![](https://assets.isu.pub/document-structure/230522112852-43d14b927c7fdbab1543091976693a1c/v1/c47170acfb72d6f4000acb50dbd124ab.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
FORMATE FÜR ERWACHSENE
Di. 05.09.2023 | 15:00 Uhr
ERINNERUNGEN AUS DEM HENKELMANN: ALS KRANKENSCHWESTER VON KOREA NACH BOCHUM ca. 1,5 Stunden | 5 € Eintritt | Anmeldung erforderlich unter: doris.brandt@ekvw.de oder +49 234 962904-662 | Teilnehmendenzahl begrenzt
Advertisement
Doris Brandt, Evangelische Erwachsenenbildung Bochum, und Dörthe Schmidt, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, beide zertifiziert in Biografiearbeit
Zwischen 1955 und 1968 wurden neun Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und anderen Staaten abgeschlossen. Viele Gastarbeitende arbeiteten in den darauffolgenden Jahren im Revier und fühlen sich seither mit ihren Familien hier heimisch. 1963 kommen die ersten koreanischen Bergleute ins Revier. Haeng-Ja Fischer aus SüdKorea fliegt 1969 mit zahlreichen anderen Krankenschwestern nach Bochum, um als Krankenschwester zu arbeiten. Mit privaten Fotos und Erinnerungen reisen wir zurück in die 1960er-und 1970er-Jahre.
Eine Kooperation zwischen der Evangelischen Erwachsenenbildung Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Sa. 09.09.2023 | 10:00 bis 15:00 Uhr
FOTOWALK: LIGHTPAINTING UNTER TAGE – MIT LICHT MALEN ca. 4,5 Stunden | 59 € Eintritt inkl. Imbiss | Anmeldung erforderlich** | Teilnehmendenzahl begrenzt
Ausrüstung: eigene Kamera (BULB-MODUS erforderlich), Objektivwahl nach Belieben (Normalbrennweite und Weitwinkelbrennweiten empfohlen), Stativ (zwingend erforderlich), Fernauslöser (zwingend erforderlich), Akkus, Speicherkarten, Taschenlampe, festes Schuhwerk, Jacke (ca. 14°C unter Tage)
Dorina Glörfeld, Libbum Fotografie und Reinhard Funk, ehemaliger Steiger
Mit Kamera und Stativ geht es unter Tage ins Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Das Malen mit Licht ist eine besondere Form der Langzeitbelichtung. Bei uns erwarten Sie spannende Kulissen und dunkle Ecken als Leinwand für Taschenlampen und Co sowie natürlich eine Auswahl an Lichtwerkzeugen. Wir laden Sie ein zum gemeinsamen Lichtmalen und Fotografieren.
SPÄTSCHICHT:
DER LANGE DONNERSTAG IM
DEUTSCHEN BERGBAU-MUSEUM BOCHUM jeden ersten Donnerstag im Monat | bis 20:30 Uhr letzte Grubenfahrt: 19:00 Uhr | letzte Turmfahrt & Kassenschluss: 20:00 Uhr
An jedem ersten Donnerstag im Monat laden wir zur spätSCHICHT ein. Bis 20:30 Uhr haben Sie Zeit, dem Museum einen Besuch abzustatten.
Für die entspannte Feierabendatmosphäre bieten wir bei jeder spätSCHICHT zudem eine besondere Veranstaltung an.
Veranstaltungen
Do. 03.08.2023 | 18:30 Uhr
Sp Tschicht
EINE REISE DURCH DEN POP: MAT BAUER DUO ca. 1,5 Stunden | 15 € Eintritt inkl. einem Cocktail | Auditorium | Anmeldung nicht erforderlich | Teilnehmendenzahl begrenzt Sommer heißt Cocktailzeit. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Popmusik mit dem Mat Bauer Duo und genießen Sie dabei einen Sommer-Cocktail. Von flockigen Songs der Beatles bis zu ruhigeren Tönen von Ed Sheeran ist alles dabei.
So. 13.08.2023 | 13:00 bis 16:00 Uhr
DAS UNIVERSUM: DIE WUNDER DER WELTMEERE alle Generationen | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung teilweise erforderlich**
Die Weltmeere sind groß und werden vielfältig genutzt. Sowohl über als auch auf und unter dem Meerespiegel machen wir uns das Wasser zu nutze. Wie wir dies tun, werden in kleinen Führungen und einer Dokumentation vorgestellt. Für die Kleinen haben wir spannende Geschichten zu erzählen.
