BERLIN VERLAG VORSCHAU F R U E H J A H R 2011

Page 1

B E R L IN V E R L AG

FRÜ

1 1 0 2 R HJAH


»Was für ein Leben! Und was für eine Lebensleistung!« Helmut Schmidt

JOACHIM KÄPPNER BERTHOLD BEITZ. DIE BIOGRAPHIE e 36,00 [D] / sFr 50,90 / e 37,10 [A] 624 Seiten mit 4 Bildteilen. Leinen. Lesebändchen ISBN 978-3-8270-0892-3 [WG 1971]


INHALT

Stephen Kelman Pigeon English ...........................................................................

4

Tobias Wolff Unsere Geschichte beginnt ...........................................

8

Keto von Waberer Seltsame Vögel fliegen vorbei ................................................. 10 Jochen Rausch Trieb ........................................................................... 12 Rada Biller Meine sieben Namen und ich ........................................................... 14 Simon Armitage Zoom! ....................................................................... 15 Lorrie Moore Ein Tor zur Welt ........................................................................... . 16 Sayed Kashua Zweite Person Singular ............................................... 18 Jeanette Winterson D i e s t e i n e r n e n G ö t t e r ........................................................... 2 2 Frances Itani Der Geburtstag ............................................................... 2 3 Aimee Bender Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen ............................ 2 4 Miriam Toews Kleiner Vogel, klopfendes Herz ................................... 2 8 Nick McDonell Das Ende aller Kampfhandlungen ............................................... 32 William Dalrymple Neun Leben . .......................................................... 3 4 Barbara Strauch Da geht noch was!. . .................................................................... 3 6 Parag Khanna Wie man die Welt regiert ............................................. 38 Paul Greenberg Vier Fische . ................................................................................ 40 Birgit Schönau Circus Italia ............................................................... 4 4 Anna Reid Blokada ... ........................................................................................ ..... 4 6 S O N D E R A U S G A B E N Kumar Quanten Figes Nataschas Tanz .............. ... 5 0 U N S E R E E R F O L G S T I T E L .................................................................................. ... 51

D e r Ve r l a g ....................................................................................... ... 52

ry sbu om Blo Plc

Diese Bücher sind auf Englisch bei Bloomsbury Publishing Plc erschienen und können bei unseren Vertreterinnen und Vertretern mitbestellt werden. Sie erhalten die Bücher in einer Sendung und auf einer Rechnung mit allen bei PROLIT ausgelieferten Verlagen.


Einige Regeln, die ich aus meiner neuen Schule kenne Kein Rennen im Treppenhaus. Kein Singen im Klassenzimmer. Immer erst aufzeigen, ehe du fragst. Kaugummi nicht runterschlucken, sonst verklebt er deine Eingeweide, und daran stirbst du. In Pfützen spritzen heißt, du bist ein Trottel (mit dieser bin ich nicht einverstanden). Wenn du um eine Pfütze herumgehst, bist du ein Mädchen. Der Letzte macht die Tür zu. Der Erste, der sich meldet, liebt die Lehrerin. Wenn dich ein Mädchen dreimal nacheinander anguckt, bedeutet das, sie liebt dich. Wenn du zurückguckst, liebst du sie Wers gerochen, hats verbrochen Wers bestreitet, hats verbreitet Wers dementiert, hats serviert Wer von dannen hetzt, hat ihn freigesetzt (Und die sind alle bloß für Furzen) Wenn du von hinten in einen Spiegel guckst, siehst du den Teufel. Nicht die Suppe essen. Da haben die Dinner-Ladys reingepisst. Ross Kelly nie den Füller leihen. Er pickt seine Klabusterbeeren damit auf. Immer links halten (überall). Rechts ist verboten. Die Treppe zur Bibliothek ist sicher. Wer einen Ring am kleinen Finger trägt, ist schwul.

© Stefan Gandl/Neubau

Es gibt noch mehr, aber die fallen mir jetzt nicht ein. Am Arsch bedeutet, du glaubst was nicht. Das ist das Gleiche, wie wenn man jemanden Lügner nennt.

N O E G PI


Spitzentitel

Belletristik 5. Februar 2011

ST EP HE N KE L M A N Alle sagen, es ist Krieg, aber gesehen habe ich ihn noch nicht. KRIEGE Schüler vs Lehrer ◊ Northwell Manor High vs Lewsey Hill Crew Emos vs Sunshine Æ Türkei vs Russland Arsenal vs Chelsea ◊ Schwarz vs Weiß Polizei vs Jugendliche Æ Gott vs Allah Chicken Joe’s vs KFC ◊ Katzen vs Hunde Aliens vs Predators Ich hab keinen von denen gesehen. Wenn Krieg wär, würde man es schon merken, denn dann wären alle Fenster kaputt und an den Hubschraubern hingen Kanonen. Die Hubschrauber hier haben überhaupt keine Waffen, nur Scheinwerfer. Ich glaub, es ist gar kein Krieg. Ich hab nichts davon gesehen. In England gibt es für alles höllenviele verschiedene Wörter. Damit du, wenn du eins vergisst, immer noch Ersatz hast. Das ist unheimlich praktisch. Schwul, doof und bescheuert heißen alle das Gleiche. Pissen, strullen und schiffen bedeuten alle das Gleiche (das Gleiche wie den Porzellangott grüßen).

H S I L ENG


Pidgin English – [’pidʒin-]; Pigeon English – [’pidʒən-];

Wenn Harri Opoku mit seiner Taube spricht, wenn er der Schnellste seiner Klasse ist und immer neue Farben und Formen im Haribo-Sortiment entdeckt, dann scheint alles ganz harmlos. Aber es ist nur Harris Fantasie, die das Leben zwischen den Hochhäusern verwandelt. Stephen Kelman erzählt eine Geschichte voller unschuldiger Erfahrung, die einer rauen Realität alles entgegenhält, was Sprache und Lebenswille © Jonathan Ring

aufzubringen imstande sind.

Auch Harri könnte gut einer der Jungs sein, die dort drüben an der Ecke rum-

Stephen Kelman wollte immer

lungern. Er könnte einer von ihnen werden. Er würde irgendwann mit dem Dealen

schon Schriftsteller werden.

anfangen oder seine Tags an die Wände der Hochhäuser sprühen. Dafür spricht einiges,

Aufgewachsen in Luton,

auch wenn Harri erst elf Jahre alt ist. Gerade aus Ghana angekommen, lebt er mit sei-

einem Arbeiterviertel im Norden Londons, waren die Voraussetzungen denkbar schlecht. Doch er schaffte das, von dem so viele träumen. Mit seinem ersten Roman-

ner Mutter und Schwester im neunten Stock eines Londoner Sozialbaus. Harri Opoku könnte eine Figur aus der gefeierten Serie „The Wire“ sein, einer der weiß, dass Respect und Credibility die Währung sind, mit der man sich auf der Straße durchschlägt. Aber Harri liebt Haribo, den Aufzug, obwohl er nach Pisse stinkt,

manuskript – Pigeon English –

die Tauben und seine modischen Turnschuhe, Unikate mit selbst gemalten Adidas-

sorgte er für internationales

Streifen, und mit diesen flitzt er durch sein neues Leben.

Aufsehen und wurde über

Doch hier in den grauen Schluchten eines abgehängten Stadtviertels stimmt

Nacht vom arbeitslosen Schriftsteller zum begehrten

nichts. Die meisten sind illegale Einwanderer, haben lausige Jobs, und häufig genug

Debütautor. Vorbei die Zeiten,

werden die Mädchen schon mit vierzehn schwanger. Dann wird ein Nachbarsjunge

als er sich als Lagerarbeiter,

auf offener Straße erstochen, doch keinen kümmert’s. Nur Harri beginnt seine abstru-

Altenpfleger und Verwaltungsgehilfe durchschlug oder ein

sen Ermittlungen. Er versucht zu verstehen, wer gut ist, wer böse, wer verdächtig. Er

unveröffentlichtes Drehbuch

macht sich die Welt um ihn herum so gut begreifbar, wie er kann, doch er spürt, dass

nach dem nächsten schrieb.

nichts dem entspricht, was es zu sein vorgibt. Und mit jeder Zeile spürt das auch der

Kelman ist 34 Jahre alt, und

Leser dieser großen Romanentdeckung.

sein Roman wurde in achtzehn Länder verkauft.

6


Spitzentitel

Belletristik 5. Februar 2011

Gebrochenes Englisch – Die Sprache der Tauben

MARKETING:

Spitzentitel Leseexemplar Lesereise Lit.Cologne Autorenmagazin ANZEIGEN IN:

Stephen Kelman

Pigeon English Roman

Plc

Auch als

ry sbu om Blo

Aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann Etwa 304 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0975-3 [WG 1112] Erscheint am 5. Februar 2011 Die Originalausgabe erscheint 2011 unter dem Titel Pigeon English bei Bloomsbury UK

ebook erhältlich 7

ISBN 978-1-4088-1063-7


„Wer die wirklich lesen will, der soll

Die ganze Schaffenskraft von Tobias Wolff umfasst sein neuer Erzählungsband: einige der schönsten frühen Erzählungen und zehn neue Storys, die nun erstmals auf Deutsch zu lesen sind – eingeführt von einem Vorwort von Jakob Arjouni.

Dreißig Jahre sind vergangen. Dreißig Jahre, in denen er Mary Claude nicht ge© Giliola Chistè

sehen, in denen er ein integres Leben als Ehemann, Vater und Internist geführt – und

Tobias Wolff wurde mit seinem autobiographischen Roman This Boy’s Life berühmt. Das Buch wurde mit Leonardo DiCaprio und Robert de Niro verfilmt. Er schrieb drei Short-Story-

doch täglich an sie gedacht hat. Ihre Küsse, den Schwung ihres Halses, die Möglichkeit eines anderen Lebens. Von geheimen Sehnsüchten, Tagträumen und Selbsttäuschung erzählt Tobias Wolff in seinen neuen Storys, von Einzelgängern und Eigenbrötlern, von notorischen Lügnern, missratenen Söhnen und missgünstigen Nachbarn. Die Weisheit eines ganzen Lebens und tiefe Menschenkenntnis sprechen aus diesen Erzählungen. Das Gespür, mit dem Wolff die Sehnsüchte seiner Figuren ergründet, verborgene Leben

Bände und gewann 1984

hinter den wirklichen enthüllt, Schlüsselbegegnungen in Szene setzt, ist aufs Neue ver-

den PEN/Faulkner Award.

blüffend. Unsere Geschichte beginnt. Fünf Jahre sehnlichen Wartens auf den neuen

Im Berlin Verlag erschienen bisher Alte Schule (2005;

Wolff haben ein Ende.

