Moritz Verlag Herbst 2016
Moritz Verlag Frühjahr 2016 LASS MICH FREI!
:\ZHUUL . OSPJO
-|UJ 0 KOH
3LUHZ 3HKLU
enn wiirr Wenn sind
Patrick George
gro$
Moritz Moritz
0RULW]
Moritz
4VYP[a
22 Seiten, € 8,95 [D] / 9,20 [A] ISBN 978 3 89565 315 5/ 2. Auflage
26 Seiten, € 9,95 [D] / 10,30 [A] ISBN 978 3 89565 317 9
24 Seiten, € 8,95 [D] / 9,20 [A] ISBN 978 3 89565 316 2
54 Seiten, € 12,95 [D] / 13,40 [A] ISBN 978 3 89565 311 7
»Macht Lust auf eigene Badefreuden. Mit Haarewaschen, klar.« St. Galler Tagblatt
Der kleine Wolf wird von den bösen Schweinchen gepiesackt. Doch er überlegt, wie er es ihnen heimzahlt … wenn er groß ist.
»Heut ist Lenas Ladentag. Kommt schnell, Tiere, wer was mag!«
»Grafisch unendlich lieb gestaltet und dabei eine gesellschaftliche Bombe.« Christine Paxmann, Eselsohr
Catharina Valckx
Die Bremer Stadtmusikanten
Gerda Muller nach den Brüdern Grimm
Thé Tjong-Khing
HIERONYMUS Ein Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch
Moritz
Moritz
Moritz
40 Seiten, € 12,95 [D] / 13,40 [A] ISBN 978 3 89565 312 4
32 Seiten, € 13,95 [D] / 14,40 [A] ISBN 978 3 89565 320 9
48 Seiten, € 14,95 [D] / 15,40 [A] ISBN 978 3 89565 321 6
»Dieses Bilderbuch wird wie seine Vorgänger Kinder begeistern.« Maria Riss, Zentrum Lesen,Aarau
»Detailgenau und liebevoll.« Süddeutsche Zeitung
»Ein Buch für kleine Kunstentdecker und Träumer, zum Bilder- und Spurenlesen.« Benedikt Erenz, DIE ZEIT
Rose Lagercrantz Susanne Göhlich
Wann ist endlich Donnerstag?
Andreas Röckener
Such mich hier, such mich dort!
Antje Damm Katja Gehrmann
Hat Jesus Fußball gespielt?
Ein Bilderbuch zum genauen Hinsehen
Moritz
Moritz
Moritz
64 Seiten, € 12,95 [D] / 13,40 [A] ISBN 978 3 89565 313 1
32 Seiten, € 11,95 [D] / 12,30 [A] ISBN 978 3 89565 314 8
56 Seiten, € 9,95 [D] / 10,30 [A] ISBN 978 3 89565 319 3
64 Seiten, € 9,95 [D] / 10,30 [A] ISBN 978 3 89565 318 6
Ob im Dschungelgedrängel oder im Südseeparadies: Dieses Buch versteckt Ungewöhnliches auf jeder Seite!
Geschichten erfinden macht Spaß. Aber wie fängt man an? Hier gibt es Anregungen!
»Eine ganz wunderbare Geschichte, warmherzig erzählt.« Buchkultur,Wien
»Eine hinreißende Erzählung für Erst- und Zweitklässler.« Verena Hoenig, Börsenblatt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum ersten Mal kündige ich bei Moritz einen Band mit Gedichten an – auch wenn ich dieses Wort auf dem Einband meide und stattdessen »Reimgeschichten« schreibe. Der Ton der Texte von Annie M.G. Schmidt verzückte mich so sehr, dass es nur noch passender Illustrationen und des Anlasses Niederlande/Flandern als Gastländer der Frankfurter Buchmesse bedurfte, um zu diesem Projekt ja zu sagen. Dass es auch Ihnen gefallen möge, wünsche ich mir sehr! Inzwischen hat man mir zugetragen, die Zeit für Kindergedichte sei wieder gekommen …
Das Bilderbuch Von der Poesie sucht Kunde Mancher im gelehrten Buch, Nur des Lebens schöne Runde Lehret dich den Zauberspruch; Doch in stillgeweihter Stunde Will das Buch erschlossen sein, Und so blick ich heut hinein, Wie ein Kind im Frühlingswetter Fröhlich Bilderbücher blättert, Und es schweift der Sonnenschein Auf den buntgemalten Lettern, Und gelinde weht der Wind Durch die Blumen, durch das Herz Alte Freuden, alten Schmerz Weinen möcht ich, wie ein Kind!
Und prompt wurde mir von anderer Seite ein Eichendorff-Gedicht zugemailt, das ich Ihnen in diesem Zusammenhang gleich weitergeben möchte, heißt es doch
Damit wünschte ich Ihnen einen guten Start in die Vorbereitung eines erfolgreichen Bücherherbstes 2016. Markus Weber Frankfurt/M., im Mai 2016
Ausgezeichnet mit dem Leipziger Lesekompass 2016!
