AutorInnen dieses Buches haben vor dem Hintergrund unterschiedlicher Professionen Erfahrungen mit dem Thema Kindeswohlgefährdung gesammelt und stellen diese den LeserInnen zur Verfügung. Außerdem werden verschiedene Methoden vorgestellt, die hilfreich in der Risikoabschätzung oder in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Familien sind. Die theoretische Grundlage des Handbuches ist das systemische Denken und eine systemische Haltung im Umgang mit dem Thema.

Die Herausgeber Matthias Weber, Uli Alberstötter und Herbert Schilling sind bei der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).

Die Herausgeberin Dr. phil. Heike Schader ist Lehrtheapeutin und Lehrende Supervisorin der Systemischen Gesellschaft des PPSB

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Familienberatung Zum Buch Heimjugendliche sind einer Mehrfachbelastung ausgesetzt und fordern ihre ErzieherInnen. Mit einer innovativen Kamerabrillenmethode werden die Umwelten von aggressiven Heimjugendlichen aus deren räumlichen Perspektive erfasst. Das Buch vermittelt Grundlagenwissen zu Aggression und Konflikt, führt in die Kamerabrillenmethodik ein und gibt einen Einblick in den Alltag eines Erziehungsheims. .

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe Zum Buch Der Band vermittelt lebendig und umfassend die theoretischen Grundlagen und die Praxis der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen sowohl für Eltern, Pflege- und Adoptiveltern als auch für Bezugspersonen in Heimen oder Tagesgruppen, Beraterinnen und Berater.

Die AutorInnen PD Dr. Alexander Wettstein, Marion Scherzinger, Jasmin Meier und PD Dr. Andreas Altorfer, PH Bern.

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Kinder- und Jugendhilfe Zum Buch Der Autor legt mit diesem Band seine deskriptiv-analytisch ausgerichtete Allgemeinen Theorie der Erziehung vor. Darin geht es um den Erziehungsbegriff und um das Erziehungsverhältnis.

Die Autorinnen Birgit Lattschar, Heilpädagogin, Dipl. Päd., systemische Beraterin, hat über zehn Jahre in einem heilpädagogischen Kinderheim gearbeitet und ist seit 2005 beim Kinderschutzdienst Worms in der Beratung tätig. Irmela Wiemann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Familientherapeutin. 1974–2007 Mitarbeiterin in der KinderJugend-Eltern-Beratung Gallus in Frankfurt am Main.

Der Autor Dr. Wolfgang Sünkel, † 2011, war Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaft

Matthias Weber / Uli Alberstötter / Herbert Schilling (Hrsg.) Beratung von Hochkonflikt-Familien Im Kontext des FamFG Reihe: Veröffentlichungen der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung 2013, ca. 280 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 29,95 D ISBN 978-3-7799-0774-9 erscheint: November 2013 Warengruppe: 1.578

18

Alexander Wettstein / Marion Scherzinger / Jasmin Meier / Andreas Altorfer Leben im Erziehungsheim - eine Kamerabrillenstudie 2013, ca. 240 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 29,95 D ISBN 978-3-7799-2863-8 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.578

Wolfgang Sünkel Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis Allgemeine Theorie der Erziehung Band 1 Reihe: Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung 2. Auflage 2013, 184 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert € 19,95 D ISBN 978-3-7799-1272-9 erscheint: Mai 2013 Warengruppe: 1.572

Heike Schader (Hrsg.) Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung Ein systemisches Handbuch 2. Auflage 2013, ca. 208 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 24,95 D ISBN 978-3-7799-2912-3 erscheint: Juli 2013

Birgit Lattschar / Irmela Wiemann Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte Grundlagen und Praxis der Biografiearbeit Basistexte Erziehungshilfen 4. Auflage 2013 240 Seiten Format: 12,5 x 20,5 cm broschiert € 16,95 D bereits erschienen ISBN 978-3-7799-2683-2


Beltz Juventa

CD-ROM

mit Zusatzma terialien

A Grundlagen für die Traumapädagogik

A Kindesmisshandlung erkennen!

Zum Buch In Erziehungs- und Bildungseinrichtungen leben Mädchen und Jungen, die mithilfe dissoziativer Strategien traumatische Erfahrungen überlebt haben. Das Nichterkennen dissoziativer Strategien führt heute zu einer Spirale der dissoziativen Nichtreaktion. PädagogInnen brauchen Kompetenzen, um dies zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Das nötige Fachwissen wird in diesem Buch vermittelt.

Zum Buch In diesem Leitfaden wird ein gleichartig aufgebautes Verfahren zur Einschätzung von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern von Jugendämtern, Beratungsstellen, Psychotherapeutischen Praxen, Kliniken und kinderärztlichen Praxen oder Fördereinrichtungen vorgestellt.