BvT 2006), This Boy’s Life. Das Blaue vom Himmel

„Seine Erzählungen sind niemals didaktisch oder belehrend. Manche sind komisch,

(BvT 2007), In der Armee des Pharaos (BvT 2007),

manche jagen einem einen Schauer über den Rücken. Aber nicht eine von ihnen wird

Jäger im Schnee (BvT 2008)

uns unberührt lassen.“

RAYMOND CARVER

und Der Kasernendieb (BvT 2009). Tobias Wolff lebt in Palo Alto, Kalifornien,

„Tobias Wolff zu lesen ist wie in den bequemen Sitzen von Großvaters altem Buick zu

und lehrt an der Stanford

versinken und sich auf eine Reise in die kleinen Städte Amerikas zu begeben, mitten

University.

hinein in die kleinen Freuden, die kleinen Kämpfe, die kleinen Verzweiflungen.“ NEW YORK TIMES

ry sbu om Blo Plc

8

ISBN 978-0-7475-9743-8


Belletristik 5. Februar 2011

guten Geschichten Tobias Wolff lesen!“

DIE ZEIT

Tobias Wolff

Tobias Wolff

Unsere Geschichte beginnt

Alte Schule Roman

Erzählungen

e 9,90 [D] / sFr 15,90 / e 10,20 [A] ISBN 978-3-8333-0403-3 [WG 2112] Berliner Taschenbuch Verlag

Mit einem Vorwort von Jakob Arjouni Aus dem Englischen von Frank Heibert Etwa 224 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-0852-7 [WG 1112] Erscheint am 5. Februar 2011 Die Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel Our Story begins bei Alfred A. Knopf, New York

9


„Das ist Keto von Waberer hat ihren Lesern schon viele wunderbare Bücher geschenkt. Mit Seltsame Vögel fliegen vorbei legt sie ihre Kindheitserinnerungen vor, ein in seiner Offenheit anrührendes, in seiner Dichte und stilistischen Souveränität beglückendes Stück Literatur, ein Buch, in dem man so etwas wie den Urtext zum gesamten bishe-

© Isolde Ohlbaum

rigen Werk dieser großen Autorin erkennt.

An Weihnachten klettert das kleine Mädchen früh am Morgen auf den Altar der Dorfkirche und hebt das festlich gekleidete Jesuskind aus Marias Armen. Es ist viel

Keto von Waberer studierte

schwerer als gedacht und sieht matt und blass aus den blauen Holzaugen. Sie legt es

in München und Mexiko. Sie

zurück.

arbeitete als Architektin, Über-

Keto von Waberer erzählt von der Kindheit, ihrer Kindheit, lebendig, dicht und

setzerin, Journalistin und Schriftstellerin. Sie hat einen

virtuos. Auf engem Raum entsteht ein ganzer Kosmos – voll von Geheimnissen und

Lehrauftrag für Creative

seltsamen Vögeln. Zauber und Entzauberung einer Kinderwelt liegen unmittelbar

Writing an der Hochschule

beisammen, ob nun in der archaischen Idylle auf der Alp oder der ramponierten Stadt

für Film und Fernsehen, München. Ihre Arbeit wurde

im Nachkriegsdeutschland. Es ist die Welt der fünfziger und sechziger Jahre, gesehen

mit zahlreichen Preisen

durch die Augen eines wachen, lebens- und liebeshungrigen Mädchens, in dessen

ausgezeichnet. Heute lebt sie

leidenschaftlichem Herzen Platz ist für den schönen fernen Vater und die kluge melan-

als freie Schriftstellerin in

cholische Mutter, aber auch für den nuschelnden Herrn Semmlacher, der die Wühl-

München. Im Berlin Verlag erschien zuletzt ihr Erzähl-

mäuse im Garten fängt, für Großmutter Rosa Auristella aus Bolivien oder für Ida Leis,

band Umarmungen (2007)

die Wäscherin mit den Händen, die zwei gekochten Tieren gleichen. Wenig entgeht

und ihr Roman Schwester

diesem Kind, vor allem nichts von dem, was Erwachsene vor ihm verbergen wollen, bis

(2002; BvT 2004); im Berliner Taschenbuch Verlag sind ihre

es herausfindet, wie rebellisch es selbst sein kann. In ihrer ganz eigenen Sprache er-

Romane Heuschreckenhügel

laubt uns Keto von Waberer einen Blick in die magische Welt dieser ungewöhnlichen

(2005), Blaue Wasser für

Kindheit, die sie bis heute als Schriftstellerin prägte.

eine Schlacht (2002) und Die Mysterien eines Feinkostladens (2005) sowie die Erzählbände Der Schatten-

„Ich halte Keto von Waberer für die beste Autorin, die gegenwärtig in deutscher Sprache schreibt.“

HANS-JÖRG SCHERTENLEIB, DIE WELTWOCHE

freund (2004), Fischwinter (2003), Der Mann aus dem See (2006) und Die heimliche Welt der Pflanzen (2006) erschienen.

10


Belletristik 26. Februar 2011

gut.“

HANS MAGNUS ENZENSBERGER

MARKETING:

Lesereise ANZEIGEN IN:

Keto von Waberer

Keto von Waberer

Seltsame Vögel fliegen vorbei

Schwester Roman

Etwa 224 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0995-1 [WG 1112] Erscheint am 26. Februar 2011

Auch als

e 8,90 [D] / sFr 14,50 / e 9,20 [A] ISBN 978-3-8333-0100-1 [WG 2112] Berliner Taschenbuch Verlag

ebook erhältlich

11


Menschen tun manchmal sehr

Es geht um Extreme. Die Geschichten in Trieb sind mehr als Sex-and-CrimeStorys. Sie sind Abgründe. Jochen Rausch erzählt sie temporeich, wuchtig, zeitgemäß. Und versetzt uns damit in beklemmendes Staunen.

© Thomas Hendrich

Sie heißen Robert, Jürgen oder Sylvia. Sind Klempner und Kellnerinnen, Profes-

Jochen Rausch ist Journalist, Autor und Musiker. Seit 2000 ist er Programmchef von

sorensöhne und Barcelona-Urlauber, gewöhnliche Seitenspringer, harmlose Trinker. Bis sich in ihrem Leben jener Spalt auftut, wo Begierde und Gewalt hervortreten, und sie ganz plötzlich Teil der spektakulären Vorfälle sind, die in seriösen Zeitungen unter „Vermischtes“ stehen. Jochen Rausch fokussiert in Trieb den Punkt, wo die kleinen Macken und größeren Leidenschaften zum tödlichen Exzess führen. Wo die extremen Handlungen

Radio 1LIVE, Köln. Zuletzt brachte Rausch mit seinem

möglich und folgerichtig erscheinen. Und oft genug die Grenzen zwischen Opfern und

Musikprojekt Lebendigital

Verbrechern verschwimmen.

die musikalische Bearbeitung von Gedichten des Popliteraten Jörg Fauser (Fausertracks,

Rausch changiert zwischen den unterschiedlichen Perspektiven wie auch zwischen Nähe und Distanz. Er zoomt sich an seine Figuren heran und verstört uns

2006) sowie gemeinsam mit

zugleich mit der Radikalität ihres Tuns. So sind 13 Storys entstanden, die mit ihrer

Udo Lindenberg das Spoken

Wahrhaftigkeit aufwühlen und mit ihrer Direktheit faszinieren. Und das in einer Spra-

Song-Projekt Lindenberg-

che, die nichts braucht als Präzision und die Plausibilität des Geschehens.

tracks (2008) heraus. 2008 erschien sein Debütroman Restlicht. Als Journalist arbeitete Jochen Rausch viele Jahre für Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen. Ein Schwerpunkt

Jochen Rausch

war die Gerichtsreportage.

Trieb / Storys

Rausch berichtete aus zahlLesung Sprecher: Burghart Klaußner, Ben Tewaag u. a. 4 CDs. Ca. 280 min e 19,99 [D/A] / sFr 32,90 ISBN 978-3-8371-0843-9 Random House Audio Erscheint im März 2011

reichen Mordprozessen, darunter auch Verfahren gegen Serienmörder und SS-Täter. Reale Fälle sind der Ausgangspunkt für den Erzählungsband Trieb. Jochen Rausch lebt in Wuppertal und findet es auch ganz gut da.

12


Belletristik 12. M채rz 2011

krasse Dinge. Aber es sind Menschen.

MARKETING:

Lesereise ANZEIGEN IN:

Jochen Rausch

Trieb 13 Storys Etwa 192 Seiten. Gebunden Ca. e 18,90 [D] / sFr 28,90 / e 19,50 [A] ISBN 978-3-8270-1025-4 [WG 1112] Erscheint am 12. M채rz 2011

Auch als

ebook erh채ltlich

13


12. März 2011

Belletristik

Staunen ohne Zorn: Rada Biller über Vergangenes und Gebliebenes

„Als ich die deutsche Staatsangehörigkeit beantragte, gab mir ein netter junger Beamter den Rat, den Namen meines Mannes anzunehmen, den einfachen, deutsch klingenden Namen: Biller. Seither sind dreißig Jahre vergangen, und es wird immer seltener, dass ich meinen ursprünglichen Namen sehe oder höre.“

Wenn Rada Biller in ihren Erzählungen berichtet, wie ganz kleine Kinder den Antisemitismus erlebten und der nationalsozialistische Wahn selbst geliebte Haustiere erfasste, aber auch davon spricht, wie jüdisches Leben ins Nachkriegsdeutschland zurückkehrt, dann spürt man den tiefen Humanismus einer europäischen Kosmopolitin. Wenn sie berichtet, wie leicht es sein konnte, eine gesichtslose Bürokratie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen und durch den Eisernen Vorhang zu schlüpfen, oder wenn wir Martin und Marina kennenlernen, die mit einem Riesentopf Borschtsch durch halb Europa fahren und ihr Ziel nur für einen Moment aus den Augen verlieren, spürt man den melancholischen Witz einer selbstbewussten literarischen Stimme.