Moritz
VERBLÜ
UNGEN
a rzat łgo ka Ma ciels
Aleksa n Daniel dra M Miz iz i
ka ińs iel ki ńs e li
»Ein inspirierendes, Laune machendes Buch.« Eva Hepper, DeutschlandRadio Kultur
»Wunderbare Freundschaftsgeschichte – zum Verlieben, Lachen und Nachdenken!« Aus der Jurybegründung
FFENDE
ERFIND
My
»Wer sich für technische Spielereien, Wissenschaftsgeschichte, vor allem aber (nur auf den ersten Blick!) herrlich unnützes Sachwissen interessiert, liegt hier goldrichtig.« Aus der Jurybegründung
128 Seiten, € 14,95 [D] / 15,40 [A] ISBN 978 3 89565 307 0
64 Seiten, € 9,95 [D] / 10,30 [A] ISBN 978 3 89565 310 0
»Ein lustiges Buch gegen Vorurteile, ein Buch, das neugierig auf das Fremde macht.« Rolf Brockschmidt, Der Tagesspiegel
Inhalt
3
Aleksandra & Daniel Mizielin´scy Unter der Erde ·Tief imWasser Kimiko / Margaux Duroux,Rotkäppchen und der böse Wolf Peggy Rathmann, Gute Nacht, Gorilla! Maxiausgabe Dorothée de Monfreid, WauWau Tomoko Ohmura, Beeil dich, kleines Faultier! Antje Damm, Warten auf Goliath Hans-Christian Schmidt /Andreas Német (Ill.) Das schrecklichste Monster derWelt
4 6 8 10 12 14 16
Annie M.G. Schmidt · Sieb Posthuma (Ill.) EinTeich voll mitTinte Kristina Andres, Nun schlaft mal schön! Rose Lagercrantz / Eva Eriksson (Ill.) Du, mein Ein und Alles Ulf Nilsson / Gitte Spee (Ill.), Doch noch ein Fall! Die Moritz-Rückschau Vertreter und Auslieferungen
18 20 22 24 26 36
Das »Erde/Wasser« Paket 20 Leseproben für Ihre Kunden
Das Das neue Buch neue Buch Das von der Autoren der Autoren Das von neue Buch neue Buch der Autoren von der Autoren von [A]/ 29,90 [A] 29,- [D] € 29,- [D] /€ 29,90 GroßformatGroßformat 8 330 8 330 89565 3 89565 978 ISBN 978 3ISBN Großformat € 29,- [D] / 29,90 [A] € 29,- [D] / 29,90 Großformat 89565 330 8 978 3[A] 902 386 ISBN 902 386 ISBN 978 3 89565 330 8
MoritzMoritz
Moritz
Moritz 902 386
902 386
Format A5
6 Exemplare »Unter der Erde ∙ Tief im Wasser« + 20 Leseproben ISBN 978 3 89565 996 6 ET 20.8.2016 / EK: ca. € 96,-
Publikumsrenner bei der Shanghai International Children’s Book Fair 4
Aleksandra und Daniel Mizielin´scy gelingt erneut ein Husarenstück: Sie führen uns in Gefilde, in die fast nie jemand vordringt: Unter die Erde und Tief ins Wasser! Es ist spektakulär, was sie uns dort zeigen: Goldminen in Südafrika, die Unterwasserwelt unter Bohrinseln,Vulkanausbrüche, Riesenasseln, Gespensterfische und drei Meter lange Regenwürmer. Sie führen uns zu Ausgrabungen und in Abwasserkanäle und wissen, dass in Nordkorea die tiefste U-Bahn der Welt fährt.
Was verbirgt sich unter der Erde, was auf dem Grund der Ozeane? Dieses »Wendebuch« führt souverän durch unbekannte Welten.
Inzwischen 100.000 Ex. verkauft:
Ein Buch, das durch grafische Gestaltung und Liebe zum Detail von oben bis unten überzeugt und eindeutig Klassiker-Potential birgt. Zudem trägt es als echtes »Wendebuch« zwei Titel … Aleksandra & Daniel Mizielin´scy Unter der Erde · Tief im Wasser Aus dem Polnischen von Thomas Weiler 112 Seiten, Pappband, Fadenheftung Format 27,5 x 37,5 cm € 29,– [D] / 29,90 [A] ISBN 978 3 89565 330 8 / ab 7 Gedruckt in Polen Erscheint am 22.8.2016
»Mir sind die Augen übergegangen!« Roger Willemsen
Aleksandra und Daniel Mizielin´scy, beide 1982 geboren, studierten Grafikdesign und gründeten während dessen das Hipopotam Studio, in dem sie sich mit Buchgestaltung,Webdesign und Typographie beschäftigen. Beide leben in Warschau. Ihr Buch Sommerschnee und Wurstmaschine wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, für Alle Welt. Das Landkartenbuch erhielten sie international große Beachtung.
»Großmutter, was hast du für große Zähne?«
6
Rotkäppchen und der Wolf – gefilzt und fotografiert!
Filzfiguren im Wald: Ein Mädchen mit rotem Umhang und einem Korb am Arm, ein grauer Wolf mit spitzen Zähnen, ein Haus auf einer Lichtung. Das kann nur die Geschichte von Rotkäppchen sein. Die Wirkung der gefilzten Figuren, die im Wald fotografiert wurden, ist stark und emotional: Gebannt folgt man Wolf und Rotkäppchen zum Haus der Großmutter …
Kimiko, geboren 1963, hat eine japanische Mutter und einen französischen Vater. Sie lebt in Paris, verbringt ihren Urlaub aber häufig in Kyoto. Nach einem Modedesignstudium in Tokio arbeitete sie für ein Pariser Haute-Couture-Haus, das sie dann wieder verließ, um Kinderbücher zu gestalten. Zuletzt erschien bei Moritz ihr Pappbilderbuch Blau wie Pfau. Foto:Flore Mounier
Kimiko / Margaux Duroux Rotkäppchen und der böse Wolf Pappbilderbuch Aus dem Französischen 26 Seiten, Format 19 x 23 cm € 11,95 [D] / 12,30 [A] ISBN 978 3 89565 322 3 / ab 3 Gedruckt in Deutschland Erscheint am 22.8.2016
Den beiden französischen Bilderbuchmacherinnen gelingt ein neuer Blick auf eines der berühmtesten europäischen Märchen, das hier der Erzählweise von Charles Perrault folgt.
