BerlinerWoche
Entdecke deinen Kiez!
berliner-woche.de
Lokalzeitung für Britz und Buckow – Nachrichten, Ratgeber, Einkaufstipps
35. Jg., Mittwoch, 26. September 2018
KALENDERWOCHE 39
CHANCE DER WOCHE
Seite 2: Anwohner warten seit Jahren auf eine Asphaltdecke
Komödie über Familie Hartmann In dieser Ausgabe verlosen wir Freikarten für das Stück„Willkommen bei den Hartmanns“ der Komödie am Kurfürstendamm im SchillerTheater. Mehr dazu auf Seite 5.
Seite 3: Erfolg für Neuköllnerin bei der Ruder-EM Seite 19: Der Verein Silbernetz telefoniert gegen die Einsamkeit
Über die Könige der Lüfte
LESERBAROMETER
In der Frage der Woche der vorangegangenen Ausgabe sollten Sie entscheiden: Sollen Lehrer an Brennpunktschulen eine Zulage bekommen? Und so haben Sie abgestimmt:
JA: 66% NEIN: 34% Teilnehmerzahl gesamt (online und Telefon): 766
Berlin in buntem Licht BERLIN. Alljährlich ziehen die Lichtinstallationen der beiden Veranstaltungen„Festival of Lights“ und„Berlin leuchtet“ Tausende Zuschauer und Fotografen an. Vom 28. September bis 14. Oktober werden wieder zahlreiche Gebäude und Wahrzeichen Berlins bunt angestrahlt. Foto: Christian Hahn
Nicht allein zum Jobcenter
WIR SIND FÜR SIE DA
NEUKÖLLN: Linke-Politikerin fordert deutlichere Informationen über das „Beistandsrecht“
Redaktion: t 887 277 100 Zustellung: t 887 277 188 Anzeigen: t 887 277 277 Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken! facebook.com/ BerlinerWoche twitter.com/ berlinerwoche
Im Juni haben die Bezirksverordneten beschlossen, dass in Amtsschreiben auf das„Beistandsrecht“ hingewiesen werden soll. Es besagt: Jeder darf zu einem Termin eine Person seines Vertrauens mitbringen. Doch die Linke Doris Hammer ist mit dem Verhalten des Jobcenters unzufrieden.
ter anderem:„In der Regel benötigen Sie keinen Beistand.“ Begründung: Die eigenen Mitarbeiter würden ausreichend beraten und helfen. Und weiter:„Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, sich selbst nicht gut genug ausdrücken zu können oder wenn Sie sich in Begleitung einfach wohler fühlen, können Sie gerne eine Person Ihres Vertrauens als Beistand hinzuziehen.“
Von Info-Flyern, die es laut Jobcenter gibt, wüssten die Mitarbeiter vor Ort nichts, so die Politikerin. Es hingen nur einige Bekanntmachungen in Warteräumen und Fluren. Den Text hält sie aber für„eher abschreckend“. Dort heißt es un-
„Das klingt wie: Wenn du selbst zu blöd ist, bring eben jemanden mit. So hatte ich mir das nicht vorgestellt“, sagt Hammer. In Einladungen zu Terminen bleibe das Beistandsrecht gänzlich unerwähnt. Hier berufe sich das
von Susanne Schilp
Polsterei GmbH
TRADITIONSREICHER MEISTERBETRIEB
Größte Polsterei Berlins
499,Stühle ab 29,g zu Neube Eckbänke ab 299,Garnitur ab
kostenlose Hausbesuche in allen Stadtbezirken inkl. Abholung/Lieferung und hochwertigem Möbelstoff
www.expresspolsterei.de
030-651
BRITZ. Falken, Bussarde und Adler sind am 3. Oktober bei der Greifvogelschau im Britzer Garten zu sehen. Die Besucher können von 15 bis 16.30 Uhr die Tiere im Freiflug und aus der Nähe bewundern sowie Fotos machen. Eine Falknerin des Vereins„Wald-Jagd-Naturerlebnis“ zeigt, wie sie mit den Herrschern der Lüfte arbeitet und informiert über das Verhalten. Ort: Spiel- und Liegewiese am Rodelberg. Der Eintritt beträgt drei, ermäßigt 1,50 Euro. sus
90 53
Finkeldeweg 86 • 12557 Berlin
GOLDANKAUF Bargeld sofort
SchatzhauS
am Preußenpark oseit 1970
mohr&more
Vergleichen Sie selbst, wer am besten zahlt.