Rada Biller

Flucht, Familie und Identität sind die Fixsterne, um die diese siebzehn per-

Meine sieben Namen und ich

sönlichen Geschichten kreisen. Dabei geht es Rada Biller nie um Anklage, son-

Erzählungen Aus dem Russischen von Sabine Grebing Etwa 208 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0990-6 [WG 1116] Erscheint am 12. März 2011

Auch als

dern um Selbstfindung, nicht um Zorn, sondern stets um die Kunst zu vergeben.

Rada Biller wurde 1930 in Baku geboren. 1937 wanderte die Fami-

ebook erhältlich

lie nach Moskau aus, in den Kriegsjahren lebte sie in Baschkirien und Stalingrad. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte sie in Moskau Geographie und zog in den fünfziger Jahren nach Prag. Nach

MARKETING:

der Niederlage des „Prager Frühlings“ emigrierte sie 1970 mit ihrer

Lesereise

Familie nach Hamburg. Dort forschte sie am Außenwirtschaftsinstitut der Hamburger Universität. Nebenbei schrieb sie in all diesen Jahren Prosaskizzen und kurze Geschichten in ihrer russischen

ANZEIGEN IN: © S. Rellib

Muttersprache. Im Berlin Verlag sind bereits erschienen: Melonenschale (2003) und Lina und die anderen (2006).

14


Belletristik

12. März 2011

„Ein Feuerwerk an Kunstfertigkeit, Vielseitigkeit und Leidenschaft.“ ELSPETH BARKER, INDEPENDENT

ON

SUNDAY

Wenn es so etwas wie einen Star der jüngeren englischen Poesie geben sollte, dann ist es zweifellos Simon Armitage, der mit Virtuosität, Humor und Sprachwitz nahezu alle Themen, jeden noch so gewöhnlichen Gegenstand, zu poetischen Ereignissen macht.

„Kennt ihr schon den mit dem Typen aus Heaton Mersey?“ Ein Kneipenvortrag könnte mit diesen Worten beginnen, der Auftritt eines Thekenentertainers, der sein Publikum mit Witz, Charme und erzählerischer Raffinesse zu fesseln weiß. Zugleich aber ist es die erste Zeile des Gedichtbandes Zoom!, mit dem Simon Armitage 1989 in der Lyrikszene Großbritanniens seinen fulminanten Einstand hatte. In seinen Gedichten haben Fußball, Pub- und Popkultur so selbstverständlich ihren Platz wie literarisches und philosophisches Erbe. Armitages Lyrik ist im besten Sinne welthaltig, offen für die Wirklichkeit mit allen Düften und Dünsten, mit Schönem und Schäbigem, und reflektiert den Oberflächenglanz unserer Zeit ebenso wie die darunter verborgenen Risse und klaffenden Abgründe – ohne dabei an Ironie und Understatement, an absurden, ja an surrealen Momenten zu sparen. Zugleich stellt er sich mit seiner Lyrik, in der formale Kühnheit

Simon Armitage

und innovative Bilder zusammenfinden, selbstbewusst in die große englische

Zoom!

Dichtungstradition und führt sie auf seine Weise fort – meisterhaft, frech, mit

Gedichte Herausgegeben und übersetzt von Jan Wagner Zweisprachige Ausgabe Etwa 112 Seiten. Gebunden Ca. e 18,00 [D] / sFr 27,90 / e 18,50 [A] ISBN 978-3-8270-0906-7 [WG 1151] Erscheint am 12. März 2011

einem Ohr für die Klänge und einem Auge für die Schieflagen des Alltags.

Simon Armitage gehört zu den wichtigsten britischen Lyrikern der Gegenwart. Vielfach ausgezeichnet für seine Gedichte, ist er aber auch als Dramatiker, Romancier, Songtexter und Drehbuchautor hervorgetreten. Er hat mehrere Anthologien zur zeitgenössischen englischen Lyrik herausgegeben und als Librettist mit dem schot-

MARKETING:

tischen Opernkomponist Stuart MacRae zusammengearbeitet.

Lesereise

Derzeit lehrt er Creative Writing an der Universität Manchester. © Jonty Wilde

Armitage lebt in Huddersfield, West Yorkshire.

15


„Moore dürfte zurzeit die Autorin sein: scharfsinnig,

Mit entwaffnender Weisheit und dem ihr eigenen schrägen Witz erzählt Lorrie Moore vom Leben der jungen Tassie. Wie es ihr gelingt, die Orientierungslosigkeit und Verletzlichkeit dieser bezaubernden jungen Frau mit der Lage ihres Landes zu verweben, dem tief verunsicherten Amerika, ist schlicht meisterhaft. In den USA stand Ein

© Linda Nylind

Tor zur Welt wochenlang auf der New York Times-Bestsellerliste.

Wenn Tassie abends ihr Vogelkostüm anlegt und in wildem Lauf über die Kartoffelfelder stürmt, um Mäuse und andere Schädlinge zu vertreiben, hat sie ganz kurz

Lorrie Moore wurde 1957

das Gefühl, wirklich zu fliegen. Tassie Keltjin ist zwanzig Jahre alt und verlässt die

in Glens Falls, New York,

elterliche Farm irgendwo im Mittleren Westen. Amerika rüstet zum Einsatz in Afgha-

geboren. Sie lebt in Madison

nistan, und sie beginnt zu studieren, ahnungslos und rührend entflammt für Sylvia

und lehrt Anglistik an der University of Wisconsin.

Plath und Simone de Beauvoir. Sie braucht einen Job und findet ihn als Teilzeit-Kin-

Moore gehört zu den renom-

dermädchen bei Sarah und Edward, die dabei sind, ein Kind zu adoptieren. Aus Mary,

miertesten Autorinnen zeit-

zwei Jahre alt, weiße Mutter, schwarzer Vater, wird Emmie, Kind weißer Mittelschicht-

genössischer amerikanischer Literatur. Im Berlin Verlag erschien 2002 ihr legendärer Erzählungsband Was man von einigen Leuten nicht

eltern, und Tassie zu ihrer Hauptbezugsperson. Mit der fragilen Anmut einer Schlafwandlerin gerät Tassie in eine erste Liebe und immer tiefer hinein in das komplizierte Leben einer fremden Familie. Wie fern ihr in einem knappen Jahr die ländliche Kindheit, Eltern und Bruder gerückt sind, merkt

behaupten kann (BvT 2002). Im Berliner Taschenbuch Verlag liegen außerdem vor die Erzählungsbände Pepsi Hotel (2007) und Leben ist Glückssache (2008) sowie der

Tassie, als sie jäh sowohl ihre Liebe als auch ihren Job verliert. Die Schlafwandlerin wacht auf und nichts ist mehr, wie es war, am wenigsten sie selbst. Mit ihrem neuen Roman zeigt Lorrie Moore, was Literatur im besten Fall zu leisten vermag. Mit Tassie schenkt sie dem Leser eine ganz und gar lebendige, ganz und

Roman Die Verrückungen

gar zauberhafte und ergreifende Figur, und während sie mit dem Witz, der zarten Klug-

der Benna Carpenter (2007).

heit, für die sie berühmt ist, deren Geschichte erzählt, packt sie wie nebenbei große gesellschaftsrelevante Themen an: Adoption und unterschwelligen Rassismus, Amerikas kriegerische Außenpolitik.

„Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie Ihre Vorstellung davon erweitern müssen, was Lorrie Moore – und ein Roman – zu leisten imstande sind.“

16

WASHINGTON POST


Belletristik 12. März 2011

unwiderstehlichste amerikanische unprätentiös und faszinierend.“

THE NEW YORK TIMES

Lorrie Moore

Lorie Moore

Ein Tor zur Welt

Die Froschkönigin Roman

Roman

Aus dem Englischen von Patricia Klobusiczky Etwa 194 Seiten Ca. e 9,95 [D] / sFr 15,90 / e 10,30 [A] ISBN 978-3-8333-0755-3 [WG 2112] Berliner Taschenbuch Verlag Erscheint am 16. April 2011

Aus dem Amerikanischen von Patricia Klobusiczky und Frank Heibert Etwa 432 Seiten. Gebunden Ca. e 24,00 [D] / sFr 36,50 / e 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-0932-6 [WG 1112] Erscheint am 12. März 2011 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel A Gate at the Stairs bei Alfred A. Knopf, New York

17


„Der Rechtsanwalt klappte erneut das Buch auf. Er erinnerte sich an das Wort, das ihm vorher aufgefallen war, mit einem blauen Stift in zarter Handschrift geschrieben. Es stand auf der ersten Seite, in der linken Ecke: , Jonathan.‘ Der Rechtsanwalt sah den Mann vor sich, wie er lachte, nachdem er seine Frau erobert hatte, wie er mit seinen Freunden zusammensaß und ihnen von seinem Bravourstück erzählte. Gott, was hatte sie ihm angetan, diese Hündin. Sie hatte ihn betrogen. Er verließ das Schlafzimmer und legte das Messer zurück in die Schublade. Er war ein Feigling und würde immer ein Feigling bleiben.“


Spitzentitel

Belletristik 9. April 2011

sayed Kashua zweite person

singular


„Weltliteratur aus Israel –

Mit seinem neuen Roman Zweite Person Singular ist dem israelischen Autor Sayed Kashua ein großer Wurf gelungen. Er erzählt die kunstvoll verwobene Geschichte zweier arabischer Israelis, die sich nichts sehnlicher wünschen, als Teil des jüdischen Israels zu sein. Doch in einem kulturell tief gespaltenen Land bleiben die Glücksversprechen

© Berlin Verlag

der Popkultur und eines westlichen Individualismus zwangsläufig leer.

