HARMONIEN. JreÖag Öen 27öe Dcfoöer 1865.
F ö r s t e Concert.
•
M R 0 S 4Ri^ fAl IHMa FORSTE DEL. 1.
Ouvertüre til „Trylleflöiten8 . . . .
2.
Introduction og Chor fistle S c e n c , 3die Act) af O p e r a o n „Loheng-rin . . .
W . A . Mozart.
R. W a g n e r .
Treulich geführt ziehet dahin. Wo
euch in Frieden die Liehe bewahr!
Siegreicher M u t h , M i n n e g e w i n n t , Eint euch in Treue zum seligsten Paar. Streiter der T u g e n d , schreite voran! Zierde der J u g e n d , schreite voran! R a u s c h e n des Festes seil n u n entronnen, W o n n e des Herzens sei euch g e w o n n e n , Duftender R a u m , zur Liebe g e s c h m ü c k t , . N e h m euch n u n auf, d e m Glänze entrückt! Treulich geführt ziehet dahin, Wo
euch in S e g e n die Liehe b e w a h r t !
Siegreicher M u t h , M i n n e , so rein, Eint euch in Treue z u m seligsten Paar. W i e Gott euch selig weihte zu Freuden, weih'n wir euch ein Liebesglücks Geleite, denkt lang der Stunde hier! Treulich b e w a c h t , bleibet zurück, Wo
euch in S e g e n die Liebe b e w a h r !
Siegreicher M u t h , Minne u n d Glück, Eint euch in Treue z u m seligsten Paar. Streiter der T u g e n d , bleibe d a h e i m , Zierde„der J u g e n d , bleibe d a h e i m ! R a u s c h e n des Festes, seit n u n entronnen, W o n n e des Herzens sei euch g e w o n n e n , Duftender R a u m , zur Liebe g e s c h m ü c k t , N e h m euch n u n auf, d e m Glänze entrückt!
-
-
*r- -
7
*ü
Treulich b e w a c h t , bleibet zurück, Wo
euch in S e g e n die Liehe b e w a h r !
Siegreicher M u t h , M i n n e u n d Glück Eint euch 'n Treue z u m seligsten Paar.
; I
3.
Fantasi
over T h e m a af Puritanerne for
Pianoforte
Fuinagalli.
4. Serenade ved Strandbredden for T e n o r I
Solo o g Dainechor
(instrumcnlerel
af A . M a c z e w s k y )
Kjerulf.
S a n g e r e n : Hytten er lukket, Natten er stille, i
Lyset ei glimter b a g Vinduets Glar. Bolger, m e n s let i m o d Stranden I trille, :,: A k , o m 1 vilde S y n g e o g spille'.' Tonerne til hendes Hjerte I bar :,: ISOIgerne:; Sagielig glidende hen over Strand, Langsomt
strømmende
Vil vi det d r ø m m e n d e Hjerte indlulle saa sodt, s o m vi k a n . S a n g e r e n : M o n hun vil a n e , hyllet i S l u m m e r , H a m , s o m bar vækket den smigrende Klang S v æ r m e n d e D r ø m m e Hjertet nu m u n n e r , :,: Smerter o g K u m m e r Flyr o g Forstummer, Liflige Billeder skaber m i n S a n g . :,: Bolgerne: Evigt omskiftende R h y t m e r o g G a n g Let o g s p o g e n d e , Billed forogende Velte vi hen m o d den duftende V a n g . S a n g e r e n : B r æ n d e n d e L æ n g s e l , smeltende Klage Flettes i b æ v e n d e Toner tii K r a n d s . Huldt g j e n n o m D r ø m m e n e s Bige de drage :,: F r e m o g tilbage Kjærligt forjage T a a g e n , der dolger dig Sljemernes G l a n d s , „Hi'»
Bnlgerne: A a b n e n d e F a v n e n saa smidig o g glal, Langt ud
rækkende
Længsel
opvækkende
Hviske vi h e n d e et saligt G o d n a t : Brændende
L æ n g s e l , smeltende
Klage
Flettes i b æ v e n d e Toner til K r a n d s .
ANDEN
5.
(Nr.
3,
A-moll)
con M o t o
&
Allegro
Grand Symphonie a. A n d a n t e
DEL. • • Mendelssohn. un
p o c o agitato. b. Vivace n o n troppo. c. A d a g i o . d. Allegro vivacissimo & Alio, maestoso assai.