ANKAUF
• GOLD • SCHMUCK •DIA IAMANTEN •PEL ELZE • KPM & MEISSEN •GE GEMÄLDE•MI MILITArIA • BErN r STEIN • LUX U USUHrE r N • LUX U USTASCHEN
Jobcenter auf eine einheitliche Bundesregelung. Das lässt Hammer nicht gelten und hat den bekannten Wuppertaler Arbeitsrechtler Harald Thomé auf ihrer Seite. Es gebe definitiv keine Vorschrift, die ein individuelles Anschreiben oder einen Textbaustein mit Verweis auf das Beistandsrecht untersage, teilte er ihr mit. „Mir wäre es lieb, wenn niemand allein zum Jobcenter geht“, sagt Hammer. Sie selbst habe schon oft Menschen begleitet und von vielen Unkorrektheiten erfahren. Es sei wichtig,„rechtsfeste Zeugen“ zu haben. Apropos: Das Jobcenter wirbt derzeit für die neue E-Akte, also dafür, dass
Arbeitslose ihre kopierten Unterlagen per E-Mail schicken. „Es erfolgt aber keine automatische Bestätigung, auch das gibt dem Absender keine Rechtssicherheit.“ Doris Hammer hat demnächst mit dem Fraktionsvorsitzenden der Linken, Thomas Licher, einen Termin im Jobcenter, um über die Angelegenheit zu reden.
BRITZ. Wie funktioniert Demokratie in der Schule? Wie können Lehrer, Eltern und Schüler beteiligt werden, wenn es um Notengebung, Handys oder die Schulhofgestaltung geht? Was kann konkret gegen Rassismus und Diskriminierung getan werden? Diese und andere Fragen disWer Fragen zu Hartz IV, Grund- kutieren die Schulleiter und sicherung und Rente hat, kann Schülersprecher des Albertjeden zweiten und vierten Einstein-Gymnasiums und der Mittwoch im Monat, 14-16 Fritz-Karsen-Schule. Zeit und Uhr, mit einer Rechtsanwältin Ort: Donnerstag, 4. Oktober, sprechen. Ort: Büro der Lin19 Uhr, Museum Neukölln, Altken, Wipperstraße 6. Infos bei Britz 81. Der Eintritt ist frei. Infos unter ¿627 27 77 27. sus Doris Hammer, ¿0176/ 97 89 61 39 oder doris.hammer@die-linke-neukoelln.de.
SERIÖSER GOLDANKAUF SOFORT BARGELD �� E����et��l��n��� Rud�� Öffnungszeiten: Montags bis Freitags: 10 - 18 Uhr Samstags: 10 - 13 Uhr
Wir legen großen Wert auf Ehrlichkeit & Diskretion.
Im Hause Karstadt: Hermannplatz
www.smv-web.de
BEKANNT AUS PrESSE & TV
Konstanzer Str. 14
nahe Adenauerplatz 10707 Berlin (Wilmersdorf)
(030) 873 04 61 0172-300 60 30
miri-juwelier.de & miri.de i ij li d
Demokratie in der Schule
Goldschmuck Altgold Zahngold Bruchgold Ringe Barren Münzen Ketten Uhren Silber Besteck Platin Brillantschmuck Diamanten Luxusuhren Alt-Rudow 41 12357 Berlin Tel. 664 60 910
BONUS COUPON
Ein Überlebender des Holocausts
RUDOW. Unter dem Motto „Kopf aus dem Sand“ laden die„Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus“ zu einer Veranstaltungsreihe ein. Den Auftakt macht die Buchhandlung Leporello, Krokusstraße 91, am Freitag, 28. September. Dort wird um 19 Uhr der 93-jährige Holocaust-Überlebende Walter Frankenstein begrüßt. Er lässt die Besucher an der Lebensgeschichte und dem Widerstandswillen seiner Familie im Berlin der Nazizeit teilhaben. Aufgeschrieben wurde sie von Klaus Hillenbrand unter dem Titel„Nicht mit uns“. Wer dabei sein möchte, hole sich im Vorfeld eine kostenlose Eintrittskarte bei Leporello ab, ¿66 52 61 53. Mehr über die Veranstaltungsreihe ist in unserer nächsten Ausgabe zu erfahren. sus