Er ist Amir, Sozialarbeiter in Westjerusalem, und pflegt den gelähmten 19-jährigen Jonathan. Er will „so sein wie sie“, das ist sein sehnlichster Wunsch. Sie, das sind

Sayed Kashua wurde 1975

die jüdischen Israelis, die sich mit einer Selbstverständlichkeit in einem Land bewegen,

geboren und lebt im palästi-

das ihm, dem arabischen Israeli, die Zugehörigkeit so schwer macht. Er will Künstler

nensischen Teil des Dorfes

sein, frei sein, ohne argwöhnischen Blicken ausgesetzt zu sein. So beschließt er, ein an-

Beit Safafa bei Jerusalem. Er ist Filmkritiker und Kolumnist der in Tel Aviv erscheinenden Wochenzeitung Ha’Ir. Sayed Kashua ist verheiratet und hat eine Tochter und

derer zu werden. Du bist Rechtsanwalt und lebst mit Frau und Kindern in Jerusalem. Du bist erfolgreich, angesehen und willst auch „so sein wie sie“. Du bist getrieben von dem Verlangen, der eigenen arabischen Vergangenheit mit schnellen Autos, teurer Kleidung, Wein,

einen Sohn. Zweite Person

Sushi zu entkommen. Doch dein Leben bricht auseinander, als du auf das Zeugnis einer

Singular ist sein dritter

vermeintlichen Affäre deiner Frau triffst. Du bist rasend eifersüchtig, und deine Fassade,

Roman. 2002 erschien im

die Maske deiner Identität, löst sich auf. Du verlierst die Kontrolle und hast nur noch ein

Berlin Verlag sein Debütroman Tanzende Araber (BvT 2004). Da ward es Morgen erschien 2005 (BvT 2006). Seit 2006 schreibt er regelmäßig in der Wochen-

Ziel: den anderen zu finden. In seinem neuen Roman Zweite Person Singular erzählt Sayed Kashua die Geschichte zweier arabischer Israelis, die mit aller Macht versuchen, ihre Fremdheit in der Mehrheitskultur, aber auch die gegenüber der in ihren Augen rückständigen ara-

zeitung Haaretz. Er ist zudem

bischen Kultur, durch eine neue Identität zu überwinden. Sie suchen ihr Heil in den

Autor der erfolgreichen

Versprechungen der Popkultur und des westlichen Individualismus, nach denen alles

israelischen Sitcom Avoda

möglich scheint, doch sind damit in dem tief zerrissenen Land zum Scheitern verurteilt.

Aravit (arabische Arbeit).

20


Spitzentitel

Belletristik 9. April 2011

der neue Roman von Sayed Kashua.“

MARKETING:

Spitzentitel Lesereise ANZEIGEN IN:

shua a K d e Say 11

Sayed Kashua

20 März . 5 2 am logne o C . t i rL auf de hart g r u B t mi

Zweite Person Singular Roman Aus dem Hebräischen von Miriam Pressler Etwa 432 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-1013-1 [WG 1112] Erscheint am 9. April 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel Guf Sheni Yahid bei Keter Books

Auch als

Klauß

ebook erhältlich 21

ner


9. April 2011

Belletristik

Vom Verschwinden der Welt und vom Bleiben der Liebe

Eine Liebesgeschichte, die Tabus bricht, und eine verstörende Schilderung unserer Zivilisation – sprachlich virtuos und mit schier unerschöpflicher Phantasie sprengt Jeanette Winterson in ihrem neuen Roman die Grenzen von Raum und Zeit.

Botox war gestern. In Jeanette Wintersons schöner neuer Welt lässt man sich genfixieren. Frauen selten über dreißig, Männer oft kurz vor vierzig, und falls man beim eigenen Partner eine Vorliebe für junge Mädchen entdeckt, gibt es die Rückfixierung, notfalls auf zwölf Jahre. Die Ewigkeit ist Gegenwart geworden in Die steinernen Götter, der Traum von unvergänglicher Jugend Realität. Nur der geschundene Planet gibt Anzeichen, dem Jahrtausende währenden Raubbau einer immer rücksichtsloseren Menschheit nicht länger standzuhalten. Mit hemmungslos verspielter Phantasie und Scharfsinn entwirft Jeanette Winterson eine nicht allzu fern liegende Zukunftswelt, deren Trostlosigkeit erschreckend ist, doch sie wäre nicht Jeanette Winterson, wenn sie Zerstörung und Leere nicht eine ihrer leidenschaftlichen, idealistischen Heldinnen ent-

Jeanette Winterson

gegensetzte. Billie, die sich der Fixierung widersetzt, dem Altern stellt und die

Die steinernen Götter

alles besiegende Kraft der Liebe entdeckt. Eindringlich erzählt Jeanette Winter-

Roman Aus dem Amerikanischen von Monika Schmalz Etwa 288 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-0950-0 [WG 1112] Erscheint am 9. April 2011 Die Originalausgabe erschien 2007 unter dem Titel The Stone Gods bei Penguin Books

son vom Verschwinden der Welt und vom Bleiben der Liebe.

Jeanette Winterson wurde 1954 in Lancashire, England geboren. Für ihr literarisches Schaffen wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Whitbread Award und dem E. M. Foster Award der American Academy for Arts and Letters. Im Berlin Verlag erschienen Der Leuchtturmwärter (2006), Auf den Körper geschrieben (2006), Das Geschlecht der Kirschen (BvT 2006), Die Last der Welt (2005), Das Powerbook (2001; BvT 2003), Verlangen (BvT 2002), Orangen sind © Berlin Verlag

nicht die einzige Frucht (BvT 2002), In dieser Welt und anderswo (2000), Kunst und Lügen (2000) und Das Schwesternuniversum (1998; BvT 2004). Jeanette Winterson lebt als freie Schriftstellerin in London.

22


Belletristik

9. April 2011

Lang lebe die Queen!

Ein Unfall macht alle Hoffnung zunichte: Statt im achtzigsten Lebensjahr endlich der Queen leibhaftig zu begegnen, liegt Georgie mit gebrochenen Knochen am Grunde einer Schlucht und stemmt sich mit all ihren Sinnen gegen den drohenden Tod.

Die Koffer sind gepackt, alle Fenster und Türen verriegelt, die Blumen gegossen – Georgina Danforth Witley ist bereit. Am selben Tag wie die Queen geboren, hat sie eine Einladung erhalten, den achtzigsten Geburtstag gemeinsam mit Ihrer Majestät zu begehen. Eine Reise nach London, die letzte große Reise vielleicht, ein Besuch im Buckingham Palace liegen vor ihr. Doch nur wenige Meter von ihrem Haus entfernt verliert sie die Kontrolle über das Auto, schlittert über die Straße, Spinneys Schlucht hinunter, der Wagen überschlägt sich und Georgie wird ins Dickicht geschleudert. Nun liegt sie am Grunde der Schlucht und muss all ihre Kraft zusammennehmen, um an ein Überleben zu glauben. Vor der Kälte und der Angst flüchtet sich Georgie in die Erinnerung, betet die Knochen des menschlichen Körpers herunter, die sie einst dem Anatomie-

Frances Itani

buch des Großvaters entnahm, Cranium, Vomer, Atlas, Axis, entsinnt sich längst

Der Geburtstag

vergessener Familiengeschichten. Ein Buch über die Kraft des Erzählens, eine

Roman Aus dem Englischen von Patricia Klobusiczky Etwa 304 Seiten. Gebunden Ca. e 24,00 [D] / sFr 36,50 / e 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-0847-3 [WG 1112] Erscheint am 9. April 2011 Die Originalausgabe erschien 2007 unter dem Titel Remembering the Bones bei HarperCollins Publishers, Toronto

Beschwörung der einzigartigen Bedeutung von Erinnerung.

Frances Itani, geboren in Ontario und aufgewachsen in Quebec, Kanada, hat Psychologie und Anglistik studiert und einige Jahre als Krankenschwester gearbeitet. Für ihren ersten Roman Betäubend (2003; BvT 2005) erhielt sie den Commonwealth Writer’s Prize for © OttawaPublicLibraryFoundation

Best Book und den Drummer General’s Award for Fiction; 2009 erschien Über dem Strom. Itani schreibt regelmäßig für die Washington Post und lebt in Ottawa.

23


Š Emily Mahon


Spitzentitel

A I M E E

Belletristik 14. Mai 2011

B E N D E R

Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen „Der Duft von Butter, Zucker, Eiern und Zitronen breitete sich in der Küche aus. Als um fünf der Timer piepste, holte ich den Kuchen heraus und stellte ihn auf den Herd. Im Haus war alles still. Ich zupfte an einer möglichst unauffälligen Stelle ein kleines Stück Goldgelb aus der Kuchenform heraus. Tauchte es in die Schokoglasur. Stopfte es mir in den Mund, und während ich den Bissen hinunterschluckte, durchfuhr mich ein unerwartetes Gefühl. Der köstliche Geschmack der Zutaten schien nur die Deckschicht von etwas Größerem, Dunklerem zu sein, und was darunterlag, stieg nun aus dem Bissen hoch …“


Wenn Zitronen Trauer Roman über den

Wie schmeckt Traurigkeit? Wie Schuldgefühle? Und wie die erste große Liebe?

Ein zauberhafter Roman über ein junges Mädchen – und ihre Gabe, die Gefühle der

© D. Bender

anderen zu schmecken.