^Mc~
J. D. BEYERS BOGTKYKKERI.
i
1
dre&ag Den 245e JtooemGer 1865.
Å n d e n Concert.
—•o»
PROGRAM. F O R S T E 1.
Sinfonia i G
N r . 3.
D E L .
(Paukenschlag)
a.
Adagio
b.
Andante.
cantabile &
c.
Minuetto.
d.
Finale, Allegro di molto.
. . Ilaydn.
Vivace.
2. Sangs for Sopran: a. „Hjcrtets Melodier" a f H . C . A n d e r s e n . . E d v . Grieg. T o brune Öinc jeg nylig saa, 1 d e m mit H j e m os min Verden laa, Der flammed' Snillet o g Barnets F r e d ; D e g l e m m e s aldrig i Evighed! Min T a n k e s Tank», ene D u er vorden D u er mit Hjertes Kirste Kjærfigfjed, .leg elsker Dig s o m Ingen her paa Jorden, Jeg elsker Dig i Tid o g Evighed b.
„ W i d m u n g " af F . Rfickert
Schumann.
D u meine Seele, D u mein H e r z , D u meine W o n n —, o D u m e i n S c h m e r z , D u meine Welt, in der ich lebe, Mein H i m m e l D u , darein ich s c h w e b e , 0 D u mein G r a b , in das hinab Ich ewig meinen K u m m e r g a b ! D u bist die Roh", D u bist der Frieden, D u bist v o m H i m m e l mir beschieden. Dasz D u mich liebst, m a c h ! mich mir Werth, Dein Blick hat mich vor mir werklärt, D u hebst mich liebend über m i c h , Mein guter Geist, mein bessres Ich! c.
„ L a Zingarilla," spansk F o l k e m c l o d i . Jag iir Aurora, la gitanilla, Alltid tilbedd af hela Sevilla, l ' J4(
%*•— Ingen, nei ingen s o m jag dansar la Gitana, Jag är Sevillas ros, ja! och drottning i Triana. M e n ack, hur lang blir tiden! A n m i n fröjd ej stundar, T y fjerran ar m i n alskling I G r a n a d a s lundar! Snabbt ilar blicken Dit. der m i n Pedro a n d a s , Snabbt ilar tanken H ä n til h a n s m o l e ! Jag är Aurora, Spanien m i g k a n n e r ! K u n g a r o g furstar äro m i n a vanner! Ä n ingen dansat s o m jag la Gitana, Jag är Sevillas ros och drottning i Triana! L e k a n d e g u n g a r jag fram pä m i n b a n a , S k ä m t a r saa yster, G ö r hvad m i g lyster, Tillbedd o c h hyllad blot jag dansar la Gitana.
3.
Concert
(forste Satz) for Violin
ANDEN „Die heilige Nacht." Solo, C h o r &
Beethoven.
DEL.
Concertstüch für Alt-
Orchester . . . . . . . . .
Gade.
Ein Seraph. Seraphimsche Heere! S c h w i n g t das Goldgefieder Gott d e m Herrn zur E h r e ! S c h w e b t v o m Himmelsthrone Durch's G e w ö l k hernieder! Süsse Wiegenlieder Singt d e m M e n s c h e n s o h n e !
Chor der Seraphim. E s ist ein Stern erschienen, O b aller Welt erhaben! W o h l auf, Ihr Hirtenknaben, E s gilt d e m Herrn zu dienen!
Chor der Hirten. Die Und Und Die
Engel s c h w e b e n singend spielend durch die Lüfte, spenden süsse Düfte, Lilienstäbe s c h w i n g e n d . —4#
^ ^ j ^ i F
—
**<§$®^
Seraphim. 7
1
E s ist ein Stern erschienen, O b aller Welt erhaben!
7
Hirten. W i e aus des H i m m e l s T h o r e n Sie tief herab sich neigen!
Seraphim. Lasst Eigenliebe schweigen, Die Liebe w a r d g e b o r e n !
Der Seraph. F r o m m e Gluth entfache Jedes Herz gelind, Eilt nach j e n e m D a c h e , Betet an d a s K i n d ! Jener heiss erflehte Hort der M e n s c h e n lebt, Der euch im Gebete L a n g e vorgeschwebt. T r a u n , die N a c h t des B ö s e n Sinkt n u n fort u n d fort, Jener wird erlösen D u r c h das eine W o r t .