Die Autorinnen Wilma Weiß, Fachleitung Zentrum für Traumapädagogik Hanau. Kamala Friedrich, Goethe Universität Frankfurt a.M. Eva Picard, Leiterin einer integrativen Kindertagesstätte. Ulrike Ding, Zentrum für Traumapädagogik, Hanau. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Psychotherapie, Traumapädagogik, Psychologie Buchart Grundlagen

Wilma Weiß / Kamala Friedrich / Eva Picard / Ulrike Ding „Als wenn ich ein Geist wäre, der auf mich runter guckt“ Dissoziation und Traumapädagogik Reihe: Edition Sozial 2013, ca. 240 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 24,95 D ISBN 978-3-7799-2095-3 erscheint: November 2013 Warengruppe: 1.578

Die Autoren Dr. Wilhelm Körner ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Münster. Franz Heuer, Städt. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Langendreer. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie Buchart Praxishandbuch

Wilhelm Körner / Franz Heuer Psychodiagnostik bei Kindeswohlgefährdung Anwenderhandbuch für Beratungs- und Gesundheitsberufe. Mit CD-ROM mit Zusatzmaterialien Reihe: Prävention im Kindes- und Jugendalter 2013, ca. 120 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 16,95 D ISBN 978-3-7799-2913-0 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578

19


Beltz Juventa Zum Buch Das Buch behandelt die Zeitspanne 19331944 anhand der nazistischen Schülerzeitschrift „Hilf mit!“ (Auflage über 5 Millionen). Im Vordergrund stand die vielfach beschworene Idylle des schönen Deutschlands und der deutschen Jugend. Eng verbunden mit diesem Nationalismus war die rassistische und antisemitische Indoktrination. Gut dosiert wurden Texte und Abbildungen mit großem didaktischem Aufwand erstellt.

Zum Buch Der Band befasst sich mit der Partizipation von Grundschülern in der Ganztagsschule. Nach einer theoretischen Erörterung und der Darstellung des Forschungsstandes werden Methoden und Ergebnisse der Studie „Partizipation von Kindern an (Ganztags-) Grundschulen“ dargestellt. In deren Rahmen wurden Kinder und Erwachsene zu Zielen, Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Grundschülern befragt.

Der Autor Benjamin Ortmeyer ist apl. Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-GalinskiPreis der Jüdischen Gemeinde Berlin.

Die Autorin Anna Lena Wagener, Dr. phil., Lehramtsanwärterin am ZfsL Siegen und von 2006-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät II der Universität Siegen.

Zielgruppe Studierende und Dozierende in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politik; politisch und historisch Interessierte

Zielgruppe ErziehungswissenschaftlerInnen Buchart Forschung

Buchart Forschung, Überblick

Zum Buch Die Entwicklungspsychologie misst der Entstehung und Intensivierung von Freundschaften und Peerbeziehungen große Bedeutung zu. Deshalb stellt sich mit der zunehmenden Ausweitung ganztägiger Schulformen die Frage, wie diesbezügliche Entwicklungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen durch eine peer-gerechte Gestaltung der Schule berücksichtigt werden können. In dieser Publikation werden mögliche Antworten vorgestellt.

Zum Buch Das 59. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik befasst sich mit den Impulsen für die Schul- und Unterrichtsforschung durch PISA 2009. Die HerausgeberInnen Nina Jude, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF. Eckhard Klieme, Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt a.M. . Zielgruppe ErziehungswissenschaftlerInnen Buchart Forschung

Die Autorin Annegret Schmalfeld, Dr., Lübeck Zielgruppe ErziehungswissenschaftlerInnen Buchart Forschung

Zum Buch Das Lehrbuch geht den Weg einer Systematisierung, die es erlaubt, das Thema Ethik in der Sozialen Arbeit für das Studium auf Bachelor- und Masterniveau passend aufzubereiten. In drei Schritten werden die Grundlagen, die praktischen Zusammenhänge und die wissenschaftlichen Implikationen in ihrem jeweiligen Kontext skizziert und zu einem Ganzen zusammengeführt. Die Akzentuierung gibt Anregung auch für die berufliche Fort- und Weiterbildung. Der Autor Thomas Schumacher, Dr., ist Professor für Soziale Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Zielgruppe Studierende und Dozierende in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie. Buchart Forschung Benjamin Ortmeyer Indoktrination Rassismus und Antisemitismus in der Nazi-Schülerzeitschrift »Hilf mit!« (1933 – 1944) 2013, 154 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert € 14,95 ISBN 978-3-7799-2889-8 bereits erschienen Warengruppe: 1.572

20

Nina Jude / Eckhard Klieme (Hrsg.) PISA 2009 – Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung 59. Beiheft ZfPäd 2013, 246 Seiten Format: 16,5 x 24 cm broschiert € ????? D ISBN 978-3-7799-3500-1 bereits erschienen Warengruppe: 1.572

Thomas Schumacher Lehrbuch der Ethik in der Sozialen Arbeit Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe 2013, ca. 200 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-1963-6 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.578

Anna Lena Wagener Partizipation von Kindern an (Ganztags-)Grundschulen Ziele, Möglichkeiten und Bedingungen aus Sicht verschiedener Akteure Reihe: Studien zur ganztägigen Bildung 2013, ca. 320 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-2161-5 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.575

Annegret Schmalfeld Peer-gerechte Ganztagsschule? Eine qualitative Befragung von Jugendlichen zu ihren Freundschaften und Peerbeziehungen Reihe: Studien zur ganztägigen Bildung 2013, ca. 220 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 29,95 D ISBN 978-3-7799-2160-8 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.572