An einem strahlenden Frühlingstag kurz vor ihrem neunten Geburtstag beißt

Aimee Bender wurde 1969

Rose Edelstein in ein Stück Zitronenkuchen, den ihre Mutter für sie gebacken hat. Und

in Los Angeles geboren.

muss feststellen, dass zwischen den frischen Zitronen, dem Zucker und der Butter, nun

Sie schreibt Romane und

ja, eindeutig ein Hauch Traurigkeit liegt. Nicht besser ergeht es Rose mit dem Hühn-

Short Storys (u. a. Das Mädchen, das Feuer fing),

chen und den grünen Bohnen, die die Mutter zum Abendessen reicht – und von nun

die in Granta, McSweeney’s,

an mit allen Gerichten. Der Marmeladentoast ihres Bruders Joseph schmeckt seltsam

The Paris Review und

abwesend, das Roastbeef ihres Vaters nach Schuldgefühlen, ein Sandwich nach großer

vielen anderen Magazinen erschienen sind. Ihre Texte wurden in zehn Sprachen übersetzt. Zweimal hat sie den Pushcart Prize

Verliebtheit: Jeder Bissen offenbart mehr, als Rose lieb ist – und erst im Laufe der Jahre lernt sie, mit ihrer Gabe umzugehen, bis diese sie in ein französisches Bistro führt … Aimee Benders furiose Idee, dem Alltäglichen des Essens eine magische Bedeutung zu geben, ist verführerisch und einnehmend zugleich. Voller leuchtender Sätze

gewonnen. Sie lebt in Los Angeles, wo sie Creative

stellt ihr Roman die Frage, wie viel wir wirklich von unseren Liebsten wissen.

Writing unterrichtet.

„Eine reich imaginierte, bittersüße Geschichte.“

VANITY FAIR

„Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen ist ein Roman über die Schwierigkeit, Menschen auch dann noch zu lieben, wenn man zu viel über sie weiß. Herzzerreißend und komisch, famos und weise, bestätigt er Aimee Bender als eine Autorin, die einen dankbar dafür sein lässt, dass es so etwas wie Sprache überhaupt gibt.“ SAN FRANCISCO CHRONICLE

„Bender ist Hemingway auf LSD.“

26

LOS ANGELES TIMES


Spitzentitel

Belletristik 14. Mai 2011

tragen – ein magischer Geschmack von Gefühlen

MARKETING:

Spitzentitel Sonderlex Leseprobe ANZEIGEN IN:

Aimee Bender

Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen Roman Aus dem Amerikanischen von Christiane Buchner und Martina Tichy Etwa 320 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0986-9 [WG 1112] Erscheint am 14. Mai 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel The Particular Sadness of Lemoncake bei Doubleday/Knopf, USA

Auch als

ebook erhältlich 27


„Miriam Toews verführt den Leser mit ihrer Zärtlichkeit, ihrer klugen Beobachtungsgabe und ihrem zielsicheren Witz.“ T ORONTO S TAR

Filmstill aus „Strellet Licht“ © Carlos Reygadas

Eine unvergessliche Erfahrung – hat Miriam Toews zu einem


Spitzentitel

Belletristik 9. Juli 2011

Ihr Schauspieldebüt hinreißenden Roman inspiriert Miriam Toews auf Lesereise mit Maria Schrader Berlin Köln München September 2011


„Miriam Toews wertet die kanadische

Die große kanadische Autorin Miriam Toews wuchs in einer mennonitischen Familie in Manitoba auf. In ihrem neuen Roman kehrt sie zu ihren Wurzeln zurück und vollbringt ein literarisches Wunder: Mit atemberaubender Eindringlichkeit erzählt sie die Geschichte einer jungen Frau, die lernt, was es heißt, sich selbst zu vergeben.

© Carol Loewen

Kameras, Zigaretten, Handys, Schauspieler aus Übersee und Küsse unterm Sternenhimmel – das gab es in Irmas Mennonitendorf im Norden Mexikos alles noch nie. Als der Regisseur Diego die 19-Jährige als Dolmetscherin für sein Filmteam anheuert,

Miriam Toews studierte

beginnt sie, nicht nur zwischen den Sprachen zu springen, sondern auch zwischen

Geisteswissenschaften und

den grundverschiedenen Welten. Ihre strenge Familie, in der seit dem Tod ihrer Schwes-

lebt heute in Winnipeg und

ter Katie kaum noch ein Ton gesprochen wird, und das fröhliche, wilde Haus der Filme-

Toronto. Ihr Roman Ein komplizierter Akt der Liebe

macher – Irma spürt plötzlich, dass sie lebendig begraben wird, wenn sie nicht abhaut.

(2005, BvT 2009) war in

Sie muss unbedingt weg. Heimlich, ohne das Wissen ihres Vaters, schnappt sie sich

Kanada ein Bestseller und

ihre zwei kleinen Schwestern und macht sich auf nach Mexiko City. Das Abenteuer

wurde mit dem renommierten Governor General’s Literary Award ausgezeichnet. Außerdem erschienen Kleinstadtknatsch (2007; BvT 2009)

der Freiheit spült auch die tief verborgenen, die düsteren Geheimnisse ihres Lebens hervor, und diesmal, hier, läuft sie nicht davon. Aufgrund ihres Fotos in der deutschen Ausgabe von Ein komplizierter Akt der Liebe bekam Miriam Toews die weibliche Hauptrolle in Carlos Reygadas’ Film Stellet

und Die fliegenden Trautmans (2008; BvT 2010).

Licht, der 2007 beim Internationalen Filmfestival in Cannes mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Das „unvergesslichste Erlebnis“ ihres Lebens, wie sie selbst sagt, und ein wundersamer, großherziger Roman.

„Was dem Regisseur Carlos Reygadas mit Miriam Toews vor der Kamera gelungen ist, kann man nur als Wunder bezeichnen. Ihr zuzusehen gehört zu den großen Kinoerlebnissen des Jahres.“

FAZ

P R E S S E S T I M M E N Z U „ E I N KO M P L I Z I E R T E R A K T D E R L I E B E “ :

„Eine bezaubernde Geschichte über das Erwachsenwerden – schräg, witzig und wehmütig.“

STERN

„Großartig kratzbürstig und nonchalant!“ „Voller wunderbarer Augenblicke.“

30

DER SPIEGEL

DIE ZEIT


Belletristik 9. Juli 2011

Nationalliteratur beachtlich auf.“

MARKETING:

Spitzentitel Autorenmagazin ANZEIGEN IN:

Miriam Toews

Miriam Toews

Kleiner Vogel, klopfendes Herz

Ein komplizierter Akt der Liebe

Roman Roman

Deutsch von Christiane Buchner Etwa 208 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-1029-2 [WG 1112] Erscheint am 9. Juli 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel Small Bird, Beating Heart bei Alfred A. Knopf, Kanada

Auch als

e 9,90 [D] / sFr 15,90 / e 10,20 [A] ISBN 978-3-8333-0449-1 [WG 2112] Berliner Taschenbuch Verlag

ebook erhältlich 31

FAZ


Nick McDonells ehrliches Buch

Am 1. Mai 2003 landete George W. Bush mit einem Kampfjet auf dem Flugzeugträger USS Abraham Lincoln, trat vor die Kameras und verkündete „das Ende aller Kampfhandlungen im Irak – Mission accomplished“. Als Nick McDonell beinahe sieben Jahre später als „embedded journalist“ das Land besucht, erscheint Bushs Rede

© Jerry Bauer

wie blanker Hohn.

Auf seiner wichtigsten Reise, als Teil der 1. Kavalleriedivision der U.S. Army in Bagdad und Mosul, ist Romanautor und Journalist Nick McDonell dem Land Irak nach

Nick McDonell, 1984 geboren,

„erfüllter Mission“, seiner Bevölkerung und den vielen dort verbliebenen Soldaten be-

wuchs in New York auf und

gegnet. Entstanden ist ein intensives und unwahrscheinlich ehrliches Buch.

studierte Literatur an der

Schnell wird deutlich, dass der Irak, über sieben Jahre nach dem vermeintlichen

Harvard University. Mit siebzehn wurde Nick McDonell

Kriegsende, noch immer ein Ort voller Gefahren, Herausforderungen und Konflikten

durch seinen Bestseller Zwölf

ist. Dieses Buch ist kein Beitrag zu einem abstrakten politischen Diskurs, sondern ein

über Nacht zum Star – mit

Bericht über eine Außenpolitik voller Fehlentscheidungen und eine lakonische und

seinem neuen Roman, Ein hoher Preis, lieferte er einen erstaunlichen scharfen Kom-

nüchterne Kriegsreportage. „Jeder, den ich im Irak traf, hatte eine Geschichte zu erzählen. Alle diese Geschichten waren schrecklich. Ausnahmslos.“

mentar zur Verstrickung der amerikanischen Elite in die

„Genau beobachtet, ohne jede Reportereitelkeit geschrieben und frei von voreiligen

weltpolitischen Machtverhältnisse. Nick McDonell arbeitet

Schlüssen.“

DER SPIEGEL

als Journalist und berichtet aus dem Sudan und Irak.

„Dieses Buch lebt davon, wie Nick McDonell seine Erlebnisse … nicht überhöht, sondern einfach hinschreibt. Dann entfalten sie schon ihre Wirkung.“

FAZ

PRESSESTIMMEN ZU „EIN HOHER PREIS“:

„Dieses Buch gehört zu den wenigen, die man zweimal lesen sollte. Beim ersten Mal ist es ein ungeheuer spannender Geheimdienstkrimi. Beim zweiten Lesen, wenn das hastige Umblättern wegfällt, rücken die intellektuellen Feinheiten in den Vordergrund.“

„Ein bemerkenswertes Buch.“

32

NDR

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG


Sachbuch 8. Januar 2011

über einen Krieg, der keiner sein will

Nick McDonell

Nick McDonell

Das Ende aller Kampfhandlungen

Ein hoher Preis Roman e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-0944-9 [WG 1112]

Reportage Aus dem Englischen von Heike Schlatterer Etwa 192 Seiten. Broschur Ca. e 16,95 [D] / sFr 25,90 / e 17,50 [A] ISBN 978-3-8270-1010-0 [WG 1972] Erscheint am 8. Januar 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel The End of Major Combat Operations bei McSweeney’s Books, San Francisco

Auch als

ebook erhältlich 33


„Fesselnd und manchmal Das ist Indien, wie man es

Neun faszinierende Porträts aus dem heutigen Indien – neun Menschen auf höchst unterschiedlichen spirituellen Wegen in einer Gesellschaft, in der sich Globalisierung, Alltagsleben und Religion noch immer in einmaliger Weise durchdringen.