Seraphim und Hirten. Preis d e m G e b o r e n e n Bringen wir dar, Preis der erkorenen Gläubigen S c h a r !
Der Seraph. S c h o n les' ich in den Weiten D e s künftgen T a g e s b a n g , Ich höre Völker schreiten, Sie a t h m e n Untergang. — E s naht der m ü d e n E r d e Ein frischer M o r g e n sich, Auf dieses Kindes W e r d e Erblüht sie jugendlich.
Seraphim. Vergesst Vergesst U n d lebt U n d lebt
0,
der den mit mit
S c h m e r z e n jeden, tiefen Fall, u n s im E d e n , u n s im All!
Concert-Ouverture
Rietz.
*^$M J. D. BEYERS BOGTRYKKERI.
HARMONIEN. S u s รถ a Q ร en I9รถe DeccmOer 1805.
T r e d i e Concert.
¥ E 0 6 R i M. FORSTE D K L 1,
„Festzug." Enlre'actc for Orchestei . . . M a c z e w s k i .
2.
Sang for Sopran auf die B e r g e
„Wenn
der
.steigt"
Frühling ?
11. W e i d t .
W e n n der Frühling auf die Berge steigt U n d i m Sonnenstrahl dei S c h n e e zerfliesst, W e n n das erste G r ü n a m B a u m
sich zeigt
U n d im G r a s das erste Blümlein spriesst, W e n n vorbei im Thal n u n mit einen Mal Alle Regenzeit u n d Winterqual, W e n n a m Gletscher heiss die S o n n e leckt, Wenn
die Quelle v o n den Bergen springt,
Alles rings mit j u n g e m G r ü n sich deckt U n d d a s Lustgetön der W ä l d e r klingt, Lüfte lind u n d lau würzt die grüne A u , U n d der H i m m e l lacht so rein u n d blau, Schallt es von d e n Höh'n bis z u m Thale weit: 0 , wie w u n d e r s c h ö n ist die Frühlingszeit! W a r ' s nicht auch zur jungen Frühlingszeit Als dein Herz sich m e i n e m Herz erschloss? Als von dir, d u w u n d e r s ü s s e
Maid
Ich den ersten langen K u s s g e n o s s ! D u r c h den Hain erklang heller Lustgesang, U n d die Quelle v o n den Bergen sprang, Scholl es v o n den Höh'n bis z u m Thale weit. 0 wie w u n d e r s c h ö n etc. elc. 3.
Sonate ( Q p .
2. F - m o Ü . ) for Pianoforte . . B e e t h o v e n .
i
a. Allegro.
£>
e. M e n u e t t o .
b. Adagio. d. Prestissimo.
J, §jP
- ^ ^ 2 ^
To Sange for T e n o r at a.
R.|
Wanderlied:
Wohlauf noch getrunken den funkelnden W e i n ! A d e nun ihr Liehen, geschieden niusz sein, A d e n u n ihr B e r g e , du väterlich H a u s ! K s (reiht in die Ferne mich mächtig hinaus. Die S o n n e , sie bleibet a m
H i m m e l nicht stehn,
K s treibt sie, durch Länder u n d Meere zu g e h n : Die W o g e nicht hallet a m einsamen Strand, Die S t ü r m e , sie brausen mit Macht durch das L a n d . Mit eilenden W o l k e n der Vogel dort zieht! L u d singt in der Ferne ein heimathlich Lied. S o treibt es den Burschen durch W ä l d e r u n d Feld, Z u gleichen der Mutter, der w a n d e r n d e n Welt. D a griiszen ihn Vögel bekannt ü b e r m M e e r , Sie flogen von Fluren der Heimath hieher, D a duften die B l u m e n vertraulich u m
ihn,
Sie trieben v o m L a n d e die Lüfte dahin. Die Vögel, die k e n n e n sein väterlich H a u s , Die B l u m e n , die pflanzt er der Liebe z u m Strausz, U n d Liebe die folgt i h m , sie geht ihm zur H a n d : :,: S o wird ihm zur Heimath das ferneste L a n d . :,: W o h l a u f noch getrunken den funkelnden W e i n clc etc.
t). Intermezzo : Dein Bildnisz wunderselig H a b ' ich im
Herzensgrund,
D a s sieht so frisch u n d fröhlich Mich an zu jeder Stund Mein Herz still in sich singet Ein alles schönes Lied, D a s in die Luft sich schwinget U n d zujdir eilig zieht! Dein Bildnisz wunderselig etc. etc.
fr-
f
5. Marsch & Chor af von
Fcstspillel „Die Kuinen
Athen"
|? Beethoven.