Margaux Duroux, geboren 1988, studierte Kunst in Paris, um danach sowohl zu illustrieren wie auch zu fotografieren. Sie hat für dieses Buch die Fotos gemacht.
Aktion
5x 300-1
Die 10
starken
-|UJ 0 KOH
Pappen
Pe
177-9
3 x Maxiausgabe 6 x Normalausgabe + 1 Dankeschön-Exemplar für 230.000 verkaufte »Gorilla«
5x 315-5
0RULW]
3x 247-9
E T U G GO
3x
3x
322-3
Moritz
ggy
258-5
Kimiko . Margaux Duroux
enn wiirr Wenn
2x
gro$ sind 317-9
Moritz Moritz
2x 267-7
For mat 14,5 x 14,5 cm 64 Seiten Mor itz Verlag g itz Verla MorMor itz Verlag Bücher für Kinder
Bücher für Kinder Bücher für Kinder
2x 202-8
1
1
1
+ 25 Bastelbögen »Gorilla-Maske« + 25 Moritz-Gesamtverzeichnisse ISBN 978 3 89565 997 3 ET 22.8.2016 / EK ca. € 199,90 8
Gor illa-Maske
Originalgröße
eggy Rathmann
NACHT,
Moritz: i e b a ll ri o G re h 10 Ja Zum Jubiläum eines der e b a g s u ia x a M die pbücher wichtigsten Pap ! der letzten Jahre
R I L LA
Moritz
Peggy Rathmann Gute Nacht, Gorilla! Pappbilderbuch 34 Seiten Großformat 27,6 x 22,6 cm € 18,- [D] / 18,50 [A] ISBN 978 3 89565 325 4 / ab 18 Monate Gedruckt in Polen Erscheint am 22.8.2016
»Eines der großartigsten Bilderbücher überhaupt. Ein Traum – für Eltern wie Kindergartenkinder.« Rhein-Zeitung, Koblenz
10
'RURWKpH GH 0RQIUHLG
Einfach alles steckt in diesem Bildwörterbuch: 26 Hunde zeigen uns die Welt, in der sie leben.
0RULW]
W
au Wau! Hunde, so weit das Auge reicht. Sie heißen Alex, Benno oder Carlos und zeigen uns auf wimmeligen Doppelseiten ihre Welt: Wie sie wohnen, schlafen und essen, was sie im Frühling oder Sommer machen, welchen Sport sie ausüben, wo sie einkaufen – einfach alles!
Dorothée de Monfreid Wau Wau Die Welt der Hunde Aus dem Französischen von Franziska Neuhaus 64 S., Pappband mit Kartonseiten, Fadenheftung Format 24,5 x 29 cm € 14,95 [D] / 15,40 [A] ISBN 978 3 89565 323 0 / ab 2 Jahre Gedruckt in Malaysia Erscheint am 22.8.2016
Wau Wau ist ein witziges Bildwörterbuch, in dem Kinder ihren eigenen Alltag wiederfinden und kleine Geschichten entdecken können. Ein Buch, das mitwächst und – gewissermaßen als Zugabe – als »Geschwisterbuch« dienen kann, denn sowohl Zweijährige als auch Schulkinder werden ihren Spaß daran haben!
Dorothée de Monfreid, geboren 1973, arbeitete nach Abschluss ihres Studiums in Paris zunächst als Grafikerin. Heute hat sie als Autorin und Illustratorin in Frankreich unzählige Bilderbücher veröffentlicht, die oft von Katzen, Hasen, Elefanten, stinkenden Monstern, aber auch von Kuchen handeln. Wenn sie nicht zeichnet, macht sie Musik oder organisiert Ausstellungen. Im Moritz Verlag erschien bereits ihr Bilderbuch In finsterschwarzer Nacht
Ausklappseite ª *XWH ,GHH 'D NRPP LFK PLW © 8QG HKH GDV )DXOWLHU VLFK YHUVDK ÁRJ GHU $GOHU GDYRQ /DQJVDP ODQJVDP VHW]WH HV VHLQHQ :HJ IRUW
ª +H NOHLQHV )DXOWLHU ODQJH QLFKW JHVHKHQ :RKLQ GHV :HJV " © ULHIHQ GLH 5LHVHQÁXJK|UQFKHQ GHQHQ HV XQWHUZHJV EHJHJQHWH ª ,FK JHK EDGHQ ©
12
Dieses Bilderbuch lebt vom Oben und vom Unten. Vom Hinunter und vom Hinauf. Aber auch vom Mitfreuen und vom Mitfühlen. Bereits in der 4.Auflage
»Genial einfach und dabei besonders witzig – ein Lieblingsbilderbuch.« Süddeutsche Zeitung
D
er Tag ist heiß, sehr heiß … Das Faultier hoch oben in seinem Baum begibt sich auf denWeg zum Baden. Doch bei Faultieren geht alles sehr gemächlich zu. Und so zieht sich der Abstieg hin. Plötzlich jedoch kommtTempo in die Sache: Als es sich zu sehr nach ein paar Früchten streckt, verliert das Faultier das Gleichgewicht und landet – platsch! – imWasser.