Neun Menschen im heutigen Indien, neun Menschen, deren Leben auf ganz ver-

© Karoki Lewis

schiedene Weise durch eine selbstverständliche Beziehung zum Göttlichen geprägt

Jahr wird er selbst zu einem Gott, indem er einen heiligen Tanz vollführt; dann genießt

William Dalrymple, 1965

er die Anerkennung all jener, die ihn sonst niemals beachten würden. Eine andere ist

in Schottland geboren, lebt

die jainistische Nonne Mataji, die der Welt und in letzter Konsequenz dem eigenen

seit über zwanzig Jahren in

ist. Einer von ihnen ist Hari Das, ein unbedeutender Gefängniswärter, doch ein Mal im

Leben entsagt. Wir begegnen Tempeldienerinnen und Epensängern, Menschen, die

Indien. Bereits mit zweiundzwanzig Jahren zog es ihn

dem Sufismus anhängen oder tantrische Rituale am Leben erhalten. Und wir lernen

nach Asien, auf dieser Reise

Srikanda Stapathy kennen, den Bronzegießer, dessen Familie seit Jahrhunderten den

entstand sein erstes gefeiertes

Götterstatuen Leben einhaucht, doch sein Sohn will lieber Computerprogrammierer

Buch In Xanadu. Seitdem gilt er als einer der besten englischsprachigen Reiseschriftsteller und erhielt für seine Bücher alle erdenk-

werden. William Dalrymple begegnet seinen Protagonisten mit tiefem Respekt. Er wertet nicht, lässt sie vielmehr selbst von ihrem Leben erzählen. Und so lesen wir wahre Geschichten, lesen von den unterschiedlichsten Glaubensrichtungen wie auch den unter-

lichen Preise, u. a. 2006 den britischen Duff Cooper Prize und 2007 den indischen Crossword Book Award.

schiedlichsten Regionen des Subkontinents. Das Buch stand monatelang auf Platz 1 der indischen Bestsellerliste – ein Hinweis darauf, wie nahe Dalrymple dem Herzen dieser Kultur kommt.

Er schreibt regelmäßig Beiträge für den New Yorker, den New Statesman und

„Eine Mischung aus Reisebericht und Ethnologie, Oral History und Reportage:

den Guardian. Mit seiner

Neun Leben ist fesselnd und ergreifend.“

GUARDIAN

Frau und drei Kindern lebt er auf einer Farm in der Nähe von Neu-Delhi. 2009 rief er das Jaipur Literature

„Dalrymples erzählerisches Geschick und sein Gespür für das Merkwürdige eröffnen faszinierende Einblicke in das geistige Indien.“

Festival ins Leben, das schon heute als herausragendes Treffen für hochrangige internationale Autoren gilt. www.williamdalrymple.uk.com

34

THE TIMES


Sachbuch 5. Februar 2011

schmerzhaft bewegend. selten zu sehen bekommt.“

THE NEW YORK TIMES

William Dalrymple

Neun Leben Unterwegs ins Herz Indiens

Plc

Auch als

ry sbu om Blo

Aus dem Englischen von Matthias Fienbork Etwa 336 Seiten. Gebunden Ca. e 24,00 [D] / sFr 36,50 / e 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-0917-3 [WG 1558] Erscheint am 5. Februar 2011 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel Nine Lives. In Search of the Sacred in Modern India bei Bloomsbury Publishing Plc, London

ebook erhältlich 35

ISBN 978-1-4088-0124-6


Vergessen Sie auch schon ständig

Barbara Strauch zeichnet ein radikal neues Bild dessen, was in unseren Gehirnen geschieht, wenn wir die vierzig überschritten haben. Sie plädiert dafür, die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu zu nutzen, die Struktur unseres Lebens und unserer Gesellschaft neu zu überdenken.

© Ellen Warner

Wer die vierzig überschreitet, gilt in unserer nach dauerhafter Jugend strebenden Gesellschaft ja schon fast als alt: Die ersten Falten sind nicht zu übersehen, das Haar ergraut, und selbst das Gehirn zeigt erste beunruhigende Ausfallerscheinungen.

Barbara Strauch ist Wissen-

Man vergisst Namen, findet den Schlüssel nicht mehr und ist oft nicht so ganz bei der

schaftsredakteurin der New

Sache. Der Weg von der Midlifecrisis in die Demenz scheint da geradezu vorgezeichnet

York Times und schreibt

zu sein.

regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der Hirn-

Wir wissen inzwischen viel darüber, wie sich das Gehirn von Kindern und Jugend-

forschung sowie über andere

lichen entwickelt, und darüber, wie es sich im hohen Alter verhält, doch ausgerechnet

Themen aus dem Bereich

unsere Kenntnisse über das Gehirn in den „besten Jahren“, also bei 40- bis 65-Jährigen,

der Medizin und Verhaltensforschung. Im Berlin Verlag erschien von ihr bislang Warum sie so seltsam sind. Gehirnentwicklung bei

waren bislang dürftig. Die Wissenschaftsautorin Barbara Strauch schließt diese Lücke. Ihre Gespräche mit Hirnforschern und Psychologen machen deutlich, dass wir das Leistungsvermögen des „erwachsenen“ Gehirns komplett unterschätzen. Anschaulich erklärt Strauch, dass

Teenagern (2003; BvT 2007). Barbara Strauch lebt mit

es keineswegs einfach abbaut und krisenanfällig wird, sondern sich in vieler Hinsicht

ihrer Familie in Westchester

als ausgesprochen reif, leistungsfähig und ausgeglichen entpuppt. Wir erkennen Mus-

County, New York.

ter besser, verarbeiten Informationen schneller und können Situationen sicherer einordnen. Was heißt da schon „alt“?! Ein erhellendes und ermutigendes Buch für alle, die in ihren besten Jahren sind oder sie noch vor sich haben.

PRESSESTIMMEN ZU „WARUM SIE SO SELTSAM SIND“:

„Strauchs Buch bringt Sinn in den Blödsinn, den die Jugendlichen aus unserer Sicht so oft treiben.“

DER TAGESSPIEGEL

36


Sachbuch 26. Februar 2011

Namen und verlegen den Schl체ssel?

Barbara Strauch

Barbara Strauch

Da geht noch was!

Warum sie so seltsam sind Gehirnentwicklung bei Teenagern

Die 체berraschenden F채higkeiten des erwachsenen Gehirns

e 9,90 [D] / sFr 15,90 / e 10,20 [A] ISBN 978-3-8330-0140-7 [WG 2533] Berliner Taschenbuch Verlag

Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel Etwa 256 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0960-9 [WG 1982] Erscheint am 26. Februar 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel The Secret Life of the Grown-up Brain. The Surprising Talents of the Middle-Aged Mind bei Viking Penguin, New York

Auch als

ebook erh채ltlich 37


Eine neue Roadmap Herausforderungen

In der multipolaren Welt der Gegenwart ist die traditionelle Staatendiplomatie ein Auslaufmodell. Um den Instabilitäten des 21. Jahrhunderts zu begegnen, bedarf es einer grundlegend neuen Form des Krisenmanagements, in der die Staatsregierungen nur noch als ein Faktor neben anderen agieren.

© Nusrat Durrani

Die Welt steht laut Khanna am Beginn eines neuen Mittelalters: einer langen, unruhigen Epoche mit ständig wechselnden Machtkonstellationen, wirtschaftlicher Unsicherheit und einer Vielzahl schwelender Konflikte. Nicht nur die großen globalen

Parag Khanna ist ein welt-

Fragen wie Klimawandel, Terrorismus und atomare Bedrohung übersteigen in ihrer

weit gefragter Experte für

Komplexität die Leistungsfähigkeit der herkömmlichen Staatendiplomatie. Auch wei-

Geopolitik und internationale

ter zunehmende ethnisch-religiöse und kriegerische Auseinandersetzungen vor allem

Beziehungen. Laut dem Magazin Esquire gehört er

in Afrika und Asien oder die Bewältigung humanitärer Katastrophen erfordern verän-

zu den „75 einflussreichsten

derte, zeitgemäßere diplomatische Methoden und Instrumentarien.

Menschen des 21. Jahrhunderts“. Er arbeitet für das Weltwirtschaftsforum in

Parag Khanna eröffnet eine grundlegend neue Sicht auf die politische Landkarte der Gegenwart. Und er zeigt, warum es für das Krisenmanagement der Zukunft maß-

Davos und für die namhafte

geblich auf die neuen Mitspieler im Feld der Geopolitik ankommen wird: NGOs mit

amerikanische Denkfabrik

ihrem problemspezifischen Know-how, Großunternehmen mit der Wirtschaftskraft

The New America Foundation.

ganzer Staaten, einflussreichen Weltbürgern wie Bill Gates und George Soros – und

Seine Artikel und Essays erscheinen regelmäßig in

potenziell jeden einzelnen Teilnehmer der medialen Öffentlichkeit.

Zeitungen wie The New York

Parag Khannas neues Buch ist ein Plädoyer für einen radikal erweiterten Diplo-

Times, The Washington Post

matie-Begriff und eine scharfsinnige Gegenwartsdiagnose: provokant, pointiert, prag-

und DIE ZEIT. Im Berlin Verlag erschien von ihm

matisch. Und bei aller politischen Brisanz auch ein intellektuelles Vergnügen.

Der Kampf um die Zweite Welt. Imperien und Einfluss in der neuen Weltordnung

PRESSESTIMMEN ZU „DER KAMPF UM DIE ZWEITE WELT“:

„Ein Großpanorama der gegenwärtigen Weltpolitik und Weltwirtschaft.“

FAZ

(2008; BvT 2009). Parag Khanna lebt mit seiner Familie in New York.