Beltz Juventa

Aktuelle Einführung Zum Buch Angesichts von Globalisierung und weltweiten Veränderungen im Erziehungs- und Bildungswesen ergeben sich für die Allgemeine Erziehungswissenschaft neue Herausforderungen und Perspektiven. Das Buch bietet vor diesem Hintergrund eine verständliche, aber zugleich auch problemorientierte Einführung in Grundbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (wie Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation), eine Diskussion ihrer praktischen Bedeutung angesichts globalisierter Erziehungs- und Bildungsverhältnisse und einen Überblick über Formen der Institutionalisierung von Erziehung. Die AutorInnen Dorle Klika, Dr. phil, ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen. Volker Schubert, Dr. phil., ist Professor an der Universität Hildesheim. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in der Erziehungswissenschaft Lehramtsstudierende Buchart Lehrbuch, Einführung

Aus dem Inhalt Erziehung – Oder: Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange? Bilder von Erziehung – Definitionsversuche und Herleitungen von Erziehung – Der Wechsel der Generationen – Oder: Was ist das Problem, das durch Erziehung gelöst werden soll? Sozialisation – Oder: Was lernen wir selber und wozu brauchen wir Unterstützung? Dimensionen von Erziehung Bildung – Oder: Vom Kamel, das man zwar zum Wasser bringen kann, das aber selber trinken muss: Bildsamkeit – Lernen – Oder: Warum wir so gut wie gar nicht nicht lernen können – Bildung: Historische und systematische Gesichtspunkte – Ästhetische Bildung Institutionellen Arrangements – Oder: Wie wird Erziehung in unterschiedliche Formen gebracht? Institutionalisierung von Erziehung – Historische Gesichtspunkte – Schule als Umgebung besonderer Art – Funktionen von Schule im internationalen Vergleich – Globalisierung von Erziehung und Schule Vielfalt und Identität – Oder: Inwiefern ist das Ich ein politisches Problem? Klasse, Schicht und Milieu - Erziehung und Geschlecht – Ethnizität und Interkulturelle Erziehung – Behinderung und Inklusion Dorle Klika / Volker Schubert Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt Reihe: Grundlagentexte Pädagogik 2013, ca. 240 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 19,95 ISBN 978-3-7799-2899-7 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.571

21


Beltz Juventa

A Das Methodenstandardwerk

A Grundlagen für die Sozialforschung

Zum Buch Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch führt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszugänge ein.

Zum Buch In dem Methodenbuch wird forschungsphasenorientiert sowohl methodologisch umfassend als auch praxisnah in die zentralen Aspekte qualitativer Interviewforschung eingeführt. Dabei wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der versucht in den verschiedenen Forschungsphasen und -dimensionen ein zentrales Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: die Offenheit gegenüber den Forschungsgegenständen und den Forschungsprozessen vor dem Hintergrund der methodischen Herausforderungen und Problemen qualitativer Sozial-/ Interviewforschung.

Die HerausgeberInnen Barbara Friebertshäuser, Dr., ist Professorin an der Goethe Universität Frankfurt a.M. Antje Langer, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt a.M. Annedore Prengel, Dr., ist Professorin (em.) an der Universität Potsdam. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in der Erziehungswissenschaft, Lehramt, Sozialen Arbeit Buchart Handbuch

Der Autor Jan Kruse, Dr. phil., Institut für Soziologie, Universität Freiburg. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Erziehungsund Sozialwissenschaften, Soziologie, Psychologie; alle, die qualitative Sozialforschung betreiben Buchart Grundlagen, Überblick

Barbara Friebertshäuser / Antje Langer / Annedore Prengel (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft 4., durchgesehene Auflage 2013 ca. 1000 Seiten Format: 15 x 23 cm gebunden ca. € 98,00 D ISBN 978-3-7799-0799-2 erscheint: Juni 2013 Warengruppe: 1.723

22

Jan Kruse Qualitative Interviewforschung Ein integrativer Ansatz Reihe: Grundlagentexte Methoden 2013, ca. 500 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 29,95 D erscheint: September 2013 ISBN 978-3-7799-2901-7 Warengruppe: 1.723


Beltz Juventa

Praxisorientierter Einstieg in die Sozialforschung Zum Buch Dieses Studienbuch führt in die Vielfalt qualitativer Forschungsmethoden des Faches ein und erschließt das komplexe Zusammenspiel von Gegenstand und Methode jeweils am Beispiel von konkreten und aktuellen Forschungsprojekten. Die Herausgeberinnen Barbara Friebertshäuser, Dr., ist Professorin an der Goethe Universität Frankfurt a.M. Sabine Seichter, PD Dr., ist zurzeit Vertretungsprofessorin an der Goethe Universität Frankfurt a.M. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in der Erziehungswissenschaft, Lehramt, Sozialen Arbeit; alle, die qualitative Sozialforschung betreiben Buchart Lehrbuch, Einführung

Aus dem Inhalt Objektive Hermeneutik und Sequenzanalyse – Ethnographie – Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung – Diskursanalyse – Interaktionsanalyse – Videographie – Sozialforschung und Fotografie – Erwägungsorientierte Pyramidendiskussion

Barbara Friebertshäuser / Sabine Seichter (Hrsg.) Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Eine praxisorientierte Einführung Reihe: Grundlagentexte Methoden 2013, ca. 200 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 16,95 D ISBN 978-3-7799-2898-0 erscheint. September 2013 Warengruppe: 1.723

23


Beltz Juventa

A Gesellschaft im Wandel

A Gerechte Bezahlung für Professoren?