Tomoko Ohmura Beeil dich, kleines Faultier! Bilderbuch Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe 40 Seiten, Pappband, Fadenheftung Format 22,5 x 28,3 cm € 12,95 [D] / € 13,40 [A] ISBN 978 3 89565 327 8 / ab 3 Gedruckt in Frankreich Erscheint am 22.8.2016
Die Planscherei mit all den anderenTieren macht ihm Riesenspaß. Zu schnell wird es Abend und das Faultier muss wieder zurück auf seinen Baum. Und wer kommt ihm da unverhofft zu Hilfe? Der Elefant! Tomoko Ohmura beweist mit dieser Geschichte wieder große Nähe zu Kindern und kindlichem Humor. Ohne Zweifel ist ihr mit diesem Buch erneut ein großerWurf gelungen.
Tomoko Ohmura wurde in Tokio geboren. Nach ihrem Abschluss an der Palette Club School für Illustratoren veröffentlichte sie bei renommierten japanischen Verlagen zahlreiche Bilderbücher. Mit großem internationalen Erfolg erschien von ihr das Bilderbuch Bitte anstellen!, das die Stiftung Lesen auch in ihre Aktion Lesestart aufnahm.
14
Die Botschaft dieser Geschichte ist ganz eindeutig: Gute Freunde können sich aufeinander verlassen.
Leipziger Lesekompass 2015 3. Auflage
N
Antje Damm Warten auf Goliath Bilderbuch 36 Seiten, Pappband, Fadenheftung Format 25,6 x 19,4 cm € 12,95 [D] / 13,40 [A] / Fr. 18.60 ISBN 978 3 89565 332 2 / ab 4 Gedruckt in Deutschland Erscheint am 22.8.2016
Foto: Leonie Damm
eben einer Bushaltestelle sitzt Bär auf einer Bank und erzählt allen, die vorüberkommen, dass er auf Goliath warte. Der sei stark und schlau: »Der kann sogar bis 18 zählen!« Endlich kommt ein Bus - doch keiner steigt aus. Aber Bär ist sich sicher: »Der kommt. Der lässt mich nicht im Stich!« Bär wartet geduldig weiter. Die Rotkehlchen sind schon gen Süden geflogen und der erste Schnee fällt: Als Bär aus einem langen Schlaf erwacht, hört er ein Geräusch: So, wie wenn jemand mit der Hand über ein Stück Papier streicht.
Tatsächlich: Goliath ist da und die beiden wissen sofort, was sie als Erstes tun werden!Wer Goliath ist, ist für alle eine große Überraschung! Wieder verwendet Antje Damm ihre in Der Besuch erprobteTechnik des Bauens und Fotografierens, um ihren Bildern eine ganz besondere Leuchtkraft undTiefe zu verleihen.
Antje Damm, geboren 1965 in Wiesbaden, lebt als gelernte Architektin mit ihrem Mann und ihren vier Töchtern in der Nähe von Gießen.All ihren Büchern spürt man große Nähe zu Kindern und deren Denkweise an. Ihr in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetztes Fragenbuch Frag mich! wurde inzwischen allein auf Deutsch über 50.000-mal verkauft. Zuletzt erschien bei uns ihr erzählendes Kinderbuch Hat Jesus Fußball gespielt?
Meine Damen und Herren, Achtung! Ich präsentiere Ihnen hier und jetzt das wildeste, das gefährlichste, das schrecklichste Monster auf der ganzen Welt.
Gleich werden Sie vor Angst zittern und schreien.
Ha, ha, ha! Guck mal, wie sie alle rennen! Zum Brüllen! Was die für eine Angst haben! Alle sind weg.
Wir verneigen uns vor dir. Du kannst das viel, viel besser als wir. Du bist das wildeste, das gefährlichste, das schrecklichste Monster auf der ganzen Welt.
16
Andreas Német · Hans-Christian Schmidt
Das schrecklichste Monster der Welt Dieses Bilderbuch könnte auch »Der große Spaß« heißen! Denn ein solcher ist es: Interaktiv, lustvoll und zum Brüllen komisch! Moritz
Das schrecklichste Monster der Welt ist da! Vor lauter Angst laufen alle schreiend davon! Aber nein, nicht alle: Wir tapfere Bilderbuchleser kennen keine Angst. Uns erschrecken Grimassen und abscheuliche Fratzen nicht! Das Monster gibt sich immer mehr Mühe, versucht es mit Überrumpeln und Verkleiden, ruft sogar noch weitere Monster zu Hilfe ... Doch auch das nutzt nichts:Wir haben keine Angst! Das Monster ist ratlos. Schließlich drehen wir den Spieß um:
Hans-Christian Schmidt / Andreas Német (Ill.) Das schrecklichste Monster der Welt Bilderbuch 96 Seiten, Pappband, Fadenheftung Format 23 x 23 cm € 14,95 [D] / 15,40 [A] ISBN 978 3 89565 326 1 / ab 4 Gedruckt in Deutschland Erscheint am 22.8.2016
Wir erschrecken das Monster! Und nun ist klar, wer schreiend davonläuft … Dieses Bilderbuch ist ein großer Spaß, denn es bezieht seine kleinen Betrachter voll in die Handlung mit ein und macht sie schließlich zu Hauptakteuren. Was sich die beiden Dresdener Bilderbuchmacher hier ausgedacht haben, sucht seinesgleichen!