„Khanna hat ein ebenso spannendes wie informatives Buch geschrieben, das eine bunte und dennoch überschaubare Vorstellung von den Herausforderungen des nächsten

www.paragkhanna.com

Jahrtausends gibt.“

DEUTSCHLANDRADIO KULTUR

38


Sachbuch 26. Februar 2011

f체r die geopolitischen unserer Zeit

MARKETING:

Lesereise ANZEIGEN IN:

Parag Khanna

Parag Khanna

Wie man die Welt regiert

Der Kampf um die Zweite Welt

Eine neue Diplomatie in Zeiten der Verunsicherung

Imperien und Einfluss in der neuen Weltordnung

Aus dem Amerikanischen von Thorsten Schmidt Etwa 336 Seiten. Gebunden Ca. e 24,00 [D] / sFr 36,50 / e 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-0898-5 [WG 1970] Erscheint am 26. Februar 2011 Die Originalausgabe erscheint 2011 unter dem Titel How to Run the World. The New Diplomacy for an Unstable Age bei Random House, New York

Auch als

e 13,95 [D] / sFr 21,90 / e 14,40 [A] ISBN 978-3-8330-0629-7 [WG 2970] Berliner Taschenbuch Verlag

ebook erh채ltlich 39


„Wichtig und anregend. Ein notwendiges Buch für alle, die sich dafür interessieren, was wir aus dem Meer essen,

Lachs © Dorling Kindersley/Getty Images; Tunfisch © P. Ginet-Drin/photocuisine/Corbis; Barsch © Foodcollection/Alamy; Kabeljau © Teubner Foodfoto/Stockfood Munich

und wie und warum.“ THE NEW YORK TIMES BOOK REVIEW

PAUL GREENBERG BARSCH


Spitzentitel

Sachbuch 12. M채rz 2011

LACHS

THUNFISCH

VIER FISCHE KABELJAU


Weißt du, wo die Fische sind –

Ob wild oder gezüchtet, frisch oder in Dosen, auf Tellern oder in Algenpapier: Wir essen mehr Fisch als jemals zuvor. Aber was ist die Geschichte hinter dem Fisch auf unserem Tisch?

Der preisgekrönte Autor und passionierte Angler Paul Greenberg nimmt uns mit

© Laura Straus

auf eine Reise über die Flüsse und Meere dieser Welt und erzählt die Geschichte jener vier Fischarten, die mittlerweile überall die Speisekarten beherrschen: Lachs, Barsch, Kabeljau und Thunfisch. Er besucht norwegische Großfarmen, die jährlich 500 000 Ton-

Paul Greenberg schreibt seit

nen Lachs produzieren – mit Hilfe genetischer Techniken, die ursprünglich bei der

seinem 16. Lebensjahr über

Schafzucht zum Einsatz kamen. In Alaska besichtigt er die einzige Fair-Trade-Fischerei

Fische und Meereskultur und

der Welt. Er erklärt, warum die Meerestiere zunehmend mit Quecksilber und anderen

veröffentlicht regelmäßig Artikel in der New York Times,

Schadstoffen belastet sind, und schildert, wie der Mittelmeerbarsch zu einer global

in GQ und im Boston Globe.

nachgefragten Ware werden konnte.

Außerdem leitete er internationale Fernsehproduktionen und Ausbildungsprogramme

Greenberg stellt viele der Fragen, die immer mehr Menschen beim Anblick einer Speisekarte oder der Tiefkühltruhe unseres Supermarkts beschäftigen: Was ist der Un-

für die Non-Profit-Organisa-

terschied zwischen Wild-, Zucht- und Biofisch? Welchen Fisch können wir bedenkenlos

tion Internews. Vier Fische

essen? Was bedeutet Überfischung eigentlich? Lassen sich Fische wirklich domestizie-

ist sein zweites Buch und

ren wie andere Tiere auch, oder sollten wir generell aufhören, Fisch zu essen?

das erste, das auf Deutsch erscheint. Paul Greenberg

Fische, so Greenbergs Fazit, sind unser letztes wirklich „wildes“ Nahrungsmittel.

lebt und arbeitet in New York

Womöglich nicht mehr lange. Nur wenn wir besser verstehen, unter welchen Be-

City und in Lake Placid.

dingungen und um welchen Preis Fisch auf unseren Tellern landet, werden wir dem

www.fourfish.org

Lebensraum – und der Nahrungsquelle – Meer mit neuer, dringend gebotener Achtung begegnen.

„Leidenschaftlich und mit beeindruckender Fachkenntnis erzählt Greenberg die fesselnde Geschichte vom Einfluss der Geschichte, Geografie und Politik auf unsere Meeresfrüchte und bietet so einen scharfsichtigen Einblick in die Zukunft der Fische.“ FINANCIAL TIMES

42


Spitzentitel

Sachbuch 12. M채rz 2011

wo sind sie geblieben?

MARKETING:

Spitzentitel ANZEIGEN IN:

Paul Greenberg

Vier Fische Wie das Meer auf unseren Teller kommt Aus dem Amerikanischen von Susanne Kuhlmann-Krieg Etwa 320 Seiten. Gebunden Ca. e 24,00 [D] / sFr 36,50 / e 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-1012-4 [WG 1985] Erscheint am 12. M채rz 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel Four Fish. The Future of the Last Wild Food bei The Penguin Press, New York

Auch als

ebook erh채ltlich 43


Bella, Bella Italien hat sich gewandelt. Wo früher Dolce Vita war, herrscht heute eine Unterhaltungsdemokratie, in der alles erlaubt scheint, was gefällt. Die Grenzen zwischen Fernsehen, Fußball und Politik sind verwischt, und auch die Katastrophen werden zum Teil der großen Show. Birgit Schönau unternimmt eine Reise in das Innere des Circus Italia, stellt sein Personal vor, das Publikum – und wirft einen Blick auf die Schatten-

© Nicole Sturz

seiten des Landes.

Vom Sehnsuchtsort zum Stinkstiefel, so erscheint uns Italien. Arkadien war früher,

Birgit Schönau, geboren

heute rümpfen wir die Nase. Aber können wir das Land eigentlich noch verstehen? Und

1966 in Westfalen, lebt nach

ist Italien wirklich Berlusconien? In dieser Italienreise kommen die Protagonisten aus

dem Studium der Geschichte

Politik und Fernsehen zu Wort, aber auch die Bürger einer ebenso schillernden wie

und Journalistik seit 1992 in Rom und beobachtete

beunruhigenden Postdemokratie. Ob im separatistischen Norden oder im Mafia-

jeden Schritt der politischen

beherrschten Süden, Italien scheint völlig außer Rand und Band. Halb Zirkus, halb

Karriere Silvio Berlusconis.

Dschungelcamp, und überall gilt das Recht des Stärkeren. Birgit Schönau trifft Bürger-

Sie berichtet für die Süddeutsche Zeitung und die

meister, die sich für Sheriffs halten, Minister, die öffentlich Gesetze verbrennen, und

Wochenzeitung DIE ZEIT.

Fußballer, die gegen die eigene Regierung spielen. Sie besucht die neuen Herren und

Zuletzt erschien von ihr

die neuen Sklaven am Rande Europas. Sie beschreibt ein Land zwischen Größenwahn

Calcio und Gebrauchs-

und Katastrophe, dessen Bewohner wie Zuschauer im Zirkus erscheinen, die aber sehr

anweisung Rom.

genau wissen, was sie tun. Und am Ende steht die Frage: Ist Italien bald überall?

PRESSESTIMMEN ZU „CALCIO“:

„Die Autorin versteht etwas von Fußball, sie versteht etwas von Italien und sie versteht vor allem die Zusammenhänge. Und sie versteht es, das alles in ein spannendes und unterhaltsames Buch zu verarbeiten.“

DEUTSCHE WELLE

„Schönau schreibt über einen Fußball zwischen grandiosen Triumphen und tragischem Scheitern und erläutert obendrein, wie die fußballverrückten Italiener wirklich ticken. Lesenswert!“

RE.FLECT

44


Sachbuch 9. April 2011

Berlusconien! MARKETING:

Lesereise ANZEIGEN IN:

Birgit Schönau

Circus Italia Aus dem Inneren der Unterhaltungsdemokratie Etwa 224 Seiten. Klappenbroschur Ca. e 16,95 [D] / sFr 45,90 / e 17,50 [A] ISBN 978-3-8270-0985-2 [WG 1740] Erscheint am 9. April 2011

Auch als

ebook erhältlich

45


Newskij Prospekt, Leningrads Hauptboulevard, vermutlich im ersten Blockadewinter 1941/42. Foto: Nikolaj Chandogin, Š Museum Berlin-Karlshorst

AN NA R EID

Die meisterhafte Darstellung eines der


Spitzentitel

Sachbuch 9. April 2011

B L OKADA

dunkelsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs


Das wichtigste Buch des „Unternehmens

Blokada ist die meisterhafte Darstellung eines der dramatischsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs – des tragischen wie beeindruckenden Überlebenskampfes der Stadt Leningrad und ihrer Bewohner gegen die deutsche Belagerung.

872 Tage – von September 1941 bis Januar 1944 – kämpfte die Leningrader Be© Stacey Mutkin

völkerung gegen die deutsche Wehrmacht, die die Stadt eingeschlossen hatte. Weit über eine Million Menschen kamen in dieser Zeit ums Leben. Nach russischer Lesart steht die Geschichte der Belagerung Leningrads bis heute beispielhaft für den unbeug-

Anna Reid ist Expertin für

samen Willen und die heroische Leidensfähigkeit der russischen Bevölkerung. Sie ist

osteuropäische Geschichte

ein Mythos geworden.

und war Leiterin der Sektion

Anna Reid liefert mit ihrem Buch eine differenziertere Sicht der Ereignisse. Vor

Außenpolitik für den Londoner Thinktank „Policy Exchange“.

allem lässt sie die Betroffenen selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein neues, viel-

Außerdem arbeitete sie als

schichtigeres Bild, häufig auf der Basis bislang unbekannter Quellen, offizieller Doku-

Kiew-Korrespondentin für

mente ebenso wie Tagebücher, Erinnerungen oder Gespräche mit Überlebenden. Die

den Economist und den Daily Telegraph. Sie hat bis-

individuellen Geschichten und Schicksale verleihen dem komplexen Geschehen ein

lang zwei Bücher über die

wahrhaftiges Gesicht und zeigen wie in einem Brennglas, wozu Menschen im Guten

Geschichte der Ukraine und

wie im Bösen in der Lage sind.