S c h m ü c k t die Altäre! Sie sind g e s c h m ü c k t . Streuet W e i h r a u c h ! E r ist gestreut. Pflücket R o s e n ! Sie sind gepflückt. Harret der K o m m e n d e n ! W i r harren der K o m m e n d e n ! Seid bereit! W i r sind bereit. :,: E m p f a n g e t u n s , g e s c h m ü c k e t sind die Altäre :,: :,: Heil uns Beglückten
.
dreimal uns Heil! :,: Bein im schönen holden Verein kehren die M u s e n bei u n s ein, Edlere Freude, höhere Lust, schwellt uns beseligt künftig die Brust!
AN I)Î;N DKL.
Sinfonie. („Jupiter.-
D p . 38.)
a.
Allegro
b.
Andante
e.
Menuetlo-Allegrctlo.
d.
Finale, Molto
Mozart,
vivace. cantabile,
Allegro.
>¥lÇ&i-
~ ^ < | ! ® ^ i J. D. BEYERS BOGTI'.YKKERI
HARMOME^™ ' ...«^nninofl .B . . . . . saioVra^riidoD .d'
.iimsiimJloO . . .VMibmJ
tirl iarvn nni»illÅi ntiliiVTnt tiAinoT
!'
£øocii)ttrt Den 3Die .feOrunr I860.
F j e r d e Concert. :*d»l« d-ti iii-ib TOV .l3d'j| ,*bai«| D o O w b ,naH wb'idBW o4
.-7
'
t9b .IM^IliSIS
P R O S R å M, F Ø R S T E 1. 2.
D E T ,
Ouverture til „ A n a c r e o n " Solo for Violoncel m e d A c c o m p a g n e -
Cherubini.
m e n t af Piano.
3.
a. R o m a n c e
Golterrnann.
b. Gebirgsweise
Lindner.
Concert for Piano (Allegro
qvasi F a n -
fl ft 'I ' l ft fl
tasia. A n d a n t e espressivo. Finale.) med
A c c o m p . af Orchester
A N D E N 4.
Elias, ein Oratorium
nach
des alten T e s t a m e n t s
. . . F e r d . Hiller.
D E L . Worten . . . . . .
F. M e n d e l s s o h n .
Einleitung. (Elias.)
(Bass.)
S o w a h r [der Herr, der Gott Israels, lebet, vor d e m ich stehe: E s soll diese Jahre w e d e r T h a u noch B e g e n k o m m e n , ich sage es d e n n .
Ouvertüre. N o . 1. C h o r . (Das Volk.) Hilf Herr! Willst d u uns denn gar vertilgen? Die Ernte ist vergangen, der S o m m e r ist dahin, u n d u n s ist keine Hülfe g e k o m m e n ! Will denn der Herr nicht m e h r Gott sein in Zion? C h o r - R c c i t a t i v . (Das Volk.) Die Tiefe ist versieget, u n d die S t r ö m e sind vertrocknet; d e m j,
t
Säugling klebt die Z u n g e a m G a u m e n vor Durst; die jungen der heischen Brod u n d da ist N i e m a n d , der es ihnen breche!
Kin-
i jeL
N o . 2. D u e t t u n d C h o r . (Das V o l k ) Chor. Herr, höre unser G e b e t ! Zwei Stimmen.
(Sopran.)
Zion streckt ihre H ä n d e a u s , u n d da ist N i e m a n d , der sie tröste. No
3. R e c i t a t i v .
(Obadja.)J'(Tenor)
Zerreisset eure H e r z e n , u n d nicht eure Kleider! U m
unsrer
S ü n d e n willen hat Elias den H i m m e l verschlossen, durch das W o r t des Herrn!
S o bekehret euch zu d e m Herrn, e u r e m Gott, d e n n er
ist gnädig, barmherzig, geduldig u n d von grosser
Güte, u n d
reut
Herzen suchet, so will ich
mich
ihn bald der Strafe. N o . 4. A r i e . (Obadja.) „So ihr mich von g a n z e m
finden lassen," spricht unser Gott.
A c h ! dass ich wüsste, wie ich
ihn finden, u n d zu seinem Stuhle k o m m e n
möchte!