Zum Buch Das Verhältnis von Wissen und sozialer Ungleichheit verweist auf gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen: zum einen insofern dieses Verhältnis gebunden ist an sozial etablierte und legitimierte Gleichheits- und Gerechtigkeitsvorstellungen, zum anderen insofern dieses Verhältnis auf gesellschaftlich etablierte Repräsentationsmuster sozialer Ungleichheit verweist, die ebenfalls historisch variieren. Kämpfe um soziale Ungleichheit wie Kämpfe um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit bilden somit den doppelten Bezugspunkt einer wissenssoziologisch informierten Analyse sozialer Ungleichheiten.

Zum Buch Die Einführung von Leistungszulagen in der Professorenbesoldung gehört zu den am häufigsten kritisierten Reformen der letzten Jahre. Die Analyse der Leistungsbezügeverordnungen, Fallstudien zur Einführung der W-Besoldung in Universitäten und eine qualitative Studie der Perspektive der Professorinnen und Professoren zeichnen ein differenziertes Bild der Praxis von Leistungszulagen in der Wissenschaft. Der Autor Christoph Biester, Dr., Institut für Soziologie, Universität Hannover.

Die Herausgeber Oliver Berli und Prof. Dr. Martin Endreß, Universität Trier.

Zielgruppe SoziologInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen, (angehende) ProfessorInnen

Zielgruppe Dozierende und Studierende der Soziologie und angrenzender Sozialwissenschaften

Buchart Forschung, Überblick

Buchart Forschung, Überblick

Oliver Berli / Martin Endreß (Hrsg.) Wissen und soziale Ungleichheit Reihe: Edition Soziologie 2013, ca. 380 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-2910-9 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.727

24

Christoph Biester Leistungsorientierte Vergütung in der Wissenschaft Eine theoretische und empirische Analyse der neuen Professorenbesoldung 2013, ca. 260 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-2909-3 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.727


Beltz Juventa

Chancen und Risiken der Akademisierung Zum Buch Ein Studium ist nichts Besonderes mehr. Viele Berufe können nur noch mit einem akademischen Abschluss ausgeübt werden. Wird sich dieser Trend fortsetzen – und mit welchen Folgen für den Wert verschiedener Bildungswege? Wissenschaftler und Publizisten, Studenten und Lehrer, Vertreter der Wirtschaft und der Gewerkschaften ergreifen Partei: für oder gegen eine Gesellschaft, in der Akademiker immer wichtiger werden. Die Herausgeber Dr. Tanjev Schultz ist Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Seit 1979 Professor an der Universität Bielefeld, wo er Sozial- und Gesundheitswissenschaft lehrte, ist er heute Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Zielgruppe An Bildung, Politik und Gesellschaft Interessierte; Studierende, Dozierende und Praktiker in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Soziologie. Buchart Diskussion, Streitschrift

Aus dem Inhalt Der Trend zum Studium – historische und empirische Grundlagen Zu viele oder zu wenige Studierende – Akademisierung in historischer Sicht – Die Expansion des Hochschulsektors – Trend zum Studium – eine internationale Perspektive Chancen der Akademisierung – Hoffnungen und Notwendigkeiten Wandel der Arbeitsgesellschaft und der Wert akademischer Bildung – Studium für alle – Zwei Welten des Akademischen – die Perspektive der Fachhochschulen – Akademisierung aus studentischer Sicht – Berufswelt im Umbruch – Akademisierung aus gewerkschaftlicher Sicht – Ansturm auf die Hochschulen – Perspektive des Deutschen Studentenwerks Risiken der Akademisierung – Probleme und Widersprüche Die Stärke des Handwerks und Probleme einer Akademisierung – Das Abitur – Sinn und Unsinn der „Hochschulreife“ – Warteschleifen und Überqualifikation – Akademiker-Überschuss – Ware Bildung und wahre Bildung: zwischen Aufklärung und Zertifikate-Spirale – Starke oder schwache Dualität: berufliche und akademische Bildung – Bachelor und Master: lauter Schmalspur-Akademiker? Die Vielfalt von Begabungen und Bildungswegen

Tanjev Schultz / Klaus Hurrelmann (Hrsg.) Die Akademiker-Gesellschaft Müssen in Zukunft alle studieren? Reihe: Pädagogische Streitschriften 2013, ca. 240 Seiten Format: 12,5 x 20,5 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-2753-2 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.572

25


Beltz Juventa

A Aufwachsen in der Gegenwartsgesellschaft

A Die Einführung in die Jugendforschung

Zum Buch Der Band beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen Jugend in Zeiten des sozialen und kulturellen Wandels sowie der Wahrnehmung und Diskussion sozialer Probleme, die mit dem Aufwachsen in der Gegenwartsgesellschaft verbunden werden. Kritisch wird das Spannungsverhältnis von Jugend(lichen) und ihren sozialen Problemen analysiert sowie dessen ambivalente mediale und diskursive Aufbereitung.

Zum Buch Dieses Buch ist eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase „Jugend“ im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplinär orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen.