Do. 07.09.2023 | 18:30 Uhr
SLEEPING WOODS
Sp Tschicht
ca. 1,5 Stunde | 7 € Eintritt | Auditorium | Anmeldung nicht erforderlich| Teilnehmendenzahl begrenzt
Sleeping Woods zeichnet sich durch eine Mischung aus 1990er-Jahre Britpop, Indie und Rock’n’Roll aus. Mit dieser Kombination aus den verschiedenen Musikstilen erzeugen Sleeping Woods einen dynamischen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230522112852-43d14b927c7fdbab1543091976693a1c/v1/ba85e3c3133831dc85397bfca02b02d6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Sound, der mal durch leichtere sphärische Klänge und mal härteren Gitarren-Riffs versehen ist.
So. 10.09.2023 | 13:00 bis 16:00 Uhr
TAG DES OFFENEN DENKMALS alle Generationen | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung teilweise erforderlich**
Das 30-jährige Jubiläum des Tag des offenen Denkmals steht mit seinem Motto „Talent Monument“ ganz im Zeichen unseres Fördergerüsts. Es ist nicht nur unser größtes Exponat, sondern auch das Wahrzeichen von Bochum. Wie das Fördergerüst nach Bochum kam und was einen Förderturm von einem -gerüst unterscheidet? Lassen Sie sich am Tag des offenen Denkmals im Deutschen BergbauMuseum Bochum aufschlauen.
Sa. 16.09.2023
WELTKINDERTAG alle Generationen | Zahl watte willst | Anmeldung teilweise erforderlich**
Auch in diesem Jahr wollen wir zusammen mit dem Kinder- und Jugendring Bochum e. V. und gemeinsam mit euch den Weltkindertag erleben. Es erwartet euch ein umfangreiches Programm sowohl vor als auch im Museum. Kommt uns besuchen und habt Spaß mit unseren vielfältigen Angeboten.
ANMELDEMODALITÄTEN
* Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr)
*
* Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse
Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung
Vortr Ge
So. 06.08.2023 | 15:00 Uhr
EXKURSION: DER EMSCHER-UMBAU
KURZ VOR DER FERTIGSTELLUNG ca. 2 Stunden | Teilnahme kostenlos | Treffpunkt: Café Emscher-Mündungshof, Am Hagelkreuz, 46535 Dinslaken | Anmeldung erforderlich unter: info@vfkk.de oder
+49 2345877-164 | Teilnehmendenzahl begrenzt
Mechthild Semrau & Matthias Hower
Die Emscher-Region wandelt ihr Gesicht – wieder einmal. Nach dem der Fluss im Zuge der Industrialisierung als Abwassersystem gebraucht wurde, ändert sich dies nach dem Schließen der letzten Zeche. Das Ende der Bergsenkungen macht es möglich, Abwasser in geschlossenen unterirdischen Kanälen abzuführen und den Fluss mit seinen Nebenläufen Schritt für Schritt in naturnahe Gewässer umzubauen.
So. 03.09.2023 | 15:00 Uhr
VORTRAG: „NACHBERGBAU – EINE AUFGABE FÜR DIE EWIGKEIT?“ ca. 60 Minuten | Teilnahme kostenlos | Treffpunkt: Technische Hochschule Georg Agricola | Anmeldung erforderlich unter: info@vfkk.de oder +49 2345877-164 | Teilnehmendenzahl begrenzt
Prof. Dr. Christian Melchers, Leiter Forschungszentrum Nachbergbau
Im weltweit einzigartigen Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) Bergbau kümmern sich Fachleute um die dringenden Fragen der Nachbergbauzeit. Hier wird interdisziplinär untersucht, wie sich die komplexen Aufgaben rund um Zechenschließung und Folgenutzung gestalten sowie Zukunftspotenziale in den Blick nehmen lassen.
VEREINIGUNG DER FREUNDE VON KUNST UND KULTUR IM BERGBAU E. V. (VFKK)
Die als gemeinnützig anerkannte Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V. (VFKK) ist der 1947 gegründete Förderverein des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Satzungsgemäßer Zweck der VFKK sind die Erhaltung, Förderung, Pflege und Verbreitung von Kunst und Kultur im Bergbau sowie die Förderung von Bildung und Forschung. Mitglieder erhalten zahlreiche Vorteile, wie z. B. vergünstigten Museumseintritt, die Teilnahme an den Exkursionen und Fachvorträgen der VFKK sowie die montanhistorische Zeitschrift DER ANSCHNITT. Der Jahresbeitrag für eine einfache Mitgliedschaft beträgt 50 €.
Weitere Informationen unter: https://vfkk.de/mitglied-werden/