N o . 5. C h o r . (Das Volk.) A b e r der Herr sieht es nicht, er spottet unser! Der Fluch ist über uns g e k o m m e n , er wird uns verfolgen bis er u n ^ tödtet. „Denn
ich d e r H e r r d e i n G o t t , b i n ein eifriger G o t t , d e r
d a h e i m s u c h t der V ä l e r M i s s e t h a t a n d e n K i n d e r n bis ins dritte u n d vierte G l i e d d e r e r , die m i c h h a s s e n , U n d B a r m h e r z i g k e i t a n v i e l e n T a u s e n d e n , die m i c h
thue
lieb h a -
b e n u n d m e i n e G e b o t e halten." N o . 6. R e c i t a t i v . (Der Engel.) (Alt.) Elias! G e h e w e g v o n hinnen, u n d w e n d e dich gen M o r g e n , und
verbirg dich a m
und
die R a b e n
werden
Bache
Crilh! D u
sollst v o m
dir Brod bringen
Bachetrinken,
des M o r g e n s
und
des
A b e n d s , nach d e m W o r t deines Gottes. No
7. D o b b e l - Q u a r t e t t .
(Die Engel.)
D e n n er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen W e g e n , dass sie dich auf den
Händen
tragen, u n d du deinen Fuss nicht an einen Stein stossest. R e c i t a t i v . (Der Engel.) (Alt.) N u n auch der B a c h vertrocknet ist, Elias, m a c h e dich auf, g e h e g e n Zarpalh u n d bleibe daselbst! D e n n der Herr hat daselbst einer W i t l w e geboten, dass sie dich versorge.
D a s Mehl im C a d
soll nicht verzehret w e r d e n , u n d d e m Oeikruge soll nichts m a n g e l n , bis auf den T a g , da der Herr regnen lassen wird auf E r d e n .
^fe.
N o . 8. (Die W i t t w e . )
(Sopran.)
W a s hast d u an mir gethan, d u f
Mann
g l
Goltes?
D u bist zu
mir h e r e i n g e k o m m e n , das meiner Missethat gedacht u n d mein S o h n getödtet w e r d e ! Hilf mir, d u
Mann
jf >
Gottes! m e i n S o h n ist k r a n k ,
u n d seine Krankheit ist so hart, dass kein O d e m m e h r in i h m blieb. Ich netze mit m e i n e n T h r ä n e n schaust das Elend, sei d u E s ist kein O d e m
mein
der A r m e n
L a g e r die g a n z e
Nacht:
Helfer'. Hilf m e i n e m
du
Sohn!
m e h r in i h m . (Elias.1 (ßass.)
Gieb mir her deinen S o h n ! Herr, mein Gott, v e r n i m m W o r t , w e n d e dich, Herr, u n d sei ihr g n ä d i g ! u n d
hilf d e m
mein Sohne
deiner M a g d ! D e n n d u bist g n ä d i g , barmherzig, geduldig u n d von grosser Güte u n d Treue. Kindes wieder zu ihm
Herr, m e i n Gott, lasse die Seele dieses
kommen! (Die Wittwe.)
Wirst d u d e n n unter den Todten W u n d e r thun? E s ist kein Odem
m e h r in i h m ! (Elias.) Herr, mein
Gott, lasse die Seele dieses Kindes wieder zu
ihm
kommen!
I
(Die Wittwe.) W e r d e n die Gestorbnen aufsteh'n u n d dir d a n k e n ? (Elias.) Herr, mein Gott! Lasse die Seele dieses Kindes wieder zu kommen! (Die Wittwe.)
III
ihm
Der Herr erhört deine S t i m m e , die Seele des
Kindes k o m m t
wieder! E s wird lebendig! (Elias.) Siehe d a , dein S o h n lebet! (Die Wittwe.) Nun
erkenne ich, dass
d u ein M a n n
Gottes bist, u n d des
Herrn W o r t in deinem M u n d e ist W a h r h e i t ! W i e soll ich d e m Herrn ;
vergelten alle seine W o h l t h a l , die er an mir Ihut? (Elias.) Du ganzem
j
sollst d e n
Herrn
deinen
Gott
lieb h a b e n
H e r z e n , von g a n z e r Seele, v o n allem
von
Vermögen,
W o h l d e m , der den Herrn fürchtet! N o . 9. C h o r . Wohl
J,
d e m , der den
Herrn fürchtet,-'und auf seinen
Wegen
geht! D e n F r o m m e n geht das Licht auf von d e m G n ä d i g e n , B a r m herzigen u n d Gerechten.