Die HerausgeberInnen Axel Groenemeyer, Dr., ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik an der TU Dortmund. Dagmar Hoffmann, Dr., ist Professorin für Medien und Kommunikation an der Universität Siegen. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Erziehungsund Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit Buchart Forschung, Überblick

Der AutorInnen Klaus Hurrelmann, Dr., ist Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Gudrun Quenzel, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Erziehungsund Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit, Psychologie Buchart Lehrbuch, Einführung

Axel Groenemeyer / Dagmar Hoffmann (Hrsg.) Jugend als soziales Problem – Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen Reihe: Jugendforschung 2013, ca. 360 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 39,95 D ISBN 978-3-7799-2460-9 erscheint: November 2013 Warengruppe: 1.727

26

Klaus Hurrelmann / Gudrun Quenzel Lebensphase Jugend Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung Reihe: Grundlagentexte Soziologie 12., korrigierte Auflage 2013 ca. 296 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 16,95 D ISBN 978-3-7799-2606-1 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.721


Beltz Juventa

A Biografische Übergänge

A Abwertungsprozesse verstehen

Zum Buch Gegenwartsgesellschaften zeichnen sich durch eine Pluralisierung der Lebenswelt und eine Individualisierung der Lebensführung aus. In der Folge werden diskontinuierliche Erwerbsbiografien und Lebensläufe zur Normalität und der Einzelne ist herausgefordert, diese zu bewältigen. Das Buch interessiert sich für die Reaktionen auf diese veränderten Rahmenbedingungen und nimmt eine sich abzeichnende Verstetigung und Professionalisierung der Beratungspraxis in den Blick, die auf die vielfältigen Formen des Managements von Übergängen fokussiert ist.

Zum Buch Das Buch bietet einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Lebenslagen von Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen in Deutschland und darauf wie sich in diesen Lebenslagen abwertende Einstellungen entwickeln können. Die zentralen Fragen sind: Welche abwertenden Einstellungen gegenüber Fremdgruppen werden gezeigt und welche Einflussfaktoren begünstigen solche Einstellungen?

Die HerausgeberInnen Jule-Marie Lorenzen, Lisa-Marian Schmidt und Prof. Dr. Dariuš Zifonun, Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

Die AutorInnen Jürgen Mansel, † 2012, war Professor an der Universität Bielefeld. Viktoria Spaiser, Dr., ist Postdoc am Institute for Future Studies, Schweden.

Zielgruppe Dozierende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit

Zielgruppe Dozierende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit

Buchart Forschung

Buchart Forschung

Jule-Marie Lorenzen / Lisa-Marian Schmidt / Dariuš Zifonun (Hrsg.) Grenzen und Lebenslauf Beratung als Form des Managements biografischer Übergänge 2013, ca. 240 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 26,95 D ISBN 978-3-7799-2817-1 erscheint: November 2013 Warengruppe: 1.727

Jürgen Mansel / Viktoria Spaiser Ausgrenzungsdynamiken In welchen Lebenslagen Jugendliche Fremdgruppen abwerten Reihe: Konflikt- und Gewaltforschung 2013, ca. 288 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 39,95 D ISBN 978-3-7799-1501-0 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.727

27


Beltz Juventa

A Erstes Beiheft der ZTS

A Wie wir lieben

Zum Buch Milieuanalyse und Differenzierungstheorie haben wechselseitige Implikationen: Welche neuen Typen oder Formen sozialer Milieus entstehen im Horizont einer multipel differenzierten Weltgesellschaft – wie hängen unterschiedliche Begriffe des „sozialen Milieus“ mit der Makroanalyse sozialer Differenzierung zusammen?

Zum Buch Liebe scheint ein unordentliches Gefühl zu sein, und doch ist sie sozial geordnet. Anhand von Gruppendiskussionen zum Thema Liebe untersucht die Autorin die Mechanismen dieser sozialen Ordnung und rekonstruiert drei „Wahrheiten der Liebe“: Liebe als Vollzug, als Selbsterkenntnis und als Projekt. Diese drei geben je eine Antwort auf die Frage, was Liebe sein kann und wie man sie in Interaktionen herstellt.

Die HerausgeberInnen Linda Nell und Prof. Dr. Joachim Renn, Institut für Soziologie, Universität Münster. Zielgruppe SoziologInnen Buchart Forschung

Linda Nell / Joachim Renn (Hrsg.) Die Form des Milieus Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. 1. Beiheft „Zeitschrift für Theoretische Soziologie“ 2013, ca. 320 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 39,95 D ISBN 978-3-7799-2902-4 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.722

28

Die Autorin Dr. Stephanie Bethmann ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. Zielgruppe SoziologInnen, Frauen- und GeschlechterforscherInnen Buchart Forschung, Diskussion

Stephanie Bethmann Liebe – Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit Reihe: Edition Soziologie 2013, 200 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 24,95 D ISBN 978-3-7799-2725-9 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.721


Beltz Juventa

A Herausforderungen der alternden Gesellschaft

A Die Versorgung Demenzkranker verbessern

Zum Buch Die Zahl alter Menschen steigt stetig an. Zugleich sind immer mehr hochaltrige Menschen ein Kennzeichen der „alternden Gesellschaft“. Mit zunehmendem und besonders mit hohem Alter nimmt auch die Wahrscheinlichkeit zu, pflegebedürftig zu werden. Alterstypische Erkrankungen und die vermehrte Abhängigkeit von der Hilfe Dritter werden zu einem Dauerthema. Die Frage nach der Selbstbestimmung gewinnt dabei nicht nur praktisch, sondern auch analytisch zusehends an Bedeutung.