Sibiriens verfasst. Blokada

Reid erzählt von der erschütternden Inkompetenz, mit der die politisch-militä-

ist ihr erstes Buch, das auch auf Deutsch vorliegt. Anna

rische Führung in Moskau und Leningrad auf den deutschen Vormarsch reagiert. Da-

Reid lebt mit ihrer Familie

von, wie Schdanow, der Führer der kommunistischen Partei in Leningrad, die Versor-

in London.

gung und die Verteidigung der Stadt zu organisieren versucht, während er zugleich hysterisch-surreale Befehle Stalins abwehren muss. Von dem jungen Mädchen, das in seinem Tagebuch festhält, wie ein Mitglied der Familie nach dem anderen verhungert. Oder von den Musikern des städtischen Orchesters, die, selbst dem Hungertod nahe, weiterspielen, um die Moral der Menschen zu stärken. Anna Reid rückt den Mythos in ein neues, realistischeres Licht. Wie Orlando Figes’ Die Flüsterer ist Blokada ein Meisterwerk der modernen Geschichtsschreibung, ein Buch von großer Souveränität, erzählerischer Brillanz und tiefer Menschlichkeit.

48


Spitzentitel

Sachbuch 9. April 2011

zum 70. Jahrestag Barbarossa“

MARKETING:

Spitzentitel ANZEIGEN IN:

Anna Reid

Blokada – Die Belagerung von Leningrad, 1941–1944 Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter Etwa 560 Seiten. Ca. 2 sw-Bildteile. Gebunden Ca. e 34,00 [D] / sFr 48,90 / e 35,00 [A] ISBN 978-3-8270-0713-1 [WG 1947] Erscheint am 9. April 2011 Die Originalausgabe erscheint 2011 unter dem Titel Leningrad. City Under Siege, 1941–1944 bei Bloomsbury Publishing Plc, London

49


Einmalige Sonderausgaben

Bisher ] 0 [D e 39,8 jetzt:

Bisher ] 0 [D e 28,0 jetzt: 0 e 19,9

[D]

0 e 19,9

[D]

Manjit Kumar

Orlando Figes

Quanten

Nataschas Tanz

Einstein, Bohr und die große Debatte über das Wesen der Wirklichkeit

Eine Kulturgeschichte Russlands Aus dem Englischen von Sabine Baumann und Bernd Rullkötter Etwa 720 Seiten. Mit zahlr. Abb. Broschur e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-1014-8 [WG 1943] Erscheint am 14. Mai 2011

Aus dem Englischen von Hainer Kober 560 Seiten. Broschur e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-1019-3 [WG 1982] Erscheint am 12. März 2011

Orlando Figes

Orlando Figes

Die Flüsterer

Die Tragödie eines Volkes

Leben in Stalins Russland e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0965-4 [WG 1559]

Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924 e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0813-8 [WG 2943]

50


Unsere Erfolgstitel

Kristin Rübesamen

Henning Ritter

William Boyd

Ursel Sieber

Alle sind erleuchtet

Notizhefte

Nat Tate

Gesunder Zweifel

e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0949-4

e 32,00 [D] / sFr 40,50 / e 32,90 [A] ISBN 978-3-8270-0958-6

e 24,00 [D] / sFr 36,50 / e 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-0962-3

e 17,95 [D] / sFr 27,50 / e 18,50 [A] ISBN 978-3-8270-0976-0

Nick McDonell

David Remnick

Mathias Ènard

Ingo Schulze

Ein hoher Preis

Barack Obama

Zone

Orangen und Engel

e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-0944-9

e 34,00 [D] / sFr 48,90 / e 35,00 [A] ISBN 978-3-8270-0893-0

e 28,00 [D] / sFr 40,50 / e 28,80 [A] ISBN 978-3-8270-0886-2

e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-0916-6

Toby Lester

Leanne Shapton

Gregor Schöllgen

Jean Echenoz

Der vierte Kontinent

Bedeutende Objekte

Gustav Schickedanz

Laufen

e 39,90 [D] / sFr 62,90 / e 41,10 [A] ISBN 978-3-8270-0732-2

e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0901-2

e 32,00 [D] / sFr 45,90 / e 32,90 [A] ISBN 978-3-8270-0948-7

e 18,00 [D] / sFr 27,90 / e 18,50 [A] ISBN 978-3-8270-0863-3

51


Berlin Verlag Greifswalder Straße 207 10405 Berlin Telefon 030 / 44 38 45 0 Fax 030 / 44 38 45 95 www.berlinverlage.de Vertrieb vertrieb@berlinverlag.de Fax 030 / 44 38 45 46 Uli Hörnemann Vertriebs- und Marketingleitung Tel. 030 / 44 38 45 18 u.hoernemann@berlinverlag.de Antje Rißmüller Stellvertretende Vertriebsleitung / Warenhaus Tel. 030 / 44 38 45 41 a.rissmueller@berlinverlag.de Mark Mence Verkaufsleitung Nebenmarkt Tel. 030 / 44 38 45 37 m.mence@berlinverlag.de Ilja Müller-Klug Filialbuchhandel / Blumenbar Tel. 030 / 44 38 45 39 i.mueller-klug@berlinverlag.de Katrin Hiller Sortimentsbuchhandel Tel. 030 / 44 38 45 76 Fax 030 / 44 38 45 46 k.hiller@berlinverlag.de Andrea Ellies Bloomsbury Publishing / Parthas Tel. 030 / 44 38 45 58 Fax 030 / 44 38 45 46 a.ellies@berlinverlag.de Presse und Öffentlichkeitsarbeit Carsten Sommerfeldt (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 25 Fax 030 / 44 38 45 95 c.sommerfeldt@berlinverlag.de Angela Görlach Tel. 030 / 44 38 45 27 Fax 030 / 44 38 45 95 a.goerlach@berlinverlag.de Presse, Lesungen und Veranstaltungen Kristin Voigtländer Tel. 030 / 44 38 45 26 Fax 030 / 44 38 45 95 k.voigtlaender@berlinverlag.de Werbung Anja Melzig (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 45 Fax 030 / 44 38 45 46 a.melzig@berlinverlag.de Dagmar Schadenberg Tel. 030 / 44 38 45 50 Fax 030 / 44 38 45 46 d.schadenberg@berlinverlag.de Rechte und Lizenzen Sabine Oswald (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 15 Fax 030 / 44 38 45 95 s.oswald@berlinverlag.de Anja Mallmann Tel. 030 / 44 38 45 17 Fax 030 / 44 38 45 95 a.mallmann@berlinverlag.de

Vertreterinnen und Vertreter Nordrhein-Westfalen Gerd Wagner Poststr. 39 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Tel. 02157 / 12 47 01 Fax 02157 / 12 47 02 wagnergerd@aol.com Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. 02131 / 1 25 59 90 Fax 02131 / 1 25 79 44 benedikt.geulen@t-online.de Bayern, Baden-Württemberg Susanne Sieger, Wolfgang Willmann, Heike Specht c /o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Tel. 0931 / 174 05 Fax 0931 / 174 10 Sieger/Willmann/Specht@sitwell.de www.sieger-willmann-specht.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Str. 2 10407 Berlin Tel. 030 / 421 22 45 Fax 030 / 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Fina A. Bothur Hollinghauser Str. 5 27412 Vorwerk Tel. 04288 / 6 22 Fax 04288 / 14 43 finabothur@t-online.de Jürgen vom Hoff Fasanenstr. 6 38102 Braunschweig Tel. 0531 / 2 33 91 97 Fax 0531 / 2 33 66 49 vom.hoff@t-online.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Raphael Pfaff An den Drei Hohen 51 60435 Frankfurt/Main Tel. 069 / 54 89 03 66 Fax 069 / 54 90 24 raphael.pfaff@web.de www.raphaelpfaff.de Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Thomas Kilian In Ettischleben 30 a 99310 Wipfratal Tel. 03628 / 60 16 70 Fax 03628 / 60 16 70 thomas.c.kilian@web.de

Schweiz Annelies Hohl Gladbachstr. 55 CH-8044 Zürich Tel. 0041 / 44 350 24 00 Fax 0041 / 44 350 24 02 annelies.hohl@bluewin.ch Österreich und Südtirol Ulla Harms und Christiane Eblinger Buchkontor Kriemhildplatz 1 A 1150 Wien Tel. 0043 / 943 41 43 Fax 0043 / 943 41 43 - 15 mail@buchkontor.at http://buchkontor.at

Unsere Auslieferung in Deutschland

Prolit Verlagsauslieferung GmbH Siemensstr. 16 35463 Fernwald Bestellungen und lieferbedingte Reklamationen bitte direkt an Prolit Fax 0641/ 9 43 93-29 Kundenbetreuung: Martin Jenne Tel. 0641 / 9 43 93-27 m.jenne@prolit.de

Unsere Auslieferungen im deutschsprachigen Ausland Schweiz Buchzentrum AG Postfach CH-4601 Olten Tel. 062 / 2 09 25 25 Fax 062 / 2 09 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel. 01 / 2 82 65 65 Bestellabteilung DW: 77 Fax 01 / 2 82 52 82 bestell@hain.at

Redaktionsstand: November 2010 Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Erscheinungstermin vorbehalten. Alle Schweizer-Franken-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Schutzumschläge, Layout und Gestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg

Unser Lageraufnahmeformular finden Sie ab 2. 1. 2011 als Download im Bereich „Buchhandel“ unter www.berlinverlage.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.