J. D. BEYERS BOGTHYKKERI.
1 gs^
8
IIARMONIEE;;^' Y Caueröttg Den 24öe ieOruar 1860.
Femte Goncert. PROGRÄM. rOHSTK 1>F,1, 1.
Ouvertüre
Iii „Eui-vanllie"
Chor. Offertofid
Weber. Hauptmann.
L a u d a , aiiima m e a , Doininurn! etc. MW>:hiea
:i
jbmiiüIjcj'jJ.'iJl inj
Grand Duo concertante, sur „Puritani", for Piano o g Violin . . .
4.
i
Tenor Arie. Gebet aus „Rienzi" .
Osborne
frBeriot.
Wagner.
Allmuchlgcr Valcr, blick' bcrab ! H ö r mich i m Staube zu dir H e h n . Die M a c h t , die mir dein W u n d e r g a b , lass jetzt noch nicht zu G r u n d e g e h n ! D u stärktest m i c h , d u gabst mir h o h e Kraft, du liehest mir e r h a b n e Eigenschaft: zu h e b e n , w a s i m Staub versenkt zu hellen d e n , der niedrig denkt, D u wandeltest des Volkes S c h m a c h zu Hoheit, Glanz u n d Majestät! 0 Göll ! vernichte nicht das W e r k , das dir z u m Preis errichtet steht! A c h , löse Herr die liefe N a c h t , die noch der M e n s c h e n Seele deckt! S c h e n k uns den A b g l a n z deiner M a c h t , die sich in Ewigkeit erstreckt!. Mein Herr u n d Vater, o blicke herab! S e n k e dein \ u g e ans deinen H ö h ' n ! Allmächt ger Valer, blick herab! H ö r mich i m Staube zu dir dehn ! Mein Gott, der h o h e Kraft mir g a b , erhöre mein tiefinbrunstig Elehn!
|
jS, ^&
5.
Introduction (Solo
& C h o r ) aus d e m
»Waffenschmied"
Lortzing-.
C h o r der Gesellen. S p r ü h e F l a m m e ! glühe Eisen! dass des Feuers Allgewalt dich nach hergebrachten W e i s e n fügsam m a c h e alsohald. Manneskraft rüstig schafft w a s des Helden Brust beschützt, bringt uns,,£hrl',_ . ~ w e n n die W e h r , ;,; w e n n die blanke Waffe blitzt :,: :,: H a m m e r s c h l a g , A m b o s k l a n g , unser Lied u n d G e s a n g .
^
GraT. Sie liebt mich w a h r u n d innig u n d d o c h quält A r g w o h n m i c h , dass sie's auch ernstlich m e i n e , w e n n liebeflehend ich im Ritterschmuck erscheine. He!
Georg. Conrad. Graf. W a s giebts? Georg.
'ne Neuigkeit. Nicht weit von hier da hält ein W a g e n , ich höre fragen u n d schau hinein, :,: w e r , d e n k e ich, k a n n das w o h l sein ? :,; Graf. S o sprich, w e r war's. Georg. D a s Fräulein, v o n Katzensteiii, E u r e Braut. G r a f. H o l sie der Teufel! Georg. Sie zwingt a m E n d e d o c h E u c h noch ins E h e j o c h ! Gral. W o h l a n , es sei beschlossen: :,: geendet wird das Spiel :,: Bei m e i n e m Barte s c h w ö r ich. Georg.. D e n habt ihr abgeschnitten.