Hans-Christian Schmidt und Andreas Német (beide 1973 in Sachsen geboren) leben in Dresden und denken sich Kinderbücher aus. Herr Schmidt hat die Ideen und reimt die Texte, Herr Német zeichnet als ehemaliger Meißner Porzellanmaler die Bilder und denkt sich die Effekte aus. Nach und nach haben die beiden ein breites und summa summarum höchst erfolgreiches Werk in vielen Verlagen veröffentlicht, bei Moritz bislang Gwendolin Giraffenkind.
Drei alte Otter Drei alte Otter wollten Bötchen fahren übern Mi, übern Mu, übern Main. Das wollten sie schon seit einigen Jahren, doch weil sie Otter waren, hatt’ es nie sollen sein, denn … da hing ein Schild an jedem Boot: FÜR OTTER STRENGSTES FAHRVERBOT Drei alte Otter klagten: Gemein! da am Mi, da am Mu, da am Main. Sie standen am Ufer und riefen: Nein, dann steigen wir halt in die Eisenbahn ein, was kann denn schöner sein? Doch … da hing ein Schild an der Bahnhofstür: FÜR OTTER ZUTRITT VERBOTEN HIER Drei alte Otter standen da wie erstarrt da am Mi, da am Mu, da am Main. Kein Boot, keine Bahn, das war wirklich hart, da kam die Idee zu ‘ner Fahrradfahrt, und sich ein Rad auszuleihn. Und … da hing ein Schild vor dem Fahrradverleih: FÜR OTTER SIND RÄDER KOSTENFREI Jetzt radeln die Otter zu dritt auf der Brück übern Main, einmal hin und dann wieder zurück.
18
»Ich kenn einen Mann, der Märchen ersinnt und schon ganz früh morgens zu schreiben beginnt. Er schreibt Märchen von Hexen, von Elfen und Feen von sechs Uhr fünfzehn bis dreizehn Uhr zehn.«
Ausgezeichnet mit dem Goldenen Pinsel als bestillustriertes Kinderbuch der Niederlande
Annie M.G. Schmidt · Sieb Posthuma Ein Teich voll mit Tinte Reimgeschichten Aus dem Niederländischen von Christian Golusda 64 Seiten, Pappband, Fadenheftung Format 21,5 x 27,2 cm € 15,95 [D] / 16,40 [A] ISBN 978 3 89565 324 7 / ab 6 Gedruckt in Österreich Erscheint am 22.8.2016
Annie M.G. Schmidt, 1911-1995, ist für die Niederlande, was Astrid Lindgren für Schweden ist: die berühmteste Kinderbuchautorin ihres Landes. 1950 erschien ihr erstes Kinderbuch, 1988 erhielt sie die HansChristian-Andersen-Medaille. Sie schrieb mehr als 100 Kinderbücher, dazu Theaterstücke, Hörspiele und Fernsehserien. Sieb Posthuma, 1960-2014, lebte als Illustrator, Designer und Autor in Amsterdam und
Foto:Alfredo de Laat
Solche Gedichtgeschichten bereiten Freude beim Vorlesen und beim Zuhören. In den Niederlanden sind sie Klassiker, bei uns dürfen sie noch entdeckt werden. Sieb Posthumas Bilder fügen den Texten eine versponnene, leicht nostalgische Note hinzu und machen aus der Sammlung auch optisch einen Leckerbissen.
Foto: Dorien van der Meer
Foto: © www.frankrosen.com
Diese Gedichte erzählen Geschichten. Drum nennen wir sie Reimgeschichten. Da geht es zum Beispiel um Heinrich Hahn aus Limburg/Lahn. Der vergaß den Wasserhahn … Oder um Isabella Caramella, die hat ein Krokodil: Karl-Klaus! Das frisst lästige Besucher auf … Oder Tante Lil aus Amsterdam, auf deren Kanapee ein Hirsch sitzt, mitsamt Geweih!
war einer der vielseitigsten niederländischen Bilderbuchkünstler. Christian Golusda, geboren 1948, bewegt sich als Tänzer und Akteur in der freien Kulturszene von Frankfurt am Main. Er schreibt und übersetzt und wurde 2009 gemeinsam mit Elsemarie Maletzke für das Bändchen Sturm und Tang (weissbooks) mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet.
1 Fuchs und Hase lebten weit weg, hinter den Maulwurfshügeln,
in einem kleinen gelben Haus. Einmal kam Hase um Mitternacht übers Feld gelaufen und klopfte an die Tür, weil Fuchs nachts immer abschloss. Fuchs lag
noch wach, denn ihn quälte ein hohles Gefühl im Bauch. Dreimal war er schon aufgestanden und hatte sich etwas zu essen geholt. Einen Teller Nudeln mit Soße. Noch einen Teller Nudeln mit Soße. Noch einen Teller Nudeln, Soße war alle. Aber das hohle Gefühl war geblieben. Hase klopfte also. Fuchs öffnete. Hase war so außer Atem, dass er zunächst kein Wort herausbekam. Darum sprach Fuchs zuerst:
»Hase, ich kann nicht einschlafen! Es ist, als hätte ich ein Loch im Bauch. Etwas fehlt mir!« 6
»Ich habe dir doch noch keine gute Nacht gewünscht!«, keuchte Hase. »Ja! Das muss es sein!«, rief Fuchs. »Gute Nacht, Fuchs!«, pustete Hase. »Gute Nacht, Hase!«, seufzte Fuchs, ließ die Tür zufallen, wankte glücklich zurück ins Bett und schlief sofort ein. »Fuchs! Du hast vergessen, mich hereinzulassen!«, rief Hase leise hinter der Tür. Aber er wollte Fuchs nicht wecken. Darum rollte er sich auf der Schwelle zusammen. Als Fuchs am Morgen hinauswollte, bekam er die Tür nicht auf.