Zum Buch Die Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen und ihre oft herausfordernden Verhaltensweisen bringen hohe Anforderungen an die Pflegenden und die behandelnden Hausärzte mit sich. Die Rahmenempfehlungen des BMG für die Pflege von Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten und die hausärztliche DEGAM Leitlinie Demenz bieten eine wichtige Grundlage für eine qualitativ gute Pflege und Behandlung. Die Studie untersucht, ob und wie die Empfehlungen umgesetzt werden und dadurch die Versorgung der Bewohner verbessert wird.

Die Autoren Lakshmi Kotsch, Dr. phil., hat Selbstbestimmungs- und Demenzforschung sowie soziologische Videographie als Arbeitsschwerpunkte. Dr. Ronald Hitzler ist Professor für Allgemeine Soziologie an den Fakultäten 12 und 11 der Technischen Universität Dortmund. Zielgruppe SoziologInnen, Pflege- und GesundheitswissenschaftlerInnen

Die Autorinnen Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, Daniela Holle und Dr. Margareta Halek, DZNE, Witten. Zielgruppe Pflege- und GesundheitswissenschaftlerInnen, in der Pflege Tätige Buchart Überblick, Forschung

Buchart Überblick, Forschung

Lakshmi Kotsch / Ronald Hitzler Selbstbestimmung trotz Demenz? Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag Reihe: Randgebiete des Sozialen 2013, 136 Seiten Format: 12,5 x 20,5 cm broschiert € 14,95 D ISBN 978-3-7799-2907-9 erscheint: Mai 2013 Warengruppe: 1.721

Sabine Bartholomeyczik / Daniela Holle / Margareta Halek Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen Die Verbesserung der Versorgung Demenzkranker durch Qualitätsinstrumente Reihe: Versorgungsstrategien für Menschen mit Demenz 2013, ca. 140 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-2893-5 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.729

29


Beltz Juventa Zum Buch Was sagen die Mütter? Wie erleben sie die Phasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie das erste Lebensjahr mit ihren Kindern? Diesen bislang wenig behandelten Fragestellungen gehen die hier vorgestellten Forschungsprojekte aus zum Teil eher biologisch-naturwissenschaftlicher, psychologisch- und/oder sozialwissenschaftlicher Perspektive systematisch nach. Der Herausgeberinnen Katja Makowsky, Dr. phil., ist Professorin an der Fachhochschule Bielefeld. Beate Schücking, Dr. med., ist Professorin und Rektorin der Universität Leipzig. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Psychologie

Zum Buch Das Lehrbuch bietet eine gut lesbare Einführung in die Methodengeschichte Sozialer Berufe und ist seit vielen Jahren als Standardwerk in Ausbildung und Lehre etabliert.

Der Autor Prof. Dr. C. Wolfgang Müller lehrte an der TU Berlin Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit Buchart Lehrbuch, Überblick

Buchart Forschung

Zum Buch Die Biografiearbeit ermutigt Menschen, über das eigene Leben nachzudenken, sich zu erinnern und darüber zu sprechen. In Bezug auf geistig behinderte Menschen wächst das Interesse an Biografiearbeit in dem Maße, in dem die persönliche Sicht der Menschen selbst zum Ausgangspunkt ihrer Unterstützung wird. Das Buch zeigt, in welcher Form Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen möglich und für die TeilnehmerInnen gewinnbringend ist. .

Der Autor Christian Lindmeier, Dr., ist Professor für Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Psychologie

30

Die HerausgeberInnen Sabine Walper, Dr., ist Professorin für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jörg Fichtner, Dr., ist Verhaltenstherapeut in München. Karin Normann leitet die Beratungsstelle Familiennotruf München. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Psychologie Buchart Überblick

Buchart Überblick

Katja Makowsky / Beate Schücking (Hrsg.) Was sagen die Mütter? Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Reihe: Gesundheitsforschung 2013, ca. 224 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-1989-6 erscheint: Juli 2013 Warengruppe: 1.710

Zum Buch Dieser Band trägt neueste Forschungserkenntnisse über hoch konfliktbelastete Scheidungsfamilien und ihre Kinder zusammen, erläutert die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten der Diagnostik und Intervention bei solchen Familien auf. Aus der Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen zeigt er Wege auf, angemessener und erfolgversprechender auf Hochkonfliktfamilien einzugehen.

Christian Lindmeier Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen Ein Praxisbuch für Einzel- und Gruppenarbeit Reihe: Edition Sozial 4. Auflage 2013 ca. 168 Seiten Format: 12,5 x 20,5 cm broschiert € 16,95 D ISBN 978-3-7799-2096-0 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.578

Wolfgang C. Müller Wie Helfen zum Beruf wurde Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit Reihe: Edition Sozial 6. Auflage 2013 336 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert € 24,95 D ISBN 978-3-7799-2097-7 erscheint: Juni 2013 Warengruppe: 1.578

Sabine Walper / Jörg Fichtner / Katrin Normann (Hrsg.) Hochkonflikthafte Trennungsfamilien Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder 2. Auflage 2013 216 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert € 21,95 D ISBN 978-3-7799-2436-4 erscheint: Juni 2013 Warengruppe: 1.530


Beltz Juventa

Grundlagenwerk zum Thema Medizin und Gesundheit Zum Buch In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen. Die Autoren Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Dr. Matthias Richter ist Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie (IMS) an der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg. Zielgruppe Studierende, Dozierende und Praktiker in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit, Psychologie Buchart Lehrbuch, Überblick