Graf. Bei meines S t a m m e s E h r e u n d achtem Bitlersinn; M o r g e n u m diese Stunde weiss ich, w o r a n ich bin. Ein Geselle. S o redet doch nur leiser; Ihr wisst ja, dass der Meister da drinnen jetzt studirt u n d Medizin traktirt. Georg. S'war Verbrechen d m zu stören; keinen Laut m e h r soll er hören, Gehet leise an die Arbeit, auf dass uns kein V o r w u r f trifft, (iehet leise an die Arbeit, leise. C h o r der Gesellen. S p r ü h e F l a m m e ! glühe Eisen! etc. S ta d i n g e r. Bringt eilig H u t u n d Mantel mir, IIb ich m u s s das H a u s verlassen; d a r u m G e o r g , befehl ich dir, g e n a u mir aufzupassen, dass der Herr Bitter nicht e t w a , wis's oftermalen schon g e s c h a h , w a g t , zu verliebten Streichen sich hier ins H a u s zu schleichen. D u t eibst ihn fort; w e n n er sich w e h r t , so jagst du ihn mit L a n z u n d S c h w e r t , N u n m u s z ich fort, hier in der N ä h ' hab' ich Patienten liegen :,: des N a c h b a r s Satlelpferd is k r a n k , u n d seine beiden Ziegen. Ich bin der Einz'ge in der Stadt, zu d e m das Vieh Vertrauen hat :,: D r u m ruh' u n d raste ich auch nicht in der Erfüllung meiner Pflicht. :,: Tret' ich vor's H a u s , ich will nur reden, von d e m , w a s täglich mir passirt, so treff ich einen Q v a d r u p e d e n , den meine Wissenschalt kurirt. :,: leb flösste j e d e m , gross u n d klein, nebst Medicin auch A c h t u n g ein, u n d alle, w o sie mich erblicken, sie m ö c h t e mich ans Herze drücken, d e n n jegliche Phisignon.ie spricht : D u gehörst fürs liebe Vieh !
C h o r der Gesellen. H o r c h ! die Feuerstunde schlägt! hinaus, hinaus ins Freie. S ta d i n g er. Halt! nicht gleich so aufgeregt! höret, d a n n sich jeder freue. M o r g e n ist der wicht'ge T a g , w o vor fünf und z w a n z i g Jahren grosse Ehre ich erfahren, m a n z u m Meisler m i c h creirt, d a r u m w e r d , wie sich gebührt, ich ein Fest auf M o r g e n g e h e n , fröhlich mit G e s a n g u n d K l a n g . C h o r der Gesellen. Unser Meister, er soll leben noch viele Jahre lang. :,• St adi n g e r . Jetzt zur S a c h e , d e n n für m o r g e n ist noch m a n c h e s zu besorgen. D u gehst sogleich hier neben a n , den N a c h b a r einzuladen; d u bittst den Vetter Schneider mir auf W e i n u n d süssen Fladen; d u ladest mir den Richter ein auf K ä s e , B r o d und Butter; d u bittest den Gerichtsvogt her mit seiner Schwiegermutter, die andern Gäste gross u n d klein, lad ich schon selber alle ein. E s k o m m t ein ganzer Haufen :,: z u m Essen u n d z u m Trinken! u n d alle sollen froh und frühlich sein. C h o r der Gesellen Ja, gross u n d klein laden wir ein, :,: z u m T a n z e n , z u m Singen, z u m Jubeln, z u m Springen, das soll ein T a g der Freude sein. :,;
S t a d i n g e r. D u gehst z u m N a c h b a r , du gehst z u m Schneider, du bittst den nichter d u den Gerichtsvogt dass soll ein T a g der Freude
AINDEN D E L . 6.
Sinfonie for Orchester O p . 2 4 . .
Iadassolm.
a. Allegro con brio.
b. Scherzo
c. L a r g o e m e s t o .
d. Finale, Allo. vivace.
J. D. BEYERS BOGTI\YKKER|.
HARMONIEN. Œorsoag Öen 22öe Jîîarts I860.
S j e t t e Concert.
-ni
R 0 ß P. A SYL FØRSTE
DEL.
Ouverture „Rosamunde"
Schubert.
„Der Sturm"
Haydn.
Chor
Hört, hört! Hört die W i n d e furchtbar heulen! Tief im finslern A b g r u n d loht der Höllen Geist. Uer D o n n e r rollt u n d kracht und mehrt die A n g s t ! V o n W o l k e (lieht Z U W ö l k erschreckt der M o n d
'j
Jetzt verlischend u n d d a n n blitzend durch die Luft. W e h uns I W e h uns I () sanfte K u h , o k o m m doch wieder, o k o m m doch wieder sanfte R u h !
3.
Concert
4.
Sange for Sopran:
( A - m o l l ) for Violoncell
....