»Oh! Da liegt Hase. Er hat vergessen hereinzukommen, und nun schläft er vor der Tür.« Fuchs wollte Hase auf keinen Fall wecken. Aber er musste ins Dorf, Sachen für das Frühstück holen. Weil er nicht auf die Idee kam, zum Fenster hinauszuklettern, kroch er durch den Kamin nach draußen. Schwarz bis zur Schwanzspitze lief er los.
9
20
Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen, entstehen die schönsten Geschichten!
Zu ihrem Buch fertigt Kristina Andres 50 nummerierte und signierte Drucke an. Weitere Informationen auf www.kristinaandres.com
Fuchs und Hase lebten weit weg, hinter den Maulwurfshügeln, in einem kleinen gelben Haus. Können sie nicht schlafen, zählen sie gute Nächte (335 an der Zahl).Wünschen sie einander Gute Nacht, stimmen der rauschende Birnbaum, die Himbeeren und die Sterne mit ein. Ist Hase krank und glaubt im Fieber, es schneie, schiebt Fuchs ihn mitten im Frühling im Schlitten durch den Kirschblütenschnee.Ansonsten
Kristina Andres Nun schlaft mal schön! Elfeinhalb Gutenachtgeschichten von Fuchs und Hase 64 Seiten, Pappband, Fadenheftung Format 19 x 24 cm € 14,95 [D] / 15,40 [A] ISBN 978 3 89565 331 5 / ab 5 Gedruckt in Österreich Erscheint am 22.8.2016
erleben sie Abenteuernächte im Zelt, transportieren Fische in Kängurus Beutel und üben Schlafen auf Fledermausart. Kristina Andres’ Gute-Nacht-Geschichten von Fuchs und Hase wärmen das Herz. Sie erzählen von Freundschaft, Geborgenheit und dem Leben auf dem Lande und haben echten Lieblingsbuchcharakter.
Kristina Andres, geboren 1971 in Greifswald, wuchs in Mecklenburg auf, wo sie auch heute wieder lebt. Sie studierte zunächst Kunstgeschichte und Literatur in Hamburg und wechselte dann an die dortige Hochschule für bildende Künste. Seit 2002 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Ihre Kinderbücher erscheinen bei zahlreichen Verlagen, zuletzt Mucker & Rosine bei Beltz & Gelberg. Weil sich vor ihrer Haustüre Fuchs und Hase sprichwörtlich Gute Nacht sagen, kam sie auf die Idee, Geschichten über sie zu schreiben.
Kapitel 5
Bald saßen alle am Gartentisch, tranken Saft und aßen Kokosbällchen. Danach gab es noch Torte. Großmutter brachte gute Neuigkeiten mit: Dunnes Papa sollte bald aus dem Krankenhaus entlassen werden. »Da freust du dich aber, was?«, sagte sie und lächelte Dunne an. Dunne schaute weg. »Was ist los?«, fragte Großmutter. »Mein Papa hat keine Sehnsucht mehr nach mir«, sagte Dunne. »Unsinn«, sagte Großmutter. »Natürlich hat er Sehnsucht! Dein Papa sehnt sich fast zu Tode!«
58
59
»Warum ruft er dann nicht an?«
»Deine halbgroßen Geheimnisse interes-
»Er ruft nicht an?«, sagte Großmutter.
sieren uns auch nicht«, sagte Ella Frida
»Das ist ja komisch!«
unwirsch.
»Das ist überhaupt nicht komisch«, sagte
Svante tat, als hätte er es nicht gehört.
Svante.
»Ich kann ja den ersten Buchstaben
Großmutter warf ihm einen strengen
sagen«, fuhr er fort. »Soll ich?«
Blick zu und Svante schwieg.
»Nur wenn es unbedingt sein muss«,
Aber als Großmutter anfing, mit den an-
sagte Ella Frida.
deren zu reden, beugte Svante sich vor.
Svante beugte sich vor.
»Ich weiß ein Geheimnis«, flüsterte er, »aber ich darf nicht darüber reden.« Er nickte verstohlen in Großmutters Richtung. »Aha, dann lass es doch«, sagte Ella Frida. »Deine kleinen Geheimnisse interessieren uns kein bisschen, nicht, Dunne?« »Das ist kein kleines Geheimnis«, sagte
»W«, sagte er. »Das Geheimnis fängt mit
Svante.
W an.«
60
22
61
»W-A-N-D-A«, buchstabierte Dunne. »Wer ist das?« »Die Freundin von deinem Papa«, flüsterte Svante.
