BerlinerWoche 30. Jg., Sonnabend, 23. Dezember 2023
Lokalzeitung für Borsigwalde, Frohnau, Heiligensee, Hermsdorf, Konradshöhe, Lübars, Tegel und Waidmannslust
CHANCE DER WOCHE
KALENDERWOCHE 51
Seite 2: Mitarbeiter des Ordnungsamts mit Helm unterwegs
So stehen Ihre Sterne 2024
Die Berliner Woche wünscht allen Leserinnen und Lesern sowie allen Anzeigenkunden und Zustellern
Seite 3: Gedenkort für Maueropfer wird instandgesetzt
Frohe Weihnachten!
Seite 16: Kinder des Elisabethstifts backen Kekse auf der Spree
JA: 34% NEIN: 66%
WIR SIND FÜR SIE DA
Ihre zentrale Einwahl für alle Anliegen: t 887 277 100 Zustellung: bwurl.de/zustellung Zusteller gesucht! Weitere Infos: t 23 09 53 99, berlinlastmile.de Falls Sie unsere Zeitung nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, eine E-Mail an logistik@berliner-woche.de zu senden und einen Aufkleber mit dem Hinweis „Bitte keine kostenlosen Zeitungen“ am Briefkasten anzubringen. Mehr Infos: werbung-im-briefkasten.de
Bündnis mit neuem Namen
Auch in der kommenden Woche sind wir für Sie da! Unsere nächste Ausgabe erscheint am 30. Dezember.
LESERBAROMETER
In der Frage der Woche der vorangegangenen Ausgabe sollten Sie entscheiden: Verzichten Sie wegen gestiegener Lebenshaltungskosten auf Feuerwerk? Und so haben Sie abgestimmt:
Teilnehmerzahl gesamt (online und Telefon): 863
In dieser Woche verlosen wir drei astrologische Beratungen per Telefon bei dem Astrologen Volker Reinermann. Wie Sie gewinnen können, steht auf Seite 4.
Foto: Tuyres, KI-generiert, AdobeStock
Wohnen im ehemaligen Bürohaus MÄRKISCHES VIERTEL: Früheres Verwaltungsgebäude der Gesobau wurde zum Mietshaus
von Thomas Frey
Liane Trill (67) ist als eine der ersten Mieterinnen am Wilhelmsruher Damm 142 eingezogen. Symbolisch für alle neuen Bewohner erhielt sie am 12. Dezember unter anderem Brot, Salz und einen Blumenstrauß. Baustaatssekretär Stephan Machulik (SPD), Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der Gesobau überreichten die Geschenke. Die Wohnungsbaugesellschaft hat in dem sechsstöckigen Gebäude 66 Wohnungen eingerichtet. Sechs weitere waren bereits vorhanden. An-
sonsten handelte es sich bisher gekündigt worden. Im Internet um ein normales Bürohaus. sei sie auf das Angebot am Wilhelmsruher Damm aufmerkBis 2019 befand sich hier der sam geworden und habe sich Hauptsitz der Gesobau. Er sei beworben. Nach mehreren aber zu klein geworden. DesAuswahlrunden, Gesprächen halb erfolgte der Umzug nach und einem BesichtigungsterPankow, erklärte Jörg Franzen. min gab es im Oktober den ZuAm Wilhelmsruher Damm be- schlag. Dass die Wohnungen gann danach der Umbau zu 53 nachgefragt waren, bestätigt barrierefreien Ein- und Zweidie Gesobau, ohne Zahlen zu Zimmerwohnungen sowie nennen. Bis auf eine sind alle weiteren Appartements mit vergeben. 25 Mieter kamen drei und vier Zimmern. Letzte- vom benachbarten Seniorenre sind für alle Altersgruppen wohnhaus, dessen Gebäude gedacht, die anderen richten saniert werden soll und dessich an Senioren. halb freigezogen wurde. Liane Trill ist in eine Zweizimmerwohnung eingezogen. Zuletzt wohnte sie in Pankow. Dort ist ihr wegen Eigenbedarf
In das umgewandelte Bürohaus der Gesobau sollen auch einige Läden einziehen. Auch der bisherige Poststandort am
Wilhelmsruher Damm wird möglicherweise hierher verlegt. Ein Pflegedienst nutzt Räume und das Kundencenter der Gesobau im Erdgeschoss wird hier angesiedelt. Als einen„verantwortungsvollen Umgang mit dem Baubestand“, lobte Stephan Machulik die Entscheidung, das Gebäude einer neuen Funktion zuzuführen. Emine DemirbükenWegner freut sich, dass hier die Bedürfnisse älterer Menschen in den Blick genommen werden. Jörg Franzen verwies auf die Nachhaltigkeit des Projekts, auch auf die„sozialverträglichen Mieten“. Der Quadratmeterpreis betrage zwischen neun und zehn Euro nettokalt.
REINICKENDORF. Das„Reinickendorfer Bündnis für Solidarität und gegen rechte Unterwanderung“ heißt seit Kurzem „Bündnis Reinickendorf gegen Rechts“. Es setzt sich weiter gegen rechtsradikale und rassistische Hetze ein. Zuletzt demonstrierten rund 50 Menschen am 5. Dezember gegen einen Stammtisch der AfD, der in einem Lokal unweit des Rathauses stattfand. Gegründet hatte sich das Bündnis Anfang 2022 als Reaktion auf die Querdenker-Aufmärsche in Tegel. Ihm gehören zum Beispiel die Bezirksverbände von SPD, B’90/Grüne und die Linke an, der DGB-Kreisverband, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und die „Omas gegen Rechts“. Infos gibt es auf www.reinickendorfgegen-rechts.de. tf
Nur bis
31.12.
Sie haben Fragen rund um den Garten, Tiere, Natur- und Umweltschutz?
Das NABU-Naturtelefon ist für Sie da!
030.28 49 84-60 00
Der Vitara gibt alles, du gibst bis zu 5.500 €* weniger. Nur für kurze Zeit, dafür um so attraktiver: Der stilvolle Kompakt-SUV Suzuki Vitara Hybrid passt nicht nur elegant in ein aufregendes Leben, sondern auch in jede Brieftasche. Sparen Sie jetzt bis zu 5.500 €* auf die unverbindliche Preisempfehlung. Ein Fest vor dem Fest. *Nachlass in Höhe von € 5.500,- gültig ausschließlich für Neuwagen des Modells Suzuki Vitara. Gültig bis 31.12.2023. Autohaus Wegener Berlin GmbH I Oranienburgerstr. 180 13437 Berlin-Wittenau I Tel. 030 2580099-0 Autohaus Wegener Berlin GmbH I Buckower Damm 100 12349 Berlin-Britz I Tel. 030 8600800-0 (nur Hauptbetrieb: Autohaus Wegener Berlin GmbH www.autohaus-wegener.de Am Juliusturm 54 | 13599 Berlin)
Montag-Freitag, 9 bis 16 Uhr
Menschen helfen find ich super. Lange Arbeitswege nicht.
Jetzt
Jobs in deiner Nähe finden!