Gollerinann.
a. Polsk Fædrelandssang af H a u c h . . . G a d e . Hvorfor svulmer Weichseltloden s o m cl Hellebryst, Der i D ö d e n knuses m o d en \ild, barbarisk Kyst.' Hvorfor klinger Böigens Klage fra den sorte G r u n d S o m en saaret G a n g e r s sidste S u k i D ö d e n s Stund'.' Weichselfloden snor sig langsomt under K r a k a u s M u r , Stærke Skarer drog al bryde U r n e n s F a n g e b u r . S v æ r d o g L e paa Sletten blinkcd mellom B o g o g D a m p , Ingen Slridsmand k o m tilbnge fra den vilde K a m p . Derfor Derfor Derfor Derfor
höre vi bestandig S u k fra Flodens Skjöd, risler den v e m o d i g s o m en D r ö m o m D ö d , sorge M a r k o g E n g e m e d don In ide Pil, table Polens Dötlre deres muntre Smil.
-
—
•»%!
O g ved Pigens V u g g e sidde de m e d G r a a d paa K i n d , G n d e r S u k o g V e m o d s s a n g e slumrer (Hutten ind. M e n naar Drengen vaagner, synge de o m K a m p e n s O r n , U n d e r S a n g o m svunden Storhed vaagne Polens Born.
b. Herbstlied af Kling-ernann
Mendelssohn
I m W a l d e rauschen dürre Blätter, E s schweigt der S a n g , das G r ü n verdorrt, Im Kluge ziehn wie W i n d u n d Wetter Der S o m m e r u n d die S ä n g e r fort. W a s zagst D u , Herz, w a s zagst D u trübe V — Die Liebe bleibt, Dil' bleibt die Liehe! Die reilen Garben sind geschnitten, Der W i n d fährt über's Stoppelleid, Ein Schnitter k o m m t daher geschritten, Der andre dunkle Ernten hält. W a s bangst D u , Herz, bangst so betrolfen? — D a s Hollen bleibt, Dir bleibt das Hollen! Will denn die Welt g a n z einsam stehen, W e n n Alles zieht u n d mich verlässl? W e n n Lenz u n d Lieb' u n d J u g e n d g e h e n , W a s bleibt d e n n mir, w a s hält noch fest? W a s sorgst D u , H e r z , w a s sorgst aufs N e u e ? — Die Treue bleibt, Dir bleibt die Treue!
Introduction
CSolo
&
Chor)
aus
dem
„Waffenschmied'' (arrangeret for O r c h e ster af S c h e d e w y )
Lortzing.
C h o r der G e s e l l e n Sprühe F l a m m e ! glühe Eisen, dass des Feuers Allgewalt dich nach hergebrachten W e i s e n lügsam m a c h e alsobald. Manneskralt rüstig schafft, w a s des Helden Brust beschützt, bringt uns Ehr', w e n n die W e h r , :,: w e n n die blanke Waffe blitzt :,: :, H a m m e r s c h l a g , A m b o s k l a n g , unser Lied u n d G e s a n g . ;,:
' \S $ >
~
:
negte
m a n z u m Meister mich creirt, d a r u m w e r d , wie sich gebührt, ich ein Fest auf M o r g e n g e b e n , fröhlich mit G e s a n g u n d K l a n g . C h o r der Gesellen. Unser Meister, er soll leben :,: noch viele Jahre lang :,: S tadinger. Jetzt zur S a c h e , denn für m o r g e n ist n o c h m a n c h e s zu besorgen. D u gehst sogleich hier neben an. d e n N a c h b a r einzuladen; du bittst den Vetter Schneider mir auf W e i n u n d süssen Fladen: d u ladest mir den Richter ein auf K ä s e , lirod und Butter; d u bittest den Gerichtsvogt her mit seiner Schwiegermutter, die andern Gäste gross und klein, lad ich schon selber alle ein. :,: E s k o m m t ein ganzer Haufen :,: z u m Essen u n d z u m Trinken! :,: u n d alle sollen froh u n d fröhlich sein :,: C h o r der Gesellen. :,: Ja, gross u n d klein laden wir ein, :,: z u m T a n z e n , z u m Singen, z u m Jubeln, z u m Springen, :,: das soll ein T a g der Freude sein. :,:
Stadinger. D u gehst z u m N a c h b a r , du gehst z u m Schneider, du bittst den Richter du den Geriet) tsvogt j :,: dass soll ein T a g der Freude sein. :,:
ANDEN
6. Grand Sinfonie. ( N o . 5
DEL.
i C-nioll)
a. Allegro con brio. b . A n d a n t e con m o t o . c. Scherzo og Finale.
J. D. BEYE.KS B O G T H V K k L R I .
Beethoven.