Aus dem Inhalt Eine Standortbestimmung – Bedingungen für Gesundheit und Krankheit – Entstehung von Gesundheit und Krankheit – Definition von Gesundheit und Krankheit: ein integratives Konzept – Gesundheitsförderung – Krankheitsprävention

Klaus Hurrelmann / Matthias Richter Gesundheits- und Medizinsoziologie Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Reihe: Grundlagentexte Soziologie 8. überarbeitete Auflage 2013 ca. 272 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 19,95 D ISBN 978-3-7799-2605-4 erscheint: September 2013 Warengruppe: 1.720

31


Beltz Juventa Zum Buch Das Buch befasst sich damit wie junge Menschen das Internet nutzen, um sich politisch zu informieren, um politisch zu kommunizieren und politisch aktiv zu werden. Diskutiert werden Faktoren, die politische Internetnutzung begünstigen und zudem Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der politischen Internetnutzung zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Autorin Viktoria Spaiser, Dr., ist Postdoc am Institute for Future Studies, Schweden. Zum Buch Diese ethnographische Studie über junge Erwachsene im Internationalen Freiwilligendienst in einem afrikanischen Land, rekonstruiert den Freiwilligendiensten als Inbetweenness, in der die jungen Menschen aus Deutschland herausgefordert sind, sich innerhalb vielfältiger Differenzkonstruktionen – wie Hier und Dort, Schwarz und Weiß – zu verorten und ihre Jugend zu gestalten. Die Autorin Katharina Mangold, Dipl.-Päd., ist am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim tätig. Zum Buch Jugendliche mit Problemen haben ohne gezielte und vernetzte Hilfen verminderte Chancen, eine Berufsausbildung zu absolvieren und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Mit dem vorliegenden Band wird MitarbeiterInnen in den Bereichen Jugendhilfe, Jugendberufsberatung, Berufsbildung, Schulen, Jugendgerichtshilfe und Jugendarbeit ein Mittel zur Professionalisierung und Qualitätssicherung ihrer Arbeit angeboten. Die AutorInnen Gert Jugert, Dipl.-Psych., leitet das Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp). Anke Rehder, Dipl.-Psych., ist Mitarbeiterin der Hans-Wendt-Stiftung in Bremen. Peter Notz, Dipl.-Psych, ist Mitarbeiter des SOS-Kinderdorfs Worpswede und Selbstständiger Psychologe mit dem Schwerpunkt Evaluation. Franz Petermann, Prof. Dr., ist Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen. Viktoria Spaiser Neue Partizipationsmöglichkeiten? Wie Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund das Internet politisch nutzen Reihe: Jugendforschung 2013, ca. 320 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-2461-6 erscheint: Oktober 2013 Warengruppe: 1.727

32

Katharina Mangold Inbetweenness: Jugend und transnationale Erfahrungen 2013, ca. 320 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert ca. € 34,95 D ISBN 978-3-7799-2911-6 erscheint: November 2013 Warengruppe: 1.578

Gert Jugert / Anke Rehder / Peter Notz / Franz Petermann Soziale Kompetenz für Jugendliche Grundlagen und Training Reihe: Pädagogisches Training 8. Auflage 2013 152 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert € 12,95 D ISBN 978-3-7799-2147-9 bereits erschienen Warengruppe: 1.578

Zum Buch Im vorliegenden Band wird erstmals eine Übertragung der bisher in der Straffälligenhilfe und der Jugendhilfe erprobten Methode des Anti-Aggressivitätstrainings (AAT) und Coolnesstrainings (CT) auf das schulische Setting dargestellt.

Die Autoren Rainer Kilb, Dr., Professur für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen. Jens Weidner, Prof. Dr., Erziehungswissenschaftler und Kriminologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Reiner Gall, ist Sozialpädagoge und Jugendpfleger bei der Stadt Oberhausen. Zum Buch Dieser zweite Band der Statistik für Psychologen beschäftigt sich mit der Inferenzstatistik und mit der dafür benötigten Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sie bilden das Rückgrat der empirischen Überprüfung psychologischer Theorien.

Die Autoren Christof Nachtigall, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Math., arbeitet im Bereich Methodenlehre und Evaluationsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Markus Wirtz, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Zum Buch Über ein Drittel aller Ehen wird nach einigen Jahren wieder geschieden – betroffen davon sind auch die Kinder. Deren Reaktionen bleiben nicht aus. Dieses Buch möchte sowohl Eltern als auch alle, die beruflich mit Kindern zu tun haben, dabei unterstützen, das Thema Scheidung und Trennung mit den betroffenen Kindern zu thematisieren und aufzuarbeiten. Die Autorin Susanne Strobach hat viele Jahre Gruppen mit Scheidungskindern begleitet und arbeitet als Mediatorin und Seminarleiterin für Elternbildungskurse in Wien. Rainer Kilb / Jens Weidner / Reiner Gall Konfrontative Pädagogik in der Schule Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstraining Reihe: Pädagogisches Training 3. Auflage 2013 256 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert € 19,95 D ISBN 978-3-7799-2146-2 bereits erschienen Warengruppe: 1.579

Christof Nachtigall / Markus Wirtz Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik Statistische Methoden für Psychologen Teil 2 6. Auflage 2013 ca. 238 Seiten Format: 15 x 23 cm broschiert, ca. € 16,95 D ISBN 978-3-7799-2890-4 erscheint: Juni 2013 Warengruppe: 1.723