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 7.Auflage
Rose Lagercrantz Eva Eriksson
Du, mein Ein und Alles
Ausgezeichnet mit dem Kinderbuchpreis des Landes NRW 3.Auflage
Moritz
Foto: StefanTell
Rose Lagercrantz Du, mein Ein und Alles Kinderbuch Mit Illustrationen von Eva Eriksson Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch 120 Seiten, Pappband, Fadenheftung Format 15 x 21,8 cm € 11,95 [D] / 12,30 [A] ISBN 978 3 89565 329 2 / ab 6 Gedruckt in Deutschland Erscheint am 18.7.2016
Foto: Magnus Aronson
Dunne verbringt ihre allerersten Sommerferien bei ihrer besten Freundin Ella Frida auf einer Insel. Dort spielen sie den ganzen Tag, bauen Hütten und baden. Jeden Tag telefoniert Dunne mit ihrem Papa, der nach seinem Unfall noch immer im Krankenhaus liegt. Eines Tages schließlich kommt er Dunne besuchen, doch im Schlepptau hat er Wanda, seine neue Freundin …
Vorbei ist es mit dem Sommeridyll: Dunne ist entsetzt, denn schließlich will sie doch Papas Ein und Alles sein! Zum Glück ergreift Ella Frida für Dunne das Wort, als diese in ihrem Kummer fast völlig verstummt. So kommt alles wieder ins Lot – und Rose Lagercrantz und Eva Eriksson fügen der tiefen Freundschaft der beiden Mädchen eine neue Facette hinzu.
Rose Lagercrantz, geboren 1947 in Stockholm, leitete ein Kindertheater und arbeitete für Rundfunk und Fernsehen, bevor sie begann, Bücher zu schreiben. Für ihr Gesamtwerk wurde sie mit der NilsHolgersson-Plakette und dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet. Eva Eriksson, geboren 1949 in Halmstad, ist eine der bekanntesten schwedischen Illustratoren. Für Die besten Beerdigungen der Welt (Text von Ulf Nilsson) war sie 2007 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
L*
*KA
PITE
6
Neue Verhörspiele Die Kommissare riefen alle Tiere des Waldes
zusammen. Als erste kamen Hans‘ Papa und Mama, zwei nervöse Eichhörnchen, die dastanden und sich umarmten. Und Karins Mama mit vierzehn wuseligen winzigen Kindern. Sie kannte das schon, dass mal eins von den Kindern verschwand. »Irgendwann kommen alle zurück«, sagte sie.
Buffy rannte hinter Maulwürfen her, die gerade tiefe Gänge in die Erde gruben. Sie eilte auf Mäuse zu, die eben Nüsse unter den Haselnussbüschen sammelten. Gordon rief so laut, dass alle Kaninchen und Hasen aus dem Unterholz kamen. Buffy pfiff, und Vögel kamen angeflogen. So viele Vögel waren es aber nicht. Schließlich war Herbst, und
Ein Eichhörnchen wollte
einige waren schon in den Süden gezogen und
ein paar lustige Bücher
andere mussten noch packen und hatten
holen, um Hans und
keine Zeit. Aber es wurden hundertachtzig
Karin aufzumuntern. Alle
Tiere, die suchen konnten. In der Luft. In den
halfen mit. Hundertachtzig Tiere im Wald
Bäumen. Auf dem Erdboden. Und unter der
wollten alles so gut wie möglich machen. Eine
Erde. Alle nahmen sich an die Hand
Stunde lang suchten sie überall. Aber es half
und gingen nebeneinander geradeaus.
nichts. Kein Hans wurde gefunden und keine
»Das nennt man eine ›Suchaktion‹ «, sagte
Karin. Nicht die kleinste Spur.
Gordon. Ein paar Tiere fanden keinen Platz in
»Was sollen wir tun?« fragte Gordon unruhig
der Kette. Also kümmerte sich ein
und stapfte auf und ab. Dabei war er sonst
Kaninchen um Decken, die
immer so ruhig und gelassen. Dabei wusste er
nützlich
sein
konnten,
sonst immer, was ein Polizist zu tun hat. Jetzt
wenn die Verschwundenen
war er unsicher und hatte Tränen in den
wieder auftauchten. Eine
Augen. Zwei verschwundene Kinder, das war
Maus besorgte warmen Kakao. 54
24
einfach zu furchtbar für ihn. 55
»Ich will wieder Polizeikommissar sein«, rief Kommissar Gordon laut. »Einen Fall will ich auf jeden Fall noch lösen!«
Ulf Nilsson Gitte Spee
Doch noch ein Fall!
Ausgezeichnet mit dem Kinderbuchpreis des Landes NRW 3. Auflage 2. Auflage Ulf Nilsson Gitte Spee
Moritz
Der letzte Fall?
Moritz
Die Kommissar Gordon-Krimis erscheinen bei Headroom als Hörbücher.
Kommissar Gordon hält es nicht lange in seinem Urlaub aus. Das ist auch gut so, denn Kommissarin Buffy braucht seine Hilfe. Im Wald sind zwei Kinder verschwunden: ein Eichhörnchenjunge und ein Kaninchenmädchen. Einfach weg! Nun ist wirklich Eile geboten. Gordon und Buffy nehmen die Ermittlungen auf. Und alle Tiere des Waldes stehen ihnen zur Seite.
