BerlinerWoche
Lokalzeitung für Alt-Hohenschönhausen, Falkenberg, Malchow, Neu-Hohenschönhausen und Wartenberg
Seite 2: SPD erinnert an eine mutige Frau: Frieda Rosenthal Seite 3: Einblicke in die Arbeit der Stasi gewinnen Seite 20: Berliner Ärztin im Einsatz auf einem Hospitalschiff LESERBAROMETER
In der Frage der Woche der vorangegangenen Ausgabe sollten Sie entscheiden: Sollten Notaufnahmen künftig Gebühren verlangen dürfen? Und so haben Sie abgestimmt:
Cooler Arbeitsplatz BERLIN. Menschen, die einen kühlen Arbeitsplatz haben, können sich in diesem Sommer glücklich schätzen. So auch Annette Wuschnik und Radek Stachowiak. Als Mitarbeiter eines Blumengroßhändlers am Berliner Großmarkt arbeiten sie bei angenehmen sechs Grad plus. Foto: Christian Hahn
JA: 44% NEIN: 56%
WIR SIND FÜR SIE DA Redaktion: t 887 277 100 Zustellung: t 887 277 188 Anzeigen: t 887 277 277 Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken! facebook.com/ BerlinerWoche twitter.com/ berlinerwoche
Polsterei GmbH
TRADITIONSREICHER MEISTERBETRIEB
Größte Polsterei Berlins
499,Stühle ab 29,g zu Neube Eckbänke ab 299,Garnitur ab
kostenlose Hausbesuche in allen Stadtbezirken inkl. Abholung/Lieferung und hochwertigem Möbelstoff
www.expresspolsterei.de
90 53
Finkeldeweg 86 • 12557 Berlin
Spanisch, Kunst oder BWL?
LICHTENBERG: Volkshochschule startet mit fast 700 Kursangeboten ins Herbstsemester
von Berit Müller
Das neue Programmheft der Volkshochschule (VHS) ist erschienen. Seit ein paar Tagen liegt die Broschüre in den Filialen, in Bibliotheken und Bürgerämtern aus. Die ersten Kurse des Herbstsemesters starten in Kürze. Auch wenn die Temperaturen es noch nicht andeuten – die Sommerzeit neigt sich dem Ende entgegen. Manch einer plant vielleicht schon eine Fernreise fürs kommende Jahr und zieht in Betracht, sich die Landessprache anzueignen. Da kommt das neue Programm der Margarete-SteffinVolkshochschule gerade recht.
An die 700 Kurse, Wochenendund Einzelseminare sind im neuen Semester im Angebot der Lichtenberger Bildungseinrichtung. Allein 13 Fremdsprachen können junge und ältere Globetrotter erlernen; die Kurse folgen dem europäischen Referenzrahmen, der Sprachkompetenzen beschreibt und vergleichbar macht. Wer Englisch, Spanisch oder Französisch nicht fürs Privatvergnügen, sondern für die Karriere braucht, kann die Seminare als Bildungsurlaub absolvieren.
Titel„Lebenswelten – Facettenreiche Geschichte(n)“ behandelt sie Themen der deutschen Geschichte mit einem epochenübergreifenden Ansatz. Ebenfalls neu sind Veranstaltungen mit der Verbraucherzentrale, die gibt es auch als Webinar.
Den Bereich Kunst und Kultur hat die Margarete-SteffinVolkshochschule um Bildhauerei mit den Materialien Gips und Holz ergänzt. Erstmals im Angebot ist ein Kurs zum Japanischen No-Theater. Die berufliche Bildung legt den In der Politischen Bildung gibt Fokus auf Betriebswirtschaft es eine neue Reihe in Koopeund Web-Design. Die Gesundration mit dem Deutschen His- heitssparte hält Fitnesskurse torischen Museum. Unter dem bereit, aber auch Übungen,
GOLDANKAUF Landsberger Allee 277, im Allee-Center …im Allee-Center
die der Prävention und der körperlichen Entspannung dienen. Berlinweit gibt es zu den Deutschkursen für geflüchtete Menschen auch Erstorientierungskurse, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert. Infos unter ¿902 96 59 86 und per E- Mail an: Clarissa.Hackenschmidt@ lichtenberg.berlin.de Das Jahresprogramm der VHS ist im Internet abrufbar und buchbar unter: www.vhs-lichtenberg.de. Eine persönliche Beratung erhalten Interessierte im Hauptsitz der VHS, PaulJunius-Straße 71 oder unter ¿902 96 59 71; dienstags und donnerstags 14-18 Uhr, mittwochs 10-14 Uhr.
Hochzeitswochen 20% Rabatt
auf alle Trauringe* g
Altgold, Zahngold, Bruchgold, Barren, Brillanten, Schmuck, Bernsteine, Münzen, Luxusuhren, Silber, Platin, Edelsteine Die Berliner Woche hilft bei der Suche nach Ihrem Liebling! Print
online
kostenfrei
Geben Sie Ihre kostenlose Suchanzeige hier auf: www.berliner-woche.de/ tierisch-vermisst Noch Fragen? t (030) 887 277 277 service@berliner-woche.de
le Aktuel ise e r p Tages
30% *
mehr Bargeld für Ihr Gold. Sofortige Barauszahlung!
JUWELIER GLAMOUR
Goldschmiede & Uhrmacher KOSTENLOS 030 / 979 97 949 Landsberger Allee 277
19.08.18
Über 1.000 Modelle vor Ort
100 € s onu Extra-B
P
13055 Berlin (Tram 16, M6,
PARKEN
Genslerstr.)
Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 9.30 - 20.00 Uhr
*je nach Tageskurs
030-651
berliner-woche.de 29. Jg., Mittwoch, 15. August 2018
Bibliothek sucht „Spielkinder“
KALENDERWOCHE 33
Teilnehmerzahl gesamt (online und Telefon): 1.375
Entdecke deinen Kiez!
*gültig bis 25.08.2018
SERVICE
Kompetente, kostenlose und unverbindliche Beratung, mit Zeit und in ruhiger Atmosphäre.
Ihr Glamour-Team
NEU-HOHENSCHÖNHAUSEN.„Tommi“ heißt ein Medienkompetenz-Projekt, das die Anna-Seghers-Bibliothek vom 12. September bis zum 4. Oktober veranstaltet. Mädchen und Jungen im Alter zwischen neun und 14 Jahren, die Spaß am Spielen, Tüfteln und Ausprobieren haben, werden für die Jury und das freie Spielen gesucht. 40 unterschiedliche Apps, elektronische Spiele, Konsolen- und Computerspiele stehen den jungen Testern zur Verfügung. Für die Jury können sich Kinder und Jugendliche bis zum 31. August bewerben. Dafür ist in der Anna-Seghers-Bibliothek ein Frage- und Anmeldebogen erhältlich, den es auch auf der Internetseite gibt www.kindersoftwarepreis.de. Die feste Kinderjury trifft sich mittwochs von 16 bis 18 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2. Donnerstags von 16 bis 18 Uhr stehen die Spiele allen Kindern zum freien Spielen zur Verfügung. Auch zur Familiennacht am 13. Oktober gibt es die Möglichkeit, gemeinsam alle Spiele zu testen. An diesem Tag wird die diesjährige Kinderjury auch feierlich verabschiedet. Mehr Infos gibt es unter ¿92 79 64 54. bm ich
Sportl O T E d sicher un K I B s neue in SCHOOL Schuljahr!
TOLLE ANGEBOTE IM INNENTEIL Das Radhaus Zweirad Vertriebs- und Service GmbH Wetzlarer Str. 112 • 14482 Potsdam
Kreuzberger Bügel gewünscht LICHTENBERG. Das Bezirksamt soll die Leitung des Sana Klinikum bitten, vor dem Medizin-Zentrum in der Frankfurter Allee mehr Fahrradständer zu installieren, und zwar beginnend neben dem Aufgang B. Diesen Auftrag erteilten die Bezirksverordneten dem Bezirksamt per Konsens auf Initiative von Bündnis90/Die Grünen. Sie favorisieren die so genannten Kreuzberger Bügel. In der Begründung heißt es, das Medizin-Zentrum sei sehr gut frequentiert und der Anteil von Patienten, die mit dem Rad kommen, habe deutlich zugenommen. Die vier Fahrradständer vorm Aufgang A würden bei weitem nicht mehr ausreichen, sie böten zudem eine geringe Standfestigkeit. bm