Susanne Strobach Scheidungskindern helfen Übungen und Materialien. Reihe: Edition Sozial 3. Auflage 2013 144 Seiten Format: 16,5 x 24 cm broschiert € 19,95 ISBN 978-3-7799-2098-4 bereits erschienen Warengruppe: 1.578


Internet: www. juventa.de Email: juventa@beltz.de

Verlagsgruppe Beltz Postfach 10 01 54 69441 Weinheim Werderstraße 10 69469 Weinheim Telefon: 0 62 01/6 00 70 Telefax: 0 62 01/60 07 310 info@beltz.de Geschäftsführung Marianne Rübelmann

je 6,50 €

Vertrieb Inga Hamann Telefon 06201/60 07 343 i.hamann@beltz.de

Werbung Juventa Andrea Biernatzki Telefon 0 62 01/60 07 470 a.biernatzki@beltz.de

Christina Neser Telefon 06201/60 07 430 c.neser@beltz.de

Lizenzen Kerstin Michaelis Telefon 0 62 01/60 07 327 k.michaelis@beltz.de

Tanja Obertinski Telefon 0 62 01/60 07 433 t.obertinski@beltz.de

Marketing/Vertrieb Telefax 0 62 01/60 07 493

Annemarie Schladoth Telefon 0 62 01/60 07 437 a.schladoth@beltz.de

Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen-Nord Henning Knapke Weidenallee 51 20357 Hamburg Telefon 0 40/4 39 69 72 Telefax 0 40/43 80 67 henning.knapke@t-online.de Bremen, Niedersachsen (ohne Nord) Jochen Thomas-Schumann Verlagsvertretungen Zum Bauernholz 1 21401 Thomasburg Telefon 0 58 59/97 89 66 Telefax 0 58 59/97 89 68 elajochen@t-online.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Peter Wiebel Fritz-Schubert-Ring 71 60388 Frankfurt Telefon 0 61 09/24 95 73 Telefax 0 61 09/24 96 45 info@peterwiebel.de Baden-Württemberg Marion König Postfach 038 76471 Iffezheim Telefon 00 33/38 88 00 040 Telefax 00 33/38 88 00 298 m.undj.koenig@web.de

Auslieferungen

Anna-Christine von Seggern Telefon 06201/6007 485 a-c.vonseggern@beltz.de

Verlagsleitung Frank Engelhardt Telefon 0 62 01/60 07 476 f.engelhardt@beltz.de

Marketing- und Vertriebsleiter Andreas Horn (Ltg.) Telefon 0 62 01/60 07 440 a.horn@beltz.de

Unsere Vertreter

Vertriebsleiterin Sortiment Andrea Fölster Telefon 0 62 01/60 07 431 a.foelster@beltz.de

Reklamationen und Bestellungen direkt bei Rhenus Deutschland RML Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str.1 86899 Landsberg am Lech Telefon 0 81 91/970 00-622 Telefax 0 81 91/970 00-405 bestellung@beltz.de

Annika Stadler Telefon 0 62 01/60 07 452 a.stadler@beltz.de

Nordrhein-Westfalen Ewald Mayer, Ulrike Heck Verlagsvertretungen Eickelkamp 28 45276 Essen Telefon 02 01/8 62 91 43 Telefax 02 01/8 62 91 44 mayer-heck@t-online.de Bayern Matthias Böhme Jürgen Bogner c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Telefon 09 31/1 74 05 Telefax 09 31/1 74 10 boehme@vertreterbuero-wuerzburg.de Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt Barbara Strunk Kirchgasse 33 12043 Berlin Telefon 0 30/6 82 18 28 Telefax 0 30/6 86 87 68 barbara.strunk@t-online.de

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH 8910 Affoltern am Albis Telefon 0 44/762 42 50 Telefax 0 44/762 42 49 verlagsservice @ava.ch www.ava.ch

Presse & PR Bettina Schaub (Ltg.) Telefon 0 62 01/60 07 443 Telefax 0 62 01/60 07 392 b.schaub@beltz.de Pressereferent Jacob Hochrein Telefon 0 62 01/60 07 389

Thüringen Jochen Thiele Warschauer Str. 58a/59a 10243 Berlin Telefon /Telefax 0 32 12/12 19 091 jochen.thiele@gmx.de Österreich Günther Raunjak Landersdorf 23 A-3124 Oberwölbing Telefon 06 64/3 91 28 39 Telefax 0 27 86/2 02 93 guenther.raunjak@mohrmorawa.at Günter Thiel Reuharting 11 A-4652 Steinerkirchen Telefon 06 64/39 12 835 Telefax 06 64/77 39 12 835 guenter.thiel@mohrmorawa.at Schweiz Ruedi Amrhein c/o AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 0 44/762 42 45 Telefax 0 44/762 42 49 r.amrhein@scheidegger-buecher.ch

Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Postfach 2 60 A-1101 Wien Telefon 01/68 01 45 Telefax 01/68 87 130 und 01/68 96 800 bestellung@mohrmorawa.at Gestaltung: Andrea Biernatzki Titelabbildungen: Sarah Veith, Ulrike Poppel Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Redaktionsschluss: April 2013 901655 / 04.13 / 3.800

33


901655 34


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.