Ulf Nilsson Doch noch ein Fall! Kinderbuch Mit Illustrationen von Gitte Spee Aus dem Schwedischen von Ole Könnecke ca. 120 Seiten, Pappband, Fadenheftung Format 15 x 21,8 cm € 11,95 [D] / 12,30 [A] ISBN 978 3 89565 328 5 / ab 6 Gedruckt in Deutschland Erscheint am 18.7. 2016
Foto: Stefan Tell
In diesem Kriminalfall geht es nicht um geklaute Nüsse oder schlechte Stimmung im
Wald: Zwei Kinder verschwunden. Das war das Schlimmste, was passieren konnte.Alles andere ist dagegen ein Witz. Gordon und Buffy geraten nicht nur an ihre Grenzen, sondern auch in Streit. Zum Glück weiß der Leser mehr über die verschwundenen Kinder: Sie sind nicht etwa vom Fuchs gefressen worden, sondern verfolgen ihre ganz eigenen Pläne. Und mit dem Wissen, dass die Kinder in Sicherheit sind, kann man sich beim (Vor-) Lesen kringelig lachen über Kommissar Gordons Ermittlungsarbeit. Großartig! Ulf Nilsson, geboren 1948 in Helsingborg, lebt als freier Autor in Stockholm. Manchmal fühlt er sich selbst wie Kommissar Gordon: »Ich BIN Kommissar Gordon.Auch ich esse zu viele Kekse und bin müde. Und ich möchte auch freundlich und verständnisvoll zu jedem sein.« Gitte Spee wurde 1950 in Indonesien geboren.Als sie elf Jahre alt war, zog sie mit ihrer Familie in die Niederlande. In Amsterdam studierte sie Illustration. Sie hat zahlreiche Bücher für internationale Verlage illustriert, in Deutschland ist sie besonders für die Bilder zu Dagmar Chidolues Millie-Büchern bekannt.
Moritz Verlag Kantstraße 12 60316 Frankfurt/M. Tel.: 069/430 50 84 Fax: 069/430 50 83 info@moritzverlag.de www.moritzverlag.de
Deutschland Moritz Verlag Kantstraße 12 60316 Frankfurt/M. Tel.: 069/430 50 84 Fax: 069/430 50 83 presse@moritzverlag.de
Bestellungen bitte direkt an die
Auslieferungen: Deutschland Rhenus Medien Logistik Lechfeldstraße 120 86899 Landsberg Tel.: 08191/9 70 00 - 622 Fax: 08191/9 70 00 - 405 beltz@de.rhenus.com Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH - 8910 Affoltern am Albis Tel.: 044/762 42 00 Fax: 044/762 42 10 verlagsservice@ava.ch Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A - 1230 Wien Tel.: 01/68 01 45 Fax: 01/68 87 130 und 01/68 96 800 bestellung@mohrmorawa.at
Wir sind Förderer von
Österreich und Schweiz Henrike Blum Presse- & Literaturbüro Blumauergasse 15 1020 Wien Tel. & Fax: 01/ 219 85 43 blum@literaturbuero.at
VertreterInnen: Hamburg, SchleswigHolstein und Niedersachsen (PLZ 21, 26, 27, 28, 49 und 29439, 29451, 29549, 29553): Henning Knapke Weidenallee 51 20357 Hamburg Tel.: 040/4 39 69 72 Fax: 040/43 80 67 henning.knapke@t-online.de Bremen und Niedersachsen (PLZ 30, 31, 37, 38 und 29 außer 29439, 29451, 29549, 29553): Jochen Thomas-Schumann Zum Bauernholz 1 21401 Thomasburg Tel.: 05859/97 89 66 Fax: 05859/97 89 68 elajochen@t-online.de
Monika Leifels Moltkestraße 10 58089 Hagen Tel.: 02331/33 04 96 Fax: 02331/33 65 59 buch-leifels@t-online.de Guido Marquard Meersburger Straße 26 50935 Köln Tel.: 02 21/4 24 82 20 Fax: 02 21/4 20 36 88 guido-marquard@t-online.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Luxemburg Peter Wiebel Fritz-Schubert-Ring 71 60388 Frankfurt/M. Tel.: 06109/24 95 73 Fax: 06109/24 96 45 p.wiebel@gmx.net Baden-Württemberg Marion König Postfach 38 76471 Iffezheim Tel.: 0033/38 88 00 040 Fax: 0033/38 88 00 298 m.undj.koenig@web.de Bayern Matthias Böhme Jürgen Bogner c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Tel.: 0931/1 74 05 Fax: 0931/1 74 10 boehme@vertreterbuerowuerzburg.de bogner@bogner-online.de
Berlin und Neue Bundesländer (ohne Thüringen) Barbara Strunk Kirchgasse 33 12043 Berlin Tel.: 030/6 82 18 28 Fax: 030/6 86 87 68 barbara.strunk@t-online.de Thüringen sowie Nebenmärkte Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Jochen Thiele Warschauer Str. 58a/59a 10243 Berlin Tel. & Fax: 0 32 12 / 12 19 0 91 jochen.thiele@gmx.de Schweiz Giovanni Ravasio Ravasio GmbH Postfach 554 CH 8037 Zürich Tel.: 044 / 260 61 31 Fax: 044 / 260 61 32 g.ravasio@bluewin.ch Österreich Michael Orou Kegelgasse 4/14 A-1030 Wien Tel.: 0664/39 12 836 Fax: 01/50 56 935 michael.orou@mohrmorawa.at Günter Thiel Reuharting 11 4652 Steinerkirchen Tel.: 0664/39 12 835 Fax: 0664/77 39 12 835 guenter.thiel@mohrmorawa.at
902 365
Verlagsgruppe Beltz Werderstraße 10 69469 Weinheim Tel.: 06201/60 070 Fax: 06201/60 07 310
Nordrhein-Westfalen
Gestaltung: www.b3k-design.de
Presse:
Foto:Walter Breitinger
Vertrieb: